Rhodesien
1965–1979 | |||||||||
Motto: Sit Nomine Digna (Latein) "Möge sie ihres Namens würdig sein" | |||||||||
Hymne: "Rise, O Voices of Rhodesia" (Erhebt euch, ihr Stimmen Rhodesiens) (1974–1979) | |||||||||
Status | Nicht anerkannter Staat | ||||||||
Hauptstadt und größte Stadt | Salisbury | ||||||||
Offizielle Sprachen | Englisch (de facto) | ||||||||
Andere Sprachen |
| ||||||||
Ethnische Gruppen (1969) |
| ||||||||
Demonym(e) | Rhodesisch | ||||||||
Regierung | Parlamentarische konstitutionelle Einheitsmonarchie (1965-1970) Einheitliche parlamentarische Republik (1970-1979) | ||||||||
Monarch | |||||||||
• 1965–1970 | Elisabeth II. | ||||||||
Präsident | |||||||||
• 1970–1976 | Clifford Dupont | ||||||||
• 1976–1978 | John Wrathall | ||||||||
• 1979 | Henry Everard (kommissarisch) | ||||||||
Premierminister | |||||||||
• 1965–1979 | Ian Smith | ||||||||
Legislative | Parlament | ||||||||
- Oberhaus | Senat | ||||||||
- Unterhaus | Versammlungshaus | ||||||||
Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich | |||||||||
Historische Epoche | Kalter Krieg und Entkolonialisierung Afrikas | ||||||||
- Erklärt | 11. November 1965 | ||||||||
- Republik | 2. März 1970 | ||||||||
- Interne Beilegung | 3. März 1978 | ||||||||
- Simbabwe Rhodesien | 1. Juni 1979 | ||||||||
Gebiet | |||||||||
- Gesamt | 390.580 km2 (150.800 sq mi) | ||||||||
Einwohnerzahl | |||||||||
- Volkszählung 1978 | 6,930,000 | ||||||||
Währung |
| ||||||||
Zeitzone | UTC+2 (CAT) | ||||||||
| |||||||||
Heute Teil von | Simbabwe | ||||||||
Rhodesien (/roʊˈdiːʒə/, /roʊˈdiːʃə/), ab 1970 offiziell Republik Rhodesien, war von 1965 bis 1979 ein nicht anerkannter Staat im südlichen Afrika, der flächenmäßig dem heutigen Simbabwe entspricht. Rhodesien war de facto der Nachfolgestaat der britischen Kolonie Südrhodesien, die sich seit der Erlangung einer verantwortlichen Regierung im Jahr 1923 selbst verwaltet hatte. Als Binnenstaat grenzte Rhodesien im Süden an Südafrika, im Südwesten an Bechuanaland (das spätere Botsuana), im Nordwesten an Sambia (das frühere Nordrhodesien) und im Osten an Mosambik (bis 1975 eine portugiesische Provinz). Von 1965 bis 1979 war Rhodesien einer von zwei unabhängigen Staaten auf dem afrikanischen Kontinent, die von einer weißen Minderheit europäischer Abstammung und Kultur regiert wurden, der andere war Südafrika. ⓘ
Im späten 19. Jahrhundert wurde das Gebiet nördlich des Transvaal an die British South Africa Company unter der Führung von Cecil Rhodes verpachtet. Rhodes und seine Pionierkolonne marschierten 1890 nach Norden und erwarben ein riesiges Gebiet, das die Gesellschaft bis Anfang der 1920er Jahre beherrschen sollte. Im Jahr 1923 wurde die Charta der Gesellschaft widerrufen, und Südrhodesien erlangte die Selbstverwaltung und richtete eine Legislative ein. Zwischen 1953 und 1963 wurde Südrhodesien mit Nordrhodesien und Njassaland zur Föderation von Rhodesien und Njassaland zusammengeschlossen. ⓘ
Die rasche Entkolonialisierung Afrikas in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren beunruhigte einen großen Teil der weißen Bevölkerung Südrhodesiens. In dem Bestreben, den Übergang zur schwarzen Mehrheitsherrschaft zu verzögern, gab die überwiegend weiße Regierung Südrhodesiens am 11. November 1965 ihre eigene einseitige Unabhängigkeitserklärung (UDI) vom Vereinigten Königreich ab. Die neue Nation, die einfach als Rhodesien bezeichnet wurde, strebte zunächst die Anerkennung als autonomes Land innerhalb des Commonwealth of Nations an, konstituierte sich aber 1970 als Republik. Zwei afrikanische nationalistische Parteien, die Zimbabwe African People's Union (ZAPU) und die Zimbabwe African National Union (ZANU), begannen nach der UDI einen bewaffneten Aufstand gegen die Regierung und lösten damit den Rhodesian Bush War aus. Wachsende Kriegsmüdigkeit, diplomatischer Druck und ein von den Vereinten Nationen verhängtes umfangreiches Handelsembargo veranlassten den rhodesischen Premierminister Ian Smith, 1978 die Mehrheitsregierung zuzulassen. Wahlen und eine aus mehreren Rassen bestehende provisorische Regierung, in der der gemäßigte Abel Muzorewa die Nachfolge von Smith antrat, konnten jedoch weder die internationalen Kritiker besänftigen noch den Krieg beenden. Im Dezember 1979 erreichte Muzorewa ein Abkommen mit der ZAPU und der ZANU, das es Rhodesien ermöglichte, bis zu Neuwahlen unter britischer Aufsicht kurzzeitig in den Kolonialstatus zurückzukehren. Die ZANU errang 1980 einen Wahlsieg, und das Land erlangte im April 1980 als Simbabwe die international anerkannte Unabhängigkeit. ⓘ
Die größten Städte Rhodesiens waren Salisbury (die Hauptstadt, die heute als Harare bekannt ist) und Bulawayo. Vor 1970 war die Einkammer-Legislativversammlung überwiegend weiß besetzt, wobei eine kleine Anzahl von Sitzen für schwarze Vertreter reserviert war. Nach der Ausrufung der Republik im Jahr 1970 wurde sie durch ein Zweikammerparlament mit einer Kammer und einem Senat ersetzt. Das Zweikammersystem wurde in Simbabwe nach 1980 beibehalten. Abgesehen vom Rassenwahlrecht galt in Rhodesien ein recht konventionelles, vom Vereinigten Königreich übernommenes Westminster-System mit einem Präsidenten als zeremoniellem Staatsoberhaupt und einem Premierminister an der Spitze des Kabinetts als Regierungschef. ⓘ
Etymologie
Der offizielle Name des Landes lautete laut der gleichzeitig mit der UDI im November 1965 verabschiedeten Verfassung Rhodesien. Nach britischem Recht war dies jedoch nicht der Fall. Nach britischem Recht galt Südrhodesien als rechtmäßiger Name des Gebiets, der dem Land 1898 während der Verwaltung der Rhodesien durch die British South Africa Company gegeben worden war und von der selbstverwalteten Kolonie Südrhodesien nach dem Ende der Herrschaft der Company im Jahr 1923 beibehalten wurde. ⓘ
Dieser Namensstreit geht auf den Oktober 1964 zurück, als Nordrhodesien vom Vereinigten Königreich unabhängig wurde und gleichzeitig seinen Namen in Sambia änderte. Die südrhodesische Kolonialregierung in Salisbury war der Ansicht, dass die weitere Verwendung des Namens "Südrhodesien" angesichts des Fehlens eines "nördlichen" Rhodesiens überflüssig sei. Die britische Regierung verweigerte jedoch ihre Zustimmung mit der Begründung, dass der Name des Landes durch die britische Gesetzgebung festgelegt sei und daher von der Kolonialregierung nicht geändert werden könne. Salisbury benutzte den verkürzten Namen dennoch offiziell weiter, während die britische Regierung das Land weiterhin als Südrhodesien bezeichnete. Diese Situation blieb während der gesamten UDI-Zeit bestehen. Der verkürzte Name wurde von vielen Personen verwendet, auch von der britischen Regierung im Unterhaus. ⓘ
Geschichte
Hintergrund
Bis nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich das britische Binnenland Südrhodesien nicht als indigenes afrikanisches Territorium, sondern als ein einzigartiger Staat, der seinen multirassischen Charakter widerspiegelte. Dadurch unterschied es sich stark von anderen Ländern, die unter kolonialer Herrschaft standen, da viele Europäer gekommen waren, um sich dauerhaft niederzulassen, die Städte als Händler zu bevölkern oder sich niederzulassen, um die ertragreichsten Böden zu bewirtschaften. 1922 standen die Wähler vor der Entscheidung, der Südafrikanischen Union als fünfte Provinz beizutreten oder eine nahezu vollständige innere Autonomie zu akzeptieren, und stimmten gegen die Integration Südafrikas. ⓘ
In Anbetracht des Ergebnisses des Referendums wurde das Gebiet am 12. September 1923 vom Vereinigten Königreich annektiert. Kurz nach der Annexion, am 1. Oktober 1923, trat die erste Verfassung für die neue Kolonie Südrhodesien in Kraft. Nach dieser Verfassung erhielt Südrhodesien das Recht, eine eigene dreißigköpfige Legislative, einen eigenen Premierminister und ein eigenes Kabinett zu wählen, obwohl die britische Krone weiterhin ein formelles Veto gegen Maßnahmen einlegte, die die Einheimischen betrafen, und die Außenpolitik dominierte. ⓘ
Im Laufe der nächsten drei Jahrzehnte erlebte Südrhodesien einen Grad an wirtschaftlicher Expansion und Industrialisierung, der in Afrika südlich der Sahara nahezu konkurrenzlos war. Der natürliche Reichtum an Bodenschätzen - darunter große Chrom- und Manganvorkommen - trug zu dem hohen konventionellen Wirtschaftswachstum bei. In den meisten afrikanischen Kolonien, selbst in den rohstoffreichen, war es jedoch schwierig, ähnliche Entwicklungsraten zu erreichen, da es an technischen und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten mangelte. Kleine, rotierende Kader von Kolonialbeamten, die wenig Anreiz hatten, ihre Fähigkeiten in die lokale Wirtschaft zu investieren, reichten nicht aus, um diesen Nachteil auszugleichen. Südrhodesien hatte dieses Problem durch den direkten Import qualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland in Form seiner überproportional großen europäischen Einwanderer- und Auswandererbevölkerung gelöst. So waren 1951 über 90 % der weißen Südrhodesier in Berufen tätig, die die britische Regierung als "qualifizierte Berufe", d. h. professionelle und technische Berufe, einstufte. Dies führte zum Aufbau einer diversifizierten Wirtschaft mit einem starken verarbeitenden Gewerbe und einer Eisen- und Stahlindustrie. Mit der Zunahme der weißen Bevölkerung stiegen auch die Kapitalimporte, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg. Die beträchtlichen Investitionen der europäischen Einwohner in die Wirtschaft finanzierten die Entwicklung der Exportindustrien Südrhodesiens sowie die Infrastruktur, die für die weitere Integration des Landes in die internationalen Märkte erforderlich war. ⓘ
Im August 1953 schloss sich Südrhodesien mit Nordrhodesien und Njassaland, den beiden anderen britischen Gebieten Zentralafrikas, zur Föderation von Rhodesien und Njassaland zusammen - ein loser Zusammenschluss, der die Verteidigung und die wirtschaftliche Leitung einer Zentralregierung unterstellte, viele innenpolitische Angelegenheiten jedoch der Kontrolle der einzelnen Gebiete überließ. Als sich abzeichnete, dass die Entkolonialisierung unvermeidlich war und die einheimische schwarze Bevölkerung stark auf Veränderungen drängte, wurde die Föderation Ende Dezember 1963 aufgelöst. ⓘ
Einseitige Unabhängigkeitserklärung (1965)
Obwohl die britische Regierung bereit war, Südrhodesien (dem heutigen Rhodesien) formell die Unabhängigkeit zu gewähren, verfolgte sie eine Politik der "no independence before majority rule" (NIBMR), die besagte, dass Kolonien mit einer bedeutenden, politisch aktiven Bevölkerung europäischer Siedler nur unter der Bedingung der Mehrheitsherrschaft unabhängig werden sollten. Viele Rhodesier waren der Ansicht, dass sie trotz ihrer relativ geringen Bevölkerungszahl zumindest vorläufig ein Recht auf absolute politische Kontrolle hatten. Außerdem störten sie sich an den chaotischen postkolonialen politischen Umwälzungen, die zu dieser Zeit in anderen afrikanischen Staaten wie der Demokratischen Republik Kongo stattfanden. Ein lautstarker Teil der weißen Bevölkerung stand dem Konzept der schrittweisen Eingliederung der schwarzen Rhodesier in die Zivilgesellschaft und in eine stärker integrierte politische Struktur theoretisch offen gegenüber, wenn auch nicht ohne Einschränkungen und Zweideutigkeiten. Ein höheres Maß an sozialer und politischer Gleichheit sei akzeptabel, sobald mehr schwarze Bürger ein höheres Bildungs- und Berufsniveau erreicht hätten. Die zweite Fraktion in der weißen Gemeinschaft war überhaupt nicht bereit, der schwarzen Bevölkerung Gleichheit im Prinzip, geschweige denn in der Praxis, zuzugestehen. Beide Gruppen lehnten eine Mehrheitsregierung in naher Zukunft weiterhin ab. Nachdem Rhodesien jedoch in internationalen Gremien thematisiert worden war, wurde die Ausweitung des Status quo für die britische Regierung zu einem Anliegen, das sie als eine ernsthafte Blamage für das Vereinigte Königreich empfand. ⓘ
Nach der Auflösung der Föderation im Dezember 1963 bestand der damalige britische Premierminister Sir Alec Douglas-Home darauf, dass die Vorbedingungen für die Unabhängigkeitsgespräche von den so genannten "fünf Grundsätzen" abhängen sollten: ungehinderter Übergang zur Mehrheitsherrschaft, Schutz vor künftigen Gesetzen, die den Interessen der Schwarzen entschieden schaden, "Verbesserung des politischen Status" der einheimischen Afrikaner, Beendigung der offiziellen Rassendiskriminierung und eine politische Lösung, die "für die gesamte Bevölkerung akzeptabel" sein könnte. Harold Wilson und seine neue Labour-Regierung gingen noch härter vor und verlangten, dass diese Punkte auf legitime Weise angegangen werden müssten, bevor ein Zeitplan für die Unabhängigkeit festgelegt werden könne. ⓘ
1964 spielte die wachsende Unzufriedenheit der Weißen mit den laufenden Verhandlungen eine wichtige Rolle bei der Absetzung von Winston Field als Premierminister von Südrhodesien. Nachfolger von Field wurde Ian Smith, Vorsitzender der konservativen Rhodesian Front Party und ein entschiedener Kritiker eines sofortigen Übergangs zur Mehrheitsregierung. Smith, der erste in Rhodesien geborene Führer der Kolonie, wurde bald zur Personifizierung des Widerstands gegen die Liberalen in der britischen Regierung und gegen diejenigen, die im eigenen Land für Veränderungen eintraten. Im September 1964 besuchte Smith Lissabon, wo ihm der portugiesische Premierminister António de Oliveira Salazar "maximale Unterstützung" zusagte, falls er die Unabhängigkeit erklären sollte. Neben dem gemeinsamen Interesse an der Aufrechterhaltung der Sicherheitsbeziehungen im südlichen Afrika zeigte sich Salazar sehr verärgert über die Weigerung Großbritanniens, Portugal während der indischen Annexion von Goa 1961 zu unterstützen, und ermahnte Smith, der britischen Regierung nicht zu vertrauen. In Lissabon wurde ein rhodesisches Handelsbüro eröffnet, um den Bruch der zu erwartenden Sanktionen im Falle einer einseitigen Unabhängigkeitserklärung später im Jahr zu koordinieren, was Smith ermutigte, keine Kompromisse einzugehen. Das rhodesische Handelsbüro in Lissabon fungierte seinerseits als De-facto-Botschaft und führte zu Spannungen mit London, das es ablehnte, dass Rhodesien seine eigene Außenpolitik betrieb. Da das eingeschlossene Rhodesien an die portugiesische Kolonie Mosambik grenzte, gab Salazars Versprechen einer "maximalen Unterstützung" durch Portugal bei der Aufhebung der zu erwartenden Sanktionen Smith mehr Selbstvertrauen für seine Gespräche mit London. Smith schloss aus, alle fünf britischen Grundsätze in ihrer jetzigen Form zu akzeptieren, und deutete stattdessen an, dass Rhodesien bereits einen Rechtsanspruch auf Unabhängigkeit habe - ein Anspruch, der von der überwiegend weißen Bevölkerung in einem Referendum mit überwältigender Mehrheit bestätigt wurde. ⓘ
Ermutigt durch die Ergebnisse dieses Referendums und der anschließenden Parlamentswahlen drohte die rhodesische Regierung damit, die Unabhängigkeit ohne britische Zustimmung zu erklären. Harold Wilson konterte mit der Warnung, dass ein solches irreguläres Vorgehen als Verrat angesehen würde, obwohl er es ausdrücklich ablehnte, eine Rebellion englischer "kith and kin", d. h. weißer Rhodesier überwiegend britischer Abstammung, von denen viele noch Sympathien und familiäre Bindungen zum Vereinigten Königreich besaßen, mit Waffengewalt zu unterdrücken. Wilsons Weigerung, eine militärische Option in Betracht zu ziehen, ermutigte Smith noch mehr, seine Pläne weiterzuverfolgen. Die Gespräche scheiterten schnell, und die letzten Bemühungen um eine Einigung im Oktober verliefen im Sande. Die Regierung Smith war weiterhin nicht bereit, die fünf Grundsätze der Unabhängigkeit zu akzeptieren, und die britische Regierung erklärte, dass sie sich mit nichts weniger zufrieden geben würde. ⓘ
Am 11. November 1965 gab das Kabinett von Rhodesien eine einseitige Unabhängigkeitserklärung (UDI) ab. Die UDI wurde im Vereinigten Königreich sofort als "Akt der Rebellion gegen die Krone" angeprangert, und Wilson versprach, dass die illegale Aktion nur von kurzer Dauer sein würde. Aufgrund seines Selbstverwaltungsstatus befand sich Rhodesien jedoch schon seit einiger Zeit nicht mehr im direkten Einflussbereich des Vereinigten Königreichs, und die Fassade der fortbestehenden britischen Herrschaft wurde durch die UDI zu einer verfassungsrechtlichen Fiktion. Angesichts dieser Umstände wurde Wilson schnell klar, dass seine Möglichkeiten, direkten Einfluss auf die amtierende rhodesische Regierung zu nehmen, begrenzt waren. ⓘ
Am 12. Oktober 1965 hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen die wiederholten Drohungen der rhodesischen Behörden zur Kenntnis genommen, "einseitig die Unabhängigkeit Südrhodesiens zu erklären, um die Minderheitenherrschaft aufrechtzuerhalten", und Wilson aufgefordert, alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel (einschließlich militärischer Gewalt) einzusetzen, um die rhodesische Front an der Durchsetzung der Unabhängigkeit zu hindern. Nach der Ausrufung des UDI brandmarkten UN-Beamte die rhodesische Regierung als "illegales rassistisches Minderheitenregime" und forderten die Mitgliedstaaten auf, die wirtschaftlichen Beziehungen zu Rhodesien freiwillig abzubrechen, und empfahlen Sanktionen für Erdölprodukte und militärisches Gerät. Im Dezember 1966 bekräftigten die Vereinten Nationen, dass diese Sanktionen obligatorisch seien, und untersagten den Mitgliedstaaten ausdrücklich den Kauf von rhodesischen Exportgütern, nämlich Tabak, Chrom, Kupfer, Asbest, Zucker und Rindfleisch. ⓘ
Die britische Regierung, die selbst bereits umfassende Sanktionen ergriffen hatte, entsandte ein Geschwader der Royal Navy zur Überwachung der Öllieferungen im Hafen von Beira in Mosambik, von dem aus eine strategische Pipeline nach Umtali in Rhodesien verlief. Die Kriegsschiffe sollten Schiffe, von denen man glaubte, dass sie für (Süd-)Rhodesien bestimmtes Öl transportierten, "erforderlichenfalls mit Gewalt" aufhalten. ⓘ
Einige westliche Staaten wie die Schweiz und Westdeutschland, die nicht Mitglied der UNO waren, betrieben weiterhin offen Geschäfte mit Rhodesien - letzteres blieb bis 1973, als es in die UNO aufgenommen wurde, der größte Handelspartner der Smith-Regierung in Westeuropa. Japan blieb der wichtigste Empfänger rhodesischer Exporte außerhalb des afrikanischen Kontinents, und auch der Iran lieferte unter Verletzung des Embargos Öl nach Rhodesien. Portugal diente als Durchgangsstation für rhodesische Waren, die es mit falschen Ursprungszeugnissen über Mosambik exportierte. Auch Südafrika weigerte sich, die UN-Sanktionen einzuhalten. 1971 wurde in den Vereinigten Staaten das Byrd Amendment verabschiedet, das es amerikanischen Firmen erlaubte, weiterhin wie gewohnt rhodesische Chrom- und Nickelerzeugnisse zu importieren. ⓘ
Trotz der schlechten Ergebnisse der Sanktionen war es für Rhodesien fast unmöglich, im Ausland diplomatische Anerkennung zu erhalten. Im Jahr 1970 erklärten die Vereinigten Staaten, dass sie UDI "unter keinen Umständen" anerkennen würden. Südafrika und Portugal, die größten Handelspartner Rhodesiens, verweigerten ebenfalls die diplomatische Anerkennung und eröffneten keine Botschaften in der rhodesischen Hauptstadt Salisbury, sondern zogen es vor, diplomatische Aktivitäten über "akkreditierte Vertreter" abzuwickeln. Auf diese Weise konnten die südafrikanische und die portugiesische Regierung behaupten, sie würden die britische Souveränität weiterhin respektieren, während sie gleichzeitig die praktische Autorität der Smith-Regierung akzeptierten. ⓘ
Anfänglich hielt der rhodesische Staat an seiner zugesagten Loyalität gegenüber Königin Elisabeth II. fest und erkannte sie als Königin von Rhodesien an. Als Smith und der stellvertretende Premierminister Clifford Dupont den Gouverneur von Südrhodesien, Sir Humphrey Gibbs, aufsuchten, um ihm den UDI formell mitzuteilen, verurteilte Gibbs diesen als einen Akt des Verrats. Nachdem Smith die UDI offiziell im Radio verkündet hatte, machte Gouverneur Gibbs von seiner Befugnis Gebrauch, Smith und sein gesamtes Kabinett auf Anweisung des Colonial Office in Whitehall aus dem Amt zu entlassen. Gibbs war jedoch nicht in der Lage, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um eine Rückkehr zu einer rechtmäßigen Kolonialregierung herbeizuführen. Die rhodesischen Minister ignorierten einfach seine Mitteilungen mit der Begründung, dass sein Amt durch die UDI obsolet geworden sei. Dennoch bewohnte Gibbs seinen Amtssitz, das Government House in Salisbury, bis 1970, als er Rhodesien nach der Ausrufung der Republik endgültig verließ. Die Regierung Smith erklärte, dass sie Dupont zum "Officer Administering the Government" ernennen würde, falls die Königin keinen Generalgouverneur ernennen würde. Smith hatte beabsichtigt, Dupont zum Generalgouverneur zu ernennen, aber Königin Elisabeth II. wollte diesen Vorschlag nicht einmal in Betracht ziehen. Mit wenigen Ausnahmen unterstützte die internationale Gemeinschaft die Behauptung von Whitehall, dass Gibbs der einzige legitime Vertreter der Königin und damit die einzige rechtmäßige Autorität in Rhodesien sei. ⓘ
Im September 1968 entschied die Berufungskammer des Obersten Gerichtshofs von Rhodesien, dass die Regierung von Ian Smith de jure und nicht nur de facto die Regierung des Landes sei. Zur Begründung seiner Entscheidung berief sich der Oberste Richter Sir Hugh Beadle auf mehrere Aussagen von Hugo Grotius, der behauptete, dass eine Nation nicht mit Recht behaupten könne, ein bestimmtes Gebiet zu regieren, wenn sie einen Krieg gegen dieses Gebiet führe. Beadle argumentierte, dass Großbritannien aufgrund seines Wirtschaftskriegs gegen Rhodesien (zum selben Zeitpunkt) nicht als Regierung Rhodesiens bezeichnet werden könne. Das Urteil schuf den Präzedenzfall, dass die amtierende Regierung Smith trotz des UDI "rechtmäßig alles tun konnte, was ihre Vorgänger rechtmäßig hätten tun können". ⓘ
Eine Salisbury-Kommission unter dem Vorsitz des prominenten Juristen W.R. Waley wurde eingesetzt, um die verfassungsrechtlichen Optionen zu untersuchen, die den rhodesischen Behörden ab April 1968 offen standen, darunter auch die Frage der Mehrheitsherrschaft, doch die Wiederaufnahme von Verhandlungen mit den Briten über eine Einigung wurde von vornherein ausgeschlossen. Die Waley-Kommission kam zu dem Schluss, dass die Europäer sowohl in praktischer als auch in rechtlicher Hinsicht "jeden Glauben an eine dauerhafte europäische Vorherrschaft aufgeben müssen", und wies darauf hin, dass eine Minderheitenherrschaft nicht auf Dauer tragbar sei. Waley stellte jedoch auch fest, dass eine Mehrheitsherrschaft nicht sofort wünschenswert sei. ⓘ
Im Dezember 1966 und im Oktober 1968 fanden an Bord von Schiffen der Royal Navy Gespräche statt, um die Differenzen zwischen Rhodesien und dem Vereinigten Königreich zu entschärfen. In beiden Fällen konnte keine Einigung erzielt werden, obwohl Harold Wilson den fünf zuvor genannten Grundsätzen einen sechsten hinzufügte: "Es muss sichergestellt werden, dass es unabhängig von der Rasse keine Unterdrückung der Mehrheit durch die Minderheit oder einer Minderheit durch die Mehrheit gibt." Nach dem Scheitern einer neuen Einigung wurde die Entschlossenheit der Rhodesier immer stärker, und die radikaleren Elemente der Rhodesischen Front forderten eine republikanische Verfassung. ⓘ
In einem Referendum mit zwei Vorschlägen im Jahr 1969 wurde der Vorschlag, alle verbleibenden Bindungen an die britische Krone zu lösen, mit einer Mehrheit von 61.130 zu 14.327 Stimmen angenommen. Rhodesien erklärte sich am 2. März 1970 zur Republik. Nach der neuen Verfassung fungierte ein Präsident als zeremonielles Staatsoberhaupt, wobei der Premierminister ihm nominell unterstellt war. Einige in der rhodesischen Regierung hatten vergeblich gehofft, dass die Ausrufung der Republik andere Staaten endlich zur Anerkennung veranlassen würde. ⓘ
Auswirkungen des UDI
In den Jahren nach der UDI in Rhodesien wurde eine Reihe wirtschaftlicher, militärischer und politischer Zwänge auf das Land ausgeübt, die schließlich zu einer Mehrheitsregierung führten, wobei die Gesamtheit dieser Faktoren und nicht nur ein einziger der Grund für den Wandel war. Im Jahr 2005 kam eine Konferenz an der London School of Economics, die sich mit der Unabhängigkeit Rhodesiens befasste, zu dem Schluss, dass die UDI durch einen bestehenden Rassenkonflikt ausgelöst wurde, der durch Intrigen des Kalten Krieges verkompliziert wurde. ⓘ
Kritiker der UDI behaupteten, dass Ian Smith beabsichtigte, die Privilegien einer fest verankerten kolonialen Führungsschicht auf Kosten der verarmten schwarzen Bevölkerung zu sichern. Smith verteidigte sein Vorgehen mit der Behauptung, die schwarze Mehrheit in Rhodesien sei zu unerfahren gewesen, um sich an den komplexen Verwaltungsabläufen in einem für afrikanische Verhältnisse der damaligen Zeit recht industrialisierten Staat zu beteiligen. ⓘ
Im Großen und Ganzen führte die UDI zu einer weiteren Verhärtung der Haltung der weißen Bevölkerung gegenüber der Mehrheitsregierung und den Beziehungen zum Vereinigten Königreich. Die große Mehrheit der weißen Einwohner Rhodesiens waren entweder britische Einwanderer oder britischer Abstammung, und viele hegten eine besondere Zuneigung zum britischen Empire. Die Weigerung des Vereinigten Königreichs, ihnen die Unabhängigkeit zu ihren Bedingungen zu gewähren, bestätigte jedoch ihre Ablehnung einer politischen Lösung zu britischen Bedingungen und verstärkte ihre negative Haltung gegenüber der britischen Einmischung in die rhodesische Politik im Allgemeinen. In den Jahren vor der UDI sahen sich die weißen Rhodesier zunehmend bedrängt und bedroht, ständig verunsichert und von der Metropole unterminiert, unfähig, sich auf jemanden außer sich selbst zu verlassen. Die Politik "Keine Unabhängigkeit vor Mehrheitsherrschaft" veränderte das Verhältnis der weißen Bevölkerung zum Vereinigten Königreich und verstärkte ihren Verdacht auf die Unzuverlässigkeit und Doppelzüngigkeit der britischen Regierung in kolonialen Angelegenheiten, zumal letztere die NIBMR als offizielle Politik eingeführt hatte - genau der Umstand, den die UDI verhindern sollte und gegen den sich die weißen Rhodesier seit Beginn der Entkolonialisierung gewehrt hatten. ⓘ
Schwarze nationalistische Parteien reagierten mit Empörung auf UDI, und ein ZANU-Funktionär erklärte: "... für all diejenigen, die Freiheit und ein sinnvolles Leben schätzen, hat UDI einen Kollisionskurs festgelegt, der nicht mehr geändert werden kann. Der 11. November 1965 [markierte] den Wendepunkt des Freiheitskampfes in diesem Land von einem verfassungsmäßigen und politischen Kampf zu einem primär militärischen Kampf." Es sollte jedoch noch einige Jahre dauern, bis die Nationalisten den bewaffneten Kampf als ihre primäre Strategie zur Erlangung der politischen Macht einsetzten. Die gewaltsamen Taktiken zu dieser Zeit sollten eher Möglichkeiten für ein Eingreifen von außen schaffen, entweder durch die internationale Gemeinschaft oder die britische Regierung, als die rhodesischen Sicherheitskräfte ernsthaft zu untergraben. ⓘ
Da die rhodesischen Exporte im Allgemeinen wettbewerbsfähig waren und zuvor auf dem britischen Markt eine Vorzugsbehandlung genossen hatten, sah die ehemalige Kolonie vor der Unabhängigkeit keine Notwendigkeit, das Tempo der Diversifizierung zu beschleunigen. Nach der UDI begann Rhodesien jedoch zu zeigen, dass es über das Potenzial verfügte, einen höheren Grad an wirtschaftlicher Autarkie zu entwickeln. Nachdem die Rhodesische Front begonnen hatte, Anreize für die einheimische Produktion zu schaffen, nahm die Industrieproduktion drastisch zu. Mit einem rigiden System von Gegenmaßnahmen, das zur Bekämpfung der Sanktionen eingeführt wurde, gelang es, deren Auswirkungen für mindestens ein Jahrzehnt abzuschwächen. In den folgenden neun Jahren perfektionierten die rhodesischen Unternehmen, die das Einfrieren ihrer Vermögenswerte und die Sperrung ihrer Konten im Ausland verhinderten, außerdem raffinierte Techniken zur Umgehung der Sanktionen durch in- und ausländische Tochtergesellschaften, die über ein geheimes Handelsnetz verfügten. ⓘ
Von 1968 bis 1970 gab es praktisch keinen weiteren Dialog zwischen Rhodesien und dem Vereinigten Königreich. In einem Referendum im Jahr 1969 stimmten die weißen Wähler für eine neue Verfassung und die Errichtung einer Republik, wodurch die letzten Verbindungen Rhodesiens zur britischen Krone gekappt wurden, was im März 1970 ordnungsgemäß erklärt wurde. Dies änderte sich unmittelbar nach der Wahl von Edward Heath, der die Verhandlungen wieder aufnahm. Smith blieb optimistisch, dass Heath sein Möglichstes tun würde, um die anglo-rhodesischen Beziehungen zu verbessern, auch wenn er enttäuscht war, dass er weiterhin öffentlich an den ursprünglichen "fünf Prinzipien" festhielt, die der damalige Außenminister Alec Douglas-Home vorgeschlagen hatte. Im November 1971 nahm Douglas-Home erneut Kontakt mit Salisbury auf und kündigte ein Abkommen an, das beide Seiten zufrieden stellen sollte: Die Verfassung von Rhodesien aus dem Jahr 1969 wurde als rechtlicher Rahmen für die Regierung anerkannt, und gleichzeitig wurde zugestimmt, dass eine schrittweise Vertretung in der Legislative eine akzeptable Formel für einen ungehinderten Übergang zur Mehrheitsregierung sei. Dennoch würde die neue Vereinbarung, sofern sie angenommen würde, auch eine sofortige Verbesserung des politischen Status der Schwarzen bewirken, ein Mittel zur Beendigung der Rassendiskriminierung bieten und eine solide Garantie gegen rückschrittliche Verfassungsänderungen darstellen. ⓘ
Die Umsetzung der vorgeschlagenen Regelung hing von der Akzeptanz durch die Bevölkerung ab, aber die rhodesische Regierung weigerte sich konsequent, sie einem allgemeinen Referendum zu unterziehen. Eine vierundzwanzigköpfige Kommission unter der Leitung des angesehenen Juristen Lord Pearce wurde daher damit beauftragt, die öffentliche Meinung zu diesem Thema zu ermitteln. Im Jahr 1972 begann die Kommission mit der Befragung von Interessengruppen und der Erhebung von Meinungsbildern, wobei sie sich besorgt über die weit verbreitete Apathie äußerte. Der Kommission zufolge befürworteten die Weißen die Siedlung, und die Rhodesier farbiger oder asiatischer Abstammung waren im Allgemeinen zufrieden, während die Schwarzen die Bedingungen der Siedlung durchweg ablehnten. Nicht weniger als dreißig schwarze rhodesische Häuptlinge und Politiker sprachen sich dagegen aus, was Großbritannien dazu veranlasste, sich aufgrund des Berichts der Kommission von den Vorschlägen zurückzuziehen. ⓘ
Der Buschkrieg
Frühe militante Aktivitäten
Bereits 1960 wurde die Minderheitenherrschaft in Südrhodesien durch eine wachsende Flut politischer Gewalt in Frage gestellt, die von schwarzafrikanischen Nationalisten wie Joshua Nkomo und Ndabaningi Sithole angeführt wurde. Eine anhaltende Periode ziviler Unruhen zwischen 1960 und 1965 polarisierte die Beziehungen zwischen der Regierung und den zunehmend militanten schwarzen Nationalisten weiter. Nachdem ihre öffentlichen Kampagnen zunächst unterdrückt worden waren, glaubten viele schwarze Nationalisten, dass Verhandlungen völlig unfähig seien, ihre Ziele zu erreichen. Benzinbombenanschläge durch politisierte Radikale wurden immer häufiger, und die Zimbabwe Review stellte 1961 fest, dass "zum ersten Mal selbstgebaute Benzinbomben von Freiheitskämpfern in Salisbury gegen Siedlereinrichtungen eingesetzt wurden". Zwischen Januar und September 1962 zündeten die Nationalisten 33 Bomben und waren an 28 Brandstiftungen und 27 Sabotageakten gegen die Kommunikationsinfrastruktur beteiligt. Die Nationalisten ermordeten auch eine Reihe von schwarzen Rhodesiern, die der Zusammenarbeit mit den Sicherheitskräften beschuldigt wurden. Nkomos Partei, die Zimbabwe African People's Union (ZAPU), gab in jenem Jahr bekannt, dass sie einen militärischen Flügel, die Zimbabwe People's Revolutionary Army (ZIPRA), gegründet hatte und "die Entscheidung, mit der Einfuhr von Waffen und Munition zu beginnen und junge Männer zur Sabotageausbildung zu entsenden", bereits umgesetzt worden war. Bereits 1960 hatte die Vorgängerorganisation der ZAPU, die Nationale Demokratische Partei (NDP), informelle Kontakte mit der Sowjetunion und der Tschechoslowakei aufgenommen und die Möglichkeit erörtert, ihre Mitglieder in Osteuropa militärisch auszubilden. Im Juli 1962 besuchte Nkomo Moskau und erörterte Pläne für einen bewaffneten Aufstand unter Führung der ZAPU in Rhodesien. Er bat offiziell um sowjetische Finanzmittel und Waffen für die ZIPRA und erklärte, dass "die ZAPU für diese Zwecke Waffen, Sprengstoff und Revolver benötigt... die Partei braucht auch Geld, um Personen zu bestechen, die wichtige Einrichtungen bewachen, um Sabotage zu betreiben". Die Sowjets erklärten sich bereit, die ZAPU ab 1963 mit begrenzten Mitteln zu versorgen, und stockten ihre finanzielle Unterstützung nach dem UDI auf. 1963 stellte die ZIPRA auch ihr erstes offizielles Ersuchen an die Sowjetunion um militärische Ausbildung. Die Sowjets begannen Anfang 1964 mit der Ausbildung von ZIPRA-Kämpfern im Guerillakrieg. ⓘ
Nkomos öffentliche Befürwortung einer gewalttätigen Strategie bestätigte die Opposition der weißen Politiker gegen die ZAPU und verstärkte ihre negative Haltung gegenüber den schwarzen Nationalisten im Allgemeinen. Als Reaktion auf die Gründung der ZIPRA verbot die rhodesische Regierung die ZAPU und trieb die Anhänger der Partei in den Untergrund. Außerdem erließ sie drakonische Sicherheitsgesetze, die das Versammlungsrecht einschränkten und den Sicherheitskräften weitreichende Befugnisse einräumten, um gegen mutmaßliche politische Umstürzler vorzugehen. Zum ersten Mal wurde auch die Todesstrafe für jeden politisch inspirierten terroristischen Akt eingeführt, der Brandstiftung oder die Verwendung von Sprengstoff beinhaltete. ⓘ
Das Aufkommen von Guerillakriegen und Aufständen in den Städten durch die schwarzen nationalistischen Parteien in Rhodesien führte dazu, dass die Rassenpolitik im öffentlichen Diskurs der Weißen in Rhodesien zu einer Frage von Recht und Ordnung erhoben wurde. Für Smith und seine Regierung waren die schwarzen Nationalisten staatenlose Dissidenten, deren primäre Motive nicht politischer Natur waren, sondern Kriminalität und die Aufrechterhaltung der Gesetzlosigkeit; so bezeichnete Smith die Aufständischen in seinen Kommentaren vorzugsweise als "Gangster". Die Verwendung von Waffen und Sprengstoff aus kommunistischen Staaten durch die schwarzen Nationalisten verschleierte auch die rassistische Dynamik des Konflikts und ermöglichte es den weißen Rhodesiern zu behaupten, sie seien eher Zielscheibe sowjetisch gelenkter kommunistischer Agitatoren als einer innenpolitischen Bewegung. Smith und seine Anhänger sahen sich als kollektive Verteidiger der traditionellen Werte des britischen Empire gegen die doppelte Bedrohung durch den internationalen Kommunismus, der sich in der Unterstützung schwarzer nationalistischer Kämpfer durch die Sowjetunion manifestierte, und die soziale und politische Dekadenz des Westens. Die oft wiederholten Appelle an das christliche Erbe ihrer Pioniervorfahren bei der "Verteidigung der freien Welt" und der Erhaltung der "westlichen Zivilisation" spiegelten diese Überzeugungen wider. Diese Meinung war unter den weißen Minderheiten im südlichen Afrika zu jener Zeit nicht ungewöhnlich; in einem Dossier, das von US-Geheimdienstmitarbeitern zu diesem Thema zusammengestellt wurde, hieß es, dass:
Viele [südafrikanische] Weiße.... glauben, dass die derzeitige soziale und politische Unruhe auf dem gesamten Kontinent kommunistisch inspiriert und gesteuert ist; dass sie ohne kommunistische Anstiftung kein Problem darstellen würde. Sie verweisen auf das Material und die Ausbildung, die kommunistische Länder Aufstandsgruppen zur Verfügung stellen, die gegen weiße Minderheitsregierungen im südlichen Afrika operieren. Sie sehen die im Ausland ansässigen schwarzen Befreiungsgruppen, die gegen die Portugiesen, Rhodesier und Südafrikaner vorgehen, als Speerspitze eines kommunistischen Vorstoßes ins südliche Afrika. ⓘ
Die Versuche der ZAPU, den bewaffneten Kampf aufzunehmen, wurden durch eine Spaltung innerhalb der Partei zwischen 1962 und 1963 behindert. Einige Dissidenten der ZAPU lehnten Nkomos Autorität ab und gründeten ihre eigene Organisation, die Zimbabwe African National Union (ZANU), mit Ndabangingi Sithole als Präsident und Robert Mugabe als Generalsekretär. Im August 1964 wurde die ZANU auch von der rhodesischen Regierung verboten, die sich auf weit verbreitete gewalttätige Einschüchterungsversuche berief, die ihren Mitgliedern zugeschrieben wurden. Die ZANU verfolgte eine linke und panafrikanistische Agenda; sie forderte einen Einparteienstaat mit Mehrheitsregierung und die Abschaffung des Privateigentums. Auch ethnische Spannungen verschärften die Spaltung: Die ZANU rekrutierte sich fast ausschließlich aus den Shona-sprachigen Völkern Rhodesiens. Ihre wichtigste Unterstützungsbasis war die Landbevölkerung im Mashonaland. Die ZAPU behielt Shona-Mitglieder bei, sogar in ihrer Führungsriege nach der Spaltung. In der Folgezeit rekrutierte sie jedoch überwiegend Mitglieder der ethnischen Gruppe der Ndebele. Aufgrund der engen Beziehungen der ZAPU zur Sowjetunion wurde die ZANU vom Sowjetblock geächtet, fand aber bald einen neuen Verbündeten in der Volksrepublik China. Ihre politische Ideologie war etwas stärker von den Grundsätzen des Maoismus beeinflusst als die der ZAPU, und eine sympathisierende chinesische Regierung erklärte sich bald bereit, die Kriegsanstrengungen der ZANU mit Waffen und Ausbildung zu unterstützen. ⓘ
Nach der UDI bildete die ZANU ihren eigenen militärischen Flügel, die Zimbabwe African National Liberation Army (ZANLA). Während sowohl die ZANLA als auch die ZIPRA einen bewaffneten Kampf gegen die rhodesische Regierung planten, waren sich ihre jeweiligen Führungen uneinig über die Mittel zur Durchführung des Aufstands. ZIPRA bevorzugte das sowjetische Denken und legte den Schwerpunkt auf den Erwerb hochentwickelter Waffen in der Hoffnung, eine konventionelle Schlacht wie die Vietminh in Dien Bien Phu zu gewinnen. Die ZANLA legte mehr Wert auf die Politisierung der lokalen Bevölkerung in den von ihr kontrollierten Gebieten und bevorzugte einen eher irregulären Stil der Kriegsführung. ⓘ
Anfang April 1966 drangen zwei Gruppen von Aufständischen der ZANLA, die kurz zuvor in einer chinesischen Militäreinrichtung in Nanjing ausgebildet worden waren, von Sambia aus nach Rhodesien ein und erhielten den vagen Auftrag, wichtige Einrichtungen zu sabotieren und weiße Farmer zu töten. Fünf von ihnen wurden von den rhodesischen Sicherheitskräften fast sofort verhaftet. Weitere sieben entkamen zunächst der Festnahme und planten die Zerstörung eines Strommastes in der Nähe von Sinoia. Ihre Sprengladungen detonierten nicht und wurden von den Sicherheitskräften entdeckt, die die Aufständischen am 28. April auf einer nahe gelegenen Ranch aufspürten. Alle sieben wurden in die Enge getrieben und nach einem kurzen Feuergefecht getötet; dieses Ereignis gilt als das erste Gefecht des Rhodesian Bush War. Die Aktion in Sinoia wird von Anhängern der Guerilla seither als "Chimurenga-Tag" begangen und nimmt in der Hagiographie der ZANU einen stolzen Platz ein. ⓘ
Im August 1967 infiltrierte eine große und besser ausgerüstete Kolonne von fast siebzig ZIPRA-Aufständischen Rhodesien von Sambia aus, verstärkt durch Rekruten einer verbündeten südafrikanischen militanten Organisation, uMkhonto we Sizwe (MK). Die Aufständischen hatten es versäumt, im Vorfeld Kontakte mit der örtlichen Bevölkerung zu knüpfen, die die rhodesischen Behörden sofort über ihre Anwesenheit informierte. Innerhalb eines Monats leiteten die rhodesische Polizei und Armee eine Gegenoffensive mit dem Codenamen Operation Nickel ein, bei der siebenundvierzig Aufständische getötet, zwanzig weitere gefangen genommen und die Überlebenden über die Grenze nach Botswana getrieben wurden. Eine noch größere ZIPRA-Kolonne von über hundert Aufständischen wurde Anfang 1968 abgefangen und von den Sicherheitskräften vernichtet. Ein dritter Angriffsversuch der ZIPRA im Juli 1969 hatte ein ähnlich katastrophales Ergebnis. Danach gab die ZIPRA den Versuch auf, das Land mit großen, nur mit Handfeuerwaffen ausgerüsteten Gruppen von Aufständischen zu infiltrieren, und beschränkte sich auf eher irreguläre Formen der Kriegsführung, bis sie genügend schwere Waffen für eine größere konventionelle Invasion anhäufen konnte. Die ZANLA-Führung kritisierte ihrerseits die fortgesetzte Fixierung der ZIPRA auf den Sieg in einem größeren konventionellen Gefecht und argumentierte, dass die gescheiterten Einfälle zeigten, wie aussichtslos es sei, das rhodesische Militär in Kämpfe zu verwickeln, in denen es unbestreitbar im Vorteil sei. Die ZANLA begann daraufhin mit der Umsetzung eines langfristigen, verdeckten Politisierungsprogramms, um die Unterstützung der Zivilbevölkerung in ihrem künftigen Einsatzgebiet zu gewinnen. ⓘ
Militärische und politische Eskalation, 1972-1976
Bis Dezember 1972 hatte die ZANLA im Nordosten Rhodesiens Waffen gelagert und ein ausgedehntes Untergrundnetz von Informanten und Unterstützern aufgebaut. Infolge der Aushöhlung der portugiesischen Autorität in den mosambikanischen Grenzprovinzen durch den mosambikanischen Unabhängigkeitskrieg war die ZANLA in der Lage, dort auch externe Zufluchtsorte zu schaffen. Außerdem war sie dabei, ein Militärbündnis mit der führenden schwarzen nationalistischen Bewegung in Mosambik, der Front für die Befreiung Mosambiks (FRELIMO), zu schmieden. Am 21. Dezember drang eine Gruppe von ZANLA-Rebellen unter Rex Nhongo von Mosambik nach Rhodesien ein und überfiel eine isolierte kommerzielle Farm. In den folgenden Monaten folgten auf diesen Überfall eine Reihe von Überfällen auf weiße Farmer in den nordöstlichen Bezirken des Landes, die mehrere Opfer unter den Sicherheitskräften forderten. Der Propagandawert dieser Überfälle und der Erfolg der Politisierungskampagne der ZANLA führten dazu, dass den Sicherheitskräften Informationen vorenthalten wurden und die Aufständischen mehr Rekruten rekrutieren konnten. Als Reaktion darauf begannen die rhodesischen Sicherheitskräfte, ihre Operationen in Mosambik mit der portugiesischen Armee zu koordinieren, um Aufständische der ZANLA abzufangen, bevor sie die Grenze überschreiten konnten. ⓘ
Die praktischen Allianzen zwischen der ZIPRA und der MK und später der ZANLA und der FRELIMO veranlassten Rhodesien, sich zunehmend an Südafrika und Portugal zu wenden, um aktive Unterstützung zu erhalten. Rhodesische Politiker erinnerten die Beamten der beiden anderen Länder häufig an die gemeinsamen Sicherheitsinteressen, die auf der Ähnlichkeit ihrer unruhigen internen Situationen beruhten. Sie sahen starke Parallelen zwischen der Lage ihres Landes, das von schwarzen nationalistischen Aufständen bedroht war, und der portugiesischen Situation mit der FRELIMO in Mosambik sowie in geringerem Maße mit den Aufständen in Südafrika und Südwestafrika. Unter der Schirmherrschaft der Alcora-Übung begannen die Bürokratien der drei Länder, routinemäßig Informationen auszutauschen und gemeinsame diplomatische Positionen anzustreben. Generalleutnant Alan Fraser, ein hochrangiger Stratege der südafrikanischen Verteidigungsstreitkräfte, schrieb 1970: "Es kann für uns keinen Zweifel daran geben, dass wir einen gemeinsamen Feind haben: uns, d. h. Portugal, die RSA und Rhodesien. Wenn wir uns nicht der Möglichkeit einer Niederlage im Einzelnen aussetzen wollen, müssen wir diesen Feind gemeinsam - wenn nicht sogar gleichzeitig - bekämpfen." Abgesehen vom Austausch nachrichtendienstlicher Erkenntnisse und einer begrenzten Koordinierung auf operativer Ebene in Mosambik konnten die Portugiesen Rhodesien jedoch kaum entscheidende Unterstützung bieten. Die portugiesischen Militärressourcen in Mosambik waren mit der FRELIMO beschäftigt und durch ein Jahrzehnt Krieg ziemlich erschöpft, und es konnte nur wenig für die Unterstützung eines ausländischen Verbündeten aufgewandt werden. Rhodesien erwartete viel mehr von Südafrika, das über weitaus größere militärische Ressourcen und unendlich viel mehr diplomatischen Einfluss im Ausland verfügte. ⓘ
Nach dem Zusammenbruch der portugiesischen Herrschaft in Mosambik 1974-1975 war es für das Smith-Regime nicht mehr möglich, die Herrschaft der weißen Minderheit auf unbestimmte Zeit aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zeitpunkt war sogar Südafrikas Vorster zu dieser Ansicht gelangt. Vorster war zwar nicht bereit, der schwarzen Bevölkerung seines Landes Zugeständnisse zu machen, doch kam er zu dem Schluss, dass die weiße Minderheitsregierung in einem Land, in dem die schwarze Bevölkerung 22:1 in der Überzahl war, nicht aufrechterhalten werden konnte. Im Jahr 1976 gab es 270 000 Rhodesier europäischer Abstammung und sechs Millionen Afrikaner. ⓘ
Internationale Wirtschaftskonzerne, die sich im Land engagierten (z. B. Lonrho), verlegten ihre Unterstützung von der rhodesischen Regierung auf schwarze nationalistische Parteien. Wirtschaftsführer und Politiker feierten Nkomo bei seinen Besuchen in Europa. Die ZANU zog auch Unterstützer aus der Wirtschaft an, die erkannten, welchen Kurs die zukünftigen Ereignisse nehmen würden. Die finanzielle und waffentechnische Unterstützung durch die Unterstützer, insbesondere durch die Sowjetunion und ihre Verbündeten in den späten 1970er Jahren, ermöglichte es sowohl der ZIPRA als auch der ZANLA, modernere Waffen zu erwerben, wodurch der militärische Druck, den die Guerillas auf Rhodesien ausüben konnten, zunahm. ⓘ
Bis 1972 war die Eindämmung der Guerillas kaum mehr als eine Polizeiaktion. Selbst im August 1975, als sich die rhodesische Regierung und die Führer der schwarzen Nationalisten in Victoria Falls zu Verhandlungen trafen, die von Südafrika und Sambia vermittelt wurden, kamen die Gespräche nie über die Verfahrensphase hinaus. Die rhodesischen Vertreter machten deutlich, dass sie bereit waren, einen totalen Krieg zu führen, um die Mehrheitsherrschaft zu verhindern. Nach dem Ende der portugiesischen Kolonialherrschaft in Mosambik im Jahr 1975 änderte sich die Lage jedoch dramatisch. Rhodesien war nun fast vollständig von feindlichen Staaten umgeben, und selbst Südafrika, sein einziger wirklicher Verbündeter, drängte auf eine Einigung. ⓘ
Nachdem die Weißen in Rhodesien eine Chance nach der anderen vertan hatten, sich mit gemäßigteren schwarzen Führern zu arrangieren, trafen sie offenbar die tragische Entscheidung, dem schwarzen Nationalismus eher mit der Waffe als am Konferenztisch zu begegnen. Der Weg zu einem Rassenkrieg in Rhodesien wird immer blutiger.
- Leitartikel der Rand Daily Mail, Mai 1976 ⓘ
Zu diesem Zeitpunkt ermöglichten das Bündnis der ZANU mit der FRELIMO und die durchlässige Grenze zwischen Mosambik und Ostrhodesien die Ausbildung und Infiltration von ZANU/ZANLA-Kämpfern in großem Umfang. Auch die Regierungen von Sambia und Botswana wurden so weit ermutigt, dass sie die Einrichtung von Stützpunkten der Widerstandsbewegung in ihren Gebieten zuließen. 1976 begannen die Guerillas mit Operationen tief im Inneren Rhodesiens und griffen Straßen, Eisenbahnlinien, wirtschaftliche Ziele und isolierte Stellungen der Sicherheitskräfte an. ⓘ
Die Regierung verfolgte eine Politik der strategischen Weiler, wie sie in Malaya und Vietnam angewandt wurde, um den Einfluss der Aufständischen auf die Bevölkerung der ländlichen Gebiete zu begrenzen. Die Bevölkerung wurde gezwungen, in geschützte Dörfer (PV) umzusiedeln, die von der Regierung streng kontrolliert und gegen Übergriffe der Aufständischen bewacht wurden. Die besetzten Dörfer wurden von den Guerrillas mit Konzentrationslagern verglichen. In einigen zeitgenössischen Berichten wird behauptet, dass diese Einmischung in das Leben der Einwohner viele von ihnen, die zuvor neutral gewesen waren, dazu veranlasste, die Guerilla zu unterstützen. ⓘ
Der Krieg artete in Runden zunehmender Brutalität seitens aller drei beteiligten Parteien (ZANU und ZAPU sowie der rhodesischen Armee) aus. Mike Subritzky, ein ehemaliger Waffenstillstandsbeobachter der Neuseeländischen Armee in Rhodesien, beschrieb 1980 den Krieg als "blutig und brutal und brachte das Schlimmste in den gegnerischen Kämpfern auf allen drei Seiten zum Vorschein." ⓘ
Ein großes Problem für den rhodesischen Staat bei der Bekämpfung des Buschkrieges war stets der Mangel an Arbeitskräften. Von den 3.000 weißen Männern, die 1973 einberufen wurden, meldeten sich nur etwa 1.000, als sie einberufen wurden. Im Februar 1978 erklärte die rhodesische Armee, sie benötige mindestens 1.041 Mann, um die Kampfhandlungen fortzusetzen, und von den Einberufenen meldeten sich nur 570 zum Dienst, während der Rest sich entschloss, nach Südafrika zu gehen. Die weiße Auswanderung nahm in dem Maße zu, wie der Staat immer mehr Männer zum Kriegseinsatz einberief, wodurch ein Teufelskreis entstand, der die Fähigkeit des rhodesischen Staates, den Krieg fortzusetzen, allmählich einschränkte. Um die weiße Auswanderung zu stoppen, erließ die Smith-Regierung 1975 ein Gesetz, das rhodesischen Staatsbürgern den Besitz ausländischer Währungen verbot, das jedoch weitgehend missachtet wurde. Um die weiße Auswanderung zu fördern, verfolgten die Guerillas der ZANU und der ZAPU die Strategie, im ganzen Land alles anzugreifen, was von wirtschaftlichem Wert war, um den Staat zu zwingen, mehr Männer einzuberufen, und weiße Zivilisten zu töten. Die Ermordung weißer Bürger in Rhodesien hatte in der Regel einen "Echoeffekt", da die ZANU und die ZAPU geschätzt hatten, dass auf jeden getöteten weißen Bürger etwa 20 weitere Rhodesien verließen. ⓘ
Ende des Buschkriegs
Rhodesien verlor allmählich die lebenswichtige wirtschaftliche und militärische Unterstützung Südafrikas, das zwar mit der weißen Minderheitsregierung sympathisierte, sie aber nie diplomatisch anerkannte. Die südafrikanische Regierung schränkte die Treibstoff- und Munitionslieferungen an das rhodesische Militär ein. Sie zog auch das Personal und die Ausrüstung ab, die sie zuvor zur Unterstützung der Kriegsanstrengungen bereitgestellt hatte, obwohl die verdeckte militärische Unterstützung fortgesetzt wurde. ⓘ
1976 arbeiteten die südafrikanische Regierung und die Regierungen der Vereinigten Staaten zusammen, um Druck auf Smith auszuüben, damit er einer Form der Mehrheitsregierung zustimmte. Auf Initiative von US-Außenminister Henry Kissinger akzeptierte Ian Smith 1976 das Prinzip der schwarzen Mehrheitsregierung innerhalb von zwei Jahren. Die Rhodesier boten nun weitere Zugeständnisse an, die jedoch nicht ausreichten, um den Krieg zu beenden, da sie sich auf eine "interne Einigung" mit gemäßigten schwarzen Führern konzentrierten. ⓘ
Damals sagten einige Rhodesier, dass die immer noch verbitterte Geschichte zwischen dem britisch dominierten Rhodesien und dem afrikanisch dominierten Südafrika die südafrikanische Regierung teilweise dazu veranlasst habe, ihre Hilfe für Rhodesien einzustellen. Ian Smith sagte in seinen Memoiren, dass, obwohl viele weiße Südafrikaner Rhodesien unterstützten, die Entspannungspolitik des südafrikanischen Premierministers John Vorster gegenüber den schwarzafrikanischen Staaten damit endete, dass Rhodesien als "Opferlamm" angeboten wurde, um Südafrika mehr Zeit zu verschaffen. Andere Beobachter sahen in der Distanzierung Südafrikas von Rhodesien einen frühen Schritt in dem Prozess, der zur Mehrheitsherrschaft in Südafrika selbst führte. ⓘ
1976 sah Südafrika die Lösung der Rhodesien-Frage in mehrfacher Hinsicht als lebenswichtig an: um die Wunde des psychologischen Schlags zu heilen, den die Niederlage im Angola-Konflikt verursacht hatte, um einer möglichen kubanischen Intervention in Rhodesien zuvorzukommen und um der Möglichkeit vorzubeugen, dass Südafrika in einen weiteren Regionalkonflikt des Kalten Krieges hineingezogen werden könnte, ohne die Unterstützung und Billigung der Westmächte
- Dr. Sue Onslow, Südafrika und UDI ⓘ
In den späten 1970er Jahren hatten die Kämpfer die Wirtschaft Rhodesiens erfolgreich unter Druck gesetzt, während die Zahl der Guerillas im Lande stetig zunahm. Die Regierung gab ihre anfängliche Strategie der Grenzverteidigung auf und versuchte stattdessen, die wichtigsten Wirtschaftsgebiete und die Verbindungslinien zu Südafrika zu verteidigen, während der Rest des Landes zu einem Flickenteppich von "No-go-Areas" wurde. ⓘ
Ende der 1970er Jahre
Ende der 1970er Jahre verfügte Rhodesien über rund 25.000 reguläre Soldaten und Polizisten, die von relativ starken Armee- und Polizeireserven unterstützt wurden. Das mechanisierte Kontingent bestand aus leichten gepanzerten Fahrzeugen und improvisierten minengeschützten gepanzerten Mannschaftstransportern, ergänzt durch acht Panzer (T-55LD-Panzer polnischer Bauart), die im letzten Kriegsjahr geliefert wurden. Die rhodesische Luftwaffe verfügte über leichte Canberra-Bomber, Hawker Hunter-Jagdbomber, ältere de Havilland Vampire-Jets sowie über eine etwas veraltete, aber immer noch schlagkräftige Hubschrauberflotte. Diese Streitkräfte, zu denen auch gut ausgebildete Spezialeinheiten gehörten, waren in der Lage, verheerende Angriffe auf Lager der Widerstandsbewegung außerhalb des Landes zu fliegen, wie bei der Operation Dingo im Jahr 1977 und anderen ähnlichen Operationen. ⓘ
Dennoch nahm der Druck der Guerilla im Lande selbst in den späten 1970er Jahren stetig zu. In den Jahren 1978-1979 wurde der Krieg zu einem Wettstreit zwischen der Guerilla, die das rhodesische Regime und die Zivilbevölkerung immer stärker unter Druck setzte, und der Strategie der rhodesischen Regierung, die Kämpfer so lange in Schach zu halten, bis die Anerkennung von außen für eine politische Kompromisslösung mit gemäßigten schwarzen Führern gesichert war. ⓘ
Zu diesem Zeitpunkt war den meisten Rhodesiern die Notwendigkeit einer Einigung klar, aber nicht allen. Ian Smith hatte seinen unnachgiebigen Verteidigungsminister, P. K. van der Byl, bereits 1976 entlassen. Van der Byl war schon vor dem UDI ein strikter Gegner jeglicher Form von Kompromissen mit der einheimischen Opposition oder der internationalen Gemeinschaft. ⓘ
...es ist besser, bis zum letzten Mann und zur letzten Patrone zu kämpfen und mit etwas Ehre zu sterben. Denn was uns hier vorgeführt wird, ist eine gewisse Demütigung...
- P. K. van der Byl 1977 in einem Kommentar zu einem britischen Friedensplan. ⓘ
Van der Byl zog sich schließlich auf seinen Landsitz außerhalb Kapstadts zurück, aber es gab in Rhodesien Elemente, vor allem verbitterte ehemalige Angehörige der Sicherheitskräfte, die sich der Mehrheitsherrschaft bis zur Errichtung der Mehrheitsherrschaft und weit darüber hinaus mit Gewalt widersetzten. Bis zum Vorabend der Mehrheitsherrschaft kamen weiterhin neue weiße Einwanderer nach Rhodesien. ⓘ
Verschärfung des Buschkriegs
Die Arbeit von Journalisten wie Lord Richard Cecil, Sohn des 6. Marquess of Salisbury, stärkte die Moral der Rhodesier und ihrer Unterstützer in Übersee. Lord Richard Cecil produzierte für den Fernsehsender ITN Nachrichten, in denen er die inkompetenten Aufständischen den "hervorragend ausgebildeten" Regierungstruppen gegenüberstellte. Eine Gruppe von ZANLA-Kämpfern tötete Lord Richard am 20. April 1978, als er eine rhodesische Luftlandeeinheit begleitete, die an einem Feuerwehreinsatz beteiligt war. ⓘ
Der Abschuss des zivilen Air Rhodesia-Flugzeugs, einer Vickers Viscount namens Hunyani, am 3. September 1978 in der Gegend von Kariba durch ZIPRA-Kämpfer mit einer Boden-Luft-Rakete und das anschließende Massaker an 10 der 18 Überlebenden gilt weithin als das Ereignis, das den Willen der Rhodesier, den Krieg fortzusetzen, endgültig zerstört hat. Obwohl militärisch unbedeutend, zeigte der Verlust dieses Flugzeugs (und einer zweiten Viscount, der Umniati, im Jahr 1979) die Reichweite der Widerstandsbewegungen, die sich auf die rhodesische Zivilgesellschaft erstreckten. ⓘ
Die Mittel der Rhodesier, den Krieg fortzusetzen, schwanden ebenfalls schnell. Im Dezember 1978 drang eine ZANLA-Einheit in die Außenbezirke von Salisbury ein und feuerte eine Salve von Raketen und Brandbomben auf das wichtigste Öllager ab - das am stärksten verteidigte Wirtschaftsgut des Landes. Die Lagertanks brannten fünf Tage lang und stießen eine Rauchsäule aus, die 130 Kilometer weit zu sehen war. Fünfhunderttausend Barrel (79.000 m3) Erdölprodukte (die strategische Ölreserve Rhodesiens) gingen verloren. ⓘ
Die Verteidigungsausgaben der Regierung stiegen von 30 Mio. R$, d. h. 8,5 % des Staatshaushalts im Zeitraum 1971-1972, auf 400 Mio. R$ im Zeitraum 1978-1979, d. h. 47 % des Staatshaushalts. Im Jahr 1980 erbte die Regierung Simbabwes nach der Unabhängigkeit eine Staatsverschuldung von 500 Millionen US-Dollar. ⓘ
Ende der UDI (1979)
Die rhodesische Armee setzte ihre Strategie der "mobilen Gegenoffensive" fort, die darin bestand, Schlüsselpositionen ("vital asset ground") zu halten und gleichzeitig Angriffe in die No-go-Areas und in die Nachbarländer durchzuführen. Obwohl diese Angriffe oft außerordentlich erfolgreich waren und der Guerilla schwere Verluste zufügten, verfehlten sie gelegentlich auch ihr Ziel. Im April 1979 führten Spezialeinheiten einen Überfall auf das Haus von Joshua Nkomo in Lusaka (Sambia) durch, mit der erklärten Absicht, ihn zu ermorden. Nkomo und seine Familie verließen überstürzt einige Stunden vor der Razzia das Haus, nachdem sie eindeutig vor der Razzia gewarnt worden waren. ⓘ
1979 wurden einige Spezialeinheiten beschuldigt, Operationen zur Aufstandsbekämpfung als Deckmantel für Elfenbeinwilderei und -schmuggel zu nutzen. Oberst Reid-Daly (Befehlshaber der Selous Scouts) entdeckte, dass sein Telefon abgehört wurde, und nachdem er einen vorgesetzten Offizier in dieser Angelegenheit zur Rede gestellt hatte, wurde er wegen Ungehorsam vor ein Kriegsgericht gestellt. Er erhielt die geringstmögliche Strafe, eine Verwarnung, aber er kämpfte weiter gegen seine Verurteilung und legte schließlich sein Amt nieder und verließ die Armee. ⓘ
In den Jahren 1978-1979 bestand die reguläre Armee zu 70 % aus schwarzen Soldaten (obwohl sowohl die Armee als auch die Polizeireserve weiterhin überwiegend weiß waren). 1979 gab es auch 30 schwarze Offiziere in der regulären Armee. Obwohl es unter den Soldaten der überwiegend schwarzen Einheiten (insbesondere bei den Selous Scouts oder den Rhodesian African Rifles - RAR) nie Anzeichen für Illoyalität gab, wird behauptet, dass viele der RAR-Soldaten bei den Wahlen 1980 für Robert Mugabe gestimmt haben. ⓘ
Infolge eines am 3. März 1978 unterzeichneten internen Abkommens zwischen der rhodesischen Regierung und den gemäßigten afrikanischen nationalistischen Parteien, die sich nicht im Exil befanden und nicht in den Krieg verwickelt waren, fanden im April 1979 Wahlen statt. Die Partei United African National Council (UANC) gewann bei diesen Wahlen die Mehrheit, und ihr Vorsitzender Abel Muzorewa (ein Bischof der United Methodist Church) wurde am 1. Juni 1979 der erste schwarze Premierminister des Landes. Der Name des Landes wurde in Simbabwe-Rhodesien geändert. Durch die interne Regelung blieb die Kontrolle über die Polizei, die Sicherheitskräfte, den öffentlichen Dienst und die Justiz des Landes vorerst in weißer Hand. Sie sicherte den Weißen etwa ein Drittel der Sitze im Parlament. Es handelte sich im Wesentlichen um eine Vereinbarung zur Teilung der Macht zwischen Weißen und Schwarzen, die in den Augen vieler, insbesondere der Aufständischen, nicht auf eine Mehrheitsherrschaft hinauslief. Der Senat der Vereinigten Staaten stimmte jedoch am 12. Juni für die Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen Simbabwe-Rhodesien. ⓘ
Die Wahlen von 1979 wurden von der rhodesischen Regierung zwar als nicht-rassistisch und demokratisch bezeichnet, die wichtigsten nationalistischen Parteien ZANU und ZAPU waren jedoch nicht vertreten. Trotz der Angebote von Ian Smith lehnten die beiden letztgenannten Parteien die Teilnahme an einer Wahl ab, bei der ihre politische Position unsicher sein würde und die unter einer vorgeschlagenen Verfassung stattfinden sollte, an deren Ausarbeitung sie nicht beteiligt waren und die nach ihrer Auffassung eine starke Privilegierung der weißen Minderheit beibehalten sollte. ⓘ
Die Regierung von Bischof Muzorewa erhielt keine internationale Anerkennung. Der Bush-Krieg ging unvermindert weiter und die Sanktionen wurden nicht aufgehoben. Die internationale Gemeinschaft weigerte sich, die Gültigkeit eines Abkommens anzuerkennen, das die wichtigsten nationalistischen Parteien nicht einbezog. Die britische Regierung (damals unter der Leitung der gerade gewählten Margaret Thatcher) lud alle Parteien zu einer Friedenskonferenz im Lancaster House ein. Diese Verhandlungen fanden Ende 1979 in London statt. Die dreimonatige Konferenz scheiterte fast an Unstimmigkeiten über die Landreform, führte aber zum Lancaster-House-Abkommen. Der UDI wurde beendet, und Rhodesien erhielt vorübergehend wieder den Status einer britischen Kolonie (der "Colony of Southern Rhodesia"). Gemäß dem Abkommen wurde Lord Soames Gouverneur mit vollen legislativen und exekutiven Befugnissen. ⓘ
Das Lancaster-House-Abkommen sah außerdem einen Waffenstillstand vor, auf den im Februar 1980 international überwachte Parlamentswahlen folgten. Die von Robert Mugabe geführte ZANU gewann diese Wahlen, wie einige behaupteten, durch Terrorisierung der politischen Opposition, einschließlich der Anhänger der ZAPU, durch ehemalige Aufständische, die sich nicht auf die im Lancaster-House-Abkommen vorgesehenen Guerilla-Sammelpunkte beschränkt hatten. Die Beobachter und Soames wurden beschuldigt, weggeschaut zu haben, und der Sieg Mugabes wurde bestätigt. Dennoch konnte kaum jemand daran zweifeln, dass Mugabe innerhalb seiner mehrheitlichen Shona-Stammesgruppe einen äußerst starken Rückhalt hatte. Das rhodesische Militär erwog ernsthaft einen Staatsstreich gegen eine vermeintlich gestohlene Wahl ("Operation Quartz"), um die Übernahme des Landes durch die ZANU zu verhindern. Der angebliche Staatsstreich sollte die Ermordung Mugabes und koordinierte Angriffe auf Guerillasammelpunkte im ganzen Land umfassen. Der Plan wurde schließlich verworfen, da klar war, dass Mugabe trotz der Einschüchterung der Wähler eine breite Unterstützung durch die schwarze Mehrheit genoss und der Staatsstreich keine Unterstützung von außen erhalten würde, so dass ein Flächenbrand, der das Land verschlingen würde, als unvermeidlich angesehen wurde. ⓘ
Republik Simbabwe (1980)
Mugabe (und die Nationalisten, die seine Herrschaft unterstützten) waren weniger von der Operation Quartz beunruhigt als von der Möglichkeit einer Massenflucht der weißen Bevölkerung, wie sie fünf Jahre zuvor in Mosambik für Chaos gesorgt hatte. Auf einen solchen Exodus hatte sich die südafrikanische Regierung vorbereitet. Mit Zustimmung des britischen Gouverneurs von Rhodesien waren südafrikanische Truppen ins Land gekommen, um die Zufahrtsstraßen zum Grenzübergang Beit Bridge zu sichern. Im Transvaal waren Flüchtlingslager vorbereitet worden. Am Tag, an dem das Wahlergebnis bekannt wurde, hatten die meisten weißen Familien Notfallpläne für die Flucht vorbereitet, einschließlich des Packens von Autos und Koffern. ⓘ
Nach einem Treffen mit Robert Mugabe und dem Zentralkomitee der ZANU (PF) wurde Ian Smith jedoch versichert, dass die Weißen im neuen Simbabwe bleiben könnten und sollten. Mugabe versprach, dass er sich strikt an die Bedingungen des Lancaster-House-Abkommens halten würde und dass die Veränderungen in Simbabwe schrittweise und in einem ordnungsgemäßen rechtlichen Verfahren erfolgen würden. In einem CBS-Nachrichteninterview behauptete Mugabe, dass die Weißen aus Rhodesien "...immer noch die Wirtschaft kontrollieren, die Mehrheit sind kommerzielle Farmer." Mugabe machte jedoch einige Jahre später seine Zusage zu diesen Vereinbarungen rückgängig; das Regime begann mit der Beschlagnahmung von Farmland im Besitz der Weißen. Dies wird weithin für den Niedergang der simbabwischen Wirtschaft verantwortlich gemacht, unter dem das Land heute leidet. ⓘ
Am 18. April 1980 wurde das Land innerhalb des Commonwealth of Nations als Republik Simbabwe unabhängig, und seine Hauptstadt Salisbury wurde zwei Jahre später in Harare umbenannt. ⓘ
Geografie
Rhodesien entspricht flächenmäßig dem heutigen Simbabwe. Es war ein Binnenstaat im südlichen Afrika, der zwischen den Breitengraden 15° und 23°S und den Längengraden 25° und 34°E lag. Es grenzte im Süden an Südafrika, im Westen und Südwesten an das Bechuanaland-Protektorat (das spätere Botsuana), im Nordwesten an Sambia und im Osten und Nordosten an Mosambik. Die nordwestliche Ecke des Landes war etwa 150 Meter von Südwestafrika (dem heutigen Namibia) entfernt und bildete damit fast einen Vierländereck. Der größte Teil des Landes war erhöht und bestand aus einem zentralen Plateau (Hochfeld), das sich vom Südwesten nach Norden erstreckte und zwischen 1.000 und 1.600 m hoch war. Der äußerste Osten des Landes war gebirgig und wurde als östliches Hochland bezeichnet, mit dem Mount Inyangani als höchstem Punkt auf 2.592 m. ⓘ
Klima
In Rhodesien herrschte ein tropisches Klima mit vielen lokalen Unterschieden. Die südlichen Gebiete waren für ihre Hitze und Trockenheit bekannt, in Teilen der zentralen Hochebene herrschte im Winter Frost, das Sambesi-Tal war ebenfalls für seine extreme Hitze bekannt und im östlichen Hochland herrschten in der Regel kühle Temperaturen und die höchsten Niederschlagsmengen des Landes. Die Regenzeit des Landes dauerte von Ende Oktober bis März, und das heiße Klima wurde durch die zunehmende Höhe gemildert. Das Land war mit wiederkehrenden Dürreperioden konfrontiert, und schwere Stürme waren selten. ⓘ
Artenvielfalt
Das Land bestand größtenteils aus Savanne, obwohl das feuchte und gebirgige östliche Hochland Gebiete mit tropischen immergrünen und Laubwäldern aufwies. Zu den Bäumen, die in diesen östlichen Hochebenen zu finden waren, gehörten Teak, Mahagoni, riesige Exemplare der Würgefeige, Wald-Newtonia, Big Leaf, White Stinkwood, Chirinda Stinkwood, Knobthorn und viele andere. ⓘ
In den tiefer gelegenen Teilen des Landes sind Fieberbäume, Mopane, Combretum und Baobabs weit verbreitet. Ein Großteil des Landes war von Miombo-Wäldern bedeckt, in denen unter anderem Brachystegia-Arten dominierten. Zu den zahlreichen Blumen und Sträuchern gehörten Hibiskus, Flammenlilie, Schlangenlilie, Spinnenlilie, Leonotus, Cassia, Baum-Wisteria und Dombeya. In Rhodesien gab es rund 350 Säugetierarten. Außerdem gab es viele Schlangen und Eidechsen, über 500 Vogelarten und 131 Fischarten. ⓘ
Regierung und Politik
Politik in Rhodesien ⓘ |
---|
|
Obwohl Südrhodesien innerhalb des Commonwealth of Nations nie den vollen Status eines Dominions erlangte, regierten die Südrhodesier seit der Erlangung der "verantwortlichen Regierung" im Jahr 1923 selbst. Das Wählerverzeichnis war an Besitz und Bildung gebunden. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Wahlregelungen auf nationaler und kommunaler Ebene getroffen, um diese Standards zu wahren. So enthielt das Wahlrecht für die erste Wahl zum Legislativrat von Südrhodesien im Jahr 1899 die folgende Anforderung
Die Wähler mussten britische Staatsbürger sein, männlich, mindestens 21 Jahre alt und in der Lage sein, ihre Adresse und ihren Beruf zu schreiben, und sie mussten die folgenden finanziellen Voraussetzungen erfüllen: (a) Besitz eines registrierten Bergbaurechts in Südrhodesien oder (b) Besitz von Immobilien im Wert von 75 Pfund oder (c) Erhalt eines Lohns oder Gehalts von 50 Pfund pro Jahr in Südrhodesien. Für die Qualifikationen (b) und (c) war außerdem ein sechsmonatiger ununterbrochener Aufenthalt erforderlich. ⓘ
Gemäß Cecil Rhodes' Diktum "gleiche Rechte für alle zivilisierten Menschen" gab es keine offenkundige rassistische Komponente des Wahlrechts. Allerdings schloss diese Vorschrift die Mehrheit der einheimischen Schwarzen von der Wählerschaft aus. ⓘ
Bis in die 1950er Jahre herrschte in Südrhodesien ein reges politisches Leben mit Parteien des rechten und linken Flügels, die um die Macht konkurrierten. Die Rhodesian Labour Party hatte in den 1920er und 1930er Jahren Sitze in der Versammlung und in den Gemeinderäten. Von 1953 bis 1958 war Garfield Todd Premierminister, ein Liberaler, der durch Investitionen in das Bildungs-, Wohnungs- und Gesundheitswesen viel für die Entwicklung der schwarzen Bevölkerung tat. Die Regierung zwang Todd jedoch aus dem Amt, weil seine Reformvorschläge von vielen Weißen als zu radikal angesehen wurden. ⓘ
Ab 1958 konsolidierte sich die Politik der weißen Siedler und erstarrte im Widerstand gegen die Mehrheitsherrschaft, was den Weg für den UDI ebnete. Die Verfassung von 1961 regierte Südrhodesien und das unabhängige Rhodesien bis 1969, wobei das parlamentarische System von Westminster angewandt wurde, das durch ein System getrennter Wählerlisten mit unterschiedlichen Eigentums- und Bildungsvoraussetzungen ohne Rücksicht auf die Rasse geändert wurde. Die Mehrheit der Sitze im Parlament ging an die Weißen. ⓘ
Die republikanische Verfassung von 1969 führte ein Zweikammerparlament ein, das aus einem indirekt gewählten Senat und einer direkt gewählten Versammlung bestand, wobei die Mehrheit der Sitze für Weiße reserviert war. Das Amt des Präsidenten hatte nur zeremonielle Bedeutung, die Exekutivgewalt lag beim Premierminister. ⓘ
Die Verfassung des kurzlebigen Simbabwe-Rhodesiens, in dem zum ersten Mal eine von Schwarzen geführte Regierung gewählt wurde, behielt 28 der 100 Parlamentssitze für Weiße vor. Die im Lancaster House vereinbarte Unabhängigkeitsverfassung schwächte diese Bestimmungen ab und reservierte 20 der 100 Sitze im Abgeordnetenhaus und 8 der 40 Sitze im Senat für Weiße. Die Verfassung verbot den simbabwischen Behörden, die Verfassung sieben Jahre lang ohne einstimmige Zustimmung zu ändern, und erforderte für weitere drei Jahre eine Dreiviertelmehrheit im Parlament. Die Regierung änderte die Verfassung 1987, um die für Weiße reservierten Sitze abzuschaffen und das Amt des Premierministers durch einen exekutiven Präsidenten zu ersetzen. Im Jahr 1990 schaffte die Regierung den Senat ab. ⓘ
Verwaltungsgliederung
Rhodesien hatte eine zentralisierte Regierung und war zu Verwaltungszwecken in sieben Provinzen und zwei Städte mit Provinzstatus unterteilt. Jede Provinz hatte eine Provinzhauptstadt, von der aus in der Regel die Regierungsgeschäfte abgewickelt wurden. ⓘ
Provinz | Hauptstadt ⓘ |
---|---|
Manicaland | Umtali |
Nördliches Mashonaland | Salisbury |
Süd-Maschonaland | Salisbury |
Victoria | Fort Victoria |
Nord Matabeleland | Bulawayo |
Süd-Matabeleland | Bulawayo |
Midlands | Gwelo |
Militär
Südrhodesien zeichnete sich lange Zeit dadurch aus, dass es seine eigenen Sicherheitskräfte und Kommandostrukturen finanziert und aufgebaut hatte. Nach der UDI stellte dies die britische Regierung vor ein besonderes Dilemma, die verschiedene Vorschläge zur gewaltsamen Beendigung der Rebellion in Rhodesien prüfte und wieder verwarf. Harold Wilson bemerkte einmal, dass die Beendigung der rhodesischen Unabhängigkeit "nicht durch die Verhaftung eines subversiven Individuums erfolgen würde. Es würde einen blutigen Krieg bedeuten, und wahrscheinlich einen blutigen Krieg, der sich in einen blutigen Bürgerkrieg verwandeln würde". Die Stärke der rhodesischen Sicherheitskräfte und die britische Furcht vor einer direkten Intervention Südafrikas zugunsten der abtrünnigen Kolonie ließen die Erwägung militärischer Optionen nicht zu. ⓘ
Die meiste Zeit seines Bestehens unterhielt Rhodesien ein kleines stehendes Berufsheer von 3.400 Mann, von denen etwa ein Drittel schwarze Freiwillige waren. In der Tradition vieler Kolonialarmeen war es in erster Linie in leichte Infanteriebataillone gegliedert, die für die Aufstandsbekämpfung oder Maßnahmen der inneren Sicherheit ausgebildet und ausgerüstet waren, und besaß nur wenig Artillerie oder Panzerung. Die Royal Rhodesian Air Force (RRAF) verfügte über 1.000 Angestellte und sechs Flugzeugstaffeln, darunter vierzig bis fünfzig Hawker Hunter und de Havilland Vampire Kampfflugzeuge sowie leichte Canberra-Bomber von English Electric. Außerdem verfügte sie über eine Hubschrauberstaffel, eine Transportstaffel und eine leichte Aufklärungsstaffel. Das rhodesische Militär wurde von der British South Africa Police (BSAP) unterstützt, einer gut ausgerüsteten Polizeitruppe, deren Name von der Strafverfolgungsabteilung der British South Africa Company abgeleitet wurde. Die BSAP verfügte über eigene gepanzerte Fahrzeuge und eine schlagkräftige paramilitärische Truppe. Mit der Sammlung von Informationen im In- und Ausland war die Central Intelligence Organisation (CIO) betraut. ⓘ
Infolge der eskalierenden Aufstände auf dem Land stützten sich die rhodesischen Sicherheitskräfte zunehmend auf weiße Wehrpflichtige und Reservisten der Territorial Force und der Territorialreserven. Die regulären Einheiten blieben während des gesamten Rhodesien-Buschkriegs klein, wurden aber zunehmend spezialisiert und waren oft in der Lage, eine Wirkung zu erzielen, die in keinem Verhältnis zu ihrer Größe stand. Zu den Sicherheitskräften gehörte eine unverhältnismäßig große Zahl von Soldaten, die während des Ersten Malaiischen Notstands und des Aden-Notstands im Einsatz gewesen waren, und ihre Erfahrungen verschafften dem rhodesischen Verteidigungsapparat eine solide Grundlage für die Aufstandsbekämpfung und insbesondere für die Taktik kleiner Einheiten. Dennoch waren die Armee, die Luftwaffe und die BSAP aufgrund der Weite des Einsatzgebiets und des begrenzten Personalbestands in Rhodesien ständig überfordert. Haushalts- und Ressourcenbeschränkungen sowie Personalmangel führten dazu, dass die Sicherheitskräfte nicht schnell genug expandieren konnten, um mit den Guerillabewegungen Schritt zu halten, und fast immer in der Unterzahl waren. Die rhodesischen Einheiten glichen diesen Nachteil aus, indem sie eine aggressive Präventiv- und Gegenschlagstrategie verfolgten und in Nachbarstaaten einfielen, um die Guerillakräfte in ihren externen Zufluchtsorten zu vernichten. ⓘ
Alle weißen, männlichen Einwohner im Alter von achtzehn bis dreiundzwanzig Jahren waren verpflichtet, einen viereinhalbmonatigen (später auf neun Monate verlängerten) Vollzeitdienst zu leisten. Daran schloss sich eine dreijährige Reservistenpflicht an. Bis 1974 wurde die Zahl der Wehrpflichtigen verdoppelt, und auch weiße Männer über dreiundzwanzig wurden eingezogen. Im Jahr 1978 zählte die rhodesische Armee etwa 14.000 weiße Wehrdienstleistende, doch der anhaltende Personalmangel zwang sie, in größerer Zahl schwarze Freiwillige zu rekrutieren und die Wehrpflicht auf alle weißen Männer bis zum Alter von 60 Jahren auszuweiten. Am Ende des rhodesischen Buschkriegs dienten praktisch alle männlichen weißen Einwohner entweder in Vollzeit oder in Teilzeit beim Militär oder bei der Polizei. Die rhodesische Armee war auf etwa 20.000 Mann angewachsen, die BSAP auf über 40.000, einschließlich der Reservisten. ⓘ
Biologische und chemische Kampfführung
Zwischen 1975 und 1980 unternahm die rhodesische Regierung mehrere Versuche, chemische und biologische Kampfstoffe als Waffen einzusetzen. Angehörige der Sicherheitskräfte verseuchten Vorräte, bevor sie sie in Guerilla-Verstecken deponierten, oder legten sie in ländlichen Vorräten ab, die von den Guerillas bei Überfällen gestohlen wurden. Sie vergifteten auch Wasserquellen entlang der bekannten Infiltrationsrouten entlang der Grenze zu Rhodesien, um ihre Gegner zu zwingen, durch trockenere Regionen zu reisen oder mehr Wasser während ihrer Trecks zu tragen. ⓘ
Die im Rahmen des rhodesischen Programms zur chemischen und biologischen Kriegsführung (CBW) am häufigsten eingesetzten chemischen Wirkstoffe waren Parathion (ein Organophosphat-Insektizid) und Thallium (ein Schwermetall, das häufig in Rodentiziden enthalten ist). Zu den Waffen, die die Rhodesier für den Einsatz auswählten, gehörten auch Vibrio cholerae (Erreger der Cholera) und möglicherweise Bacillus anthracis (Erreger des Milzbrandes). Auch der Einsatz von Rickettsia prowazekii (Erreger von epidemischem Typhus) und Salmonella typhi (Erreger von Typhus) sowie von Toxinen wie Ricin und Botulinumtoxin wurde erwogen. ⓘ
Biologische Agenzien, insbesondere Vibrio cholerae, hatten einen gewissen Einfluss auf die Kampffähigkeit der ZANLA. Einige ehemalige Offiziere der rhodesischen Sicherheitskräfte behaupteten, dass in den späten 1970er Jahren verdeckt Anthrax eingesetzt wurde, was jedoch bestritten wird. Bei Attentaten auf prominente Guerillakommandeure wurden bevorzugt Anthracis, Ricin oder Botulinumtoxin eingesetzt. ⓘ
Wirtschaft
Wirtschaftlich gesehen entwickelte Südrhodesien eine Wirtschaft, die eng auf die Produktion einiger weniger Grundstoffe, insbesondere Chrom und Tabak, ausgerichtet war. Daher war das Land anfällig für Konjunkturschwankungen. Die tiefe Rezession in den 1930er Jahren wich einem Nachkriegsboom. Dieser Boom führte dazu, dass zwischen 1945 und 1970 rund 200 000 Weiße einwanderten, wodurch die weiße Bevölkerung auf 307 000 anstieg. Ein großer Teil dieser Einwanderer stammte aus der britischen Arbeiterklasse, andere kamen aus Belgisch-Kongo, Kenia, Tansania und später aus Angola und Mosambik. Sie bauten eine relativ ausgeglichene Wirtschaft auf und verwandelten das einst von der hinterwäldlerischen Landwirtschaft abhängige Land in einen Industriegiganten, der ein starkes verarbeitendes Gewerbe, eine Eisen- und Stahlindustrie sowie moderne Bergbauunternehmen hervorbrachte. Diese wirtschaftlichen Erfolge waren, abgesehen von der Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte, kaum der Hilfe aus dem Ausland zu verdanken. ⓘ
Die Wirtschaft des Staates Rhodesien hielt nach der Unabhängigkeitserklärung ein Jahrzehnt lang den internationalen Sanktionen stand, ein Widerstand, der nachließ, als weitere Staaten des südlichen Afrikas ihre Unabhängigkeit und Mehrheitsherrschaft erklärten und der Rhodesische Buschkrieg niedergeschlagen wurde. ⓘ
Demografie
Einwohnerzahl
Ein zentrales Merkmal der weißen Gemeinschaft in Rhodesien war ihre Vergänglichkeit, denn die Wahrscheinlichkeit, dass weiße Siedler Rhodesien nach einigen Jahren wieder verließen, war ebenso groß wie die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich dauerhaft niederließen; so lebten beispielsweise von den 700 britischen Siedlern, die 1890 als erste weiße Siedler kamen, 1924 nur noch 15 in Rhodesien. Da die weiße Bevölkerung Rhodesiens eine niedrige Geburtenrate aufwies (18 pro 1.000 Einwohner im Vergleich zu 48 pro 1.000 Einwohner in Afrika), war die Aufrechterhaltung des weißen Bevölkerungswachstums weitgehend von der Aufnahme neuer weißer Einwanderer abhängig. 60 % des Wachstums der weißen Bevölkerung Rhodesiens zwischen 1955 und 1972 entfielen auf die Einwanderung. ⓘ
Der amerikanische Historiker Josiah Brownell stellte jedoch fest, dass die Fluktuationsrate bei den weißen Einwohnern Rhodesiens sehr hoch war, da Rhodesien zwischen 1955 und 1979 insgesamt 255.692 weiße Einwanderer aufnahm, während im gleichen Zeitraum insgesamt 246.583 Weiße auswanderten. Selbst in den Boomjahren der späten 1950er Jahre, als Rhodesien durchschnittlich 13.666 weiße Einwanderer pro Jahr aufnahm, vor allem aus dem Vereinigten Königreich und Südafrika, wanderten durchschnittlich 7.666 Weiße pro Jahr aus. Zwischen 1961 und 1965 nahm Rhodesien durchschnittlich 8.225 weiße Einwanderer pro Jahr auf, während gleichzeitig eine durchschnittliche weiße Auswanderung von 12.912 pro Jahr zu verzeichnen war. Viele weiße Einwanderer, die auf der Suche nach wirtschaftlichen Möglichkeiten nach Rhodesien kamen, verließen das Land wieder, als sich die Sicherheitslage während des Buschkriegs verschärfte. Eine beträchtliche Anzahl war nicht daran interessiert, sich dauerhaft in Rhodesien niederzulassen, und beantragte nicht die rhodesische Staatsbürgerschaft, obwohl eine vielbeachtete Kampagne von 1967 sie dazu aufforderte. ⓘ
Brownell behauptete, dass der Patriotismus in der weißen Gemeinschaft aufgrund ihres im Wesentlichen aus dem Ausland stammenden Charakters "oberflächlich" sei. Er behauptete auch, dass die Mehrheit der weißen Einwanderer in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren ungelernte Arbeiter waren, die mit den schwarzafrikanischen Arbeitskräften des Landes konkurrierten und keine dringend benötigten technischen oder beruflichen Fähigkeiten in das Land einbrachten. Die Bevölkerung Rhodesiens erlebte Ende der 1960er Jahre einen Boom, der auf die Einwanderung und eine außergewöhnliche natürliche Wachstumsrate der schwarzen Bevölkerung zurückzuführen war, die zu dieser Zeit die höchste in Afrika südlich der Sahara war. ⓘ
Jahr | Südrhodesien | Nordrhodesien | Njassaland | Gesamt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weiß | Schwarz | Weiß | Schwarz | Weiß | Schwarz | Weiß | Schwarz | |
1927 | 38,200 (3.98%) | 922,000 (96.02%) | 4,000 (0.4%) | 1,000,000 (99.6%) | 1,700 (0.13%) | 1,350,000 (99.87%) | 43,900 (1.32%) | 3,272,000 (98.68%) |
1946 | 80,500 (4.79%) | 1,600,000 (95.21%) | 21,919 (1.32%) | 1,634,980 (97.68%) | 2,300 (0.10%) | 2,340,000 (99.90%) | 104,719 (1.84%) | 5,574,980 (98.16%) |
1955 | 150,000 (5.88%) | 2,400,000 (94.12%) | 65,000 (3.02%) | 2,085,000 (96.98%) | 6,300 (0.25%) | 2,550,000 (99.75%) | 221,300 (3.05%) | 7,035,000 (96.95%) |
1960 | 223,000 (7.30%) | 2,830,000 (92.70%) | 76,000 (3.14%) | 2,340,000 (96.85%) | 9,300 (0.33%) | 2,810,000 (99.66%) | 308,300 (3.72%) | 7,980,000 (96.28%) |
Jahr | Weiß | Schwarz (geschätzt) | Asiaten & Farbige | Gesamtbevölkerung (Schätzung) |
---|---|---|---|---|
1911 | 23,606 (3.06%) | 744,559 (96.56%) | 2,912 (0.38%) | 771,077 |
1921 | 33,620 (3.73%) | 862,319 (95.90%) | 3,248 (0.36%) | 899,187 |
1931 | 49,910 (4.42%) | 1,076,000 (95.22%) | 4,102 (0.36%) | 1,130,000 |
1941 | 68,954 (4.66%) | 1,404,000 (94.93%) | 6,521 (0.44%) | 1,479,000 |
1951 | 135,596 (5.84%) | 2,170,000 (93.53%) | 10,283 (0.44%) | 2,320,000 |
1961 | 221,504 (6.74%) | 3,618,150 (92.80%) | 17,812 (0.46%) | 3,857,466 |
1969 | 258,580 (6.49%) | 4,840,000 (93.09%) | 23,870 (0.47%) | 5,090,000 |
Jahr | Geburten | Sterbefälle | Eheschließungen | Einwanderer |
---|---|---|---|---|
1963 | 4,457 | 1,449 | 2,008 | 5,093 |
1964 | 4,017 | 1,306 | 2,046 | 7,000 |
1965 | 3,863 | 1,369 | 2,071 | 11,128 |
1966 | 3,782 | 1,460 | 2,035 | 6,418 |
1967 | 4,031 | 1,512 | — | 9,618 |
1968 | 4,004 | 1,646 | — | 11,864 |
1969 | 4,089 | 1,633 | — | 10,929 |
Stadt | Weiß | Schwarz | Andere | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Salisbury | 96,420 (25.07%) | 280,090 (72.84%) | 8,020 (2.09%) | 384,530 |
Bulawayo | 50,090 (20.40%) | 187,590 (76.38%) | 7,910 (3.22%) | 245,590 |
Umtali | 8,340 (17.93%) | 36,220 (77.88%) | 1,950 (4.20%) | 46,510 |
Gwelo | 8,390 (18.23%) | 36,880 (80.12%) | 760 (1.65%) | 46,030 |
Que Que | 3,160 (9.62%) | 29,250 (89.01%) | 450 (1.37%) | 32,860 |
Gatooma | 1,880 (8.97%) | 18,770 (89.55%) | 310 (1.48%) | 20,960 |
Wankie | 2,160 (10.72%) | 17,980 (89.28%) | — | 20,140 |
Shabani | 1,560 (9.87%) | 14,170 (89.63%) | 80 (0.51%) | 15,810 |
Fort Victoria | 2,530 (22.29%) | 8,470 (74.63%) | 350 (3.08%) | 11,350 |
Sprache
Die meisten weißen Rhodesier sprachen Englisch, eine Minderheit sprach Afrikaans. Etwa 70 % der schwarzen Rhodesier sprachen Shona, und etwa 20 % sprachen Ndebele. Die Mehrheit der indischen Gemeinschaft in Rhodesien sprach Gujarati und eine Minderheit sprach Hindi. ⓘ
Religion
In Rhodesien herrschte das Christentum vor, wobei der Protestantismus die größte Konfession darstellte. Viele einheimische Afrikaner hielten jedoch weiterhin an den traditionellen afrikanischen Religionen fest. ⓘ
Ausländische Beziehungen
Während des gesamten Zeitraums seiner einseitigen Unabhängigkeitserklärung (1965 bis 1979) verfolgte Rhodesien eine Außenpolitik, die darauf abzielte, die Anerkennung als unabhängiges Land zu erlangen, und bestand darauf, dass sein politisches System "allmähliche Schritte zur Mehrheitsherrschaft" beinhalten würde. Rhodesien war strikt antikommunistisch und versuchte, sich dem Westen als Frontstaat gegen die kommunistische Expansion in Afrika zu präsentieren, was jedoch wenig Erfolg hatte. ⓘ
Rhodesien erhielt während seines Bestehens kaum internationale Anerkennung; die Anerkennung erfolgte erst nach den Wahlen von 1980 und dem Übergang zur Mehrheitsherrschaft. ⓘ
Rhodesien wollte seinen wirtschaftlichen Wohlstand bewahren und fürchtete außerdem kommunistische Elemente in den Rebellengruppen, weshalb es seine Politik des allmählichen Übergangs zur schwarzen Mehrheitsherrschaft für gerechtfertigt hielt. Die internationale Gemeinschaft weigerte sich jedoch, diese Argumentation zu akzeptieren, da sie der Meinung war, dass diese Politik den Rassismus aufrechterhalte. Diese Haltung war Teil des größeren Kontextes der Entkolonialisierung, in dem westliche Mächte wie das Vereinigte Königreich, Frankreich und Belgien sich beeilten, ihren Kolonien in Afrika die Unabhängigkeit zu gewähren. ⓘ
Das Vereinigte Königreich und die UDI
Rhodesien war ursprünglich eine britische Kolonie. Obwohl die Entkolonialisierung in Afrika bereits nach dem Zweiten Weltkrieg begonnen hatte, beschleunigte sie sich in den frühen 1960er Jahren und veranlasste Großbritannien, mit mehreren seiner Kolonien rasch über die Unabhängigkeit zu verhandeln. In dieser Zeit verfolgte Großbritannien eine Außenpolitik namens NIBMAR (No Independence Before Majority African Rule), die demokratische Reformen vorschrieb, die die Regierungsgewalt in die Hände der schwarzafrikanischen Bevölkerungsmehrheit legten. Die regierende weiße Minderheit in Rhodesien unter der Führung von Ian Smith lehnte diese Politik und ihre Auswirkungen ab. Am 11. November 1965 erklärte die weiße Minderheitsregierung Rhodesiens einseitig die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich, da sich abzeichnete, dass Verhandlungen unter dem weißen Regime nicht zur Unabhängigkeit führen würden. ⓘ
Die Regierung des Vereinigten Königreichs erließ umgehend ein Gesetz (Southern Rhodesia Act 1965), mit dem alle staatlichen Einrichtungen Rhodesiens formell abgeschafft wurden. Im Januar 1966 gaben die Briten eine Erklärung ab, in der sie alle vor der Unabhängigkeitserklärung ausgestellten Pässe als gültig anerkannten und die Ausstellung von sechsmonatigen britischen Pässen nach Ablauf ihrer Gültigkeit erlaubten - vorausgesetzt, der Inhaber erklärte, dass er nicht beabsichtigte, die rhodesische UDI-Regierung zu unterstützen. ⓘ
Bis Ende 1969 erkannte Rhodesien noch Königin Elisabeth II. als Staatsoberhaupt an, obwohl es die britische Regierung selbst ablehnte, weil sie seine Unabhängigkeitsbestrebungen behinderte. Sie weigerte sich jedoch, den Titel "Königin von Rhodesien" anzunehmen, und die Regierung Smith gab schließlich ihre Bemühungen auf, der britischen Krone gegenüber loyal zu bleiben. In einem Referendum im Jahr 1969 stimmte eine Mehrheit der Wähler dafür, Rhodesien zu einer unabhängigen Republik zu erklären. Die Hoffnung war, dass dieser Schritt die Anerkennung als unabhängiger Staat durch die internationale Gemeinschaft erleichtern würde, aber die Frage der weißen Minderheitsherrschaft blieb bestehen und behinderte diese Bemühungen weiterhin, und wie die UDI zuvor wurde auch die Ausrufung der Republik international nicht anerkannt. ⓘ
Sanktionen
Nach der Unabhängigkeitserklärung und während der gesamten Dauer seiner Existenz erhielt Rhodesien von keinem Staat eine offizielle Anerkennung, obwohl es diplomatische Beziehungen zu Südafrika unterhielt, das damals unter der Apartheid litt. Südafrika erkannte Rhodesien nicht an, um seine schwache Position gegenüber anderen Nationen zu wahren, unterstützte aber den rhodesischen Staat häufig. Portugal unterhielt bis zur Nelkenrevolution von 1974 informelle Beziehungen. Am Tag nach der Unabhängigkeitserklärung verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eine Resolution (S/RES/216), in der alle Staaten aufgefordert wurden, Rhodesien nicht anzuerkennen und von jeglicher Unterstützung abzusehen. Der Sicherheitsrat verhängte außerdem punktuelle obligatorische Wirtschaftssanktionen, die später zu umfassenden Sanktionen erweitert wurden. ⓘ
Malawi, Israel, Südafrika, Portugal und der Iran hielten sich nicht an die Wirtschaftssanktionen gegen Rhodesien. Obwohl die USA im UN-Sicherheitsrat für die Sanktionen stimmten, verstießen sie gegen diese, um Chromerz von Rhodesien zu kaufen. Kenneth Kaunda, Präsident von Sambia, beschuldigte auch westliche Ölgesellschaften, gegen die Sanktionen zu verstoßen und Öl an Rhodesien zu verkaufen. ⓘ
Internationale Perspektive
Die einseitige Unabhängigkeitserklärung Rhodesiens vom Vereinigten Königreich am 11. November 1965 wurde von der internationalen Gemeinschaft umgehend verurteilt. In der Resolution 216 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 12. November 1965 wurden alle Staaten aufgefordert, dieses illegale rassistische Minderheitenregime in Südrhodesien nicht anzuerkennen. ⓘ
Rhodesien warb um internationale Akzeptanz und berief sich auf die Doktrin der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten, um die Kritik von außen an seiner Innenpolitik zurückzuweisen. Die sich herausbildende Doktrin der Selbstbestimmung in kolonialen Situationen bedeutete jedoch, dass die meisten Nationen die selbst erklärte Unabhängigkeit Rhodesiens als unrechtmäßig betrachteten. ⓘ
Sambia, das ehemalige Nordrhodesien, verfolgte gegenüber Rhodesien einen pragmatischen Ansatz. Kenneth Kaunda, der für die Kupfererzexporte seines Landes sowie für Treibstoff- und Stromimporte in hohem Maße vom Zugang über Rhodesien abhängig war, arbeitete inoffiziell mit der rhodesischen Regierung zusammen. Rhodesien gestattete Sambia weiterhin die Ausfuhr und Einfuhr von Waren über sein Territorium zu den mosambikanischen Häfen, obwohl die sambische Regierung offiziell eine feindselige Politik verfolgte und die Smith-Regierung nicht anerkannte. ⓘ
Die Vereinigten Staaten weigerten sich wie alle anderen westlichen Staaten, Rhodesien anzuerkennen, erlaubten aber im Gegensatz zu anderen, dass ihr Generalkonsulat als Kommunikationskanal zwischen der US-Regierung in Washington, DC und der rhodesischen Regierung in Salisbury fungierte. Als Rhodesien das Rhodesische Informationsbüro in Washington DC einrichtete, protestierten die OAS-Staaten lautstark. Die US-Regierung erklärte daraufhin, die rhodesische Mission und ihre Mitarbeiter hätten keinen offiziellen diplomatischen Status und verstießen nicht gegen US-Gesetze. ⓘ
Portugal verfolgte einen Mittelweg mit Rhodesien. Die Regierung von António Salazar erkannte Rhodesien unter Ian Smith zwar nicht offiziell an, gestattete Rhodesien jedoch die Einrichtung einer Vertretung in Lissabon und erlaubte rhodesische Exporte und Importe über ihre Kolonie Mosambik. Die damals an der Macht befindliche autoritäre und entschieden antikommunistische portugiesische Regierung unterstützte hinter den Kulissen aktiv den Kampf Rhodesiens gegen die Guerillagruppen. ⓘ
Südafrika, das als weiße Minderheitsregierung selbst unter internationalem Druck stand, verfolgte zu dieser Zeit eine Entspannungspolitik mit den schwarzafrikanischen Staaten. Diese Staaten wollten, dass Südafrika Druck auf Ian Smith ausübte, damit dieser einen schnelleren Übergang zur Mehrheitsregierung in Rhodesien akzeptierte und im Gegenzug zusagte, sich nicht in die inneren Angelegenheiten Südafrikas einzumischen. Premierminister John Vorster, der glaubte, dass eine Mehrheitsregierung in Rhodesien zu einer internationalen Anerkennung Südafrikas führen würde, wandte eine Reihe von Taktiken an, um Druck auf Smith auszuüben. Die südafrikanische Regierung hielt Treibstoff- und Munitionslieferungen zurück und zog befreundete südafrikanische Truppen aus Rhodesien ab. Der Verlust Mosambiks und der Verlust der Unterstützung Südafrikas versetzten der rhodesischen Regierung einen schweren Schlag. ⓘ
Diplomatische Beziehungen
Nach der UDI unterhielt Rhodesien mehrere Auslandsvertretungen, darunter Pretoria und bis 1975 Lissabon in Portugal und Lourenço Marques (heute Maputo) in Mosambik. ⓘ
Seit 1961 hatte Rhodesien einen "akkreditierten diplomatischen Vertreter" bei Südafrika, der eine "rhodesische diplomatische Mission" oder de facto eine Botschaft leitete. Bevor Südafrika in jenem Jahr aus dem Commonwealth austrat, hatte das damalige Südrhodesien Hochkommissare mit der damaligen Südafrikanischen Union ausgetauscht, aber nach der Änderung des Status hatte die Republik nun eine "Südafrikanische diplomatische Mission" in Salisbury. ⓘ
Im Laufe des Jahres 1965 unternahm die Regierung von Rhodesien Schritte zur Einrichtung einer von der britischen Botschaft getrennten Mission in Lissabon mit einem eigenen akkreditierten Vertreter, nachdem sie zuvor ein eigenes Konsulat in Lourenço Marques, der Hauptstadt von Portugiesisch-Mosambik, hatte einrichten können. Dies rief Proteste der britischen Regierung hervor, die sich dafür einsetzte, dass der Vertreter, Harry Reedman, nominell dem Stab des britischen Botschafters angehörte. Die portugiesischen Behörden bemühten sich ihrerseits um einen Kompromiss, bei dem sie Reedman als unabhängigen Vertreter akzeptierten, ihm aber den diplomatischen Status verweigerten. ⓘ
Das rhodesische Informationsbüro in Washington blieb auch nach dem UDI bestehen, aber sein Leiter, Ken Towsey, und seine Mitarbeiter wurden ihres diplomatischen Status beraubt. Zuvor hatte es einen "Minister für rhodesische Angelegenheiten" gegeben, der unter der Ägide der britischen Botschaft in Washington tätig war, sowie Vertreter in Tokio und Bonn. Nach der Unabhängigkeit des Landes als Simbabwe wurde Towsey Geschäftsträger in der neuen Botschaft. ⓘ
Das Hochkommissariat in London, das unter dem Namen Rhodesia House bekannt war, blieb bestehen, bis es 1969 geschlossen wurde, nachdem die weißen Rhodesier in einem Referendum beschlossen hatten, das Land zu einer Republik zu machen, ebenso wie die "British Residual Mission" in Salisbury. Vor ihrer Schließung wehte in der Mission die neu eingeführte Flagge von Rhodesien, die vom Außenministerium als illegal angesehen wurde, woraufhin der Labour-Abgeordnete Willie Hamilton ihre Entfernung forderte. ⓘ
In Australien versuchte die Bundesregierung, das Rhodesien-Informationszentrum in Sydney zu schließen, doch es blieb geöffnet und unterstand der Zuständigkeit des Bundesstaates New South Wales. 1973 kappte die Labor-Regierung von Gough Whitlam die Post- und Telefonverbindungen zum Zentrum, was jedoch vom Obersten Gerichtshof für illegal erklärt wurde. Auch in Paris wurde ein Büro eingerichtet, das jedoch 1977 von der französischen Regierung geschlossen wurde. ⓘ
In ähnlicher Weise riefen die Vereinigten Staaten ihren Generalkonsul aus Salisbury zurück und reduzierten das Konsulatspersonal, beschlossen aber erst nach der Ausrufung der Republik im Jahr 1970, ihr Konsulat zu schließen. Südafrika hingegen behielt seine "akkreditierte diplomatische Vertretung" nach dem UDI bei, was es ihm ermöglichte, die britische Souveränität weiterhin anzuerkennen und mit der De-facto-Autorität der Regierung von Ian Smith umzugehen. ⓘ
Die südafrikanische diplomatische Vertretung in Salisbury war die einzige diplomatische Vertretung, die nach 1975 im Land verblieb, als Portugal seine Vertretung auf Konsulniveau zurückstufte, nachdem es seinen Generalkonsul in Salisbury im Mai 1970 abberufen hatte. Nach der Unabhängigkeit Simbabwes schloss die neue Regierung ihre Vertretungen in Pretoria und Kapstadt und unterhielt nur noch eine Handelsvertretung in Johannesburg, während die südafrikanische diplomatische Vertretung in Salisbury ebenfalls geschlossen wurde. ⓘ
Ergebnisse
Die zunehmende Intensität des Bürgerkriegs und der Mangel an internationaler Unterstützung veranlassten die rhodesische Regierung schließlich dazu, sich 1979 einem Abkommen mit dem Vereinigten Königreich zu unterwerfen. Dies führte zu international überwachten Wahlen, die von der Zimbabwe African National Union - Patriotic Front und Robert Mugabe gewonnen wurden und das international anerkannte Simbabwe begründeten. ⓘ
Vermächtnis
In den zehn Jahren nach der Unabhängigkeit wanderten rund 60 % der weißen Bevölkerung Simbabwes aus, die meisten davon nach Südafrika und in andere überwiegend weiße, englischsprachige Länder, wo sie Expatriate-Gemeinschaften bildeten. In Simbabwe setzte sich die Konsolidierung der Macht durch Robert Mugabe in den 1980er Jahren fort. Nach einer Verfassungsänderung im Jahr 1987 wurden die den Weißen vorbehaltenen Parlamentssitze abgeschafft, und es wurde eine exekutive Präsidentschaft geschaffen, die von Mugabe ausgeübt wird. Viele Auswanderer und einige Weiße, die in Simbabwe blieben, hegten eine tiefe Sehnsucht nach Rhodesien. Diese Menschen sind als "Rhodies" bekannt. Einheimische Weiße, die die neue Ordnung eher akzeptieren, sind als "Zimbos" bekannt. ⓘ
Kultur
Medien
Die wichtigsten Zeitungen waren der Rhodesia Herald in Salisbury und The Chronicle in Bulawayo. Nach dem UDI übernahm 1976 die staatliche Rhodesian Broadcasting Corporation (RBC) den privaten Fernsehsender Rhodesia Television (RTV), an dem sie zuvor 51 % der Anteile erworben hatte. Zu den Nachrichtenmagazinen, die während der UDI in Rhodesien herausgegeben wurden, gehörte die Illustrated Life Rhodesia, während The Valiant Years von Beryl Salt die Geschichte Rhodesiens von 1890 bis 1978 ausschließlich mit Hilfe von Faksimile-Reproduktionen von Artikeln und Schlagzeilen aus rhodesischen Zeitungen erzählte. ⓘ
Sport
Da Rhodesien eine ehemalige Kolonie des Vereinigten Königreichs war, erfreuten sich alle Sportarten, die im Vereinigten Königreich entstanden sind, in Rhodesien großer Beliebtheit, insbesondere Kricket, Rugby, Fußball, Netzball, Golf, Tennis, Rasenbowling, Feldhockey usw. Genau wie das benachbarte Südafrika durfte Rhodesien weder mit den Mitgliedsländern des Commonwealth konkurrieren noch mit ihnen zusammenarbeiten. ⓘ
Trivia
Der Asteroid (1197) Rhodesia wurde nach dem Gebiet benannt. ⓘ
Der Parasit der Schlafkrankheit Trypanosoma brucei rhodesiense wurde ebenfalls nach dem Gebiet benannt. ⓘ