Simbabwe
Koordinaten: 19°S 30°E / 19°S 30°E ⓘ
Republik Simbabwe 13 andere offizielle Namen
| |||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motto: "Einigkeit, Freiheit, Arbeit" | |||||||||||||||||||||||||||
Hymne: "Gesegnet sei das Land Simbabwe" | |||||||||||||||||||||||||||
Hauptstadt und größte Stadt | Harare 17°49′45″S 31°03′08″E / 17.82917°S 31.05222°E | ||||||||||||||||||||||||||
Offizielle Sprachen | 16 Sprachen:
| ||||||||||||||||||||||||||
Ethnische Gruppen (Volkszählung 2012) |
| ||||||||||||||||||||||||||
Religion (2017) |
| ||||||||||||||||||||||||||
Demonym(e) | Simbabwisch Zimbo (umgangssprachlich) | ||||||||||||||||||||||||||
Regierung | Einheitliche Präsidialrepublik mit dominanten Parteien | ||||||||||||||||||||||||||
- Präsident | Emmerson Mnangagwa | ||||||||||||||||||||||||||
- Vizepräsident | Constantino Chiwenga | ||||||||||||||||||||||||||
Legislative | Parlament | ||||||||||||||||||||||||||
- Oberhaus | Senat | ||||||||||||||||||||||||||
- Unterhaus | Nationalversammlung | ||||||||||||||||||||||||||
Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich | |||||||||||||||||||||||||||
- Erklärt | 11. November 1965 | ||||||||||||||||||||||||||
- Republik | 2. März 1970 | ||||||||||||||||||||||||||
- Simbabwe Rhodesien | 1. Juni 1979 | ||||||||||||||||||||||||||
- Anerkennung der Unabhängigkeit | 18. April 1980 | ||||||||||||||||||||||||||
- Aktuelle Verfassung | 15. Mai 2013 | ||||||||||||||||||||||||||
Gebiet | |||||||||||||||||||||||||||
- Gesamt | 390.757 km2 (150.872 sq mi) (60.) | ||||||||||||||||||||||||||
- Wasser (%) | 1 | ||||||||||||||||||||||||||
Einwohnerzahl | |||||||||||||||||||||||||||
- Schätzung 2019 | 15.092.171 (74.) | ||||||||||||||||||||||||||
- Volkszählung 2012 | 12,973,808 | ||||||||||||||||||||||||||
- Siedlungsdichte | 26/km2 (67,3/qm) (170.) | ||||||||||||||||||||||||||
BIP (PPP) | 2022 Schätzung | ||||||||||||||||||||||||||
- Gesamt | 38,077 Mrd. $ | ||||||||||||||||||||||||||
- Pro-Kopf | $2,523 | ||||||||||||||||||||||||||
BIP (nominal) | 2022 Schätzung | ||||||||||||||||||||||||||
- Gesamt | 34,727 Mrd. $ | ||||||||||||||||||||||||||
- Pro-Kopf | $2,301 | ||||||||||||||||||||||||||
Gini (2019) | 50.3 hoch | ||||||||||||||||||||||||||
HDI (2019) | 0.571 mittel - 150. | ||||||||||||||||||||||||||
Währung | Simbabwischer Dollar U.S. Dollar ($) (USD) | ||||||||||||||||||||||||||
Zeitzone | UTC+2 (CAT) | ||||||||||||||||||||||||||
Format des Datums | tt/mm/jjjj | ||||||||||||||||||||||||||
Antriebsseite | links | ||||||||||||||||||||||||||
Anrufer-Code | +263 | ||||||||||||||||||||||||||
ISO-3166-Code | ZW | ||||||||||||||||||||||||||
Internet TLD | .zw |
Simbabwe (/zɪmˈbɑːbweɪ, -wi/), offiziell die Republik Simbabwe, ist ein Binnenstaat im Südosten Afrikas zwischen den Flüssen Sambesi und Limpopo und grenzt im Süden an Südafrika, im Südwesten an Botsuana, im Norden an Sambia und im Osten an Mosambik. Die Hauptstadt und größte Stadt ist Harare. Die zweitgrößte Stadt ist Bulawayo. Simbabwe ist ein Land mit rund 15 Millionen Einwohnern und hat 16 Amtssprachen, von denen Englisch, Shona und Ndebele am weitesten verbreitet sind. Einst war das Land wegen seines großen Wohlstands als "Juwel Afrikas" bekannt. ⓘ
Ab dem 9. Jahrhundert, in der späten Eisenzeit, errichteten die Bantu (aus denen später die ethnischen Shona wurden) den Stadtstaat Groß-Simbabwe, der sich bis zum 11. Jahrhundert zu einem der wichtigsten afrikanischen Handelszentren entwickelte und den Gold-, Elfenbein- und Kupferhandel mit der Suaheli-Küste kontrollierte, die mit arabischen und indischen Staaten verbunden war. In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde der Stadtstaat aufgegeben. Von dort aus wurde das Königreich Simbabwe gegründet, gefolgt von den Reichen der Rozvi und Mutapa. ⓘ
Die Britische Südafrikakompanie von Cecil Rhodes grenzte 1890 die Region Rhodesien ab, als sie das Mashonaland und später, 1893, das Matabeleland nach einem heftigen Widerstand der Matabele eroberte, der als Erster Matabele-Krieg bekannt wurde. Die Herrschaft der Gesellschaft endete 1923 mit der Gründung von Südrhodesien als selbstverwaltete britische Kolonie. Im Jahr 1965 erklärte die weiße separatistische Minderheitsregierung einseitig die Unabhängigkeit als Rhodesien. Der Staat wurde international isoliert und erlebte einen 15-jährigen Guerillakrieg mit schwarzen nationalistischen Kräften, der im April 1980 in einem Friedensabkommen endete, in dem das allgemeine Wahlrecht und die De-jure-Souveränität Simbabwes festgelegt wurden. Anschließend trat Simbabwe dem Commonwealth of Nations bei, aus dem es 2002 wegen Verstößen gegen das Völkerrecht durch die Regierung von Robert Mugabe suspendiert wurde und aus dem es im Dezember 2003 austrat. ⓘ
Mugabe wurde 1980 Premierminister von Simbabwe, als seine Partei ZANU-PF die allgemeinen Wahlen nach dem Ende der weißen Minderheitsherrschaft gewann; von 1987 bis zu seinem Rücktritt im Jahr 2017 war er Präsident von Simbabwe. Unter Mugabes autoritärem Regime beherrschte der staatliche Sicherheitsapparat das Land und war für zahlreiche Menschenrechtsverletzungen verantwortlich. Von 2000 bis 2009 erlebte die Wirtschaft einen Niedergang und eine Hyperinflation, bevor sie sich wieder erholte, nachdem die Verwendung anderer Währungen als des simbabwischen Dollars erlaubt wurde; seitdem ist das Wachstum jedoch ins Stocken geraten. Am 15. November 2017 wurde Mugabe nach über einem Jahr der Proteste gegen seine Regierung und den rapiden wirtschaftlichen Niedergang Simbabwes von der Armee des Landes in einem Staatsstreich unter Hausarrest gestellt und trat sechs Tage später zurück. Seitdem hat Emmerson Mnangagwa das Amt des Präsidenten von Simbabwe übernommen. ⓘ
Simbabwe ist Mitglied der Vereinten Nationen, der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika, der Afrikanischen Union und des Gemeinsamen Marktes für das östliche und südliche Afrika. ⓘ
ⓘEtymologie
Der Name "Simbabwe" leitet sich von einem Shona-Begriff für Groß-Simbabwe ab, einer mittelalterlichen Stadt (Masvingo) im Südosten des Landes, deren Überreste heute unter Naturschutz stehen. Über den Ursprung des Wortes gibt es zwei verschiedene Theorien. Viele Quellen gehen davon aus, dass sich "Simbabwe" von dzimba-dza-mabwe ableitet, was aus dem Karanga-Dialekt der Shona als "Häuser aus Steinen" übersetzt wird (dzimba = Plural von imba, "Haus"; mabwe = Plural von bwe, "Stein"). Das Karanga-sprechende Shona-Volk lebt um Great Zimbabwe in der heutigen Provinz Masvingo. Der Archäologe Peter Garlake behauptet, dass "Simbabwe" eine verkürzte Form von dzimba-hwe ist, was im Zezuru-Dialekt der Shona "verehrte Häuser" bedeutet und sich gewöhnlich auf Häuser oder Gräber von Häuptlingen bezieht. ⓘ
Simbabwe war früher als Südrhodesien (1898), Rhodesien (1965) und Simbabwe-Rhodesien (1979) bekannt. Der erste dokumentierte Gebrauch von "Simbabwe" als nationale Bezeichnung stammt aus dem Jahr 1960 und wurde von dem schwarzen Nationalisten Michael Mawema geprägt, dessen Zimbabwe National Party den Namen 1961 als erste offiziell benutzte. Der Begriff "Rhodesien" - abgeleitet vom Nachnamen von Cecil Rhodes, dem Hauptverantwortlichen für die britische Kolonisierung des Gebiets im späten 19. Jahrhundert - wurde von afrikanischen Nationalisten aufgrund seines kolonialen Ursprungs und seiner Konnotationen als unpassend empfunden. ⓘ
Mawema zufolge hielten schwarze Nationalisten 1960 eine Versammlung ab, um einen alternativen Namen für das Land zu wählen, und schlugen Namen wie "Matshobana" und "Monomotapa" vor, bevor sich sein Vorschlag, "Simbabwe", durchsetzte. Eine weitere Alternative, die von Nationalisten im Matabeleland vorgeschlagen wurde, war "Matopos", was sich auf die Matopos-Hügel südlich von Bulawayo bezog. ⓘ
Anfangs war unklar, wie der gewählte Begriff verwendet werden sollte - in einem Brief von Mawema aus dem Jahr 1961 ist von "Zimbabweland" die Rede -, doch 1962 hatte sich "Simbabwe" so weit etabliert, dass es zum allgemein bevorzugten Begriff der schwarzen nationalistischen Bewegung wurde. In einem Interview aus dem Jahr 2001 erinnerte sich der schwarze Nationalist Eddison Zvobgo daran, dass Mawema den Namen während einer politischen Kundgebung erwähnte, "und er setzte sich durch, und das war's dann". Die schwarzen nationalistischen Gruppierungen verwendeten den Namen anschließend während der zweiten Chimurenga-Kampagnen gegen die rhodesische Regierung während des Rhodesian Bush War von 1964-1979. Zu den wichtigsten Gruppierungen in diesem Lager gehörten die Zimbabwe African National Union (ab 1975 unter der Führung von Robert Mugabe) und die Zimbabwe African People's Union (seit ihrer Gründung in den frühen 1960er Jahren unter der Führung von Joshua Nkomo). ⓘ
Geschichte
Vorkoloniale Ära
Archäologische Funde belegen die Besiedlung des heutigen Simbabwe vor mindestens 500.000 Jahren. Die frühesten bekannten Bewohner waren wahrscheinlich San, die Pfeilspitzen und Höhlenmalereien hinterließen. Die ersten Bantu-sprechenden Bauern kamen während der Bantu-Expansion vor etwa 2.000 Jahren. ⓘ
Gesellschaften, die Proto-Shona-Sprachen sprachen, entstanden im 9. Jahrhundert im mittleren Limpopo-Tal, bevor sie in das Hochland von Simbabwe zogen. Das Hochland von Simbabwe wurde ab dem 10. Jahrhundert zum Zentrum der späteren Shona-Staaten. Um das frühe 10. Jahrhundert entwickelte sich der Handel mit arabischen Kaufleuten an der Küste des Indischen Ozeans, was zur Entstehung des Königreichs Mapungubwe im 11. Dies war der Vorläufer der Shona-Zivilisationen, die die Region im 13. bis 15. Jahrhundert beherrschten, wovon die Ruinen von Great Zimbabwe in der Nähe von Masvingo und andere kleinere Stätten zeugen. Die wichtigste archäologische Stätte weist eine einzigartige Trockensteinarchitektur auf. Das Königreich Mapungubwe war der erste einer Reihe von Handelsstaaten, die sich in Simbabwe entwickelt hatten, als die ersten europäischen Entdecker aus Portugal eintrafen. Diese Staaten tauschten Gold, Elfenbein und Kupfer gegen Stoffe und Glas. ⓘ
Um 1220 verdrängte das Königreich Simbabwe Mapungubwe aus dem Schatten. Dieser Shona-Staat verfeinerte und erweiterte die Steinarchitektur von Mapungubwe, die bis heute in den Ruinen der Hauptstadt des Königreichs, Great Zimbabwe, erhalten ist. Von etwa 1450 bis 1760 herrschte das Königreich Mutapa über einen Großteil des heutigen Simbabwe sowie über Teile von Zentralmosambik. Es ist unter vielen Namen bekannt, darunter das Mutapa-Reich, auch bekannt als Mwene Mutapa oder Monomotapa sowie "Munhumutapa", und war bekannt für seine strategischen Handelsrouten mit den Arabern und Portugal. Die Portugiesen versuchten, diesen Einfluss zu monopolisieren, und begannen eine Reihe von Kriegen, die das Reich Anfang des 17. Jahrhunderts fast zum Zusammenbruch brachten. ⓘ
Als unmittelbare Reaktion auf die zunehmende europäische Präsenz im Landesinneren entstand ein neuer Shona-Staat, der als Rozwi-Reich bekannt wurde. Gestützt auf eine jahrhundertelange militärische, politische und religiöse Entwicklung vertrieben die Rozwi (was "Zerstörer" bedeutet) die Portugiesen 1683 mit Waffengewalt aus der Hochebene von Simbabwe. Um 1821 rebellierte der Zulu-General Mzilikazi vom Khumalo-Clan erfolgreich gegen König Shaka und gründete seinen eigenen Clan, die Ndebele. Die Ndebele kämpften sich nach Norden in das Transvaal vor und hinterließen eine Spur der Verwüstung, die als Mfecane bekannt wurde. Als holländische Treckboote 1836 in Transvaal eintrafen, trieben sie den Stamm mit Hilfe von Tswana-Barolong-Kriegern und Griqua-Kommandos noch weiter nach Norden. Bis 1838 hatten die Ndebele das Rozwi-Reich sowie die anderen kleineren Shona-Staaten erobert und sie in die Vasallität zurückgedrängt. ⓘ
Nachdem sie 1840 ihre verbliebenen südafrikanischen Ländereien verloren hatten, ließen sich Mzilikazi und sein Stamm dauerhaft im Südwesten des heutigen Simbabwe in dem Gebiet nieder, das als Matabeleland bekannt wurde, und gründeten Bulawayo als ihre Hauptstadt. Mzilikazi organisierte dann seine Gesellschaft in einem Militärsystem mit Regimentskralen, ähnlich denen von Shaka, das stabil genug war, um weitere Bureneinfälle abzuwehren. Mzilikazi starb 1868; nach einem heftigen Machtkampf wurde sein Sohn Lobengula sein Nachfolger. ⓘ
Kolonialzeit und Rhodesien (1888-1964)
In den 1880er Jahren kamen europäische Kolonisten mit der British South Africa Company von Cecil Rhodes (gegründet 1889). Im Jahr 1888 erhielt Rhodes von König Lobengula vom Volk der Ndebele eine Konzession für Bergbaurechte. Er legte diese Konzession vor, um die Regierung des Vereinigten Königreichs davon zu überzeugen, der Gesellschaft eine königliche Charta über das Matabeleland und seine Untertanenstaaten wie das Mashonaland zu erteilen. Mit diesem Dokument rechtfertigte Rhodes 1890 die Entsendung der Pioneer Column, einer Gruppe von Europäern, die unter dem Schutz der gut bewaffneten British South Africa Police (BSAP) durch das Matabeleland und in das Gebiet der Shona zog, um Fort Salisbury (das heutige Harare) zu errichten und damit die Herrschaft der Gesellschaft über das Gebiet zu begründen. In den Jahren 1893 und 1894 besiegte die BSAP mit Hilfe ihrer neuen Maxim-Geschütze die Ndebele im Ersten Matabele-Krieg. Rhodes bat außerdem um die Erlaubnis, ähnliche Konzessionen für das gesamte Gebiet zwischen dem Limpopo-Fluss und dem Tanganjikasee, das damals als "Zambesia" bekannt war, auszuhandeln. Im Einklang mit den Bedingungen der genannten Konzessionen und Verträge wurde die Massenansiedlung gefördert, wobei die Briten die Kontrolle über die Arbeitskräfte sowie über Edelmetalle und andere Bodenschätze behielten. ⓘ
1895 nahm die BSAC zu Ehren von Rhodes den Namen "Rhodesien" für das Gebiet an. Im Jahr 1898 wurde "Südrhodesien" der offizielle Name für die Region südlich des Sambesi, die später den Namen "Simbabwe" erhielt. Die nördlich gelegene Region, die separat verwaltet wurde, wurde später als Nordrhodesien (das heutige Sambia) bezeichnet. Kurz nach dem katastrophalen, von Rhodes gesponserten Jameson Raid (Dezember 1895 - Januar 1896) in der Südafrikanischen Republik rebellierten die Ndebele unter der Führung ihres charismatischen religiösen Führers Mlimo gegen die weiße Herrschaft. Der Zweite Matabele-Krieg von 1896-1897 dauerte im Matabeleland bis 1896, als Mlimo von dem amerikanischen Späher Frederick Russell Burnham ermordet wurde. In den Jahren 1896 und 1897 führten Shona-Agitatoren erfolglose Aufstände (bekannt als Chimurenga) gegen die Herrschaft der Gesellschaft durch. Nach diesen gescheiterten Aufständen unterwarf die Rhodes-Verwaltung die Ndebele- und Shona-Gruppen und organisierte das Land mit einer unverhältnismäßigen Bevorzugung der Europäer, wodurch viele indigene Völker verdrängt wurden. ⓘ
Das Vereinigte Königreich annektierte Südrhodesien am 12. September 1923. Kurz nach der Annexion, am 1. Oktober 1923, trat die erste Verfassung für die neue Kolonie Südrhodesien in Kraft. Nach der neuen Verfassung wurde Südrhodesien im Anschluss an ein Referendum von 1922 eine selbstverwaltete britische Kolonie. Während der beiden Weltkriege zu Beginn des 20. Jahrhunderts dienten Rhodesier aller Rassen im Namen des Vereinigten Königreichs. Im Verhältnis zur weißen Bevölkerung leistete Südrhodesien sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg einen größeren Pro-Kopf-Beitrag als jeder andere Teil des Reiches, einschließlich Großbritannien. ⓘ
Der Land Apportionment Act von 1930 schränkte den Landbesitz der Schwarzen auf bestimmte Teile des Landes ein und reservierte große Gebiete ausschließlich für den Erwerb durch die weiße Minderheit. Dieses Gesetz, das zu einem raschen Anstieg der Ungleichheit führte, wurde in der Folgezeit häufig zum Gegenstand von Forderungen nach einer Landreform. Gegen den Widerstand der Afrikaner schloss Großbritannien 1953 die beiden Rhodesien mit Njassaland (Malawi) in der unglückseligen Zentralafrikanischen Föderation zusammen, die im Wesentlichen von Südrhodesien dominiert wurde. Wachsender afrikanischer Nationalismus und allgemeine Meinungsverschiedenheiten, insbesondere in Njassaland, veranlassten Großbritannien 1963, die Union aufzulösen und drei getrennte Gebiete zu bilden. Während in Nordrhodesien und Njassaland schließlich eine rassenübergreifende Demokratie eingeführt wurde, genossen die Südrhodesier europäischer Abstammung weiterhin eine Minderheitenherrschaft. ⓘ
Nach der Unabhängigkeit Sambias (die im Oktober 1964 in Kraft trat) ließ die Regierung der Rhodesischen Front von Ian Smith in Salisbury 1964 die Bezeichnung "Süd" fallen (nachdem Nordrhodesien seinen Namen in Sambia geändert hatte, wurde das Wort "Süd" vor dem Namen Rhodesien überflüssig, und das Land wurde danach einfach als Rhodesien bezeichnet). In dem Bestreben, die kürzlich beschlossene britische Politik "keine Unabhängigkeit vor einer Mehrheitsregierung" zu verwerfen, gab Smith am 11. November 1965 eine einseitige Unabhängigkeitserklärung (UDI) vom Vereinigten Königreich ab. Dies war der erste derartige Schritt einer rebellischen britischen Kolonie seit der amerikanischen Erklärung von 1776, von der Smith und andere behaupteten, sie sei ein geeigneter Präzedenzfall für ihr eigenes Vorgehen. ⓘ
Unabhängigkeitserklärung und Bürgerkrieg (1965-1980)
Das Vereinigte Königreich betrachtete die rhodesische Erklärung als einen Akt der Rebellion, stellte aber die Kontrolle nicht mit Gewalt wieder her. Die britische Regierung beantragte bei den Vereinten Nationen Sanktionen gegen Rhodesien in Erwartung erfolgloser Gespräche mit der Regierung Smith in den Jahren 1966 und 1968. Im Dezember 1966 kam die Organisation dem Antrag nach und verhängte das erste obligatorische Handelsembargo gegen einen autonomen Staat. Diese Sanktionen wurden 1968 erneut ausgeweitet. ⓘ
Es kam zum Bürgerkrieg, als die Zimbabwe African People's Union (ZAPU) von Joshua Nkomo und die Zimbabwe African National Union (ZANU) von Robert Mugabe mit aktiver Unterstützung kommunistischer Mächte und benachbarter afrikanischer Staaten Guerillaoperationen gegen die überwiegend weiße Regierung Rhodesiens starteten. Die ZAPU wurde von der Sowjetunion, dem Warschauer Pakt und assoziierten Staaten wie Kuba unterstützt und vertrat eine marxistisch-leninistische Ideologie; die ZANU hingegen orientierte sich am Maoismus und dem von der Volksrepublik China angeführten Block. Smith erklärte Rhodesien 1970 zur Republik, nachdem im Jahr zuvor ein Referendum stattgefunden hatte, das jedoch international nicht anerkannt wurde. In der Zwischenzeit verschärfte sich der interne Konflikt in Rhodesien und zwang ihn schließlich zur Aufnahme von Verhandlungen mit den militanten Kommunisten. ⓘ
Im März 1978 erzielte Smith eine Einigung mit drei afrikanischen Führern unter der Leitung von Bischof Abel Muzorewa, die anboten, die weiße Bevölkerung in Ruhe zu lassen und im Gegenzug eine gemischtrassige Demokratie zu errichten. Im Anschluss an die interne Einigung wurden im April 1979 Wahlen abgehalten, bei denen der Vereinigte Afrikanische Nationalrat (UANC) die Mehrheit der Parlamentssitze errang. Am 1. Juni 1979 wurde Muzorewa, der Vorsitzende der UANC, zum Premierminister ernannt und der Name des Landes in Simbabwe-Rhodesien geändert. Die interne Regelung überließ den Weißen die Kontrolle über die rhodesischen Sicherheitskräfte, den öffentlichen Dienst, das Justizwesen und ein Drittel der Parlamentssitze. Am 12. Juni stimmte der Senat der Vereinigten Staaten dafür, den wirtschaftlichen Druck auf das ehemalige Rhodesien aufzuheben. ⓘ
Im Anschluss an das fünfte Treffen der Regierungschefs des Commonwealth, das vom 1. bis 7. August 1979 in Lusaka (Sambia) stattfand, lud die britische Regierung Muzorewa, Mugabe und Nkomo zur Teilnahme an einer Verfassungskonferenz im Lancaster House ein. Ziel der Konferenz war es, die Bedingungen für eine Unabhängigkeitsverfassung zu erörtern und zu vereinbaren sowie Wahlen unter britischer Aufsicht abzuhalten, die Simbabwe-Rhodesien die rechtliche Unabhängigkeit ermöglichen sollten. Unter dem Vorsitz von Lord Carrington, Staatssekretär für auswärtige und Commonwealth-Angelegenheiten des Vereinigten Königreichs, fanden diese Gespräche vom 10. September bis zum 15. Dezember 1979 statt, wobei insgesamt 47 Plenarsitzungen abgehalten wurden. Am 21. Dezember 1979 einigten sich die Delegationen aller wichtigen Interessengruppen auf das Lancaster-House-Abkommen, das den Guerillakrieg beendete. ⓘ
Am 11. Dezember 1979 stimmte die rhodesische Abgeordnetenkammer mit 90 zu null Stimmen für die Rückkehr zum britischen Kolonialstatus (zu den Ja-Stimmen gehörte auch Ian Smith). Das Gesetz passierte anschließend den Senat und wurde vom Präsidenten gebilligt. Mit dem Amtsantritt des neuen Gouverneurs Christopher Soames am 12. Dezember 1979 übernahm Großbritannien formell die Kontrolle über Simbabwe-Rhodesien als Kolonie Südrhodesien, obwohl Soames am 13. Dezember erklärte, dass während seiner Amtszeit der Name Rhodesien und Simbabwe-Rhodesien weiterhin verwendet werden würde. Großbritannien hob die Sanktionen am 12. Dezember und die Vereinten Nationen am 16. Dezember auf. ⓘ
Bei den Wahlen im Februar 1980 errangen Mugabe und die ZANU-Partei einen überwältigenden Sieg. Prinz Charles, als Vertreter Großbritanniens, gewährte dem neuen Staat Simbabwe bei einer Zeremonie in Harare im April 1980 formell die Unabhängigkeit. ⓘ
Während im benachbarten Nordrhodesien und Njassaland schwarze Mehrheitsregierungen die Macht ergriffen, erklärte – stark ermutigt von der an einer Apartheidpolitik interessierten südafrikanischen Regierung – eine weiße Minderheitsregierung unter Ian Smith am 11. November 1965 einseitig die Unabhängigkeit als „Rhodesien“, das zunächst innerhalb der Monarchie unter der Krone verblieb. Die britische Regierung hatte sich den Unabhängigkeitsbestrebungen wegen der unzureichenden politischen Beteiligungsmöglichkeiten der schwarzen Mehrheitsbevölkerung in der Kronkolonie entgegengesetzt und erklärte demzufolge diesen Schritt für illegal. Der 1963 gegründete Geheimdienst Central Intelligence Organisation, dem bis heute die Verfolgung von Oppositionellen vorgeworfen wird, wurde beibehalten. ⓘ
1969 wurde eine Verfassung vorgestellt. Diese beschnitt die Rolle der schwarzen Wählerschaft, vor allem die der Frauen, denn die Hälfte der für Schwarze reservierten Sitze wurde durch ein von Männern besetztes Wahlmännergremium vergeben. Erst 1978 wurde das allgemeine aktive und passive Frauenwahlrecht eingeführt. ⓘ
(Süd-)Rhodesien war entsprechend der Entwicklung in den anderen britischen Siedlungskolonien formal eine parlamentarische Demokratie, in der jedoch der schwarzen Bevölkerungsmehrheit erst 1978 vergleichbare politische Teilnahmerechte gewährt wurden. An der Spitze der Regierung stand ein Premierminister. Staatsoberhaupt war zunächst nach der einseitigen Erklärung der Unabhängigkeit am 11. November 1965 weiterhin die britische Königin, vertreten durch einen Officer Administering the Government of Rhodesia, ab Inkrafttreten der republikanischen Verfassung am 2. März 1970 ein Präsident. ⓘ
Ära der Unabhängigkeit (1980 bis heute)
Der erste Präsident Simbabwes nach der Unabhängigkeit war Canaan Banana in einer ursprünglich hauptsächlich zeremoniellen Funktion als Staatsoberhaupt. Mugabe war der erste Premierminister und Regierungschef des Landes. ⓘ
Im Matabeleland regte sich sofort Widerstand gegen die vermeintliche Machtübernahme der Shona. Die Matabele-Unruhen führten zu dem, was als Gukurahundi (Shona: "der frühe Regen, der die Spreu vor dem Frühlingsregen wegspült") bekannt geworden ist. Die Fünfte Brigade, eine von Nordkorea ausgebildete Eliteeinheit, die Mugabe direkt unterstellt war, drang in Matabeleland ein und massakrierte Tausende von Zivilisten, die beschuldigt wurden, "Dissidenten" zu unterstützen. Die Schätzungen über die Zahl der Toten während der fünfjährigen Gukurahundi-Kampagne reichen von 3 750 bis 80 000.
Tausende von Menschen wurden in militärischen Internierungslagern gefoltert. Die Kampagne endete offiziell 1987, nachdem Nkomo und Mugabe ein Einigungsabkommen geschlossen hatten, in dem ihre jeweiligen Parteien zur Zimbabwe African National Union - Patriotic Front (ZANU-PF) zusammengeschlossen wurden. Die Wahlen im März 1990 brachten einen weiteren Sieg für Mugabe und die Partei ZANU-PF, die 117 der 120 umstrittenen Sitze errang. ⓘ
In den 1990er Jahren demonstrierten Studenten, Gewerkschafter und andere Arbeiter häufig, um ihre wachsende Unzufriedenheit mit Mugabe und der Politik der ZANU-PF-Partei auszudrücken. Im Jahr 1996 streikten Beamte, Krankenschwestern und junge Ärzte wegen Gehaltsfragen. Auch der allgemeine Gesundheitszustand der Bevölkerung begann sich deutlich zu verschlechtern; 1997 waren schätzungsweise 25 % der Bevölkerung mit HIV infiziert, eine Pandemie, die den größten Teil des südlichen Afrikas erfasste. ⓘ
Die Umverteilung von Land wurde um 1997 wieder zum Hauptthema der ZANU-PF-Regierung. Obwohl es seit den 1980er Jahren ein Landreformprogramm gab, bei dem jeder bereit war, Land zu kaufen und zu verkaufen, besaß die weiße Minderheitsbevölkerung Simbabwes (etwa 0,6 %) weiterhin 70 % der fruchtbarsten landwirtschaftlichen Flächen des Landes. ⓘ
Im Jahr 2000 setzte die Regierung ihr "Fast Track Land Reform"-Programm fort, eine Politik des zwangsweisen Landerwerbs mit dem Ziel, Land von der weißen Minderheit an die schwarze Mehrheit umzuverteilen. Die Beschlagnahmung von weißem Ackerland, anhaltende Dürren und ein gravierender Rückgang der externen Finanzmittel und anderer Unterstützungen führten zu einem starken Rückgang der Agrarexporte, die traditionell der wichtigste Exportsektor des Landes waren. Etwa 58.000 unabhängige schwarze Farmer haben seither mit begrenztem Erfolg versucht, die entkernten Cash-Crop-Sektoren in kleinerem Maßstab wiederzubeleben. ⓘ
Präsident Mugabe und die Parteiführung der ZANU-PF sahen sich mit einer Vielzahl internationaler Sanktionen konfrontiert. Im Jahr 2002 wurde das Land aufgrund der rücksichtslosen Beschlagnahmung von Farmen und der eklatanten Wahlmanipulationen aus dem Commonwealth of Nations ausgeschlossen. Im folgenden Jahr beendete Simbabwe freiwillig seine Commonwealth-Mitgliedschaft. Im Jahr 2001 erließen die Vereinigten Staaten den Zimbabwe Democracy and Economic Recovery Act (ZDERA). Es trat 2002 in Kraft und fror die Kredite an die simbabwische Regierung ein. Der Gesetzesentwurf wurde von Bill Frist eingebracht und von den US-Senatoren Hillary Clinton, Joe Biden, Russ Feingold und Jesse Helms mitunterstützt. In Abschnitt 4C des ZDERA ("Multilateral Financing Restriction") wird der Finanzminister angewiesen, die US-Direktoren bei den in Abschnitt 3 aufgeführten internationalen Finanzinstitutionen anzuweisen, "gegen (1) jede Verlängerung eines Darlehens, Kredits oder einer Bürgschaft für die Regierung von Simbabwe durch die jeweilige Institution oder (2) jede Streichung oder Reduzierung der Schulden der Regierung von Simbabwe bei den Vereinigten Staaten oder einer internationalen Finanzinstitution zu stimmen". ⓘ
Bis 2003 war die Wirtschaft des Landes zusammengebrochen. Es wird geschätzt, dass bis zu einem Viertel der 11 Millionen Einwohner Simbabwes aus dem Land geflohen waren. Drei Viertel der verbliebenen Simbabwer lebten von weniger als einem US-Dollar pro Tag. ⓘ
Nach den Wahlen im Jahr 2005 leitete die Regierung die "Operation Murambatsvina" ein, um gegen illegale Märkte und Slums in den Städten vorzugehen, durch die ein großer Teil der städtischen Armen obdachlos wurde. Die simbabwische Regierung hat die Operation als Versuch bezeichnet, der Bevölkerung angemessenen Wohnraum zur Verfügung zu stellen, obwohl Kritiker wie Amnesty International der Meinung sind, dass die Behörden ihre Behauptungen noch nicht richtig belegen können. ⓘ
Am 29. März 2008 fanden in Simbabwe Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Die Ergebnisse dieser Wahlen wurden zwei Wochen lang zurückgehalten. Danach wurde allgemein anerkannt, dass die Bewegung für Demokratischen Wandel - Tsvangirai (MDC-T) eine Mehrheit von einem Sitz im Unterhaus des Parlaments erreicht hatte. ⓘ
Am 10. Juli 2008 legten Russland und China ihr Veto gegen UN-Sanktionen gegen Simbabwe ein, die vom Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten vorgeschlagen worden waren. Die Vereinigten Staaten hatten das Dossier ausgearbeitet, das ein Waffenembargo gegen Mugabes Regime vorsah. Neun von 15 Ländern im UN-Sicherheitsrat waren jedoch dagegen, darunter Vietnam, Südafrika und Libyen, die argumentierten, dass Simbabwe keine "Bedrohung für den internationalen Frieden und die Sicherheit" darstelle. ⓘ
Ende 2008 erreichten die Probleme in Simbabwe krisenhafte Ausmaße in den Bereichen Lebensstandard, öffentliche Gesundheit (mit einem großen Choleraausbruch im Dezember) und verschiedene grundlegende Angelegenheiten. In dieser Zeit der unsicheren Ernährungslage in Simbabwe lösten die NRO die Regierung als Hauptlieferanten von Nahrungsmitteln ab. ⓘ
Im September 2008 wurde zwischen Tsvangirai und Präsident Mugabe eine Vereinbarung über die Teilung der Macht getroffen, die es Tsvangirai ermöglichte, das Amt des Premierministers zu übernehmen. Aufgrund von Differenzen zwischen ihren jeweiligen politischen Parteien auf Ministerebene wurde die Vereinbarung erst am 13. Februar 2009 vollständig umgesetzt. Im Dezember 2010 drohte Mugabe damit, die verbliebenen Privatunternehmen in Simbabwe vollständig zu enteignen, falls die westlichen Sanktionen" nicht aufgehoben würden. ⓘ
Eine Umfrage von Freedom House aus dem Jahr 2011 ergab, dass sich die Lebensbedingungen seit dem Abkommen über die Teilung der Macht verbessert haben. Das Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten stellte in seinem Planungsdokument für 2012-2013 fest, dass sich die humanitäre Lage in Simbabwe seit 2009 verbessert hat, die Bedingungen für viele Menschen jedoch weiterhin prekär sind". ⓘ
Am 17. Januar 2013 starb Vizepräsident John Nkomo im Alter von 78 Jahren im St. Anne's Hospital in Harare an Krebs. Eine neue Verfassung, die 2013 in einem Referendum in Simbabwe angenommen wurde, beschneidet die Befugnisse des Präsidenten. ⓘ
Mugabe wurde bei den Parlamentswahlen in Simbabwe im Juli 2013, die The Economist als "manipuliert" und der Daily Telegraph als "gestohlen" bezeichnete, als Präsident wiedergewählt. Die Bewegung für Demokratischen Wandel (MDC) erhob massive Betrugsvorwürfe und versuchte, auf gerichtlichem Wege Abhilfe zu schaffen. In einem überraschenden Moment der Offenheit auf dem ZANU-PF-Kongress im Dezember 2014 ließ Präsident Robert Mugabe versehentlich durchsickern, dass die Opposition die umstrittenen Wahlen von 2008 tatsächlich mit erstaunlichen 73 % gewonnen hatte. Nach dem Wahlsieg führte die ZANU-PF-Regierung Mugabe die Einparteienherrschaft wieder ein, verdoppelte den öffentlichen Dienst und begann laut The Economist mit "Misswirtschaft und schillernder Korruption". Eine 2017 vom Institut für Sicherheitsstudien (ISS) durchgeführte Studie kam zu dem Schluss, dass die Regierung aufgrund der Verschlechterung der Regierungs- und Wirtschaftslage "die Korruption fördert, um ihre Unfähigkeit, ihre eigenen Institutionen zu finanzieren, auszugleichen", was sich u. a. in weit verbreiteten und inoffiziellen Straßensperren der Polizei zur Verhängung von Bußgeldern gegen Reisende zeigt. ⓘ
Am 22. Oktober 2015 wurde Präsident Robert Mugabe der Konfuzius-Friedenspreis, die chinesische Version des Friedensnobelpreises, für sein Engagement für die politische und wirtschaftliche Ordnung des Landes verliehen. ⓘ
Im Juli 2016 kam es zu landesweiten Protesten gegen den wirtschaftlichen Zusammenbruch des Landes, und der Finanzminister gab zu: "Im Moment haben wir buchstäblich nichts." ⓘ
Im November 2017 führte die Armee nach der Entlassung von Vizepräsident Emmerson Mnangagwa einen Staatsstreich durch und stellte Mugabe unter Hausarrest. Die Armee bestritt, dass es sich bei ihrem Vorgehen um einen Staatsstreich handelte. Am 19. November 2017 entließ die ZANU-PF Robert Mugabe als Parteivorsitzenden und ernannte den ehemaligen Vizepräsidenten Emmerson Mnangagwa zu seinem Nachfolger. Am 21. November 2017 reichte Mugabe seinen Rücktritt ein, bevor das Amtsenthebungsverfahren abgeschlossen war. Obwohl nach der Verfassung von Simbabwe der Vizepräsident Phelekezela Mphoko, ein Anhänger von Grace Mugabe, Mugabes Nachfolger werden sollte, erklärte der Chef der ZANU-PF, Lovemore Matuke, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, dass Mnangagwa zum Präsidenten ernannt werden würde. ⓘ
Am 30. Juli 2018 fanden in Simbabwe Parlamentswahlen statt, die von der ZANU-PF-Partei unter Führung von Mnangagwa gewonnen wurden. Nelson Chamisa, der die wichtigste Oppositionspartei MDC Alliance anführte, focht das Wahlergebnis an und reichte eine Petition beim Verfassungsgericht von Simbabwe ein. Das Gericht bestätigte den Sieg von Mnangagwa und machte ihn damit zum neu gewählten Präsidenten nach Mugabe. ⓘ
Im Dezember 2017 rechnete die Website Zimbabwe News anhand verschiedener Statistiken die Kosten der Ära Mugabe aus und stellte fest, dass das Land zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit im Jahr 1980 ein Wirtschaftswachstum von etwa fünf Prozent pro Jahr verzeichnete, und zwar schon seit geraumer Zeit. Wäre diese Wachstumsrate in den nächsten 37 Jahren beibehalten worden, hätte Simbabwe im Jahr 2016 ein BIP von 52 Mrd. US-Dollar gehabt. Stattdessen betrug das BIP des formellen Sektors nur 14 Milliarden US-Dollar, was einen Verlust von 38 Milliarden US-Dollar an Wachstum bedeutet. Das Bevölkerungswachstum war 1980 mit etwa 3,5 Prozent pro Jahr eines der höchsten in Afrika und verdoppelte sich alle 21 Jahre. Wäre dieses Wachstum beibehalten worden, wäre die Bevölkerung auf 31 Millionen angewachsen. Stattdessen liegt sie 2018 bei etwa 13 Millionen. Man geht davon aus, dass diese Diskrepanz zum Teil auf den Tod durch Hunger und Krankheiten und zum Teil auf die sinkende Fruchtbarkeit zurückzuführen ist. Die Lebenserwartung hat sich halbiert, und die Zahl der Todesfälle durch politisch motivierte und von der Regierung geförderte Gewalt liegt seit 1980 bei über 200.000. Die Regierung Mugabe hat in 37 Jahren direkt oder indirekt den Tod von mindestens drei Millionen Simbabwern verursacht. Nach Angaben des Welternährungsprogramms droht mehr als zwei Millionen Menschen aufgrund der jüngsten Dürreperioden im Lande der Hungertod. ⓘ
Die Außenpolitik steht in der Tradition der Blockfreiheit. Simbabwe bemüht sich in pragmatischer Weise um ausgewogene Beziehungen nach allen Seiten und engagiert sich – soweit es das wegen des allgemeinen Niedergangs des Landes noch kann – im multilateralen Rahmen (UN, SADC, AU, COMESA). ⓘ
Von besonderer Bedeutung für Simbabwe sind die Beziehungen zu Südafrika. Aus der Vergangenheit herrührende Spannungen und eine gewisse Rivalität konnten nie ganz überwunden werden. In Südafrika herrscht große Besorgnis über die innenpolitische Entwicklung und den wirtschaftlichen Niedergang Simbabwes. Für Südafrika ist die Stabilisierung des nördlichen Nachbarlandes wichtig. Die Zahl der simbabwischen Migranten in Südafrika wird auf bis zu drei Millionen geschätzt. Mitte 2009 hob Südafrika die Visumpflicht für Bürger Simbabwes auf und bot den sich illegal in Südafrika aufhaltenden Simbabwern an, bis Ende 2010 ihren Aufenthaltsstatus zu legalisieren. Dennoch halten sich noch mehrere hunderttausend Simbabwer, unter anderem wegen bürokratischer Hindernisse, illegal in Südafrika auf. ⓘ
Das Verhältnis zur ehemaligen Kolonialmacht Großbritannien und anderen wichtigen westlichen Geberländern wie den USA ist infolge von Mugabes destruktiver Politik seit 2000 stark belastet. Die Europäische Union hatte 2002 den mit Simbabwe auf der Basis des Cotonou-Abkommens geführten politischen Dialog abgebrochen und gezielte restriktive Maßnahmen gegen Personen und Firmen verhängt, die aktiv an Gewalt gegen die eigene Bevölkerung beteiligt waren und demokratische Reformen blockieren. Die weitaus meisten dieser restriktiven Maßnahmen wurden seit 2012 schrittweise aufgehoben. Nur gegenüber Präsident Mugabe, seiner Ehefrau Grace Mugabe und einer staatlichen Rüstungsfirma bleiben derartige Maßnahmen (Einreiseverbote, Einfrieren von Konten) in Kraft. Ferner gilt das Waffenembargo fort. Die ZANU-PF-Regierung versuchte in der Mitte der 2010er Jahre verstärkt, als Gegengewicht zu der Isolierung durch den Westen Partnerschaften mit anderen Staaten wie der Volksrepublik China, Russland und Iran zu intensivieren. Mugabe bezeichnete dies als „Look East Policy“. Die erhoffte Unterstützung blieb allerdings in bescheidenem Rahmen. ⓘ
Geografie
Simbabwe ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika, der zwischen den Breitengraden 15° und 23°S und den Längengraden 25° und 34°E liegt. Es grenzt im Süden an Südafrika, im Westen und Südwesten an Botswana, im Nordwesten an Sambia und im Osten und Nordosten an Mosambik. Die nordwestliche Ecke des Landes liegt etwa 150 Meter von Namibia entfernt und bildet somit fast einen Vier-Nationen-Vier-Punkt. Der größte Teil des Landes ist erhöht und besteht aus einem zentralen Plateau (Hochfeld), das sich vom Südwesten nach Norden erstreckt und zwischen 1.000 und 1.600 m hoch ist. Der äußerste Osten des Landes ist gebirgig, dieses Gebiet ist als Östliches Hochland bekannt, mit dem Mount Nyangani als höchstem Punkt mit 2.592 m. ⓘ
Das Hochland ist für seine natürliche Umgebung bekannt, mit touristischen Zielen wie Nyanga, Troutbeck, Chimanimani, Vumba und dem Chirinda Forest am Mount Selinda. Etwa 20 % des Landes bestehen aus niedrig gelegenen Gebieten (dem Low Veld) unter 900 m. Die Victoriafälle, einer der größten und spektakulärsten Wasserfälle der Welt, befinden sich im äußersten Nordwesten des Landes und sind Teil des Sambesi-Flusses. ⓘ
Das südafrikanische Land Simbabwe wird hydrologisch durch die von Südwest nach Nordost verlaufende Ovambo-Kalahari-Simbabwe-Verwerfung (OKZ Axis) als zentrale Wasserscheide (Central Zimbabwe Watershed) grob in zwei Hälften geteilt. Das Einzugsgebiet des Sambesi im Norden ist mit gut 50 Prozent das wichtigste. Der Süden entwässert teils in den Limpopo und teils in den Save. Im äußersten Osten sind kleine Gebiete, die in den Buzi und den Pungwe entwässern und ein kleiner Teil im Westen, der in die Makgadikgadi-Salzpfannen abfließt. ⓘ
Die Eastern Highlands bilden mit dem Inyangani das „Wasserschloss“ des Landes. Mehrere Flüsse haben in diesem Gebiet ihr Quellen. ⓘ
Die größten Städte (Einwohnerzahlen gemäß Volkszählung 2012) sind Harare (1.485.231), Bulawayo (653.337), Chitungwiza (356.840), Mutare (187.621), Epworth (167.462) und Gweru (157.865). ⓘ
Geologie
Im Laufe der geologischen Zeit hat Simbabwe zwei große Erosionszyklen nach Gondwana (bekannt als afrikanisch und post-afrikanisch) und einen sehr untergeordneten Zyklus aus dem Plio-Pleistozän erlebt. ⓘ
Klima
Simbabwe hat ein subtropisches bis tropisches Klima mit feuchtem, teilweise schwül-heißem Sommer (bis über 35 °C) und winterlicher Trockenzeit mit angenehmer Wärme (um 25 °C). In den höheren Lagen, die den größten Teil des Landes ausmachen, ist die sommerliche Hitze gemäßigt (25 bis 30 °C) und im Winter gibt es ab und zu gemäßigte Nachtfröste (bis −5 °C). Die Regenzeit dauert von November bis März, wobei über 90 % der jährlichen Niederschläge fallen, die im Schnitt 1000 mm betragen. In der Hauptstadt Harare liegt die durchschnittliche Temperatur bei 20 °C, sonst bei 19 bis 22 °C. ⓘ
Zu den Auswirkungen des Klimawandels in Simbabwe gehört der Rückgang des Niederschlags um 5 % im 20. Jahrhundert (bis 2017); daneben ist ein unbeständigerer Regen zu unterschiedlicheren Zeiten und an anderen Orten sowie eine Zunahme von Dürren und Hitzeperioden zu verzeichnen. In einigen Jahren, wie etwa 2007/2008, kam es zu ungewöhnlich hohen Niederschlägen, die Todesopfer forderten und Ernten bedrohten. 2015/2016 kam es zu einer schweren Dürrekatastrophe. ⓘ
Simbabwe hat ein subtropisches Klima mit vielen lokalen Variationen. Die südlichen Gebiete sind für ihre Hitze und Trockenheit bekannt, während in Teilen des zentralen Plateaus im Winter Frost herrscht. Das Sambesi-Tal ist für seine extreme Hitze bekannt, und im östlichen Hochland herrschen in der Regel kühle Temperaturen und die höchsten Niederschlagsmengen des Landes. Die Regenzeit dauert im Allgemeinen von Ende Oktober bis März, und das heiße Klima wird durch die zunehmende Höhe gemildert. Simbabwe hat immer wieder mit Dürreperioden zu kämpfen. Im Jahr 2019 starben mindestens 55 Elefanten an den Folgen der Dürre. Schwere Stürme sind selten. ⓘ
Artenvielfalt
Simbabwe umfasst sieben terrestrische Ökoregionen: Akazien-Baikiaea-Wälder in der Kalahari, Buschland im südlichen Afrika, südliche Miombo-Wälder, Baikiaea-Wälder im Sambesi, Sambesi und Mopane-Wälder, Halophyten im Sambesi und ein Mosaik aus Bergwald und Grasland im östlichen Hochland von Simbabwe. ⓘ
Das Land besteht größtenteils aus Savanne, obwohl das feuchte und gebirgige östliche Hochland Gebiete mit tropischen immergrünen und Laubwäldern beherbergt. Zu den im östlichen Hochland vorkommenden Bäumen gehören Teak, Mahagoni, riesige Exemplare der Würgefeige, Wald-Newtonia, Big Leaf, White Stinkwood, Chirinda Stinkwood, Knobthorn und viele andere. ⓘ
In den tiefer gelegenen Teilen des Landes wachsen Fieberbäume, Mopane, Combretum und Baobabs in Hülle und Fülle. Ein großer Teil des Landes ist von Miombo-Wäldern bedeckt, in denen unter anderem Brachystegia-Arten dominieren. Zu den zahlreichen Blumen und Sträuchern gehören Hibiskus, Flammenlilie, Schlangenlilie, Spinnenlilie, Leonotis, Cassia, Baum-Wisteria und Dombeya. In Simbabwe gibt es etwa 350 Säugetierarten. Außerdem gibt es viele Schlangen und Eidechsen, über 500 Vogelarten und 131 Fischarten. ⓘ
Das Land ist fast durchweg von Trockensavanne bedeckt, dominierend sind Miombo- und Mopane-Wälder. Häufig anzutreffen sind außerdem Affenbrot- und Leberwurstbaum sowie Schirmakazien. Das Gras der Savanne ist in der Trockenzeit braun und verdorrt, erreicht aber zum Ende der Regenzeit eine Höhe von bis zu zwei Metern; es bildet die Nahrungsgrundlage für zahlreiche Tierarten. ⓘ
Umweltprobleme
Weite Teile Simbabwes waren einst von Wäldern bedeckt, in denen eine reiche Tierwelt lebte. Abholzung und Wilderei haben den Bestand an Wildtieren verringert. Die Verschlechterung der Waldbestände und die Abholzung aufgrund des Bevölkerungswachstums, der Ausdehnung der Städte und der Verwendung als Brennstoff sind ein großes Problem und haben zu Erosion geführt, die die Menge an fruchtbarem Boden verringert. Örtliche Landwirte wurden von Umweltschützern kritisiert, weil sie die Vegetation abbrennen, um ihre Tabakscheunen zu heizen. Das Land erreichte im Forest Landscape Integrity Index 2019 einen Durchschnittswert von 6,31/10 und liegt damit weltweit auf Platz 81 von 172 Ländern. ⓘ
Regierung
Simbabwe ist eine Republik mit einem präsidialen Regierungssystem. Das semipräsidentielle System wurde mit der Verabschiedung einer neuen Verfassung nach einem Referendum im Jahr 2013 abgeschafft. Im Rahmen der Verfassungsänderungen von 2005 wurde ein Oberhaus, der Senat, wieder eingeführt. Das House of Assembly ist die untere Kammer des Parlaments. 1987 änderte Mugabe die Verfassung und schaffte die zeremonielle Präsidentschaft und die Ämter des Premierministers ab, um einen exekutiven Präsidenten zu schaffen - ein Präsidialsystem. Seine Partei ZANU-PF hat seit der Unabhängigkeit alle Wahlen gewonnen. Bei den Wahlen von 1990 erhielt die zweitplatzierte Partei, Edgar Tekeres Zimbabwe Unity Movement (ZUM), 20 % der Stimmen. ⓘ
Politik
Bei den Parlamentswahlen 1995 boykottierten die meisten Oppositionsparteien, darunter auch die ZUM, den Urnengang, was dazu führte, dass die Regierungspartei fast die gesamte Wahl gewann. Als die Opposition im Jahr 2000 erneut zu den Wahlen antrat, errang sie 57 Sitze, nur fünf weniger als die ZANU-PF. Im Jahr 2002 fanden erneut Präsidentschaftswahlen statt, bei denen es zu Vorwürfen von Wahlfälschung, Einschüchterung und Betrug kam. Die Parlamentswahlen in Simbabwe 2005 fanden am 31. März statt. Die Partei Bewegung für Demokratischen Wandel (MDC) und Jonathan Moyo erhoben mehrfach den Vorwurf der Wahlmanipulation, des Wahlbetrugs und der Einschüchterung und forderten Untersuchungen in 32 der 120 Wahlkreise. Moyo nahm trotz der Vorwürfe an den Wahlen teil und gewann einen Sitz als unabhängiger Abgeordneter. ⓘ
2005 spaltete sich die MDC in zwei Fraktionen: die von Arthur Mutambara geführte Bewegung für Demokratischen Wandel - Mutambara (MDC-M), die die Wahlen zum Senat anfechtete, und die von Morgan Tsvangirai geführte Bewegung für Demokratischen Wandel - Tsvangirai (MDC-T), die sich gegen die Anfechtung der Wahlen aussprach, da die Teilnahme an einer manipulierten Wahl gleichbedeutend damit sei, Mugabes Behauptung zu bestätigen, die vergangenen Wahlen seien frei und fair gewesen. Die beiden MDC-Lager hielten 2006 ihre Kongresse ab, auf denen Tsvangirai zum Vorsitzenden der MDC-T gewählt wurde, die mehr Zulauf erhielt als die andere Gruppe. ⓘ
Bei den Parlamentswahlen 2008 war nach den offiziellen Ergebnissen eine Stichwahl zwischen Mugabe und Tsvangirai erforderlich. Die MDC-T focht diese Ergebnisse an und behauptete, die Mugabe-Regierung habe in großem Umfang Wahlbetrug begangen. Die Stichwahl war für den 27. Juni 2008 angesetzt. Am 22. Juni zog sich Tsvangirai unter Hinweis auf die anhaltende Unfairness des Verfahrens und die Weigerung, an einem "gewaltsamen, illegitimen Scheinwahlverfahren" teilzunehmen, aus der Präsidentschaftsstichwahl zurück, die Wahlkommission führte die Stichwahl durch, und Präsident Mugabe erhielt eine überwältigende Mehrheit. Die MDC-T beteiligte sich nicht an den Senatswahlen, während die MDC-M fünf Sitze im Senat errang. Die MDC-M wurde durch den Austritt von Parlamentsmitgliedern und Einzelpersonen geschwächt, die von ihrem Wahlprogramm enttäuscht waren. Am 28. April 2008 gaben Tsvangirai und Mutambara auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Johannesburg bekannt, dass die beiden MDC-Formationen zusammenarbeiten und die MDC damit eine klare parlamentarische Mehrheit hat. Tsvangirai sagte, dass Mugabe ohne eine parlamentarische Mehrheit nicht Präsident bleiben könne. ⓘ
Mitte September 2008 unterzeichneten Mugabe und Tsvangirai nach langwierigen Verhandlungen, die von den Staatsoberhäuptern Südafrikas und Mosambiks überwacht wurden, eine Vereinbarung über die Teilung der Macht, in der Mugabe die Kontrolle über die Armee behielt. Die Geberländer haben eine abwartende Haltung eingenommen, da sie echte Veränderungen durch diesen Zusammenschluss abwarten wollten, bevor sie sich zur Finanzierung der Wiederaufbaubemühungen verpflichteten, die schätzungsweise mindestens fünf Jahre dauern werden. Am 11. Februar 2009 wurde Tsvangirai von Mugabe als Premierminister vereidigt. ⓘ
Im November 2008 gab die Regierung von Simbabwe 7,3 Millionen US-Dollar aus, die vom Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria gespendet worden waren. Ein Vertreter der Organisation lehnte es ab, darüber zu spekulieren, wie das Geld ausgegeben wurde, sagte aber, dass es nicht für den vorgesehenen Zweck verwendet wurde, und die Regierung ist Aufforderungen zur Rückgabe des Geldes nicht nachgekommen. ⓘ
Im Februar 2013 trat Simpsons Mtambanengwe, der Wahlleiter Simbabwes, aus gesundheitlichen Gründen zurück. Sein Rücktritt erfolgte Monate vor dem Verfassungsreferendum und den Wahlen in Simbabwe. ⓘ
Der Status der simbabwischen Politik wurde durch einen Staatsstreich im November 2017, der Mugabes 30-jährige Amtszeit als Präsident beendete, in Frage gestellt. Emmerson Mnangagwa wurde nach diesem Staatsstreich zum Präsidenten ernannt und bei den Parlamentswahlen 2018 in Simbabwe offiziell mit 50,8 % der Stimmen gewählt, womit eine Stichwahl vermieden wurde und er der dritte Präsident Simbabwes ist. ⓘ
Die Regierung ist bei den Bürgern negativ aufgefallen, weil sie in der Vergangenheit immer wieder das Internet bei Protesten wie dem am 31. Juli geplanten abgeschaltet hat. 2020. ⓘ
Bewaffnete Kräfte
Die simbabwischen Verteidigungskräfte wurden nach dem Zweiten Chimurenga und der Unabhängigkeit Simbabwes im Jahr 1980 durch die Vereinigung von drei aufständischen Kräften - der Zimbabwe African National Liberation Army (ZANLA), der Zimbabwe People's Revolutionary Army (ZIPRA) und den Rhodesian Security Forces (RSF) - gegründet. Im Zuge der Integration wurden die Zimbabwe National Army (ZNA) und die Air Force of Zimbabwe (AFZ) als eigenständige Einheiten unter dem Kommando von General Solomon Mujuru und Luftmarschall Norman Walsh gegründet, der 1982 in den Ruhestand ging und durch Luftmarschall Azim Daudpota ersetzt wurde, der 1985 das Kommando an Air Chief Marshal Josiah Tungamirai übergab. Im März 2003 wurde General Constantine Chiwenga befördert und zum Befehlshaber der simbabwischen Verteidigungsstreitkräfte ernannt. Generalleutnant P. V. Sibanda löste ihn als Befehlshaber der Armee ab. ⓘ
Die ZNA hat eine aktive Dienststärke von 30.000 Mann. Die Luftwaffe verfügt über rund 5.139 Mann. Die Polizei der Republik Simbabwe (einschließlich der Polizeiunterstützungseinheit und der paramilitärischen Polizei) gehört zu den simbabwischen Verteidigungskräften und zählt 25.000 Mann. ⓘ
Nach der Mehrheitsregierung Anfang 1980 übernahmen Ausbilder der britischen Armee die Integration von Guerillakämpfern in eine Bataillonsstruktur, die den bestehenden rhodesischen Streitkräften überlagert wurde. Im ersten Jahr wurde der leistungsstärkste Kandidat zum Bataillonskommandeur ernannt. Wenn er oder sie der ZANLA angehörte, war sein oder ihr Stellvertreter der leistungsstärkste Kandidat der ZIPRA, und umgekehrt. Auf diese Weise wurde ein Gleichgewicht zwischen den beiden Bewegungen in der Kommandostruktur sichergestellt. ⓘ
Die ZNA war ursprünglich in vier Brigaden mit insgesamt 28 Bataillonen gegliedert. Die Unterstützungseinheiten der Brigade setzten sich fast ausschließlich aus Spezialisten der ehemaligen rhodesischen Armee zusammen, während nicht integrierte Bataillone der Rhodesian African Rifles der ersten, dritten und vierten Brigade zugeordnet waren. Die Fünfte Brigade wurde 1981 gebildet und 1988 aufgelöst, nachdem es während der Besetzung des Matabelelandes durch die Brigade zu massiver Brutalität und Mord gekommen war, was als Gukurahundi bekannt wurde. Die Brigade wurde 2006 neu formiert, und ihr Kommandeur, Brigadegeneral John Mupande, lobte ihre "reiche Geschichte". ⓘ
Menschenrechte
Es gibt zahlreiche Berichte über systematische und eskalierende Menschenrechtsverletzungen in Simbabwe unter der Regierung Mugabe und der dominierenden Partei ZANU-PF. Laut Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch verletzt die Regierung Simbabwes das Recht auf Unterkunft, Nahrung, Freizügigkeit und Aufenthaltsfreiheit, Versammlungsfreiheit und den Schutz durch das Gesetz. Gregory Stanton, Präsident der International Association of Genocide Scholars, erklärte 2009, es gebe "eindeutige Beweise dafür, dass die Mugabe-Regierung sich Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gemacht hat, und dass es genügend Beweise für Verbrechen gegen die Menschlichkeit gibt, um Mugabe vor dem Internationalen Strafgerichtshof anzuklagen." ⓘ
Männliche Homosexualität ist in Simbabwe illegal. Seit 1995 führt die Regierung Kampagnen gegen homosexuelle Männer und Frauen durch. Präsident Mugabe hat Homosexuelle für viele Probleme in Simbabwe verantwortlich gemacht und betrachtet Homosexualität als eine "unafrikanische" und unmoralische Kultur, die von europäischen Kolonisten eingeführt wurde und nur von "ein paar Weißen" in seinem Land praktiziert wird. ⓘ
Bei Versammlungen der Opposition kommt es häufig zu Repressalien durch die Polizei, wie etwa bei der Niederschlagung einer MDC-Kundgebung am 11. März 2007 und mehrerer anderer Kundgebungen während des Wahlkampfs 2008. Das Vorgehen der Polizei wurde von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon, der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten scharf verurteilt. Bedenken gibt es auch hinsichtlich der Rechte und des Zugangs der Medien zu Fox Southwest. Die simbabwische Regierung wird beschuldigt, die Presse- und Meinungsfreiheit zu unterdrücken. Ihr wurde wiederholt vorgeworfen, den öffentlichen Rundfunk, die Zimbabwe Broadcasting Corporation, als Propagandainstrument einzusetzen. Regierungskritische Zeitungen wie die Daily News wurden geschlossen, nachdem Bomben in ihren Büros explodiert waren und die Regierung sich weigerte, ihre Lizenz zu verlängern. BBC News, Sky News und CNN wurde verboten, aus Simbabwe zu filmen oder zu berichten. Im Jahr 2009 wurden die Berichterstattungsbeschränkungen für BBC und CNN aufgehoben. Sky News berichtet weiterhin aus Nachbarländern wie Südafrika über die Geschehnisse in Simbabwe. ⓘ
Am 24. Juli 2020 äußerte sich das Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) besorgt über Anschuldigungen, die darauf hindeuten, dass die simbabwischen Behörden die COVID-19-Krise als Vorwand benutzt haben könnten, um das Recht auf freie Meinungsäußerung und friedliche Versammlung auf der Straße zu unterdrücken. OHCHR-Sprecherin Liz Throssell erklärte, die Menschen hätten das Recht, gegen Korruption oder andere Dinge zu protestieren. Die Behörden in Simbabwe gingen gewaltsam gegen Krankenschwestern und Beschäftigte des Gesundheitswesens vor, die friedlich für bessere Gehälter und Arbeitsbedingungen protestierten, und verhafteten sie. Berichten zufolge wurden auch einige Mitglieder der Oppositionspartei und Enthüllungsjournalisten willkürlich festgenommen und inhaftiert, weil sie an einer Protestaktion teilgenommen hatten. ⓘ
Am 5. August 2020 lenkte die #ZimbabweanLivesMatter-Kampagne auf Twitter die Aufmerksamkeit internationaler Prominenter und Politiker auf die Menschenrechtsverletzungen in dem Land und erhöhte den Druck auf die Regierung von Emmerson Mnangagwa. Die Kampagne war eine Reaktion auf die Verhaftungen, Entführungen und Folterungen politischer Aktivisten sowie die Inhaftierung des Journalisten Hopewell Chin'ono und des Booker-Preis-Autors Tsitsi Dangarembga. ⓘ
Verwaltungsgliederung
Simbabwe hat eine zentralisierte Regierung und ist zu Verwaltungszwecken in acht Provinzen und zwei Städte mit Provinzstatus unterteilt. Jede Provinz verfügt über eine Provinzhauptstadt, von der aus die Regierungsgeschäfte in der Regel abgewickelt werden. ⓘ
Provinz | Hauptstadt ⓘ |
---|---|
Bulawayo | Bulawayo |
Harare | Harare |
Manicaland | Mutare |
Mashonaland Zentral | Bindura |
Mashonaland Ost | Marondera |
Mashonaland West | Chinhoyi |
Masvingo | Masvingo Stadt |
Matabeleland Nord | Bezirk Lupane |
Matabeleland Süd | Gwanda |
Midlands | Gweru |
Die Namen der meisten Provinzen gehen auf die Teilung zwischen Mashonaland und Matabeleland zur Zeit der Kolonialisierung zurück: Mashonaland war das Gebiet, das zuerst von der Pionierkolonne der British South Africa Company besetzt wurde, und Matabeleland das Gebiet, das während des Ersten Matabele-Krieges erobert wurde. Dies entspricht in etwa den vorkolonialen Gebieten der Shona und der Matabele, obwohl es in den meisten Provinzen bedeutende ethnische Minderheiten gibt. Jede Provinz wird von einem Provinzgouverneur geleitet, der vom Präsidenten ernannt wird. Die Provinzregierung wird von einem Provinzverwalter geleitet, der von der Kommission für den öffentlichen Dienst ernannt wird. Andere Regierungsaufgaben auf Provinzebene werden von den Provinzbüros der nationalen Regierungsstellen wahrgenommen. ⓘ
Die Provinzen sind in 59 Bezirke und 1.200 Bezirke (manchmal auch als Gemeinden bezeichnet) unterteilt. Jeder Bezirk wird von einem Landrat geleitet, der von der Kommission für den öffentlichen Dienst ernannt wird. Außerdem gibt es einen Landrat, der einen Chief Executive Officer ernennt. Der Rural District Council setzt sich aus gewählten Bezirksräten, dem Landrat und einem Vertreter der Chiefs (nach Gewohnheitsrecht ernannte traditionelle Führer) des Bezirks zusammen. Andere Regierungsfunktionen auf Bezirksebene werden von den Bezirksämtern der nationalen Regierungsstellen wahrgenommen. ⓘ
Auf Bezirksebene gibt es einen Bezirksentwicklungsausschuss (Ward Development Committee), der sich aus dem gewählten Bezirksrat, den Kraalheads (traditionelle Führer, die den Chiefs unterstellt sind) und Vertretern der Dorfentwicklungsausschüsse zusammensetzt. Die Bezirke sind in Dörfer unterteilt, die jeweils einen gewählten Dorfentwicklungsausschuss und einen Vorsteher (traditionelles Oberhaupt, das dem Kraalhead untersteht) haben. ⓘ
Sanktionen
Seit Anfang der 2000er Jahre unterliegt Simbabwe den von den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union verhängten Sanktionen, die sowohl die Innenpolitik Simbabwes als auch die Beziehungen des Landes zu den westlichen Staaten geprägt haben. Im Jahr 2002 fanden in Simbabwe allgemeine Wahlen statt, zu denen die EU Wahlbeobachter entsandte, die jedoch gezwungen wurden, das Land zu verlassen. Im Februar 2002 erließ die EU gezielte oder restriktive Maßnahmen gegen Simbabwe. Mindestens 20 Regierungsbeamten wurde die Einreise nach Europa untersagt, und die EU-Finanzierung wurde gestoppt. Vor den Wahlen waren für die Regierung von Simbabwe 128 Millionen Dollar für den Zeitraum 2002 bis 2007 vorgesehen, die nun gestrichen wurden. Die EU stellte jedoch nur die direkte Finanzierung der Regierung ein, sondern überwies das Geld weiterhin nur über Hilfsorganisationen und NROs. ⓘ
Nach einigen Jahren legten die EU und Simbabwe einige ihrer Streitigkeiten bei und ein Großteil der EU-Sanktionen wurde aufgehoben. Nur Mugabe und seine Frau blieben auf der Liste, während andere Regierungsbeamte gestrichen wurden. Allerdings gab die EU Simbabwe immer noch kein Geld. Daher leitet die Regierung das Geld über Nichtregierungsorganisationen weiter, wie es beim Zyklon Idai vom 4. März 2019 bis 21. März 2019 zu sehen war. ⓘ
Auch die Vereinigten Staaten verhängten Sanktionen gegen Simbabwe. Es gibt zwei Arten von US-Sanktionen gegen Simbabwe. Die erste ist der Zimbabwe Democracy and Economic Recovery Act (ZIDERA) und die zweite ist das Targeted Sanctions Program. ZIDERA stellte mehrere Forderungen: erstens, dass Simbabwe die Menschenrechte respektieren muss, zweitens, dass Simbabwe seine Einmischung in der Demokratischen Republik Kongo beenden muss, und drittens, dass Simbabwe die Enteignung weißer Farmen einstellen muss. Sollte keine dieser Forderungen erfüllt werden, würden die USA dem IWF und der Weltbank untersagen, Simbabwe Geld zu leihen. 2018 trat ein neues ZIDERA in Kraft mit dem Motto: "Stellt die Demokratie wieder her, sonst gibt es keine Freundschaft", "Es muss freie Wahlen, freie Medien und Menschenrechte geben" und "Simbabwe muss das Urteil des SADC-Tribunals umsetzen". Das Programm für gezielte Sanktionen wurde 2003 eingeführt und enthält eine Liste simbabwischer Unternehmen und Personen, die keine Geschäfte mit US-Unternehmen machen dürfen. Die Sanktionen gegen Simbabwe bestehen seit mehr als zwei Jahrzehnten. Im März 2021 erneuerten die USA ihre Sanktionen gegen Simbabwe. ⓘ
Wirtschaft
Die wichtigsten Exportgüter Simbabwes sind Mineralien, Gold und die Landwirtschaft. Auch der Tourismus spielt in Simbabwes Wirtschaft eine wichtige Rolle. Der Bergbausektor ist nach wie vor sehr lukrativ, da einige der weltweit größten Platinreserven von Anglo American plc und Impala Platinum abgebaut werden. Die 2006 entdeckten Marange-Diamantenfelder gelten als der größte Diamantenfund seit über einem Jahrhundert. Sie haben das Potenzial, die Finanzlage des Landes erheblich zu verbessern, aber fast alle Einnahmen aus den Feldern sind in den Taschen von Armeeoffizieren und ZANU-PF-Politikern verschwunden. Gemessen an der produzierten Karatmenge ist das Marange-Feld eines der größten Diamantenförderprojekte der Welt, das im Jahr 2014 schätzungsweise 12 Millionen Karat im Wert von über 350 Millionen Dollar produziert hat. ⓘ
Simbabwe ist der größte Handelspartner Südafrikas auf dem Kontinent. Die Steuern und Zölle sind für private Unternehmen hoch, während staatliche Unternehmen stark subventioniert werden. Die staatliche Regulierung ist für die Unternehmen kostspielig; die Gründung oder Schließung eines Unternehmens ist langwierig und teuer. Die Staatsausgaben werden im Jahr 2007 voraussichtlich 67 % des BIP erreichen. ⓘ
Der Tourismus war ein wichtiger Wirtschaftszweig für das Land, hat aber in den letzten Jahren an Bedeutung verloren. Die Zimbabwe Conservation Task Force veröffentlichte im Juni 2007 einen Bericht, in dem sie schätzt, dass seit dem Jahr 2000 60 % der Wildtiere in Simbabwe durch Wilderei und Abholzung gestorben sind. In dem Bericht wird davor gewarnt, dass der Verlust von Menschenleben in Verbindung mit der weit verbreiteten Abholzung der Wälder für die Tourismusindustrie katastrophale Folgen haben könnte. ⓘ
Der IKT-Sektor in Simbabwe hat ein rasantes Wachstum zu verzeichnen. In einem Bericht des Unternehmens für mobile Internetbrowser, Opera, vom Juni/Juli 2011 wurde Simbabwe als der am schnellsten wachsende Markt Afrikas eingestuft. ⓘ
Seit dem 1. Januar 2002 sind die Kreditlinien der Regierung von Simbabwe bei internationalen Finanzinstitutionen eingefroren, und zwar aufgrund eines US-Gesetzes namens Zimbabwe Democracy and Economic Recovery Act of 2001 (ZDERA). Abschnitt 4C weist den Finanzminister an, die Direktoren der internationalen Finanzinstitute anzuweisen, ein Veto gegen die Gewährung von Darlehen und Krediten an die simbabwische Regierung einzulegen. Nach Angaben der Vereinigten Staaten richten sich diese Sanktionen nur gegen sieben bestimmte Unternehmen, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle von Regierungsbeamten befinden, und nicht gegen normale Bürger. ⓘ
Simbabwe verzeichnete in den 1980er (5 % BIP-Wachstum pro Jahr) und 1990er Jahren (4,3 % BIP-Wachstum pro Jahr) ein positives Wirtschaftswachstum. Ab 2000 ging die Wirtschaft zurück: 5 % Rückgang im Jahr 2000, 8 % im Jahr 2001, 12 % im Jahr 2002 und 18 % im Jahr 2003. Durch die Beteiligung Simbabwes am Krieg in der Demokratischen Republik Kongo von 1998 bis 2002 wurden der Wirtschaft Hunderte von Millionen Dollar entzogen. Von 1999 bis 2009 verzeichnete Simbabwe mit einem jährlichen BIP-Rückgang von 6,1 % das bisher niedrigste Wirtschaftswachstum. ⓘ
Die Abwärtsspirale der Wirtschaft wird vor allem auf Misswirtschaft und Korruption seitens der Regierung sowie auf die Vertreibung von mehr als 4 000 weißen Farmern im Rahmen der umstrittenen Landbeschlagnahmungen im Jahr 2000 zurückgeführt. Die simbabwische Regierung und ihre Anhänger beteuern, dass es die westliche Politik war, die die Vertreibung ihrer Verwandten rächte, die die Wirtschaft sabotierte. ⓘ
Bis 2005 war die reale Kaufkraft eines durchschnittlichen Simbabwers auf das Niveau von 1953 gesunken. Im Jahr 2005 begann die Regierung unter der Leitung von Zentralbankgouverneur Gideon Gono, den weißen Farmern die Rückkehr zu ermöglichen. Es gab noch 400 bis 500 im Land, aber ein Großteil des konfiszierten Landes war nicht mehr ertragreich. Im Jahr 2016 befanden sich von den ursprünglich 4 500 Farmen nur noch 300 im Besitz weißer Farmer. Die verbliebenen Farmen waren entweder zu abgelegen oder ihre Besitzer hatten für Schutz bezahlt oder mit dem Regime kollaboriert. ⓘ
Im Januar 2007 vergab die Regierung langfristige Pachtverträge an einige weiße Farmer. Gleichzeitig verlangte die Regierung jedoch weiterhin, dass alle verbliebenen weißen Farmer, die bereits Räumungsbescheide erhalten hatten, das Land räumen sollten, da ihnen sonst eine Verhaftung drohe. Mugabe verwies auf ausländische Regierungen und angebliche "Sabotage" als Ursache für den Niedergang der simbabwischen Wirtschaft sowie auf die Arbeitslosenquote von 80 %. ⓘ
Die Inflation stieg von einer jährlichen Rate von 32 % im Jahr 1998 auf einen offiziell geschätzten Höchststand von 11.200.000 % im August 2008, wie das Statistische Zentralamt des Landes mitteilte. Dies bedeutete einen Zustand der Hyperinflation, und die Zentralbank führte eine neue 100-Billionen-Dollar-Note ein. ⓘ
Um der galoppierenden Inflation entgegenzuwirken, kündigte der amtierende Finanzminister Patrick Chinamasa am 29. Januar 2009 an, dass die Simbabwer neben dem Simbabwe-Dollar auch andere, stabilere Währungen für ihre Geschäfte verwenden dürfen. In dem Bemühen, die Inflation zu bekämpfen und das Wirtschaftswachstum zu fördern, wurde der Simbabwe-Dollar am 12. April 2009 auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Im Jahr 2016 erlaubte Simbabwe den Handel mit dem US-Dollar und verschiedenen anderen Währungen wie dem Rand (Südafrika), dem Pula (Botsuana), dem Euro und dem Pfund Sterling (Großbritannien). Im Februar 2019 führte der Gouverneur der RBZ eine neue Landeswährung, den RTGS-Dollar, ein, um einige der wirtschaftlichen und finanziellen Herausforderungen in Simbabwe zu bewältigen. ⓘ
Nach der Bildung der Einheitsregierung und der Einführung mehrerer Währungen anstelle des Simbabwe-Dollars im Jahr 2009 erholte sich die simbabwische Wirtschaft. Das BIP wuchs zwischen 2009 und 2012 um 8-9 % pro Jahr. Im November 2010 beschrieb der IWF, dass die simbabwische Wirtschaft ihr zweites Jahr mit lebhaftem Wirtschaftswachstum abschließt". Bis 2014 hatte sich Simbabwe auf das Niveau der 1990er Jahre erholt, doch zwischen 2012 und 2016 geriet das Wachstum ins Stocken. ⓘ
Zimplats, das größte Platinunternehmen des Landes, hat Erweiterungen im Wert von 500 Mio. USD vorgenommen und setzt auch ein separates Projekt im Wert von 2 Mrd. USD fort, obwohl Mugabe gedroht hat, das Unternehmen zu verstaatlichen. Die panafrikanische Investitionsbank IMARA veröffentlichte im Februar 2011 einen positiven Bericht über die Investitionsaussichten in Simbabwe und verwies dabei auf eine verbesserte Einnahmenbasis und höhere Steuereinnahmen. ⓘ
Ende Januar 2013 teilte das simbabwische Finanzministerium mit, dass es nur 217 US-Dollar in der Staatskasse habe und Spenden zur Finanzierung der bevorstehenden Wahlen, die schätzungsweise 107 Millionen US-Dollar kosten werden, beantragen werde. ⓘ
Im Oktober 2014 war die Metallon Corporation der größte Goldförderer in Simbabwe. Der Konzern will seine Produktion bis 2019 auf 500.000 Feinunzen pro Jahr steigern. ⓘ
Die Inflation in Simbabwe lag 2018 bei 42 %. Im Juni 2019 erreichte die Inflationsrate 175 %, was zu Massenunruhen im ganzen Land und in Harare führte. ⓘ
Landwirtschaft
Die kommerzielle Landwirtschaft in Simbabwe war traditionell eine Quelle für Exporte und Devisen und bot 400 000 Arbeitsplätze. Das Landreformprogramm der Regierung hat den Sektor jedoch schwer geschädigt und Simbabwe zu einem Nettoimporteur von Lebensmitteln gemacht. So sank beispielsweise die jährliche Weizenproduktion zwischen 2000 und 2016 von 250.000 Tonnen auf 60.000 Tonnen, die Maiserzeugung von zwei Millionen Tonnen auf 500.000 Tonnen und die Zahl der geschlachteten Rinder von 605.000 auf 244.000 Stück. Die Kaffeeproduktion, einst ein begehrtes Exportgut, kam nach der Beschlagnahmung oder Enteignung von Kaffeefarmen in weißem Besitz im Jahr 2000 praktisch zum Erliegen und hat sich seitdem nicht mehr erholt. ⓘ
In den letzten zehn Jahren hat das International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics die Landwirte in Simbabwe bei der Einführung von Techniken der konservierenden Landwirtschaft unterstützt, einer nachhaltigen Anbaumethode, die zu höheren Erträgen beitragen kann. Durch die Anwendung der drei Grundsätze der minimalen Bodenstörung, des Anbaus von Leguminosen und der Verwendung von organischem Mulch können die Landwirte die Infiltration verbessern, die Verdunstung und die Bodenerosion verringern und den Gehalt an organischem Material im Boden erhöhen. Zwischen 2005 und 2011 stieg die Zahl der Kleinbauern, die in Simbabwe konservierende Landwirtschaft betreiben, von 5.000 auf mehr als 150.000. Die Getreideerträge stiegen in den verschiedenen Regionen zwischen 15 und 100 Prozent. Die Regierung erklärte die Kartoffel 2012 zu einer nationalen strategischen Nutzpflanze für die Ernährungssicherheit. ⓘ
Mvurwi, eine Region in der Provinz Mashonaland Central, lag einst in der "Kornkammer" Simbabwes und verfügte über fruchtbare Böden. In den letzten 30 Jahren hat sich die Landreform jedoch negativ auf diese Region ausgewirkt, so dass sie heute weniger wohlhabend ist als noch Ende des 20. ⓘ
Tourismus
Seit dem Landreformprogramm im Jahr 2000 ist der Tourismus in Simbabwe stetig zurückgegangen. Im Jahr 2018 erreichte der Tourismus mit 2,6 Millionen Touristen seinen Höhepunkt. Im Jahr 2016 belief sich der Gesamtbeitrag des Tourismus für Simbabwe auf 1,1 Milliarden US-Dollar (USD), was etwa 8,1 % des simbabwischen BIP entspricht. Die Beschäftigung in der Reise- und Tourismusbranche sowie in den Branchen, die der Tourismus indirekt unterstützt, betrug 5,2 % der nationalen Beschäftigung. ⓘ
Mehrere Fluggesellschaften haben sich zwischen 2000 und 2007 aus Simbabwe zurückgezogen. Die australische Qantas, die deutsche Lufthansa und Austrian Airlines waren unter den ersten, die sich zurückzogen, und 2007 stellte British Airways alle Direktflüge nach Harare ein. Das Flaggschiff des Landes, die Fluggesellschaft Air Zimbabwe, die Flüge nach ganz Afrika und zu einigen Zielen in Europa und Asien durchführte, stellte im Februar 2012 den Betrieb ein. Im Jahr 2017 hatten mehrere große kommerzielle Fluggesellschaften den Flugbetrieb nach Simbabwe wieder aufgenommen. ⓘ
Simbabwe hat mehrere wichtige Touristenattraktionen. Die Victoriafälle am Sambesi, die sich das Land mit Sambia teilt, liegen im Nordwesten von Simbabwe. Vor den wirtschaftlichen Veränderungen kam ein Großteil des Tourismus für diese Orte auf die simbabwische Seite, aber jetzt ist Sambia der Hauptnutznießer. Der Victoria Falls National Park liegt ebenfalls in diesem Gebiet und ist einer der acht wichtigsten Nationalparks in Simbabwe, von denen der Hwange National Park der größte ist. ⓘ
Das östliche Hochland besteht aus einer Reihe von Gebirgsregionen nahe der Grenze zu Mosambik. Der höchste Gipfel Simbabwes, der Mount Nyangani (2.593 m), befindet sich dort ebenso wie die Bvumba-Berge und der Nyanga-Nationalpark. World's View befindet sich in diesen Bergen, und von hier aus kann man Orte in einer Entfernung von 60-70 km sehen, und an klaren Tagen ist die Stadt Rusape zu sehen. ⓘ
Simbabwe ist in Afrika insofern ungewöhnlich, als es eine Reihe alter und mittelalterlicher Ruinenstädte gibt, die in einem einzigartigen Trockenbaustil errichtet wurden. Zu den bekanntesten gehören die Ruinen von Great Zimbabwe in Masvingo. Weitere Ruinen sind die Ruinen von Khami, Simbabwe, Dhlo-Dhlo und Naletale. Die Matobo Hills sind ein Gebiet mit Granitfelsen und bewaldeten Tälern, das etwa 35 km südlich von Bulawayo im Süden Simbabwes beginnt. Die Hügel entstanden vor mehr als 200 Milliarden Jahren, als Granit an die Oberfläche gedrückt und dann erodiert wurde, so dass glatte "Walrücken-Dwalas" und zerbrochene Kopjes entstanden, die mit Felsbrocken übersät und von dichter Vegetation durchsetzt sind. Mzilikazi, der Begründer der Ndebele-Nation, gab dem Gebiet seinen Namen, was so viel wie "Kahlköpfe" bedeutet. Die Kahlköpfe sind wegen ihrer uralten Formen und der einheimischen Tierwelt zu einer Touristenattraktion geworden. Cecil Rhodes und andere frühe weiße Kolonisten wie Leander Starr Jameson sind in diesen Hügeln bei World's View begraben. ⓘ
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
Es gibt viele kleine erfolgreiche Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsprogramme, aber es gibt auch einen allgemeinen Mangel an verbesserten Wasser- und Abwassersystemen für den Großteil Simbabwes. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation von 2012 hatten 80 % der Simbabwer Zugang zu verbesserten, d. h. sauberen Trinkwasserquellen, und nur 40 % der Simbabwer hatten Zugang zu verbesserten Sanitäreinrichtungen. Der Zugang zu einer verbesserten Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist in ländlichen Gebieten deutlich geringer. Es gibt viele Faktoren, die die Art der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Simbabwe auf absehbare Zeit bestimmen werden. Drei wichtige Faktoren sind die stark angeschlagene Wirtschaft Simbabwes, die Zurückhaltung ausländischer Hilfsorganisationen beim Bau und der Finanzierung von Infrastrukturprojekten und die politische Instabilität des Landes. ⓘ
Wissenschaft und Technologie
Simbabwe verfügt über eine relativ gut entwickelte nationale Infrastruktur und eine lange Tradition der Förderung von Forschung und Entwicklung, wie die seit den 1930er Jahren von den Tabakanbauern erhobene Abgabe zur Förderung der Marktforschung zeigt. Das Land verfügt über ein gut entwickeltes Bildungssystem, in dem einer von 11 Erwachsenen einen Hochschulabschluss besitzt. Angesichts der soliden Wissensbasis des Landes und der reichhaltigen natürlichen Ressourcen verfügt Simbabwe über ein großes Wachstumspotenzial. Simbabwe liegt im Global Innovation Index 2021 auf Platz 113, gegenüber Platz 122 im Jahr 2019. ⓘ
Um sein Wachstumspotenzial zu erreichen, muss Simbabwe eine Reihe von strukturellen Schwächen beheben. So fehlt es dem Land beispielsweise an der kritischen Masse an Forschern, die für die Auslösung von Innovationen erforderlich ist. Zwar ist die Infrastruktur vorhanden, um Forschung und Entwicklung für die sozioökonomische Entwicklung Simbabwes nutzbar zu machen, doch fehlt es den Universitäten und Forschungseinrichtungen an finanziellen und personellen Ressourcen, um Forschung zu betreiben, und das regulatorische Umfeld behindert den Transfer neuer Technologien in den Unternehmenssektor. Die Wirtschaftskrise hat zu einer immer besorgniserregenderen Abwanderung von Hochschulstudenten und Fachkräften in wichtigen Fachbereichen (Medizin, Ingenieurwesen usw.) geführt. Mehr als 22 % der simbabwischen Hochschulstudenten schlossen 2012 ihr Studium im Ausland ab, verglichen mit 4 % im Durchschnitt der afrikanischen Länder südlich der Sahara insgesamt. Im Jahr 2012 waren 200 Forscher (Kopfzahl) im öffentlichen Sektor beschäftigt, ein Viertel davon waren Frauen. Das ist doppelt so viel wie der kontinentale Durchschnitt (91 im Jahr 2013), aber nur ein Viertel der Forscherdichte Südafrikas (818 pro Million Einwohner). Die Regierung hat die Zimbabwe Human Capital Website eingerichtet, um die Diaspora über Arbeits- und Investitionsmöglichkeiten in Simbabwe zu informieren. ⓘ
Obwohl die Humanressourcen eine tragende Säule jeder Forschungs- und Innovationspolitik sind, wurde im Mittelfristigen Plan 2011-2015 keine ausdrückliche Politik zur Förderung von Postgraduiertenstudiengängen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften erörtert. Der Mangel an neuen Doktoranden in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern an der Universität von Simbabwe im Jahr 2013 war symptomatisch für dieses Versäumnis. ⓘ
Auch die Entwicklungsagenda für 2018, die Simbabwe-Agenda für nachhaltige wirtschaftliche Transformation, enthält keine spezifischen Ziele für die Erhöhung der Zahl der Wissenschaftler und Ingenieure oder des Personalbedarfs in der Industrie und anderen produktiven Sektoren. Darüber hinaus hat der Mangel an Koordination und Kohärenz zwischen den Regierungsstrukturen zu einer Vervielfachung der Forschungsprioritäten und einer unzureichenden Umsetzung der bestehenden Strategien geführt. ⓘ
Die zweite Wissenschafts- und Technologiepolitik des Landes wurde im Juni 2012 nach einer Ausarbeitung mit Unterstützung der UNESCO auf den Weg gebracht. Sie löst die frühere Politik aus dem Jahr 2002 ab. Die Politik aus dem Jahr 2012 setzt Schwerpunkte in den Bereichen Biotechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Weltraumwissenschaften, Nanotechnologie, einheimische Wissenssysteme, noch nicht entwickelte Technologien und wissenschaftliche Lösungen für aufkommende Umweltprobleme. Die zweite Wissenschafts- und Technologiepolitik bekräftigt auch die Verpflichtung der Regierung, mindestens 1 % des BIP für Forschung und Entwicklung bereitzustellen, mindestens 60 % der Hochschulausbildung auf die Entwicklung von Fähigkeiten in Wissenschaft und Technologie zu konzentrieren und sicherzustellen, dass Schüler mindestens 30 % ihrer Zeit dem Studium wissenschaftlicher Fächer widmen. ⓘ
Im Jahr 2014 zählte Simbabwe laut Thomson Reuters' Web of Science (Science Citation Index Expanded) 21 Veröffentlichungen pro eine Million Einwohner in international katalogisierten Fachzeitschriften. Damit lag Simbabwe an sechster Stelle der 15 SADC-Länder, hinter Namibia (59), Mauritius (71), Botswana (103) und vor allem Südafrika (175) und den Seychellen (364). Der Durchschnitt für die afrikanischen Länder südlich der Sahara lag bei 20 wissenschaftlichen Veröffentlichungen pro Million Einwohner, verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt von 176 pro Million. ⓘ
Reformen
Mit der vermeintlichen Zielvorgabe, den ausufernden Schwarzmarkt auszutrocknen, ergriff die Regierung im Mai/Juni 2005 drastische Maßnahmen, indem im Rahmen der Aktion mit der Bezeichnung Operation Murambatsvina („Müllbeseitigung“) schätzungsweise 750.000 Menschen obdachlos wurden und ihre oft einzige Einnahmequelle, Aktivitäten im Kontext des informellen Sektors, aufgeben mussten. Zudem wurden ihre Behausungen zerstört und oft ihr vollständiger Besitz beschlagnahmt. Tatsächlich ging es dem Mugabe-Regime mit diesen auch von den Vereinten Nationen verurteilten Maßnahmen jedoch um eine gezielte Schwächung der Opposition, die insbesondere in den Städten ihre Wähler hat. So werden diese nicht nur für ihre Unterstützung der MDC „bestraft“, sondern auch gezwungen – soweit dies überhaupt möglich ist –, zurück in die von der Regierung kontrollierten ländlichen Gebiete des Landes zu ziehen. Aus den Armutsvierteln der Städte, in denen der Schwarzmarkt florierte, wurden die Menschen vertrieben, anschließend ihre Behausungen zerstört. ⓘ
Nahezu ein Jahr später, im Mai 2006, wurde erneut eine ähnliche Aktion durchgeführt, bei der in Harare 10.000 Straßenkinder, Straßenhändler und Obdachlose festgenommen wurden, da sie nach Angaben eines Behördensprechers „Unordnung stiftende Elemente“ und für die Kriminalität in der Stadt verantwortlich seien. Die Kinder sollten zu ihren Eltern auf dem Land zurückgebracht werden. Im November 2006 wurden bei der Operation Chikorokoza Chapera („Stoppt illegalen Abbau“) 25.000 Bergleute festgenommen. ⓘ
Im Januar 2007 wurden die Gebühren für den Rundfunkempfang um das 2500-fache erhöht. Statt bis dahin 20 Simbabwe-Dollar pro Jahr mussten nun 50.000 gezahlt werden. Dies entsprach zu diesem Zeitpunkt einem durchschnittlichen Monatseinkommen. ⓘ
Sektoren
Der halbherzige weltweite Boykott des weißen Rhodesien hatte dessen industrielle Entwicklung begünstigt. Statt dem Land Fertigprodukte zu verkaufen, vergaben die weltweit operierenden Konzerne großzügig Lizenzen. So wurden die meisten wichtigen Verbrauchsgüter im Lande selbst hergestellt, teilweise Produkte auswärtiger Konkurrenten im selben Werk (z. B. Kraftfahrzeuge von Renault, Peugeot und Mitsubishi). Mit dem Ende des Boykotts entfiel der Schutz dieser einheimischen Produktion, schon bevor die Regierung sich politisch auf Abwege begab. ⓘ
Die bei Antritt der schwarzen Regierung allgemein erwartete Landreform wurde erst jahrelang verzögert und dann chaotisch und unter Ausbrüchen von Gewalt durchgeführt. So wurde der Agrarsektor in eine schwere Krise gestürzt. Drei Millionen Menschen sind mittlerweile auf Lebensmittelhilfe angewiesen. Ein Viertel seiner Bevölkerung könnte Simbabwe ohne internationale Hilfsprogramme nicht mehr ernähren. 2015 waren 44,7 % der Bevölkerung unterernährt, was eine der höchsten Raten weltweit ist. Bei landwirtschaftlichen Exporten ist der Umsatz von 2000 bis 2009 um 12 Milliarden Dollar eingebrochen. Insbesondere der für den Export wichtige Anbau von Tabak ist dramatisch zurückgegangen. ⓘ
Der Tourismus litt seit der schwarzen Regierungsübernahme darunter, dass manche weißen Hoteliers ihre Betriebe aus einer Boykotthaltung heraus geschlossen hielten. Mit dem Ende der Apartheid in Südafrika nahm ein wichtiger Kundenkreis stark ab: Vorher hatten wohlhabende südafrikanische Inder bevorzugt in Rhodesien bzw. Simbabwe Urlaub gemacht. ⓘ
Die heimische Goldindustrie leidet unter den diktatorischen Machtstrukturen und der Korruption. Ein Großteil des geförderten Goldes gelangt mittlerweile auf illegalen Wegen ins Ausland. 2004 wurden offiziell 17 Tonnen Gold in Simbabwe produziert. 2013 waren es lediglich noch 900 Kilogramm. ⓘ
Die seit Mitte 2007 durchgesetzten Preisbindungen führten in Verbindung mit der durch die Staatsfinanzierung verursachten hohen Inflation zu Treibstoffknappheit, einem Mangel an Gütern der Grundversorgung und einem weiteren Schrumpfen der offiziellen Wirtschaft. ⓘ
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2017 Ausgaben von umgerechnet 5,5 Milliarden US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 3,8 Milliarden US-Dollar gegenüber. Dies entspricht einem Haushaltsdefizit in Höhe von 9,6 % des Bruttoinlandsprodukts.
Die Staatsverschuldung betrug 2017 82,3 % des BIP. ⓘ
Demografische Daten
Jahr | Million |
---|---|
1950 | 2.7 |
2000 | 11.9 |
2021 | 16 |
Die Gesamtbevölkerung Simbabwes beträgt 12,97 Millionen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen liegt die Lebenserwartung für Männer bei 56 Jahren und für Frauen bei 60 Jahren (2012). Im Jahr 2006 forderte eine Vereinigung von Ärzten in Simbabwe den damaligen Präsidenten Mugabe auf, Maßnahmen zur Unterstützung des maroden Gesundheitswesens zu ergreifen. Die HIV-Infektionsrate in Simbabwe wurde im Jahr 2009 auf 14 % der 15- bis 49-Jährigen geschätzt. Die UNESCO meldete einen Rückgang der HIV-Prävalenz bei schwangeren Frauen von 26 % im Jahr 2002 auf 21 % im Jahr 2004. ⓘ
Etwa 85 % der Simbabwer sind Christen; 62 % der Bevölkerung nehmen regelmäßig an Gottesdiensten teil. Die größten christlichen Kirchen sind Anglikaner, Katholiken, Siebenten-Tags-Adventisten und Methodisten. ⓘ
Wie in anderen afrikanischen Ländern kann sich das Christentum mit traditionellen Glaubensvorstellungen vermischen. Die Ahnenverehrung ist die am häufigsten praktizierte nichtchristliche Religion und beinhaltet spirituelle Fürbitte; die mbira dzavadzimu, was "Stimme der Ahnen" bedeutet, ein Instrument, das mit den in ganz Afrika verbreiteten Lamellophonen verwandt ist, steht im Mittelpunkt vieler zeremonieller Abläufe. Mwari bedeutet einfach "Gott der Schöpfer" (musika vanhu in Shona). Etwa 1 % der Bevölkerung ist muslimisch. ⓘ
Ethnische Gruppen
98 % der Bevölkerung sind Bantu-sprachige Ethnien. Das Mehrheitsvolk, die Shona, machen 82 % aus. Die Ndebele sind mit 14 % der Bevölkerung die zweitgrößte Gruppe. Die Ndebele stammen von den im 19. Jahrhundert eingewanderten Zulu und den anderen Stämmen ab, mit denen sie sich vermischt haben. In den letzten fünf Jahren dürften bis zu einer Million Ndebele das Land verlassen haben, hauptsächlich in Richtung Südafrika. Andere Bantu-Ethnien stellen mit 2 bis 5 % die drittgrößte Gruppe: Venda, Tonga, Tsonga, Kalanga, Sotho, Ndau, Nambya, Tswana, Xhosa und Lozi. ⓘ
Zu den ethnischen Minderheiten gehören weiße Simbabwer, die weniger als 1 % der Gesamtbevölkerung ausmachen. Die meisten weißen Simbabwer sind britischer Herkunft, aber es gibt auch afrikanische, griechische, portugiesische, französische und niederländische Gemeinschaften. Die Zahl der Weißen ist von einem Höchststand von rund 278 000 oder 4,3 % der Bevölkerung im Jahr 1975 auf etwa 120 000 im Jahr 1999 gesunken und wurde für 2002 auf nicht mehr als 50 000, möglicherweise sogar weit weniger, geschätzt. In der Volkszählung von 2012 wird die gesamte weiße Bevölkerung mit 28.782 (etwa 0,22 % der Bevölkerung) angegeben, was einem Zwanzigstel der geschätzten Größe von 1975 entspricht. Der Großteil der Auswanderung erfolgte in das Vereinigte Königreich (zwischen 200 000 und 500 000 Briten sind rhodesischer oder simbabwischer Herkunft), nach Südafrika, Botsuana, Sambia, Mosambik, Kanada, Australien und Neuseeland. Farbige machen 0,5 % der Bevölkerung aus, und verschiedene asiatische ethnische Gruppen, vor allem indischer und chinesischer Herkunft, machen ebenfalls 0,5 % aus. ⓘ
Laut Volkszählungsbericht 2012 sind 99,7 % der Bevölkerung afrikanischer Herkunft. Die offiziellen Fruchtbarkeitsraten der letzten zehn Jahre lagen bei 3,6 (Volkszählung 2002), 3,8 (2006) und 3,8 (Volkszählung 2012). ⓘ
Seit der Gründung der britischen Kolonie Rhodesien durch ihren Namensgeber Cecil Rhodes im 19. Jahrhundert wanderten weiße Händler und Farmer aus Großbritannien und Südafrika ein, die um die Mitte des 20. Jahrhunderts mit einer Viertelmillion knapp 5 % der Gesamtbevölkerung stellten. Doch schon bald nach der Unabhängigkeit des heutigen Simbabwe ging deren Zahl zurück. Da diese Bevölkerungsgruppe eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben spielte, trug ihre Auswanderung seit den 1980er Jahren zur Verschärfung der wirtschaftlichen Probleme des einst für afrikanische Verhältnisse sehr produktiven Landes bei. Viele Farmer sind in benachbarte Länder sowie andere Commonwealth-Staaten ausgewandert, wo sie ihre landwirtschaftlichen Betätigungen fortsetzten. Darüber hinaus gibt es eine Bevölkerungsgruppe, Coloureds genannt, die aus Verbindungen von Weißen mit der einheimischen schwarzen Bevölkerung hervorging oder Nachfahren von Einwanderern aus Südafrika sind. Ferner gehört eine kleine Minderheit mit familiären Wurzeln im indischen Subkontinent zu Simbabwes Bevölkerung. Insgesamt trugen um 2002 die Einwohner nichtafrikanischer Herkunft bzw. Abstammung mit etwas über 2 Prozent zur Gesamtbevölkerung bei, von denen die meisten im Land geboren worden sind. ⓘ
Im Jahre 2017 waren 2,4 % der Bevölkerung im Ausland geboren. Die meisten Einwanderer kamen aus Malawi (110.000), Mosambik (90.000) und Sambia (30.000). ⓘ
Größte Städte
Flüchtlingskrise
Der wirtschaftliche Zusammenbruch und die repressiven politischen Maßnahmen in Simbabwe haben zu einer Flut von Flüchtlingen in die Nachbarländer geführt. Schätzungsweise 3,4 Millionen Simbabwer, ein Viertel der Bevölkerung, waren bis Mitte 2007 ins Ausland geflohen. Etwa 3.000.000 von ihnen gingen nach Südafrika und Botswana. ⓘ
Abgesehen von den Menschen, die in die Nachbarländer geflohen sind, gibt es etwa 36.000 Binnenvertriebene. Es gibt keine umfassende Erhebung, aber die folgenden Zahlen sind verfügbar:
Erhebung | Anzahl | Datum | Quelle ⓘ |
---|---|---|---|
Nationale Erhebung | 880–960,000 | 2007 | Ausschuss zur Bewertung der Gefährdung in Simbabwe |
Ehemalige Landarbeiter | 1,000,000 | 2008 | UNDP |
Opfer der Operation Murambatsvina | 570,000 | 2005 | UN |
Menschen, die durch politische Gewalt vertrieben wurden | 36,000 | 2008 | UN |
In den oben genannten Erhebungen sind die durch die Operation Chikorokoza Chapera vertriebenen Personen sowie die Begünstigten des Schnellprogramms zur Landreform, die inzwischen vertrieben wurden, nicht berücksichtigt. ⓘ
Sprachen
Englisch ist die wichtigste Sprache im Bildungs- und Justizwesen. Die Bantusprachen Shona und Ndebele sind die wichtigsten einheimischen Sprachen in Simbabwe. Shona wird von 78 % der Bevölkerung gesprochen, Ndebele von 20 %. Zu den anderen Bantu-Minderheitssprachen gehören Venda, Tsonga, Shangaan, Kalanga, Sotho, Ndau und Nambya. Weniger als 2,5 %, hauptsächlich die weißen und "farbigen" (gemischtrassigen) Minderheiten, betrachten Englisch als ihre Muttersprache. Shona hat eine reiche mündliche Tradition, die in den ersten Shona-Roman, Feso von Solomon Mutswairo, der 1956 veröffentlicht wurde, eingeflossen ist. Englisch wird vor allem in den Städten gesprochen, weniger jedoch in den ländlichen Gebieten. Radio- und Fernsehnachrichten werden heute in Shona, Sindebele und Englisch gesendet. ⓘ
Aufgrund der langen Grenze zu Mosambik gibt es in Simbabwe eine große portugiesischsprachige Gemeinschaft, vor allem in den Grenzgebieten zu Mosambik und in Großstädten wie Harare und Bulawayo. Seit 2017 wird Portugiesisch in der Sekundarstufe in Simbabwe unterrichtet. ⓘ
Simbabwe hat 16 Amtssprachen, und gemäß der Verfassung kann ein Gesetz des Parlaments weitere Sprachen als offiziell anerkannte Sprachen vorschreiben. ⓘ
Religionen
Laut der 2017 Inter Censal Demography Survey der Zimbabwe National Statistics Agency gehören 69,2 Prozent der Simbabwer dem protestantischen Christentum an, 8,0 Prozent sind römisch-katholisch, insgesamt gehören 84,1 Prozent einer der Konfessionen des Christentums an. 10,2 % der Bevölkerung gehören keiner Religion an, während 0,7 % Muslime sind. Vor allem pfingstlich-charismatische Formen des Christentums haben in den letzten Jahren stark zugenommen und spielen im öffentlichen, sozialen und politischen Leben eine wichtige Rolle. Die indigene Religion aus der Zeit vor dem Kolonialismus ist relativ marginal geworden, spielt aber weiterhin eine wichtige Rolle im religiösen Bereich Simbabwes. ⓘ
Kultur
In Simbabwe gibt es viele verschiedene Kulturen, zu denen auch Glaubensvorstellungen und Zeremonien gehören können. Das Volk der Shona besitzt viele Skulpturen und Schnitzereien, die aus den besten verfügbaren Materialien hergestellt werden. ⓘ
Simbabwe feierte seine Unabhängigkeit erstmals am 18. April 1980. Die Feierlichkeiten finden entweder im National Sports Stadium oder im Rufaro Stadium in Harare statt. Die ersten Unabhängigkeitsfeiern wurden 1980 auf dem Simbabwe-Gelände abgehalten. Bei diesen Feiern werden Tauben als Symbol des Friedens freigelassen, Kampfjets fliegen über das Land und die Nationalhymne wird gesungen. Die Unabhängigkeitsflamme wird vom Präsidenten entzündet, nachdem die Präsidentenfamilie und die Mitglieder der simbabwischen Streitkräfte eine Parade abgehalten haben. Der Präsident hält auch eine Ansprache an das Volk von Simbabwe, die für diejenigen, die nicht im Stadion sein können, im Fernsehen übertragen wird. Simbabwe hat auch einen nationalen Schönheitswettbewerb, den Miss Heritage Zimbabwe-Wettbewerb, der seit 2012 jährlich stattfindet. ⓘ
Kunst
Die monumentalen Steinbauten der Ruinenstadt Great Zimbabwe, die von ca. 1200 bis ins 15. Jahrhundert besiedelt war, zeugen von der bedeutenden Kultur des damaligen Munhumutapa-Reiches. Sie wurde zum Namensgeber der heutigen Republik. In den bis zu 10 Meter hohen, ganz ohne Mörtel gefügten Mauern fand man riesige, in Stein gemeißelte Vögel. Der „Simbabwe-Vogel“ ziert heute die Nationalflagge. ⓘ
Schon damals gab es demnach eine Tradition der Steinmetzkunst, auch wenn die Vögel aus dem weichen Speckstein gearbeitet waren und nicht aus den festeren Gesteinen des Great Dyke, die im 20. Jahrhundert eine der günstigen Voraussetzungen für die Entstehung einer neuen Bildhauertradition wurden. Die geologische Auffaltung des Great Dyke, die sich 555 km vom Norden bis in den Süden des Landes erstreckt, birgt reiche Vorkommen mineralischer Rohstoffe, wie Serpentinite („Springstone“), Opal, Dolomit, Marmor, Steatit, Jade, Lepidolith und andere, mitunter in vielfältigen Farbvarianten. Das große, rohstoffreiche Areal des Great Dyke und des Grünsteingürtels entstand vor ca. 2,5 Milliarden Jahren, durch vulkanische und tektonische Aktivitäten bei sehr hohen Temperaturen und großem Druck. Das Farbenspiel der Gesteine und Minerale tritt zutage, wenn man sie schleift, wachst und poliert. ⓘ
Ein weiterer günstiger Umstand für die Entstehung einer zeitgenössischen Bildhauerei war der Bau der Nationalgalerie in Salisbury, dem heutigen Harare. Der Kanadier Frank McEwen wurde als erster Direktor berufen. Er hatte ein für das rassistische Rhodesien ungewöhnlich großes Interesse an den Werken afrikanischer Künstler. Einem Landwirtschaftsberater, Joram Mariga, der bei Straßenbauarbeiten einen schimmernden Speckstein gefunden und begonnen hatte, mit einem Küchenmesser daran zu schnitzen, kaufte MacEwen für eine hohe Summe eine Steinschale ab, deren außerordentlichen künstlerischen Wert er sofort erkannt hatte. Mariga gründete auf dem Gelände der Nationalgalerie den Vukutu-Nyanga-Workshop für Bildhauerei, die spätere Vukutu-Kunstakademie, die zum Ausgangspunkt einer ganzen Generation von Bildhauern wurde. Schließlich brachte McEwen Künstler auf Kunstausstellungen in Paris, London und New York City. ⓘ
Eine wichtige Rolle spielten auch Tom Blomefield und seine Farm Tengenenge nordwestlich von Harare, unmittelbar an den Hängen des Great Dyke. Blomefield war Tabakfarmer. Als es ab 1966 aufgrund der einseitigen Unabhängigkeitserklärung Ian Smiths und seiner Apartheidregierung zu internationalen Sanktionen kam, wurde es unmöglich, vom Tabakanbau zu leben. So schlug Blomefield seinen Arbeitern vor, Steinskulpturen zu meißeln. ⓘ
Zur ersten Generation moderner Bildhauer, die während jener Zeit ihre Kunst entwickelte, zählen vor allem Henry Munyaradzi, Bernard Matemera, Nicholas Mukomberanwa, Fanizani Akuda, Enos Gunja, Edward Chiwawa und Sylvester Mubayi. Auf ihrer ersten Ausstellung 1968 in der National Gallery of Zimbabwe in Harare wurden bereits sämtliche Werke verkauft. ⓘ
In der zweiten „Generation“ ragen die Söhne Henry Munyaradzis, Mike M., und Nicholas Mukomberanwas, Lawrence M., hervor; beide sind Vorstandsmitglieder der Künstlervereinigung Friends Forever, der sich viele Bildhauer und Bildhauerinnen wie die international erfolgreiche Colleen Madamombe angeschlossen haben. Auch der taubstumme Godfrey Kututwa aus Chitungwiza bei Harare zählt hierzu; er ist Schüler von Claud Nyanhongo, dessen künstlerische Aktivitäten sich ebenfalls auf mehrere Söhne und Töchter übertragen haben. ⓘ
Als „dritte Generation“ der simbabwischen Bildhauerbewegung bezeichnet man unter anderem die jüngeren Söhne und Töchter Nicholas Mukomberanwas, Taguma, Ennika und Netsai in Ruwa sowie den jungen Kapenda Tembo, Itai Nyama und viele andere. Insgesamt arbeiten in Tengenenge, Ruwa, Guruve und anderen Orten inzwischen weit über 300 Künstler; zahlreiche Galerien verbreiten ihre Werke weltweit. ⓘ
Diese Kunst ist heute im Museum of Modern Art in New York City ebenso zu finden wie im Pariser Musée Rodin und in anderen großen Museen der Welt. Auf der Biennale in Venedig erhielten die Künstler Simbabwes einen eigenen Pavillon, an der Expo 92 in Sevilla und der Expo 2000 in Hannover nahmen sie ebenfalls teil. ⓘ
Obwohl der Begriff „Shona“ eine ganze Gruppe von Völkern in und außerhalb von Simbabwe bezeichnet und auch Künstler aus anderen Ethnien als Steinbildhauer im Lande arbeiten, spricht man generalisierend häufig von Shona-Skulpturen. ⓘ
Sculpture Prize: Seit 2002 findet im zweijährigen Rhythmus ein Bildhauer-Wettbewerb statt, bei dem die Preisträger des Kristin Diehl Sculpture Prize ermittelt werden. Unter der Schirmherrschaft der deutschen Botschaft, des Goethe-Instituts und – ehemals – mit Hilfe des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) wird der Wettbewerb in Harare durchgeführt. ⓘ
Zu den traditionellen Künsten in Simbabwe gehören Töpferwaren, Korbwaren, Textilien, Schmuck und Schnitzereien. Zu den Besonderheiten gehören symmetrisch gemusterte geflochtene Körbe und aus einem einzigen Stück Holz geschnitzte Hocker. Die Bildhauerei der Shona, die auf eine lange Kulturgeschichte zurückblicken kann, begann sich Mitte des 19. Jahrhunderts zu ihrer modernen Form zu entwickeln und erlangte zunehmend internationale Popularität. Die meisten geschnitzten Figuren, u. a. stilisierte Vögel und menschliche Figuren, werden aus Sedimentgestein wie Speckstein, aber auch aus härterem Eruptivgestein wie Serpentin und dem seltenen Stein Verdit hergestellt. Artefakte aus Simbabwe sind in Ländern wie Singapur, China und Kanada zu finden, z. B. die Statue von Dominic Benhura im Botanischen Garten von Singapur. ⓘ
Die Shona-Skulptur hat die Jahrhunderte überdauert, und der moderne Stil ist eine Verschmelzung von afrikanischer Folklore mit europäischen Einflüssen. Zu den weltbekannten simbabwischen Bildhauern gehören Nicholas, Nesbert und Anderson Mukomberanwa, Tapfuma Gutsa, Henry Munyaradzi und Locardia Ndandarika. Auf internationaler Ebene ist es Bildhauern aus Simbabwe gelungen, eine neue Generation von Künstlern zu beeinflussen, insbesondere schwarze Amerikaner, die lange Lehrzeiten bei Bildhauermeistern in Simbabwe absolviert haben. Zeitgenössische Künstler wie der New Yorker Bildhauer M. Scott Johnson und der kalifornische Bildhauer Russel Albans haben gelernt, sowohl die afrikanische als auch die afrodiasporische Ästhetik in einer Weise zu verschmelzen, die über die vereinfachende Nachahmung afrikanischer Kunst durch einige schwarze Künstler vergangener Generationen in den Vereinigten Staaten hinausgeht. ⓘ
Mehrere Autoren sind in Simbabwe und im Ausland sehr bekannt. Charles Mungoshi ist in Simbabwe für seine traditionellen Geschichten in Englisch und Shona bekannt, und seine Gedichte und Bücher haben sich sowohl in der schwarzen als auch in der weißen Gemeinschaft gut verkauft. Catherine Buckle erlangte internationale Anerkennung mit ihren beiden Büchern African Tears und Beyond Tears, in denen sie über die Tortur berichtet, die sie im Rahmen der Landreform 2000 durchmachen musste. Der erste Premierminister von Rhodesien, Ian Smith, schrieb zwei Bücher - The Great Betrayal und Bitter Harvest. Das Buch The House of Hunger von Dambudzo Marechera wurde 1979 im Vereinigten Königreich ausgezeichnet, und der erste Roman der Nobelpreisträgerin Doris Lessing The Grass Is Singing, die ersten vier Bände der Reihe Children of Violence sowie die Kurzgeschichtensammlung African Stories spielen in Rhodesien. 2013 wurde NoViolet Bulawayos Roman We Need New Names auf die Shortlist für den Booker Prize gesetzt. Der Roman erzählt die Geschichte der Verwüstung und der Emigration, die durch die brutale Unterdrückung der simbabwischen Zivilbevölkerung während der Gukurahundi-Krise Anfang der 1980er Jahre verursacht wurde. ⓘ
Zu den namhaften Künstlern gehören Henry Mudzengerere und Nicolas Mukomberanwa. Ein wiederkehrendes Thema in der simbabwischen Kunst ist die Verwandlung des Menschen in ein Tier. Simbabwische Musiker wie Thomas Mapfumo, Oliver Mtukudzi, die Bhundu Boys, Stella Chiweshe, Alick Macheso und Audius Mtawarira haben internationale Anerkennung erlangt. Unter den Angehörigen der weißen Minderheit erfreut sich das Theater großer Beliebtheit, und in den städtischen Gebieten Simbabwes treten zahlreiche Theatertruppen auf. ⓘ
Kulinarisches
Wie in vielen afrikanischen Ländern ist die Mehrheit der Simbabwer auf einige wenige Grundnahrungsmittel angewiesen. "Mealie meal", auch bekannt als Maismehl, wird für die Zubereitung von Sadza oder Isitshwala sowie von Brei, bekannt als Bota oder Ilambazi, verwendet. Zur Herstellung von Sadza wird das Maismehl mit Wasser zu einem dicken Brei vermischt. Nachdem der Brei einige Minuten gekocht wurde, wird mehr Maismehl hinzugefügt, um den Brei zu verdicken. ⓘ
Sadza wird in der Regel als Mittag- oder Abendessen gegessen, meist mit Beilagen wie Bratensoße, Gemüse (Spinat, Chomolia oder Frühlingsgemüse), Bohnen und Fleisch (gedünstet, gegrillt, gebraten oder getrocknet). Sadza wird auch häufig mit Sauermilch gegessen, die gemeinhin als "lacto" (mukaka wakakora) bezeichnet wird, oder mit getrockneten Tanganjika-Sardinen, die lokal als kapenta oder matemba bekannt sind. Bota ist ein dünnerer Brei, der ohne zusätzliches Maismehl gekocht und in der Regel mit Erdnussbutter, Milch, Butter oder Marmelade aromatisiert wird. Bota wird normalerweise zum Frühstück gegessen. ⓘ
Bei Schulabschlüssen, Hochzeiten und anderen Familientreffen wird in der Regel eine Ziege oder eine Kuh geschlachtet, die dann von der Familie gegrillt oder gebraten wird. ⓘ
Auch wenn die Afrikaner nur eine kleine Gruppe (10 %) innerhalb der weißen Minderheit sind, sind afrikanische Rezepte sehr beliebt. Biltong, eine Art Dörrfleisch, ist ein beliebter Snack, bei dem gewürzte rohe Fleischstücke zum Trocknen in den Schatten gehängt werden. Boerewors wird mit Sadza serviert. Dabei handelt es sich um eine lange, oft gut gewürzte Wurst, die eher aus Rind- als aus Schweinefleisch besteht und gegrillt wird. ⓘ
Da Simbabwe eine britische Kolonie war, haben einige Menschen dort einige englische Essgewohnheiten aus der Kolonialzeit übernommen. So essen die meisten Menschen morgens Porridge und um 10 Uhr Tee (Mittagstee). Zum Mittagessen gibt es oft Reste vom Vorabend, frisch gekochte Sadza oder Sandwiches (was eher in den Städten üblich ist). Nach dem Mittagessen gibt es in der Regel den Nachmittagstee (4 o'clock tea), der vor dem Abendessen serviert wird. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Tee nach dem Abendessen getrunken wird. ⓘ
Reis, Nudeln und Kartoffelgerichte (Pommes frites und Kartoffelpüree) sind ebenfalls Teil der simbabwischen Küche. Eine lokale Spezialität ist mit Erdnussbutter gekochter Reis, der mit einer dicken Soße, gemischtem Gemüse und Fleisch gegessen wird. Ein Potpourri aus Erdnüssen (nzungu), gekochtem und sonnengetrocknetem Mais, Erbsen (nyemba) und Erdnüssen (nyimo) ergibt ein traditionelles Gericht namens mutakura. Mutakura kann auch aus den oben genannten Zutaten bestehen, die einzeln gekocht werden. ⓘ
Außerdem gibt es lokale Snacks wie Maputi (geröstete/gepoppte Maiskörner, ähnlich wie Popcorn), geröstete und gesalzene Erdnüsse, Zuckerrohr, Süßkartoffeln, Kürbis und einheimische Früchte wie Hornmelone, Gaka, Adansonia, Mawuyu, Uapaca kirkiana, Mazhanje (Zuckerpflaume) und viele andere. ⓘ
Sport
Fußball ist die beliebteste Sportart in Simbabwe. Die Warriors haben sich fünfmal für den Afrikanischen Nationen-Pokal qualifiziert (2004, 2006, 2017, 2019, 2021) und sechsmal die Meisterschaft des südlichen Afrikas (2000, 2003, 2005, 2009, 2017, 2018) sowie einmal den Ostafrika-Pokal (1985) gewonnen. Die Mannschaft steht auf Platz 115 der Weltrangliste (Fifa World Rankings Nov 2018). ⓘ
Rugby Union ist eine wichtige Sportart in Simbabwe. Die Nationalmannschaft hat das Land bei zwei Rugby-Weltmeisterschaften (1987 und 1991) vertreten. Die Mannschaft wird von World Rugby auf Platz 26 der Weltrangliste geführt. ⓘ
Auch Kricket hat unter der weißen Minderheit eine große Anhängerschaft. Simbabwe ist eine von zwölf Test-Cricket-Nationen und außerdem Vollmitglied der ICC. Zu den bekanntesten Kricketspielern aus Simbabwe gehören Andy Flower, Heath Streak und Brendan Taylor. ⓘ
Simbabwe hat acht olympische Medaillen gewonnen, eine im Feldhockey mit der Frauenmannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau und sieben durch die Schwimmerin Kirsty Coventry, drei bei den Olympischen Sommerspielen 2004 und vier bei den Olympischen Sommerspielen 2008. ⓘ
Simbabwe hat auch bei den Commonwealth Games und den All-Africa Games im Schwimmen gut abgeschnitten, wobei Kirsty Coventry in den verschiedenen Wettbewerben 11 Goldmedaillen errang. Simbabwe hat auch in Wimbledon und beim Davis Cup im Tennis teilgenommen, vor allem mit der Familie Black, bestehend aus Wayne Black, Byron Black und Cara Black. Auch im Golf hat Simbabwe gute Ergebnisse erzielt. Der simbabwische Nick Price war länger die offizielle Nummer 1 der Weltrangliste als jeder andere Spieler aus Afrika in der 24-jährigen Geschichte dieser Rangliste. ⓘ
Weitere in Simbabwe betriebene Sportarten sind Basketball, Volleyball, Netzball und Wasserball sowie Squash, Motorsport, Kampfsport, Schach, Radsport, Polocrosse, Kajak und Pferderennen. Die meisten dieser Sportarten haben jedoch keine internationalen Vertreter, sondern bleiben auf Junioren- oder nationaler Ebene. ⓘ
Simbabwische Profi-Rugby-Ligaspieler, die in Übersee spielen, sind Masimbaashe Motongo und Judah Mazive. Zu den ehemaligen Spielern gehört der heutige SANZAAR-Chef Andy Marinos, der für Südafrika an den Super League World Nines teilnahm und für die Sydney Bulldogs spielte, sowie der in Simbabwe geborene ehemalige schottische Rugby-Union-Nationalspieler Scott Gray, der eine Zeit lang bei den Brisbane Broncos spielte. ⓘ
Simbabwe ist auch im Karate erfolgreich: Samson Muripo aus Simbabwe wurde 2009 in Osaka, Japan, Kyokushin-Weltmeister. Muripo ist zweifacher Kyokushi-Karate-Weltmeister und war der erste Schwarze und Afrikaner, der Kyokushin-Karate-Weltmeister wurde. ⓘ
Cara Black (mit ihrer US-amerikanischen Doppelpartnerin Liezel Huber) sowie Kevin Ullyett (mit Jonas Björkman, Schweden) gehörten in den Tennis-Doppelwettkämpfen zur Weltspitze. Noch bekannter ist allerdings die Ausnahmeschwimmerin Kirsty Coventry, die nach ihren Olympiasiegen 2004 und 2008 zur Volksheldin und Hoffnungsträgerin für ihr Land avancierte. ⓘ
Die populärste Mannschaftssportart ist Fußball. Die simbabwische Fußballnationalmannschaft, die erst ab 1980 an internationalen Wettbewerben teilnehmen konnte, qualifizierte sich hingegen für die Afrikameisterschaften 2004, 2006, 2017 und 2019. Im Ausland bekannt ist der in Südafrika spielende Benjani. Der ehemalige Fußballnationaltorwart Bruce Grobbelaar spielte in den 1980ern und frühen 1990ern für den englischen Top-Club FC Liverpool, mit dem er zahlreiche Titel gewann. ⓘ
Medien
Die Medien in Simbabwe sind heute wieder vielfältig, nachdem sie zwischen 2002 und 2008 während der zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Krise im Land von der Regierung stark eingeschränkt wurden. Die simbabwische Verfassung verspricht die Freiheit der Medien und der Meinungsäußerung. Seit der Ernennung eines neuen Medien- und Informationsministers im Jahr 2013 sind die Medien weniger politischer Einmischung ausgesetzt, und der Oberste Gerichtshof hat einige Teile der strengen Mediengesetze als verfassungswidrig eingestuft. Im Juli 2009 konnten die BBC und CNN ihre Arbeit wieder aufnehmen und legal und offen aus Simbabwe berichten. CNN begrüßte diesen Schritt. Das simbabwische Ministerium für Medien, Information und Öffentlichkeitsarbeit erklärte, dass die simbabwische Regierung der BBC nie verboten hat, rechtmäßige Aktivitäten in Simbabwe durchzuführen". Auch die BBC begrüßte den Schritt mit den Worten: "Wir freuen uns, dass wir wieder offen in Simbabwe arbeiten können". ⓘ
Im Jahr 2010 wurde die Medienkommission Simbabwes von der inklusiven Regierung, die die Macht teilt, eingerichtet. Im Mai 2010 erteilte die Kommission drei neuen, in Privatbesitz befindlichen Zeitungen, darunter der zuvor verbotenen Daily News, eine Lizenz zur Veröffentlichung. Reporter ohne Grenzen bezeichnete die Entscheidungen als "großen Fortschritt". Im Juni 2010 erschien mit NewsDay die erste unabhängige Tageszeitung in Simbabwe seit sieben Jahren. ⓘ
Das Monopol der ZBC im Rundfunksektor wurde 2012 mit der Lizenzierung von zwei privaten Radiosendern beendet. ⓘ
Seit der Verabschiedung des Gesetzes über den Zugang zu Informationen und den Schutz der Privatsphäre (Access to Information and Protection of Privacy Act, AIPPA) im Jahr 2002 hat die Regierung eine Reihe privater Nachrichtenagenturen geschlossen, darunter die Daily News, deren Geschäftsführer Wilf Mbanga später die einflussreiche Zeitung The Zimbabwean gründete. Infolgedessen haben Exil-Simbabwer zahlreiche Presseorganisationen in den Nachbarländern und im Westen gegründet. Da das Internet frei zugänglich ist, haben viele Simbabwer Zugang zu Online-Nachrichtenseiten, die von Journalisten im Exil eingerichtet wurden. Reporter ohne Grenzen behauptet, dass das Medienumfeld in Simbabwe "Überwachung, Drohungen, Inhaftierung, Zensur, Erpressung, Machtmissbrauch und Rechtsverweigerung beinhaltet, um die Nachrichten unter Kontrolle zu halten." Die wichtigsten Zeitungen sind The Herald und The Chronicle, die in Harare bzw. Bulawayo gedruckt werden. Die harte Hand gegenüber den Medien hat sich seit 2009 allmählich gelockert. ⓘ
In ihrem Bericht aus dem Jahr 2021 stufte Reporter ohne Grenzen die simbabwischen Medien auf Platz 130 von 180 ein und stellte fest, dass sich der Zugang zu Informationen verbessert hat und die Selbstzensur zurückgegangen ist, Journalisten aber immer noch häufig angegriffen oder verhaftet werden". Die Regierung verbietet auch viele ausländische Sender aus Simbabwe, darunter CBC, Sky News, Channel 4, American Broadcasting Company, Australian Broadcasting Corporation (ABC) und Fox News. Auch Nachrichtenagenturen und Zeitungen aus anderen westlichen Ländern und Südafrika sind aus dem Land verbannt worden. ⓘ
Scouting
In der Region Matabeleland in Simbabwe lernten sich während des Zweiten Matabele-Krieges Robert Baden-Powell, der Begründer des Pfadfindertums, und Frederick Russell Burnham, der in Amerika geborene Chief of Scouts der britischen Armee, kennen und begannen ihre lebenslange Freundschaft. Mitte Juni 1896, während einer Pfadfinderpatrouille in den Matobo Hills, begann Burnham Baden-Powell im Holzhandwerk zu unterrichten. Baden-Powell und Burnham erörterten das Konzept eines breit angelegten Ausbildungsprogramms im Holzhandwerk für junge Männer, das Erkundung, Spurensuche, Feldarbeit und Selbstständigkeit beinhaltete. Während dieser Zeit in den Matobo Hills trug Baden-Powell auch zum ersten Mal den für ihn charakteristischen Kampagnenhut, wie ihn auch Burnham trug. ⓘ
Die Pfadfinderei im ehemaligen Rhodesien und Njassaland begann 1909, als die erste Pfadfindergruppe registriert wurde. Die Pfadfinderei wuchs schnell, und 1924 schickten Rhodesien und Njassaland ein großes Kontingent zum zweiten World Scout Jamboree in Ermelunden, Dänemark. Im Jahr 1959 war Rhodesien Gastgeber des Zentralafrikanischen Jamborees in Ruwa. Im Jahr 2009 feierten die Pfadfinder in Simbabwe ihr 100-jähriges Bestehen, und Hunderte von Pfadfindern zelteten im Rahmen dieser Feierlichkeiten im Gordon Park, einem Pfadfinderzeltplatz und Ausbildungsgelände. ⓘ
Nationale Symbole
Der in Stein gehauene Simbabwe-Vogel ist auf den Nationalflaggen und Wappen von Simbabwe und Rhodesien sowie auf Banknoten und Münzen (zunächst auf dem rhodesischen Pfund und dann auf dem rhodesischen Dollar) zu sehen. Er stellt wahrscheinlich den Gaukleradler oder den afrikanischen Fischadler dar. ⓘ
Die berühmten Vogelschnitzereien aus Speckstein befanden sich auf Mauern und Monolithen der antiken Stadt Great Zimbabwe, die vermutlich irgendwann zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert von den Vorfahren der Shona erbaut wurde. Die Ruinen, die dem modernen Simbabwe ihren Namen gaben, erstrecken sich über eine Fläche von 730 Hektar und sind das größte antike Steinbauwerk in Simbabwe. ⓘ
Balancing Rocks sind geologische Formationen, die überall in Simbabwe zu finden sind. Die Felsen sind ohne weitere Stützen perfekt ausbalanciert. Sie entstehen, wenn uralte Granitintrusionen der Verwitterung ausgesetzt werden, während das sie umgebende weichere Gestein erodiert. Sie sind oft zu sehen und wurden sowohl auf den Banknoten von Simbabwe als auch auf den Rhodesien-Dollar-Banknoten abgebildet. Die auf den aktuellen Geldscheinen von Simbabwe abgebildeten Banknoten, die so genannten Banknote Rocks, befinden sich in Epworth, etwa 14 km südöstlich von Harare. Es gibt viele verschiedene Formationen der Felsen, darunter einzelne und gepaarte Säulen aus drei oder mehr Felsen. Diese Formationen sind im südlichen und östlichen tropischen Afrika vom nördlichen Südafrika nordwärts bis zum Sudan zu finden. Die bemerkenswertesten Formationen in Simbabwe befinden sich im Matobo-Nationalpark im Matabeleland. ⓘ
Die Nationalhymne von Simbabwe lautet "Gesegnet sei das Land Simbabwe" (Shona: "Simudzai Mureza wedu WeZimbabwe"; Nord-Ndebele: "Kalibusiswe Ilizwe leZimbabwe"). Es wurde im März 1994 nach einem landesweiten Wettbewerb eingeführt, um "Ishe Komborera Africa" als ein eindeutig simbabwisches Lied zu ersetzen. Der Siegerbeitrag war ein Lied, das von Professor Solomon Mutswairo geschrieben und von Fred Changundega komponiert wurde. Es wurde in alle drei Hauptsprachen Simbabwes übersetzt. ⓘ
Denkmäler
Höhlenzeichnungen
Die steinzeitliche Kultur der San, die sich im benachbarten Botswana bis ins 20. Jahrhundert hielt, bestand in Simbabwe bis etwa 1000 nach Chr. und entsprach etwa der mittleren Steinzeit Europas. Hinterlassenschaft dieser Kultur sind Höhlenzeichnungen, die Jahrtausende älteren europäischen Funden aus der Eiszeit ähneln. ⓘ
Zeitgenössische Kultur
Malerei
- Ein bedeutender Maler und Poet der Gegenwart ist Victor Mavedzenge. ⓘ
Musik
Zu den bekanntesten zeitgenössischen Musikern Simbabwes zählen Thomas Mapfumo und Stella Chiweshe sowie der 2019 gestorbene Oliver Mtukudzi. Auch die Bhundu Boys haben Musik aus Simbabwe in Europa bekannt gemacht, ebenso wie die Band Mokoomba, die eine Mischung aus Afropop, Funk und Reggae spielt. ⓘ
Gesundheit
Bei der Unabhängigkeit spiegelte sich die Politik der Rassenungleichheit in den Krankheitsmustern der schwarzen Bevölkerungsmehrheit wider. In den ersten fünf Jahren nach der Unabhängigkeit kam es zu raschen Fortschritten in Bereichen wie Impfschutz, Zugang zur Gesundheitsversorgung und Verhütungsrate. Simbabwe galt daher international als ein Land, das eine gute gesundheitliche Entwicklung vorzuweisen hatte. ⓘ
Gelegentlich kam es in Simbabwe zu Ausbrüchen akuter Krankheiten (z. B. der Pest im Jahr 1994). Die Errungenschaften im nationalen Gesundheitswesen wurden durch die Strukturanpassung in den 1990er Jahren, die Auswirkungen der HIV/AIDS-Pandemie und die Wirtschaftskrise seit dem Jahr 2000 aufgezehrt. Im Jahr 2006 hatte Simbabwe nach Angaben der Vereinten Nationen eine der niedrigsten Lebenserwartungen der Welt - 44 für Männer und 43 für Frauen. 1990 lag die Lebenserwartung noch bei 60 Jahren, erholte sich aber im Jahr 2015 wieder auf 60 Jahre. Der rapide Rückgang wurde hauptsächlich auf die HIV/AIDS-Pandemie zurückgeführt. Die Säuglingssterblichkeit stieg von 6 % in den späten 1990er Jahren auf 12,3 % im Jahr 2004. Bis 2016 war die HIV/AIDS-Prävalenz auf 13,5 % gesunken, verglichen mit 40 % im Jahr 1998. ⓘ
Das Gesundheitssystem ist mehr oder weniger kollabiert. Ende November 2008 waren einige Operationen in drei der vier großen Referenzkrankenhäuser Simbabwes sowie in der Zimbabwe Medical School eingestellt worden, und im vierten großen Krankenhaus waren nur zwei Stationen und keine Operationssäle in Betrieb. Aufgrund der Hyperinflation waren die Krankenhäuser, die noch geöffnet waren, nicht in der Lage, grundlegende Medikamente und Arzneimittel zu beschaffen. Nach der Einheitsregierung und der Einführung des Mehrwährungssystems im Februar 2009 änderte sich die Situation drastisch, obwohl die politische und wirtschaftliche Krise auch zur Abwanderung von Ärzten und Menschen mit medizinischen Kenntnissen beitrug. ⓘ
Im August 2008 wurden große Teile Simbabwes von der anhaltenden Choleraepidemie heimgesucht. Bis Dezember 2008 waren in allen Provinzen Simbabwes außer einer mehr als 10 000 Menschen infiziert, und die Epidemie hatte sich auf Botswana, Mosambik, Südafrika und Sambia ausgebreitet. Am 4. Dezember 2008 erklärte die Regierung Simbabwes den Ausbruch der Krankheit zum nationalen Notstand und bat um internationale Hilfe. ⓘ
Am 9. März 2009 schätzte die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass seit Beginn des Ausbruchs im August 2008 4.011 Menschen der durch Wasser übertragenen Krankheit erlegen waren und die Gesamtzahl der registrierten Fälle 89.018 erreichte. In Harare bot die Stadtverwaltung den Choleraopfern kostenlose Gräber an. Es gab Anzeichen dafür, dass die Krankheit zurückgeht: Die Zahl der Cholera-Infektionen sank um etwa 50 % auf rund 4.000 Fälle pro Woche. ⓘ
Die Müttersterblichkeitsrate pro 100.000 Geburten lag 2014 in Simbabwe bei 614, verglichen mit 960 in den Jahren 2010/11 und 232 im Jahr 1990. Die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren pro 1.000 Geburten lag 2014 bei 75 (94 im Jahr 2009). Die Zahl der Hebammen pro 1.000 Lebendgeburten war 2016 nicht verfügbar und das Lebenszeitrisiko für schwangere Frauen lag bei 1 zu 42. ⓘ
Zeitraum | Lebenserwartung in Jahren |
Zeitraum | Lebenserwartung in Jahren ⓘ |
---|---|---|---|
1950–1955 | 48.5 | 1985–1990 | 60.2 |
1955–1960 | 50.6 | 1990–1995 | 54.7 |
1960–1965 | 52.5 | 1995–2000 | 47.4 |
1965–1970 | 54.1 | 2000–2005 | 44.1 |
1970–1975 | 55.8 | 2005–2010 | 48.4 |
1975–1980 | 57.8 | 2010–2015 | 57.6 |
1980–1985 | 60.5 |
Quelle: UN World Population Prospects ⓘ
Bildung
Dank umfangreicher Investitionen in das Bildungswesen seit der Unabhängigkeit hat Simbabwe die höchste Alphabetisierungsrate für Erwachsene in Afrika, die 2013 bei 90,70 % lag. Sie liegt damit unter den vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen für 2010 ermittelten 92 % und den bei der Volkszählung 2002 festgestellten 97,0 %, aber immer noch deutlich über den bei der Volkszählung 1992 festgestellten 80,4 %. ⓘ
Nach Angaben des Bildungsministeriums haben seit 2007 20 000 Lehrkräfte Simbabwe verlassen, und die Hälfte der simbabwischen Kinder hat die Primarschule nicht abgeschlossen. ⓘ
Der wohlhabendere Teil der Bevölkerung schickt seine Kinder in der Regel auf unabhängige Schulen, im Gegensatz zu den staatlichen Schulen, die von der Mehrheit besucht werden, da diese von der Regierung subventioniert werden. Die Schulbildung wurde 1980 kostenlos, doch seit 1988 hat die Regierung die mit der Einschulung verbundenen Gebühren stetig erhöht, so dass sie inzwischen den realen Wert der Gebühren von 1980 bei weitem übersteigen. Das Bildungsministerium von Simbabwe unterhält und betreibt die staatlichen Schulen, aber die Gebühren, die von unabhängigen Schulen erhoben werden, werden vom Kabinett von Simbabwe geregelt. ⓘ
Das Bildungssystem in Simbabwe umfasst zwei Jahre Vorschule, sieben Jahre Grundschule und sechs Jahre Sekundarschule, bevor die Schüler eine Universität im Land oder im Ausland besuchen können. Das akademische Jahr in Simbabwe dauert von Januar bis Dezember, mit drei Semestern, die durch einmonatige Pausen unterbrochen werden, und insgesamt 40 Schulwochen pro Jahr. Die nationalen Prüfungen werden im dritten Schulhalbjahr im November geschrieben, und im Juni werden auch die Fächer des "O"- und "A"-Niveaus angeboten. ⓘ
In Simbabwe gibt es sieben öffentliche (staatliche) Universitäten sowie vier kirchliche Universitäten, die international anerkannt sind. Die University of Zimbabwe, die erste und größte, wurde 1952 gegründet und befindet sich im Harare-Vorort Mount Pleasant. Zu den namhaften Absolventen der simbabwischen Universitäten gehören Welshman Ncube, Peter Moyo, Tendai Biti, Chenjerai Hove und Arthur Mutambara. Viele der Politiker in der Regierung von Simbabwe haben Abschlüsse von Universitäten in den Vereinigten Staaten oder anderen Universitäten im Ausland erworben. ⓘ
Die National University of Science and Technology (NUST) ist die zweitgrößte öffentliche Forschungsuniversität in Simbabwe mit Sitz in Bulawayo. Sie wurde 1991 gegründet. Die National University of Science and Technology strebt danach, eine florierende und angesehene Einrichtung nicht nur in Simbabwe und im südlichen Afrika, sondern auch in der internationalen Gemeinschaft der Universitäten zu werden. Ihr Leitbild und ihre kulturellen Werte bestehen darin, alle ihre Mitglieder und die Gesellschaft zu einer Haltung der Fairness, des Verständnisses, der Toleranz und des Respekts für Menschen und Ansichten zu ermutigen, die für die Erreichung und Aufrechterhaltung von Gerechtigkeit, Frieden und Harmonie zu allen Zeiten unerlässlich sind. ⓘ
Die Africa University ist eine den Vereinigten Methodisten nahestehende Hochschuleinrichtung in Manicaland, die Studenten aus mindestens 36 afrikanischen Ländern anzieht. Die Einrichtung ist stetig gewachsen und verfügt über beständiges Studienmaterial und Lerneinrichtungen. Der höchste Berufsverband für Wirtschaftsprüfer ist das Institute of Chartered Accountants of Zimbabwe (ICAZ), das direkte Beziehungen zu ähnlichen Organisationen in Südafrika, Kanada, dem Vereinigten Königreich und Australien unterhält. Ein qualifizierter Wirtschaftsprüfer aus Simbabwe ist nach einer Konvertierungsarbeit auch Mitglied in ähnlichen Gremien in diesen Ländern. Darüber hinaus benötigen in Simbabwe ausgebildete Ärzte nur ein Jahr Aufenthalt, um in den Vereinigten Staaten voll zugelassen zu werden. Die Zimbabwe Institution of Engineers (ZIE) ist das höchste Berufsgremium für Ingenieure. ⓘ
Seit den wirtschaftlichen Veränderungen im Jahr 2000 ist das Bildungswesen in Simbabwe bedroht: Lehrer streiken wegen der niedrigen Gehälter, Schüler können sich wegen des Hungers nicht konzentrieren und die Preise für Schuluniformen sind in die Höhe geschnellt, so dass dieser Standard zum Luxus wird. Die Lehrer waren auch eines der Hauptziele von Mugabes Angriffen, weil er sie für keine starken Unterstützer hielt. ⓘ
Gleichstellung der Geschlechter
Frauen in Simbabwe sind in vielerlei Hinsicht benachteiligt, u. a. im wirtschaftlichen, politischen und sozialen Bereich, und sind Opfer von sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt. In einem UN-Bericht aus dem Jahr 2014 wurde festgestellt, dass tief verwurzelte kulturelle Probleme, patriarchalische Einstellungen und religiöse Praktiken die Rechte und Freiheiten der Frauen im Land negativ beeinflussen. Diese negativen Ansichten gegenüber Frauen sowie gesellschaftliche Normen beeinträchtigen den Anreiz für Frauen, sich an der Wirtschaft zu beteiligen, und behindern ihre wirtschaftliche Produktion. Die 2013 verabschiedete Verfassung Simbabwes enthält Bestimmungen, die Anreize für eine stärkere Gleichstellung der Geschlechter bieten, aber die Daten zeigen, dass die Durchsetzung lax und die Annahme langsam war. Im Dezember 2016 führte die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften eine Fallstudie durch, um herauszufinden, wie eine wirksame Politik zur Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und zur Umsetzung von Gleichstellungsgesetzen am besten umgesetzt werden kann. Dabei wurde festgestellt, dass sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Gebieten, die von Katastrophen (Überschwemmungen, Dürre, Krankheiten) betroffen waren, zunahm, das Ausmaß des Anstiegs jedoch nicht quantifiziert werden konnte. Einige der Hindernisse bei der Bekämpfung dieser Probleme bestehen darin, dass es sowohl wirtschaftliche als auch soziale Barrieren gibt, die SGBV als inakzeptabel einstufen. Außerdem sind die staatlichen Stellen, die die Bevölkerung über diese Problematik aufklären und den Opfern helfen sollten, unterfinanziert und nicht in der Lage, ihre Aufgaben zu erfüllen. Die UNO hat auch wirtschaftliche Anreize geschaffen, um politische Maßnahmen zu ergreifen, die diese Praktiken, die sich negativ auf die Frauen in Simbabwe auswirken, unterbinden. ⓘ
Diskriminierung in der Arbeitswelt
Frauen in Simbabwe sind in ihrem Berufsleben mit kulturellen und sozialen Widrigkeiten konfrontiert, die sich auf ihren Bildungsstand, ihre berufliche Entwicklung und ihren Aufstieg auswirken. Im Jahr 2009 stellte das South African Journal of Education fest, dass die Mehrheit der Grundschullehrerinnen in ihrer Stichprobe zwar für eine Beförderung in eine Verwaltungsposition qualifiziert war, sich aber keine von ihnen auf eine Verwaltungsstelle beworben hatte. Die Frauen sahen sich nicht als gleichberechtigt mit ihren männlichen Kollegen und glaubten, ihre Rolle als Ehefrau und Mutter habe Vorrang vor allen anderen Bereichen ihres Lebens. Die in dieser Studie befragten Frauen wiesen auch ein geringes Selbstwertgefühl auf, was möglicherweise mit ihren gesellschaftlichen Rollen und Geschlechterstereotypen zusammenhängt. Im Jahr 2016 stellte die FAO fest, dass nur 60 % der Frauen in irgendeiner Form am Wirtschaftsleben teilnahmen, während es bei ihren männlichen Kollegen 74,3 % waren. Frauen stellten auch die Mehrheit der Arbeitsplätze mit niedrigem Bildungsniveau, z. B. 70 % der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, aber nur 16,7 % bzw. 21 % der lokalen Behörden und der Führungskräfte im privaten Sektor. Im öffentlichen Sektor stellten Frauen 14 % des simbabwischen Parlaments und 33 % des Senats, obwohl das Bevölkerungsverhältnis bei 0,95 Männern pro 1 Frau liegt. Um der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in der Wirtschaft entgegenzuwirken, unterstützen die Vereinten Nationen politische Maßnahmen, die dazu beitragen, die Zahl der Frauen in Führungspositionen, z. B. als Schulleiterinnen, zu erhöhen, und stellen dafür mehr Mittel zur Verfügung. Durch diese Maßnahmen hat Simbabwe Fortschritte bei der Verringerung der geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Einschulung gemacht: 50,5 % der Männer besuchen eine weiterführende Schule, während es bei den Frauen 49,5 % sind. ⓘ
Häusliche Gewalt
In Simbabwe gibt es hohe Raten häuslicher und sexueller Gewalt; das Nationale Statistikamt von Simbabwe zeigt, dass die Raten steigen. Täglich werden in Simbabwe 21 Vergewaltigungen gemeldet, was einer Rate von 0,12 Vergewaltigungen pro Tag und 100.000 Einwohner entspricht. Da nicht alle Vergewaltigungen gemeldet werden, ist die tatsächliche Zahl wahrscheinlich höher. Die Zahl der gemeldeten Vergewaltigungen ist zwischen 2010 und 2016 um 42 % gestiegen. Von allen in Simbabwe gemeldeten Gewalttaten gegen Mädchen und Frauen wurden 78 % von ihrem Ehepartner, Vater oder Lebensgefährten verübt. Aus UNICEF-Berichten geht hervor, dass jedes dritte Mädchen, das in Simbabwe aufwächst, sexuelle Übergriffe erlebt, bevor es 18 Jahre alt wird, was durch kulturelle Normen wie Kinderheirat noch verschärft wird. Junge Mädchen laufen oft mit älteren Männern davon, wenn ihre Bildungschancen begrenzt sind oder um einem gewalttätigen Haushalt zu entkommen. Diese Vorfälle von häuslicher Gewalt oder die Flucht junger Mädchen mit älteren Männern werden von der Polizei in der Regel nicht untersucht, da Männer in der simbabwischen Kultur als den Frauen überlegen angesehen werden und ihre Rolle als dominante Person in der Beziehung darin besteht, ihre Partnerin zu disziplinieren, oft mit Gewalt. Es gibt eine tief verwurzelte kulturelle Norm, wonach Gewalt ein Zeichen von Macht und Liebe sein kann, was die Beendigung häuslicher Gewalt in Simbabwe erschwert. Die Zimbabwe Women's Lawyers Association ist eine Organisation, die bei der Umsetzung des in der Verfassung von 2013 festgelegten Rechtsrahmens zur Unterstützung von Frauen hilft. Die Vereinigung bietet Programme an, die Frauen über ihre Rechte aufklären und ihnen Möglichkeiten zur Bekämpfung von häuslicher und sexueller Gewalt bieten. ⓘ
Politische Vertretung
Die Frauen in Simbabwe sind mit 14 % bzw. 33 % der Sitze im Unter- und Oberhaus des Parlaments nicht proportional vertreten, obwohl sie eine leichte Mehrheit der Bevölkerung stellen. Es gibt kulturelle und gewaltbedingte Hindernisse, die Frauen überwinden müssen, um für ein öffentliches Amt zu kandidieren; sie gelten als "locker und unmoralisch", werden als Prostituierte bezeichnet, es wird behauptet, dass sie Männer sein wollen, und ihr Privatleben wird stark hinterfragt. Frauen, die sich als Kandidatinnen oder Wählerinnen an der politischen Landschaft beteiligen wollen, geben Gewalt als einen der Hauptgründe an, die sie von einer Teilnahme abhalten. Fehlende finanzielle Mittel und mangelndes Vertrauen in ihre Fähigkeiten halten viele junge Frauen davon ab, zu kandidieren, und auch vorgefasste Meinungen über Frauen in der Politik schaffen ein Umfeld, das ihr Engagement und ihren Wunsch, sich politisch zu engagieren, einschränkt. Frauen machen auch einen unverhältnismäßig hohen Anteil der armen Landbevölkerung in Simbabwe aus und stellen 70 % der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte. Für die arme Landbevölkerung ist es schwierig, an Informationen und Materialien zum Thema Politik heranzukommen und zu den Wahllokalen zu gelangen, um sich als Wähler registrieren zu lassen. Insgesamt kontrollieren Frauen 35 % der Parlamentssitze, was auf eine Bestimmung der Verfassung von 2013 zurückzuführen ist, die vorsieht, dass mindestens 30 % der Sitze von Frauen besetzt werden müssen. Eine Verlängerung dieses Mandats um 10 Jahre wird derzeit erwogen, da es nur bis 2022 gilt und eine gleichmäßige Vertretung entsprechend der Bevölkerungsverteilung noch nicht erreicht wurde. Eine Studie der Research and Advocacy Unit hat ergeben, dass die politischen Parteien des Landes Frauen als "Schaufensterdekoration" ernennen und nicht, um sie politisch zu fördern. ⓘ
Gesellschaft und Kultur
In der simbabwischen Gesellschaft und Kultur werden Frauen oft als minderwertig angesehen, als Objekte behandelt und in Geschichte und Philosophie in untergeordneten Rollen gesehen. Ubuntu, ein spiritueller Aspekt der afrikanischen Philosophie, vermittelt den Glauben, dass Jungen mehr Wertschätzung erfahren sollten als Mädchen, da Jungen die Abstammung weitergeben und das Glaubenssystem großen Wert auf den Respekt vor den Vorfahren legt. Ein vor Gericht gebräuchlicher Ausdruck, "vakadzi ngavanyarare", bedeutet übersetzt "Frauen sollen schweigen", was zur Folge hat, dass Frauen bei Entscheidungen nicht konsultiert werden, sondern die Wünsche der Männer umsetzen müssen. Die Unterordnung der Frauen in Simbabwe und die kulturellen Kräfte, die ihnen vorschreiben, was sie zu sein haben, haben zum Tod und zum Verzicht auf beruflichen Aufstieg geführt, damit sie ihre Rolle als Ehefrau, Mutter und Untergebene erfüllen können. Den Frauen wird beigebracht, dass sie die sexuellen Annäherungsversuche ihres Mannes niemals zurückweisen dürfen, selbst wenn sie wissen, dass sie durch Untreue mit HIV infiziert sind. Diese Praxis hat dazu geführt, dass Simbabwes Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren eine HIV-Prävalenzrate von 16,1 % aufweisen und 62 % der gesamten HIV-infizierten Bevölkerung in dieser Altersgruppe ausmachen. ⓘ
Bevölkerung
Religion
90 bis 95 % der Bevölkerung sind Christen und 62 % besuchen regelmäßig den Gottesdienst. Die größten christlichen Gemeinden sind die anglikanische, römisch-katholische und methodistische Kirche. Wie in den meisten anderen ehemaligen europäischen Kolonien mischen sich Reste lokaler Religionen aus der Zeit vor der Christianisierung in den christlichen Glauben. Daneben und teilweise mit christlichen Glaubensinhalten vermischt gibt es traditionelle afrikanische Vorstellungen wie Ahnenkult, Besessenheitskulte wie Mashawe und Heilserwartungen. ⓘ
Etwa 50.000 Zimbabwer und 20.000 Menschen in den Nachbarländern verehren den Himmelsgott Mwari. Über den Monotheismus hinaus hatten diese Lemba seit jeher noch weitere Vorstellungen und Riten mit dem Judentum gemeinsam. ⓘ
Weniger als 1 % der Bevölkerung sind Muslime. ⓘ
Politik
Name des Index | Indexwert | Interpretationshilfe | Weltweiter Rang | Jahr ⓘ |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 99,2 von 120 | Stabilität des Landes: Alarm 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend |
10 von 178 | 2020 |
Demokratieindex | 3,16 von 10 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
127 von 167 | 2020 |
Freedom in the World | 29 von 100 | Freiheitsstatus: teilweise frei 0 = unfrei / 100 = frei |
--- | 2020 |
Rangliste der Pressefreiheit | 43,12 von 100 | Schwierige Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage |
130 von 180 | 2021 |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 24 von 100 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 158 von 180 | 2020 |
Simbabwe gehört nach dem Fragile States Index zu den 20 Ländern, in denen sich in der letzten Dekade von 2010–20 am meisten verbessert hat, wobei das Land in den letzten Jahren stets eine der schlechtesten Bewertungen erhielt. Auch der Demokratieindex zeigt seit 2014 vorsichtige Verbesserungen auf weiterhin niedrigem Niveau. ⓘ
Verwaltungsgliederung
Simbabwe gliedert sich in acht Provinzen und zwei Metropolregionen mit Provinzstatus (Greater Harare – zur Provinz gehören auch zwei angrenzende Städte – und Bulawayo). Die Provinzen teilen sich in 59 Bezirke und 1200 Gemeinden. Letztere bestehen wiederum meist aus mehreren Ortschaften. Die Einwohnerzahlen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf die Volkszählung vom 17. August 2012. ⓘ
Nr. | Verwaltungseinheit | Fläche in km² |
Einwohner insgesamt |
Einwohner je km² ⓘ |
---|---|---|---|---|
1 | Bulawayo Province | 479 | 653.337 | 1.197 |
2 | Harare Province | 872 | 2.123.132 | 2.259 |
3 | Manicaland | 36.459 | 1.752.698 | 49 |
4 | Mashonaland Central | 28.437 | 1.152.520 | 41 |
5 | Mashonaland East | 32.230 | 1.344.955 | 42 |
6 | Mashonaland West | 57.441 | 1.501.656 | 26 |
7 | Masvingo | 56.566 | 1.485.090 | 26 |
8 | Matabeleland North | 75.025 | 749.017 | 9 |
9 | Matabeleland South | 54.172 | 683.893 | 13 |
10 | Midlands | 49.166 | 1.614.941 | 33 |
Simbabwe gesamt | 390.757 | 13.061.239 | 33 | |
Quelle: Zimbabwe National Statistics Agency |
Infrastruktur
Verkehr
- Flugplätze: insgesamt: 404 (2005), davon asphaltiert: 17 (2005), davon länger als 3048 m (10.000 ft): drei, von 2438 bis 3048 m (8000 ft bis 10.000 ft): zwei, von 1524 bis 2437 m (5000 ft bis 8000 ft): vier, von 914 bis 1523 m (3000 ft bis 5000 ft): acht, davon nicht asphaltiert: 387 (2005), von 1524 bis 2437 m (5000 ft bis 8000 ft): fünf, von 914 bis 1523 m (3000 ft bis 5000 ft): 186, unter 914 m (3000 ft): 196. Die Hauptstadt Harare verfügt über einen internationalen Flughafen. ⓘ
- Straßennetze: insgesamt 97.440 km, davon asphaltiert: 18.514 km, nicht asphaltiert: 78.926 km
- Wasserstraßen: nur auf dem Karibasee zwischen den Häfen Binga und Kariba
- Eisenbahnnetz: siehe Schienenverkehr in Simbabwe und National Railways of Zimbabwe ⓘ
Kommunikation
- Telefonnetz: Das Telefonnetz des Landes erlebte ein Auf und Ab. Bei Ende der Kolonialherrschaft war es völlig abgewirtschaftet. Die meisten Gespräche waren noch handvermittelt, sodass Telefonate zwischen zwei ländlichen Orten nur selten gelangen. Wenige Jahre nach der Regierungsübernahme der schwarzen Bevölkerungsmehrheit modernisiert, ist es inzwischen Opfer der allgemeinen Misswirtschaft geworden. 100.000 Anschlüsse warten zurzeit darauf, geschaltet zu werden. Festnetz: 317.000 (2004) Anschlüsse, Mobiltelefone: 423.600 (2004)
- Internet: Zwei internationale digitale Gateways, eines in Harare, eines in Gweru; Internet-Hosts: 6582 (2005), Computer online: 820.000 (2005)
- Satelliten-Downlinks: 2 ⓘ
Rundfunk
Alle Rundfunksender sind im Besitz der Regierung und vertreten deren Politik. Der Inlandsdienst der Zimbabwe Broadcasting Corporation (ZBC) sendet in den Landessprachen Shona und isiNdebele über einen Kurzwellensender im 49-m-Band. Bei guten Ausbreitungsbedingungen sind Sendungen auch in Europa zu empfangen und Empfangsberichte werden mit einer QSL-Karte bestätigt. ⓘ