Nelkenrevolution

Aus besserwiki.de
Nelkenrevolution
Teil des portugiesischen Übergangs zur Demokratie und des Kalten Krieges
Revolução dos Cravos.jpg
Eine Menschenmenge feiert auf einem Panhard EBR-Panzerwagen in Lissabon, 25. April 1974.
Datum25. April 1974; vor 48 Jahren
Ort
Portugal
Verursacht durch
  • Die Gegenreaktion auf den portugiesischen Kolonialkrieg, die allgemeine Wehrpflicht, die massiven Militärausgaben und die anschließende internationale Isolierung
  • Politische Unterdrückung der bürgerlichen Freiheiten, der Arbeiterklasse, der politischen Freiheit und der Redefreiheit durch das Regime des Estado Novo
  • Schlechte Führung durch Marcello Caetano
MethodenStaatsstreich
Führte zumSieg der AF-Bewegung
  • Auflösung des Estado Novo
  • Beginn des portugiesischen Übergangs zur Demokratie
  • Ende des portugiesischen Kolonialkriegs und Unabhängigkeit von Angola, Kap Verde, Guinea-Bissau, Mosambik und São Tomé und Príncipe
  • Indonesische Invasion in Osttimor
Parteien des Bürgerkriegs
AF-Bewegung
Estado Novo
Führende Persönlichkeiten
  • Portugal Otelo Saraiva de Carvalho
  • Portugal Salgueiro Maia
  • Américo Tomás
  • Marcello Caetano
Todesopfer und Verluste
5 Todesfälle

Die Nelkenrevolution (portugiesisch: Revolução dos Cravos), auch bekannt als der 25. April (portugiesisch: 25 de Abril), war ein Militärputsch linksgerichteter Offiziere, der am 25. April 1974 in Lissabon das autoritäre Regime des Estado Novo stürzte und durch den Processo Revolucionário Em Curso große soziale, wirtschaftliche, territoriale, demografische und politische Veränderungen in Portugal und seinen überseeischen Kolonien bewirkte. Er führte zum Übergang Portugals zur Demokratie und zur Beendigung des portugiesischen Kolonialkriegs.

Die Revolution begann mit einem Staatsstreich, der von der Bewegung der bewaffneten Streitkräfte (portugiesisch: Movimento das Forças Armadas, MFA) organisiert wurde, die sich aus regierungskritischen Offizieren zusammensetzte, aber schon bald mit einer unerwarteten zivilen Widerstandskampagne einherging. Verhandlungen mit afrikanischen Unabhängigkeitsbewegungen wurden aufgenommen, und Ende 1974 wurden die portugiesischen Truppen aus Portugiesisch-Guinea abgezogen, das daraufhin Mitglied der Vereinten Nationen wurde. Es folgten 1975 die Unabhängigkeit von Kap Verde, Mosambik, São Tomé und Príncipe und Angola in Afrika sowie die Unabhängigkeitserklärung von Osttimor in Südostasien. Diese Ereignisse lösten einen Massenexodus portugiesischer Bürger aus den afrikanischen Gebieten Portugals (vor allem aus Angola und Mosambik) aus, wodurch über eine Million portugiesische Flüchtlinge - die Retornados - entstanden.

Die Nelkenrevolution verdankt ihren Namen der Tatsache, dass fast keine Schüsse fielen und dass die Restaurantangestellte Celeste Caeiro den Soldaten Nelken schenkte, als die Bevölkerung auf die Straße ging, um das Ende der Diktatur zu feiern. In Portugal ist der 25. April ein nationaler Feiertag (portugiesisch: Dia da Liberdade, Tag der Freiheit) zum Gedenken an die Revolution.

Erinnerungsinschrift an die Revolution

Die Nelkenrevolution führte nach einer von politischer und sozialer Unruhe geprägten Übergangsphase, in der das Militär verschiedene provisorische Regierungen einsetzte, zu den ersten freien und demokratischen Wahlen, zur Verfassungsgebung und 1976 schließlich zur friedlichen Übergabe der Staatsgewalt an das neu gewählte Parlament und den neu gewählten Präsidenten und damit zur Dritten Portugiesischen Republik.

Die Revolution verdankt ihren Namen den roten Nelken, die sich aufständische Soldaten in die Gewehrläufe gesteckt hatten.

Hintergrund

In den 1970er Jahren lastete fast ein halbes Jahrhundert autoritärer Herrschaft auf Portugal. Der Staatsstreich vom 28. Mai 1926 führte ein autoritäres Regime ein, das den Sozialkatholizismus und den Integralismus einschloss. Im Jahr 1933 wurde das Regime in Estado Novo (Neuer Staat) umbenannt. António de Oliveira Salazar diente bis 1968 als Premierminister.

Bei Scheinwahlen trat der Regierungskandidat in der Regel ohne Gegenkandidaten an, während die Opposition die begrenzten politischen Freiheiten, die während der kurzen Wahlperiode erlaubt waren, zum Protest nutzte und ihre Kandidaten vor der Wahl zurückzog, um dem Regime die politische Legitimität abzusprechen.

Die politische Polizei des Estado Novo, die PIDE (Polícia Internacional e de Defesa do Estado, später DGS, Direcção-Geral de Segurança und ursprünglich PVDE, Polícia de Vigilância e Defesa do Estado), verfolgte Regimegegner, die häufig gefoltert, inhaftiert oder getötet wurden.

1958 stellte sich General Humberto Delgado, ein ehemaliges Mitglied des Regimes, gegen den Präsidentschaftskandidaten des Regimes, Américo Tomás, und weigerte sich, seinen Namen zurückziehen zu lassen. Tomás gewann die Wahl inmitten von Behauptungen über einen weit verbreiteten Wahlbetrug, und die Regierung Salazar gab die Praxis der Volkswahl des Präsidenten auf und übertrug diese Aufgabe der Nationalversammlung.

Die portugiesische Regierung des Estado Novo blieb im Zweiten Weltkrieg neutral und wurde aufgrund ihrer antikommunistischen Haltung von den NATO-Partnern nach dem Krieg zunächst toleriert. Als sich der Kalte Krieg entwickelte, konkurrierten die Staaten des Westens und des Ostblocks gegeneinander, indem sie Guerillas in den portugiesischen Kolonien unterstützten, was zum Portugiesischen Kolonialkrieg von 1961 bis 1974 führte.

Salazar erlitt 1968 einen Schlaganfall und wurde als Premierminister von Marcello Caetano abgelöst, der den Slogan der "kontinuierlichen Entwicklung" vertrat und Reformen vorschlug, wie z. B. eine monatliche Rente für Landarbeiter, die nie in die portugiesische Sozialversicherung eingezahlt hatten. Caetanos Primavera Marcelista (Marcelistischer Frühling) beinhaltete größere politische Toleranz und Pressefreiheit und wurde als Gelegenheit für die Opposition gesehen, Zugeständnisse vom Regime zu erhalten. 1969 bekam Portugal einen Vorgeschmack auf die Demokratie, und Caetano genehmigte die erste demokratische Gewerkschaftsbewegung des Landes seit den 1920er Jahren. Nach den Wahlen von 1969 und 1973 gingen die Hardliner in der Regierung und im Militär jedoch gegen Caetano vor und gingen mit politischer Repression gegen Kommunisten und Antikolonialisten vor.

Im Zweiten Weltkrieg verbündete sich Portugal mit Spanien unter Franco zum Bloco Ibérico. Mehr als Spanien bemühte sich Portugal unter Salazar um eine Distanzierung vom italienischen Faschismus und vom deutschen Nationalsozialismus.

Wirtschaftliche Bedingungen

Colour-coded map of Portugal and Africa
Portugiesische Kolonien in Afrika unter dem Estado-Novo-Regime

Die Wirtschaftspolitik des Estado Novo-Regimes förderte die Bildung großer Konglomerate. Das Regime verfolgte eine Politik des Korporatismus, die dazu führte, dass ein Großteil der Wirtschaft in den Händen von Konglomeraten lag, darunter die von den Familien António Champalimaud (Banco Totta & Açores, Banco Pinto & Sotto Mayor, Secil, Cimpor), José Manuel de Mello (Companhia União Fabril), Américo Amorim (Corticeira Amorim) und der Familie dos Santos (Jerónimo Martins) gegründeten.

Eines der größten Unternehmen war die Companhia União Fabril (CUF) mit einem breiten Spektrum von Interessen, darunter Zement, Petro- und Agrochemikalien, Textilien, Getränke, Schiffs- und Elektrotechnik, Versicherungen, Banken, Papier, Tourismus und Bergbau, mit Niederlassungen, Anlagen und Projekten im gesamten portugiesischen Reich.

Andere mittelständische Familienunternehmen spezialisierten sich auf Textilien (z. B. in Covilhã und im Nordwesten), Keramik, Porzellan, Glas und Kristall (z. B. in Alcobaça, Caldas da Rainha und Marinha Grande), Holzwerkstoffe (z. B. SONAE, in der Nähe von Porto), Fischkonserven (Algarve und Nordwesten), Fischerei, Nahrungsmittel und Getränke (Liköre, Bier und Portwein), Tourismus (in Estoril, Cascais, Sintra und der Algarve) und Landwirtschaft (der Alentejo, bekannt als Kornkammer Portugals) bis Anfang der 1970er Jahre. Die bäuerlichen Familien betrieben Land- und Forstwirtschaft.

Die Einnahmen der Kolonien stammten aus der Gewinnung von Öl, Kaffee, Baumwolle, Cashewnüssen, Kokosnüssen, Holz, Mineralien (einschließlich Diamanten), Metallen (wie Eisen und Aluminium), Bananen, Zitrusfrüchten, Tee, Sisal, Bier, Zement, Fisch und anderen Meeresfrüchten, Rindfleisch und Textilien. Gewerkschaften waren verboten, und die Mindestlohngesetze wurden nicht durchgesetzt. Ab den 1960er Jahren löste der Ausbruch der Kolonialkriege in Afrika bedeutende soziale Veränderungen aus, darunter die rasche Eingliederung von Frauen in den Arbeitsmarkt.

Kolonialer Krieg

Armed soldier in a helicopter
PoAF-Hubschrauber in Afrika

In den afrikanischen Kolonien Portugiesisch-Mosambik, Portugiesisch-Kongo, Portugiesisch-Angola und Portugiesisch-Guinea setzten Unabhängigkeitsbewegungen ein. Die Regime von Salazar und Caetano reagierten darauf, indem sie einen immer größeren Teil des portugiesischen Haushalts in die Kolonialverwaltung und Militärausgaben steckten, und das Land wurde zunehmend vom Rest der Welt isoliert und sah sich zunehmenden internen Unstimmigkeiten, Waffenembargos und anderen internationalen Sanktionen ausgesetzt.

Anfang der 1970er Jahre war das portugiesische Militär überfordert, und eine politische Lösung war nicht in Sicht. Obwohl die Zahl der Todesopfer relativ gering war, ging der Krieg in sein zweites Jahrzehnt; Portugal sah sich der Kritik der internationalen Gemeinschaft ausgesetzt und wurde zunehmend isoliert. Gräueltaten wie das Wiriyamu-Massaker untergruben die Popularität des Krieges und die diplomatische Position der Regierung, obwohl die Einzelheiten des Massakers immer noch umstritten sind.

Der Krieg wurde in Portugal unpopulär, und das Land polarisierte sich zunehmend. Tausende von linken Studenten und Kriegsgegnern entzogen sich der Wehrpflicht, indem sie illegal auswanderten, vor allem nach Frankreich und in die Vereinigten Staaten. Drei Generationen rechtsgerichteter Aktivisten in den portugiesischen Schulen ließen sich von einem revolutionären Nationalismus leiten, der teilweise vom europäischen Neofaschismus beeinflusst war, und unterstützten das portugiesische Kaiserreich und ein autoritäres Regime.

Der Krieg hatte tiefgreifende Auswirkungen auf das Land. Die revolutionäre Bewegung der Streitkräfte (MFA) begann als Versuch, Portugal vom Regime des Estado Novo zu befreien und sich gegen die neuen Militärgesetze zu wehren, die gerade in Kraft traten. Mit diesen Gesetzen sollte der Militärhaushalt gekürzt und das portugiesische Militär umstrukturiert werden. Die jüngeren Absolventen der Militärakademien ärgerten sich über Caetanos Programm, das vorsah, Milizoffiziere, die eine kurze Ausbildung absolviert und in den Verteidigungskampagnen der Kolonien gedient hatten, in denselben Rang zu erheben wie die Absolventen der Akademien.

Campaign poster of a smiling Otelo Saraiva de Carvalh
Wahlkampfplakat von 1976 für Otelo Saraiva de Carvalho, einen Führer der Nelkenrevolution

Revolution

Im Februar 1974 beschloss Caetano, General António de Spínola aus dem Kommando der portugiesischen Streitkräfte in Guinea zu entfernen, da Spínola zunehmend mit der Beförderung von Offizieren und der Ausrichtung der portugiesischen Kolonialpolitik nicht einverstanden war. Dies geschah kurz nach der Veröffentlichung von Spínolas Buch Portugal und die Zukunft, in dem er seine politischen und militärischen Ansichten über den portugiesischen Kolonialkrieg darlegte. Mehrere Offiziere, die gegen den Krieg waren, gründeten die MFA, um die Regierung durch einen Militärputsch zu stürzen. An der Spitze der MFA standen Vítor Alves, Otelo Saraiva de Carvalho und Vasco Lourenço, später kam Salgueiro Maia hinzu. Die Bewegung wurde von anderen portugiesischen Armeeoffizieren unterstützt, die Spínola und demokratische Zivil- und Militärreformen befürworteten. Es wird vermutet, dass Francisco da Costa Gomes die Revolution tatsächlich anführte.

Für den Staatsstreich gab es zwei geheime Signale. Erstens wurde Paulo de Carvalhos "E Depois do Adeus" (Portugals Beitrag zum Eurovision Song Contest 1974) am 24. April um 22.55 Uhr auf Emissores Associados de Lisboa ausgestrahlt. Damit wurden die Kapitäne und Soldaten der Rebellen alarmiert, um den Putsch zu beginnen. Das zweite Signal kam am 25. April um 12.20 Uhr, als Rádio Renascença "Grândola, Vila Morena" ausstrahlte (ein Lied von Zeca Afonso, einem einflussreichen politischen Volksmusiker und Sänger, der zu dieser Zeit aus dem portugiesischen Rundfunk verbannt war). Die MFA gab das Signal zur Übernahme strategischer Punkte der Macht im Lande.

Sechs Stunden später lenkte die Regierung Caetano ein. Trotz wiederholter Radioappelle der "Kapitäne des Aprils" (der MFA), die die Zivilbevölkerung aufforderten, zu Hause zu bleiben, gingen Tausende von Portugiesen auf die Straße und mischten sich unter die militärischen Aufständischen und unterstützten sie. Ein zentraler Sammelpunkt war der Lissabonner Blumenmarkt, der damals reichlich mit Nelken bestückt war (die gerade Saison hatten). Einige der Aufständischen steckten Nelken in ihre Gewehrläufe, ein Bild, das weltweit im Fernsehen übertragen wurde und der Revolution ihren Namen gab. Obwohl dem Putsch keine Massendemonstrationen vorausgingen, verwandelte sich der Militärputsch durch die spontane Beteiligung der Zivilbevölkerung in eine Volksrevolution, "angeführt von radikalen Armeeoffizieren, Soldaten, Arbeitern und Bauern, die die senile Salazar-Diktatur stürzten und sich dabei der Sprache des Sozialismus und der Demokratie bedienten. Der Versuch, das Ergebnis zu radikalisieren", so ein zeitgenössischer Beobachter, "hatte wenig Unterstützung durch die Massen und wurde von der Sozialistischen Partei Portugals und ihren Verbündeten leicht unterdrückt."

Caetano fand Zuflucht im Hauptquartier der Lissabonner Militärpolizei, der Nationalen Republikanischen Garde, auf dem Largo do Carmo. Dieses Gebäude wurde von der MFA umstellt, die ihn unter Druck setzte, die Macht an General Spínola abzutreten. Caetano und Präsident Américo Tomás flohen nach Brasilien; Caetano verbrachte dort den Rest seines Lebens, und Tomás kehrte einige Jahre später nach Portugal zurück. Die Revolution wurde vom benachbarten Spanien aufmerksam verfolgt, wo die Regierung (und die Opposition) die Nachfolge des spanischen Diktators Francisco Franco plante. Franco starb eineinhalb Jahre später, im Jahr 1975.

Vier Zivilisten wurden von Regierungskräften der Generaldirektion für Sicherheit erschossen, deren Mitarbeiter später von der MFA wegen der Morde verhaftet wurden.

Nachwehen

Demonstration with red flags and a green mock tank
Demonstration in Porto, 1983

Nach dem Staatsstreich wurde die Macht von der Junta der Nationalen Rettung (einer Militärjunta) übernommen. Portugal erlebte eine turbulente Zeit, die als Processo Revolucionário Em Curso (Laufender Revolutionsprozess) bekannt wurde.

Die konservativen Kräfte um Spinola und die Radikalen der MFA standen sich zunächst (verdeckt oder offen) gegenüber, und Spinola war gezwungen, Schlüsselfiguren der MFA in leitende Sicherheitspositionen zu berufen. Rechtsgerichtete Militärs versuchten einen erfolglosen Gegenputsch, der zur Absetzung Spinolas aus dem Amt führte. Unruhen innerhalb der MFA zwischen linken Kräften (die häufig der Kommunistischen Partei nahe standen) und gemäßigteren Gruppen (die häufig mit den Sozialisten verbündet waren) führten schließlich zur Zersplitterung und Auflösung der Gruppe.

Diese Phase der PREC dauerte bis zum prokommunistischen Putsch vom 25. November 1975, auf den ein erfolgreicher Gegenputsch der gemäßigten Kräfte folgte, und war von ständigen Reibereien zwischen den liberal-demokratischen Kräften und den linkskommunistischen politischen Parteien geprägt. Die ersten freien Wahlen in Portugal fanden am 25. April 1975 statt, um eine neue Verfassung zu erarbeiten, die die Verfassung von 1933, die während der Ära des Estado Novo galt, ablöste. Eine weitere Wahl fand 1976 statt, und die erste verfassungsmäßige Regierung unter der Führung des Mitte-Links-Sozialisten Mário Soares trat ihr Amt an.

Entkolonialisierung

Vor April 1974 verschlang der hartnäckige portugiesische Kolonialkrieg in Afrika bis zu 40 % des portugiesischen Haushalts. Obwohl ein Teil von Guinea-Bissau 1973 de facto unabhängig wurde, standen Bissau (die Hauptstadt) und die großen Städte weiterhin unter portugiesischer Kontrolle. In Angola und Mosambik waren Unabhängigkeitsbewegungen in abgelegeneren ländlichen Gebieten aktiv, aus denen sich die portugiesische Armee zurückgezogen hatte.

Eine Folge der Nelkenrevolution war der plötzliche Abzug des portugiesischen Verwaltungs- und Militärpersonals aus den überseeischen Kolonien. Hunderttausende von portugiesischen Afrikanern kehrten nach Portugal zurück. Diese Menschen - Arbeiter, Kleinunternehmer und Bauern - hatten oft tiefe Wurzeln in den ehemaligen Kolonien und wurden als "Retornados" bekannt.

In Angola begann ein jahrzehntelanger Bürgerkrieg, an dem die Sowjetunion, Kuba, Südafrika und die Vereinigten Staaten beteiligt waren. Nach der Unabhängigkeit starben Millionen Angolaner an den Folgen des bewaffneten Konflikts, an Unterernährung und Krankheiten. Nach einer kurzen Phase der Stabilität wurde Mosambik in einen Bürgerkrieg verwickelt, der das Land zu einem der ärmsten Länder der Welt machte. Seit den 1990er Jahren hat sich die Lage des Landes verbessert, und es wurden Mehrparteienwahlen abgehalten.

Osttimor wurde von Indonesien überfallen und war bis 1999 besetzt. Von 1974 bis 1999 gab es schätzungsweise 102.800 konfliktbedingte Todesfälle (etwa 18.600 Tote und 84.200 Tote durch Hunger und Krankheit), die meisten davon während der indonesischen Besetzung.

Nach einer langen Zeit der Einparteienherrschaft erlebte Guinea-Bissau einen kurzen Bürgerkrieg und einen schwierigen Übergang zu einer zivilen Regierung im Jahr 1998. Kap Verde und São Tomé und Príncipe konnten während der Entkolonialisierung einen Bürgerkrieg vermeiden und bis Anfang der 1990er Jahre ein politisches Mehrparteiensystem aufbauen. Durch einen 1974 unterzeichneten Vertrag erkannte Portugal die Eingliederung des ehemaligen portugiesischen Indiens in Indien an. Trotz eines portugiesischen Angebots aus dem Jahr 1978, Macau an China zurückzugeben, blieb das Gebiet bis 1999 eine portugiesische Kolonie, bis China in einer gemeinsamen Erklärung die Kontrolle übernahm und eine "Ein Land, zwei Systeme"-Politik ähnlich wie in Hongkong verfolgte.

Das Ende der portugiesischen Herrschaft auf Timor führte zum Chaos. Durch indonesischen Einfluss wurde 1975 ein Bürgerkrieg ausgelöst, der dem Nachbarstaat als Vorwand zur Besetzung und Annexion Portugiesisch-Timors diente. 24 Jahre Krieg waren die Folge.

Portugiesisch-Indien war 1954 bzw. 1961 gewaltsam von Indien besetzt und annektiert worden. Portugal gab nun seine Ansprüche auf und normalisierte seine Beziehungen zu Indien.

Wirtschaftliche Fragen

Die portugiesische Wirtschaft hat sich zwischen 1961 und 1973 erheblich verändert. Die Gesamtproduktion (BIP zu Faktorkosten) war real um 120 Prozent gestiegen. Die Zeit vor der Revolution war durch ein robustes jährliches Wachstum des BIP (6,9 %), der Industrieproduktion (9 %), des Verbrauchs (6,5 %) und der Bruttoanlageinvestitionen (7,8 %) gekennzeichnet. In der Revolutionszeit wuchs die Wirtschaft nur langsam, und der einzige Impuls war der Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1986. Obwohl Portugal nie wieder das Wachstum von vor der Revolution erreichte, war es zur Zeit der Revolution ein unterentwickeltes Land mit schlechter Infrastruktur, ineffizienter Landwirtschaft und einigen der schlechtesten Gesundheits- und Bildungsindikatoren in Europa.

Im vorrevolutionären Portugal gab es einige soziale und wirtschaftliche Errungenschaften. Nach einer langen Phase des wirtschaftlichen Niedergangs vor 1914 erholte sich die portugiesische Wirtschaft bis 1950 leicht. Es begann eine Periode des Wirtschaftswachstums wie in Westeuropa, wo es bis in die 1980er Jahre das ärmste Land war. Das portugiesische Wirtschaftswachstum zwischen 1960 und 1973 (unter dem Regime des Estado Novo) bot die Möglichkeit, sich trotz des Kolonialkriegs in die entwickelten Volkswirtschaften Westeuropas zu integrieren. Durch Auswanderung, Handel, Tourismus und ausländische Investitionen änderten Einzelpersonen und Unternehmen ihre Produktions- und Verbrauchsmuster. Die zunehmende Komplexität einer wachsenden Wirtschaft brachte neue technische und organisatorische Herausforderungen mit sich.

Am 13. November 1972 wurde mit dem Decreto-Lei n.º 448/ /72 und der Verordnung Portaria 696/72 des Verteidigungsministeriums der Fundo do Ultramar (der Überseefonds, ein Staatsfonds) zur Finanzierung des Krieges eingerichtet. Die zunehmende Belastung durch die Kriegsanstrengungen machte es erforderlich, dass die Regierung kontinuierliche Finanzierungsquellen finden musste. Die Decretos-Leis n.os 353, de 13 de Julho de 1973, und 409, de 20 de Agosto, wurden in Kraft gesetzt, um die Militärausgaben zu senken und die Zahl der Offiziere zu erhöhen, indem Milizionäre und Offiziere der Militärakademien gleichberechtigt einbezogen wurden.

Nach Schätzungen der Regierung wurden zwischen April 1974 und Dezember 1975 im Rahmen der Bodenreform etwa 900.000 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche beschlagnahmt; etwa 32 Prozent der Beschlagnahmungen wurden für illegal erklärt. Im Januar 1976 verpflichtete sich die Regierung, das illegal besetzte Land im Jahr 1976 an die Eigentümer zurückzugeben, und erließ im folgenden Jahr das Gesetz zur Überprüfung der Landreform. Die Rückgabe von illegal besetztem Land begann 1978.

Im Jahr 1960 lag das Pro-Kopf-BIP Portugals bei 38 Prozent des Durchschnitts der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Bis zum Ende der Salazar-Ära im Jahr 1968 stieg es auf 48 Prozent, und 1973 erreichte es 56,4 Prozent; die Prozentsätze wurden durch die 40 Prozent des Haushalts beeinflusst, die für die afrikanischen Kriege verwendet wurden. Im Jahr 1975 (dem Jahr der größten revolutionären Unruhen) sank das Pro-Kopf-BIP Portugals auf 52,3 % des EWG-Durchschnitts. Aufgrund der revolutionären Wirtschaftspolitik, der Erdölschocks, der Rezession in Europa und der Rückkehr von Hunderttausenden von Übersee-Portugiesen aus den ehemaligen Kolonien begann in Portugal 1974-1975 eine Wirtschaftskrise.

Das reale Wachstum des Bruttoinlandsprodukts wurde durch den wirtschaftlichen Wiederaufschwung Portugals seit 1985 und den Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) wieder aufgenommen. Das Pro-Kopf-BIP des Landes erreichte 1991 54,9 Prozent des EWG-Durchschnitts und übertraf damit leicht das Niveau auf dem Höhepunkt der Revolutionszeit.

In einem Bericht des Diário de Notícias (einer portugiesischen Boulevardzeitung) vom Januar 2011 wurde berichtet, dass die portugiesische Regierung zwischen 1974 und 2010 zu überhöhten Ausgaben und Investitionsblasen bei öffentlich-privaten Partnerschaften ermutigt hat, und dass die Wirtschaft seit fast vier Jahrzehnten durch riskante Kredite, die Schaffung von Staatsschulden und schlecht verwaltete Struktur- und Kohäsionsfonds der Europäischen Union geschädigt wird. Das Kabinett von Premierminister José Sócrates war nicht in der Lage, dies vorherzusehen oder zu verhindern, als die ersten Symptome 2005 auftraten, und konnte die Situation nicht verbessern, als Portugal 2011 am Rande des Bankrotts stand und finanzielle Unterstützung durch den Internationalen Währungsfonds und die Europäische Union benötigte.

Freiheit der Religion

Die Verfassung von 1976 garantiert allen Religionen das Recht auf Ausübung, und nichtkatholische Gruppen sind als juristische Personen mit Versammlungsrecht anerkannt. Nichtkatholische Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen haben das Recht, einen Antrag auf einen alternativen Militärdienst zu stellen. Die katholische Kirche versuchte jedoch weiterhin, andere missionarische Aktivitäten zu behindern.

Das Verbot der Tätigkeit der Zeugen Jehovas wurde abgeschafft. Die Zeugen Jehovas wurden im Dezember 1976 als religiöse Organisation eingetragen und veranstalteten 1978 in Lissabon ihren ersten internationalen Kongress in Portugal.

Ergebnisse

Nach einer frühen Phase der Unruhen entwickelte sich Portugal zu einem demokratischen Land. Das Land trennte sich von fast allen seinen ehemaligen Kolonien und erlebte schwere wirtschaftliche Turbulenzen. Für die Portugiesen und ihre ehemaligen Kolonien war dies eine sehr schwierige Zeit, aber die Bürgerrechte und politischen Freiheiten wurden erreicht.

Vermächtnis

Long, red suspension bridge against a cloudless sky
Die ursprünglich nach dem ehemaligen Premierminister António de Oliveira Salazar benannte Brücke 25 de Abril ist ein Wahrzeichen Lissabons
Monument für die Nelkenrevolution von João Cutileiro in Lissabon

Der Bau der heutigen 25-de-Abril-Brücke begann am 5. November 1962. Sie wurde am 6. August 1966 als Salazar-Brücke eröffnet, benannt nach dem Führer des Estado Novo, António de Oliveira Salazar. Kurz nach der Nelkenrevolution von 1974 wurde die Brücke zum Gedenken an die Revolution in Brücke 25 de Abril umbenannt. Bürger, die das große Messingschild "Salazar" von einem Hauptpfeiler der Brücke entfernten und an dessen Stelle ein provisorisches "25 de Abril" malten, wurden gefilmt.

Viele portugiesische Straßen und Plätze tragen den Namen vinte e cinco de Abril (25. April), nach dem Tag der Revolution. Die portugiesische Münze wählte den 40. Jahrestag der Nelkenrevolution für ihre 2-Euro-Gedenkmünze 2014.

Sofortiges Ende des Kolonialkrieges – Generalamnestie für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer lauteten die Kundgebungsparolen von Vereinigungen, die für rund 100.000 Fahnenflüchtige und Kriegsdienstverweigerer sprachen, die vielfach ins Exil gegangen waren. Das Amnestiegesetz wurde am 1. Mai 1974 erlassen, das Ende des Krieges ließ noch auf sich warten, doch erste Schritte waren eingeleitet.

Tag der Freiheit

Der Tag der Freiheit (25. April) ist ein nationaler Feiertag, an dem sowohl staatlich gefördert als auch spontan an die nach der Revolution errungenen bürgerlichen und politischen Freiheiten erinnert wird. Er erinnert an die Revolution vom 25. April 1974 und die ersten freien Wahlen in Portugal an diesem Tag im folgenden Jahr.

Filme

Bei Recherchen zu seinem Film Outro País stieß Regisseur Sérgio Tréfaut auf etwa 40 internationale Dokumentarfilme zur Nelkenrevolution, portugiesische Produktionen nicht mitgezählt. Sie erreichten jedoch nur selten ein größeres Publikum.

Es folgt eine chronologisch sortierte Auswahl der bekanntesten Spielfilme und Dokumentationen, die die Nelkenrevolution zum Thema haben:

  • First days of freedom (UdSSR 1974, Studija Dokumentalnykh)
  • Viva Portugal! (F/BRD 1975, R.: Christiane Gerhards, Serge July, Malte Rauch, Samuel Schirmbeck)
  • Torre Bela (F/POR/I/CH 1975, R.: Thomas Harlan)
  • Milagro en la tierra morena (Cuba 1975, R.: Santiago Álvarez)
  • Setubal, Ville Rouge (F 1975, R.: Daniel Edinger, Michel Lequenne)
  • Deus, Pátria, Autoridade (POR 1975, R.: Rui Simões)
  • Os Índios da Meia Praia („Die Indianer von Meia Praia“, POR 1976, R.: António da Cunha Telles)
  • Scenes from the Class Struggle in Portugal (USA 1977, R.: Robert Kramer)
  • O Meu Nome É… („Mein Name ist…“, POR 1978, R.: Fernando Matos Silva)
  • Bom Povo Português („Gutes portugiesisches Volk“, POR 1980, R.: Rui Simões)
  • Gestos & Fragmentos („Gesten und Fragmente“, POR 1983, R.: Alberto Seixas Santos)
  • I Portugal finns drömmen kvar (SWE 1985, R: Per-Åke Holmquist)
  • Non oder Der vergängliche Ruhm der Herrschaft (POR 1990, R.: Manoel de Oliveira)
  • Nelken für die Freiheit (orig. Capitães de Abril, wörtlich: „Hauptmänner des April“, R.: Maria de Medeiros, POR 2000, ausgestrahlt Arte 21. April 2003).
  • Cravos de Abril („Nelken des April“, R.: Ricardo Costa, POR 1999)
  • Outro País: Memórias, Sonhos, Ilusões… Portugal 1974/1975 (POR 2000, R: Sérgio Tréfaut)
  • Alla rivoluzione sulla due cavalli (SP/I 2001, R: Maurizio Sciarra)
  • A Revolução de Abril no Olhar de Carlos Gil („Die April-Revolution, gesehen von Carlos Gil“, POR 2010, R.: Ivan Dias)
  • Nachtzug nach Lissabon (D/CH/POR 2013, R.: Bille August)
  • Les Grandes Ondes (à l’ouest) (CH/FR/POR 2013, R.: Lionel Baier)
  • Setúbal, ville rouge (Frankreich-Portugal 1975, Dokumentarfilm, s/w und Farbe, 16 mm, 93 Minuten, von Daniel Edinger) - Im Oktober 1975 organisieren sich in Setúbal Nachbarschaftskomitees, Fabrikkomitees, Soldatenkomitees und bäuerliche Genossenschaften zu einem Zentralkomitee.
  • Cravos de Abril (April-Nelken), 1976 Dokumentarfilm, s/w und Farbe, 16 mm, 28 Minuten, von Ricardo Costa - Schildert die revolutionären Ereignisse vom 24. April bis zum 1. Mai 1974, illustriert von dem französischen Karikaturisten Siné.
  • Scenes from the Class Struggle in Portugal - U.S.-Portugal 1977, 16 mm, s/w und Farbe, 85 Minuten, Regie: Robert Kramer
  • A Hora da Liberdade [pt] (Die Stunde der Freiheit), 1999 Dokumentarfilm, von Joana Pontes, Emídio Rangel [pt] und Rodrigo de Sousa e Castro [pt]
  • Capitães de Abril (Aprilkapitäne), ein dramatischer Film von Maria de Medeiros aus dem Jahr 2000 über die Nelkenrevolution
  • 25 de Abril: uma Aventura para a Democracia (25. April: ein Abenteuer für die Demokratie), Dokumentarfilm aus dem Jahr 2000, von Edgar Pêra
  • Die BBC drehte A New Sun is Born, eine zweiteilige Fernsehserie für die Open University des Vereinigten Königreichs. In der ersten Folge wird der Putsch beschrieben, in der zweiten der Übergang zur Demokratie.
  • Longwave (Les Grandes Ondes (à l'ouest)), eine Komödie aus dem Jahr 2013 über Schweizer Radioreporter, die 1974 nach Portugal entsandt werden

Vorgeschichte

Die Diktatur des Estado Novo

In Portugal kam 1926 eine Militärjunta unter General Carmona durch einen Putsch an die Macht. Carmonas Nachfolger Salazar baute ab 1932 seine Macht durch eine neue Verfassung – den Estado Novo (deutsch: Neuer Staat) – und die Abschaffung des Parlamentarismus aus. Begleitet von Maßnahmen der Repression wie Pressezensur und Folter versuchte Salazar ein System zu verwirklichen, das als Quinta (ein gegen äußere Einflüsse abgeschlossenes Landgut) bezeichnet wurde. Es handelte sich dabei um eine statisch-geschlossene Gesellschaft, die in einem paternalistischen, vormodernen Ständestaatsmodell organisiert war. Die Unterdrückungsmaßnahmen wurden ab 1933 durch den Aufbau einer Staatsschutzpolizei (PVDE – Polícia de Vigilância e de Defesa do Estado) nach dem Vorbild und mit Unterstützung der Gestapo durchgesetzt. Die Geheimpolizei organisierte Sondergerichte und errichtete Spezialgefängnisse nach dem Beispiel der deutschen Konzentrationslager (Tarrafal). Nachfolgeorganisation der PVDE wurde 1945 die PIDE (Polícia Internacional e de Defesa do Estado). Auch gab es keine freien Gewerkschaften, sondern nur berufsständische Organisationen. Die große Masse der Bevölkerung wurde bewusst in Armut, Unwissenheit und Rückständigkeit gehalten, um den Portugiesen die „Übel der Moderne zu ersparen“. Aus dieser Geisteshaltung wird die Abwehr gegen moderne Entwicklungen wie Industrialisierung, Tourismus und Bildung verständlich. Die vierjährige Grundschule für das Volk verstand Salazar als Zugeständnis. Über ein Drittel des Volkes waren unter Salazar Analphabeten.

Verlauf

Wandgemälde

Der 1. Mai 1974 in Lissabon

Während des 1. Mai übernahmen die Aufständischen die Kontrolle über die Straßen. Ein Demonstrationszug ging zum Lissabonner Sportstadion, das später zu „Estádio 1º de Maio“ umbenannt wurde. Mehr als 100.000 Portugiesen wollten dort die Befreiung feiern. Nach den Gewerkschaftern sprachen Mário Soares von den Sozialisten und Álvaro Cunhal, der Vorsitzende der Kommunistischen Partei, die demonstrativ gemeinsam ins Stadion einzogen.

Soares betonte, dass die Kommunistische Partei in der Zeit des Faschismus die meisten Opfer habe bringen müssen, und rief aus: „Hier und heute haben wir den Faschismus endgültig besiegt. Dieser Sieg ist der Sieg des Volkes.“ Soares wie Cunhal verlangten eine Regierung von der Mitte über die Sozialisten bis zu den Kommunisten.