Bahrain
Königreich Bahrain | |
---|---|
Hymne: نشيد البحرين الوطني Bahraynunā Unser Bahrain | |
Hauptstadt und größte Stadt | Manama 26°13′N 50°35′E / 26.217°N 50.583°E |
Offizielle Sprachen | Arabisch |
Anerkannte Sprachen | Englisch |
Ethnische Gruppen (2020) |
|
Religion (2020) |
|
Demonym(e) | Bahraini |
Regierung | Einheitliche islamisch-parlamentarische halbkonstitutionelle Monarchie |
- König | Hamad bin Isa Al Khalifa |
- Kronprinz und Premierminister | Salman bin Hamad Al Khalifa |
Legislative | Nationalversammlung |
- Oberhaus | Beratender Rat |
- Unterhaus | Rat der Repräsentanten |
Einrichtung | |
- Al Khalifa-Dynastie | 1783 |
- Erklärung der Unabhängigkeit | 14. August 1971 |
- Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich | 15. August 1971 |
- Aufnahme in die Vereinten Nationen | 21. September 1971 |
- Königreich Bahrain | 14. Februar 2002 |
Gebiet | |
- Gesamt | 786,5 km2 (303,7 sq mi) (173.) |
- Wasser (%) | vernachlässigbar |
Einwohnerzahl | |
- Schätzung 2021 | 1.463.265 (149.) |
- Volkszählung 2020 | 1,501,635 |
- Siedlungsdichte | 1.912,7/km2 (4.953,9/qm) (3.) |
BIP (PPP) | Schätzung 2019 |
- Gesamt | 78,760 Mrd. $ (94.) |
- Pro-Kopf | 52.129 $ (19.) |
BIP (nominal) | Schätzung 2019 |
- Gesamt | 41,607 Mrd. $ (91.) |
- Pro-Kopf | 27.538 $ (33.) |
HDI (2019) | 0.852 sehr hoch - 42. |
Währung | Bahrainischer Dinar (BHD) |
Zeitzone | UTC+3 (AST) |
Fahrende Seite | rechts |
Telefonischer Code | +973 |
ISO-3166-Code | BH |
Internet TLD | .bh |
Website bahrain.bh | |
|
Bahrain (/bɑːˈreɪn/ (listen) bar-AYN; Arabisch: البحرين, romanisiert: al-Bahrayn, lokal [æl baħˈreːn] (listen)), offiziell das Königreich Bahrain, ist ein Inselstaat in Westasien. Er liegt im Persischen Golf und besteht aus einem kleinen Archipel von 50 natürlichen und 33 künstlichen Inseln, deren Zentrum die Insel Bahrain ist, die rund 83 % der Landmasse des Landes ausmacht. Bahrain liegt zwischen Katar und der nordöstlichen Küste Saudi-Arabiens, mit der es durch den König-Fahd-Weg verbunden ist. Nach der Volkszählung von 2020 zählt das Land 1.501.635 Einwohner, von denen 712.362 bahrainische Staatsangehörige sind. Mit einer Fläche von rund 760 Quadratkilometern ist Bahrain nach den Malediven und Singapur das drittkleinste Land in Asien. Die Hauptstadt und größte Stadt ist Manama. ⓘ
Bahrain ist die Stätte der antiken Dilmun-Zivilisation. Es ist seit der Antike für seine Perlenfischerei bekannt, die bis ins 19. Jahrhundert als die beste der Welt galt. Bahrain war eines der ersten Gebiete, das vom Islam beeinflusst wurde, und zwar zu Lebzeiten Mohammeds im Jahr 628 n. Chr. Nach einer Periode arabischer Herrschaft wurde Bahrain von 1521 bis 1602 vom Portugiesischen Reich regiert, das dann von Schah Abbas I. aus der Safawiden-Dynastie vertrieben wurde. Im Jahr 1783 eroberte der Bani Utbah Clan Bahrain von Nasr Al-Madhkur und seitdem wird es von der königlichen Familie Al Khalifa regiert, mit Ahmed al Fateh als Bahrains erstem Hakim. ⓘ
In den späten 1800er Jahren wurde Bahrain nach mehreren Verträgen mit den Briten zum Protektorat des Vereinigten Königreichs. Im Jahr 1971 erklärte das Land seine Unabhängigkeit. Das ehemalige Emirat Bahrain wurde 2002 zur islamischen konstitutionellen Monarchie erklärt. Im Jahr 2011 kam es in dem Land zu Protesten, die durch den Arabischen Frühling inspiriert waren. Die herrschende sunnitisch-muslimische Al-Khalifa-Königsfamilie von Bahrain wurde für die Verletzung der Menschenrechte von Gruppen wie Dissidenten, politischen Oppositionellen und der mehrheitlich schiitischen Bevölkerung kritisiert. ⓘ
Bahrain hat sich zur ersten Post-Öl-Wirtschaft am Persischen Golf entwickelt, was das Ergebnis jahrzehntelanger Investitionen in den Banken- und Tourismussektor ist; viele der weltweit größten Finanzinstitute sind in der Hauptstadt des Landes vertreten. Im Index der menschlichen Entwicklung liegt das Land auf Platz 42 und wird von der Weltbank als einkommensstarke Wirtschaft anerkannt. Bahrain ist Mitglied der Vereinten Nationen, der Bewegung der Blockfreien Staaten, der Arabischen Liga, der Organisation für Islamische Zusammenarbeit und des Golfkooperationsrates. ⓘ
Etymologie
Bahrayn ist die Doppelform von arabisch Bahr ("Meer"), so dass al-Bahrayn ursprünglich "die beiden Meere" bedeutet. Der Name wurde jedoch als weibliches Eigenname lexikalisiert und folgt nicht den grammatikalischen Regeln für Duale; daher lautet seine Form immer Bahrayn und nie Bahrān, die erwartete Nominativform. Endungen werden unverändert an das Wort angehängt, wie im Namen der Nationalhymne Bahraynunā ("unser Bahrain") oder im Demonym Bahraynī. Der mittelalterliche Grammatiker al-Jawahari kommentierte dies damit, dass der formal korrektere Begriff Bahrī (wörtlich "zum Meer gehörend") missverstanden worden wäre und daher nicht verwendet wurde. ⓘ
Es bleibt umstritten, auf welche "zwei Meere" sich der Name Bahrayn ursprünglich bezieht. Der Begriff taucht fünfmal im Koran auf, bezieht sich aber nicht auf die moderne Insel, die den Arabern ursprünglich als Awal bekannt war. ⓘ
Heute versteht man unter den "zwei Meeren" Bahrains im Allgemeinen die Bucht östlich und westlich der Insel, die Meere nördlich und südlich der Insel oder das Salz- und Süßwasser ober- und unterhalb des Bodens. Zusätzlich zu den Brunnen gibt es nördlich von Bahrain Bereiche des Meeres, in denen Süßwasser inmitten des Salzwassers aufsprudelt, was von Besuchern seit der Antike beobachtet wurde. Eine alternative Theorie zur Namensgebung Bahrains stammt aus der Region al-Ahsa und besagt, dass die beiden Meere der Große Grüne Ozean (der Persische Golf) und ein friedlicher See auf dem arabischen Festland waren. ⓘ
Bis zum späten Mittelalter bezog sich "Bahrain" auf die Region Ostarabiens, die den Südirak, Kuwait, Al-Hasa, Qatif und Bahrain umfasste. Die Region erstreckte sich von Basra im Irak bis zur Straße von Hormuz im Oman. Dies war Iqlīm al-Bahrayns "Bahrayn-Provinz". Das genaue Datum, ab dem sich der Begriff "Bahrain" ausschließlich auf die Inselgruppe Awal bezog, ist unbekannt. Der gesamte Küstenstreifen von Ostarabien war ein Jahrtausend lang als "Bahrain" bekannt. Bis in die 1950er Jahre wurden die Insel und das Königreich auch als Bahrein bezeichnet. ⓘ
Geschichte
Antike
In Bahrain befand sich Dilmun, ein wichtiges Handelszentrum der Bronzezeit, das Mesopotamien mit dem Indus-Tal verband. Später wurde Bahrain von den Assyrern und Babyloniern beherrscht. ⓘ
Vom sechsten bis dritten Jahrhundert v. Chr. war Bahrain Teil des Achämenidenreiches. Etwa 250 v. Chr. brachte Parthien den Persischen Golf unter seine Kontrolle und dehnte seinen Einfluss bis nach Oman aus. Die Parther errichteten Garnisonen entlang der Südküste des Persischen Golfs, um die Handelswege zu kontrollieren. ⓘ
Während der klassischen Ära wurde Bahrain von den alten Griechen als Tylos, das Zentrum des Perlenhandels, bezeichnet, als der griechische Admiral Nearchos im Dienste Alexanders des Großen auf Bahrain landete. Es wird angenommen, dass Nearchos der erste von Alexanders Befehlshabern war, der die Insel besuchte, und er fand ein grünes Land vor, das Teil eines ausgedehnten Handelsnetzes war; er schrieb: "Auf der Insel Tylos, die im Persischen Golf liegt, gibt es große Plantagen von Baumwollbäumen, aus denen Kleider hergestellt werden, die Sindones genannt werden, von sehr unterschiedlichem Wert, einige sind teuer, andere weniger teuer. Diese sind nicht nur in Indien, sondern auch in Arabien in Gebrauch". Der griechische Historiker Theophrastus berichtet, dass ein großer Teil Bahrains von diesen Baumwollbäumen bedeckt war und dass Bahrain für die Ausfuhr von Spazierstöcken mit eingravierten Emblemen berühmt war, die man in Babylon zu tragen pflegte. ⓘ
Alexander hatte geplant, griechische Kolonisten in Bahrain anzusiedeln, und obwohl nicht klar ist, ob dies in dem von ihm geplanten Umfang geschah, wurde Bahrain zu einem wichtigen Teil der hellenisierten Welt: Die Sprache der Oberschicht war Griechisch (obwohl Aramäisch im täglichen Gebrauch war). Lokale Münzen zeigen einen sitzenden Zeus, der dort möglicherweise als synkretisierte Form des arabischen Sonnengottes Schams verehrt wurde. Tylos war auch Austragungsort griechischer Sportwettkämpfe. ⓘ
Der griechische Historiker Strabo glaubte, die Phönizier stammten aus Bahrain. Auch Herodot glaubte, dass die Heimat der Phönizier Bahrain war. Diese Theorie wurde von dem deutschen Klassizisten Arnold Heeren aus dem 19. Jahrhundert übernommen, der sagte, dass: "Bei den griechischen Geographen lesen wir zum Beispiel von zwei Inseln namens Tyrus oder Tylos und Aradus, die sich rühmen, das Mutterland der Phönizier zu sein, und auf denen sich Überreste phönizischer Tempel befinden." Insbesondere die Bewohner von Tyrus behaupten seit langem, sie stammten aus dem Persischen Golf, und die Ähnlichkeit der Wörter "Tylos" und "Tyrus" wurde bereits kommentiert. Es gibt jedoch kaum Beweise für eine menschliche Besiedlung Bahrains in der Zeit, in der eine solche Migration stattgefunden haben soll. ⓘ
Es wird angenommen, dass der Name Tylos eine Hellenisierung des semitischen Tilmun (von Dilmun) ist. Der Begriff Tylos war bis zu Ptolemäus' Geographia für die Inseln gebräuchlich, als die Bewohner als Thilouanoi bezeichnet wurden. Einige Ortsnamen in Bahrain gehen auf die Tylos-Ära zurück; so soll der Name von Arad, einem Vorort von Muharraq, von "Arados", dem altgriechischen Namen für Muharraq, abstammen. ⓘ
Im 3. Jahrhundert marschierte Ardaschir I., der erste Herrscher der Sassaniden-Dynastie, in Oman und Bahrain ein, wo er Sanatruq, den Herrscher von Bahrain, besiegte. Zu dieser Zeit war Bahrain als Mischmahig bekannt (was auf Mittelpersisch/Pahlavi "Schafsfisch" bedeutet). ⓘ
In Bahrain wurde auch eine Ochsengottheit namens Awal (arabisch: اوال) verehrt. Die Gläubigen errichteten in Muharraq eine große Awal-Statue, die jedoch verloren gegangen ist. Nach Tylos war Bahrain viele Jahrhunderte lang als Awal bekannt. Im 5. Jahrhundert wurde Bahrain zu einem Zentrum des nestorianischen Christentums mit dem Dorf Samahij als Sitz der Bischöfe. Im Jahr 410 wurde laut den Synodalakten der Orientalischen Syrischen Kirche ein Bischof namens Batai aus der Kirche von Bahrain exkommuniziert. Als Sekte wurden die Nestorianer vom Byzantinischen Reich oft als Ketzer verfolgt, doch Bahrain lag außerhalb der Kontrolle des Reiches und bot somit eine gewisse Sicherheit. Die Namen mehrerer Dörfer in Muharraq spiegeln heute das christliche Erbe Bahrains wider, wobei Al Dair "das Kloster" bedeutet. ⓘ
Die vorislamische Bevölkerung Bahrains bestand aus christlichen Arabern (vor allem Abd al-Qays), Persern (Zoroastriern), Juden und aramäisch sprechenden Landarbeitern. Nach Robert Bertram Serjeant sind die Baharna möglicherweise die arabisierten "Nachkommen von Konvertiten aus der ursprünglichen Bevölkerung von Christen (Aramäern), Juden und Persern, die die Insel und die kultivierten Küstenprovinzen Ostarabiens zur Zeit der muslimischen Eroberung bewohnten". Die sesshafte Bevölkerung des vorislamischen Bahrain sprach Aramäisch und bis zu einem gewissen Grad Persisch, während Syrisch als liturgische Sprache diente. ⓘ
Ankunft des Islam
Muhammads erste Begegnung mit dem Volk von Bahrain war die Invasion von Al Kudr. Muhammad befahl einen Überraschungsangriff auf den Stamm der Banu Salim, die einen Angriff auf Medina geplant hatten. Er hatte die Nachricht erhalten, dass einige Stämme in Bahrain eine Armee zusammenstellten und sich darauf vorbereiteten, das Festland anzugreifen, aber die Stammesangehörigen zogen sich zurück, als sie erfuhren, dass Muhammad eine Armee anführte, um gegen sie zu kämpfen. ⓘ
Überlieferten islamischen Berichten zufolge wurde Al-Ala'a Al-Hadrami während der Expedition von Zayd ibn Harithah (Hisma) durch den Propheten Muhammad im Jahr 628 n. Chr. als Gesandter in die Region Bahrain geschickt, und Munzir ibn Sawa Al Tamimi, der örtliche Herrscher, ging auf seine Mission ein und bekehrte das gesamte Gebiet. ⓘ
Das Mittelalter
Im Jahr 899 eroberten die Karmaten, eine ismailitische Sekte mit tausendjähriger Tradition, Bahrain und versuchten, eine utopische Gesellschaft zu schaffen, die auf Vernunft und der Umverteilung von Eigentum unter Eingeweihten beruht. Danach verlangten die Karmaten Tribut vom Kalifen in Bagdad, plünderten 930 Mekka und Medina und brachten den heiligen Schwarzen Stein gegen Lösegeld zurück in ihre Basis in Ahsa, im mittelalterlichen Bahrain. Dem Historiker Al-Juwayni zufolge wurde der Stein 22 Jahre später, 951, unter mysteriösen Umständen zurückgebracht. In einen Sack gewickelt wurde er in die Große Moschee von Kufa im Irak geworfen, begleitet von einer Notiz, auf der stand: "Auf Befehl haben wir ihn genommen, und auf Befehl haben wir ihn zurückgebracht". Durch den Diebstahl und die Wegnahme des Schwarzen Steins zerbrach er in sieben Teile. ⓘ
Nach ihrer Niederlage gegen die Abbasiden im Jahr 976 wurden die Karmaten von der arabischen Uyuniden-Dynastie von al-Hasa gestürzt, die 1076 die gesamte Region Bahrain eroberte. Die Uyuniden kontrollierten Bahrain bis 1235, als die Inselgruppe kurzzeitig von dem persischen Herrscher von Fars besetzt wurde. Im Jahr 1253 stürzten die beduinischen Usfuriden die Uyuniden-Dynastie und erlangten damit die Kontrolle über Ostarabien, einschließlich der Inseln von Bahrain. Im Jahr 1330 wurde der Archipel ein tributpflichtiger Staat der Herrscher von Hormuz, obwohl die Inseln lokal von der schiitischen Jarwaniden-Dynastie von Qatif kontrolliert wurden. Mitte des 15. Jahrhunderts kam der Archipel unter die Herrschaft der Dschabriden, einer Beduinendynastie mit Sitz in Al-Ahsa, die den größten Teil Ostarabiens beherrschte. ⓘ
Frühe Neuzeit
Im Jahr 1521 verbündete sich das portugiesische Reich mit Hormuz und eroberte Bahrain vom jabridischen Herrscher Muqrin ibn Zamil, der bei der Übernahme getötet wurde. Die portugiesische Herrschaft dauerte rund 80 Jahre, in denen sie hauptsächlich von sunnitischen persischen Gouverneuren abhängig war. Die Portugiesen wurden 1602 von Abbas I. von den Safawiden von den Inseln vertrieben, was dem schiitischen Islam Auftrieb verlieh. In den folgenden zwei Jahrhunderten behielten die persischen Herrscher die Kontrolle über den Archipel, unterbrochen von den Invasionen der Ibadier aus Oman 1717 und 1738. Während des größten Teils dieser Zeit regierten sie Bahrain indirekt, entweder über die Stadt Bushehr oder über eingewanderte sunnitische arabische Clans. Bei letzteren handelte es sich um Stämme, die aus den persischen Gebieten im Norden auf die arabische Seite des Persischen Golfs zurückkehrten und als Huwala bekannt waren. Im Jahr 1753 fiel der Huwala-Clan von Nasr Al-Madhkur im Auftrag des iranischen Zand-Führers Karim Khan Zand in Bahrain ein und stellte die direkte iranische Herrschaft wieder her. ⓘ
Im Jahr 1783 verlor Al-Madhkur die Inseln von Bahrain nach seiner Niederlage gegen den Stamm der Bani Utbah in der Schlacht von Zubarah 1782. Bahrain war kein neues Gebiet für die Bani Utbah; sie waren dort bereits seit dem 17. In dieser Zeit begannen sie, Dattelpalmengärten in Bahrain zu kaufen. Ein Dokument belegt, dass 81 Jahre vor der Ankunft der Al Khalifa einer der Scheichs des Al Bin Ali-Stammes (ein Ableger der Bani Utbah) einen Palmengarten von Mariam bint Ahmed Al Sanadi auf der Insel Sitra gekauft hatte. ⓘ
Die Al Bin Ali waren die dominierende Gruppe, die die Stadt Zubarah auf der Halbinsel Katar kontrollierte, die ursprünglich das Machtzentrum der Bani Utbah war. Nachdem die Bani Utbah die Kontrolle über Bahrain erlangt hatten, besaßen die Al Bin Ali dort einen praktisch unabhängigen Status als selbstverwalteter Stamm. Sie verwendeten eine Flagge mit vier roten und drei weißen Streifen, die so genannte Al-Sulami-Flagge in Bahrain, Katar, Kuwait und der östlichen Provinz des Königreichs Saudi-Arabien. Später zogen verschiedene arabische Familienclans und Stämme aus Katar nach Bahrain, um sich dort nach dem Sturz von Nasr Al-Madhkur von Bushehr niederzulassen. Zu diesen Familien gehörten das Haus Khalifa, Al-Ma'awdah, Al-Fadhil, Al-Mannai, Al-Noaimi, Al-Sulaiti, Al-Sadah, Al-Thawadi und andere Familien und Stämme. ⓘ
Das Haus Khalifa zog 1799 von Katar nach Bahrain. Ursprünglich wurden ihre Vorfahren von den Osmanen aus Umm Qasr in Zentralarabien vertrieben, weil sie räuberisch Karawanen in Basra und Handelsschiffe auf der Wasserstraße Shatt al-Arab überfielen, bis die Türken sie 1716 nach Kuwait vertrieben, wo sie bis 1766 blieben. ⓘ
In den 1760er Jahren wanderten die Al Jalahma und das Haus Khalifa, die beide zur Utub-Föderation gehörten, nach Zubarah im heutigen Katar ab und überließen Al Sabah die alleinige Herrschaft über Kuwait. ⓘ
19. Jahrhundert und später
Im frühen 19. Jahrhundert wurde Bahrain sowohl von den Omanis als auch von den Al Sauds erobert. Im Jahr 1802 wurde es von einem 12-jährigen Kind regiert, als der omanische Herrscher Sayyid Sultan seinen Sohn Salim als Gouverneur in der Festung Arad einsetzte. 1816 erhielt der britische politische Resident im Persischen Golf, William Bruce, einen Brief des Scheichs von Bahrain, der über das Gerücht besorgt war, Großbritannien würde einen Angriff des Imams von Muscat auf die Insel unterstützen. Er segelte nach Bahrain, um dem Scheich zu versichern, dass dies nicht der Fall sei, und setzte ein informelles Abkommen auf, das dem Scheich zusicherte, dass Großbritannien eine neutrale Partei bleiben würde. ⓘ
Im Jahr 1820 wurde der Stamm der Al Khalifa vom Vereinigten Königreich als Herrscher (arabisch "Al-Hakim") von Bahrain anerkannt, nachdem sie ein Vertragsverhältnis unterzeichnet hatten. Zehn Jahre später wurden sie jedoch gezwungen, jährliche Tribute an Ägypten zu zahlen, obwohl sie persischen und britischen Schutz suchten. ⓘ
1860 wendeten die Al Khalifas dieselbe Taktik an, als die Briten versuchten, Bahrain zu überwältigen. In Briefen an die Perser und Osmanen erklärten sich die Al Khalifas bereit, Bahrain im März unter deren Schutz zu stellen, da sie bessere Bedingungen boten. Als die Perser sich weigerten, Bahrain zu schützen, wurde es schließlich von der Regierung von Britisch-Indien überwältigt. Oberst Pelly unterzeichnete einen neuen Vertrag mit Al Khalifas, der Bahrain unter britische Herrschaft und Schutz stellte. ⓘ
Nach dem katarisch-bahrainischen Krieg von 1868 unterzeichneten britische Vertreter ein weiteres Abkommen mit den Al-Khalifen. Darin wurde festgelegt, dass der Herrscher über keines seiner Territorien außer an das Vereinigte Königreich verfügen und ohne britische Zustimmung keine Beziehungen zu einer ausländischen Regierung eingehen durfte. Im Gegenzug versprachen die Briten, Bahrain vor jeglicher Aggression auf dem Seeweg zu schützen und im Falle eines Landangriffs Unterstützung zu gewähren. Vor allem aber versprachen die Briten, die Herrschaft der Al Khalifa in Bahrain zu unterstützen und damit ihre instabile Position als Herrscher des Landes zu sichern. Weitere Abkommen aus den Jahren 1880 und 1892 besiegelten den Protektoratsstatus Bahrains für die Briten. ⓘ
Die Unruhen unter der Bevölkerung Bahrains begannen, als Großbritannien 1892 offiziell die vollständige Herrschaft über das Gebiet erlangte. Die erste Revolte und der erste Volksaufstand fanden im März 1895 gegen Scheich Issa bin Ali, den damaligen Herrscher von Bahrain, statt. Scheich Issa war der erste der Al Khalifa, der ohne persische Beziehungen regierte. Sir Arnold Wilson, Großbritanniens Vertreter am Persischen Golf und Autor des Buches Der Persische Golf, traf zu dieser Zeit von Muscat aus in Bahrain ein. Der Aufstand entwickelte sich weiter und einige Demonstranten wurden von britischen Truppen getötet. ⓘ
Vor der Erschließung des Erdöls war die Insel weitgehend der Perlenfischerei gewidmet und galt noch im 19. Jahrhundert als die beste der Welt. Im Jahr 1903 besuchte der deutsche Entdecker Hermann Burchardt Bahrain und machte zahlreiche Fotos von historischen Stätten, darunter das alte Qaṣr es-Sheikh, die heute im Ethnologischen Museum in Berlin aufbewahrt werden. Vor dem Ersten Weltkrieg gab es etwa 400 Schiffe, die auf Perlenjagd gingen und jährlich mehr als 30.000 Pfund exportierten. ⓘ
Im Jahr 1911 forderte eine Gruppe bahrainischer Kaufleute Beschränkungen des britischen Einflusses im Lande. Die Anführer der Gruppe wurden daraufhin verhaftet und nach Indien verbannt. Im Jahr 1923 führten die Briten Verwaltungsreformen ein und ersetzten Scheich Issa bin Ali durch seinen Sohn. Einige klerikale Gegner und Familien wie al Dossari verließen das Land oder wurden nach Saudi-Arabien und in den Iran verbannt. Drei Jahre später stellten die Briten das Land de facto unter die Herrschaft von Charles Belgrave, der bis 1957 als Berater des Herrschers tätig war. Belgrave führte eine Reihe von Reformen durch, wie die Gründung der ersten modernen Schule des Landes im Jahr 1919, die erste Mädchenschule am Persischen Golf im Jahr 1928 und die Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1937. Zur gleichen Zeit entwickelte sich die Perlentauchindustrie in rasantem Tempo. ⓘ
1927 forderte Rezā Shāh, der damalige Schah von Iran, in einem Schreiben an den Völkerbund die Souveränität über Bahrain, was Belgrave zu harten Maßnahmen veranlasste, darunter die Förderung von Konflikten zwischen schiitischen und sunnitischen Muslimen, um die Aufstände niederzuschlagen und den iranischen Einfluss zu begrenzen. Belgrave ging sogar noch weiter und schlug vor, den Persischen Golf in "Arabischer Golf" umzubenennen; dieser Vorschlag wurde jedoch von der britischen Regierung abgelehnt. Das Interesse Großbritanniens an der Entwicklung Bahrains war durch die Besorgnis über die saudischen und iranischen Ambitionen in der Region begründet. ⓘ
Die Bahrain Petroleum Company (Bapco), eine Tochtergesellschaft der Standard Oil Company of California (Socal), entdeckte 1932 Öl. ⓘ
In den frühen 1930er Jahren wurde der Flughafen von Bahrain entwickelt. Imperial Airways flog dort, unter anderem mit dem Flugzeug Handley Page HP42. Später, im selben Jahrzehnt, wurde der Bahrain Maritime Airport für Flugboote und Wasserflugzeuge eingerichtet. ⓘ
Bahrain nahm auf Seiten der Alliierten am Zweiten Weltkrieg teil und trat am 10. September 1939 ein. Am 19. Oktober 1940 bombardierten vier italienische SM.82-Bomber Bahrain und die Ölfelder von Dhahran in Saudi-Arabien und zielten auf die von den Alliierten betriebenen Ölraffinerien. Obwohl an beiden Orten nur minimale Schäden entstanden, zwang der Angriff die Alliierten, die Verteidigungsanlagen Bahrains zu verstärken, was die militärischen Ressourcen der Alliierten weiter strapazierte. ⓘ
Nach dem Zweiten Weltkrieg verbreitete sich eine zunehmende antibritische Stimmung in der gesamten arabischen Welt und führte zu Unruhen in Bahrain. Die Unruhen konzentrierten sich auf die jüdische Gemeinde. Nach zunehmenden Feindseligkeiten und Plünderungen verließen 1948 die meisten Mitglieder der jüdischen Gemeinde Bahrains ihre Häuser und evakuierten nach Bombay, später ließen sie sich in Israel (Pardes Hanna-Karkur) und im Vereinigten Königreich nieder. Im Jahr 2008 lebten noch 37 Juden im Lande. In den 1950er Jahren forderte das Nationale Unionskomitee, das von Reformisten nach konfessionellen Auseinandersetzungen gebildet worden war, eine gewählte Volksversammlung und die Absetzung von Belgrave und führte eine Reihe von Protesten und Generalstreiks durch. Im Jahr 1965 brach ein einmonatiger Aufstand aus, nachdem Hunderte von Arbeitern der Bahrain Petroleum Company entlassen worden waren. ⓘ
Unabhängigkeit
Obwohl der iranische Schah die historische Souveränität über Bahrain beanspruchte, akzeptierte er am 15. August 1971 ein von den Vereinten Nationen durchgeführtes Referendum, woraufhin Bahrain seine Unabhängigkeit erklärte und einen neuen Freundschaftsvertrag mit dem Vereinigten Königreich unterzeichnete. Noch im selben Jahr trat Bahrain den Vereinten Nationen und der Arabischen Liga bei. Der Ölboom der 1970er Jahre kam Bahrain sehr zugute, auch wenn der anschließende Abschwung der Wirtschaft schadete. Das Land hatte bereits mit der Diversifizierung seiner Wirtschaft begonnen und profitierte zusätzlich vom libanesischen Bürgerkrieg in den 1970er und 1980er Jahren, als Bahrain Beirut als Finanzzentrum des Nahen Ostens ablöste, nachdem der große libanesische Bankensektor durch den Krieg aus dem Land vertrieben worden war. ⓘ
Nach der islamischen Revolution von 1979 im Iran im Jahr 1981 inszenierte die schiitische Bevölkerung Bahrains einen gescheiterten Putschversuch unter der Schirmherrschaft einer Tarnorganisation, der Islamischen Front für die Befreiung Bahrains. Der Putschversuch hätte einen schiitischen Kleriker im iranischen Exil, Hujjatu l-Islām Hādī al-Mudarrisī, als obersten Führer an der Spitze einer theokratischen Regierung eingesetzt. Im Dezember 1994 warf eine Gruppe Jugendlicher Steine auf Läuferinnen, die während eines internationalen Marathons mit nackten Beinen liefen. Die daraus resultierenden Zusammenstöße mit der Polizei weiteten sich bald zu zivilen Unruhen aus. ⓘ
Zwischen 1994 und 2000 kam es zu einem Volksaufstand, bei dem sich Linke, Liberale und Islamisten zusammentaten. Der Aufstand forderte etwa vierzig Todesopfer und endete, nachdem Hamad bin Isa Al Khalifa 1999 Emir von Bahrain geworden war. Er setzte Parlamentswahlen ein, gab den Frauen das Wahlrecht und ließ alle politischen Gefangenen frei. In einem Referendum am 14. und 15. Februar 2001 wurde die Nationale Aktionscharta mit großer Mehrheit angenommen. Im Zuge der Verabschiedung der Nationalen Aktionscharta am 14. Februar 2002 änderte Bahrain seinen offiziellen Namen von Staat (dawla) Bahrain in Königreich Bahrain. Gleichzeitig wurde der Titel des Staatsoberhauptes, Hamad bin Isa al-Khalifa, von Emir in König geändert. ⓘ
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 beteiligte sich das Land an der Militäraktion gegen die Taliban im Oktober 2001, indem es eine Fregatte für Rettungs- und humanitäre Einsätze in das Arabische Meer entsandte. Daraufhin wurde Bahrain im November desselben Jahres von der Regierung von US-Präsident George W. Bush zu einem "wichtigen Nicht-NATO-Verbündeten" erklärt. Bahrain war gegen die Invasion des Irak und hatte Saddam Hussein in den Tagen vor der Invasion Asyl angeboten. Die Beziehungen zum benachbarten Katar verbesserten sich, nachdem der Grenzstreit um die Hawar-Inseln 2001 vom Internationalen Gerichtshof in Den Haag beigelegt worden war. Nach der politischen Liberalisierung des Landes handelte Bahrain 2004 ein Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten aus. ⓘ
Im Jahr 2005 wurde Qal'at al-Bahrain, eine Festung und archäologische Anlage, in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. ⓘ
Proteste in Bahrain 2011
Angeregt durch den Arabischen Frühling in der Region begann die schiitische Bevölkerungsmehrheit Bahrains Anfang 2011 mit großen Protesten gegen die sunnitischen Machthaber. Die Regierung ließ die Proteste zunächst zu, nachdem sie in der Morgendämmerung eine Razzia gegen Demonstranten durchgeführt hatte, die am Perlenkreisel kampierten. Einen Monat später bat sie Saudi-Arabien und andere Länder des Golf-Kooperationsrates um Sicherheitsunterstützung und verhängte den dreimonatigen Ausnahmezustand. Die Regierung ging daraufhin hart gegen die Opposition vor und nahm Tausende von Menschen fest und folterte sie systematisch. Die fast täglichen Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften führten zu Dutzenden von Toten. Die Proteste, die manchmal von Oppositionsparteien organisiert wurden, dauerten an. Bis März 2014 wurden mehr als 80 Zivilisten und 13 Polizisten getötet. Nach Angaben von Physicians for Human Rights standen 34 dieser Todesfälle im Zusammenhang mit dem Einsatz von Tränengas durch die Regierung, das ursprünglich von den Federal Laboratories mit Sitz in den USA hergestellt wurde. Die mangelnde Berichterstattung der arabischen Medien am Persischen Golf im Vergleich zu anderen Aufständen des Arabischen Frühlings hat mehrere Kontroversen ausgelöst. Die Vereinigten Staaten und andere Länder werfen dem Iran vor, an der Bewaffnung der bahrainischen Kämpfer beteiligt zu sein. ⓘ
Die Jahre nach dem Arabischen Frühling
Die von Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten geführte Intervention in Bahrain führte zu einer raschen Unterdrückung der weit verbreiteten Proteste gegen die Regierung durch militärische Unterstützung aus Saudi-Arabien und den VAE. ⓘ
Der vom Arabischen Frühling inspirierte bahrainische Aufstand von 2011 endete mit einer blutigen Niederschlagung der überwiegend schiitischen Demonstranten, die eine gewählte Regierung gefordert hatten und damit die Macht der sunnitischen Monarchie bedrohten. ⓘ
Bahrain beschuldigte die Bewegung als iranisches Komplott und verbot Oppositionsparteien, stellte Zivilisten vor Militärgerichte und inhaftierte Dutzende friedlicher politischer Gegner, was scharfe internationale Kritik auslöste. ⓘ
"Zehn Jahre nach dem Volksaufstand in Bahrain hat sich die systemische Ungerechtigkeit verschärft, und die politische Unterdrückung von Dissidenten, Menschenrechtsverteidigern, Geistlichen und der unabhängigen Zivilgesellschaft hat jeglichen Raum für die friedliche Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung oder friedlichen Aktivismus effektiv geschlossen", so Amnesty International in einer Erklärung. ⓘ
Bahrain bleibt militärisch und finanziell von Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten abhängig, und ein Regimewechsel ist kaum in Sicht. ⓘ
Geografie
Bahrain ist eine im Allgemeinen flache und trockene Inselgruppe im Persischen Golf. Sie besteht aus einer flachen Wüstenebene, die sanft zu einem niedrigen zentralen Steilhang ansteigt, dessen höchster Punkt der 134 m hohe Berg des Rauches (Jabal ad Dukhan) ist. Bahrain hatte eine Gesamtfläche von 665 km2 (257 sq mi), aber aufgrund von Landgewinnung ist die Fläche auf 780 km2 (300 sq mi) angewachsen, was etwas größer als Anglesey ist. ⓘ
Oft wird das Land als Archipel mit 33 Inseln beschrieben, doch umfangreiche Landgewinnungsprojekte haben dies geändert; im August 2008 war die Zahl der Inseln und Inselgruppen auf 84 gestiegen. Bahrain hat keine gemeinsame Landgrenze mit einem anderen Land, verfügt aber über eine 161 km lange Küstenlinie. Das Land beansprucht außerdem weitere 22 km Hoheitsgewässer und eine 44 km lange zusammenhängende Zone. Die größten Inseln Bahrains sind die Insel Bahrain, die Hawar-Inseln, die Insel Muharraq, Umm an Nasan und Sitra. Bahrain hat milde Winter und sehr heiße, feuchte Sommer. Zu den natürlichen Ressourcen des Landes gehören große Mengen an Erdöl und Erdgas sowie Fisch in den Gewässern vor der Küste. Ackerland macht nur 2,82 % der Gesamtfläche aus. ⓘ
Etwa 92 % der Fläche Bahrains sind Wüste mit regelmäßigen Dürren und Staubstürmen, den größten Naturgefahren für die Bahrainis. Zu den Umweltproblemen, mit denen Bahrain konfrontiert ist, gehören die Wüstenbildung infolge der Zerstörung des begrenzten Ackerlandes, die Zerstörung der Küsten (Beschädigung der Küsten, der Korallenriffe und der Meeresvegetation) infolge von Ölverschmutzungen und anderen Einleitungen durch große Tanker, Ölraffinerien und Verteilungsstationen sowie die illegale Landgewinnung an Orten wie der Tubli-Bucht. Die Übernutzung des Dammam-Aquifers, des wichtigsten Grundwasserleiters in Bahrain, durch die Landwirtschaft und die Haushalte hat zu seiner Versalzung durch die angrenzenden Brack- und Salzwasserkörper geführt. In einer hydrochemischen Studie wurden die Quellen der Versalzung des Grundwasserleiters ermittelt und ihre Einflussbereiche abgegrenzt. Die Untersuchung zeigt, dass sich die Wasserqualität des Grundwasserleiters erheblich verändert, wenn das Grundwasser von den nordwestlichen Teilen Bahrains, wo der Grundwasserleiter sein Wasser durch seitlichen Unterlauf aus dem Osten Saudi-Arabiens erhält, in die südlichen und südöstlichen Teile fließt. Es wurden vier Arten der Versalzung des Grundwasserleiters ermittelt: Aufwärtsströmung von Brackwasser aus den darunter liegenden Brackwasserzonen in der nordzentralen, westlichen und östlichen Region, Eindringen von Meerwasser in der östlichen Region, Eindringen von Sabkha-Wasser in der südwestlichen Region und Rückfluss von Bewässerungswasser in einem lokalen Gebiet in der westlichen Region. Es werden vier Alternativen für die Bewirtschaftung der Grundwasserqualität erörtert, die den Wasserbehörden in Bahrain zur Verfügung stehen, und es werden ihre vorrangigen Gebiete vorgeschlagen, die auf der Art und dem Ausmaß der jeweiligen Versalzungsquelle sowie auf der Grundwassernutzung in dem betreffenden Gebiet basieren. ⓘ
Klima
Das Zagros-Gebirge auf der anderen Seite des Persischen Golfs im Iran bewirkt, dass schwache Winde auf Bahrain gerichtet sind. Staubstürme aus dem Irak und Saudi-Arabien, die von nordwestlichen Winden transportiert werden, lokal als Shamal-Wind bezeichnet, führen in den Monaten Juni und Juli zu Sichtbehinderungen. ⓘ
Die Sommer sind sehr heiß. Das Meer um Bahrain ist sehr flach und heizt sich im Sommer schnell auf, so dass vor allem nachts eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit entsteht. Die Sommertemperaturen können unter den richtigen Bedingungen bis zu 40 °C (104 °F) erreichen. Die Niederschläge in Bahrain sind minimal und unregelmäßig. Die meisten Niederschläge fallen im Winter, mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 70,8 mm pro Jahr.
Klimadaten für Manama ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 20.0 (68.0) |
21.2 (70.2) |
24.7 (76.5) |
29.2 (84.6) |
34.1 (93.4) |
36.4 (97.5) |
37.9 (100.2) |
38.0 (100.4) |
36.5 (97.7) |
33.1 (91.6) |
27.8 (82.0) |
22.3 (72.1) |
30.1 (86.2) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 14.1 (57.4) |
14.9 (58.8) |
17.8 (64.0) |
21.5 (70.7) |
26.0 (78.8) |
28.8 (83.8) |
30.4 (86.7) |
30.5 (86.9) |
28.6 (83.5) |
25.5 (77.9) |
21.2 (70.2) |
16.2 (61.2) |
23.0 (73.4) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 14.6 (0.57) |
16.0 (0.63) |
13.9 (0.55) |
10.0 (0.39) |
1.1 (0.04) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0.5 (0.02) |
3.8 (0.15) |
10.9 (0.43) |
70.8 (2.79) |
Durchschnittliche Niederschlagstage | 2.0 | 1.9 | 1.9 | 1.4 | 0.2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0.1 | 0.7 | 1.7 | 9.9 |
Quelle: Weltorganisation für Meteorologie (UN) |
Bahrain hat feuchtwarmes subtropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit. Überwiegend weht ein feuchtheißer Wind aus Nordwesten (Schamal), mitunter auch trockenheißer Südwind (Qaus) aus der Wüste Rub al-Chali (dt.: Große Arabische Wüste). Die Monatsmitteltemperaturen liegen zwischen 17 °C (Januar) und 33,5 °C (Juli), die Niederschläge betragen nur 70 mm. Bahrain hat eine hohe Feinstaubbelastung. ⓘ
ⓘBahrain/Manama | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bahrain/Manama
Quelle: Bahrain Meteorological Service ⓘ
|
Artenvielfalt
Mehr als 330 Vogelarten wurden im Archipel von Bahrain gezählt, von denen 26 Arten im Land brüten. In den Winter- und Herbstmonaten ziehen Millionen von Zugvögeln durch die Region des Persischen Golfs. Eine vom Aussterben bedrohte Art, Chlamydotis undulata, ist ein regelmäßiger Zugvogel im Herbst. Die vielen Inseln und flachen Meere Bahrains sind weltweit von Bedeutung für das Brüten des Sokotra-Kormorans; bis zu 100.000 Paare dieser Vögel wurden über den Hawar-Inseln gezählt. Der Nationalvogel Bahrains ist der Bulbul, das Nationaltier ist die arabische Oryx. Und die Nationalblume Bahrains ist die geliebte Deena. ⓘ
Nur 18 Säugetierarten kommen in Bahrain vor, Tiere wie Gazellen, Wüstenkaninchen und Igel sind in freier Wildbahn weit verbreitet, aber die arabische Oryxantilope wurde auf der Insel bis zur Ausrottung gejagt. Es wurden fünfundzwanzig Amphibien- und Reptilienarten, 21 Schmetterlingsarten und 307 Pflanzenarten gezählt. Die Meeresbiotope sind vielfältig und umfassen ausgedehnte Seegraswiesen und Schlickflächen, lückenhafte Korallenriffe sowie vorgelagerte Inseln. Seegraswiesen sind wichtige Futterplätze für einige bedrohte Arten wie Dugongs und die grüne Schildkröte. Im Jahr 2003 verbot Bahrain den Fang von Seekühen, Meeresschildkröten und Delfinen in seinen Hoheitsgewässern. ⓘ
Das Schutzgebiet der Hawar-Inseln bietet wertvolle Futter- und Brutplätze für eine Vielzahl von wandernden Seevögeln und ist ein international anerkannter Ort für den Vogelzug. Die Brutkolonie der Sokotra-Kormorane auf den Hawar-Inseln ist die größte der Welt, und die Dugongs, die rund um den Archipel auf Nahrungssuche sind, bilden nach Australien die zweitgrößte Dugong-Ansammlung. ⓘ
Bahrain verfügt über fünf ausgewiesene Schutzgebiete, von denen vier Meeresgebiete sind. Diese sind:
- Hawar-Inseln
- Mashtan Island, vor der Küste Bahrains.
- Arad-Bucht, in Muharraq.
- Tubli-Bucht
- Der Al Areen Wildlife Park, ein Zoo und eine Zuchtstation für gefährdete Tiere, ist das einzige Schutzgebiet an Land und auch das einzige Schutzgebiet, das tagtäglich verwaltet wird.
Bahrain stößt im Vergleich zu anderen Ländern sehr viel Kohlendioxid pro Person aus, was einer der Gründe für den Klimawandel im Nahen Osten und in Nordafrika ist. ⓘ
Flora und Fauna
Auf der Hauptinsel herrscht bis auf die landwirtschaftliche Zone Wüstenvegetation vor. Die artenarme Tierwelt besteht hauptsächlich aus Echten Eidechsen, Wüstenspringmäusen und Mangusten. Gazellen und Hasen sind nahezu ausgerottet. Der Al-Aree Wildlife Park and Reserve dient dem Schutz verschiedener Tiergruppen und konnte eine erfolgreiche Wiederansiedlung von gefährdeten Antilopen-Arten wie der Kropfgazelle (Gazella subgutturosa, englisch Arabian sand gazelle) erreichen. Bahrains Waldfläche weist weltweit den größten prozentualen Zuwachs auf, und zwar um 14,9 % zwischen 1990 und 2000. Berühmt ist der als Naturwunder geltende Schadscharat al-Haya (Baum des Lebens), ein jahrhundertealter großer Baum in der Wüste. ⓘ
Bahrain unterschrieb 1996 die Konvention zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt (CBD), jedoch nicht das Nagoya-Protokoll, das den gerechten Vorteilsausgleich von reichen und armen Staaten in Sachen Naturschutz regelt (Access & Benefit Sharing). ⓘ
Regierung und Politik
Bahrain ist eine konstitutionelle Monarchie mit dem König Shaikh Hamad bin Isa Al Khalifa an der Spitze. König Hamad verfügt über weitreichende Exekutivbefugnisse, zu denen die Ernennung des Premierministers und seiner Minister, die Befehlsgewalt über die Armee, der Vorsitz über den Obersten Justizrat, die Ernennung des Oberhauses des Parlaments und die Auflösung des gewählten Unterhauses gehören. Der Regierungschef ist der Premierminister. Im Jahr 2010 bestand etwa die Hälfte der Regierung aus der Familie Al Khalifa. ⓘ
Bahrain hat eine Zweikammer-Nationalversammlung (al-Jam'iyyah al-Watani), bestehend aus dem Schura-Rat (Majlis Al-Shura) mit 40 Sitzen und dem Repräsentantenrat (Majlis Al-Nuwab) mit 40 Sitzen. Die vierzig Mitglieder der Schura werden vom König ernannt. Die 40 Mitglieder des Repräsentantenrats werden in Einzelwahlkreisen mit absoluter Mehrheit für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Der ernannte Rat übt de facto ein Vetorecht gegenüber den gewählten Mitgliedern aus, da Gesetzesentwürfe genehmigt werden müssen, damit sie in Kraft treten können. Nach der Genehmigung kann der König das Gesetz ratifizieren und erlassen oder es innerhalb von sechs Monaten an die Nationalversammlung zurückschicken, wo es nur dann in Kraft treten kann, wenn es von zwei Dritteln der beiden Räte gebilligt wird. ⓘ
1973 fanden die ersten Parlamentswahlen statt, doch zwei Jahre später löste der verstorbene Emir das Parlament auf und setzte die Verfassung außer Kraft, nachdem das Parlament das Staatssicherheitsgesetz abgelehnt hatte. Im Zeitraum zwischen 2002 und 2010 fanden drei Parlamentswahlen statt. Die erste Wahl im Jahr 2002 wurde von der Oppositionspartei Al Wefaq boykottiert, die bei der zweiten Wahl im Jahr 2006 und der dritten Wahl im Jahr 2010 die Mehrheit errang. Die Nachwahl 2011 wurde abgehalten, um 18 Mitglieder von Al Wefaq zu ersetzen, die aus Protest gegen das harte Vorgehen der Regierung zurückgetreten waren. ⓘ
Die Öffnung der Politik brachte sowohl den Schiiten als auch den sunnitischen Islamisten große Wahlerfolge, die ihnen eine parlamentarische Plattform zur Verfolgung ihrer Politik boten. Sie verlieh den Geistlichen innerhalb des politischen Systems eine neue Bedeutung, wobei der ranghöchste schiitische Religionsführer, Scheich Isa Qassim, eine wichtige Rolle spielte. Dies wurde besonders deutlich, als die Regierung 2005 den schiitischen Teil des "Familiengesetzes" zurücknahm, nachdem über 100 000 Schiiten auf die Straße gegangen waren. Die Islamisten lehnten das Gesetz ab, weil "weder gewählte Abgeordnete noch die Regierung die Befugnis haben, das Gesetz zu ändern, weil diese Institutionen das Wort Gottes falsch auslegen könnten". Das Gesetz wurde von Aktivistinnen unterstützt, die sagten, sie würden "im Stillen leiden". Es gelang ihnen, eine Kundgebung zu organisieren, die von 500 Teilnehmern besucht wurde. Ghada Jamsheer, eine führende Frauenaktivistin, sagte, die Regierung benutze das Gesetz als "Verhandlungsinstrument mit oppositionellen islamischen Gruppen". ⓘ
Analysten, die sich mit der Demokratisierung im Nahen Osten befassen, führen die Verweise der Islamisten auf die Achtung der Menschenrechte in ihrer Rechtfertigung für diese Programme als Beweis dafür an, dass diese Gruppen als fortschrittliche Kraft in der Region dienen können. Einige islamistische Parteien haben sich besonders kritisch über die Bereitschaft der Regierung geäußert, internationale Verträge wie die Internationale Konvention der Vereinten Nationen über bürgerliche und politische Rechte zu unterzeichnen. Auf einer Parlamentssitzung im Juni 2006, auf der die Ratifizierung der Konvention erörtert wurde, erläuterte Scheich Adel Mouwda, der ehemalige Vorsitzende der salafistischen Partei Asalah, die Einwände der Partei: "Die Konvention wurde von unseren Feinden - Gott möge sie alle töten - so zugeschnitten, dass sie ihren Bedürfnissen dient und ihre Interessen schützt und nicht unsere. Aus diesem Grund werden wir während unserer Sitzungen von der amerikanischen Botschaft beobachtet, um sicherzustellen, dass die Dinge in ihrem Sinne laufen". ⓘ
Militär
Das Königreich verfügt über ein kleines, aber gut ausgerüstetes Militär, die Bahrain Defence Force (BDF), mit rund 13.000 Mann. Oberster Befehlshaber des bahrainischen Militärs ist König Hamad bin Isa Al Khalifa, stellvertretender Oberbefehlshaber ist der Kronprinz Salman bin Hamad bin Isa Al Khalifa. ⓘ
Die BDF ist in erster Linie mit US-amerikanischer Ausrüstung ausgestattet, wie dem F-16 Fighting Falcon, dem F-5 Freedom Fighter, dem UH-60 Blackhawk, M60A3-Panzern und der ehemaligen USS Jack Williams, einer Fregatte der Oliver Hazard Perry-Klasse, die in RBNS Sabha umbenannt wurde. Am 7. August 2020 wurde in einer feierlichen Zeremonie auf dem Marinestützpunkt HMNB Portsmouth im Vereinigten Königreich bekannt gegeben, dass die HMS Clyde an die Königlichen Seestreitkräfte von Bahrain übergeben wurde und das Schiff in RBNS Al-Zubara umbenannt wurde. ⓘ
Die Regierung von Bahrain unterhält enge Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, da sie ein Kooperationsabkommen mit dem US-Militär unterzeichnet hat und den Vereinigten Staaten seit Anfang der 1990er Jahre einen Stützpunkt in Juffair zur Verfügung stellt, obwohl eine US-Marinepräsenz bereits seit 1948 besteht. Dort befindet sich das Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Zentralkommandos der Seestreitkräfte der Vereinigten Staaten (COMUSNAVCENT) / der Fünften Flotte der Vereinigten Staaten (COMFIFTHFLT) und rund 6.000 Militärangehörige der Vereinigten Staaten. ⓘ
Bahrain beteiligt sich an der von Saudi-Arabien geführten Intervention im Jemen gegen die schiitischen Houthis und die Truppen des ehemaligen Präsidenten Ali Abdullah Saleh, der 2011 im Zuge des Arabischen Frühlings gestürzt wurde. ⓘ
Der ständige Stützpunkt der britischen Royal Navy in Mina Salman, HMS Jufair, wurde im April 2018 offiziell eröffnet. ⓘ
Außenpolitische Beziehungen
Bahrain unterhält bilaterale Beziehungen zu 190 Ländern weltweit. Seit 2012 unterhält Bahrain ein Netz von 25 Botschaften, 3 Konsulaten und 4 ständigen Vertretungen bei der Arabischen Liga, den Vereinten Nationen und der Europäischen Union. Außerdem unterhält Bahrain 36 Botschaften. Die Vereinigten Staaten haben Bahrain 2001 zu einem wichtigen Nicht-NATO-Verbündeten erklärt. Bahrain spielt in der regionalen Politik eine bescheidene, moderierende Rolle und unterstützt die Ansichten der Arabischen Liga zum Frieden im Nahen Osten und zu den Rechten der Palästinenser, indem es die Zweistaatenlösung unterstützt. Bahrain ist auch eines der Gründungsmitglieder des Golf-Kooperationsrates. Die Beziehungen zum Iran sind aufgrund eines gescheiterten Staatsstreichs im Jahr 1981, für den Bahrain den Iran verantwortlich macht, und gelegentlicher Behauptungen ultrakonservativer Elemente in der iranischen Öffentlichkeit über die iranische Souveränität über Bahrain eher angespannt. Bahrain und Israel nahmen 2020 im Rahmen des Normalisierungsabkommens Bahrain-Israel bilaterale Beziehungen auf. ⓘ
Menschenrechte
In der Zeit zwischen 1975 und 1999, die als "Ära der Staatssicherheitsgesetze" bekannt ist, kam es zu zahlreichen Menschenrechtsverletzungen, darunter willkürliche Verhaftungen, Inhaftierungen ohne Gerichtsverfahren, Folter und Zwangsverbannung. Nachdem der Emir Hamad Al Khalifa (jetzt König) 1999 die Nachfolge seines Vaters Isa Al Khalifa angetreten hatte, führte er umfassende Reformen ein, und die Menschenrechtslage verbesserte sich erheblich. Amnesty International bezeichnete diese Schritte als eine "historische Periode der Menschenrechte". ⓘ
Die Menschenrechtslage verschlechterte sich ab 2007, als die Folter wieder zur Anwendung kam. Im Jahr 2011 bezeichnete Human Rights Watch die Menschenrechtslage des Landes als "düster". Infolgedessen verlor Bahrain einige der hohen internationalen Rankings, die es zuvor erreicht hatte. ⓘ
Im Jahr 2011 wurde Bahrain für sein hartes Vorgehen gegen den Aufstand im Arabischen Frühling kritisiert. Im September bestätigte eine von der Regierung eingesetzte Kommission Berichte über schwere Menschenrechtsverletzungen, einschließlich systematischer Folter. Die Regierung versprach, Reformen einzuleiten und eine Wiederholung der "schmerzhaften Ereignisse" zu vermeiden. In Berichten der Menschenrechtsorganisationen Amnesty International und Human Rights Watch vom April 2012 heißt es jedoch, dass die gleichen Verstöße weiterhin vorkommen. ⓘ
Der TV-Dokumentarfilm Bahrain: Shouting in the Dark, der vom katarischen Sender Al Jazeera produziert wurde, erzählt von den bahrainischen Protesten im Jahr 2011. Dieser Fernsehfilm zeigte alle Verstöße gegen die Rechte der bahrainischen Bürger während des Aufstands. Er führte auch zu einigen Problemen zwischen der bahrainischen und der katarischen Regierung. Die Beziehungen zwischen Bahrain und Katar verbesserten sich nach einem Treffen des Golfkooperationsrats im November 2014, bei dem angekündigt wurde, dass bahrainische Diplomaten nach Katar zurückkehren würden. ⓘ
Der Bericht von Amnesty International über das Land aus dem Jahr 2015 verweist auf die fortgesetzte Unterdrückung abweichender Meinungen, die eingeschränkte Meinungsfreiheit, ungerechtfertigte Inhaftierungen sowie häufige Folter und andere Misshandlungen von Bürgern des Landes. Seit Oktober 2014 wird Bahrain von einem "autoritären Regime" regiert und von der in den USA ansässigen Nichtregierungsorganisation Freedom House als "nicht frei" eingestuft. Freedom House stuft Bahrain auch in seinem Bericht 2021 als "nicht frei" ein. Am 7. Juli 2016 nahm das Europäische Parlament mit großer Mehrheit eine Entschließung an, in der es die Menschenrechtsverletzungen durch die bahrainischen Behörden verurteilte und nachdrücklich ein Ende der anhaltenden Repressionen gegen Menschenrechtsverteidiger, die politische Opposition und die Zivilgesellschaft des Landes forderte. ⓘ
Im August 2017 sprach sich US-Außenminister Rex Tillerson gegen die Diskriminierung von Schiiten in Bahrain aus und sagte: "Mitglieder der schiitischen Gemeinschaft dort berichten weiterhin über anhaltende Diskriminierung bei der Beschäftigung durch die Regierung, im Bildungswesen und im Justizsystem", und dass "Bahrain die Diskriminierung der schiitischen Gemeinschaften beenden muss." Er erklärte auch, dass "die Regierung in Bahrain weiterhin schiitische Geistliche, Gemeindemitglieder und Oppositionspolitiker befragt, inhaftiert und verhaftet." Im September 2017 hat das US-Außenministerium jedoch Rüstungspakete im Wert von mehr als 3,8 Milliarden US-Dollar an Bahrain genehmigt, darunter F-16-Jets, Aufrüstungen, Raketen und Patrouillenboote. In ihrem jüngsten Bericht beschuldigt Amnesty International sowohl die US-amerikanische als auch die britische Regierung, die Augen vor den schrecklichen Menschenrechtsverletzungen durch das herrschende bahrainische Regime zu verschließen. Am 31. Januar 2018 berichtete Amnesty International, dass die bahrainische Regierung vier ihrer Bürgerinnen und Bürger ausgewiesen hat, nachdem sie ihnen 2012 die Staatsbürgerschaft entzogen hatte, wodurch sie zu Staatenlosen wurden. Am 21. Februar 2018 wurde der Menschenrechtsaktivist Nabeel Rajab wegen Tweets und Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen zu weiteren fünf Jahren Haft verurteilt. Im Auftrag der Herrscherfamilie hat die bahrainische Polizei von der britischen Regierung eine Schulung zum Umgang mit öffentlichen Protesten erhalten. ⓘ
Am 11. Juli 2020 behauptete eine staatliche Aufsichtsbehörde in Bahrain, dass die Geständnisse von zwei pro-demokratischen Aktivisten durch Folter erpresst wurden. Mohammed Ramadhan und Husain Moosa aus Bahrain waren führende Persönlichkeiten bei den pro-demokratischen Protesten von 2011. Sie wurden 2014 verhaftet und beschuldigt, einen Polizeibeamten getötet zu haben. Am 13. Juli 2020 hob das höchste Gericht in Bahrain das vorherige Urteil auf und bestätigte die Todesurteile für beide Männer. Das Urteil wurde von Sayed Ahmed Alwadaei, dem Leiter der Interessenvertretung des Bahrain Institute for Rights and Democracy, kritisiert: "Das heutige Urteil ist ein weiterer dunkler Fleck im Kampf für die Menschenrechte in Bahrain." ⓘ
Der im Januar 2021 von Human Rights Watch veröffentlichte 761-seitige Weltbericht 2021 zeigt, dass sich die Menschenrechtslage in Bahrain im Jahr 2020 nicht verbessert hat. Darin wird hervorgehoben, dass die Repressionen gegen Aktivitäten in den sozialen Medien eskalierten, Todesurteile gegen Oppositionelle nach unfairen Verfahren von den Gerichten bestätigt wurden und Kritiker weiterhin wegen friedlicher Meinungsäußerung verfolgt wurden. Das Land hat auch die Todesstrafe verschärft und verweigert einigen prominenten Oppositionellen, die sich in Haft befinden, die medizinische Behandlung. Laut Human Rights Watch setzt Bahrain verschiedene repressive Mittel ein, um alle Personen, die es wagen, die Regierung zu kritisieren, zum Schweigen zu bringen und zu bestrafen. ⓘ
Im März 2021 behaupteten Human Rights Watch (HRW) und das in London ansässige Bahrain Institute for Rights and Democracy (BIRD), dass 13 Kinder im Alter zwischen 11 und 17 Jahren geschlagen und mit Vergewaltigung und Elektroschocks bedroht wurden, nachdem sie im Zusammenhang mit Protesten festgenommen worden waren. ⓘ
Kinder werden in Bahrain in Gefängnissen misshandelt und gefoltert, sagte die Menschenrechtsorganisation Amnesty International auf einer Pressekonferenz Ende 2013. Gruppen von Kindern würden unter dem Verdacht, an regierungskritischen Protesten beteiligt gewesen zu sein, gefangen genommen und inhaftiert. Einige Kinder seien bei ihrer Inhaftierung erst 13 Jahre alt gewesen. Ihnen seien die Augen verbunden und sie seien mit Schlägen traktiert worden. Diese Zustände dokumentierte Amnesty nachweislich für den Zeitraum ab 2011. Es sei zu Vergewaltigungen gekommen, um „Geständnisse“ zu erzwingen. ⓘ
Rechte der Frauen
Bei den Wahlen 2002 erhielten Frauen in Bahrain das aktive und passive Wahlrecht. Bei den Wahlen in jenem Jahr wurden jedoch keine Frauen in ein Amt gewählt. Da es keine weiblichen Kandidaten gab, wurden sechs Frauen in den Schura-Rat berufen, dem auch Vertreter der einheimischen jüdischen und christlichen Gemeinschaften des Königreichs angehören. Dr. Nada Haffadh wurde mit ihrer Ernennung zur Gesundheitsministerin im Jahr 2004 die erste weibliche Kabinettsministerin des Landes. Die quasi-staatliche Frauengruppe, der Oberste Frauenrat, bildete weibliche Kandidaten für die Teilnahme an den Parlamentswahlen 2006 aus. Als Bahrain 2006 an die Spitze der Generalversammlung der Vereinten Nationen gewählt wurde, ernannte es die Anwältin und Frauenrechtsaktivistin Haya bint Rashid Al Khalifa zur Präsidentin der Generalversammlung der Vereinten Nationen - erst die dritte Frau in der Geschichte, die an der Spitze dieser Weltorganisation steht. Die Aktivistin Ghada Jamsheer sagte: "Die Regierung hat die Frauenrechte auf internationaler Ebene als dekoratives Mittel eingesetzt". Sie bezeichnete die Reformen als "künstlich und marginal" und beschuldigte die Regierung, "nichtstaatliche Frauengesellschaften zu behindern". ⓘ
Im Jahr 2006 wurde Lateefa Al Gaood die erste weibliche Abgeordnete, nachdem sie die Wahl nicht gewonnen hatte. Nach den Nachwahlen 2011 stieg ihre Zahl auf vier. Im Jahr 2008 wurde Houda Nonoo zur Botschafterin in den Vereinigten Staaten ernannt und war damit die erste jüdische Botschafterin eines arabischen Landes. Im Jahr 2011 wurde Alice Samaan, eine Christin, zur Botschafterin im Vereinigten Königreich ernannt. ⓘ
Die Organisation Americans for Democracy & Human Rights in Bahrain (ADHRB) veröffentlichte im Januar 2022 einen Bericht, in dem sie auf den krassen Widerspruch zwischen den von Bahrain gefeierten Fortschritten bei den Frauenrechten und der Realität der diskriminierenden Praktiken hinwies. Während die staatlichen Institutionen beschönigende Maßnahmen ergriffen haben, bestehen Ungleichheit und Gewalt gegen Frauen fort. Die Rechte der Frauen sind auch in Bezug auf ihre politische Teilhabe eingeschränkt, es besteht ein Lohngefälle zwischen den Geschlechtern, die Regierung versäumt es, dringende Reformen in Angriff zu nehmen, und die Gesetze gehen nicht auf die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern ein. In dem Bericht des US-Außenministeriums aus dem Jahr 2021 über Menschenrechtsverletzungen in Bahrain wurde auch die Gewalt gegen Frauen in Bahrain erwähnt, die dort weit verbreitet ist. ⓘ
Im Jahr 2009 wurde ein fortschrittliches Familiengesetz (Gesetz Nr. 19/2009) zur Beschlussfassung im Parlament eingebracht, das die Stärkung der Rechte und die Selbständigkeit der Frau zum Ziel hat. Heftige Proteste der heute verbotenen Wefaq-Partei führten jedoch dazu, dass dieses Gesetz nur auf Frauen sunnitischen Glaubens angewendet wird. Frauen schiitischen Glaubens unterliegen nach wie vor der schiitischen, dschafaritischen Rechtsprechung. Das Scharia-Gesetz erlaubt Männern, maximal vier Frauen zu haben, obwohl für schiitische Männer durch Zeitehen mehr Frauen erlaubt sind. Jedoch haben nur vier Prozent der geschätzten 500.000 Männer des Landes mehr als eine Frau. ⓘ
Medien
Die vorherrschenden Medien in Bahrain sind Wochen- und Tageszeitungen, Fernsehen und Radio. ⓘ
Die Zeitungen sind in mehreren Sprachen wie Arabisch, Englisch, Malayalam usw. erhältlich, um der vielfältigen Bevölkerung gerecht zu werden. Akhbar Al Khaleej (أخبار الخليج) und Al Ayam (الأيام) sind Beispiele für große arabische Zeitungen, die täglich erscheinen. Gulf Daily News und Daily Tribune veröffentlichen Tageszeitungen in englischer Sprache. Gulf Madhyamam ist eine in Malayalam erscheinende Zeitung. ⓘ
Das landesweite Fernsehnetz besteht aus fünf Sendern, die alle von der Behörde für Informationsangelegenheiten betrieben werden. Wie das Fernsehen ist auch das Radio größtenteils staatlich und wird in der Regel auf Arabisch ausgestrahlt. Radio Bahrain ist ein seit langem bestehender englischsprachiger Radiosender und Your FM ist ein Radiosender, der die große Zahl der im Land lebenden ausländischen Bevölkerung des indischen Subkontinents versorgt. ⓘ
Im Juni 2012 gab es in Bahrain 961.000 Internetnutzer. Die Plattform "bietet einen willkommenen Freiraum für Journalisten, der allerdings zunehmend überwacht wird", so Reporter ohne Grenzen. Die rigorose Filterung zielt auf politisches, menschenrechtliches und religiöses Material sowie auf Inhalte, die als obszön gelten. Während der Proteste im Jahr 2011 wurden unter anderem Blogger und andere Internetnutzer verhaftet. ⓘ
Bahrainische Journalisten laufen Gefahr, wegen Vergehen wie Untergrabung" der Regierung und der Religion strafrechtlich verfolgt zu werden. Selbstzensur ist weit verbreitet. Während der Proteste gegen die Regierung im Jahr 2011 gerieten Journalisten ins Visier der Behörden. Drei Redakteure der oppositionellen Tageszeitung Al-Wasat wurden entlassen und später mit einer Geldstrafe belegt, weil sie "falsche" Nachrichten veröffentlicht hatten. Mehrere Auslandskorrespondenten wurden des Landes verwiesen. Eine unabhängige Kommission, die zur Untersuchung der Unruhen eingesetzt wurde, stellte fest, dass die Berichterstattung der staatlichen Medien zuweilen hetzerisch war. Sie erklärte, dass Oppositionsgruppen unter dem mangelnden Zugang zu den Mainstream-Medien litten, und empfahl der Regierung, "eine Lockerung der Zensur in Betracht zu ziehen". Bahrain wird den von Saudi-Arabien finanzierten Alarab-Nachrichtenkanal beherbergen, der voraussichtlich im Dezember 2012 an den Start gehen wird. Er wird seinen Sitz in einer geplanten "Media City" haben. Ein oppositioneller Satellitensender, LuaLua TV, sendet von London aus, seine Signale wurden jedoch blockiert. ⓘ
Gouvernements
Die erste Gemeinde in Bahrain war die achtköpfige Gemeinde Manama, die im Juli 1919 gegründet wurde. Die Mitglieder der Stadtverwaltung wurden jährlich gewählt; die Stadtverwaltung soll die erste in der arabischen Welt gewesen sein, die gegründet wurde. Die Gemeinde war für die Reinigung der Straßen und die Vermietung von Gebäuden an Mieter und Geschäfte zuständig. Bis 1929 baute sie Straßen aus und eröffnete Märkte und Schlachthöfe. Im Jahr 1958 begann die Gemeinde mit Projekten zur Wasseraufbereitung. Im Jahr 1960 umfasste Bahrain vier Gemeinden: Manama, Hidd, Al Muharraq und Riffa. Im Laufe der nächsten 30 Jahre wurden die 4 Gemeinden in 12 Gemeinden aufgeteilt, da Siedlungen wie Hamad Town und Isa Town wuchsen. Diese Gemeinden wurden von Manama aus verwaltet und unterstanden einem zentralen Gemeinderat, dessen Mitglieder vom König ernannt wurden. ⓘ
Die ersten Kommunalwahlen in Bahrain nach der Unabhängigkeit im Jahr 1971 fanden im Jahr 2002 statt. Die letzten fanden 2010 statt. Die Gemeinden sind unten aufgeführt:
Karte | Ehemaliger Stadtbezirk ⓘ |
---|---|
1. Al Hidd | |
2. Manama | |
3. Westliche Region | |
4. Zentrale Region | |
5. Nördliche Region | |
6. Muharraq | |
7. Rifa und südliche Region | |
8. Jidd Haffs | |
9. Hamad Town (nicht abgebildet) | |
10. Isa Town | |
11. Hawar-Inseln | |
12. Sitra |
Nach dem 3. Juli 2002 wurde Bahrain in fünf Verwaltungsgouvernements aufgeteilt, von denen jedes einen eigenen Gouverneur hat. Diese Gouvernements sind:
Karte | Ehemalige Gouverneure ⓘ |
---|---|
1. Hauptstadt Gouvernement | |
2. Zentralgouvernement | |
3. Gouvernement Muharraq | |
4. Nördliches Gouvernorat | |
5. Südliches Gouvernorat |
Das Zentralgouvernement wurde im September 2014 abgeschafft und sein Gebiet zwischen dem Nordgouvernement, dem Südgouvernement und dem Hauptstadtgouvernement aufgeteilt. ⓘ
Karte | Aktuelle Gouvernorate ⓘ |
---|---|
1 - Hauptstadt-Gouvernement | |
2 - Gouvernement Muharraq | |
3 - Nördliches Gouvernorat | |
4 - Südliches Gouvernorat |
Wirtschaft
Einem Bericht der Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Westasien vom Januar 2006 zufolge hat Bahrain die am schnellsten wachsende Wirtschaft in der arabischen Welt. Bahrain hat außerdem die freieste Wirtschaft im Nahen Osten und steht laut dem 2011 von der Heritage Foundation/The Wall Street Journal veröffentlichten Index of Economic Freedom an zwölfter Stelle in der Welt. ⓘ
Im Jahr 2008 wurde Bahrain im Global Financial Centres Index der City of London als das am schnellsten wachsende Finanzzentrum der Welt eingestuft. Der bahrainische Banken- und Finanzdienstleistungssektor, insbesondere das islamische Bankwesen, hat von dem durch die Nachfrage nach Erdöl ausgelösten regionalen Boom profitiert. Die Erdölförderung und -verarbeitung ist das wichtigste Exportprodukt Bahrains, das 60 % der Exporteinnahmen, 70 % der Staatseinnahmen und 11 % des BIP ausmacht. Die Aluminiumproduktion ist das zweitwichtigste Exportprodukt, gefolgt von Finanzen und Baumaterialien. ⓘ
Die wirtschaftlichen Bedingungen schwanken seit 1985 mit der Entwicklung des Ölpreises, zum Beispiel während und nach der Krise am Persischen Golf 1990/91. Mit seinen hochentwickelten Kommunikations- und Verkehrseinrichtungen ist Bahrain Sitz einer Reihe von multinationalen Unternehmen, und es werden mehrere große Industrieprojekte durchgeführt. Ein großer Teil der Ausfuhren besteht aus Erdölprodukten, die aus importiertem Rohöl hergestellt werden und 2007 51 % der Einfuhren des Landes ausmachten. Bahrain ist in hohem Maße von Lebensmittelimporten abhängig, um seine wachsende Bevölkerung zu ernähren; das Land ist in hohem Maße auf Fleischimporte aus Australien angewiesen und importiert außerdem 75 % seines gesamten Obstbedarfs. Da nur 2,9 % der Landesfläche landwirtschaftlich nutzbar sind, trägt die Landwirtschaft 0,5 % zum BIP Bahrains bei. Im Jahr 2004 unterzeichnete Bahrain das Freihandelsabkommen zwischen Bahrain und den USA, das bestimmte Handelsschranken zwischen den beiden Ländern abbauen wird. Im Jahr 2011 sank die BIP-Wachstumsrate aufgrund der globalen Finanzkrise und der jüngsten Unruhen auf 1,3 % und damit auf die niedrigste Wachstumsrate seit 1994. ⓘ
Der Zugang zu Biokapazitäten ist in Bahrain viel geringer als im weltweiten Durchschnitt. Im Jahr 2016 verfügte Bahrain über 0,52 globale Hektar Biokapazität pro Person auf seinem Staatsgebiet, was deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt von 1,6 globalen Hektar pro Person liegt. Im Jahr 2016 verbrauchte Bahrain 8,6 globale Hektar Biokapazität pro Person - seinen ökologischen Fußabdruck des Konsums. Das bedeutet, dass sie 16,5 Mal so viel Biokapazität verbrauchen wie Bahrain enthält. Infolgedessen weist Bahrain ein Biokapazitätsdefizit auf. ⓘ
Die Arbeitslosigkeit, vor allem unter jungen Menschen, und die Erschöpfung der Öl- und Grundwasserressourcen sind langfristig ein großes wirtschaftliches Problem. Im Jahr 2008 lag die Arbeitslosenzahl bei 4 %, wobei Frauen mit 85 % überrepräsentiert waren. Im Jahr 2007 führte Bahrain als erstes arabisches Land im Rahmen einer Reihe von Arbeitsreformen unter Arbeitsminister Dr. Majeed Al Alawi eine Arbeitslosenunterstützung ein. ⓘ
Die gewerbliche Wirtschaft wird von öl- und aluminiumexportierenden Industriezweigen dominiert. Zurzeit werden zwei Drittel des Bruttosozialprodukts im Dienstleistungsbereich erwirtschaftet, während Öl und Gas mit 12 % am BIP beteiligt sind, aber 77 % der gesamten Regierungseinnahmen und damit des Budgets erwirtschaften. Die starke Abhängigkeit vom Erdöl versucht Bahrain durch weitere Umstrukturierung der Wirtschaft und Diversifikation der Industrie zu vermindern. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2017 wird auf 34,9 Milliarden US-Dollar geschätzt. In Kaufkraftparität beträgt das BIP 70,4 Milliarden US-Dollar oder 48.500 US-Dollar je Einwohner. Das reale Wachstum betrug im selben Jahr 3,2 %. Beim BIP pro Kopf nach realer Kaufkraft liegt Bahrain weltweit auf Rang 23. Die Landwirtschaft machte einen Anteil von 0,3 % am BIP aus, die Industrie 33,8 % und die Dienstleistungen 65,9 %. Beschäftigt waren 2004 1 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft, 32 % in der Industrie und 67 % im Dienstleistungssektor. Die Inflation lag 2016 im Durchschnitt bei 2,8 %, die Auslandsverschuldung bei 21 Milliarden US-Dollar. Durch den sinkenden Ölpreis sind die Staatsfinanzen Bahrains in eine erhebliche Schieflage geraten. Das Haushaltsdefizit betrug 2016 ca. 14 % der Wirtschaftsleistung und war damit eines der höchsten der Welt. Die Staatsverschuldung liegt inzwischen bei ca. 90 % des BIP. Im Laufe des Jahres 2016 wurde die Kreditwürdigkeit Bahrains von mehreren großen Ratingagenturen auf „Ramschniveau“ abgestuft. ⓘ
Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Bahrain Platz 44 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegt Bahrain 2019 Platz 54 von 169 Ländern. ⓘ
Tourismus
Im Jahr 2008 zählte Bahrain als Reiseziel über acht Millionen Besucher. Die meisten von ihnen kommen aus den umliegenden arabischen Staaten, doch die Zahl der Besucher von außerhalb der Region nimmt zu, da das Bewusstsein für das Erbe des Königreichs wächst und das Land durch den Bahrain International F1 Circuit an Profil gewinnt. ⓘ
Das Königreich verbindet die moderne arabische Kultur mit dem archäologischen Erbe einer fünftausendjährigen Zivilisation. Die Insel beherbergt Festungen, darunter Qalat Al Bahrain, das von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Das Bahrain National Museum beherbergt Artefakte aus der Geschichte des Landes, die bis zu den ersten menschlichen Bewohnern der Insel vor etwa 9000 Jahren zurückreichen, und das Beit Al Quran (arabisch: بيت القرآن, was so viel bedeutet wie: das Haus des Korans) ist ein Museum, das islamische Artefakte des Korans ausstellt. Zu den beliebten historischen Sehenswürdigkeiten des Königreichs gehören die Al-Khamis-Moschee, eine der ältesten Moscheen der Region, das Arad-Fort in Muharraq, der Barbar-Tempel, ein antiker Tempel aus der dilmunitischen Zeit Bahrains, sowie die A'ali-Grabhügel und der Saar-Tempel. Der Baum des Lebens, ein 400 Jahre alter Baum, der in der Wüste von Sakhir wächst, wo es kein Wasser gibt, ist ebenfalls eine beliebte Touristenattraktion. ⓘ
Vogelbeobachtung (vor allem auf den Hawar-Inseln), Tauchen und Reiten sind beliebte touristische Aktivitäten in Bahrain. Viele Touristen aus dem nahe gelegenen Saudi-Arabien und aus der ganzen Region besuchen Manama vor allem wegen der Einkaufszentren in der Hauptstadt Manama, wie dem Bahrain City Centre und der Seef Mall im Seef-Viertel von Manama. Auch der Manama Souq und der Gold Souq in der Altstadt von Manama sind bei Touristen beliebt. ⓘ
Im Januar 2019 kündigte die staatliche Bahrain News Agency die Eröffnung eines Unterwasser-Themenparks auf einer Fläche von rund 100.000 Quadratmetern an, dessen Herzstück eine versunkene Boeing 747 ist. Das Projekt ist eine Partnerschaft zwischen dem Obersten Rat für Umwelt, der Bahrain Tourism and Exhibitions Authority (BTEA) und privaten Investoren. Bahrain hofft, dass Taucher aus der ganzen Welt den Unterwasserpark besuchen werden, der auch künstliche Korallenriffe, eine Kopie des Hauses eines bahrainischen Perlenhändlers und Skulpturen umfassen wird. Der Park soll der größte umweltfreundliche Unterwasser-Themenpark der Welt werden. ⓘ
Seit 2005 findet in Bahrain jedes Jahr im März ein Festival mit dem Titel "Spring of Culture" statt, bei dem international bekannte Musiker und Künstler Konzerte geben. Manama wurde von der Arabischen Liga zur Arabischen Kulturhauptstadt 2012, von der Arabischen Liga zur Arabischen Tourismushauptstadt 2013, vom Golf-Kooperationsrat zur Asiatischen Tourismushauptstadt 2014 und vom Golf-Kooperationsrat zur Tourismushauptstadt 2016 ernannt. Das Festival 2012 bot Konzerte mit Andrea Bocelli, Julio Iglesias und anderen Musikern. ⓘ
Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) schrumpfte die Wirtschaft Bahrains im Jahr 2020 um 5,4 %, da die COVID-19-Pandemie den Tourismus- und Energiesektor stark beeinträchtigte. Einem Bericht der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) zufolge ist der Tourismussektor Bahrains mit am stärksten von der COVID-19-Pandemie betroffen. Im Vergleich zu 2019 muss die Branche im Jahr 2021 mit Verlusten zwischen 1,7 und 2,4 Billionen US-Dollar rechnen. ⓘ
Die Staatsverschuldung des Landes beläuft sich 2020 auf 44,5 Mrd. $, was 130 % des BIP entspricht. Nach Schätzungen des IWF wird sie bis 2026 auf 155 Prozent des BIP ansteigen. Die Militärausgaben sind der Hauptgrund für diesen Anstieg der Schulden. ⓘ
Bahrain ist die Insel der größten prähistorischen Grabstätten der Welt. Tausende Hügelgräber erstrecken sich auf 30 km² entlang der Straßen zwischen den einzelnen Vierteln. Die Anzahl wird auf 170.000 geschätzt. ⓘ
Die in al-A’ali gefundenen Totengrüfte werden als Königsgräber bezeichnet. Beeindruckend ist ihre Größe, teils 40 m im Durchmesser und 24 m hoch. ⓘ
Die Altstadthäuser Muharraqs gehören zu den ältesten des Landes: Das Haus des Perlenhändlers, Bait as-Siyadi, das ehemalige Herrscherhaus, Bait Isa bin Ali. ⓘ
Das Al-Dschasra-Haus zeigt recht authentisch ein Bild der Räumlichkeiten, und wie früher ein schlichtes Zuhause aussah. ⓘ
Das Arad-Fort wurde Ende des 15. Jh. erbaut und in der Dhau-Werft kann man den Bootsbauern über die Schulter schauen. ⓘ
Seit 1976 versucht man im Reservat al-ʿAreen, fast ausgestorbene Tiere und Pflanzen zu erhalten. Auch ein kleiner Zoo ist zu besuchen. Außerdem gibt es Busrundfahrten zu verschiedenen Gehegen. ⓘ
In Janabiyya ist eine riesige Kamelfarm, die nur von westlichen Touristen besucht werden darf. ⓘ
Die Formel-1-Strecke in Sakhir, der Bahrain International Circuit, kann an einigen Wochentagen besichtigt werden. ⓘ
Familien aus den Nachbarländern und auch die Einheimischen besuchen gerne die Einkaufszentren in Seef, die besuchenden Männer bevorzugen die Vergnügungsviertel in Hoora und Juffair, wo sie Alkohol, Drogen und jede Art von Sex gegen Bezahlung bekommen können. Die Aktivitäten sind leicht verdeckt und selten gibt es Razzien und Bestrafungen. ⓘ
Infrastruktur
Bahrain verfügt über einen internationalen Flughafen, den Bahrain International Airport (BAH), der sich auf der Insel Muharraq im Nordosten des Landes befindet. Der Flughafen fertigte im Jahr 2010 mehr als 100.000 Flüge und über 8 Millionen Passagiere ab. Die nationale Fluggesellschaft Bahrains, Gulf Air, betreibt den BIA und hat dort ihre Basis. ⓘ
Bahrain verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz, insbesondere in Manama. Die Entdeckung von Erdöl in den frühen 1930er Jahren beschleunigte den Bau mehrerer Straßen und Autobahnen in Bahrain, die mehrere abgelegene Dörfer wie Budaiya mit Manama verbanden. ⓘ
Im Osten verband seit 1929 eine Brücke Manama mit Muharraq, 1941 wurde ein neuer Damm gebaut, der die alte Holzbrücke ersetzte. Derzeit gibt es drei moderne Brücken, die die beiden Orte miteinander verbinden. Der Verkehr zwischen den beiden Inseln erreichte seinen Höhepunkt nach dem Bau des internationalen Flughafens von Bahrain im Jahr 1932. Später wurden Umgehungsstraßen und Autobahnen gebaut, um Manama mit den Dörfern des nördlichen Gouvernements und mit den Städten in Zentral- und Südbahrain zu verbinden. ⓘ
Die vier Hauptinseln und alle Städte und Dörfer sind durch gut ausgebaute Straßen miteinander verbunden. Im Jahr 2002 gab es 3.164 km Straßen, von denen 2.433 km asphaltiert waren. Ein über 2,8 km langer Damm verbindet Manama mit der Insel Muharraq, und eine weitere Brücke verbindet Sitra mit der Hauptinsel. Der King Fahd Causeway mit einer Länge von 24 km verbindet Bahrain über die Insel Umm an-Nasan mit dem saudi-arabischen Festland. Er wurde im Dezember 1986 fertiggestellt und von Saudi-Arabien finanziert. Im Jahr 2008 wurden 17.743.495 Passagiere über den Damm befördert. ⓘ
Der bahrainische Hafen Mina Salman ist der wichtigste Seehafen des Landes und verfügt über 15 Liegeplätze. Im Jahr 2001 verfügte Bahrain über eine Handelsflotte von acht Schiffen mit 1.000 BRZ oder mehr und insgesamt 270.784 BRZ. Privatfahrzeuge und Taxis sind die wichtigsten Verkehrsmittel in der Stadt. Ein landesweites Metrosystem befindet sich derzeit im Bau und soll bis 2023 in Betrieb genommen werden. ⓘ
Die bisherige Hafenkapazität südlich des Ortes al-Hidd wurde überwiegend für die Verladung von Rohöl benutzt. Da auch in Bahrain dieser Einkommenszweig allmählich zur Neige geht, hat man seit 2005 mit Hochdruck an der Schaffung neuer Hafenkapazitäten gearbeitet. Südöstlich der bestehenden Anlage wurde auf einer aufgeschütteten Halbinsel der neue Hafen Hidd Port gebaut und im März 2009 in Betrieb genommen. Er dient mit einer Kapazität von 1,1 Millionen TEU vor allem dem Containerumschlag und folgt damit ähnlichen Ausbauten wie in Dubai, Abu Dhabi und Katar. ⓘ
Telekommunikation
Der Telekommunikationssektor in Bahrain begann offiziell 1981 mit der Gründung des ersten bahrainischen Telekommunikationsunternehmens Batelco, das bis 2004 das Monopol in diesem Bereich innehatte. Im Jahr 1981 gab es im Land mehr als 45.000 Telefone. Bis 1999 hatte Batelco mehr als 100.000 Mobilfunkverträge abgeschlossen. Auf Druck internationaler Gremien setzte Bahrain 2002 sein Telekommunikationsgesetz um, das die Einrichtung einer unabhängigen Regulierungsbehörde für Telekommunikation (TRA) vorsah. Im Jahr 2004 nahm Zain (eine umbenannte Version von MTC Vodafone) den Betrieb in Bahrain auf, und 2010 wurde VIVA (im Besitz der STC Group) das dritte Unternehmen, das Mobilfunkdienste anbietet. ⓘ
Bahrain ist seit 1995 an das Internet angeschlossen, die Domain-Endung des Landes lautet '.bh'. Der Konnektivitätswert des Landes (eine Statistik, die sowohl den Internetzugang als auch die Festnetz- und Mobiltelefonanschlüsse misst) beträgt 210,4 Prozent pro Person, während der regionale Durchschnitt in den arabischen Staaten des Persischen Golfs bei 135,37 Prozent liegt. Die Zahl der bahrainischen Internetnutzer ist von 40.000 im Jahr 2000 auf 250.000 im Jahr 2008 oder von 5,95 auf 33 Prozent der Bevölkerung gestiegen. Im August 2013 hat die TRA 22 Internetdienstanbieter lizenziert. ⓘ
Wissenschaft und Technologie
Politischer Rahmen
Aus der 2008 veröffentlichten bahrainischen Wirtschaftsvision 2030 geht nicht hervor, wie das erklärte Ziel des Übergangs von einer auf dem Ölreichtum basierenden Wirtschaft zu einer produktiven, weltweit wettbewerbsfähigen Wirtschaft erreicht werden soll. Bahrain hat seine Exporte bereits bis zu einem gewissen Grad diversifiziert, und zwar aus der Notwendigkeit heraus. Das Land verfügt über die kleinsten Kohlenwasserstoffreserven aller Staaten am Persischen Golf und produziert täglich 48.000 Barrel aus seinem einzigen Onshore-Feld. Der Großteil der Einnahmen des Landes stammt aus seinem Anteil an dem von Saudi-Arabien verwalteten Offshore-Feld. Die Gasreserven in Bahrain werden voraussichtlich weniger als 27 Jahre reichen, so dass das Land nur über wenige Kapitalquellen verfügt, um die Entwicklung neuer Industrien voranzutreiben. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung blieben 2013 sehr gering. ⓘ
Neben dem Bildungsministerium und dem Hochschulrat sind die beiden wichtigsten Zentren für Wissenschaft, Technologie und Innovation die Universität von Bahrain (gegründet 1986) und das Bahrain Centre for Strategic, International, and Energy Studies. Letzteres wurde 2009 gegründet, um Forschung mit Schwerpunkt auf strategischen Sicherheits- und Energiefragen zu betreiben, um neue Denkansätze zu fördern und die Politik zu beeinflussen. ⓘ
Neue Infrastruktur für Wissenschaft und Bildung
Bahrain hofft, im Königreich eine Wissenschaftskultur aufzubauen und unter anderem technologische Innovationen zu fördern. Im Jahr 2013 wurde das Bahrain Science Centre als interaktive Bildungseinrichtung für die 6- bis 18-Jährigen eröffnet. Zu den Themen der aktuellen Ausstellungen gehören Junior Engineering, menschliche Gesundheit, die fünf Sinne, Geowissenschaften und biologische Vielfalt. ⓘ
Im April 2014 gründete Bahrain seine Nationale Agentur für Weltraumwissenschaften. Die Agentur arbeitet an der Ratifizierung internationaler weltraumbezogener Abkommen wie dem Weltraumvertrag, dem Rettungsabkommen, dem Übereinkommen über die Haftung im Weltraum, dem Registrierungsübereinkommen und dem Mondabkommen. Die Agentur plant den Aufbau einer Infrastruktur für die Beobachtung des Weltraums und der Erde. ⓘ
Im November 2008 wurde ein Abkommen zur Einrichtung eines regionalen Zentrums für Informations- und Kommunikationstechnologie in Manama unter der Schirmherrschaft der UNESCO unterzeichnet. Ziel ist es, eine Wissensdrehscheibe für die sechs Mitgliedsstaaten des Golf-Kooperationsrates zu schaffen. Im März 2012 veranstaltete das Zentrum zwei hochrangige Workshops zu IKT und Bildung. 2013 lag Bahrain bei der Internetdurchdringung an der Spitze der arabischen Welt (90 % der Bevölkerung), gefolgt von den Vereinigten Arabischen Emiraten (86 %) und Katar (85 %). Im Jahr 2009 hatten nur die Hälfte der Bahrainis und Kataris (53 %) und zwei Drittel der Menschen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (64 %) Zugang zum Internet. ⓘ
Investitionen in Bildung und Forschung
Im Jahr 2012 wendete die Regierung 2,6 % des BIP für Bildung auf, eine der niedrigsten Quoten in der arabischen Welt. Diese Quote entsprach den Bildungsinvestitionen im Libanon und war nur in Katar (2,4 % im Jahr 2008) und im Sudan (2,2 % im Jahr 2009) höher als diese. Im Jahr 2021 lag Bahrain auf Platz 78 des globalen Innovationsindex. ⓘ
Bahrain investiert wenig in Forschung und Entwicklung. In den Jahren 2009 und 2013 beliefen sich diese Investitionen Berichten zufolge auf 0,04 % des BIP, obwohl die Daten unvollständig waren und nur den Hochschulsektor abdeckten. Das Fehlen umfassender Daten zu Forschung und Entwicklung stellt für die politischen Entscheidungsträger eine Herausforderung dar, da Daten die Grundlage für eine faktenbasierte Politikgestaltung bilden. ⓘ
Die verfügbaren Daten zu Forschern im Jahr 2013 beziehen sich nur auf den Hochschulsektor. Hier liegt die Zahl der Forscher bei 50 pro Million Einwohner, verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt für alle Beschäftigungsbereiche von 1.083 pro Million. ⓘ
Die Universität von Bahrain hatte 2014 über 20 000 Studierende, davon 65 % Frauen, und rund 900 Fakultätsmitglieder, davon 40 % Frauen. Von 1986 bis 2014 haben die Mitarbeiter der Universität 5 500 Arbeiten und Bücher veröffentlicht. Die Universität gab 2014 rund 11 Millionen US-Dollar pro Jahr für die Forschung aus, die von 172 Männern und 128 Frauen durchgeführt wurde. Damit stellten Frauen im Jahr 2014 43 % der Forscher an der Universität von Bahrain. ⓘ
Bahrain gehörte zu den 11 arabischen Staaten, die 2014 die meisten weiblichen Hochschulabsolventen in Natur- und Ingenieurwissenschaften zählten. Frauen machten 66 % der Hochschulabsolventen in den Naturwissenschaften, 28 % in den Ingenieurwissenschaften und 77 % in den Bereichen Gesundheit und Soziales aus. Es ist schwieriger, den Beitrag von Frauen zur Forschung zu beurteilen, da die Daten für 2013 nur den Hochschulsektor abdecken. ⓘ
Trends in der Forschungsleistung
Im Jahr 2014 veröffentlichten bahrainische Wissenschaftler laut Thomson Reuters' Web of Science (Science Citation Index Expanded) 155 Artikel in international katalogisierten Fachzeitschriften. Dies entspricht 15 Artikeln pro Million Einwohner, verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt von 176 pro Million Einwohner im Jahr 2013. Der wissenschaftliche Output ist von 93 Artikeln im Jahr 2005 langsam angestiegen und bleibt bescheiden. Im Jahr 2014 hatten unter den arabischen Staaten nur Mauretanien und Palästina einen geringeren Output in dieser Datenbank. ⓘ
Zwischen 2008 und 2014 arbeiteten bahrainische Wissenschaftler am häufigsten mit ihren Kollegen aus Saudi-Arabien zusammen (137 Artikel), gefolgt von Ägypten (101), dem Vereinigten Königreich (93), den Vereinigten Staaten (89) und Tunesien (75). ⓘ
Demografische Daten
Im Jahr 2010 wuchs die Bevölkerung Bahrains auf 1,2 Millionen, davon 568.399 Bahrainer und 666.172 Ausländer. Die Zahl stieg von 1,05 Millionen (517.368 Ausländer) im Jahr 2007, als die Bevölkerung Bahrains die Millionengrenze überschritten hatte. Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung aus dem Nahen Osten stammt, lebt auch eine beträchtliche Anzahl von Menschen aus Südasien in dem Land. Im Jahr 2008 lebten etwa 290.000 indische Staatsangehörige in Bahrain, die damit die größte ausländische Gemeinschaft im Land bilden, von denen die meisten aus dem südindischen Bundesstaat Kerala stammen. Mit einer Bevölkerungsdichte von 1.646 Einwohnern pro km2 im Jahr 2010 ist Bahrain der am viertdichtesten besiedelte souveräne Staat der Welt. Die einzigen souveränen Staaten mit einer höheren Bevölkerungsdichte sind Stadtstaaten. Ein Großteil der Bevölkerung konzentriert sich im Norden des Landes, während das südliche Gouvernorat der am dünnsten besiedelte Teil ist. Der Norden des Landes ist so stark verstädtert, dass er von manchen als ein einziger großer Ballungsraum angesehen wird. ⓘ
Ethnische Gruppen
Die bahrainische Bevölkerung ist ethnisch vielfältig. Die schiitischen Bahrainis werden in zwei große ethnische Gruppen unterteilt: Baharna und Ajam. Die schiitischen Bahrainis sind Baharna (Araber), und die Ajam sind persische Schiiten. Schiitische Perser bilden große Gemeinschaften in Manama und Muharraq. Eine kleine Minderheit der schiitischen Bahrainis sind ethnische Hasawis aus Al-Hasa. ⓘ
Die sunnitischen Bahrainis werden hauptsächlich in zwei ethnische Hauptgruppen unterteilt: Araber (al Arab) und Huwala. Die sunnitischen Araber stellen zwar eine Minderheit dar, sind aber die einflussreichste ethnische Gruppe in Bahrain. Sie bekleiden die meisten Regierungsämter, und auch die bahrainische Monarchie besteht aus sunnitischen Arabern. Sunnitische Araber leben traditionell in Gebieten wie Zallaq, Muharraq, Riffa und den Hawar-Inseln. Die Huwala sind Nachkommen sunnitischer Iraner; einige von ihnen sind sunnitische Perser, andere wiederum sunnitische Araber. Es gibt auch Sunniten balutschischer Herkunft. Die meisten afrikanischen Bahrainis stammen aus Ostafrika und leben traditionell auf der Insel Muharraq und in Riffa. ⓘ
Religion
Die Staatsreligion Bahrains ist der Islam und die meisten bahrainischen Bürger sind Muslime. Die Mehrheit der bahrainischen Muslime sind Schiiten. Das Land ist eines von drei Ländern im Nahen Osten, in denen Schiiten die Mehrheit bilden, die anderen beiden sind der Irak und der Iran. Öffentliche Erhebungen sind in Bahrain selten, aber der Bericht des US-Außenministeriums über die Religionsfreiheit in Bahrain schätzt, dass die Schiiten 55-60 % der Bevölkerung Bahrains ausmachen. Obwohl die Mehrheit der Bürger des Landes Schiiten sind, sind die königliche Familie und die meisten bahrainischen Eliten Sunniten. Die beiden muslimischen Gemeinschaften des Landes sind sich in einigen Fragen einig, in anderen jedoch sehr uneinig. Die Schiiten haben sich oft darüber beschwert, dass sie in Bahrain politisch unterdrückt und wirtschaftlich marginalisiert werden; daher waren die meisten Demonstranten beim bahrainischen Aufstand 2011 Schiiten. ⓘ
Die muslimische Bevölkerung zählt laut der Volkszählung von 2010 866.888 Personen. ⓘ
Die Christen in Bahrain machen etwa 14,5 % der Bevölkerung aus. Es gibt eine einheimische christliche Gemeinde in Bahrain. Die Zahl der nicht-muslimischen Einwohner Bahrains belief sich bei der Volkszählung 2010 auf 367.683, von denen die meisten Christen sind. Im Ausland lebende Christen bilden die Mehrheit der Christen in Bahrain, während die einheimischen Christen (die die bahrainische Staatsbürgerschaft besitzen) eine kleinere Gemeinschaft bilden. Alees Samaan, ein ehemaliger bahrainischer Botschafter im Vereinigten Königreich, ist ein einheimischer Christ. In Bahrain gibt es auch eine einheimische jüdische Gemeinde, die siebenunddreißig bahrainische Staatsbürger zählt. Verschiedene Quellen geben an, dass die einheimische jüdische Gemeinde in Bahrain zwischen 36 und 50 Personen zählt. Nach Angaben der bahrainischen Schriftstellerin Nancy Khedouri ist die jüdische Gemeinde von Bahrain eine der jüngsten der Welt und hat ihren Ursprung in der Einwanderung einiger Familien aus dem damaligen Irak und dem damaligen Iran in den späten 1880er Jahren. ⓘ
Aufgrund des Zustroms von Einwanderern und Gastarbeitern aus asiatischen Ländern wie Indien, den Philippinen und Sri Lanka ist der Gesamtanteil der Muslime im Land in den letzten Jahren zurückgegangen. Nach der Volkszählung von 2001 waren 81,2 % der Bevölkerung Bahrains Muslime, 10 % waren Christen, und 9,8 % praktizierten den Hinduismus oder andere Religionen. Die Volkszählung von 2010 ergab, dass der Anteil der Muslime auf 70,2 % gesunken war (bei der Volkszählung von 2010 wurde nicht zwischen den nicht-muslimischen Religionen unterschieden). ⓘ
Der Islam, dem 70,2 % der Gesamtbevölkerung (einschließlich ausländischer Staatsangehöriger; Stand: Volkszählung 2011) angehören, ist Staatsreligion. Der größte Teil der bahrainischen Staatsangehörigen ist – anders als in den benachbarten arabischen Staaten, jedoch ebenso wie in der benachbarten saudischen Ostprovinz asch-Scharqiyya – schiitisch. Das Herrscherhaus selbst ist sunnitisch. ⓘ
Sprachen
Arabisch ist die offizielle Sprache in Bahrain, obwohl Englisch weit verbreitet ist. Bahrani-Arabisch ist der am weitesten verbreitete Dialekt der arabischen Sprache, der sich jedoch, wie alle arabischen Dialekte, stark vom Standardarabisch unterscheidet. Arabisch spielt im politischen Leben eine wichtige Rolle, da nach Artikel 57 (c) der bahrainischen Verfassung ein Abgeordneter fließend Arabisch sprechen muss, um für das Parlament zu kandidieren. Darüber hinaus ist Belutschisch die zweitgrößte und am weitesten verbreitete Sprache in Bahrain, und die Belutschen sprechen fließend Arabisch und Belutschisch. Unter der bahrainischen und nicht-bahrainischen Bevölkerung sprechen viele Menschen Persisch, die Amtssprache des Iran, oder Urdu, eine Amtssprache in Pakistan und eine Regionalsprache in Indien. Nepali ist auch in der Gemeinschaft der nepalesischen Arbeiter und Gurkha-Soldaten weit verbreitet. Malayalam, Tamil, Telugu, Bangla und Hindi werden von bedeutenden indischen Gemeinschaften gesprochen. Alle kommerziellen Einrichtungen und Straßenschilder sind zweisprachig, d. h. sie sind sowohl auf Englisch als auch auf Arabisch angebracht. ⓘ
Bildung
Für Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren besteht Schulpflicht. Der Unterricht in den öffentlichen Schulen ist für bahrainische Bürger kostenlos, und das bahrainische Bildungsministerium stellt kostenlose Lehrbücher zur Verfügung. In den öffentlichen Schulen wird keine Koedukation praktiziert, sondern Jungen und Mädchen werden in getrennten Schulen unterrichtet. ⓘ
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Koranschulen (Kuttab) die einzige Form der Bildung in Bahrain. Es handelte sich um traditionelle Schulen, in denen Kindern und Jugendlichen das Lesen des Korans beigebracht wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg öffnete sich Bahrain für westliche Einflüsse, und es entstand ein Bedarf an modernen Bildungseinrichtungen. 1919 wurde mit der Eröffnung der Al-Hidaya Al-Khalifia-Schule für Jungen in Muharraq der Grundstein für das moderne öffentliche Schulsystem in Bahrain gelegt. Im Jahr 1926 eröffnete der Bildungsausschuss die zweite öffentliche Schule für Jungen in Manama, und 1928 wurde die erste öffentliche Schule für Mädchen in Muharraq eröffnet. Im Jahr 2011 besuchten insgesamt 126 981 Schüler die öffentlichen Schulen. ⓘ
Im Jahr 2004 führte König Hamad ibn Isa Al Khalifa das Projekt "King Hamad Schools of Future" ein, das die Informations- und Kommunikationstechnologie zur Unterstützung der K-12-Bildung in Bahrain nutzt. Ziel des Projekts ist es, alle Schulen des Königreichs mit dem Internet zu verbinden. Zusätzlich zu den britischen Mittelschulen wird die Insel von der Bahrain School (BS) betreut. Die BS ist eine Schule des US-Verteidigungsministeriums, die einen K-12-Lehrplan einschließlich International Baccalaureate anbietet. Es gibt auch Privatschulen, die entweder das IB-Diplom-Programm oder die britischen A-Levels anbieten. ⓘ
Bahrain fördert auch höhere Bildungseinrichtungen, die auf Talente aus dem Ausland und auf die wachsende Zahl von Bahrainern zurückgreifen, die aus dem Ausland mit höheren Abschlüssen zurückkehren. Die Universität von Bahrain wurde für Standardstudiengänge gegründet, und das King Abdulaziz University College of Health Sciences, das unter der Leitung des Gesundheitsministeriums steht, bildet Ärzte, Krankenschwestern, Apotheker und Sanitäter aus. Die Nationale Aktionscharta von 2001 ebnete den Weg für die Gründung von Privatuniversitäten wie der Ahlia University in Manama und dem University College of Bahrain in Saar. Die 2005 gegründete Royal University for Women (RUW) war die erste private, zweckgebundene internationale Universität in Bahrain, die sich ausschließlich der Ausbildung von Frauen widmet. Die University of London External hat MCG (Management Consultancy Group) zur regionalen Vertretung in Bahrain für Fernstudienprogramme ernannt. MCG ist eines der ältesten privaten Institute des Landes. Es wurden auch Institute eröffnet, die südasiatische Studenten ausbilden, wie die Pakistan Urdu School, Bahrain und die Indian School, Bahrain. Einige bekannte Einrichtungen sind die 2019 gegründete American University of Bahrain, das Bahrain Institute of Banking and Finance, das Ernst & Young Training Institute und das Birla Institute of Technology International Centre. Im Jahr 2004 richtete das Royal College of Surgeons in Ireland (RCSI) eine medizinische Universität im Land ein. Neben der Arabian Gulf University, der AMA International University und dem College of Health Sciences sind dies die einzigen medizinischen Hochschulen in Bahrain. ⓘ
Gesundheit
Bahrain verfügt über ein universelles Gesundheitssystem, das auf das Jahr 1960 zurückgeht. Die von der Regierung bereitgestellte Gesundheitsversorgung ist für bahrainische Bürger kostenlos und für Nicht-Bahrainer stark subventioniert. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation machen die Gesundheitsausgaben 4,5 % des bahrainischen BIP aus. Anders als in den benachbarten Golfstaaten stellen bahrainische Ärzte und Krankenschwestern die Mehrheit der Arbeitskräfte im Gesundheitswesen des Landes. Das erste Krankenhaus in Bahrain war das American Mission Hospital, das 1893 als Ambulanz eröffnet wurde. Das erste öffentliche Krankenhaus und zugleich Tertiärkrankenhaus in Bahrain war der Salmaniya Medical Complex im Salmaniya-Viertel von Manama, der 1957 eröffnet wurde. Auch private Krankenhäuser gibt es im ganzen Land, wie z. B. das International Hospital of Bahrain. ⓘ
Die Lebenserwartung in Bahrain liegt bei 73 Jahren für Männer und 76 Jahren für Frauen. Im Vergleich zu vielen Ländern der Region ist die Prävalenz von AIDS und HIV relativ gering. Malaria und Tuberkulose (TB) stellen in Bahrain kein großes Problem dar, da beide Krankheiten im Land nicht heimisch sind. Infolgedessen sind die Malaria- und Tuberkulosefälle in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen, und Fälle von Ansteckungen unter bahrainischen Staatsangehörigen sind selten geworden. Das Gesundheitsministerium fördert regelmäßige Impfkampagnen gegen Tuberkulose und andere Krankheiten wie Hepatitis B. ⓘ
Gegenwärtig herrscht in Bahrain eine Adipositas-Epidemie: 28,9 % aller Männer und 38,2 % aller Frauen werden als fettleibig eingestuft. Bahrain hat auch eine der höchsten Prävalenzraten von Diabetes in der Welt (Platz 5). Mehr als 15 % der bahrainischen Bevölkerung sind von dieser Krankheit betroffen, und 5 % der Todesfälle im Land sind darauf zurückzuführen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen machen 32 % aller Todesfälle in Bahrain aus und sind damit die häufigste Todesursache im Land (an zweiter Stelle steht Krebs). Sichelzellenanämie und Thalassämie sind in dem Land weit verbreitet. Eine Studie ergab, dass 18 % der Bahrainis Träger der Sichelzellenanämie und 24 % Träger der Thalassämie sind. ⓘ
Kultur
Der Islam ist die Hauptreligion, und die Bahrainis sind für ihre Toleranz gegenüber anderen Religionen bekannt. Mischehen zwischen Bahrainern und Ausländern sind keine Seltenheit - es gibt viele philippinische Bahrainis wie die philippinische Kinderschauspielerin Mona Marbella Al-Alawi. ⓘ
Die Regeln für die weibliche Kleidung sind im Vergleich zu den regionalen Nachbarn im Allgemeinen entspannt; die traditionelle Kleidung der Frauen umfasst in der Regel den Hijab oder die Abaya. Obwohl die traditionelle Kleidung der Männer die Thobe ist, zu der auch traditionelle Kopfbedeckungen wie die Keffiyeh, Ghutra und Agal gehören, ist westliche Kleidung in dem Land weit verbreitet. ⓘ
Obwohl Bahrain 1976 die Homosexualität legalisierte, wurden seitdem viele Homosexuelle verhaftet. ⓘ
Kunst
Die moderne Kunstbewegung des Landes entstand offiziell in den 1950er Jahren und gipfelte in der Gründung eines Kunstvereins. Expressionismus und Surrealismus sowie die kalligrafische Kunst sind die beliebtesten Kunstformen des Landes. Der abstrakte Expressionismus hat in den letzten Jahrzehnten an Popularität gewonnen. Töpferei und Textilweberei sind ebenfalls beliebte Produkte, die in den bahrainischen Dörfern weit verbreitet waren. Die arabische Kalligrafie wurde immer beliebter, da die bahrainische Regierung ein aktiver Förderer der islamischen Kunst war, was in der Einrichtung eines islamischen Museums, Beit Al Quran, gipfelte. Das Nationalmuseum von Bahrain beherbergt eine ständige Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Das jährlich von der bahrainischen Behörde für Kultur und Altertümer veranstaltete Festival "Spring of Culture" hat sich zu einer beliebten Veranstaltung zur Förderung der darstellenden Künste im Königreich entwickelt. Die Architektur Bahrains ähnelt der seiner Nachbarländer am Persischen Golf. Der Windturm, der für eine natürliche Belüftung eines Hauses sorgt, ist ein häufiger Anblick an alten Gebäuden, insbesondere in den alten Stadtvierteln von Manama und Muharraq. ⓘ
Literatur
Die Literatur hat in dem Land eine lange Tradition; die meisten traditionellen Schriftsteller und Dichter schreiben im klassischen arabischen Stil. In den letzten Jahren nimmt die Zahl der jüngeren, von der westlichen Literatur beeinflussten Dichter zu, die meist in freien Versen schreiben und oft politische oder persönliche Inhalte einbeziehen. Ali Al Shargawi, ein ausgezeichneter langjähriger Dichter, wurde 2011 von Al Shorfa als literarische Ikone Bahrains bezeichnet. ⓘ
In der Literatur ist Bahrain der Ort, an dem das antike Land Dilmun liegt, das im Gilgamesch-Epos erwähnt wird. Die Legende besagt auch, dass sich dort der Garten Eden befand. ⓘ
Musik
Der Musikstil in Bahrain ähnelt dem seiner Nachbarländer. Der Khaliji-Musikstil, eine Volksmusik, ist im Lande sehr beliebt. Auch der Sawt-Stil, eine komplexe Form der urbanen Musik, die mit Oud (Zupflaute), Geige und Mirwas (Trommel) gespielt wird, ist in Bahrain beliebt. Ali Bahar war einer der bekanntesten Sänger in Bahrain. Er trat mit seiner Band Al-Ekhwa (Die Brüder) auf. In Bahrain befand sich auch das erste Aufnahmestudio in den Staaten des Persischen Golfs. ⓘ
Unterhaltung
Was die kulturellen und touristischen Aktivitäten betrifft, so organisiert das Kulturministerium jedes Jahr eine Reihe von Festivals wie den Kulturfrühling im März und April, das Bahrain Summer Festival und Ta'a Al-Shabab von August bis September sowie das Bahrain International Music Festival im Oktober, bei dem Musik- und Theateraufführungen, Vorträge und vieles mehr geboten werden. ⓘ
Was die kulturellen Stätten betrifft, so können Einwohner, Besucher und Touristen an den zahlreichen historischen Stätten Bahrains die Geschichte wieder aufleben lassen. ⓘ
Sport
Bahrain ist die erste Nation außer den Vereinigten Staaten von Amerika, die die Weltmeisterschaften der International Mixed Martial Arts Federation im Amateur-MMA ausrichtet. Im Jahr 2017 verzeichnete Bahrain einen Zustrom von Sportlern aus aller Welt, die das Land zum Mixed Martial Arts-Training besuchten. ⓘ
Im Jahr 2018 wurde in Bahrain auf Initiative von KHK Sports und Exelon Cricket eingeführt. Die Bahrain Premier League 2018 umfasste sechs Franchise-Mannschaften mit 13 einheimischen Kricketspielern, die im T20-Format antraten. Die Teams waren SRam MRam Falcons, Kalaam Knight-Riders, Intex Lions, Bahrain Super Giants, Four Square Challengers und Awan Warriors. ⓘ
Vereinsfußball ist die beliebteste Sportart in Bahrain. Die bahrainische Fußballnationalmannschaft hat mehrfach am Asien-Pokal und am Arabischen Nationen-Pokal teilgenommen und sich für die FIFA-Weltmeisterschaft qualifiziert, konnte sich jedoch nie für die Weltmeisterschaft qualifizieren. Bahrain hat mit der Bahraini Premier League eine eigene Profi-Fußballliga auf höchstem Niveau. Auch Basketball, Rugby und Pferderennen sind in dem Land sehr beliebt. Die Regierung von Bahrain sponsert auch ein UCI WorldTeam Radsportteam, Bahrain-Merida, das an der Tour de France 2017 teilnahm. ⓘ
Brave Combat Federation ist eine in Bahrain ansässige Mixed Martial Arts-Promotion, die bereits Veranstaltungen in Bahrain, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Brasilien, Kasachstan und Indien ausgerichtet hat. Die Bahrain MMA Federation (BMMAF) wurde unter der Schirmherrschaft von Scheich Khalid bin Hamad Al Khalifa und der Zuständigkeit des Sportministers, Scheich Nasser bin Hamad Al Khalifa, gegründet. Die Entwicklung von MMA in Bahrain wird durch KHK MMA vorangetrieben, dem die Brave Combat Federation gehört, die größte Mixed Martial Arts-Promotion im Nahen Osten. Bahrain wird die Amateur-Weltmeisterschaften 2017 in Zusammenarbeit mit der International Mixed Martial Arts Federation ausrichten. Bahrain wird das erste asiatische und arabische Land sein, das die Amateur-MMA-Meisterschaft ausrichtet. ⓘ
Bahrain verfügt über eine Formel-1-Rennstrecke, auf der am 4. April 2004 der erste Gulf Air Bahrain Grand Prix ausgetragen wurde, der erste in einem arabischen Land. Es folgte der Große Preis von Bahrain im Jahr 2005. Am 12. März 2006 fand in Bahrain der erste Grand Prix der Saison 2006 statt. Beide Rennen wurden von Fernando Alonso (Renault) gewonnen. Seitdem wird das Rennen jährlich ausgetragen, mit Ausnahme des Jahres 2011, als es aufgrund der anhaltenden Proteste gegen die Regierung abgesagt wurde. Das Rennen 2012 fand trotz der Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Teams und der anhaltenden Proteste im Land statt. Die Entscheidung, das Rennen trotz der anhaltenden Proteste und Gewalt zu veranstalten, wurde von Al Jazeera English, CNN, AFP und Sky News als "umstritten" bezeichnet. The Independent nannte sie "eine der umstrittensten in der Geschichte des Sports". ⓘ
Im Jahr 2006 fand in Bahrain auch das erste australische V8-Supercar-Rennen statt, das "Desert 400" genannt wurde. Die V8 kehrten bis 2010 jedes Jahr im November auf die Rennstrecke von Sakhir zurück, wo sie das zweite Rennen der Serie ausrichteten. Seitdem ist die Serie nicht mehr zurückgekehrt. Der Bahrain International Circuit verfügt auch über einen Dragstrip in voller Länge, auf dem der Bahrain Drag Racing Club Einladungsveranstaltungen mit einigen der besten europäischen Drag Racing-Teams organisiert, um den Sport im Nahen Osten bekannter zu machen. ⓘ
Am 3. August 2020 erwarb das Königreich Bahrain eine Minderheitsbeteiligung am Paris F.C., einer Mannschaft, die in der zweiten französischen Liga spielt. Der Einstieg Bahrains in den Fußballverein wurde von der Kritik begleitet, das Land versuche, seine Menschenrechtsbilanz zu beschönigen, und dies sei eine weitere Möglichkeit, Einfluss in Europa zu gewinnen. ⓘ
Die bahrainische Fußballnationalmannschaft ist gemessen an der Größe des Landes eine sehr erfolgreiche Fußballelf. Bei der Asienmeisterschaft 2004 in China erreichte sie den vierten Platz nach einer 2:4-Niederlage gegen den Iran im Spiel um den 3. Platz. Bei der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland erreichte die Mannschaft ihre bisher beste Platzierung im Rahmen dieses Wettbewerbes. Nachdem sie in der letzten Gruppenphase der Asien-Qualifikation stand, erreichte die Mannschaft die Play-offs um die Qualifikation zur WM. Dort verlor sie dann allerdings gegen die Auswahl von Trinidad und Tobago knapp mit einem Gesamtergebnis von 1:2 und verpasste damit die Qualifikation für das Turnier. Auch bei der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika stand das Team in der letzten Play-off-Runde und schied gegen Neuseeland nach einem 0:0 zu Hause und einem 0:1 auswärts aus. ⓘ
Die erste olympische Medaille für Bahrain gewann Maryam Yusuf Jamal, eine eingebürgerte Äthiopierin, mit der Bronzemedaille im 1500-Meter-Lauf während der Olympischen Spiele 2012 in London. ⓘ
Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking lief der bahrainische Mittelstreckenläufer Rashid Ramzi, ein eingebürgerter Marokkaner, die schnellste Zeit über 1500 m. Die olympische Goldmedaille wurde ihm jedoch im November 2009 vom IOC wegen Dopings aberkannt. ⓘ
In der Snooker-Saison 2008/09 fand in Bahrain mit der Bahrain Championship ein Snookerweltranglistenturnier statt. ⓘ
Bei der Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2011 in Schweden nahm erstmals die bahrainische Nationalmannschaft teil. ⓘ
Im Mai 2015 formierte der Scheich das Bahrain Elite Endurance Triathlon Team. Im Juli folgte der Gewinn der Ironman-Europameisterschaft, im August der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft und im Oktober der Sieg beim Ironman Hawaii. ⓘ
Für die Olympischen Spiele 2016 bürgerte das Land mehrere Leichtathleten ein, darunter die (ursprünglich) kenianischen Marathonläuferinnen Rose Chelimo und Eunice Kirwa. Cholima gewann bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017 in London Gold im Marathon der Frauen. 2019 gewann sie in Qatar bei den Weltmeisterschaften die Silbermedaille. ⓘ
Das 30.000 Zuschauer fassende Nationalstadion in Riffa, südlich der Hauptstadt Manama, wird hauptsächlich als Fußballstadion genutzt. ⓘ
Feiertage
Am 1. September 2006 änderte Bahrain sein Wochenende von Donnerstag und Freitag auf Freitag und Samstag, um einen Tag des Wochenendes mit dem Rest der Welt zu teilen. Im Folgenden sind die wichtigsten Feiertage des Landes aufgeführt:
Datum | Englischer Name | Lokaler (arabischer) Name | Beschreibung ⓘ |
---|---|---|---|
1. Januar | Neujahrstag | رأس السنة الميلادية | Der gregorianische Neujahrstag. |
1. Mai | Tag der Arbeit | يوم العمال | Örtlich "Eid Al Oumal" (Tag der Arbeiter) genannt. |
16. Dezember | Nationalfeiertag | اليوم الوطني | Nationalfeiertag von Bahrain. |
17. Dezember | Tag der Thronbesteigung | يوم الجلوس | Tag der Thronbesteigung für den verstorbenen Amir Sh. Isa Bin Salman Al Khalifa |
1. Muharram | Islamisches Neujahr | رأس السنة الهجرية | Islamisches Neujahr (auch bekannt als: Hijri-Neujahr). |
9., 10. Muharram | Tag von Ashura | عاشوراء | Findet am 9. und 10. Tag des Hijri-Monats Muharram statt. Fällt mit dem Gedenken an das Martyrium von Imam Hussein zusammen. |
12. Rabiul Awwal | Geburtstag des Propheten Muhammad | المولد النبوي | Gedenkt dem Geburtstag des Propheten Muhammad, der in den meisten Teilen der muslimischen Welt gefeiert wird. |
1., 2. und 3. Shawwal | Kleines Fest | عيد الفطر | Zum Gedenken an das Ende des Ramadan. |
9. Zulhijjah | Arafat-Tag | يوم عرفة | Gedenken an die letzte Predigt Mohammeds und die Vollendung der Botschaft des Islam. |
10., 11., 12. und 13. Zulhijjah | Fest des Opfers | عيد الأضحى | Zum Gedenken an Ibrahims Bereitschaft, seinen Sohn zu opfern. Auch bekannt als das große Fest (gefeiert vom 10. bis 13.). |
Bevölkerung
Demografie
Bahrain hatte 2020 1,7 Millionen Einwohner. Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 3,6 %. Der Median des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2020 bei 32,5 Jahren. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2020 statistisch bei 1,9. Die Lebenserwartung der Einwohner Bahrains ab der Geburt lag 2020 bei 77,4 Jahren (Frauen: 78,6, Männer: 76,6). ⓘ
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner |
---|---|---|---|
1950 | 116.000 | 1990 | 496.000 |
1960 | 162.000 | 2000 | 665.000 |
1970 | 213.000 | 2010 | 1.241.000 |
1980 | 360.000 | 2020 | 1.702.000 |
Von den 1,3 Millionen Einwohnern des Inselstaates im Jahr 2013 waren 614.830 Ansässige und 638.361 zugewanderte Ausländer (Volkszählung 2013). Im März 2012 waren laut LMRA (Labour Market Regulatory Authority) 371.183 Ausländer in Beschäftigungsverhältnissen. Im Jahre 2017 waren 48,4 % der Bevölkerung Migranten. ⓘ
Inder führen mit 192.500 Menschen, gefolgt von 71.915 Bangladeschern, 32.443 Pakistanern, 21.661 Philippinern, 16.294 Nepalesen, 6470 Ägyptern und 5254 Ceylonesen. Zusätzlich sind auch Bidun, staatenlose Menschen arabischer Herkunft, zu finden. Der Bidunstatus wird vererbt und hat erhebliche soziale Diskriminierung zur Folge. Im privaten Sektor waren 351.314 Ausländer, 329.165 Männer und 22.149 Frauen, beschäftigt. Im ersten Quartal 2011 waren noch 453.661 Ausländer in Bahrain beschäftigt. Die ausländischen Arbeitnehmer hatten 82.000 Abhängige, 33.801 Ehegatten und 49.026 Kinder. ⓘ
Im Jahr 2020 lebten 90 Prozent der Einwohner Bahrains in Städten. Die größten Städte Bahrains sind (Stand 1. Januar 2011): Manama (158.000 Einwohner), Ar-Rifā’ al-Gharbi (117.000 Einwohner), al-Muharraq (109.000 Einwohner), Madīnat Hamad (85.000 Einwohner), A’ali (66.000 Einwohner), Sitra (42.000 Einwohner), Madinat Isa (41.000 Einwohner), al-Budayyi’ (38.000 Einwohner), Dschidhafs (35.000 Einwohner), al-Malikiyya (16.000 Einwohner) und al-Hidd (15.000 Einwohner). ⓘ
Politik
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr ⓘ |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 66,7 von 120 | 104 von 179 | Stabilität des Landes: Warnung 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend |
2021 |
Demokratieindex | 2,52 von 10 | 144 von 167 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2021 |
Freedom in the World Index | 12 von 100 | — | Freiheitsstatus: unfrei 0 = unfrei / 100 = frei |
2022 |
Rangliste der Pressefreiheit | 31 von 100 | 167 von 180 | Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit 100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage |
2022 |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 42 von 100 | 78 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2021 |
Menschenrechte
Pressefreiheit
Die Presse in Bahrain gehört zu den unfreiesten der Welt. Zensur und repressive Gesetzgebung verhindern freien Journalismus. In Bahrain sitzen sechs Blogger und Bürgerjournalisten in Haft. ⓘ
Militär
Die Streitkräfte Bahrains bilden die Landesverteidigung. Das etwa 10.000 Soldaten (Stand: 2020) starke Militär setzt sich aus dem Heer, den Luftstreitkräften, der Marine, den Luftverteidigungsverbänden und der Königlichen Garde zusammen. Bahrain gab 2019 knapp 3,7 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 1,4 Milliarden US-Dollar für seine Streitkräfte aus. In der Armee arbeiten auch Ausländer. ⓘ
Kennzahlen
Alle BIP-Werte sind in US-Dollar (Kaufkraftparität) angeben. ⓘ
Jahr | 1980 | 1985 | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP (Kaufkraftparität) |
7,49 Mrd. | 9,66 Mrd. | 12,39 Mrd. | 17,33 Mrd. | 23,68 Mrd. | 34,20 Mrd. | 37,53 Mrd. | 41,73 Mrd. | 45,20 Mrd. | 46,70 Mrd. | 49,32 Mrd. | 51,34 Mrd. | 54,24 Mrd. | 58,10 Mrd. | 61,71 Mrd. | 64,17 Mrd. | 67,08 Mrd. | 70,43 Mrd. |
BIP pro Kopf (Kaufkraftparität) |
17.583 | 22.987 | 25.398 | 31.011 | 37.133 | 38.482 | 39.081 | 40.151 | 40.852 | 39.633 | 39.953 | 42.963 | 44.862 | 46.359 | 46.946 | 46.827 | 47.115 | 48.504 |
BIP Wachstum (real) |
7,5 % | −0,9 % | 3,5 % | 1,9 % | 7,0 % | 6,8 % | 6,5 % | 8,3 % | 6,2 % | 2,5 % | 4,3 % | 2,0 % | 3,7 % | 5,4 % | 4,4 % | 2,9 % | 3,2 % | 3,2 % |
Inflation (in Prozent) |
3,8 % | −2,4 % | 1,3 % | 3,1 % | −0,7 % | 2,6 % | 2,0 % | 3,3 % | 3,5 % | 2,8 % | 2,0 % | −0,4 % | 2,8 % | 3,3 % | 2,7 % | 1,8 % | 2,8 % | 1,4 % |
Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) |
… | … | 8 % | 14 % | 26 % | 24 % | 20 % | 16 % | 13 % | 21 % | 30 % | 33 % | 36 % | 44 % | 44 % | 66 % | 81 % | 90 % |
Landwirtschaft
Auf den wenigen landwirtschaftlich genutzten Flächen werden Datteln und Gemüse angebaut. In der Viehzucht werden Rinder, Ziegen und Schafe gehalten. Aufgrund der Überfischung im Persischen Golf verliert die Fischereiwirtschaft, die mit traditionellen Daus betrieben wird, an Bedeutung. ⓘ
Bodenschätze und Industrie
Neben intensiv genutzten Erdöl- und Erdgasvorkommen wird seit 2008 neues Öl gesucht. Im Jahr 2018 wurde das größte Erdölvorkommen der Landesgeschichte entdeckt. Bahrain besitzt seit 1971 Aluminiumfabriken mit 3 % Weltmarktanteil. Daneben entwickelt sich der Schiffbau zu einer bedeutenden Branche. Drittwichtigster Industriezweig des Landes ist die Textilindustrie. Die Fertigung wird überwiegend in die USA exportiert. An Bedeutung gewinnt die Aluminiumrecyclingindustrie. ⓘ
Dienstleistung
Aufgrund der limitierten Ölreserven hat das Land sich ein zweites Standbein durch einen Offshore-Bankensektor geschaffen. Bahrain ist heute eines der wichtigsten Finanzdienstleistungszentren des Nahen Ostens. ⓘ
Tourismus
Auch der innerarabische Tourismus mit 12,7 Millionen Besuchern 2017 wird – vor allem wegen der lockeren Sitten in Bahrain und des liberalen Alkoholausschanks verbunden mit der Nähe zu Saudi-Arabien – ein immens wichtigerer Faktor. So ist jedes Wochenende Hochsaison in Bahrain. Aus dem westlichen Ausland kommen eher weniger Individualtouristen. Bahrain besitzt kaum natürliche Badestrände, die zudem wenig gepflegt und sehr abgelegen oder in privater Hand sind. Einige Hotels haben künstliche Strände angelegt. Im ersten Halbjahr 2018 besuchten 49.864 überwiegend deutsche Kreuzfahrer die Inseln. Bahrain wird im Rahmen einer Kreuzfahrt im persischen Golf gerne angeboten. Mein Schiff (TUI) und AIDA dürften die führenden Anbieter sein. Die Schiffe kommen in der Regel während der Woche. ⓘ
An der abgelegenen Südostspitze der Insel wird seit 2004 das private Urbanisationsprojekt Durrat al-Bahrain mit 13 künstlichen Inseln – in den gleichen Formen innen „Fische“ und außen „Hufeisen“ – und einer Marina für Großboote und Yachten entwickelt. Hier gibt es für insgesamt geplant 7,3 Milliarden US-Dollar Investitionssumme angelegte private Strandabschnitte, Villen, Apartmenthäuser, Freizeit- und im sehr kleinen Rahmen Einkaufsmöglichkeiten. Die Investitionen bedienen in erster Linie wohlhabende arabische Zweitwohnsitzinhaber. ⓘ
Außenhandel
2003 importierte Bahrain vor allem Rohöl, Maschinen und Transportausrüstungen aus Saudi-Arabien, den USA, Frankreich, Deutschland und aus dem Vereinigten Königreich. ⓘ
Es exportierte vor allem Erdöl und Erdölprodukte nach Saudi-Arabien, in die USA, nach Taiwan, nach Indien, Japan und Südkorea. ⓘ
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2017 Ausgaben von umgerechnet 9,4 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 5,85 Mrd. US-Dollar gegenüber. Im Jahr 2018 beschloss das Land ein Reformprogramm, das von einem USD 10 Mrd. Kredit der Nachbarstaaten Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate und Kuwait flankiert wurde. Das Haushaltsdefizit Bahrains sank 2019 auf 4,7 % des BIP nach 6,8 % im Jahr 2018. Die Staatsverschuldung war vor den Reformmaßnahmen auf annähernd 93 % des BIP gestiegen. ⓘ
Aufgrund seiner Wirtschaftslage erhebt der Staat mit Ausnahme bei Ölgesellschaften keine Einkommensteuer, womit das Land zu den sogenannten Steueroasen gehört. Jedoch werden in der gehobenen Gastronomie und auch der Hotellerie Verbrauchsteuern von bis zu 20 % erhoben. 2019 wurde eine Mehrwertsteuer von 5 % eingeführt. ⓘ
Parks
Im Süden in der Nähe der Formel-1-Strecke gibt es einen kleinen Zoo, den Al-Areen-Wildpark. In der Nähe des Wildparks befindet sich ein großer Wasserpark, das ‚Lost Paradise of Dilmun‘. Überall in Bahrain gibt es kleinere Parks, in Budaya einen kleinen botanischen Garten. ⓘ
Sehenswürdigkeiten in Manama
Während Manama in der Diplomatic Area und in Seef mit Glastürmen und Hochhäusern ein Finanzzentrum darstellt, gibt es auch traditionsreiche, orientalische Viertel mit Windtürmen. ⓘ
Der durch das Bahrain-Tor (Bab al-Bahrain) zugängliche Suq mit seiner ihn durchquerenden Goldstraße lag zuvor direkt an der Küste, doch durch die Gewinnung von Land rückten Häuser und Plätze immer mehr vom Wasser weg. Im Suq ist auch ein großer Hindutempel beheimatet. In der Umgebung befinden sich zudem einige Kaufmannshäuser, deren Verzierungen den einstigen Reichtum seiner Besitzer zeigen. ⓘ
Manama war Kulturhauptstadt der Arabischen Welt im Jahr 2012. ⓘ
Museen
Eines der größten Museen der Golfregion ist das Nationalmuseum im Norden Manamas, welches Kultur und Geschichte vermittelt. ⓘ
Als Museum für Tradition gibt es seit 1948 das Heritage Center, ein Gebäude aus dem Jahre 1937, das einst den Staatsgerichtshof beherbergte. ⓘ
Das Haus des Koran, Bait al-Qur’an, ist ein Koranmuseum. Auch ungewöhnliche Exemplare des Werkes, wie das Kleinste, das Älteste oder der erste in Deutschland gedruckte Koran, werden dort präsentiert. ⓘ
Ein paar Straßen weiter befindet sich das Münzmuseum mit 250 Münzen aus Gold, Silber und Bronze. ⓘ
Moscheen
Im Stadtteil Juffair befindet sich mit der sunnitischen Al-Fatih-Moschee die größte Moschee des Landes mit Platz für 7000 Gläubige. ⓘ
Als Beispiel früherer Architektur zeigt sich die Al-Chamis-Moschee aus dem 8. Jahrhundert. ⓘ
Einkaufszentren
In Bahrain befinden sich viele Einkaufszentren. Die beliebtesten und größten sind das Bahrain City Center, Al ’Ali Mall und die Seef Mall – alle in einer Straße in Seef. Diese Malls sind wie alle Malls von westlichen Marken geprägt, haben aber auch arabische Artikel wie z. B. Abaya oder Jalabiya. Die Moda Mall im Bahrain World Trade Center ist mehr für exklusive Marken. In den letzten Jahren vermehrten sich die Malls stark und es kamen unzählige neue Malls dazu. Erwähnenswert scheint nur THE AVENUES zu sein, eine Mall gegenüber dem Four Seasons Hotel direkt am Meer. Man kann draußen sitzen und spazieren gehen. Das Angebot ist in allen Malls sehr ähnlich. ⓘ