Neonazismus

Aus besserwiki.de

Der Neonazismus umfasst die militanten, sozialen und politischen Bewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg, die versuchen, die nationalsozialistische Ideologie wiederzubeleben und wieder einzuführen. Neonazis setzen ihre Ideologie ein, um Hass und weiße Vorherrschaft zu fördern, rassische und ethnische Minderheiten anzugreifen (wozu auch Antisemitismus und Islamophobie gehören) und in einigen Fällen einen faschistischen Staat zu schaffen.

Der Neonazismus ist ein globales Phänomen mit organisierten Vertretern in vielen Ländern und internationalen Netzwerken. Er lehnt sich an die nationalsozialistische Doktrin an, einschließlich Antisemitismus, Ultranationalismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Behindertenfeindlichkeit, Homophobie, Romafeindlichkeit, Antikommunismus und Schaffung eines "Vierten Reiches". Die Leugnung des Holocaust ist in neonazistischen Kreisen weit verbreitet.

Neonazis zeigen regelmäßig Nazi-Symbole und bringen ihre Bewunderung für Adolf Hitler und andere Nazi-Führer zum Ausdruck. In einigen europäischen und lateinamerikanischen Ländern ist die Äußerung von pro-nazistischen, rassistischen, antisemitischen oder homophoben Ansichten gesetzlich verboten. In europäischen Ländern (vor allem in Deutschland) sind viele Symbole mit Bezug zum Nationalsozialismus verboten, um den Neonazismus einzudämmen.

Neonazis marschieren mit Plakaten des Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß

Neonazismus (altgriechisch νέος néos ‚neu‘, ‚jung‘ und Nazismus) steht für die Wiederaufnahme und Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS-Diktatur. Vertreter des Neonazismus werden Neonazis genannt; der Begriff steht im Gegensatz zu „Altnazis“ (auch Alt-PG, „Parteigenosse“), also den Trägern der nationalsozialistischen Ideologie, die diese bereits während der nationalsozialistischen Herrschaft vertreten hatten, den umgangssprachlich „Ewiggestrigen“.

Definition

Der Begriff Neonazismus bezeichnet alle militanten, sozialen oder politischen Bewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg, die versuchen, die Ideologie des Nationalsozialismus ganz oder teilweise wiederzubeleben.

Der Begriff "Neonazismus" kann sich auch auf die Ideologie dieser Bewegungen beziehen, die Elemente der nationalsozialistischen Doktrin übernehmen können, darunter Ultranationalismus, Antikommunismus, Rassismus, Behindertenfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie, Antiromanismus, Antisemitismus bis hin zur Ausrufung des Vierten Reiches. Die Leugnung des Holocaust ist ein gemeinsames Merkmal, ebenso wie die Übernahme von Nazi-Symbolen und die Bewunderung für Adolf Hitler.

Der Neonazismus gilt als eine besondere Form der rechtsextremen Politik und des Rechtsextremismus.

Hyperboreische Rassendoktrin

Neonazistische Autoren haben eine spirituelle, esoterische Rassenlehre vertreten, die über den hauptsächlich von Darwin inspirierten materialistischen wissenschaftlichen Rassismus hinausgeht, der im 20. Für die Entwicklung des Neonazi-Rassismus einflussreiche Persönlichkeiten wie Miguel Serrano und Julius Evola (Autoren, die von Kritikern des Nationalsozialismus wie dem Southern Poverty Law Center als einflussreich innerhalb dessen beschrieben werden, was sie als Teile der "bizarren Ränder des Nationalsozialismus in Vergangenheit und Gegenwart" darstellen) behaupten, dass die hyperboreischen Vorfahren der Arier in ferner Vergangenheit weitaus höhere Wesen als ihr heutiger Zustand waren, die aufgrund der Vermischung mit den "tellurischen" Völkern unter "Involution" gelitten haben; angebliche Schöpfungen des Demiurgen. Nach dieser Theorie müssen die "Arier", wenn sie zum Goldenen Zeitalter der fernen Vergangenheit zurückkehren wollen, die Erinnerung an das Blut wiedererwecken. Oft wird ein außerirdischer Ursprung der Hyperboreer behauptet. Diese Theorien sind vom Gnostizismus und Tantrismus beeinflusst und bauen auf den Arbeiten des Ahnenerbes auf. In dieser rassistischen Theorie werden die Juden als das Gegenteil von Edelmut, Reinheit und Schönheit dargestellt.

Ökologie und Umweltbewusstsein

Der Neonazismus orientiert sich im Allgemeinen an einer Blut- und Bodenvariante des Umweltschutzes, die Themen mit der Tiefenökologie, der Biobewegung und dem Tierschutz gemeinsam hat. Diese manchmal als "Ökofaschismus" bezeichnete Strömung wurde im ursprünglichen deutschen Nationalsozialismus von Richard Walther Darré vertreten, der von 1933 bis 1942 Reichsminister für Ernährung war.

Geschichte

Deutschland und Österreich, 1945-1950er Jahre

Nach der Niederlage des nationalsozialistischen Deutschlands war die politische Ideologie der herrschenden Partei, des Nationalsozialismus, völlig zerrüttet. Der letzte Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) war Martin Bormann. Er starb am 2. Mai 1945 während der Schlacht um Berlin, aber die Sowjetunion gab seinen Tod der Welt nicht bekannt, und sein endgültiges Schicksal blieb viele Jahre lang ein Geheimnis. Über Hitler selbst kamen Verschwörungstheorien auf, dass er den Krieg heimlich überlebt habe und nach Südamerika oder anderswohin geflohen sei.

Am 10. Oktober 1945 löste der Alliierte Kontrollrat die NSDAP offiziell auf und leitete damit das Ende des "alten" Nationalsozialismus ein. Ein Entnazifizierungsprozess begann, und es fanden die Nürnberger Prozesse statt, bei denen bis Oktober 1946 viele wichtige Führer und Ideologen zum Tode verurteilt wurden, andere begingen Selbstmord.

Otto Ernst Remer, Wehrmachtsgeneral und Führer der Sozialistischen Reichspartei der Nachkriegszeit

Sowohl im Osten als auch im Westen passten sich die überlebenden ehemaligen Parteimitglieder und Militärveteranen der neuen Realität an und hatten kein Interesse daran, einen "Neo-Nazismus" aufzubauen. Bei den Wahlen in Westdeutschland 1949 hatten sich jedoch einige Anhänger des Nationalsozialismus, wie Fritz Rössler, in die nationalkonservative Deutsche Rechtspartei eingeschleust, die fünf Mitglieder gewählt hatte. Rössler und andere verließen die Partei und gründeten die radikalere Sozialistische Reichspartei (SRP) unter Otto Ernst Remer. Zu Beginn des Kalten Krieges bevorzugte die SRP die Sowjetunion gegenüber den Vereinigten Staaten.

In Österreich war die nationale Unabhängigkeit wiederhergestellt worden, und das Verbotsgesetz von 1947 kriminalisierte ausdrücklich die NSDAP und jeden Versuch der Restauration. In Westdeutschland wurde ein ähnliches Gesetz erlassen, um gegen Parteien vorzugehen, die als verfassungsfeindlich eingestuft wurden: Artikel 21 Absatz 2 des Grundgesetzes, mit dem die SRP 1952 verboten wurde, weil sie gegen die freiheitliche Demokratie war.

In der Folge schlossen sich einige Mitglieder der aufkommenden Bewegung des deutschen Neonazismus der Deutschen Reichspartei an, deren prominenteste Figur Hans-Ulrich Rudel war. Jüngere Mitglieder gründeten die Wiking-Jugend nach dem Vorbild der Hitlerjugend. Die Deutsche Reichspartei trat von 1953 bis 1961 zu Wahlen an und erreichte jedes Mal etwa 1 % der Stimmen. Rudel war mit der in Frankreich geborenen Savitri Devi befreundet, die eine Anhängerin des esoterischen Nationalsozialismus war. In den 1950er Jahren schrieb sie eine Reihe von Büchern, darunter Pilgerfahrt (1958), das sich mit prominenten Stätten des Dritten Reichs befasst, und Der Blitz und die Sonne (1958), in dem sie behauptet, Adolf Hitler sei ein Avatar des Gottes Vishnu gewesen. Mit dieser Rückbesinnung des Nationalsozialismus auf seine thailändischen Wurzeln war sie nicht allein; die vom ehemaligen SS-Mitglied Wilhelm Kusserow gegründete Artgemeinschaft versuchte, ein neues Heidentum zu fördern. In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gründete ein ehemaliges SA-Mitglied, Wilhelm Adam, die Nationaldemokratische Partei Deutschlands. Sie wandte sich an diejenigen, die sich vor 1945 von der NSDAP angezogen fühlten, und bot ihnen ein politisches Ventil, damit sie nicht erneut in Versuchung gerieten, die Rechtsextremen zu unterstützen oder sich den antikommunistischen Westalliierten zuzuwenden. Josef Stalin wollte sie nutzen, um eine neue prosowjetische und antiwestliche Strömung in der deutschen Politik zu schaffen. Laut dem sowjetischen Spitzendiplomaten Wladimir Semjonow schlug Stalin sogar vor, dass sie ihre eigene Zeitung, den Völkischen Beobachter, weiter herausgeben durften. In Österreich gründete das ehemalige SS-Mitglied Wilhelm Lang eine esoterische Gruppe, die als Wiener Loge bekannt wurde; er verbreitete den Nationalsozialismus und Okkultismus wie die Schwarze Sonne und die Idee von Überlebenskolonien des Dritten Reichs unter den Polkappen.

Otto Strasser, der Führer der Deutschen Sozialen Union, kehrte Mitte der 1950er Jahre aus dem Exil nach Deutschland zurück.

Mit dem Beginn des Kalten Krieges hatten die Alliierten das Interesse verloren, jemanden im Rahmen der Entnazifizierung zu verfolgen. Mitte der 1950er Jahre ermöglichte dieses neue politische Umfeld Otto Strasser, einem NS-Aktivisten auf der linken Seite der NSDAP, der die Schwarze Front gegründet hatte, die Rückkehr aus dem Exil. 1956 gründete Strasser die Deutsche Soziale Union als Nachfolgeorganisation der Schwarzen Front, die eine "nationalistische und sozialistische" Politik im Sinne Strassers verfolgte und sich 1962 wegen mangelnder Unterstützung auflöste. Weitere dem Dritten Reich nahestehende Gruppen waren die HIAG und die Stille Hilfe, die sich für die Interessen von Waffen-SS-Veteranen einsetzten und sie in die neue demokratische Gesellschaft rehabilitierten. Sie behaupteten jedoch nicht, den Nationalsozialismus wiederherstellen zu wollen, sondern arbeiteten stattdessen mit den Sozialdemokraten und Christdemokraten zusammen.

Viele Bürokraten, die im Dritten Reich gedient hatten, blieben auch nach dem Krieg in der deutschen Verwaltung tätig. Nach Angaben des Simon-Wiesenthal-Zentrums waren viele der mehr als 90.000 in deutschen Akten verzeichneten Nazi-Kriegsverbrecher unter Bundeskanzler Konrad Adenauer in prominenten Positionen tätig. Erst in den 1960er Jahren wurde das ehemalige KZ-Personal in den Belzec-Prozessen, den Frankfurter Auschwitz-Prozessen, den Treblinka-Prozessen, den Chełmno-Prozessen und dem Sobibór-Prozess von der Bundesrepublik Deutschland strafrechtlich verfolgt. Die Regierung hatte jedoch Gesetze erlassen, die es Nazis untersagten, ihre Überzeugungen öffentlich zu äußern.

"Universeller Nationalsozialismus", 1950er-1970er Jahre

Der Neonazismus kam auch außerhalb Deutschlands zum Ausdruck, unter anderem in den Ländern, die während des Zweiten Weltkriegs gegen das Dritte Reich gekämpft hatten, und nahm manchmal gesamteuropäische oder "universelle" Merkmale an, die über die Parameter des deutschen Nationalismus hinausgingen. Die beiden Hauptströmungen mit unterschiedlichen Stilen und sogar Weltanschauungen waren die Anhänger des Amerikaners Francis Parker Yockey, der grundsätzlich antiamerikanisch eingestellt war und für einen gesamteuropäischen Nationalismus eintrat, und die Anhänger des amerikanischen Konservativen George Lincoln Rockwell.

Yockey, ein neo-Spenglerianischer Autor, hatte das Buch Imperium: The Philosophy of History and Politics (1949) geschrieben, das "dem Helden des zwanzigsten Jahrhunderts" (nämlich Adolf Hitler) gewidmet ist, und die Europäische Befreiungsfront gegründet. Ihm ging es mehr um das Schicksal Europas; zu diesem Zweck befürwortete er ein nationalbolschewistisches rot-braunes Bündnis gegen die amerikanische Kultur und beeinflusste in den 1960er Jahren Persönlichkeiten wie den SS-Veteranen Jean-François Thiriart. Yockey war auch dem arabischen Nationalismus zugetan, insbesondere Gamal Abdel Nasser, und sah die kubanische Revolution von Fidel Castro als positiv an und besuchte Beamte dort. Yockeys Ansichten beeindruckten Otto Ernst Remer und den radikalen traditionalistischen Philosophen Julius Evola. Er wurde ständig vom FBI verfolgt und wurde schließlich 1960 verhaftet, bevor er Selbstmord beging. Im Inland waren Yockeys größte Sympathisanten die National Renaissance Party, darunter James H. Madole, H. Keith Thompson und Eustace Mullins (Schützling von Ezra Pound), und die Liberty Lobby von Willis Carto.

Rockwell, ein amerikanischer Konservativer, wurde zunächst in der Antikommunismus- und Anti-Rassen-Integrationsbewegung politisiert, bevor er antijüdisch wurde. Als er von seinen Gegnern als "Nazi" beschimpft wurde, eignete er sich theatralisch die ästhetischen Elemente der NSDAP an, um sich die Beleidigung "zu eigen" zu machen. 1959 gründete Rockwell die American Nazi Party und wies seine Mitglieder an, sich in nachgemachte SA-Braunhemden zu kleiden und die Flagge des Dritten Reichs zu hissen. Im Gegensatz zu Yockey war er pro-amerikanisch eingestellt und kooperierte mit dem FBI, obwohl die Partei während einer kurzen "braunen Angst" des Geheimdienstes ins Visier von COINTELPRO geriet, weil man sie fälschlicherweise für Agenten von Nassers Ägypten hielt. Später kamen führende Köpfe des amerikanischen weißen Nationalismus über die ANP in die Politik, darunter ein jugendlicher David Duke und William Luther Pierce von der National Alliance, obwohl sie sich bald von einer ausdrücklichen Selbstidentifikation mit dem Neonazismus distanzierten.

1961 wurde die World Union of National Socialists von Rockwell und Colin Jordan vom British National Socialist Movement gegründet, die die Cotswold-Erklärung annahmen. Die französische Sozialistin Françoise Dior hatte eine Liebesbeziehung zu Jordan und seinem Stellvertreter John Tyndall und war mit Savitri Devi befreundet, die ebenfalls an dem Treffen teilnahm. Die Nationalsozialistische Bewegung trug Quasi-SA-Uniformen und war in Straßenkämpfe mit der Jüdischen Gruppe 62 verwickelt. In den 1970er Jahren wurde Tyndalls frühere Beteiligung am Neonazismus für die von ihm geleitete Nationale Front zum Verhängnis, als diese versuchte, auf einer Welle des einwanderungsfeindlichen Populismus und der Sorge um den nationalen Niedergang Großbritanniens zu reiten. Im Fernsehen ausgestrahlte Enthüllungen in den Sendungen This Week (1974) und World in Action (1978) zeigten ihre neonazistische Abstammung und beeinträchtigten ihre Wahlchancen. Im Jahr 1967 wurde Rockwell von einem verärgerten ehemaligen Mitglied ermordet. Matthias Koehl übernahm die Kontrolle über die ANP und verwandelte sie, stark beeinflusst von Savitri Devi, allmählich in eine esoterische Gruppe, die als Neue Ordnung bekannt wurde.

Im Spanien Francos schlossen sich einige SS-Flüchtlinge, vor allem Otto Skorzeny, Léon Degrelle und der Sohn von Klaus Barbie, dem CEDADE (Círculo Español de Amigos de Europa) an, einer Organisation, die von Barcelona aus Apologetik des Dritten Reichs verbreitete. Sie kreuzten sich mit Neonazi-Anhängern von Mark Fredriksen in Frankreich bis Salvador Borrego in Mexiko. In der postfaschistischen italienischen Sozialbewegung betrachteten Splittergruppen wie Ordine Nuovo und Avanguardia Nazionale, die an den "Jahren des Bleis" beteiligt waren, den Nazismus als Referenz. Franco Freda schuf eine "nazistisch-maoistische" Synthese.

In Deutschland selbst schlossen sich die verschiedenen Nostalgiebewegungen des Dritten Reichs 1964 zur Nationaldemokratischen Partei Deutschlands und 1967 zur Nationaldemokratischen Partei Österreichs zusammen, die als primäre Sympathisanten der NSDAP-Vergangenheit galten, wenn auch öffentlich zurückhaltender als frühere Gruppen.

Holocaust-Leugnung und Subkulturen, 1970er-1990er Jahre

Die Leugnung des Holocaust, d. h. die Behauptung, dass sechs Millionen Juden nicht absichtlich und systematisch im Rahmen der offiziellen Politik des Dritten Reichs und Adolf Hitlers vernichtet wurden, wurde in den 1970er Jahren zu einem wichtigeren Merkmal des Neonazismus. Vor dieser Zeit war die Leugnung des Holocaust zwar schon lange ein Gefühl unter Neonazis, aber sie war noch nicht systematisch als Theorie mit einem bibliografischen Kanon formuliert worden. Nur wenige der wichtigsten Theoretiker der Holocaustleugnung (die sich selbst als "Revisionisten" bezeichnen) können eindeutig als Neonazis eingestuft werden (auch wenn einige Werke wie die von David Irving eine eindeutig sympathische Sicht auf Hitler vermitteln und der Verleger Ernst Zündel eng mit dem internationalen Neonazismus verbunden war), doch das Hauptinteresse der Neonazis an der Holocaustleugnung bestand in der Hoffnung, dass sie damit ihre politische Ideologie in den Augen der Öffentlichkeit rehabilitieren könnten. Did Six Million Really Die? (1974) von Richard Verrall und The Hoax of the Twentieth Century (1976) von Arthur Butz sind populäre Beispiele für Holocaust-Leugnungsmaterial.

Die Radikalisierung der flämischen Aktivistengruppe Vlaamse Militanten Orde in den 1970er Jahren gab dem internationalen Neonazismus Auftrieb.

Zu den wichtigsten Entwicklungen des internationalen Neonazismus in dieser Zeit gehört die Radikalisierung des Vlaamse Militanten Orde unter dem ehemaligen Hitlerjugend-Mitglied Bert Eriksson. Sie begannen, eine jährliche Konferenz, die "Eiserne Pilgerfahrt", in Diksmuide zu veranstalten, an der gleichgesinnte Ideologen aus ganz Europa und darüber hinaus teilnahmen. Darüber hinaus entstand 1972 in den Vereinigten Staaten die NSDAP/AO unter Gary Lauck, die den internationalen Einfluss der Rockwellite WUNS herausforderte. Laucks Organisation wurde von der Nationalsozialistischen Bewegung Dänemarks von Povl Riis-Knudsen und verschiedenen deutschen und österreichischen Persönlichkeiten unterstützt, denen die "nationaldemokratischen" Parteien zu bürgerlich und zu wenig nazistisch ausgerichtet waren. Dazu gehörten Michael Kühnen, Christian Worch, Bela Ewald Althans und Gottfried Küssel von der 1977 gegründeten ANS/NS, die die Errichtung eines germanischen Vierten Reiches forderte. Einige ANS/NS-Mitglieder wurden inhaftiert, weil sie paramilitärische Angriffe auf NATO-Stützpunkte in Deutschland und die Befreiung von Rudolf Hess aus dem Gefängnis Spandau planten. Die Organisation wurde 1983 vom Innenminister offiziell verboten.

In den späten 1970er Jahren wurde eine britische Subkultur mit dem Neonazismus in Verbindung gebracht: die Skinheads. Einige der Skinheads, die ein ultra-maskulines, rohes und aggressives Image mit Bezügen zur Arbeiterklasse vertraten, schlossen sich der britischen Bewegung unter Michael McLaughlin (Nachfolger von Colin Jordan) an, während andere mit dem Projekt Rock Against Communism der Nationalen Front in Verbindung gebracht wurden, das ein Gegengewicht zum Rock Against Racism der SWP bilden sollte. Die bedeutendste Musikgruppe, die an diesem Projekt beteiligt war, war Skrewdriver, angeführt von Ian Stuart Donaldson. Zusammen mit dem Ex-BM-Mitglied Nicky Crane gründete Donaldson 1987 das internationale Blood & Honour-Netzwerk. Bis 1992 hatte dieses Netzwerk unter Mitwirkung von Harold Covington einen paramilitärischen Flügel, Combat 18, entwickelt, der sich mit Fußball-Hooligan-Banden wie den Chelsea Headhunters überschnitt. Die neonazistische Skinhead-Bewegung verbreitete sich in den Vereinigten Staaten mit Gruppen wie den Hammerskins. Ab 1986 wurde sie von Tom Metzger von der White Aryan Resistance populär gemacht. Seitdem hat sie sich in der ganzen Welt verbreitet. Filme wie Romper Stomper (1992) und American History X (1998) verfestigten die öffentliche Wahrnehmung, dass Neonazismus und Skinheads synonym sind.

Serrano identifizierte arisch-hyperboreisches Blut als das "Licht der schwarzen Sonne", ein Symbol, das auf der SS-Kultstätte Wewelsburg gefunden wurde.

Neue Entwicklungen gab es auch auf esoterischer Ebene, als der ehemalige chilenische Diplomat Miguel Serrano auf den Werken von Carl Jung, Otto Rahn, Wilhelm Landig, Julius Evola und Savitri Devi aufbaute, um bereits bestehende Theorien zu verknüpfen und weiterzuentwickeln. Serrano war in den 1930er Jahren Mitglied der nationalsozialistischen Bewegung Chiles gewesen und stand seit den Anfängen des Neonazismus in Kontakt mit Schlüsselfiguren in ganz Europa und darüber hinaus. Trotzdem konnte er bis zum Sturz von Salvador Allende als Botschafter in zahlreichen Ländern arbeiten. Im Jahr 1984 veröffentlichte er sein Buch Adolf Hitler: Der ultimative Avatar. Serrano behauptete, die Arier seien extragalaktische Wesen, die Hyperborea gegründet und das heroische Leben eines Bodhisattvas geführt hätten, während die Juden vom Demiurgen erschaffen worden seien und sich nur mit grobem Materialismus beschäftigten. Serrano behauptete, dass ein neues Goldenes Zeitalter erreicht werden kann, wenn die Hyperboreer ihr Blut (angeblich das Licht der Schwarzen Sonne) reinigen und ihr "Blutgedächtnis" wiederherstellen. Wie schon Savitri Devi vor ihm wurden auch Serranos Werke zu einem wichtigen Bezugspunkt im Neonazismus.

Die Öffnung des Eisernen Vorhangs, 1990 bis heute

Mit dem Fall der Berliner Mauer und dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den frühen 1990er Jahren begann der Neonazismus, seine Ideen im Osten zu verbreiten, da die Feindseligkeit gegenüber der triumphierenden liberalen Ordnung groß und Revanchismus ein weit verbreitetes Gefühl war. In Russland fand sich während des Chaos der frühen 1990er Jahre eine amorphe Mischung aus KGB-Hardlinern, orthodoxen neozaristischen Nostalgikern (d. h. Pamyat) und expliziten Neonazis im selben Lager wieder. Sie waren vereint in der Opposition gegen den Einfluss der Vereinigten Staaten, gegen das liberalisierende Erbe der Perestroika von Michail Gorbatschow und in der Judenfrage, in der sich die sowjetische Zionologie mit einer explizit antijüdischen Gesinnung vermischte. Die bedeutendste Organisation, die dies repräsentierte, war die Russische Nationale Einheit unter der Führung von Alexander Barkaschow, in der schwarz gekleidete Russen mit einer roten Fahne mit dem Hakenkreuz unter dem Banner Russland für Russen marschierten. Diese Kräfte schlossen sich zusammen, um in letzter Minute den Obersten Sowjet Russlands gegen Boris Jelzin während der russischen Verfassungskrise 1993 zu retten. Neben den Veranstaltungen in Russland fanden nun auch in den neuen unabhängigen Staaten der ehemaligen Sowjetunion jährliche Gedenkfeiern für SS-Freiwillige statt, insbesondere in Lettland, Estland und der Ukraine.

Mitglieder der Nationalbolschewistischen Partei. "Nazbols" schneiden ultranationalistische Themen auf das russische Umfeld zu und bedienen sich dabei einer nationalsozialistischen Ästhetik.

Die russischen Entwicklungen erregten den deutschen Neonazismus, der von einem Berlin-Moskau-Bündnis gegen die angeblich "dekadenten" atlantischen Kräfte träumte; ein Traum, der seit den Tagen von Remer thematisiert worden war. Zündel besuchte Russland und traf sich mit dem ehemaligen KGB-General Aleksandr Stergilow und anderen Mitgliedern der russischen Nationalen Einheit. Trotz dieser anfänglichen Bestrebungen wurden der internationale Neonazismus und die ihm nahestehenden Ultranationalisten im Bosnienkrieg zwischen 1992 und 1995 im Zuge des Zerfalls Jugoslawiens gespalten. Die Spaltung verlief weitgehend entlang ethnischer und konfessioneller Linien. Die Deutschen und die Franzosen unterstützten weitgehend die westkatholischen Kroaten (Laucks NSDAP/AO rief ausdrücklich zu Freiwilligen auf, was Kühnens Freie Deutsche Arbeiterpartei beantwortete, und die Franzosen bildeten die "Groupe Jacques Doriot"), während die Russen und die Griechen die orthodoxen Serben unterstützten (unter anderem schlossen sich Russen von Barkaschows Russischer Nationaler Einheit, Eduard Limonows Nationalbolschewistische Front und Mitglieder der Goldenen Morgenröte der griechischen Freiwilligengarde an). In der Tat konnte die Wiederbelebung des Nationalbolschewismus dem offenen russischen Neonazismus etwas die Show stehlen, da der Ultranationalismus mit der Verehrung Josef Stalins anstelle Adolf Hitlers verbunden wurde, während er gleichzeitig mit der Nazi-Ästhetik kokettierte.

Deutschland

Neonazis bei einer Demonstration in München
Teile der Neonaziszene treten als Skinheads in Erscheinung
Neonazis als Autonome Nationalisten im Schwarzen Block mit antikapitalistischen und nationalsozialistischen Parolen
Neonazi-Mahnwache anlässlich des Jahrestags der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht 1945. Die Neonazis halten die Flagge des Iran, die Flagge Deutschlands, die Flagge Schlesiens, die Flagge der Jungen Nationaldemokraten sowie die Flagge Palästinas.

Bis in die 1970er Jahre war die in Parteien wie der SRP oder der NPD organisierte rechtsextreme Szene in der Bundesrepublik Deutschland im Wesentlichen von sogenannten Altnazis bestimmt, die schon während der Zeit des Nationalsozialismus Anhänger desselben gewesen waren. Seit Ende der 1970er Jahre wird das Bild dieser Szene jedoch überwiegend von Nachgeborenen bestimmt, die keine eigenen Erfahrungen mehr mit der NS-Diktatur und dem Zweiten Weltkrieg gemacht, sondern sich die Ansichten der Altnazis meist kritiklos angeeignet haben. Sie unterscheiden sich von diesen in der Regel auch durch eine erheblich höhere Gewaltbereitschaft.

Die Neonazis (in ihren Grundüberzeugungen sind sie den Altnazis gleichzusetzen) zeichnen sich im Allgemeinen durch ihre extreme Fremdenfeindlichkeit aus. Juden und Ausländer – insbesondere Asylbewerber und türkischstämmige Einwanderer, aber auch Deutsche mit Migrationshintergrund – dienen neben politisch Linken aller Art als Feindbild. Die Neonazis beabsichtigen gemäß der Ideologie des völkischen Nationalismus die Schaffung eines ethnisch homogenen Nationalstaats, in dem weder die deutschen Juden, noch von Ausländern abstammende oder eingebürgerte Deutsche Platz hätten. Die Ablehnung von Minderheiten wird sozialdarwinistisch begründet und drückt sich im Hass auf gesellschaftliche Randgruppen wie Behinderte, Homosexuelle und sozial Schwache – z. B. Obdachlose – aus. Ein großer Teil der Neonazis leugnet oder relativiert die Verbrechen des Nationalsozialismus, speziell den Holocaust.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz registrierte Ende 2017 mit rund 6000 Neonazis ca. 1000 mehr als noch im Jahr 2009. Die Zahl der gewaltorientierten Rechtsextremisten wurde auf 12700 (Zunahme gegenüber Vorjahr: 5 %) geschätzt. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung kommt im Januar 2021 zu dem Ergebnis, dass knapp acht Prozent aller Wahlberechtigten in Deutschland manifest rechtsextreme Einstellungen vertreten. Bei populistisch eingestellten Wählern ist der Anteil jedoch mehr als doppelt so hoch und bei den Anhängern der AfD sogar fast viermal so hoch. Mehr als die Hälfte der AfD-Wählerschaft ist latent oder manifest rechtsextrem eingestellt.

Viele Neonazis vertreten ihre Ansichten aktiv und gewalttätig. Seit Anfang der 1990er-Jahre kommt es in Deutschland vermehrt zu Anschlägen auf Asylbewerberwohnheime und Politiker, zu Übergriffen auf Ausländer und zu Demonstrationen, bei denen gewaltsame Auseinandersetzungen mit Gegendemonstranten und der Polizei zur Tagesordnung gehören.

Zwischen 2000 und 2007 verübte die neonazistische Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund neun Morde an Migranten, den Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter und mehrere Bombenanschläge, darunter den Nagelbombenanschlag in Köln.

Nationalrevolutionäre Strömung

Neben den Neonazis formieren sich zusehends „nationalrevolutionäre“ Kräfte im Umfeld des rechtsextremen Spektrums. Diese fallen durch eine stärkere theoretische Ausrichtung auf und orientieren sich teilweise an den Vorbildern Ernst Niekisch und Karl Otto Paetel und insgesamt an einem „Sozialrevolutionären Nationalismus“. Bekannt wurden diese Gruppierungen und Zirkel durch Zeitschriften wie „Junges Forum“ (etwa Anfang der 1970er-Jahre) und „Wir selbst“. Aus diesen Zirkeln gingen Gruppen wie die „Nationalrevolutionäre Koordination“ hervor. Man ist insgesamt bemüht, sich offiziell vom „Dritten Reich“ abzugrenzen, und formuliert eigene Theorien. Im Mittelpunkt stehen hierbei der Ethnopluralismus und ein Antikapitalismus mit teilweise stark antimodernen Ideologiemomenten. Laut Verfassungsschutzberichten verzeichnen derartige Projekte zurzeit einen starken Zulauf, stellen aber immer noch eine verschwindende Minderheit innerhalb der rechtsextremen Szene dar. Zu den wichtigsten Publikationen zählt unter anderem der „Fahnenträger“, eine nach ihrem Selbstverständnis sozialrevolutionäre und nationalistische Zeitschrift. Hinzu zählt man auch die Internetseiten „Die Kommenden“ und „Dritte Front“. Diese seien angeblich Vorreiter einer sich neu abzeichnenden „Nationalrevolutionären Bewegung“.

Frauen im Rechtsextremismus

Traditionell vertreten Neonazismus und Rechtsextremisten ein sehr chauvinistisches und sexistisches Geschlechterrollenbild: Während die Frau für die Kindererziehung und das Haus zuständig ist, ist der Mann der Ernährer der Familie und derjenige, der für die Existenz kämpft. Dieses Bild modernisierte sich in den letzten 20 Jahren und Frauen kommt inzwischen eine strategische Schlüsselrolle innerhalb der rechten bzw. neonazistischen Szene zu. Einerseits unterwandern sie gezielt die demokratische Alltagskultur, vor allem in sozialen Berufen, wie dem Kindergarten oder als hilfsbereite Elternvertreterinnen und Kommunalpolitikerinnen, um unauffällig gesellschaftliche Akzeptanz zu bekommen. Andererseits werden sie, trotz ihrer ideologischen Festigung und aktionistischen Ausrichtung, noch immer als Anhängsel ihrer männlichen Pendants angesehen, was ihrer Rolle und ihrer Einstellung nicht gerecht wird.

International

Patriot der Ukraine, Kiew, 13. April 2014

In fast allen europäischen Ländern und den USA gibt es Gruppierungen, die dem Neo-Nationalsozialismus zuzuordnen sind. Die fremdenfeindlichen, antisemitischen und sozialdarwinistischen Ansichten dieser Neonazis entsprechen in jeweils abgewandelter Form denen der deutschen Gruppierungen. So sind US-amerikanische Neonazis in der Regel durch Hass auf Schwarze, Latinos, Asiaten und Juden gekennzeichnet und vertreten die Ansicht, die „weiße Rasse“ der „Arier“ müsse „rein“ erhalten werden.

Erkennungsmerkmale und Zeichen

Neonazis ließen sich zwischen 1980 und 1993 immer häufiger an ihrem Erscheinungsbild erkennen. Dieses bestand aus dem Tragen von Bomberjacken (olivgrün oder schwarz), vor allem Jeans oder Flecktarnhosen und so genannten Springerstiefeln oder ähnlich aussehenden Stahlkappenschuhen mit weißen Schnürsenkeln. Zudem rasierten sie sich den Kopf, was ihnen die Bezeichnung Skinhead einbrachte, obgleich es sich bei den Skinheads eigentlich um eine ältere, nicht rechtsextreme Bewegung aus Großbritannien handelt. Diese Erkennungsmerkmale kommen fast alle aus der Skinhead-Subkultur und hatten ursprünglich keine politische Bedeutung. Weiße Schnürsenkel etwa standen für die Vereinigung von weißen und schwarzen Jugendlichen in England oder wurden einfach nur der Optik wegen verwendet, ganz ohne rassistische Botschaft.

Seit den Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen im Jahr 1992 hat sich in der deutschen Bevölkerung die Toleranz gegenüber Rechtsradikalen erheblich verringert, so dass viele Neonazis dazu übergingen, sich nicht mehr deutlich sichtbar als solche zu erkennen zu geben. Sie ließen ihre Haare wieder wachsen und verzichteten auf ihre Bomberjacken- und Springerstiefel-Aufmachung. Stattdessen wechselten sie zu versteckten Erkennungsmerkmalen, die Szenefremden oft unbekannt sind. So verweisen Zahlen auf Buchstaben im Alphabet. Die „88“ steht z. B. für „HH“ und ist die kryptische Abkürzung für „Heil Hitler“. Die Zahl „18“ steht für „AH“ – „Adolf Hitler“. Zudem gibt es Hersteller von Markenbekleidung, wie z. B. Consdaple und Thor Steinar, deren Produkte bevorzugt von der Neonazi-Szene getragen werden.

Es gibt auch in einigen anderen Jugendkulturen viele Neonazis, so zum Beispiel „National Socialist Black Metal“ (NSBM), deren Anhänger äußerlich meist kaum von anderen Anhängern von Black Metal zu unterscheiden sind (schwarze Kleidung, lange Haare, heidnische Symbole) und sich meist sehr stark über das Heidentum definieren. Auch in der Gabberszene gab es in den letzten Jahren immer mehr Neonazis.

Die politischen Drahtzieher pflegen oft einen anderen Kleidungsstil. Sie unterscheiden sich kaum von in gewöhnlichem Habit erscheinenden Personen (Bsp. Christian Worch, Siegfried Borchardt). Ferner gibt es Aktivisten wie Axel Reitz (mittlerweile ausgestiegen) oder Philipp Hasselbach, die in SA-ähnlichen Uniformen oder langen, schwarzen „Gestapo-Ledermänteln“ auftreten.

Seit etwa dem Jahr 2000 übernehmen Neonazis zunehmend ursprünglich linke oder linksradikale Symbolik und Outfits wie die der Autonomen-Bewegung und des „Schwarzen Blocks“ (Autonome Nationalisten). Sie kleiden sich teilweise ganz in Schwarz mit Kapuzenpulli, Basecap etc. Immer häufiger tragen deutsche Neonazis eine Kufiya („Palituch“) als Bekenntnis gegen Israel und Juden allgemein (siehe z. B. die Kader der Freien Kameradschaften wie Thomas Gerlach).

Rechtsrock

Der erste Kontakt zur Szene geschieht meist über die Musik der Neonazis. Diese kann teils sehr balladenhaft sein (Frank Rennicke), meist wirkt sie jedoch aggressiv. Ursprünglich kommt der Rechtsrock (auch RAC genannt) aus England (Skrewdriver, No Remorse, Skullhead), seit den 1980er-Jahren steigt die Zahl der Neonazi-Bands auch in Deutschland stetig an. Seit Mitte/Ende der 1990er-Jahre erkennt die Szene das Rekrutierungspotential, das in der Musik liegt. Bekannte Bands nennen sich Sturmwehr, Störkraft, Kraftschlag, Landser, Zillertaler Türkenjäger, Endstufe, Stahlgewitter, Oidoxie oder Noie Werte.

Es gibt jährlich Hunderte illegaler Konzerte. Per Mobiltelefon geben die Veranstalter die Orte der Konzerte erst in letzter Minute an die Besucher weiter. Diese stehen untereinander in Kontakt und werden dann dorthin gelotst. Vorab ist nur der ungefähre Standort bekannt, so dass sich alle in unmittelbarer Nähe befinden.

Kampfsport

An Bedeutung innerhalb der neonazistischen Szene gewinnt der Bereich des Kampfsports, vor allem Mixed Martial Arts sowie Kickboxen. Rechte Kampfsportlabels treten als Sponsoren und Veranstalter von extrem rechten Kampfsportturnieren auf. In der Szene namhafte Events sind beispielsweise das Turnier Kampf der Nibelungen (KdN) (von 2013 bis 2018 jährlich stattfindend) oder das 2018 wie auch 2019 durchgeführte „Tiwaz – Kampf der freien Männer“. Auch bei Musik- und Rednerveranstaltungen wie den beiden „Schild & Schwert“-Festivals 2018 im sächsischen Ostritz (organisiert von dem stellvertretenden NPD-Bundesvorsitzenden Thorsten Heise) gab es Kampfsportdarbietungen. Solche Veranstaltungen dienen auch der Vernetzung innerhalb der Szene, der Rekrutierung neuer Kräfte, beispielsweise aus dem Hooligan-Milieu, sowie dem Verkauf indizierter Musik. Das Bundesinnenministerium geht davon aus, dass viele dieser Kampfsport-Besucher als Mobilisierungspotential für rechtsextremistische Demos zur Verfügung stehen; es sei auch zu befürchten, dass die Professionalisierung im Kampfsport ideologisch im Sinne einer Wehrhaftigkeit gegen „das System“ aufgeladen bzw. für Auseinandersetzungen auf der Straße mit dem politischen Gegner genutzt werde. Kampfsportgruppierungen mit politischer Ausrichtung wie die Labels „KdN“, „Wardon“, „Black Legion“ oder das Label „White Rex“ des russischstämmigen Hooligans Denis Nikitin (eigentlicher Name Denis Kapustin) stellen ihre eigenen Kampfsportler als Vorbilder in Sachen „Wille“, „Fleiß“ und „Disziplin“ dar und verstehen sie als Gegensatz zum „faulenden politischen System“ der „Versager“, „Heuchler“ und „Schwächlinge“.

Ausstieg aus der Szene

Wer der Neonaziszene angehört, sich jedoch nicht mehr mit deren Zielen identifiziert und aussteigen will, steht oft vor erheblichen Problemen. Die meisten Neonazis haben außerhalb der Szene kaum noch soziale Kontakte, hinzu kommen eventuell Vorstrafen. Fehlende berufliche Kenntnisse erschweren oft eine Reintegration in die Mehrheitsgesellschaft. Manche Aussteiger fürchten auch Racheakte der alten Gesinnungsgenossen. Daher gibt es seit einigen Jahren Projekte, die Ausstiegswilligen Unterstützung anbieten, unter anderem die Initiative Exit Deutschland.

Bekannte Aussteiger

  • Matthias Adrian
  • Bela Ewald Althans
  • Sebastian Angermüller
  • Stefan Michael Bar
  • Lukas Bals
  • Karl Baßler
  • Manuel Bauer
  • Felix Benneckenstein
  • Heidi Benneckenstein
  • Gerd-Roger Bornemann von Neonazis ermordet
  • Kay Diesner
  • Jörg Fischer-Aharon
  • Ingo Hasselbach
  • Christine Hewicker
  • Maximilian Kelm
  • Johannes Kneifel (Konvertit zum Christentum)
  • Ingmar Knop
  • Gabriel Landgraf
  • Torsten Lemmer (Konvertit zum Islam)
  • Andreas Molau
  • Annett Müller
  • Kevin Müller
  • Wolfgang Niederreiter
  • Axel Reitz
  • Stefan Rochow (Konvertit zum Christentum)
  • Philip Schlaffer
  • Achim Schmid
  • Christian Ernst Weißgerber

Analoge europäische Bewegungen

Außerhalb Deutschlands, in anderen Ländern, die mit den Achsenmächten verwickelt waren und ihre eigenen ultranationalistischen Bewegungen hatten, die manchmal mit dem Dritten Reich kollaborierten, aber technisch gesehen keine Nationalsozialisten deutschen Stils waren, sind in der Nachkriegszeit wiederbelebende und nostalgische Bewegungen entstanden, die, wie der Neonazismus in Deutschland, versuchen, ihre verschiedenen lose verbundenen Ideologien zu rehabilitieren. Zu diesen Bewegungen gehören Neofaschisten und Postfaschisten in Italien, Vichyisten, Pétainisten und "nationale Europäer" in Frankreich, Ustascha-Sympathisanten in Kroatien, Neo-Chetniks in Serbien, Wiedergänger der Eisernen Garde in Rumänien, Hungaristen und Horthyisten in Ungarn und andere.

Themen

Ex-Nazis in der Mainstream-Politik

Der Streit zwischen dem österreichischen Präsidenten Kurt Waldheim und dem Jüdischen Weltkongress in den 1980er Jahren führte zu einem internationalen Zwischenfall.

Der bedeutendste Fall auf internationaler Ebene war die Wahl Kurt Waldheims zum österreichischen Bundespräsidenten im Jahr 1986. Es wurde bekannt, dass Waldheim Mitglied des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes und der SA war und während des Zweiten Weltkriegs als Geheimdienstoffizier diente. Danach diente er als österreichischer Diplomat und war von 1972 bis 1981 Generalsekretär der Vereinten Nationen. Nachdem ein österreichischer Journalist Enthüllungen über Waldheims Vergangenheit gemacht hatte, geriet Waldheim auf der internationalen Bühne mit dem Jüdischen Weltkongress aneinander. Bruno Kreisky, ein österreichischer Jude, der Bundeskanzler von Österreich war, verteidigte Waldheims Vergangenheit. Das Vermächtnis dieser Affäre wirkt nach, da Victor Ostrovsky behauptet hat, der Mossad habe die Akte Waldheims manipuliert, um ihn in Kriegsverbrechen zu verwickeln.

Zeitgenössischer Rechtspopulismus

Einige Kritiker haben versucht, eine Verbindung zwischen dem Nationalsozialismus und dem modernen Rechtspopulismus in Europa herzustellen, doch werden die beiden von den meisten Wissenschaftlern nicht als austauschbar angesehen. In Österreich diente die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) fast von Anfang an als Zufluchtsort für Ex-Nazis. Im Jahr 1980 untergruben Skandale die beiden großen österreichischen Parteien und die Wirtschaft stagnierte. Jörg Haider übernahm den Vorsitz der FPÖ und rechtfertigte teilweise den Nationalsozialismus, indem er dessen Beschäftigungspolitik als effektiv bezeichnete. Bei den Wahlen in Österreich im Jahr 1994 erhielt die FPÖ 22 Prozent der Stimmen, in Kärnten 33 Prozent und in Wien 22 Prozent, was zeigt, dass sie eine Kraft geworden war, die in der Lage war, das alte Muster der österreichischen Politik umzukehren.

Der Historiker Walter Laqueur schreibt, dass die FPÖ keine faschistische Partei im traditionellen Sinne sei, da sie den Antikommunismus nicht zu einem wichtigen Thema gemacht habe und nicht für den Umsturz der demokratischen Ordnung oder die Anwendung von Gewalt eintrete, obwohl Haider ehemalige Nazis bei seinen Versammlungen willkommen geheißen habe und sich an Veteranen der Schutzstaffel (SS) gewandt habe. Seiner Ansicht nach ist die FPÖ "nicht ganz faschistisch", obwohl sie in einer ähnlichen Tradition steht wie der Wiener Bürgermeister Karl Lueger im 19. Jahrhundert, die Nationalismus, fremdenfeindlichen Populismus und Autoritarismus beinhaltet. Haider, der 2005 die FPÖ verließ und die Allianz für Österreichs Zukunft gründete, kam im Oktober 2008 bei einem Verkehrsunfall ums Leben.

Barbara Rosenkranz, die Kandidatin der Freiheitlichen Partei bei den österreichischen Präsidentschaftswahlen 2010, war wegen angeblicher pro-nazistischer Äußerungen umstritten. Rosenkranz ist mit Horst Rosenkranz verheiratet, einem führenden Mitglied einer verbotenen Neonazi-Partei, der für die Veröffentlichung rechtsextremer Bücher bekannt ist. Rosenkranz sagt, sie könne in den Aktivitäten ihres Mannes nichts "Unehrenhaftes" erkennen.

Rund um die Welt

Europa

Belgien

Die belgische Neonazi-Organisation Bloed, Bodem, Eer en Trouw (Blut, Boden, Ehre und Treue) wurde 2004 gegründet, nachdem sie sich vom internationalen Netzwerk (Blood and Honour) abgespalten hatte. Die Gruppe trat im September 2006 an die Öffentlichkeit, nachdem 17 Mitglieder (darunter 11 Soldaten) im Rahmen der Anti-Terror-Gesetze vom Dezember 2003 und der Gesetze gegen Rassismus, Antisemitismus und Zensurbefürworter verhaftet worden waren. Nach Angaben von Justizministerin Laurette Onkelinx und Innenminister Patrick Dewael bereiteten die Verdächtigen (11 von ihnen waren Angehörige des Militärs) terroristische Anschläge vor, um Belgien zu "destabilisieren". Laut dem Journalisten Manuel Abramowicz von der Organisation Resistances hatten die Rechtsradikalen schon immer das Ziel, "die staatlichen Mechanismen zu unterwandern", einschließlich der Armee in den 70er und 80er Jahren durch Westland New Post und die Front de la Jeunesse.

Bei einer Polizeiaktion, an der 150 Beamte beteiligt waren, wurden fünf Kasernen (in Leopoldsburg nahe der niederländischen Grenze, Kleine-Brogel, Peer, Brüssel (Königliche Militärschule) und Zedelgem) sowie 18 Privatadressen in Flandern durchsucht. Sie fanden Waffen, Munition, Sprengstoff und eine selbstgebaute Bombe, die groß genug war, um "ein Auto zur Explosion zu bringen". Der Hauptverdächtige, B.T., organisierte den Waffenhandel und knüpfte internationale Verbindungen, insbesondere zur niederländischen rechtsextremen Bewegung De Nationale Alliantie.

Bosnien und Herzegowina

Die neonazistische weißnationalistische Organisation Bosanski Pokret Nacionalnog Ponosa (Bosnische Bewegung des Nationalstolzes) wurde im Juli 2009 in Bosnien und Herzegowina gegründet. Ihr Vorbild ist die Division Handschar der Waffen-SS, die sich aus bosniakischen Freiwilligen zusammensetzte. Zu ihren Hauptfeinden erklärte sie "Juden, Roma, serbische Tschetniks, die kroatischen Separatisten, Josip Broz Tito, Kommunisten, Homosexuelle und Schwarze". Ihre Ideologie ist eine Mischung aus bosnischem Nationalismus, Nationalsozialismus und weißem Nationalismus. Es heißt: "Ideologien, die in Bosnien nicht willkommen sind, sind: Zionismus, Islamismus, Kommunismus, Kapitalismus. Die einzige Ideologie, die für uns gut ist, ist der bosnische Nationalismus, denn er sichert den nationalen Wohlstand und die soziale Gerechtigkeit..." Die Gruppe wird von einer Person angeführt, die den Spitznamen Sauberzwig trägt, nach dem Kommandeur der 13. SS Handschar. Das stärkste Operationsgebiet der Gruppe liegt in der Region Tuzla in Bosnien.

Bulgarien

Die erste neonazistische politische Partei, die in Bulgarien nach dem Zweiten Weltkrieg Aufmerksamkeit erregt hat, ist die Bulgarische Nationale Union - Neue Demokratie.

Seit 2003 versammeln sich jedes Jahr am 13. Februar bulgarische Neonazis und gleichgesinnte rechtsextreme Nationalisten in Sofia, um Hristo Lukov zu ehren, einen verstorbenen General aus dem Zweiten Weltkrieg, der für seine antisemitische und pro-nazistische Haltung bekannt war. Von 2003 bis 2019 wurde die jährliche Veranstaltung von der Bulgarischen Nationalunion ausgerichtet.

Kroatien

Junge, der bei einem Thompson-Konzert ein Hemd mit einem Schild der Schwarzen Legion trägt
Graffiti mit dem U-Symbol der Ustascha während der antikyrillischen Proteste in Kroatien

Die Neonazis in Kroatien stützen ihre Ideologie auf die Schriften von Ante Pavelić und der Ustascha, einer faschistischen antijugoslawischen Separatistenbewegung. Das Ustaše-Regime beging einen Völkermord an Serben, Juden und Roma. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs flohen viele Ustaše-Mitglieder in den Westen, wo sie Zuflucht fanden und ihre politischen und terroristischen Aktivitäten fortsetzten (die aufgrund der Feindseligkeiten des Kalten Krieges geduldet wurden).

1999 wurde der Platz der Opfer des Faschismus in Zagreb in Platz des kroatischen Adels umbenannt, was eine breite Kritik an der kroatischen Haltung gegenüber dem Holocaust hervorrief. Im Jahr 2000 benannte der Zagreber Stadtrat den Platz erneut in Platz der Opfer des Faschismus um. Viele Straßen in Kroatien wurden nach der prominenten Ustascha-Figur Mile Budak umbenannt, was bei der serbischen Minderheit Empörung auslöste. Seit 2002 hat sich diese Entwicklung umgekehrt, und Straßen mit dem Namen von Mile Budak oder anderen mit der Ustascha-Bewegung verbundenen Personen gibt es nur noch selten oder gar nicht mehr. In Slunj wurde eine Gedenktafel mit der Aufschrift "Kroatischer Ritter Jure Francetić" angebracht, um an Francetić, den berüchtigten Ustascha-Führer der Schwarzen Legion, zu erinnern. Die Gedenktafel blieb vier Jahre lang dort, bis sie von den Behörden entfernt wurde.

Im Jahr 2003 wurde das kroatische Strafgesetzbuch geändert und enthielt Bestimmungen zum Verbot der öffentlichen Zurschaustellung von Nazi-Symbolen, der Verbreitung der Nazi-Ideologie, des Geschichtsrevisionismus und der Holocaust-Leugnung. Seit 2006 verbietet das kroatische Strafgesetzbuch jedoch ausdrücklich jede Art von Hassverbrechen aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion oder nationaler Herkunft.

Es gab Fälle von Hassreden in Kroatien, wie etwa die Verwendung der Phrase Srbe na vrbe! ("Hängt die Serben an die Weidenbäume!"). Im Jahr 2004 wurde eine orthodoxe Kirche mit Pro-Ustaše-Graffiti besprüht. Bei einigen Protesten in Kroatien trugen Anhänger von Ante Gotovina und anderen damals mutmaßlichen Kriegsverbrechern (alle 2012 freigesprochen) nationalistische Symbole und Bilder von Pavelić. Am 17. Mai 2007 wurde ein Konzert des bekannten kroatischen Sängers Thompson in Zagreb von 60.000 Menschen besucht, von denen einige Ustascha-Uniformen trugen. Einige gaben den Ustascha-Gruß ab und riefen die Ustascha-Parole "Za dom spremni" ("Für das Vaterland - fertig!"). Dieses Ereignis veranlasste das Simon-Wiesenthal-Zentrum, öffentlich beim kroatischen Präsidenten zu protestieren. Bei der jährlich in Österreich stattfindenden Bleiburg-Gedenkfeier wurden Fälle von ausgestellten Ustascha-Memorabilien verzeichnet.

Tschechische Republik

Die Regierung der Tschechischen Republik bestraft Neonazismus (tschechisch: Neonacismus) streng. Einem Bericht des Innenministeriums der Tschechischen Republik zufolge begingen Neonazis im Jahr 2013 mehr als 211 Straftaten. In der Tschechischen Republik gibt es verschiedene Neonazi-Gruppen. Eine von ihnen ist die Gruppe Wotan Jugend, die ihren Sitz in Deutschland hat.

Dänemark

Die Partei der Dänen war eine neonazistische politische Partei, die 2011 in Dänemark gegründet wurde. Sie wurde 2017 aufgelöst, nachdem ihr Gründer Daniel Stockholm seinen Rückzug aus der Politik angekündigt hatte.

Estland

Im Jahr 2006 wurde Roman Ilin, ein jüdischer Theaterregisseur aus St. Petersburg, Russland, von Neonazis angegriffen, als er nach einer Probe aus einem Tunnel zurückkehrte. Ilin beschuldigte anschließend die estnische Polizei der Gleichgültigkeit, nachdem er den Vorfall gemeldet hatte. Als ein dunkelhäutiger französischer Student in Tartu angegriffen wurde, behauptete der Vorsitzende einer Vereinigung ausländischer Studenten, der Angriff sei charakteristisch für eine Welle neonazistischer Gewalt. Ein estnischer Polizeibeamter erklärte jedoch, dass es in den vergangenen zwei Jahren nur wenige Fälle gegeben habe, an denen ausländische Studenten beteiligt gewesen seien. Im November 2006 verabschiedete die estnische Regierung ein Gesetz, das das Zeigen von Nazi-Symbolen verbietet.

Im Bericht des Sonderberichterstatters des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2008 wurde darauf hingewiesen, dass Vertreter von Gemeinden und Nichtregierungsorganisationen, die sich für die Menschenrechte einsetzen, darauf hingewiesen haben, dass neonazistische Gruppen in Estland - insbesondere in Tartu - aktiv sind und Gewalttaten gegen nichteuropäische Minderheiten verübt haben.

Finnland

Pekka Siitoin, finnischer Neonazi und Okkultist, fotografiert 1976 mit der IKL-Uniform, einer blauen Krawatte und einem schwarzen Hemd

In Finnland wird der Neonazismus oft mit der faschistischen und pro-nazistischen Patriotischen Volksbewegung (IKL) der 1930er und 1940er Jahre, ihrer Jugendbewegung Blau-Schwarz und ihrer Vorgängerin, der Lapua-Bewegung, in Verbindung gebracht. Faschistische Nachkriegsgruppen wie die Patriotische Volksbewegung (1993), die Patriotische Volksfront, die Patriotische Nationale Bewegung, die Blau-Schwarz-Bewegung und viele andere kopieren bewusst den Stil der Bewegung und lassen sich von ihren Führern inspirieren. Ein Ratsmitglied der Finnenpartei und Polizeibeamter in Seinäjoki sorgte für einen kleinen Skandal, als er die faschistische blau-schwarze Uniform trug.

Während des Kalten Krieges wurden alle als faschistisch geltenden Parteien gemäß den Pariser Friedensverträgen verboten, und alle ehemaligen faschistischen Aktivisten mussten sich eine neue politische Heimat suchen. Trotz der Finnlandisierung blieben viele im öffentlichen Leben. Drei ehemalige Angehörige der Waffen-SS dienten als Minister: die finnischen SS-Bataillonsoffiziere Sulo Suorttanen (Zentrumspartei) und Pekka Malinen (Volkspartei) sowie Mikko Laaksonen [fi] (Sozialdemokrat), ein 16-jähriger Soldat im Maschinengewehr-Ski-Bataillon "Finnland", das sich aus jenen Finnen zusammensetzte, die den Friedensvertrag ablehnten und weiter mit den Deutschen kämpfen wollten. Der Neonazi-Aktivismus beschränkte sich auf kleine illegale Gruppen wie die geheime Nazi-Okkultistengruppe unter der Führung von Pekka Siitoin, der durch Brandstiftung und Bombenanschläge auf die Druckereien der Kommunistischen Partei Finnlands Schlagzeilen machte. Seine Verbündeten schickten auch Briefbomben an Linke, unter anderem an die Zentrale des finnischen Demokratischen Jugendverbandes. Eine andere Gruppe, die sich "Neue Patriotische Volksbewegung" nannte, verübte Bombenanschläge auf die linke kansanische Zeitung Uutiset und die Botschaft des kommunistischen Bulgarien. Das Mitglied der Partei "Nordisches Reich", Seppo Seluska, wurde wegen der Folterung und Ermordung eines schwulen Juden verurteilt.

Die Skinhead-Kultur gewann in den späten 1980er Jahren an Dynamik und erreichte Ende der 1990er Jahre ihren Höhepunkt. Im Jahr 1991 nahm Finnland eine Reihe somalischer Einwanderer auf, die in den folgenden Jahren zum Hauptziel finnischer Skinhead-Gewalt wurden, darunter vier Sprengstoffanschläge und ein rassistisch motivierter Mord. In Joensuu drangen Skinheads gewaltsam in ein Asylbewerberzentrum ein und begannen mit Schrotflinten zu schießen. Im schlimmsten Fall wurden Somalier von 50 Skinheads gleichzeitig angegriffen.

Die bekannteste Neonazi-Gruppe ist die Nordische Widerstandsbewegung, die mit mehreren Morden, Mordversuchen und Übergriffen auf politische Gegner in Verbindung gebracht wird. Sie wurde 2006 gegründet und 2019 verboten. Politiker der zweitgrößten finnischen Partei, der Partei der Finnen, haben häufig rechtsextreme und neonazistische Bewegungen wie die Finnische Verteidigungsliga, die Soldaten von Odin, die Nordische Widerstandsbewegung, Rajat Kiinni (Schließt die Grenzen) und Suomi Ensin (Finnland zuerst) unterstützt.

Die NRM und andere rechtsextreme nationalistische Parteien organisieren jedes Jahr am finnischen Unabhängigkeitstag einen Fackelmarsch in Helsinki, der auf dem Friedhof Hietaniemi endet, wo die Mitglieder das Grab von Carl Gustaf Emil Mannerheim und das Denkmal des finnischen SS-Bataillons besuchen. Gegen die Veranstaltung wird von Antifaschisten protestiert, was dazu führt, dass Gegendemonstranten von NRM-Mitgliedern, die als Sicherheitskräfte fungieren, gewaltsam angegriffen werden. Die Demonstration zieht nach Schätzungen der Polizei fast 3.000 Teilnehmer an, und Hunderte von Beamten patrouillieren in Helsinki, um gewaltsame Zusammenstöße zu verhindern.

Frankreich

Französische neofaschistische Gruppen haben seit den 1940er Jahren das keltische Kreuz als zweideutiges "christliches und heidnisches" Symbol übernommen.

In Frankreich waren die enthusiastischsten Kollaborateure während der deutschen Besetzung Frankreichs die Nationale Volksversammlung von Marcel Déat (ehemalige SFIO-Mitglieder) und die Französische Volkspartei von Jacques Doriot (ehemalige Mitglieder der Kommunistischen Partei Frankreichs). Diese beiden Gruppen sahen sich, wie die Deutschen, als eine Kombination aus Ultranationalismus und Sozialismus. Im Süden gab es den Vasallenstaat Vichy-Frankreich unter dem militärischen "Helden von Verdun", Marschall Philippe Pétain, dessen Révolution nationale eine autoritäre katholisch-konservative Politik betonte. Nach der Befreiung Frankreichs und der Gründung der Vierten Französischen Republik wurden Kollaborateure im Rahmen der épuration légale verfolgt und fast 800 von ihnen unter Charles de Gaulle wegen Hochverrats zum Tode verurteilt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg galt die Hauptsorge der französischen radikalen Rechten dem Zusammenbruch des französischen Kaiserreichs, insbesondere dem Algerienkrieg, der zur Gründung der OAS führte. Darüber hinaus waren einzelne faschistische Aktivisten wie Maurice Bardèche (Schwager von Robert Brasillach) sowie die SS-Veteranen Saint-Loup und René Binet in Frankreich aktiv und engagierten sich in der Europäischen Sozialen Bewegung und später in der Neuen Europäischen Ordnung, neben ähnlichen Gruppen aus ganz Europa. Zu den frühen neofaschistischen Gruppen gehörte die Jeune Nation, die das keltische Kreuz in den Gebrauch rechtsradikaler Gruppen einführte (eine Assoziation, die sich international verbreiten sollte). Der Paneuropäismus "weder Ost noch West" war bis Ende der 1960er Jahre bei französischen faschistischen Aktivisten am beliebtesten, teilweise motiviert durch das Gefühl der nationalen Verwundbarkeit nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs; so hatte die Gruppe Jeune Europe des belgischen SS-Veteranen Jean-François Thiriart auch ein beträchtliches französisches Kontingent.

In den 1960er Jahren, während der Fünften Französischen Republik, kam es zu einem beträchtlichen Aufschwung des französischen Neofaschismus, der zum Teil auf die Proteste von 1968 zurückzuführen war. Die eindeutigste pro-nazistische Gruppe war die FANE von Mark Fredriksen. Zu den neofaschistischen Gruppen gehörten Pierre Sidos' Occident, der Ordre Nouveau (der nach gewaltsamen Zusammenstößen mit der trotzkistischen LCR verboten wurde) und die studentische Groupe Union Défense. Einige dieser Aktivisten, wie François Duprat, waren maßgeblich an der Gründung des Front National unter Jean-Marie Le Pen beteiligt; der FN umfasste jedoch auch eine breitere Auswahl der französischen extremen Rechten, darunter nicht nur diese neofaschistischen Elemente, sondern auch katholische Integristen, Monarchisten, Algerienkriegsveteranen, Poujadisten und Nationalkonservative. Andere dieser neofaschistischen Mikrogruppen bildeten die Parti des forces nouvelles, die gegen Le Pen arbeitete.

Innerhalb des FN selbst gründete Duprat die von der FANE unterstützte Fraktion der Groupes nationalistes révolutionnaires, die bis zu seiner Ermordung 1978 bestand. Die weitere Geschichte der französischen harten Rechten ist der Konflikt zwischen dem nationalkonservativ kontrollierten FN und "nationalrevolutionären" (faschistischen und nationalbolschewistischen) Splitter- oder Oppositionsgruppen. Zu letzteren gehören Gruppen in der Tradition von Thiriart und Duprat, wie die Parti communautaire national-européen, Troisième voie, die Nouvelle Résistance von Christian Bouchet, Unité Radicale und zuletzt Bloc identitaire. Zu den direkten Abspaltungen vom FN gehört die 1987 gegründete FANE-Revival Parti nationaliste français et européen, die im Jahr 2000 aufgelöst wurde. Neonazi-Organisationen sind in der Fünften Französischen Republik verboten, dennoch gibt es immer noch eine beträchtliche Anzahl von ihnen.

Deutschland

Neonazi-Demonstration in Leipzig, Deutschland, im Oktober 2009

Nach dem Scheitern der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands bei den Wahlen 1969 entstanden in Deutschland kleine Gruppen, die sich für die Wiederbelebung der NS-Ideologie einsetzten. Die NPD zersplitterte und es entstanden paramilitärische Wehrsportgruppen. Diese Gruppen versuchten, sich unter einer nationalen Dachorganisation, der Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten, zu organisieren. Neonazistische Bewegungen in Ostdeutschland begannen als Rebellion gegen das kommunistische Regime; das Verbot von Nazi-Symbolen trug dazu bei, dass sich der Neonazismus als antiautoritäre Jugendbewegung entwickelte. Es entstanden Versandhandelsnetze, die illegale Musikkassetten und Waren mit Nazi-Thematik nach Deutschland schickten.

Türken in Deutschland sind mehrfach Opfer neonazistischer Gewalt geworden. Im Jahr 1992 wurden bei dem Brandanschlag in Mölln zwei junge Mädchen und ihre Großmutter getötet; neun weitere Personen wurden verletzt. Im Jahr 1993 wurden fünf Türken bei einem Brandanschlag in Solingen getötet. Als Reaktion auf den Brand randalierten türkische Jugendliche in Solingen und skandierten "Nazis raus" und "Wir wollen Naziblut". In anderen Teilen Deutschlands musste die Polizei eingreifen, um Skinheads vor Übergriffen zu schützen. In den 1990er Jahren kam es auch zu Ausschreitungen in Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen, die sich gegen Migranten und in Deutschland lebende ethnische Minderheiten richteten.

Zwischen 2000 und 2007 wurden acht türkische Einwanderer, ein Grieche und eine deutsche Polizistin vom neonazistischen Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) ermordet. Der NSU hat seine Wurzeln im ehemaligen ostdeutschen Bundesland Thüringen, das The Guardian als "eines der Kerngebiete der deutschen radikalen Rechten" bezeichnete. Die deutschen Nachrichtendienste wurden für die üppige Verteilung von Bargeld an Informanten innerhalb der rechtsextremen Bewegung kritisiert. Tino Brandt prahlte öffentlich im Fernsehen damit, dass er rund 100.000 Euro vom deutschen Staat erhalten habe. Obwohl Brandt dem Staat keine "nützlichen Informationen" lieferte, unterstützten die Gelder die Rekrutierungsbemühungen in Thüringen in den frühen 1990er Jahren. (Brandt wurde schließlich wegen 66 Fällen von Kinderprostitution und sexuellem Missbrauch von Kindern zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt).

Die Polizei konnte die Mörder erst ausfindig machen, als sie nach einem missglückten Banküberfall in Eisenach einen Hinweis erhielt. Als die Polizei ihnen auf die Spur kam, begingen die beiden Männer Selbstmord. Sie hatten sich 13 Jahre lang der Festnahme entzogen. Beate Zschäpe, die mit den beiden Männern in Zwickau gelebt hatte, stellte sich einige Tage später den deutschen Behörden. Im Mai 2013 begann der Prozess gegen Zschäpe, die wegen neunfachen Mordes angeklagt war. Sie plädierte auf "nicht schuldig". Laut The Guardian genoss der NSU möglicherweise Schutz und Unterstützung durch bestimmte "Elemente des Staates". Anders Behring Breivik, ein Fan von Zschäpe, soll ihr 2012 einen Brief aus dem Gefängnis geschickt haben.

Laut dem Jahresbericht des Verfassungsschutzes für 2012 lebten zu diesem Zeitpunkt 26.000 Rechtsextremisten in Deutschland, darunter 6.000 Neonazis. Im Januar 2020 wurde Combat 18 in Deutschland verboten, und es fanden bundesweit Razzien gegen diese Organisation statt. Im März 2020 führte die deutsche Polizei eine Razzia bei den Vereinigten Deutschen Völkern und Stämmen durch, die zu den Reichsbürgern gehören, einer neonazistischen Bewegung, die den deutschen Staat als Rechtssubjekt ablehnt. Die Leugnung des Holocaust ist nach dem deutschen Strafgesetzbuch (§ 86a) und § 130 (Volksverhetzung) eine Straftat.

Griechenland

Flagge der Goldenen Morgenröte

Im April 1967, wenige Wochen vor einer Wahl, fand in Griechenland ein Militärputsch statt, und eine faschistische Militärregierung regierte das Land von 1967 bis 1974. Sie trug den Namen "Regime der Obersten" und wurde von Oberst Georgios Papadopoulos angeführt. Als offizieller Grund für den Staatsstreich wurde angegeben, dass eine "kommunistische Verschwörung" alle Ebenen der Gesellschaft unterwandert habe. Obwohl sich Gerüchte über eine aktive Unterstützung des Staatsstreichs durch die US-Regierung hartnäckig halten, gibt es keine Beweise für derartige Behauptungen. Der Zeitpunkt des Putsches hat die CIA offenbar überrascht.

Die rechtsextreme Partei Goldene Morgenröte (Χρυσή Αυγή - Chrysi Avyi) wird allgemein als neonazistisch bezeichnet, obwohl die Gruppe diese Bezeichnung zurückweist. Einige Mitglieder der Goldenen Morgenröte nahmen am Bosnienkrieg in der Griechischen Freiwilligengarde (GVG) teil und waren während des Massakers von Srebrenica in Srebrenica anwesend. Die Partei hat ihre Wurzeln im Regime von Papadopoulos.

In Griechenland gibt es häufig eine Zusammenarbeit zwischen dem Staat und neonazistischen Elementen. Im Jahr 2018 wurden während des Prozesses gegen neunundsechzig Mitglieder der Goldenen Morgenröte Beweise für die engen Verbindungen zwischen der Partei und der griechischen Polizei vorgelegt.

Die Goldene Morgenröte hat sich für das Assad-Regime in Syrien ausgesprochen, und die Strasseristengruppe Schwarze Lilie hat behauptet, Söldner nach Syrien entsandt zu haben, um an der Seite des syrischen Regimes zu kämpfen, wobei sie insbesondere ihre Teilnahme an der Schlacht von al-Qusayr erwähnte. Bei den Parlamentswahlen am 6. Mai 2012 erhielt die Goldene Morgenröte 6,97 % der Stimmen und zog erstmals mit 21 Abgeordneten in das griechische Parlament ein; als die gewählten Parteien jedoch nicht in der Lage waren, eine Koalitionsregierung zu bilden, wurde im Juni 2012 eine zweite Wahl abgehalten. Bei der Wahl im Juni erhielt die Goldene Morgenröte 6,92 % der Stimmen und zog mit 18 Abgeordneten ins griechische Parlament ein.

Seit 2008 richtet sich die neonazistische Gewalt in Griechenland gegen Einwanderer, Linke und anarchistische Aktivisten. Im Jahr 2009 verkündeten bestimmte rechtsextreme Gruppen, dass Agios Panteleimonas in Athen für Einwanderer tabu sei. Neonazi-Patrouillen, die mit der Partei Goldene Morgenröte verbunden sind, begannen, Migranten in diesem Viertel anzugreifen. Die Gewalt eskalierte bis 2010 immer weiter. Nach der Ermordung des antifaschistischen Rappers Pavlos Fyssas im Jahr 2013 ging die Zahl der Hassverbrechen in Griechenland mehrere Jahre lang bis 2017 zurück. Viele der Straftaten im Jahr 2017 wurden anderen Gruppen wie der Organisation Crypteia und Combat 18 Hellas zugeschrieben.

Ungarn

"Hungaria Skins" mit einer Flagge, die an das Pfeilkreuz erinnert, im Jahr 1997

In Ungarn war die historische politische Partei, die sich ideologisch mit dem deutschen Nationalsozialismus verbündete und sich von ihm inspirieren ließ, die Pfeilkreuzlerpartei von Ferenc Szálasi. Sie bezeichnete sich selbst ausdrücklich als Nationalsozialisten, und in der ungarischen Politik ist diese Tendenz als Hungarismus bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hielten Exilanten wie Árpád Henney die ungarische Tradition am Leben. Nach dem Zusammenbruch der Ungarischen Volksrepublik im Jahr 1989, die ein marxistisch-leninistischer Staat und Mitglied des Warschauer Pakts war, entstanden viele neue Parteien. Dazu gehörte auch die Ungarische Nationale Front von István Győrkös, eine ungarische Partei, die sich als Erben des Nationalsozialismus im Stil des Pfeilkreuzlers sah (eine Selbstbezeichnung, zu der sie sich ausdrücklich bekannte). In den 2000er Jahren näherte sich Győrkös' Bewegung einer nationalkommunistischen und neo-eurasischen Position an, die mit Aleksandr Dugin ausgerichtet war und mit der Ungarischen Arbeiterpartei zusammenarbeitete. Einige Hungarier lehnten dies ab und gründeten die Pax Hungarica-Bewegung.

Im heutigen Ungarn wird die ultranationalistische Jobbik von einigen Wissenschaftlern als Neonazi-Partei angesehen; so wurde sie beispielsweise von Randolph L. Braham als solche bezeichnet. Die Partei bestreitet, neonazistisch zu sein, obwohl "es zahlreiche Beweise dafür gibt, dass die führenden Mitglieder der Partei keine Anstrengungen unternommen haben, ihren Rassismus und Antisemitismus zu verbergen." Rudolf Paksa, ein Wissenschaftler der ungarischen extremen Rechten, bezeichnet Jobbik als "antisemitisch, rassistisch, homophob und chauvinistisch", aber nicht als neonazistisch, weil sie nicht die Errichtung eines totalitären Regimes anstrebe. Der Historiker Krisztián Ungváry schreibt: "Es ist sicher, dass bestimmte Botschaften von Jobbik als offene Neonazi-Propaganda bezeichnet werden können. Es ist jedoch ziemlich sicher, dass die Popularität der Partei nicht auf diese Aussagen zurückzuführen ist."

Italien

Der Rückkehr zum Faschismus kam Italien 1970 mit der Golpe Borghese des Kommandoveteranen Junio Valerio Borghese am nächsten.

Nach dem letzten Aufbäumen des italienischen Faschismus mit der von Deutschland unterstützten Italienischen Sozialen Republik gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gründeten diejenigen Teile der italienischen Gesellschaft, die dem Erbe Benito Mussolinis und des Faschismus treu blieben (insbesondere Veteranen der Nationalen Republikanischen Armee) und sowohl die katholischen als auch die kommunistischen Alternativen, die in der italienischen Mainstream-Politik eine Rolle spielten, ablehnten, 1946 unter Giorgio Almirante die Italienische Soziale Bewegung. Die MSI wurde als Nachfolgerin der Nationalen Faschistischen Partei und der Republikanischen Faschistischen Partei angesehen. Das Motto der Partei lautete "nicht verwerfen, nicht wiederherstellen", was auf einen gemäßigteren parlamentarisch-demokratischen Neofaschismus hindeutete, der die jüngste Vergangenheit nicht verachtete. Die italienische Gesellschaft durchlief keinen so weitreichenden Prozess wie die Entnazifizierungskampagne im besetzten Deutschland, was zum Teil auf den Kalten Krieg und die Tatsache zurückzuführen war, dass die westlichen Alliierten nicht wollten, dass sich Italien dem Warschauer Pakt annäherte (was zu dieser Zeit nicht unmöglich war).

Die italienische Gruppe Ordine Nuovo, die 1974 verboten wurde, hatte Einflüsse der Waffen-SS und des guenonischen Traditionalismus über Julius Evola.

Die Italienische Soziale Bewegung nahm in der italienischen Politik eine ähnliche Position ein wie die Nationaldemokratische Partei Deutschlands in Deutschland: Sie war vorsichtig genug, um sich an die Gesetze des neuen demokratischen Staates zu halten, identifizierte sich aber dennoch eindeutig mit dem Erbe der Achse. In den 1950er Jahren näherte sich die MSI innenpolitisch der bürgerlich-konservativen Politik an, was dazu führte, dass radikale Jugendliche Hardliner-Splittergruppen gründeten, wie Pino Rautis Ordine Nuovo (später von Ordine Nero abgelöst) und Stefano Delle Chiaies Avanguardia Nazionale. Diese Organisationen waren von der Esoterik Julius Evolas beeinflusst und betrachteten die Waffen-SS und den rumänischen Führer Corneliu Zelea Codreanu als Referenz, die über den italienischen Faschismus hinausging. Sie waren Ende der 1960er bis Anfang der 1980er Jahre in paramilitärische Anschläge wie den Bombenanschlag auf der Piazza Fontana verwickelt. Delle Chiaie hatte sogar Junio Valerio Borghese bei einem gescheiterten Putschversuch im Jahr 1970 unterstützt, der als Golpe Borghese bekannt wurde und die Wiedereinführung eines faschistischen Staates in Italien zum Ziel hatte.

In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren näherte sich die italienische soziale Bewegung unter der Führung von Gianfranco Fini der konservativen Politik an und nahm eine "postfaschistische" Position ein. Dagegen stellte sich das faschistische Element unter Rauti, der 1995 die Fiamma Tricolore gründete. Die Partei wurde 1995 unter Fini aufgelöst und durch die Nationale Allianz ersetzt. Diese Partei entfernte sich rasch von jeglicher Verbindung zur faschistischen Vergangenheit und bewegte sich in einer Koalition mit Silvio Berlusconis Forza Italia in Richtung Mitte-Rechts. Die beiden Parteien fusionierten 2009 zu Das Volk der Freiheit. Alessandra Mussolini, beunruhigt durch Finis ausdrückliche Verurteilung ihres Großvaters, brach mit der AN und gründete die Soziale Aktion. Neben der Fiamma Tricolore gibt es in Italien noch folgende neofaschistische Gruppen: Forza Nuova, Fronte Nazionale, Movimento Idea Sociale (eine weitere Gründung von Rauti) und das Kulturprojekt CasaPound. In Bezug auf ihre derzeitige Größe sind sie meist vernachlässigbar.

Irland

Die National Socialist Irish Workers Party, eine kleine Partei, war zwischen 1968 und den späten 1980er Jahren aktiv. Sie gab neonazistische Propagandaschriften heraus und verschickte Drohbotschaften an in Irland lebende Juden und Schwarze.

Niederlande

Zu den bemerkenswerten neonazistischen Bewegungen und Parteien in den Niederlanden gehören die Niederländische Volksunion (NVU), die Zentrumspartei/Centrumspartei '86 (CP/CP'86), die Nationale Allianz (NA) und die Nationalistische Volksbewegung (NVB). Zu den bekannten Persönlichkeiten gehören das ehemalige NVU-Mitglied Bernhard Postma, die "Schwarze Witwe" Florentine Rost van Tonningen, der ehemalige NVU-Führer Joop Glimmerveen, das KP/CP'86-Mitglied und der NVB-Führer Wim Beaux, das ehemalige KP/CP'86-Mitglied und der NA-Führer Jan Teijn, das ehemalige NVU-Mitglied und "Hitler-Lookalike" Stefan Wijkamp, das ehemalige KP'86-Mitglied und der derzeitige NVU-Führer Constant Kusters sowie das ehemalige NVU-Mitglied und die NA-Führerin Virginia Kapić.

Sowohl der Allgemeine Nachrichtendienst und Sicherheitsdienst als auch Nichtregierungsinitiativen wie die linksextreme antifaschistische Forschungsgruppe Kafka untersuchen den Neonazismus und andere Formen des politischen Extremismus und haben die lokale Präsenz internationaler Bewegungen wie Blood & Honour, Combat 18, die Racial Volunteer Force und The Base bestätigt und ihre Besorgnis über die Online-Verbreitung von rechtsextremem und rechtsextremem akzelerationistischem Gedankengut in den Niederlanden zum Ausdruck gebracht.

Polen

ONR-Aufmarsch in Poznań im November 2015

Nach der polnischen Verfassung ist die Förderung eines totalitären Systems wie Nazismus, Faschismus oder Kommunismus sowie die Anstiftung zu Gewalt und/oder Rassenhass illegal. Dies wurde im polnischen Strafgesetzbuch weiter bekräftigt, wonach die Verunglimpfung einer Gruppe oder Person aus nationalen, religiösen oder rassistischen Gründen mit einer Strafe von drei Jahren belegt wird.

Obwohl es mehrere kleine rechtsextreme und antisemitische Organisationen gibt, vor allem die NOP und die ONR (die beide legal existieren), bekennen sie sich häufig zum polnischen Nationalismus und zur Nationaldemokratie, wobei der Nationalsozialismus im Allgemeinen als Verstoß gegen ultranationalistische Grundsätze betrachtet wird, und obwohl sie als nationalistische und faschistische Bewegungen eingestuft werden, gelten sie gleichzeitig als antinazistisch. Einige ihrer Elemente können neonazistischen Merkmalen ähneln, aber diese Gruppen distanzieren sich häufig von nationalsozialistischen Elementen und behaupten, dass solche Handlungen unpatriotisch seien. Sie argumentieren, dass der Nationalsozialismus mehrere bereits bestehende Symbole und Merkmale zweckentfremdet oder leicht verändert hat, wie z. B. die Unterscheidung zwischen dem römischen Gruß und dem Nazi-Gruß.

Selbsterklärte Neonazi-Bewegungen in Polen behandeln die polnische Kultur und die polnischen Traditionen häufig mit Verachtung, sind antichristlich und übersetzen verschiedene Texte aus dem Deutschen, was bedeutet, dass sie als Bewegungen betrachtet werden, die eine Germanisierung befürworten.

Die polnische Regierung verschließt gegenüber diesen Gruppen die Augen und lässt ihnen freie Hand bei der Verbreitung ihrer Ideologie. Häufig wird ihre Existenz als Verschwörungstheorie abgetan, ihre Handlungen werden als politische Provokationen abgetan, sie werden als zu unbedeutend angesehen, um eine Bedrohung darzustellen, oder es wird versucht, die Ernsthaftigkeit ihrer Handlungen zu rechtfertigen oder abzuschwächen.

Russland

Ein Neonazi in Russland. Das Foto wurde bei einer Anti-Homosexuellen-Demonstration in Moskau im Oktober 2010 aufgenommen.

Einige Beobachter haben eine subjektive Ironie darin gesehen, dass Russen den Nationalsozialismus umarmen, denn eines von Hitlers Zielen zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war der Generalplan Ost, der die Ausrottung, Vertreibung oder Versklavung der meisten oder aller Slawen aus Mittel- und Osteuropa (z. B. Russen, Ukrainer, Polen usw.) vorsah. Am Ende des nationalsozialistischen Überfalls auf die Sowjetunion waren über 25 Millionen Sowjetbürger umgekommen.

Die Russische Nationale Einheit (RNE) war eine 1990 gegründete neonazistische Gruppe unter der Leitung von Alexander Barkaschow, der nach eigenen Angaben Mitglieder in 250 Städten hatte. Die RNE hat das Hakenkreuz zu ihrem Symbol gemacht und sieht sich selbst als Avantgarde einer kommenden nationalen Revolution. Sie steht anderen großen rechtsextremen Organisationen, wie der Liberaldemokratischen Partei Russlands (LDPR), kritisch gegenüber. Seit 1997 werden die Mitglieder des RNE als Soratnik (Waffenkameraden) bezeichnet, erhalten eine Kampfausbildung an Orten in der Nähe von Moskau und viele von ihnen arbeiten als Sicherheitsbeamte oder bewaffnete Wachleute. Der RNE wurde 1999 von einem Moskauer Gericht verboten, woraufhin sich die Gruppe auflöste.

Im Jahr 2007 wurde behauptet, dass die russischen Neonazis "die Hälfte aller Neonazis auf der Welt" ausmachten.

Am 15. August 2007 verhafteten die russischen Behörden einen Studenten, weil er angeblich ein Video ins Internet gestellt hatte, auf dem zu sehen ist, wie zwei Wanderarbeiter vor einer rot-schwarzen Hakenkreuzfahne geköpft werden. Alexander Verkhovsky, Leiter eines in Moskau ansässigen Zentrums zur Beobachtung von Hassverbrechen in Russland, sagte: "Es sieht so aus, als ob es sich um eine echte Tat handelt. Die Tötung ist echt ... Es gibt ähnliche Videos aus dem Tschetschenienkrieg. Aber dies ist das erste Mal, dass die Tötung anscheinend absichtlich erfolgt ist".

Unter starkem polizeilichen Druck ging die Zahl der rassistischen und neonazistischen Taten in Russland ab 2009 zurück.

Serbien

Ein Beispiel für den Neonazismus in Serbien ist die Gruppe Nacionalni stroj. Im Jahr 2006 wurde gegen 18 führende Mitglieder Anklage erhoben. Die andere Organisation war Obraz, die am 12. Juni 2012 vom Verfassungsgericht Serbiens verboten wurde. Neben politischen Parteien gibt es in Serbien auch einige militante Neonazi-Organisationen wie Blood & Honour Serbia und Combat 18.

Bereits am 18. Juni 1990 gründete Vojislav Šešelj die Serbische Tschetnik-Bewegung (SČP), die jedoch aufgrund ihrer offensichtlichen Tschetnik-Identifikation nicht offiziell registriert werden durfte. Am 23. Februar 1991 fusionierte sie mit der Nationalen Radikalen Partei (NRS) und gründete die Serbische Radikale Partei (SRS) mit Šešelj als Vorsitzenden und Tomislav Nikolić als stellvertretendem Vorsitzenden. Es handelte sich um eine tschetnikistische Partei, die sich am Neofaschismus orientierte und die territoriale Ausdehnung Serbiens anstrebte.

Slowakei

Die slowakische politische Partei Kotlebisten - Volkspartei Unsere Slowakei, die im Nationalrat und im Europäischen Parlament vertreten ist, wird weithin als neonazistisch bezeichnet. Kotleba hat sein Image im Laufe der Zeit aufgeweicht und bestreitet nun, faschistisch oder neonazistisch zu sein, und verklagte sogar ein Medienunternehmen, das sie als neonazistisch bezeichnet hatte. Sprecher der Partei war ab 2020 Ondrej Durica, ein ehemaliges Mitglied der Neonazi-Band Bely Odpor (Weißer Widerstand). Der Kandidat für 2020, Andrej Medvecky, wurde verurteilt, weil er einen Schwarzen angegriffen und dabei rassistische Parolen gerufen hatte; ein anderer Kandidat, Anton Grňo, wurde zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er einen faschistischen Gruß gezeigt hatte. Die Partei feiert immer noch den 14. März, den Jahrestag der Gründung des faschistischen slowakischen Staates. Im Jahr 2020 musste sich der Parteivorsitzende Marian Kotleba vor Gericht verantworten, weil er Schecks über 1 488 Euro ausgestellt hatte, die angeblich eine Anspielung auf "Vierzehn Worte" und "Heil Hitler" darstellten.

Spanien

Neonazistische Skinheads in Spanien

Der spanische Neonazismus ist oft mit der franquistischen und falangistischen Vergangenheit des Landes verbunden und wird durch die Ideologie des Nationalkatholizismus genährt.

Einer Studie der Zeitung ABC zufolge sind Schwarze am häufigsten von Neonazi-Gruppen angegriffen worden, gefolgt von Maghrebinern und Lateinamerikanern. Sie haben auch Todesfälle in der antifaschistischen Gruppe verursacht, wie die Ermordung des in Madrid geborenen sechzehnjährigen Carlos Palomino am 11. November 2007, der von einem Soldaten in der U-Bahn-Station Legazpi (Madrid) mit einem Messer erstochen wurde.

Es gibt weitere neonazistische Kulturorganisationen wie den Spanischen Freundeskreis für Europa (CEDADE) und den Kreis für Indoeuropäische Studien (CEI).

Die extreme Rechte hat nur wenig Unterstützung bei den Wählern, mit einer Präsenz dieser Gruppen von 0,36 % (wenn man die Partei Plataforma per Catalunya (PxC) mit 66007 Stimmen (0,39 %) ausschließt, gemäß den Wahldaten der Europawahlen von 2014. Die erste rechtsextreme Partei FE de las JONS erhält 0,13 % der Stimmen (21 577 Stimmen), nachdem sie ihre Ergebnisse nach der Krise verdoppelt hat; es folgen die rechtsextreme Partei La España en Marcha (LEM) mit 0,1 % der Stimmen, die rechtsextreme Nationale Demokratie (DN) mit 0,08 % und die rechtsextreme Republikanische Soziale Bewegung (MSR) mit 0,05 % der Stimmen.

Schweden

Die neonazistischen Aktivitäten in Schweden beschränkten sich bisher auf weißhäutige Gruppen, von denen nur wenige mehr als ein paar hundert Mitglieder haben. Die wichtigste Neonazi-Organisation ist die Nordische Widerstandsbewegung, eine politische Bewegung, die Kampfsporttraining und paramilitärische Übungen betreibt und als terroristische Gruppe bezeichnet wurde. Sie ist auch in Norwegen und Dänemark aktiv; der Zweig in Finnland wurde 2019 verboten.

Schweiz

Die Neonazi- und White-Power-Skinhead-Szene in der Schweiz hat in den 1990er und 2000er Jahren ein starkes Wachstum erfahren. Dies spiegelt sich in der Gründung der Partei National Orientierter Schweizer im Jahr 2000 wider, die zu einer verbesserten Organisationsstruktur der Neonazi- und White-Supremacist-Szene führte.

Ukraine

Im Jahr 1991 wurde die Sozial-Nationale Partei der Ukraine (SNPU) gegründet. Die Partei verband radikalen Nationalismus und neonazistische Züge. Sie wurde 13 Jahre später umbenannt und 2004 unter Oleh Tyahnybok in Allukrainische Vereinigung "Svoboda" umbenannt. Im Jahr 2016 berichtete The Nation, dass "bei den ukrainischen Kommunalwahlen [im Oktober 2015] die neonazistische Svoboda-Partei 10 Prozent der Stimmen in Kiew erhielt und in Lemberg an zweiter Stelle lag. Der Kandidat der Svoboda-Partei gewann die Bürgermeisterwahlen in der Stadt Konotop." Der Bürgermeister der Stadt Konotop von der Svoboda-Partei ließ 2015 Berichten zufolge die Zahl "14/88" auf seinem Auto anbringen und weigerte sich, die offizielle Flagge der Stadt zu zeigen, weil sie einen Davidstern enthält. Außerdem hat er angedeutet, dass Juden für den Holodomor verantwortlich seien.

Das Thema des ukrainischen Nationalismus und seine angebliche Beziehung zum Neonazismus trat in der Polemik über die radikaleren Elemente, die an den Euromaidan-Protesten und dem anschließenden russisch-ukrainischen Krieg ab 2013 beteiligt waren, in den Vordergrund. Einige russische, lateinamerikanische, US-amerikanische und israelische Medien haben versucht, die ukrainischen Nationalisten in diesem Konflikt als Neonazis darzustellen. Die Personen, die als ukrainische Nationalhelden gelten und im Zuge der nationalistischen Wiederbelebung 2014 zunehmend gefeiert wurden - Stepan Bandera, Roman Schuchewytsch oder Dmytro Kljatschkiwski von der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) und der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) - unterstützten mal die Präsenz des Dritten Reichs in der Ukraine, mal lehnten sie sie ab.

Das 2014 gegründete Asow-Bataillon wurde als rechtsextreme Miliz beschrieben, die Verbindungen zum Neonazismus hat und deren Mitglieder Neonazi- und SS-Symbole und -Umhänge tragen und neonazistische Ansichten vertreten.

Mitglieder des ukrainischen Freiwilligenbataillons mit neonazistischem Wolfsangel-Symbol, 24. Juli 2014

Nach Angaben von Wjatscheslaw Lichatschow vom Institut français des relations internationales spielten Mitglieder rechtsextremer (einschließlich neonazistischer) Gruppen auf der prorussischen Seite eine wichtige Rolle, wohl mehr als auf der ukrainischen Seite, vor allem zu Beginn des Jahres 2014. Mitglieder und ehemalige Mitglieder der Nationalbolschewistischen Partei, der Russischen Nationalen Einheit (RNU), der Eurasischen Jugendunion und von Kosakengruppen beteiligten sich an der Gründung von Zweigstellen für die Rekrutierung der Separatisten. Ein ehemaliges RNU-Mitglied, Pavel Gubarev, war Gründer der Volksmiliz Donbass und erster "Gouverneur" der Volksrepublik Donezk. Die RNU steht insbesondere mit der Russisch-Orthodoxen Armee in Verbindung, einer von mehreren separatistischen Einheiten, die als "pro-zaristische" und "extremistische" orthodoxe Nationalisten bezeichnet werden. Rusich" ist Teil der Wagner-Gruppe, einer russischen Söldnergruppe in der Ukraine, die mit dem Rechtsextremismus in Verbindung gebracht wurde. Danach verloren die pro-russischen rechtsextremen Gruppen im Donbass an Bedeutung und der Bedarf an russischen radikalen Nationalisten begann zu verschwinden.

Die radikalnationalistische Gruppe С14, deren Mitglieder offen neonazistische Ansichten vertraten, erlangte 2018 Berühmtheit, weil sie an gewalttätigen Angriffen auf Roma-Lager beteiligt war.

Vereinigtes Königreich

Marschierer der britischen Nationalen Front (UK) in den 1970er Jahren. Es handelt sich um eine rechtsextreme, faschistische politische Partei im Vereinigten Königreich.

Im Jahr 1962 gründete der britische Neonazi-Aktivist Colin Jordan das National Socialist Movement (NSM), aus dem 1968 das British Movement (BM) hervorging.

John Tyndall, ein langjähriger Neonazi-Aktivist im Vereinigten Königreich, führte eine Abspaltung von der Nationalen Front an und gründete eine offen neonazistische Partei namens British National Party. In den 1990er Jahren gründete die Partei eine Gruppe zum Schutz ihrer Versammlungen namens Combat 18, die später zu gewalttätig wurde, um von der Partei kontrolliert werden zu können, und begann, Mitglieder der BNP anzugreifen, die nicht als Unterstützer des Neonazismus angesehen wurden. Unter der späteren Führung von Nick Griffin distanzierte sich die BNP vom Neonazismus, obwohl vielen Mitgliedern (einschließlich Griffin selbst) Verbindungen zu anderen Neonazi-Gruppen vorgeworfen wurden.

Das Vereinigte Königreich war auch eine Quelle für neonazistische Musik, wie z. B. die Band Skrewdriver.

Asien

Iran

Flagge der SUMKA

Im Iran waren mehrere Neonazi-Gruppen aktiv, die sich jedoch inzwischen aufgelöst haben. Befürworter des Nationalsozialismus gibt es im Iran nach wie vor und sie sind hauptsächlich im Internet aktiv.

Israel

Neonazistische Aktivitäten sind in Israel weder üblich noch weit verbreitet, und die wenigen gemeldeten Aktivitäten waren allesamt das Werk von Extremisten, die streng bestraft wurden. Ein bemerkenswerter Fall ist der der Patrouille 36, einer Zelle in Petah Tikva, die aus acht jugendlichen Einwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion bestand, die ausländische Arbeitnehmer und Homosexuelle angriffen und Synagogen mit Nazibildern beschmierten. Diese Neonazis sollen in Städten in ganz Israel aktiv gewesen sein und wurden als vom Aufkommen des Neonazismus in Europa beeinflusst beschrieben, vor allem von ähnlichen Bewegungen in Russland und der Ukraine, da das Aufkommen dieses Phänomens weithin den Einwanderern aus diesen beiden Staaten zugeschrieben wird, die die größte Quelle für die Auswanderung nach Israel darstellen. Weithin bekannt gewordene Verhaftungen haben zu der Forderung geführt, das Rückkehrgesetz zu reformieren, um den Entzug der israelischen Staatsbürgerschaft für Neonazis - und ihre anschließende Abschiebung - zu ermöglichen.

Mongolei

Flagge der Dayar Mongol, einer neonazistischen Partei in der Mongolei

Seit 2008 haben mongolische Neonazi-Gruppen Gebäude in Ulaanbaatar verunstaltet, die Schaufenster chinesischer Ladenbesitzer eingeschlagen und chinesische Einwanderer getötet. Die neonazistischen Mongolen haben es auf Chinesen, Koreaner, mongolische Frauen, die Sex mit chinesischen Männern haben, und LGBT-Personen abgesehen. Sie tragen Nazi-Uniformen und verehren das Mongolenreich und Dschingis Khan. Obwohl die Anführer der Tsagaan Khass sagen, dass sie Gewalt nicht unterstützen, bezeichnen sie sich selbst als Nazis. "Adolf Hitler war jemand, den wir respektieren. Er hat uns gelehrt, wie man die nationale Identität bewahrt", sagt der 41-jährige Mitbegründer, der sich selbst Big Brother nennt. "Wir sind nicht einverstanden mit seinem Extremismus und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs. Wir sind gegen all diese Tötungen, aber wir unterstützen seine Ideologie. Wir unterstützen eher den Nationalismus als den Faschismus". Einige haben dies auf eine schlechte historische Bildung zurückgeführt.

Taiwan

Die National Socialism Association (NSA) ist eine neonazistische politische Organisation, die im September 2006 in Taiwan von Hsu Na-chi (chinesisch: 許娜琦), einer damals 22-jährigen Absolventin der Politikwissenschaften an der Soochow-Universität, gegründet wurde. Die NSA hat das erklärte Ziel, die Regierungsgewalt zu erlangen. Das Simon-Wiesenthal-Zentrum verurteilte die National Socialism Association am 13. März 2007, weil sie sich für den ehemaligen Nazi-Diktator einsetzte und die Demokratie für die sozialen Unruhen in Taiwan verantwortlich machte.

Türkei

Eine neonazistische Gruppe existierte 1969 in İzmir, als eine Gruppe ehemaliger Mitglieder der Republikanischen Dorfpartei (Vorläuferpartei der Partei der Nationalistischen Bewegung) den Verein "Nasyonal Aktivitede Zinde İnkişaf" (Kräftige Entwicklung in nationaler Aktivität) gründete. Der Verein unterhielt zwei Kampfeinheiten. Die Mitglieder trugen SA-Uniformen und verwendeten den Hitlergruß. Einer der Anführer (Gündüz Kapancıoğlu) wurde 1975 wieder in die Partei der Nationalistischen Bewegung aufgenommen.

Neben den neofaschistischen Grauen Wölfen und der türkischen ultranationalistischen Partei der Nationalen Bewegung gibt es in der Türkei einige Neonazi-Organisationen wie die Türkische Nazipartei oder die Nationalsozialistische Partei der Türkei, die sich hauptsächlich auf das Internet stützen.

Amerika

Brasilien

Mehrere brasilianische Neonazi-Banden traten in den 1990er Jahren in Süd- und Südostbrasilien, Regionen mit überwiegend weißer Bevölkerung, in Erscheinung, wobei ihre Taten in den 2010er Jahren verstärkt in den Medien und in der Öffentlichkeit bekannt wurden. Einige Mitglieder brasilianischer Neonazi-Gruppen werden mit Fußball-Hooliganismus in Verbindung gebracht. Zu ihren Zielscheiben gehörten afrikanische, südamerikanische und asiatische Einwanderer, Juden, Muslime, Katholiken und Atheisten, Afrobrasilianer und Binnenmigranten aus den nördlichen Regionen Brasiliens (die meist eine braune Hautfarbe haben oder Afrobrasilianer sind), Obdachlose, Prostituierte, Freizeitdrogenkonsumenten, Feministinnen und - wie in den Medien häufiger berichtet - Homosexuelle, Bisexuelle, Transgender und Menschen dritten Geschlechts. Die Nachrichten über ihre Angriffe haben eine Rolle in den Debatten über Antidiskriminierungsgesetze in Brasilien (einschließlich in gewissem Maße Gesetze gegen Hassreden) und die Themen sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität gespielt.

Kanada

Der Neonazismus in Kanada begann mit der Gründung der Canadian Nazi Party im Jahr 1965. In den 1970er und 1980er Jahren breitete sich der Neonazismus im Land weiter aus, als Organisationen wie die Western Guard Party und die Church of the Creator (später in Creativity umbenannt) für die Ideale der weißen Suprematie warben. Die 1973 in den Vereinigten Staaten gegründete Creativity ruft die Weißen dazu auf, einen heiligen Rassenkrieg (Rahowa) gegen Juden und andere vermeintliche Feinde zu führen.

Don Andrews gründete die Nationalist Party of Canada im Jahr 1977. Die angeblichen Ziele der nicht registrierten Partei sind "die Förderung und Erhaltung des europäischen Erbes und der Kultur in Kanada", aber die Partei ist für Antisemitismus und Rassismus bekannt. Viele einflussreiche Neonazi-Führer, wie Wolfgang Droege, gehörten der Partei an, aber viele ihrer Mitglieder verließen sie, um sich der 1989 gegründeten Heritage Front anzuschließen.

Droege gründete die Heritage Front in Toronto zu einer Zeit, als die Führer der weißen supremacistischen Bewegung "verärgert über den Zustand der radikalen Rechten" waren und unorganisierte Gruppen weißer Supremacisten zu einer einflussreichen und effizienten Gruppe mit gemeinsamen Zielen zusammenführen wollten. Die Pläne für die Organisation begannen im September 1989, und die Gründung der Heritage Front wurde ein paar Monate später im November offiziell bekannt gegeben. In den 1990er Jahren machten George Burdi von Resistance Records und die Band Rahowa die Creativity-Bewegung und die White-Power-Musikszene bekannt.

Aufgrund von Kontroversen und Meinungsverschiedenheiten haben sich viele kanadische Neonazi-Organisationen aufgelöst oder sind geschwächt.

Chile

Flagge der Nationalsozialistischen Bewegung von Chile

Nach der Auflösung der Nationalsozialistischen Bewegung Chiles (MNSCH) im Jahr 1938 wechselten namhafte ehemalige Mitglieder der MNSCH in die Partido Agrario Laborista (PAL) und bekleideten dort hohe Positionen. Nicht alle ehemaligen MNSCH-Mitglieder schlossen sich der PAL an; einige gründeten bis 1952 weiterhin Parteien, die dem MNSCH-Modell folgten. Eine neue Nazi-Partei der alten Schule wurde 1964 von dem Lehrer Franz Pfeiffer gegründet. Zu den Aktivitäten dieser Gruppe gehörten die Organisation eines Miss-Nazi-Schönheitswettbewerbs und die Gründung eines chilenischen Zweigs des Ku-Klux-Klan. Die Partei löste sich 1970 auf. Pfeiffer versuchte, sie 1983 im Zuge einer Protestwelle gegen das Regime von Augusto Pinochet wiederzubeleben.

Nicolás Palacios hielt die "chilenische Rasse" für eine Mischung aus zwei kriegerischen Herrenrassen: den Westgoten in Spanien und den Mapuche (Araukanern) in Chile. Palacios führt die Ursprünge der spanischen Komponente der "chilenischen Rasse" auf die Ostseeküste zurück, genauer gesagt auf Götaland in Schweden, eine der angeblichen Heimatregionen der Goten. Palacios behauptete, dass sowohl der blondhaarige als auch der bronzefarbene chilenische Mestize eine "moralische Physonomie" und eine männliche Psychologie besäßen. Er sprach sich gegen die Einwanderung aus Südeuropa aus und argumentierte, dass Mestizen, die von Südeuropäern abstammen, keine "zerebrale Kontrolle" besitzen und eine soziale Belastung darstellen.

Costa Rica

In Costa Rica gibt es mehrere neonazistische Randgruppen, von denen einige seit etwa 2003 online präsent sind. Die Gruppen haben es in der Regel auf jüdische Costa Ricaner, Afro-Costa Ricaner, Kommunisten, Homosexuelle und insbesondere auf Einwanderer aus Nicaragua und Kolumbien abgesehen. Im Jahr 2012 entdeckten die Medien die Existenz eines Neonazi-Polizeibeamten innerhalb der öffentlichen Streitkräfte Costa Ricas, der daraufhin entlassen wurde und später im April 2016 aufgrund mangelnder Beschäftigungsmöglichkeiten und Drohungen von Antifaschisten Selbstmord beging.

2015 forderte das Simon-Wiesenthal-Zentrum die costaricanische Regierung auf, ein Geschäft in San José zu schließen, in dem Nazi-Utensilien, Bücher über die Leugnung des Holocaust und andere mit dem Nationalsozialismus verbundene Produkte verkauft werden.

Im Jahr 2018 führten eine Reihe von neonazistisch orientierten Seiten im sozialen Netzwerk Facebook offen oder verdeckt eine breit angelegte Kampagne zur Schürung von fremdenfeindlichem Hass durch, indem sie alte Nachrichten wiederverwerteten oder gefälschte Nachrichten veröffentlichten, um die einwanderungsfeindliche Stimmung nach drei Morden an Touristen auszunutzen, die angeblich von Migranten begangen wurden (obwohl es sich bei einem der Morde um einen costaricanischen Verdächtigen handelt). Am 19. August 2018 fand eine Kundgebung gegen die Migrationspolitik des Landes statt, an der Neonazis und Hooligans teilnahmen. Obwohl nicht alle Teilnehmer mit diesen Gruppen in Verbindung standen und die Mehrheit der Teilnehmer friedlich war, wurde der Protest gewalttätig und die öffentliche Gewalt griff ein, wobei 44 Personen festgenommen wurden (36 Costa-Ricaner und der Rest Nicaraguaner). Die Behörden beschlagnahmten scharfe Waffen, Molotowcocktails und andere Gegenstände bei den Neonazis, die auch Hakenkreuzfahnen mit sich führten. Eine Woche später wurde eine weitere Demonstration gegen Fremdenfeindlichkeit und für Solidarität mit den nicaraguanischen Flüchtlingen organisiert, die mehr Unterstützung erhielt. Eine zweite Anti-Migrations-Demonstration, bei der Neonazis und Hooligans ausdrücklich ausgeschlossen wurden, wurde im September mit ähnlicher Unterstützung durchgeführt. Im Jahr 2019 riefen Facebook-Seiten mit rechtsextremen Tendenzen und einwanderungsfeindlichen Positionen wie Deputy 58, Costa Rican Resistance und Salvation Costa Rica am 1. Mai zu einer regierungsfeindlichen Demonstration mit geringer Beteiligung auf.

Peru

In Peru gibt es eine Handvoll Neonazi-Gruppen, vor allem die nationalsozialistische Bewegung "Peru Awake", die nationalsozialistischen Tercios of New Castile und die Peruanische Nationalsozialistische Union.

Vereinigte Staaten

Kundgebung der National Socialist Movement auf dem westlichen Rasen des US-Kapitols, Washington, DC, 2008

In den Vereinigten Staaten gibt es mehrere Neonazi-Gruppen. Die National Socialist Movement (NSM) ist mit rund 400 Mitgliedern in 32 Bundesstaaten die derzeit größte neonazistische Organisation in den USA. Nach dem Zweiten Weltkrieg bildeten sich neue Organisationen, die die nationalsozialistischen Grundsätze in unterschiedlichem Maße unterstützten. Die 1958 von Edward Reed Fields und J. B. Stoner gegründete National States' Rights Party bekämpfte die Rassenintegration in den Südstaaten der USA mit nationalsozialistisch inspirierten Publikationen und Symbolen. Die American Nazi Party, die 1959 von George Lincoln Rockwell gegründet wurde, erlangte durch ihre öffentlichen Demonstrationen große Aufmerksamkeit in der Presse.

Die Ideologie von James H. Madole, dem Führer der National Renaissance Party, war von der blavatskischen Theosophie beeinflusst. Helena Blavatsky entwickelte eine rassische Evolutionstheorie, nach der die weiße Rasse die "fünfte Wurzelrasse", die so genannte arische Rasse, sei. Nach Blavatsky gingen den Ariern die Atlanter voraus, die in der Flut, die den Kontinent Atlantis versenkte, untergegangen waren. Die drei Rassen, die den Atlantern vorausgingen, waren nach Blavatskys Ansicht Urmenschen; es handelte sich um die Lemurier, die Hyperboreer und die erste astrale Wurzelrasse. Auf diese Grundlage stützte Madole seine Behauptung, dass die arische Rasse seit jeher als "Weiße Götter" verehrt wurde, und schlug eine Regierungsstruktur vor, die auf den hinduistischen Gesetzen von Manu und ihrem hierarchischen Kastensystem basiert.

Der erste Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten garantiert die Redefreiheit, was politischen Organisationen einen großen Spielraum bei der Äußerung von nazistischen, rassistischen und antisemitischen Ansichten lässt. Ein richtungsweisender Fall des Ersten Verfassungszusatzes war der Fall National Socialist Party of America gegen Village of Skokie, in dem Neonazis mit einem Aufmarsch in einem überwiegend jüdischen Vorort von Chicago drohten. Der Aufmarsch in Skokie fand nie statt, aber das Gerichtsurteil erlaubte den Neonazis, eine Reihe von Demonstrationen in Chicago zu veranstalten.

Das 1978 gegründete Institute for Historical Review ist eine Einrichtung, die den Holocaust leugnet und mit dem Neonazismus in Verbindung gebracht wird.

Zu den Organisationen, die über amerikanische Neonazi-Aktivitäten berichten, gehören die Anti-Defamation League und das Southern Poverty Law Center. Amerikanische Neonazis sind dafür bekannt, dass sie Minderheiten angreifen und belästigen.

Im Jahr 2020 stufte das FBI die Neonazis auf die gleiche Bedrohungsstufe wie ISIS ein. Chris Wray, der Direktor des Federal Bureau of Investigation, erklärte: "Die terroristische Bedrohung ist nicht nur vielfältig, sie ist auch unerbittlich".

Uruguay

1998 versuchte eine Gruppe, die der "Joseph-Goebbels-Bewegung" angehörte, eine Synagoge, die auch als hebräische Schule diente, im Stadtteil Pocitos von Montevideo in Uruguay niederzubrennen; ein von der Gruppe unterzeichnetes antisemitisches Pamphlet wurde in dem Gebäude gefunden, das durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr gerettet werden konnte. Eine andere Gruppe, die 1996 gegründete rassistische und antisemitische Neonazigruppe Euroamerikaners, erklärte in einem Interview mit der Zeitung La República de Montevideo, sie habe nichts mit dem Anschlag auf die Synagoge zu tun, gab aber an, dass sie Kontakte zu einer ebenfalls uruguayischen Gruppe namens Poder Blanco ("Weiße Macht") sowie zu Neonazigruppen aus Argentinien und mehreren europäischen Ländern unterhält. Über das Internet haben sie die Solidarität der in Spanien ansässigen pro-faschistischen Gruppe Patria erhalten. In der Stadt Canelones in Uruguay, fünfzig Kilometer von Montevideo entfernt, gebe es eine geheime "arische Kirche", die Rituale des Ku-Klux-Klans anwende. Die Euroamerikaner erklärten, dass sie keine gemischtrassigen oder homosexuellen Paare dulden. Einer der Aktivisten sagte in dem Interview, dass "... wenn wir einen schwarzen Mann mit einer weißen Frau sehen, trennen wir sie ...". Weitere neonazistische Vorfälle in Uruguay im Jahr 1998 waren der Bombenanschlag auf ein jüdisches Kleinunternehmen im Februar, bei dem zwei Menschen verletzt wurden, und das Auftauchen von Plakaten zum Jahrestag von Hitlers Geburtstag im April.

Afrika

Südafrika

Mehrere Gruppen in Südafrika, wie die Afrikaner Weerstandsbeweging und die Blanke Bevrydingsbeweging, wurden oft als neonazistisch bezeichnet. Eugène Terre'Blanche war ein prominenter südafrikanischer Neonazi-Anführer, der 2010 ermordet wurde.

Ozeanien

Es gab eine Reihe inzwischen aufgelöster australischer Neonazi-Gruppen, wie die Australian National Socialist Party (ANSP), die 1962 gegründet wurde und 1968 in der National Socialist Party of Australia (1968-1970er Jahre) aufging, die ursprünglich eine Splittergruppe war, und Jack van Tongerens Australian Nationalist Movement.

Zu den 2016 in Australien aktiven weiß-suprematistischen Organisationen gehörten auch örtliche Sektionen der Aryan Nations. Blair Cottrell, der ehemalige Vorsitzende der United Patriots Front, hat versucht, sich vom Neonazismus zu distanzieren, wurde aber dennoch beschuldigt, "pro-nazistische Ansichten" zu vertreten. Der Direktor der Australian Security Intelligence Organisation, Mike Burgess, sagte im Februar 2020, dass Neonazis eine "echte Bedrohung" für die Sicherheit Australiens darstellen. Burgess behauptete, dass es eine wachsende Bedrohung durch die extreme Rechte gibt und dass ihre Anhänger "sich regelmäßig treffen, um Nazi-Fahnen zu salutieren, Waffen zu inspizieren, für den Kampf zu trainieren und ihre hasserfüllte Ideologie zu verbreiten".

In Neuseeland gehören zu den historischen Neonazi-Organisationen Unit 88 und die National Socialist Party of New Zealand. Weiße nationalistische Organisationen wie die neuseeländische Nationale Front sind mit dem Vorwurf des Neonazismus konfrontiert worden.