Davidstern
Der Davidstern (hebräisch: מָגֵן דָּוִד, romanisiert: Magen David, wörtlich: "Schild Davids") ist ein allgemein anerkanntes Symbol der jüdischen Identität und des Judentums. Seine Form ist die eines Hexagramms: die Verbindung zweier gleichseitiger Dreiecke. ⓘ
Es ist eine Ableitung des Siegels Salomons, das von Muslimen und kabbalistischen Juden zu dekorativen und mystischen Zwecken verwendet wurde. Die Übernahme des Symbols als Erkennungszeichen für das jüdische Volk und seine Religion geht auf das Prag des 17. Im 19. Jahrhundert fand das Symbol in den jüdischen Gemeinden Osteuropas weite Verbreitung und wurde schließlich zur Darstellung der jüdischen Identität oder der religiösen Überzeugungen verwendet. Es wurde repräsentativ für den Zionismus, nachdem es auf dem Ersten Zionistenkongress 1897 als zentrales Symbol für eine jüdische Nationalflagge gewählt worden war. ⓘ
Am Ende des Ersten Weltkriegs war er zu einem international akzeptierten Symbol für das jüdische Volk geworden und wurde auf den Grabsteinen gefallener jüdischer Soldaten verwendet. ⓘ
Heute wird der Stern als zentrales Symbol auf der Nationalflagge des Staates Israel verwendet. ⓘ
Das Symbol besteht aus zwei blauen, ineinander verwobenen gleichseitigen Dreiecken, einem nach oben weisenden und einem nach unten weisenden, deren Mittelpunkte identisch sind. Dadurch entsteht in der Mitte der Darstellung ein regelmäßiges Sechseck, an dessen Seiten sich sechs kleine gleichseitige Dreiecke anschließen, deren Seitenlänge (und damit auch die des Sechsecks) jeweils ein Drittel der Seitenlänge der beiden Grunddreiecke beträgt. ⓘ
Wurzeln
Anders als die Menora, der Löwe von Juda, das Schofar und das Lulav war das Hexagramm ursprünglich kein spezifisch jüdisches Symbol. Da das Hexagramm von Natur aus eine einfache geometrische Konstruktion ist, wurde es im Laufe der Menschheitsgeschichte in verschiedenen Motiven verwendet, die nicht ausschließlich religiös waren. Es erschien als dekoratives Motiv sowohl in Synagogen des 4. Jahrhunderts als auch in christlichen Kirchen in der Region Galiläa. ⓘ
Gershom Scholem schreibt, dass der Begriff "Siegel Salomos" von den Juden aus der islamischen Zauberliteratur übernommen wurde, während er nicht mit Sicherheit sagen kann, ob der Begriff "Schild Davids" aus der islamischen oder der jüdischen Mystik stammt. Leonora Leet argumentiert jedoch, dass nicht nur die Terminologie, sondern auch die ihr zugrunde liegende esoterische Philosophie vorislamische jüdische Wurzeln hat, und führt unter anderem die Erwähnung des Hexagramms im Talmud an, das auf Salomos Siegelring eingraviert ist. Sie zeigt auch, dass jüdische Alchemisten die Lehrer ihrer muslimischen und christlichen Kollegen waren und dass ein Wegbereiter wie Maria Hebraea von Alexandria (2. oder 3. Jahrhundert n. Chr.; andere datieren sie auf einen früheren Zeitpunkt) bereits Konzepte verwendete, die später von muslimischen und christlichen Alchemisten übernommen wurden und grafisch mit der Symbolik der oberen und unteren Dreiecke, die das Hexagramm bilden, in Verbindung gebracht werden konnten, das erst nach ihrer Zeit ausdrücklich in Gebrauch kam. In jüdischen magischen Texten und Amuletten (Segulot) findet das Hexagramm jedoch erst im frühen Mittelalter Verbreitung, weshalb die meisten modernen Autoren die islamische Mystik als Quelle für die Verwendung des Hexagramms durch die mittelalterlichen spanischen Kabbalisten ansehen. ⓘ
Verwendung als jüdisches Emblem
Vom 18. Jahrhundert an gilt das Hexagramm als allgemeines Glaubenssymbol. Mit der Aufklärung im 18. Jahrhundert, als in Europa die Judenemanzipation Hoffnungen auf eine volle Staatsbürgerschaft in den neugebildeten europäischen Nationalstaaten weckte, trat ein wichtiger Wandel ein. Bisher war das Judentum von den übrigen Buchreligionen nie als gleichwertig anerkannt worden. Für die integrationsbewussten Juden der Aufklärung, die sich für das Judentum als Religion einsetzten, wurde ein Symbol erforderlich, das die Religion wie das Kreuz das Christentum repräsentierte. Als solches Symbol bot sich der Davidstern (Magen David) an. Nichtjüdische Architekten verwendeten den Magen David, um beim Synagogenbau die ähnlichen Gebäudeformen von Kirchen abzugrenzen. ⓘ
Die frühe Abbildung eines als „Scutum Davidicum“ (Davidschild) bezeichneten Hexagramms findet sich als Frontispiz in der von Goethe zitierten Schrift „Natvrae Naturantis & [et] Naturatae Mysterivm, in Scvto Davidico exhibitum […] D. i. [Das ist] Geheimniß Der Schaffenden und Geschaffenen Natur; im Schilde Davids enthalten […] Berlenburg [[[Bad Berleburg|Berleburg]]] bey Johann Jacob Haug/ Im Jahr 1724.“ ⓘ
Als europäische Juden Ende des 19. Jahrhunderts schließlich tatsächlich zunehmend gleichberechtigt und am politischen Geschehen beteiligt wurden, wuchs allerdings der Antisemitismus in nicht-jüdischen Kreisen. Als Antwort darauf kann der Zionismus betrachtet werden: die Bewegung zur Errichtung eines selbstständigen jüdischen Nationalstaates. Die Zionisten übernahmen den Magen David, eher als säkulares, denn als religiöses Symbol. ⓘ
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde den nach den Rassegesetzen als Juden geltenden Personen mit der Polizeiverordnung vom 1. September 1941 zwangsweise das Tragen einer abgewandelten Version des Magen David, des „Judensterns“ („Gelben Sterns“), zur öffentlichen Kennzeichnung ihrer Kleidung auferlegt. Das kann als Wiederholung von Geschehnissen des mittelalterlichen Europas gesehen werden, in dem christliche Fürsten das Tragen eines Gelben Flecks anordneten, um die Juden für die Christen kenntlich zu machen. ⓘ
Mit der Staatsgründung Israels am 14. Mai 1948 wurde der Magen David zum Emblem der Nationalflagge Israels. ⓘ
Erst etwa ein Jahrtausend später begann man jedoch, den Stern als Symbol zur Kennzeichnung jüdischer Gemeinden zu verwenden, eine Tradition, die in Prag vor dem 17. ⓘ
Geschichte der jüdischen Verwendung
Frühe Verwendung als Ornament
Das Hexagramm erscheint seit der Antike gelegentlich in jüdischen Kontexten, offenbar als dekoratives Motiv. In Israel gibt es zum Beispiel einen Stein mit einem Hexagramm aus dem Bogen der Synagoge von Khirbet Shura in Galiläa aus dem 3. bis 4. Ursprünglich könnte das Hexagramm als architektonisches Ornament an Synagogen verwendet worden sein, wie es z. B. an den Domen von Brandenburg und Stendal sowie an der Marktkirche in Hannover zu finden ist. Ein Hexagramm in dieser Form findet sich an der antiken Synagoge in Kapernaum. ⓘ
Die Verwendung des Hexagramms in einem jüdischen Kontext als möglicherweise bedeutungsvolles Symbol kann bereits im 11. Jahrhundert in der Verzierung der Teppichseite des berühmten Tanach-Manuskripts, dem Leningrader Kodex aus dem Jahr 1008, auftreten. Ebenso ziert das Symbol ein mittelalterliches Tanach-Manuskript aus dem Jahr 1307, das Rabbi Yosef bar Yehuda ben Marvas aus Toledo, Spanien, gehört. ⓘ
Kabbalistische Verwendung
Auf einem jüdischen Grabstein in Tarent, Apulien in Süditalien, wurde ein Hexagramm entdeckt, das möglicherweise schon aus dem dritten Jahrhundert n. Chr. stammt. Die Juden von Apulien waren für ihre Gelehrsamkeit in der Kabbala bekannt, die mit der Verwendung des Davidsterns in Verbindung gebracht wird. ⓘ
In mittelalterlichen kabbalistischen Grimoires finden sich Hexagramme unter den Segulot-Tabellen, ohne dass sie jedoch als "Schild Davids" bezeichnet werden. ⓘ
In der Renaissance, im Land Israel des 16. Jahrhunderts, vermittelt das Buch Ets Khayim die Kabbala von Ha-Ari (Rabbi Isaac Luria), der die traditionellen Elemente auf dem Seder-Teller für Pessach in zwei Dreiecken anordnet, wo sie ausdrücklich jüdischen mystischen Konzepten entsprechen. Die sechs sfirot des männlichen Zer Anpin entsprechen den sechs Gegenständen auf dem Sederteller, während die siebte sfira, das weibliche Malkhut, dem Teller selbst entspricht. ⓘ
Diese Dreiecke auf dem Seder-Teller sind jedoch parallel, eines über dem anderen, und bilden eigentlich kein Hexagramm. ⓘ
Nach G. S. Oegema (1996) ⓘ
gab Isaac Luria dem Hexagramm eine weitere mystische Bedeutung. In seinem Buch Etz Chayim lehrt er, dass die Elemente des Tellers für den Sederabend in der Reihenfolge des Hexagramms angeordnet werden müssen: über den drei Sefirot "Krone", "Weisheit" und "Einsicht", unter den anderen sieben. ⓘ
In ähnlicher Weise schrieb M. Costa, dass M. Gudemann und andere Forscher in den 1920er Jahren behaupteten, dass Isaac Luria einen Einfluss darauf hatte, den Davidstern zu einem nationalen jüdischen Emblem zu machen, indem er lehrte, dass die Elemente des Tellers für den Sederabend in der Reihenfolge des Hexagramms angeordnet werden müssen. Gershom Scholem (1990) widerspricht dieser Ansicht und argumentiert, dass Isaac Luria von parallelen Dreiecken untereinander und nicht vom Hexagramm gesprochen habe. ⓘ
Der Davidstern wird zumindest seit dem 20. Jahrhundert mit der Zahl sieben und damit mit der Menora assoziiert, und der Volksmund verbindet ihn mit den sechs Raumrichtungen plus dem Zentrum (unter dem Einfluss der Beschreibung des Raums im Sefer Yetsira: Oben, Unten, Osten, Westen, Süden, Norden und Zentrum), oder die sechs Sefirot des Männlichen (Zeir Anpin) vereint mit dem siebten Sefirot des Weiblichen (Nukva). Manche sagen, dass das eine Dreieck den herrschenden Stamm Juda und das andere den ehemals herrschenden Stamm Benjamin darstellt. Es wird auch als dalet und yud gesehen, die beiden Buchstaben, die Juda zugeordnet sind. Es gibt 12 Vav oder "Männer", die für die 12 Stämme oder Patriarchen Israels stehen. ⓘ
Offizieller Gebrauch in mitteleuropäischen Gemeinden
1354 genehmigte der böhmische König Karl IV. für die Prager Juden eine rote Flagge mit einem Hexagramm. Im Jahr 1460 empfingen die Juden von Ofen (Buda, heute Teil von Budapest, Ungarn) König Matthias Corvinus mit einer roten Fahne, auf der sich zwei Davidschilde und zwei Sterne befanden. Im ersten hebräischen Gebetbuch, das 1512 in Prag gedruckt wurde, erscheint ein großes Hexagramm auf dem Einband. Im Kolophon steht geschrieben: "Ein jeder unter seiner Fahne nach dem Hause seiner Väter ... und er wird demjenigen, der den Schild Davids ergreift, ein reiches Geschenk machen." 1592 durfte Mordechai Maizel an seiner Synagoge in Prag "eine Fahne des Königs David, ähnlich der an der Hauptsynagoge" anbringen. Nach der Schlacht von Prag (1648) wurde den Prager Juden in Anerkennung ihres Beitrags zur Verteidigung der Stadt erneut eine Fahne gewährt. Diese Fahne zeigte ein gelbes Hexagramm auf rotem Grund mit einem "Schwedenstern" in der Mitte des Hexagramms. ⓘ
Als Symbol des Judentums und der jüdischen Gemeinde
Das Symbol wurde repräsentativ für die weltweite zionistische Gemeinschaft und später für die breitere jüdische Gemeinschaft, nachdem es für den Ersten Zionistenkongress 1897 ausgewählt worden war. ⓘ
Ein Jahr vor dem Kongress hatte Herzl 1896 in seinem Werk Der Judenstaat geschrieben:
Wir haben keine Fahne, und wir brauchen eine. Wenn wir viele Menschen führen wollen, müssen wir ein Symbol über ihren Köpfen errichten. Ich würde eine weiße Fahne mit sieben goldenen Sternen vorschlagen. Das weiße Feld symbolisiert unser reines neues Leben; die Sterne sind die sieben goldenen Stunden unseres Arbeitstages. Denn wir werden in das Gelobte Land einmarschieren und das Abzeichen der Ehre tragen.
David Wolffsohn (1856-1914), ein in der frühen zionistischen Bewegung prominenter Geschäftsmann, war sich bewusst, dass die im Entstehen begriffene zionistische Bewegung keine offizielle Fahne hatte und dass der von Theodor Herzl vorgeschlagene Entwurf keine nennenswerte Unterstützung fand, und schrieb:
Auf Geheiß unseres Führers Herzl kam ich nach Basel, um die Vorbereitungen für den Zionistenkongress zu treffen. Unter vielen anderen Problemen, die mich damals beschäftigten, war eines, das etwas vom Kern des jüdischen Problems enthielt. Welche Fahne sollten wir in der Kongresshalle aufhängen? Dann kam mir eine Idee. Wir haben eine Flagge - und sie ist blau und weiß. Der Talith (Gebetsschal), mit dem wir uns umhüllen, wenn wir beten: das ist unser Symbol. Lasst uns diesen Talith aus seiner Tasche nehmen und ihn vor den Augen Israels und den Augen aller Völker entrollen. Also bestellte ich eine blau-weiße Fahne mit einem aufgemalten David-Schild. So entstand die Nationalflagge, die über der Kongresshalle wehte. ⓘ
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann man, das Symbol zu verwenden, um jüdische Zugehörigkeit im Sport auszudrücken. Hakoah Vienna war ein 1909 in Wien, Österreich, gegründeter jüdischer Sportverein, dessen Mannschaften mit dem Davidstern auf der Brust ihrer Trikots antraten und 1925 die österreichische Fußballmeisterschaft gewannen. In ähnlicher Weise trug die Basketballmannschaft Philadelphia Sphas in Philadelphia (deren Name ein Akronym der von ihr gegründeten South Philadelphia Hebrew Association war) einen großen Davidstern auf ihren Trikots, um ihre jüdische Identität stolz zu verkünden, als sie in der ersten Hälfte des 20. ⓘ
Im Boxsport kämpfte Benny "the Ghetto Wizard" Leonard (der sagte, er fühle sich, als würde er für alle Juden kämpfen) in den 1910er Jahren mit einem aufgestickten Davidstern auf seinen Trikots. Der Boxweltmeister im Schwergewicht, Max Baer, kämpfte ebenfalls mit einem Davidstern auf seiner Hose, und zwar zum ersten Mal, als er 1933 den deutschen Nationalhelden Max Schmeling durch K.o. schlug; Hitler erlaubte Schmeling nie wieder, gegen einen Juden zu kämpfen. ⓘ
Der Holocaust
Während des Holocausts verwendeten die Nazis zur Kennzeichnung von Juden einen Davidstern, der häufig gelb war. Nach dem deutschen Einmarsch in Polen 1939 gab es zunächst verschiedene lokale Erlasse, die Juden zum Tragen bestimmter Zeichen zwangen (z. B. im Generalgouvernement eine weiße Armbinde mit blauem Davidstern, im Warthegau ein gelbes Abzeichen in Form eines Davidsterns auf der linken Brust und auf dem Rücken). Wurde ein Jude in der Öffentlichkeit ohne den Stern angetroffen, konnte er schwer bestraft werden. Die Pflicht, den Davidstern mit dem Wort Jude zu tragen, wurde dann auf alle Juden über sechs Jahren im Reich und im Protektorat Böhmen und Mähren ausgedehnt (durch einen von Reinhard Heydrich unterzeichneten Erlass vom 1. September 1941) und nach und nach auch in anderen von den Nazis besetzten Gebieten eingeführt. Andere hingegen trugen den Davidstern als Symbol des Widerstands gegen den Antisemitismus der Nationalsozialisten, wie der Soldat der US-Armee Hal Baumgarten, der während der Invasion in der Normandie 1944 einen Davidstern auf dem Rücken trug. ⓘ
Zeitgenössische Verwendung
Die Flagge Israels, die einen blauen Davidstern auf weißem Grund zwischen zwei horizontalen blauen Streifen zeigt, wurde am 28. Oktober 1948, fünf Monate nach der Gründung des Landes, angenommen. Das Design der Flagge geht auf den Ersten Zionistenkongress im Jahr 1897 zurück; die Flagge ist seither als "Flagge von Zion" bekannt. ⓘ
In vielen modern-orthodoxen Synagogen und in vielen Synagogen anderer jüdischer Bewegungen ist die israelische Flagge mit dem Davidstern an der Stirnseite der Synagoge in der Nähe der Lade mit den Torarollen zu sehen. ⓘ
Magen David Adom (MDA) ("Roter Davidstern" oder, wörtlich übersetzt, "Roter Schild Davids") ist Israels einziger offizieller medizinischer Notfall-, Katastrophen- und Sanitätsdienst. ⓘ
Er ist seit Juni 2006 offizielles Mitglied des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Nach Angaben des israelischen Außenministeriums wurde Magen David Adom vom Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) boykottiert, das sich weigerte, der Organisation die Mitgliedschaft zu gewähren, weil "es [...] argumentiert wurde, dass ein Emblem, das nur von einem Land verwendet wird, den Grundsätzen der Universalität widerspricht." Andere Kommentatoren meinten, das IKRK erkenne die medizinische und humanitäre Verwendung dieses jüdischen Symbols, eines roten Schildes, neben dem christlichen Kreuz und dem muslimischen Halbmond nicht an. ⓘ
Verwendung im Sport
Seit 1948 hat der Davidstern die doppelte Bedeutung, sowohl den Staat Israel als auch die jüdische Identität im Allgemeinen zu repräsentieren. Vor allem in den Vereinigten Staaten wird er von einer Reihe von Sportlern weiterhin in letzterem Sinne verwendet. ⓘ
Im Baseball ließ sich der jüdische Major-League-Spieler Gabe Kapler im Jahr 2000 einen Davidstern mit den Worten "willensstark" und "willensstark" auf die linke Wade tätowieren, Major-League-Spieler Mike "SuperJew" Epstein zeichnete einen Davidstern auf seinen Baseballhandschuh, und Major-League-Spieler Ron Blomberg ließ sich einen Davidstern in den Knauf seines Schlägers stechen, der in der Baseball Hall of Fame ausgestellt ist. ⓘ
Der NBA-Basketballstar Amar'e Stoudemire, der von sich sagt, er sei geistig und kulturell jüdisch, ließ sich 2010 einen Davidstern auf die linke Hand tätowieren. Der NFL-Football-Verteidiger Igor Olshansky hat auf beiden Seiten seines Halses in der Nähe seiner Schultern einen Davidstern tätowiert. Die israelische Golferin Laetitia Beck trägt ein blau-weißes David-Symbol auf ihrer Golfkleidung. ⓘ
Im Boxsport kämpfte der jüdische Weltmeister im Halbschwergewicht Mike "The Jewish Bomber" Rossman mit einem auf seine Boxhose gestickten Davidstern und hat außerdem einen blauen Davidstern an der Außenseite seiner rechten Wade tätowiert. ⓘ
Zu den anderen Boxern, die mit Davidsternen auf ihren Trikots kämpften, gehören der Weltmeister im Leichtgewicht, der Weltmeister im Halbschwergewicht Battling Levinsky, Barney Ross (Weltmeister im Leichtgewicht, im Junioren-Weltergewicht und im Weltergewicht), der Weltmeister im Fliegengewicht Victor "Young" Peres, der Weltmeister im Bantamgewicht Alphonse Halimi und in jüngerer Zeit der Weltmeister im Superweltergewicht Yuri Foreman, der Weltmeister im Halbweltergewicht Cletus Seldin und der Weltmeister im leichten Mittelgewicht Boyd Melson. Weltergewichtler Zachary "Kid Yamaka" Wohlman hat einen Davidstern quer über den Bauch tätowiert, und Weltergewichtler Dmitriy Salita boxt sogar unter dem Spitznamen "Star of David". ⓘ
Makkabi-Vereine verwenden den Davidstern noch immer in ihren Emblemen. ⓘ
Etymologie
Die Jüdische Enzyklopädie zitiert ein karaitisches Dokument aus dem 12. Jahrhundert als die früheste jüdische Literaturquelle, in der ein Symbol namens "Magen Dawid" erwähnt wird (ohne seine Form zu spezifizieren). ⓘ
Der Name "Schild Davids" wurde mindestens seit dem 11. Jahrhundert als Titel für den Gott Israels verwendet, unabhängig von der Verwendung des Symbols. Der Ausdruck kommt unabhängig als göttlicher Titel im Siddur, dem traditionellen jüdischen Gebetbuch, vor, wo er sich poetisch auf den göttlichen Schutz des alten Königs David und die erwartete Wiederherstellung seines dynastischen Hauses bezieht, vielleicht in Anlehnung an Psalm 18, der David zugeschrieben wird und in dem Gott mit einem Schild verglichen wird (V. 31 und V. 36). Der Begriff steht am Ende des Segens "Samkhaynu/Gladden us", der am Samstag und an Feiertagen nach dem Lesen der Haftara rezitiert wird. ⓘ
Der früheste bekannte Text im Zusammenhang mit dem Judentum, in dem ein Zeichen namens "Schild Davids" erwähnt wird, ist Eshkol Ha-Kofer des Karaiten Judah Hadassi aus der Mitte des 12:
Sieben Namen von Engeln stehen vor der Mesusa: Michael, Gabriel, usw. ...Tetragrammaton schütze dich! Und auch das Zeichen, das "Schild Davids" genannt wird, steht neben den Namen der einzelnen Engel. ⓘ
Dieses Buch ist karaitischen und nicht rabbinisch-jüdischen Ursprungs und beschreibt die Form des Zeichens in keiner Weise. ⓘ
Sonstiges
- Im Unicode ist das Symbol "Davidstern" U+2721 (✡︎).
- Der größte Davidstern der Welt (2.400 Meter Durchmesser) befindet sich in der Harold Holt Naval Communications Station, Exmouth, Australien unter 21°48′57″S 114°09′57″E / 21.815927°S 114.165888°E. (Google Earth-Ansicht)
- Einige kriminelle Banden, darunter die Gangster Disciples und die mit der Folk Nation verbundenen Banden, verwenden den Davidstern als Symbol. Im Falle der Gangster Disciples ist dies eine Anspielung auf den Gründer der Gruppe, David Barksdale, auch bekannt als "King David".
- Die Flagge und das Abzeichen des britischen Kolonialstaates Nigeria enthielten von 1914 bis 1952 ein dem Davidstern ähnliches Hexagramm.
- Das Abzeichen der Polizei von Trinidad und Tobago enthält seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Hexagramm. ⓘ
- Der Davidstern ist im Unicode-Block Dingbats als Schriftzeichen „✡“ festgelegt, er trägt die Unicode-Nummer U+2721 (10017) und als Dezimaler HTML Code ✡
- Arthur Stephen Mavrogordato bestimmte den Davidstern zum Symbol der Polizei in Trinidad und Tobago.
- Die gleiche Form besitzt der Brauerstern, ein Zunftzeichen der Brauer und Mälzer.
- Die Krankenrettungsorganisation Magen David Adom benutzt den Stern in Rot (in Anlehnung an das Rote Kreuz) als Organisationszeichen. ⓘ
Galerie
Marokko Pferdedecke Stickerei ⓘ
Interpretation des Symbols
Je nach Zweck und Verwendung des Hexagramms variiert auch die Deutung dieses Symbols. Zum Beispiel wird der Davidstern als symbolische Darstellung der Beziehung zwischen Menschen und Gott interpretiert. Das nach unten weisende Dreieck besagt: Der Mensch hat sein Leben von Gott erhalten. Das nach oben weisende Dreieck besagt: der Mensch wird zu Gott zurückkehren. Die zwölf Ecken des Sterns sollen die Zwölf Stämme Israels darstellen. Außerdem stehen die sechs Dreiecke für die sechs Schöpfungstage und das große Sechseck in der Mitte steht für den siebenten Tag, den Ruhetag. ⓘ
Geschichte des Davidsterns
Hellenismus, Talisman im Frühmittelalter
In der hellenistischen Welt war das Hexagramm zunächst ein allgemein von Juden und Nichtjuden verwendetes dekoratives Motiv und hatte offenkundig keinen direkten Bezug zum Judentum. ⓘ
Im Frühmittelalter erwarb das Hexagramm eine abwehrende Bedeutung und wurde gleichermaßen von Muslimen, Christen und Juden als Talisman gegen Dämonen und Feuergefahr verwendet. Man stattete Kirchengebäude, Bibelmanuskripte sowie christliche und jüdische Unterschriften auf amtlichen Dokumenten mit diesem Symbol aus. ⓘ