Ulaanbaatar
Ulaanbaatar
Улаанбаатар ᠤᠯᠠᠭᠠᠨᠪᠠᠭᠠᠲᠤᠷ ⓘ | |
---|---|
Stadtverwaltung | |
Spitzname(n): УБ (UB), Нийслэл (Hauptstadt), Хот (Stadt) | |
Koordinaten: 47°55′13″N 106°55′02″E / 47.92028°N 106.91722°EKoordinaten: 47°55′13″N 106°55′02″E / 47.92028°N 106.91722°E | |
Land | Mongolei |
Klösterliches Zentrum gegründet | 1639 |
Derzeitiger Standort | 1778 |
Benannt nach Ulaanbaatar | 1924 |
Regierung | |
- Art | Rat-Manager |
- Gremium | Bürgervertreter Khural der Hauptstadt |
- Gouverneur der Hauptstadt und Bürgermeister von Ulaanbaatar | Dolgorsürengiin Sumyaabazar (MPP) |
Gebiet | |
- Gesamt | 4.704,4 km2 (1.816,3 sq mi) |
Höhenlage | 1.350 m (4.429 ft) |
Einwohnerzahl (2020) | |
- Gesamt | 1,466,125 |
- Siedlungsdichte | 311/km2 (807/qm) |
Zeitzone | UTC+08:00 (H) |
Postleitzahl | 210 xxx |
Ortsvorwahl(en) | +976 (0)11 |
HDI (2018) | 0,810 - sehr hoch - 1. |
Autokennzeichen | УБ, УН |
ISO 3166-2 | MN-1 |
Klima | BSk |
Website | www.ulaanbaatar.mn |
Ulaanbaatar (/ˌuːlɑːn ˈbɑːtər/; mongolisch: Улаанбаатар, sprich [ʊˌɮaːm‿ˈpaːʰtə̆r] (hören), lit. "Roter Held"), früher anglisiert als Ulan Bator, ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt der Mongolei. Sie ist die kälteste Hauptstadt der Welt. Die Stadt liegt im nördlichen Zentrum der Mongolei auf einer Höhe von etwa 1.300 Metern in einem Tal des Flusses Tuul. Die Stadt wurde ursprünglich 1639 als buddhistisches Nomadenkloster gegründet und wechselte 28 Mal ihren Standort. 1778 wurde sie an ihrem heutigen Standort dauerhaft angesiedelt. ⓘ
In den ersten Jahren wurde sie unter dem Namen Örgöö (anglisiert als Urga) zum bedeutendsten religiösen Zentrum der Mongolei und zum Sitz des Jebtsundamba Khutuktu, dem geistigen Oberhaupt der Gelug-Linie des tibetischen Buddhismus in der Mongolei. Nach der Regulierung des Qing-russischen Handels durch den Vertrag von Kyakhta im Jahr 1727 wurde eine Karawanenstraße zwischen Peking und Kyakhta eröffnet, an der sich die Stadt schließlich niederließ. Mit dem Zusammenbruch des Qing-Reiches im Jahr 1911 wurde die Stadt zu einem Brennpunkt der Unabhängigkeitsbestrebungen, die zur Ausrufung des Bogd-Khanats im Jahr 1911 unter der Führung des 8. Mit der Ausrufung der Mongolischen Volksrepublik im Jahr 1924 wurde die Stadt offiziell in Ulaanbaatar umbenannt und zur Hauptstadt des Landes erklärt. Die moderne Stadtplanung begann in den 1950er Jahren, als die meisten der alten Ger-Viertel durch Wohnungen im sowjetischen Stil ersetzt wurden. Im Jahr 1990 war Ulaanbaatar ein wichtiger Schauplatz von Demonstrationen, die zum Übergang der Mongolei zu Demokratie und Marktwirtschaft führten. Seit 1990 hat der Zustrom von Migranten aus dem Rest des Landes zu einem explosionsartigen Anstieg der Bevölkerung geführt, von denen ein großer Teil in den Ger-Vierteln lebt, was im Winter zu einer schädlichen Luftverschmutzung führt. ⓘ
Ulaanbaatar, das als eigenständige Gemeinde verwaltet wird, ist von der Provinz Töv umgeben, deren Hauptstadt Zuunmod 43 km südlich der Stadt liegt. Mit knapp 1,5 Millionen Einwohnern (Stand 2020) beherbergt sie fast die Hälfte der Gesamtbevölkerung des Landes. Sie ist das kulturelle, industrielle und finanzielle Zentrum des Landes, das Zentrum des mongolischen Verkehrsnetzes und durch die Eisenbahn sowohl mit der Transsibirischen Eisenbahn in Russland als auch mit dem chinesischen Eisenbahnsystem verbunden. ⓘ
Die Hauptstadt ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Mongolei. Die Stadt bildet eine eigenständige Verwaltungseinheit und gehört keinem Aimag (Provinz) an. Das Verwaltungsgebiet von Ulaanbaatar stellt kein zusammenhängendes Stadtgebiet dar, sondern ist mit seiner geringen Bevölkerungsdichte und der außerhalb der eigentlichen Stadt dominierenden ländlichen Siedlungsstruktur eher mit einer kleinen Provinz vergleichbar. Zudem zählen noch die Exklaven Bagachangai und Baganuur zum Stadtgebiet. ⓘ
Touristisch bedeutsam sind das Naturkundemuseum, das Süchbaatar-Denkmal auf dem gleichnamigen Platz, der Winterpalast des Bogd Khan und das Dsaisan-Denkmal, das an den Zweiten Weltkrieg erinnert. Es liegt auf einem Hügel südlich der Stadt, von dem aus man einen schönen Blick hat. Die öffentliche Bücherei stellt eine einzigartige Sammlung von Sanskrit-Manuskripten aus dem 11. Jahrhundert aus. Auch die buddhistischen Tempelmuseen und das Gandan-Kloster sind besuchenswert. ⓘ
Namen und Etymologie
Die Stadt wurde bei ihrer Gründung im Jahr 1639 ursprünglich als Örgöö (mongolisch: ᠥᠷᠭᠦᠭᠡ; Өргөө, wörtlich: "Palast") bezeichnet. Dieser Name wurde schließlich im Westen als Urga übernommen. Ab 1651 wurde er als Nomiĭn Khüree (mongolisch: ᠨᠣᠮ ᠤᠨ ᠬᠦᠷᠢᠶᠡᠨ; Номын хүрээ, wörtlich. 'Khüree der Weisheit'), und 1706 wurde es als Ikh Khüree (mongolisch: ᠶᠡᠬᠡ ᠬᠦᠷᠢᠶᠡᠨ; Их хүрээ, wörtlich 'Großes Khüree') bezeichnet. Das chinesische Äquivalent, Dà Kùlún (chinesisch: 大庫倫, mongolisch: Да Хүрээ), wurde in westlichen Sprachen als "Kulun" oder "Kuren" wiedergegeben. ⓘ
Andere Namen sind Bogdiin Khuree (mongolisch: ᠪᠣᠭᠳᠠ ᠶᠢᠨ ᠬᠦᠷᠢᠶᠡᠨ; Богдын хүрээ, lit. 'The Bogd's Khüree') oder einfach Khüree (mongolisch: ᠬᠦᠷᠢᠶᠡᠨ; Хүрээ, romanisiert: Küriye), ein Begriff, der sich ursprünglich auf eine Einfriedung oder Siedlung bezog. ⓘ
Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1911, als sowohl die weltliche Regierung als auch der Palast des Bogd Khan anwesend waren, wurde der Name der Stadt in Niĭslel Khüree (mongolisch: ᠨᠡᠶᠢᠰᠯᠡᠯ ᠬᠦᠷᠢᠶᠡᠨ; Нийслэл Хүрээ, lit. 'Hauptstadt Khüree'). ⓘ
Als die Stadt 1924 zur Hauptstadt der neuen Mongolischen Volksrepublik wurde, wurde ihr Name in Ulaanbaatar (wörtlich "Roter Held") geändert. ⓘ
In der westlichen Welt war Ulaanbaatar bis 1924 allgemein als Urga oder Khuree bekannt, danach als Ulan-Bator (eine vom russischen Улан-Батор abgeleitete Schreibweise). Diese Form wurde zwei Jahrzehnte vor der heutigen kyrillischen Schreibweise und Transliteration des mongolischen Namens (1941-1950) festgelegt; in dem Jahrzehnt, in dem die Mongolei das lateinische Alphabet verwendete, wurde der Name der Stadt jedoch Ulaanbaatar koto geschrieben. ⓘ
Heute wird die Stadt einfach als khot (mongolisch: хот, wörtlich 'Stadt') bezeichnet, ebenso wie UB (you-be), nach der englischen Transliteration. ⓘ
Geschichte
Vorgeschichte
Die menschliche Besiedlung in Ulaanbaatar geht auf das Jungpaläolithikum zurück. An mehreren Fundstellen auf den Bergen Bogd Khan, Buyant-Ukhaa und Songinokhairkhan wurden Werkzeuge gefunden, die auf die Zeit vor 300 000 Jahren bis vor 40 000 bis 12 000 Jahren datiert werden. Die Menschen des Jungpaläolithikums jagten Mammut und Wollnashorn, deren Knochen in der Umgebung von Ulaanbaatar in großer Zahl gefunden wurden. ⓘ
Vor 1639
In der Umgebung von Ulaanbaatar wurde eine Reihe von Königsgräbern aus der Xiongnu-Zeit entdeckt, darunter die Gräber in der Belkh-Schlucht in der Nähe des Dambadarjaalin-Klosters und die Gräber von Songinokhairkhan. Ulaanbaatar liegt an den Ufern des Tuul-Flusses und lag im Laufe der Geschichte immer im Einflussbereich der turko-mongolischen Nomadenreiche. ⓘ
Wang Khan, Toghrul der Keraiten, ein christlich-nestorianischer Herrscher, den Marco Polo als den legendären Priester Johannes identifizierte, soll hier seinen Palast gehabt haben (den Schwarzwald des Tuul) und die Jagd auf dem heiligen Berg Bogd Uul verboten haben. In dem Palast soll sich Dschingis Khan mit Yesui Khatun aufgehalten haben, bevor er 1226 die Tanguten angriff. ⓘ
Während des Mongolenreichs (1206-1368) und der Nördlichen Yuan-Dynastie (1368-1635) führte die natürliche Hauptroute von der Hauptstadtregion Karakorum zum Geburtsort und zur Grabstätte der Khans in der Khentii-Bergregion (Ikh Khorig) durch das Gebiet von Ulaanbaatar. Der Tuul-Fluss führt natürlich zur Nordseite des Bogd-Khan-Bergs, der als große Waldinsel am südwestlichen Rand des Khentii-Gebirges auffällt. Als Haupttor und Zwischenstation auf dem Weg zu und von den heiligen Khentii-Bergen war der Bogd-Khan-Berg von jeher stark frequentiert und stand schon früh unter Schutz. Auch nach der Nördlichen Yuan-Periode diente er als Ort für die jährliche und dreijährliche Versammlung der Adligen (Khan Uuliin Chuulgan). ⓘ
Mobiles Kloster
Das 1639 als Jurtenkloster gegründete Ulaanbaatar, ursprünglich Örgöö (Palastjurte), befand sich zunächst am See Shireet Tsagaan nuur (75 Kilometer direkt östlich der kaiserlichen Hauptstadt Karakorum) im heutigen Burd sum, Övörkhangai, etwa 230 Kilometer (143 Meilen) südwestlich der heutigen Stadt Ulaanbaatar, und war von den mongolischen Adligen als Sitz von Zanabazar, dem ersten Jebtsundamba Khutughtu, vorgesehen. Zanabazar kehrte 1651 aus Tibet in die Mongolei zurück und gründete in Urga sieben Aimags (Klosterabteilungen) und später vier weitere. ⓘ
Da es sich um eine mobile Klosterstadt handelte, wurde sie oft an verschiedene Orte entlang der Flüsse Selenge, Orkhon und Tuul verlegt, je nachdem, was die Versorgung und andere Bedürfnisse erforderten. Während der Dzungar-Kriege im späten 17. Jahrhundert wurde sie sogar in die Innere Mongolei verlegt. Als die Stadt wuchs, wurde sie immer weniger verlegt. ⓘ
Die Bewegungen der Stadt lassen sich wie folgt aufschlüsseln: Shireet Tsagaan Nuur (1639), Khoshoo Tsaidam (1640), Khentii-Gebirge (1654), Ogoomor (1688), Innere Mongolei (1690), Tsetserlegiin Erdene Tolgoi (1700), Daagandel (1719), Usan Seer (1720), Ikh Tamir (1722), Jargalant (1723), Eeven Gol (1724), Khujirtbulan (1729), Burgaltai (1730), Sognogor (1732), Terelj (1733), Uliastai River (1734), Khui Mandal (1736), Khuntsal (1740), Udleg (1742), Ogoomor (1743), Selbe (1747), Uliastai River (1756), Selbe (1762), Khui Mandal (1772) und Selbe (1778). ⓘ
Im Jahr 1778 verließ die Stadt Khui Mandal und ließ sich endgültig an ihrem heutigen Standort nieder, in der Nähe des Zusammenflusses von Selbe und Tuul und unterhalb von Bogd Khan Uul, damals ebenfalls an der Karawanenroute von Peking nach Kyakhta. ⓘ
Eine der frühesten westlichen Erwähnungen des Urga ist der Bericht des schottischen Reisenden John Bell aus dem Jahr 1721:
Was sie Urga nennen, ist der Hof oder der Ort, an dem der Fürst (Tusheet Khan) und der Hohepriester (Bogd Jebtsundamba Khutugtu) residieren, die immer in nicht allzu großer Entfernung voneinander gelagert sind. Sie haben mehrere tausend Zelte um sich herum, die von Zeit zu Zeit entfernt werden. Der Urga wird von Kaufleuten aus China, Russland und anderen Ländern stark frequentiert. ⓘ
Als Zanabazar 1723 starb, war Urga das bedeutendste Kloster der Mongolei, was die religiöse Autorität betraf. Ein Rat aus sieben der ranghöchsten Lamas (Khamba Nomon Khan, Ded Khamba und fünf Tsorj) traf die meisten religiösen Entscheidungen in der Stadt. Sie war auch zum Handelszentrum der Äußeren Mongolei geworden. Von 1733 bis 1778 zog Urga in die Nähe seines heutigen Standorts. Im Jahr 1754 wurde das Erdene Shanzodba Yam ^ von Urga mit der Aufsicht über die Verwaltungsangelegenheiten der Untertanen des Bogd beauftragt. Es diente auch als oberstes Gericht der Stadt. 1758 ernannte der Qianlong-Kaiser den Vizegeneral der Chalkha, Sanzaidorj, zum ersten mongolischen Amban von Urga mit der vollen Befugnis, "die Khuree zu beaufsichtigen und alle Untertanen der Khutugtu gut zu verwalten". ⓘ
Im Jahr 1761 wurde ein zweiter Amban für denselben Zweck ernannt, ein Mandschu. Ein Vierteljahrhundert später, im Jahr 1786, gab ein in Peking erlassenes Dekret den Urga-Bambans das Recht, über die Verwaltungsangelegenheiten der Gebiete von Tusheet Khan und Setsen Khan zu entscheiden. Damit wurde die Urga zur höchsten zivilen Autorität im Lande. Auf Bitten des mongolischen Gouverneurs von Urga, Sanzaidorj, erkannte der Qianlong-Kaiser 1778 offiziell eine jährliche Zeremonie auf dem Berg Bogd Khan an und stellte die jährlichen kaiserlichen Spenden zur Verfügung. Die Stadt war Sitz der Jebtsundamba Khutugtus, zweier Qing-Botschafter, und eine chinesische Handelsstadt wuchs "vier Bäume" oder 4,24 km östlich des Stadtzentrums am Zusammenfluss der Flüsse Uliastai und Tuul. ⓘ
Bis 1778 gab es in Urga möglicherweise bis zu zehntausend Mönche, die durch eine Klosterregel, die Interne Regel des Großklosters oder Yeke Kuriyen-u Doto'adu Durem, geregelt wurden. So verbot zum Beispiel 1797 ein Erlass des 4. Jebtsundamba "Singen, Bogenschießen, Myagman, Schach, Wucher und Rauchen"). Hinrichtungen waren dort verboten, wo die heiligen Tempel des Bogd Jebtsundama zu sehen waren, so dass die Todesstrafe außerhalb der Stadt vollstreckt wurde. ⓘ
Im Jahr 1839 verlegte der 5. Bogd Jebtsundamba seine Residenz auf den Gandan-Hügel, eine erhöhte Position westlich der Baruun Damnuurchin-Märkte. Ein Teil der Stadt wurde in das nahe gelegene Tolgoit verlegt. Im Jahr 1855 wurde der Teil des Lagers, der nach Tolgoit verlegt worden war, an seinen Standort von 1778 zurückgebracht, und der 7. Das Gandan-Kloster blühte als Zentrum für philosophische Studien auf. ⓘ
Urga und der Kyakhta-Handel
Nach dem Kyachta-Vertrag von 1727 war Urga (Ulaanbaatar) ein wichtiger Umschlagplatz für den Kyachta-Handel zwischen Russland und China, bei dem vor allem sibirische Pelze gegen chinesisches Tuch und später gegen Tee getauscht wurden. Die Route führte nach Süden nach Urga, nach Südosten durch die Wüste Gobi nach Kalgan und nach Südosten über die Berge nach Peking. Urga war auch ein Sammelpunkt für Waren, die von weiter westlich kamen. Diese wurden entweder nach China geschickt oder über Kyachta nach Russland verschifft, da es keine guten Handelswege nach Westen gab und gesetzliche Beschränkungen bestanden. ⓘ
Bis 1908 gab es ein russisches Viertel mit einigen hundert Händlern, einem russischen Klub und einem inoffiziellen russischen Bürgermeister. Östlich des Hauptortes befand sich das 1863 erbaute russische Konsulat mit einer orthodoxen Kirche, einem Postamt und 20 Kosakenwachen. Es wurde 1900 befestigt und während des Boxeraufstandes kurzzeitig von Truppen besetzt. Es gab eine Telegrafenlinie nach Norden bis Kyachta und nach Südosten bis Kalgan sowie einen wöchentlichen Postdienst auf diesen Strecken. ⓘ
Hinter dem russischen Konsulat befand sich der chinesische Handelsposten Maimaicheng und in der Nähe der Palast des Mandschu-Vizekönigs. Mit dem Aufschwung des westlichen Handels in den chinesischen Häfen ging der Teehandel mit Russland zurück, einige chinesische Kaufleute verließen die Stadt und Wolle wurde zum Hauptexportgut. Manufakturwaren kamen nach wie vor aus Russland, aber die meisten wurden nun mit Karawanen aus Kalgan gebracht. Das jährliche Handelsvolumen wurde auf 25 Millionen Rubel geschätzt, von denen neun Zehntel in chinesischer und ein Zehntel in russischer Hand waren. ⓘ
Die Moskauer Handelsexpedition der 1910er Jahre schätzte die Bevölkerung von Urga auf 60.000, basierend auf einer Studie von Nikolay Przhevalsky aus den 1870er Jahren. ⓘ
Während des Naadam-Festes und der großen religiösen Feste stieg die Einwohnerzahl der Stadt auf mehr als 100.000 an. Im Jahr 1919 hatte sich die Zahl der Mönche von 13.000 im Jahr 1810 auf 20.000 erhöht. ⓘ
Unabhängigkeit und Niislel Khüree
1910 ging der Amban Sando hin, um einen größeren Streit zwischen Lamas aus Gandan und chinesischen Händlern zu schlichten, der durch einen Zwischenfall im Da Yi Yu-Geschäft im Marktviertel Baruun Damnuurchin ausgelöst worden war. Es gelang ihm nicht, die Lamas unter Kontrolle zu bringen, und er war gezwungen, in sein Quartier zu fliehen. 1911, als die Qing-Dynastie in China kurz vor dem völligen Zusammenbruch stand, trafen sich die mongolischen Führer in Ikh Khüree for Naadam im Geheimen auf dem Berg Bogd Khan Uul und beschlossen, die 220-jährige Herrschaft der Mandschu über ihr Land zu beenden. ⓘ
Am 29. Dezember 1911 wurde der 8. Jebtsundamba Khutughtu zum Herrscher einer unabhängigen Mongolei erklärt und nahm den Titel Bogd Khan an. Khüree als Sitz des Jebtsundamba Khutugtu war die logische Wahl für die Hauptstadt des neuen Staates. Nach dem dreiseitigen Kyachta-Abkommen von 1915 wurde der Status der Mongolei jedoch faktisch auf eine bloße Autonomie reduziert. ⓘ
1919 einigten sich die mongolischen Adligen gegen den Widerstand des Bogd Khan mit dem chinesischen Residenten Chen Yi auf eine Regelung der "mongolischen Frage" nach dem Vorbild der Qing-Ära, doch bevor diese Regelung in Kraft treten konnte, wurde Khüree von den Truppen des chinesischen Kriegsherrn Xu Shuzheng besetzt, der die mongolischen Adligen und den Klerus zwang, die Autonomie vollständig aufzugeben. ⓘ
Im Jahr 1921 wechselte die Stadt zweimal den Besitzer. Zunächst eroberte am 4. Februar eine gemischte russisch-mongolische Truppe unter Führung des weißrussischen Kriegsherrn Roman von Ungern-Sternberg die Stadt, befreite den Bogd Khan aus chinesischer Gefangenschaft und tötete einen Teil der chinesischen Garnison. Auf die Eroberung Urgas durch Baron von Ungern folgte die Säuberung der Mongolei von kleinen Banden demoralisierter chinesischer Soldaten und gleichzeitig die Plünderung und Ermordung von Ausländern, einschließlich eines grausamen Pogroms, dem die jüdische Gemeinde zum Opfer fiel. ⓘ
Am 22. Februar 1921 wurde der Bogd Khan in Urga erneut zum Großkhan der Mongolei erhoben. Doch zur gleichen Zeit, als Baron Ungern die Kontrolle über Urga übernahm, formierte sich in Russland eine von der Sowjetunion unterstützte kommunistische mongolische Truppe unter der Führung von Damdin Sükhbaatar, die im März die Grenze überschritt. Ungern und seine Männer ritten im Mai aus, um auf rot-russische und rot-mongolische Truppen zu treffen, erlitten aber im Juni eine verheerende Niederlage. ⓘ
Im Juli 1921 drang die kommunistische sowjetisch-mongolische Armee als zweite Eroberungsmacht innerhalb von sechs Monaten in Urga ein. Die Mongolei kam unter die Kontrolle der Sowjetunion. Am 29. Oktober 1924 wurde die Stadt in Ulaanbaatar umbenannt. Auf der Tagung des 1. Großen Volkskhuraldaan der Mongolei 1924 hatte sich eine Mehrheit der Delegierten dafür ausgesprochen, den Namen der Hauptstadt in Baatar Khot ("Heldenstadt") zu ändern. Unter dem Druck von Turar Ryskulow, einem sowjetischen Aktivisten der Kommunistischen Internationale, wurde die Stadt jedoch in Ulaanbaatar Khot ("Stadt des Roten Helden") umbenannt. ⓘ
Sozialistische Ära
Während der sozialistischen Ära, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, wurden die meisten der alten Stadtviertel durch Wohnblocks im sowjetischen Stil ersetzt, die häufig von der Sowjetunion finanziert wurden. Die Stadtplanung begann in den 1950er Jahren, und der größte Teil der heutigen Stadt wurde zwischen 1960 und 1985 gebaut. ⓘ
Die Transmongolische Eisenbahn, die Ulaanbaatar mit Moskau und Peking verbindet, wurde 1956 fertig gestellt, und es wurden Kinos, Theater, Museen usw. errichtet. Andererseits wurden die meisten Tempel und Klöster des vorsozialistischen Khüree nach den antireligiösen Säuberungen der späten 1930er Jahre zerstört. Das Gandan-Kloster wurde 1944 wiedereröffnet, als der US-amerikanische Vizepräsident Henry Wallace bei seinem Besuch in der Mongolei um eine Besichtigung des Klosters bat. ⓘ
Demokratische Proteste von 1989-1990
Ulaanbaatar war ein wichtiger Schauplatz der Demonstrationen, die 1990 zum Übergang der Mongolei zu Demokratie und Marktwirtschaft führten. Am 10. Dezember 1989 forderten die Demonstranten vor dem Jugendkulturzentrum, dass die Mongolei Perestroika und Glasnost in vollem Umfang umsetzt. Die Dissidenten forderten freie Wahlen und wirtschaftliche Reformen. Am 14. Januar 1990 versammelten sich die Demonstranten, die von zweihundert auf über tausend angewachsen waren, vor dem Lenin-Museum in Ulaanbaatar. Am 21. Januar folgte eine Demonstration auf dem Sükhbaatar-Platz. Danach fanden im Januar und Februar Wochenenddemonstrationen statt, bei denen sich die ersten Oppositionsparteien der Mongolei gründeten. ⓘ
Am 7. März versammelten sich zehn Dissidenten auf dem Sükhbaatar-Platz und traten in einen Hungerstreik. Tausende von Anhängern schlossen sich ihnen an. Am darauffolgenden Tag kamen weitere hinzu, und die Menge wurde immer unruhiger. 71 Menschen wurden verletzt, einer davon tödlich. Am 9. März trat die Regierung der kommunistischen Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MPRP) zurück. Die provisorische Regierung kündigte die ersten freien Wahlen in der Mongolei an, die im Juli stattfanden. Die MPRP gewann die Wahlen und übernahm wieder die Macht. ⓘ
Seit 1990
Seit dem Übergang der Mongolei zur Marktwirtschaft im Jahr 1990 ist die Stadt weiter gewachsen, vor allem in den Ger-Vierteln, da der Bau neuer Wohnblocks in den 1990er Jahren praktisch zum Stillstand gekommen war. Die Bevölkerung hat sich auf über eine Million Einwohner mehr als verdoppelt. Dies bringt eine Reihe von sozialen, ökologischen und verkehrstechnischen Problemen mit sich. In den letzten Jahren hat der Bau neuer Gebäude vor allem im Stadtzentrum an Dynamik gewonnen, und die Wohnungspreise sind in die Höhe geschossen. ⓘ
Im Jahr 2008 war Ulaanbaatar Schauplatz von Unruhen, nachdem die Parteien Mongolische Demokraten, Partei des Bürgerlichen Willens und Republikaner den Sieg der Mongolischen Revolutionären Volkspartei bei den Parlamentswahlen angefochten hatten. Es wurde ein viertägiger Ausnahmezustand verhängt, eine Ausgangssperre von 22:00 bis 08:00 Uhr verhängt und der Verkauf von Alkohol verboten; nach diesen Maßnahmen kam es nicht mehr zu Ausschreitungen. Dies war der erste tödliche Aufstand in der modernen Geschichte Ulaanbaatars. ⓘ
Im April 2013 fand in Ulaanbaatar die 7. Ministerkonferenz der Gemeinschaft der Demokratien statt, und die Stadt ist auch Namensgeberin des Ulaanbaatar-Dialogs über nordostasiatische Sicherheit. ⓘ
Abriss von historischen Gebäuden
Im Oktober 2019 wurde eines der ältesten Gebäude in Ulaanbaatar, das Holzgebäude, in dem das Museum für die Opfer politischer Verfolgung untergebracht war, abgerissen. Der Haushaltsplan der mongolischen Regierung für 2019 enthielt außerdem Mittel für den Abriss einer Reihe historischer neoklassizistischer Gebäude im Zentrum von Ulaanbaatar, darunter das Naturkundemuseum, das Opern- und Balletthaus, das Schauspielhaus und die Zentralbibliothek. Die Entscheidung stieß auf einen öffentlichen Aufschrei und die Kritik der Union der mongolischen Architekten, die den Erhalt und die Restaurierung der Gebäude forderte. Trotz täglicher Sitzstreiks von Demonstranten wurde das Naturhistorische Museum ordnungsgemäß abgerissen. Im Januar 2020 dementierte Kulturminister Yondonperenlein Baatarbileg, dass die Regierung beabsichtige, die anderen Gebäude abzureißen, und erklärte, dass die Regierung stattdessen plane, sie zu renovieren. ⓘ
Geografie
Ulaanbaatar liegt auf einer Höhe von etwa 1.350 Metern über dem mittleren Meeresspiegel, etwas östlich des Zentrums der Mongolei am Fluss Tuul, einem Nebenfluss des Selenge, in einem Tal am Fuße des Berges Bogd Khan Uul. Der Bogd Khan Uul ist ein breiter, stark bewaldeter Berg, der sich südlich von Ulaanbaatar auf einer Höhe von 2.250 Metern erhebt. Er bildet die Grenze zwischen der Steppenzone im Süden und der Waldsteppenzone im Norden. ⓘ
Die Wälder in den Bergen um Ulaanbaatar bestehen aus immergrünen Kiefern, laubabwerfenden Lärchen und Birken, während der Flusswald des Tuul aus laubabwerfenden Pappeln, Ulmen und Weiden besteht. Zum Vergleich: Ulaanbaatar liegt auf demselben Breitengrad wie Wien, München, Orléans und Seattle. Es liegt auf demselben Längengrad wie Chongqing, Hanoi und Jakarta. ⓘ
Klima
Aufgrund der großen Höhe, des relativ hohen Breitengrads, der Lage Hunderte von Kilometern von der Küste entfernt und der Auswirkungen des sibirischen Hochdruckgebiets ist Ulaanbaatar die kälteste Hauptstadt der Welt, mit einem monsunbeeinflussten, kalten, halbtrockenen Klima (Köppen BSk, USDA Plant Hardiness Zone 3b. ⓘ
Die Stadt zeichnet sich durch kurze, warme Sommer und lange, bitterkalte und trockene Winter aus. Die kältesten Temperaturen im Januar, in der Regel kurz vor Sonnenaufgang, liegen zwischen -36 und -40 °C (-32,8 und -40,0 °F) bei Windstille, was auf die Temperaturinversion zurückzuführen ist. Der größte Teil der jährlichen Niederschlagsmenge von 267 Millimetern fällt von Mai bis September. Der höchste aufgezeichnete Niederschlag in der Stadt war 659 Millimeter oder 25,94 Zoll am Khureltogoot Astronomical Observatory auf dem Berg Bogd Khan Uul. Ulaanbaatar hat eine Jahresdurchschnittstemperatur von -0,4 °C und ist damit die kälteste Hauptstadt der Welt (fast so kalt wie Nuuk in Grönland, aber Grönland ist nicht unabhängig). Nuuk hat ein Tundraklima mit ganzjährig gleichbleibend kalten Temperaturen. Der Jahresdurchschnitt von Ulaanbaatar wird durch die kalten Wintertemperaturen gesenkt, während es von Ende April bis Anfang Oktober deutlich wärmer ist. ⓘ
Die Stadt liegt in der Zone des diskontinuierlichen Permafrostes, was bedeutet, dass es schwierig ist, an geschützten Stellen zu bauen, die im Sommer nicht auftauen, aber einfacher an exponierten Stellen, wo der Boden vollständig auftaut. Die Vorstadtbewohner leben in traditionellen Jurten, die nicht in den Boden ragen. Die Extremtemperaturen in der Stadt reichen von -42,2 °C (-44,0 °F) im Januar und Februar 1957 bis 39,0 °C (102,2 °F) im Juli 1988. ⓘ
Klimadaten für die Wetterstation der Stadt Ulaanbaatar (WMO-Kennung: 44292) ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | −2.6 (27.3) |
11.3 (52.3) |
17.8 (64.0) |
28.0 (82.4) |
33.5 (92.3) |
38.3 (100.9) |
39.0 (102.2) |
34.9 (94.8) |
31.5 (88.7) |
22.5 (72.5) |
13.0 (55.4) |
6.1 (43.0) |
39.0 (102.2) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | −15.6 (3.9) |
−9.6 (14.7) |
−0.7 (30.7) |
9.7 (49.5) |
17.8 (64.0) |
22.5 (72.5) |
24.5 (76.1) |
22.3 (72.1) |
16.7 (62.1) |
7.6 (45.7) |
−5.0 (23.0) |
−13.5 (7.7) |
6.4 (43.5) |
Tagesmittelwert °C (°F) | −21.6 (−6.9) |
−16.6 (2.1) |
−7.4 (18.7) |
2.0 (35.6) |
10.1 (50.2) |
15.7 (60.3) |
18.2 (64.8) |
16.0 (60.8) |
9.6 (49.3) |
0.5 (32.9) |
−11.9 (10.6) |
−19.0 (−2.2) |
−0.4 (31.3) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | −25.9 (−14.6) |
−22.2 (−8.0) |
−13.6 (7.5) |
−4.3 (24.3) |
3.3 (37.9) |
9.6 (49.3) |
12.9 (55.2) |
10.6 (51.1) |
3.6 (38.5) |
−4.8 (23.4) |
−15.7 (3.7) |
−22.9 (−9.2) |
−5.8 (21.6) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −42.2 (−44.0) |
−42.2 (−44.0) |
−38.9 (−38.0) |
−26.1 (−15.0) |
−16.1 (3.0) |
−3.9 (25.0) |
−0.2 (31.6) |
−2.2 (28.0) |
−13.4 (7.9) |
−22.0 (−7.6) |
−37.0 (−34.6) |
−37.8 (−36.0) |
−42.2 (−44.0) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 2 (0.1) |
3 (0.1) |
4 (0.2) |
10 (0.4) |
21 (0.8) |
46 (1.8) |
64 (2.5) |
70 (2.8) |
27 (1.1) |
10 (0.4) |
6 (0.2) |
4 (0.2) |
267 (10.5) |
Durchschnittliche Regentage | 0.1 | 0.03 | 0.2 | 2 | 7 | 13 | 16 | 14 | 8 | 2 | 0.2 | 0.2 | 63 |
Durchschnittliche schneereiche Tage | 8 | 7 | 7 | 7 | 3 | 0.3 | 0.2 | 0.4 | 2 | 6 | 8 | 10 | 59 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 78 | 73 | 61 | 48 | 46 | 54 | 60 | 63 | 59 | 60 | 71 | 78 | 62 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 179.1 | 204.8 | 265.2 | 262.5 | 299.3 | 269.0 | 249.3 | 258.3 | 245.7 | 227.5 | 177.4 | 156.4 | 2,794.5 |
Quelle 1: Pogoda.ru.net | |||||||||||||
Quelle 2: NOAA (Sonne, 1961-1990) |
Klimadaten für die Wetterstation des internationalen Flughafens Buyant-Ukhaa (WMO-Kennung: 44291) (zwischen 1985-2015) ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Durchschnittlicher Taupunkt °C (°F) | −26 (−15) |
−22 (−8) |
−15 (5) |
−9 (16) |
−3 (27) |
5 (41) |
10 (50) |
8 (46) |
0 (32) |
−7 (19) |
−16 (3) |
−24 (−11) |
−8 (17) |
Quelle: Zeit und Datum |
Nach wie vor ziehen während der Sommermonate Familien als traditionelle Nomaden aufs Land und leben nur in der kalten Jahreszeit in der Stadt. ⓘ
ⓘUlaanbaatar | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Ulaanbaatar
|
Verwaltung und Unterabteilungen
Ulaanbaatar ist in neun Bezirke (mongolisch: дүүрэг, umschrieben: Düüreg) unterteilt: Baganuur, Bagakhangai, Bayangol, Bayanzürkh, Chingeltei, Khan Uul, Nalaikh, Songino Khairkhan und Sükhbaatar. Jeder Bezirk ist in Khoroos unterteilt, von denen es 173 gibt. Jeder Bezirk dient auch als Wahlbezirk, in dem ein oder mehrere Vertreter in den Großen Khural, das nationale Parlament, gewählt werden. ⓘ
Obwohl sie verwaltungstechnisch zu Ulaanbaatar gehören, sind Nalaikh und Baganuur separate Städte. Bagakhangai und Baganuur sind nicht zusammenhängende Exklaven, wobei die erstere in der Provinz Töv liegt, die letztere an der Grenze zwischen den Provinzen Töv und Khentii. ⓘ
Die Hauptstadt wird von einem Khural der Bürgervertreter der Hauptstadt (Stadtrat) mit 45 Mitgliedern regiert, die alle vier Jahre gewählt werden. Der Premierminister der Mongolei ernennt auf Vorschlag des Stadtrats den Gouverneur der Hauptstadt und den Bürgermeister von Ulaanbaatar für eine vierjährige Amtszeit. Als sein Vorgänger Sainbuyangiin Amarsaikhan im Juli 2020 Mitglied des Staatlichen Großen Khural wurde, wurde der Erste Stellvertretende Gouverneur der Hauptstadt Jantsangiin Batbayasgalan zum amtierenden Gouverneur der Hauptstadt und Bürgermeister von Ulaanbaatar gewählt. Ulaanbaatar wird als unabhängige Region der ersten Ebene regiert, getrennt vom umliegenden Töv Aimag. ⓘ
Wirtschaft
Die größten Unternehmen und Konglomerate der Mongolei haben fast alle ihren Hauptsitz in Ulaanbaatar. Im Jahr 2017 gab es in Ulaanbaatar 5 Milliardäre und 90 Multimillionäre mit einem Nettovermögen von über 10 Millionen Dollar. Zu den wichtigsten mongolischen Unternehmen gehören MCS Group, Gatsuurt LLC, Genco, MAK, Altai Trading, Tavan Bogd Group, Mobicom Corporation, Bodi, Shunkhlai, Monnis und Petrovis. Die meisten dieser Unternehmen haben zwar nicht das Niveau multinationaler Konzerne, sind aber Multisektor-Konglomerate mit weitreichendem Einfluss im Land. ⓘ
Ulaanbaatar (Urga) ist ein zentraler Ort, an dem sich die Wirtschaftsgeschichte und die Schaffung von Wohlstand in der Mongolei abgespielt haben. Im Gegensatz zu dem sehr mobilen Lebensstil der Hirten, die zwischen Winter- und Sommerweiden nomadisierten, wurde Urga als semi-permanente Residenz des hohen Lamas Zanabazar errichtet. Es stand an einem Ort (Khoshoo Tsaidam) für einen ungewöhnlich langen Zeitraum von 15 Jahren zwischen 1640 und 1654, bevor Zanabazar es nach Osten an den Fuß des Berges Saridag im Khentii-Gebirge verlegte. Hier begann er mit dem Bau einer dauerhaften Klosterstadt mit Steinbauten. Urga blieb ganze 35 Jahre lang auf dem Saridag-Gebirge und man ging davon aus, dass er dort dauerhaft bleiben würde, als die Oiraten 1688 plötzlich in die Region einfielen und die Stadt niederbrannten. Da ein Großteil seines Lebenswerkes zerstört war, musste Zanabazar den mobilen Teil von Urga nehmen und in die Innere Mongolei fliehen. ⓘ
Mehr als die Hälfte des Reichtums, der in Urga in der Zeit von 1639 bis 1688 geschaffen wurde, ging vermutlich 1688 verloren. Erst 1701 kehrte Urga in die Region zurück und begann eine zweite Expansionsphase, musste aber bis zum Ende der 70 Jahre dauernden Dzungar-Qing-Kriege im Jahr 1757 mobil bleiben. Nachdem sich Urga 1778 an seinem heutigen Standort niedergelassen hatte, erlebte es ein anhaltendes Wirtschaftswachstum, doch der größte Teil des Reichtums ging an den buddhistischen Klerus, den Adel sowie an die zeitweiligen Shanxi-Kaufleute, die in den ost- und westchinesischen Städten Urgas ansässig waren. Es gab zahlreiche Unternehmen namens puus (пүүс) und Tempelschatzkammern namens jas (жас), die als Unternehmen fungierten, aber keines von ihnen überlebte die kommunistische Zeit. Während der Mongolischen Volksrepublik wurde Privateigentum nur am Rande geduldet, während die meisten Vermögenswerte in Staatsbesitz waren. Die ältesten Unternehmen, die noch in Ulaanbaatar tätig sind, stammen aus der frühen Volksrepublik. Nur das Gandantegchinlen-Kloster ist seit 205 Jahren ununterbrochen in Betrieb, mit einer sechsjährigen Unterbrechung während des Zweiten Weltkriegs, aber ob es als Unternehmen angesehen werden kann, ist umstritten. ⓘ
Als wichtigstes Industriezentrum der Mongolei produziert Ulaanbaatar eine Vielzahl von Konsumgütern und ist für etwa zwei Drittel des gesamten Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Mongolei verantwortlich. ⓘ
Der Übergang zur Marktwirtschaft im Jahr 1990, der zu einer Verlagerung auf den Dienstleistungssektor geführt hat, der 43 % des BIP der Stadt ausmacht, sowie die rasche Verstädterung und das Bevölkerungswachstum haben bisher zu einem Anstieg des BIP geführt. ⓘ
Der Bergbau leistet mit 25 % den zweitgrößten Beitrag zum BIP von Ulaanbaatar. Nördlich der Stadt befinden sich mehrere Goldminen, darunter die Boroo-Goldmine, und ausländische Investitionen in diesem Sektor haben für Wachstum und Entwicklung gesorgt. Angesichts des deutlichen Rückgangs des BIP während der Finanzkrise von 2008, als die Nachfrage nach Bergbauexporten zurückging, hat sich die Wirtschaft jedoch diversifiziert. ⓘ
Ulaanbaatar wird aus nahegelegenen Revieren mit Kohle versorgt und bildet auch das industrielle Zentrum des Landes. Am Stadtrand gibt es u. a. Elektrizitätswerke. ⓘ
Architektur und Wahrzeichen
Die Stadt besteht aus einem zentralen Bezirk, der im sowjetischen Stil der 1940er und 1950er Jahre erbaut wurde, umgeben von Wohnblocks aus Beton und großen Wohnvierteln, die sich mit diesen mischen. In den letzten Jahren wurden die Erdgeschosse vieler Hochhäuser umgebaut und zu kleinen Geschäften umfunktioniert, und es wurden viele neue Gebäude errichtet - einige davon illegal, da einige Privatunternehmen ohne gesetzliche Lizenzen/Genehmigungen Gebäude an verbotenen Orten errichten. ⓘ
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Ulaanbaatars gehören das Gandantegchinlen-Kloster mit der großen Janraisig-Statue, der sozialistische Denkmalkomplex am Zaisan-Denkmal mit seinem großartigen Blick über die Stadt, der Winterpalast des Bogd Khan, der Sükhbaatar-Platz und der nahe gelegene Choijin-Lama-Tempel. ⓘ
Die Stadt beherbergt auch zahlreiche Museen, darunter das Nationalmuseum der Mongolei und das Museum der schönen Künste von Zanabazar. Beliebte Ziele für Tagesausflüge sind der Gorkhi-Terelj-Nationalpark, die Klosterruine Manzushir an der Südflanke des Bogd Khan Uul und das Reiterstandbild von Dschingis Khan. ⓘ
Zu den wichtigsten Einkaufsvierteln gehören der 3rd Microdistrict Boulevard (einfach Khoroolol oder "das Viertel" genannt), die Peace Avenue rund um das staatliche Kaufhaus (einfach Ikh Delguur oder "Großes Kaufhaus" genannt) und das Narantuul "Schwarzmarkt"-Gebiet (einfach Zakh oder "der Markt" genannt). ⓘ
Ulaanbaatar verfügt derzeit über drei große Kinos, ein modernes Skigebiet, zwei große Hallenstadien, mehrere große Kaufhäuser und einen großen Vergnügungspark. Das Angebot an Lebensmitteln, Unterhaltungs- und Freizeiteinrichtungen wird immer größer. KFC, Round Table Pizza, Cinnabon, Louis Vuitton, Ramada und Kempinski haben an wichtigen Standorten Filialen eröffnet. ⓘ
Die Skyline wird von dem 105 Meter hohen Blue Sky Tower dominiert. Ein 309 Meter hoher Turm mit dem Namen Morin Khuur Tower (Horsehead Fiddle Tower) soll neben dem Zentralstadion gebaut werden. und der 41-stöckige Mak Tower, der von der südkoreanischen "Lotte Construction and Engineering" errichtet wird. ⓘ
Dambadarjaalin-Kloster in Ulaan-Baatar ⓘ
Klöster
Zu den bemerkenswerten älteren Klöstern gehört das Choijin-Lama-Kloster, ein buddhistisches Kloster, das 1908 fertiggestellt wurde. Es entging der Zerstörung der mongolischen Klöster, als es 1942 in ein Museum umgewandelt wurde. ⓘ
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Gandan-Kloster, das aus dem 19. Seine berühmteste Attraktion ist eine 26,5 Meter hohe goldene Statue von Migjid Janraisig. Diese Klöster gehören zu den wenigen in der Mongolei, die von der umfassenden Zerstörung der mongolischen Klöster unter Khorloogiin Choibalsan verschont blieben. ⓘ
Winterpalast
Im alten Ikh Khüree, das als ständige Hauptstadt eingerichtet wurde, gab es eine Reihe von Palästen und Adelssitzen in einem Gebiet namens Öndgiin sürgiin nutag. Der Jebtsundamba Khutughtu, der später zum Bogd Khan gekrönt wurde, hatte vier Hauptresidenzen, die sich zwischen den Flüssen Middle (Dund gol) und Tuul befanden. Der Sommerpalast wurde Erdmiin dalai buyan chuulgan süm oder Bogd khaanii serüün ord genannt. Andere Paläste waren der Weiße Palast (Tsagaan süm oder Gьngaa dejidlin) und der Pandelin-Palast (auch Naro Kha Chod süm genannt), der sich am linken Ufer des Tuul-Flusses befand. Einige der Paläste wurden auch für religiöse Zwecke genutzt. ⓘ
Der einzige erhaltene Palast ist der Winterpalast, der Winterpalast des Bogd Khan (Bogd khaanii nogoon süm oder Bogd khaanii öwliin ordon), der als Museum des letzten Monarchen erhalten geblieben ist. Der Komplex umfasst sechs Tempel, und im Hauptgebäude sind viele der Besitztümer des Bogd Khan und seiner Frau ausgestellt. ⓘ
Museen
In Ulaanbaatar gibt es mehrere Museen, die der mongolischen Geschichte und Kultur gewidmet sind. Das Naturkundemuseum zeigt zahlreiche Dinosaurierfossilien und Meteoriten, die in der Mongolei gefunden wurden. ⓘ
Das Nationalmuseum der Mongolei zeigt Exponate aus prähistorischer Zeit, vom Mongolenreich bis zur Gegenwart. Das Zanabazar-Museum der Schönen Künste beherbergt eine große Sammlung mongolischer Kunst, darunter Werke des Bildhauers/Künstlers Zanabazar aus dem 17. Jahrhundert sowie das berühmteste Gemälde der Mongolei, One Day In Mongolia von Baldugiin "Marzan" Sharav. Das Mongolische Theatermuseum zeigt die Geschichte der darstellenden Künste in der Mongolei. Das ehemalige Lenin-Museum der Stadt kündigte im Januar 2013 an, dass es in ein Museum umgewandelt werden soll, in dem Dinosaurier und andere prähistorische Fossilien ausgestellt werden. ⓘ
Zu den Artefakten aus der Zeit vor 1778, die die Stadt seit ihrer Gründung nie verlassen haben, gehören die 1683 von Zanabazar selbst angefertigte Vajradhara-Statue (die Hauptgottheit der Stadt, die im Vajradhara-Tempel aufbewahrt wird), ein verzierter Thron, der Zanabazar vom Kangxi-Kaiser (vor 1723) geschenkt wurde, ein Sandelholzhut, der Zanabazar vom Dalai Lama (ca. 1663) geschenkt wurde, sowie Zanabazar selbst. 1663), Zanabazars großer Pelzmantel, der ebenfalls vom Kangxi-Kaiser geschenkt wurde, und eine große Anzahl von Originalstatuen, die von Zanabazar geschaffen wurden (z. B., die Grüne Tara). ⓘ
Die Sammlung des Militärmuseums der Mongolei besteht aus zwei ständigen Ausstellungssälen, in denen die Kriegsgeschichte des Landes von der Vorgeschichte bis zur Neuzeit gezeigt wird. In der ersten Halle sind verschiedene Werkzeuge und Waffen von der Altsteinzeit bis zur Zeit des Mandschu-Reiches zu sehen. Die Ausstellungshalle zur modernen Geschichte zeigt die Geschichte des mongolischen Militärs, beginnend mit der Zeit von Bogd Khan (1911-24) bis hin zur jüngsten militärischen Beteiligung der Mongolei an friedenserhaltenden Maßnahmen. ⓘ
Obwohl das Gebäude in einem schlechten Zustand ist, erzählt das Museum für die Opfer politischer Verfolgung von einer der tragischsten Geschichten des 20. Es ist den Opfern der politischen Säuberung gewidmet, die über 32 000 Staatsmänner, Hirten, Gelehrte, Politiker und Lamas das Leben kostete. ⓘ
Das Stadtmuseum bietet anhand alter Karten und Fotos einen Einblick in die Geschichte Ulaanbaatars. Das interessanteste Exponat ist ein riesiges Gemälde der Hauptstadt im Jahr 1912, das wichtige Sehenswürdigkeiten wie das Gandan-Kloster und den Winterpalast des Bogd Khan zeigt. Ein Teil des Museums ist speziellen Fotoausstellungen gewidmet, die häufig wechseln. Das Mongolische Eisenbahnmuseum ist ein Freilichtmuseum, in dem 6 Lokomotivtypen ausgestellt sind, die während eines 65-jährigen Zeitraums in der Geschichte der mongolischen Eisenbahnen eingesetzt wurden. ⓘ
Das Puzzle Toys Museum zeigt eine umfassende Sammlung komplexer Holzspielzeuge, die von Spielern zusammengebaut werden können. ⓘ
Das Museum der Schönen Künste zeigt klassische und moderne Malerei sowie mongolisches Kunsthandwerk. Das Natsagdordsch-Museum wurde zu Ehren des bedeutendsten Schriftstellers der Mongolei Daschdordschiin Natsagdordsch errichtet. In den 1920er Jahren war Natsagdordsch zum Studium in Deutschland. Sein früher Tod 1937 mit nur 31 Jahren ist von vielen Gerüchten umgeben. Das Museum befindet sich unmittelbar neben dem Tschoidschin-Lama-Tempel. ⓘ
Das Ulaanbaatarer Stadtmuseum gibt einen Einblick in die Geschichte der Stadt Ulaanbaatar. Das Kamel-Museum beherbergt 250 Ausstellungsstücke rund um das Baktrische Kamel. Das Spielzeugmuseum zeigt beliebte Spiele und Spielsachen aus der Mongolei. Das Museum ist im Gebäude des „Mongolian National Centre for Children“ in der obersten Etage untergebracht. ⓘ
Das Museum der politisch Verfolgten wurde von einer Tochter von Peldschidiin Genden, einem Premierminister, der in den 1930er Jahren in der Sowjetunion exekutiert wurde, eingerichtet. Es erinnert an den stalinistischen Terror in den 1930er Jahren. Die Zahl der Opfer dieses Terrors wird mit 35.000 bis 36.000 Toten beziffert. Insgesamt geht die Forschung von mehr als 100.000 Verfolgten aus, sehr wahrscheinlich sind die Opferzahlen deutlich höher. ⓘ
Sükhbaatar-Platz
Der Sükhbaatar-Platz im Regierungsviertel ist das Zentrum von Ulaanbaatar. Der Platz hat eine Größe von 31.068 Quadratmetern (334.413 Quadratfuß). In der Mitte des Sükhbaatar-Platzes steht eine Statue von Damdin Sükhbaatar auf einem Pferd. Der Platz wurde gewählt, weil Sükhbaatars Pferd dort am 8. Juli 1921 während einer Versammlung der Roten Armee uriniert hatte (was als gutes Omen galt). An der Nordseite des Sükhbaatar-Platzes befindet sich das mongolische Parlamentsgebäude mit einer großen Statue von Dschingis Khan an der Spitze der Eingangstreppe. An der Südseite des Platzes verläuft die Friedensallee (Enkh Taivny Urgon Chuloo), die Hauptverkehrsader der Stadt. ⓘ
Zaisan-Denkmal
Das Zaisan-Denkmal, eine Gedenkstätte für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen sowjetischen Soldaten, befindet sich auf einem Hügel südlich der Stadt. Zum Zaisan-Denkmal gehören ein sowjetischer Panzer, der vom mongolischen Volk bezahlt wurde, und ein rundes Gedenkbild, das im Stil des sozialistischen Realismus Szenen der Freundschaft zwischen den Völkern der Sowjetunion und der Mongolei darstellt. Besucher, die den langen Aufstieg auf die Spitze wagen, werden mit einem Panoramablick über die ganze Stadt im Tal belohnt. ⓘ
Regelmäßige Veranstaltungen
- Naadam: Einmal im Jahr, am 11. Juli, findet das größte Volksfest des Landes statt. Hierzu kommen Männer und Frauen aus allen Landesteilen, um sich miteinander im Wettkampf beim Ringen (nur Männer), Reiten und Bogenschießen zu messen.
- Stadtmarathon: In Ulaanbaatar fand am 5. Juni 2010 erstmals ein Stadtmarathon statt. Inzwischen ist der erste Sonnabend im Juni vom Stadtparlament zum „Tag des Marathons“ erklärt und eine Mitgliedschaft in der Association of International Marathons and Distance Races (AIMS) beantragt worden. ⓘ
Das Nationale Sportstadion ist die wichtigste Sportstätte. Jedes Jahr im Juli findet hier das Naadam-Festival statt. ⓘ
Kunst und Kultur
In Ulaanbaatar gibt es eine Mischung aus traditionellen und westlichen Theatern, die Aufführungen von Weltklasse bieten. Viele der traditionellen Folklorebands treten regelmäßig in der ganzen Welt auf, darunter in New York, London und Tokio. Im Opernhaus von Ulaanbaatar, das im Zentrum der Stadt liegt, finden Konzerte und Musikaufführungen statt. Außerdem finden hier Opern- und Ballettaufführungen statt, einige davon in Zusammenarbeit mit internationalen Balletthäusern wie dem Boston Theatre. ⓘ
Das Staatliche Große Nationalorchester der Mongolei wurde ursprünglich unter Kublai Khan gegründet und 1945 wieder ins Leben gerufen. Es ist das größte Orchester mit traditionellen Instrumenten des Landes und verfügt über ein Repertoire, das über die nationale Musik hinausgeht und Dutzende von internationalen Musikstücken umfasst. ⓘ
Das Tumen Ekh Ensemble besteht aus Künstlern, die alle Arten von mongolischen Liedern, Musik und Tanz aufführen. Sie spielen traditionelle Instrumente, darunter die Morin Khuur (Pferdekopfgeige), und führen mongolische Langgesänge, epische und Lobgesänge, einen rituellen Schamanentanz, einen alten Palasttanz und einen Tsam-Maskentanz auf. ⓘ
Das Morin-Khuur-Ensemble der Mongolei ist Teil der Mongolischen Staatsphilharmonie auf dem Dschingis-Khan-Platz. Es ist ein beliebtes Ensemble, das das nationale Streichinstrument Morin Khuur spielt und verschiedene nationale und internationale Werke aufführt. ⓘ
Parks
Eine Reihe von landesweit bekannten Parks und Schutzgebieten gehören offiziell zur Stadt. Der Gorkhi-Terelj-Nationalpark, ein Naturschutzgebiet mit vielen touristischen Einrichtungen, liegt etwa 70 km von Ulaanbaatar entfernt. Er ist über eine asphaltierte Straße erreichbar. Das 40 Meter hohe Reiterstandbild von Dschingis Khan, 54 km von Ulaanbaatar entfernt. ⓘ
Der Berg Bogd Khan ist ein streng geschütztes Gebiet mit einer Länge von 31 Kilometern und einer Breite von 3 Kilometern, das eine Fläche von 67.300 Hektar umfasst. Der Naturschutz geht auf das zwölfte und dreizehnte Jahrhundert zurück, als der Toorl Khan des mongolischen Ancient Keraite Aimag - der Holzfäller- und Jagdaktivitäten verbot - den Bogd Khan als heiligen Berg erklärte. ⓘ
Der Nationale Vergnügungspark (mongolisch: Үндэсний соёл амралтын хүрээлэн, romanisiert: Ündesnii soyol amraltiin khüreelen) ist ein Vergnügungspark im Stadtzentrum, südlich des Shangri-La Hotels. Er ist auch ein beliebter Ort für junge Leute, die sich dort aufhalten. In diesem kleinen Vergnügungspark gibt es Fahrgeschäfte, Spiele und Tretboote. Das ursprüngliche Schloss auf dem künstlichen See wurde 1969 erbaut. ⓘ
Der Nationalpark der Mongolei am südöstlichen Stadtrand wurde 2009 eröffnet und hat sich zu einem beliebten Sommerpark für die UB-Besucher entwickelt. Er hat eine Gesamtfläche von 55 Hektar, auf der über 100 000 Bäume gepflanzt sind. Der Park soll ein Bildungszentrum für ein gesundes und verantwortungsvolles Leben sowie für die Umwelterziehung werden. ⓘ
Religion
Ulaanbaatar blickt auf eine lange buddhistische Tradition zurück, da die Stadt ursprünglich als Klosterzentrum gegründet und besiedelt wurde. Zu den bekanntesten Gotteshäusern der Stadt gehören das Gandantegchinlen-Kloster und der Choijin-Lama-Tempel. In der Neuzeit hat sich die Stadt zu einem multireligiösen Zentrum entwickelt, in dem sich mehrere christliche Kirchen befinden (z. B. die orthodoxe Dreifaltigkeitskirche und die Kathedrale St. Peter und Paul, der offizielle Bischofssitz der katholischen Apostolischen Präfektur Ulaanbaatar). ⓘ
Laut der Volkszählung 2020 gaben 46,3 % der Bevölkerung über 15 Jahren an, nicht religiös zu sein, während 53,7 % sich als religiös bezeichneten, was einen Rückgang der Religiosität um 7,7 % seit der Volkszählung 2010 bedeutet. ⓘ
Von den Personen, die sich als religiös bezeichneten, gaben 89,1 % den Buddhismus, 5,4 % den Schamanismus, 3,3 % das Christentum und 0,9 % den Islam an. ⓘ
Städtische Symbole
Das offizielle Symbol von Ulaanbaatar ist der garuḍa, ein mythischer Vogel, der sowohl in buddhistischen als auch in hinduistischen Schriften vorkommt und von den Mongolen Khan Garuda oder Khangar'd (mongolisch: Хангарьд) genannt wird. ⓘ
Wahrzeichen und Flagge der Stadt
Der Garuḍa erscheint im Wappen von Ulaanbaatar. In seiner rechten Hand hält er einen Schlüssel, ein Symbol für Wohlstand und Offenheit, und in der linken eine Lotusblume, ein Symbol für Frieden, Gleichheit und Reinheit. In seinen Krallen hält er eine Schlange, ein Symbol für das Böse, das er nicht toleriert. Auf der Stirn des Garuḍa befindet sich das Soyombo-Symbol, das auch auf der Flagge der Mongolei abgebildet ist. Die Flagge der Stadt ist himmelblau mit dem garuḍa-Wappen in der Mitte. ⓘ
Bildung
In Ulaanbaatar befinden sich die meisten der großen Universitäten der Mongolei, darunter die Nationale Universität der Mongolei, die Mongolische Universität für Wissenschaft und Technologie, die Mongolische Staatliche Universität für Landwirtschaft, die Mongolische Nationale Universität für Medizinische Wissenschaften, die Mongolische Staatliche Universität für Bildung, die Mongolische Universität für Kunst und Kultur und die Universität für Finanzen und Wirtschaft. ⓘ
Die American School of Ulaanbaatar und die International School of Ulaanbaatar sind Beispiele für eine westliche K-12-Ausbildung in englischer Sprache für mongolische Staatsangehörige und ausländische Einwohner. ⓘ
Bibliotheken
Nationalbibliothek
Die Nationalbibliothek der Mongolei befindet sich in Ulaanbaatar und umfasst eine umfangreiche historische Sammlung, Bücher in nicht-mongolischen Sprachen und eine spezielle Kindersammlung. ⓘ
Öffentliche Bibliotheken
Die Metropolitan Central Library of Ulaanbaatar, manchmal auch als Ulaanbaatar Public Library bezeichnet, ist eine öffentliche Bibliothek mit einem Bestand von etwa 500.000 Medien. Sie hat jährlich 232.097 Benutzer und insgesamt 497.298 Ausleihen pro Jahr. Sie erhebt von ihren Benutzern eine Anmeldegebühr von 3800 bis 4250 Tugrik, das sind etwa 3,29 bis 3,68 US-Dollar. Die Gebühren könnten darauf zurückzuführen sein, dass das Budget weniger als 176.000 $ pro Jahr beträgt. Neben dem kostenlosen Internetzugang werden auch Websites über klassische und moderne mongolische Literatur und Speisen angeboten. ⓘ
1986 richtete die Regierung von Ulaanbaatar ein zentrales System für alle öffentlichen Bibliotheken der Stadt ein, das als Metropolitan Library System of Ulaanbaatar (MLSU) bekannt ist. Dieses System koordiniert die Verwaltung, den Erwerb, die Finanzen und die Politik der öffentlichen Bibliotheken in der Hauptstadt und unterstützt darüber hinaus Schul- und Kinderbibliotheken. Neben der Zentralbibliothek verfügt die MLSU über vier Zweigbibliotheken. Diese befinden sich im Bezirk Chingeltei (gegründet 1946), im Bezirk Han-Uul (gegründet 1948), im Bezirk Bayanzurkh (gegründet 1968) und im Bezirk Songino-Hairkhan (gegründet 1991). Außerdem gibt es eine 1979 gegründete Kinderzentralbibliothek. ⓘ
Universitätsbibliotheken
- Bibliothek der Mongolischen Staatlichen Universität für Bildung
- Bibliothek der Akademie für Management
- Bibliothek der Nationalen Universität der Mongolei
- Institute der Akademie der Wissenschaften (3 Abteilungsbibliotheken)
- Bibliothek des Instituts für Sprache und Literatur
- Bibliothek des Instituts für Geschichte
- Bibliothek des Instituts für Finanzen und Wirtschaft
- Bibliothek der Nationalen Universität der Mongolei
- Bibliothek der Landwirtschaftlichen Universität ⓘ
Digitale Bibliotheken
Die International Children's Digital Library (ICDL) ist eine Organisation, die zahlreiche Kinderbücher in verschiedenen Sprachen in kinderfreundlichen Formaten im Internet veröffentlicht. Im Jahr 2006 nahm sie ihren Dienst in der Mongolei auf und bemüht sich, den Zugang zur Bibliothek in ländlichen Gebieten zu ermöglichen. Die ICDL-Bemühungen in der Mongolei sind Teil eines größeren Projekts, das von der Weltbank finanziert und vom mongolischen Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft verwaltet wird: das Rural Education And Development Project (READ). ⓘ
Da es in der Mongolei keine Verlagsindustrie und nur wenige Kinderbücher gibt, bestand die Idee darin, "die Verlagsindustrie dazu anzuregen, 200 neue Kinderbücher für Schulbibliotheken der Klassenstufen 1-5 zu erstellen". Nachdem diese Bücher veröffentlicht und an die Lehrer verteilt worden waren, wurden sie zusammen mit dem Rest der ICDL-Sammlung auch online veröffentlicht. Zwar wird dieses Projekt zu einem großen Teil von außen unterstützt, doch ein wichtiger Bestandteil ist die Schulung mongolischer Mitarbeiter, damit es effektiv weitergeführt werden kann. ⓘ
Das Presseinstitut in Ulaanbaatar verwaltet das Digitale Archiv der mongolischen Zeitungen. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von 45 Zeitungstiteln mit besonderem Schwerpunkt auf den Jahren nach dem Fall des Kommunismus in der Mongolei. Das Projekt wurde durch das Endangered Archives Programme der British Library unterstützt. Die Metropolitan Central Library in Ulaanbaatar unterhält ein digitales monatliches Nachrichtenarchiv. ⓘ
Spezialbibliotheken
Eine wichtige Ressource für Akademiker ist das American Center for Mongolian Studies (ACMS), das ebenfalls in Ulaanbaatar ansässig ist. Sein Ziel ist es, die Forschung zwischen der Mongolei und dem Rest der Welt zu erleichtern und akademische Partnerschaften zu fördern. Zu diesem Zweck betreibt sie eine Forschungsbibliothek mit einem Lesesaal und Computern für den Internetzugang. ACMS verfügt über 1 500 Bände mit Bezug zur Mongolei in zahlreichen Sprachen, die gegen eine Kaution ausgeliehen werden können. Außerdem verfügt sie über eine Online-Bibliothek mit speziellen Nachschlagewerken und Zugang zu digitalen Datenbanken, einschließlich einer digitalen Büchersammlung. ⓘ
In der Schule Nr. 116 gibt es eine sprechende Bibliothek für Sehbehinderte, die von der Zorig-Stiftung finanziert wird und deren Sammlung größtenteils auf Materialien beruht, die vom mongolischen Nationalradio gespendet wurden. "Eine umfangreiche Sammlung von Literatur, Know-how-Themen, Schulungsmaterialien, Musik, Theaterstücken und wissenschaftlichen Sendungen steht den Sehbehinderten an der Schule nun zur Verfügung." ⓘ
Das mongolisch-japanische Zentrum für die Entwicklung von Humanressourcen unterhält in Ulaanbaatar eine Bibliothek mit rund 7.800 Titeln. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Unterstützung von Mongolen, die Japanisch lernen, und auf Büchern über die Mongolei in japanischer Sprache. Sie umfasst eine Reihe von Zeitschriften, Lehrbüchern, Wörterbüchern und audiovisuellem Material. Für den Zugang zur Sammlung ist eine Gebühr von 500 Tugrug zu entrichten, die Materialien können jedoch ausgeliehen werden. Die Bibliothek bietet auch audiovisuelle Geräte für die Nutzung der Sammlung und einen Internetzugang gegen eine stündliche Gebühr. Für Fragen, die nicht durch die Sammlung beantwortet werden können, gibt es einen Auskunftsdienst. ⓘ
Archiv
Das Museum Danzan Ravjaa verfügt über eine Manuskriptsammlung mit theologischen, poetischen, medizinischen, astrologischen und theatralischen Werken. Sie besteht aus Literatur, die von dem für seine Poesie berühmten Mönch Danzan Ravjaa geschrieben und gesammelt wurde. ⓘ
Das Programm für gefährdete Archive der British Library finanzierte ein Projekt zur Aufnahme digitaler Bilder der einzigartigen Literatur in der Sammlung; es ist jedoch nicht klar, wo die Bilder heute aufbewahrt werden. ⓘ
Sport
Ulaanbaatar war Gastgeber der offiziellen FIBA 3x3 U18-Weltmeisterschaft 2019, bei der die mongolische U18 3x3-Nationalmannschaft den 6. von 20 Plätzen belegte. ⓘ
Der Ulaanbaatar City FC ist ein professioneller Fußballverein mit Sitz in der Stadt und spielt derzeit in der mongolischen Premier League. ⓘ
Verkehr
Ulaanbaatar wird vom internationalen Flughafen Chinggis Khaan angeflogen, der 52 km südlich der Stadt liegt und als wichtigstes Luftdrehkreuz des Landes fungiert. Er ersetzte im Jahr 2021 den früheren Buyant-Ukhaa International Airport. ⓘ
Flüge nach Ulaanbaatar gibt es von Moskau, Paris, Frankfurt, Berlin, Tokio, Seoul, Ulan-Ude, Irkutsk, Hongkong, Peking, Bischkek und Istanbul. ⓘ
Es gibt Eisenbahnverbindungen zur Transsibirischen Eisenbahn über Naushki und zum chinesischen Eisenbahnsystem über Jining. Ulaanbaatar ist über die Straße mit den meisten größeren Städten der Mongolei verbunden, aber die meisten Straßen in der Mongolei sind nicht asphaltiert und nicht gekennzeichnet, so dass das Reisen auf der Straße schwierig sein kann. Selbst innerhalb der Stadt sind nicht alle Straßen asphaltiert, und einige der asphaltierten Straßen sind in schlechtem Zustand. ⓘ
Zu den bestehenden Plänen zur Verbesserung des Verkehrswesens gehören ein U-Bahn-System, mehrere große Straßenbauprojekte wie eine 1.000 Kilometer lange Autobahn, die Ulaanbaatar mit den Regionen Altanbulag und Zamyn Uud verbinden soll, Pläne zur Modernisierung bestehender regionaler Flughäfen und Straßen sowie Projekte der Mongolischen Eisenbahn, die Städte und Minen miteinander verbinden sollen. ⓘ
Die nationale und kommunale Regierung reguliert ein System privater Verkehrsbetriebe, die Buslinien in der Stadt betreiben. Es gibt den Ulaanbaatar Railbus und das Ulaanbaatar Trolleybus-System. Neben diesen Buslinien gibt es noch ein zweites System privater Mikrobusse (Personenwagen). Außerdem gibt es in Ulaanbaatar über 4000 Taxis. Die Hauptstadt verfügt über 418,2 km Straßen, von denen 76,5 km asphaltiert sind. ⓘ
Innerhalb der Stadt verkehren der Oberleitungsbus Ulaanbaatar sowie zahlreiche Buslinien. Das städtische Straßennetz wird kontinuierlich verbessert, bedarf jedoch noch großer Investitionen. ⓘ
Luftverschmutzung
Die Luftverschmutzung ist ein ernstes Problem in Ulaanbaatar, vor allem im Winter. Die Konzentrationen bestimmter Arten von Feinstaub (PM10 und PM2,5) überschreiten regelmäßig die von der WHO empfohlenen Höchstwerte um mehr als das Dutzendfache. Sie übersteigen auch die in nordchinesischen Industriestädten gemessenen Konzentrationen. In den Wintermonaten verschleiert der Rauch regelmäßig die Sicht und kann sogar zu Problemen im Flugverkehr auf dem örtlichen Flughafen führen. ⓘ
Verursacher der Luftverschmutzung sind vor allem die einfachen Heiz- und Kochöfen, die in den Ger-Vierteln der Stadt verwendet werden, aber auch die örtlichen Kohlekraftwerke. Das Problem wird dadurch verschärft, dass Ulaanbaatar in einem Tal zwischen relativ hohen Bergen liegt, die die Stadt vor den Winterwinden abschirmen und so die Luftzirkulation behindern. ⓘ
Internationale Beziehungen
Partnerstädte - Schwesterstädte
Ulaanbaatar hat eine Städtepartnerschaft mit:
- Ankara, Türkei
- Bangkok, Thailand
- Peking, China
- Bonn, Deutschland
- Denver, Vereinigte Staaten
- Elista, Russland
- Gaziantep, Türkei
- Haikou, China
- Hohhot, China
- Incheon, Südkorea
- Irkutsk, Russland
- Kasan, Russland
- Krasnojarsk, Russland
- Maardu, Estland
- Moskau, Russland
- Nowosibirsk, Russland
- Nur-Sultan, Kasachstan
- Pjöngjang, Nordkorea
- Seoul, Südkorea
- Strelcha, Bulgarien
- Taipeh, Taiwan
- Tianjin, China
- Ulan-Ude, Russland
- Yinchuan, China ⓘ
- Bonn, Deutschland ⓘ
Nähe zu nahe gelegenen städtischen Zentren im Ausland
Ulaanbaatar hat enge Verbindungen zu Städten wie Seoul (1.995 Kilometer oder 1.240 Meilen von UB entfernt), Hongkong (2.900 Kilometer oder 1.800 Meilen von UB entfernt), Tokio (3.010 Kilometer oder 1.870 Meilen von UB entfernt) und Moskau (4.650 Kilometer oder 2.890 Meilen von UB entfernt). Die Grenzübergänge Zamyn Uud-Erenhot und Altanbulag-Kyakhta sind die einzigen Orte, an denen ein ständiger Austausch zwischen der Mongolei und ihren Nachbarländern stattfindet. Die anderen Häfen sind viel kleiner. Im Moment ist Ulaanbaatar der wichtigste und fast einzige Kontaktpunkt zwischen der Mongolei und ihren Nachbarn. Peking ist nach wie vor die nächstgelegene Weltstadt zu Ulaanbaatar (1.167 km). Der Korridor zwischen UB und Peking wird durch rege Flug-, Eisenbahn- und Straßenverbindungen bedient. ⓘ
Erscheinungen in der Belletristik
In dem 1959 erschienenen Roman Alas, Babylon von Pat Frank, dem Pseudonym von Harry Hart Frank, war die Stadt ein Umsiedlungsort für die sowjetische Führung. In dem Roman verfügte sie über eine Mittelwellenstation für die Kommunikation. ⓘ
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Theater
In Ulaanbaatar sind mehrere Theater und Theaterensembles zu Hause, wie zum Beispiel das staatliche Schauspielhaus, die Staatsoper, das Ballett und das Volkslied- und Tanzensemble. ⓘ
Gesundheitswesen
Im Allgemeinen ist das Gesundheitswesen der Mongolei staatlich geregelt. Jeder offiziell erwerbstätige Mongole zahlt in eine staatliche Pflichtversicherung ein, die Medizinversorgung ist für alle Mongolen kostenfrei. Das Gesundheitswesen ist im Vergleich zum Westen mit einem geringen Budget ausgestattet und wird in vielen Bereichen aus dem Ausland unterstützt. Die Tibetische Medizin ist in einigen Regionen verbreitet und kann an der buddhistischen Universität, auch von Ausländern, als Lehrfach belegt werden. ⓘ
Mit dem Grand Med Hospital, das mehr als eine halbe Million Patienten pro Jahr versorgt, befindet sich in Ulaanbaatar eines der führenden Krankenhäuser der Mongolei. Weitere große Krankenhäuser in Ulaanbaatar sind:
- Infektionsspital (Bajandsürch düüreg)
- Militärkrankenhaus (Bajandsürch düüreg)
- Mutter-Kind-Krankenhaus Nr. 1 (Bajangol düüreg)
- Onkologisches Spital (Bajandsürch düüreg)
- Unfallkrankenhaus (Bajangol düüreg)
- Universitätskrankenhaus Nr. 1 (Süchbaatar düüreg)
- Universitätskrankenhaus Nr. 2 (Bajandsürch düüreg), nur für Regierungsangehörige oder gehobene Personen
- Universitätskrankenhaus Nr. 3 (Bajangol düüreg) ⓘ
Des Weiteren gibt es noch viele kleine Spitäler und einige private Krankenhäuser. ⓘ
Das veterinärmedizinische Institut hat sich seit den 1950er Jahren zu einem wichtigen Element der nomadischen Viehwirtschaft entwickelt. Es untersucht aufgetretene Krankheiten und entwickelt ständig neue Impfstoffe, die in landesweiten Kampagnen an die Hirten verteilt werden. ⓘ
Verwaltungsstruktur
Ulaanbaatar ist in neun Düüreg genannte Distrikte unterteilt, und diese wiederum in Unterdistrikte – Choroos. ⓘ
Die Stadt wird von einem Rat der Volksvertreter mit 40 Mitgliedern regiert, welche jeweils für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt sind. ⓘ
Düüreg (Distrikt) | Mongolisch | Anzahl Choroos |
Bevölkerung (1. Januar 2006) |
Bevölkerung (1. Januar 2007) |
Jährl. Wachstum (Prozent) |
Fläche km² |
Dichte /km² |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bagachangai | Багахангай | 2 | 3.776 | 3.827 | 1,4 | 140,0 | 27,3 |
Baganuur | Багануур | 4 | 25.261 | 25.731 | 1,9 | 620,2 | 41,5 |
Bajandsürch | Баянзүрх | 20 | 196.132 | 211.614 | 7,9 | 1244,1 | 170,1 |
Bajangol | Баянгол | 20 | 160.479 | 160.818 | 0,2 | 29,5 | 5451,5 |
Chan-Uul | Хан-Уул | 14 | 87.912 | 90.925 | 3,4 | 484,7 | 187,6 |
Nalaich | Налайх | 6 | 26.529 | 27.297 | 2,9 | 687,6 | 39,7 |
Songino Chairchan | Сонгинохайрхан | 21 | 204.587 | 211.056 | 3,2 | 1200,6 | 175,8 |
Süchbaatar | Сүхбаатар | 16 | 117.233 | 123.041 | 5,0 | 208,4 | 590,4 |
Tschingeltei | Чингэлтэй | 18 | 130.501 | 132.883 | 1,8 | 89,3 | 1488,1 |
Insgesamt | 121 | 952.410 | 987.192 | 3,7 | 4704,4 | 209,8 |
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- James Victor Uspensky (1883–1947), russischstämmiger US-amerikanischer Mathematiker
- Rintschengiin Barsbold (* 1935), Wirbeltier-Paläontologe
- Gaadangiin Altanchujag (* 1948), Komponist
- Dsunduin Changal (1948–1996), Komponist klassischer („europäischer“) Musik
- Mendsaichaniin Enchsaichan (* 1955), Premierminister der Mongolei von 1996 bis 1998
- Sandschaagiin Bajar (* 1956), Politiker und 2007–2009 Ministerpräsident der Mongolei
- Davaadorj Baldorj (* 1957), Diplomat
- Dschanlawyn Narantsatsralt (1957–2007), Politiker
- Nambaryn Enchbajar (* 1958), Politiker und 2005–2009 Staatspräsident der Mongolei
- Rintschinnjamyn Amardschargal (* 1961), Politiker
- Nergüin Enchbat (* 1962), Boxer
- Süchbaataryn Batbold (* 1963), Politiker und 2009–2012 Ministerpräsident der Mongolei
- Chaltmaagiin Battulga (* 1963), Politiker; von 2017 bis 2021 Präsident der Mongolei
- Mijeegombyn Enchbold (* 1964), Politiker
- Sandschaasürengiin Ojuun (* 1964), Politikerin
- Chadschidsürengiin Bolormaa (* 1965), Mineralogie-Ingenieurin und Anwältin
- Uchnaagiin Chürelsüch (* 1968), Politiker und seit 2021 Präsident der Mongolei
- Enkhjargal Dandarvaanchig (* 1968), Musiker
- Munkhbayar Dorjsuren (* 1969), deutsche Sportschützin mongolischer Herkunft
- Sangidordschiin Sansargereltech (* 1969), Komponist
- Byambasuren Davaa (* 1971), Dokumentarfilmerin und Regisseurin
- Sodovjamts Munkhgal (* 1971), Fußballspieler
- Baatarsuren Schuudertsetseg (* 1971), Journalistin, Autorin, Filmemacherin
- Mungonzazal Janshindulam (1972–2007), Pianistin
- Lakva Sim (* 1972), Boxer
- Dolgor Ser-Od (* 1973), Malerin
- Batbayar Chogsom (* 1974), Filmemacher
- Chaltaryn Bolor-Erdene (* 1975), Autorin und Journalistin
- Ariuntugs Tserenpil (* 1977), Videokünstler
- Namchaidordschiin Bajarmaa (* 1978), Gewichtheberin
- Otrjadyn Gündegmaa (* 1978), Sportschützin
- Asashōryū Akinori (eigentlich Dolgorsürengiin Dagwadordsch) (* 1980), Sumoringer und der 68. Yokozuna
- Bajaraagiin Naranbaatar (* 1980), Ringer
- Luvsannamsrain Oyun-Erdene (* 1980), Politiker
- Asasekiryū Tarō (* 1981), Sumōringer
- Otgonbayar Ershuu (* 1981), Künstler
- Nomin Bold (* 1982), Malerin
- Otschirbatyn Burmaa (* 1982), Ringerin
- Uisenma Borchu (* 1984), deutsch-mongolische Regisseurin und Schauspielerin
- Harumafuji Kōhei (* 1984), Sumōringer in der japanischen Makuuchi-Division und der 70. Yokozuna
- Enchbatyn Badar-Uugan (* 1985), Boxer
- Pürewdordschiin Serdamba (* 1985), Boxer
- Hakuhō Shō (eigentlich Mönchbatyn Dawaadschargal) (* 1985), Sumoringer und der 69. Yokozuna
- Bilguun Ariunbaatar (* 1986), polnischer Fernsehmoderator und Satiriker mongolischer Herkunft
- Batchimeg Tuvshintugs (* 1986), Schachspielerin
- Batchujagiin Möngöntuul (* 1987), Schachspielerin
- Bjambyn Tüwschinbat (* 1987), Boxer
- Otschirbatyn Nasanburmaa (* 1989), Ringerin
- Ganbaataryn Odbajar (* 1989), Judoka
- Enji Erkhembayar (* 1991), Jazzmusikerin
- Terunofuji Haruo (* 1991), Sumōringer in der japanischen Makuuchi-Division
- Galbadrachyn Otgontsetseg (* 1992), kasachische Judoka
- Njambajaryn Tögstsogt (* 1992), Boxer
- Turbat Daginaa (* 1992), Fußballspieler
- Tüwschindschargalyn Enchdschargal (* 1992), Radsportlerin
- Nyam-Osor Naranbold (* 1992), Fußballspieler ⓘ
Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt
- Süchbaataryn Jandschmaa (1893–1963), Politikerin
- Damdiny Süchbaatar (1893–1923), ein Gründungsvater der Mongolischen Volksrepublik
- Dschigdschidiin Mönchbat (1941–2018), Ringer
- Wladimir Dschanibekow (* 1942), sowjetischer Kosmonaut; Ehrenbürger von Ulaanbaatar
- Sereeteriin Dagwadordsch (* 1954), Künstler
- Njam-Osoryn Tujaa (* 1958), Politikerin
- Sandschaasürengiin Dsorig (1962–1998), Politiker
- Ojuunbilegiin Pürewbaatar (* 1973), Ringer
- Giorgio Marengo (* 1974), italienischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Apostolischer Präfekt von Ulaanbaatar ⓘ