Hierarchie

Aus besserwiki.de

Eine Hierarchie (aus dem Griechischen: ἱεραρχία, hierarkhia, 'Herrschaft eines Hohepriesters', von hierarkhes, 'Vorsteher heiliger Riten') ist eine Anordnung von Gegenständen (Objekten, Namen, Werten, Kategorien usw.), die als "über", "unter" oder "auf gleicher Ebene" stehend dargestellt werden. Hierarchie ist ein wichtiges Konzept in einer Vielzahl von Bereichen, wie z. B. Architektur, Philosophie, Design, Mathematik, Informatik, Organisationstheorie, Systemtheorie, systematische Biologie und Sozialwissenschaften (insbesondere politische Philosophie).

Eine Hierarchie kann Entitäten entweder direkt oder indirekt und entweder vertikal oder diagonal miteinander verbinden. Die einzigen direkten Verbindungen in einer Hierarchie, sofern sie hierarchisch sind, bestehen zum unmittelbaren Vorgesetzten oder zu einem Untergebenen, obwohl ein weitgehend hierarchisches System auch alternative Hierarchien umfassen kann. Hierarchische Verbindungen können sich "vertikal" nach oben oder unten über mehrere Verbindungen in dieselbe Richtung erstrecken und einem Pfad folgen. Alle Teile der Hierarchie, die nicht vertikal miteinander verbunden sind, können dennoch "horizontal" durch einen Pfad verbunden werden, indem sie in der Hierarchie nach oben wandern, um einen gemeinsamen direkten oder indirekten Vorgesetzten zu finden, und dann wieder nach unten. Dies ist vergleichbar mit zwei Mitarbeitern oder Kollegen, die jeweils einem gemeinsamen Vorgesetzten unterstellt sind, aber denselben relativen Umfang an Befugnissen haben. Es gibt Organisationsformen, die sowohl eine Alternative als auch eine Ergänzung zur Hierarchie darstellen. Die Heterarchie ist eine solche Form.

Hierarchie (gesprochen [hirarˈçiː] oder [hi̯erarˈçiː]) ist die Rangordnung der Menschen, Tiere oder Sachen untereinander. Das Komplement ist die Heterarchie.

Nomenklatur

Hierarchien haben ihr eigenes spezielles Vokabular. Diese Begriffe sind am einfachsten zu verstehen, wenn eine Hierarchie in einem Diagramm dargestellt wird (siehe unten).

In einem organisatorischen Kontext werden die folgenden Begriffe häufig im Zusammenhang mit Hierarchien verwendet:

  • Objekt: eine Einheit (z. B. eine Person, eine Abteilung oder ein Konzept oder ein Element einer Anordnung oder ein Mitglied einer Menge)
  • System: die gesamte Menge von Objekten, die hierarchisch geordnet werden (z. B. eine Verwaltung)
  • Dimension: ein anderes Wort für "System" aus der analytischen Online-Verarbeitung (z. B. Würfel)
  • Mitglied: ein (Element oder Objekt) auf einer beliebigen (Ebene oder Rang) in einem (Klassensystem, Taxonomie oder Dimension)
  • Begriffe zur Positionierung
    • Rang: der relative Wert, der Wert, die Komplexität, die Macht, die Bedeutung, die Autorität, die Ebene usw. eines Objekts
    • Stufe oder Ebene: eine Menge von Objekten mit demselben Rang ODER derselben Bedeutung
    • Ordnung: die Anordnung der (Ränge oder Ebenen)
    • Hierarchie: die Anordnung einer bestimmten Menge von Mitgliedern in (Rängen oder Ebenen). Mehrere Hierarchien sind pro (Dimensionstaxonomie oder Klassifikationssystem) möglich, wobei ausgewählte Ebenen der Dimension weggelassen werden, um die Struktur zu verflachen
  • Begriffe zur Platzierung
    • Hierarchie, der Scheitelpunkt der Hierarchie, bestehend aus einem einzelnen Waisenkind (Objekt oder Mitglied) auf der obersten Ebene einer Dimension. Die Wurzel einer invertierten Baumstruktur
    • Mitglied, ein (Mitglied oder Knoten) auf einer beliebigen Ebene einer Hierarchie in einer Dimension, dem (über- und untergeordnete) Mitglieder zugeordnet sind
    • Waise, ein Mitglied auf einer beliebigen Ebene einer Dimension ohne übergeordnetes Mitglied. Oft die Spitze eines nicht verbundenen Zweiges. Verwaiste Mitglieder können in die Hierarchie eingepfropft werden, indem eine Beziehung (Interaktion) mit einem übergeordneten Mitglied auf der unmittelbar übergeordneten Ebene hergestellt wird.
    • Blatt: ein Mitglied auf einer beliebigen Ebene einer Dimension ohne untergeordnete Elemente in der Hierarchie
    • Nachbar: ein Mitglied, das an ein anderes Mitglied derselben (Ebene oder Rang) angrenzt. Immer ein Gleichrangiger.
    • Übergeordnet: eine höhere Ebene oder ein Objekt, das auf einer höheren Ebene rangiert (ein Elternteil oder ein Vorfahre)
    • Untergeordnet: eine niedrigere Ebene oder ein Objekt, das auf einer niedrigeren Ebene rangiert (ein Kind oder ein Nachkomme)
    • Sammlung: alle Objekte auf einer Ebene (d. h. Peers)
    • Peer: ein Objekt mit demselben Rang (und daher auf derselben Ebene)
    • Interaktion: die Beziehung zwischen einem Objekt und seinem direkten Vorgesetzten oder Untergebenen (d. h. ein über- oder untergeordnetes Paar)
      • Eine direkte Interaktion liegt vor, wenn sich ein Objekt auf einer Ebene befindet, die genau eine Stufe höher oder eine Stufe niedriger ist als das andere (d. h. in einem Baum haben die beiden Objekte eine Linie zwischen sich)
    • Abstand: die Mindestanzahl der Verbindungen zwischen zwei Objekten, d. h. eine weniger als die Anzahl der Objekte, die "gekreuzt" werden müssen, um einen Pfad von einem Objekt zum anderen zu verfolgen
    • Spannweite: eine qualitative Beschreibung der Breite einer Ebene in einem Diagramm, d. h. die Anzahl der Unterordnungen eines Objekts
  • Begriffe über die Natur
    • Attribut: ein vererbbares Merkmal von (Mitgliedern und deren Untergeordneten) in einer Ebene (z. B. Haarfarbe)
    • Attributwert: der spezifische Wert eines vererbbaren Merkmals (z. B. Auburn)

In einem mathematischen Kontext (in der Graphentheorie) wird eine andere allgemeine Terminologie verwendet.

Die meisten Hierarchien verwenden ein spezifischeres Vokabular, das sich auf ihr Thema bezieht, aber die Idee dahinter ist dieselbe. Bei Datenstrukturen beispielsweise werden Objekte als Knoten bezeichnet, übergeordnete Objekte als Eltern und untergeordnete Objekte als Kinder. Im geschäftlichen Umfeld ist ein Vorgesetzter ein Vorgesetzter/Boss und ein Peer ein Kollege.

Auch die Stimmverteilung des Internationalen Währungsfonds (IWF) wie auch die Stimmverteilung der Weltbank richtet sich nach zur Verfügung gestellten Beitragshöhen. „Die Ablehnung immer vorhandener Hierarchien führt nur zu deren Verschleierung und macht sie damit auch unangreifbar.“

Befehlshierarchie ist der Ausdruck für die disziplinarische Durchsetzung von Anordnungen nach Entscheidungen von oben nach unten; Leitungshierarchie ist die bürokratische Organisationsform, die durch zunehmende Delegation gekennzeichnet ist. Wegen der hohen Gemeinkosten versuchen Personenvereinigungen, durch flache Hierarchien (Leitungsspanne) oder Lean Management (Leitungstiefe) Personalkosten einzusparen. Dennoch ist der Aufstieg innerhalb dieser Ebenen mittels Karriere durch Beförderung möglich, ein Abstieg ist durch Degradierung oder Entlassung nicht auszuschließen. Hierarchie-Stufen werden oft auch über die Berichtsebene definiert, womit diejenigen Stellen in der Aufbauorganisation (Linienorganisation) gemeint sind, die Informationspflichten (Berichtspflichten) gegenüber einer übergeordneten Stelle wahrzunehmen haben.

Grad der Verzweigung

Der Verzweigungsgrad bezieht sich auf die Anzahl der direkten Untergebenen oder Kinder eines Objekts (in der Graphentheorie gleichbedeutend mit der Anzahl anderer Knoten, die über ausgehende Bögen in einem gerichteten Graphen verbunden sind), die ein Knoten hat. Hierarchien können auf der Grundlage des "maximalen Grades" kategorisiert werden, d. h. des höchsten Grades, der im gesamten System vorhanden ist. Diese Kategorisierung führt zu zwei großen Klassen: lineare und verzweigte Hierarchien.

In einer linearen Hierarchie ist der maximale Grad 1, d. h. alle Objekte können in einer Reihe dargestellt werden, und jedes Objekt (mit Ausnahme des obersten und des untersten) hat genau einen direkten Untergebenen und einen direkten Übergeordneten. Beachten Sie, dass sich dies auf die Objekte und nicht auf die Ebenen bezieht; jede Hierarchie hat diese Eigenschaft in Bezug auf die Ebenen, aber normalerweise kann jede Ebene eine unendliche Anzahl von Objekten haben. Ein Beispiel für eine lineare Hierarchie ist die Hierarchie des Lebens.

In einer verzweigten Hierarchie haben ein oder mehrere Objekte einen Grad von 2 oder mehr (und daher ist der Mindestgrad 2 oder höher). Bei dem Wort "Hierarchie" haben viele Menschen automatisch das Bild einer verzweigten Hierarchie vor Augen. Verzweigungshierarchien gibt es in zahlreichen Systemen, einschließlich Organisationen und Klassifizierungssystemen. Die breite Kategorie der Verzweigungshierarchien kann je nach Grad weiter unterteilt werden.

Eine flache Hierarchie (für Unternehmen auch als flache Organisation bekannt) ist eine Verzweigungshierarchie, deren maximaler Grad gegen unendlich geht, d. h. die eine große Spannweite aufweist. Intuitiv als hierarchisch empfundene Systeme haben meist höchstens eine mittlere Spannweite. Daher wird eine flache Hierarchie oft gar nicht als Hierarchie angesehen. So sind beispielsweise Diamanten und Graphit flache Hierarchien aus zahlreichen Kohlenstoffatomen, die sich weiter in subatomare Teilchen zerlegen lassen.

Eine überlappende Hierarchie ist eine verzweigte Hierarchie, in der mindestens ein Objekt zwei übergeordnete Objekte hat. So kann beispielsweise ein Doktorand zwei Co-Betreuer haben, denen er direkt und gleichberechtigt unterstellt ist und die in der Universitätshierarchie die gleiche Autoritätsebene haben (d. h. die gleiche Position oder den gleichen Status).

Etymologie

Möglicherweise wurde das englische Wort hierarchy erstmals 1881 im Oxford English Dictionary verwendet, und zwar in Bezug auf die drei Ordnungen von drei Engeln, wie sie von Pseudo-Dionysius dem Areopagiten (5.-6. Jahrhundert) dargestellt wurden. Pseudo-Dionysius verwendete das verwandte griechische Wort (ἱεραρχία, hierarchia) sowohl in Bezug auf die himmlische Hierarchie als auch auf die kirchliche Hierarchie. Der griechische Begriff hierarchia bedeutet "Herrschaft eines Hohepriesters", von hierarches (ἱεράρχης, "Vorsteher der heiligen Riten, Hohepriester") und das von hiereus (ἱερεύς, "Priester") und arche (ἀρχή, "erste Stelle oder Macht, Herrschaft"). Dionysius wird die erste Verwendung des Wortes als abstraktes Substantiv zugeschrieben.

Da hierarchische Kirchen wie die römisch-katholische (siehe katholische Kirchenhierarchie) und die östlich-orthodoxe Kirche über Organisationspläne verfügten, die im modernen Sinne des Wortes "hierarchisch" waren (traditionell mit Gott als Spitze oder Haupt der Hierarchie), wurde der Begriff auf ähnliche Organisationsmethoden in säkularen Umgebungen bezogen.

Darstellung von Hierarchien

Maslows Hierarchie der menschlichen Bedürfnisse. Dies ist ein Beispiel für eine Hierarchie, die mit einem Dreiecksdiagramm dargestellt wird. Der hier dargestellte hierarchische Aspekt besteht darin, dass die Bedürfnisse auf den unteren Ebenen der Pyramide als grundlegender angesehen werden und erfüllt sein müssen, bevor die höheren erfüllt werden.

Eine Hierarchie wird in der Regel als Pyramide dargestellt, wobei die Höhe einer Ebene den Status dieser Ebene und die Breite einer Ebene die Menge der Elemente auf dieser Ebene im Verhältnis zum Ganzen darstellt. So könnten beispielsweise die wenigen Direktoren eines Unternehmens an der Spitze stehen und die Basis könnten Tausende von Mitarbeitern sein, die keine Untergebenen haben.

Diese Pyramiden werden häufig mit einem Dreiecksdiagramm dargestellt, um die Größenunterschiede zwischen den Ebenen zu verdeutlichen (es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Dreiecks-/Pyramidendiagramme hierarchisch aufgebaut sind, z. B. die Ernährungspyramide des USDA von 1992). Ein Beispiel für ein Dreiecksdiagramm sehen Sie rechts.

Eine weitere gängige Darstellung eines hierarchischen Schemas ist ein Baumdiagramm. Phylogenetische Bäume, Diagramme, die die Struktur von §-Organisationen zeigen, und Playoff-Klammern im Sport werden oft auf diese Weise dargestellt.

In jüngerer Zeit, als Computer die Speicherung und Navigation in immer größeren Datensätzen ermöglichten, wurden verschiedene Methoden entwickelt, um Hierarchien so darzustellen, dass der verfügbare Platz auf dem Computerbildschirm effizienter genutzt werden kann. Beispiele hierfür sind fraktale Karten, TreeMaps und Radial Trees.

Visuelle Hierarchie

Im Designbereich, vor allem im Grafikdesign, hängen erfolgreiche Layouts und die Formatierung des Inhalts von Dokumenten stark von den Regeln der visuellen Hierarchie ab. Die visuelle Hierarchie ist auch für die richtige Organisation von Dateien auf Computern wichtig.

Ein Beispiel für die visuelle Darstellung von Hierarchien sind verschachtelte Cluster. Verschachtelte Cluster stellen hierarchische Beziehungen durch Informationsebenen dar. Das untergeordnete Element befindet sich innerhalb des übergeordneten Elements, wie z. B. in einem Venn-Diagramm. Diese Struktur eignet sich am besten für die Darstellung einfacher hierarchischer Beziehungen. Wenn man z. B. jemanden anweist, eine Datei auf einem Computer-Desktop zu öffnen, kann man ihn zunächst zum Hauptordner und dann zu den Unterordnern innerhalb des Hauptordners leiten. Der Benutzer öffnet so lange Dateien in den Ordnern, bis er die gewünschte Datei gefunden hat.

Bei komplizierteren Hierarchien stellt die Treppenstruktur die hierarchischen Beziehungen durch visuelle Stapelung dar. Stellen Sie sich den oberen Teil einer Treppe vor, die links beginnt und rechts nach unten führt. Untergeordnete Elemente befinden sich am unteren Ende der Treppe und übergeordnete Elemente am oberen Ende. Diese Struktur stellt hierarchische Beziehungen durch visuelle Stapelung dar.

Informelle Darstellung

Im Klartext kann man sich eine Hierarchie als eine Menge vorstellen, in der:

  1. Kein Element ist sich selbst übergeordnet, und
  2. Ein Element, die Hierarchie, ist allen anderen Elementen der Menge übergeordnet.

Die erste Bedingung wird auch so interpretiert, dass eine Hierarchie keine zirkulären Beziehungen haben kann; die Verbindung zwischen zwei Objekten ist immer transitiv. Die zweite Bedingung besagt, dass eine Hierarchie einen Anführer oder eine Wurzel haben muss, die allen Objekten gemeinsam ist.

Mathematische Darstellung

Mathematisch gesehen ist eine Hierarchie in ihrer allgemeinsten Form eine teilweise geordnete Menge oder ein Poset. Das System ist in diesem Fall die gesamte Poset, die aus Elementen besteht. Innerhalb dieses Systems hat jedes Element eine bestimmte, eindeutige Eigenschaft. Objekte mit demselben Eigenschaftswert werden gruppiert, und jede dieser resultierenden Ebenen wird als Klasse bezeichnet.

Der Begriff "Hierarchie" wird insbesondere für ein Poset verwendet, in dem die Klassen in Bezug auf die zunehmende Komplexität organisiert sind. Operationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division werden oft in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt. In der Regel werden Addition und Subtraktion durchgeführt, nachdem die Multiplikation und Division bereits auf ein Problem angewandt worden sind. Die Verwendung von Klammern ist auch eine Darstellung der Hierarchie, denn sie zeigen, welche Operation vor den folgenden ausgeführt werden muss. Zum Beispiel: (2 + 5) × (7 - 4). Bei diesem Problem würde man normalerweise zuerst 5 mit 7 multiplizieren, gemäß den Regeln der mathematischen Hierarchie. Aber wenn die Klammern gesetzt sind, weiß man, dass man zuerst die Operationen innerhalb der Klammern durchführen muss, bevor man mit dem Problem fortfährt. Diese Regeln gelten vor allem für algebraische Probleme, die in mehreren Schritten zu lösen sind. Die Verwendung von Hierarchien in der Mathematik ist vorteilhaft, um ein Problem schnell und effizient zu lösen, ohne das Problem langsam zerlegen zu müssen. Die meisten dieser Regeln sind heute als der richtige Weg zum Lösen bestimmter Gleichungen bekannt.

Untertypen

Verschachtelte Hierarchie

Matrjoschka-Puppen, auch bekannt als Schachtelpuppen oder russische Puppen. Jede Puppe wird von einer anderen umschlossen, bis die kleinste Puppe erreicht ist. Dies ist das Konzept der Verschachtelung. Wendet man dieses Konzept auf Mengen an, so ergibt sich eine verschachtelte Hierarchie.

Eine verschachtelte Hierarchie oder Einschlusshierarchie ist eine hierarchische Anordnung von verschachtelten Mengen. Das Konzept der Verschachtelung wird durch die russischen Matrjoschka-Puppen veranschaulicht. Jede Puppe wird von einer anderen Puppe umschlossen, bis hin zur äußeren Puppe. Die äußere Puppe enthält alle inneren Puppen, die nächste äußere Puppe enthält alle verbleibenden inneren Puppen, und so weiter. Matrjoschkas stellen eine verschachtelte Hierarchie dar, bei der jede Ebene nur ein Objekt enthält, d. h. es gibt nur ein Exemplar jeder Puppengröße; eine verallgemeinerte verschachtelte Hierarchie lässt mehrere Objekte innerhalb der Ebenen zu, wobei jedes Objekt nur ein Elternteil auf jeder Ebene hat. Das allgemeine Konzept wird im folgenden Beispiel sowohl demonstriert als auch mathematisch formuliert:

Ein Quadrat kann immer auch als Viereck, Polygon oder Form bezeichnet werden. Auf diese Weise ist es eine Hierarchie. Betrachten Sie jedoch die Menge der Polygone anhand dieser Klassifizierung. Ein Viereck kann nur ein Viereck sein; es kann niemals ein Dreieck, Sechseck usw. sein.

Verschachtelte Hierarchien sind die Organisationsschemata hinter Taxonomien und systematischen Klassifizierungen. Wenn man zum Beispiel die ursprüngliche Taxonomie von Linnaean verwendet (die Version, die er in der 10. Auflage des Systema Naturae dargelegt hat), kann ein Mensch wie folgt formuliert werden:

Taxonomien können sich häufig ändern (wie in der biologischen Taxonomie), aber das zugrundeliegende Konzept der verschachtelten Hierarchien ist immer das gleiche.

In vielen Programmiertaxonomien und Syntaxmodellen (sowie in Fraktalen in der Mathematik) werden verschachtelte Hierarchien, einschließlich russischer Puppen, auch zur Veranschaulichung der Eigenschaften von Selbstähnlichkeit und Rekursion verwendet. Die Rekursion selbst wird als Teilmenge der hierarchischen Programmierung betrachtet, und rekursives Denken kann als Synonym für eine Form des hierarchischen Denkens und der Logik verwendet werden.

Einschließungshierarchie

Eine Eingrenzungshierarchie ist eine direkte Extrapolation des Konzepts der verschachtelten Hierarchie. Alle geordneten Mengen sind immer noch verschachtelt, aber jede Menge muss "streng" sein - keine zwei Mengen können identisch sein. Das obige Beispiel für Formen kann geändert werden, um dies zu demonstrieren:

Die Notation bedeutet, dass x eine Teilmenge von y ist, aber nicht gleich y ist.

Ein allgemeines Beispiel für eine Eingrenzungshierarchie wird bei der Klassenvererbung in der objektorientierten Programmierung gezeigt.

Zwei Arten von Einschließungshierarchien sind die subsumptive Einschließungshierarchie und die kompositionelle Einschließungshierarchie. Eine subsumtive Hierarchie "subsumiert" ihre Kinder, und eine kompositionelle Hierarchie ist aus ihren Kindern "zusammengesetzt". Eine Hierarchie kann auch sowohl subsumptiv als auch kompositionell sein.

Subsumtive Einschließungshierarchie

Eine subsumtive Eingliederungshierarchie ist eine Klassifizierung von Objektklassen vom Allgemeinen zum Speziellen. Andere Bezeichnungen für diese Art von Hierarchie sind "taxonomische Hierarchie" und "IS-A-Hierarchie". Der letztgenannte Begriff beschreibt die Beziehung zwischen den einzelnen Ebenen - ein Objekt einer niedrigeren Ebene "ist" ein Mitglied der höheren Klasse. Bei der oben beschriebenen taxonomischen Struktur handelt es sich um eine subsumptive Eingrenzungshierarchie. Am Beispiel der Linnae'schen Taxonomie wird deutlich, dass ein Objekt, das zur Ebene der Säugetiere (Mammalia) gehört, ein Mitglied der Ebene der Tiere (Animalia) ist; genauer gesagt, ein Mensch ist ein Primat, ein Primat ist ein Säugetier und so weiter. Eine subsumtive Hierarchie kann auch abstrakt als eine Hierarchie von "Konzepten" definiert werden. Bei der oben beschriebenen Linnaean-Hierarchie ist beispielsweise ein Entitätsname wie Animalia eine Möglichkeit, alle Arten zu gruppieren, die in den Begriff des Tiers passen.

Kompositorische Einschließungshierarchie

Eine Kompositionshierarchie ist eine Anordnung der Teile, aus denen ein System besteht - das System ist aus diesen Teilen "zusammengesetzt". Die meisten technischen Strukturen, ob natürlich oder künstlich, lassen sich auf diese Weise aufschlüsseln.

Die Kompositionshierarchie, der jeder Mensch in jedem Moment begegnet, ist die Hierarchie des Lebens. Jeder Mensch kann auf Organsysteme reduziert werden, die sich aus Organen zusammensetzen, die wiederum aus Geweben bestehen, die wiederum aus Zellen bestehen, die wiederum aus Molekülen bestehen, die wiederum aus Atomen bestehen. Die letzten beiden Ebenen gelten für die gesamte Materie, zumindest auf der makroskopischen Ebene. Außerdem erbt jede dieser Ebenen alle Eigenschaften ihrer Kinder.

In diesem speziellen Beispiel gibt es auch emergente Eigenschaften - Funktionen, die auf der niedrigeren Ebene nicht sichtbar sind (z. B. ist Kognition keine Eigenschaft der Neuronen, sondern des Gehirns) - und eine skalare Qualität (Moleküle sind größer als Atome, Zellen sind größer als Moleküle usw.). Diese beiden Konzepte kommen häufig in Kompositionshierarchien vor, sind aber keine erforderliche allgemeine Eigenschaft. Diese Ebenenhierarchien sind durch bidirektionale Kausalität gekennzeichnet. Aufwärtsgerichtete Verursachung bedeutet, dass Entitäten einer niedrigeren Ebene eine Eigenschaft einer Entität einer höheren Ebene verursachen; Kinderentitäten können interagieren, um Elternentitäten hervorzubringen, und Eltern werden zumindest teilweise von ihren Kindern gebildet. Die abwärts gerichtete Verursachung bezieht sich auf die Auswirkungen, die die Eingliederung einer Entität x in eine Entität höherer Ebene auf die Eigenschaften und Interaktionen von x haben kann. Außerdem sind die Entitäten auf jeder Ebene autonom.

Kontexte und Anwendungen

Kulish (2002) weist darauf hin, dass fast jedes Organisationssystem, das der Mensch in der Welt anwendet, hierarchisch aufgebaut ist. Einige herkömmliche Definitionen der Begriffe "Nation" und "Regierung" legen nahe, dass jede Nation eine Regierung hat und dass jede Regierung hierarchisch ist. Soziologen können sozioökonomische Systeme im Hinblick auf die Schichtung in einer sozialen Hierarchie (die soziale Schichtung von Gesellschaften) analysieren, und alle systematischen Klassifizierungssysteme (Taxonomien) sind hierarchisch. Die meisten organisierten Religionen, unabhängig von ihren internen Leitungsstrukturen, funktionieren als Hierarchie unter Gottheiten und Priesterschaften. Viele christliche Konfessionen haben eine autokephale kirchliche Führungshierarchie. Familien können als hierarchische Strukturen in Bezug auf die Cousinschaft (z. B. Cousin ersten Grades, Cousin zweiten Grades usw.), die Abstammung (wie in einem Stammbaum dargestellt) und die Vererbung (Erbfolge und Erbe) betrachtet werden. Alle Voraussetzungen für ein erfülltes Leben und einen erfüllten Lebensstil lassen sich mit Hilfe der Maslowschen Bedürfnishierarchie ordnen - gemäß der Maslowschen Bedürfnishierarchie. Lernschritte folgen oft einem hierarchischen Schema - um Differentialgleichungen zu beherrschen, muss man zuerst die Infinitesimalrechnung lernen; um die Infinitesimalrechnung zu lernen, muss man zuerst die elementare Algebra lernen, und so weiter. Die Natur bietet hierarchische Strukturen, wie zahlreiche Schemata wie die Linnaeische Taxonomie, die Organisation des Lebens und die Biomassepyramiden zu dokumentieren versuchen. Hierarchien sind so sehr in das tägliche Leben eingeflossen, dass sie als trivial angesehen werden.

Während die oben genannten Beispiele oft deutlich in hierarchischer Form dargestellt werden und klassische Beispiele sind, gibt es Hierarchien in zahlreichen Systemen, bei denen diese Verzweigungsstruktur nicht sofort ersichtlich ist. So sind zum Beispiel die meisten Postleitzahlensysteme hierarchisch aufgebaut. Am Beispiel des kanadischen Postleitzahlensystems besteht das verbindliche Konzept der obersten Ebene, der "postal district", aus 18 Objekten (Buchstaben). Die nächste Ebene darunter ist die "Zone", deren Objekte die Ziffern 0-9 sind. Dies ist ein Beispiel für eine überlappende Hierarchie, denn jedes dieser 10 Objekte hat 18 übergeordnete Objekte. Die Hierarchie setzt sich nach unten fort, um theoretisch 7.200.000 eindeutige Codes des Formats A0A 0A0 zu erzeugen (die zweite und dritte Buchstabenposition erlauben jeweils 20 Objekte). Die meisten Bibliotheksklassifikationssysteme sind ebenfalls hierarchisch aufgebaut. Das Dewey-Dezimalsystem ist unendlich hierarchisch, da es keine endliche Grenze für die Anzahl der Ziffern gibt, die nach dem Dezimalpunkt verwendet werden können.

Eine einfache militärische Organisationshierarchie, dargestellt in Form eines Baumes. Diagramme wie dieses sind ein Beispiel für Organigramme.

Organisationen

Organisationen können als Dominanzhierarchie strukturiert werden. In einer Organisationshierarchie gibt es eine einzelne Person oder Gruppe mit der größten Macht oder Autorität, und jede nachfolgende Ebene stellt eine geringere Autorität dar. Die meisten Organisationen sind auf diese Weise strukturiert, darunter Regierungen, Unternehmen, Streitkräfte, Milizen und organisierte Religionen. Die Einheiten oder Personen innerhalb einer Organisation können in einem Organigramm hierarchisch dargestellt werden.

Bei einer umgekehrten Hierarchie wird die konzeptionelle Pyramide der Autorität auf den Kopf gestellt, so dass sich die Spitze unten und die Basis oben befindet. Dieser Modus steht für die Vorstellung, dass die Mitglieder der höheren Ränge für die Mitglieder der unteren Ränge verantwortlich sind.

Biologie

Ein großer Teil der (komplexen) biologischen Systeme, die wir in der Natur beobachten, weist empirisch eine hierarchische Struktur auf. Aus theoretischen Gründen konnten wir erwarten, dass komplexe Systeme in einer Welt, in der sich Komplexität aus Einfachheit entwickeln musste, Hierarchien sind. Die Analyse von Systemhierarchien, die in den 1950er Jahren durchgeführt wurde, legte die empirischen Grundlagen für ein Gebiet, das ab den 1980er Jahren als hierarchische Ökologie bezeichnet wurde.

Die theoretischen Grundlagen sind in der Thermodynamik zusammengefasst. Wenn biologische Systeme als physikalische Systeme modelliert werden, sind sie in der allgemeinsten Abstraktion thermodynamische offene Systeme, die ein selbstorganisiertes Verhalten aufweisen, und die Mengen-/Teilmengenbeziehungen zwischen dissipativen Strukturen können in einer Hierarchie charakterisiert werden.

Zu den weiteren hierarchischen Darstellungen in der Biologie gehören ökologische Pyramiden, die den Energiefluss oder die trophischen Ebenen in Ökosystemen veranschaulichen, sowie taxonomische Hierarchien, einschließlich des Linne'schen Klassifizierungsschemas und phylogenetischer Bäume, die abgeleitete Muster der evolutionären Beziehungen zwischen lebenden und ausgestorbenen Arten wiedergeben.

Computergrafische Darstellung

CGI- und Computeranimationsprogramme verwenden meist Hierarchien für Modelle. Bei einem 3D-Modell eines Menschen zum Beispiel ist die Brust ein Elternteil des linken Oberarms, der wiederum ein Elternteil des linken Unterarms ist, der wiederum ein Elternteil der Hand ist. Dieses Muster wird in der Modellierung und Animation für fast alles verwendet, was als digitales 3D-Modell erstellt wird.

Linguistik

Viele grammatikalische Theorien, wie z. B. die Phrasenstrukturgrammatik, beinhalten eine Hierarchie.

Direkt-inverse Sprachen wie Cree und Mapudungun unterscheiden Subjekt und Objekt bei Verben nicht durch unterschiedliche Subjekt- und Objektmarker, sondern durch eine Hierarchie von Personen.

In diesem System stehen die drei (bzw. vier bei den algonquischen Sprachen) Personen in einer Hierarchie der Bedeutung. Um zu unterscheiden, welches Subjekt und welches Objekt ist, werden inverse Marker verwendet, wenn das Objekt dem Subjekt übergeordnet ist.

Andererseits gibt es in den Sprachen eine Vielzahl von Phänomenen, die nicht hierarchisch sind. Zum Beispiel überschreitet die Beziehung zwischen einem Pronomen und einem vorhergehenden Substantiv, auf das es sich bezieht, häufig grammatikalische Grenzen auf nicht-hierarchische Weise.

Musik

Die Struktur einer musikalischen Komposition wird häufig hierarchisch verstanden (z. B. von Heinrich Schenker (1768-1835, siehe Schenkersche Analyse) und in der (1985) Generative Theory of Tonal Music des Komponisten Fred Lerdahl und des Linguisten Ray Jackendoff). Die Summe aller Noten in einem Stück wird als eine allumfassende Oberfläche verstanden, die sich auf immer spärlichere und grundlegendere Bewegungsarten reduzieren lässt. Die Strukturebenen, die in Schenkers Theorie zum Tragen kommen, sind der Vordergrund, der sich in allen Details der Partitur wiederfindet, der Mittelgrund, der in etwa eine Zusammenfassung eines wesentlichen kontrapunktischen Verlaufs und der Stimmführung darstellt, und der Hintergrund oder Ursatz, der eine der wenigen grundlegenden "weiträumigen kontrapunktischen" Strukturen darstellt, die in der gesamten tonalen Musikliteratur zu finden sind.

Die Tonhöhen und die Form der tonalen Musik sind hierarchisch organisiert, wobei alle Tonhöhen ihre Bedeutung aus ihrer Beziehung zu einer Tonika ableiten, und Sekundärthemen in anderen Tonarten werden in einer Reprise des Hauptthemas zur Tonika zurückgeführt.

Beispiele für andere Anwendungen

Religion

  • Ebenen des Bewusstseins
    • Chakren
    • Große Kette des Seins
    • G.I. Gurdjieff
    • Timothy Leary
  • Stufen der spirituellen Entwicklung
    • Im Theravada-Buddhismus
    • Im Mahayana-Buddhismus
    • In der Theosophie
  • Zeitalter in der Entwicklung der Gesellschaft
    • In der Astrologie
    • Im Hellenismus (der antiken griechischen Religion)
    • Dispensationen im Protestantismus
    • Dispensationen im Mormonententum
  • Grad der Gemeinschaft zwischen verschiedenen christlichen Kirchen
  • UFO-Religionen
    • Kommandohierarchie der fliegenden Untertassenflotte des Ashtar Galactic Command
  • Gottheiten
    • Im japanischen Buddhismus
    • In der Theosophie
  • Engel
    • Im Christentum
    • im Islam
    • Im Judentum
      • Kabbalistisch
    • Im Zoroastrismus
  • Teufel und Dämonen
    • Teufel
    • Dämonen
  • Höllen
    • Im Katholizismus (Neun Stufen der Hölle)
    • Im Buddhismus (Sechzehn Stufen der Hölle)
  • Religionen in der Gesellschaft
  • (organisatorische Hierarchien sind unter "Macht- oder Autoritätsbasiert" aufgeführt)

Methoden, die Hierarchie verwenden

  • Analytischer Hierarchieprozess
    • Hierarchischer Entscheidungsprozess
  • Hierarchischer objektorientierter Entwurf
  • Hierarchisches Bayes-Modell
  • Hierarchisches Clustering
    • Hierarchisches Clustering von Netzwerken
  • Hierarchische Erfüllung von Nebenbedingungen
  • Hierarchische lineare Modellierung
  • Hierarchische Modulation
  • Hierarchische Proportion
  • Hierarchische radiale Basisfunktion
  • Hierarchische Speicherverwaltung
  • Hierarchisches Aufgabennetzwerk
  • Hierarchischer Zeitspeicher
  • Hierarchischer Token-Eimer
  • Hierarchisches Besuchermuster
  • Darstellungs-Abstraktions-Steuerung
    • Hierarchische Modell-View-Steuerung

Kritikpunkte

In den Arbeiten verschiedener Theoretiker wie William James (1842-1910), Michel Foucault (1926-1984) und Hayden White werden wichtige Kritiken an der hierarchischen Erkenntnistheorie geübt. James behauptet in seinem berühmten Werk Radical Empiricism, dass klare Unterscheidungen von Typen und Kategorien ein konstantes, aber ungeschriebenes Ziel des wissenschaftlichen Denkens sind, so dass, wenn sie entdeckt werden, der Erfolg verkündet wird. Wenn aber Aspekte der Welt anders organisiert sind, mit inhärenten und unlösbaren Mehrdeutigkeiten, dann werden wissenschaftliche Fragen oft als ungelöst betrachtet.

Feministinnen, Marxistinnen, Anarchistinnen, Kommunistinnen, kritische Theoretikerinnen und andere, die alle eine Vielzahl von Interpretationen vertreten, kritisieren die Hierarchien, die in der menschlichen Gesellschaft und insbesondere in den sozialen Beziehungen anzutreffen sind. Hierarchien gibt es in allen Bereichen der Gesellschaft: in Unternehmen, Schulen, Familien usw. Diese Beziehungen werden oft als notwendig angesehen. Tiere, Menschen, Pflanzen usw. sind hierarchisch geordnete Einheiten.

Ethik, Verhaltenspsychologie, Philosophien der Identität

Karriereorientierte Ziele können mithilfe einer Hierarchie dargestellt werden, die beschreibt, wie weniger wichtige Handlungen ein größeres Ziel unterstützen.

In der Ethik werden verschiedene Tugenden aufgezählt und manchmal nach bestimmten Arten der Tugendtheorie hierarchisch geordnet.

In einigen dieser willkürlichen Beispiele gibt es eine Asymmetrie der "kompositorischen" Bedeutung zwischen den Strukturebenen, so dass kleine Teile der gesamten hierarchischen Anordnung in ihrer Bedeutung von ihrer Zugehörigkeit zu größeren Teilen abhängen. Es gibt eine Hierarchie der Aktivitäten im menschlichen Leben: Die produktive Tätigkeit dient dem moralischen Leben oder wird von diesem geleitet; das moralische Leben wird von der praktischen Vernunft geleitet; die praktische Vernunft (die im moralischen und politischen Leben eingesetzt wird) dient der kontemplativen Vernunft (durch die wir Gott betrachten). Die praktische Vernunft stellt Zeit und Mittel für die kontemplative Vernunft zur Verfügung.

Soziale Systeme

Hierarchien bilden Menschen, Personenvereinigungen und die Tierwelt.

Formale Kommunikation findet in soziale Systemen mit Linienorganisation (etwa bei Behörden oder Unternehmen) auf dem Dienstweg, dem organisatorisch dafür vorgesehenen Linienweg, statt. Informationen oder Nachrichten werden auf dem Linienweg von oben nach unten (Top-down) oder umgekehrt (Bottom-up) durch Kommunikationsmittel ausgetauscht. Hierüber gibt ein Organigramm Auskunft. Die Querinformation ist in diesem Sinne eine informelle Kommunikation. Bereits Konrad Mellerowicz gab 1952 zu bedenken, dass eine Organisation bei tief gegliederter Leitungsspanne schwerfällig wird, wenn für die gesamte Kommunikation der Linienweg gewählt würde. Er schlug deshalb vor, nur den Befehlsweg festzulegen und den Vorschlags- und Mitteilungsweg überhaupt nicht zu regeln.

Das Idealbild einer hierarchischen Struktur geht davon aus, dass mit der Struktur eine Methodik für Menschenführung und Kooperation definiert ist, die eine bestimmte Strategie der bidirektionalen Kommunikation nutzt. Damit verbunden sind Filterkonzepte, die ein Überborden der Information von unten nach oben (bottom-up) verhindern. Damit wird die Fiktion behindert, die oberen Hierarchien wüssten um Details. Hingegen muss ein Konzept der Eskalation für Konflikte definiert sein, das Informationen von unten nach oben befördert oder den Zugriff auf Information von oben nach unten erlaubt.

Menschen

Urform ist die Hierarchie in der Familie, deren soziale Beziehung sich bereits in der Antike als Patriarchat oder Matriarchat zeigte. Erstere ist durch die Herrschaft der Väter und Männer (lateinisch Pater familias) geprägt. Ulpian bezeichnete im römischen Recht als Familie „mehrere Personen, welche der Natur nach oder rechtlich der Gewalt eines Einzelnen unterworfen sind, wie zum Beispiel dem Hausvater (lateinisch pater familias), der Mutter (lateinisch mater familias), dem Haussohn (lateinisch filius familias), der Haustochter (lateinisch filia familias) und wer auch immer diesen auf gleiche Weise folgt“. Diese trafen entsprechend ihrem Status in vertikaler Arbeitsteilung alle wichtigen Entscheidungen, der Rest der Familie musste sich fügen und danach handeln. Die Familie kennzeichnete einerseits Autorität (lateinisch auctoritas) und Gehorsam (lateinisch obsequium), andererseits ist aber auch die Zuverlässigkeit und Fürsorgepflicht ein wichtiger Bestandteil. Während der Sklaverei waren Sklaven bzw. im Feudalismus Leibeigene ihrem Besitzer unterworfen. Wichtige Autoritäten waren zudem der Dorfälteste, Häuptling, Pfarrer und später die Lehrer. Das sich aus Familien zusammensetzende Volk wiederum war der Untertan der Adligen (Könige, Kaiser, Herzöge, Fürsten). Wer sich als Untertan nicht an die Erlaubnisse, Gebote oder Verbote Höhergestellter hielt, musste mit Sanktionen rechnen (Insubordination).

Das religiös begründete Kastensystem (portugiesisch casta, „Rasse“) des indischen Subkontinents ist streng hierarchisch gegliedert und hat in Indien bis heute kulturelle und soziale Auswirkungen auf viele Lebensbereiche. Die Kaste bestimmt den gesellschaftlichen Status eines Menschen und auch seine eigene Wahrnehmung und Erwartungen vom Leben. Die Kaste (Hindi jati) ist eine soziale Gruppe, die miteinander speist, endogam heiratet und einer gleichen Berufstätigkeit nachgeht. Eine gängige Einteilung gibt es in Priester/Staatsbeamte/Richter/Ärzte (Hindi brahmanen), Schreiber (Hindi karanen), Kriegsadel (Hindi paika), Händler und Angestellte (Hindi bhandari, banianen), Handwerker/Dienstpersonal (Hindi sudras), Kuhhirten und Bauern (Hindi gouda, chasa).

Personenvereinigungen

Mit Aufkommen der künstlich geschaffenen Personenvereinigungen (Vereine, Kirchen, Korporationen, Unternehmen, Militär, politische Parteien) schuf man auch bei diesen Hierarchien, die auf dem System von Befehl und Gehorsam aufbauen. In der Arbeitswelt gibt es die auf Hierarchie beruhende „vertikale Arbeitsteilung“. Die strengsten Hierarchien bestehen bei Militär und öffentlicher Verwaltung, sie sind sogar durch Gesetze festgelegt.

Öffentliche Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung ist organisatorisch und personell streng hierarchisch gegliedert. Diese Hierarchie besteht zum Beispiel aus obersten Bundesbehörden, Bundesoberbehörden, Bundesmittelbehörden und Bundesunterbehörden. Die Verwaltungsgliederung in Deutschland ist an den föderalen Ebenen (Bundesebene, Länder und Gemeinden) ausgerichtet und unterscheidet zwischen bundeseigener Verwaltung (unmittelbare Bundesverwaltung durch oberste Bundesbehörden sowie mittelbare Bundesverwaltung insbesondere durch bundesunmittelbare Körperschaften) und landeseigener Verwaltung (unmittelbare Landesverwaltung durch Landesbehörden sowie mittelbare Landesverwaltung insbesondere durch kommunale Körperschaften). Zu den Obersten Bundesbehörden gehören beispielsweise neben der Bundesregierung oder den 14 Bundesministerien auch das Bundespräsidialamt oder das Bundeskanzleramt, zu den Oberen Bundesbehörden die Bundesnetzagentur oder das Bundesverwaltungsamt. Die Bundesmittelbehörden stehen zwischen den obersten Bundesbehörden und der unteren Verwaltungsebene, die Bundesunterbehörden sind den Mittelbehörden nachgeordnet und nur für eine kleinere Region zuständig. So sind beispielsweise dem Bundesministerium der Finanzen als oberster Bundesbehörde das Bundeszentralamt für Steuern als Bundesoberbehörde, die Oberfinanzdirektionen als Mittelbehörden der Landesfinanzbehörden (diese in Auftragsverwaltung bei Bundessteuern für die Bundesfinanzverwaltung, Art. 108 Abs. 3 GG) und die Finanzämter als örtliche Behörden (§ 2 Abs. 1 FVG) unterstellt. Bundesoberbehörden werden meist unter Zusatz ihres Fachgebiets als Bundesanstalt oder Bundesamt bezeichnet, Bundesmittel- und Bundesunterbehörden stellen den so genannten Verwaltungsunterbau.

Personell werden Behörden vom Behördenleiter oder Dienststellenleiter geführt (auch: Präsident oder Amtsvorsteher).

Militär

Allgemein direkt erkennen kann man Hierarchien oft nicht, sondern sie müssen sekundär wahrnehmbar gemacht werden durch Handlungen, Kommunikation oder Wissen. Hierarchien lassen sich dagegen beim Militär – wie auch bei Richtern oder der Polizei – an der Kleidung ablesen, ganz besonders durch Rang- und Dienstgradabzeichen. Die militärische Uniform besteht für die Rangabzeichen aus Schulterklappen, Kragenspiegeln oder Ärmelband. Militärische Hierarchien sind ein Herrschaftssystem mit „festgefügter Rangordnung, genau abgegrenzten Befugnissen und eindeutig festgelegter Weisungs-, Befehls- und Kommunikationsstruktur“. Die Dienststellung ist der bestimmende Faktor für die Hierarchie-Ebene, während der Dienstgrad die Stellung eines Soldaten innerhalb einer militärischen Rangordnung wiedergibt. Militärische Befehle dürfen demnach ranghöhere militärische Vorgesetzte an rangniedrigere Soldaten erteilen, letztere sind zum Gehorsam verpflichtet (§ 2 Nr. 2 Wehrstrafgesetz).

In den militärischen Einheiten sowie innerhalb der Besatzung eines Schiffes steht die Befugnis, im Dienst Befehle zu erteilen, den Offizieren gegenüber allen Unteroffizieren und Mannschaften, den Unteroffizieren vom Feldwebel an aufwärts gegenüber allen Stabsunteroffizieren, Unteroffizieren und Mannschaften, sowie den Stabsunteroffizieren und den Unteroffizieren gegenüber allen Mannschaften zu (§ 4 Abs. 1 Vorgesetztenverordnung).

Religionen

Auch viele Religionen – in denen die Hierarchie begann – sind streng hierarchisch aufgebaut. Siehe hierzu die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen.

Tierwelt

Der Stammbaum des menschlichen Wissens zu Beginn von Band 1 der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, 28 Bände, vollendet im Jahr 1772

In der Tierwelt unterscheidet man hauptsächlich zwei Hierarchie-Arten, und zwar die Systematik der Tiere absteigend in Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie und Art sowie die Rangordnung (siehe: Alphatier).

Hierarchien in Objektsystemen

Hierarchien werden auch allgemein zur Ordnung von Objekten verwendet. Bildlich werden Hierarchien häufig mit einer Pyramide oder einem Stammbaum verglichen. Die Elemente lassen sich übersichtlich in Ebenen anordnen, wobei jedes Element (bis auf das oberste) nur mit einem (Monohierarchie) oder mehreren (Polyhierarchie) Elementen der jeweils nächsthöheren Ebene verbunden ist.

Spezielle Arten von hierarchischen Strukturen, die auch häufig synonym verwendet werden, sind Klassifikationen oder Taxonomien. In der Biologie werden Lebewesen nach verschiedenen Kriterien in einer hierarchischen Systematik geordnet, während der Stammbaum einer Person theoretisch eindeutig bestimmbar ist.

Staat

Die Organisationseinheiten einer Behörde gliedern sich im Regelfall in Abteilungen, Referate, Dezernate, Sachgebiete, Fachbereiche und Gruppen. Diese Hierarchie richtet sich oft nach einer sachlichen Systematik und bildet auch die geographische Gliederung eines Staates in Verwaltungseinheiten ab.

Recht

Normenhierarchie ist in der Rechtswissenschaft das Über- und Unterordnungsverhältnis der Rechtsnormen. Nach der Kollisionsregel (lateinisch Lex superior derogat legi inferiori) hat eine in der Normenhierarchie höher stehende Norm Geltungsvorrang vor einer niedriger stehenden Norm, Spezialgesetze (lateinisch Lex specialis) haben Vorrang vor Allgemeingesetzen (lateinisch Lex generalis). Das gilt nicht nur für Gesetze, auch im Vertragsrecht haben Individualabreden Vorrang vor allgemeinen Vertragsbedingungen oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Im Sachenrecht ist die Hauptsache die Bezeichnung für Sachen, zu denen andere Sachen in untergeordneter Beziehung stehen. Hierzu gehören ihre Bestandteile, wesentlichen Bestandteile sowie Zubehör.

Streng hierarchisch geordnet ist auch die Gerichtsbarkeit mit ihren Instanzen, die jeweils Gerichtsurteile der untergeordneten Instanz aufheben können. Oberste deutsche Instanz des Zivilrechts und Strafrechts ist der Bundesgerichtshof, dessen abschließende Rechtsprechung die Vorinstanzen bindet.

Informationstechnik

In der Informationstechnik sind Hierarchien häufig anzutreffen. Das bekannteste Beispiel sind Verzeichnisstrukturen auf dem PC. In Software-Systemen findet man oft tief gestaffelte (sogar rekursive) Strukturen von Haupt- und Unterprogrammen. In der Datenmodellierung gibt es Hierarchien von Objekten (Entitäten genannt), die in einem Entity-Relationship-Modell abgebildet werden. Die Objektorientierte Programmierung beruht auf dem Grundgedanken der Hierarchisierung.

International

Im angelsächsischen Bereich gibt es bei Unternehmen lediglich drei Hierarchie-Ebenen, nämlich die oberste Leitungsebene (englisch top management), mittlere Ebene (englisch middle management) und die untere Leitungsebene (englisch lower/junior management).