Fremdenfeindlichkeit
Teil einer Serie über ⓘ |
Diskriminierung |
---|
Fremdenfeindlichkeit (von altgriechisch ξένος (xénos) "fremd, fremdartig" und φόβος (phóbos) "Angst") ist die Furcht oder der Hass vor allem, was als fremd oder seltsam empfunden wird. Sie ist Ausdruck eines wahrgenommenen Konflikts zwischen einer Ingroup und einer Outgroup und kann sich in einem Misstrauen der einen gegenüber den Aktivitäten der anderen, dem Wunsch, ihre Präsenz zu eliminieren, und der Angst vor dem Verlust der nationalen, ethnischen oder rassischen Identität äußern. ⓘ
Fremdenfeindlichkeit oder Xenophobie (von griechisch ξενοφοβία „Furcht vor dem Fremden“, von ξένος xénos „fremd“, „Fremder“, und φοβία phobía „Flucht, Furcht, Schrecken“) ist eine Einstellung, die Menschen aus einem anderen Kulturareal, aus einem anderen Volk, aus einer anderen Region oder aus einer anderen Gemeinde aggressiv ablehnt. Begründet wird die Ablehnung mit sozialen, religiösen, ökonomischen, kulturellen oder sprachlichen Unterschieden. In diesen Unterschieden wird eine Bedrohung gesehen. Fremdenfeindlichkeit ist oft eine Erscheinungsform von Nationalismus, Rassismus oder Regionalismus. Sie fördert die Ungleichbehandlung und Benachteiligung von Fremden in der Gesellschaft. ⓘ
Nicht nur Ausländer sind Fremdenfeindlichkeit ausgesetzt. Der Begriff Ausländerfeindlichkeit wird deswegen seltener benutzt. ⓘ
Abweichende Definitionen
In einem Übersichtsartikel über Fremdenfeindlichkeit aus dem Jahr 1997 heißt es, dass Fremdenfeindlichkeit "ein Element eines politischen Kampfes darum ist, wer das Recht hat, vom Staat und der Gesellschaft versorgt zu werden: ein Kampf um das kollektive Wohl des modernen Staates". ⓘ
Dem italienischen Soziologen Guido Bolaffi zufolge kann Fremdenfeindlichkeit auch als "unkritische Verherrlichung einer anderen Kultur" dargestellt werden, der "eine unwirkliche, stereotype und exotische Qualität" zugeschrieben wird. ⓘ
Geschichte
Altes Europa
Ein frühes Beispiel für fremdenfeindliche Gefühle in der westlichen Kultur ist die Verunglimpfung von Fremden als "Barbaren" durch die alten Griechen, der Glaube, dass das griechische Volk und die griechische Kultur allen anderen Völkern und Kulturen überlegen seien, und die daraus folgende Schlussfolgerung, dass Barbaren von Natur aus versklavt werden sollten. Auch die alten Römer glaubten an eine Überlegenheit gegenüber anderen Völkern. ⓘ
Auch die alten Römer glaubten an eine Überlegenheit gegenüber allen anderen Völkern, wie zum Beispiel in einer Rede, die Manius Acilius zugeschrieben wird: "Dort gab es, wie ihr wisst, Makedonen und Thraker und Illyrer, alles sehr kriegerische Völker, hier Syrer und asiatische Griechen, die wertlosesten Völker der Menschheit und zur Sklaverei geboren." ⓘ
Schwarzafrikaner galten als besonders exotisch und vielleicht auch als bedrohlich fremdartig, so dass sie in der römischen Literatur nur selten, wenn überhaupt, ohne negative Konnotationen erwähnt werden. Der Historiker Appian behauptet, dass der Feldherr Marcus Junius Brutus vor der Schlacht von Philippi im Jahr 42 v. Chr. vor den Toren seines Lagers einem 'Äthiopier' begegnete: Seine Soldaten hackten den Mann sofort in Stücke, da sie sein Aussehen für ein schlechtes Omen hielten - für den abergläubischen Römer war Schwarz die Farbe des Todes." ⓘ
COVID-19
Die COVID-19-Pandemie, die im Dezember 2019 erstmals in der Stadt Wuhan in der chinesischen Provinz Hubei gemeldet wurde, hat zu einer Zunahme von Handlungen und Äußerungen von Sinophobie sowie von Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung, Gewalt und Rassismus gegenüber Menschen ost- und südostasiatischer Herkunft und südostasiatischem Aussehen in der ganzen Welt geführt. Mit der Ausbreitung der Pandemie und der Bildung von COVID-19-Hotspots, z. B. in Asien, Europa und Amerika, wurde über Diskriminierung von Menschen aus diesen Hotspots berichtet. ⓘ
Regionale Erscheinungsformen
Amerika
Brasilien
Obwohl die Mehrheit der brasilianischen Bevölkerung gemischter (Pardo), afrikanischer oder indigener Abstammung ist, werden nichteuropäische Brasilianer in den Programmen der meisten nationalen Fernsehsender nur selten dargestellt und sind in der Regel auf Musiker und ihre Shows beschränkt. In Telenovelas werden Brasilianerinnen und Brasilianer mit dunklerer Hautfarbe in der Regel als Hausangestellte oder in Positionen mit geringerem sozioökonomischem Status dargestellt. ⓘ
Kanada
Muslimische und Sikh-Kanadier waren in den letzten Jahren mit Rassismus und Diskriminierung konfrontiert, insbesondere seit den Terroranschlägen in den USA im Jahr 2001 und den Auswirkungen des Krieges gegen den Terror in den USA. Nachdem ISIS die Verantwortung für die Anschläge von Paris 2015 übernommen hatte, wurde eine Zunahme von Hassverbrechen gegen Muslime in Ontario gemeldet. ⓘ
Eine Umfrage des Environics Institute aus dem Jahr 2016, bei der es sich um eine Folgeuntersuchung zu einer zehn Jahre zuvor durchgeführten Studie handelte, ergab, dass es diskriminierende Einstellungen geben könnte, die möglicherweise ein Überbleibsel der Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten sind. Eine Umfrage von Maclean's aus dem Jahr 2009 ergab, dass nur 28 % der Kanadier dem Islam positiv gegenüberstehen und nur 30 % der Sikh-Religion positiv gegenüberstehen. 45 % der Befragten glaubten, dass der Islam zu Gewalt ermutigt. Vor allem in Quebec hatten nur 17 % der Befragten eine positive Einstellung zum Islam. ⓘ
Kolumbien
Nach Angaben des UNHCR befanden sich im Juni 2019 1,3 Millionen der 4 Millionen venezolanischen Flüchtlinge in Kolumbien. Aufgrund ihrer Notlage haben viele Migranten aus Venezuela die Grenze illegal überquert, was darauf hindeutet, dass sie kaum Möglichkeiten haben, "Zugang zu gesetzlichen und anderen Rechten oder grundlegenden Dienstleistungen zu erhalten, und sie sind Ausbeutung, Missbrauch, Manipulation und einer Vielzahl anderer Schutzrisiken ausgesetzt, einschließlich Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit". Seit Beginn der Migrantenkrise haben Medien und Staatsbeamte ihre Besorgnis über die zunehmende Diskriminierung von Migranten in dem Land geäußert, insbesondere über Fremdenfeindlichkeit und Gewalt gegen Migranten. ⓘ
Guyana
Es gab rassistische Spannungen zwischen Indo-Guyanern und Afro-Guyanern. ⓘ
Mexiko
Der Rassismus in Mexiko hat eine lange Geschichte. Historisch gesehen hatten Mexikaner mit heller Hautfarbe aufgrund der Struktur des spanischen kolonialen Kastensystems die absolute Kontrolle über dunkelhäutige Amerikaner. Wenn ein dunkelhäutiger Mexikaner eine hellhäutige Frau heiratet, sagen sie häufig, dass sie "die Rasse besser machen" (mejorando la raza). Dies kann als Selbstkritik an ihrer ethnischen Zugehörigkeit interpretiert werden. Trotz der Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage der mexikanischen Ureinwohner werden diese bis heute diskriminiert, und es gibt nur wenige Gesetze zum Schutz der indigenen Mexikaner vor Diskriminierung. Gewalttätige Übergriffe gegen indigene Mexikaner sind nicht selten und bleiben oft ungestraft. ⓘ
Am 15. März 1911 drang eine Gruppe von Maderista-Soldaten in Torreón, Mexiko, ein und massakrierte 303 Chinesen und fünf Japaner. Die Historikerin Larissa Schwartz argumentiert, dass Kang Youwei die wohlhabenden chinesischen Geschäftsleute in Torreón erfolgreich organisiert hatte und sie so zu einer sichtbaren Zielscheibe des durch Fremdenfeindlichkeit verschärften Klassenantagonismus machte. ⓘ
Die Chinesen waren in den Städten des Nordens leicht zu identifizieren und wurden besonders in Sonora in den 1930er Jahren häufig zur Zielscheibe. Die systematische Verfolgung resultierte aus wirtschaftlichen, politischen und psychologischen Ängsten vor den Chinesen, und die Regierung zeigte wenig Interesse, sie zu schützen. ⓘ
Theresa Alfaro-Velcamp argumentiert, dass der Porfiriato von 1876 bis 1910 die Einwanderung aus dem Nahen Osten förderte. Die Revolution von 1910-20 führte jedoch zu einem Anstieg der Fremdenfeindlichkeit und des Nationalismus auf der Grundlage der "Mestizaje". Die Gemeinschaft teilte sich in die wirtschaftlich wohlhabenden libanesischen Mexikaner, die stolz auf ihre eigene libanesisch-mexikanische Identität waren, während der untere Teil oft in der Mestizengemeinschaft aufging. ⓘ
Der Rassismus gegen die indigene Bevölkerung ist ein aktuelles Problem in Mexiko. Hausangestellte, von denen viele indigene Frauen sind, die vom Land in die Städte gezogen sind, werden häufig diskriminiert und verbal, körperlich oder sexuell misshandelt. ⓘ
Panama
Peter Szok argumentiert, dass, als die Vereinigten Staaten für den Bau des Panamakanals (1905-1914) eine große Zahl von Arbeitern aus der Karibik - so genannte "Afro-Panamaer" - ins Land holten, Fremdenfeindlichkeit aufkam. Die lokale Elite in Panama fühlte sich in ihrer Kultur bedroht und rief: "La Patria es el Recuerdo". ("Die Heimat ist die Erinnerung") und entwickelte eine hispanophile elitäre Identität durch eine künstlerisch-literarische Bewegung, die als "Hispanismo" bekannt wurde. Ein weiteres Ergebnis war die Wahl des "offenkundig nationalistischen und antiimperialistischen" Arnulfo Arias zum Präsidenten im Jahr 1940. ⓘ
Venezuela
In Venezuela, wie auch in anderen südamerikanischen Ländern, verläuft die wirtschaftliche Ungleichheit häufig entlang ethnischer und rassischer Grenzen. Eine schwedische wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2013 stellte fest, dass Venezuela das rassistischste Land Amerikas ist, gefolgt von der Dominikanischen Republik. ⓘ
Vereinigte Staaten
Ein Netzwerk von mehr als 300 in den USA ansässigen Bürgerrechts- und Menschenrechtsorganisationen stellte in einem Bericht aus dem Jahr 2010 fest: "Diskriminierung durchdringt alle Aspekte des Lebens in den Vereinigten Staaten, und sie erstreckt sich auf alle farbigen Gemeinschaften." Die Diskriminierung rassischer, ethnischer und religiöser Minderheiten ist weithin anerkannt, insbesondere im Fall von Indianern, Muslimen, Sikhs und anderen ethnischen Gruppen. ⓘ
Angehörige jeder größeren amerikanischen ethnischen und religiösen Minderheitengruppe haben Diskriminierung in ihrem Umgang mit Angehörigen anderer rassischer und religiöser Minderheitengruppen erlebt. Der Philosoph Cornel West hat erklärt, dass "Rassismus ein integraler Bestandteil der amerikanischen Kultur und Gesellschaft ist. Er ist in der ersten kollektiven Definition des Landes eingebettet, in den nachfolgenden Gesetzen verankert und in der vorherrschenden Lebensweise verankert." ⓘ
Eine Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2019 ergab, dass 76 % der befragten Schwarzen und Asiaten zumindest gelegentlich in irgendeiner Form Diskriminierung erfahren haben. Studien in PNAS und Nature haben ergeben, dass Beamte bei Verkehrskontrollen mit schwarzen Männern in einem weniger respektvollen Ton sprechen als mit weißen Männern und dass schwarze Autofahrer häufiger von der Polizei angehalten und durchsucht werden als weiße Autofahrer. Berichten zufolge werden Schwarze in den Medien auch übermäßig häufig als Kriminelle dargestellt. Im Jahr 2020 wurde die COVID-19-Epidemie häufig China angelastet, was zu Angriffen auf chinesische Amerikaner führte. Dies stellt eine Fortsetzung der fremdenfeindlichen Angriffe auf chinesische Amerikaner seit 150 Jahren dar. ⓘ
Asien
Im Jahr 2008 ergab eine Umfrage des Pew Research Center, dass negative Ansichten über Juden in den drei befragten überwiegend arabischen Ländern am weitesten verbreitet waren. 97 % der Libanesen, 95 % der Ägypter und 96 % der Jordanier hatten eine ungünstige Meinung über Juden. ⓘ
Bhutan
In den Jahren 1991-92 soll Bhutan zwischen 10.000 und 100.000 ethnische Nepalis (Lhotshampa) deportiert haben. Die tatsächliche Zahl der ursprünglich deportierten Flüchtlinge wird von beiden Seiten bestritten. Im März 2008 begann für diese Menschen eine mehrjährige Umsiedlung in Drittländer, darunter die USA, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Dänemark, die Niederlande und Australien. Derzeit arbeiten die Vereinigten Staaten daran, mehr als 60.000 dieser Flüchtlinge im Rahmen ihres Programms zur Ansiedlung in Drittländern in den USA anzusiedeln. ⓘ
Brunei
Das Gesetz von Brunei erlaubt eine positive Diskriminierung zugunsten der ethnischen Malaien. ⓘ
China
Die Boxer
Der Boxeraufstand war ein gewalttätiger, ausländerfeindlicher, antichristlicher und antiimperialistischer Aufstand, der zwischen 1899 und 1901 in China stattfand. Die Gruppe wurde im Volksmund als Boxer bezeichnet, weil viele ihrer Mitglieder chinesische Kampfkünste praktizierten, die damals im Volksmund als chinesisches Boxen bezeichnet wurden. Nach der Kriegsniederlage Chinas gegen Japan im Jahr 1895 fürchteten die Dorfbewohner in Nordchina die Ausdehnung ausländischer Einflusssphären und ärgerten sich über die Ausweitung der Privilegien für christliche Missionare. In einer schweren Dürre breitete sich die Gewalt der Boxer über Shandong und die nordchinesische Ebene aus, zerstörte ausländisches Eigentum und griff christliche Missionare und chinesische Christen an oder ermordete sie. Im Juni 1900 zogen die Boxer in der Überzeugung, gegen ausländische Waffen unverwundbar zu sein, mit der Parole "Unterstützt die Qing-Regierung und vernichtet die Ausländer" auf Peking zu. Diplomaten, Missionare, Soldaten und einige chinesische Christen flüchteten in das diplomatische Gesandtschaftsviertel. Sie wurden 55 Tage lang von der kaiserlichen Armee der chinesischen Regierung und den Boxern belagert. George Makari sagt, dass die Boxer "einen heftigen Hass auf alle Menschen aus anderen Ländern schürten und sich nicht bemühten, die Wohltäter von den Raubrittern zu unterscheiden.... Sie waren schamlos fremdenfeindlich". Die Boxer wurden von einer Acht-Nationen-Allianz aus amerikanischen, österreichisch-ungarischen, britischen, französischen, deutschen, italienischen, japanischen und russischen Truppen - insgesamt 20.000 Mann - gestürzt, die im August 1900 in China einmarschierten, um die Belagerung aufzuheben. Die Alliierten setzten 1901 das Boxerprotokoll durch, das eine massive jährliche Entschädigung in bar vorsah, die von der chinesischen Regierung zu zahlen war. Das Ereignis erregte weltweites Aufsehen und prangerte die Fremdenfeindlichkeit an. ⓘ
Chinesischer Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit
Die Historikerin Mary C. Wright vertritt die Auffassung, dass die Kombination aus chinesischem Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit die chinesische Weltanschauung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark beeinflusst hat. Sie untersucht die Bitterkeit und den Hass, die in den Jahrzehnten vor der kommunistischen Machtübernahme 1949 gegenüber Amerikanern und Europäern herrschten, und argumentiert:
Die krude Angst vor der weißen Gefahr, die die letzte kaiserliche Dynastie im Boxeraufstand von 1900 hatte ausnutzen können, war untergegangen, aber nicht überwunden, und die sich ausweitenden Sonderprivilegien von Ausländern waren ein Ärgernis in immer weiteren Bereichen des chinesischen Lebens. Diese Ängste und Irritationen boten einen massiven Resonanzboden für die sonst vielleicht eher dürren Anklagen gegen die Imperialisten. Es ist gut, sich daran zu erinnern, dass sowohl Nationalisten als auch Kommunisten diesen Ton angeschlagen haben. ⓘ
COVID-19
In China wurde die Fremdenfeindlichkeit gegenüber nicht-chinesischen Einwohnern durch die COVID-19-Pandemie auf dem chinesischen Festland geschürt, wobei Ausländer als "ausländischer Müll" bezeichnet und gezielt "entsorgt" wurden. Einige Schwarze in China wurden von der Polizei aus ihren Häusern vertrieben und aufgefordert, China innerhalb von 24 Stunden zu verlassen, da sie und andere Ausländer das Virus verbreiten würden. Chinesische Fremdenfeindlichkeit und diskriminierende Praktiken, wie der Ausschluss schwarzer Gäste aus Restaurants, wurden von ausländischen Regierungen und Mitgliedern des diplomatischen Corps kritisiert. ⓘ
Hongkong
Schwarze Menschen in Hongkong haben negative Kommentare und Diskriminierungen auf dem Arbeitsmarkt und in öffentlichen Verkehrsmitteln erlebt. Expats und südasiatische Minderheiten sahen sich während der COVID-19-Pandemie einer verstärkten Fremdenfeindlichkeit gegenüber. ⓘ
Verfolgung von Uiguren
Seit 2017 ist China wegen der Behandlung von einer Million Muslimen (die Mehrheit von ihnen sind Uiguren, eine türkische ethnische Minderheit, die hauptsächlich in Xinjiang lebt), die ohne Gerichtsverfahren in geheimen Lagern festgehalten werden, international stark in die Kritik geraten. Kritiker dieser Politik haben sie als Sinisierung von Xinjiang bezeichnet und von einem Ethnozid oder kulturellen Völkermord gesprochen. ⓘ
Indonesien
Die indonesische Regierung hat eine Reihe von diskriminierenden Gesetzen gegen chinesische Indonesier erlassen. Im Jahr 1959 verabschiedete Präsident Sukarno das PP 10/1959, das Chinesen dazu zwang, ihre Geschäfte in ländlichen Gebieten zu schließen und in städtische Gebiete umzusiedeln. Darüber hinaus schränkte politischer Druck in den 1970er und 1980er Jahren die Rolle der indonesischen Chinesen in der Politik, in der Wissenschaft und im Militär ein. Infolgedessen wurden sie beruflich darauf beschränkt, Unternehmer und professionelle Manager im Handel, in der Produktion und im Bankwesen zu werden. 1998 kam es in Indonesien zu Unruhen wegen höherer Lebensmittelpreise und Gerüchten über Hortungen von Händlern und Ladenbesitzern, die häufig in antichinesische Angriffe ausarteten. ⓘ
Die Ureinwohner Papuas im Land waren mit Rassismus konfrontiert, und in mehreren Berichten wurde Indonesien beschuldigt, in West-Papua einen "Völkermord in Zeitlupe" zu begehen. In jüngster Zeit wurde über Anfeindungen gegenüber der LGBT-Gemeinschaft berichtet, insbesondere in Aceh. ⓘ
Japan
Japan hat sich erfolgreich von der Außenwelt abgeschottet und es zugelassen, dass sich ausländerfeindliche Stimmungen und Mythen unkontrolliert ausbreiten können. Im Jahr 2005 brachte ein Bericht der Vereinten Nationen seine Besorgnis über den Rassismus in Japan zum Ausdruck und stellte fest, dass die Regierung das Ausmaß des Problems nicht vollständig erkannt hat. Der Verfasser des Berichts, Doudou Diène (Sonderberichterstatter der UN-Menschenrechtskommission), kam nach einer neuntägigen Untersuchung zu dem Schluss, dass Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit in Japan vor allem drei Gruppen betreffen: nationale Minderheiten, Lateinamerikaner japanischer Abstammung, vor allem japanische Brasilianer, und Ausländer aus armen Ländern. Umfragen aus den Jahren 2017 und 2019 haben gezeigt, dass 40 bis fast 50 % der befragten Ausländer irgendeine Form von Diskriminierung erlebt haben. In einem anderen Bericht wurde auch festgestellt, dass die Medien und einige Japaner Besucher aus dem Westen anders behandeln als Besucher aus Ostasien, wobei letztere viel weniger positiv gesehen werden als erstere. ⓘ
Japan nahm 1999 nur 16 Flüchtlinge auf, während die Vereinigten Staaten nach Angaben des UNHCR 85.010 Flüchtlinge zur Neuansiedlung aufnahmen. Neuseeland, das 30 Mal kleiner als Japan ist, nahm 1999 1.140 Flüchtlinge auf. Von 1981, als Japan die UN-Konvention über die Rechtsstellung der Flüchtlinge ratifizierte, bis 2002 wurden nur 305 Personen von Japan als Flüchtlinge anerkannt. Der ehemalige Premierminister Taro Aso bezeichnete Japan als "Ein-Rassen-Land". Eine Ipsos-Umfrage aus dem Jahr 2019 ergab außerdem, dass die japanischen Befragten im Vergleich zu den meisten anderen befragten Ländern relativ wenig Mitgefühl für Flüchtlinge haben. ⓘ
Sharon Yoon und Yuki Asahina argumentieren, dass es der rechtsgerichteten Organisation Zaitokukai gelungen ist, koreanische Minderheiten als unverdiente Empfänger von japanischen Sozialleistungen darzustellen. Auch wenn die Zaitokukai zurückgegangen ist, hat die Wahrnehmung einer internen koreanischen Bedrohung einen starken Einfluss auf die Ängste der Öffentlichkeit. ⓘ
Malaysia
Die rassischen Spannungen zwischen den dominierenden armen malaiischen Muslimen und der Minderheit der wohlhabenderen Chinesen prägen Malaysia seit langem. Sie waren ein wichtiger Faktor bei der Abspaltung Singapurs im Jahr 1965, das zu einer unabhängigen, überwiegend chinesischen Nation wurde. Amy L. Freedman verweist auf das Wahlsystem, die zentrale Stellung ethnischer Parteien, die Wahlkreiseinteilung und die systematische Diskriminierung von Chinesen im Bildungs- und Berufsbereich als entscheidende Faktoren für die Fremdenfeindlichkeit. In jüngster Zeit wird das Ziel betont, eine integrativere nationale Identität zu schaffen. ⓘ
In Malaysia tritt Fremdenfeindlichkeit unabhängig von der Rasse auf. Der größte Teil der Fremdenfeindlichkeit richtet sich gegen ausländische Arbeitskräfte, die in der Regel aus Indonesien, Bangladesch und Afrika stammen. Auch gegenüber den benachbarten Singapurern und Indonesiern gibt es ein hohes Maß an Fremdenfeindlichkeit. ⓘ
Südkorea
Die Fremdenfeindlichkeit in Südkorea wurde von Wissenschaftlern und den Vereinten Nationen als weit verbreitetes soziales Problem erkannt. Die zunehmende Einwanderung nach Südkorea seit den 2000er Jahren hat zu einer Zunahme offenkundiger rassistischer Äußerungen geführt, aber auch zu Kritik an diesen Äußerungen. Zeitungen haben häufig über die Diskriminierung von Einwanderern berichtet und diese kritisiert, z. B. in Form von Löhnen unterhalb des Mindestlohns, einbehaltenen Löhnen, unsicheren Arbeitsbedingungen, körperlicher Misshandlung oder allgemeiner Verunglimpfung. ⓘ
Nach 2010 wurde Fremdenfeindlichkeit in den weit verbreiteten sozialen Medien immer häufiger thematisiert. Jiyeon Kang berichtet von einem verbreiteten Muster, das dunkelhäutige Migranten nach Geschlecht, Rasse und Klasse zum Sündenbock macht. Sie werden als Komplizen und Nutznießer der Elitenkoalition dargestellt, die angeblich den männlichen Bürgern Südkoreas ihre traditionellen Rechte wegnimmt. ⓘ
In einer Umfrage der World Values Survey 2010-2014 gaben 44,2 % der Südkoreaner an, dass sie keinen Einwanderer oder ausländischen Arbeiter als Nachbarn haben möchten. Rassistische Einstellungen werden eher gegenüber Einwanderern aus anderen asiatischen Ländern und Afrika geäußert, weniger gegenüber europäischen und weißen nordamerikanischen Einwanderern, die gelegentlich als "übermäßig freundlich" behandelt werden. Ähnliche Diskriminierungen wurden auch in Bezug auf gemischtrassige Kinder, chinesisch-koreanische und nordkoreanische Einwanderer gemeldet. ⓘ
Thailand
Im Königreich Thailand gibt es keine Gesetze, die Rassendiskriminierung und die Verwendung rassistischer Klischees unter Strafe stellen. Im Gegensatz zu benachbarten Nationen, die kolonisiert wurden, hat Thailands Geschichte als nicht kolonisierter Staat die bestehenden Gesetze weiter geprägt. ⓘ
Eine Umfrage von Amnesty International aus dem Jahr 2016 ergab, dass 74 % der befragten Thailänder (in unterschiedlichem Maße) nicht der Meinung sind, dass Menschen die Möglichkeit haben sollten, in andere Länder zu flüchten, um Krieg oder Verfolgung zu entgehen. ⓘ
Naher Osten
Ägypten
Der Führer der ägyptischen Muslimbruderschaft, Mohammed Mahdi Akef, hat das, was er als "Mythos des Holocaust" bezeichnete, angeprangert und damit die Leugnung des Holocaust durch den ehemaligen iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad verteidigt. In einem Artikel vom Oktober 2000 behauptete der Kolumnist Adel Hammoda in der staatlichen ägyptischen Zeitung al-Ahram, dass Juden aus dem Blut nicht-jüdischer Kinder Matza herstellen (siehe Blutverleumdung). Mohammed Salmawy, der Herausgeber von Al-Ahram Hebdo, "verteidigte die Verwendung alter europäischer Mythen wie der Blutverleumdung gegen Juden" in seinen Zeitungen. ⓘ
Jordanien
Jordanien verweigert Juden, die sichtbare Zeichen des Judentums tragen oder persönliche religiöse Gegenstände besitzen, die Einreise. Der jordanische Botschafter in Israel antwortete auf die Beschwerde eines religiösen Juden, dem die Einreise verweigert wurde, dass Reisende, die in das Haschemitische Königreich einreisen, dies aus Sicherheitsgründen nicht mit Gebetsschals (Tallit) und Phylakterien (Tefillin) tun sollten. Die jordanischen Behörden geben an, dass diese Politik die Sicherheit der jüdischen Touristen gewährleisten soll. ⓘ
Im Juli 2009 wurden sechs Breslow-Chassidim deportiert, nachdem sie versucht hatten, nach Jordanien einzureisen, um das Grab von Aaron / Scheich Harun auf dem Berg Hor in der Nähe von Petra zu besuchen. Die Gruppe hatte eine Fähre vom ägyptischen Sinai aus genommen, weil sie davon ausging, dass die jordanischen Behörden sichtbaren Juden die Einreise von Israel aus erschweren würden. ⓘ
Israel
Laut dem Länderbericht des US-Außenministeriums über die Menschenrechtslage in Israel und den besetzten Gebieten aus dem Jahr 2004 hat die israelische Regierung "wenig getan, um die institutionelle, rechtliche und gesellschaftliche Diskriminierung der arabischen Bürger des Landes zu verringern". Im Bericht des US-Außenministeriums über Israel aus dem Jahr 2005 heißt es: "Die Regierung respektierte im Allgemeinen die Menschenrechte ihrer Bürger, doch gab es in einigen Bereichen Probleme, darunter ... die institutionelle, rechtliche und gesellschaftliche Diskriminierung der arabischen Bürger des Landes." Im Länderbericht 2010 des US-Außenministeriums heißt es, dass das israelische Recht Diskriminierung aufgrund der Rasse verbietet und die israelische Regierung dieses Verbot wirksam durchsetzt. Der ehemalige Likud-Abgeordnete und Verteidigungsminister Moshe Arens hat die Behandlung von Minderheiten in Israel kritisiert und erklärt, dass sie weder die volle Verpflichtung der israelischen Staatsbürgerschaft tragen, noch die vollen Privilegien der Staatsbürgerschaft genießen. ⓘ
Die Association for Civil Rights in Israel (ACRI) veröffentlicht Berichte, die den Rassismus in Israel dokumentieren, und der Bericht von 2007 deutet darauf hin, dass der antiarabische Rassismus im Land zunimmt. Eine Analyse des Berichts fasste dies folgendermaßen zusammen: "Mehr als zwei Drittel der israelischen Teenager glauben, dass Araber weniger intelligent, unkultiviert und gewalttätig sind. Der israelische Regierungssprecher antwortete, dass die israelische Regierung "sich verpflichtet, Rassismus zu bekämpfen, wann immer er sein hässliches Haupt erhebt, und dass sie sich für die volle Gleichberechtigung aller israelischen Bürger einsetzt, ungeachtet ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihres Glaubens oder ihrer Herkunft, wie es in unserer Unabhängigkeitserklärung festgelegt ist". Isi Leibler vom Jerusalem Center for Public Affairs argumentiert, dass die israelischen Juden durch "zunehmend feindselige, sogar verräterische Ausbrüche israelischer Araber gegen den Staat" beunruhigt sind, während dieser sich im Krieg mit den Nachbarländern befindet. Khaled Diab von The Guardian schrieb 2012, dass die Dämonisierung in beide Richtungen geht, da Palästinenser in Israel Berichten zufolge negative Stereotypen über Israelis als hinterhältig, gewalttätig, gerissen und nicht vertrauenswürdig haben. ⓘ
Eine Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2018 ergab außerdem, dass die Stimmung gegen Flüchtlinge unter den befragten Israelis im Vergleich zu den Menschen aus anderen ausgewählten Ländern besonders verbreitet ist. ⓘ
Kuwait
Im April 2020 sagte eine Schauspielerin im kuwaitischen Fernsehen, dass Migranten "in die Wüste" geworfen werden sollten, inmitten von Berichten über die Ausbeutung ausländischer Arbeitskräfte in dem Land. Berichte über die Misshandlung von Arbeitnehmern aus Sierra Leone, Indonesien und Nepal in Kuwait haben die Regierungen der drei Länder dazu veranlasst, ihren Bürgern die Beschäftigung als Hausangestellte in Kuwait zu verbieten. In Umfragen von InterNations wurde das Land als eines der unfreundlichsten Länder für Expatriates eingestuft. ⓘ
Libanon
Der Fernsehsender Al-Manar der Hisbollah wurde häufig beschuldigt, antisemitische Sendungen auszustrahlen, in denen die Juden/Zionisten beschuldigt werden, sich gegen die arabische Welt zu verschwören, und häufig Auszüge aus den Protokollen der Weisen von Zion zu senden, die in der Encyclopædia Britannica als "gefälschtes Dokument, das als Vorwand und Begründung für den Antisemitismus im frühen 20. In einem anderen Fall sprach ein Al-Manar-Kommentator kürzlich von "zionistischen Versuchen, AIDS auf arabische Länder zu übertragen". Al-Manar-Vertreter bestritten, antisemitische Hetze zu verbreiten, und erklärten, ihre Gruppe sei antiisraelisch und nicht antisemitisch eingestellt. Die Hisbollah hat sich jedoch sowohl gegen Israel als auch gegen Juden gewandt und an der Veröffentlichung und Verbreitung offen antisemitischer Literatur mitgewirkt. Die libanesische Regierung hat die fortgesetzte Ausstrahlung von antisemitischem Material im Fernsehen durch die Hisbollah nicht kritisiert. ⓘ
Es gibt auch zahlreiche Berichte über Misshandlungen von Hausangestellten im Libanon, insbesondere aus Äthiopien, Bangladesch, den Philippinen, Sri Lanka, dem Sudan und anderen Ländern Asiens und Afrikas, die durch das Kafala-System oder das "Sponsorensystem" noch verschärft werden. Auch während der COVID-19-Pandemie kam es in jüngster Zeit zu einem Anstieg des Missbrauchs. ⓘ
Palästina
Verschiedene palästinensische Organisationen und Einzelpersonen werden regelmäßig beschuldigt, antisemitisch zu sein. Howard Gutman ist der Ansicht, dass ein Großteil des muslimischen Judenhasses auf den anhaltenden arabisch-israelischen Konflikt zurückzuführen ist und dass ein Frieden den Antisemitismus deutlich verringern würde. ⓘ
Anti-amerikanische und anti-israelische Gefühle hatten einige Palästinenser dazu veranlasst, die Anschläge vom 11. September 2001 in New York zu unterstützen. Im August 2003 schrieb der hochrangige Hamas-Funktionär Dr. Abd Al-Aziz Al-Rantisi in der Hamas-Zeitung Al-Risala:
Es ist kein Geheimnis mehr, dass die Zionisten hinter der Ermordung vieler Juden durch die Nazis standen und ihr zustimmten, um sie einzuschüchtern und zur Einwanderung nach Palästina zu zwingen.
Im August 2009 weigerte sich die Hamas, palästinensischen Kindern zu erlauben, etwas über den Holocaust zu lernen, den sie als "eine von den Zionisten erfundene Lüge" bezeichnete, und bezeichnete den Holocaust-Unterricht als "Kriegsverbrechen". In einer Umfrage von Gallup International aus dem Jahr 2016 stimmten etwa 74 % der palästinensischen Befragten zu, dass es eine religiöse Überlegenheit gibt, 78 % stimmten zu, dass es eine rassische Überlegenheit gibt, und 76 % stimmten zu, dass es eine kulturelle Überlegenheit gibt. Diese Prozentsätze gehörten zu den höchsten unter den 66 befragten Nationen. ⓘ
Saudi-Arabien
Der Rassismus in Saudi-Arabien richtet sich gegen ausländische Arbeitskräfte, die meist aus Entwicklungsländern stammen. Asiatische Dienstmädchen, die in dem Land arbeiten, wurden Opfer von Rassismus und anderen Formen der Diskriminierung, ausländische Arbeitnehmer wurden vergewaltigt, ausgebeutet, unterbezahlt oder unbezahlt, körperlich misshandelt, überarbeitet und an ihren Arbeitsplätzen eingesperrt. Die internationale Organisation Human Rights Watch (HRW) bezeichnet diese Bedingungen als "Beinahe-Sklaverei" und führt sie auf "tief verwurzelte geschlechtsspezifische, religiöse und rassistische Diskriminierung" zurück. In vielen Fällen sind die Arbeitnehmer nicht bereit, ihre Arbeitgeber zu melden, weil sie Angst haben, ihren Arbeitsplatz zu verlieren oder weiter misshandelt zu werden. ⓘ
Es gab mehrere Fälle von Antisemitismus in Saudi-Arabien, und er ist in den religiösen Kreisen des Landes weit verbreitet. Die saudi-arabischen Medien greifen Juden häufig in Büchern, in Nachrichtenartikeln, in ihren Moscheen und mit einer von manchen als antisemitisch bezeichneten Satire an. Die saudi-arabischen Regierungsbeamten und religiösen Führer des Landes verbreiten häufig die Vorstellung, dass sich die Juden verschwören, um die ganze Welt zu übernehmen; als Beweis für ihre Behauptungen veröffentlichen sie die Protokolle der Weisen von Zion und zitieren sie häufig als Tatsachen. ⓘ
Europa
Eine Studie, die von 2002 bis 2015 durchgeführt wurde, hat auf der Grundlage der Daten von 288.076 weißen Europäern die Länder in Europa mit den meisten rassistischen Vorurteilen gegenüber Schwarzen ermittelt. Dabei wurde der Implizite Assoziationstest (ein reaktionsbasierter psychologischer Test zur Messung impliziter rassistischer Vorurteile) verwendet. Die stärkste Voreingenommenheit wurde in mehreren mittel- (Tschechische Republik, Slowakei) und osteuropäischen Ländern (Litauen, Belarus, Russland, Ukraine, Moldawien, Bulgarien) sowie in Malta, Italien und Portugal festgestellt. Ein Bericht des Zentrums für Extremismusforschung der Universität Oslo aus dem Jahr 2017 legt nahe, dass "Personen mit muslimischem Hintergrund unter den Tätern antisemitischer Gewalt in Westeuropa hervorstechen". ⓘ
Negative Ansichten über Muslime sind in den verschiedenen Teilen Europas unterschiedlich ausgeprägt, und islamfeindliche Hassverbrechen wurden aus der gesamten Region gemeldet. In einer Chatham-House-Umfrage aus dem Jahr 2017 unter mehr als 10 000 Personen in zehn europäischen Ländern stimmten durchschnittlich 55 % der Befragten zu, dass die weitere Zuwanderung aus Ländern mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit gestoppt werden sollte, während 20 % nicht zustimmten. Eine Mehrheit wurde in Polen (71 %), Österreich (65 %), Belgien (64 %), Ungarn (64 %), Frankreich (61 %), Griechenland (58 %), Deutschland (53 %) und Italien (51 %) festgestellt. ⓘ
Belgien
Im Jahr 2009 wurden in Belgien weit über hundert antisemitische Angriffe registriert. Dies war ein Anstieg um 100 % gegenüber dem Vorjahr. Bei den Tätern handelte es sich in der Regel um junge Männer mit Migrationshintergrund aus dem Nahen Osten. Im Jahr 2009 erlebte die belgische Stadt Antwerpen, die oft als Europas letztes Schtetl bezeichnet wird, einen Anstieg antisemitischer Gewalt. Bloeme Evers-Emden, ein Amsterdamer Bürger und Auschwitz-Überlebender, wurde 2010 in der Zeitung Aftenposten zitiert: "Der Antisemitismus ist jetzt noch schlimmer als vor dem Holocaust. Der Antisemitismus ist noch gewalttätiger geworden. Jetzt drohen sie damit, uns zu töten." ⓘ
Frankreich
Im Jahr 2004 erlebte Frankreich einen Anstieg des islamischen Antisemitismus und von Taten, die in der ganzen Welt bekannt wurden. Im Jahr 2006 wurde ein Anstieg des Antisemitismus in französischen Schulen festgestellt. Die Berichte bezogen sich auf die Spannungen zwischen den Kindern nordafrikanischer muslimischer Einwanderer und nordafrikanischen jüdischen Kindern. Der Höhepunkt wurde erreicht, als Ilan Halimi von der so genannten "Barbarenbande" unter der Führung von Youssouf Fofana zu Tode gefoltert wurde. Im Jahr 2007 beantragten mehr als 7 000 Mitglieder der Gemeinde unter Berufung auf den Antisemitismus in Frankreich Asyl in den Vereinigten Staaten. ⓘ
In der ersten Jahreshälfte 2009 wurden in Frankreich schätzungsweise 631 antisemitische Vorfälle registriert, mehr als im gesamten Jahr 2008. In einer Rede vor dem Jüdischen Weltkongress im Dezember 2009 bezeichnete der französische Innenminister Hortefeux den Antisemitismus als "Gift für unsere Republik". Er kündigte außerdem an, einen Sonderkoordinator für die Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus zu ernennen. ⓘ
Deutschland
Die Zeit nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg führte dazu, dass der Antisemitismus und andere Formen des Rassismus im politischen Diskurs des Landes verstärkt zum Ausdruck kamen. Diese Emotionen, die zunächst von Mitgliedern der rechtsgerichteten Freikorps geäußert wurden, gipfelten schließlich im Aufstieg Adolf Hitlers und der NSDAP im Jahr 1933. Die Rassenpolitik der Nazipartei und die Nürnberger Rassengesetze gegen Juden und andere Nichtarier waren die deutlichsten rassistischen Maßnahmen im Europa des 20. Jahrhunderts. Mit diesen Gesetzen wurde allen Juden (einschließlich Halb- und Vierteljuden) und allen anderen Nicht-Ariern die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen. Der offizielle Titel der Juden lautete nun "Untertanen des Staates". Zunächst verboten die Nürnberger Rassengesetze nur rassisch gemischte sexuelle Beziehungen und Ehen zwischen Ariern und Juden, später wurden sie auf "Zigeuner, Neger oder deren Bastarde" ausgedehnt. Solche Beziehungen zwischen den Rassen wurden als "Rassenschande" bezeichnet, und sie wurden durch die Rassengesetze unter Strafe gestellt. Die nationalsozialistische Rassenlehre betrachtete Polen und andere slawische Völker als rassisch minderwertige Untermenschen. In der Richtlinie Nr. 1306 des nationalsozialistischen Deutschlands hieß es: "Polentum ist gleich Untermenschentum. Polen, Juden und Zigeuner stehen auf derselben minderwertigen Stufe". ⓘ
Nach den 1950er Jahren führte der stetige Zuzug türkischer Arbeiter zu Fremdenfeindlichkeit. ⓘ
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2012 glauben 18 % der Türken in Deutschland, dass Juden minderwertige Menschen sind. ⓘ
Ungarn
In Ungarn ist die Stimmung gegen Flüchtlinge stark, und die ungarischen Behörden entlang der Grenze wurden beschuldigt, Migranten unter harten Bedingungen festzuhalten, wobei von einigen Fällen von Schlägen und anderer Gewalt durch das Wachpersonal berichtet wurde. Umfragen des Pew Research Center haben außerdem ergeben, dass die Mehrheit der Einheimischen eine negative Einstellung gegenüber Flüchtlingen und Muslimen hat. ⓘ
Wie in anderen europäischen Ländern sind die Roma mit Benachteiligungen konfrontiert, darunter Ungleichbehandlung, Diskriminierung, Segregation und Schikanen. Negative Stereotypen werden häufig mit der Arbeitslosigkeit der Roma und ihrer Abhängigkeit von staatlichen Leistungen in Verbindung gebracht. In den Jahren 2008 und 2009 kam es in Ungarn zu neun Angriffen auf Roma, bei denen sechs Menschen getötet und zahlreiche verletzt wurden. Nach Ansicht des ungarischen Obersten Gerichtshofs waren diese Morde durch antirumänische Gefühle motiviert, und er verurteilte die Täter zu lebenslanger Haft. ⓘ
Italien
In den 1980er Jahren entstand eine neue Partei, die Lega Nord. Laut Gilda Zazzara begann sie mit identitätsbezogenen Forderungen und sezessionistischen Vorschlägen für eine Abspaltung des Nordens von Süditalien. Sie verlagerte sich auf Fremdenfeindlichkeit und die Forderung, dass einheimische italienische Arbeitnehmer bei der Arbeit bevorzugt werden sollten. ⓘ
Die romafeindliche Stimmung in Italien äußert sich in Form von Feindseligkeit, Vorurteilen, Diskriminierung oder Rassismus gegenüber Romani. Es gibt keine zuverlässigen Daten über die Gesamtzahl der in Italien lebenden Roma, aber Schätzungen gehen von 140.000 bis 170.000 aus. Viele führende Politiker auf nationaler und lokaler Ebene vertraten in den Jahren 2007 und 2008 die Auffassung, dass der außergewöhnliche Anstieg der Kriminalität zu dieser Zeit hauptsächlich auf die unkontrollierte Einwanderung von Roma aus dem jüngsten EU-Mitgliedstaat Rumänien zurückzuführen sei. Nationale und lokale Politiker erklärten ihre Pläne, Roma aus den Siedlungen in und um die Großstädte zu vertreiben und illegale Einwanderer abzuschieben. Die Bürgermeister von Rom und Mailand unterzeichneten im Mai 2007 "Sicherheitspakte", die "die Zwangsräumung von bis zu 10.000 Roma vorsahen". ⓘ
Laut einer Umfrage vom Mai 2008 wünschten sich 68 % der Italiener die Ausweisung aller rund 150 000 Zigeuner des Landes, von denen viele italienische Staatsbürger sind. Die Umfrage, die veröffentlicht wurde, als im selben Monat in Neapel Zigeunerlager niedergebrannt wurden, ergab, dass die Mehrheit auch den Abriss aller Zigeunerlager in Italien wünschte. ⓘ
Niederlande
Anfang 2012 richtete die niederländische rechtsgerichtete Partei für die Freiheit eine antislawische (vor allem antipolnische) und antirumänische Website ein, auf der gebürtige Niederländer ihrer Frustration darüber Luft machen konnten, dass sie ihren Arbeitsplatz wegen billigerer Arbeitskräfte aus Polen, Bulgarien, Rumänien und anderen nicht-germanischen mittel- und osteuropäischen Ländern verlieren. Dies führte zu Kommentaren mit Hassreden und anderen rassistischen Vorurteilen, die sich hauptsächlich gegen Polen und Roma, aber auch gegen andere mittel- und osteuropäische ethnische Gruppen richteten. Einem Bericht der OECD und der EU-Kommission aus dem Jahr 2015 zufolge gaben 37 % der im Land geborenen Jugendlichen mit zugewanderten Eltern an, in ihrem Leben Diskriminierung erlebt zu haben. ⓘ
In den Niederlanden werden antisemitische Vorfälle - von Beschimpfungen bis hin zu Gewalt - gemeldet, die angeblich mit islamischen Jugendlichen, meist Jungen marokkanischer Herkunft, in Verbindung gebracht werden. Ein Spruch, der bei Fußballspielen gegen den so genannten jüdischen Fußballverein Ajax populär wurde, wurde von muslimischen Jugendlichen übernommen und ist häufig bei pro-palästinensischen Demonstrationen zu hören: "Hamas, Hamas, Juden ins Gas!" Nach Angaben des Zentrums für Information und Dokumentation über Israel, einer pro-israelischen Lobbygruppe in den Niederlanden, hat sich die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Amsterdam, der Stadt, in der die meisten der rund 40 000 niederländischen Juden leben, im Jahr 2009 im Vergleich zu 2008 verdoppelt. ⓘ
Norwegen
Im Jahr 2010 stellte der norwegische Rundfunk nach einer einjährigen Untersuchung fest, dass Antisemitismus unter norwegischen Muslimen weit verbreitet ist. Lehrer an Schulen mit einem hohen Anteil an Muslimen gaben an, dass muslimische Schüler oft "Adolf Hitler für die Ermordung der Juden loben oder bewundern", dass "Judenhass in großen Gruppen muslimischer Schüler legitim ist" und "Muslime lachen oder befehlen [Lehrern], aufzuhören, wenn sie versuchen, über den Holocaust zu unterrichten". Außerdem, dass "zwar einige Schüler protestieren, wenn einige ihre Unterstützung für den Terrorismus zum Ausdruck bringen, aber keiner protestiert, wenn Schüler ihren Hass auf Juden zum Ausdruck bringen" und dass "im Koran steht, dass man Juden töten soll, alle wahren Muslime hassen Juden". Die meisten dieser Schüler sollen in Norwegen geboren und aufgewachsen sein. Ein jüdischer Vater erzählte auch, dass sein Kind nach der Schule von einem muslimischen Mob mitgenommen wurde (dem es jedoch gelang zu entkommen), angeblich "um in den Wald gebracht und gehängt zu werden, weil er ein Jude war". ⓘ
Russland
Lien Verpoest untersucht die Zeit der napoleonischen Kriege, um die Entstehung konservativer Ideen zu ermitteln, die von Traditionalismus bis zu glühendem Patriotismus und Fremdenfeindlichkeit reichen. Die Konservativen kontrollierten Russland im 19. Jahrhundert im Allgemeinen und setzten Fremdenfeindlichkeit im Bildungswesen und in der Akademie durch. Im späten 19. Jahrhundert, insbesondere nach den nationalistischen Aufständen in Polen in den 1860er Jahren, zeigte sich die Regierung fremdenfeindlich gegenüber ethnischen Minderheiten, die kein Russisch sprachen. Man beschloss, den Gebrauch anderer Sprachen einzuschränken und auf der Russifizierung zu bestehen. ⓘ
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten die meisten europäischen Juden in der so genannten Pale of Settlement, der westlichen Grenze des Russischen Reiches, die im Wesentlichen aus den heutigen Ländern Polen, Litauen, Weißrussland und angrenzenden Regionen bestand. Zahlreiche Pogrome begleiteten die Revolution von 1917 und den anschließenden Russischen Bürgerkrieg. Schätzungsweise 70 000 bis 250 000 zivile Juden wurden bei den Gräueltaten im gesamten ehemaligen Russischen Reich getötet; die Zahl der jüdischen Waisenkinder überstieg 300 000. ⓘ
Während der Zeit des Bürgerkriegs (1917-1922) setzten sowohl die Bolschewiki als auch die Weißen Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit als Waffen ein, um die Opposition zu delegitimieren. ⓘ
Nach dem Zweiten Weltkrieg bestand die offizielle nationale Politik darin, Studenten aus den kommunistischen Ländern Osteuropas und Asiens zur Fortbildung für kommunistische Führungsaufgaben heranzuziehen. Diese Studenten sahen sich auf dem Campus einer starken Fremdenfeindlichkeit ausgesetzt. Sie überlebten, indem sie zusammenhielten, entwickelten aber eine Feindseligkeit gegenüber der sowjetischen Führung. Auch nach dem Fall des Kommunismus waren ausländische Studierende auf dem Campus Anfeindungen ausgesetzt. ⓘ
In den 2000er Jahren waren es vor allem die Skinheads, die alles Fremde angriffen. Rassismus sowohl gegen russische Bürger (Völker des Kaukasus, indigene Völker Sibiriens und des russischen Fernen Ostens usw.) als auch gegen nicht-russische Bürger wie Afrikaner, Zentralasiaten, Ostasiaten (Vietnamesen, Chinesen usw.) und Europäer (Ukrainer usw.) wurde zu einem wichtigen Faktor. ⓘ
Auf der Grundlage von Erhebungen aus den Jahren 1996, 2004 und 2012 berichten Hannah S. Chapman et al. über einen stetigen Anstieg der negativen Einstellungen der Russen gegenüber sieben ausländischen Gruppen. Vor allem die Moskauer wurden fremdenfeindlicher. Im Jahr 2016 berichtete Radio Free Europe/Radio Liberty, dass "Forscher, die die Fremdenfeindlichkeit in Russland verfolgen, einen "beeindruckenden" Rückgang der Hassverbrechen festgestellt haben, da die Behörden offenbar den Druck auf rechtsextreme Gruppen erhöht haben". David Barry untersucht anhand von Umfragen die partikularistische und fremdenfeindliche Überzeugung, dass sich alle Bürger Russlands der dominierenden orthodoxen Religion anschließen sollten. Sie ist unter ethnischen Russen weit verbreitet und nimmt zu. ⓘ
Eine Umfrage von GlobeScan/BBC World Service aus dem Jahr 2016 ergab, dass 79 % der russischen Befragten die Aufnahme syrischer Flüchtlinge ablehnten - der höchste Prozentsatz von 18 befragten Ländern. ⓘ
Schweden
Eine Regierungsstudie aus dem Jahr 2006 schätzte, dass 5 % der gesamten erwachsenen Bevölkerung und 39 % der erwachsenen Muslime "systematisch antisemitische Ansichten vertreten". Der ehemalige Ministerpräsident Göran Persson bezeichnete diese Ergebnisse als "überraschend und erschreckend". Der Rabbiner der orthodoxen jüdischen Gemeinde Stockholms, Meir Horden, sagte jedoch: "Es ist nicht wahr, dass die Schweden antisemitisch sind. Einige von ihnen sind Israel gegenüber feindselig eingestellt, weil sie die schwache Seite unterstützen, als die sie die Palästinenser wahrnehmen". ⓘ
Im März 2010 erklärte Fredrik Sieradzk gegenüber der österreichischen Internet-Publikation Die Presse, dass Juden von "Menschen aus dem Nahen Osten" "belästigt und physisch angegriffen" würden, obwohl er hinzufügte, dass nur eine kleine Anzahl der 40.000 Muslime in Malmö "Judenhass" zeige. Sieradzk erklärte auch, dass etwa 30 jüdische Familien im vergangenen Jahr von Malmö nach Israel ausgewandert seien, um den Schikanen zu entgehen. Ebenfalls im März berichtete die schwedische Zeitung Skånska Dagbladet, dass sich die Zahl der Angriffe auf Juden in Malmö im Jahr 2009 auf 79 belief, was laut Polizeistatistik etwa doppelt so viele waren wie im Jahr zuvor. Im Dezember 2010 gab die jüdische Menschenrechtsorganisation Simon Wiesenthal Center einen Reisehinweis für Schweden heraus, in dem sie Juden riet, bei Reisen in die südlichen Landesteile "extreme Vorsicht" walten zu lassen, da es in der Stadt Malmö vermehrt zu verbalen und körperlichen Belästigungen jüdischer Bürger durch Muslime komme. ⓘ
Ukraine
Im israelischen Antisemitismusbericht für 2017 heißt es: "Eine auffällige Ausnahme im Trend des Rückgangs antisemitischer Vorfälle in Osteuropa war die Ukraine, wo sich die Zahl der erfassten antisemitischen Angriffe gegenüber dem Vorjahr verdoppelt hat und die Zahl aller in der gesamten Region gemeldeten Vorfälle zusammengenommen übersteigt." Der ukrainische Staatshistoriker Wladimir Wjatrowitsch wies den israelischen Bericht als anti-ukrainische Propaganda zurück, und der ukrainische Antisemitismusforscher Wjatscheslaw Lichatschow bezeichnete den israelischen Bericht als fehlerhaft und amateurhaft. ⓘ
Vereinigtes Königreich
Derek Wilson weist darauf hin, dass Fremdenfeindlichkeit ein Faktor bei den ausländerfeindlichen Unruhen in London im Jahr 1517 war, die gegen den hohen Anteil von Ausländern an den Londoner Woll- und Tuchgeschäften protestierten. ⓘ
Bernard Porter argumentiert, dass Anti-Schwarz- und Anti-Indien-Themen im späten 19. Jahrhundert nicht nur wegen des Rassismus, sondern auch wegen rebellischer Episoden im britischen Empire in Afrika und Indien stark an Bedeutung gewannen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts richtete sich die Fremdenfeindlichkeit in der Populärliteratur gegen die Deutschen und beruhte auf Ängsten vor Militarismus und Spionage. ⓘ
Das Ausmaß und die Ziele rassistischer Haltungen im Vereinigten Königreich haben sich im Laufe der Zeit verändert. Es gab Fälle von Diskriminierung, Unruhen und rassistisch motivierte Morde. Der Rassismus wurde durch die Einstellungen und Normen des britischen Klassensystems im 19. Jahrhundert abgemildert, in dem die Rasse weniger zählte als der soziale Unterschied: Ein schwarzafrikanischer Stammeshäuptling war einem weißen englischen Krämer unbestreitbar überlegen. Der Begriff "Rassismus" wurde nach 1936 immer häufiger verwendet, obwohl der Begriff "Rassenhass" bereits Ende der 1920er Jahre von dem Soziologen Frederick Hertz verwendet wurde. In den 1960er Jahren wurden Gesetze erlassen, die die Rassentrennung ausdrücklich verboten. ⓘ
Laut der Wissenschaftlerin Julia Lovell gibt es eine Geschichte der Sinophobie, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht und von Schriftstellern wie Charles Dickens propagiert wurde, und die sich bis heute in den aktuellen Mediendarstellungen Chinas fortsetzt. ⓘ
Es wurde beobachtet, dass Rassismus mit Faktoren wie der Höhe der Arbeitslosigkeit und der Zuwanderung in einem Gebiet zusammenhängt. Einige Studien legen nahe, dass der Brexit zu einem Anstieg rassistischer Vorfälle geführt hat, bei denen Einheimische Ausländern gegenüber feindselig wurden. ⓘ
In den Jahren 2014 und 2015 veröffentlichten Studien wurde behauptet, dass der Rassismus im Vereinigten Königreich zunimmt, wobei mehr als ein Drittel der Befragten zugaben, dass sie rassistische Vorurteile haben. Eine EU-Umfrage aus dem Jahr 2019 mit dem Titel Being Black in the EU (Schwarzsein in der EU) stufte das Vereinigte Königreich jedoch als das am wenigsten rassistische der 12 untersuchten westeuropäischen Länder ein. Eine BBC-Umfrage aus dem Jahr 2016 ergab, dass sich die Haltung gegenüber Flüchtlingen aus Syrien und Libyen zunehmend verhärtet. 41 % der britischen Befragten sagten, das Vereinigte Königreich solle weniger Flüchtlinge aufnehmen, während 24 % mehr Flüchtlinge aufnehmen wollten. ⓘ
Das Sektierertum zwischen Ulster-Protestanten und irischen Katholiken in Nordirland wurde von einigen internationalen Gremien als eine Form von Rassismus bezeichnet. Er hat zu weit verbreiteter Diskriminierung, Segregation und schwerer Gewalt geführt, insbesondere während der Teilung und der Unruhen. ⓘ
In den letzten Jahren haben die intensiven Debatten über den Brexit die Fremdenfeindlichkeit in London verstärkt, insbesondere gegenüber den in der Stadt lebenden Franzosen. ⓘ
Afrika
Elfenbeinküste
In den letzten Jahren haben in der Elfenbeinküste ethnischer Stammeshass und religiöse Intoleranz wieder zugenommen. Zusätzlich zu den vielen Opfern unter den verschiedenen Stämmen im Norden und Süden des Landes, die in dem anhaltenden Konflikt ums Leben gekommen sind, waren auch weiße Ausländer, die in der Elfenbeinküste leben oder sie besuchen, gewalttätigen Angriffen ausgesetzt. Einem Bericht von Human Rights Watch zufolge macht sich die Regierung von Côte d'Ivoire schuldig, den ethnischen Hass für ihre eigenen politischen Ziele zu schüren. ⓘ
Im Jahr 2004 plünderten die "Young Patriots of Abidjan", eine stark nationalistisch ausgerichtete Organisation, die von den staatlichen Medien unterstützt wurde, die Besitztümer von Ausländern in Abidjan. Nachdem die Jungen Patrioten die Kontrolle über ihre Büros übernommen hatten, wurden im nationalen Radio und Fernsehen Aufrufe zur Gewalt gegen Weiße und Nicht-Ivorer gesendet. Es folgten Vergewaltigungen, Schläge und Morde an Personen europäischer und libanesischer Abstammung. Tausende von Ausländern und weißen oder libanesischstämmigen Ivorern flohen aus dem Land. Die Angriffe wurden international verurteilt. ⓘ
Mauretanien
Die Sklaverei in Mauretanien besteht trotz ihrer Abschaffung im Jahr 1980 fort und betrifft vor allem die Nachkommen der in die Sklaverei verschleppten Schwarzafrikaner, die heute als "schwarze Mauren" oder Haratin in Mauretanien leben und teilweise noch den "weißen Mauren" oder Bidhan als Sklaven dienen. Die Praxis der Sklaverei ist in Mauretanien vor allem in der traditionellen Oberschicht der Mauren verbreitet. Die Unterschicht der Haratin, meist arme Schwarzafrikaner, die in ländlichen Gebieten leben, werden von diesen Mauren seit Jahrhunderten als natürliche Sklaven betrachtet. Bei den meisten städtischen Mauren hat sich die soziale Einstellung geändert, aber in den ländlichen Gebieten besteht die alte Kluft weiter. ⓘ
Niger
Im Oktober 2006 kündigte Niger an, die "Diffa-Araber", Araber, die in der Region Diffa im Osten Nigers leben, in den Tschad abzuschieben. Ihre Bevölkerungszahl belief sich auf etwa 150.000. Während die Regierung die Araber in Vorbereitung auf die Deportation zusammentrieb, starben zwei Mädchen, die Berichten zufolge vor den Regierungstruppen geflohen waren, und drei Frauen erlitten Fehlgeburten. Die nigrische Regierung setzte schließlich ihre umstrittene Entscheidung zur Deportation der Araber aus. ⓘ
Südafrika
Fremdenfeindlichkeit gab es in Südafrika sowohl in der Zeit der Apartheid als auch nach der Apartheid. Die Feindseligkeit zwischen den Briten und den Buren, die durch den Zweiten Burenkrieg noch verschärft wurde, führte zu Rebellionen armer Afrikaner, die Geschäfte in britischem Besitz plünderten. Südafrika erließ auch zahlreiche Gesetze, die darauf abzielten, Inder fernzuhalten, wie z. B. den Immigrants Regulation Act von 1913, der den Ausschluss von "unerwünschten Personen" vorsah, zu denen auch Inder gehörten. Damit wurde die indianische Einwanderung effektiv gestoppt. Die Township Franchise Ordinance von 1924 zielte darauf ab, Indianern das kommunale Wahlrecht zu entziehen". Fremdenfeindliche Haltungen gegenüber Chinesen gab es ebenfalls, manchmal in Form von Raubüberfällen oder Entführungen, und 2018 wurde ein Fall von Hassrede vor Gericht gebracht, und 11 Täter wurden angeklagt. ⓘ
In den Jahren 1994 und 1995 zerstörten Banden bewaffneter Jugendlicher die Häuser von in Johannesburg lebenden Ausländern und forderten die Polizei auf, sich für deren Rückführung in ihre Heimatländer einzusetzen. Im Jahr 2008 kam es in Johannesburg zu einer weithin dokumentierten Flut fremdenfeindlicher Übergriffe. Schätzungen zufolge wurden Zehntausende von Migranten vertrieben; Eigentum, Geschäfte und Wohnungen wurden in großem Umfang geplündert. Die Zahl der Todesopfer nach dem Angriff belief sich auf 56. ⓘ
Im Jahr 2015 kam es in Südafrika zu einer weiteren, umfassend dokumentierten Serie fremdenfeindlicher Übergriffe, die sich hauptsächlich gegen Migranten aus Simbabwe richteten. Dies geschah nach Äußerungen des Zulu-Königs Goodwill Zwelithini kaBhekuzulu, wonach die Migranten "ihre Koffer packen und gehen" sollten. Bis zum 20. April 2015 waren 7 Menschen gestorben und mehr als 2000 Ausländer vertrieben worden. ⓘ
Nach den Unruhen und Morden an anderen Afrikanern in den Jahren 2008 und 2015 brach die Gewalt 2019 erneut aus. ⓘ
Sudan
Im Sudan wurden schwarzafrikanische Gefangene im Bürgerkrieg häufig versklavt, und weibliche Gefangene wurden oft sexuell missbraucht, wobei ihre arabischen Entführer behaupteten, das islamische Recht erlaube es ihnen. Nach Angaben von CBS News wurden Sklaven für 50 US-Dollar pro Stück verkauft. Im September 2000 behauptete das US-Außenministerium, dass "die Unterstützung der Sklaverei durch die sudanesische Regierung und ihre fortgesetzten Militäraktionen, die zu zahlreichen Todesfällen geführt haben, zum Teil auf die religiösen Überzeugungen der Opfer zurückzuführen sind". Jok Madut Jok, Geschichtsprofessor an der Loyola Marymount University, erklärt, dass die Entführung von Frauen und Kindern aus dem Süden nach jeder Definition Sklaverei ist. Die sudanesische Regierung beharrt darauf, dass es sich bei der ganzen Angelegenheit lediglich um die traditionellen Stammesfehden um Ressourcen handelt. ⓘ
Uganda
In den ehemaligen britischen Kolonien in Afrika südlich der Sahara leben viele Bürger südasiatischer Abstammung. Sie wurden vom britischen Empire aus Britisch-Indien geholt, um im kaiserlichen Dienst zu arbeiten. Der bekannteste Fall von anti-indischem Rassismus war die ethnische Säuberung der indischen (als asiatisch bezeichneten) Minderheit in Uganda durch den starken Diktator und Menschenrechtsverletzer Idi Amin. ⓘ
Ozeanien
Australien
Das Einwanderungsbeschränkungsgesetz von 1901 (White Australia Policy) verbot Menschen nicht-europäischer Abstammung die Einwanderung nach Australien. Der Begriff wurde später erfunden, um eine Reihe von Maßnahmen zusammenzufassen, die darauf abzielten, Menschen aus Asien (insbesondere China) und den pazifischen Inseln (insbesondere Melanesien) von der Einwanderung nach Australien auszuschließen. Die Regierungen Menzies und Holt bauten diese Politik zwischen 1949 und 1966 ab, und die Regierung Whitlam erließ 1973 Gesetze, die sicherstellten, dass die Rasse als Kriterium für die Einwanderung nach Australien völlig außer Acht gelassen wurde. ⓘ
Die Cronulla-Unruhen von 2005 waren eine Reihe von Rassenunruhen und Ausbrüchen von Mobgewalt in Sydneys südlichem Vorort Cronulla, die auf die angespannten Beziehungen zwischen anglo-keltischen und (überwiegend muslimischen) libanesischen Australiern zurückzuführen waren. Einige Länder sprachen Reisewarnungen für Australien aus, die jedoch später wieder aufgehoben wurden. Im Dezember 2005 kam es zu einer Schlägerei zwischen einer Gruppe freiwilliger Surf-Rettungsschwimmer und libanesischen Jugendlichen. Diese Vorfälle wurden als Schlüsselfaktor für eine rassistisch motivierte Konfrontation am folgenden Wochenende angesehen. Die Gewalt breitete sich auf andere südliche Vororte von Sydney aus, wo es zu weiteren Übergriffen kam, darunter zwei Messerstechereien und Angriffe auf Krankenwagen und Polizeibeamte. ⓘ
Am 30. Mai 2009 protestierten indische Studenten gegen die ihrer Meinung nach rassistischen Angriffe und blockierten Straßen im Zentrum von Melbourne. Tausende von Studenten versammelten sich vor dem Royal Melbourne Hospital, in das eines der Opfer eingeliefert worden war. Angesichts dieses Ereignisses richtete die australische Regierung eine Helpline für indische Studenten ein, die solche Vorfälle melden können. Die Hohe Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Navi Pillay, bezeichnete diese Angriffe als "beunruhigend" und forderte Australien auf, die Vorfälle weiter zu untersuchen. ⓘ
Begriffsgeschichte
Der Begriff Xenophobie wurde im Französischen im Jahre 1901 in Anatole Frances Roman Monsieur Bergeret à Paris verwendet und 1906 in Albert Dauzats französischem Wörterbuch Nouveau Larousse illustré als Stichwort aufgenommen. In Verbindung mit der Dreyfus-Affäre bezeichnete der Schriftsteller die antisemitischen Demagogen als misoxènes, xénophobes, xénoctones et xénophages. ⓘ
Erklärungsmodelle
Evolutionsbiologisches Erklärungsmodell
Evolutionsbiologisch gilt Xenophobie als wahrscheinlich überlebensdienliches Erbe aus dem Tier-Mensch-Übergangsfeld. Menschliche Gesellschaften jeder Größe, (d. h. bereits jägergesellschaftliche Gruppen, frühe ackerbauernde Dörfer oder Stämme) beanspruchen wie bereits ihre Vorläufer (z. B. Schimpansen) Territorien, um sich die darin enthaltenen überlebensnotwendigen Ressourcen zu sichern. Sie streben bei Ressourcenknappheit danach, diese Territorien auf Kosten anderer Gesellschaften zu erweitern und umgekehrt Vorstöße anderer Gesellschaften abzuwehren. Aus diesem Konkurrenzkampf entwickelt sich das Misstrauen gegenüber anderen Gesellschaften, also die Fremdenfeindlichkeit. Andere Modelle erklären Xenophobie als Folge des Ekelempfindens, das einst evolutionär zur Abwehr von Krankheitsrisiken entstand. ⓘ
Psychologisches Erklärungsmodell
Entwicklungspsychologisch ist der – weit ältere – Begriff „Xenophobie“ vor allem durch eine latente Scheu oder Furcht der Kleinkinder vor Ungewohntem oder Fremdem (Fremdeln) abgestützt. Sie wird in den verschiedenen Kulturen unterschiedlich sozial ausgeformt, in Deutschland zum Beispiel mit dem Begriff „Schwarzer Mann“. Entsprechend kann sie später im Leben – individualpsychologisch betrachtet – vertieft, ideologisiert oder (bei sich selbst und/oder anderen) bekämpft werden. Wissenschaftliche Nachweise darüber, dass sie völlig „abgelegt“ werden kann, existieren nicht. Menschen mit starker sozialer Dominanzorientierung (SDO) neigen eher zu Fremdenfeindlichkeit und fordern darüber hinaus eine weitgehende Assimilation von Zuwanderern. ⓘ
In der klinischen Psychologie gilt krankhaft übersteigerte Xenophobie als eine Form der Angststörung. ⓘ
Sozialpsychologische Erklärungsmodelle
In der Sozialpsychologie werden diskriminierende Verhaltensweisen mit dem Begriff der Xenophobie unter Interaktions- und gruppenbezogenen Aspekten betrachtet. Sozialpsychologisch gesehen wird mit der Feindseligkeit gegenüber „Fremden“ ein negativ konnotiertes Fremdbild geschaffen, um ein überlegenes Selbstbild zu erzeugen. Dabei geht es in erster Linie um als homogen konstruierte kollektive und nicht um individuelle Identitätskonstruktionen. An den Prozessen der Konstruktion von Bildern über vermeintlich „Fremde“ oder „Andere“ sind wissenschaftliche, mediale, politische und andere Akteure der Gesellschaft beteiligt. ⓘ
Als Erklärungsmodell für das Auftreten von Fremdenfeindlichkeit schuf Nora Räthzel den Terminus „Rebellierende Selbstunterwerfung“. Darunter versteht die deutsche Sozialwissenschaftlerin ein Phänomen, bei dem Widerstand gegen soziale Ausgrenzung nicht gegen dessen Verursacher selbst gerichtet wird. Das Bild des Sündenbocks wird einem unbeteiligten Dritten in seiner Form des Anderen, des Fremden, angehangen. Diese Ersatzhandlung diene letztlich der eigenen Unterwerfung unter die Zustände, die man zu bekämpfen suche. ⓘ
Sozioökonomische Erklärungsmodelle
Wie Joseph Henrich im Anschluss an Adam Smith und Montesquieu und anhand von ethnologischen Studien aufgewiesen hat, geht Fremdenfeindlichkeit in einer Gesellschaft in dem Maße zurück, in dem diese von der Marktwirtschaft durchdrungen wird. Henrich erklärt dies damit, dass es sich in einer Marktwirtschaft lohnt, sich auch mit Unbekannten gut zu stellen, da diese potenzielle Kunden oder Geschäftspartner sind. In einer Welt ohne Märkte dagegen überlebt nur, wer gute persönliche Beziehungen hat. Eine wichtige Rolle wird ferner dem Interesse an der Bewahrung bestimmter, an die Abstammung geknüpfter Privilegien beim Zugang zu wohlfahrtsstaatlichen Leistungen zugemessen, die über ethnische Typisierungen und Kategorisierungen legitimiert werden. ⓘ
Nach Pierre Bourdieu steigt mit der Komplexität der Gesellschaft die Möglichkeit, Xenophobie zu verringern. Ob ein langsamer oder schneller sozialer Wandel xenophobe Reaktionen begünstigt, ist jedoch offen. So hat die Tendenz zur Globalisierung in zahlreichen Ländern zur Zunahme fremdenfeindlicher Gewalt geführt. Die Auflösung soziokultureller Milieus und traditioneller Bindungen führt zu Handlungsunsicherheit, Gewissheitssuche und fremdenfeindlicher Gewalt. ⓘ
Kulturalistische Erklärungsmodelle
Für das kulturalisierende Erklärungsmodell ist alles soziale Handeln kulturell überformt, d. h. kollektive Distanz und Feindseligkeit kann eine langfristig erworbene Grundstimmung (Mentalität) einer Gesellschaft sein. So wird behauptet, dass sogenannte „Stammesgesellschaften“, aber auch ländliche Gesellschaften mit Grundbesitzerstrukturen, deren Traditionen stark auf fixierten Regeln beruhen, Neubürgern gegenüber eher zurückhaltend bis ablehnend eingestellt seien. Vielfach werden dieselben Gesellschaften jedoch als ausgesprochen gastfreundlich dargestellt; handeltreibende Kulturen (wie das antike Griechenland – vgl. Homer, Herodot oder Aischylos) gelten in diesen Konstruktionen als eher vorurteilsarm. ⓘ
Wie die Beispiele von Aischylos’ Tragödie Die Perser oder von Herodots Historien zeigen, war jedoch in der Antike das maßstabsetzende und abgrenzende Kriterium für das Eigene und das Fremde die Religion und vielfach auch die Sprache, die die Haltung gegenüber „Fremden“ (barbaros) bestimmte. Jeder, der außerhalb der eigenen Polis lebte, gehörte nicht zur Rechtsgemeinschaft und durfte getötet werden, wenn er nicht Gastrecht genoss. In diesem antiken Kontext erscheint eine Definition von Xenophobie als Fremdenhass unsinnig. ⓘ
Legitimierende Erklärungsmodelle
Der Begriff Xenophobie wird auf unterschiedliche Weise gelegentlich dazu benutzt, um Rassismus und Diskriminierung als zwingendes Resultat biologischer oder ökonomischer Gegebenheiten zu legitimieren:
- Beispiele für biologisierende Erklärungsmodelle: Tierarten verteidigen das eigene „Territorium“ gegen Eindringlinge. Inwieweit es sich bei Xenophobie des Menschen um biologische Determinanten, durch Sozialisation erworbenes Verhalten beziehungsweise in engem Rahmen freie Entscheidungen handelt, ist umstritten. Was im konkreten Fall als „fremd“ wahrgenommen (und abgelehnt) wird, hängt nachweislich in erster Linie von historisch-kulturellen Faktoren ab.
- Beispiele für ökonomische Erklärungsmodelle: Fremdenfeindlichkeit tritt vermehrt in Ländern auf, in denen die Arbeitslosenzahl steigt. Das heißt, je höher der Arbeitslosenanteil einer Bevölkerung, desto höher der Anteil fremdenfeindlicher Tendenzen. Diese These wird durch zahlreiche empirische Studien belegt und gilt als wissenschaftlich verifiziert (valide) im Sinne einer intersubjektiven Überprüfbarkeit. ⓘ
Der Ethologe Irenäus Eibl-Eibesfeldt deutet die Abwehr des Fremden beziehungsweise als fremd Empfundenen sowie die sich historisch unterschiedlich darstellende Abgrenzung von Gruppen als anthropologisches Erfordernis zur Aufrechterhaltung einer stabilisierenden Gruppennorm. Normen machten „das Verhalten voraussehbar, tragen Ordnung in die Gemeinschaft und vermitteln damit Sicherheit“. Eibesfeldt verweist auf die prägende Funktion kultureller Normen:
„Die Gruppennorm äußert sich in Sprache, Brauchtum, Kleidung, Körperschmuck und vielen anderen Alltäglichkeiten. Die materielle wie geistige Kultur ist nach ihr ausgerichtet. Kultur erweist sich hier prägend und legt uns als zweite Natur insofern fest, als uns auch der Schatz tradierten Brauchtums nicht allzuviel Bewegungsfreiheit lässt.“ ⓘ
Gemeinsam ist diesen Erklärungsmodellen, dass geschichtliche und gesellschaftliche Konstruktionsprozesse für Selbst- und Fremdbilder nicht untersucht werden, sondern als quasi natürliche Gegebenheiten akzeptiert werden. ⓘ
Auswirkungen
Es wird angenommen, dass Erfahrungen rassistischer Ausgrenzungen (Alltagsrassismus) zum Entstehen psychischer Erkrankungen beitragen können und dass soziale Unterstützung und Solidarisierung dem entgegenwirken können. Eine EU-Studie kam zum Schluss, dass Ausgrenzung und Diskriminierung zur Entstehung von Gewalt beitragen. ⓘ
Laut einer Studie von 1994 stellt Rassismus in Deutschland die Hauptursache psychosomatischer Krankheiten bei Migranten, Flüchtlingen und ihren Kindern dar. ⓘ
Verbreitung fremdenfeindlicher Einstellungen im deutschsprachigen Raum
In der European Values Study wurde EU-weit der Anteil der lokalen Bevölkerung ermittelt, der angibt, keine Immigranten oder ausländischen Arbeitskräfte als Nachbarn zu wollen. Von 257 erhobenen Regionen war im deutschen Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern mit 51 % dieser Anteil EU-weit am dritthöchsten, im österreichischen Bundesland Kärnten mit 55 % am höchsten (EU-Durchschnitt 15,4 %). ⓘ
Deutschland
In der „Mitte“-Studie von 2015 wurde die Zustimmung zu ausländerfeindlichen und antisemitischen Aussagen in einzelnen deutschen Bundesländern untersucht. 33,1 % der Bayern stimmten ausländerfeindlichen Aussagen zu. Unter westdeutschen Bundesländern (Durchschnitt: 20 %) ist dies die höchste Zustimmungsrate und die zweithöchste bundesweit (Bundesdurchschnitt: 24,3 %). Die höchste Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen gab es im Bundesland Sachsen-Anhalt (42,2 %). Darüber hinaus ist von allen Bundesländern in Bayern mit 12,6 % die Zustimmung zu antisemitischen Aussagen am höchsten (Bundesdurchschnitt: 8,4 %). ⓘ
Sonstiges
Ein wesentliches Kennzeichen der Propaganda im Ersten Weltkrieg war, dass zur Motivation der eigenen Bevölkerung der teilnehmenden Länder zum Kriegsdienst mit fremdenfeindlichen Vorurteilen und patriotischen Symbolen geworben wurde. ⓘ
Begriffskritik
Auf einem Workshop des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge im Jahr 2013 wurde die Verwendung des Begriffs „Fremdenfeindlichkeit“ von der Arbeitsgruppe „Rassismus“ kritisiert: „Die Bestimmung von Fremdheit und Fremdsein ist beliebig und willkürlich. Der Begriff enthält ein Moment der Ausgrenzung, weil er vorgibt, dass die Personen, gegen die sich die feindliche Einstellung richtet, fremd sind – heißt, nicht Teil unserer Gesellschaft, dass sie nicht dazu gehören. In Wirklichkeit wird eine Tat jedoch nicht verübt, weil das Opfer eine bestimmte Eigenschaft oder Herkunft hat, sondern weil der Täter eine bestimmte Einstellung hat. In den Medien wird das Wort fast immer dann verwendet, wenn es um rassistisch motivierte Straftaten geht. Es handelt sich also meistens um Rassismus.“ ⓘ
Christoph Butterwegge führt aus, der Begriff suggeriere, dass eine persönliche Abneigung gegenüber „den Anderen“ angeboren sei. Damit würde ein sozialpsychologischer „Etikettierungs- und Stigmatisierungsprozess“ ignoriert und somit eine quasi kausale naturgegebene Erklärung für Gewalt und Ausgrenzung nahelegt. ⓘ
Eine ähnliche Kritik brachte 2018 auch der Journalist Peter Maxwill bei Spiegel Online zum Ausdruck, indem er bemängelte, dass die Begriffe Ausländerfeindlichkeit und Fremdenfeindlichkeit im medialen Diskurs meist unscharf verwendet werden. So werden Anfeindungen vor allem Menschen aus dem Nahen Osten, Afrikanern und Roma entgegengebracht, nicht jedoch beispielsweise gegenüber Franzosen oder Polen, die auch Ausländer seien. Folglich müsste der Begriff Rassismus verwendet werden, um das Phänomen präziser zu beschreiben, zumal für die Täter die Staatsangehörigkeit der Betroffenen – als Definitionskriterium eines In- oder Ausländers – meist keine Rolle spielt. ⓘ
Siehe auch
- Das Pendant Oikophobie
- Heterophobie
- Xenophilie
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Othering
- Stereotyp
- Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
- Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (ihre Nachfolgeorganisation)
- Weltkonferenz gegen Rassismus (internationale UN-Konferenzen 1978, 1983, 2001, 2009)
- Flüchtlingsfeindliche Angriffe in der Bundesrepublik Deutschland ⓘ
Filmografie
- Jo Goll, Torsten Mandalka, Olaf Sundermeyer: Dunkles Deutschland – die Front der Fremdenfeinde. rbb, 2015 ⓘ