Skythen
Teil einer Serie über ⓘ |
Indo-europäische Themen |
---|
Die Skythen oder Skythen (von altgriechisch Σκύθης Skúthēs, Σκύθοι Skúthoi), und Ishkuzai (akkadisch 𒅖𒆪𒍝𒀀𒀀 Iškuzaya) oder Askuzai (akkadisch: 𒌷𒊍𒄖𒍝𒀀𒀀 Asguzaya, 𒆳𒊍𒆪𒍝𒀀𒀀 mat Askuzaya, 𒆳𒀾𒄖𒍝𒀀𒀀 mat Ášguzaya), auch bekannt als Saka und Sakae (Altpersisch: 𐎿𐎣𐎠 𐏐 𐎫𐎹𐎡𐎹 𐏐 𐎱𐎼𐎭𐎼𐎹 Sakā tayaiy paradraya "die Sakā, die jenseits des Meeres leben"; altägyptisch: 𓋴𓎝𓎡𓈉 sk, 𓐠𓎼𓈉 sꜣg; altgriech: Σάκαι Sákai; lateinisch: Sacae) waren ein antikes Nomadenvolk, das hauptsächlich in der als Skythien bekannten Region in der heutigen Ukraine und im südlichen Russland lebte. Die klassischen Skythen, auch pontische Skythen genannt, beherrschten die pontische Steppe etwa vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert v. Chr. und wurden von einer nomadischen Kriegeraristokratie angeführt, die als Königliche Skythen bekannt war. ⓘ
Es wird allgemein angenommen, dass die Skythen iranischen Ursprungs waren; die Sprache, die die Skythen sprachen, gehörte zum östlichen Zweig der iranischen Sprachen, und sie praktizierten eine Variante der altiranischen Religion. Die Skythen waren Teil einer größeren skythischen Kultur, die sich über die eurasischen Steppen Kasachstans, die russischen Steppen der Regionen Sibirien, Ural, Wolga und Südrussland sowie die östliche Ukraine erstreckte. Im weiteren Sinne wurde der Begriff Skythen auch zur Bezeichnung aller frühen eurasischen Nomaden verwendet, obwohl die Gültigkeit einer solchen Terminologie umstritten ist und andere Begriffe wie "frühe Nomaden" als besser angesehen werden. Obwohl es sich bei beiden um eng verwandte iranische Nomadenvölker handelte, und obwohl die alten Perser und die alten Griechen die Namen "Saka" bzw. "Skythen" für alle Steppennomaden verwendeten, sind die Saka von den europäischen Skythen zu unterscheiden und bewohnten die nördliche und östliche eurasische Steppe und das Tarimbecken, und der Name "Skythen" wird speziell für die westlichen Mitglieder der skythischen Kulturen verwendet, während der Name "Saka" speziell für ihre östlichen Mitglieder verwendet wird. ⓘ
Die Skythen gehörten zu den ersten Völkern, die den berittenen Krieg beherrschten, und lösten im 8. Jahrhundert v. Chr. die Kimmerer als dominierende Macht in der pontischen Steppe ab. In dieser Zeit beherrschten sie und verwandte Völker die gesamte eurasische Steppe von den Karpaten im Westen bis zum Ordos-Plateau im Osten und schufen so das erste zentralasiatische Nomadenreich. Im 7. Jahrhundert v. Chr. überquerten die Skythen den Kaukasus und unternahmen zusammen mit den Kimmeriern häufige Raubzüge in Westasien, wobei sie eine wichtige Rolle bei der politischen Entwicklung der Region spielten. Um 650-630 v. Chr. beherrschten die Skythen kurzzeitig die Meder auf der westiranischen Hochebene und dehnten ihre Macht bis an die Grenzen Ägyptens aus. Nachdem sie die Kontrolle über Medien verloren hatten, mischten sie sich weiter in die Angelegenheiten des Nahen Ostens ein und spielten eine führende Rolle bei der Zerstörung des assyrischen Reiches bei der Plünderung von Ninive im Jahr 612 v. Chr. Nachdem sie von den Medern aus Westasien vertrieben worden waren, gerieten die Skythen in der Folgezeit immer wieder in Konflikte mit dem Achämenidenreich und erlitten im 4. Jahrhundert v. Chr. eine schwere Niederlage gegen Makedonien, woraufhin sie nach und nach von den Sarmaten, einem mit ihnen verwandten iranischen Volk im Westen, erobert wurden. Im späten 2. Jahrhundert v. Chr. wurde ihre Hauptstadt, das skythische Neapolis auf der Krim, von Mithridates VI. erobert und ihre Gebiete dem Bosporanischen Königreich einverleibt. Zu diesem Zeitpunkt waren sie bereits weitgehend hellenisiert. Im 3. Jahrhundert n. Chr. wurden die Sarmaten und die letzten Überreste der Skythen von den Alanen beherrscht und von den Goten überwältigt. Im frühen Mittelalter waren die Skythen und Sarmaten weitgehend von den frühen Slawen assimiliert und absorbiert worden. Die Skythen waren maßgeblich an der Ethnogenese der Osseten beteiligt, von denen man annimmt, dass sie von den Alanen abstammen. ⓘ
Die Skythen spielten eine wichtige Rolle auf der Seidenstraße, einem ausgedehnten Handelsnetz, das Griechenland, Persien, Indien und China miteinander verband, und trugen vielleicht zum Wohlstand dieser Zivilisationen bei. Sesshafte Metallarbeiter fertigten für die Skythen tragbare dekorative Gegenstände an, die eine Geschichte der skythischen Metallverarbeitung darstellen. Diese Gegenstände sind hauptsächlich in Metall erhalten und bilden eine unverwechselbare skythische Kunst. ⓘ
Der Name der Skythen blieb in der Region Skythien erhalten. Frühe Autoren verwendeten den Begriff "Skythen" weiterhin und bezogen ihn auf viele Gruppen, die nichts mit den ursprünglichen Skythen zu tun hatten, wie Hunnen, Goten, Turkvölker, Awaren, Bulgaren, Chasaren und andere unbenannte Nomaden. Die wissenschaftliche Erforschung der Skythen wird Skythologie genannt. ⓘ
Sie hinterließen keine bekannten schriftlichen Aufzeichnungen, und alles, was man über sie weiß, beruht auf Bodenfunden und antiken Quellen anderer Kulturen. Nach dem antiken griechischen Geschichtsschreiber Herodot nannte sich der herrschende Klan Skoloten; die Bezeichnung Skythen stammt aus griechischen Quellen, ist jedoch nicht griechisch. Ihre Sprache wird dem (alt-)nordost-iranischen Zweig der indogermanischen Sprachen zugerechnet. ⓘ
Griechische und römische Quellen bezeichnen manchmal pauschal das gesamte Gebiet der kulturell und wohl auch sprachlich nahe verwandten Reiternomaden Osteuropas und Mittelasiens im 1. Jahrtausend v. Chr. als Skythien. Dort lebten unter anderem auch die Stammesverbände der Saken (vgl. auch die griechische Bezeichnung der nach Indien ausgewanderten Saken als „Indo-Skythen“), Sarmaten und Massageten. In der Archäologie wird dieser Kulturraum Skythiens im weiteren Sinne als „skythisch-sakischer Kulturraum“ oder „Skythisch-sakischer Horizont“ bezeichnet. Zu ihm zählen als älteste Kulturen (seit dem 9. Jahrhundert v. Chr.) auch einige archäologische Kulturen Südsibiriens wie die Tagar-Kultur (Minussinsker Becken), Pasyryk-Kultur (Altai), Aldy-Bel-Kultur (Tuwa) und die Tes-Stufe (Tuwa). Diese sind nicht aus Schriftquellen bekannt, die sprachliche und ethnische Zugehörigkeit ihrer Träger ist unbekannt, aber ihre materielle Kultur ähnelt derjenigen der Skythen am Schwarzen Meer. Aufgrund des Alters dieser südsibirischen Kulturen, der archäologisch erforschten Ausbreitung dieser Kultur vom Osten in den Westen und Südwesten und Herodots Angaben, dass die Skythen aus dem Osten kamen, gehen Archäologen von einer Herkunft der Skythen, Saken u. a. aus dieser Region aus. Eine nach Osten abgewanderte Splittergruppe bildete die Ordos-Kultur. ⓘ
Nach bisherigen archäologischen Erkenntnissen waren die Stammesverbände des skythisch-sakischen Kulturraums die ersten in der Geschichte der Steppen Asiens und Europas, die (bis auf wenige Ausnahmen) auf jahreszeitlich genutzte feste Ansiedlungen mit bescheidenem Ackerbau verzichteten und zum ganzjährig nomadisierenden Leben als Reitervolk übergingen. ⓘ
Namen
Etymologie
Der Sprachwissenschaftler Oswald Szemerényi untersuchte Synonyme verschiedener Herkunft für Skythen und unterschied die folgenden Begriffe: Skuthēs Σκύθης, Skudra 𐎿𐎤𐎢𐎭𐎼, Sugᵘda 𐎿𐎢𐎦𐎢𐎭 und Saka. ⓘ
Von der indogermanischen Wurzel (s)kewd-, die "treiben, schießen" bedeutet (und von der sich auch das englische Wort shoot ableitet), von der *skud- die Nullform ist, stammt der von Szemerényi rekonstruierte Selbstname der Skythen als *Skuδa (etwa "Bogenschütze") ab. Von diesem stammen die folgenden Exonyme ab:
- Akkadisch: 𒅖𒆪𒍝𒀀𒀀 Iškuzaya und 𒊍𒆪𒍝𒀀𒀀 Askuzaya, verwendet von den Assyrern
- Altpersisch: 𐎿𐎤𐎢𐎭𐎼 Skudra
- Altgriechisch: Σκύθης Skúthēs (Plural Skúthai Σκύθαι), von den alten Griechen verwendet
- Das Altarmenische: սկիւթ skiwtʰ basiert auf dem itakistischen Griechisch ⓘ
Ein später skythischer Lautwandel von /δ/ zu /l/ führte zur Entwicklung von *Skuδa zu *Skula. Daraus wurde das griechische Wort Skṓlotoi Σκώλοτοι abgeleitet, das laut Herodot die Selbstbezeichnung der königlichen Skythen war. ⓘ
Andere Lautveränderungen haben Sugᵘda hervorgebracht. ⓘ
Von einer iranischen Verbalwurzel sak-, "gehen, umherziehen" und damit "Nomade" bedeutend, wurde der Begriff Saka abgeleitet, von dem die Namen stammen:
- Altpersisch: 𐎿𐎣𐎠 Sakā, von den alten Persern verwendet, um alle Nomaden der eurasischen Steppe zu bezeichnen, einschließlich der Skythen
- 𐎿𐎣𐎠 𐏐 𐎫𐎹𐎡𐎹 𐏐 𐎱𐎼𐎭𐎼𐎹 Sakā tayaiy paradraya, "die Sakā, die jenseits des (Schwarzen) Meeres leben", wurde speziell zur Bezeichnung der pontischen Skythen verwendet
- Altgriechisch: Σάκαι
- Lateinisch: Sacae
- Sanskrit: शक Śaka ⓘ
Kennzeichnung
Der Name Sakā wurde von den alten Persern verwendet, um alle iranischen Nomadenstämme zu bezeichnen, die nördlich ihres Reiches lebten, einschließlich derjenigen, die zwischen dem Kaspischen Meer und der ungarischen Steppe lebten, und derjenigen, die nördlich der Donau und des Schwarzen Meeres lebten. Die Assyrer nannten diese Nomaden inzwischen Ishkuzai (Akkadisch: 𒅖𒆪𒍝𒀀𒀀 Iškuzaya) oder Askuzai (Akkadisch: 𒌷𒊍𒄖𒍝𒀀𒀀 Asguzaya, 𒆳𒊍𒆪𒍝𒀀𒀀 mat Askuzaya, 𒆳𒀾𒄖𒍝𒀀𒀀 mat Ášguzaya), und die alten Griechen nannten sie Skuthai (altgriechisch: Σκύθης Skúthēs, Σκύθοι Skúthoi, Σκύθαι Skúthai). ⓘ
Die achämenidischen Inschriften führten zunächst eine einzige Gruppe von Sakā auf. Nach dem Feldzug des Dareios I. von 520 bis 518 v. Chr. gegen die asiatischen Nomaden wurden sie jedoch in zwei Gruppen unterteilt, die beide in Zentralasien östlich des Kaspischen Meeres lebten:
- die Sakā tigraxaudā - "Sakā, die spitze Mützen tragen", die mit den Massagetae und möglicherweise auch mit den Dahae identifiziert wurden.
- die Sakā haumavargā - interpretiert als "Sakā, die hauma (um das Feuer) legen", was als "Sakā, die hauma verehren" interpretiert werden kann. ⓘ
Ein dritter Name wurde nach dem Feldzug des Dareios nördlich der Donau hinzugefügt:
- Die Sakā tayaiy paradraya - "Sakā, die jenseits des Meeres sind", die die pontischen Skythen der osteuropäischen Steppen waren. ⓘ
Ein weiterer Begriff findet sich in zwei Inschriften an anderer Stelle:
- die Sakaibiš tayaiy para Sugdam - "Sakā, die jenseits von Sogdia sind", ein Begriff, den Darius für das Volk verwendete, das die nordöstliche Grenze seines Reiches am gegenüberliegenden Ende der Satrapie von Kusch (den Äthiopiern) bildete. Es wird vermutet, dass diese Sakaibiš tayaiy para Sugdam dasselbe Volk waren wie die Sakā haumavargā. ⓘ
Außerdem werden in den Suez-Inschriften von Darius dem Großen zwei Gruppen von Sakas erwähnt:
- die Sꜣg pḥ - "Sakā der Sümpfe"
- die Sk tꜣ - "Sakā des Landes" ⓘ
Der Gelehrte David Bivar hatte den Sk tꜣ versuchsweise mit der Sakā haumavargā identifiziert, und John Manuel Cook hatte den Sꜣg pḥ versuchsweise mit der Sakā tigraxaudā identifiziert. In jüngerer Zeit hat der Gelehrte Rüdiger Schmitt vorgeschlagen, dass der Sꜣg pḥ und der Sk tꜣ beide mit den Sakā tigraxaudā/Massagetae identisch gewesen sein könnten. ⓘ
Moderne Terminologie
In der Wissenschaft bezieht sich der Begriff Skythen im Allgemeinen auf das iranische Nomadenvolk, das vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert v. Chr. die pontische Steppe beherrschte. ⓘ
Die Skythen haben mehrere kulturelle Gemeinsamkeiten mit anderen östlich von ihnen lebenden Völkern, insbesondere ähnliche Waffen, Pferdeausrüstung und skythische Kunst, die als skythische Triade bezeichnet wird. Kulturen, die diese Merkmale gemeinsam haben, werden oft als skythische Kulturen bezeichnet, und ihre Völker werden Skythen genannt. Zu den Völkern, die mit skythischen Kulturen in Verbindung gebracht werden, gehören nicht nur die Skythen selbst, die eine eigenständige ethnische Gruppe darstellten, sondern auch Kimmerier, Massagetae, Saka, Sarmaten und verschiedene obskure Völker der Waldsteppe, wie die frühen Slawen, Balten und finnischen Völker. Innerhalb dieser weit gefassten Definition des Begriffs Skythen wurden die eigentlichen Skythen oft durch die Bezeichnungen Klassische Skythen, Westskythen, Europäische Skythen oder Pontische Skythen von anderen Gruppen unterschieden. ⓘ
Der Skythologe Askold Ivantchik stellt mit Bestürzung fest, dass der Begriff "Skythen" sowohl in einem weiten als auch in einem engen Kontext verwendet wurde, was zu einer Menge Verwirrung geführt hat. Er reserviert den Begriff "Skythen" für das iranische Volk, das die pontische Steppe vom 7. bis zum 3. Nicola Di Cosmo schreibt, dass der weite Begriff "Skythen" "zu weit gefasst ist, um praktikabel zu sein", und dass der Begriff "frühe Nomaden" vorzuziehen ist. ⓘ
Geschichte
Ursprünge
Archäologische Beweise
Die moderne Interpretation historischer, archäologischer und anthropologischer Funde hat zwei weit gefasste Hypothesen über die Herkunft der Skythen hervorgebracht. ⓘ
Die erste Hypothese, die früher eher von sowjetischen und dann russischen Forschern vertreten wurde, folgte im Wesentlichen Herodots Darstellung der Skythen als einer ostiranisch sprechenden Gruppe, die aus Innerasien, d. h. aus dem Gebiet Turkestan und Westsibirien, kam. ⓘ
Die zweite Hypothese, die von Roman Ghirshman und anderen vertreten wird, geht davon aus, dass der skythische Kulturkomplex aus lokalen Gruppen der Srubna-Kultur an der Schwarzmeerküste hervorgegangen ist, obwohl diese auch mit den Kimmeriern in Verbindung gebracht wird. Pavel Dolukhanov zufolge wird dieser Vorschlag durch anthropologische Beweise gestützt, die zeigen, dass skythische Schädel früheren Funden aus der Srubna-Kultur ähnlich sind und sich von denen der zentralasiatischen Saka unterscheiden. J. P. Mallory zufolge ist die archäologische Beweislage jedoch dürftig, und die Andronovo-Kultur und "zumindest die östlichen Ausläufer der Holzgrab-Kultur" können als indo-iranisch identifiziert werden. ⓘ
Genetische Beweise
2017 legte eine genetische Studie über die Skythen nahe, dass sie am besten als eine Mischung aus europäisch verwandter Abstammung aus der Yamna-Kultur und ostasiatischer/sibirischer Abstammung beschrieben werden können und in der pontischen Steppe entstanden sind. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass es Beweise für einen bedeutenden Genfluss von Ost- nach Westeurasien gibt, der auf verschiedene Migrationen während der frühen Eisenzeit zurückzuführen ist. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2017, die sich auf die Analyse der mithokondrialen Abstammungslinien stützt, legt nahe, dass die Skythen direkt von der Srubnaja-Kultur abstammen. Eine spätere Analyse der väterlichen Abstammungslinien, die 2018 veröffentlicht wurde, ergab erhebliche genetische Unterschiede zwischen den Srubnaja und den Skythen. Außerdem wurde festgestellt, dass die nomadische Bevölkerung Zentralasiens, z. B. die Skythen, genetisch heterogen waren und genetische Verwandtschaft mit Populationen aus mehreren anderen Regionen, darunter dem Fernen Osten und dem südlichen Ural, aufwiesen. Eine andere Studie aus dem Jahr 2019 kam ebenfalls zu dem Schluss, dass Migrationen eine Rolle bei der Entstehung der Skythen als dominierende Macht in der pontischen Steppe gespielt haben müssen. ⓘ
Dieselbe Studie ergab auch, dass zeitgenössische Populationen, die mit den Steppenvölkern der westlichen Eisenzeit verbunden sind, unter verschiedenen ethnischen Gruppen im Kaukasus, in Russland und in Zentralasien zu finden sind (verteilt auf viele iranische und andere indoeuropäisch sprechende Gruppen), während Populationen mit genetischen Ähnlichkeiten zu den östlichen skythischen Gruppen fast ausschließlich unter den Turkvölkern zu finden sind. ⓘ
Zeitgenössische Nachfahren west-skythischer Gruppen finden sich unter verschiedenen Gruppen im Kaukasus und in Zentralasien, während Ähnlichkeiten mit dem Ost-Skythischen weiter verbreitet sind, aber fast ausschließlich unter turksprachigen Nomadengruppen, insbesondere aus dem kiptschakischen Zweig der Turksprachen, gefunden werden. ⓘ
Keyser 2020 untersuchte 52 Xiongnu-Skelettreste und stellte fest, dass die Xiongnu väterliche (R1a1a1b2a-Z94, R1a1a1b2a2-Z2124, Q1a und N1a) und mütterliche Haplotypen mit den Hunnen teilten, und schlug auf dieser Grundlage vor, dass die Hunnen von den Xiongnu abstammen, die ihrerseits von den Skythen abstammen. ⓘ
Frühe Geschichte
Die Skythen stammen aus Zentralasien und kamen im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. als Teil einer bedeutenden Bewegung der Nomadenvölker der eurasischen Steppe in die kaukasische Steppe. Diese Bewegung begann, als die Massagetae, ein anderer iranischer Nomadenstamm, der eng mit den Skythen verwandt ist, nach Westen wanderten und die frühen Skythen nach Westen über den Fluss Araxes drängten, woraufhin die Skythen in die kaukasische Steppe zogen, die Kimmerer, ebenfalls ein iranisches Nomadenvolk, das eng mit den Skythen verwandt war, verdrängten und ihr Gebiet eroberten. ⓘ
Die skythische Migration zerstörte frühere Kulturen, wobei die Siedlungen der Sabatinovka-Kultur im Dnjepr-Tal vollständig zerstört wurden und das Zentrum der kimmerischen Bronzeproduktion zu dieser Zeit aufhörte zu existieren, und verdrängte andere Bevölkerungsgruppen, darunter einige nordkaukasische Gruppen, die sich nach Westen zurückzogen und sich in Siebenbürgen und der Ungarischen Tiefebene niederließen, wo sie Schwerter, Dolche, Pferdegeschirre und andere Gegenstände vom Typ der Nowotscherkassk-Kultur einführten. Zu diesen Völkern gehörten auch die Sigynnae, die nach Westen in die "Ebene von Laurion" verdrängt wurden, bei der es sich wahrscheinlich um den östlichen Teil des Pannonischen Beckens handelt. Ein anderes iranisches Nomadenvolk, das mit den Skythen verwandt war, die Agathyrsi, die älteste iranische Bevölkerung, die die pontische Steppe beherrschte, wurde durch diese skythische Wanderung nach Westen verdrängt. Die Agathyrer wurden von den Skythen nach Westen gedrängt, weg von der Steppe und ihrer ursprünglichen Heimat um den Maeotis-See, woraufhin die Beziehungen zwischen den beiden Völkern feindlich blieben und sie sich in den Gebieten des heutigen Moldawiens niederließen, Transsilvanien und möglicherweise Oltenien, wo sie sich mit der einheimischen Bevölkerung vermischten, die größtenteils Thraker waren, sich an die lokale thrakische Bevölkerung der Geten anpassten und iranische Namen wie Haxāθrᵃušᵃ (altgriech: Ἀγαθυρσος; lateinisch: Agathyrsus) und Spargapaiθa (altgriechisch: Σπαργαπείθης, lateinisch: Spargapeithēs) für ihre Könige beibehielten und schließlich vollständig von der geto-thrakischen Bevölkerung assimiliert wurden und bald nach dem 4. Jahrhundert v. Chr. aus der Geschichte verschwanden. ⓘ
Jh. v. Chr. aus der Geschichte verschwanden. Während dieser frühen Migrationsperiode ließen sich einige Gruppen von Skythen im Nordkaukasus und in den Kaukasusausläufern östlich des Kuban nieder, wo sie sich unter den einheimischen Völkern dieser Region niederließen und nicht nach Süden in den Westen Asiens wanderten. ⓘ
Unter dem Druck der Skythen flohen die Kimmerer entlang der Küste des Schwarzen Meeres nach Süden und erreichten Anatolien. Die Skythen wiederum verfolgten die Kimmerer, folgten der Küste des Kaspischen Meeres und gelangten in die Steppen des Nordkaukasus, von wo aus sie sich in die Region des heutigen Aserbaidschan ausbreiteten, wo sie sich in der Gegend des heutigen Mingachevir, Ganja und der Mugan-Ebene niederließen und Osttranskaukasien bis zum frühen 6. Jh. v. Chr. zum Zentrum ihrer Aktivitäten in Westasien machten. Während die frühere moderne Sichtweise der skythischen Präsenz in Westasien davon ausging, dass eine separate Gruppe von Skythen dorthin eingewandert war, geht die neuere Auffassung davon aus, dass die Skythen in Westasien nie den Kontakt zum skythischen Steppenreich verloren und dass ihre Aktivitäten in Westasien eher eine Reihe langwieriger militärischer Expeditionen darstellten als einen Versuch der dauerhaften Eroberung. In dieser Zeit befand sich der Hauptsitz der skythischen Könige in den Steppen nördlich des Kaukasus, und der Kontakt mit der westasiatischen Zivilisation sollte einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der skythischen Kultur haben. ⓘ
Von ihrer Basis in der kaukasischen Steppe aus eroberten die Skythen in der Zeit vom 8. bis 7. Jahrhundert v. Chr. selbst die pontische Steppe nördlich des Schwarzen Meers. Auf der Krim wurden die Überreste der Kimmerier von den Skythen assimiliert. Mit der Westwanderung der Skythen wurden in den nordpontischen Raum Gegenstände eingeführt, die aus der sibirischen Karasuk-Kultur stammten und für die frühe skythische archäologische Kultur charakteristisch waren, wie z. B. gegossene Bronzekessel, Dolche, Schwerter und Pferdegeschirre. ⓘ
Westasien
Die erste Erwähnung der Skythen in den Aufzeichnungen des neuassyrischen Reiches stammt aus der Zeit zwischen 680/679 und 678/677 v. Chr., als ihr König Išpakaia zusammen mit den Mannäern und den Kimmerern Assyrien angriff und in der Schlacht vom assyrischen König Esarhaddon getötet wurde. ⓘ
Išpakaia wurde von Bartatua abgelöst, der möglicherweise sein Sohn war. Im Gegensatz zu Išpakaia suchte Bartatua eine Annäherung an die Assyrer und hielt 672 v. Chr. um die Hand von Esarhaddons Tochter Serua-eterat an, was in Esarhaddons Fragen an das Orakel des Sonnengottes Schamasch bezeugt ist. Ob diese Heirat tatsächlich stattgefunden hat, ist in den assyrischen Texten nicht überliefert, aber das enge Bündnis zwischen den Skythen und Assyrien unter Bartatuas Herrschaft deutet darauf hin, dass dieses Ehebündnis tatsächlich stattgefunden hat, und es ist möglich, dass Serua-eterat die Mutter von Bartatuas Sohn Madyes war; von nun an blieben die Skythen Verbündete des assyrischen Reiches, bis es nach dem Tod von Esarhaddons Sohn Ashurbanipal zu zerfallen begann. Die Heirat Bartatuas mit der assyrischen Prinzessin erforderte, dass er Assyrien als Vasall die Treue hielt, und nach assyrischem Recht wurden die von ihm beherrschten Gebiete vom assyrischen König zu Lehen gegeben, wodurch die skythische Präsenz in Westasien zu einer nominellen Erweiterung des neuassyrischen Reiches wurde. Unter dieser Regelung hing die Macht der Skythen in Westasien stark von ihrer Zusammenarbeit mit dem assyrischen Reich ab. ⓘ
Bartatua wurde von seinem Sohn Madyes abgelöst, der die skythische Macht in Westasien auf ihren Höhepunkt bringen sollte. Im Jahr 653 v. Chr. fiel Madyes in die Meder ein, ein iranisches Volk, das in Westasien beheimatet war und einen Krieg gegen Assyrien führte, und der medische König Phraortes wurde in der Schlacht getötet, entweder gegen die Assyrer oder gegen Madyes. Madyes setzte daraufhin im Namen der Assyrer achtundzwanzig Jahre lang die skythische Hegemonie über Medien durch, womit eine Periode begann, die Herodot als "skythische Herrschaft über Asien" bezeichnete. Madyes dehnte die skythische Hegemonie bald auf die Staaten Mannae und Urartu aus. ⓘ
Im Jahr 637 v. Chr. griff der thrakische Stamm der Treres, der über den thrakischen Bosporus eingewandert und in Anatolien eingedrungen war, unter seinem König Kobos und im Bündnis mit den Kimmeriern und Lykiern das Königreich Lydien im siebten Jahr der Herrschaft des lydischen Königs Ardys an. Sie besiegten die Lydier und eroberten die Hauptstadt von Lydien, Sardes, bis auf die Zitadelle. Ardys' Sohn und Nachfolger, Sadyattes, könnte möglicherweise auch bei einem weiteren Angriff der Kimmerier auf Lydien im Jahr 635 v. Chr. getötet worden sein. Bald nach 635 v. Chr. drangen die Skythen unter Madyes mit assyrischer Billigung und im Bündnis mit den Lydiern in Anatolien ein, vertrieben die Treres aus Kleinasien und besiegten die Kimmerer, so dass sie keine Bedrohung mehr darstellten. Danach dehnten die Skythen ihre Herrschaft auf Zentralanatolien aus, bis sie in den 590er Jahren v. Chr. selbst von den Medern aus Westasien vertrieben wurden. Diese endgültige Niederlage der Kimmerer wurde von den gemeinsamen Kräften des Madyes, dem Strabo die Vertreibung der Kimmerer aus Kleinasien zuschreibt, und des Urenkels von Gyges, des Königs Alyattes von Lydien, dem Herodot und Polyaenus den endgültigen Sieg über die Kimmerer zuschreiben, ausgeführt. ⓘ
In den 620er Jahren v. Chr. begann das Assyrische Reich nach dem Tod Aschurbanipals zu zerfallen. Zusätzlich zur internen Instabilität in Assyrien selbst revoltierte Babylon 626 v. Chr. gegen die Assyrer. Im Jahr darauf, 625 v. Chr., stürzte Kyaxares, der Sohn des Phraortes und Nachfolger des medischen Königtums, das skythische Joch über die Meder, indem er die skythischen Herrscher zu einem Bankett einlud und sie dann alle ermordete, nachdem er sie betrunken gemacht hatte; Madyes wurde wahrscheinlich während dieses Massakers getötet. ⓘ
Kurz darauf, irgendwann zwischen 623 und 616 v. Chr., nutzten die Skythen das Machtvakuum, das durch den Zerfall der Macht ihrer früheren assyrischen Verbündeten entstanden war, und überrannten die Levante und drangen bis in den Süden Palästinas vor, bis der ägyptische Pharao Psamtik I. auf sie traf und sie mit Geschenken zur Umkehr bewegte. Die Skythen zogen sich zurück, indem sie Ascalon weitgehend ohne Zwischenfälle passierten, obwohl einige Nachzügler den Astarte-Tempel in der Stadt plünderten, der als der älteste aller Tempel für diese Göttin galt. Nach Herodot bestrafte die Göttin die Urheber der Plünderung ihres Tempels und ihre Nachkommen mit einer "weiblichen Krankheit", aufgrund derer sie zu einer Klasse von transvestitischen Göttern wurden, die Enarees genannt wurden (auf skythisch *anarya, was "unmännlich" bedeutet). ⓘ
Babylonischen Aufzeichnungen zufolge agierten die Skythen ab etwa 615 v. Chr. als Verbündete von Kyaxares und den Medern in deren Krieg gegen Assyrien und wurden schließlich in den 590er Jahren v. Chr. von den Medern aus Westasien vertrieben, woraufhin sie sich in die pontische Steppe zurückzogen. Einige skythische Splittergruppen blieben jedoch in Westasien und ließen sich in Transkaukasien und dem Gebiet des heutigen Aserbaidschan nieder. Eine dieser Splittergruppen schloss sich wahrscheinlich den Medern an und beteiligte sich an der medischen Eroberung von Urartu, während einige andere transkaukasische skythische Splittergruppen sich nach Norden zurückzogen, um sich den Skythen anzuschließen, die bereits zuvor in die Kuban-Steppe gezogen waren. Eine Gruppe bildete ein Königreich im heutigen Aserbaidschan unter medischer Oberherrschaft, aber schließlich kam es zu Feindseligkeiten zwischen ihnen und Kyaxares, in deren Folge sie Transkaukasien verließen und als Flüchtlinge in das Königreich Lydien flohen, obwohl ein Teil dieser Skythen noch im Südostkaukasus verblieb und später von Livius unter dem Namen Sacassani erwähnt wurde, während das Land von Xenophon als Land der Skythenoi und von Ptolemäus als Sakasene bezeichnet wurde. In der Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. hatten sich die in Westasien verbliebenen Skythen kulturell und politisch vollständig in die medische Gesellschaft integriert und existierten nicht mehr als eigenständige Gruppe. ⓘ
Die Skythen tauchen in den assyrischen Quellen erstmals unter Sargon II. auf. Zur Zeit Asarhaddons (680–669 v. Chr.) verbündeten sie sich unter Išpakai mit dem Mannäer-Reich am Urmiasee und griffen die Assyrer an. Unter einem gewissen Bartatua/Partatua treten die Skythen als Verbündete der Assyrer auf, vielleicht wegen einer Heirat mit einer Tochter Assurhaddons. ⓘ
Kimmerer und Skythen werden in den assyrischen Quellen oft als umnan-manda zusammengefasst, was jedoch ebenfalls eine recht ungenaue Bezeichnung darstellt, die sich generell auf Bergvölker bezieht. Ähnliche Bezeichnungen sind bereits von Akkadern in Zusammenhang mit älteren erwähnten Bergvölkern unbekannter Herkunft genannt worden. ⓘ
Die pontische Steppe
Nach ihrer Vertreibung aus Westasien wanderte die Mehrheit der Skythen ab dem späten 7. und während eines Großteils des 6. Jahrhunderts v. Chr. aus dem Nordkaukasus in die pontische Steppe, die zum Zentrum der skythischen Macht wurde, und in den Nordwestkaukasus, von wo aus die Skythen, die zahlenmäßig nicht groß genug waren, um sich im gesamten Nordkaukasus auszubreiten, stattdessen die Steppe südlich des Mittellaufs des Kuban eroberten. Im frühen 6. Jahrhundert v. Chr. erhielten diese pontischen Skythen Verstärkung durch einige Gruppen transkaukasischer Skythen, die nach Norden wanderten; mit der Ankunft der Skythen aus Westasien in der Kuban-Steppe um 600 v. Chr. wurde die ältere Nowotscherkassk-Kultur durch eine neue skythische Kultur ersetzt, die aus Hügelgräbern in der Steppe sowie aus Siedlungen und Erdwerken hauptsächlich im Kuban-Tal bestand, die von den einheimischen Mäotiern bewohnt wurden: Während die Mäotier ihre Toten in "flachen" Friedhöfen bestatteten, bestattete die skythische Führungsschicht ihre Toten in Kurganen, wobei diese skythischen Bestattungen auch Menschenopfer und verbrannte Pferdeköpfe umfassten, Praktiken, die die Skythen von den einheimischen westasiatischen Völkern Transkaukasiens und Mesopotamiens übernommen hatten und die die Skythen in der Steppe einführten. In den früheren skythischen Kurganen der Kubansteppe wurden Gegenstände vergraben, die während der Anwesenheit der Skythen in Westasien in assyrischen und urartäischen Werkstätten hergestellt worden waren. ⓘ
Im Zuge dieser skythischen Expansion nach Europa wanderte ein Teil des skythischen Stammes der Sindi aus der Region des Mäotischen Sees nach Westen in das östliche Pannonische Becken, wo sie sich zusammen mit den Sigynnae niederließen. Ein anderer Teil der Sindi ließ sich auf der Halbinsel Taman nieder, wo sie eine herrschende Klasse über die einheimischen Maeotier bildeten. ⓘ
Ab dem späten 7. Jahrhundert v. Chr. und während des gesamten 6. bis 5. Jahrhunderts v. Chr. kamen die Skythen in Kontakt mit den alten Griechen, die an der Westküste der Taman-Halbinsel Kolonien gründeten, von denen die bekanntesten Phanagoria und Hermonassa waren, sowie auf der Insel Borysthenes, in der Nähe von Taganrog am mäotischen See, und später in Panticapaeum, Olbia und anderen Orten. Dies brachte die Griechen in ständigen Kontakt mit den Skythen, und die Beziehungen zwischen den beiden Völkern waren weitgehend friedlich, obwohl die Stadt Panticapaeum Mitte des Jahrhunderts v. Chr. von den Skythen zerstört worden sein könnte. In dieser Zeit reiste der skythische Philosoph Anacharsis nach Athen, wo er mit seiner "barbarischen Weisheit" großen Eindruck auf die Einheimischen machte. Nach dem Rückzug der Skythen nach Norden und dem Ende ihres Kontakts mit den westasiatischen Völkern gingen sie stattdessen dazu über, ihre Grabbeigaben bei griechischen und bosporanischen Kunsthandwerkern in Auftrag zu geben, die orientalische Kunststile mit einheimischen kombinierten, um den Ansprüchen ihrer skythischen Auftraggeber gerecht zu werden, wodurch sich die spätskythischen Kunststile von denen der früheren Perioden unterscheiden. Die wichtigsten Handelsbeziehungen der Griechen waren jedoch nicht ihre skythischen Nachbarn, sondern die sesshaften Völker, die weiter nördlich in der Waldsteppe lebten und über die großen Flüsse, die durch die Steppe fließen und in das Schwarze Meer münden, erreicht wurden. ⓘ
Von der pontischen Steppe aus unternahmen die Skythen häufig Raubzüge in die angrenzenden Regionen, wobei Mitteleuropa ein häufiges Ziel ihrer Raubzüge war und die skythischen Einfälle bis nach Siebenbürgen, Podolien und in die Ungarische Tiefebene reichten, so dass ab dem Ende des 7. Mehrere befestigte Siedlungen der Lausitzer Kultur wurden in dieser Zeit durch skythische Angriffe zerstört. ⓘ
Im späten 5. Jahrhundert v. Chr. verloren die Skythen des Kuban nach und nach ihre Gebiete an die Sarmaten, ein anderes iranisches Nomadenvolk, das nach Westen wanderte, zunächst das Gebiet östlich des Flusses Laba, dann das gesamte Gebiet des Kuban mit Ausnahme von Sindica, wo der skythische Stamm der Sindi eine herrschende Klasse über die einheimischen Mäotier bildete und um 400 v. Chr. der einzige Ort im Kaukasus war, an dem die skythische Kultur überlebte. Gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. waren die Skythen der Kubansteppe gezwungen, sich nach Norden in die pontische Steppe zurückzuziehen, wo sie bei ihrer Ankunft zahlreiche Siedlungen in den Tälern der Steppenflüsse zerstörten. ⓘ
Krieg mit Persien
Im späten 6. Jahrhundert v. Chr. hatte der Achämenidenkönig Dareios der Große Persien zum mächtigsten Reich der Welt ausgebaut, das sich von Ägypten bis nach Indien erstreckte. Als Dareios eine Invasion Griechenlands plante, versuchte er zunächst, seine Nordflanke gegen skythische Einfälle zu sichern. Daher erklärte Dareios den Skythen den Krieg. Zunächst schickte Dareios seinen kappadokischen Satrapen Ariamnes mit einer riesigen Flotte (Herodot schätzt sie auf 600 Schiffe) in skythisches Gebiet, wo mehrere skythische Adlige gefangen genommen wurden. Anschließend baute er eine Brücke über den Bosporus, besiegte die Thraker mit Leichtigkeit und überquerte 512 v. Chr. mit einem großen Heer (700 000 Mann, wenn man Herodot glaubt) die Donau in skythisches Gebiet. Zu dieser Zeit waren die Skythen in drei große Königreiche aufgeteilt, wobei der Anführer des größten Stammes, König Idanthyrsus, der oberste Herrscher war und seine untergeordneten Könige Scopasis und Taxacis waren. ⓘ
Da sie von den benachbarten Nomadenvölkern keine Unterstützung gegen die Perser erhalten konnten, evakuierten die Skythen ihre Zivilbevölkerung und ihr Vieh nach Norden und verfolgten eine Strategie der verbrannten Erde, während sie gleichzeitig die ausgedehnten Nachschublinien der Perser bedrängten. Unter schweren Verlusten drangen die Perser bis zum Asowschen Meer vor, bis Dareios gezwungen war, mit Idanthyrsus zu verhandeln, was jedoch scheiterte. Dareios und sein Heer zogen schließlich über die Donau zurück nach Persien, und die Skythen erwarben sich in der Folge bei den Nachbarvölkern den Ruf der Unbesiegbarkeit. ⓘ
Goldenes Zeitalter
Nach der Niederlage gegen die persische Invasion wuchs die Macht der Skythen beträchtlich, und sie begannen Feldzüge gegen ihre thrakischen Nachbarn im Westen. Im Jahr 496 v. Chr. unternahmen die Skythen einen großen Feldzug nach Thrakien, der bis nach Chersonesos reichte. In dieser Zeit handelten sie ein Bündnis mit dem Achämenidenreich gegen den spartanischen König Kleomenes I. aus. Ein bedeutender Skythenkönig im 5. ⓘ
Die skythische Offensive gegen die Thraker wurde durch das Reich der Odrysier aufgehalten. Die Grenze zwischen den Skythen und dem Odrysischen Reich wurde daraufhin an der Donau festgelegt, und die Beziehungen zwischen den beiden Dynastien waren gut, wobei es häufig zu dynastischen Ehen kam. Die Skythen dehnten sich auch nach Nordwesten aus, wo sie zahlreiche befestigte Siedlungen zerstörten und wahrscheinlich zahlreiche sesshafte Völker unterwarfen. Ein ähnliches Schicksal erlitten die griechischen Städte an der nordwestlichen Schwarzmeerküste und in Teilen der Krim, die von den Skythen politisch kontrolliert wurden. Auch die griechischen Siedlungen entlang des Don gerieten unter die Kontrolle der Skythen. ⓘ
Es entwickelte sich eine Aufgabenteilung, bei der die Skythen die politische und militärische Macht innehatten, die städtische Bevölkerung den Handel betrieb und die sesshafte Bevölkerung die manuelle Arbeit verrichtete. In ihren Gebieten wurde Getreide angebaut, und sie verschifften Weizen, Vieh und Käse nach Griechenland. Einen Großteil ihres Reichtums schöpften die Skythen offenbar aus ihrer Kontrolle über den Sklavenhandel, der über die griechischen Kolonialhäfen am Schwarzen Meer - Olbia, Chersonesos, Kimmerischer Bosporus und Gorgippia - vom Norden nach Griechenland führte. ⓘ
Als Herodot im 5. Jahrhundert v. Chr. seine Historien schrieb, unterschieden die Griechen zwischen dem kleinen Skythien, das im heutigen Rumänien und Bulgarien liegt, und dem großen Skythien, das sich in einem 20-tägigen Ritt von der Donau über die Steppen der heutigen Ostukraine bis zum unteren Donbass nach Osten erstreckte. ⓘ
Die skythischen Offensiven gegen die griechischen Kolonien an der nordöstlichen Schwarzmeerküste blieben weitgehend erfolglos, da sich die Griechen unter der Führung der Stadt Panticapaeum zusammenschlossen und sich energisch zur Wehr setzten. Diese griechischen Städte entwickelten sich zum Bosporanischen Königreich. In der Zwischenzeit begannen mehrere griechische Kolonien, die zuvor unter skythischer Kontrolle gestanden hatten, ihre Unabhängigkeit zurückzuerobern. Es ist möglich, dass die Skythen in dieser Zeit unter inneren Unruhen litten. Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. begannen die Sarmaten, ein verwandtes iranisches Volk, das östlich der Skythen lebte, in skythisches Gebiet einzudringen. ⓘ
Das 4. Jahrhundert v. Chr. war eine Blütezeit der skythischen Kultur. Dem Skythenkönig Ateas gelang es, die skythischen Stämme, die zwischen den mäotischen Sümpfen und der Donau lebten, unter seiner Herrschaft zu vereinen und gleichzeitig auf die Thraker überzugreifen. Er eroberte Gebiete entlang der Donau bis zur Save und errichtete eine Handelsroute vom Schwarzen Meer bis zur Adria, die eine Blüte des Handels im skythischen Reich ermöglichte. Die Expansion von Ateas nach Westen brachte ihn in Konflikt mit Philipp II. von Makedonien (reg. 359 bis 336 v. Chr.), mit dem er zuvor verbündet war und der 339 v. Chr. militärisch gegen die Skythen vorging. Ateas starb in der Schlacht, und sein Reich zerfiel. Philipps Sohn, Alexander der Große, setzte den Konflikt mit den Skythen fort. Im Jahr 331 v. Chr. drang sein Feldherr Zopyrion mit einer Streitmacht von 30 000 Mann in skythisches Gebiet ein, wurde aber von den Skythen in der Nähe von Olbia aufgerieben und getötet. ⓘ
Niedergang
Gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. wurden die Skythen erneut von einem makedonischen König militärisch besiegt, diesmal von Lysimachus (313 v. Chr.). Danach erlebten sie einen weiteren militärischen Rückschlag, nachdem sie 309 v. Chr. am Bosporanischen Bürgerkrieg teilgenommen hatten, und gerieten unter Druck durch die thrakischen Getae und die germanischen Bastarnae. In der Folge des Konflikts zwischen Makedonien und den Skythen wurden sie ab dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. von einem anderen, mit den Skythen verwandten iranischen Nomadenvolk, den Sarmaten, überwältigt, während die Kelten und die germanischen Bastarnen die Skythen im dritten Jahrhundert v. Chr. vom Balkan verdrängten. ⓘ
Infolge der Vorstöße der Sarmaten, Geten, Kelten und Bastarnen verschwand das skythische Reich aus der pontischen Steppe, und die Skythen selbst beschränkten sich auf kleine Enklaven auf der Krim, in der Dobrudscha und in nahe gelegenen Regionen. ⓘ
Um 200 v. Chr. hatten sich die Skythen weitgehend auf die Krim zurückgezogen. Zur Zeit von Strabos Bericht (die ersten Jahrzehnte nach Christus) hatten die Krim-Skythen ein neues Königreich geschaffen, das sich vom unteren Dnjepr bis zur Krim erstreckte und dessen Zentrum das skythische Neapolis in der Nähe des heutigen Simferopol war. Sie waren sesshafter geworden und vermischten sich mit der einheimischen Bevölkerung, insbesondere mit den Tauriern, und wurden auch hellenisiert. Sie unterhielten enge Beziehungen zum Bosporanischen Königreich, mit dessen Dynastie sie durch Heirat verbunden waren. In der heutigen Dobrudscha gab es ein separates skythisches Territorium, das als Skythia Minor bekannt war, aber nur eine geringe Bedeutung hatte. ⓘ
Im 2. Jahrhundert v. Chr. versuchten die skythischen Könige Skilurus und Palakus, ihre Kontrolle über die griechischen Städte nördlich des Schwarzen Meeres auszuweiten. Die griechischen Städte Chersonesus und Olbia baten ihrerseits Mithridates den Großen, den König von Pontus, um Hilfe. Dessen Feldherr Diophantus besiegte ihre Armeen in der Schlacht, nahm ihre Hauptstadt ein und schloss ihr Gebiet an das Bosporanische Königreich an. Nach dieser Zeit verschwanden die Skythen praktisch aus der Geschichte. Auch Skythia Minor wurde von Mithridates besiegt. ⓘ
In den Jahren nach dem Tod von Mithridates waren die Skythen zu einer sesshaften Lebensweise übergegangen und assimilierten sich mit den benachbarten Völkern. Im 1. Jahrhundert n. Chr. traten sie erneut in Erscheinung und belagerten Chersonesos, das daraufhin das Römische Reich um Hilfe bitten musste. Die Skythen wurden ihrerseits von dem römischen Feldherrn Tiberius Plautius Silvanus Aelianus besiegt. Bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. wurden die Skythen, wie archäologische Funde belegen, weitgehend von den Sarmaten und Alanen assimiliert. Die Hauptstadt der Skythen, das skythische Neapolis, wurde Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. von einwandernden Goten zerstört. In den folgenden Jahrhunderten wurden die verbliebenen Skythen und Sarmaten weitgehend von den frühen Slawen assimiliert. Die Skythen und Sarmaten spielten eine entscheidende Rolle bei der Ethnogenese der Osseten, die als direkte Nachfahren der Alanen gelten. ⓘ
Archäologie
Zu den archäologischen Überresten der Skythen gehören Kurgan-Gräber (von einfachen Exemplaren bis hin zu aufwendigen "Königskurganen", die den "skythischen Dreiklang" aus Waffen, Pferdegeschirr und Wildtierkunst im skythischen Stil enthalten), Gold, Seide und Tieropfer, zum Teil auch mutmaßliche Menschenopfer. Mumifizierungstechniken und Permafrost haben dazu beigetragen, dass einige Überreste relativ gut erhalten sind. Die skythische Archäologie untersucht auch die Überreste von Städten und Festungsanlagen. ⓘ
Die skythische Archäologie lässt sich in drei Phasen unterteilen:
- Frühes Skythen - von der Mitte des 8. oder dem späten 7. Jahrhundert v. Chr. bis etwa 500 v. Chr.
- Klassisches Skythen oder Mittelskythen - von etwa 500 v. Chr. bis etwa 300 v. Chr.
- Spätskythen - von etwa 200 v. Chr. bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr., auf der Krim und am unteren Dnjepr, als die Bevölkerung bereits sesshaft war. ⓘ
Frühskythen
Im Süden Osteuropas ersetzte die frühskythische Kultur die Stätten der so genannten Nowotscherkassk-Kultur. Das Datum dieses Übergangs ist unter Archäologen umstritten. Es wurden Daten zwischen der Mitte des 8. und dem späten 7. Jahrhundert v. Chr. vorgeschlagen. Ein Übergang im späten 8. Jahrhundert v. Chr. hat die meiste Unterstützung in der Wissenschaft gefunden. Die Ursprünge der frühen skythischen Kultur sind umstritten. Viele ihrer Elemente sind zentralasiatischen Ursprungs, aber die Kultur scheint ihre endgültige Form in der pontischen Steppe erreicht zu haben, teilweise durch den Einfluss nordkaukasischer Elemente und in geringerem Maße durch den Einfluss nahöstlicher Elemente. ⓘ
Die Zeit im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr., als die Kimmerier und Skythen den Nahen Osten überfielen, wird den späteren Phasen der frühskythischen Kultur zugeschrieben. Beispiele für frühskythische Gräber im Nahen Osten sind die von Norşuntepe und İmirler. Gegenstände frühskythischer Art wurden in urartäischen Festungen wie Teishebaini, Bastam und Ayanis-kale gefunden. Vorderasiatische Einflüsse lassen sich wahrscheinlich durch Objekte erklären, die von nahöstlichen Handwerkern im Auftrag skythischer Häuptlinge hergestellt wurden. ⓘ
Die frühe skythische Kultur ist vor allem durch ihre Begräbnisstätten bekannt, da die Skythen zu dieser Zeit Nomaden ohne feste Siedlungen waren. Die wichtigsten Fundstätten befinden sich in den nordwestlichen Teilen der skythischen Gebiete in den Waldsteppen am Dnjepr und in den südöstlichen Teilen der skythischen Gebiete im Nordkaukasus. Zu dieser Zeit war es üblich, dass die Skythen an den Rändern ihrer Territorien begraben wurden. Frühe skythische Fundstellen zeichnen sich durch ähnliche Artefakte mit geringen lokalen Unterschieden aus. ⓘ
Im Nordkaukasus wurden Kurgane aus der frühskythischen Kultur entdeckt. Einige von ihnen zeichnen sich durch großen Reichtum aus und gehörten wahrscheinlich Königen oder Aristokraten. Sie enthalten nicht nur die Verstorbenen, sondern auch Pferde und sogar Streitwagen. Die in diesen Kurganen durchgeführten Bestattungsrituale entsprechen weitgehend den von Herodot beschriebenen. Die größten Kurgane der frühskythischen Kultur im Nordkaukasus befinden sich in Kelermesskaja [ru], Novozavedennoe II (Ulsky-Kurgane [ru]) und Kostromskaja. Ein Kurgan in Ulsky wurde mit einer Höhe von 15 Metern gefunden und enthielt mehr als 400 Pferde. Kurgane aus dem 7. Jahrhundert v. Chr., als die Skythen in den Nahen Osten einfielen, enthalten in der Regel Gegenstände nahöstlichen Ursprungs. Kurgane aus dem späten 7. Jahrhundert v. Chr. enthalten jedoch nur wenige Objekte aus dem Nahen Osten, sondern eher Objekte griechischen Ursprungs, was auf verstärkte Kontakte zwischen den Skythen und griechischen Kolonisten hindeutet. ⓘ
Auch in den Waldsteppen am Dnjepr wurden wichtige frühsythische Fundstellen entdeckt. Der wichtigste dieser Funde ist der Melgunov-Kurgan [uk]. Dieser Kurgan enthält mehrere Objekte vorderasiatischer Herkunft, die denen aus dem Kurgan von Kelermesskaja so ähnlich sind, dass sie wahrscheinlich in derselben Werkstatt hergestellt wurden. Die meisten frühskythischen Fundstellen in diesem Gebiet liegen an den Ufern des Dnjepr und seiner Nebenflüsse. Die Bestattungsriten dieser Stätten sind ähnlich, aber nicht identisch mit denen der Kurgane im Nordkaukasus. ⓘ
Bedeutende frühskythische Stätten wurden auch in den Gebieten zwischen dem Nordkaukasus und den Waldsteppen entdeckt. Dazu gehören der Krivorozhskiĭ-Kurgan am Ostufer des Donez und der Temir-gora-Kurgan auf der Krim. Beide stammen aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. und enthalten griechische Importe. Auch die Krivorozhskiĭ zeigen vorderasiatische Einflüsse. ⓘ
Neben den Grabstätten wurden auch zahlreiche Siedlungen aus der frühen Skythenzeit entdeckt. Die meisten dieser Siedlungen befinden sich in der Waldsteppenzone und sind nicht befestigt. Die wichtigsten dieser Siedlungen im Dnjeprgebiet sind Trakhtemirovo, Motroninskoe [uk] und Pastyrskoe. Östlich davon, an den Ufern der Vorskla, einem Nebenfluss des Dnepr, liegt die Siedlung Bilsk. Mit einer Fläche von 4.400 Hektar und einem über 30 km langen Außenwall ist Bilsk die größte Siedlung in der Waldsteppenzone. Sie wurde von einem Archäologenteam unter der Leitung von Boris Shramko vorläufig als Standort von Gelonus, der angeblichen Hauptstadt von Skythien, identifiziert. ⓘ
Eine weitere bedeutende Großsiedlung befindet sich in Myriv. Aus dem 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. stammend, enthält Myriv eine beträchtliche Anzahl importierter griechischer Gegenstände, die von lebhaften Kontakten mit Borysthenes, der ersten griechischen Kolonie in der pontischen Steppe (ca. 625 v. Chr.), zeugen. Innerhalb der Wälle dieser Siedlungen gab es Bereiche ohne Gebäude, die wahrscheinlich von nomadischen Skythen bewohnt wurden, die die Stätten saisonal besuchten. ⓘ
Die frühe skythische Kultur ging gegen Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. zu Ende. ⓘ
Klassisches Skythentum
Am Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. beginnt eine neue Periode in der materiellen Kultur der Skythen. Einige Wissenschaftler betrachten dies als eine neue Phase der skythischen Kultur, andere wiederum als eine völlig neue archäologische Kultur. Es ist möglich, dass diese neue Kultur durch die Ansiedlung einer neuen Welle von Nomaden aus dem Osten entstanden ist, die sich mit den einheimischen Skythen vermischten. In der klassischen skythischen Periode kam es zu großen Veränderungen in der materiellen Kultur der Skythen, sowohl in Bezug auf Waffen als auch auf den Kunststil. Dies geschah weitgehend durch griechischen Einfluss. Andere Elemente wurden wahrscheinlich aus dem Osten mitgebracht. ⓘ
Wie die frühe skythische Kultur ist auch die klassische skythische Kultur hauptsächlich durch Grabstätten vertreten. Das Verbreitungsgebiet dieser Stätten hat sich jedoch verändert. Die meisten, auch die reichsten, befinden sich in der pontischen Steppe, insbesondere in der Gegend um die Stromschnellen des Dnjepr. ⓘ
Am Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. traten neue Bestattungsriten auf, die durch komplexere Kurgane gekennzeichnet waren. Dieser neue Stil wurde rasch im gesamten skythischen Gebiet übernommen. Wie zuvor enthielten die Gräber der Eliten in der Regel Pferde. Ein begrabener König wurde in der Regel von mehreren Personen seines Gefolges begleitet. Bestattungen, die sowohl Männer als auch Frauen enthalten, sind sowohl bei Elitebestattungen als auch bei Bestattungen des einfachen Volkes recht häufig. ⓘ
Die wichtigsten skythischen Kurgane der klassischen skythischen Kultur im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. sind Ostraya Tomakovskaya Mogila, Zavadskaya Mogila 1, Novogrigor'evka 5, Baby und Raskopana Mogila in den Stromschnellen des Dnepr sowie die Kurgane Zolotoi und Kulakovskiĭ auf der Krim. ⓘ
Die größten, so genannten "königlichen" Kurgane der klassischen skythischen Kultur werden auf das 4. Jahrhundert v. Chr. datiert. Dazu gehören Solokha, Bol'shaya Cymbalka [uk], Chertomlyk [ru], Oguz [uk], Alexandropol [ru] und Kozel [uk]. Zu den zweitgrößten, so genannten "aristokratischen" Kurganen gehören Berdyanskii [ru], Tovsta Mohyla, Chmyreva Mogila, Fünf Brüder 8, Melitopolsky [ru], Zheltokamenka [uk] und Krasnokutskio [ru]. ⓘ
Bei Ausgrabungen im Kurgan Sengileevskoe-2 wurden Goldschalen mit Überzügen gefunden, die darauf hinweisen, dass ein starkes Opiumgetränk konsumiert wurde, während in der Nähe Cannabis verbrannt wurde. Auf den Goldschalen waren Szenen mit Kleidung und Waffen dargestellt. ⓘ
Zur Zeit der klassischen skythischen Kultur scheint der Nordkaukasus nicht mehr unter skythischer Kontrolle zu stehen. Reiche Kurgane im Nordkaukasus wurden in der Siebenbrüderfestung [ru], in Elizavetovka [ru] und in Uljap gefunden, aber obwohl sie Elemente der skythischen Kultur enthalten, gehörten sie wahrscheinlich einer nicht verwandten lokalen Bevölkerung. Reiche Kurgane der Waldsteppenzone aus dem 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. wurden u. a. in Ryzhanovka [ru] entdeckt, die jedoch nicht so prächtig sind wie die Kurgane der Steppe weiter südlich. ⓘ
Auch in mehreren griechischen Städten wurden Begräbnisstätten mit skythischen Merkmalen entdeckt. Dazu gehören mehrere ungewöhnlich reiche Bestattungen wie Kul-Oba (bei Panticapaeum auf der Krim) und die Nekropole von Nymphaion. Bei den Gräbern handelt es sich wahrscheinlich um skythische Aristokraten, die enge, wenn nicht gar familiäre Beziehungen zur Elite von Nymphaion und zu Aristokraten, vielleicht sogar zu Königen des bosporanischen Königreichs hatten. ⓘ
Insgesamt wurden in der pontischen Steppe mehr als 3 000 skythische Grabstätten aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. entdeckt. Diese Zahl übersteigt bei weitem die Zahl aller Grabstätten aus den vorangegangenen Jahrhunderten. ⓘ
Neben den Grabstätten wurden auch Überreste von skythischen Städten aus dieser Zeit entdeckt. Dabei handelt es sich sowohl um Fortsetzungen aus der Frühskythenzeit als auch um neu gegründete Siedlungen. Die wichtigste davon ist die Siedlung Kamenskoe [ru] am Dnjepr, die vom 5. bis zum Beginn des 3. Jahrhunderts v. Chr. bestand. Es handelte sich um eine befestigte Siedlung, die eine Fläche von 12 km² einnahm. Die Hauptbeschäftigung der Einwohner scheint die Metallverarbeitung gewesen zu sein, und die Stadt war wahrscheinlich ein wichtiger Lieferant von Metallwaren für die nomadisierenden Skythen. Ein Teil der Bevölkerung bestand wahrscheinlich aus Ackerbauern. Es ist wahrscheinlich, dass Kamenskoe auch als politisches Zentrum in Skythien diente. Ein bedeutender Teil von Kamenskoe wurde nicht bebaut, vielleicht um ihn für den skythischen König und sein Gefolge während ihrer saisonalen Besuche in der Stadt freizuhalten. János Harmatta vermutet, dass Kamenskoe als Residenz für den skythischen König Ateas diente. ⓘ
Im 4. Jahrhundert v. Chr. scheint ein Teil der Skythen eine landwirtschaftliche Lebensweise angenommen zu haben, die den Völkern der Waldsteppen ähnelte. Infolgedessen entstehen in den Gebieten am unteren Dnjepr eine Reihe von befestigten und unbefestigten Siedlungen. Ein Teil der sesshaften Einwohner von Olbia war ebenfalls skythischer Herkunft. ⓘ
Die klassische skythische Kultur dauert bis zum späten 4. oder frühen 3. Jahrhundert v. Chr. an. ⓘ
Spätes Skythentum
Die letzte Periode der skythischen archäologischen Kultur ist die späte skythische Kultur, die auf der Krim und am unteren Dnjepr ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. existierte. Dieses Gebiet war zu dieser Zeit hauptsächlich von Skythen besiedelt. ⓘ
Archäologisch hat die späte skythische Kultur wenig mit ihren Vorgängern gemein. Sie stellt eine Verschmelzung von skythischen Traditionen mit denen der griechischen Kolonisten und der Taurier dar, die die Berge der Krim bewohnten. Die Bevölkerung der späten skythischen Kultur war hauptsächlich sesshaft und betrieb Viehzucht und Landwirtschaft. Sie waren auch wichtige Händler und dienten als Vermittler zwischen der klassischen Welt und der barbarischen Welt. ⓘ
Jüngste Ausgrabungen in Ak-Kaya/Vishennoe [ru] deuten darauf hin, dass dieser Ort im 3. Jahrhundert v. Chr. und zu Beginn des 2. Jahrhunderts v. Chr. das politische Zentrum der Skythen war. Es handelte sich um eine gut geschützte Festung, die nach griechischen Prinzipien errichtet wurde. ⓘ
Die wichtigste Stätte der späten Krimkultur ist das skythische Neaoplis, das auf der Krim lag und vom frühen 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum Beginn des 3. Das skythische Neapolis wurde weitgehend nach griechischen Prinzipien erbaut. Ihr Königspalast wurde Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. von Diophantus, einem General des pontischen Königs Mithridates VI. zerstört und nicht wieder aufgebaut. Dennoch blieb die Stadt als wichtiges urbanes Zentrum bestehen. Vom 1. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. erlebte die Stadt einen bedeutenden Wandel, bis sie schließlich mit Ausnahme ihrer Befestigungsanlagen praktisch keine Gebäude mehr besaß. Es treten auch neue Bestattungsriten und materielle Merkmale auf. Es ist wahrscheinlich, dass diese Veränderungen die Assimilierung der Skythen durch die Sarmaten darstellen. Eine gewisse Kontinuität ist jedoch zu beobachten. Vom Ende des 2. bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. verwandelt sich das skythische Neapolis in eine unbefestigte Siedlung mit nur wenigen Gebäuden. ⓘ
Außer dem skythischen Neapolis und Ak-Kaya/Vishennoe sind mehr als 100 befestigte und unbefestigte Siedlungen der spätskythischen Kultur entdeckt worden. Oft sind sie von einer Nekropole begleitet. Spätskythische Siedlungen finden sich vor allem in den Ausläufern des Krimgebirges und an der Westküste der Krim. Einige dieser Siedlungen waren früher griechische Siedlungen, wie z. B. Kalos Limen und Kerkinitis. Viele dieser Küstensiedlungen dienten als Handelshäfen. ⓘ
Die größten skythischen Siedlungen nach Neapolis und Ak-Kaya-Vishennoe waren Bulganak [ru], Ust-Alma [ru] und Kermen-Kyr [ru]. Wie Neapolis und Ak-Kaya zeichnen sie sich durch eine Kombination griechischer und lokaler Architekturprinzipien aus. ⓘ
Eine einzigartige Gruppe spät-skythischer Siedlungen waren die Stadtstaaten an den Ufern des Unteren Dnjepr. Die materielle Kultur dieser Siedlungen war noch stärker hellenisiert als die auf der Krim, und sie waren wahrscheinlich eng mit Olbia verbunden, wenn nicht sogar von ihm abhängig. ⓘ
Die Bestattungen der spätskythischen Kultur lassen sich in Kurgane und Nekropolen unterteilen, wobei die Nekropolen im Laufe der Zeit immer häufiger werden. Die größte Nekropole dieser Art wurde in Ust-Alma gefunden. ⓘ
Aufgrund der großen Ähnlichkeiten zwischen der materiellen Kultur der Spätskythen und der benachbarten griechischen Städte vermuten viele Wissenschaftler, dass die spätskythischen Städte, insbesondere die am unteren Dnjepr, zumindest teilweise von Griechen besiedelt waren. Es wurde auf Einflüsse sarmatischer Elemente und der La-Tène-Kultur hingewiesen. ⓘ
Die späte skythische Kultur endet im 3. Jahrhundert nach Christus. ⓘ
Kultur und Gesellschaft
Da die Skythen keine Schriftsprache besaßen, lässt sich ihre nicht-materielle Kultur nur anhand von Schriften nicht-skythischer Autoren, Parallelen bei anderen iranischen Völkern und archäologischen Funden nachvollziehen. ⓘ
In einem Fragment des Comicautors Euphron, das in Deipnosophistae zitiert wird, werden Mohnsamen als eine "Speise, die die Skythen lieben", erwähnt. ⓘ
Stammesgliederung
Die Skythen lebten in konföderierten Stämmen, einer politischen Form des freiwilligen Zusammenschlusses, der die Weideflächen regelte und die gemeinsame Verteidigung der meist reitenden Hirtenstämme gegen eindringende Nachbarn organisierte. Obwohl die Produktivität der domestizierten Tierzucht die der sesshaften Agrargesellschaften bei weitem übertraf, benötigte auch die Hirtenwirtschaft zusätzliche landwirtschaftliche Erzeugnisse, und stabile Nomadenverbände gingen entweder symbiotische oder erzwungene Bündnisse mit sesshaften Völkern ein - im Austausch für tierische Erzeugnisse und militärischen Schutz. ⓘ
Herodot berichtet, dass drei Hauptstämme der Skythen von drei Söhnen des Targitaus abstammen: Lipoxais, Arpoxais und Colaxais. Sie nannten sich Scoloti, nach einem ihrer Könige. Herodot schreibt, dass der Stamm Auchatae von Lipoxais, die Catiari und Traspianer von Arpoxais und die Paralatae (Königsskythen) von Colaxais, dem jüngsten Bruder, abstammen. Laut Herodot waren die Königsskythen der größte und mächtigste skythische Stamm und betrachteten "alle anderen Stämme als Sklaven". ⓘ
Obwohl die Gelehrten die drei Stämme traditionell als geografisch getrennt behandelt haben, interpretierte Georges Dumézil die göttlichen Gaben als Symbole für soziale Berufe und illustrierte damit seine trifunktionale Vision der frühen indoeuropäischen Gesellschaften: Pflug und Joch symbolisierten die Bauern, die Axt die Krieger und die Schale die Priester. Der erste Wissenschaftler, der die drei Schichten der skythischen Gesellschaft mit den indischen Kasten verglich, war Arthur Christensen. Nach Dumézil "könnten die erfolglosen Versuche von Arpoxais und Lipoxais im Gegensatz zum Erfolg von Colaxais erklären, warum die höchste Schicht nicht die der Bauern oder Magier, sondern die der Krieger war". ⓘ
Kriegsführung
Die Skythen waren ein kriegerisches Volk. Wenn sie in den Krieg zogen, nahm fast die gesamte erwachsene Bevölkerung, einschließlich einer großen Zahl von Frauen, an der Schlacht teil. Der athenische Historiker Thukydides stellte fest, dass kein Volk in Europa oder Asien den Skythen ohne Hilfe von außen widerstehen konnte. ⓘ
Die Skythen waren vor allem für ihre reiterlichen Fähigkeiten und ihre frühe Verwendung von Kompositbögen bekannt, die vom Pferd aus geschossen wurden. Dank ihrer großen Beweglichkeit konnten die Skythen die Angriffe der schwerfälligeren Fußsoldaten und der Kavallerie abfangen und sich einfach in die Steppe zurückziehen. Diese Taktik zermürbte ihre Feinde und machte sie leichter zu besiegen. Die Skythen waren notorisch aggressive Krieger. Die Skythen, die von einer kleinen Zahl eng verbündeter Eliten regiert wurden, waren für ihre Bogenschützen bekannt, und viele von ihnen wurden als Söldner angestellt. Die skythischen Eliten hatten Kurgan-Gräber: hohe Grabhügel, die über Kammern aus Lärchenholz aufgeschüttet wurden, einem sommergrünen Nadelbaum, der als Baum der Lebenserneuerung eine besondere Bedeutung gehabt haben mag, da er im Winter kahl bleibt. ⓘ
Der griechische Historiker Herodot berichtete, dass die Skythen ihre Feinde skalpierten. Herodot berichtete, dass die skythischen Krieger die Feinde, die sie im Kampf besiegt hatten, enthaupteten und die Köpfe ihrem König präsentierten, um ihren Anteil an der Beute einzufordern. Dann häutete der Krieger den Kopf, "indem er einen kreisförmigen Schnitt um die Ohren machte und den Schädel ausschüttelte; dann schabt er das Fleisch mit der Rippe eines Ochsen von der Haut ab und bearbeitet es, wenn es sauber ist, mit den Fingern, bis es geschmeidig ist und als eine Art Taschentuch verwendet werden kann. Er hängt diese Taschentücher an das Zaumzeug seines Pferdes und ist sehr stolz auf sie. Der beste Mann ist der, der die meisten davon hat. Ein Schädel aus einem eisenzeitlichen Friedhof in Südsibirien zeigt Spuren von Skalpierung. Er ist der physische Beweis für die Praxis des Skalpierens durch die dort lebenden Skythen. ⓘ
Der Ziwiye-Hort, ein Schatz aus Gold- und Silbermetallarbeiten und Elfenbein, der in der Nähe der Stadt Sakiz südlich des Urmia-Sees gefunden und auf die Zeit zwischen 680 und 625 v. Chr. datiert wurde, enthält Objekte mit skythischen "Tierstil"-Merkmalen. Eine Silberschale aus diesem Fund trägt einige noch nicht entzifferte Inschriften, die möglicherweise eine Form der skythischen Schrift darstellen. ⓘ
Die Skythen waren auch dafür bekannt, dass sie Pfeile mit Widerhaken und Giftpfeile verschiedener Art benutzten, dass sie ein Nomadenleben führten, das sich auf Pferde konzentrierte - Herodot zufolge ernährten sie sich von Pferdeblut" - und dass sie geschickt Guerillakriege führten. ⓘ
Einige skythisch-sarmatische Kulturen könnten die griechischen Geschichten über Amazonen hervorgebracht haben. Gräber von bewaffneten Frauen wurden in der südlichen Ukraine und in Russland gefunden. David Anthony stellt fest: "Etwa 20 % der skythisch-sarmatischen 'Kriegergräber' am unteren Don und an der unteren Wolga enthielten Frauen, die für den Kampf gekleidet waren, als wären sie Männer, ein Stil, der die griechischen Erzählungen über die Amazonen inspiriert haben könnte." ⓘ
Metallurgie
Obwohl die Skythen während eines Großteils ihrer Geschichte ein Nomadenvolk waren, waren sie geschickte Metallverarbeiter. Das Wissen um die Bronzeverarbeitung war bereits bei der Entstehung des skythischen Volkes vorhanden, und im 8. Jahrhundert v. Chr. begannen skythische Söldner, die im Nahen Osten kämpften, das Wissen um die Eisenverarbeitung in ihrer Heimat zu verbreiten. An archäologischen Stätten, die den Skythen zugeschrieben werden, wurden Überreste von Werkstätten, Schlackenhaufen und weggeworfene Werkzeuge gefunden, was darauf hindeutet, dass in einigen skythischen Siedlungen eine organisierte Industrie existierte. ⓘ
Kleidung
Nach Herodot bestand die Kleidung der Skythen aus gepolsterten und gesteppten Lederhosen, die in die Stiefel gesteckt wurden, und aus offenen Tuniken. Sie ritten ohne Steigbügel und Sättel, nur mit Satteldecken. Herodot berichtet, dass die Skythen Cannabis benutzten, sowohl zum Weben ihrer Kleidung als auch um sich in seinem Rauch zu reinigen (Hist. 4.73-75); die Archäologie hat die Verwendung von Cannabis bei Begräbnisritualen bestätigt. Die Männer schienen verschiedene weiche Kopfbedeckungen zu tragen - entweder kegelförmig wie die von Herodot beschriebene oder rundlich, eher wie eine phrygische Mütze. ⓘ
Die Tracht gilt als eines der wichtigsten Erkennungsmerkmale der Skythen. Die Frauen trugen eine Vielzahl unterschiedlicher Kopfbedeckungen, einige kegelförmig, andere eher abgeflachte Zylinder, die auch mit (goldenen) Metallplättchen verziert waren. ⓘ
Skythische Frauen trugen lange, weite Gewänder, die mit Metallplättchen (Gold) verziert waren. Die Frauen trugen Schals, die oft reich mit (goldenen) Metallplättchen verziert waren. ⓘ
Nach zahlreichen archäologischen Funden in der Ukraine, Südrussland und Kasachstan trugen Männer und Kriegerfrauen langärmelige Tuniken, die immer gegürtet waren, oft mit reich verzierten Gürteln. ⓘ
Männer und Frauen trugen lange Hosen, die oft mit Metallplättchen verziert und oft bestickt oder mit Filzapplikationen verziert waren; die Hosen konnten je nach Gebiet weiter oder enger sein. Die verwendeten Materialien hingen von Reichtum, Klima und Notwendigkeit ab. ⓘ
Männer und Frauen trugen verschiedene Varianten von langen und kurzen Stiefeln, Gamaschen aus Woll-Leder-Filz und mokassinartige Schuhe. Sie waren entweder geschnürt oder einfach zum Hineinschlüpfen. Frauen trugen auch weiche Schuhe mit Metallplaketten (aus Gold). ⓘ
Männer und Frauen trugen Gürtel. Kriegergürtel waren aus Leder gefertigt, oft mit Gold- oder anderen Metallverzierungen versehen und hatten viele Lederriemen zur Befestigung des Gürtels, des Schwertes, des Wetzsteins, der Peitsche usw. des Besitzers. Gürtel wurden mit Gürtelhaken aus Metall oder Horn, Lederriemen und Gürtelschildern aus Metall (oft golden) oder Horn befestigt. ⓘ
Religion
Die skythische Religion war eine Art vorzoroastrischer iranischer Religion und unterschied sich von den postzoroastrischen iranischen Gedanken. Der skythische Glaube war ein archaischeres Stadium als die zoroastrischen und hinduistischen Systeme. Die Verwendung von Cannabis zur Herbeiführung von Trance und Wahrsagerei durch Wahrsager war ein Merkmal des skythischen Glaubenssystems. ⓘ
Unsere wichtigste literarische Quelle zur skythischen Religion ist Herodot. Ihm zufolge war die führende Gottheit im skythischen Pantheon Tabiti, den er mit der griechischen Gottheit Hestia verglich. Tabiti wurde schließlich durch Atar, den Feuer-Pantheon der iranischen Stämme, und Agni, die Feuergottheit der Indo-Arier, ersetzt. Weitere von Herodot erwähnte Gottheiten sind Papaios, Api, Goitosyros/Oitosyros, Argimpasa und Thagimasadas, die er mit Zeus, Gaia, Apollo, Aphrodite bzw. Poseidon gleichsetzt. Auch die Skythen sollen laut Herodot Äquivalente von Herakles und Ares verehrt haben, doch erwähnt er ihre skythischen Namen nicht. Eine weitere skythische Gottheit, die Göttin Dithagoia, wird in einer Widmung von Senamotis, der Tochter des Königs Skiluros, in Panticapaeum erwähnt. Die meisten Namen der skythischen Gottheiten lassen sich auf iranische Wurzeln zurückführen. ⓘ
Herodot schreibt, dass Thagimasadas nur von den königlichen Skythen verehrt wurde, während die übrigen Gottheiten von allen verehrt wurden. Er sagt auch, dass Ares, der Kriegsgott, der einzige Gott war, dem die Skythen Statuen, Altäre oder Tempel widmeten. Ihm wurden in jedem skythischen Bezirk Grabhügel errichtet, und ihm zu Ehren wurden sowohl Tier- als auch Menschenopfer dargebracht. Mindestens ein Heiligtum für "Ares" wurde von Archäologen entdeckt. ⓘ
Die Skythen hatten Berufspriester, aber es ist nicht bekannt, ob sie eine erbliche Klasse darstellten. Unter den Priestern gab es eine eigene Gruppe, die Enarei, die die Göttin Argimpasa verehrten und weibliche Identitäten annahmen. ⓘ
In der skythischen Mythologie spielte der Mythos vom "Ersten Menschen", der als Vorfahre der Skythen und ihrer Könige galt, eine wichtige Rolle. Ähnliche Mythen sind auch bei anderen iranischen Völkern verbreitet. Große Bedeutung wurde der Einteilung der skythischen Gesellschaft in drei erbliche Klassen beigemessen, die aus Kriegern, Priestern und Produzenten bestanden. Könige wurden als Teil der Kriegerklasse betrachtet. Die königliche Macht wurde als heilig angesehen und hatte einen solaren und himmlischen Ursprung. Das iranische Prinzip des königlichen Charismas, das im Avesta als khvarenah bezeichnet wird, spielte in der skythischen Gesellschaft eine herausragende Rolle. Es ist wahrscheinlich, dass die Skythen eine Reihe von epischen Legenden besaßen, die möglicherweise die Quelle für die Schriften von Herodot über sie waren. Spuren dieser Epen finden sich auch in den Epen der heutigen Osseten. ⓘ
In der skythischen Kosmologie war die Welt in drei Teile gegliedert, wobei die Krieger als Teil der oberen Welt, die Priester als Teil der mittleren Ebene und die Produzenten als Teil der unteren Welt angesehen wurden. ⓘ
Kunst
Die Kunst der Skythen und verwandter Völker der skythischen Kulturen ist als skythische Kunst bekannt. Sie zeichnet sich besonders durch die Verwendung des Tierstils aus. ⓘ
Der skythische Tierstil taucht in einer bereits etablierten Form in Osteuropa im 8. Jahrhundert v. Chr. zusammen mit der frühskythischen archäologischen Kultur selbst auf. Er hat wenig Ähnlichkeit mit der Kunst der vor-skythischen Kulturen in diesem Gebiet. Einige Wissenschaftler vermuten, dass sich der Kunststil unter dem Einfluss des Nahen Ostens während der Feldzüge des 7. Jahrhunderts v. Chr. entwickelt hat, doch die gängigere Theorie besagt, dass er im östlichen Teil der eurasischen Steppe unter chinesischem Einfluss entstanden ist. Andere haben versucht, die beiden Theorien miteinander in Einklang zu bringen, indem sie vorschlugen, dass sich der Tierstil im westlichen und östlichen Teil der Steppe unabhängig voneinander unter nahöstlichen bzw. chinesischen Einflüssen entwickelt hat. Unabhängig davon unterscheidet sich die Tierstilkunst der Skythen erheblich von derjenigen der weiter östlich lebenden Völker. ⓘ
Skythische Tierdarstellungen sind in der Regel in Vögel, Huftiere und Raubtiere unterteilt. Dies spiegelt wahrscheinlich die Dreiteilung des skythischen Kosmos wider, wobei Vögel der oberen Ebene, Huftiere der mittleren Ebene und Raubtiere der unteren Ebene angehören. ⓘ
Darstellungen von Fabelwesen wie Greifen sind im skythischen Tierstil keine Seltenheit, aber sie sind wahrscheinlich das Ergebnis nahöstlicher Einflüsse. Im späten 6. Jahrhundert v. Chr., als die skythischen Aktivitäten im Nahen Osten zurückgingen, verschwanden die Darstellungen mythologischer Kreaturen weitgehend aus der skythischen Kunst. Sie tauchen jedoch im 4. Jahrhundert v. Chr. unter griechischem Einfluss wieder auf. ⓘ
Anthropomorphe Darstellungen in der frühen skythischen Kunst sind nur von Kurgan-Stelen bekannt. Diese stellen Krieger mit mandelförmigen Augen und Schnurrbärten dar, oft mit Waffen und anderer militärischer Ausrüstung. ⓘ
Seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. hat sich die skythische Kunst stark verändert. Dies war wahrscheinlich eine Folge des griechischen und persischen Einflusses, möglicherweise aber auch eine interne Entwicklung, die durch die Ankunft eines neuen Nomadenvolkes aus dem Osten verursacht wurde. Die Veränderungen zeigen sich vor allem in den realistischeren Darstellungen von Tieren, die nun oft gegeneinander kämpfen, anstatt einzeln dargestellt zu werden. Die kurganischen Stelen dieser Zeit zeigen auch Spuren griechischer Einflüsse, da die Krieger mit runderen Augen und Vollbärten dargestellt werden. ⓘ
Das 4. Jahrhundert v. Chr. zeigt weitere griechische Einflüsse. Der Tierstil war zwar immer noch in Gebrauch, aber es scheint, dass ein Großteil der skythischen Kunst zu diesem Zeitpunkt von griechischen Handwerkern im Auftrag der Skythen hergestellt wurde. Solche Objekte finden sich häufig in skythischen Königsgräbern dieser Zeit. Menschliche Darstellungen werden immer häufiger. Viele von Griechen hergestellte skythische Kunstgegenstände sind wahrscheinlich Illustrationen skythischer Legenden. Es wird angenommen, dass mehrere Objekte religiöse Bedeutung hatten. ⓘ
Im späten 3. Jahrhundert v. Chr. verschwindet die ursprüngliche skythische Kunst durch die fortschreitende Hellenisierung. Die Herstellung von anthropomorphen Grabsteinen wurde jedoch fortgesetzt. ⓘ
Werke der skythischen Kunst werden in vielen Museen aufbewahrt und sind in zahlreichen Ausstellungen zu sehen gewesen. Die größten Sammlungen skythischer Kunst befinden sich in der Eremitage in Sankt Petersburg und im Museum der historischen Schätze der Ukraine in Kiew, während kleinere Sammlungen in den Staatlichen Antikensammlungen in Berlin, im Ashmolean Museum in Oxford und im Louvre in Paris zu sehen sind. ⓘ
Sprache
Die Sprache der Skythen wird gemeinhin zur altnordostiranischen Gruppe des Indogermanischen gerechnet. Die Sprache ist aber nur sehr bruchstückhaft überliefert. ⓘ
Herodot überliefert einige Wörter der skythischen Sprache in seinen Etymologien der Völkernamen Arimaspoi 'Einäugige' (4.27) und Oiorpata 'Männertöterinnen' (4.110). Die Bestandteile dieser Namen lassen sich jedoch nur schwer identifizieren. Die meisten Forscher deuten ΟΙΟΡ (Oior) als iranisch vīra- 'Mann, Held', während ΠΑΤΑ (Pata) vielleicht eine Verschreibung für ΜΑΤΑ darstellt, d. h. iranisch mar, 'töten'. ⓘ
Herodot führt zusätzlich eine Reihe von Personen-, Götter- und Völkernamen an: beispielsweise die mythischen Vorfahren Lipoxais, Arpoxais und Kolaxais, deren Namen wahrscheinlich das iranische Wort xšāy- 'herrschen' enthalten; die Vorderglieder sind dagegen dunkler. Askold Ivančik vermutet *ripa- '(mythischer) Berg', āfra- (Nordostiran. *ārfa-) 'Wasser' und xvarya- (Nordostiran. *xola-) 'Sonne'. Laut Herodot sind diese drei Männer die Vorfahren von vier skythischen Stämmen: Auchatai, Katiaroi + Traspies und Paralatai, deren Namen Ivančik von wahu- 'gut, heilig', hu-čahr-ya- 'mit guten Weiden', drv-asp- 'mit festen Pferden' und para-dāta- 'vorgesetzt’ herleitet und im Rahmen des Dumézil'schen Systems der drei Funktionen erklärt. ⓘ
Dass die Skythen tatsächlich eine Sprache des nordöstlichen Zweiges der iranischen Sprachgruppe hatten, wird auch dadurch indiziert, dass die Sauromaten laut Herodot eine korrupte Form (d. h. einen Dialekt) der skythischen Sprache verwendeten. Die Sauromaten wiederum werden mit den später auftauchenden Sarmaten gleichgesetzt, die als Sprecher einer iranischen Sprache gelten. In den späten griechischen Inschriften der Kolonien der nördlichen Schwarzmeerküste sind rund 300 iranische Namen überliefert, die sich nur durch sarmatischen Einfluss erklären lassen. Diese Namen zeigen gewisse geografische Unterschiede in der Lautentwicklung, was mutmaßlich auf die Existenz eines westlichen (= skythischen?) und eines östlichen (= sarmatischen?) Dialekts deutet. ⓘ
Mit anderen Worten bildeten das Skythische, das Sarmatische und das Sakische im Altertum ein sprachliches Kontinuum, aus dem später auch das Sogdische†, das Alanische† und das Ossetische erwuchsen. ⓘ
Die skythischen Sprachen könnten ein Dialektkontinuum gebildet haben: "Skytho-Sarmatisch" im Westen und "Skytho-Khotanisch" oder Saka im Osten. Die skythischen Sprachen wurden im Zuge der slawischen und türkischen Expansion in der Spätantike und im frühen Mittelalter weitgehend marginalisiert und assimiliert. Die westliche (sarmatische) Gruppe des alten Skythischen überlebte als mittelalterliche Sprache der Alanen und brachte schließlich die moderne ossetische Sprache hervor. ⓘ
Anthropologie
Physikalische und genetische Analysen antiker Überreste haben ergeben, dass die Skythen als Ganzes überwiegend Merkmale von Europoiden aufwiesen. Mongoloide Phänotypen waren bei einigen Skythen ebenfalls vorhanden, jedoch häufiger bei den Ostsylthen, was darauf hindeutet, dass einige Skythen auch teilweise von osteurasischen Populationen abstammen. ⓘ
Körperliche Erscheinung
In Kunstwerken werden die Skythen mit kaukasoiden Zügen dargestellt. In den Historien beschreibt der griechische Historiker Herodot (5. Jahrhundert v. Chr.) die Budini von Skythien als rothaarig und grauäugig. Im 5. Jahrhundert v. Chr. vertrat der griechische Arzt Hippokrates die Ansicht, dass die Skythen hellhäutig waren und eine besonders hohe Hypermobilität aufwiesen, die sich sogar auf die Kriegsführung auswirkte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. beschrieb der griechische Dichter Kallimachus die Arismapes (Arimaspi) von Skythien als hellhaarig. Der han-chinesische Gesandte Zhang Qian aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. beschrieb die Sai (Saka), ein östliches Volk, das eng mit den Skythen verwandt war, als Menschen mit gelben (was wahrscheinlich Haselnussbraun oder Grün bedeutet) und blauen Augen. In seiner Naturgeschichte beschreibt der römische Autor Plinius der Ältere im 1. Jahrhundert n. Chr. die Seres, die manchmal als Saka oder Tocharer bezeichnet werden, als rothaarig, blauäugig und ungewöhnlich groß. Im späten 2. Jahrhundert n. Chr. sagt der christliche Theologe Clemens von Alexandria, dass die Skythen und Kelten langes kastanienbraunes Haar haben. Der griechische Philosoph Polemon aus dem 2. Jahrhundert zählt die Skythen zu den nördlichen Völkern mit rotem Haar und blaugrauen Augen. Im späten 2. oder frühen 3. Jahrhundert nach Christus schreibt der griechische Arzt Galen, dass Skythen, Sarmaten, Illyrer, Germanen und andere nördliche Völker rötliches Haar haben. Der römische Historiker Ammianus Marcellinus aus dem vierten Jahrhundert schrieb, dass die Alanen, ein eng mit den Skythen verwandtes Volk, groß, blond und helläugig waren. Der Bischof Gregor von Nyssa aus dem vierten Jahrhundert schrieb, dass die Skythen hellhäutig und blondhaarig waren. Der Arzt Adamantius aus dem 5. Jahrhundert, der sich oft an Polemon orientierte, beschreibt die Skythen als hellhaarig. ⓘ
Genetik
Im Jahr 2017 wurde eine genetische Studie verschiedener skythischer Proben in Nature Communications veröffentlicht. Die Studie legt nahe, dass die Skythen aus einer Vermischung zwischen europäisch verwandten Gruppen aus der Jamnaja-Kultur und ostasiatischen/sibirischen Gruppen entstanden sind. Außerdem fanden sie Hinweise auf einen massiven Genfluss von Ost- nach Westeurasien während der frühen Eisenzeit. Während der Ursprung der skythischen materiellen Kultur umstritten ist, deuten ihre Nachweise auf einen Ursprung im Osten hin. Es wurde festgestellt, dass moderne Populationen, die eng mit den alten Skythen verwandt sind, in der Nähe der untersuchten Stätten leben, was auf genetische Kontinuität schließen lässt. ⓘ
Eine weitere genetische Studie aus dem Jahr 2017, die in Scientific Reports veröffentlicht wurde, ergab, dass die Skythen gemeinsame mithokondriale Linien mit der früheren Srubnaja-Kultur teilten. Sie stellte auch fest, dass sich die Skythen von materiell ähnlichen Gruppen weiter östlich durch das Fehlen osteurasischer mitochondrialer Linien unterschieden. Die Autoren der Studie schlugen vor, dass die Srubnaja-Kultur der Ursprung der skythischen Kulturen zumindest in der pontischen Steppe war. ⓘ
Krzewińska et al. (2018) stellten fest, dass die historische zentralasiatische Steppenbevölkerung genetisch heterogen war und genetische Affinitäten mit Populationen aus mehreren anderen Regionen, darunter dem Fernen Osten und dem südlichen Ural, aufwies. ⓘ
2019 wurde in Human Genetics eine genetische Studie von Überresten der Aldy-Bel-Kultur aus Südsibirien und von echten Skythen aus der pontisch-kaspischen Steppe veröffentlicht, die einander materiell ähnlich sind. Sie identifizierten die Skythen als eine Mischung aus west- und ost-eurasischen Abstammungslinien. Die ostasiatische Beimischung wurde auf 26,3 % geschätzt. Die Proben von Aldy-Bel hingegen zeigten eine erhöhte ost-eurasische Abstammung. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Skythen und die Aldy-Bel-Bevölkerung unterschiedlichen Ursprungs waren und es kaum Genfluss zwischen ihnen gab. ⓘ
Järve et al. (2019) stellten fest, dass die nomadischen Skythen einen anderen genetischen Ursprung hatten. Sie schlugen vor, dass Migrationen eine Rolle bei der Entstehung der Skythen als dominierende Macht in der pontischen Steppe gespielt haben müssen. ⓘ
Erbe
Spätes Altertum
In der Spätantike und im Mittelalter wurde der Name "Skythen" in der griechisch-römischen Literatur für verschiedene Gruppen von nomadischen "Barbaren" verwendet, die in der pontisch-kaspischen Steppe lebten. Dazu gehören Hunnen, Goten, Ostgoten, Turkvölker, pannonische Awaren und Chasaren. Keines dieser Völker hatte irgendeine Beziehung zu den eigentlichen Skythen. ⓘ
In byzantinischen Quellen werden die Rus', die um 860 Konstantinopel angriffen, in zeitgenössischen Berichten auch als "Tauroscythians" bezeichnet, und zwar aufgrund ihrer geografischen Herkunft und obwohl sie keinerlei ethnische Beziehung zu den Skythen hatten. Patriarch Photius hat diesen Begriff möglicherweise erstmals während der Belagerung von Konstantinopel auf sie angewandt. ⓘ
Frühneuzeitlicher Gebrauch
Aufgrund ihres von griechischen Historikern begründeten Rufs galten die Skythen lange Zeit als Inbegriff von Wildheit und Barbarei. ⓘ
Im Neuen Testament findet sich ein einziger Hinweis auf die Skythen in Kolosser 3,11: In einem Brief, der Paulus zugeschrieben wird, wird "Skythen" als Beispiel für Menschen verwendet, die von manchen abwertend bezeichnet werden, die aber in Christus gottgefällig sind:
Hier gibt es weder Griechen noch Juden. Es gibt keinen Unterschied zwischen denen, die beschnitten sind, und denen, die es nicht sind. Es gibt keinen unhöflichen Außenseiter oder gar einen Skythen. Hier gibt es keinen Sklaven und keinen freien Menschen. Aber Christus ist alles. Und er ist in allem. ⓘ
Shakespeare hat zum Beispiel in seinem Stück König Lear auf die Legende angespielt, dass Skythen ihre Kinder essen:
Der barbarische Skythen
Oder der, der seine Generation durcheinander bringt
Um seinen Appetit zu stillen, soll an meinem Busen
So wie du, meine Tochter, mein Nachbar, mein Mitleid und meine Erleichterung sein,
Wie du, meine einstige Tochter. ⓘ
Bezeichnenderweise griffen frühneuzeitliche englische Reden über Irland, wie die von William Camden und Edmund Spenser, häufig auf Vergleiche mit den Skythen zurück, um zu bestätigen, dass die einheimische Bevölkerung Irlands von diesen antiken "Buhmännern" abstammte und sich selbst als ebenso barbarisch wie ihre angeblichen Vorfahren zeigte. ⓘ
Abstammungsansprüche
Einige Legenden über die Polen, die Pikten, die Gälen, die Ungarn usw. erwähnen ebenfalls skythische Ursprünge. Einige Autoren behaupten, dass die Skythen bei der Gründung des Reiches der Meder und des kaukasischen Albaniens eine Rolle spielten. ⓘ
Die Skythen tauchen auch in einigen nationalen Herkunftslegenden der Kelten auf. Im zweiten Absatz der Erklärung von Arbroath aus dem Jahr 1320 beansprucht die schottische Elite Skythien als ehemalige Heimat der Schotten. Nach dem Lebor Gabála Érenn (Buch der Eroberung Irlands) aus dem 11. Jahrhundert, dem Auraicept na n-Éces aus dem 14. Jahrhundert und anderen irischen Überlieferungen stammen die Iren aus Skythien und sind Nachkommen von Fénius Farsaid, einem skythischen Fürsten, der das Ogham-Alphabet schuf. ⓘ
Die karolingischen Könige der Franken führten die merowingische Abstammung auf den germanischen Stamm der Sicambri zurück. Gregor von Tours dokumentiert in seiner Geschichte der Franken, dass Chlodwig bei seiner Taufe mit den Worten "Mitis depone colla, Sicamber, adora quod incendisti, incendi quod adorasti" als Sicamber bezeichnet wurde. Die Chronik von Fredegar wiederum verrät, dass die Franken die Sicambri für einen Stamm skythischer oder kimmerischer Abstammung hielten, der sich zu Ehren seines Häuptlings Franco im Jahr 11 v. Chr. in Franken umbenannt hatte. ⓘ
Im 17. und 18. Jahrhundert betrachteten die Ausländer die Russen als Nachfahren der Skythen. In der Dichtung des 18. Jahrhunderts wurde es üblich, die Russen als Skythen zu bezeichnen, und Alexander Blok griff diese Tradition in seinem letzten großen Gedicht Die Skythen (1920) sarkastisch auf. Im 19. Jahrhundert verwandelten die romantischen Revisionisten im Westen die "barbarischen" Skythen der Literatur in die wilden und freien, robusten und demokratischen Vorfahren aller blonden Indoeuropäer. ⓘ
Auf der Grundlage solcher Berichte über die skythischen Gründer bestimmter germanischer und keltischer Stämme machte die britische Geschichtsschreibung in der Zeit des Britischen Empire, wie etwa Sharon Turner in seiner Geschichte der Angelsachsen, diese zu den Vorfahren der Angelsachsen. ⓘ
Diese Idee wurde vom britischen Israelismus John Wilsons aufgegriffen, der die Vorstellung vertrat, dass "die europäische Rasse, insbesondere die Angelsachsen, von bestimmten skythischen Stämmen abstammen, und diese skythischen Stämme (wie viele seit dem Mittelalter behauptet hatten) wiederum von den zehn verlorenen Stämmen Israels abstammen". Tudor Parfitt, Autor des Buches Die verlorenen Stämme Israels und Professor für moderne jüdische Studien, weist darauf hin, dass die von den Anhängern des britischen Israelismus angeführten Beweise "selbst nach den niedrigen Standards dieses Genres von schwacher Beschaffenheit" sind. ⓘ
In der Ukraine sind Legenden über die Abstammung der Bevölkerung von dem skythischen Vorfahren Targitai - Sohn der Tochter des Borisfen (so hieß der Fluss Dnipro in der Antike) - sehr beliebt. In der Ukraine, dem Gebiet, das Herodot in seinem Werk über die Skythen beschrieb, gibt es Diskussionen darüber, wie stark der Einfluss der Skythen auf die Ethnogenese der Ukrainer war. Gegenwärtig gibt es Studien, die auf eine Verwandtschaft der in der Ukraine lebenden slawischen Stämme mit den skythischen Pflügern und Bauern hinweisen, die der protoslawischen Tschernolen- oder Schwarzwaldkultur angehörten. Die Beschreibung Skythiens durch Herodot wird auch als die älteste Beschreibung der Ukraine bezeichnet. Trotz der absoluten Unähnlichkeit der modernen ukrainischen Sprache mit der hypothetischen skythischen Sprache behaupten die Forscher, dass sie dennoch einige Spuren hinterlassen hat, wie z. B. die frikative Aussprache des Buchstabens "г", die spezifische Alternation usw. ⓘ
Verwandte antike Völker
Herodot und andere klassische Historiker haben eine ganze Reihe von Stämmen aufgezählt, die in der Nähe der Skythen lebten und vermutlich dasselbe allgemeine Milieu und dieselbe nomadische Steppenkultur teilten, die oft als "skythische Kultur" bezeichnet wird, auch wenn die Wissenschaftler Schwierigkeiten haben, ihre genaue Verwandtschaft mit den "sprachlichen Skythen" zu bestimmen. Eine unvollständige Liste dieser Stämme umfasst die Agathyrsi, Geloni, Budini und Neuri.
Schriftliche Zeugnisse
Bibel
Das Königreich Aschkenas, das in Jeremia 51,27 EU zusammen mit Ararat (Urartäisches Reich), Minni (Mannäer) zu einem Angriff auf Babylon aufgefordert wird, wird meist als skythisch identifiziert. Der entsprechende Text dürfte nach 594 v. Chr. formuliert worden sein. Die Form Aschkenas beruht auf einer Verwechslung, die auf die Ähnlichkeit der hebräischen Zeichen Waw (für „u“) und Nun zurückgeht. Die ursprünglich assyrische Form war (A)sch-ku-zaa oder (I)sch-ku-zaa, soll (aufgrund von skythischen Gräbern) dem griechischen Skythai entsprechen. ⓘ
In der Völkertafel der Genesis (Gen 10,3) taucht Aschkenas als Kind Gomers, Sohn des Jafet, auf. Gomer wird mit den Kimmerern gleichgesetzt, wobei sich die Völkertafel weitestgehend auf das 1. bis 3. Jahrhundert v. Chr. bezieht. Ältere Vorstellungen entstammen wohl aus Babylonisch-assyrischen Bibliotheken während des Babylonischen Exils. Kolosser 3,11 EU erwähnt die Skythen (Σκύθης) um das Jahr 60 n. Chr. und unterscheidet sie von anderen nichtgriechischen Völkern (βάρβαροι). ⓘ
Mittelalterliche Quellen
In den mittelalterlichen mappae mundi (Weltkarten) des 10. bis 13. Jahrhunderts (beispielsweise Hereford-Karte, Ebstorfer Weltkarte) wurden die Skythen auf dem Gebiet der Kiewer Rus, westlich des Tanais (Don) eingezeichnet, wobei die Sarmaten zwischen Germanien und Skythien liegen. Dieses Skythien liegt nördlich des Schwarzen Meeres zwischen der unteren Donau und reicht bis zum Don. Eingezeichnet wurden dabei auch drei Bezeichnungen; Scitotauri (Königsskythen) in der Region Kiev, Scirhans (Skiren) südwestlich davon sowie in Chesona. Östlich des Don zeichnete man gewöhnlich Gog und Magog in ihrem Gefängnis, der Alexanderburg, ein. Dahinter liegt das Land der Greife, das gemäß dieser Vorstellung nicht größer als Thrakien war. Über die Völker jenseits des Tanais (Don) hatten die Kartenzeichner keine genaue Vorstellung; auch ist zu beachten, dass die Darstellung dieser Karten mehr von der Theologie als von geographischen Erkenntnissen geprägt war. Unmittelbar danach schließen Baktrien, China und Indien an. Mit Asien wird der Orient von Anatolien bis Indien bezeichnet. Die in Asien tatsächlich im Mittelalter ansässigen Völker (Chasaren, Petschenegen, Kumanen und Wolgabulgaren) waren zumindest im östlichen Europa bereits wohlbekannt. Die mittelalterlichen Karten orientieren sich in ihrem Aufbau an Karten oder Beschreibungen des antiken Geographen, Mathematikers und Philosophen Claudius Ptolemäus im 2. Jahrhundert, wobei Jerusalem nun in das Zentrum der Welt rückte. Weiter ergänzt wurden die Karten durch die mittelalterlichen Alexanderromane. Dies widerspricht der heute gängigen Sicht auf die Skythen, entspricht jedoch der Wortwahl des Mittelalters, in der auch Wikinger, Germanen, Slawen und Sarmaten als Skythen definiert wurden. In den ersten Mappae Mundi wurde die Welt des Ptolemaios einfach mit dem Wissen des Mittelalters erweitert. ⓘ
Sozialstruktur
Nach Herodot waren die Skythen von Königen beherrscht und hielten Sklaven, die sie blendeten und zur Milchverarbeitung einsetzten. Die Diener der Könige stammten aus den weniger angesehenen Stämmen und wurden mit ihnen bestattet. ⓘ
Nach Lukian von Samosata wurde die soziale Stellung durch den Viehbestand bestimmt. Sogenannte „Achtfüßige“ – das sind Leute, die nur zwei Ochsen besaßen – standen an unterster Stelle. Pindar erwähnt sogar Skythen, die weder Vieh noch Wagen besaßen und denen deshalb die Bürgerrechte fehlten. Er kennt auch eine Aristokratie, die pilophorioi, also die Träger von Filzmützen. ⓘ
Laut Herodot kannten die Skythen eine Form des Schwitzrituals, ähnlich dem der nordamerikanischen Lakota-Indianer. Dabei wurden ganze Hanfpflanzen auf den Steinen verräuchert. ⓘ
Im Weiteren berichtet Herodot über den Brauch der Skythen, sich bei Trauerfeierlichkeiten das Gesicht zu zerschneiden. Dieser Brauch ist auch später bei den Mongolen und Türken feststellbar. ⓘ
Einfluss auf Mitteleuropa
Ob bzw. inwieweit die Skythen nach Mitteleuropa vordrangen, ist äußerst umstritten. Archäologisch lassen sich diese Einfälle nicht sicher belegen. In den hallstattzeitlichen Siedlungen von Smolenice-Molpír (Slowakei), in Ungarn sowie im Gebiet der Billendorfer Kultur im heutigen Polen (Wiscina (Witzen) und Kamieniec) wurden Brandhorizonte nachgewiesen, die dreiflügelige Pfeilspitzen enthielten. Diese dreiflügeligen Pfeilspitzen werden gerne als Beleg für die Anwesenheit der Skythen herangezogen. Solche Pfeilspitzen wurden jedoch auch von anderen Reiternomaden verwendet, auch solchen, die in römischen Diensten standen. Der Goldschatz von Vettersfelde mit Artefakten im skythischen Stil könnte von der Anwesenheit eines skythischen Fürsten zeugen, aber auch Beutegut darstellen. ⓘ