Hestia
Hestia ⓘ | |
---|---|
Göttin des häuslichen und bürgerlichen Herdes, des heiligen und des Opferfeuers, der Jungfräulichkeit, der Familie und des Staates | |
Mitglied der Zwölf Olympier | |
Aufenthaltsort | Delphi oder Berg Olymp |
Symbol | Der Herd und sein Feuer |
Persönliche Informationen | |
Eltern | Kronos und Rhea |
Geschwister | Demeter, Hera, Hades, Poseidon, Zeus, Chiron |
Römisches Äquivalent | Vesta |
Teil einer Serie über ⓘ |
Antike griechische Religion |
---|
|
In der altgriechischen Religion und Mythologie ist Hestia (/ˈhɛstiə, ˈhɛstʃə/; griechisch: Ἑστία, "Herd" oder "Feuer") die jungfräuliche Göttin des Herdes, der rechten Ordnung der Häuslichkeit, der Familie, des Hauses und des Staates. Im Mythos ist sie das erstgeborene Kind der Titanen Cronus und Rhea. ⓘ
Nach griechischem Brauch sollte Hestia als Göttin des Opferfeuers bei jeder Opferung im Haushalt die erste Opfergabe erhalten. Im öffentlichen Bereich diente die Feuerstelle des Prytaneums als ihr offizielles Heiligtum. Wenn eine neue Kolonie gegründet wurde, wurde eine Flamme von Hestias öffentlichem Herd in der Mutterstadt in die neue Siedlung getragen. Die Göttin Vesta ist ihre römische Entsprechung. ⓘ
Die bei den Römern der Hestia gleichgesetzte Göttin ist Vesta. ⓘ
Hestia ist Schützerin der Eintracht der Familien. ⓘ
Ursprünge und Etymologie
Der Name Hestia bedeutet "Herd, Feuerstelle, Altar" und stammt von der PIE-Wurzel *wes, "brennen" (ult. von *h₂wes- "wohnen, übernachten, bleiben"). Es bezieht sich also auf den Oikos: häusliches Leben, Heim, Haushalt, Haus oder Familie. Burkert stellt fest, dass "eine frühe Form des Tempels das Herdhaus ist; die frühen Tempel in Dreros und Prinias auf Kreta sind von diesem Typus, ebenso wie der Apollon-Tempel in Delphi, der immer seine innere Hestia hatte". Die große Halle (Megaron) der Mykener hatte, wie Homers Halle des Odysseus in Ithaka, eine zentrale Feuerstelle. Ebenso war die Feuerstelle des späteren griechischen Prytaneums der rituelle und weltliche Mittelpunkt der Gemeinschaft und der Regierung. Hestias Namensgebung macht sie also zur Personifizierung des Herdes und seines Feuers, zum Symbol der Gesellschaft und der Familie, aber auch der Autorität und des Königtums. ⓘ
Anbetung
Die Verehrung der Hestia konzentrierte sich auf die Feuerstelle, sowohl im häuslichen als auch im bürgerlichen Bereich. Der Herd war unerlässlich für die Wärme, die Zubereitung von Speisen und die Durchführung von Opfergaben an die Götter. Bei Festen wurde Hestia das erste und letzte Trankopfer mit Wein dargebracht. Pausanias schreibt, dass die Eleer zuerst der Hestia und dann den anderen Göttern opfern. Xenophon schrieb in der Kyropaedia, dass Kyros der Große zuerst Hestia opferte, dann dem souveränen Zeus und dann jedem anderen Gott, den die Magier vorschlugen. ⓘ
Das zufällige oder fahrlässige Erlöschen eines häuslichen Herdfeuers bedeutete ein Versagen der häuslichen und religiösen Fürsorge für die Familie; das Versäumnis, das öffentliche Feuer der Hestia in ihrem Tempel oder Heiligtum zu unterhalten, war eine Verletzung der Pflichten gegenüber der gesamten Gemeinschaft. Ein Herdfeuer konnte bei Bedarf absichtlich und rituell gelöscht werden, aber sein Anzünden sollte von Ritualen der Vollendung, Reinigung und Erneuerung begleitet sein, vergleichbar mit den Ritualen und Konnotationen einer ewigen Flamme und von Heiligtumslampen. Auf der Ebene der Polis waren die Feuerstellen der griechischen Kolonien und ihrer Mutterstädte durch den Kult der Hestia miteinander verbunden und geheiligt. Athenaios schreibt in den Deipnosophistae, dass in Naukratis das Volk am Geburtstag der Hestia Prytanitis im Prytaneion speiste. ⓘ
Die Verantwortung für den häuslichen Kult der Hestia lag in der Regel bei der führenden Frau des Haushalts, manchmal aber auch bei einem Mann. Hestias Riten an den Herdstellen öffentlicher Gebäude wurden in der Regel von Inhabern öffentlicher Ämter geleitet; Dionysius von Halikarnassos bezeugt, dass das Prytaneum eines griechischen Staates oder einer Gemeinde der Hestia geweiht war, die von den mächtigsten Staatsbeamten bedient wurde. Allerdings sind Belege für eine ihr geweihte Priesterschaft äußerst selten. Die meisten stammen aus der frühen römischen Kaiserzeit, als es in Sparta mehrere Beispiele für Frauen mit dem Priestertitel "Hestia" gibt; in Chalkis gibt es eine, eine Tochter der lokalen Elite. Bestehende bürgerliche Hestia-Kulte dienten wahrscheinlich als Vorlage für die Übertragung des griechischen Herrscherkults auf den römischen Kaiser, die kaiserliche Familie und Rom selbst. In Athen war ein kleiner Sitzplatz im Dionysos-Theater für die Priesterschaft der "Hestia auf der Akropolis, der Livia und der Julia" und der "Hestia Romain" ("Römische Hestia", also "Die römische Herdplatte" oder Vesta) reserviert. Auf Delos diente ein Priester "Hestia dem athenischen Demos" (dem Volk oder Staat) "und Roma". Ein angesehener Bürger der karischen Stadt Stratoniceia bezeichnete sich selbst als Priester der Hestia und mehrerer anderer Gottheiten und bekleidete zudem mehrere bürgerliche Ämter. Hestias politische und staatsbürgerliche Funktionen werden auch durch ihre zahlreichen privat finanzierten Widmungen an städtischen Stätten und die eher administrativen als religiösen Titel belegt, die die an ihren städtischen Kulten beteiligten Laienbeamten führten. ⓘ
Heiligtümer, Tempel und Kolonien
Jede private und öffentliche Feuerstelle wurde als Heiligtum der Göttin betrachtet, und ein Teil der Opfer, egal welcher Gottheit sie dargebracht wurden, gehörte ihr. Aischines, Über die Botschaft, erklärt, dass "der Herd des Prytaneums als gemeinsamer Herd des Staates angesehen wurde und eine Statue der Hestia dort stand, und im Senatshaus gab es einen Altar der Göttin". Ein Tempel in Ephesus war der Hestia Boulaea geweiht - Hestia "des Senats", oder Boule. Pausanias berichtet von einer figurativen Statue der Hestia im Athener Prytaneum, zusammen mit einer Statue der Göttin Eirene ("Frieden"). Hestia bot denjenigen, die ihr Respekt zollten, Zuflucht vor Verfolgung und bestrafte diejenigen, die sie beleidigten. Diodorus Siculus schreibt, dass Theramenes direkt bei Hestia in der Ratskammer Zuflucht suchte, indem er auf ihren Herd sprang, nicht um sich zu retten, sondern in der Hoffnung, dass seine Mörder ihre Pietätlosigkeit demonstrieren würden, indem sie ihn dort töteten". ⓘ
Nur sehr wenige freistehende Tempel waren Hestia gewidmet. Pausanias erwähnt einen in Ermioni und einen in Sparta, letzterer mit einem Altar, aber ohne Bild. Xenophons Hellenica erwähnt Kämpfe um und im Hestia-Tempel von Olympia, einem Gebäude, das vom Ratssaal der Stadt und dem angrenzenden Theater getrennt war:
Ein Tempel der Hestia befand sich in Andros. ⓘ
Potenzielle Gründer von Stadtstaaten und Kolonien suchten nicht nur die Zustimmung und Beratung ihrer "Mutterstadt" (repräsentiert durch Hestia), sondern auch die des Apollon, und zwar durch das eine oder andere seiner verschiedenen Orakel. Er fungierte als beratender Archegetes (Gründer) in Delphi. Unter anderem war er der Schutzgott der Kolonien, der Architektur, der Verfassungen und der Stadtplanung. Es konnten auch weitere Schutzgötter zur Unterstützung der neuen Siedlung gewonnen werden, aber ohne Hestia, ihre heilige Feuerstelle, eine Agora und ein Prytaneum konnte es keine Polis geben. ⓘ
Hymnen, Oden und Eide
Die homerische Hymne 24, An Hestia, ist eine fünfzeilige Anrufung, die auf ihre Rolle als Dienerin des Apollon anspielt:
Hestia, du, die du das heilige Haus des Herrn Apollo, des Fernschützen im schönen Pytho, mit weichem Öl, das immer von deinen Locken tropft, pflegst, komm jetzt in dieses Haus, komm, einmütig mit Zeus, dem Allweisen, komm heran, und schenke meinem Gesang Gnade. ⓘ
Homerische Hymne 29, An Hestia, ruft Hestia und Hermes an:
Hestia, in den hohen Wohnungen aller, sowohl der unsterblichen Götter als auch der Menschen, die auf Erden wandeln, hast du eine ewige Bleibe und höchste Ehre erlangt: herrlich ist dein Anteil und dein Recht. Denn ohne dich halten die Sterblichen kein Festmahl, - wo man nicht gebührend süßen Wein ausschenkt, um Hestia zuerst und zuletzt zu opfern. Und du, Schlächter des Argus (ein Beiname des Hermes), Sohn des Zeus und der Maia, der Bote der gesegneten Götter, Träger der Goldrute, der Spender des Guten, sei uns wohlgesonnen und hilf uns, dir und Hestia, der Verehrten und Geliebten. Kommt und wohnt in diesem herrlichen Haus in Freundschaft zusammen; denn ihr zwei, die ihr die edlen Taten der Menschen gut kennt, helft mit ihrer Weisheit und ihrer Kraft. Sei gegrüßt, Tochter des Kronos, und auch du, Hermes, Träger der Goldrute! Nun will ich an dich denken und auch an ein anderes Lied. ⓘ
Bacchylides Ode 14b, Für Aristoteles von Larisa:
Goldgekrönte Hestia (Ἐστία χρυσόθρον᾽), du, die du den großen Wohlstand des reichen Agathokleadae vermehrst, das inmitten der Stadtstraßen am duftenden Fluss Peneius in den Tälern des schafzüchtenden Thessalien sitzt. Von dort aus kam Aristoteles in das blühende Kyrrha und wurde zweimal gekrönt, zum Ruhm, Larisa zu beherrschen ... (Der Rest der Ode ist verloren) ⓘ
Die orphische Hymne 84 und die 11. nemeische Ode von Pindar sind Hestia gewidmet. ⓘ
In einem militärischen Eid, der in Acharnai gefunden wurde und aus dem Heiligtum des Ares und der Athena Areia stammt und auf 350-325 v. Chr. datiert wird, wird Hestia neben vielen anderen als Zeugin aufgerufen. ⓘ
Hestia Wandteppich
Der Hestia-Wandteppich ist ein byzantinischer Wandteppich, der im 6. Jahrhundert nach Christus in Ägypten hergestellt wurde. Es handelt sich um eine späte und sehr seltene Darstellung der Göttin, die auf Griechisch als Hestia Polyolbos identifiziert wird (griechisch: Ἑστία Πολύολβος "Hestia voller Segen"). Ihre Geschichte und Symbolik wird in Friedlander (1945) behandelt. ⓘ
Mythologie
Herkunft
Hestia ist eine Göttin der ersten olympischen Generation. Sie ist die älteste Tochter der Titanen Rhea und Kronos und die Schwester von Demeter, Hades, Hera, Poseidon und Zeus. Unmittelbar nach ihrer Geburt verschlang Cronus alle seine Kinder (Hestia war die erste, die verschluckt wurde) bis auf das letzte und jüngste, Zeus. Stattdessen zwang Zeus Cronus, seine Geschwister auszuspucken, und führte sie in einen Krieg gegen ihren Vater und die anderen Titanen. Als "die Erste, die verschlungen wird ... und die Letzte, die wieder herausgegeben wird", ist Hestia also sowohl die älteste als auch die jüngste Tochter; diese mythische Umkehrung findet sich auch in der homerischen Hymne an Aphrodite (700 v. Chr.). ⓘ
Zeus übertrug Hestia die Aufgabe, die Feuer des olympischen Herdes mit den fetten, brennbaren Teilen der Tieropfer an die Götter zu speisen und zu unterhalten. Überall dort, wo Essen gekocht oder ein Opfer verbrannt wurde, hatte sie ihren Anteil an der Ehre; auch in allen Tempeln der Götter hatte sie ihren Anteil an der Ehre. "Unter allen Sterblichen war sie die Oberste unter den Göttinnen". ⓘ
Jungfräuliche Göttin
Die Götter Poseidon und Apollo (ihr Bruder bzw. Neffe) verliebten sich in Hestia und buhlten um ihre Hand. Aber Hestia wollte keinen von ihnen und ging stattdessen zu Zeus und schwor einen großen Eid, dass sie für alle Zeiten Jungfrau bleiben und niemals heiraten würde. In der homerischen Hymne an Aphrodite wird beschrieben, dass Aphrodite "keine Macht" über Hestia hat. ⓘ
Status und Eigenschaften
In Athen gab es "zur Zeit Platons", so Kenneth Dorter, "eine Diskrepanz in der Liste der zwölf Hauptgötter, ob Hestia oder Dionysos zu den anderen elf Göttern gezählt wurde. Der ihnen gewidmete Altar auf der Agora enthielt zum Beispiel Hestia, aber auf dem Ostfries des Parthenon stand stattdessen Dionysos." Der Herd war jedoch unbeweglich, und "es gibt keine Geschichte darüber, dass Hestia jemals von ihrem festen Platz entfernt worden wäre". Burkert bemerkt: "Da der Herd unbeweglich ist, kann Hestia nicht einmal an der Prozession der Götter teilnehmen, geschweige denn an den anderen Possen der Olympier". ⓘ
Ihr mythographischer Status als Erstgeborene von Rhea und Kronos scheint die Tradition zu rechtfertigen, wonach Hestia vor jedem Opfer ein kleines Opfer dargebracht wird ("Hestia kommt zuerst"), obwohl dies bei den Griechen nicht allgemein üblich war. In der Odyssee 14, 432-436 beginnt der treue Schweinehirt Eumäus das Festmahl für seinen Herrn Odysseus, indem er Büschel vom Kopf eines Ebers zupft und sie mit einem an alle Mächte gerichteten Gebet ins Feuer wirft, dann zerlegt er das Fleisch in sieben gleiche Teile: "Eine legte er beiseite und sprach ein Gebet zu den Waldnymphen und Hermes, dem Sohn der Maia. ⓘ
Hestia wird mit dem Herd als physischem Objekt und den Abstraktionen der Gemeinschaft und der Häuslichkeit identifiziert, im Gegensatz zum Feuer der Schmiede, das in der Schmiedekunst und der Metallverarbeitung eingesetzt wird, dem Bereich des Gottes Hephaistos. Darstellungen von ihr sind selten und selten sicher. In der klassischen griechischen Kunst wird sie gelegentlich als Frau dargestellt, die einfach und bescheiden mit einem Kopfschleier verhüllt ist. Zuweilen wird sie mit einem Stab in der Hand oder an einem großen Feuer dargestellt. Sie sitzt auf einem schlichten Holzthron mit einem weißen Wollkissen und machte sich, wie Robert Graves erklärt, "keine Mühe, ein Emblem für sich zu wählen". Ihr zugehöriges Opfertier war ein Hausschwein. ⓘ
Äquivalenz
Ihre römische Entsprechung ist Vesta; Vesta hat ähnliche Funktionen als göttliche Personifikation der "öffentlichen", häuslichen und kolonialen Herde Roms, die die Römer in einer Art Großfamilie zusammenhält. Die Namensähnlichkeit zwischen Hestia und Vesta ist jedoch irreführend: "Die Beziehung Hestia-Hestie-Vesta lässt sich nicht aus der indoeuropäischen Sprachwissenschaft erklären; es müssen auch Entlehnungen aus einer dritten Sprache im Spiel sein", so Walter Burkert. Herodot setzt Hestia mit der hochrangigen skythischen Gottheit Tabiti gleich. Procopius setzt sie mit dem zoroastrischen heiligen Feuer (atar) der Sasaniden in Adhur Gushnasp gleich. ⓘ
Genealogie
Der Stammbaum der Hestia ⓘ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Siehe auch
- 46 Hestia, nach der Göttin benannter Asteroid
- Heiliges Feuer der Vesta
- Vitex agnus-castus
- Zalmoxis ⓘ
Allgemeine Hinweise
- Burkert, Walter (1985). Griechische Religion. Harvard University Press. Internet-Archiv.
- Diodorus Siculus, Bibliotheca Historica. Band 1-2. Immanel Bekker. Ludwig Dindorf. Friedrich Vogel. in aedibus B. G. Teubneri. Leipzig. 1888-1890. Griechischer Text verfügbar in der Perseus Digital Library.
- Evelyn-White, Hugh, The Homeric Hymns and Homerica with an English Translation by Hugh G. Evelyn-White. Homerische Hymnen. Cambridge, Massachusetts, Harvard University Press; London, William Heinemann Ltd. 1914.
- Friedlander, Paul. (1945). Dokumente des sterbenden Heidentums. University of California Press.
- Gantz, Timothy, Early Greek Myth: A Guide to Literary and Artistic Sources, Johns Hopkins University Press, 1996, zwei Bände: ISBN 978-0-8018-5360-9 (Bd. 1), ISBN 978-0-8018-5362-3 (Bd. 2).
- Hesiod, Theogonie, in The Homeric Hymns and Homerica with an English Translation by Hugh G. Evelyn-White, Cambridge, Massachusetts, Harvard University Press; London, William Heinemann Ltd. 1914. Online-Version in der Perseus Digital Library.
- Homer, Die Ilias mit einer englischen Übersetzung von A. T. Murray, Ph.D. in zwei Bänden. Cambridge, Massachusetts, Harvard University Press; London, William Heinemann, Ltd. 1924. Online-Version in der Perseus Digital Library.
- Homer; Die Odyssee mit einer englischen Übersetzung von A. T. Murray, PH.D. in zwei Bänden. Cambridge, Massachusetts, Harvard University Press; London, William Heinemann, Ltd. 1919. Online-Version in der Perseus Digital Library.
- Kajava, Mika. "Hestia Herd, Göttin und Kult", Harvard Studies in Classical Philology 102 (2004): 1-20. JSTOR 4150030.
- Kerényi, Karl, The Gods of the Greeks, Thames and Hudson, London, 1951. Internet-Archiv.
- Nagy, Gregory (1990). Griechische Mythologie und Poetik. Cornell University Press. ISBN 0-8014-8048-5.
- Ovid, Ovid's Fasti: With an English translation by Sir James George Frazer, London: W. Heinemann LTD; Cambridge, Massachusetts, Harvard University Press, 1959. Internet-Archiv.
- Pausanias, Pausanias Description of Greece with an English Translation by W.H.S. Jones, Litt.D., and H.A. Ormerod, M.A., in 4 Volumes. Cambridge, MA, Harvard University Press; London, William Heinemann Ltd. 1918. Online-Version in der Perseus Digital Library.
- Pindar, Oden, Diane Arnson Svarlien. 1990. Online-Fassung in der Perseus Digital Library.
- Stephenson, Hamish. (1985). The Gods of the Romans and Greeks. NYT Writer.
- West, M. L., Indo-European Poetry and Myth, Oxford University Press, 2007. ISBN 978-0-19-928075-9. Google Bücher. ⓘ
Darstellung
Dem reinen und keuschen Wesen der Göttin entsprechend, pflegte man sie sitzend oder ruhig dastehend mit ernstem Gesichtsausdruck und stets völlig bekleidet darzustellen. Im ganzen gab es im Altertum nur wenige Statuen der Hestia, die berühmteste war die des Skopas. In erhaltenen Statuen ist Hestia noch nicht sicher nachgewiesen; man bezieht auf sie gewöhnlich die sogenannte „Hestia Giustiniani“ im Museo Torlonia in Rom, eine weibliche Gewandstatue strengen Stils, etwa aus der Zeit der Giebelfiguren des Zeustempels in Olympia und diesen formenverwandt. Auf römischen Münzen erscheint sie mit dem Palladion und Simpulum. ⓘ
Da Hestia in Darstellungen nicht durch ein für sie spezifisches Attribut (wie etwa der Dreizack des Poseidon oder der Hammer des Hephaistos) ausgewiesen wird, ist eine Zuordnung meist nur dann sicher, wenn die Dargestellte (etwa in der Vasenmalerei) durch einen Schriftzug mit ihrem Namen eindeutig identifiziert wird. Hestia wurde ferner auch geflügelt dargestellt, was eine Unterscheidung zwischen Hestia und der geflügelten Iris erschwert. ⓘ
Hestia in der Philosophie
In der Kosmologie der Pythagoräer (z. B. bei Philolaos) ist die Hestia das (unsichtbare) Zentralfeuer, um das in einem Heptachord die Planeten kreisen (zu denen auch die Sonne zählt), die durch diese Kreisbewegung die Sphärenharmonie erzeugen. Es ist nicht sicher, dass bei diesen kosmologischen Spekulationen auch die Göttin assoziiert wurde und nicht nur das Abstraktum Feuer. Dass die Verbindung tatsächlich hergestellt wurde, belegen zwei Epigramme der Claudia Trophime, 92 n. Chr. Prytanis von Ephesos. Das erste lautet:
„Sie [Hestia] hat den Göttern bei ihren Mahlzeiten (Speise und Trank) gereicht, sie unterhält das blühende Feuer der Heimatstadt; liebste Göttin, Blüte des Weltalls, ewiges Feuer, Göttin, die du auf dem Herdaltar den Feuerbrand unterhältst, der vom Himmel stammt.“ ⓘ
Schon erwähnt wurde die von Platon stammende Herleitung des Namens der Hestia von οὐσία ousía und die damit begründete Gleichsetzung Hestias mit der Essenz des Seins, der wahren Wirklichkeit. Die gleiche Entsprechung findet sich später bei Plotin, wo die Gleichsetzung zu Einheit (Monade) = Sein = Hestia ausgebaut wird. ⓘ
Die von den Pythagoräern ausgegangene Spekulation treibt Blüten bis in den deutschen Idealismus. Bei Schelling versucht sie sich zurückzuwinden zur naturwissenschaftlichen Wurzel:
„Die Alten haben unter dem Namen Vesta (Hestia) die allgemeine Substanz und diese selbst unter dem Sinnbild des Feuers verehrt. Sie haben uns dadurch einen Wink hinterlassen, daß das Feuer nichts anderes als die reine in der Körperlichkeit durchbrechende Substanz oder dritte Dimension sei, eine Ansicht, die uns über die Natur des Verbrennungsprozesses, dessen Haupterscheinung das Feuer ist, vorläufig schon einiges Licht gibt.“ ⓘ