Thraker
Die Thraker (/ˈθreɪʃənz/; Altgriechisch: Θρᾷκες Thrāikes; Lateinisch: Thraci) waren ein indoeuropäisch sprechendes Volk, das in der Antike große Teile Ost- und Südosteuropas bewohnte. Die Thraker lebten hauptsächlich auf dem Balkan (vor allem im heutigen Bulgarien, in der Türkei und in Griechenland), waren aber auch in Anatolien (Kleinasien) und an anderen Orten in Osteuropa zu finden. ⓘ
Der genaue Ursprung der Thraker ist nicht bekannt, aber man geht davon aus, dass die Proto-Thraker von einer Mischung aus Proto-Indoeuropäern und frühen europäischen Bauern abstammen, die aus dem übrigen Asien und Afrika über Kleinasien (Anatolien) kamen. Aus der proto-thrakischen Kultur entwickelten sich die Daker, die Getae und mehrere andere kleinere thrakische Kulturen. ⓘ
Die thrakische Kultur wurde von den Griechen und Römern als Stammeskultur bezeichnet. Die Thraker blieben weitgehend uneinig, und ihr erster dauerhafter Staat war das Königreich Odrysia im fünften Jahrhundert v. Chr. Etwa zur gleichen Zeit wurden sie vom Achämenidenreich unterworfen. Nachdem die Perser in den Perserkriegen von den Griechen besiegt worden waren, erlebten die Thraker eine kurze Zeit des Friedens. Im späten 4. Jahrhundert v. Chr. verlor das odrysische Königreich seine Unabhängigkeit an Makedonien und erlangte nach dem Tod Alexanders des Großen nie wieder seine vollständige Unabhängigkeit. ⓘ
Mitte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. wurden die Thraker von den Römern erobert, unter denen es zu internen Unruhen kam. Zusammen mit den Makedoniern bildeten sie bis zum Dritten Makedonischen Krieg einen großen Teil der Aufstände gegen die Römer. Die Thraker wurden in die römische Gesellschaft integriert und traten später zum Christentum über. Das letzte Mal, dass eine thrakische Sprache verwendet wurde, war bei Mönchen im sechsten Jahrhundert nach Christus. ⓘ
Die Thraker wurden von den Griechen und Römern als "kriegerisch" und "barbarisch" beschrieben und waren als Söldner beliebt. Die antiken Beschreibungen eines bösartigen Volkes sind umstritten, und die Archäologie wird seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts in Südbulgarien eingesetzt, um mehr über sie herauszufinden. Sowohl die Römer als auch die Griechen nannten sie Barbaren, da sie weder Römer noch Griechen waren und ihre Kultur als rückständig empfunden wurde. Die wahrgenommene Primitivität könnte mit ihrem einfachen Leben in offenen Dörfern zusammenhängen. Einige Autoren stellten fest, dass sie auch nach der Einführung der lateinischen Sprache ihre "barbarische" Lebensweise beibehielten. Während die Thraker von ihren Zeitgenossen als unkultiviert angesehen wurden, hatten sie Berichten zufolge "tatsächlich eine ziemlich fortschrittliche Kultur, die vor allem für ihre Poesie und Musik bekannt war". ⓘ
Die Thraker sprachen die ausgestorbene thrakische Sprache und teilten eine gemeinsame Kultur. Die Thraker standen in kulturellem Austausch mit den sie umgebenden Völkern: Griechen, Perser, Skythen, Kelten und später Türken, aber obwohl sie tatsächlich von jeder dieser Kulturen beeinflusst wurden, betraf dieser Einfluss nur die Kreise der aristokratischen Elite und nicht die thrakische Kultur als Ganzes. Zu ihren Bräuchen gehörte die Tätowierung, die sowohl bei Männern als auch bei Frauen üblich war. Sie folgten einer polytheistischen Religion. Das Studium der Thraker wird als Thrakologie bezeichnet. ⓘ
Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw. eine Völkergruppe in der Antike, deren Siedlungsgebiet sich östlich von Makedonien bis an das Westufer des Schwarzen Meeres erstreckte. ⓘ
Sie wurden schon in der Ilias des Homer erwähnt sowie von Herodot beschrieben. Thrakische Stämme siedelten auf dem Balkan, im eigentlichen Thrakien, im heutigen Bulgarien, Moldau, Rumänien, Serbien, Nordmazedonien, Kosovo, Nordgriechenland, zwischen den nördlichen Karpaten und dem Ägäischen Meer und in Kleinasien, in Mysien, Bithynien und Paphlagonien. Sie seien das größte Volk nach den Indern, schrieb Herodot. Sie besaßen keine eigene Schrift, standen aber in engem Kontakt zu den Griechen und deren Kultur. Ihre Sprache war das Thrakische. In der Antike wurden sie auch Kikonen genannt, nach dem gleichnamigen thrakischen Stamm. ⓘ
Etymologie
Die erste historische Erwähnung der Thraker findet sich in der Ilias, wo sie als Verbündete der Trojaner im Trojanischen Krieg gegen die alten Griechen beschrieben werden. Das Ethnonym Thraker stammt vom altgriechischen Θρᾷξ (Plural Θρᾷκες; Thrāix, Thrāikes) oder Θρᾴκιος (Thrāikios; ionisch: Θρηίκιος, Thrēikios), und das Toponym Thrace stammt von Θρᾴκη (Thrāikē; ionisch: Θρῄκη, Thrēikē). Diese Formen sind allesamt Exonyme, wie sie von den Griechen verwendet wurden. ⓘ
Mythologische Grundlage
In der griechischen Mythologie galt Thrax (nach seinem Namen einfach der Inbegriff des Thrakers) als einer der angeblichen Söhne des Gottes Ares. In der Alkestis erwähnt Euripides, dass einer der Namen von Ares selbst "Thrax" war, da er als Schutzherr von Thrakien galt (sein goldener oder vergoldeter Schild wurde in seinem Tempel in Bistonia in Thrakien aufbewahrt). ⓘ
Ursprünge
Die Ursprünge der Thraker bleiben unklar, da es keine schriftlichen historischen Aufzeichnungen gibt. Der Nachweis der Proto-Thraker in prähistorischer Zeit hängt von Artefakten der materiellen Kultur ab. Leo Klejn identifiziert die Proto-Thraker mit der Kultur der Multikordonware, die durch die vorrückende Holzgrabkultur oder Srubnaja aus der Ukraine verdrängt wurde. Es wird allgemein angenommen, dass sich ein proto-thrakisches Volk aus einer Mischung von einheimischen Völkern und Indoeuropäern aus der Zeit der proto-indoeuropäischen Expansion in der frühen Bronzezeit entwickelte, als sich letztere um 1500 v. Chr. mit einheimischen Völkern vermischten. Während der Eisenzeit (etwa 1000 v. Chr.) entwickelten sich aus den Proto-Thrakern die Daker und Thraker. ⓘ
Die griechischen und römischen Historiker der Antike waren sich einig, dass die Thraker, die indoeuropäischer Abstammung und Sprache waren, überlegene Kämpfer waren; nur ihre ständige politische Zersplitterung hinderte sie daran, die Gebiete um das nordöstliche Mittelmeer zu überrennen. Obwohl diese Historiker die Thraker als primitiv bezeichneten, weil sie in einfachen, offenen Dörfern lebten, besaßen die Thraker in Wirklichkeit eine recht fortschrittliche Kultur, die vor allem für ihre Poesie und Musik bekannt war. Ihre Soldaten wurden als Söldner geschätzt, insbesondere von den Makedoniern und Römern. ⓘ
Identität und Verbreitung
Die in einzelne Stämme zersplitterten Thraker schafften es nicht, eine dauerhafte politische Organisation zu bilden, bis im fünften Jahrhundert v. Chr. der odrysische Staat gegründet wurde. Ein starker dakischer Staat entstand im ersten Jahrhundert v. Chr. unter der Herrschaft von König Burebista. In den Gebirgsregionen lebten verschiedene Völker, darunter die Illyrer, die als kriegerische und grausame thrakische Stämme galten, während die Völker in der Ebene offenbar als friedfertiger galten. ⓘ
Die Thraker bewohnten Teile der antiken Provinzen Thrakien, Mesien, Makedonien, Beotien, Attika, Dakien, Klein-Skythien, Sarmatien, Bithynien, Mysien, Pannonien und andere Regionen auf dem Balkan und in Anatolien. Dieses Gebiet erstreckte sich über den größten Teil der Balkanregion und die Geten nördlich der Donau bis jenseits des Bug, einschließlich Pannonien im Westen. Es gab etwa 200 thrakische Stämme. ⓘ
Geschichte
Die Völkergruppe der Thraker entstand vermutlich aus nomadischen Stämmen indogermanischer Herkunft. Manche Autoren nehmen auch einen sehr starken autochthonen Anteil der Bevölkerung an, andere sprechen von Protothrakern. Die frühe Bauernkultur des Kerngebietes von Thrakien reicht bis ins 7. Jahrtausend v. Chr. zurück und wurde daher auch als das eigentliche Alteuropa angesehen. Manche Sprachwissenschaftler sehen hier sogar die Wiege des Indogermanischen, das sich von dort über Kleinasien (Hethiter) und die nördlichen Steppengebiete bis nach Nordindien sowie in nördlicher und westlicher Richtung ausgebreitet haben soll. ⓘ
Homerische Zeit
Die Thraker werden in Homers Ilias erwähnt, was bedeutet, dass sie bereits im achten Jahrhundert v. Chr. präsent waren. ⓘ
Archaische Periode
Die ersten griechischen Kolonien an den thrakischen Küsten (zunächst in der Ägäis, dann am Marmarameer und am Schwarzen Meer) wurden im achten Jahrhundert v. Chr. gegründet. Thraker und Griechen lebten Seite an Seite. Antike Quellen berichten von einer thrakischen Präsenz auf den ägäischen Inseln und in Hellas (im weiteren Sinne "Land der Hellenen"). ⓘ
Irgendwann im 7. Jahrhundert v. Chr. wanderte ein Teil des thrakischen Stammes der Treres über den thrakischen Bosporus und fiel in Anatolien ein. Im Jahr 637 v. Chr. griffen die Treres unter ihrem König Kobos (altgriechisch: Κώβος Kṓbos; lateinisch: Cobus) im Bündnis mit den Kimmeriern und den Lykiern das Königreich Lydien im siebten Jahr der Herrschaft des lydischen Königs Ardys an. Sie besiegten die Lydier und eroberten die lydische Hauptstadt Sardes bis auf die Zitadelle, wobei Ardys möglicherweise getötet wurde. Ardys' Sohn und Nachfolger, Sadyattes, wurde möglicherweise auch bei einem weiteren Angriff der Kimmerier auf Lydien getötet. Kurz nach 635 v. Chr. drangen die Skythen unter Madyes mit assyrischer Billigung in Anatolien ein. Im Bündnis mit Sadyattes' Sohn, dem lydischen König Alyattes, vertrieb Madyes die Treres aus Kleinasien und besiegte die Kimmerer, so dass diese keine Bedrohung mehr darstellten. Danach dehnten die Skythen ihre Vorherrschaft auf Zentralanatolien aus, bis sie in den 590er Jahren v. Chr. selbst von den Medern aus Westasien vertrieben wurden. ⓘ
Achämenidisches Thrakien
Im 6. Jahrhundert v. Chr. eroberte das persische Achämenidenreich Thrakien, und zwar ab 513 v. Chr., als der Achämenidenkönig Dareios I. ein Heer zusammenstellte und von dem von den Achämeniden beherrschten Anatolien nach Thrakien marschierte, von wo aus er den Fluss Arteskos überquerte und dann durch das Tal des Hebros weiterzog. Dies war ein Eroberungsakt von Dareios I., der eine neue Satrapie auf dem Balkan errichten wollte und während seines Marsches Abgesandte zu den Thrakern auf dem Weg seines Heeres sowie zu den vielen anderen thrakischen Stämmen in einem weiten Gebiet entsandt hatte. Alle diese Völker Thrakiens, einschließlich der Odrysae, unterwarfen sich dem Achämenidenkönig, bis seine Armee das Gebiet des thrakischen Stammes der Getae erreichte, der südlich der Donau lebte und vergeblich versuchte, sich der Eroberung durch die Achämeniden zu widersetzen. Nachdem der Widerstand der Geten besiegt war und sie gezwungen waren, dem achämenidischen Heer Soldaten zu liefern, waren alle thrakischen Stämme zwischen Ägäis und Donau dem Achämenidenreich unterworfen worden. Nachdem Dareios die Donau erreicht hatte, überquerte er den Fluss und führte einen Feldzug gegen die Skythen. Danach kehrte er über Thrakien nach Anatolien zurück und ließ ein großes Heer unter dem Befehl seines Generals Megabazus in Europa zurück. ⓘ
Auf Befehl von Dareios I., eine neue Satrapie für das Achämenidenreich auf dem Balkan zu schaffen, zwang Megabazus die griechischen Städte, die sich geweigert hatten, sich dem Achämenidenreich zu unterwerfen, beginnend mit Perinthus, und führte danach Feldzüge in ganz Thrakien, um die Herrschaft der Achämeniden über alle Städte und Stämme in diesem Gebiet durchzusetzen. Mit Hilfe thrakischer Führer gelang es Megabazus, Päonien bis zum Prasias-See zu erobern, und er übergab die Ländereien der Päonier, die diese Regionen bis zum Prasias-See bewohnten, an die dem Achämenidenreich treuen Thraker. Zu den letzten Unternehmungen von Megabazus gehörte die Eroberung des Gebiets zwischen den Flüssen Strymon und Axius, und am Ende seines Feldzugs erklärte sich der König von Makedonien, Amyntas I., bereit, ein Vasall des Achämenidenreiches zu werden. Innerhalb der Satrapie selbst überließ der Achämenidenkönig Dareios dem Tyrannen Histiaeus von Milet den Bezirk Myrcinus am Ostufer des Strymon, bis Megabazus ihn überredete, Histiaeus nach seiner Rückkehr nach Kleinasien zurückzurufen, woraufhin der thrakische Stamm der Edoni die Kontrolle über Myrcinus zurückerlangte. Die neu gegründete Satrapie erhielt den Namen Skudra (𐎿𐎤𐎢𐎭𐎼), abgeleitet vom skythischen Namen Skuδa, der die Selbstbezeichnung der Skythen war, die die nördlichen Teile der Satrapie bewohnten. Nachdem Megabazus nach Kleinasien zurückgekehrt war, wurde er in Skudra von einem Statthalter abgelöst, dessen Name nicht bekannt ist, und Dareios beauftragte den Feldherrn Otanes mit der administrativen Aufteilung des Hellespont, der sich auf beiden Seiten des Meeres erstreckte und den Bosporus, die Propontis sowie den eigentlichen Hellespont und seine Zufahrten umfasste. Otanes machte sich dann daran, Byzanz, Chalcedon, Antandrus, Lamponeia, Imbros und Lemnos für das Achämenidenreich zu erobern. ⓘ
Das Gebiet der Satrapie von Skudra umfasste sowohl die ägäische Küste von Thrakien als auch die pontische Küste bis zur Donau. Im Landesinneren verlief die Westgrenze der Satrapie entlang des Flusses Axius und des Belasica-Pirin-Rila-Gebirges bis zum Gebiet des heutigen Kostenets. Die Bedeutung dieser Satrapie lag darin, dass sie den Hebros-Fluss umfasste, wo ein Weg im Flusstal die dauerhafte persische Siedlung Doriscus mit der Ägäisküste sowie mit den Hafenstädten Apollonia, Mesembria und Odessos am Schwarzen Meer und mit der zentralen thrakischen Ebene verband, was dieser Region einen wichtigen strategischen Wert verlieh. Persische Quellen beschreiben die Provinz als von drei Gruppen bevölkert: den Saka Paradraya ("Saka jenseits des Meeres", die persische Bezeichnung für alle skythischen Völker nördlich des Kaspischen und Schwarzen Meeres), den Skudra selbst (höchstwahrscheinlich die thrakischen Stämme) und Yauna Takabara. Der letztgenannte Begriff, der übersetzt "Ionier mit schildartigen Hüten" bedeutet, bezieht sich vermutlich auf die Makedonier. Die drei Ethnien (Saka, Makedonier, Thraker) traten in die achämenidische Armee ein, wie aus den kaiserlichen Grabreliefs von Naqsh-e Rostam hervorgeht, und nahmen auf der Seite der Achämeniden an der zweiten persischen Invasion Griechenlands teil. ⓘ
Als die Kontrolle der Achämeniden über ihre europäischen Besitzungen mit dem Beginn des Ionischen Aufstands zusammenbrach, halfen die Thraker den griechischen Rebellen nicht, sondern betrachteten die achämenidische Herrschaft als vorteilhafter, weil diese die Thraker wohlwollend behandelt und ihnen sogar mehr Land gegeben hatte, und weil sie erkannten, dass die achämenidische Herrschaft ein Bollwerk gegen die griechische Expansion und skythische Angriffe war. Während des Aufstandes eroberte Aristagoras von Milet Myrcinus von den Edonen und starb bei dem Versuch, eine andere thrakische Stadt anzugreifen. ⓘ
Nachdem der Ionische Aufstand vollständig niedergeschlagen war, überquerte der achämenidische General Mardonius mit einer großen Flotte und einem Heer den Hellespont, unterwarf Thrakien mühelos zurück und machte Makedonien vollständig zur Satrapie von Skudra. Mardonius wurde jedoch nachts von den Brygern in der Gegend des Doiran-Sees und des heutigen Valandovo angegriffen, konnte aber auch sie besiegen und unterwerfen. Herodots Liste der Stämme, die das achämenidische Heer mit Soldaten versorgten, umfasste Thraker sowohl von der Küste als auch aus der zentralen thrakischen Ebene, was beweist, dass Mardonius' Feldzug alle thrakischen Gebiete zurückerobert hatte, die vor dem Ionischen Aufstand unter achämenidischer Herrschaft standen. ⓘ
Als die Griechen 479 v. Chr. einen zweiten Invasionsversuch des persischen Reiches abwehren konnten, begannen sie mit dem Angriff auf die Satrapie von Skudra, der sowohl von den Thrakern als auch von den persischen Truppen abgewehrt wurde. Die Thraker schickten dem Gouverneur von Eion weiterhin Nachschub, als die Griechen die Stadt belagerten. Als die Stadt 475 v. Chr. an die Griechen fiel, übergab Kimon das Land an Athen zur Kolonisierung. Obwohl Athen nach der Niederlage der persischen Invasion nun die Kontrolle über die Ägäis und den Hellespont hatte, konnten die Perser von einem Stützpunkt in Mittelthrakien aus und mit Unterstützung der Thraker die Südküste Thrakiens kontrollieren. Dank der Zusammenarbeit der Thraker mit den Persern, die Nachschub und militärische Verstärkung über die Hebrus-Route schickten, konnte die achämenidische Herrschaft in Mittelthrakien bis etwa 465 v. Chr. aufrechterhalten werden, und dem Statthalter Mascames gelang es bis dahin, zahlreichen griechischen Angriffen in Doriscus zu widerstehen. ⓘ
Um diese Zeit begann Teres I., der König des Odrysae-Stammes, in dessen Gebiet der Hebrus floss, den Aufstieg seines Reiches zu einem mächtigen Staat zu organisieren. Mit dem Ende der achämenidischen Macht auf dem Balkan füllten das thrakische Odrysäerreich, das Königreich Makedonien und die athenische Thalassokratie das entstandene Machtvakuum und bildeten ihre eigenen Einflusssphären in der Region. ⓘ
Odrysisches Königreich
Das Odrysische Reich war ein staatlicher Zusammenschluss von über 40 thrakischen Stämmen und 22 Königreichen, der zwischen dem 5. Jahrhundert v. Chr. und dem 1. Jh. n. Chr. bestand. Es umfasste hauptsächlich das heutige Bulgarien und erstreckte sich auf Teile des südöstlichen Rumäniens (Norddobrudscha), Teile Nordgriechenlands und Teile der heutigen europäischen Türkei. ⓘ
Im fünften Jahrhundert v. Chr. war die thrakische Bevölkerung groß genug, dass Herodot sie als das zweitgrößte Volk in dem ihm bekannten Teil der Welt (nach den Indern) bezeichnete, und als das potenziell mächtigste, wenn es nicht an Einheitlichkeit mangelte. In der Antike waren die Thraker in eine Vielzahl von Gruppen und Stämmen zersplittert, obwohl es eine Reihe mächtiger thrakischer Staaten gab, von denen das Odrysische Königreich von Thrakien und das kurzlebige dakische Königreich Burebista die wichtigsten waren. Der Peltast, ein Soldatentyp aus dieser Zeit, stammt wahrscheinlich aus Thrakien. ⓘ
Während dieser Zeit lebte in Thrakien eine Subkultur zölibatärer Asketen, die "ctistae", die als Philosophen, Priester und Propheten tätig waren. ⓘ
Makedonisches Thrakien
Während dieser Zeit intensivierten sich die Kontakte zwischen den Thrakern und dem klassischen Griechenland. ⓘ
Nach dem Rückzug der Perser aus Europa und vor der Ausdehnung des Königreichs Makedonien war Thrakien in drei Regionen (Ost, Mitte und West) aufgeteilt. Ein bedeutender Herrscher der Ostthraker war Cersobleptes, der versuchte, seine Macht über viele thrakische Stämme auszuweiten. Er wurde schließlich von den Makedoniern besiegt. ⓘ
Die Thraker waren in der Regel keine Städtebauer und ihre einzige Polis war Seuthopolis. ⓘ
Die Eroberung des südlichen Teils von Thrakien durch Philipp II. von Makedonien im vierten Jahrhundert v. Chr. führte dazu, dass das Odrysische Reich für einige Jahre ausstarb. Nach der Wiedererrichtung des Königreichs war es mehrere Jahrzehnte lang ein Vasallenstaat Makedons unter Generälen wie Lysimachus von den Diadochen. ⓘ
Im Jahr 279 v. Chr. drangen keltische Gallier in Makedonien, Südgriechenland und Thrakien ein. Sie wurden bald aus Makedonien und Südgriechenland vertrieben, blieben aber bis zum Ende des dritten Jahrhunderts v. Chr. in Thrakien. Von Thrakien aus drangen drei keltische Stämme nach Anatolien vor und gründeten das Königreich Galatien. ⓘ
In den westlichen Teilen Moesiens lebten Kelten (Scordisci) und Thraker nebeneinander, wie die archäologischen Funde von Gruben und Schätzen aus der Zeit zwischen dem dritten und dem ersten Jahrhundert v. Chr. belegen. ⓘ
Römisches Thrakien
Während der Makedonischen Kriege war ein Konflikt zwischen Rom und Thrakien unvermeidlich. Die Herrscher Makedoniens waren schwach, und die thrakische Stammesautorität lebte wieder auf. Doch nach der Schlacht von Pydna 168 v. Chr. schien die römische Herrschaft über Makedonien unausweichlich, und die Herrschaft über Thrakien ging an Rom über. ⓘ
Anfänglich lehnten sich Thraker und Makedonier gegen die römische Herrschaft auf. Der Aufstand des Andriscus im Jahr 149 v. Chr. wurde vor allem von Thrakern unterstützt. Die Einfälle lokaler Stämme in Makedonien hielten viele Jahre lang an, obwohl sich einige Stämme, wie die Deneleten und die Bessi, freiwillig mit Rom verbündeten. ⓘ
Nach dem Dritten Makedonischen Krieg erkannte Thrakien die römische Autorität an. Der Klientenstaat Thrakien umfasste mehrere Stämme. ⓘ
Römische Herrschaft
In den nächsten anderthalb Jahrhunderten entwickelte sich Thrakien langsam zu einem dauerhaften römischen Klientenstaat. Der Stamm der Sapaei trat zunächst unter der Herrschaft von Rhascuporis in den Vordergrund. Er war dafür bekannt, dass er sowohl Pompejus als auch Caesar Hilfe leistete und später in den letzten Tagen der Republik die republikanischen Armeen gegen Mark Anton und Octavian unterstützte. ⓘ
Die Erben von Rhascuporis wurden ebenso tief in politische Skandale und Morde verwickelt wie ihre römischen Herren. Eine Reihe von Königsmorden veränderte die herrschende Landschaft für mehrere Jahre in der frühen römischen Kaiserzeit. Verschiedene Fraktionen übernahmen mit Unterstützung des römischen Kaisers die Kontrolle. Die Unruhen endeten schließlich mit einem letzten Attentat. ⓘ
Nachdem Rhoemetalces III. des thrakischen Königreichs Sapes 46 n. Chr. von seiner Frau ermordet worden war, wurde Thrakien als offizielle römische Provinz eingegliedert, die von Prokuratoren und später Prätorianerpräfekten regiert wurde. Die zentrale römische Regierungsbehörde befand sich in Perinthus, aber die Regionen innerhalb der Provinz standen unter dem Kommando von Militärs, die dem Statthalter unterstellt waren. Das Fehlen großer städtischer Zentren machte die Verwaltung Thrakiens schwierig, aber schließlich blühte die Provinz unter römischer Herrschaft auf. Eine Romanisierung wurde in der Provinz Thrakien jedoch nicht angestrebt. Der balkanische Sprachbund unterstützt die Hellenisierung nicht. ⓘ
Die römische Autorität in Thrakien lag hauptsächlich bei den in Moesia stationierten Legionen. Der ländliche Charakter der Bevölkerung Thrakiens und die Entfernung zur römischen Autorität veranlasste die lokalen Truppen sicherlich dazu, die Legionen in Moesia zu unterstützen. In den nächsten Jahrhunderten wurde die Provinz regelmäßig und zunehmend von einwandernden germanischen Stämmen angegriffen. Unter Justinian wurden über 100 Legionsfestungen gebaut, um die Verteidigung zu verstärken. ⓘ
Die Thraker in Moesia wurden romanisiert. Die Thraker in Thrakien und den umliegenden Gebieten wurden als Bessi bekannt. Im 6. Jahrhundert n. Chr. wurde die bessische (d. h. thrakische) Sprache Berichten zufolge noch von Mönchen in einem Kloster auf dem Berg Sinai verwendet. ⓘ
Wegen ihrer kämpferischen Geschicklichkeit und Furchtlosigkeit waren Thraker als Gladiatoren sehr begehrt und geschätzt (dieser Gladiatorentypus hieß thraex). Auch Spartacus, der berühmte Gladiator und Anführer des nach ihm benannten Sklavenaufstandes, soll Thraker gewesen sein. ⓘ
Am Ende der römischen Zeit verschwanden die Spuren der Thraker als politische Einheit. ⓘ
Barbaren
Die Thraker wurden von anderen Völkern als kriegerisch, wild, blutrünstig und barbarisch angesehen. Bei den alten Griechen und Römern galten sie als "Barbaren". Platon stellt sie in seiner Republik in eine Reihe mit den Skythen und bezeichnet sie als extravagant und übermütig; in seinen Gesetzen werden sie als kriegerisches Volk dargestellt und mit Kelten, Persern, Skythen, Iberern und Karthagern in eine Reihe gestellt. Polybius schrieb über den nüchternen und sanften Charakter von Cotys, der sich von dem der meisten Thraker unterscheidet. Tacitus schreibt in seinen Annalen, dass sie wild, wild und ungeduldig waren und sogar ihren eigenen Königen ungehorsam. Den Thrakern wird nachgesagt, dass sie "ihre Körper tätowierten, ihre Frauen käuflich erwarben und oft ihre Kinder verkauften". Victor Duruy stellt weiter fest, dass sie "die Landwirtschaft als eines Kriegers unwürdig betrachteten und keine andere Erwerbsquelle als Krieg und Diebstahl kannten" und dass sie Menschenopfer praktizierten, was durch archäologische Funde bestätigt wurde. ⓘ
Polyaenus und Strabo schreiben, wie die Thraker ihre Waffenstillstandsvereinbarungen mit List brachen. Die Thraker schlugen vor der Schlacht ihre Waffen gegeneinander, "nach thrakischer Art", wie Polyaneus bezeugt. Diodorus Siculus bezeichnete Diegylis als einen der blutrünstigsten Häuptlinge. Ein athenischer Klub für gesetzlose Jugendliche wurde nach den Triballi benannt. ⓘ
Antiken römischen Quellen zufolge waren die Dii für die schlimmsten Gräueltaten des Peloponnesischen Krieges verantwortlich und töteten in Tanagra und Mykalessos alles Lebendige, auch Kinder und Hunde. Die Thraker spießten die Köpfe der Römer auf ihre Speere und Rhomben auf, wie im Gefecht von Kallinikos um 171 v. Chr. ⓘ
Herodot schreibt, dass "sie ihre Kinder verkaufen und ihre Mägde mit jedem beliebigen Mann Handel treiben lassen". ⓘ
Die Genauigkeit und Unparteilichkeit dieser Beschreibungen sind in der Neuzeit in Frage gestellt worden, zum Beispiel angesichts der scheinbaren Ausschmückungen in den Geschichten von Herodot. Strabo behandelte die Thraker als Barbaren und behauptete, dass sie dieselbe Sprache wie die Geten sprachen. Archäologen haben versucht, durch das Studium ihrer Artefakte ein umfassenderes Verständnis der thrakischen Kultur zu gewinnen. ⓘ
Griechische Frühgeschichte
Einige Forscher gehen davon aus, dass die Thraker auch für die Griechen eine Art Ur- oder Vorbevölkerung darstellen (Protogriechen). Vielleicht sind die Thraker bereits vor den Griechen auch auf das griechische Festland vorgedrungen. Dafür sprechen die starke Dominanz thrakischer Götter und Mythen im griechischen Pantheon, Berichte der Autoren des Altertums sowie Orts-, Flur- und Personennamen in Griechenland. Thrakische Stämme wanderten auch nach Kleinasien ein und besiedelten dort Bithynien, Paphlagonien und Mysien. Überhaupt galt den ältesten Griechen Thrakien als das gesamte Gebiet nördlich der griechischen Stämme bis zu den Skythen. Aus ähnlichen Gründen wurde immer wieder ein Zusammenhang zwischen den Thrakern, den Troern und den Phrygern angenommen. Sprachgeschichtlich konnte das nicht bestätigt werden. So nimmt man heute an, dass die Phryger im 12. Jahrhundert v. Chr. über Thrakien nach Kleinasien eingewandert sind. Zahlreiche Orts- und Stammesnamen sowie die Namen der vorgeschichtlichen Könige Phrygiens sprechen für diese Verbindung, so zum Beispiel Tantalos, Teuphrant, Teleph, Tarhont und Migdon. ⓘ
Älteste Stämme
Den Griechen der Antike galten die Thraker neben den Pelasgern, Lelegern und Karern als die Alten schlechthin. Sie traten in den Geschichten, Legenden, Mythen, den Orts- und Flurnamen sowie den Königs- und Stammesnamen allerorten im gesamten Griechenland zu Tage. So verwundert es nicht, dass manchmal auch nichtthrakische alte Stämme von den Griechen als thrakisch angesehen wurden. Die Zahl der thrakischen Stämme belief sich im Laufe der Zeit auf etwa 90. Manche von ihnen verschwanden, andere verschmolzen miteinander. Größere Bedeutung erlangten die Odrysen, die Bessen, die Thynen, die Geten, die Daker, die Serden, die Moesier und die Asten. ⓘ
Griechische Kolonisation
Zwischen dem Evros im Osten und dem Strymon im Westen erwähnt Herodot (I bis VII) im östlichen Küstenbereich die Kikonen, im Küstenbereich der Peraia die Sapierer, im Symvolon die Dersaier, im Marmaras-Tal die Pierer, im hohen Gebirgsland des Pangaion die Satren, die Bessen und Odomanten, westlich und nördlich des Pangaion im Flusstal des unteren Strymon und des Angites die Edoner, weiter nördlich die Paioner und Paiopler sowie im oberen Strymontal die Bryger. ⓘ
Insbesondere von der Insel Thasos aus wurde das thrakische Gebiet am Fuße der Rhodopen ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. von den Pariern kolonisiert. Sie gründeten auf Anhöhen befestigte Siedlungen und Akropolen, was von möglichen Unruhen und kriegerischen Auseinandersetzungen mit der Urbevölkerung zeugt. Die im Interessenbereich der thasitschen Griechen ansässigen thrakischen Stämme waren im Handel, in der Land- und Holzwirtschaft und im Bergbau tätig. Bergwerke und Erzhütten wurden damals möglicherweise bereits seit einigen Jahrhunderten an den verschiedensten Standorten von Thrakern betrieben und die gewonnenen Metalle verarbeitet und gehandelt. ⓘ
Makedonische Provinz
Philipp II. von Makedonien eroberte 351 v. Chr. den Westteil Thrakiens und machte es zum Bestandteil seines Reiches. 341 v. Chr. folgte auch der Osten als makedonische Provinz. Strategen wurden für die Verwaltung eingesetzt. 335 v. Chr. wurden die Thraker von Alexander dem Großen erneut unterworfen. Lysimachos bildete schließlich eine Satrapie. ⓘ
Hellenismus und Kelten
Um 281 bestand ein hellenistisches Thrakerreich. Um diese Zeit fielen die Kelten auf ihrem Rückzug von Delphi ein und gründeten ein Reich am Tylis, das von 278 bis 212 v. Chr. bestand. Philipp V. musste nach 197 die eroberten Gebiete Thrakiens herausgeben. Antiochos III. versuchte daraufhin, die Küste in seleukidische Gewalt zu bringen. ⓘ
Die Chersonesos (Lysimacheia, Bisanthe) wurde 189 v. Chr., Ainos, Maroneia 185/184 v. Chr. von Eumenes II. bedrängt, 170 v. Chr. Abdera belagert. ⓘ
Nachwirkungen und Vermächtnis
Die alten Sprachen dieser Völker und ihr kultureller Einfluss wurden durch die wiederholten Invasionen auf dem Balkan durch Römer, Kelten, Hunnen, Goten, Skythen, Sarmaten und Slawen stark reduziert, begleitet von Hellenisierung, Romanisierung und später Slawisierung. Die Thraker als Gruppe verschwanden jedoch nicht völlig, und die Bessi überlebten zumindest bis zum Ende des 4. Gegen Ende des 4. Jahrhunderts brachte Niketas, der Bischof von Remesiana, das Evangelium zu den "Bergwölfen", den Bessi. Berichten zufolge war seine Mission erfolgreich, und die Verehrung von Dionysos und anderen thrakischen Göttern wurde schließlich durch das Christentum ersetzt. Im Jahr 570 berichtete Antoninus Placentius, dass es in den Tälern des Berges Sinai ein Kloster gab, in dem die Mönche Griechisch, Latein, Syrisch, Ägyptisch und Bessisch sprachen. Der Ursprung der Klöster wird in einer mittelalterlichen Hagiografie von Simeon Metaphrastes in der Vita Sancti Theodosii Coenobiarchae erläutert, in der er schreibt, dass Theodosius der Cenobiarch am Ufer des Toten Meeres ein Kloster mit vier Kirchen gründete, in denen jeweils eine andere Sprache gesprochen wurde, darunter auch Bessisch. Der Ort, an dem die Klöster gegründet wurden, wurde "Cutila" genannt, was ein thrakischer Name sein könnte. Das weitere Schicksal der Thraker ist umstritten. Gottfried Schramm leitete die Albaner von den christlichen Bessi oder Bessianern ab, einem frühen thrakischen Volk, das westwärts nach Albanien gedrängt wurde. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht zeigt sich jedoch, dass die thrakisch-bessische Ursprungshypothese des Albanischen abzulehnen ist, da zum einen nur sehr wenig sprachliches Vergleichsmaterial vorliegt (das Thrakische ist nur am Rande bezeugt, während das Bessische gänzlich unbekannt ist), zum anderen aber die individuelle Lautgeschichte des Albanischen und des Thrakischen deutlich auf eine sehr unterschiedliche Lautentwicklung hinweist, die nicht als Ergebnis einer Sprache betrachtet werden kann. Außerdem ist der christliche Wortschatz des Albanischen überwiegend lateinisch, was gegen das Konstrukt einer "thrakisch-bessischen Kirchensprache" spricht. Höchstwahrscheinlich wurden die Reste der Thraker in die römische und später in die byzantinische Gesellschaft assimiliert und wurden Teil der Vorfahrengruppen der modernen Südosteuropäer. ⓘ
Kultur
Sprache
Religion
- Am Hebros, an den Ausläufen des Rhodopengebirges, soll es einen mythischen Kampf von Hera (Verkörperung der Rhodopen) und Zeus (Verkörperung des Balkangebirges) gegeben haben. Hier liegt aber auch der Ursprung des thrakischen Fruchtbarkeitskultes (orphischer Kult).
- Als Gottheit der Jagd und der Fruchtbarkeit verehrte das thrakische Volk die Große Mutter und ihren jungfräulich geborenen Sohn. Beide sind unter verschiedenen Namen bekannt, so auch in Phrygien. Artemis, auch Bendis oder Axieros, auch Semele (thrak. Zemelos = Erde), die große Muttergottheit, Göttin der Jagd und Fruchtbarkeit und Mutter der Natur (in Phrygien Kybele). Bendis, Göttin der Familie und des Geschlechts, stand eigentlich der Hera näher, wurde von den Thrakern aber mit Artemis gleichgesetzt.
- Dionysos, Sohn der Semele, war bei den Griechen ebenfalls sehr beliebt, wegen der mit ihm verbundenen orgiastischen Kulte. Dabei wurde rohes Fleisch verzehrt, um sich den Gott einzuverleiben, und viel Wein wurde rituell getrunken (in Phrygien Sabazios).
- Dionysos wurde die Nymphe oder Mänade Eryope zugeordnet.
- Orpheus galt ebenfalls als Sohn der Bendis und gilt als Mythischer König aus dem Rhodopengebirge Thrakiens. Sein Großvater war Charops, sein Vater Oiagros, der Name eines Flussgottes. Nach anderer Überlieferung war der Berg Pierus in Südmakedonien Heimat des Orpheus und der Musen.
Orpheus wird von der Wissenschaft als historische Figur gewertet. Er war möglicherweise ein Reformer des Dionysos-Kultes. Sein Mythos verkörperte die Unsterblichkeit der Seele und vereinte starke orientalische Einflüsse mit den thrakischen Wurzeln. Die Griechen schrieben ihm die Erfindung der Musik und des Tanzes zu. Sein Mythos von der Liebe zur Nymphe Eurydike ist mit der Unterwelt, dem Hades, verbunden. Mit seinem Gesang und dem Lyra-Spiel betört er Götter, Menschen und sogar die Tiere. Nach dem von den Griechen überlieferten Mythos warfen die Mänaden den Kopf des Orpheus in den Hebrus, der dann, immer noch singend, zur Insel Lesbos getrieben sein soll. Ovid berichtet, dass Orpheus, stets von einer Schar Nymphen begleitet, von thrakischen Frauen zerfleischt wird. - Apollon, schon Orpheus soll ihn am Berge Pangaion angebetet haben.
- Kadmilos, Vegetationsgott auf Samothrake.
- Axiersos und Axiersa als Götter der Unterwelt.
- Eurydike, auch Agriope, oder Argiope, Thrakische Baumnymphe.
- Boreas griech. Gott des Nordwinds, wurde bei den Thrakern gleichermaßen verehrt.
- Eioneios Flussgott des Strymon der ursprünglich Eion oder Aioneios hieß. Er galt als Vater des Königs Rhesos.
- Phyllis die Tochter des thrakischen Königs Sithon. Sie gab sich aus Gram über die lange Abwesenheit ihres Geliebten Demophon den Tod und wurde in einen blattlosen Mandelbaum verwandelt, der, von Demophon dann umarmt, Blätter trieb.
- Der thrakische König Polymnestor tötete aus Habgier nach dem Untergang Trojas Polydoros, den reichbeschenkten Sohn Priamos, und warf seinen Leichnam ins Meer. Hekabe, seine Mutter, fischte ihn heraus, blendete aus Rache Polymnestor und tötet dessen Kinder.
- Auch die Lapithen von Larisa, die den legendären Kampf mit den Kentauren führten, haben vermutlich thrakische Wurzeln. So gilt Butes, der Vater der Hippodameia, als König der Thraker. Die Lapithen gelten als Abkömmlinge des Apollon.
- Itys Sohn des thrakischen Königs Tereus mit der athenischen Königstochter Prokne. Er wird von seiner Mutter aus Rache zerstückelt und seinem Vater zum Mahl vorgesetzt.
- Darzalas wurde von den Bewohnern Odessos verehrt.
- Gebelaizes, auch Salmoxis genannt, wurde von den Geten verehrt. ⓘ
Zahlreiche Mythen der Griechen um Herakles sind mit den Thrakern verbunden oder ranken sich um die mythischen Könige Kadmos, Lykurgos, Diomedes und Orpheus. ⓘ
In hellenistischer Zeit wurde noch ein thrakischer Heros als Reiterkrieger verehrt. ⓘ
Später hatte das Christentum in Thrakien ein leichtes Spiel, da die religiösen Komponenten, Mutter, Sohn, unbefleckte Empfängnis und Abendmahl hier bereits alte Tradition hatten. ⓘ
Ein bemerkenswerter Kult, der in Thrakien, Moesien und Klein-Skythien existierte, war der des "thrakischen Reiters", auch bekannt als "thrakischer Heros", in Odessos (in der Nähe von Varna), der unter dem thrakischen Namen Heros Karabazmos bekannt ist, ein Gott der Unterwelt, der gewöhnlich auf Grabstatuen als ein Reiter dargestellt wurde, der ein Tier mit einem Speer erschlägt. Die Daker hatten eine monotheistische Religion, die sich auf den Gott Zalmoxis stützte. Der oberste balkanische Donnergott Perkon war Teil des thrakischen Pantheons, obwohl die Kulte von Orpheus und Zalmoxis ihn wahrscheinlich überschatteten. ⓘ
Manche glauben, dass der griechische Gott Dionysos aus dem thrakischen Gott Sabazios hervorgegangen ist. ⓘ
Heirat
Die Thraker waren polygam. Menander drückt es so aus: "Alle Thraker, besonders wir und die Geten, sind nicht sehr enthaltsam, denn niemand nimmt sich weniger als zehn, elf, zwölf Frauen, manche sogar mehr. Wenn jemand stirbt und nur vier oder fünf Frauen hat, wird er unglücklich, unglücklich und unverheiratet genannt." Herodot zufolge wurde die Jungfräulichkeit der Frauen nicht geschätzt, und unverheiratete thrakische Frauen konnten mit jedem Mann Sex haben, den sie wollten. Es gab Männer, die als heilige Thraker galten, die ohne Frauen lebten und "ktisti" genannt wurden. Im Mythos fühlte sich Orpheus nach dem Tod von Eurydike zu Männern hingezogen und gilt als Begründer der Homosexualität unter thrakischen Männern. Weil er für die Liebe zwischen Männern eintrat und sich von der Liebe zu Frauen abwandte, wurde er von den Bistones-Frauen getötet. ⓘ
Kriegsführung
Die Thraker waren ein kriegerisches Volk, das sowohl als Reiter als auch als leicht bewaffnete Plänkler mit Wurfspeeren bekannt war. Die thrakischen Peltasten hatten einen bemerkenswerten Einfluss im antiken Griechenland. ⓘ
Die Geschichte der thrakischen Kriegsführung erstreckt sich vom 10. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. in der Region, die von den griechischen und lateinischen Historikern als Thrakien bezeichnet wurde. Sie betrifft die bewaffneten Konflikte der thrakischen Stämme und ihrer Königreiche auf dem Balkan und in den dakischen Gebieten. Kaiser Traianus, auch Trajan genannt, eroberte Dakien nach zwei Kriegen im 2. Jahrhundert nach Christus. Die Kriege endeten mit der Besetzung der Festung von Sarmisegetusa und dem Tod des Königs Decebalus. Neben Konflikten zwischen Thrakern und benachbarten Nationen und Stämmen wurden auch zahlreiche Kriege zwischen thrakischen Stämmen verzeichnet. ⓘ
Physisches Erscheinungsbild
Auf mehreren thrakischen Gräbern oder Grabsteinen ist der Name Rufus eingraviert, was so viel wie "Rothaariger" bedeutet - eine übliche Bezeichnung für Menschen mit rotem Haar, die dazu führte, dass der Name mit Sklaven in Verbindung gebracht wurde, als die Römer diese besondere Gruppe versklavten. In der altgriechischen Kunst werden die Thraker oft als Rothaarige dargestellt. Rhesus von Thrakien, ein mythologischer thrakischer König, wurde wegen seines roten Haares so genannt und ist auf griechischen Töpferwaren mit rotem Haar und rotem Bart abgebildet. Auch die griechischen Schriftsteller der Antike beschrieben die Thraker als rothaarig. Ein Fragment des griechischen Dichters Xenophanes beschreibt die Thraker als blauäugig und rothaarig:
...Die Menschen machen sich Götter nach ihrem eigenen Bilde; die der Äthiopier sind schwarz und stupsnasig, die der Thraker haben blaue Augen und rote Haare. ⓘ
Bacchylides beschrieb Theseus als Träger einer rothaarigen Kopfbedeckung, von der die Klassizisten glauben, dass sie thrakischen Ursprungs war. Zu den anderen antiken Schriftstellern, die das Haar der Thraker als rot beschrieben, gehören Hekataeus von Milet, Galen, Clemens von Alexandria und Julius Firmicus Maternus. ⓘ
Wissenschaftliche Studien sind jedoch zu dem Schluss gekommen, dass die Menschen oft andere körperliche Merkmale hatten als in den Primärquellen beschrieben. Antike Autoren beschrieben mehrere Gruppen von Menschen als rothaarig. Sie behaupteten, dass alle Slawen rotes Haar hatten, und beschrieben auch die Skythen als rothaarig. Laut Dr. Beth Cohen hatten die Thraker "das gleiche dunkle Haar und die gleichen Gesichtszüge wie die alten Griechen". Andererseits erklärt Dr. Aris N. Poulianos, dass die Thraker, wie auch die modernen Bulgaren, hauptsächlich dem ägäischen Anthropologietyp angehörten. ⓘ
Bemerkenswerte Personen
Dies ist eine Liste von historisch bedeutenden Persönlichkeiten, die ganz oder teilweise thrakischer Abstammung sind:
- Orpheus, mythologische Figur, die als Hauptfigur unter den Dichtern und Musikern gilt; König des thrakischen Stammes der Zikonen
- Spartacus, thrakischer Gladiator, der 73-71 v. Chr. einen großen Sklavenaufstand in Süditalien anführte und mehrere römische Legionen im so genannten Dritten Servilischen Krieg besiegte
- Amadok, thrakischer König, nach dem die Amadokspitze benannt wurde
- Teres I., thrakischer König, der viele Stämme in Thrakien unter dem Banner des Odrysischen Staates vereinigte
- Seuthes I.
- Seuthes II.
- Seuthes III.
- Rhesus von Thrakien
- Cotys I.
- Sitalces, König des Odrysischen Staates; ein Verbündeter der Athener während des Peloponnesischen Krieges
- Burebista, König von Dakien
- Decebalus, König von Dakien
- Maximinus Thrax, römischer Kaiser von 235 bis 238.
- Aureolus, römischer Militärkommandant
- Galerius, römischer Kaiser von 305 bis 311; geboren von einem thrakischen Vater und einer dakischen Mutter
- Licinius, römischer Kaiser von 308 bis 324
- Maximinus Daia oder Maximinus Daza, römischer Kaiser von 308 bis 313
- Justin I., oströmischer Kaiser und Begründer der Justinianischen Dynastie
- Justinian der Große, oströmischer Kaiser; entweder Illyrer oder Thraker, geboren in Dardanien
- Belisarius, oströmischer General, angeblich illyrischer oder thrakischer Herkunft
- Marcian, oströmischer Kaiser von 450 bis 457; entweder illyrisch oder thrakisch
- Leo I. der Thraker, oströmischer Kaiser von 457 bis 474
- Bouzes oder Buzes, oströmischer General, aktiv während der Herrschaft von Justinian dem Großen (reg. 527-565)
- Coutzes oder Cutzes, General des Byzantinischen Reiches während der Regierungszeit von Kaiser Justinian I. ⓘ
Thrakologie
Archäologie
Der Wissenschaftszweig, der sich mit den antiken Thrakern und Thrakien beschäftigt, heißt Thrakologie. Die archäologische Erforschung der thrakischen Kultur begann im 20. Jahrhundert, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, vor allem in Südbulgarien. Als Ergebnis intensiver Ausgrabungen in den 1960er und 1970er Jahren wurde eine Reihe thrakischer Gräber und Heiligtümer entdeckt. Die bedeutendsten unter ihnen sind: das Grab von Sveshtari, das Grab von Kazanlak, Tatul, Seuthopolis, Perperikon, das Grab von Aleksandrovo in Bulgarien und Sarmizegetusa in Rumänien und andere. ⓘ
Auch eine große Anzahl kunstvoll gearbeiteter Gold- und Silberschätze aus dem 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. wurden ausgegraben. Jahrhundert v. Chr. ausgegraben, die in den folgenden Jahrzehnten in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt wurden und so die Aufmerksamkeit auf die antike thrakische Kultur lenkten. Seit dem Jahr 2000 hat der bulgarische Archäologe Georgi Kitov Entdeckungen in Zentralbulgarien gemacht, in einem Gebiet, das heute als "Tal der thrakischen Könige" bekannt ist. Die Residenz der Odrysischen Könige wurde in Starosel im Sredna Gora-Gebirge gefunden. In einer bulgarischen Studie aus dem Jahr 1922 wird behauptet, dass es in Bulgarien mindestens 6.269 Nekropolen gibt. ⓘ
- Panagyurishte-Schatz
- Rogozen-Schatz
- Valchitran-Schatz
- Borovo-Schatz ⓘ
Genetik
Eine im April 2019 in Scientific Reports veröffentlichte genetische Studie untersuchte die mtDNA von 25 thrakischen Überresten in Bulgarien aus dem 3. und 2. Jahrtausend v. Chr.. Es wurde festgestellt, dass sie eine Mischung aus Vorfahren von Westlichen Steppenhirten (WSHs) und Frühen Europäischen Bauern (EEFs) beherbergen. ⓘ
Galerie
Das Innere des Grabes von Seuthes III. ⓘ
Geographie
Der Siedlungsraum der Thraker war in verschiedene Landschaften gegliedert sowie vom Schwarzen Meer, der Ägäis und dem Marmarameer/Dardanellen umgeben. Im Westen liegt das Rhodopengebirge und im Norden die Strandscha (Yıldız)-Berge. Der Fluss Hebros (Mariza) trennt Westthrakien vom heute türkischen Teil. Östlich siedelten die historischen Thraker auch im Westen Kleinasiens. ⓘ
Eine Vorstellung über den Siedlungsraum der Thraker gibt auch der Blick auf die heute als thrakisch bezeichneten Gebiete. Die Grenze Thrakiens Kap Emine an der bulgarischen Schwarzmeerküste führt nach Westen weiter entlang der Linie Golubec, Ichtimanska Sredna Gora und Schumnatica bis zum Berg Musala im Rilagebirge, von dort nach Osten über die Rhodopen (Videnica) zur bulgarisch-griechischen Grenze bei Kaintschal. In Griechenland verläuft sie entlang des Nestos nach Süden bis zur Ägäis. ⓘ
Von Thrakern wurden auch die nördlichen Ägäis-Inseln Imbros, Samothrake und Thasos besiedelt. ⓘ
Sprache
Die ausgestorbene thrakische Sprache, gelegentlich auch Dako-Thrakisch genannt, ist ein eigenständiger Zweig der indoeuropäischen bzw. indogermanischen Sprachen. Sie wurde in Thrakien, einigen Ägäisinseln und im nordwestlichen Kleinasien gesprochen. Eine nähere Verwandtschaft mit dem Phrygischen konnte nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls ist die Verwandtschaft mit dem Griechischen unklar. Dialekte des Thrakischen waren Dakisch, Getisch und Moesisch. Es gibt einige Sprachdenkmäler, aber nur sehr kurze Inschriften in griechischer Schrift, so dass der Eindruck entsteht, dass das Thrakische kaum als Schriftsprache für längere Texte verwendet wurde. ⓘ
Thrakische Kultur
Die Thraker hatten eine differenzierte Gesellschaft. Sie waren in Stämmen organisiert, die unter der Führung von Stammesfürsten und Königen standen. Ausgedehnter Handel verband sie mit der umliegenden Welt der Griechen, Perser, Skythen und weiteren Steppenvölkern, auch mit Kelten, Römern und sogar Ägypten. ⓘ
Die thrakische Kunst, die einen langen und komplizierten Entwicklungsweg vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ende der Antike hinter sich hatte, hinterließ bemerkenswerte Schätze, Grabstätten, Kultstätten, Städte (Seuthopolis). Zu den interessantesten Bauwerken der Thraker gehören Grabhügel, in denen die Herrscher und Stammesführer begraben wurden. Sie sind heute insbesondere in Süd-Bulgarien anzutreffen, wo sich zahlreiche solcher Grabanlagen erhalten haben. Sie werden leider zunehmend ausgeplündert und die Funde gelangen über Hehler in den internationalen Antiquitätenhandel. ⓘ
Besonders populär in den 1990er Jahren wurde die Region der Tiefebene von Kasanlak (bekannt als die Tiefebene der Rosen), wo man neue Grabstätten, welche die Entwicklung der thrakischen Kultur zwischen dem 5. Jh. und 4. Jh. v. Chr. darstellen, entdeckte, sodass die Welt von einer sogenannten Tiefebene der thrakischen Zaren erfuhr. ⓘ
Die Entdeckungen der Archäologen der letzteren wurden als Sensation empfunden. Beispiele sind das thrakische Kultzentrum Starosel (bei Chissarja, Region Plowdiw), Perperikon (bei Kardschali, in den Ostrhodopen), wo eine heilige Felsenstadt der Thraker entdeckt wurde, Beglik Tasch (bei Primorsko, Region Burgas), Tatul, die Schätze von Slatiniza, Sinemorez und viele andere. ⓘ
Das Thrakergrab von Alexandrowo
Aus hellenistischer Zeit stammen besonders schöne Fresken im Thrakergrab von Alexandrowo bei Stara Sagora, das 2000 freigelegt wurde. Es sind sehr realistisch stilisierte Jagdszenen, wie sich kaum lebhaftere Darstellungen in der Antiken Welt finden lassen. ⓘ
Schätze der Thraker
In Bulgarien und Rumänien wurden mit den Jahren zahlreiche Goldschätze gefunden (unter anderem in Krajova, Peretu, die Siedlungs- u. Grabhügel bei Chotnitza und Karanowo). ⓘ
Der Goldschatz von Chotniza
Die ältesten thrakischen Schätze stammen aus der Stein-Kupfer sowie der Bronzezeit. Außer Goldgegenständen enthalten sie oft noch Kupfer- und Bronzebeile, -sicheln und -arbeitswerkzeug. Aus dieser Zeit stammt der 1955 in der Nähe des Dorfes Chotniza (Gemeinde Weliko Tarnowo) entdeckte Goldschatz. Die Ausgrabungen erfolgten 1956 und 2000–2007. Er wird in die zweite Hälfte des 5. Jahrtausends v. Chr. datiert und gilt als der älteste. Der Schatz enthält 44 Goldgegenstände, meist Armreife, Ringe und Amulette. In der zweiten Kampagne wurden weitere Goldartefakte, Schmuck, anthropomorphe und zoomorphe Figuren und Keramikgefäße sowie Steingeräte ausgegraben. ⓘ
Der Schatz von Dabene
Ein Schatzfund des Jahres 2005 ist der über 4000 Jahre alte Schatz aus der Bronzezeit. Er wurde im Sommer in Westthrakien bei dem Dorf Dabene gefunden. 15.000 Stückchen Gold, sogar Goldpulver fanden die Ausgräber, in dieser Zeit ein äußerst seltener Fund. 2006 wurde bei Ausgrabungen an gleicher Stelle neben mehr als 500 winzigen goldenen Ringen auch ein Dolch gefunden, der aus einer Platin-Gold-Legierung gefertigt war. Aufgrund der hohen Härte des Materials war der Dolch noch messerscharf, so dass man sich damit rasieren könnte – ein Zeugnis des hohen Stands der Metallverarbeitungskunst der Thraker. ⓘ
Der Goldschatz aus Waltschitran
Der thrakische Goldschatz von Waltschitran (auch Valtchitran) in der Nähe von Plewen ist der schwerste in Europa gefundene Goldschatz. Er wurde 1924 gefunden und wird gegen das Ende der Bronzezeit (16.–12. Jh. v. Chr.) datiert. Er besteht aus sechs Gefäßen und sieben Deckeln mit einem Gesamtgewicht von 12,5 kg purem Gold. Das größte Gefäß wiegt 4,5 kg und hat zwei verzierte Henkel. Ein weiteres Gefäß, eine große Tasse, diente zum Einschenken – höchstwahrscheinlich von Wein –, in drei kleinere, die nur dann gerade standen, wenn sie voll waren. ⓘ
Der Goldschatz von Panagjurischte
Der Goldschatz von Panagjurischte in Zentralbulgarien wurde 1949 entdeckt. Bestehend aus neun Gefäßen aus Gold beeindruckt die kunstvolle Verarbeitung. Sieben der Gefäße sind Rhytoi – drei davon haben die Form eines Frauenkopfes, zwei ähneln einem Damhirschkopf, einer einem Widderkopf und einer dem Vorderteil eines Ziegenbocks. Die Rhyton-Hälse sind mit Szenen aus der griechischen und thrakischen Mythologie verziert. Ferner gehört dazu eine Phiale, die mit vier konzentrische Friesen mit Köpfen von Schwarzafrikanern und Eicheln verziert ist. Die Henkel des größten Gefäßes, einer Amphora, sind als Kentaurenkörper ausgebildet. Das Zentralfries ist um die realistisch dargestellte Holzpforte eines thrakischen Tempels angeordnet. Im inneren Teil bereiten zwei Priester eine religiöse Zeremonie vor, vor der Tempelfassade kämpfen fünf Krieger. Datiert wurde der Schatz in das 4.–3. Jahrhundert v. Chr. Man vermutet, dass er in der Region um Panagjurischte hergestellt wurde. ⓘ
Der Silberschatz von Rogozen
Die meisten thrakischen Schätze stammen aus der Späteisenzeit. Der Schatz von Rogozen (bei Wraza) ist der größte nach seiner verschiedenartigen Zusammensetzung – 108 Phialen, 54 Kannen, je ein Skyphos, Kothyle und Gobele. Von großer Bedeutung sind die Inschriften auf den Wänden der Gefäße mit den Namen thrakischer Herrscher und Städte. Die Gefäße sind mit floralen und geometrischen Ornamenten und Darstellungen von Menschen und Tieren verziert, einige davon in Szenen aus der thrakischen Mythologie gruppiert. Viele der Schmuckelemente sind vergoldet. ⓘ
Der Schatz von Borowo
In der thrakischen Nekropole von Borowo, einer Kleinstadt im Norden Bulgariens, wurden fünf Silbergefäße entdeckt. Auf drei Rhytoi kann man Vorderteile der Körper einer fliegenden Sphinx, eines Pferdes und eines Stieres erkennen. Eine Schüssel mit zwei Henkeln ist mit Menschenköpfen verziert und stellt eine Tierkampfszene dar. Auf einem kleinen Kännchen-Rhyton sind Tänze und Festmäler von Göttern und Helden dargestellt. Drei der Gefäßen tragen Inschriften mit dem Namen des thrakischen Herrschers Kotys I. ⓘ
Waffen
Die Waffen der Thraker waren von besonderer Form. Der Schild war rund und klein. Ihr Schwert war eine Romphaia, ein langes, leicht gekrümmtes Schwert. ⓘ
Viehzucht
Die Thraker waren hauptsächlich Viehzüchter und lebten in den Gebirgen der Balkanhalbinsel aber auch in der Ebene, wo sie schon früh Städte gründeten. Thrakische Bezeichnungen aus der Viehzucht leben in der bäuerlichen Kultur des Balkan bis heute fort. ⓘ