Greif
Gruppierung | Mythologische Hybriden |
---|---|
Andere Bezeichnung(en) | Greif, Greifen |
Der Greif (altgriechisch: γρύψ, grū́ps; klassisches Latein: grȳps oder grȳpus; spätes und mittelalterliches Latein: gryphes, grypho usw.; altfranzösisch: griffon) ist ein Fabelwesen mit dem Körper, dem Schwanz und den Hinterbeinen eines Löwen, dem Kopf und den Flügeln eines Adlers und manchmal den Krallen eines Adlers als Vorderfüße. Da der Löwe traditionell als König der Tiere und der Adler als König der Vögel angesehen wurde, galt der Greif im Mittelalter als besonders mächtiges und majestätisches Geschöpf. Seit dem klassischen Altertum waren Greifen als Wächter von Schätzen und unschätzbaren Gütern bekannt. ⓘ
In griechischen und römischen Texten wurden Greife und Arimaspier mit den Goldvorkommen in Zentralasien in Verbindung gebracht. Wie Plinius der Ältere schrieb, legten die Greife ihre Eier in Höhlen auf dem Boden ab, und diese Nester enthielten Goldnuggets". ⓘ
In der mittelalterlichen Heraldik wurde der Greif zum christlichen Symbol der göttlichen Macht und zum Wächter des Göttlichen. ⓘ
Der Greif (lateinisch gryphus, dies aus altgriechisch γρῦψ, Genitiv γρυπός – gryps, grypós, verwandt mit hebräisch Cherub, seit dem 10. Jahrhundert im Althochdeutschen als grif(o) nachweisbar) ist ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen, von dem es zwei Haupttypen (den Vogelgreif und den Löwengreif) mit mehreren Varianten gibt. Es wird meist dargestellt mit löwenartigem Leib, dem Kopf eines Raubvogels, mit mächtigem Schnabel, spitzen Ohren, meist mit Flügeln, aber auch in abweichenden Varianten (mit Schlangenkopf, Vogelfüßen, Skorpionschwanz, mit knopf- oder kopfartigem Fortsatz auf dem Scheitel oder Rücken). Die ganze Geschichte hindurch sind Stärke und Wachsamkeit Eigenschaften des Greifs. ⓘ
Etymologie
Die Ableitung dieses Wortes ist ungewiss. Es könnte mit dem griechischen Wort γρυπός (grypos) verwandt sein, das "gekrümmt" oder "hakenförmig" bedeutet. Es könnte auch ein anatolisches Lehnwort aus einer semitischen Sprache gewesen sein, vgl. das hebräische Wort für Cherub כרוב (kerúv). ⓘ
Form
Die meisten statuarischen Darstellungen von Greifen zeigen sie mit vogelähnlichen Vorderbeinen und Krallen, obwohl in einigen älteren Abbildungen Greifen die Vorderbeine eines Löwen haben (siehe unten); im Allgemeinen haben sie ein Löwenhinterteil. Sein Adlerkopf wird üblicherweise mit hervorstehenden Ohren versehen; diese werden manchmal als Löwenohren beschrieben, sind aber oft länglich (eher wie die eines Pferdes) und manchmal mit Federn versehen. ⓘ
In seltenen Fällen wird ein Greif ohne Flügel dargestellt, oder ein Löwe ohne Flügel und mit Adlerkopf wird als Greif identifiziert. In der Heraldik des 15. Jahrhunderts und später kann ein solches Tier als Alke, Keythong oder männlicher Greif bezeichnet werden. ⓘ
Der opinicus oder epimacu ist eine weitere heraldische Variante des Greifen, mit dem Körper und den vier Beinen eines Löwen, dem Kopf, dem Hals und den Flügeln eines Adlers und dem kurzen Schwanz eines Kamels. Manchmal ist er flügellos. ⓘ
Geschichte
In der altiranischen und altägyptischen Kunst, die auf die Zeit vor 3000 v. Chr. zurückgeht, finden sich Darstellungen von greifenähnlichen Mischwesen mit vier Beinen und einem Schnabelkopf. In Ägypten ist ein greifenähnliches Tier auf einer Kosmetikpalette aus Hierakonpolis zu sehen, die als "Zwei-Hunde-Palette" bekannt ist und auf ca. 3300-3100 v. Chr. datiert wird. ⓘ
In der iranischen Mythologie wird der Greif Shirdal genannt, was "Löwe-Adler" bedeutet. Der Shirdal taucht seit dem späten 2. Jahrtausend v. Chr. in der antiken Kunst des Iran auf. Bereits 3000 v. Chr. erschienen Schirdale auf Zylindersiegeln aus Susa. Auch in der Kunst Luristans, der nördlichen und nordwestlichen Region des Irans in der Eisenzeit, und in der achämenischen Kunst sind Schirdals ein häufiges Motiv. ⓘ
Greifenartige Kreaturen, die Köpfe von Raubvögeln mit Körpern von Säugetieren kombinieren, wurden in der Levante, Syrien und Anatolien in der mittleren Bronzezeit dargestellt, die auf etwa 1950-1550 v. Chr. datiert wird. Frühe Darstellungen von Greifentypen in der minoischen Kunst finden sich in den Fresken des 15. Jahrhunderts v. Chr. im Thronsaal des bronzezeitlichen Palastes von Knossos, die von Sir Arthur Evans restauriert wurden. Vogel-Säugetier-Kompositionen waren ein dekoratives Thema in der archaischen und klassischen griechischen Kunst, wurden aber im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. sehr populär, als die Griechen zum ersten Mal Berichte von Asienreisenden, wie z. B. Aristeas von Prokonnes, über die Kreatur des "Greifen" aufzeichneten. In Zentralasien wurde der Greif in skythischen Artefakten im "Tierstil" des 6. bis 4. Jahrhunderts v. Chr. abgebildet, aber es gibt keine Schriften, die seine Bedeutung erklären. ⓘ
Greifenbilder tauchten in der Kunst des achämenischen Perserreichs auf. Die russische Schmuckhistorikerin Elena Neva behauptete, dass die Achämeniden den Greif "als Beschützer vor dem Bösen, vor Hexerei und heimlichen Verleumdungen" betrachteten. Es gibt jedoch keine Schriften aus dem achämenidischen Persien, die ihre Behauptung belegen. R.L. Fox (1973) merkt an, dass ein "Löwen-Greif" in einem Kieselmosaik in Pella aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. einen Hirsch angreift, der vielleicht als Emblem des Königreichs Makedonien oder als persönliches Emblem des Antipater, eines der Nachfolger Alexanders, diente. ⓘ
Der Greif von Pisa ist eine große Bronzeskulptur, die sich seit dem Mittelalter in Pisa in Italien befindet, obwohl sie islamischen Ursprungs ist. Sie ist die größte bekannte mittelalterliche islamische Bronzeskulptur mit einer Höhe von über 1,08 m und wurde wahrscheinlich im 11. Jahrhundert nach Christus in Al-Andaluz (islamisches Spanien) geschaffen. Ab etwa 1100 befand sie sich auf einer Säule auf dem Dach des Doms von Pisa, bis sie 1832 durch eine Nachbildung ersetzt wurde; das Original befindet sich heute im Museo dell' Opera del Duomo (Dommuseum) von Pisa. ⓘ
Die in Sumer dem Greif ähnlich erscheinenden Mischwesen werden als Löwen-Greife bezeichnet. Anzu scheint deren Vorläufer zu sein und trat von der Akkad-Zeit (2340 v. Chr.) bis zum Beginn des neubabylonischen Reiches (626 v. Chr.) in Erscheinung. ⓘ
In der Kunst des Achämenidenreichs erscheint der Greif als „Symbol für das Böse und das Chaos, das der König bekämpft und im Zweikampf besiegt“. ⓘ
Antike Parallelen
Mehrere antike Fabelwesen sind dem Greif ähnlich. Dazu gehört der Lamassu, eine assyrische Schutzgottheit, die oft mit dem Körper eines Stiers oder Löwen, den Flügeln eines Adlers und dem Kopf eines Menschen dargestellt wird. ⓘ
In der sumerischen und akkadischen Mythologie gibt es den Dämon Anzu, halb Mensch und halb Vogel, der mit dem obersten Himmelsgott Enlil verbunden ist. Es handelte sich um einen göttlichen Sturmvogel, der mit dem Südwind und den Gewitterwolken verbunden war. ⓘ
Die jüdische Mythologie spricht vom Ziz, der Anzu ähnelt, ebenso wie der altgriechische Phönix. In der Bibel wird der Ziz in Psalm 50:11 erwähnt. Er ähnelt auch einem Cherub. Der Cherub oder die Sphinx war in der phönizischen Ikonographie sehr beliebt. ⓘ
Im alten Kreta waren Greife sehr beliebt und wurden in verschiedenen Medien dargestellt. Eine ähnliche Kreatur ist der minoische Genius. ⓘ
In der hinduistischen Religion ist Garuda ein großes vogelähnliches Wesen, das als Reittier (vahana) des Herrn Vishnu dient. Es ist auch der Name für das Sternbild Aquila. ⓘ
Mittelalterliche Überlieferungen
In der mittelalterlichen Legende paarten sich die Greife nicht nur ein Leben lang, sondern wenn einer der beiden Partner starb, blieb der andere für den Rest seines Lebens allein und musste sich nie einen neuen Partner suchen. So wurde der Greif zum Symbol für den Widerstand der Kirche gegen die Wiederverheiratung. Da er eine Verbindung zwischen einem Vogel in der Luft und einem Tier auf der Erde darstellt, wurde er in der Christenheit als Symbol für Jesus angesehen, der sowohl menschlich als auch göttlich war. Als solches ist es auf einigen Kirchen abgebildet. ⓘ
Laut Stephen Friar's New Dictionary of Heraldry wurde der Klaue des Greifs medizinische Wirkung zugeschrieben, und eine seiner Federn konnte Blinden das Augenlicht wiedergeben. Aus Greifenkrallen (Antilopenhörnern) und Greifeneiern (Straußeneiern) gefertigte Pokale waren an den europäischen Höfen des Mittelalters sehr begehrt. ⓘ
Als Genua im Mittelalter und in der Renaissance zu einer bedeutenden Seemacht aufstieg, begann man, Greife als Teil des Wappens der Republik abzubilden, die sich an den Seiten des Schildes mit dem Kreuz des Heiligen Georg aufbäumten. ⓘ
Im 12. Jahrhundert war das Aussehen des Greifen im Wesentlichen festgelegt: "Alle seine Körperteile sind wie die eines Löwen, aber seine Flügel und seine Maske sind wie die eines Adlers." Es ist noch nicht klar, ob seine Vorderbeine die eines Adlers oder die eines Löwen sind. Obwohl die Beschreibung Letzteres vermuten lässt, ist die dazugehörige Illustration nicht eindeutig. Es wurde den Herolden überlassen, dies zu klären. ⓘ
Ein Hippogreif ist ein Fabelwesen, das angeblich von einem Greif und einer Stute abstammt. ⓘ
In der Heraldik
In der Heraldik gewinnt der Greif durch die Verschmelzung von Löwe und Adler an Mut und Kühnheit und wird stets von mächtigen, wilden Ungeheuern angezogen. Er wird verwendet, um Stärke, militärischen Mut und Führung zu symbolisieren. Greife werden mit dem Hinterteil eines Löwen, einem Adlerkopf mit aufgerichteten Ohren, einer gefiederten Brust und den Vorderbeinen eines Adlers, einschließlich Krallen, dargestellt. Diese Merkmale weisen auf eine Kombination aus Intelligenz und Stärke hin. ⓘ
Greife können in verschiedenen Posen dargestellt werden, aber in der britischen Heraldik werden sie nie mit geschlossenen Flügeln gezeigt. In der Heraldik werden Greifen in der gleichen Haltung wie Löwen dargestellt, mit der Ausnahme, dass ein Löwe als "rampant" (zügellos) beschrieben wird, während ein Greif stattdessen als "segreant" (schreitend) bezeichnet wird. ⓘ
In der britischen Heraldik wird ein männlicher Greif ohne Flügel dargestellt, sein Körper ist mit Büscheln gewaltiger Stacheln bedeckt, und aus der Stirn ragt ein kurzer Stoßzahn, wie bei einem Einhorn. Außerhalb der britischen Heraldik gibt es diese Unterscheidung nicht; selbst innerhalb der Heraldik sind männliche Greife viel seltener als geflügelte, die keinen spezifischen Namen haben. Es ist möglich, dass der männliche Greif als Ableitung des heraldischen Panthers entstanden ist. ⓘ
Der Seegriffin, auch Greifenmarine genannt, ist eine heraldische Variante des Greifs, die den Kopf und die Beine der häufigeren Variante und das Hinterteil eines Fisches oder einer Meerjungfrau besitzt. Der Seegriffin ist in den Wappen mehrerer deutscher Adelsfamilien zu finden, darunter die Familie Mestich aus Schlesien und die Baronie Puttkamer. ⓘ
Der Opincus ist eine weitere heraldische Variante, die mit allen vier Beinen eines Löwen dargestellt wird. Gelegentlich kann sein Schwanz der eines Kamels sein, oder seine Flügel können abwesend sein. Der Opincus wird in der Heraldik selten verwendet, erscheint aber im Wappen der Worshipful Company of Barbers. ⓘ
Das Gryf-Wappen der Ritterfamilie Gryfici. Verwendet von ca. 481 polnischen Adelsfamilien. ⓘ
In der Architektur
In der Architektur wird der Greif meist als vierfüßiges Tier mit Flügeln und dem Kopf eines Adlers mit Hörnern oder mit dem Kopf und Schnabel eines Adlers dargestellt. ⓘ
Die Statuen, die den Eingang zur Londoner City markieren, werden manchmal mit Greifen verwechselt, sind aber in Wirklichkeit (Tudor-)Drachen, die Träger des Stadtwappens. Von den Greifen sind sie am einfachsten durch ihre häutigen und nicht gefiederten Flügel zu unterscheiden. ⓘ
In der Literatur
- Für fiktive Charaktere namens Griffin, siehe Griffin (Nachname)
Flavius Philostratus erwähnte sie in Das Leben des Apollonius von Tyana:
Was das Gold betrifft, das die Greife ausgraben, so gibt es Felsen, die mit Goldtropfen wie mit Funken besprenkelt sind, die diese Kreatur aufgrund der Stärke ihres Schnabels erbeuten kann. "Denn diese Tiere gibt es in Indien", sagte er, "und sie werden als der Sonne heilig verehrt; und die indischen Künstler, wenn sie die Sonne darstellen, spannen vier von ihnen nebeneinander auf, um die Bilder zu zeichnen; und an Größe und Stärke ähneln sie den Löwen, aber da sie ihnen gegenüber den Vorteil haben, dass sie Flügel haben, werden sie sie angreifen, und sie werden Elefanten und Drachen besiegen. Aber sie haben keine große Flugkraft, nicht mehr als Vögel mit kurzem Flug; denn sie sind nicht geflügelt, wie es bei Vögeln üblich ist, sondern die Handflächen ihrer Füße sind mit roten Membranen bespannt, so dass sie sie drehen und einen Flug machen und in der Luft kämpfen können; und der Tiger allein ist jenseits ihrer Angriffskraft, weil er es an Schnelligkeit mit den Winden aufnimmt. ⓘ
Die Greife der Inder und die Ameisen der Äthiopier sind zwar von unterschiedlicher Gestalt, spielen aber nach dem, was man hört, eine ähnliche Rolle; denn in beiden Ländern sind sie nach den Erzählungen der Dichter die Wächter des Goldes und den Goldvorkommen beider Länder gewidmet. ⓘ
Greifen sind in der persischen Dichtung weit verbreitet; Rumi ist ein solcher Dichter, der über Greifen schreibt. ⓘ
In Dante Alighieris Göttlicher Komödie begegnet Dante nach der Reise von Dante und Virgil durch die Hölle und das Fegefeuer im irdischen Paradies einem Wagen, der von einem Greifen gezogen wird. Unmittelbar danach wird Dante mit Beatrice wiedervereint. Dante und Beatrice beginnen daraufhin ihre Reise durch das Paradies. ⓘ
Sir John Mandeville schrieb über sie in seinem Buch der Reisen aus dem 14:
In diesem Land gibt es viele Greife, mehr als in jedem anderen Land. Manche sagen, sie hätten oben einen Körper wie ein Adler und unten einen wie ein Löwe; und wahrhaftig, sie sagen, dass sie diese Gestalt haben. Aber ein Greif hat einen größeren Körper und ist stärker als acht Löwen, von den Löwen, die es auf dieser Hälfte gibt, und größer und stärker als hundert Adler, wie wir sie unter uns haben. Denn ein Greif trägt, wenn er zu seinem Nest fliegt, ein großes Pferd, wenn er es an der Spitze findet, oder zwei Ochsen, die vor den Pflug gespannt sind. Denn er hat seine Krallen so lang und so groß und gewaltig an seinen Füßen, als wären sie Hörner von großen Ochsen oder von Rindern, so dass man daraus Becher macht, um daraus zu trinken. Und aus ihren Rippen und aus den Stiften ihrer Flügel machen die Menschen Bögen, die sehr stark sind, um mit Pfeilen zu schießen und zu streiten. ⓘ
John Milton bezieht sich in Paradise Lost II auf die Legende des Greifen, um Satan zu beschreiben:
Wie wenn ein Greifen durch die Wildnis
Mit geflügeltem Lauf ore Hill oder moarie Dale,
Verfolgt er den ARIMASPIAN, der durch Stelzen
Aus seinem wachen Gewahrsam geraubt hat
Das gehütete Gold [...] ⓘ
Greife tauchen in den Märchen "Jack the Giant Killer", "The Griffin" und "The Singing, Springing Lark" auf. ⓘ
In Der Sohn des Neptun von Rick Riordan werden Percy Jackson, Hazel Levesque und Frank Zhang in Alaska von Greifen angegriffen. ⓘ
In der Harry-Potter-Reihe hat die Figur Albus Dumbledore einen Klopfer in Form eines Greifs. Außerdem ist der Nachname der Figur Godric Gryffindor eine Abwandlung des französischen griffon d'or ("goldener Greif"). ⓘ
Pomponius Mela: "In Europa macht der ständige Schneefall die an das Ripheanische Gebirge angrenzenden Orte so unpassierbar, dass sie außerdem diejenigen, die absichtlich hierher reisen, daran hindern, etwas zu sehen. Danach kommt eine Gegend mit sehr reichem Boden, die aber völlig unbewohnbar ist, weil die Greifen, eine wilde und zähe Rasse wilder Tiere, das Gold, das dort tief in der Erde abgebaut wird, in erstaunlichem Maße lieben und es mit einer erstaunlichen Feindseligkeit gegenüber allen bewachen, die ihren Fuß dorthin setzen." (Romer, 1998.) ⓘ
Isidor von Sevilla - "Die Greifen werden so genannt, weil sie geflügelte Vierfüßler sind. Diese Art von wilden Tieren findet man in den hyperboreischen Bergen. An allen Teilen ihres Körpers ähneln sie Löwen, und an Flügeln und Kopf gleichen sie Adlern, und sie sind erbitterte Feinde der Pferde. Außerdem reißen sie Menschen in Stücke." (Brehaut, 1912) ⓘ
Moderne Verwendungen
Der Greif ist das Symbol des Philadelphia Museum of Art; Bronzeabgüsse von Greifen thronen an jeder Ecke des Museumsdachs und beschützen die Sammlung des Museums. Bis Mitte der 1990er Jahre war ein Greif auch Teil des Logos der Midland Bank (heute HSBC). ⓘ
Der Greif wird im Logo von United Paper Mills, Vauxhall Motors sowie von Scania und seinen früheren Partnern Saab Group und Saab Automobile verwendet. Das jüngste von der Saab-Gruppe produzierte Kampfflugzeug trägt den Namen "Gripen" (Greif), was auf einen öffentlichen Wettbewerb zurückzuführen ist. Während des Zweiten Weltkriegs benannte die Firma Heinkel ihren schweren Bomber für die Luftwaffe nach dem legendären Tier, die Heinkel He 177 Greif. General Atomics hat den Begriff "Griffin Eye" für seine nachrichtendienstliche Überwachungsplattform verwendet, die auf einem zivilen Flugzeug des Typs Hawker Beechcraft King Air 35ER basiert. ⓘ
Die "Griff"-Statue von Veres Kalman 2007 auf dem Vorplatz des Farkashegyi-Friedhofs in Budapest, Ungarn. ⓘ
Greife tauchen, wie viele andere fiktive Wesen, häufig in Werken des Fantasy-Genres auf. Beispiele für Fantasy-Franchises, in denen Greife vorkommen, sind Warhammer Fantasy Battle, Warcraft, Heroes of Might and Magic, der Griffon in Dungeons & Dragons, Ragnarok Online, Harry Potter, The Spiderwick Chronicles, My Little Pony: Friendship is Magic und The Battle for Wesnoth. ⓘ
Der rote Greif war das Wappen der Herzöge von Pommern und ist heute noch das Wappen der Woiwodschaft Westpommern (historisch: Hinterpommern) in Polen. Es ist auch Teil des Wappens des deutschen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, das die historische Region Vorpommern repräsentiert.
Flagge des Utti-Jäger-Regiments der finnischen Armee ⓘ
Schulembleme und Maskottchen
Drei Greifen bilden das Wappen des Trinity College in Oxford (gegründet 1555), das auf das Familienwappen des Gründers Sir Thomas Pope zurückgeht. Die Debattiergesellschaft des Colleges ist unter dem Namen "Gryphon" bekannt. Aus den Aufzeichnungen ihres emeritierten Leiters geht hervor, dass sie eine der ältesten Debattiereinrichtungen des Landes ist, deutlich älter als die berühmtere Oxford Union Society. Greifen sind auch die Maskottchen der VU University Amsterdam, des Reed College, des Sarah Lawrence College, der University of Guelph und des Canisius College. ⓘ
Das offizielle Siegel der Purdue University wurde anlässlich der Hundertjahrfeier der Universität im Jahr 1969 angenommen. Das vom Kuratorium genehmigte Siegel wurde von Prof. Al Gowan, einem ehemaligen Purdue-Mitarbeiter, entworfen. Es ersetzte ein inoffizielles Siegel, das 73 Jahre lang in Gebrauch war. ⓘ
Das College of William and Mary in Virginia änderte im April 2010 sein Maskottchen in einen Greif. Der Greif wurde gewählt, weil er eine Kombination aus dem britischen Löwen und dem amerikanischen Adler ist. ⓘ
Die 367th Training Support Squadron und die 12th Combat Aviation Brigade tragen Greifen auf ihren Einheitsabzeichen. ⓘ
Das Emblem der griechischen 15. Infanteriedivision zeigt einen axtschwingenden Greifen auf ihrem Einheitsabzeichen. ⓘ
Die unabhängige englische Schule Wycliffe College trägt einen Greif in ihrem Wappen. ⓘ
Das Maskottchen des St. Mary's College, eines der 16 Colleges der Durham University, ist ein Greif. ⓘ
Das Maskottchen der Glenview Senior Public School in Toronto ist der Greif, und der Name wird in den Sportteams verwendet. ⓘ
Das Maskottchen der L&N STEM Academy in Knoxville, Tennessee, einer öffentlichen High School für Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik für die Klassen 9-12, ist ein Greif. Die Schule wurde im August 2011 eröffnet. Der Greif ist auch in das Robotik-Team der Schule integriert. ⓘ
Das Maskottchen der Charles G. Fraser Junior Public School in Toronto ist der Greif, und die Abbildung eines Greifs bildet das Logo der Schule. ⓘ
Das Maskottchen des Glebe Collegiate Institute in Ottawa ist der Greif, und der Name der Mannschaft lautet Glebe Gryphons. ⓘ
Der Greif ist das offizielle Maskottchen des Chestnut Hill College und der Gwynedd Mercy University, beide in Pennsylvania. ⓘ
Außerdem ist der Greif das offizielle Maskottchen der Maria Clara High School, bekannt als die Blue Griffins im PobCaRan-Cluster von Caloocan auf den Philippinen, die sich im Cheerleading auszeichnet. ⓘ
Das Maskottchen der Leadership High School in San Francisco, Kalifornien, wurde von der Schülerschaft in einer Volksabstimmung zum Greif gewählt, in Anlehnung an die Golden Gate University Griffins, wo sie von 1997 bis 2000 tätig waren. ⓘ
Öffentliche Organisationen (außerhalb des Bildungswesens)
Ein Greif erscheint im offiziellen Siegel der Stadtverwaltung von Heraklion, Griechenland. ⓘ
Ein Greif erscheint im offiziellen Siegel der Polizeibehörde von Waterloo (Iowa). ⓘ
Im Profisport
Das Profi-Eishockeyteam Grand Rapids Griffins aus der American Hockey League. ⓘ
Das Maskottchen der Suwon Samsung Bluewings, "Aguileon", ist ein Greif. Der Name "Aguileon" setzt sich aus zwei spanischen Wörtern zusammen: "aguila" bedeutet "Adler" und "leon" bedeutet "Löwe". ⓘ
Vergnügungsparks
Die Hauptattraktion von Busch Gardens Williamsburg ist eine Sturzflugachterbahn namens Griffon", die 2007 eröffnet wurde. ⓘ
Im Jahr 2013 eröffnete der Cedar Point Amusement Park in Sandusky, Ohio, die Stahlachterbahn "GateKeeper", die einen Greif als Maskottchen hat. ⓘ
In Film und Fernsehen
Das Film- und Fernsehunternehmen Merv Griffin Entertainment verwendet einen Greif für seine Produktionsfirma. Merv Griffin Entertainment wurde vom Unternehmer Merv Griffin gegründet und hat seinen Sitz in Beverly Hills, Kalifornien. Sein früheres Unternehmen Merv Griffin Enterprises verwendete ebenfalls einen Greif für sein Logo. ⓘ
Greife tauchen in Die Chroniken von Narnia auf: Der Löwe, die Hexe und der Kleiderschrank und Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian. ⓘ
Greife kommen auch in verschiedenen Zeichentrickserien wie My Little Pony: Friendship is Magic, World of Quest und Yin Yang Yo! vor. ⓘ
In dem Film Die goldene Reise des Sindbad aus dem Jahr 1974 taucht ein Greif auf. ⓘ
In dem Film Latitude Zero wird eine Kreatur namens Griffon" erschaffen, indem das Gehirn einer Frau in einen Löwe-Kondor-Hybriden eingesetzt wird. ⓘ
In der Sitcom The Big Bang Theory erwähnt Dr. Sheldon Cooper, dass er versucht hat, einen Greif zu erschaffen, aber nicht in der Lage war, die "notwendigen Adlereier und den Löwensamen" zu bekommen. ⓘ
In der Wirtschaft
Saab Automobile verwendete früher den Greif in seinem Logo. ⓘ
Das Informationssicherheitsunternehmen Halock verwendet einen Greif, um den Schutz von Daten und Systemen zu symbolisieren. ⓘ
Verwendung für echte Tiere
Einige große Geierarten der Alten Welt werden als Gänsegeier bezeichnet, darunter der Gänsegeier (Gyps fulvus). Der wissenschaftliche Name für den Andenkondor ist Vultur gryphus, lateinisch für "Gänsegeier". In der katholischen Douay-Rheims-Version der Bibel wird Gänsegeier für eine Kreatur verwendet, die in anderen englischen Übersetzungen als Geier oder Ossifrage bezeichnet wird (Levitikus 11:13). ⓘ
Möglicher Einfluss der Dinosaurier
Adrienne Mayor, eine klassische Volkskundlerin und Wissenschaftshistorikerin, hat spekuliert, dass die Art und Weise, wie sich die Griechen ab dem siebten Jahrhundert v. Chr. Greifen vorstellten, zum Teil durch die versteinerten Überreste von Schnabeldinosauriern wie Protoceratops beeinflusst worden sein könnte, die von nomadischen Goldsuchern im alten Skythien (Zentralasien) auf dem Weg zu Goldvorkommen beobachtet wurden, Diese Spekulationen stützen sich auf griechische und lateinische literarische Quellen und entsprechende Kunstwerke in einem bestimmten Zeitrahmen, beginnend mit den ersten schriftlichen Beschreibungen von Greifen als echte Tiere Asiens in einem verlorenen Werk von Aristeas (einem Griechen, der im 7. Jahrhundert v. Chr. in die Altairegion zwischen der Mongolei und Nordwestchina reiste), auf das sich Aischylos und Herodot beziehen (ca. 450 v. Chr.). 450 v. Chr.) und endet mit Aelian (3. Jahrhundert n. Chr.), dem letzten antiken Autor, der "neue" Details über den Greif berichtet. ⓘ
Mayor argumentiert, dass die Fossilien des Protoceratops, die von antiken Beobachtern gesehen wurden, als Beweise für ein Wesen, das halb Vogel, halb Säugetier war, interpretiert werden konnten. Sie argumentiert, dass durch wiederholtes Nacherzählen und Zeichnen oder Kopieren der knöchernen Halskrause (die ziemlich zerbrechlich ist und häufig gebrochen oder ganz verwittert sein kann) große säugetierähnliche Außenohren entstehen können, und dass der Schnabel als Beweis für eine halbvogelähnliche Natur behandelt werden kann und dazu führt, dass vogelähnliche Flügel hinzugefügt werden. ⓘ
Der Paläontologe Mark P. Witton hat dieser Hypothese widersprochen und argumentiert, dass sie die Existenz von Darstellungen von Greifen im gesamten Nahen Osten ignoriert, die lange vor der Zeit datieren, in der die Griechen laut Mayor auf die Protoceratops-Fossilien in Skythien aufmerksam wurden. Witton argumentiert weiter, dass die Anatomie von Greifen in der griechischen Kunst eindeutig auf der von Lebewesen, insbesondere Löwen und Adlern, basiert und dass es keine Merkmale von Greifen in der griechischen Kunst gibt, die nur durch die Hypothese erklärt werden können, dass die Greifen auf Fossilien basieren. Er stellt fest, dass griechische Darstellungen von Greifen diese als lebende Wesen und nicht als antike Skelette beschreiben, und dass einige Details dieser Darstellungen darauf hindeuten, dass Greifen rein imaginär und nicht von Fossilien inspiriert sind. ⓘ
Es gibt Vermutungen, dass in der Antike Nomaden (Skythen) beim Goldschürfen in den weiten Wüsten Zentralasiens Fossilien von Protoceratops fanden, einem Dinosaurier, dessen Überreste in den kreidezeitlichen Ablagerungen dieser Region häufig anzutreffen sind. Derartige Fossilien, wie sie noch heute in der Wüste Gobi am Rand des Altaigebirges (mongolisch: „Goldene Berge“) in gutem Erhaltungszustand gefunden werden können, könnten die Grundlage für den Mythos des Greifen (hier ursprünglich als Goldwächter) gewesen sein. Protoceratops besaß wie alle seine Verwandten einen großen Schnabel und einen Körper, der Menschen an den eines Löwen erinnert haben könnte. Der Nackenschild des Dinosauriers könnte für Flügel gehalten worden sein. Zudem finden sich in der Mongolei zahlreiche fossile Dinosauriereier, und so erzählte man sich in der Antike, wie die Greifen grimmig ihre auf dem Boden mit Gold ausgekleideten Nester bewachten. Ob und wie diese Vorstellungen nach Westen gelangten, durch Erzählungen von Reisenden oder durch Bilder auf gehandeltem Kulturgut, bleibt allerdings hypothetisch. ⓘ
Mittelalter und Neuzeit
Die Symbolik des Greifen in der Nachantike ist überwiegend christologisch bestimmt. Isidor von Sevilla sah um 600 in seiner Doppelnatur Sinnbild des über Himmel und Erde herrschenden Christus. Auch wenn schon Albertus Magnus den Greif ins Reich der Fabel verwies, hielt man ihn doch durchweg bis über das Ende des Mittelalters hinaus, ähnlich wie den Drachen, für ein real existierendes Lebewesen. Zwei im Physiologus erscheinende Greife werden als Maria und Michael gedeutet. ⓘ
In bildlichen Zusammenhängen kommt er, wie schon in der Antike, häufig in der Wächterrolle vor (z. B. als Hüter des Grabes, des Lebensbaums oder -brunnens). Vor allem aber in der Romanik erscheint er als starkes und wachsames Tier, das dort, wo es beispielsweise als säulentragendes Wesen die Portale zahlreicher italienischer Kirchen flankiert, alles Böse in Gestalt von Löwen, Schlangen und Basilisken überwindet und abwehrt. Auch sonst ist der Greif auf Tierfriesen und anderen Elementen der romanischen Bauplastik vielfach vertreten. Darstellungen der Tierwelt des Paradieses (Gen 1,20) werden im frühen Mittelalter gern mit Greifen angereichert. In Bestiarien, den Naturgeschichten des Tierreichs erscheinen die Greifen meist als gewalttätige, andere Tiere oder Menschen überwindende Wesen. Das Motiv der symmetrisch zueinander gekehrten Greifen fand in der Ornamentik, namentlich in der Kunst der Seidenweberei, besonders häufig Verwendung. Auf Elfenbeinkästchen des 11. und 12. Jahrhunderts spielen sie wieder ihre Rolle als Wächtertiere. Die Himmelfahrt Alexanders des Großen wird auf Kapitellen und in Handschriften mit zwei Greifen verbildlicht, die den Korb des antiken Luftfahrers in die Höhe tragen, sicher um damit ein moralisierendes Exempel der Hoffahrt zu geben. In der Tierfabel Dialogus creaturarum tritt der Greif als Friedensstifter zwischen Vögeln und Vierbeinern auf, weil er zu beiden Gattungen gehört. ⓘ
Die so genannten „Greifeneier“, die in den Inventaren mittelalterlicher und späterer Kirchenschätze und fürstlicher Schatzkammern vorkommen, sind als Pokale gefasste Straußeneier. Trinkgefäße, die von Greifen gehalten oder mit ihm geschmückt wurden, sind aus dem späteren Mittelalter vielfach überliefert, als „Greifenklaue“ wird ein eigener Gefäßtyp in Gestalt eines auf Greifenfüßen montierten Trinkhorns benannt. In Gotik und Renaissance verliert der Greif an ikonographischer Bedeutung. Die Zeichnung Sandro Botticellis nach einer Szene aus Dantes Göttlicher Komödie, wo ein Greif den zweirädrigen Triumphwagen der Kirche zieht, bleibt in der Bildtradition isoliert. Die Emblematik der Barockzeit zitiert das Fabeltier vereinzelt als Sinnbild für Gottes Segen und christliche Freigebigkeit. Für den deutschen Enzyklopädisten Johann Georg Krünitz gehört 1780 der Greif zweifellos dem Mythos und der Fabelwelt an, als reales Lebewesen beschreibt er unter diesem Lemma ausführlich den Kondor. Im Klassizismus verliert sich die Bedeutung des Motivs vollends in seinen vielfältigen, aber bloß dekorativen Funktionen, vor allem im Möbelbau und zugehörigen Beschlägen sowie als Kannentüllen. Im späten Historismus der Neuromanik wird gelegentlich das mittelalterliche Motiv der Greifen als Kirchenportalwächer noch einmal rezipiert. ⓘ
Märchenliteratur
In dem auf Schweizerdeutsch (Aargauer Dialekt) überlieferten Märchen der Brüder Grimm Der Vogel Greif reißt der Held Hans dem Christen fressenden „Vogelgrif“ eine Feder aus dem Schweif. In einem anderen Grimm’schen Märchen, Das singende springende Löweneckerchen, haust der Vogel Greif am Roten Meer. 2021 erschien Band 39 der Asterix-Serie: Asterix und der Greif (Text: Jean-Yves Ferri, Zeichnungen: Didier Conrad, Übersetzung aus dem Französischen: Klaus Jöken). ⓘ
Heraldische und andere ikonische Zeichen
In der Heraldik steht der Greif, ebenso wie der Löwe, als Wappentier in der Reihe der gemeinen Figuren. ⓘ
Als Buchdruckermarke und Verlagssignet kommt der Greif seit dem 16. Jahrhundert überaus häufig vor. So ist der Greif u. a. das Symbol für die Cotta’sche Verlagsbuchhandlung sowie für den Verlag C. H. Beck. Zudem ist er seit 1858 das Signet der Marke Brockhaus und Symbol des ehemaligen Verlages F. A. Brockhaus. ⓘ
Im Kleinbasel (rechtsrheinischer Teil Basels) wird im Januar ein „Vogel Gryff“ genannter volkstümlicher Festtag gefeiert, bei dem die drei heraldischen Figuren Greif (Gryff), Wilder Mann (Wild Maa) und Löwe (Leu) durch die Quartiere ziehen und traditionelle Tänze aufführen. Der Brauch geht auf militärische Musterungen des Mittelalters zurück. Ein Erkennungszeichen der Wandervogel-Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts ist der Wandervogel-Greif. Im Pen-&-Paper-Rollenspiel Das Schwarze Auge sind die Greifen heilig und stehen für Wahrheit, Gesetz und Herrschaft. Die Autobauer Saab Automobile, Vauxhall Motors und Gumpert Sportwagenmanufaktur setzen auf die Symbolik der Kraft des Greifen und verwenden ihn als Logo. Das bayerische Unterstützungskommando führt den Greif ebenfalls als Symbol. ⓘ
Orden
Der Greifenorden oder Arragonische Kannenorden war 1410 von Ferdinand von Kastilien gestiftet worden und benannt nach der Kanne oder Vase mit den drei Lilien (als Bild der Reinheit der Gottesmutter), die eine Kette bildeten, an der ein Greif hing. Ferdinand I. von Neapel verlieh den Orden adligen Reisenden. Auch der bekannte Minnesänger Oswald von Wolkenstein wurde 1415 Träger dieses Ordens. ⓘ
1884 stiftete der Großherzog Friedrich Franz III. den mecklenburgischen Greifenorden als Auszeichnung in fünf Graden. ⓘ