Chasaren
Chasarisches Khaganat ⓘ | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
c. 650-969 | |||||||||||||||
Status | Khaganat | ||||||||||||||
Hauptstadt |
| ||||||||||||||
Gemeinsame Sprachen |
| ||||||||||||||
Religion | |||||||||||||||
Qaghan | |||||||||||||||
- c. 650 | Irbis | ||||||||||||||
- 8. Jahrhundert | Bulan | ||||||||||||||
- 9. Jahrhundert | Obadja | ||||||||||||||
- 9. Jahrhundert | Zacharias | ||||||||||||||
- 9. Jahrhundert | Manasse | ||||||||||||||
- 9. Jahrhundert | Benjamin | ||||||||||||||
- 10. Jahrhundert | Aaron | ||||||||||||||
- 10. Jahrhundert | Josef | ||||||||||||||
- 10. Jahrhundert | David | ||||||||||||||
- 11. Jahrhundert | Georgios | ||||||||||||||
Historische Epoche | mittelalterlich | ||||||||||||||
- Etabliert | c. 650 | ||||||||||||||
- Plünderung und Zerstörung von Atil | 969 | ||||||||||||||
Gebiet | |||||||||||||||
850 Höchststand geschätzt. | 3.000.000 km2 (1.200.000 sq mi) | ||||||||||||||
900 Spitzenwert schätzungsweise | 1.000.000 km2 (390.000 km²) | ||||||||||||||
Währung | Scheleg | ||||||||||||||
|
Geschichte der Turkvölker vor dem 14. Jahrhundert ⓘ |
---|
Geschichte von Tatarstan |
---|
|
Die Chasaren (/ˈxɑːzɑːrz/) waren ein halbnomadisches Turkvolk, das im späten 6. Jahrhundert n. Chr. ein großes Handelsreich errichtete, das den südöstlichen Teil des heutigen europäischen Russlands, die südliche Ukraine, die Krim und Kasachstan umfasste. Sie schufen das mächtigste Staatsgebilde, das aus dem Zerfall des westtürkischen Khaganats hervorging. An einer wichtigen Handelsader zwischen Osteuropa und Südwestasien gelegen, entwickelte sich Chasarien zu einem der bedeutendsten Handelsreiche der frühmittelalterlichen Welt. Es beherrschte die westlichen Abschnitte der Seidenstraße und spielte als Knotenpunkt zwischen China, dem Nahen Osten und der Kiewer Rus' eine wichtige wirtschaftliche Rolle. Etwa drei Jahrhunderte lang (ca. 650-965) beherrschten die Chasaren das riesige Gebiet, das sich von der Wolga-Don-Steppe bis zur östlichen Krim und dem nördlichen Kaukasus erstreckte. ⓘ
Chasarien diente lange Zeit als Pufferstaat zwischen dem Byzantinischen Reich und den Nomaden der nördlichen Steppen sowie dem Umayyaden- und dem Abbasiden-Kalifat, nachdem es als Stellvertreter des Byzantinischen Reiches gegen das Sasanidenreich fungiert hatte. Das Bündnis wurde um 900 aufgelöst. Byzanz begann, die Alanen zu ermutigen, Chasarien anzugreifen und seine Stellung auf der Krim und im Kaukasus zu schwächen, und strebte ein Bündnis mit der aufstrebenden Rus-Macht im Norden an, die es zum Christentum bekehren wollte. Zwischen 965 und 969 eroberten der Herrscher der Kiewer Rus, Swjatoslaw I. von Kiew, und seine Verbündeten die Hauptstadt Atil und beendeten die Unabhängigkeit Chasariens. Der Staat wurde zum autonomen Gebilde der Rus' und dann der ehemaligen chasarischen Provinzen (Khwarazm, in dem die Chasaren als Türken bezeichnet wurden, so wie die Ungarn in Byzanz als Türken bezeichnet wurden) in Wolga-Bulgarien. ⓘ
Die Bestimmung der Ursprünge und des Wesens der Chasaren ist eng mit den Theorien über ihre Sprachen verbunden, aber das ist eine komplizierte Angelegenheit, da keine einheimischen Aufzeichnungen in der chasarischen Sprache überlebt haben und der Staat polyglott und polyethnisch war. Man nimmt an, dass die einheimische Religion der Chasaren der Tengrismus war, wie bei den nordkaukasischen Hunnen und anderen Turkvölkern. Die polyethnische Bevölkerung des Chasaren-Khaganats scheint ein multikonfessionelles Mosaik aus heidnischen, tengristischen, jüdischen, christlichen und muslimischen Anhängern gewesen zu sein. Einige der Chasaren (d. h. Kabaren) schlossen sich im 9. Jahrhundert den alten Ungarn an. Die herrschende Elite der Chasaren soll laut Judah Halevi und Abraham ibn Daud im 8. Jahrhundert zum rabbinischen Judentum übergetreten sein, aber das Ausmaß der Konversion zum Judentum innerhalb des Chasaren-Khanats bleibt ungewiss. ⓘ
Über den Verbleib der Chasaren nach dem Untergang des Reiches gibt es viele Vermutungen. Es gibt Vorschläge für die Möglichkeit eines chasarischen Faktors in der Ethnogenese zahlreicher Völker, wie z. B. der Hazaras, der Ungarn, der Kasachen, der Kosaken des Dongebiets und der Ukraine, der bucharischen Juden, der muslimischen Kumyken, der turksprachigen Krymchaken und ihrer Nachbarn auf der Krim, der Krim-Karaiten, der moldawischen Csángós, der Bergjuden und sogar einiger Subbotniks (auf der Grundlage ihrer ukrainischen und kosakischen Herkunft und anderer). Im späten 19. Jahrhundert kam die Theorie auf, dass der Kern der heutigen aschkenasischen Juden von einer hypothetischen chasarischen jüdischen Diaspora abstammt, die aus dem heutigen Russland und der Ukraine nach Westen ins heutige Frankreich und Deutschland eingewandert ist. Linguistische und genetische Studien haben die Theorie einer chasarischen Verbindung zum aschkenasischen Judentum nicht bestätigt. Gelegentlich wird diese Theorie noch unterstützt, aber die meisten Wissenschaftler betrachten sie mit großer Skepsis. Die Theorie wird manchmal mit Antisemitismus und Antizionismus in Verbindung gebracht. ⓘ
Die Chasaren (auch Chazaren, Chozaren, Khazaren; griechisch Χάζαροι, Cházaroi; lateinisch Gazari oder Cosri; persisch خزر Xazar; hebräisch כוזרים, Kuzarim; türkisch Hazarlar; tatarisch Xäzärlär; russisch Хазары, Chasáry) waren ein ursprünglich nomadisches Turkvolk, das später teilweise sesshaft wurde im westlichen Zentralasien, dem nördlichen Kaukasus und Teilen des östlichen Europas. ⓘ
Etymologie
Gyula Németh, der Zoltán Gombocz folgte, leitete Chasar von einem hypothetischen *Qasar ab, das eine türkische Wurzel qaz- ("wandern, umherstreifen") widerspiegelt, die eine hypothetische zurückgezogene Variante des gemeinsamen türkischen kez- ist; András Róna-Tas wandte jedoch ein, dass *qaz- ein Geisterwort ist. In den fragmentarischen Tes- und Terkhin-Inschriften des Uyğur-Reiches (744-840) ist die Form Qasar bezeugt, obwohl unklar bleibt, ob es sich dabei um einen Personen- oder Stammesnamen handelt, nach und nach kamen andere Hypothesen auf. Louis Bazin leitete es vom türkischen qas- ("tyrannisieren, unterdrücken, terrorisieren") ab, und zwar aufgrund der phonetischen Ähnlichkeit mit dem Stammesnamen der Uyğur, Qasar. Róna-Tas verbindet qasar mit Kesar, der Pahlavi-Transkription des römischen Titels Caesar. ⓘ
D. M. Dunlop versuchte, die chinesische Bezeichnung für "Chasaren" mit einem der Stammesnamen der Uyğur oder Toquz Oğuz, nämlich Qasar (Ch. 葛薩 Gésà), zu verbinden. Die Einwände lauten, dass Uyğur 葛薩 Gésà/Qasar kein Stammesname war, sondern der Nachname des Häuptlings des 思结 Sijie-Stammes (Sogdisch: Sikari) der Toquz Oğuz (Ch. 九姓 jĭu xìng), und dass im Mittelchinesischen dem Ethnonym "Chasaren" stets Tūjué vorangestellt wurde, das damals noch für Göktürken, politisch verbundene Stämme und Splittergruppen der Göktürken reserviert war (Tūjué Kěsà bù: 突厥可薩部; Tūjué Hésà:突厥曷薩), und die erste Silbe von "Khazar" wird mit anderen Zeichen transkribiert (可 und 曷) als 葛, das zur Wiedergabe der Silbe Qa- im uigurischen Wort Qasar verwendet wird. ⓘ
Es wird berichtet, dass sie nach ihrer Konversion die hebräische Schrift übernahmen, und es ist wahrscheinlich, dass die chasarische Kanzlei im Judentum, obwohl sie eine türkische Sprache sprach, wahrscheinlich in Hebräisch korrespondierte. ⓘ
Linguistik
Die Bestimmung der Ursprünge und des Wesens der Chasaren ist eng mit den Theorien über ihre Sprachen verbunden, was sich jedoch als äußerst schwierig erweist, da keine einheimischen Aufzeichnungen in chasarischer Sprache überlebt haben und der Staat mehrsprachig und polyethnisch war. Während die königliche oder herrschende Elite wahrscheinlich eine östliche Variante des Schas-Türkischen sprach, scheinen die unterworfenen Stämme Varianten des Lir-Türkischen gesprochen zu haben, wie z. B. Oghurisch, eine Sprache, die unterschiedlich mit Bulgarisch, Tschuwaschisch und Hunnisch identifiziert wird (letzteres basiert auf der Behauptung des persischen Historikers al-Iṣṭakhrī, dass sich die chasarische Sprache von jeder anderen bekannten Sprache unterscheidet. ⓘ
Geschichte
Ursprünge der Stämme und frühe Geschichte
Die Stämme, aus denen sich das Chasarenreich zusammensetzen sollte, waren keine ethnische Vereinigung, sondern eine Ansammlung von Steppennomaden und Völkern, die sich einer zentralen türkischen Führung unterordneten. Viele Turkvölker, wie die Oğuren, einschließlich der Šarağuren, Oğuren, Onoğuren und Bulğaren, die früher Teil der Tiělè (鐵勒)-Konföderation waren, sind schon recht früh bezeugt, nachdem sie von den Sabiren nach Westen vertrieben wurden, Sie wurden von den Sabiren, die ihrerseits vor den asiatischen Awaren flohen, nach Westen vertrieben und begannen bereits im 4. Jahrhundert n. Chr. in die wolgakaspisch-pontische Zone zu strömen; Priscus berichtet, dass sie sich bereits 463 in den westeurasischen Steppengebieten aufhielten. Sie scheinen aus der Mongolei und Südsibirien zu stammen, nachdem die hunnischen/Xiōngnú-Nomadenstämme untergegangen waren. Eine bunte Stammesföderation unter der Führung dieser Türken, die sich wahrscheinlich aus einer komplexen Mischung iranischer, proto-mongolischer, uralischer und paläo-sibirischer Clans zusammensetzte, besiegte 552 das Rouran-Khaganat der hegemonialen zentralasiatischen Awaren und zog nach Westen, wobei sie andere Steppennomaden und Völker aus Sogdiana mitnahm. ⓘ
Die herrschende Familie dieser Konföderation könnte aus dem Ashina (阿史那:Āshǐnà)-Klan des westtürkischen Khaganats hervorgegangen sein, obwohl Constantine Zuckerman die Ashina und ihre zentrale Rolle bei der Entstehung der Chasaren mit Skepsis betrachtet. Golden stellt fest, dass die chinesischen und arabischen Berichte fast identisch sind, was die Verbindung sehr stark macht, und vermutet, dass ihr Anführer Yǐpíshèkuì (chinesisch:乙毗射匱) gewesen sein könnte, der um 651 seine Macht verlor oder getötet wurde. Auf ihrem Weg nach Westen erreichte die Konföderation das Land der Akatziroi, die wichtige Verbündete von Byzanz im Kampf gegen Attilas Armee gewesen waren. ⓘ
Entstehung des chasarischen Staates
Der embryonale Staat Chasarien begann sich irgendwann nach 630 zu bilden, als er aus dem Zusammenbruch des größeren Göktürkischen Khaganats hervorging. Die Heere der Göktürken waren 549 bis zur Wolga vorgedrungen und hatten die Awaren vertrieben, die daraufhin in die ungarische Tiefebene fliehen mussten. Der Ashina-Klan erschien 552 auf der Bildfläche, als er die Rouraner stürzte und das Göktürkische Qağanat errichtete, dessen Selbstbezeichnung Tür(ü)k lautete. Um 568 sondierten diese Göktürken ein Bündnis mit Byzanz, um Persien anzugreifen. Einige Jahrzehnte später brach ein interner Krieg zwischen den älteren östlichen Göktürken und dem jüngeren westtürkischen Khaganat aus, als nach dem Tod von Taspar Qağan ein Nachfolgestreit zu einer dynastischen Krise zwischen Taspars gewähltem Erben, dem Apa Qağan, und dem vom Hohen Rat des Stammes ernannten Herrscher, Āshǐnà Shètú (阿史那摄图), dem Ishbara Qağan, führte. ⓘ
In den ersten Jahrzehnten des 7. Jahrhunderts gelang es dem Ashina yabgu Tong, die westliche Teilung zu stabilisieren, doch nach seinem Tod, nachdem er Byzanz bei der Niederwerfung der sasanischen Armee im persischen Kernland entscheidende militärische Hilfe geleistet hatte, löste sich das westtürkische Qağanat unter dem Druck der einmarschierenden Armeen der Tang-Dynastie auf und spaltete sich in zwei konkurrierende Föderationen, die jeweils aus fünf Stämmen bestanden, die gemeinsam als die "Zehn Pfeile" (On Oq) bekannt waren. Beide forderten kurzzeitig die Hegemonie der Tang in Ostturkestan heraus. Im Westen entstanden in der Zwischenzeit zwei neue Nomadenstaaten, das alte Großbulgarien unter Kubrat, dem Anführer des Duōlù-Clans, und die Nǔshībì-Subföderation, die ebenfalls aus fünf Stämmen bestand. Die Duōlù forderten die Awaren im Gebiet zwischen Kuban und Asowschem Meer heraus, während sich weiter westlich das Chasarische Qağanat konsolidierte, das offenbar von einer Aschina-Dynastie geführt wurde. Mit einem durchschlagenden Sieg über die Stämme im Jahr 657, der von General Sū Dìngfāng (蘇定方) eingefädelt wurde, wurde die chinesische Oberherrschaft nach einer letzten Säuberungsaktion im Jahr 659 auch im Osten durchgesetzt, aber die beiden Konföderationen der Bulğaren und Chasaren kämpften um die Vorherrschaft im westlichen Steppenland, Mit der Vorherrschaft der Chasaren fielen die Bulgaren entweder unter die Herrschaft der Chasaren oder wanderten, wie unter Asparuch, Kubrats Sohn, noch weiter nach Westen über die Donau, um auf dem Balkan die Grundlagen des Ersten Bulgarischen Reiches zu schaffen (um 679). ⓘ
Das Qağanat der Chasaren entstand also aus den Ruinen dieses Nomadenreichs, das unter dem Druck der Armeen der Tang-Dynastie im Osten irgendwann zwischen 630 und 650 zerfiel. Nach der Eroberung der unteren Wolgaregion im Osten und eines Gebiets im Westen zwischen Donau und Dnjepr sowie der Unterwerfung der Onoğur-Bulğar-Union um 670 entstand ein richtiges khasarisches Qağanat, das der westlichste Nachfolgestaat des gewaltigen Göktürk-Qağanats nach dessen Zerfall wurde. Nach Omeljan Pritsak sollte die Sprache der Onoğur-Bulğar-Föderation zur Lingua franca von Chasarien werden, das sich zu dem entwickelte, was Lew Gumilew ein "Steppen-Atlantis" (stepnaja Atlantida/ Степная Атлантида) nannte. Historiker haben diese Periode der khasarischen Herrschaft oft als Pax Khazarica bezeichnet, da der Staat zu einem internationalen Handelszentrum wurde, das westeurasischen Kaufleuten einen sicheren Transit ermöglichte, um ihren Geschäften ungestört nachzugehen. Der hohe Status, der diesem Reich im Norden bald zuerkannt wurde, wird durch Ibn al-Balḫîs Fârsnâma (um 1100) belegt, in dem berichtet wird, dass der sasanische Schah Ḫusraw 1, Anûsîrvân, drei Throne neben den seinen stellte, einen für den König von China, einen zweiten für den König von Byzanz und einen dritten für den König der Chasaren. Auch wenn es anachronistisch ist, die Chasaren in diese Zeit zurückzudatieren, zeugt die Legende, die den chasarischen Qağan auf einen Thron setzt, der den Königen der beiden anderen Großmächte gleichgestellt ist, von dem Ansehen, das die Chasaren seit frühester Zeit genießen. ⓘ
Chasarischer Staat: Kultur und Institutionen
Königliche Diarchie mit sakralem Qağanat
Chasaren entwickelten eine für turkstämmige Nomaden typische doppelte königliche Herrschaftsstruktur, bestehend aus einem Shad/bäk und einem Qağan. Die Entstehung dieses Systems ist möglicherweise eng mit der Konversion zum Judentum verknüpft. Arabischen Quellen zufolge wurde der Kleinkönig îšâ und der Großkönig Khazar xâqân genannt; ersterer leitete und befehligte das Militär, während die Rolle des Großkönigs in erster Linie sakraler Natur war und sich weniger mit den täglichen Angelegenheiten befasste. Der Großkönig wurde aus dem khasarischen Haus der Notablen (ahl bait ma'rûfīn) rekrutiert und in einem Initiationsritual fast erwürgt, bis er die Anzahl der Jahre angab, die er zu regieren wünschte, und nach deren Ablauf er von den Adligen getötet werden sollte. Der stellvertretende Herrscher betrat die Gegenwart des zurückgezogen lebenden Großkönigs nur mit großer Zeremonie, indem er sich ihm barfuß näherte, sich im Staub niederwarf und dann ein Stück Holz als Reinigungsfeuer anzündete, während er demütig und ruhig darauf wartete, gerufen zu werden. Besonders aufwendige Rituale begleiteten ein königliches Begräbnis. Zu einer bestimmten Zeit mussten Reisende absteigen, sich vor dem Grab des Herrschers verbeugen und dann zu Fuß weitergehen. Später wurde die Grabstätte des charismatischen Herrschers versteckt, indem ein palastartiger Bau ("Paradies") errichtet und dann unter umgeleitetem Flusswasser versteckt wurde, um Störungen durch böse Geister und spätere Generationen zu vermeiden. Eine solche königliche Begräbnisstätte (qoruq) ist typisch für innerasiatische Völker. Sowohl die îšâ als auch die xâqân konvertierten irgendwann im 8. Jahrhundert zum Judentum, während der Rest, dem persischen Reisenden Ahmad ibn Rustah zufolge, wahrscheinlich der alten tūrkischen Religion folgte. ⓘ
Herrschende Elite
Die herrschende Schicht war wie die der späteren Činggisiden innerhalb der Goldenen Horde eine relativ kleine Gruppe, die sich ethnisch und sprachlich von den unterworfenen Völkern, d. h. den Alano-As und den oğurischen Turkstämmen, unterschied, die in Chasarien zahlenmäßig überlegen waren. Die khasarischen Qağans nahmen zwar Ehefrauen und Konkubinen aus den unterworfenen Völkern, wurden aber durch ein khwârazmisches Wachkorps oder Comitatus, die Ursiyya, geschützt. Doch im Gegensatz zu vielen anderen lokalen Gemeinwesen heuerten sie Soldaten (Söldner) an (die junûd murtazîqa in al-Mas'ûdî). Auf dem Höhepunkt ihres Reiches verfügten die Chasaren über eine zentralisierte Steuerverwaltung und ein stehendes Heer von etwa 7-12.000 Mann, das bei Bedarf um das Zwei- oder Dreifache aufgestockt werden konnte, indem sie Reservisten aus dem Gefolge ihrer Adligen anheuerten. Andere Zahlen für das ständige Heer deuten darauf hin, dass es bis zu hunderttausend Mann umfasste. Sie kontrollierten und forderten Tribut von 25 bis 30 verschiedenen Völkern und Stämmen, die die riesigen Gebiete zwischen dem Kaukasus, dem Aralsee, dem Uralgebirge und der ukrainischen Steppe bewohnten. Die Armeen der Chasaren wurden vom Qağan Bek (ausgesprochen wie Kagan Bek) angeführt und von untergeordneten Offizieren, den sogenannten Tarkhans, befehligt. Wenn der Bek eine Truppe ausschickte, durfte sie sich unter keinen Umständen zurückziehen. Wurden sie besiegt, wurde jeder, der zurückkehrte, getötet. ⓘ
Die Siedlungen wurden von Verwaltungsbeamten, den tuduns, regiert. In einigen Fällen, wie den byzantinischen Siedlungen auf der südlichen Krim, wurde ein tudun für eine Stadt ernannt, die nominell im Einflussbereich eines anderen Staates lag. Zu den weiteren Beamten der khasarischen Regierung gehörten Würdenträger, die von ibn Fadlan als Jawyshyghr und Kündür bezeichnet wurden, deren Aufgaben jedoch unbekannt sind. ⓘ
Demografie
Schätzungen zufolge setzte sich die Bevölkerung des khasarischen Qağanats aus 25 bis 28 verschiedenen ethnischen Gruppen zusammen, abgesehen von der ethnischen Elite. Die herrschende Elite scheint sich aus neun Stämmen/Clans zusammengesetzt zu haben, die ihrerseits ethnisch heterogen waren und sich auf vielleicht neun Provinzen oder Fürstentümer verteilten, von denen jedes einem Clan zugewiesen war. Was die Kaste oder Klasse betrifft, so gibt es Hinweise darauf, dass es eine Unterscheidung zwischen "Weißen Chasaren" (ak-Khasaren) und "Schwarzen Chasaren" (qara-Khasaren) gab, wobei unklar ist, ob diese Unterscheidung rassisch oder sozial war. Der muslimische Geograf al-Iṣṭakhrī aus dem 10. Jahrhundert behauptete, die Weißen Chasaren seien auffallend gut aussehend, hätten rötliches Haar, weiße Haut und blaue Augen, während die Schwarzen Chasaren dunkelhäutig seien und an tiefes Schwarz grenzten, als seien sie "eine Art Indianer". Bei vielen Turkvölkern gab es eine ähnliche (politische, nicht rassische) Aufteilung zwischen einer "weißen" herrschenden Kriegerkaste und einer "schwarzen" Klasse von einfachen Leuten; die gängige Forschung ist sich einig, dass Istakhri durch die Namen, die den beiden Gruppen gegeben wurden, verwirrt wurde. In den frühen arabischen Quellen werden die Chasaren jedoch allgemein als Menschen mit weißer Hautfarbe, blauen Augen und rötlichem Haar beschrieben. Das Ethnonym in den chinesischen Tang-Annalen, Ashina, dem oft eine Schlüsselrolle in der Führung der Chasaren zugeschrieben wird, könnte auf ein ostiranisches oder tokharianisches Wort zurückgehen (chotanesisches Saka âşşeina-āššsena "blau"): Mittelpersisch axšaêna ("dunkelfarbig"): Tokharisch A âśna ("blau", "dunkel"). Die Unterscheidung scheint den Zusammenbruch des Chasarischen Reiches überlebt zu haben. Spätere russische Chroniken, die die Rolle der Chasaren bei der Magyarisierung Ungarns kommentieren, bezeichnen sie als "weiße Oguren" und die Magyaren als "schwarze Oguren". Untersuchungen der körperlichen Überreste, wie z. B. der Schädel in Sarkel, haben eine Mischung aus slawischen, anderen europäischen und einigen mongolischen Typen ergeben. ⓘ
Die chasarische Stammesstruktur ist unklar. Wie viele turkstämmige Nationen waren sie offenbar in Ak-Chasaren („Weiße Chasaren“) und Kara-Chasaren („Schwarze Chasaren“) unterteilt. Gelehrte wie Heinrich Graetz nahmen fälschlicherweise an, dass es sich dabei um rassische Einteilungen gehandelt habe. Tatsächlich hatten solchen Unterscheidungen jedoch keinen Bezug zur physischen Erscheinung. Die Weiß-Schwarz-Einteilung ist eine allgemein verbreitete soziale Einteilung bei eurasischen nomadischen Stämmen, wobei die „weiße“ Gruppe den Adel, die Kriegerelite und die herrschende Klasse umfasst, während die „schwarze“ Gruppe aus dem gemeinen Volk, den Händlern etc. besteht. ⓘ
Peter Golden spekulierte darüber, dass das chasarische Ethnos eine Mischung aus Oghusen und anderen türkischen Ethnien einschließlich der Sabiren und der nordkaukasischen Hunnen sowie Elementen der Göktürken dargestellt habe. ⓘ
Wirtschaft
Die Ein- und Ausfuhr ausländischer Waren und die Einnahmen aus der Besteuerung ihrer Durchfuhr waren ein Markenzeichen der chasarischen Wirtschaft, obwohl auch Isinglas hergestellt worden sein soll. Unter den nomadischen Steppenstaaten zeichnete sich das chasarische Qağanat durch eine autarke Saltovo-Wirtschaft aus, eine Kombination aus traditioneller Viehzucht - die es erlaubte, Schafe und Rinder zu exportieren -, extensiver Landwirtschaft, einer ausgiebigen Nutzung der reichen Fischbestände der Wolga sowie handwerklicher Produktion, die angesichts der zentralen Kontrolle über die wichtigsten Handelsrouten durch lukrative Einnahmen aus der Besteuerung des internationalen Handels diversifiziert wurde. Die Chasaren waren einer der beiden großen Sklavenlieferanten für den muslimischen Markt (der andere waren die iranischen Sâmâniden) und versorgten ihn mit gefangenen Slawen und Stammesangehörigen aus den eurasischen Nordländern. Von letzteren profitierte sie, was es ihr ermöglichte, ein stehendes Heer aus muslimischen Khwarezm-Truppen zu unterhalten. Die Hauptstadt Atil spiegelte diese Teilung wider: Kharazān am Westufer, wo der König und seine chasarische Elite mit einem Gefolge von etwa 4.000 Bediensteten wohnten, und Itil selbst im Osten, das von Juden, Christen, Muslimen und Sklaven sowie von Handwerkern und ausländischen Händlern bewohnt wurde. Die herrschende Elite überwinterte in der Stadt und verbrachte vom Frühjahr bis zum Spätherbst auf ihren Feldern. Ein großer bewässerter Grüngürtel, der von Kanälen der Wolga gespeist wurde, lag außerhalb der Hauptstadt, wo sich Wiesen und Weinberge über etwa 20 Farsakhs (ca. 60 Meilen) erstreckten. Den Händlern wurden Zölle auferlegt, und von 25 bis 30 Stämmen wurden Tribut und Zehnt erhoben, wobei je nach Gebiet ein Zobelfell, ein Eichhörnchenfell, ein Schwert, ein Dirham pro Herd oder Pflugschar oder Häute, Wachs, Honig und Vieh erhoben wurden. Handelsstreitigkeiten wurden von einem Handelsgericht in Atil behandelt, das sich aus sieben Richtern zusammensetzte, je zwei für die monotheistischen Einwohner (Juden, Muslime, Christen) und einen für die Heiden. ⓘ
Chasaren und Byzanz
Die diplomatische Politik von Byzanz gegenüber den Steppenvölkern bestand im Allgemeinen darin, sie zu ermutigen, sich untereinander zu bekämpfen. Die Peschenegen leisteten den Byzantinern im 9. Jahrhundert im Gegenzug für regelmäßige Zahlungen große Hilfe. Byzanz suchte auch Bündnisse mit den Göktürken gegen gemeinsame Feinde: Im frühen 7. Jahrhundert wurde ein solches Bündnis mit den westlichen Tűrks gegen die persischen Sasaniden im byzantinisch-sasanischen Krieg von 602-628 geschlossen. Die Byzantiner nannten Chasarien Tourkía und bezeichneten die Chasaren im 9. Jahrhundert als "Türken". In der Zeit vor und nach der Belagerung von Konstantinopel im Jahr 626 suchte Heraklius über Abgesandte und schließlich persönlich Hilfe bei einem Göktürken-Häuptling des westtürkischen Khaganats, Tong Yabghu Qağan, in Tiflis, den er mit Geschenken und dem Versprechen einer Heirat mit seiner Tochter Epiphania bedrängte. Tong Yabghu antwortete mit der Entsendung einer großen Streitmacht, um das persische Reich zu verwüsten, was den Beginn des Dritten Persisch-Türkischen Krieges markierte. Eine gemeinsame byzantinisch-türkische Operation durchbrach die kaspischen Tore und plünderte Derbent im Jahr 627. Gemeinsam belagerten sie dann Tiflis, wo die Byzantiner möglicherweise eine frühe Variante der Zugtrebuchets (ἑλέπόλεις) einsetzten, um die Mauern zu durchbrechen. Nach dem Feldzug soll Tong Yabghu, vielleicht etwas übertrieben, etwa 40.000 Mann bei Heraklius zurückgelassen haben. Obwohl sie gelegentlich mit den Chasaren in Verbindung gebracht werden, ist die Identifizierung mit den Göktürken wahrscheinlicher, da die Chasaren erst nach der Zersplitterung der ersten Gruppe nach 630 aus dieser hervorgingen. Einige Gelehrte behaupten, dass sich das sasanische Persien nie von der verheerenden Niederlage dieser Invasion erholte. ⓘ
Nachdem die Chasaren zu einer Macht geworden waren, begannen auch die Byzantiner, dynastische und militärische Bündnisse mit ihnen einzugehen. Im Jahr 695 wurde der letzte Kaiser der Herakliden, Justinian II., der nach seiner Verstümmelung und Absetzung den Spitznamen "der Schlitznasige" (ὁ ῥινότμητος) trug, nach Cherson auf der Krim verbannt, wo ein chasarischer Gouverneur (tudun) amtierte. Er floh 704 oder 705 in chasarisches Gebiet und erhielt Asyl bei qağan Busir Glavan (Ἰβουζῆρος Γλιαβάνος), der ihm seine Schwester zur Frau gab, vielleicht als Antwort auf ein Angebot Justinians, der dachte, eine dynastische Heirat würde durch die Verwandtschaft eine mächtige Stammesunterstützung für seine Versuche, den Thron wiederzuerlangen, sichern. Die chasarische Gemahlin änderte daraufhin ihren Namen in Theodora. Busir wurde von dem byzantinischen Usurpator Tiberius III. bestochen, Justinian zu töten. Von Theodora gewarnt, entkam Justinian und ermordete dabei zwei chasarische Beamte. Er floh nach Bulgarien, dessen Khan Tervel ihm half, den Thron wiederzuerlangen. Nach seiner Wiedereinsetzung und trotz des Verrats von Busir während seines Exils ließ er Theodora rufen; Busir willigte ein, und sie wurde zur Augusta gekrönt, was darauf hindeutet, dass beide das Bündnis schätzten. ⓘ
Jahrzehnte später schloss Leo III. (reg. 717-741) ein ähnliches Bündnis, um die Strategie gegen einen gemeinsamen Feind, die muslimischen Araber, zu koordinieren. Er sandte eine Botschaft an den chasarischen Qağan Bihar und verheiratete seinen Sohn, den späteren Konstantin V. (reg. 741-775), 732 mit der Tochter Bihars, einer Prinzessin namens Tzitzak. Als sie zum Christentum konvertierte, nahm sie den Namen Irene an. Konstantin und Irene hatten einen Sohn, den späteren Leo IV. (775-780), der fortan den Beinamen "der Chasar" trug. Leo starb unter mysteriösen Umständen, nachdem seine athenische Frau ihm einen Sohn gebar, Konstantin VI, der nach seiner Volljährigkeit gemeinsam mit seiner Mutter, der Witwe, regierte. Er erwies sich als unpopulär, und sein Tod beendete die dynastische Verbindung der Chasaren mit dem byzantinischen Thron. Im 8. Jahrhundert beherrschten die Chasaren die Krim (650-c. 950) und dehnten ihren Einfluss sogar auf die byzantinische Halbinsel Cherson aus, bis sie im 10. Jahrhundert zurückerobert wurde. Chasarische und farghânische (Φάργανοι) Söldner bildeten einen Teil der kaiserlichen byzantinischen Hetaireia-Leibgarde nach ihrer Gründung im Jahr 840, eine Position, die offen mit einer Zahlung von sieben Pfund Gold erworben werden konnte. ⓘ
Die chasarische Oberherrschaft über die Krim geht auf das späte 7. Jahrhundert zurück. Etwa seit der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts drangen die Chasaren langsam auf die Krim vor, ohne jedoch eine offene Kollision mit Ostrom zu riskieren. Bospor und Sugdeja auf der Krim sowie Phanagoreia auf der gegenüber liegenden Seite der Meerenge von Kertsch hatten spätestens im Jahr 704 einen chasarischen Statthalter. In der Mitte des 8. Jahrhunderts wurden die aufständischen Krim-Goten unterworfen und ihre Hauptstadt Doros (das heutige Mangup-Kale) besetzt. Nur Cherson konnte von den Byzantinern gehalten werden; Angriffe der Araber im Kaukasusraum sorgten dann dafür, dass es zu keinen militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Chasaren und Byzanz kam, im Gegenteil: Oftmals waren die Chasaren, wie vielleicht bereits zur Zeit des Herakleios' (obwohl man es in der neueren Forschung für wahrscheinlicher hält, dass die damaligen Verbündeten des Kaisers die Göktürken waren), Bundesgenossen des Byzantinischen Reichs, auch wenn später die Beziehungen der Chasaren zum Abbasidenkalifat in der Regel freundlich waren. ⓘ
Arabisch-Khasarische Kriege
Im 7. und 8. Jahrhundert führten die Chasaren eine Reihe von Kriegen gegen das Umayyaden-Kalifat und dessen abbasidischen Nachfolger. Der Erste Arabisch-Khasarische Krieg begann während der ersten Phase der muslimischen Expansion. Bis 640 hatten die muslimischen Streitkräfte Armenien erreicht; 642 unternahmen sie unter Abd ar-Rahman ibn Rabiah ihren ersten Raubzug über den Kaukasus. Im Jahr 652 rückten arabische Truppen auf die chasarische Hauptstadt Balanjar vor, wurden aber unter schweren Verlusten besiegt; persischen Historikern wie al-Tabari zufolge setzten beide Seiten in der Schlacht Katapulte gegen die gegnerischen Truppen ein. Einige russische Quellen nennen den Namen eines Khasaren-Khagans aus dieser Zeit als Irbis und beschreiben ihn als Spross des Göktürkischen Königshauses, der Ashina. Ob Irbis jemals existiert hat, ist umstritten, ebenso wie die Frage, ob er mit einem der vielen Göktürken-Herrscher gleichen Namens identifiziert werden kann. ⓘ
Aufgrund des Ausbruchs des Ersten Muslimischen Bürgerkriegs und anderer Prioritäten verzichteten die Araber bis zum Beginn des 8. Jahrhunderts auf einen erneuten Angriff auf die Chasaren. Die Chasaren unternahmen einige Raubzüge in die transkaukasischen Fürstentümer, die unter muslimischer Herrschaft standen, darunter ein groß angelegter Raubzug in den Jahren 683-685 während des Zweiten Muslimischen Bürgerkriegs, bei dem sie viel Beute machten und viele Gefangene machten. Aus dem Bericht von al-Tabari geht hervor, dass die Chasaren eine gemeinsame Front mit den Überresten der Göktürken in Transoxiana bildeten. ⓘ
Der Zweite Arabisch-Khasarische Krieg begann mit einer Reihe von Überfällen auf den Kaukasus im frühen 8. Die Umayyaden hielten Armenien 705 nach der Niederschlagung einer groß angelegten Rebellion fester in ihrem Griff. Im Jahr 713 oder 714 eroberte der umayyadische General Maslamah Derbent und drang tiefer in das Gebiet der Chasaren ein. Die Chasaren starteten daraufhin Raubzüge nach Albanien und ins iranische Aserbaidschan, wurden aber von den Arabern unter Hasan ibn al-Nu'man zurückgedrängt. Der Konflikt eskalierte 722 mit einer Invasion von 30.000 Chasaren in Armenien, die eine vernichtende Niederlage erlitten. Kalif Yazid II. reagierte und schickte 25.000 arabische Truppen nach Norden, die die Chasaren rasch über den Kaukasus zurücktrieben, Derbent zurückeroberten und auf Balanjar vorrückten. Die Araber durchbrachen die Verteidigung der Chasaren und stürmten die Stadt; die meisten Einwohner wurden getötet oder versklavt, aber einigen wenigen gelang es, nach Norden zu fliehen. Trotz ihres Erfolges hatten die Araber das chasarische Heer noch nicht besiegt, und sie zogen sich südlich des Kaukasus zurück. ⓘ
Im Jahr 724 fügte der arabische General al-Jarrah ibn Abdallah al-Hakami den Chasaren in einer langen Schlacht zwischen den Flüssen Cyrus und Araxes eine vernichtende Niederlage zu und zog dann weiter, um Tiflis zu erobern und das kaukasische Iberien unter muslimische Oberhoheit zu bringen. Die Chasaren schlugen 726 unter der Führung eines Prinzen namens Barjik zurück und starteten eine groß angelegte Invasion in Albanien und Aserbaidschan. 729 hatten die Araber die Kontrolle über das nordöstliche Transkaukasien verloren und waren erneut in die Defensive geraten. Im Jahr 730 fiel Barjik in das iranische Aserbaidschan ein und besiegte die arabischen Truppen bei Ardabil, wobei er den General al-Djarrah al-Hakami tötete und die Stadt kurzzeitig besetzte. Barjik wurde im folgenden Jahr in Mosul besiegt und getötet, wo er die khasarischen Truppen von einem Thron aus anführte, auf dem der abgetrennte Kopf von al-Djarrah lag. Im Jahr 737 drang Marwan Ibn Muhammad unter dem Vorwand eines Waffenstillstands in das Gebiet der Chasaren ein. Dann startete er einen Überraschungsangriff, bei dem der Qaghan nach Norden floh und die Chasaren sich ergaben. Die Araber verfügten nicht über die Mittel, die Angelegenheiten in Transkaukasien zu beeinflussen. Der Qağan wurde gezwungen, Bedingungen zu akzeptieren, die die Konvertierung zum Islam und die Unterwerfung unter das Kalifat beinhalteten. Dieses Entgegenkommen war jedoch nur von kurzer Dauer, da eine Kombination aus interner Instabilität unter den Umayyaden und byzantinischer Unterstützung das Abkommen innerhalb von drei Jahren zunichte machte und die Chasaren ihre Unabhängigkeit wieder behaupteten. Die Vermutung, dass die Chasaren das Judentum bereits um 740 annahmen, beruht auf der Vorstellung, dass es sich dabei zum Teil um eine erneute Behauptung der Unabhängigkeit gegenüber Byzanz und dem Kalifat handelte, während sie sich gleichzeitig dem allgemeinen eurasischen Trend anschlossen, eine Weltreligion anzunehmen. ⓘ
Wie auch immer sich Marwans Feldzüge auswirkten, die Kriegsführung zwischen den Chasaren und den Arabern ruhte nach 737 für mehr als zwei Jahrzehnte. Die arabischen Überfälle wurden bis 741 fortgesetzt, aber ihre Kontrolle in der Region war begrenzt, da die Aufrechterhaltung einer großen Garnison in Derbent die ohnehin schon überlastete Armee weiter dezimierte. Bald darauf brach ein dritter muslimischer Bürgerkrieg aus, der zur abbasidischen Revolution und zum Sturz der Umayyaden-Dynastie im Jahr 750 führte. ⓘ
Im Jahr 758 versuchte der abbasidische Kalif al-Mansur, die diplomatischen Beziehungen zu den Chasaren zu stärken, indem er Yazid ibn Usayd al-Sulami, einen seiner Adligen und Militärgouverneur von Armenien, anwies, eine königliche chasarische Braut zu nehmen. Yazid heiratete eine Tochter des chasarischen Khagan Baghatur, die jedoch auf unerklärliche Weise starb, möglicherweise im Kindbett. Ihre Diener kehrten nach Hause zurück und waren überzeugt, dass sie von einer arabischen Gruppe vergiftet worden war, woraufhin ihr Vater wütend wurde. Der chasarische General Ras Tarkhan fiel 762-764 südlich des Kaukasus ein, verwüstete Albanien, Armenien und Iberien und nahm Tiflis ein. Danach wurden die Beziehungen zwischen den Chasaren und den Abbasiden, deren Außenpolitik im Allgemeinen weniger expansiv war als die der Umayyaden, zunehmend freundschaftlicher, was nur durch eine Reihe von Überfällen im Jahr 799 wegen eines weiteren gescheiterten Ehebündnisses unterbrochen wurde. ⓘ
Es ist auffällig, dass arabische Quellen um 739 den Namen einer Herrscherin namens Parsbit oder Barsbek enthalten. Diese Frau scheint die Militäroperationen gegen die Araber geleitet zu haben. Dies legt nahe, dass Frauen im chasarischen Staat höchste Ämter erlangen konnten, möglicherweise bis zur Vertretung des Khagans. Obwohl sie die arabische Expansion nach Osteuropa für einige Zeit aufhielten, waren die Chasaren gezwungen, sich in die Gebiete nördlich des Kaukasus zurückzuziehen. In den folgenden Jahrzehnten dehnten sie ihren Herrschaftsbereich auf ein Gebiet vom Kaspischen Meer im Osten bis zu den Steppengebieten nördlich des Schwarzen Meeres, mindestens bis zum Fluss Dnepr aus. In manchen Sprachen wird das Kaspische Meer immer noch „Chasarisches Meer“ genannt, zum Beispiel türkisch Hazar Denizi, arabisch بحر الخزر Bahr al-Chazar, persisch دریای خزر Daryā-ye Chazar. ⓘ
Chasaren und Ungarn
Zu einem Zeitpunkt im 9. Jahrhundert revoltierte, wie Konstantin VII. (Porphyrogennetos) berichtet, eine Gruppe aus drei chasarischen Sippen, die Kabaren, gegen die chasarische Führung. Omeljan Pritsak und andere haben darüber spekuliert, dass die Rebellen das rabbinische Judentum abgelehnt haben könnten. Dies ist jedoch unwahrscheinlich, da es unter den Kabaren wie auch bei den anderen Chasaren Juden (rabbinischer und karäischer Richtung), Christen, Muslime und Animisten gab. Pritsak meinte, dass der Khagan Khan-Tuvan Dyggvi die Kabaren in den Krieg gegen den Bek geführt habe. Jedoch hat er diese Behauptungen nicht mit Primärquellen belegt. Die Kabaren wurden niedergeschlagen und schlossen sich einem von den Magyaren angeführten Bündnis an. Daher kommt die Spekulation, dass das Wort „Ungarisch“ vom türkischen Onogur („Zehn Pfeile“) abgeleitet sei, was sich auf sieben finno-ugrische Stämme und drei kabarische bezogen habe. ⓘ
In den letzten Jahren des 9. Jahrhunderts schlossen sich Chasaren und Oghusen zu einem Bündnis gegen die Petschenegen zusammen, die zuvor beide Völker angegriffen hatten. Die Petschenegen wurden nach Westen vertrieben, wo sie wiederum die Magyaren verdrängten, die zuvor als Vasallen des Chasarenreichs das Don-Dnjepr-Becken bewohnt hatten. Unter der Führung Lebedias' und später Árpáds wanderten die Magyaren westwärts bis in das heutige Ungarn. Die Auswanderung der Ungarn hinterließ ein Machtvakuum und den Verlust der chasarischen Kontrolle über die Steppen der nördlichen Schwarzmeerküste. ⓘ
Um 830 brach im Khasaren-Khaganat eine Rebellion aus. In der Folge schlossen sich drei kabarische Stämme der Chasaren (wahrscheinlich die Mehrheit der ethnischen Chasaren) den Ungarn an und zogen über Levedien in das Gebiet, das die Ungarn als Etelköz bezeichnen, das Gebiet zwischen den Karpaten und dem Fluss Dnjepr. Um 854 wurden die Ungarn zum ersten Mal von den Peschenjgern angegriffen, obwohl andere Quellen behaupten, dass ein Angriff der Peschenjäger der Grund für ihren Aufbruch nach Etelköz war. Die neuen Nachbarn der Ungarn waren die Varangier und die Ostslawen. Ab 862 begannen die Ungarn (bereits als Ungri bezeichnet) zusammen mit ihren Verbündeten, den Kabaren, eine Reihe von Raubzügen vom Etelköz ins Karpatenbecken, vor allem gegen das Ostfränkische Reich (Deutschland) und Großmähren, aber auch gegen das unterpannonische Fürstentum und Bulgarien. Dann landeten sie gemeinsam an den äußeren Hängen der Karpaten und ließen sich dort nieder, wo die meisten Chasaren im 10. bis 13. Jahrhundert vom Judentum zum Christentum konvertierten. Unter diesen Chasaren gab es neben den Juden auch Schamanisten und Christen. ⓘ
Der Aufstieg der Rus' und der Zusammenbruch des chasarischen Staates
Im 9. Jahrhundert begannen Gruppen der varangischen Rus', die ein mächtiges Krieger-Händler-System entwickelten, die von den Chasaren und ihrem Protektorat, den Wolga-Bulgaren, kontrollierten Wasserwege nach Süden zu erkunden, teils auf der Suche nach dem arabischen Silber, das nach Norden floss, um es in den chasarisch-wolgobulgarischen Handelszonen zu horten, teils um mit Pelzen und Eisenwaren zu handeln. Nördliche Handelsflotten, die Atil passierten, wurden ebenso wie im byzantinischen Cherson mit dem Zehnten belegt. Ihre Anwesenheit könnte die Gründung eines Staates Rus' veranlasst haben, indem sie die Slawen, Merja und Chud' davon überzeugte, sich zum Schutz gemeinsamer Interessen gegen die chasarischen Tributzahlungen zusammenzuschließen. Es wird oft behauptet, dass sich im Osten ein Chaganat der Rus' nach dem Vorbild des chasarischen Staates gebildet hatte und dass sich der varangische Häuptling der Koalition bereits in den 830er Jahren den Titel qağan (khagan) aneignete: Der Titel blieb erhalten, um die Fürsten der Kiewer Rus' zu bezeichnen, deren Hauptstadt Kiew oft mit einer chasarischen Gründung in Verbindung gebracht wird. Der Bau der Festung Sarkel mit technischer Unterstützung des damaligen byzantinischen Verbündeten der Chasaren und die Prägung einer autonomen chasarischen Münze um 830 könnten eine Verteidigungsmaßnahme gegen die aufkommenden Bedrohungen durch die Waräger im Norden und die Magyaren in der östlichen Steppe gewesen sein. Um 860 war die Rus' bis nach Kiew und über den Dnjepr bis nach Konstantinopel vorgedrungen. ⓘ
Die Allianzen wechselten häufig. Byzanz, das von den Plünderern der Varangianischen Rus bedroht wurde, unterstützte Chasarien, und Chasarien erlaubte den Nordmännern zeitweise, im Austausch gegen einen Teil der Beute ihr Gebiet zu durchqueren. Seit Beginn des 10. Jahrhunderts kämpften die Chasaren an mehreren Fronten, da die nomadischen Einfälle durch Aufstände ehemaliger Klienten und Invasionen ehemaliger Verbündeter noch verschärft wurden. Die pax Khazarica befand sich in einer Zangenbewegung zwischen den Steppen-Petschenen und dem Erstarken einer aufstrebenden Rus-Macht im Norden, die beide das tributpflichtige Reich der Chasaren untergruben. Dem Schechter-Text zufolge kämpfte der khasarische Herrscher König Benjamin (ca. 880-890) in einer Schlacht gegen die verbündeten Streitkräfte von fünf Ländern, die möglicherweise von Byzanz ermutigt wurden. Obwohl Benjamin siegreich war, sah sich sein Sohn Aaron II. einer weiteren Invasion gegenüber, diesmal angeführt von den Alanen, deren Anführer zum Christentum übergetreten war und ein Bündnis mit Byzanz einging, das sie unter Leo VI. dem Weisen zum Kampf gegen die Chasaren ermutigte. ⓘ
In den 880er Jahren begann die Kontrolle der Chasaren über den mittleren Dnjepr von Kiew aus, wo sie von den ostslawischen Stämmen Tribut eintrieben, zu schwinden, als Oleg von Nowgorod den varangischen Kriegsherren Askold und Dir die Kontrolle über die Stadt abtrotzte und damit den Grundstein für das Reich der Rus legte. Die Chasaren hatten den Rus' zunächst erlaubt, die Handelsroute entlang der Wolga zu nutzen und in den Süden vorzudringen. Siehe Kaspische Expeditionen der Rus'. Laut Al-Mas'udi soll der Qağan seine Zustimmung unter der Bedingung gegeben haben, dass die Rus' ihm die Hälfte der Beute überlassen. Im Jahr 913 jedoch, zwei Jahre nachdem Byzanz im Jahr 911 einen Friedensvertrag mit der Rus' geschlossen hatte, führte ein Streifzug der Waräger mit khasarischer Duldung durch arabische Gebiete dazu, dass die islamische Garde der Khwârazmianer den khasarischen Thron um die Erlaubnis bat, nach ihrer Rückkehr Vergeltung an dem großen Kontingent der Rus' zu üben. Damit sollte die Gewalt gerächt werden, die die Rus' Razzias ihren muslimischen Glaubensbrüdern angetan hatten. Die Truppen der Rus' wurden gründlich aufgerieben und massakriert. Die chasarischen Herrscher schlossen der Rus' den Weg über die Wolga und lösten damit einen Krieg aus. Anfang der 960er Jahre schrieb der chasarische Herrscher Joseph an Hasdai ibn Shaprut über die Verschlechterung der Beziehungen der Chasaren zur Rus': "Ich schütze die Mündung des Flusses (Itil-Wolga) und verhindere, dass die Rus, die mit ihren Schiffen ankommen, auf dem Seeweg gegen die Ismaeliten aufbrechen und (ebenso) alle (ihre) Feinde auf dem Landweg nach Bab." ⓘ
Die Kriegsherren der Rus führten mehrere Kriege gegen das Chasarische Qağanat und plünderten bis zum Kaspischen Meer. Der Schechter-Brief berichtet von einem Feldzug gegen Chasarien durch HLGW (kürzlich als Oleg von Tschernigow identifiziert) um 941, bei dem Oleg von dem chasarischen General Pesakh besiegt wurde. Das Bündnis der Chasaren mit dem byzantinischen Reich begann im frühen 10. Jahrhundert zu zerfallen. Jahrhundert zu zerfallen. Byzantinische und chasarische Streitkräfte stießen möglicherweise auf der Krim aufeinander, und in den 940er Jahren spekulierte Kaiser Konstantin VII. Porphyrogenitus in De Administrando Imperio über Möglichkeiten, die Chasaren zu isolieren und anzugreifen. Zur gleichen Zeit begannen die Byzantiner, Bündnisse mit den Peschenegen und der Rus' zu schließen, mit unterschiedlichem Erfolg. In den 960er Jahren gelang es Swjatoslaw I. schließlich, die kaiserliche Macht der Chasaren in einem Rundumschlag zu zerstören, der chasarische Festungen wie Sarkel und Tamatarkha überwältigte und bis zu den kaukasischen Kassogern/Zirkassiern und dann zurück nach Kiew reichte. Sarkel fiel im Jahr 965, die Hauptstadt Atil folgte um 968 oder 969. ⓘ
In der russischen Chronik wird die Überwindung der chasarischen Traditionen mit der Bekehrung Wladimirs im Jahr 986 in Verbindung gebracht. Der Primärchronik zufolge waren 986 chasarische Juden bei Wladimirs Disputation anwesend, um über die künftige Religion der Kiewer Rus' zu entscheiden. Ob es sich dabei um Juden handelte, die sich in Kiew niedergelassen hatten, oder um Abgesandte aus einem jüdischen Reststaat der Chasaren, ist unklar. Der Übertritt zu einem der Glaubensrichtungen des Volkes der Schrift war eine Vorbedingung für jeden Friedensvertrag mit den Arabern, deren bulgarische Gesandte nach 985 in Kiew eingetroffen waren. ⓘ
Ein Besucher von Atil schrieb kurz nach der Plünderung der Stadt, dass die Weinberge und der Garten verwüstet worden waren, dass keine einzige Traube oder Rosine mehr im Lande war und dass es nicht einmal mehr Almosen für die Armen gab. Möglicherweise wurde ein Versuch des Wiederaufbaus unternommen, denn Ibn Hawqal und al-Muqaddasi berichten von einem Wiederaufbau nach diesem Datum, aber zur Zeit von Al-Biruni (1048) lag die Stadt in Trümmern. ⓘ
Nachwirkungen: Auswirkungen, Niedergang und Zerstreuung
Obwohl Poliak argumentiert, dass das Chasarenreich nicht vollständig dem Feldzug Swjatoslaws zum Opfer fiel, sondern bis 1224 weiter bestand, als die Mongolen in die Rus einfielen, haben die meisten Berichte ergeben, dass die Rus-Oghus-Feldzüge Chasarien verwüstet zurückließen, wobei vielleicht viele chasarische Juden in die Flucht geschlagen wurden und bestenfalls ein kleiner Rumpfstaat zurückblieb. Außer einigen Ortsnamen hinterließ er kaum Spuren, und ein Großteil seiner Bevölkerung wurde zweifellos von den nachfolgenden Horden absorbiert. Die Pescheneg/Oghus-Türken eroberten die Steppen und die früheren Handelswege der Chasaren und drängten die Rus' aus dem Wolga-Don-Gebiet bis nach Kiew zurück. Die chasarischen Flüchtlinge scheinen sich in Choresm, dem blühenden Handelszentrum der Oghusen, niedergelassen zu haben. ⓘ
Al-Muqaddasi, der um 985 schrieb, erwähnt Chasar jenseits des Kaspischen Meeres als ein Gebiet des "Elends und der Verwahrlosung", mit Honig, vielen Schafen und Juden. Kedrenos erwähnt einen gemeinsamen russisch-byzantinischen Angriff auf Chasarien im Jahr 1016, bei dem der Herrscher Georgius Tzul besiegt wurde. Der Name deutet auf christliche Zugehörigkeit hin. Der Bericht schließt mit der Bemerkung, dass nach der Niederlage von Tzul der chasarische Herrscher von "Obermedien", Senaccherib, um Frieden und Unterwerfung bitten musste. Im Jahr 1024 marschierte Mstislav von Tschernigow (einer von Wladimirs Söhnen) mit einer Armee, die "Chasaren und Kassoger" umfasste, gegen seinen Bruder Jaroslav, um eine Art "chasarische" Herrschaft über Kiew wiederherzustellen. Ibn al-Athirs Erwähnung eines "Überfalls von Faḍlūn dem Kurden gegen die Chasaren" im Jahr 1030 n. Chr., bei dem 10.000 seiner Männer von den Chasaren besiegt wurden, wurde als Hinweis auf einen solchen chasarischen Überrest aufgefasst, aber Barthold identifizierte diesen Faḍlūn als Faḍl ibn Muḥammad und die "Chasaren" entweder als Georgier oder Abchasier. Ein Kiewer Prinz namens Oleg, Enkel von Jaroslav, wurde Berichten zufolge 1079 von "Chasaren" entführt und nach Konstantinopel verschifft, obwohl die meisten Gelehrten glauben, dass dies eine Anspielung auf die Kumanen-Kiptschaken oder andere Steppenvölker ist, die damals in der pontischen Region vorherrschten. Nach seiner Eroberung von Tmutarakan in den 1080er Jahren gab sich Oleg Swjatoslawitsch, Sohn eines Fürsten von Tschernigow, den Titel "Archon von Chasarien". Im Jahr 1083 soll Oleg Rache an den Chasaren genommen haben, nachdem sein Bruder Roman von deren Verbündeten, den Polowziern/Kumanen, getötet worden war. Nach einem weiteren Konflikt mit den Polowziern im Jahr 1106 verschwinden die Chasaren aus der Geschichte. Bis zum 13. Jahrhundert überlebten sie in der russischen Folklore nur als "jüdische Helden" im "Land der Juden". (zemlya Jidovskaya). ⓘ
Ende des 12. Jahrhunderts berichtete Petachiah von Ratisbon von einer Reise durch das, was er "Chasaria" nannte, und hatte kaum etwas anderes zu bemerken, als dass er die Minimalisten (Sektierer) beschrieb, die inmitten der Verwüstung in ständiger Trauer lebten. Die Anspielung scheint auf die Karaiten zu sein. Auch der Franziskanermissionar Wilhelm von Rubruck fand im unteren Wolgagebiet, wo einst Ital lag, nur verarmte Weiden vor. Giovanni da Pian del Carpine, der damalige päpstliche Legat am Hof des Mongolenkhans Guyuk, erwähnte einen ansonsten nicht bezeugten jüdischen Stamm, die Brutakhi, vielleicht in der Wolgaregion. Obwohl Verbindungen zu den Chasaren hergestellt werden, beruht die Verbindung lediglich auf einer gemeinsamen Zuschreibung des Judentums. ⓘ
Der zoroastrische Dênkart aus dem 10. Jahrhundert registrierte den Zusammenbruch der khasarischen Macht, indem er ihren Untergang den schwächenden Auswirkungen der "falschen" Religion zuschrieb. Der Niedergang erfolgte zeitgleich mit dem des transoxianischen Sāmāniden-Reiches im Osten, und beide Ereignisse ebneten den Weg für den Aufstieg des Großen Seldschuken-Reiches, in dessen Gründungstraditionen chasarische Verbindungen erwähnt werden. Welches Nachfolgegebilde auch immer überlebte, es konnte nicht mehr als Bollwerk gegen den Druck der nomadischen Expansionen im Osten und Süden fungieren. Bis 1043 setzten die nach Westen drängenden Kimeken und Qipchaqs die Oğuz unter Druck, die ihrerseits die Peschenegs nach Westen in Richtung der Balkanprovinzen von Byzanz drängten. ⓘ
Dennoch hinterließ Chasarien seine Spuren in den aufstrebenden Staaten und in einigen ihrer Traditionen und Institutionen. Schon viel früher führte Tzitzak, die chasarische Gemahlin Leos III., am byzantinischen Hof den charakteristischen Kaftan oder das Reitgewand der nomadischen Chasaren, das Tzitzakion (τζιτζάκιον), ein, das als feierliches Element der kaiserlichen Kleidung übernommen wurde. Das geordnete hierarchische System der Erbfolge nach "Schuppen" (lestvichnaia sistema:лествичная система) auf das Großfürstentum Kiew wurde wohl nach dem Vorbild des Chaganats der Rus nach chasarischen Institutionen gestaltet. ⓘ
Der altungarische pontische Stamm, der vielleicht schon 839 (Sarkel) eine Bedrohung für Chasarien darstellte, praktizierte sein institutionelles Modell, wie die Doppelherrschaft eines zeremoniellen kende-kündü und eines gyula, der die praktische und militärische Verwaltung übernahm, als Tributpflichtiger der Chasaren. Eine abtrünnige Gruppe der Chasaren, die Qabaren, schlossen sich den Ungarn auf ihrer Wanderung nach Westen an, als sie nach Pannonien vordrangen. Teile der ungarischen Bevölkerung können als Fortführung der chasarischen Traditionen als Nachfolgestaat betrachtet werden. Byzantinische Quellen bezeichnen Ungarn als Westturkien im Gegensatz zu Chasarien, Ostturkien. Die Gyula-Linie brachte durch ihre Abstammung von Árpád die Könige des mittelalterlichen Ungarn hervor, während die Qabaren ihre Traditionen länger beibehielten und als "schwarze Ungarn" (fekete magyarság) bekannt waren. Einige archäologische Beweise aus Čelarevo deuten darauf hin, dass die Qabaren das Judentum praktizierten, da dort Kriegergräber mit jüdischen Symbolen gefunden wurden, darunter Menora, Schofar, Etrog, Lulav, Kerzenständer, Aschesammler, Inschriften in hebräischer Sprache und ein sechszackiger Stern, der mit dem Davidstern identisch ist. ⓘ
Der chasarische Staat war nicht der einzige jüdische Staat, der zwischen dem Fall des Zweiten Tempels (67-70 n. Chr.) und der Gründung Israels (1948) entstand. Auch ein Staat im Jemen nahm im 4. Jahrhundert das Judentum an und blieb bis zum Aufkommen des Islam bestehen. ⓘ
Das Reich der Chasaren soll bereits bei Judah Halevi messianische Bestrebungen für eine Rückkehr nach Israel geweckt haben. Zur Zeit des ägyptischen Wesirs Al-Afdal Shahanshah (gest. 1121) versuchte ein gewisser Salomon ben Duji, der oft als chasarischer Jude identifiziert wird, für eine messianische Anstrengung zur Befreiung und Rückkehr aller Juden nach Palästina einzutreten. Er schrieb an viele jüdische Gemeinden, um sie um Unterstützung zu bitten. Schließlich zog er nach Kurdistan, wo sein Sohn Menachem einige Jahrzehnte später den Titel des Messias annahm und zu diesem Zweck eine Armee aufstellte und die Festung Amadiya nördlich von Mosul einnahm. Sein Vorhaben wurde von den rabbinischen Behörden abgelehnt und er wurde im Schlaf vergiftet. Eine Theorie besagt, dass der Davidstern, der bis dahin ein dekoratives Motiv oder ein magisches Emblem war, in der späten jüdischen Tradition seinen nationalen Wert erst durch seine frühere symbolische Verwendung durch Menachem erhielt. ⓘ
Das Wort Chasar als Ethnonym wurde zuletzt im 13. Jahrhundert für Menschen im Nordkaukasus verwendet, von denen man annahm, dass sie das Judentum praktizierten. Die Natur einer hypothetischen chasarischen Diaspora, ob jüdisch oder nicht, ist umstritten. Avraham ibn Daud erwähnt, dass er in den 1160er Jahren in Toledo, Spanien, Rabbinerschüler traf, die von Chasaren abstammten. Chasarische Gemeinschaften existierten hier und da weiter. Viele chasarische Söldner dienten in den Armeen der islamischen Kalifate und anderer Staaten. Dokumente aus dem mittelalterlichen Konstantinopel belegen eine chasarische Gemeinschaft, die sich mit den Juden des Vororts Pera vermischte. Chasarische Kaufleute waren im 12. Jahrhundert sowohl in Konstantinopel als auch in Alexandria tätig. ⓘ
Der byzantinische Chronist Kedrenos berichtet über einen gemeinsamen Angriff von Byzantinern und Rus im Jahre 1016 gegen die chasarische Herrschaft in Kertsch, welchen Georgios Tzules geleitet habe. Nach 1016 gibt es weitere uneindeutige ostchristliche Quellen, bei denen es möglich ist, dass „Chasaren“ als Sammelbegriff verwandt wurde, so wie Byzantiner und Araber alle Steppenvölker als „Türken“ bezeichneten. Vorher waren sie von den Römern „Skythen“ genannt worden. Jüdische Chasaren werden auch in einer georgischen Chronik als Einwohner Derbents im späten 12. Jahrhundert genannt. Zumindest eine byzantinische Quelle des 12. Jahrhunderts erwähnt Stämme, die das mosaische Recht anwenden und im Balkan leben. Eine Beziehung zwischen ihnen und den Chasaren wird von den meisten Fachleuten jedoch zurückgewiesen. ⓘ
Religion
Neben der jüdischen Religion praktizierten Chasaren möglicherweise das griechisch-orthodoxe, das nestorianische und das monophysitische Christentum, weiterhin den Zoroastrismus wie auch germanische, slawische und finnische heidnische Kulte. Religiöse Toleranz blieb während der mehr als dreihundert Jahre erhalten, in denen das Königreich bestand. Der Slawenapostel Kyrill wurde um 860 auf eine Mission zur Bekehrung der Chasaren zum Christentum geschickt. Obwohl er viele taufte, gelang ihm kein Durchbruch. Viele Chasaren konvertierten erst später sowohl zum Christentum als auch zum Islam. Ibn Fadlan konstatierte im 10. Jahrhundert in der Chasaren-Hauptstadt Itil etwa 30 Moscheen und rund 10.000 Muslime. ⓘ
Al-Mas’udi berichtet von einem religiösen Pluralismus, der in der Aufteilung der sieben Richter auf die verschiedenen Religionen besonders deutlich zum Ausdruck kommt. (Siehe hierzu Abschnitt Gerichtswesen unten) ⓘ
Tengrismus
Direkte Quellen für die Religion der Chasaren gibt es nicht viele, aber aller Wahrscheinlichkeit nach übten sie ursprünglich eine traditionelle türkische Form religiöser Praktiken aus, die als Tengrismus bekannt ist und sich auf den Himmelsgott Tengri konzentriert. Aus dem, was wir über die Riten und den Glauben benachbarter Stämme, wie etwa der nordkaukasischen Hunnen, wissen, lässt sich etwas über ihre Natur ableiten. Dieser obersten Gottheit wurden Pferdeopfer dargebracht. Zu den Riten gehörten Opfergaben für Feuer, Wasser und den Mond, für bemerkenswerte Geschöpfe und für "Götter der Straße" (vgl. alttürkisch yol tengri, vielleicht ein Glücksgott). Sonnenamulette waren als kultische Ornamente weit verbreitet. Auch ein Baumkult wurde gepflegt. Alles, was vom Blitz getroffen wurde, ob Mensch oder Gegenstand, galt als Opfer für den hohen Gott des Himmels. Das Leben nach dem Tod war, wie die Ausgrabungen in den aristokratischen Grabhügeln zeigen, eine Fortsetzung des irdischen Lebens, wobei die Krieger mit ihren Waffen und Pferden und manchmal auch mit Menschenopfern beigesetzt wurden: Bei der Beerdigung eines Tudrun in den Jahren 711-12 wurden 300 Soldaten getötet, um ihn ins Jenseits zu begleiten. Auch die Ahnenverehrung wurde gepflegt. Die wichtigste religiöse Figur scheint ein schamanenähnlicher Qam gewesen zu sein, und es waren diese (Qozmím), die nach den chasarischen hebräischen Bekehrungsgeschichten vertrieben wurden. ⓘ
Viele Quellen deuten darauf hin, und eine beachtliche Anzahl von Gelehrten hat argumentiert, dass der charismatische Aschina-Klan eine entscheidende Rolle im frühen Chasarenstaat spielte, obwohl Zuckerman die weit verbreitete Vorstellung von ihrer zentralen Rolle als "Phantom" zurückweist. Die Ashina waren eng mit dem Tengri-Kult verbunden, dessen Praktiken Riten beinhalteten, die durchgeführt wurden, um einem Stamm den Schutz des Himmels zuzusichern. Der qağan galt als Herrscher kraft qut, dem "himmlischen Auftrag/Glück zu herrschen". ⓘ
Christentum
Chasarien diente lange Zeit als Pufferstaat zwischen dem byzantinischen Reich und den Nomaden der nördlichen Steppe sowie dem Reich der Omaijaden, nachdem es Byzanz im Kampf gegen das persische Sasanidenreich vertreten hatte. Das Bündnis wurde um 900 aufgelöst. Byzanz begann, die Alanen zu ermutigen, Chasarien anzugreifen und seine Stellung auf der Krim und im Kaukasus zu schwächen, während es gleichzeitig versuchte, ein Bündnis mit der aufstrebenden Rus-Macht im Norden zu schließen, die es zum Christentum bekehren wollte. ⓘ
An der Südflanke Chasariens waren sowohl der Islam als auch das byzantinische Christentum proselytisierende Großmächte. Der byzantinische Erfolg im Norden war sporadisch, obwohl armenische und albanische Missionen aus Derbend im maritimen Daghestan, damals ein chasarischer Distrikt, in großem Umfang Kirchen bauten. Auch der Buddhismus übte eine Anziehungskraft auf die Führer sowohl des östlichen (552-742) als auch des westlichen Qağanats (552-659) aus, wobei letzteres der Vorläufer des khasarischen Staates war. Laut der armenischen Chronik von Movsês Dasxuranc'i entsandte der König von Kaukasus-Albanien, Varaz Trdat, im Jahr 682 einen Bischof, Israyêl, um die kaukasischen "Hunnen", die den Chasaren unterstanden, zu bekehren, und es gelang ihm, Alp Ilut'uêr, einen Schwiegersohn des chasarischen Qağan, und seine Armee davon zu überzeugen, ihre schamanistischen Kulte aufzugeben und sich dem christlichen Glauben anzuschließen. ⓘ
Der arabisch-georgische Märtyrer St. Abo, der um 779-80 im Chasarenreich zum Christentum konvertierte, beschreibt die örtlichen Chasaren als irreligiös. In einigen Berichten wird eine christliche Mehrheit in Samandar oder eine muslimische Mehrheit erwähnt. ⓘ
Judentum
Der Übertritt der Chasaren zum Judentum wird in externen Quellen und in der Chasaren-Korrespondenz berichtet, obwohl Zweifel bestehen. Hebräische Dokumente, deren Echtheit lange Zeit angezweifelt und in Frage gestellt wurde, werden heute von Fachleuten weitgehend als authentisch oder als Widerspiegelung interner chasarischer Traditionen akzeptiert. Archäologische Beweise für die Bekehrung hingegen sind nach wie vor schwer zu finden, was entweder auf die Unvollständigkeit der Ausgrabungen oder darauf zurückzuführen ist, dass die Schicht der tatsächlichen Anhänger sehr dünn war. Die Konversion von Steppen- oder Randstämmen zu einer Universalreligion ist ein recht gut belegtes Phänomen, und die Konversion der Chasaren zum Judentum war zwar ungewöhnlich, aber nicht ohne Beispiel. Das Thema ist in Israel emotional aufgeladen, und einige Wissenschaftler wie Moshe Gil (2011) und Shaul Stampfer (2013) argumentieren, dass die Konversion der chasarischen Elite zum Judentum nie stattgefunden hat. ⓘ
Es ist bekannt, dass Juden aus der islamischen Welt und aus Byzanz während der Verfolgungen unter Heraklius, Justinian II., Leo III. und Romanus Lakapēnos nach Chasarien einwanderten. Für Simon Schama begannen jüdische Gemeinden aus dem Balkan und der bosphorischen Krim, insbesondere aus Panticapaeum, im Gefolge dieser Verfolgungen in das gastfreundlichere Klima des heidnischen Chasariens auszuwandern, und schlossen sich dort Juden aus Armenien an. Die Fragmente aus der Geniza machen deutlich, dass die judaisierenden Reformen in der gesamten Bevölkerung Wurzeln schlugen. Das Muster ist das einer elitären Konversion, der eine massenhafte Annahme der neuen Religion durch die allgemeine Bevölkerung vorausging, die sich oft gegen die Auferlegung wehrte. Eine wichtige Voraussetzung für den Massenübertritt war ein sesshafter Stadtstaat, in dem Kirchen, Synagogen oder Moscheen einen religiösen Mittelpunkt bildeten, im Gegensatz zum freien nomadischen Leben in der offenen Steppe. Eine Tradition der iranischen Judentaten behauptet, dass ihre Vorfahren für die Bekehrung der Chasaren verantwortlich waren. Eine Legende, die auf den italienischen Rabbiner Judah Moscato aus dem 16. Jahrhundert zurückgeht, schreibt sie Yitzhak ha-Sangari zu. ⓘ
Sowohl das Datum der Konversion als auch das Ausmaß ihres Einflusses über die Elite hinaus, das in der Forschung oft heruntergespielt wird, sind umstritten, aber irgendwann zwischen 740 und 920 n. Chr. scheinen die chasarischen Könige und der Adel zum Judentum übergetreten zu sein, zum Teil, so wird argumentiert, vielleicht um den konkurrierenden Druck von Arabern und Byzantinern abzuwehren, entweder den Islam oder die Orthodoxie anzunehmen. ⓘ
Geschichte der Diskussionen über das chasarische Judentum
Der früheste überlieferte arabische Text, der sich auf das chasarische Judentum bezieht, scheint der von ibn Rustah zu sein, einem persischen Gelehrten, der im frühen zehnten Jahrhundert ein enzyklopädisches Werk über Geographie schrieb. Es wird angenommen, dass ibn Rustah einen Großteil seiner Informationen aus den Werken seines Zeitgenossen Abu al Jayhani in Zentralasien bezog. ⓘ
Christian von Stavelot verweist in seiner Expositio in Matthaeum Evangelistam (um 860-870) auf Gazari, vermutlich Chasaren, die in den Ländern von Gog und Magog lebten, beschnitten waren und omnem Judaismum observat - alle Gesetze des Judentums befolgten. Neue numismatische Belege für Münzen aus dem Jahr 837/8 mit den Inschriften arḍ al-ḫazar (Land der Chasaren) oder Mûsâ rasûl Allâh (Moses ist der Gesandte Gottes, in Anlehnung an den islamischen Münzausdruck: Muḥammad rasûl Allâh) legen für viele nahe, dass die Bekehrung in diesem Jahrzehnt stattfand. Olsson argumentiert, dass die Belege von 837/8 nur den Beginn einer langen und schwierigen offiziellen Judaisierung markieren, die einige Jahrzehnte später abgeschlossen wurde. Ein jüdischer Reisender aus dem 9. Jahrhundert, Eldad ha-Dani, soll die spanischen Juden im Jahr 883 darüber informiert haben, dass es im Osten ein jüdisches Gemeinwesen gab und dass Fragmente der legendären Zehn Verlorenen Stämme, ein Teil der Linie von Simeon und die Hälfte der Linie von Manasse, im "Land der Chasaren" wohnten und von etwa 25 bis 28 Königreichen Tribut erhielten. Eine andere Ansicht besagt, dass sich der königliche Clan im 10. Jahrhundert zwar offiziell zum Judentum bekannte, die Mehrheit der Chasaren jedoch eine nicht-normative Variante der Islamisierung erfuhr. ⓘ
Im 10. Jahrhundert heißt es im Brief von König Joseph, dass nach der königlichen Konversion "Israel mit dem Volk von Chasarien (zum Judentum) in völliger Reue (bi-teshuvah shelemah) zurückkehrte (yashuvu yisra'el)". Der persische Historiker Ibn al-Faqîh schrieb, dass "alle Chasaren Juden sind, aber sie wurden erst kürzlich judaisiert". Ibn Fadlân berichtete auf der Grundlage seiner Kalifenmission (921-922) zu den Wolga-Bulgaren auch, dass "das Kernelement des Staates, die Chasaren, judaisiert wurden", was der karaitische Gelehrte Ya'kub Qirqisânî um 937 bestätigte. Die Konversion scheint vor dem Hintergrund von Spannungen stattgefunden zu haben, die sich sowohl aus der Intensivierung der byzantinischen Missionstätigkeit von der Krim bis zum Kaukasus als auch aus den arabischen Versuchen ergaben, die Kontrolle über letzteren im 8. Moderne Wissenschaftler sehen die Konversion im Allgemeinen als einen langsamen Prozess, der drei Stufen durchlief, was mit Richard Eatons Modell der synkretistischen Einbeziehung, der allmählichen Identifizierung und schließlich der Verdrängung der älteren Tradition übereinstimmt. ⓘ
Irgendwann zwischen 954 und 961 schrieb Ḥasdai ibn Shaprūṭ aus al-Andalus (muslimisches Spanien) einen an den Herrscher von Chasarien gerichteten Brief und erhielt eine Antwort von Joseph von Chasarien. Der Austausch dieser khasarischen Korrespondenz liefert uns zusammen mit dem in der Kairoer Geniza entdeckten Schechter-Brief und dem berühmten platonisierenden Dialog von Judah Halevi, Sefer ha-Kuzari ("Buch (der) Chasaren"), der sich wahrscheinlich auf solche Quellen stützte, den einzigen direkten Beweis für die einheimischen Überlieferungen über die Konversion. König Bulan soll die Zauberer vertrieben und Engelsbesuche empfangen haben, die ihn aufforderten, die wahre Religion zu finden. Daraufhin reiste er in Begleitung seines Wesirs in die Wüstenberge von Warsān an einer Meeresküste, wo er in der Ebene von Tiyul auf eine Höhle stieß, in der die Juden den Sabbat zu feiern pflegten. Hier ließ er sich beschneiden. Anschließend soll Bulan eine königliche Debatte zwischen Vertretern der drei abrahamitischen Religionen einberufen haben. Als er von der Überlegenheit des Judentums überzeugt war, beschloss er, zu konvertieren. Viele Gelehrte datieren diesen Vorgang um 740, ein Datum, das durch Halevis eigenen Bericht bestätigt wird. Die Details sind sowohl jüdisch als auch türkisch: Ein türkischer ethnogonischer Mythos spricht von einer Ahnenhöhle, in der die Ashina durch die Paarung ihres menschlichen Vorfahren mit einer Wolfsvorfahrin gezeugt wurden. Diese Berichte legen nahe, dass es einen rationalisierenden Synkretismus einheimischer heidnischer Traditionen mit dem jüdischen Gesetz gab, indem durch das Motiv der Höhle, einem Ort des Ahnenrituals und Aufbewahrungsort vergessener heiliger Texte, türkische Ursprungsmythen und jüdische Vorstellungen von der Erlösung des gefallenen Volkes Israel verschmolzen wurden. Es ist allgemein anerkannt, dass sie eher das rabbinische als das karaitische Judentum übernommen haben. ⓘ
Ibn Fadlan berichtet, dass die Beilegung von Streitigkeiten in Chasarien von Richtern entschieden wurde, die aus der jeweiligen Gemeinschaft stammten, sei sie nun christlich, jüdisch, muslimisch oder heidnisch. Einiges deutet darauf hin, dass sich der Chasarenkönig auch jenseits der Grenzen des Königreichs als Verteidiger der Juden verstand, indem er im Gefolge islamischer und byzantinischer Judenverfolgungen im Ausland Vergeltung für muslimische oder christliche Interessen in Chasarien übte. Ibn Fadlan berichtet konkret von einem Vorfall, bei dem der König von Chasarien aus Rache für die Zerstörung einer Synagoge in Dâr al-Bâbûnaj das Minarett einer Moschee in Atil zerstörte und angeblich sagte, er hätte noch Schlimmeres getan, wenn er nicht befürchtet hätte, dass die Muslime ihrerseits Vergeltung an den Juden üben könnten. Ḥasdai ibn Shaprūṭ suchte nach Informationen über Khazaria in der Hoffnung, "einen Ort auf dieser Erde zu entdecken, an dem das bedrängte Israel sich selbst regieren kann", und schrieb, dass er, sollte sich herausstellen, dass Khazaria einen solchen König hat, nicht zögern würde, sein hohes Amt und seine Familie aufzugeben, um dorthin auszuwandern. ⓘ
Albert Harkavy stellte 1877 fest, dass ein arabischer Kommentar zu Jesaja 48:14 der Saadia Gaon oder dem karaitischen Gelehrten Benjamin Nahâwandî zugeschrieben wird, den Satz "Der Herr hat ihn geliebt" als Hinweis auf die Chasaren interpretiert, die "hingehen und Babel zerstören werden" (d. h. Babylonien), ein Name, der zur Bezeichnung des Landes der Araber verwendet wird. Dies wurde als Hinweis auf die Hoffnung der Juden gewertet, dass es den Chasaren gelingen könnte, das Kalifat zu zerstören. ⓘ
Islam
Im Jahr 965, als das Qağanat gegen den siegreichen Feldzug des Rus-Fürsten Swjatoslaw kämpfte, erwähnt der islamische Historiker Ibn al-Athîr, dass Chasarien, das von den Oğuz angegriffen wurde, um Hilfe aus Khwarezm bat, doch ihr Gesuch wurde abgelehnt, weil sie als "Ungläubige" (al-kuffâr: Heiden) angesehen wurden. Mit Ausnahme des Königs sollen die Chasaren zum Islam konvertiert sein, um sich ein Bündnis zu sichern, und die Türken wurden mit der militärischen Unterstützung von Chwarezm zurückgeschlagen. Dies veranlasste den jüdischen König von Chasar laut Ibn al-Athîr dazu, zum Islam überzutreten. ⓘ
Alttürkischer Schamanismus
Ursprünglich praktizierten die Chasaren einen traditionellen tengristischen Schamanismus, in dessen Mittelpunkt der Himmelsgott Tengri stand, der aber auch von konfuzianischen Ideen aus China beeinflusst war. Die Aschina-Sippe wurde als von Tengri auserwählt angesehen und der Khagan war die Verkörperung der Gunst, die der Himmelsgott den Chasaren erwies. Ein Khagan, der versagte, hatte die Gunst des Gottes verloren und wurde rituell hingerichtet. Historiker haben oft – halb im Scherz – darüber spekuliert, ob die Neigung der Chasaren, ihre Herrscher bisweilen hinzurichten, diese dazu bewogen hat, nach anderen Religionen Ausschau zu halten. Die Chasaren verehrten eine Reihe von Tengri untergeordneten Gottheiten, so die Fruchtbarkeitsgöttin Umay, den Donnergott Kuara und Erlik, den Gott des Todes (vgl. einen Schöpfungsmythos der Nordtürken). ⓘ
Genetik
Neun Skelette aus dem 7. bis 9. Jahrhundert, die aus Elite-Militärgräbern des Chasaren-Khaganats (in der heutigen Region Rostow) ausgegraben wurden, wurden in zwei genetischen Studien (von 2019 und 2021) analysiert. Laut der Studie von 2019 bestätigen die Ergebnisse "die türkischen Wurzeln der Chasaren, unterstreichen aber auch ihre ethnische Vielfalt und eine gewisse Integration eroberter Bevölkerungsgruppen". Die Proben wiesen keine genetische Verbindung zu den aschkenasischen Juden auf, und die Ergebnisse stützen nicht die Hypothese, dass die aschkenasischen Juden Nachkommen der Chasaren sind. In der Studie von 2021 zeigten die Ergebnisse sowohl europäische als auch ostasiatische väterliche Haplogruppen in den Proben: drei Personen trugen die Y-Haplogruppe R1a, zwei die C2b und die übrigen die Haplogruppen G2a, N1a, Q bzw. R1b. Den Autoren zufolge stimmen die Y-Chromosom-Daten mit den Ergebnissen der kraniologischen Studie und der genomweiten Analyse derselben Personen insofern überein, als sie eine gemischte genetische Abstammung des frühmittelalterlichen chasarischen Adels belegen. ⓘ
Behauptungen über die chasarische Abstammung
Behauptungen, dass Völker von den Chasaren abstammen, oder Andeutungen, dass die Chasaren von ihnen absorbiert wurden, wurden in Bezug auf die Kasachen, die Ungarn, die slawischen judaisierenden Subbotniks, die muslimischen Karatschaier, Kumyken und Awaren aufgestellt, die Kosaken vom Don und die ukrainischen Kosaken (siehe Hypothese der chasarischen Abstammung der Kosaken), die turksprachigen Krymchaken und ihre Krim-Nachbarn, die Karaiten, die moldawischen Csángós, die Bergjuden und andere. Türkischsprachige Krim-Karaiten (in der Sprache der Krimtataren als Qaraylar bekannt), von denen einige im 19. Jahrhundert von der Krim nach Polen und Litauen auswanderten, behaupten, sie seien chasarischen Ursprungs. Fachleute für khasarische Geschichte bezweifeln diese Verbindung. Die Wissenschaft ist ebenfalls skeptisch gegenüber der Behauptung, dass die tatarisch sprechenden Krimtschak-Juden auf der Krim von Chasaren abstammen. ⓘ
Krim-Karaiten und Krymtschaken
1839 wurde der Karaim-Gelehrte Abraham Firkovich von der russischen Regierung mit der Erforschung der Ursprünge der als Karaiten bekannten jüdischen Sekte beauftragt. Einer seiner Bekannten, der russische Orientalist Vasilii Vasil'evich Grigor'ev (1816-1881), stellte 1846 die Theorie auf, dass die Krim-Karaiten chasarischen Ursprungs waren. Firkovich lehnte diese Idee vehement ab, in der Hoffnung, dass ein "Beweis" für die türkische Abstammung seines Volkes ihm eine Ausnahme von den russischen antijüdischen Gesetzen verschaffen würde, da sie dann nicht dem Vorwurf ausgesetzt wären, für die Kreuzigung Christi verantwortlich zu sein. Dieser Gedanke hat in karaitischen Kreisen auf der Krim einen bemerkenswerten Einfluss. Man geht heute davon aus, dass er einen Großteil dieses Materials über Chasaren und Karaiten gefälscht hat. Auch Fachleute für die Geschichte der Chasaren stellen diese Verbindung in Frage. Brooks genetische Studie über die europäischen Karaiten fand keine Beweise für einen khasarischen oder türkischen Ursprung für irgendeine uniparentale Abstammung, zeigte aber die Verbindungen der europäischen Karaiten zu den ägyptischen Karaiten und zu rabbinischen jüdischen Gemeinschaften auf. ⓘ
Eine andere türkische Krimgruppe, die Krymchaks, hatten sehr einfache jüdische Traditionen beibehalten, die größtenteils keinen halachischen Inhalt hatten und sehr von magischem Aberglauben eingenommen waren, der im Zuge der anhaltenden Bildungsbemühungen des großen sephardischen Gelehrten Chaim Hezekiah Medini mit dem traditionellen Judentum in Einklang gebracht wurde. ⓘ
Die Behauptung, nicht jüdischer Abstammung zu sein, ermöglichte es vielen Krimkaräern, den Holocaust zu überleben, der zur Ermordung von 6.000 Krimtschaken führte. Nach dem Krieg nahmen viele Krimkaräer, denen ihr jüdisches Erbe gleichgültig war, ein Beispiel an den Krimkaräern und leugneten diese Verbindung, um die antisemitischen Auswirkungen des Stigmas, das den Juden anhaftet, zu vermeiden. ⓘ
Aschkenasisch-khasarische Theorien
Mehrere Gelehrte haben die These aufgestellt, dass die Chasaren nach der Auflösung ihres Reiches nicht verschwanden, sondern nach Westen wanderten, um schließlich zum Kern der späteren aschkenasischen jüdischen Bevölkerung Europas zu gehören. Diese Hypothese wird von den meisten Gelehrten mit Skepsis oder Vorsicht betrachtet. Der deutsche Orientalist Karl Neumann schlug im Zusammenhang mit einer früheren Kontroverse über mögliche Verbindungen zwischen Chasaren und den Vorfahren der slawischen Völker bereits 1847 vor, dass ausgewanderte Chasaren die Kernbevölkerung der osteuropäischen Juden beeinflusst haben könnten. ⓘ
Diese Theorie wurde 1869 von Albert Harkavi aufgegriffen, der ebenfalls eine mögliche Verbindung zwischen den Chasaren und den Aschkenasiern behauptete. Die Theorie, dass chasarische Konvertiten einen Großteil der Aschkenasier ausmachten, wurde jedoch erstmals 1883 in einem Vortrag von Ernest Renan einem westlichen Publikum vorgestellt. Gelegentliche Hinweise auf einen kleinen chasarischen Anteil an den osteuropäischen Juden fanden sich in Werken von Joseph Jacobs (1886), Anatole Leroy-Beaulieu, einem Kritiker des Antisemitismus (1893), Maksymilian Ernest Gumplowicz und dem russisch-jüdischen Anthropologen Samuel Weissenberg. Im Jahr 1909 entwickelte Hugo von Kutschera den Begriff zu einer abendfüllenden Studie, in der er argumentierte, dass die Chasaren den Kern der modernen Aschkenasen bildeten. Maurice Fishberg stellte den Begriff 1911 dem amerikanischen Publikum vor. Die Idee wurde 1918 auch von dem polnisch-jüdischen Wirtschaftshistoriker und Generalzionisten Yitzhak Schipper aufgegriffen. Israel Bartal hat die Vermutung geäußert, dass polemische Pamphlete gegen die Chasaren seit der Haskalah von sephardischen Organisationen inspiriert wurden, die sich gegen die Chasaren-Aschkenasim stellten. ⓘ
Gelehrte Anthropologen wie Roland B. Dixon (1923) und Schriftsteller wie H. G. Wells (1920) nutzten den Begriff, um zu argumentieren, dass "der Hauptteil des Judentums nie in Judäa war", eine These, die in späteren Meinungen ein politisches Echo finden sollte. 1932 stellte Samuel Krauss die Theorie auf, dass sich das biblische Aschkenas auf das nördliche Kleinasien beziehe, und identifizierte es mit den Chasaren, eine Position, die Jacob Mann sofort bestritt. Zehn Jahre später, 1942, veröffentlichte Abraham N. Polak (manchmal auch Poliak genannt), später Professor für die Geschichte des Mittelalters an der Universität Tel Aviv, eine hebräische Monographie, in der er zu dem Schluss kam, dass die osteuropäischen Juden aus Chasarien stammen. D.M. Dunlop, der 1954 schrieb, war der Ansicht, dass nur sehr wenige Beweise diese seiner Meinung nach bloße Annahme stützten, und argumentierte, dass die Theorie der aschkenasisch-chasarischen Abstammung weit über das hinausgehe, was "unsere unvollkommenen Aufzeichnungen" zuließen. Léon Poliakov ging zwar davon aus, dass die Juden Westeuropas im ersten Jahrtausend aus einer "Panmischung" hervorgingen, stellte aber 1955 fest, dass weithin angenommen wurde, dass die europäischen Ostjuden von einer Mischung aus chasarischen und deutschen Juden abstammten. Poliaks Arbeit fand einige Unterstützung bei Salo Wittmayer Baron und Ben-Zion Dinur, wurde aber von Bernard Weinryb als Fiktion abgetan (1962). Bernard Lewis vertrat die Ansicht, dass das Wort in der Kairoer Geniza, das als Khazaria interpretiert wird, eigentlich Hakkari heißt und sich daher auf die Kurden in den Hakkari-Bergen im Südosten der Türkei bezieht. ⓘ
Die Khazar-Ashkenazi-Hypothese wurde 1976 mit der Veröffentlichung von Arthur Koestlers The Thirteenth Tribe (Der dreizehnte Stamm) einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, die sowohl positiv rezensiert als auch als Fantasie abgetan wurde, und zwar als eine gefährliche. Der israelische Historiker Zvi Ankori argumentierte, Koestler habe seiner literarischen Phantasie erlaubt, Poliaks These zu vertreten, die von den meisten Historikern als spekulativ abgetan wurde. Der israelische Botschafter in Großbritannien bezeichnete sie als "eine von den Palästinensern finanzierte antisemitische Aktion", während Bernard Lewis behauptete, die Idee werde durch keinerlei Beweise gestützt und sei von allen seriösen Wissenschaftlern verworfen worden. Raphael Patai registrierte jedoch eine gewisse Unterstützung für die Idee, dass Überreste der Chasaren beim Wachstum der osteuropäischen jüdischen Gemeinden eine Rolle gespielt hätten, und mehrere Amateurforscher, wie Boris Altschüler (1994), hielten die These in der Öffentlichkeit aufrecht. Die Theorie wurde gelegentlich dazu missbraucht, die jüdische Nationalität zu leugnen. In jüngster Zeit gibt es eine Reihe von Ansätzen, von der Linguistik (Paul Wexler) über die Geschichtsschreibung (Shlomo Sand) bis hin zur Populationsgenetik (Eran Elhaik, ein Genetiker der Universität Sheffield), die die Theorie am Leben erhalten. In einer breiten akademischen Perspektive bleiben sowohl die Idee, dass die Chasaren massenhaft zum Judentum konvertierten, als auch die Behauptung, dass sie auswanderten, um die Kernbevölkerung des aschkenasischen Judentums zu bilden, höchst polemische Themen. ⓘ
Eine These besagt, dass die chasarische jüdische Bevölkerung in die nördliche Diaspora ging und einen bedeutenden Einfluss auf den Aufstieg der aschkenasischen Juden hatte. Mit dieser These ist die von Paul Wexler vertretene Theorie verbunden, dass die Grammatik des Jiddischen ein chasarisches Substrat enthält. Im Jahr 2018 führte Kevin Alan Brook genetische Daten an, um gegen die Behauptung zu argumentieren, dass Aschkenasim in irgendeiner Form chasarische Vorfahren haben. ⓘ
Andere genetische Untersuchungen erkennen einen angesichts von fast zwei Jahrtausenden Zerstreuung in der Diaspora hohen Grad an genetischer Homogenität und verweisen deutlich auf die überwiegend nahöstliche Herkunft der jüdischen Bevölkerung. Dies bedeutet auch, dass die Aschkenasim entweder keine Verwandtschaft zu den Chasaren aufweisen oder dass das chasarische Element nur einen kleinen Anteil ausmacht. Der Osteuropahistoriker Frank Golczewski nennt die These vom chasarischen Ursprung der Aschkenasim „mehr als fragwürdig“. Auch Hans-Jürgen Bömelburg und Stefan Rohdewald nennen sie „unplausibel“. ⓘ
Nach dem russischen Historiker Wiktor Alexandrowitsch Schnirelman ist die Chasarenthese durch den Antizionismus ihrer Vertreter motiviert. Diese argumentierten, dass, wenn die Juden primär chasarischer Herkunft seien, Gottes biblische Verheißung des Landes Kanaan an die Israeliten für diese keine Geltung habe. Diese Versprechung gilt nach jüdischer Anschauung allerdings auch für Konvertiten, außerdem sind mehr als die Hälfte der heutigen Israelis keine Aschkenasim. Dem wird wiederum entgegengehalten, dass politische Implikationen nichts über den Wahrheitsgehalt des Kerns der Theorie aussagten. So sei Koestler selbst, basierend auf säkularen Überlegungen, ein überzeugter Zionist gewesen. Auch in der Sowjetunion wurde die Chasarentheorie zur Rechtfertigung für Antisemitismus und zur Legitimation russischer Eroberungen herangezogen. Heute wird die Chasarentheorie vor allem von Antisemiten wie der Christian-Identity-Bewegung oder dem rechtsesoterischen Verschwörungstheoretiker David Icke verbreitet, weil sie erlaubt, zwischen vermeintlich „guten“ und „bösen“ Juden, nämlich den angeblich von den Israeliten abstammenden Sepharden und den chasarischen, also eigentlich „asiatischen“ Aschkenasim zu unterscheiden. ⓘ
Verwendung in der antisemitischen Polemik
Laut Michael Barkun hat die Chasaren-Hypothese zwar nie eine größere Rolle im Antisemitismus im Allgemeinen gespielt, aber seit den Einwanderungsbeschränkungen in den 1920er Jahren hat sie einen spürbaren Einfluss auf amerikanische Antisemiten ausgeübt. Die Arbeiten von Maurice Fishberg und Roland B. Dixon wurden später in der rassistischen und religiös-polemischen Literatur sowohl in Großbritannien, im britischen Israelismus, als auch in den Vereinigten Staaten verwertet. Vor allem nach der Veröffentlichung von Burton J. Hendricks The Jews in America (1923) kam es in den 1920er Jahren bei den Befürwortern von Einwanderungsbeschränkungen in Mode; bei Rassentheoretikern wie Lothrop Stoddard; bei antisemitischen Verschwörungstheoretikern wie Hiram Wesley Evans vom Ku-Klux-Klan; bei einer bestimmten Art von antikommunistischen Polemikern wie John O. Beaty und Wilmot Robertson, dessen Ansichten David Duke beeinflussten. Nach Yehoshafat Harkabi (1968) und anderen spielte sie in der arabischen antizionistischen Polemik eine Rolle und nahm antisemitische Züge an. Bernard Lewis stellte 1987 fest, dass arabische Gelehrte den Begriff fallen gelassen hatten, und bemerkte, dass er nur gelegentlich im arabischen politischen Diskurs auftauchte. Die Kazar-Hypothese spielte auch eine gewisse Rolle im antisemitischen Chauvinismus der Sowjetunion und in der slawisch-eurasischen Geschichtsschreibung; insbesondere in den Werken von Wissenschaftlern wie Lew Gumilew wurde sie von der christlichen Identitätsbewegung mit weißer Vorherrschaft und sogar von terroristischen esoterischen Kulten wie Aum Shinrikyō genutzt. Die Kazar-Hypothese wurde von esoterischen Faschisten wie Miguel Serrano weiter ausgebeutet, der sich auf ein verschollenes Palästinabuch des deutschen Nazi-Wissenschaftlers Herman Wirth berief, der bewiesen haben soll, dass die Juden von einer prähistorischen Migrantengruppe abstammen, die auf den großen Zivilisationen schmarotzte. Diese Idee wird von dem britischen Verschwörungstheoretiker David Icke unterstützt, der behauptet, dass die Israelis fälschlicherweise behaupten, Nachfahren der biblischen Juden zu sein. ⓘ
Genetische Studien
Die Hypothese der chasarischen Abstammung der Aschkenasier war auch Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen im Bereich der Populationsgenetik, bei denen sowohl Belege für als auch gegen diese These angeführt wurden. Eran Elhaik argumentierte 2012 für eine signifikante khasarische Komponente in der väterlichen Linie und stützte sich dabei auf die Untersuchung der Y-DNA aschkenasischer Juden, wobei er kaukasische Populationen - Georgier, Armenier und aserbaidschanische Juden - als Proxies verwendete. Die von ihm herangezogenen Beweise von Historikern wurden von Shaul Stampfer kritisiert, und die fachliche Reaktion der Genetiker auf eine solche Position ist zumeist ablehnend, da sie argumentieren, dass, wenn Spuren der Abstammung von Chasaren im aschkenasischen Genpool vorhanden sind, der Beitrag recht gering oder unbedeutend wäre. Ein Genetiker, Raphael Falk, behauptet, dass "nationale und ethnische Vorurteile eine zentrale Rolle in der Kontroverse spielen". Nach Ansicht von Nadia Abu El-Haj wird die Frage nach den Ursprüngen im Allgemeinen durch die Schwierigkeiten der Geschichtsschreibung anhand von Genomstudien und die Verzerrungen durch emotionale Investitionen in verschiedene Erzählungen erschwert, je nachdem, ob der Schwerpunkt auf der direkten Abstammung oder auf der Konversion innerhalb der jüdischen Geschichte liegt. Der Mangel an chasarischen DNA-Proben, die eine Verifizierung ermöglichen würden, stellt ebenfalls ein Problem dar. ⓘ
In der Literatur
Der Kuzari ist ein einflussreiches Werk des mittelalterlichen spanischen jüdischen Philosophen und Dichters Rabbi Yehuda Halevi (ca. 1075-1141). Es ist in fünf Essays (ma'amarim) unterteilt und hat die Form eines fiktiven Dialogs zwischen dem heidnischen König der Chasaren und einem Juden, der eingeladen wurde, ihn in den Lehren der jüdischen Religion zu unterrichten. Obwohl das Werk auf der Korrespondenz von Ḥasdai ibn Shaprūṭ mit dem Chasarenkönig basiert, war es nicht historisch, sondern sollte das Judentum als eine geoffenbarte Religion verteidigen. Es wurde im Kontext der karaitischen Herausforderungen an die spanische rabbinische Intelligenz und gegen die Versuchung geschrieben, den Aristotelismus und die islamische Philosophie an den jüdischen Glauben anzupassen. Ursprünglich auf Arabisch geschrieben, wurde es von Judah ibn Tibbon ins Hebräische übersetzt. ⓘ
Benjamin Disraelis früher Roman Alroy (1833) basiert auf der Geschichte von Menachem ben Solomon. Die Frage der massenhaften religiösen Bekehrung und die Unbestimmbarkeit des Wahrheitsgehalts von Geschichten über Identität und Bekehrung sind zentrale Themen von Milorad Pavićs Bestseller Lexikon der Chasaren. ⓘ
H.N. Turteltaubs Justinian, Marek Halters Book of Abraham and Wind of the Khazars und Michael Chabons Gentlemen of the Road spielen auf Elemente der chasarischen Geschichte an oder erschaffen fiktive chasarische Figuren. ⓘ
Chasarische Städte
- Entlang der kaspischen Küste und am Wolgadelta:
- Itil, Chasaran; Samandar; Chwalis
- Im Kaukasus:
- Balandschar, Kasarki, Sambalut; Samiran
- Auf der Krim und in der Taman-Halbinsel:
- Kertsch (auch Bospor(os) genannt, das antike Pantikapaion); Feodosia; Gusliew (das heutige Jewpatoria); Samkarsch (auch Tmutarakan genannt) und Sudak (auch Sugdaia genannt)
- Im Don-Tal:
- Sarkel
- Zahlreiche chasarische Siedlungen sind in der Majaki-Saltowo-Region entdeckt worden. Entlang des Dnjepr gründeten die Chasaren eine Siedlung namens Sambat, die ein Teil dessen war, was später die Stadt Kiew werden würde. Auch Tschernihiw hat möglicherweise als eine chasarische Siedlung begonnen. ⓘ
Ausdehnung
Im 9. Jahrhundert erstreckte sich das Chasarische Khaganat über die gesamte südrussische Steppe zwischen Wolga und Dnepr bis an den Kaukasus. Der Einflussbereich reichte bis in die heutigen Gebiete von Georgien, Armenien und Aserbaidschan. Die nördliche Grenze befand sich nordöstlich des späteren Moskau am Oberlauf der Wolga. Damit war das Chasarenreich auf dem Höhepunkt seiner Macht mindestens dreimal so groß wie das Frankenreich Mitteleuropas. ⓘ
Sein Gebiet wurde jedoch weniger straff beherrscht und war nicht zentral organisiert. Zum Reich gehörten auch turksprachige, unterworfene Verbände, wie möglicherweise Restverbände der Protobulgaren, Sabiren oder Onoguren, in den lose beherrschten, tributpflichtigen Randzonen auch Petschenegen, nach Norden ausgewichene Wolgabulgaren und ostslawische Verbände der entstehenden Kiewer Rus. An der Nordostgrenze lebten auch sogenannte „Wolga–Magyaren“, die im Land Magna Hungaria noch bis Ende 13. Jahrhundert in Quellen nachweisbar sind, die historisch bekanntere Magyaren-Gruppe nomadisierte an der Westgrenze, teilweise innerhalb des tributpflichtigen Gebietes im Land Etelköz der ungarischen Überlieferung, die später nach einem Aufstand gegen die Chasaren nach Pannonien auswanderten (siehe unten). Nach Interpretation vieler Quellenhinweise und lautgesetzlich veränderter Ethnonyme existierte nach Meinung vieler Forscher am Unterlauf des Terek in Nordkaukasien mit den Sevordi (armenisch: Sewordik̕, arabisch: S(iy)ā(r)wardiyya(r), andere Forscher verbinden sie mit den turksprachigen Sabiren) eine dritte magyarische Nomadengruppe, von denen Ende 8. Jahrhundert ein Teil über den Kaukasus ins armenisch-georgisch-aserbaidschanische Grenzgebiet nordwestlich von Gjandscha auswanderten, wo sie noch bis ins 10. Jahrhundert erwähnt werden, die Zurückgebliebenen existierten als Kuma-Magyaren ebenfalls möglicherweise noch bis ins 14. Jahrhundert. ⓘ
Über mehrere Jahrhunderte vor der Jahrtausendwende kontrollierten die Chasaren den Handel mit Gewürzen, Textilien und Sklaven auf den Teilen der Seidenstraße, die an den Hafenstädten der nördlichen Schwarzmeerküste, u. a. in Tanais und seinen Nachfolgesiedlungen (Asow), begannen, und auf den Handelswegen zwischen Konstantinopel und dem Baltikum. Weitreichende Handelsbeziehungen unterhielten sie zudem nach Westen bis ins Kalifat von Córdoba. ⓘ
Ursprünge und Vorgeschichte
Der Name Chasaren könnte von einem türkischen Wort für „Umherziehen“ (gezer in modernem Türkisch) abgeleitet sein. Ihr Ursprung ist ungeklärt. Im „Chasarischen Königsbrief“ (siehe unten) führt König Joseph einen Sohn Togarmas namens „Kosar“ als Stammvater seines Volkes an. Togarma wird in der Tora als Enkel Jafets genannt. (1 Mos 10,3 EU), der Name „Kosar“ ist jedoch im biblischen Text nicht enthalten. In jedem Fall dürfte eine solche Herleitung Legendencharakter haben. ⓘ
Die moderne Wissenschaft nimmt allgemein an, dass die Chasaren aus Zentralasien eingewanderte Türken waren. Wissenschaftler in der UdSSR hielten die Chasaren für ein indigenes Volk des Nordkaukasus. Einige Wissenschaftler, wie D. M. Dunlop, sahen eine Verbindung zwischen den Chasaren und einem uigurischen Stamm namens K’o-sa, der in chinesischen Quellen genannt wird. Die chasarische Sprache scheint jedoch eine oghurische Sprache ähnlich der der frühen Bulgaren gewesen zu sein. Daher wurde auch eine Herkunft von den Hunnen behauptet, in deren Stammeskonföderation sich wahrscheinlich auch Turkvölker befanden. Da die Turkvölker niemals ethnisch homogen gewesen sind, müssen sich diese Ideen nicht gegenseitig ausschließen. Es ist wahrscheinlich, dass die chasarische Nation aus ethnisch unterschiedlichen Stämmen zusammengesetzt war, da Steppenvölker üblicherweise die von ihnen unterworfenen Gemeinschaften absorbierten. ⓘ
Bereits armenische Chroniken des 2. Jahrhunderts enthalten Stellen, die als Hinweise auf die Chasaren gedeutet werden könnten. Diese werden zumeist als Anachronismen eingeschätzt, die meisten Wissenschaftler nehmen an, dass sie sich tatsächlich auf die Sarmaten oder Skythen beziehen. Der spätantike Geschichtsschreiber Priskos berichtet, dass ein Stamm der Hunnen „Akatziroi“ genannt werde (Akatziren). Ihr König hieß Karadach oder Karadachus. Unter Verweis auf die Ähnlichkeit zwischen „Akatziroi“ und Ak-Chasar (siehe unten) wurde spekuliert, dass die Akatziren möglicherweise frühe Proto-Chasaren waren, doch bleibt dies zweifelhaft. Dmitri Wasiljew von der staatlichen Universität von Astrachan stellte die Hypothese auf, dass die Chasaren erst am Ende des 6. Jahrhunderts in die pontische Steppenregion eingewandert und ursprünglich in Transoxanien beheimatet gewesen seien. Nach Wasiljew blieben chasarische Bevölkerungsgruppen in Transoxanien zurück, wo sie unter der Oberherrschaft der Petschenegen oder Oghusen gestanden hätten, wobei sie dennoch den Kontakt mit der ausgewanderten Mehrheit der Bevölkerung hielten. ⓘ
Der Staat
Das chasarische Königtum
Die chasarische Königswürde verteilte sich auf den Khagan und den Bek oder Khagan Bek. Zeitgenössischen arabischen Historikern zufolge war der Khagan lediglich religiös-spirituelles Oberhaupt bzw. hatte ein repräsentatives Amt mit begrenzten Vollmachten inne, während der Bek für Verwaltungs- und Militärangelegenheiten verantwortlich war. ⓘ
Sowohl der Khagan als auch der Khagan Bek residierten in Itil. Nach arabischen Quellen befand sich der Palast des Khagans auf einer Insel in der Wolga. Es wurde berichtet, dass er 25 Frauen habe, jede davon die Tochter eines untergeordneten Herrschers. Dies kann jedoch eine Übertreibung gewesen sein. ⓘ
Im „chasarischen Königsbrief“ bezeichnet sich König Josef als Herrscher der Chasaren, ohne einen Kollegen zu erwähnen. Es ist strittig, ob Josef Khagan oder Bek war. Die Beschreibung seiner Kriegszüge lässt das letztere wahrscheinlich erscheinen. Eine dritte Möglichkeit ist, dass die Chasaren zur Zeit des Briefwechsels (um 955) die beiden Ämter zu einem einzelnen verschmolzen hatten, dass die Beks die Khagans ersetzt hatten oder umgekehrt. ⓘ
Armee
Die chasarischen Armeen wurden durch den Khagan Bek angeführt und von untergeordneten Offizieren (Tarchan) kommandiert. Ein berühmter Tarchan, der in arabischen Quellen als Ras oder As Tarchan auftaucht, leitete die Invasion Armeniens im Jahre 758. Der Armee gehörten auch Regimenter aus muslimischen Söldnern (Arsiyah) an. Diese waren alanischer oder choresmischer Herkunft und hatten starken Einfluss. Diese Regimenter waren von der Teilnahme an Kriegszügen gegen andere Muslime befreit. Frühe Quellen aus der Kiewer Rus bezeichnen die Stadt Charasan (von Itil aus am gegenüberliegenden Ufer der Wolga) als Chwalisy und das Chasarische (Kaspische) Meer als Chwalinskoje (morje). Einige Historiker, darunter Omeljan Pritsak, waren der Ansicht, dass dies ostslawische Varianten von „Choresmien“ seien, die sich auf diese Söldner bezögen. Zusätzlich zum stehenden Heer der Beks zogen die Chasaren in Kriegszeiten Mitglieder der Stämme ein und verpflichteten unterworfene Nationen zur Heeresfolge. ⓘ
Gerichtswesen
Islamische Historiographen wie al-Masʿūdī berichten, dass das oberste chasarische Gericht aus zwei Juden, zwei Christen, zwei Muslimen und einem „Heiden“ bestand wobei ungeklärt bleibt, ob mit dem letzteren ein türkischer Schamane oder ein Priester einer slawischen oder germanischen Religion gemeint war. Die Bürger hatten das Recht auf einen Prozess nach dem Recht ihrer Religion. Einige meinen, dass eine solche Zusammensetzung unwahrscheinlich ist, da ein Beth Din (rabbinisches Gericht) drei Mitglieder haben muss, während ein muslimisches oder christliches Gericht auch mit einem oder zwei Richtern auskommt. Es ist daher möglich, dass es für die Anhänger des Judentums drei Richter am obersten Gericht anstelle von zweien gab und dass die muslimischen Quellen versuchten, deren Einfluss herunterzuspielen. Dem widersprechende oder detailliertere jüdische oder christliche Angaben sind nicht überliefert. Möglich ist daher auch, dass der jüdische Einfluss nicht so dominierend war wie von der Lehrmeinung angenommen. Erkennbar ist nur eine deutlich schwächere Stellung der früheren tengrischen Religion gegenüber Judentum, Christentum und Islam. ⓘ
Wirtschaft
Handel
Die Chasaren befanden sich an einer zentralen Schnittstelle des Welthandels. Güter aus Westeuropa wurden nach Mittelasien und China verkauft und umgekehrt. Die islamische Welt konnte sich mit Nordeuropa nur durch chasarische Vermittlung austauschen. Die Radhaniten, eine mittelalterliche jüdische Händlergilde, unterhielt Handelsstraßen durch das Chasarenreich, möglicherweise beförderten sie die Konversion der Chasaren zur jüdischen Religion. ⓘ
Die Chasaren zahlten keinerlei Steuern an die Zentralregierung. Staatseinnahmen wurden durch einen zehnprozentigen Zoll auf Güter, die durch die Region transportiert wurden, sowie durch die Tributzahlungen unterworfener Nationen erzielt. Die Chasaren exportierten Honig, Pelze, Wolle, Hirse und andere Getreide, Fisch und Sklaven. D. M. Dunlop und Artamanow nahmen an, dass die Chasaren selbst keine materiellen Güter produzierten, sondern ausschließlich vom Handel lebten. Diese Theorie ist durch Entdeckungen im Laufe des letzten halben Jahrhunderts widerlegt worden, zu denen Töpfereien und Glasmanufakturen gehören. ⓘ
Chasarisches Münzwesen
Die Chasaren haben Silbermünzen, sogenannte Yarmaqs geprägt. Viele von ihnen waren Kopien arabischer dirhams. Münzen aus dem Kalifat waren aufgrund ihres verlässlichen Silbergehalts weithin in Gebrauch. Händler aus so fernen Ländern wie China, Britannien und Skandinavien akzeptierten sie, obwohl sie die arabischen Prägungen nicht entziffern konnten. Imitate der dirhams zu prägen war mithin eine Methode, die Akzeptanz der chasarischen Münzen im Ausland sicherzustellen. ⓘ
Einige erhaltene Exemplare tragen die Inschrift Ard al-Chasar (arabisch für „Land der Chasaren“). 1999 wurde eine Anzahl Silbermünzen auf dem Grundstück eines Bauernhofs im schwedischen Gotland gefunden. Unter den Münzen waren mehrere auf die Jahre 837 und 838 geprägt und trugen die arabische Aufschrift „Moses ist der Prophet Gottes“ (eine Abwandlung der islamischen Münzinschrift „Mohammed ist der Prophet Gottes“). In seinem Werk Creating Khazar Identity through Coins postulierte Roman Kovavlev, dass diese dirhams zu einer speziellen Gedenkserie gehörten, mit der die Annahme der jüdischen Religion durch den Chasarenherrscher Bulan gefeiert wurde. ⓘ
Chasarischer Einfluss
Das chasarische Khaganat war auf der Höhe seiner Machtentfaltung ein mächtiger Staat. Sein Kernland befand sich ungefähr an der unteren Wolga und der Kaspischen Küste und erstreckte sich nach Süden bis zum Kaukasus bzw. bis nach Derbent, das allerdings an das Arabische Kalifat verloren ging. Zusätzlich kontrollierten die Chasaren ab dem späten 7. Jahrhundert den größten Teil der Krim und die nordöstliche Schwarzmeerküste. Um 800 umfasste die chasarische Herrschaft den größten Teil der pontischen Steppe und erstreckte sich im Westen bis zum Dnepr, während im Osten der Aralsee erreicht wurde. (Manche türkische Atlanten zeichnen die chasarische Einflusssphäre im Osten über den Aralsee hinaus). Während der chasarisch-arabischen Kriege des frühen 8. Jahrhunderts flohen einige Chasaren bis an den Fuß des Uralgebirges. Einige von ihnen errichtete Siedlungen waren möglicherweise dauerhaft. ⓘ
Tributpflichtige und unterworfene Nationen
Zahlreiche Stämme waren den Chasaren tributpflichtig. Ein chasarischer Oberherrschaft unterstellter Herrscher wurde Elteber genannt. Zu verschiedenen Zeitpunkten gehörten zu den Vasallen der Chasaren: In der pontischen Steppe, der Krim und Turkestan
- Die Petschenegen, die Oghusen, die Krimgoten, die Krim-Hunnen sowie die frühen Magyaren ⓘ
- Im Kaukasus
- Georgien, Abchasien, verschiedene armenische Fürstentümer; Arrān; die nordkaukasischen Hunnen; das heutige Adscharien; die kaukasischen Awaren; die Tscherkessen und die Lesgier. ⓘ
- Am oberen Don und Dnjepr
- Verschiedene ostslawische Stämme wie etwa die Derewljanen und die Wjatitschen; verschiedene Herrschaftsgebilde der Rus ⓘ
- Entlang der Wolga
- Wolgabulgarien; die Burtassen; verschiedene finnougrische Waldvölker wie die Mordwinen und die Mansen und Chanten; die Baschkiren und die Barsilen ⓘ
Späte Berichte über die Chasaren
Inwieweit chasarische politische Einheiten auch nach Swjatoslaws Eroberung Itils (968/969) weiterbestanden, ist ungeklärt. Die Chasaren könnten noch für zwei weitere Jahrhunderte einzelne Gebiete im Kaukasus kontrolliert haben, aber aufgrund der spärlichen Quellenlage ist dies schwer zu beweisen. Dafür spricht der Umstand, dass Swjatoslaw nach der Zerstörung Itils das Wolgabecken nicht besetzt hielt, sondern schnell zu Kriegszügen in Bulgarien überging. Später wurde das Wolgabecken durch andere Steppenvölker wie die Kiptschak besiedelt. ⓘ
Jüdische Quellen
Ein hebräischer Brief aus dem Jahr 4746 hebräischer Zeitrechnung (985–986) spricht von „Unserem Herrn David, dem Chasarenfürsten“, der auf der Taman-Halbinsel (an der Schwarzmeerküste) lebe. Der Brief sagt, dass dieser Besuche von Gesandten der Kiewer Rus erhalten habe, die Rat in religiösen Fragen suchten. Dies könnte mit der Taufe Großfürst Wladimirs I. im Zusammenhang stehen, die im selben Zeitraum stattfand. Um 988 war Taman bereits Teil der Kiewer Rus, so dass dieses chasarische Fürstentum gegebenenfalls unterworfen worden wäre. Die Authentizität dieses Briefs, der unter dem Namen Mandgelis-Urkunde bekannt ist, haben Wissenschaftler wie D. M. Dunlop jedoch in Zweifel gezogen. ⓘ
Abraham ibn Daud, ein spanisch-jüdischer Gelehrter des 12. Jahrhunderts, berichtet, dass er in Toledo chasarische Rabbinatsschüler getroffen habe, die ihm gesagt hätten, dass „die Übrigen von uns dem rabbinischen Glauben angehören“. Diese Bemerkung weist darauf hin, dass einige Chasaren zumindest zwei Jahrhunderte nach der Zerstörung Itils noch ihre ethnische, wenn nicht politische Eigenständigkeit bewahrt haben könnten. ⓘ
Petachja aus Regensburg, ein jüdischer Reisender des späten 12. Jahrhunderts, berichtet von einer Reise durch „Chasarien“, wobei er wenig Einzelheiten über die Bewohner mitteilt, außer dass sie in einem Zustand ständiger Trauer leben. Sein Bericht über die Konversion der „sieben Könige von Meschech“ weist große Ähnlichkeit zum Bericht Jehuda Ha-Levys über die „Cuzary“ auf. Es ist möglich, dass „Meschech“ die Chasaren oder eine unter ihrem Einfluss judaisierte Gruppe meint. Dagegen spricht die Rede von den „sieben Königen“, obwohl damit auch Amtsnachfolger oder Teilherrscher gemeint sein könnten. ⓘ
Islamische Quellen
Ibn Hauqal und al-Muqaddasi erwähnen Itil nach 969, was auf einen möglichen Wiederaufbau hinweisen könnte. Al-Bīrūnī (Mitte des 11. Jahrhunderts) berichtet, dass Itil in Ruinen liege, ohne die in der Nähe aufgebaute Stadt Saqsin zu erwähnen, somit könnte es auch sein, dass Itil erst in der Mitte des 11. Jahrhunderts zerstört wurde. Selbst wenn al-Bīrūnīs Bericht kein Anachronismus ist, gibt es keinen Beweis dafür, dass dieses „neue“ Itil von Chasaren bevölkert war und nicht etwa von Petschenegen oder Angehörigen eines anderen Volks. ⓘ
Ibn al-Athir, der um das Jahr 1200 schrieb, berichtet vom „Kriegszug von Fadhlun dem Kurden gegen die Chasaren“. Fadhlun der Kurde ist als al-Fadhl ibn Muhammad asch-Schaddahi identifiziert worden, der in den 1030er Jahren über Arran und andere Teile Aserbaidschans herrschte. Nach der Quelle griff er die Chasaren an, jedoch musste er flüchten, als sie seine Armee in einen Hinterhalt lockten und 10.000 seiner Männer töteten. Zwei der großen Wissenschaftler des frühen 20. Jahrhunderts, Joseph Marquart (1864–1930) und W. Barthold, waren über diesen Bericht uneins: Marquart glaubte, dass dieser Vorfall eine chasarische Gruppe betraf, die zum Heidentum und dem nomadischen Leben zurückgekehrt war. Barhold, wie auch Kevin Brook, standen ihm skeptischer gegenüber und nahmen an, dass von Georgiern oder Abchasen die Rede war. Eine eindeutige Entscheidung für eine der beiden Annahmen ist aufgrund der Quellenlage nicht möglich. ⓘ
Westliche Quellen
Giovanni di Plano Carpini, ein päpstlicher Legat am Hofe des mongolischen Khans Gujuk im 13. Jahrhundert, hinterließ in seinem Bericht auch eine Liste der von den Mongolen unterworfenen Stämme. Einer der aufgelisteten Stämme des Kaukasus, der pontischen Steppe und der Kaspi-Region sind die „Brutachi, die Juden sind“. Die Identität dieser „Brutachi“ ist ungeklärt. Giovanni schreibt später, dass diese ihre Köpfe rasierten. Obwohl er sie als Kiptschak-Türken bezeichnet, könnten sie doch ein Überrest der Chasaren gewesen sein. Anderenfalls könnten sie auch zum Judentum übergetretene Kiptschak gewesen sein, ähnlich wie die Krimtschaken und Krim-Karäer. ⓘ