Christianisierung
Teil einer Serie über ⓘ |
Geschichte der Religionen |
---|
Teil einer Serie über ⓘ |
Christentum |
---|
|
Die Christianisierung (oder Christianisierung) war die Bekehrung von Gesellschaften zum Christentum, die in der Spätantike im Römischen Reich begann und in Europa bis zum Spätmittelalter andauerte. Außerhalb des antiken Europas wurde der Prozess in der Levante durch das sunnitische Kalifat deutlich umgekehrt, wobei der Prozess der Islamisierung parallel dazu im vorislamischen Arabien und im Nahen Osten begann. ⓘ
In den verschiedenen Regionen und Zeitabschnitten wurden unterschiedliche Strategien und Techniken angewandt. Häufig folgte auf die Konversion des Herrschers die Zwangstaufe seiner Untertanen, was häufig zur Marginalisierung zuvor praktizierter Religionen führte. Einige dieser Prozesse umfassten die Evangelisierung durch Mönche oder Priester, das organische Wachstum innerhalb einer bereits teilweise christianisierten Gesellschaft oder Kampagnen gegen das Heidentum, wie die Umwandlung heidnischer Tempel in christliche Kirchen, oder die Verurteilung heidnischer Götter und Praktiken, wie die Erklärung, dass die einheimischen heidnischen Götter in Wirklichkeit, ohne Wissen der Anbeter, Dämonen waren. Es gibt eine lange Geschichte der Verbindung von Christianisierung und Kolonialismus, insbesondere, aber nicht nur, in der Neuen Welt und anderen Regionen, die dem Kolonialismus der Siedler ausgesetzt waren. Eine Strategie der Christianisierung war die Interpretatio Christiana - die Umwandlung einheimischer heidnischer Praktiken und Kultur (siehe auch: Inkulturation), heidnischer religiöser Bilder, heidnischer Stätten und des heidnischen Kalenders für christliche Zwecke. ⓘ
Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern. ⓘ
Interpretatio Christiana
Die Umgestaltung einheimischer religiöser und kultureller Aktivitäten und Glaubensvorstellungen in eine christliche Form wurde offiziell sanktioniert; In der Historia ecclesiastica gentis Anglorum des ehrwürdigen Bede ist ein Brief von Papst Gregor I. an Mellitus erhalten, in dem er argumentiert, dass die Bekehrung leichter sei, wenn man den Menschen erlaube, die äußeren Formen ihrer Traditionen beizubehalten und gleichzeitig zu behaupten, dass die Traditionen zu Ehren des christlichen Gottes seien, "damit sie, während ihnen äußerlich einige Genüsse gestattet werden, umso leichter den inneren Tröstungen der Gnade Gottes zustimmen können". Im Wesentlichen sollten die Traditionen und Praktiken fortbestehen, aber die dahinter stehenden Überlegungen sollten geändert werden. Die Existenz von Synkretismus in der christlichen Tradition wird von den Gelehrten seit langem anerkannt. Seit dem 16. Jahrhundert und bis in die Neuzeit hat sich die Wissenschaft intensiv mit der Dekonstruktion der Interpretatio Christiana befasst, d. h. mit der Suche nach den Wurzeln einiger christlicher Praktiken und Traditionen im Heidentum. Frühe Arbeiten dieser Art wurden tendenziell heruntergespielt und sogar als eine Form der protestantischen Apologetik abgetan, die auf die "Reinigung" des Christentums abzielte. ⓘ
Frühes Christentum (Ante-Nicaean)
Das Konzil von Jerusalem (um 50 n. Chr.) stimmte laut Apostelgeschichte 15 darin überein, dass das Fehlen der Beschneidung keine Grundlage für den Ausschluss heidnischer Gläubiger von der Mitgliedschaft in der Jesus-Gemeinschaft sein könne. Vielmehr wiesen sie die neuen Gläubigen an, "die Verunreinigung durch die Götzen, die Unzucht, das Erstickte und das Blut" (KJV, Apg 15,20-21) zu meiden, und erwarteten von ihnen, dass sie am Sabbat die Mose-Lesung hören. Diese Klarstellungen wurden schriftlich festgehalten und von Boten, die auf dem Konzil anwesend waren, verteilt (KJV, Apg 16,4-5). Sie wurden als Ermutigung für das wachsende Vertrauen dieser Nichtjuden in den Gott Israels, wie er im Evangelium offenbart wurde, aufgenommen. Das Apostolische Dekret trug somit dazu bei, das im Entstehen begriffene Christentum als eine einzigartige Alternative unter den Formen des Judentums für angehende Proselyten zu etablieren. Die zwölf Apostel und die apostolischen Väter leiteten den Prozess der Umwandlung der ursprünglich jüdischen Sekte in eine Diaspora von Gemeinschaften ein, die sich sowohl aus Juden als auch aus Nichtjuden zusammensetzten und durch ihr Vertrauen in Jesus vereint waren. ⓘ
Die armenische, die georgische und die äthiopische Kirche sind die einzigen Beispiele für die Einführung des Christentums durch souveräne Herrscher vor dem Konzil von Nizäa. Die anfängliche Bekehrung des Römischen Reiches fand vor allem in den städtischen Gebieten des Nahen Ostens, Nordafrikas und des mediterranen Europas statt, wo die ersten Bekehrungen manchmal unter den Mitgliedern der jüdischen Bevölkerung stattfanden. Spätere Bekehrungen erfolgten im Laufe der Jahrhunderte auch in anderen Bevölkerungsgruppen, häufig zunächst in der städtischen Bevölkerung, später dann auch auf dem Land. Der Begriff "heidnisch" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Dorfbewohner, Landbewohner, Zivilist". Er leitet sich von diesem historischen Übergang ab. Die Wurzel dieses Wortes ist im heutigen Wort "paisan" oder "paisano" enthalten. ⓘ
Spätes Altertum (4.-5. Jahrhundert)
Die Christianisierung des Römischen Reiches wird in der Regel in zwei Phasen unterteilt, und zwar vor und nach dem Jahr 312, das die folgenschwere Bekehrung Konstantins markierte (ob aufrichtig oder nicht, wurde jahrhundertelang diskutiert). Zu diesem Zeitpunkt hatte das Christentum bereits einen beträchtlichen, aber unbekannten Anteil zumindest der städtischen Bevölkerung des Reiches bekehrt, darunter auch einen kleinen Teil der Eliten. Konstantin beendete die zeitweilige Verfolgung des Christentums mit dem Edikt von Mailand, einem Zitat aus einem Brief des Kaisers Licinius von Eusebius, das allen Religionen Toleranz gewährte, aber ausdrücklich das Christentum erwähnte. Unter Konstantins Nachfolgern schritt die Christianisierung der römischen Gesellschaft schubweise voran, wie John Curran ausführlich dokumentiert hat. ⓘ
Konstantins Söhne verboten 341 die heidnischen Staatsopfer, schlossen aber die Tempel nicht. Obwohl 356 die Schließung aller staatlichen Tempel in allen Städten angeordnet wurde, gibt es Belege dafür, dass die traditionellen Opfer weiterhin durchgeführt wurden. Unter Julian wurden die Tempel wieder geöffnet und die staatlichen religiösen Opfer wieder durchgeführt. Als Gratian, Kaiser von 376-383, das Amt und den Titel des Pontifex Maximus ablehnte, bedeutete dies aufgrund der Autorität des Amtes und der Verbindungen innerhalb der kaiserlichen Verwaltung das Ende der Staatsreligion. Aber auch dieser Vorgang beendete die offiziellen Praktiken des Staates, nicht aber die private religiöse Verehrung. Als sich das Christentum ausbreitete, wurden viele der alten heidnischen Tempel geschändet, geplündert, zerstört oder durch Persönlichkeiten wie Martin von Tours und im Osten oft durch militante Mönche in christliche Stätten umgewandelt. Viele Tempel blieben jedoch geöffnet, bis Theodosius I. mit seinem Edikt von Thessaloniki im Jahr 381 die Haruspices und andere heidnische religiöse Praktiken verbot. Von 389 bis 393 erließ er eine Reihe von Dekreten, die zum Verbot heidnischer religiöser Riten und zur Beschlagnahmung ihres Eigentums und ihrer Stiftungen führten. Die Olympischen Spiele wurden 392 verboten, weil sie mit der alten Religion verbunden waren. Im Laufe der folgenden Jahre wurden weitere Gesetze gegen die übrigen heidnischen Praktiken erlassen. Die Wirksamkeit dieser Gesetze im gesamten Reich ist umstritten. Die Christianisierung des zentralen Balkans ist für das Ende des 4. Jahrhunderts belegt, als Niketas, der Bischof von Remesiana, das Evangelium zu den "Bergwölfen", den Bessi, brachte. Berichten zufolge war seine Mission erfolgreich, und die Verehrung von Dionysos und anderen thrakischen Göttern wurde schließlich durch das Christentum ersetzt. ⓘ
Ein Wendepunkt kam nach der Frigidusschlacht von 395, die den letzten ernsthaften Versuch einer heidnischen Wiedergeburt im nun christianisierten Römischen Reich beendete. Nach der Niederlage von Eugenius gaben die konservativen heidnischen Familien Roms ihren Widerstand gegen das Christentum auf und begannen, sich neu zu erfinden, um ihre gesellschaftliche Führungsrolle zu behalten. Zu diesem Zeitpunkt hatte die christliche Hierarchie die klassische Bildung und Kultur als Kennzeichen des zivilisierten Menschen übernommen und so die beiden gesellschaftlichen Gruppen in ein Bündnis gebracht. Unter der Regentschaft von Stilicho (395-408) wurde ein gewisses Maß an Heidentum noch toleriert, aber später im 5. Jahrhundert wurden die Gesetze gegen heidnischen Besitz und andere heidnische Praktiken immer strenger. Später scheint es Versuche einer Wiederbelebung des Heidentums gegeben zu haben, 456 in Kreisen um den Feldherrn Marcellinus und unter Anthemius (reg. 467-472), die jedoch im Sande verliefen. Marcian stellte 451 die Ausübung heidnischer Rituale unter Todesstrafe, und Leo I. verschärfte dies 472, indem er jeden bestrafte, der wusste, dass auf seinem Grundstück heidnische Rituale durchgeführt wurden. ⓘ
Die frühe Christianisierung der germanischen Völker erfolgte auf verschiedene Weise und wurde teilweise durch das Ansehen des christlichen Römischen Reiches bei den europäischen Heiden begünstigt. Der frühe Aufstieg des germanischen Christentums war also hauptsächlich auf freiwillige Bekehrungen in kleinem Umfang zurückzuführen. Im 4. Jahrhundert nahmen einige ostgermanische Stämme, insbesondere die Goten, einen ostgermanischen Stamm, den Arianismus an. Ab dem 6. Jahrhundert wurden die germanischen Stämme von Missionaren bekehrt (und wieder bekehrt), zunächst unter den Franken, nachdem Chlodwig I. 496 zum Christentum übergetreten war. Das Christentum bestand zu dieser Zeit aus einer Mischung aus arianischem Christentum, nizänischem Christentum und christianisiertem germanischen Heidentum. Die Langobarden nahmen das Christentum an, als sie im 6. Jahrhundert nach Italien kamen. Die Bekehrung der west- und ostgermanischen Stämme erfolgte manchmal "von oben nach unten", d. h. die Missionare zielten manchmal darauf ab, zuerst den germanischen Adel zu bekehren, woraufhin ihre Gesellschaften einen allmählichen Prozess der Christianisierung einleiteten, der im Allgemeinen einige Jahrhunderte dauerte, wobei einige Spuren des früheren Glaubens erhalten blieben. Die Franken wurden im 5. Jahrhundert bekehrt, nachdem Chlodwig I. zum nizänischen Christentum übergetreten war. Im Jahr 498 (497 oder 499 sind auch möglich) ließ er sich in Reims taufen. Mit diesem Akt wurde das fränkische Königreich christlich, auch wenn es bis zum 7. Jahrhundert dauern sollte, bis die Bevölkerung einige ihrer heidnischen Bräuche aufgab. Der christliche Glaube und ein Rest heidnischer Praktiken, die als Aberglaube gebrandmarkt wurden, existierten viele Jahrhunderte lang nebeneinander. ⓘ
Christianisierung Europas (6. bis 18. Jahrhundert)
Großbritannien und Irland
In den meisten Teilen Großbritanniens waren die einheimischen Briten zur Zeit der angelsächsischen Besiedlung Großbritanniens bereits teilweise christianisiert; es ist nicht klar, wie gründlich dieser Prozess gewesen ist. Irland und Teile Schottlands waren von den romanisch-britischen Christen unter der Führung des Heiligen Patrick bekehrt worden. Die Kirchenmänner jener Zeit, wie der Brite Gildas und der spätere Angelsachse Bede, kritisierten jedoch, dass sie sich im Allgemeinen überhaupt nicht um die Bekehrung der Angelsachsen bemühten; tatsächlich gingen viele von ihnen in der Religion und Kultur der neuen Siedler auf. ⓘ
Die Bekehrung der Angelsachsen wurde etwa zur gleichen Zeit im äußersten Norden und Süden der angelsächsischen Königreiche in zwei unverbundenen Initiativen begonnen. Irische Missionare unter der Leitung des heiligen Columba, die in Iona (ab 563) und anderswo tätig waren, bekehrten viele Pikten. Der Hof des angelsächsischen Northumbria und die gregorianische Mission, die 596 landete, taten dasselbe im Königreich Kent. Sie waren von Papst Gregor I. ausgesandt worden und wurden von Augustinus von Canterbury und einem Missionsteam aus Italien geleitet. In beiden Fällen und auch in anderen Königreichen erfolgte die Bekehrung im Allgemeinen von oben nach unten", wobei die königliche Familie und der Adel die neue Religion zuerst annahmen. ⓘ
Arwald (gestorben 686), der jütische König der Isle of Wight, war der letzte heidnische König im angelsächsischen England. ⓘ
Die Invasionen der Wikinger in Großbritannien und Irland zerstörten viele Klöster, und neue Wikingersiedler führten das Heidentum - wenn auch in einer anderen Form als die sächsische oder klassische Religion - in Gebieten wie Northumbria und Dublin wieder ein, bevor sie selbst konvertierten. ⓘ
Fränkisches Reich
Die germanischen Völker wurden im Laufe des frühen Mittelalters schrittweise christianisiert, was zu einer einzigartigen Form des Christentums führte, die als germanisches Christentum bekannt ist und häufig eine Mischung aus arianischem Christentum und germanischem Heidentum darstellt. Die östlichen und westlichen Stämme waren die ersten, die auf verschiedene Weise konvertierten. Doch erst im 12. Jahrhundert wurden die nordgermanischen Völker christianisiert. ⓘ
In der polytheistischen germanischen Tradition war es möglich, Jesus neben den einheimischen Göttern wie Woden und Thor zu verehren. Vor einer Schlacht konnte ein heidnischer Heerführer anstelle von Odin zu Jesus um den Sieg beten, wenn er vom christlichen Gott mehr Hilfe erwartete. Der Legende nach hatte Chlodwig vor einer Schlacht gegen einen der Alemannenkönige so gebetet und seinen Sieg daraufhin Jesus zugeschrieben. Die Christianisierung der Franken legte den Grundstein für die weitere Christianisierung der germanischen Völker. ⓘ
Der nächste Anstoß kam vom Rande Europas. Obwohl Irland nie Teil des Römischen Reiches gewesen war, war das Christentum dorthin gekommen und hatte sich weitgehend unabhängig zum keltischen Christentum entwickelt. Die irischen Mönche hatten ein Konzept der peregrinatio entwickelt. Dies bedeutete im Wesentlichen, dass ein Mönch das Kloster und sein christliches Land verließ, um unter den Heiden zu missionieren. Ab 590 waren irische Missionare in Gallien, Schottland, Wales und England tätig. Während der Sachsenkriege christianisierte Karl der Große, König der Franken, die Sachsen durch Kriegsführung und Eroberungsrecht. ⓘ
Der letzte heidnische Aufstand in Franken fand im 10. Jahrhundert im Herzogtum Normandie statt. In einer Schlacht gegen König Ludwig IV. von Frankreich wurden die heidnischen Normannen besiegt und ihre beiden Anführer Setric (Sigtrygg) und Turmod (Thormod) erschlagen. Laut Richer von Reims wurden 9.000 Heiden getötet. ⓘ
Italien
Die Kirche von Rom wurde im 1. Jahrhundert von Petrus und Paulus gegründet. ⓘ
Jahrhundert gegründet. 303 fand die schwerste Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian statt, aber 313 führten Konstantin I. und Licinius mit dem Edikt von Mailand die Duldung aller Religionen einschließlich des Christentums ein. Im Jahr 380 macht Theodosius I. das Christentum zur offiziellen Staatsreligion des Römischen Reiches, und zwischen 389 und 391 verbieten die "Theodosianischen Dekrete" heidnische Opfer und schließen heidnische Tempel. Mitte des 5. Jahrhunderts traten praktisch alle römischen Aristokraten zum Christentum über. ⓘ
In den ländlichen Gebieten erfolgte die Bekehrung zum Christentum besonders langsam. Als Benedikt von Nursia um 530 nach Monte Cassino reiste, fand er einen Apollo-Tempel mit einer Statue und einem Altar vor, auf den die Menschen immer noch ihre Opfergaben legten. In den 590er Jahren beklagte sich Papst Gregor I. über heidnische Rituale bei Grundbesitzern und Bauern auf kirchlichen Ländereien in Sizilien und Sardinien. Im Leben des Heiligen Barbatus, Bischof von Benevento in den 670er Jahren, wird beschrieben, dass die Langobarden von Benevento eine Vipernattrappe verehrten und Eide schworen, während sie an einem an einem Baum aufgehängten Fell vorbeigaloppierten. Als der Heilige Barbatus die Langobarden von Benevent zum Christentum bekehrte, ließ er den Baum fällen, aber einige Jahrhunderte später, im Jahr 1526, schrieb der Richter Paolo Grillandi von Hexen in Benevento, die an der Stelle eines alten Walnussbaums eine Göttin verehrten. In den 727 von König Liutprand für die Langobarden erlassenen Gesetzen wurde neben der Wahrsagerei, der "Zauberei" und der Beschwörung jeder Langobarde verurteilt, "der wie ein Landbewohner einen Baum als heilig anbetet oder Quellen anbetet". ⓘ
In der Mitte des 8. Jahrhunderts kann man sagen, dass Italien ein christliches Land ist. ⓘ
Griechenland
Die Verbreitung des Christentums in den griechischen Städten begann durch die Predigten des Heiligen Paulus. ⓘ
Im Jahr 380 erklärte der römische Kaiser Theodosius I. das Christentum zur einzigen offiziellen Staatsreligion des Reiches und verfolgte in den folgenden Jahren die Heiden mit aller Härte. ⓘ
Im Jahr 529 schloss der byzantinische Kaiser Justinian die heidnischen Schulen in Athen. ⓘ
Die meisten modernen Historiker sind sich einig, dass der griechische Polytheismus auch nach der repressiven Gesetzgebung gegen ihn noch längere Zeit fortbestand. ⓘ
Böhmische Länder
Großmähren und sein Nachfolgestaat Herzogtum Böhmen wurden im 9. Jahrhundert von Westslawen in Mitteleuropa gegründet. Jahrhundert von Westslawen in Mitteleuropa gegründet. Das Gebiet Großmährens wurde seit dem frühen 8. Jahrhundert und vereinzelt auch schon früher von Missionaren aus dem Frankenreich oder den byzantinischen Enklaven in Italien und Dalmatien evangelisiert. Die erste christliche Kirche der West- und Ostslawen, die den schriftlichen Quellen bekannt ist, wurde 828 von Pribina, dem Herrscher und Fürsten des Fürstentums Nitra, der wahrscheinlich selbst noch Heide war, in seinem Besitz namens Nitrava (heute Nitra, Slowakei) errichtet. Der erste namentlich bekannte mährische Herrscher, Mojmír I., wurde im Jahr 831 von Reginhar, dem Bischof von Passau, getauft. Trotz der formellen Befürwortung durch die Eliten wurde das großmährische Christentum noch 852 als mit vielen heidnischen Elementen versehen beschrieben. ⓘ
Die kirchliche Organisation in Großmähren wurde bis zur Ankunft der byzantinischen Missionare Kyrill und Method im Jahr 863 auf Ersuchen des Fürsten Rastislav vom bayerischen Klerus überwacht. Kyrill entwickelte das erste slawische Alphabet und übersetzte das Evangelium in die altkirchenslawische Sprache. Die Gründung des ersten slawischen Bistums (870), Erzbistums (880) und Klosters war das politisch relevante Ergebnis der byzantinischen Mission. Im Jahr 880 erließ Papst Johannes VIII. die Bulle Industriae Tuae, mit der er in Großmähren eine eigenständige Kirchenprovinz mit Erzbischof Methodius an der Spitze errichtete. Außerdem ernannte er den deutschen Kleriker Wiching zum Bischof von Nitra, und das Altkirchenslawische wurde als vierte liturgische Sprache neben Latein, Griechisch und Hebräisch anerkannt. ⓘ
Bulgarien
Nach seiner Gründung unter Khan Asparukh im Jahr 681 behielt Bulgarien die traditionelle bulgarische Religion des Tengrismus und den heidnischen Glauben der lokalen slawischen Bevölkerung bei. In der Mitte des 9. Jahrhunderts beschloss Boris I., das Christentum als Staatsreligion in Bulgarien einzuführen. Im Jahr 864 ließ er sich in der Hauptstadt Pliska von byzantinischen Priestern taufen. Nach langwierigen Verhandlungen sowohl mit Rom als auch mit Konstantinopel gelang es ihm, eine autokephale bulgarisch-orthodoxe Kirche zu gründen und die neu geschaffene kyrillische Schrift zu verwenden, um die bulgarische Sprache zur Kirchensprache zu machen. ⓘ
Das Christentum wurde unter der Herrschaft seines erstgeborenen Sohnes Vladimir-Rasate (889-893) in Frage gestellt, der beschloss, zur alten bulgarischen Religion zurückzukehren. Boris I., der sich zuvor in ein Kloster zurückgezogen hatte, führte eine Rebellion gegen seinen Sohn an und besiegte ihn. Auf dem Rat von Preslav im Jahr 893 wurde sein dritter Sohn, der nach der Christianisierung geborene Simeon I., auf den Thron gesetzt, und die Hauptstadt wurde von Pliska nach Preslav verlegt, als Symbol für die Abschaffung der alten Religion. Simeon I. führte eine Reihe von Kriegen gegen die Byzantiner, um die offizielle Anerkennung seines Kaisertitels und die volle Unabhängigkeit der bulgarischen Kirche zu erlangen. Infolge seiner Siege im Jahr 927 erkannten die Byzantiner schließlich das bulgarische Patriarchat an. ⓘ
Serbien
Die Serben wurden während der Herrschaft von Heraklius (610-641) von "Ältesten aus Rom" getauft, wie Konstantin Porphyrogenitus in seinen Annalen berichtet (reg. 913-959). ⓘ
Im Jahr 733 unterstellt Leo III. Illyricum dem Patriarchen Anastasius von Konstantinopel. ⓘ
Die Einführung des Christentums als Staatsreligion geht auf die Zeit der orthodoxen Missionare Kyrill und Methodius unter Basilius I. (reg. 867-886) zurück, der die Serben taufte, bevor er 869 den kaiserlichen Admiral Nikita Orifas nach Knez Mutimir schickte, um Hilfe im Krieg gegen die Sarazenen zu erhalten, nachdem er die Oberhoheit des Byzantinischen Reiches anerkannt hatte. Die Flotten und Landstreitkräfte von Zahumlje, Travunia und Konavli (serbisch Pomorje) wurden entsandt, um die Sarazenen zu bekämpfen, die 869 die Stadt Ragusa (Dubrovnik) angriffen, und zwar auf unmittelbare Bitte von Basilius I., der von den Ragusanern um Hilfe gebeten wurde. Ein serbisches Bistum (Diözese Ras) könnte 871 in Stari Ras vom serbischen Knez Mutimir gegründet worden sein, das 879-80 vom Konzil von Konstantinopel bestätigt wurde. ⓘ
Das Festhalten daran zeigt sich in der Tradition der theophorischen Namen in der nächsten Generation serbischer Monarchen und Adliger: Petar Gojniković, Stefan Mutimirović, Pavle Branović. Mutimir hielt die Gemeinschaft mit der Ostkirche (Konstantinopel) aufrecht, als Papst Johannes VIII. ihn aufforderte, die Jurisdiktion des Bistums von Sirmium anzuerkennen. Die Serben übernehmen die altslawische Liturgie anstelle der griechischen. ⓘ
In den 870er Jahren ließen sich die Serben taufen und gründeten auf Anordnung von Kaiser Basilius I. die Eparchie von Ras. ⓘ
Kroatien
Nach Konstantin VII. begann im 7. Jahrhundert die Christianisierung der Kroaten. Viseslav (reg. 785-802), einer der ersten Herzöge Kroatiens, hinterließ ein besonderes Taufbecken, das die Annahme der Kirche und damit der westlichen Kultur durch die Kroaten symbolisiert. Die Bekehrung Kroatiens soll zum Zeitpunkt des Todes von Herzog Trpimir im Jahr 864 abgeschlossen gewesen sein. Im Jahr 879 erhielt Kroatien unter Herzog Branimir von Papst Johannes VIII. die päpstliche Anerkennung als Staat. ⓘ
Die an der kroatischen Küste ansässigen Narentiner Piraten blieben bis zum Ende des neunten Jahrhunderts Heiden. ⓘ
Polen
Die "Taufe Polens" (polnisch: Chrzest Polski) im Jahr 966 bezieht sich auf die Taufe von Mieszko I., dem ersten Herrscher des zukünftigen vereinigten polnischen Staates. Auf seine Taufe folgten der Bau von Kirchen und die Einrichtung einer kirchlichen Hierarchie. Mieszko sah in der Taufe eine Möglichkeit, seine Macht zu festigen, wobei er auf die aktive Unterstützung der Bischöfe zählen konnte, sowie eine einigende Kraft für das polnische Volk. Mieszkos Vorgehen erwies sich als äußerst erfolgreich, denn im 13. Jahrhundert war der römische Katholizismus zur vorherrschenden Religion in Polen geworden. ⓘ
Ungarn
Im Mittelalter wurde das Königreich Ungarn (das größer war als das heutige Ungarn) zunächst von griechischen Mönchen christianisiert, die aus Konstantinopel entsandt wurden, um die heidnischen Ungarn zu bekehren. Im Jahr 950 besuchte der Stammeshäuptling Gyula II. von Siebenbürgen Konstantinopel und ließ sich taufen. Gyula ließ auch seine Offiziere und seine Familie auf das orthodoxe Bekenntnis taufen. Die Bekehrung des ungarischen Volkes wurde erst unter der Herrschaft von Gyulas Enkel, König Stephan I. von Ungarn, abgeschlossen. Stephan war der Sohn von Großfürst Géza von Ungarn und Sarolt, der Tochter von Gyula II. Seine Autorität als Führer der ungarischen Stammesföderation wurde von Papst Sylvester II. mit einer Krone anerkannt. König Stephan bekehrte die nomadischen Barbarenstämme der Ungarn und führte sie zur sesshaften Kultur. Die Bekehrung Ungarns soll zum Zeitpunkt von Stephans Tod im Jahr 1038 abgeschlossen gewesen sein. ⓘ
Bald verfügte das ungarische Königreich über zwei Erzbischöfe und 8 Bischöfe, eine definierte Staatsstruktur mit Provinzstatthaltern, die dem König unterstanden. Andererseits öffnete Stephan 1016 die Grenzen seines Königreichs für die Pilger, die auf dem Landweg ins Heilige Land reisten, und schon bald wurde diese Route äußerst beliebt und später bei den Kreuzzügen genutzt. Der Heilige Stephan war der erste ungarische Monarch, der wegen seiner christlichen Eigenschaften und nicht wegen seines Märtyrertodes in den Stand der Heiligkeit erhoben wurde. ⓘ
Kiewer Rus'
Zwischen dem 8. und dem 13. Jahrhundert wurde das Gebiet der heutigen Ukraine, Weißrusslands und eines Teils des europäischen Russlands von der Kiewer Rus' besiedelt. Ein Versuch, sie zu christianisieren, wurde bereits im 9. Jahrhundert mit der Christianisierung des Khaganats der Rus' unternommen. Im 10. Jahrhundert, um 980, waren die Bemühungen schließlich erfolgreich, als sich Wladimir der Große in Chersonesos taufen ließ. Zum Gedenken an dieses Ereignis errichtete Wladimir die erste Steinkirche der Kiewer Rus', die Zehntenkirche, in der sein Leichnam und der seiner neuen Frau ruhen sollten. Eine weitere Kirche wurde auf dem Hügel errichtet, auf dem zuvor heidnische Statuen gestanden hatten. ⓘ
Die Christianisierung Skandinaviens begann im 8. Jahrhundert mit der Ankunft von Missionaren in Dänemark und war im 12. Jahrhundert zumindest nominell abgeschlossen, obwohl die Samis bis ins 18. Obwohl die Skandinavier nominell christlich wurden, dauerte es wesentlich länger, bis sich der tatsächliche christliche Glaube bei den Menschen durchsetzte. Die alten einheimischen Traditionen, die seit jeher Sicherheit und Struktur geboten hatten, wurden durch ungewohnte Ideen wie die Erbsünde, die unbefleckte Empfängnis, die Dreifaltigkeit usw. in Frage gestellt. Archäologische Ausgrabungen von Grabstätten auf der Insel Lovön in der Nähe des heutigen Stockholm haben gezeigt, dass die tatsächliche Christianisierung der Bevölkerung sehr langsam verlief und mindestens 150-200 Jahre dauerte, und dies an einem sehr zentralen Ort des schwedischen Königreichs. Runeninschriften aus dem dreizehnten Jahrhundert aus der geschäftigen Handelsstadt Bergen in Norwegen zeigen wenig christlichen Einfluss, und eine von ihnen ruft eine Walküre an. Zu dieser Zeit war noch genügend Wissen über die nordische Mythologie vorhanden, um in Quellen wie den Eddas in Island erhalten zu bleiben. ⓘ
Ostsee
Die nördlichen Kreuzzüge (oder "baltischen Kreuzzüge") waren Kreuzzüge, die von den katholischen Königen von Dänemark und Schweden, den deutschen livländischen und teutonischen Militärorden und ihren Verbündeten gegen die heidnischen Völker Nordeuropas an den südlichen und östlichen Ufern der Ostsee unternommen wurden. Auch die schwedischen und deutschen Feldzüge gegen die russisch-orthodoxen Christen werden manchmal als Teil der nördlichen Kreuzzüge betrachtet. Einige dieser Kriege wurden im Mittelalter als Kreuzzüge bezeichnet, andere, darunter die meisten schwedischen Kriege, wurden erst von romantisch-nationalistischen Historikern des 19. Jahrhunderts als Kreuzzüge bezeichnet. Litauen und Samogitien wurden schließlich von 1386 bis 1417 auf Initiative des Großherzogs von Litauen Jogaila und seines Vetters Vytautas christianisiert. ⓘ
Iberische Halbinsel und Reconquista
Das Christentum begann in Spanien, als der heilige Paulus nach Hispanien reiste, um das Evangelium zu verkünden. ⓘ
Gegen Ende des 6. Jahrhunderts, mit Sicherheit während der Herrschaft von Reccared I., kann das westgotische Königreich in Spanien als christliches Land bezeichnet werden, auch wenn das Heidentum in Teilen der Bevölkerung noch einige Jahrzehnte lang fortbestand. ⓘ
Trotz der frühen christlichen Zeugnisse und der institutionellen Organisation verlief die baskische Christianisierung nur langsam. In muslimischen Berichten aus der Zeit der Eroberung Hispaniens durch die Umayyaden und zu Beginn des 9. Jahrhunderts werden die Basken als Magier oder "heidnische Zauberer" bezeichnet, sie galten nicht als "Volk des Buches" (Christen). ⓘ
Zwischen 711 und 718 wurde die iberische Halbinsel von den Muslimen im Rahmen der Eroberung Hispaniens durch die Umayyaden erobert. Zwischen 722 (siehe: Schlacht von Covadonga) und 1492 (siehe: Eroberung von Granada) eroberten die christlichen Königreiche, aus denen später Spanien und Portugal hervorgingen, die Iberische Halbinsel von den maurischen Staaten von Al-Ándalus zurück. Die berüchtigte spanische Inquisition und die portugiesische Inquisition wurden erst 1478 und 1536 eingesetzt, als die Reconquista bereits (weitgehend) abgeschlossen war. ⓘ
Armenien und Georgien
Der Überlieferung nach brachten die Apostel Thaddäus und Bartholomäus zwischen 35 und 60 n. Chr. das Christentum nach Armenien. ⓘ
Im 4. Jahrhundert traten zunächst die Armenier und später auch die Georgier zum Christentum über. Im Jahr 301 war Armenien das erste Land der Welt, das das Christentum als offizielle Staatsreligion annahm. König Tiridates III. von Armenien erließ ein Dekret, mit dem er Gregor dem Erleuchter das volle Recht einräumte, mit der Bekehrung des gesamten Volkes zum christlichen Glauben zu beginnen. Mit der Einführung des Christentums wurden die Tempel zerstört, und an der Stelle des Anahit-Tempels in Vagharshapat wurde die Kathedrale von Etchmiadzin errichtet, die erste Kathedrale Armeniens. ⓘ
Im Jahr 337 wurde das Christentum als Staatsreligion von Iberia (dem heutigen Kartli oder Ostgeorgien) angenommen. ⓘ
Kolonialzeit (16.-19. Jahrhundert)
Kolonien auf dem amerikanischen Kontinent, in Afrika, Asien und im Pazifik
Die Ausdehnung des katholischen portugiesischen und spanischen Reiches, an der katholische Missionare maßgeblich beteiligt waren, führte zur Christianisierung der indigenen Völker Amerikas wie der Azteken und Inkas. Eine große Anzahl von Kirchen wurde gebaut. ⓘ
Spätere koloniale Expansionswellen wie das "Scramble for Africa" oder der Kampf um Indien durch die Niederlande, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Russland führten zur Christianisierung anderer indigener Völker auf der ganzen Welt, wie der Ureinwohner Amerikas, der Filipinos, der Inder und der Afrikaner, so dass die Ausbreitung des Christentums die der Römerzeit in den Schatten stellte und es zu einer wahrhaft globalen Religion machte. ⓘ
Die Vereinigten Staaten
Die Kolonien, aus denen später die Vereinigten Staaten hervorgingen, wurden größtenteils von England kolonisiert, und daher waren ihre Kolonisten überwiegend protestantisch. Selbst Kolonisten mit nicht-englischem Hintergrund - Schotten, Schotten, Iren, Deutsche, Niederländer, Franzosen und Schweden - stammten überwiegend aus protestantischen Ländern Nordeuropas. So prägte der Protestantismus als religiöse Kraft das Bewusstsein des kolonialen Amerikas vor der Unabhängigkeit. ⓘ
Bei der Volkszählung von 1790 wurde die Gesamtzahl der Einwanderer in der rund 130-jährigen Kolonialzeit der US-Kolonien wie folgt zusammengefasst: 3,9 Millionen insgesamt, davon 2,56 Millionen Briten, 0,76 Millionen Afrikaner und 0,58 Millionen "andere", zu denen wahrscheinlich ein großer Anteil von Menschen mit schlecht dokumentierter englischer Abstammung gehörte. Erst im 19. Jahrhundert wurden die Katholiken zu einem zahlenmäßig bedeutenden Teil des amerikanischen Lebens, vor allem aufgrund der massiven Einwanderung aus Irland (bedingt durch die große Hungersnot ab 1845) und aus südeuropäischen Ländern (teilweise aufgrund von Verbesserungen in der Landwirtschaft, die zu einem Überschuss an Arbeitskräften führten) sowie der Übernahme von Gebieten, die ursprünglich von katholischen Ländern wie Spanien kolonisiert oder beeinflusst worden waren. ⓘ
20. Jahrhundert
Die Vereinigten Staaten
1908 erklärte Papst Pius X., dass die Vereinigten Staaten kein Missionsgebiet für den römischen Katholizismus mehr seien. Zu diesem Zeitpunkt war die römisch-katholische Kirche bereits so weit etabliert, dass sie sich einen festen Platz in der religiösen Landschaft der USA erobern konnte. Im Jahr 1901 hatte sie etwa 15 Millionen Mitglieder. Daher nahm die Kirche die Mission an, andere Kulturen zu christianisieren. Am 16. November 1908 fand in Chicago eine Missionskonferenz statt, die den Übergang von einer Kirche, die missionarische Hilfe empfängt, zu einer Kirche, die sie aussendet, markierte. Zu den Teilnehmern gehörten Bostons Erzbischof William H. O'Connell und Chicagos Erzbischof James Edward Quigley, die auf die "neue Ära" aufmerksam machten, in die die Kirche in den USA nun eingetreten war. ⓘ
Heilige Stätten
Viele christliche Kirchen wurden auf Stätten errichtet, die bereits als heidnische Tempel oder Mithräen geweiht waren. Die Kirche Santa Maria sopra Minerva (wörtlich: Heilige Maria über der Minerva) in Rom ist das offensichtlichste Beispiel dafür, auch wenn in diesem Fall zwischen Tempel und Kirche ein Zeitraum von etwa 350 Jahren lag, in dem sie nicht genutzt wurde. Sulpicius Severus bemerkt in seiner Vita des Martin von Tours, eines engagierten Zerstörers von Tempeln und heiligen Bäumen: "Wo immer er heidnische Tempel zerstörte, baute er sofort entweder Kirchen oder Klöster", und als Benedikt die Stätte in Monte Cassino in Besitz nahm, zertrümmerte er zunächst die Apollo-Skulptur und den Altar, der die Höhe krönte. ⓘ
Auf den Britischen Inseln und in anderen ehemals druidischen Gebieten Nordeuropas gibt es noch immer zahlreiche heilige Brunnen und heilige Quellen, die heute einem Heiligen zugeschrieben werden, oft einem sehr lokalen Heiligen, der anderswo nicht bekannt ist; in früheren Zeiten galten viele von ihnen als von übernatürlichen Mächten wie der Melusina bewacht, und viele solcher vorchristlichen heiligen Brunnen scheinen als Taufbecken zu überleben. Nicht alle vorchristlichen heiligen Stätten waren jedoch so angesehen, dass sie überlebten, denn die meisten alten europäischen heiligen Haine, wie die Irminsul-Säule, wurden von den christlichen Kräften zerstört. ⓘ
Während der Reconquista und der Kreuzzüge hatte das Kreuz die symbolische Funktion des Besitzes, die heute eine Fahne einnehmen würde. Bei der Belagerung Lissabons im Jahr 1147, als eine gemischte Gruppe von Christen die Stadt einnahm, "war die Freude groß und es flossen viele fromme Tränen, als zum Lob und zur Ehre Gottes und der heiligsten Jungfrau Maria das rettende Kreuz auf dem höchsten Turm angebracht wurde, um von allen als Symbol der Unterwerfung der Stadt gesehen zu werden." ⓘ
Mythen und Bilder
Die Geschichtlichkeit mehrerer Heiliger wird von den meisten Wissenschaftlern oft skeptisch betrachtet, entweder weil es nur wenige historische Beweise für sie gibt oder weil sie auffällige Ähnlichkeiten mit vorchristlichen Gottheiten aufweisen. Im Jahr 1969 strich die römisch-katholische Kirche einige christliche Heilige aus ihrem Weltkalender und erklärte die Historizität anderer für zweifelhaft. Obwohl sie im Mittelalter sehr populär waren, sind viele dieser Heiligen seither weitgehend in Vergessenheit geraten, und ihre Namen mögen heute recht unbekannt erscheinen. Der prominenteste unter ihnen ist der Heilige Eustachius, der in früheren Zeiten sehr populär war, den Laura Hibberd jedoch als eine Chimäre ansieht, die aus Details mehrerer anderer Heiliger zusammengesetzt ist. Viele dieser Figuren von zweifelhafter Historizität scheinen auf Figuren aus vorchristlichen Mythen und Legenden zu beruhen. Die heilige Sarah zum Beispiel, auch bekannt als Sarah-la-Kali, ist nach Ansicht von Ronald Lee eine Christianisierung von Kali, einer hinduistischen Gottheit. ⓘ
Symbolik
Das Kreuz ist derzeit das am weitesten verbreitete Symbol des Christentums, und das schon seit vielen Jahrhunderten, wobei es im 4. Jahrhundert (301 bis 400 n. Chr.) zu großer Bekanntheit gelangte. ⓘ
Der Vorgänger des Kreuzes als wichtigstes christliches Symbol war das Labarum, ein Symbol, das durch Übereinanderlegen der ersten beiden Buchstaben des griechischen Wortes für Christus im griechischen Alphabet gebildet wurde. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass Konstantin I. das Symbol in das Christentum einführte, aber das Symbol selbst ist älter als er. ⓘ
Obwohl die christliche Tradition behauptet, dass Konstantin das Labarum wählte, weil er eine Vision hatte, die ihn dazu brachte, zum Christentum zu konvertieren, wird Konstantins Konversion von einigen Historikern bestritten, die Konstantins Motiv für die Wahl des Labarums als politisch ansehen, da er sein Banner absichtlich so gestaltete, dass es als Unterstützung für eine der beiden Hauptreligionen des Römischen Reiches zu jener Zeit interpretiert werden konnte. ⓘ
Der Ichthys, der christliche Fisch, umgangssprachlich auch als Jesusfisch bekannt, war ein frühchristliches Geheimsymbol. Die frühen Christen verwendeten das Ichthys-Symbol, um sich als Anhänger Jesu Christi zu erkennen zu geben und ihr Bekenntnis zum Christentum zu verkünden. Ichthys ist das altgriechische Wort für "Fisch", was erklärt, warum das Zeichen einem Fisch ähnelt; das griechische Wort ιχθυς ist ein Akronym für den Satz "Iesous Christos Theou Yios Soter", d. h. "Jesus Christus, Gottes Sohn, der Retter". Es gibt mehrere andere Verbindungen mit der christlichen Tradition in Bezug auf die Wahl dieses Symbols: dass es sich um eine Anspielung auf die Speisung der Menge handelt; dass es sich darauf bezieht, dass einige der Apostel zuvor Fischer waren; oder dass das Wort Christus von Juden ähnlich wie das hebräische Wort für Fisch ausgesprochen wurde (obwohl Nuna das normale aramäische Wort für Fisch ist, was dies unwahrscheinlich erscheinen lässt). ⓘ
Zum Sprachgebrauch
Im Unterschied zur individuellen Bekehrung eines Einzelnen beschreibt die Christianisierung den in historischer Dimension verlaufenden Prozess, bei dem ganze Völker oder Kulturkreise mehrheitlich den christlichen Glauben annehmen. Dies kann aus freiem Willen geschehen, jedoch auch durch Gewalt erzwungen werden. ⓘ
Mission und Christianisierung sind verwandte Begriffe, wobei Mission sich auf den theologischen Aspekt und Christianisierung sich auf den langfristigen kulturellen und historischen Aspekt bezieht. Christianisierung ist Mission ganzer Völker, im historischen Horizont betrachtet. ⓘ
Erscheinungsweisen
Christianisierung ist auf viele Arten geschehen, und in den meisten Fällen spielten mehrere Faktoren zusammen. ⓘ
Faktoren auf religiösem Gebiet:
- In den ersten Jahrhunderten nach Christus erfolgte Christianisierung paganer Gebiete fast ausschließlich durch christliche Vorposten (Einsiedeleien, Klöster, Missionsstationen) durch Mission oder Diakonie, wodurch innerhalb der Bevölkerungen für das Christentum geworben wird. Beispiele sind die Mission von einzelnen reisenden Missionaren (Paulus im Römischen Reich, Bonifatius in Deutschland, Patrick in Irland, Kyrill und Method unter den Slawen) oder Missionarinnen (Nino in Georgien), die in der Folge zu Gemeindegründungen führte (natürlich gab es immer wieder Rückschläge in diesem „von unten“ wachsenden Prozess).
- Einen großen Einfluss hatten auch freiwillige oder erzwungene Ortsveränderungen von Christen (Zerstörung von Jerusalem, Sklavenhandel und römische Armee in der Antike, Auswanderer und Siedler), die am neuen Ort ihren Glauben weiter pflegen und Einheimische dafür gewinnen. ⓘ
Faktoren auf politischem Gebiet:
- Heiratspolitik (Burgunden),
- systematische Förderung des Christentums und Verbot nichtchristlicher Kulte (z. B. im Römischen Reich der Spätantike),
- Kolonialisierung (Amerika),
- militärische Aktionen (Sachsenkriege, Kreuzzüge oder andere Zwangsmaßnahmen)
- Eroberung (Baltikum, Reconquista, Buren in Südafrika)
- Bedrohung heidnischer Reiche (Dänemark, Schweden) durch benachbarte christliche Herrscher und dadurch ausgelöste „freiwillige Taufen“ etwa bei Harald Blauzahn. ⓘ
Die Gewinnung des jeweiligen Herrschers für das Christentum war in manchen Fällen ein wesentlicher Faktor für die Christianisierung, in anderen kam sie erst nach ziemlich vollendeten Tatsachen oder spielte überhaupt keine Rolle (z. B. Nordamerika). In Kulturen mit ausgeprägtem Gemeinschaftsbewusstsein konnte die Bekehrung des lokalen Oberhaupts auch fast selbstverständlich zur Bekehrung seiner Gefolgsleute führen, da die Gemeinschaft für alle wesentlicher war als die individuelle Entscheidung über die Religionszugehörigkeit. ⓘ
In manchen Fällen führte die Christianisierung zur Eingliederung in die katholische Kirche, in anderen Fällen bildeten sich eigenständige lokale Kirchen (keltisches Christentum in Irland, bzw. in Russland, Nordamerika, afrikanische Kirchen). An manchen Orten wurde das Christentum zur Staatsreligion erklärt, andere weitestgehend christianisierte Länder lehnen staatlichen Einfluss auf die Religion prinzipiell ab. ⓘ
Geschichte der Christianisierung
Frühphase der Christianisierung
Das erste christianisierte Reich war das Königreich Armenien. Um 301 kam es der Legende durch die Bekehrung des Königs Trdat III. zur Proklamation des Christentums als Staatsreligion, tatsächlich dürfte sich dieses Ereignis aber wohl erst 314/315 abgespielt haben, da sich um 301 die diokletianische Christenverfolgung zutrug. In Ägypten ist das Christentum bereits im 1. Jh. durch Apostelgeschichte 18,24 und im 2. Jh. durch Papyrus 52 (mit Zeilen des Johannesevangeliums) sowie dem Patriarchen Demetrius (188/89–231 n. Chr.) und der ersten Katechetenschule des Christentums in Alexandrien belegt. Über mehrere Jahrhunderte liefen christlicher und nichtchristlicher Glaube sowie deren Kulte parallel. ⓘ
Die Christianisierung des Imperium Romanum zog sich seit der konstantinischen Wende über Jahrhunderte hin und war erst am Ende der Spätantike abgeschlossen, wenngleich alle nichtchristlichen Religionen bereits 380 verboten worden waren. Im 5. Jahrhundert waren die Anhänger der paganen Kulte bereits in der Minderheit und auch Mitglieder der Oberschicht wandten sich verstärkt dem Christentum zu. Zwar wurden ab Ende des 4. Jahrhunderts zunehmend Gesetze gegen pagane Kulthandlungen erlassen, doch wurden sie zunächst anscheinend kaum ernsthaft umgesetzt. Pagane Amtsträger waren noch im 5. Jahrhundert im römischen Staatsdienst geduldet. Eine Zwangschristianisierung fand nicht statt, vielmehr verloren die paganen Kulte an Anziehungskraft, während sich für Christen neue Aufstiegschancen ergaben. Am Ende der Spätantike wurde jedoch auch stärker gegen die Überreste der paganen Kulte vorgegangen, so zur Zeit Justinians. ⓘ
Christianisierung im Zuge des Kolonialismus
Die Kolonialregime europäischer Mächte seit dem 15. Jahrhundert bedurften der Rechtfertigung und der Vereinbarkeit vor allem mit der christlichen Religion, welche die kolonisierenden Eroberer mit ihren europäischen Entsendemetropolen verband. Mit der päpstlichen Bulle Inter caetera waren den Spaniern 1493 beispielsweise die Rechte an neuen Ländern in Amerika zugebilligt worden, denen sie den katholischen Glauben bringen sollten. Der europäische Kolonialismus im Zeitalter des Imperialismus begünstigte ebenfalls weder eine Kultur- noch eine Religionssynthese (Synkretismus). Bereits die frühesten spanischen und englischen Kolonialtheoretiker stilisierten die Eroberungen zu einer Heiden-Missionierung im Rahmen eines göttlichen Heilsplans oder der „Zivilisierung“ der „Barbaren“. Auch der spätere US-amerikanische und japanische Kolonialismus bedienten sich solcher sendungsideologischen Rhetorik. ⓘ
Kritik
Im Mittelalter wurden Zwangschristianisierungen von kirchlicher Seite oft abgelehnt, da die Ansicht vorherrschend war, dass der mit Gewalt aufgezwungene Glaube nicht dauerhaft sein könne. So äußerte zur Zeit Karls des Großen etwa Alkuin Kritik am königlichen Vorgehen: Zur Taufe könne ein Mensch getrieben werden, nicht aber zum Glauben. Kirchenrechtlich war die erzwungene Taufe ebenfalls untersagt; niemand sollte mit Gewalt zum Glauben gezwungen werden. Die Christianisierung Nord- und weiter Teile Osteuropas erfolgte weitgehend friedlich und auch nicht im Rahmen militärischer Expansion (wie bei den Karolingern und einigen folgenden Königen Ostfrankens), sondern durch Missionierungen. Dennoch kam es infolge der Kreuzzüge immer wieder auch zu gewaltsamen Übergriffen gegen Nichtchristen. ⓘ
Heute wird die großflächige Zwangschristianisierung des Mittelalters und der Kolonialzeit differenziert betrachtet und mehrheitlich kritisch gesehen. ⓘ