Sardinien
Sardinien
Andere einheimische Namen
| |
---|---|
Autonome Region Italiens | |
Hymne: "Su patriotu sardu a sos feudatarios" (sardisch) (Englisch: "Der sardische Patriot an die Feudalherren") | |
Koordinaten: 40°00′N 09°00′E / 40.000°N 9.000°EKoordinaten: 40°00′N 09°00′E / 40.000°N 9.000°E | |
Land | Italien |
Hauptstadt | Cagliari |
Regierung | |
- Art | Consiglio Regionale |
- Präsident | Christian Solinas (Psd'Az) |
Gebiet | |
- Gesamt | 24.090 km2 (9.300 sq mi) |
Einwohnerzahl (2020) | |
- Gesamt | 1,628,384 |
- Sprachen | Italienisch |
- Minderheitensprachen | Sardisch Sassarese Gallurese Ligurisch (Tabarchino) Katalanisch (Algherese) |
Demonyme | Englisch: Sardisch oder Sardisch Italienisch: Sardo (Mann) Italienisch: Sarda (Frau) Sardisch: Sardu (Mann) Sardinisch: Sarda (Frau) Katalanisch: Sard (Mann) Katalanisch: Sarda (Frau) |
Staatsangehörigkeit | |
- italienisch | 97% |
Zeitzone | UTC+1 (MEZ) |
- Sommer (DST) | UTC+2 (MESZ) |
ISO-3166-Code | IT-88 |
BIP (nominal) | 34,9 Milliarden Euro (2018) |
Pro-Kopf-BIP | €21,200 (2018) |
HDI (2018) | 0.858 sehr hoch - 16. von 21 |
NUTS-Region | ITG |
Sardinien (/sɑːrˈdɪniə/ sar-DIN-ee-ə; Italienisch: Sardegna [sarˈdeɲɲa]; Sardin: Sardigna [saɾˈdiɲːa] oder Sardínnia [saɾˈdinːja]) ist nach Sizilien die zweitgrößte Insel im Mittelmeer und eine der 20 Regionen Italiens. Sie befindet sich westlich der italienischen Halbinsel, nördlich von Tunesien und unmittelbar südlich der französischen Insel Korsika. ⓘ
Sie ist eine der fünf italienischen Regionen mit einem gewissen Maß an innerstaatlicher Autonomie, die durch ein Sondergesetz gewährt wird. Ihr offizieller Name, Autonome Region Sardinien, ist zweisprachig in Italienisch und Sardisch: Regione Autonoma della Sardegna / Regione Autònoma de Sardigna. Sie ist in vier Provinzen und eine Metropolitanstadt unterteilt. Die Hauptstadt der Region Sardinien - und ihre größte Stadt - ist Cagliari. ⓘ
Die einheimische Sprache Sardiniens und das Algheresische Katalanisch werden sowohl im regionalen als auch im nationalen Gesetz als zwei der zwölf offiziell anerkannten sprachlichen Minderheiten Italiens bezeichnet, die allerdings stark gefährdet sind. Das regionale Gesetz sieht einige Maßnahmen zur Anerkennung und zum Schutz der genannten sowie der anderen Minderheitensprachen der Insel vor (das vom Korsischen beeinflusste Sassarese und Gallurese und schließlich das Tabarchino-Ligurische). ⓘ
Aufgrund der Vielfalt der Ökosysteme Sardiniens, zu denen Berge, Wälder, Ebenen, weitgehend unbewohnte Gebiete, Flüsse, Felsküsten und lange Sandstrände gehören, wurde Sardinien metaphorisch als Mikrokontinent bezeichnet. In der Neuzeit haben viele Reisende und Schriftsteller die Schönheit der seit langem unberührten Landschaften gepriesen, in denen noch Spuren der nuragischen Zivilisation zu finden sind. ⓘ
Sardinien ⓘ | ||
---|---|---|
Satellitenbild Sardiniens | ||
Gewässer | Mittelmeer | |
Geographische Lage | 40° 2′ N, 9° 4′ O | |
| ||
Fläche | 23.833 km² | |
Höchste Erhebung | Punta La Marmora 1834 m | |
Einwohner | 1.598.000 67 Einw./km² | |
Hauptort | Cagliari | |
Reliefkarte Sardinien |
Sardinien (sardisch Sardigna, italienisch Sardegna, katalanisch Sardenya) ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer. Die Phönizier nannten sie auf der Stele von Nora Šrdn. Ein Fremdvolk, das ebenfalls als Šrdn (meist zu Scherden oder Schardana transkribiert) bezeichnet wurde, begegnet uns auf ägyptischen Texten des 14. bis 12. Jahrhunderts v. Chr., jedoch ist strittig, ob dieses aus Sardinien stammte. Die Euboier nannten die Insel „Ichnoussa“ und die Griechen „Sandalyon“, da ihre Form an einen Fußabdruck erinnert. ⓘ
Etymologie
Der Name Sardinien hat vorlateinische Wurzeln. Er stammt von dem vorrömischen Ethnonym *s(a)rd- ab, das später zu sardus (feminin sarda) umgeschrieben wurde. Der Name taucht zum ersten Mal auf dem Nora-Stein auf, wo das Wort ŠRDN oder *Šardana die Existenz des Namens bei der Ankunft der phönizischen Kaufleute bezeugt. ⓘ
Nach Timaios, einem der Dialoge Platons, könnten Sardinien (von den meisten antiken griechischen Autoren als Sardṓ, Σαρδώ bezeichnet) und auch seine Bewohner nach einer legendären Frau namens Sardṓ (Σαρδώ) benannt worden sein, die in Sardis (Σάρδεις), der Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, geboren wurde. Es gibt auch Spekulationen, die das alte Nuraghenvolk Sardes mit den Sherden, einem der Seevölker, in Verbindung bringen. Es wird vermutet, dass der Name eine religiöse Konnotation hatte, da er auch als Adjektiv für den antiken sardischen mythologischen Heldengott Sardus Pater ("sardischer Vater" oder "Vater der Sarden") verwendet wurde und auch der Stamm des Adjektivs "sardonisch" ist. ⓘ
In der klassischen Antike trug Sardinien neben Sardṓ (Σαρδώ) oder Sardinien noch weitere Namen, wie Ichnusa (die latinisierte Form des griechischen Ἰχνοῦσα), Sandaliotis (Σανδαλιῶτις) und Argyrophleps (Αργυρόφλεψ). ⓘ
Geographie
Sardinien ist die zweitgrößte Insel im Mittelmeer (nach Sizilien und vor Zypern) und hat eine Fläche von 24.100 km2 (9.305 sq mi). Sie liegt zwischen 38° 51' und 41° 18' nördlicher Breite (Isola del Toro bzw. Isola La Presa) und 8° 8' und 9° 50' östlicher Länge (Capo dell'Argentiera bzw. Capo Comino). Im Westen Sardiniens liegt das Sardinische Meer, ein Teil des Mittelmeers; im Osten Sardiniens liegt das Tyrrhenische Meer, ebenfalls ein Teil des Mittelmeers. ⓘ
Die nächstgelegenen Landmassen sind (im Uhrzeigersinn von Norden) die Insel Korsika, die italienische Halbinsel, Sizilien, Tunesien, die Balearen und die Provence. Der tyrrhenische Teil des Mittelmeers liegt direkt östlich von Sardinien zwischen der sardischen Ostküste und der Westküste der italienischen Festlandshalbinsel. Die Straße von Bonifacio liegt direkt nördlich von Sardinien und trennt Sardinien von der französischen Insel Korsika. ⓘ
Die Küsten Sardiniens sind 1.849 km lang (1.149 Meilen). Sie sind im Allgemeinen hoch und felsig, mit langen, relativ geraden Küstenabschnitten, vielen herausragenden Landzungen, einigen weiten, tiefen Buchten, Rias, vielen Meeresarmen und mit verschiedenen kleineren Inseln vor der Küste. ⓘ
Die Insel hat eine uralte geologische Formation und ist, anders als Sizilien und das italienische Festland, nicht erdbebengefährdet. Ihre Gesteine stammen aus dem Paläozoikum (bis zu 500 Millionen Jahre alt). Aufgrund langer Erosionsprozesse liegt das Hochland der Insel, das aus Granit, Schiefer, Trachyt, Basalt (Jaras oder Gollei genannt), Sandstein und Dolomitkalk (Tonneri oder "Fersen" genannt) besteht, durchschnittlich zwischen 300 und 1.000 m. Der höchste Gipfel ist Punta La Marmora (Perdas Carpìas in sardischer Sprache) (1.834 m), Teil des Gennargentu-Gebirges im Zentrum der Insel. Weitere Gebirgsketten sind der Monte Limbara (1.362 m) im Nordosten, die Marghine- und Goceano-Kette (1.259 m), die sich 40 km lang quer durch die Insel nach Norden zieht, der Monte Albo (1.057 m), die Sette Fratelli-Kette im Südosten sowie die Sulcis-Berge und der Monte Linas (1.236 m). Die Gebirgszüge und Hochebenen der Insel sind durch weite Schwemmlandtäler und -ebenen voneinander getrennt. Die wichtigsten sind der Campidano im Südwesten zwischen Oristano und Cagliari und der Nurra im Nordwesten. ⓘ
Sardinien hat nur wenige große Flüsse, die größten sind der 151 km lange Tirso, der in das Meer von Sardinien mündet, der Coghinas (115 km) und der Flumendosa (127 km). Es gibt 54 künstliche Seen und Dämme, die Wasser und Strom liefern. Die wichtigsten davon sind der Omodeo-See und der Coghinas-See. Der einzige natürliche Süßwassersee ist der Lago di Baratz. Entlang der Küste gibt es eine Reihe von großen, flachen Salzwasserlagunen und -becken. ⓘ
Die Nord-Süd-Ausdehnung Sardiniens beträgt ca. 270 km, die Ost-West-Ausdehnung ca. 145 km. Die Insel Sardinien hat eine Fläche von 23.833 km² und ist damit nach Sizilien die zweitgrößte Insel Italiens und des Mittelmeers. ⓘ
Zu Sardinien zählen auch etliche vorgelagerte kleinere Inseln und Inselgruppen wie Sant’Antioco und San Pietro im Südwesten, Asinara im Nordwesten und La Maddalena im Nordosten. ⓘ
Klima
Das Klima der Insel ist von Gebiet zu Gebiet unterschiedlich, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist, darunter die Ausdehnung des Breitengrads und die Höhenlage. Es lässt sich in zwei verschiedene Makrobioklimata (mediterranes ozeanisches Regenzeitklima und gemäßigtes ozeanisches Klima), eine makrobioklimatische Variante (submediterranes Klima) und vier Kontinentalitätsklassen (von schwach semihyperozeanisch bis schwach semikontinental), acht thermotypische Horizonte (von unterem thermomediterranen bis zu oberem übertemperierten Klima) und sieben ombrotypische Horizonte (von unterem trockenen bis zu unterem hyperhumiden Klima) einteilen, was zu einer Kombination von 43 verschiedenen Isobioklimata führt. ⓘ
Im Laufe des Jahres fallen die meisten Niederschläge im Winter und im Herbst, im Frühjahr gibt es einige heftige Schauer und im Hochland fällt Schnee. Die Durchschnittstemperatur liegt zwischen 11 und 17 °C, mit milden Wintern und warmen Sommern an der Küste (9 bis 11 °C im Januar, 23 bis 26 °C im Juli) und kalten Wintern und kühlen Sommern in den Bergen (-2 bis 4 °C im Januar, 16 bis 20 °C im Juli). ⓘ
Die Niederschläge sind auf der gesamten Insel mediterran verteilt, mit fast regenfreien Sommern und feuchten Herbsten, Wintern und Frühlingen. Im Sommer können die seltenen Regenfälle jedoch durch kurze, aber heftige Gewitter gekennzeichnet sein, die Sturzfluten verursachen können. Das Klima wird auch stark durch die Nähe des Golfs von Genua (Tiefdruckgebiet) und die relative Nähe zum Atlantik beeinflusst. Tiefdruckgebiete im Herbst können zur Bildung der so genannten Medicanes führen, außertropische Wirbelstürme, die den Mittelmeerraum betreffen. Im Jahr 2013 wurde die Insel von mehreren Wirbelstürmen heimgesucht, darunter der Zyklon Kleopatra, der innerhalb von anderthalb Stunden 450 mm Niederschlag fallen ließ. Da Sardinien relativ groß und hügelig ist, ist das Wetter nicht einheitlich; insbesondere der Osten ist trockener, aber paradoxerweise leidet er unter den schlimmsten Regenfällen: Im Herbst 2009 regnete es in Siniscola an einem einzigen Tag mehr als 200 mm, und am 19. November 2013 wurden Orte auf Sardinien gemeldet, die innerhalb von zwei Stunden mehr als 431 mm Niederschlag abbekommen haben. An der Westküste ist die Verteilung der Niederschläge selbst für bescheidene Höhenlagen höher (z. B. Iglesias, 200 m Höhe, durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge 815 mm). Der trockenste Teil der Insel ist die Küste des Golfs von Cagliari mit weniger als 450 mm pro Jahr, das Minimum liegt am Capo Carbonara im äußersten Südosten der Insel mit 381 mm, und der feuchteste ist der Gipfel des Gennargentu mit fast 1.500 mm pro Jahr. Der Durchschnitt für die gesamte Insel liegt bei etwa 800 mm pro Jahr, was für die Bedürfnisse der Bevölkerung und der Vegetation mehr als ausreichend ist. Der Mistral aus Nordwesten ist das ganze Jahr über der vorherrschende Wind, wobei er im Winter und im Frühjahr am stärksten ist. Er kann recht stark wehen, ist aber meist trocken und kühl.
Klimadaten für Cagliari, Höhe 4 m (13 ft) ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 14.3 (57.7) |
14.8 (58.6) |
16.5 (61.7) |
18.6 (65.5) |
22.9 (73.2) |
27.3 (81.1) |
30.4 (86.7) |
30.8 (87.4) |
27.4 (81.3) |
23.1 (73.6) |
18.3 (64.9) |
15.4 (59.7) |
21.7 (71.1) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 9.9 (49.8) |
10.3 (50.5) |
11.8 (53.2) |
13.7 (56.7) |
17.7 (63.9) |
21.7 (71.1) |
24.7 (76.5) |
25.2 (77.4) |
22.3 (72.1) |
18.4 (65.1) |
13.8 (56.8) |
11.0 (51.8) |
16.8 (62.2) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 5.5 (41.9) |
5.8 (42.4) |
7.1 (44.8) |
8.9 (48.0) |
12.4 (54.3) |
16.2 (61.2) |
18.9 (66.0) |
19.6 (67.3) |
17.1 (62.8) |
13.7 (56.7) |
9.3 (48.7) |
6.6 (43.9) |
11.8 (53.2) |
Durchschnittliche Niederschlagsmenge mm (Zoll) | 49.7 (1.96) |
53.3 (2.10) |
40.4 (1.59) |
39.7 (1.56) |
26.1 (1.03) |
11.9 (0.47) |
4.1 (0.16) |
7.5 (0.30) |
34.9 (1.37) |
52.6 (2.07) |
58.4 (2.30) |
48.9 (1.93) |
427.5 (16.83) |
Durchschnittliche Regentage (≥ 1,0 mm) | 6.8 | 6.8 | 6.8 | 7.0 | 4.4 | 2.1 | 0.8 | 1.3 | 4.3 | 6.5 | 7.4 | 7.4 | 61.6 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 136.4 | 139.2 | 186.0 | 213.0 | 269.7 | 288.0 | 334.8 | 310.0 | 246.0 | 198.4 | 147.0 | 127.1 | 2,595.6 |
Quelle: Servizio Meteorologico, Hong Kong Observatory für die Daten der Sonnenstunden |
Klimadaten für Fonni, Höhe 1029 m ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 6.6 (43.9) |
6.9 (44.4) |
8.9 (48.0) |
11.5 (52.7) |
16.3 (61.3) |
21.2 (70.2) |
25.8 (78.4) |
25.5 (77.9) |
21.7 (71.1) |
16.4 (61.5) |
10.9 (51.6) |
8.1 (46.6) |
15.0 (59.0) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 4.1 (39.4) |
4.1 (39.4) |
5.7 (42.3) |
8.1 (46.6) |
12.4 (54.3) |
16.9 (62.4) |
21.1 (70.0) |
20.9 (69.6) |
17.7 (63.9) |
13.1 (55.6) |
8.2 (46.8) |
5.5 (41.9) |
11.5 (52.7) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 1.5 (34.7) |
1.2 (34.2) |
2.5 (36.5) |
4.6 (40.3) |
8.5 (47.3) |
12.6 (54.7) |
16.4 (61.5) |
16.3 (61.3) |
13.7 (56.7) |
9.7 (49.5) |
5.4 (41.7) |
2.8 (37.0) |
7.9 (46.2) |
Durchschnittliche Niederschlagsmenge mm (Zoll) | 97 (3.8) |
118 (4.6) |
110 (4.3) |
88 (3.5) |
73 (2.9) |
33 (1.3) |
11 (0.4) |
18 (0.7) |
40 (1.6) |
93 (3.7) |
107 (4.2) |
131 (5.2) |
919 (36.2) |
Durchschnittliche Regentage (≥ 1,0 mm) | 9.9 | 10.0 | 9.4 | 10.5 | 7.4 | 4.2 | — | 2.4 | 4.8 | 8.8 | 9.7 | 9.9 | 88.6 |
Quelle: Servizio Meteorologico |
Klimatabelle Cagliari
Quelle: Klima Sardinien ⓘ
|
Winde
- Tramontana – Nord-Wind: tritt häufig mit sehr starken Böen und Regen auf. Kann sowohl bei stabiler Schönwetterlage als auch bei wolkenverhangenem Himmel auftreten. In den meisten Fällen kommt es zu kurzfristigen Temperaturstürzen.
- Greco – Nordost-Wind: kalter, meist böiger Wind, der häufig in Tiefdruckgebieten auftritt.
- Levante – Ost-Wind: leichter, warmer Wind, der in der Regel auf den Mistral folgt und den starken Scirocco ankündigt. Er entsteht in der Sahara.
- Scirocco – Südost(Süd)-Wind: heißer Wind, der aus Südosten bzw. häufig auch aus Süden weht. Er kann besonders in den Sommermonaten sehr heiß sein und hohe Luftfeuchtigkeit erzeugen. Vereinzelt weht er auch Saharasand nach Sardinien.
- Ostro – Süd-Wind: ähnelt dem Scirocco, nur in abgeschwächter Form und ohne Saharasand.
- Libeccio – Südwest-Wind: im Winter leichter Wind, der Regen und Gewitter mitbringen kann. Im Sommer starker Wind, der starke Böen entwickelt und gewöhnlich zu hohem Seegang führt.
- Ponente – West-Wind: schwacher Wind, der in der Regel im Sommer auftritt und für klaren Himmel sorgt.
- Maestrale – Nordwest-Wind: stürmischer Wind, der meistens im Frühling und Herbst auftritt. Sorgt für kaltes, aber sonniges Wetter. ⓘ
Gebiete
Die Insel ist in Gebiete (Landschaften) eingeteilt, die sich durch Gebirge oder Ebenen ergeben.
- Anglona
- Arborea
- Barbagia
- Baronia
- Campidano
- Gallura
- Goceano
- Iglesiente
- Logudoro
- Marmilla
- Meilogu
- Monti Ferru
- La Nurra
- Ogliastra
- Planargia
- Quirra
- Sarcidano
- Sarrabus
- Sulcis
- Supramonte
- Trexenta
- Turritano ⓘ
Städte
Stadt | Einwohnerzahl 31. Dezember 2019 ⓘ |
---|---|
Cagliari | 153.231 |
Sassari | 126.218 |
Quartu Sant’Elena | 70.352 |
Olbia | 61.323 |
Alghero | 43.743 |
Nuoro | 35.763 |
Oristano | 31.469 |
Selargius | 29.202 |
Carbonia | 27.611 |
Assemini | 26.848 |
Iglesias | 26.300 |
Küsten
Einschließlich der kleinen vorgelagerten Inseln erreicht Sardinien eine Küstenlänge von 1848,6 Kilometern. Einige Küstenabschnitte haben bekannte Namen: Costa Smeralda – Costa Rei – Costa Verde – Costa Paradiso – Costa del Sud. ⓘ
Inseln
Der Hauptinsel Sardinien sind zahlreiche Inseln vorgelagert:
Asinara | La Maddalena ⓘ | |
Mal di Ventre | Ogliastra | |
Sulcis-Archipel mit Inseln San Pietro, Sant’Antioco, Isola il Toro und Isola la Vacca | Cavoli, Serpentara |
Geschichte
Sardinien ist seit dem Paläolithikum besiedelt. Die bedeutendste Zivilisation der Insel ist das Nuraghenvolk, das vom 18. Jahrhundert v. Chr. bis entweder 238 v. Chr. oder dem 2. Jahrhundert n. Chr. in einigen Teilen der Insel und bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. in dem als Barbagia bekannten Teil der Insel blühte. Jahrhundert nach Christus in dem Teil der Insel, der als Barbagia bekannt ist. Nach einer Zeit, in der die Insel von einer politischen und wirtschaftlichen Allianz zwischen den nuragischen Sarden und den Phöniziern beherrscht wurde, wurden Teile der Insel im späten 6. vorchristlichen Jahrhundert von Karthago und 238 vor Christus von Rom erobert. Die römische Besatzung dauerte 700 Jahre lang. Ab dem Frühmittelalter wurde die Insel von den Vandalen und den Byzantinern beherrscht. In der Praxis war die Insel nicht dem territorialen Einfluss von Byzanz unterworfen, was es den Sarden ermöglichte, sich eine selbstverwaltete politische Organisation zu geben, die vier Königreiche, die als Judikate bekannt sind. Die italienischen Seerepubliken Pisa und Genua bemühten sich, die politische Kontrolle über diese einheimischen Königreiche zu erlangen, aber es war die iberische Krone von Aragon, der es 1324 gelang, die Insel unter ihre Kontrolle zu bringen und sie zum Königreich Sardinien zu konsolidieren. Dieses iberische Königreich bestand bis 1718, als es an das Alpenhaus von Savoyen abgetreten wurde; die Savoyer verschmolzen ihren Inselbesitz politisch mit ihren Herrschaftsgebieten auf dem italienischen Festland, die sie in der Zeit der italienischen Einigung auf die gesamte italienische Halbinsel ausdehnten; ihr Territorium wurde 1861 in Königreich Italien umbenannt und 1946 als heutige Italienische Republik neu gegründet. ⓘ
Vorgeschichte
Sardinien ist einer der geologisch ältesten Landmassen in Europa. Die Insel wurde in verschiedenen Einwanderungswellen von der Vorgeschichte bis in die jüngste Zeit besiedelt. ⓘ
Die ersten Menschen, die sich während des Jungpaläolithikums und des Mesolithikums auf Sardinien niederließen, kamen aus Kontinentaleuropa; die paläolithische Besiedlung der Insel wird durch die Funde in der Corbeddu-Höhle von Oliena belegt; während des Mesolithikums gelang es einigen Völkern, insbesondere von der heutigen tyrrhenischen Küste Italiens, über Korsika nach Nordsardinien zu gelangen. Die neolithische Revolution wurde im 6. Jahrtausend v. Chr. durch die von der italienischen Halbinsel stammende Cardial-Kultur eingeleitet. In der mittleren Jungsteinzeit blühte die Ozieri-Kultur, die wahrscheinlich ägäischen Ursprungs war, auf der Insel auf und verbreitete die als domus de Janas bekannten Hypogäengräber, während die Arzachena-Kultur der Gallura die ersten Megalithen errichtete: runde Gräber. Im frühen 3. Jahrtausend v. Chr. begann sich die Metallurgie von Kupfer und Silber zu entwickeln. ⓘ
Während des späten Chalkolithikums tauchte auf Sardinien die so genannte Becherkultur auf, die aus verschiedenen Teilen Kontinentaleuropas kam. Diese neuen Völker siedelten sich vor allem an der Westküste an, wo die meisten ihnen zugeschriebenen Fundstellen gefunden wurden. Auf die Becherkultur folgte in der frühen Bronzezeit die Bonnanaro-Kultur, die sowohl Reminiszenzen an die Becherkultur als auch Einflüsse der Polada-Kultur aufwies. ⓘ
Im Laufe der Zeit scheinen sich die verschiedenen sardischen Bevölkerungsgruppen in ihren Bräuchen vereinigt zu haben, blieben jedoch politisch in verschiedene kleine Stammesgruppen aufgeteilt, die sich manchmal gegen eindringende Kräfte vom Meer her verbündeten und manchmal gegeneinander Krieg führten. Die Behausungen bestanden aus runden, strohgedeckten Steinhütten. ⓘ
Nuraghen-Zivilisation
Ab etwa 1500 v. Chr. wurden die Dörfer um eine Art runde Festungstürme herum gebaut, die Nuraghe genannt wurden (im Englischen meist im Plural "nuraghes", im Italienischen "nuraghi"). Diese Türme wurden häufig durch Zinnen verstärkt und erweitert. Die Stammesgrenzen wurden von kleineren Nuraghen bewacht, die auf strategisch wichtigen Hügeln errichtet wurden und einen Blick auf andere Gebiete ermöglichten. ⓘ
Heute sind rund 7.000 Nuraghen in der sardischen Landschaft zu finden. Während diese Nuraghen anfangs relativ einfach strukturiert waren, wurden sie im Laufe der Zeit äußerst komplex und monumental (siehe z. B. die Nuraghe Santu Antine, Su Nuraxi oder Nuraghe Arrubiu). Das Ausmaß, die Komplexität und die territoriale Ausbreitung dieser Bauten zeugen vom Reichtum der nuragischen Sarden, von ihren Fortschritten in der Technologie und von der Komplexität ihrer Gesellschaft, die in der Lage war, eine große Anzahl von Menschen mit unterschiedlichen Aufgaben zu koordinieren, um die monumentalen Nuraghen zu errichten. ⓘ
Die Nuraghen sind nicht die einzigen erhaltenen nuragischen Bauwerke, denn es gibt auf Sardinien mehrere heilige Brunnen und andere Bauten mit religiöser Zweckbestimmung wie die Riesengräber (monumentale Kollektivgräber) und Ansammlungen religiöser Gebäude, die wahrscheinlich als Ziele für Pilgerfahrten und religiöse Massenriten dienten (z. B. Su Romanzesu bei Bitti). ⓘ
Zu jener Zeit lag Sardinien im Zentrum mehrerer Handelsrouten und war ein wichtiger Lieferant von Rohstoffen wie Kupfer und Blei, die für die damalige Industrie von zentraler Bedeutung waren. Durch die Kontrolle des Abbaus dieser Rohstoffe und den Handel mit anderen Ländern gelang es den alten Sarden, Reichtum anzuhäufen und einen hohen Entwicklungsstand zu erreichen, der sich nicht nur in der Komplexität der erhaltenen Bauwerke, sondern auch in den Kunstwerken widerspiegelt (z. B. in den Votivstatuetten aus Bronze, die auf ganz Sardinien gefunden wurden, oder in den Statuen von Mont'e Prama). ⓘ
Einigen Gelehrten zufolge sind die Nuraghen mit den Sherden, einem Stamm der Seevölker, identifizierbar. ⓘ
Die nuragische Zivilisation war mit anderen zeitgleichen megalithischen Zivilisationen des westlichen Mittelmeers verbunden, wie der talaiotischen Kultur der Balearen und der torreischen Zivilisation Südkorsikas. Beweise für den Handel mit anderen Zivilisationen dieser Zeit sind mehrere Artefakte (z. B. Töpfe), die in nuragischen Fundstätten gefunden wurden und aus Zypern, Kreta, dem griechischen Festland, Spanien und Italien stammen. Sie zeugen vom Umfang der Handelsbeziehungen zwischen den Nuragiern und anderen Völkern in Europa und darüber hinaus. ⓘ
Antike Geschichte
Um das 9. Jahrhundert v. Chr. begannen die Phönizier, Sardinien immer häufiger zu besuchen, da sie vermutlich zunächst sichere Übernachtungs- und Allwetterankerplätze entlang ihrer Handelsrouten von der Küste des heutigen Libanon bis zur afrikanischen und europäischen Atlantikküste und darüber hinaus brauchten. Die am häufigsten angelaufenen Häfen waren Caralis, Nora, Bithia, Sulci und Tharros. Claudian, ein lateinischer Dichter aus dem 4. Jahrhundert, schrieb in seinem Gedicht De bello Gildonico, dass Caralis von Menschen aus Tyrus gegründet wurde, wahrscheinlich zur gleichen Zeit wie Karthago, im 9. oder 8. ⓘ
Im 6. Jahrhundert v. Chr., nach der Eroberung Westsiziliens, planten die Karthager die Annexion Sardiniens. Ein erster Invasionsversuch unter der Führung von Malchus wurde durch den siegreichen nuraghischen Widerstand vereitelt. Ab 510 v. Chr. wurde der südliche und westliche Teil der Insel jedoch ein zweites Mal erobert und kam unter karthagische Herrschaft. ⓘ
Im Jahr 238 v. Chr. nutzten die Römer die Tatsache, dass Karthago nach dem Ersten Punischen Krieg (264-241 v. Chr.) mit einer Rebellion seiner Söldner (dem Söldnerkrieg) konfrontiert war, und annektierten Korsika und Sardinien von den Karthagern. Die beiden Inseln wurden zur Provinz Korsika und Sardinien. Erst 227 v. Chr. erhielten sie einen eigenen Provinzstatthalter. Die Römer hatten mit zahlreichen Aufständen zu kämpfen und brauchten viele Jahre, um die beiden Inseln zu befrieden. Die bestehenden Küstenstädte wurden vergrößert und verschönert, und es wurden römische Kolonien wie Turris Lybissonis und Feronia gegründet. Diese wurden von römischen Einwanderern besiedelt. Die römische Militärbesatzung brachte die nuragische Zivilisation zum Erliegen, mit Ausnahme des gebirgigen Inselinneren, das die Römer Barbaria nannten, was so viel wie "Barbarenland" bedeutet. Die römische Herrschaft auf Sardinien dauerte 694 Jahre, während derer die Provinz eine wichtige Getreidequelle für die Hauptstadt war. In dieser Zeit wurde Latein zur vorherrschenden Sprache, auch wenn sich die römische Kultur nur langsam durchsetzte und die römische Herrschaft häufig von den sardischen Stämmen in den Bergregionen angefochten wurde. ⓘ
Eroberung durch die Vandalen
Der ostgermanische Volksstamm der Vandalen eroberte Sardinien im Jahr 456. Ihre Herrschaft dauerte 78 Jahre lang bis zum Jahr 534, als 400 oströmische Truppen unter der Führung von Cyrill, einem der Offiziere der foederati, die Insel zurückeroberten. Es ist bekannt, dass die Regierung der Vandalen die Formen der bestehenden römisch-kaiserlichen Struktur fortführte. Der Statthalter Sardiniens wurde weiterhin Präses genannt und verwaltete offenbar weiterhin militärische, gerichtliche und zivile Regierungsfunktionen nach kaiserlichen Verfahren. Der einzige vandalische Statthalter Sardiniens, über den es aussagekräftige Aufzeichnungen gibt, ist der letzte, Godas, ein westgotischer Adliger. Im Jahr 530 n. Chr. wurde König Hilderic, der zum nizänischen Christentum konvertiert war, durch einen Staatsstreich in Karthago abgesetzt und durch seinen Cousin Gelimer ersetzt, der wie die meisten Eliten seines Reiches arianischer Christ war. Godas sollte die Verantwortung übernehmen und die Loyalität Sardiniens sicherstellen. Er tat genau das Gegenteil, erklärte die Unabhängigkeit der Insel von Karthago und nahm Verhandlungen mit Kaiser Justinian I. auf, der Hilderic den Krieg erklärt hatte. Im Jahr 533 n. Chr. schickte Gelimer den Großteil seines Heeres und seiner Flotte (120 Schiffe und 5.000 Mann) nach Sardinien, um Godas zu unterwerfen. Das Ergebnis war katastrophal: Das Vandalenreich wurde überwältigt, als Justinians eigenes Heer unter Belisarius in ihrer Abwesenheit in Karthago eintraf. Das Vandalenreich endete und Sardinien wurde wieder unter römische Herrschaft gestellt. ⓘ
Die byzantinische Ära und der Aufstieg der Judikaten
Im Jahr 533 kehrte Sardinien unter die Herrschaft des Byzantinischen Reiches zurück, als die Vandalen in ihrem afrikanischen Königreich in der Schlacht von Tricamarum von den Truppen Justinians I. unter General Belisarius besiegt wurden; Belisarius schickte seinen General Kyrill nach Sardinien, um die Insel zurückzuerobern. Sardinien blieb die nächsten 300 Jahre in byzantinischer Hand, abgesehen von einem kurzen Zeitraum, in dem es 551 von den Ostgoten eingenommen wurde. ⓘ
Unter byzantinischer Herrschaft wurde die Insel in Bezirke aufgeteilt, die im byzantinischen Griechisch mereíai (μερείαι) genannt wurden und von einem in Caralis residierenden Richter regiert wurden. Die Garnison bestand aus einem Heer, das unter dem Kommando eines dux im Forum Traiani (heute Fordongianus) stationiert war. In dieser Zeit schlug das Christentum auf der Insel tiefere Wurzeln und verdrängte das Heidentum, das im kulturell konservativen Hinterland bis ins frühe Mittelalter überlebt hatte. Neben dem Laienchristentum etablierten sich auf Sardinien auch die Anhänger von Mönchsfiguren wie Basilius von Caesarea. Während das Christentum die Mehrheit der Bevölkerung durchdrang, blieb die Region Barbagia weitgehend heidnisch und wahrscheinlich teilweise nicht lateinischsprachig. Sie gründeten eine kurzlebige unabhängige Domäne mit sardisch-heidnischen Laien- und Religionstraditionen, zu deren Königen die Hospitos gehörten. Papst Gregor I. schrieb einen Brief an Hospito, in dem er ihn als "Dux Barbaricinorum" bezeichnete, der als Christ der Anführer und Beste seines Volkes war. In diesem einzigartigen Brief über Hospito fordert der Papst ihn auf, sein Volk zu bekehren, das "alle wie irrationale Tiere leben, den wahren Gott ignorieren und Holz und Stein anbeten" (Barbaricini omnes, ut insensata animalia vivant, Deum verum nesciant, ligna autem et lapides adorent). thumb|Santa Sabina byzantinische Kirche und Nuraghe in Silanus ⓘ
Die Daten und Umstände des Endes der byzantinischen Herrschaft auf Sardinien sind nicht bekannt. Die direkte zentrale Kontrolle wurde mindestens bis etwa 650 aufrechterhalten, danach wurden angesichts der Rebellion Gregors des Patriziers, des Exarchen von Afrika, und der ersten Invasion im Zuge der muslimischen Eroberung des Maghreb lokale Legaten ermächtigt. Es gibt Hinweise darauf, dass sich die leitende byzantinische Verwaltung im Exarchat von Afrika nach dem endgültigen Fall Karthagos an die Araber im Jahr 697 nach Caralis zurückzog. Der Verlust der kaiserlichen Kontrolle in Afrika führte zu einer Eskalation der Überfälle der Araber auf der Insel, von denen der erste im Jahr 703 dokumentiert ist, und zwang die Provinz zu verstärkter militärischer Eigenständigkeit. Während und nach der muslimischen Eroberung Siziliens zwischen 827 und 902 wurde die Kommunikation mit der Zentralregierung erschwert, wenn nicht gar unmöglich. In einem Schreiben von Papst Nikolaus I. aus dem Jahr 864 werden die "sardischen Richter" erwähnt, ohne auf das Reich Bezug zu nehmen, und in einem Schreiben von Papst Johannes VIII. (reg. 872-882) werden sie als principes ("Fürsten") bezeichnet. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung von De Administrando Imperio im Jahr 952 führten die byzantinischen Behörden Sardinien nicht mehr als kaiserliche Provinz auf, was darauf hindeutet, dass sie es als verloren betrachteten. Höchstwahrscheinlich übernahm eine lokale Adelsfamilie, die Lacon-Gunale, die Macht des Archon, wobei sie sich weiterhin als Vasallen der Byzantiner bezeichneten, aber de facto unabhängig waren, da die Kommunikation mit Konstantinopel sehr schwierig war. Wir kennen nur zwei Namen dieser Herrscher, Salusios (Σαλούσιος) und den Protospatarios Turcoturios (Tουρκοτούριος) aus zwei Inschriften), die wahrscheinlich zwischen dem 10. und 11. Jahrhundert regierten. Jahrhundert regierte. Diese Herrscher waren noch immer eng mit den Byzantinern verbunden, sowohl aufgrund eines alten Vasallenvertrags als auch in ideologischer Hinsicht durch den Gebrauch der byzantinischen griechischen Sprache (in einem romanischen Land) und die Verwendung von Kunstwerken byzantinischer Inspiration. ⓘ
Zu Beginn des 11. Jahrhunderts versuchten die auf der iberischen Halbinsel ansässigen Mauren, die Insel zu erobern. Die einzigen Aufzeichnungen über diesen Krieg stammen aus pisanischen und genuesischen Chroniken. Die Christen siegten, aber danach wurde das frühere sardische Königreich untergraben und in vier kleinere Staaten aufgeteilt: Cagliari (Calari), Arborea (Arbaree), Gallura und Torres oder Logudoro. ⓘ
Unabhängig davon, ob diese endgültige Umwandlung vom kaiserlichen Beamten in unabhängige souveräne Körperschaften aus der kaiserlichen Aufgabe oder aus lokaler Behauptung resultierte, waren im 10. Jahrhundert die so genannten "Richter" (sardisch: judikes / lateinisch: iudices, ein byzantinischer Verwaltungstitel) zu den autonomen Herrschern Sardiniens geworden. Der Titel iudice änderte sich mit der Sprache und dem lokalen Verständnis des Amtes und wurde zum sardischen judike, das im Wesentlichen ein König oder Herrscher war, während Judicate (sardisch: logu) die Bedeutung "Staat" erhielt. ⓘ
Die frühmittelalterlichen politischen Institutionen Sardiniens entwickelten sich aus den jahrtausendealten römischen Reichsstrukturen mit relativ wenig germanischem Einfluss. ⓘ
Obwohl es sich bei den Judikaten um erbliche Herrschaften handelte, blieb die alte byzantinische kaiserliche Vorstellung, dass persönlicher Titel oder Ehre vom Staat getrennt waren, bestehen, so dass das Judikat nicht als persönliches Eigentum des Monarchen angesehen wurde, wie es im späteren europäischen Feudalismus üblich war. Wie die kaiserlichen Systeme behielt auch die neue Ordnung "halbdemokratische" Formen bei, mit nationalen Versammlungen, die als Reichskrone bezeichnet wurden. Jedes Judikat sorgte für seine eigene Verteidigung, unterhielt seine eigene Gesetzgebung und Verwaltung und kümmerte sich um seine eigenen Außen- und Handelsangelegenheiten. ⓘ
Die Geschichte der vier Judikate wurde durch den Kampf um den Einfluss der beiden italienischen Seemächte Genua und Pisa und später durch die Ambitionen des Königreichs Aragon geprägt. ⓘ
Das Judikat von Cagliari oder Pluminos war unter der Regentschaft von Torchitorio V. von Cagliari und seinem Nachfolger Wilhelm III. mit der Republik Genua verbündet. Aus diesem Grund wurde sie 1258 beendet, als ihre Hauptstadt Santa Igia von einer Allianz aus sardischen und pisanischen Truppen gestürmt und zerstört wurde. Das Gebiet wurde daraufhin zwischen der Republik Pisa, der italienischen Familie Della Gherardesca und den sardischen Judikaten von Arborea und Gallura aufgeteilt. Pisa behielt die Kontrolle über die 1216/1217 von pisanischen Kaufleuten gegründete Festung Castel di Cagliari östlich von Santa Igia; im Südwesten förderte der Graf Ugolino della Gherardesca die Gründung der Stadt Villa di Chiesa (heute Iglesias), um die nahe gelegenen reichen Silbervorkommen zu nutzen. ⓘ
Das Judikat von Logudoro (auch Torres genannt) war ebenfalls mit der Republik Genua verbündet und wurde 1259 nach dem Tod der Judikessa (Königin) Adelasia aufgelöst. Das Gebiet wurde zwischen den Familien Doria und Malaspina aus Genua und der Familie Bas-Serra aus Arborea aufgeteilt, während die Stadt Sassari eine kleine Republik nach dem Vorbild der italienischen Stadtstaaten (comuni) wurde, die zunächst mit Pisa und dann mit Genua konföderiert war. ⓘ
Das Judikat von Gallura endete im Jahr 1288, als der letzte Giudice, Nino Visconti (ein Freund von Dante Alighieri), von den Pisanern, die das Gebiet besetzten, vertrieben wurde. ⓘ
Das Judikat von Arborea, mit Oristano als Hauptstadt, hatte im Vergleich zu den anderen Königreichen die längste Lebensdauer. Seine spätere Geschichte ist mit dem Versuch verbunden, die Insel zu einem einzigen sardischen Staat (Republica sardisca "Sardische Republik" auf Sardisch, Nació sarda oder sardesca "Sardische Nation" auf Katalanisch) gegen ihre Verwandten und ehemaligen Verbündeten aus Aragonien zu vereinigen. ⓘ
Aragonische Periode
1297 errichtete Papst Bonifatius VIII. auf eigene Initiative (motu proprio) ein hypothetisches Regnum Sardiniae et Corsicae ("Königreich Sardinien und Korsika"), um den Krieg der Sizilianischen Vesper diplomatisch zu regeln. Dieser war 1282 zwischen dem kapetingischen Haus von Anjou und Aragon wegen des Besitzes von Sizilien ausgebrochen. Trotz der Existenz der einheimischen Staaten bot der Papst diese neu geschaffene Krone Jakob II. von Aragonien an und versprach ihm Unterstützung, falls er das pisanische Sardinien im Austausch gegen Sizilien erobern wollte. ⓘ
1324 führte der aragonesische Kronprinz Alfonso im Bündnis mit dem Königreich Arborea nach einem etwa einjährigen Feldzug ein aragonesisches Heer an, das die pisanischen Gebiete von Cagliari und Gallura sowie die verbündete Stadt Sassari besetzte und ihnen den Namen "Königreich Sardinien und Korsika" gab. Das Königreich sollte bis zum Frieden von Utrecht ein Herrschaftsgebiet der Krone von Aragonien bleiben (unter den Königen von Spanien ab dem XVI. Jahrhundert). ⓘ
In dieser Zeit verkündete das Judikat von Arborea den Rechtskodex des Königreichs in der Carta de Logu ("Charta des Landes"). Die Carta de Logu wurde ursprünglich von Marianus IV. von Arborea verfasst und von Marianos Tochter, der Richterin (judikessa oder juighissa) Eleonore von Arborea, geändert und aktualisiert. Das Gesetzbuch wurde in sardischer Sprache verfasst und legte eine ganze Reihe von Bürgerrechten fest. Zu den revolutionären Konzepten dieser Carta de Logu gehörte das Recht der Frauen, die Ehe abzulehnen und Eigentum zu besitzen. In Bezug auf die bürgerlichen Freiheiten machte das Gesetzbuch die Provinz Sardinien im 14. Jahrhundert zu einer der am weitesten entwickelten Gesellschaften in ganz Europa. ⓘ
Im Jahr 1353 gewährte Peter IV. von Aragonien dem Königreich Sardinien und Korsika nach aragonesischem Brauch ein Parlament, dem ein gewisses Maß an Selbstverwaltung unter einem Vizekönig und gerichtlicher Unabhängigkeit folgte. Dieses Parlament hatte jedoch nur begrenzte Befugnisse. Es bestand aus hochrangigen militärischen Befehlshabern, dem Klerus und dem Adel. Das Königreich Aragon führte auch in den von ihm beherrschten Gebieten Sardiniens das Feudalsystem ein. ⓘ
Die sardischen Judikate übernahmen nie den Feudalismus, und Arborea behielt sein Parlament bei, das Corona de Logu "Krone des Reiches" genannt wurde. In diesem Parlament saßen neben den Adligen und den militärischen Befehlshabern auch die Vertreter der einzelnen Städte und Dörfer. Die Corona de Logu übte eine gewisse Kontrolle über den König aus: Unter der Herrschaft des Bannus-Konsenses konnte der König abgesetzt oder sogar hingerichtet werden, wenn er sich nicht an die Regeln des Königreichs hielt. ⓘ
Nach dem Bruch des Bündnisses mit der Krone von Aragonien von 1353 bis 1409 gelang es den arboreanischen giudici Marianus IV., Hugo III. und Brancaleone Doria (Ehemann von Eleonore von Arborea), ganz Sardinien zu besetzen, mit Ausnahme der stark befestigten Städte der Burg von Cagliari und Alghero, die jahrelang die einzigen aragonesischen Herrschaftsgebiete auf Sardinien blieben (sardisch-aragonischer Krieg). ⓘ
Im Jahr 1409 besiegte Martin I. von Sizilien, König von Sizilien und Erbe der Krone von Aragonien, die Sarden in der Schlacht von Sanluri. An der Schlacht nahmen etwa 20 000 sardische, genuesische und französische Ritter teil, die zu einer Zeit, als die Bevölkerung Sardiniens durch die Pest stark dezimiert war, von ihrem Königreich angeworben wurden. Obwohl das sardische Heer dem aragonesischen zahlenmäßig überlegen war, wurde es besiegt. ⓘ
Das Judikat von Arborea löste sich 1420 auf, als seine Rechte vom letzten König für 100.000 Goldgulden verkauft wurden, und nachdem einige seiner bedeutendsten Männer im Austausch gegen Privilegien die Seiten gewechselt hatten. So erhielt Leonardo Cubello, der aus einer mit den Königen von Arborea verwandten Familie stammte und Anspruch auf die Krone erhob, als Gegenleistung für seine Unterwerfung unter die aragonesischen Monarchen den Titel Markgraf von Oristano und Lehnsrechte auf einem Gebiet, das sich teilweise mit der ursprünglichen Ausdehnung des Königreichs von Arborea überschnitt. ⓘ
Die Eroberung Sardiniens durch das Königreich Aragonien bedeutete die Einführung des Feudalsystems auf ganz Sardinien. Damit ist Sardinien wahrscheinlich das einzige europäische Land, in dem der Feudalismus in der Übergangszeit vom Mittelalter zur frühen Neuzeit eingeführt wurde, zu einer Zeit, als viele andere europäische Länder den Feudalismus bereits aufgegeben hatten. ⓘ
Spanische Periode
Im Jahr 1469 heiratete der Erbe Sardiniens, Ferdinand II. von Aragon, Isabel von Kastilien, und das "Königreich Sardinien" (das von Korsika abgetrennt wurde) sollte von ihrem habsburgischen Enkel, Karl I. von Spanien, mit dem Staatssymbol der Vier Mauren geerbt werden. Die Nachfolger Karls I. von Spanien befestigten die sardischen Küsten mit einem System von Küstenwachtürmen, um ihre Mittelmeergebiete vor den Überfällen der Berberpiraten zu schützen, und ermöglichten die schrittweise Wiederbesiedlung einiger Küstengebiete. ⓘ
Das Königreich Sardinien blieb etwa 400 Jahre lang, von 1323 bis 1708, aragonesisch-spanisch und übernahm eine Reihe spanischer Traditionen, Bräuche und sprachlicher Ausdrücke, die heute in den Folkloreumzügen zu Ehren des Heiligen Efisio in Cagliari (1. Mai), der Kavalkade in Sassari (vorletzter Sonntag im Mai) und des Erlösers in Nuoro (28. August) lebendig dargestellt werden. Bis heute wird in der nordwestlichen Stadt Alghero (l'Alguer) noch Katalanisch gesprochen. ⓘ
Auf Sardinien sind zahlreiche Hungersnöte aufgetreten. Laut Stephen L. Dyson und Robert J. Rowland "berichteten die Jesuiten von Cagliari im späten 16. Jahrhundert von Jahren, in denen es so hungrig und unfruchtbar war, dass die Mehrheit der Menschen sich nur von wilden Farnen und anderem Unkraut ernähren konnte" ... Während der schrecklichen Hungersnot von 1680 sollen etwa 80.000 Menschen von einer Gesamtbevölkerung von 250.000 gestorben sein, und ganze Dörfer wurden verwüstet ... " ⓘ
Die savoyische Periode
Als Folge des Spanischen Erbfolgekriegs ging die Herrschaft über das Königreich Sardinien 1708 von König Philipp V. von Spanien auf die Österreicher über, die die Insel besetzten. Im Vertrag von Utrecht wurde Sardinien den Österreichern zugesprochen, doch 1717 besetzte Kardinal Giulio Alberoni, Minister von Philipp V. von Spanien, Sardinien erneut. ⓘ
Mit dem Londoner Vertrag von 1718 wurde Sardinien schließlich an das Haus Savoyen übergeben; diese Alpendynastie führte vierzig Jahre später, 1760, die italienische Sprache auf der Insel ein und leitete damit einen Prozess der Italianisierung der Inselbewohner ein. ⓘ
Im Jahr 1793 wehrten die Sarden die französische Expédition de Sardaigne während der französischen Revolutionskriege ab. Am 23. Februar 1793 besiegte Domenico Millelire als Befehlshaber der sardischen Flotte die Flotten der Französischen Republik in der Nähe des Maddalena-Archipels, zu deren Anführern der damalige Leutnant Napoleon Bonaparte gehörte. Millelire wurde der erste Träger der goldenen Tapferkeitsmedaille der italienischen Streitkräfte. Im selben Monat verhinderten die Sarden den Versuch einer französischen Landung am Strand von Quartu Sant'Elena in der Nähe der Hauptstadt Cagliari. Aufgrund dieser Erfolge formulierten die Vertreter des Adels und des Klerus (Stamenti) fünf Bitten an König Viktor Amadeus III. von Sardinien, die jedoch alle abgelehnt wurden. Aufgrund dieser Unzufriedenheit wurden am 28. April 1794 bei einem Aufstand in Cagliari zwei savoyardische Beamte getötet; das war der Funke, der einen Aufstand (die so genannte "sardische Vesper") auf der ganzen Insel auslöste, der am 28. April 1794 (der heute als "sa die de sa Sardigna" begangen wird) mit der Vertreibung und Hinrichtung der piemontesischen Offiziere für einige Tage aus der Hauptstadt Cagliari begann. ⓘ
Am 28. Dezember 1795 besetzten Aufständische, die gegen den Feudalismus demonstrierten und hauptsächlich aus der Region Logudoro stammten, die Stadt Sassari. Um die Ausbreitung der Revolte zu verhindern, beauftragte der Vizekönig Filippo Vivalda am 13. Februar 1796 den sardischen Magistrat Giovanni Maria Angioy mit der Funktion des Alternos, d.h. des Stellvertreters des Vizekönigs selbst. Angioy zog von Cagliari nach Sassari, und während seiner Reise schlossen sich fast alle Dörfer dem Aufstand an, der ein Ende des Feudalismus forderte und darauf abzielte, die Insel zu einer unabhängigen Republik zu erklären. Als er jedoch den loyalistischen Kräften zahlenmäßig unterlegen war, floh er nach Paris und suchte Unterstützung für eine französische Annexion der Insel. ⓘ
Im Jahr 1798 wurde die Insel in der Nähe von Sardinien von den Tunesiern angegriffen und über 900 Einwohner wurden als Sklaven verschleppt. Der letzte muslimische Angriff auf die Insel erfolgte am 16. Oktober 1815 auf Sant'Antioco, über ein Jahrtausend nach dem ersten Angriff. ⓘ
Als Folge der napoleonischen Kriege in Italien verließ die königliche Familie der Savoyer 1799 Turin und suchte für etwa fünfzehn Jahre Zuflucht in Cagliari. 1847 verzichteten die sardischen Parlamente (Stamenti) auf ihre staatliche Autonomie, um die liberalen piemontesischen Reformen zu erhalten, die sie sich aufgrund ihres getrennten Rechtssystems nicht leisten konnten, und stimmten einer Union mit den italienischen Festlandstaaten (Stati di Terraferma) zu, die mit einem einzigen Parlament, einer einzigen Magistratur und einer einzigen Regierung in Turin endete; dieser Schritt verschlimmerte die Randlage der Insel und die meisten Befürworter der Union, einschließlich ihres Führers Giovanni Siotto Pintor, sollten dies später bereuen. ⓘ
1820 setzten die Savoyarden das Gesetz über die Einfriedungen (Editto delle Chiudende) auf der Insel durch, das darauf abzielte, den traditionellen kollektiven Besitz des Landes, ein kultureller und wirtschaftlicher Eckpfeiler Sardiniens seit der Nuraghenzeit, in Privateigentum umzuwandeln. Dies führte zu zahlreichen Missbräuchen, da die Reform letztlich die Großgrundbesitzer begünstigte und die armen sardischen Bauern und Hirten ausschloss, die die Abschaffung der Gemeinschaftsrechte und den Verkauf ihrer Ländereien miterleben mussten. Zahlreiche lokale Aufstände wie der Aufstand Nuorese Su Connottu (auf Sardisch: "Die bereits Bekannten") im Jahr 1868, die alle von der Armee des Königs niedergeschlagen wurden, führten zu dem Versuch, zur Vergangenheit zurückzukehren und das Recht auf die Nutzung des einst gemeinsamen Landes zu bekräftigen. Die Gemeindelandflächen (ademprivios genannt) wurden jedoch nie vollständig abgeschafft und sind auch heute noch in großer Zahl vorhanden (1956 wurden 500.000 Hektar Gemeindeland gezählt, von denen 345.000 auf Wälder entfielen). ⓘ
Königreich Italien
Mit dem perfekten Zusammenschluss im Jahr 1848 wurde der von den savoyardischen Königen von Sardinien angetriebene Staatenbund zu einem einheitlichen und konstitutionellen Staat und zog in die italienischen Unabhängigkeitskriege zur Vereinigung Italiens, die dreizehn Jahre lang geführt wurden. Im Jahr 1861, als Italien durch einen umstrittenen Kriegszug geeint war, beschloss das Parlament des Königreichs Sardinien per Gesetz, seinen Namen und den Titel seines Königs in Königreich Italien und König von Italien zu ändern. Zu dieser Zeit wurden die meisten sardischen Wälder abgeholzt, um die Piemontesen mit Rohstoffen wie Holz zu versorgen, das zur Herstellung von Eisenbahnschwellen auf dem Festland verwendet wurde. Die Ausdehnung der natürlichen Primärwälder, die von jedem Sardinien-Reisenden gelobt werden, wurde auf ein Fünftel ihres ursprünglichen Umfangs reduziert und betrug am Ende des Jahrhunderts kaum mehr als 100.000 Hektar. Ab 1850 stiegen die Steuern auf Sardinien um mehr als das Doppelte, was die ohnehin schon große finanzielle Not der Inselbewohner durch den italienisch-französischen Zollkrieg noch verschlimmerte: Zwischen 1885 und 1897 wurde auf Sardinien wegen Steuerhinterziehung mehr Land beschlagnahmt als im übrigen Italien zusammen. ⓘ
Während des Ersten Weltkriegs zeichneten sich die sardischen Soldaten der Brigata Sassari aus. Sie war die erste und einzige regionale Militäreinheit in Italien, da die Rekruten ausschließlich Sarden waren. Die Brigade erlitt schwere Verluste und erhielt vier goldene Medaillen für militärische Tapferkeit. Sardinien verlor mehr junge Menschen als jede andere italienische Region an der Front: 138 Tote pro 1000 Soldaten im Vergleich zum italienischen Durchschnitt von 100 Toten. ⓘ
In der Zeit des Faschismus wurden im Zuge der Autarkiepolitik mehrere Sümpfe auf der Insel urbar gemacht und landwirtschaftliche Gemeinden gegründet. Die wichtigsten Gemeinden waren das Dorf Mussolinia (heute Arborea), das von Landwirten aus Venetien und Friaul bewohnt wurde, in der Gegend von Oristano und Fertilia, das zunächst von Siedlern aus der Gegend von Ferrara bewohnt wurde, und nach dem Zweiten Weltkrieg von einer beachtlichen Anzahl von Italienern aus Istrien und Dalmatien, die aus den an Jugoslawien verlorenen Gebieten stammten, in der Gegend um die Stadt Alghero, in der Region Nurra . In dieser Zeit (1938) wurde auch die Stadt Carbonia gegründet, die zum wichtigsten Zentrum des Kohlebergbaus wurde und Tausende von Arbeitern aus dem Rest der Insel und dem italienischen Festland anzog. Die sardische Schriftstellerin Grazia Deledda erhielt 1926 den Nobelpreis für Literatur. ⓘ
Während des Zweiten Weltkriegs war Sardinien ein wichtiger Luft- und Marinestützpunkt und wurde von den Alliierten stark bombardiert, insbesondere die Stadt Cagliari. Die deutschen Truppen verließen die Insel am 8. September 1943, wenige Tage nach dem Waffenstillstand von Cassibile, und zogen sich nach einem bilateralen Abkommen zwischen dem General Antonio Basso (Befehlshaber der Streitkräfte Sardiniens) und dem Deutschen Karl Hans Lungerhausen, General der 90. ⓘ
Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
1946 wurde Italien durch eine Volksabstimmung zur Republik, wobei Sardinien seit 1948 durch ein besonderes Autonomiestatut verwaltet wurde. 1951 wurde die Malaria durch die ERLAAS, die regionale Behörde zur Bekämpfung der Malaria, und mit Unterstützung der Rockefeller Foundation erfolgreich bekämpft, was den Beginn des Tourismusbooms auf Sardinien ermöglichte. Mit der Zunahme des Tourismus verlor die Kohle an Bedeutung, aber Sardinien folgte dem italienischen Wirtschaftswunder. ⓘ
In den frühen 1960er Jahren wurde mit den so genannten Piani di Rinascita (Wiedergeburtsplänen) eine Industrialisierung eingeleitet und große Infrastrukturprojekte auf der Insel in die Wege geleitet. Dazu gehörten der Bau neuer Dämme und Straßen, die Wiederaufforstung, landwirtschaftliche Zonen auf zurückgewonnenem Sumpfland und große Industriekomplexe (vor allem Ölraffinerien und damit verbundene petrochemische Betriebe). Mit der Gründung der petrochemischen Industrie wurden Tausende von ehemaligen Landwirten zu Industriearbeitern. Die Ölkrise von 1973 führte dazu, dass Tausende von Arbeitnehmern, die in der petrochemischen Industrie beschäftigt waren, ihren Arbeitsplatz verloren, was die bereits in den 1950er und 1960er Jahren bestehende Abwanderung noch verstärkte. ⓘ
In denselben Jahrzehnten wurden auf Sardinien Militärstützpunkte wie der Luftwaffenstützpunkt Decimomannu und Salto di Quirra (der größte wissenschaftliche Militärstützpunkt in Europa) eingerichtet. Auch heute noch befinden sich rund 60 % aller italienischen und NATO-Militäreinrichtungen in Italien auf Sardinien, dessen Fläche weniger als ein Zehntel des gesamten italienischen Territoriums ausmacht und dessen Bevölkerung kaum mehr als 2,5 % beträgt; außerdem umfassen sie über 35 000 Hektar, die für experimentelle Waffentests genutzt werden und auf denen 80 % der militärischen Sprengstoffe in Italien verwendet werden. ⓘ
Der sardische Nationalismus und die lokalen Protestbewegungen wurden in den 1970er Jahren stärker, und eine Reihe von Banditen (anonima sarda) begann eine lange Serie von Entführungen, die erst in den 1990er Jahren endete. In dieser Zeit entstanden auch verschiedene militante Gruppen, die separatistisches und kommunistisches Gedankengut miteinander verbanden. Am bekanntesten sind die Barbagia Rossa und die Bewaffnete Bewegung Sardiniens, die zwischen den 1970er und 1980er Jahren mehrere Bombenanschläge und terroristische Aktionen verübten. Innerhalb von nur zwei Jahren (1987-1988) wurden 224 Bombenanschläge gemeldet. ⓘ
1983 wurde ein prominenter Aktivist einer separatistischen Partei, der sardischen Aktionspartei (Partidu Sardu - Partito Sardo d'Azione), zum Präsidenten des Regionalparlaments gewählt, und in den 1980er Jahren entstanden mehrere andere Bewegungen, die die Unabhängigkeit von Italien forderten; in den 1990er Jahren wurden einige von ihnen zu politischen Parteien, wenn auch auf recht uneinheitliche Weise. Erst 1999 wurden die Sprachen der Insel (Sardisch, Sassarese, Gallurese, Algherese und Tabarchino), wenn auch nur formell, zusammen mit dem Italienischen anerkannt. Der 35. G8-Gipfel sollte nach dem Willen des Kabinetts Prodi II im Juli 2009 auf Sardinien, auf der Insel La Maddalena, stattfinden; im April 2009 beschloss der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi jedoch, ohne das italienische Parlament einzuberufen oder den sardischen Gouverneur seiner Partei zu konsultieren, den Gipfel nach L'Aquila zu verlegen, obwohl die Bauarbeiten fast abgeschlossen waren, was zu heftigen Protesten führte. ⓘ
Heute ist Sardinien auf dem Weg in die EU, mit einer diversifizierten Wirtschaft, die sich auf den Tourismus und den tertiären Sektor konzentriert. Die wirtschaftlichen Anstrengungen der letzten zwanzig Jahre haben das Handicap der Insellage verringert, insbesondere in den Bereichen Billigflugverkehr und moderne Informationstechnologie. So entwickelte das CRS4 (Center for Advanced Studies, Research and Development in Sardinia) 1991 die zweite europäische Website und 1995 die erste in Italien sowie Webmail. Das CRS4 ermöglichte mehreren auf der Insel ansässigen Telekommunikationsunternehmen und Internetanbietern den Aufschwung, so z. B. Videonline im Jahr 1994, Tiscali im Jahr 1998 und Andala Umts im Jahr 1999. ⓘ
Bildung
Nach der ISTAT-Volkszählung von 2001 liegt die Alphabetisierungsrate in Sardinien bei den unter 65-Jährigen bei 99,5 %. Die Gesamtalphabetisierungsrate (einschließlich der über 65-Jährigen) liegt bei 98,2 %. Die Analphabetenquote bei den Männern unter 65 Jahren liegt bei 0,24 % und bei den Frauen bei 0,25 %; die Zahl der Frauen, die jährlich einen Abschluss an weiterführenden Schulen und Universitäten machen, ist etwa 10-20 % höher als die der Männer. Sardinien hat die zweithöchste Schulabbrecherquote in Italien. ⓘ
Sardinien verfügt über zwei öffentliche Universitäten: die Universität von Sassari und die Universität von Cagliari, die im 16. und 17. Im Jahr 2007-08 waren 48 979 Studenten an den Universitäten eingeschrieben. ⓘ
Wirtschaft
Sardiniens Wirtschaft steht unter den südlich von Rom gelegenen italienischen Regionen am besten da. Die größte wirtschaftliche Entwicklung fand im Landesinneren statt, in den Provinzen Cagliari und Sassari, die sich durch ein gewisses Maß an Unternehmertum auszeichnen. Nach Angaben von Eurostat belief sich das nominale BIP 2014 auf 33.356 Mio. €, 33.085 Mio. € in Kaufkraftparität, was einem Pro-Kopf-BIP von 19.900 € entspricht, was 72 % des EU-Durchschnitts ist. Das Pro-Kopf-Einkommen in Sardinien ist das höchste in der südlichen Hälfte Italiens. Die bevölkerungsreichsten Provinzhauptstädte haben höhere Einkommen: in Cagliari beträgt das Pro-Kopf-Einkommen 27.545 €, in Sassari 24.006 €, in Oristano 23.887 €, in Nuoro 23.316 € und in Olbia 20.827 €. Sardinien ist die 13. produktivste Region des Landes. ⓘ
Die sardische Wirtschaft wird jedoch durch die hohen Kosten für den Warentransport und die Elektrizität behindert, die doppelt so hoch sind wie in den Regionen des italienischen Festlands und dreimal so hoch wie im EU-Durchschnitt. Sardinien ist die einzige italienische Region, die einen Stromüberschuss produziert und Strom nach Korsika und auf das italienische Festland exportiert: 2009 wurde das neue Unterseekabel Sapei in Betrieb genommen. Es verbindet das Kraftwerk Fiume Santo auf Sardinien mit den Umspannwerken in Latina auf der italienischen Halbinsel. Das SACOI ist ein weiteres Unterseekabel, das seit 1965 Sardinien mit Italien verbindet und dabei Korsika durchquert. Kleine LNG-Terminals und eine 404 km lange Gaspipeline befinden sich im Bau und werden 2018 in Betrieb gehen. Sie werden die derzeit hohen Stromkosten auf der Insel senken. ⓘ
Drei große Banken haben ihren Hauptsitz auf Sardinien. Die Banco di Sardegna und die Banca di Sassari stammen jedoch beide aus Sassari. ⓘ
Sardinien hat die Chance, ein Steuerparadies zu werden, da das gesamte Inselgebiet von Zöllen, Mehrwertsteuer und Verbrauchssteuern auf Kraftstoff befreit ist; seit Februar 2013 ist die Stadt Portoscuso die erste Freihandelszone. Gemäß Artikel 12 des sardischen Statuts, das vom Regionalparlament im Oktober 2013 geändert wurde, gilt Folgendes "Das Gebiet der Autonomen Region Sardinien liegt außerhalb der Zollgrenze und bildet eine Freihandelszone, die vom Meer umgeben ist; die Zugangspunkte sind die Seehäfen und die Flughäfen. Die sardische Freihandelszone unterliegt den Gesetzen der Europäischen Union und Italiens, die auch in Livigno, Campione D'Italia, Gorizia, Savogna d'Isonzo und der Region Aostatal in Kraft sind. ⓘ
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 ⓘ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bruttoinlandsprodukt nominal (Millionen €) |
25,958.1 | 27,547.6 | 28,151.6 | 29,487.3 | 30,595.5 | 31,421.3 | 32,579.0 | 33,823.2 |
Nominelles Pro-Kopf-BIP (Euro) |
15,861.0 | 16,871.4 | 17,226.5 | 17,975.7 | 18,581.0 | 19,009.8 | 19,654.3 | 20,444.1 |
Im Gebiet um Carbonia wurde von 1854 bis 2012 Steinkohle gefördert, in größeren Mengen zwischen 1936 und 1971. ⓘ
Im Vergleich mit dem BIP der EU erreichte Sardinien 2017, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, einen Index von 70 (EU-28=100). Mit einem Wert von 0,863 erreicht Sardinien Platz 15 unter den 20 Regionen Italiens im Index der menschlichen Entwicklung. Im Jahr 2017 betrug die Arbeitslosenquote 17 %. ⓘ
Die sardische Wirtschaft lebt hauptsächlich vom Tourismus und von der Erdölindustrie; weitere wichtige Bereiche: Handel, Dienstleistungen, Informationstechnik und Gastronomie. Von Bedeutung sind außerdem Wein (Cannonau) und Schafskäse (Pecorino sardo). Im Norden der Insel spielt die traditionelle Korkproduktion eine herausragende Rolle. ⓘ
Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosenquote lag im vierten Quartal 2008 bei 8,6 %; bis 2012 stieg die Arbeitslosenquote auf 14,6 %. Dieser Anstieg ist auf die globale Finanzkrise zurückzuführen, die sich auf die sardischen Exporte auswirkte, die sich hauptsächlich auf raffiniertes Öl, chemische Produkte sowie Bergbau- und Hüttenerzeugnisse konzentrierten. ⓘ
Ende 2018 sank die Arbeitslosenquote auf 11,2 %, was nur 1,8 Prozentpunkte über dem nationalen Durchschnitt (9,4 %) und 5,3 Prozentpunkte unter den süditalienischen Regionen (16,5 %) liegt, wie das italienische Statistikamt mitteilte. ⓘ
Wirtschaftssektoren
Diese Tabelle zeigt die Sektoren der sardischen Wirtschaft im Jahr 2011:
Wirtschaftliche Aktivität | BIP (Mio. €) | % Sektor ⓘ |
---|---|---|
Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei | 908 | 3% |
Industrie | 2,828 | 9.4% |
Baugewerbe | 1,722 | 5.7% |
Handel, Hotel- und Gaststättengewerbe, Verkehr, Dienstleistungen und (Tele-)Kommunikation | 7,597 | 25.4% |
Finanzdienstleistungen und Grundstücks- und Wohnungswesen | 8,011 | 26.7% |
Sonstige wirtschaftliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Dienstleistungen | 8,896 | 29.7% |
Wertschöpfung insgesamt | 29,962 | 100% |
BIP von Sardinien | 33,638 |
Primär
Sardinien beherbergt fast vier Millionen Schafe, fast die Hälfte des gesamten italienischen Bestandes, was die Insel zusammen mit einigen Teilen des Vereinigten Königreichs und Neuseelands zu einem der Gebiete mit der höchsten Schafsdichte der Welt macht (135 Schafe pro Quadratkilometer gegenüber 129 im Vereinigten Königreich und 116 in Neuseeland). Sardinien hat sich seit Jahrtausenden auf die Schafzucht und in geringerem Maße auf die Ziegen- und Rinderzucht spezialisiert, die in Bezug auf die Flächennutzung weniger produktiv ist als die Landwirtschaft. Wahrscheinlich ist die Viehzucht und der Viehbesitz die wirtschaftliche Grundlage der frühen proto-historischen und monumentalen sardischen Zivilisation vom Neolithikum bis zur Eisenzeit. ⓘ
Auch die Landwirtschaft hat in der Wirtschaftsgeschichte der Insel eine wichtige Rolle gespielt, vor allem in der großen Ebene von Campidano, die sich besonders für den Weizenanbau eignet. Die sardischen Böden, auch die in der Ebene, sind leicht durchlässig, mit Grundwasserleitern mit fehlendem und manchmal brackigem Wasser und sehr kleinen natürlichen Reserven. Die Wasserknappheit war das erste Problem, dem man sich bei der Modernisierung des Sektors stellte, indem man ein großes System von Staudämmen baute, das heute fast 2 Milliarden Kubikmeter Wasser enthält. Die sardische Landwirtschaft ist heute auf bestimmte Produkte wie Käse, Wein, Olivenöl, Artischocken und Tomaten ausgerichtet, die zunehmend exportiert werden. Die Urbarmachungen haben dazu beigetragen, die Anbauflächen zu erweitern und andere Kulturen wie Gemüse und Obst einzuführen, neben den historischen Kulturen wie Oliven und Weintrauben, die in den hügeligen Gebieten angebaut werden. In der Campidano-Ebene, dem größten Tiefland Sardiniens, werden Hafer, Gerste und Hartweizen angebaut, die zu den wichtigsten italienischen Erzeugern gehören. Unter den Gemüsen, sowie Artischocken, hat ein gewisses Gewicht die Produktion von Orangen, und, vor der Reform des Zuckersektors von der Europäischen Union, den Anbau von Zuckerrüben. ⓘ
In den Wäldern wächst die Korkeiche auf natürliche Weise; Sardinien produziert etwa 80 % des italienischen Korks. Das Korkrevier im nördlichen Teil der Region Gallura, um Calangianus und Tempio Pausania, besteht aus 130 Unternehmen. Jedes Jahr werden auf Sardinien 200.000 Doppelzentner (20.000 Tonnen) Kork geschnitzt, und 40 % der Endprodukte werden exportiert. ⓘ
Bei den frischen Lebensmitteln sind neben den Artischocken auch die Produktion von Tomaten (einschließlich Camoni-Tomaten) und Zitrusfrüchten von gewissem Gewicht. Sardinien ist die fünftgrößte Reisanbauregion Italiens, die wichtigsten Reisfelder befinden sich in der Arborea-Ebene. ⓘ
Neben Fleisch wird auf Sardinien eine Vielzahl von Käsesorten hergestellt, denn die Hälfte der in Italien produzierten Schafsmilch wird auf Sardinien erzeugt und größtenteils von den Genossenschaften der Schäfer und der Kleinindustrie verarbeitet. Auf Sardinien wird auch der größte Teil des Pecorino Romano hergestellt, ein nicht-ursprüngliches Produkt der Insel, von dem ein Großteil traditionell für die italienischen Überseegemeinden bestimmt ist. Sardinien kann sich einer jahrhundertealten Tradition der Pferdezucht rühmen, die auf die Herrschaft der Aragonier zurückgeht, deren Kavallerie sich aus dem Pferdeerbe der Insel bediente, um die eigene Armee zu verstärken oder den anderen Herrschern in Europa ein Geschenk zu machen. Heute rühmt sich die Insel mit der höchsten Anzahl an Pferdeherden in Italien. ⓘ
Es gibt nur wenig Fischfang (und keine wirkliche maritime Tradition), der Thunfisch von Portoscuso wird weltweit exportiert, vor allem aber nach Japan. ⓘ
Industrie und Kunsthandwerk
Die einst blühende Bergbauindustrie ist immer noch aktiv, wenn auch beschränkt auf Kohle (Nuraxi Figus, Weiler Gonnesa), Antimon (Villasalto), Gold (Furtei), Bauxit (Olmedo) sowie Blei und Zink (Iglesiente, Nurra). Der Granitabbau ist einer der blühendsten Industriezweige im Norden der Insel. Das Granitgebiet der Gallura besteht aus 260 Unternehmen, die in 60 Steinbrüchen arbeiten, in denen 75 % des italienischen Granits abgebaut werden. Die wichtigsten Industriezweige sind die chemische Industrie (Porto Torres, Cagliari, Villacidro, Ottana), die Petrochemie (Porto Torres, Sarroch), die Metallverarbeitung (Portoscuso, Portovesme, Villacidro), die Zementindustrie (Cagliari), die pharmazeutische Industrie (Sassari), der Schiffbau (Arbatax, Olbia, Porto Torres), Bau von Bohrinseln (Arbatax), Eisenbahnindustrie (Villacidro), Rüstungsindustrie in Domusnovas und Nahrungsmittelindustrie (Zuckerraffinerien in Villasor und Oristano, Molkereien in Arborea, Macomer und Thiesi, Fischfabrik in Olbia). ⓘ
Auf Sardinien befindet sich das DASS (Distretto Aerospaziale della Sardegna), ein Zusammenschluss von Unternehmen, Forschungszentren und Universitäten, die sich mit Luft- und Raumfahrtindustrie und -forschung befassen. Das Luft- und Raumfahrtunternehmen Vitrociset in Villaputzu ist an der Produktion des Stealth-Mehrzweckkampfflugzeugs Lockheed Martin F-35 Lightning II beteiligt. ⓘ
In den wichtigsten Industriestandorten wie Porto Torres, wo sieben Forschungszentren an der Umstellung von der traditionellen, auf fossile Brennstoffe ausgerichteten Industrie auf eine integrierte Produktionskette von Pflanzenöl aus Ölsaaten bis hin zu Biokunststoffen arbeiten, sind Pläne zur industriellen Umstellung im Gange. matrica green chemicals ⓘ
Sardinien ist an der industriellen Produktion des AIRPod beteiligt, einem innovativen, mit Druckluft betriebenen Auto, dessen erste Fabrik in Bolotana gebaut wird. ⓘ
Die Handwerksindustrie umfasst Teppiche, Schmuck, Textilien, Klöppelarbeiten, Körbe und Korallen. ⓘ
Tertiäres
Die sardische Wirtschaft konzentriert sich heute auf den überentwickelten tertiären Sektor (67,8 % der Beschäftigung), mit Handel, Dienstleistungen, Informationstechnologie, öffentlicher Verwaltung und vor allem auf den Tourismus (hauptsächlich Badetourismus), der mit 2.721 aktiven Unternehmen und 189.239 Zimmern den wichtigsten Wirtschaftszweig der Insel darstellt. Im Jahr 2008 gab es 2.363.496 Ankünfte (1,4 % mehr als 2007). Im selben Jahr verzeichneten die Flughäfen der Insel 11.896.674 Passagiere (+1,24 % gegenüber 2007). ⓘ
Aufgrund seiner isolierten und insularen Lage konzentrierte Sardinien einen Teil seiner Wirtschaft auf die Entwicklung digitaler Technologien seit Beginn des Internetzeitalters: Die erste italienische Website, eines der ersten Webmail-Systeme und einer der ersten und größten Internetanbieter (Video On Line) wurden vom CRS4 realisiert, die erste europäische Online-Zeitung wurde von L'Unione Sarda entwickelt und auch das erste italienische UMTS-Unternehmen wurde auf der Insel gegründet. Heute ist Sardinien nach der Lombardei die zweitgrößte Region Italiens, was Investitionen in Start-ups betrifft (20% des italienischen Risikokapitals). ⓘ
Kommunikation
Auf der Insel haben einige Telekommunikationsunternehmen und Internetdienstleister ihren Sitz, darunter Tiscali und der Mediterranean Skylogic Teleport, eine vom Satellitenbetreiber Eutelsat kontrollierte Bodenstation. Sardinien ist die italienische Region mit dem höchsten e-Intensitätsindex nach dem Aosta-Tal (Index, der den relativen Reifegrad der Internetwirtschaft auf der Grundlage von drei Faktoren misst: Befähigung, Engagement und Ausgaben) und die Region mit den höchsten Internetleistungen, z. B. dem schnellsten Breitbandanschluss in Italien. Sardinien ist auch die italienische Region mit dem höchsten Anteil (41 %) an 4G-LTE-Nutzern. Die chinesischen multinationalen Unternehmen für Telekommunikationsausrüstung und -systeme ZTE und Huawei haben Entwicklungszentren und Innovationslabors auf Sardinien. ⓘ
Sardinien ist die erste Region in Europa, die den neuen Standard für digitales terrestrisches Fernsehen vollständig übernommen hat. Seit dem 1. November 2008 werden Fernsehkanäle nur noch digital ausgestrahlt. ⓘ
Verkehr
Flughäfen
Neben den Eisenbahnen der Ferrovie dello Stato Italiane gibt es mehrere schmalspurige Regionalstrecken der Ferrovie della Sardegna sowie deren Tourismusprojekt unter ihrer volkstümlichen Bezeichnung Trenino Verde u. a. zwischen Bosa Marina – Macomer und Arbatax – Mandas. Die Elektrifizierung der Strecken der Ferrovie dello Stato wurde – abweichend von den elektrifizierten Strecken auf dem Festland und Sizilien mit Einphasenwechselstrom 25 kV/50 Hz – begonnen, allerdings nach kurzer Bauzeit wieder eingestellt. ⓘ
Der öffentliche Überlandverkehr besteht aber vor allem aus einem engmaschigen Netz an Überlandbusverbindungen, die von verschiedenen Gesellschaften bedient werden. Im Jahr 2016 lag der Motorisierungsgrad (Personenkraftwagen pro 1000 Einwohner) bei 619. ⓘ
Neben den Verkehrsflughäfen von Cagliari, Olbia und Alghero gibt es auf Sardinien noch zivile Flugplätze bei Oristano (Fenosu) und Arbatax (Tortolì). Von den beiden letzteren aus findet oder fand zeitweise kein Flugbetrieb mehr statt. ⓘ
Wenige Kilometer nordwestlich des Flughafens Cagliari befindet sich der Militärflugplatz Decimomannu, den auch die NATO-Streitkräfte nutzen, darunter bis 2016 die deutsche Luftwaffe (Taktisches Ausbildungskommando der Luftwaffe in Italien – TaktAusbKdoLwIT (aufgelöst)). In Salto di Quirra gibt es einen Startplatz für militärische Raketen und für Raketen zur Erforschung der Hochatmosphäre. ⓘ
Air Italy (früher Meridiana) war eine Fluggesellschaft mit Sitz am Flughafen Olbia; sie wurde 1963 vom Aga Khan IV. als Alisarda gegründet. Die Entwicklung von Alisarda folgte der Entwicklung der Costa Smeralda im Nordosten der Insel, einem bekannten Urlaubsort für Milliardäre und Filmschauspieler weltweit. ⓘ
Seehäfen
Die auf der Insel tätigen Fährgesellschaften sind Tirrenia di Navigazione, Moby Lines, Corsica Ferries - Sardinia Ferries, Grandi Navi Veloci, Grimaldi Lines, Corsica Linea; Sie verbinden die sardischen Häfen Porto Torres, Olbia, Golfo Aranci, Arbatax, Santa Teresa Gallura und Cagliari mit Civitavecchia, Genua, Livorno, Neapel, Palermo, Trapani, Piombino in Italien, Marseille, Toulon, Bonifacio, Propriano und Ajaccio in Frankreich und Barcelona in Spanien. ⓘ
Caronte & Tourist und Delcomar verbinden die Hauptinsel mit den Inseln La Maddalena und San Pietro. ⓘ
Entlang der sardischen Küsten gibt es etwa 40 touristische Häfen. ⓘ
Straßen
Sardinien ist die einzige italienische Region ohne Autobahnen, aber das Straßennetz ist gut ausgebaut mit einem System von mautfreien, zweispurigen Straßen, den so genannten Superstraßen, die die wichtigsten Städte und die wichtigsten Flug- und Seehäfen miteinander verbinden; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h/110 km/h (68 mph). Die wichtigste Straße ist die SS131 "Carlo Felice", die den Süden mit dem Norden der Insel verbindet und die geschichtsträchtigen Regionen Porto Torres und Cagliari durchquert; sie ist Teil der Europastraße E25. Die SS 131 d.c.n verbindet Oristano mit Olbia und durchquert das Hinterland der Region Nuoro. Weitere Straßen für den Hochgeschwindigkeitsverkehr verbinden Sassari mit Alghero, Sassari mit Tempio Pausania, Sassari - Olbia, Cagliari - Tortolì, Cagliari - Iglesias, Nuoro - Lanusei. Derzeit werden die Hauptstrecken auf Autobahnstandard umgerüstet, wobei alle Kreuzungen beseitigt werden sollen. Die Nebenstraßen im Landesinneren und in den Bergen sind in der Regel schmal und weisen viele Haarnadelkurven auf, so dass die Geschwindigkeitsbegrenzungen sehr niedrig sind. ⓘ
Busse des öffentlichen Nahverkehrs fahren jede Stadt und jedes Dorf mindestens einmal am Tag an; aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte sind die kleinsten Gebiete jedoch nur mit dem Auto zu erreichen. Die Azienda Regionale Sarda Trasporti (ARST) ist das öffentliche regionale Busverkehrsunternehmen. Ein Netz von Stadtbussen bedient die wichtigsten Städte (Cagliari, Iglesias, Oristano, Alghero, Sassari, Nuoro, Carbonia und Olbia). ⓘ
Auf Sardinien verkehren 1.295.462 Fahrzeuge, was 613 pro 1.000 Einwohner entspricht. ⓘ
Eisenbahnen
Das sardische Eisenbahnsystem wurde ab dem 19. Jahrhundert von dem walisischen Ingenieur Benjamin Piercy entwickelt. ⓘ
Heute gibt es zwei verschiedene Bahnbetreiber:
- Die Trenitalia verbindet die bevölkerungsreichsten Städte und die wichtigsten Häfen miteinander. Dieses Netz ist das modernste der Insel und wird hauptsächlich mit Diesellokomotiven wie dem Alstom Minuetto und seit 2015 mit den schnelleren Neigezügen CAF ATR365 und ATR 465 betrieben, die speziell für das sardische Eisenbahnnetz entwickelt wurden;
- ARST: Die Züge verkehren auf Schmalspurgleisen und sind aufgrund der gewundenen Strecken im Allgemeinen langsam, mit Ausnahme der elektrifizierten Straßenbahnzüge, die in den Ballungsgebieten von Sassari und Cagliari verkehren. ⓘ
Der Trenino Verde (kleiner grüner Zug) ist ein von der ARST betriebener Eisenbahntourismusdienst. Oldtimer-Triebwagen und Dampflokomotiven fahren durch die wildesten Gegenden der Insel. Sie ermöglichen den Reisenden landschaftliche Aussichten, die von den Hauptstraßen aus nicht zu sehen sind. ⓘ
Demografische Daten
Jahr | Bevölkerung. | ±% |
---|---|---|
1485 | 157,578 | — |
1603 | 266,676 | +69.2% |
1678 | 299,356 | +12.3% |
1688 | 229,532 | −23.3% |
1698 | 259,157 | +12.9% |
1728 | 311,902 | +20.4% |
1751 | 360,805 | +15.7% |
1771 | 360,785 | −0.0% |
1776 | 422,647 | +17.1% |
1781 | 431,897 | +2.2% |
1821 | 461,931 | +7.0% |
1824 | 469,831 | +1.7% |
1838 | 525,485 | +11.8% |
1844 | 544,253 | +3.6% |
1848 | 554,717 | +1.9% |
1857 | 573,243 | +3.3% |
1861 | 609,000 | +6.2% |
1871 | 636,000 | +4.4% |
1881 | 680,000 | +6.9% |
1901 | 796,000 | +17.1% |
1911 | 868,000 | +9.0% |
1921 | 885,000 | +2.0% |
1931 | 984,000 | +11.2% |
1936 | 1,034,000 | +5.1% |
1951 | 1,276,000 | +23.4% |
1961 | 1,419,000 | +11.2% |
1971 | 1,474,000 | +3.9% |
1981 | 1,594,000 | +8.1% |
1991 | 1,648,000 | +3.4% |
2001 | 1,632,000 | −1.0% |
2011 | 1,639,362 | +0.5% |
2019 | 1,622,257 | −1.0% |
Quelle: ISTAT 2011, - D.Angioni-S.Loi-G.Puggioni, La popolazione dei comuni sardi dal 1688 al 1991, CUEC, Cagliari, 1997 - F. Corridore, Storia documentata della popolazione di Sardegna, Carlo Clausen, Torino, 1902 |
Mit einer Bevölkerungsdichte von 69 Einwohnern/km2, etwas mehr als ein Drittel des nationalen Durchschnitts, ist Sardinien die viertkleinste Region Italiens. In der jüngeren Vergangenheit war die Bevölkerungsverteilung im Vergleich zu den anderen italienischen Küstenregionen anomal. Entgegen dem allgemeinen Trend hat sich der größte Teil der städtischen Besiedlung, mit Ausnahme der Festungsstädte Cagliari, Alghero, Castelsardo und einiger anderer, nicht in erster Linie an der Küste, sondern in den Gebieten unterhalb der Küste und im Zentrum der Insel angesiedelt. Historische Gründe dafür sind die wiederholten Überfälle der Sarazenen im Mittelalter und dann der Berber bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (die die Küste unsicher machten), die weit verbreitete Weidewirtschaft im Landesinneren und die sumpfige Beschaffenheit der Küstenebenen (die erst im 20. Jahrhundert endgültig urbar gemacht wurden). Die Situation hat sich mit der Ausweitung des Badetourismus umgekehrt; heute befinden sich alle größeren städtischen Zentren Sardiniens in Küstennähe, während das Inselinnere sehr dünn besiedelt ist. ⓘ
Sardinien ist die Region mit der niedrigsten Gesamtfruchtbarkeitsrate (1,087 Geburten pro Frau) und der zweitniedrigsten Geburtenrate Italiens (die bereits zu den niedrigsten der Welt gehört). In Verbindung mit der raschen Alterung der Bevölkerung (2009 waren 18,7 % der Bevölkerung älter als 65 Jahre) ist die Entvölkerung der ländlichen Gebiete ein großes Problem: Zwischen 1991 und 2001 haben 71,4 % der sardischen Dörfer an Bevölkerung verloren (32 mehr als 20 % und 115 zwischen 10 und 20 %), wobei über 30 von ihnen Gefahr laufen, zu Geisterstädten zu werden. Es wird vorhergesagt, dass Sardinien bei diesem Tempo im Jahr 2080 unmittelbar nach Island die europäische Insel mit der geringsten Bevölkerungsdichte sein wird. ⓘ
Dennoch ist die geschätzte Gesamtbevölkerung relativ stabil geblieben, da es einen beträchtlichen Zuwanderungsstrom gibt, hauptsächlich vom italienischen Festland, aber auch aus Osteuropa (insbesondere Rumänien), Afrika und Asien. ⓘ
Lebenserwartung
Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei etwas über 82 Jahren (85 Jahre für Frauen und 79,7 Jahre für Männer). Sardinien hat zusammen mit der japanischen Insel Okinawa den höchsten Anteil an Hundertjährigen in der Welt (22 Hundertjährige/100.000 Einwohner). Sardinien ist die erste entdeckte Blaue Zone, ein demografisches und/oder geografisches Gebiet in der Welt mit einer übergroßen Konzentration von Hundertjährigen und Superhundertjährigen. ⓘ
Ausländische Einwanderung
Im Jahr 2016 lebten 50.346 ausländische Staatsangehörige in Sardinien, das sind 3 % der Gesamtbevölkerung Sardiniens. Die am stärksten vertretenen Nationalitäten waren:
- Rumänien 13.995
- Senegal 4.470
- Marokko 4.319
- China 3.259
- Ukraine 2.391
- Philippinen 1.865
- Nigeria 1.599
- Deutschland 1.361
- Pakistan 1.198
- Polen 1.136
- Bangladesch 1.113
- Frankreich 694
- Vereinigtes Königreich 669
- Albanien 642
- Russland 621 ⓘ
Wichtigste Städte und funktionale städtische Gebiete
Die bevölkerungsreichsten Städte Sardiniens sind Cagliari und Sassari. Die Metropolitanstadt Cagliari hat 431.302 Einwohner, das sind etwa ¼ der Bevölkerung der gesamten Insel. Eurostat hat in Sardinien zwei funktionale städtische Gebiete ausgewiesen: Cagliari, mit 477.000 Einwohnern, und Sassari, mit 222.000 Einwohnern. ⓘ
Rang | Kommune | Provinz | Einwohnerzahl | Dichte (Einw./km2) ⓘ |
---|---|---|---|---|
1. | Cagliari / Casteddu (sardisch) | Metropolitanstadt Cagliari | 154,460 | 1,805 |
2. | Sassari / Sassari (Sassarese) / Tatari (Sardisch) | Provinz von Sassari | 127,525 | 230 |
3. | Quartu Sant'Elena / Cuartu Sant'Aleni (Sardisch) | Metropolitanstadt Cagliari | 71,125 | 719 |
4. | Olbia / Terranoa (sardisch) / Tarranoa (gallurisch) | Provinz von Sassari | 59,368 | 146 |
5. | Alghero / L'Alguer (katalanisch) | Provinz von Sassari | 44,019 | 181 |
6. | Nuoro / Nùgoro (sardisch) | Provinz von Nuoro | 37,091 | 189 |
7. | Oristano / Aristanis (sardisch) | Provinz von Oristano | 31,630 | 380 |
8. | Carbonia / Crabònia (Sardinien) | Provinz von Südsardinien | 28,755 | 197 |
9. | Selargius / Ceraxius (Sardinien) | Metropolitanstadt Cagliari | 28,975 | 1092 |
10. | Iglesias / Igrèsias oder Bidd'e Cresia (Sardinien) | Provinz von Südsardinien | 27,189 | 133 |
11. | Assemini / Assèmini (sardisch) | Metropolitanstadt Cagliari | 26,686 | 238 |
12. | Capoterra / Cabuderra (sardisch) | Metropolitanstadt Cagliari | 23,861 | 349 |
13. | Porto Torres / Posthudorra (Sassarese) | Provinz von Sassari | 22,313 | 218 |
14. | Sestu (sardisch) | Metropolitanstadt Cagliari | 20,454 | 423 |
15. | Monserrato / Pauli (sardisch) | Metropolitanstadt Cagliari | 20,055 | 3,180 |
Regierung und Politik
Sardinien ist eine der fünf autonomen Regionen Italiens, zusammen mit dem Aosta-Tal, Trentino-Südtirol, Friaul-Julisch-Venetien und Sizilien. Ihr besonderes Statut, das an sich ein Verfassungsgesetz ist, verleiht der Region einen begrenzten Grad an Autonomie, der das Recht beinhaltet, die Verwaltungsaufgaben der lokalen Körperschaft wahrzunehmen und in einer genau festgelegten Anzahl von Bereichen eigene Gesetze zu erlassen. ⓘ
Die regionale Verwaltung setzt sich aus drei Behörden zusammen:
- der Regionalrat (gesetzgebende Gewalt)
- die Regionaljunta (Exekutivgewalt)
- der Präsident (Chef der Exekutive) ⓘ
Verwaltungsgliederung
Seit 2016 ist Sardinien in vier Provinzen (Nuoro, Oristano, Sassari, Südsardinien) und die Metropole Cagliari unterteilt. ⓘ
Provinz | Fläche (km2) | Einwohnerzahl | Dichte (Einw./km2) ⓘ |
---|---|---|---|
Cagliari (Großstadt) | 1,248 | 431,568 | 345.8 |
Provinz von Nuoro | 5,786 | 213,206 | 36.8 |
Provinz von Oristano | 3,034 | 160,864 | 53.0 |
Provinz von Sassari | 7,692 | 494,388 | 64.2 |
Provinz von Südsardinien | 6,339 | 358,229 | 56.5 |
Militärische Einrichtungen
Rund 60 % aller Militäreinrichtungen Italiens befinden sich auf Sardinien, dessen Fläche weniger als ein Zehntel des gesamten italienischen Territoriums ausmacht und dessen Bevölkerung kaum mehr als 2,5 % beträgt. Die Insel beherbergt gemeinsame Streitkräfte der NATO und der israelischen Streitkräfte, die das Territorium der Insel nutzen, um Kriegsspiele zu simulieren; das dienststellenübergreifende Test- und Übungsgelände von Salto di Quirra (PISQ) ist eines der wichtigsten experimentellen militärischen Ausbildungszentren in Europa. Die Stützpunkte, die als Produktionsstätten und militärische Testgelände genutzt werden, nehmen insgesamt mehr als 350 km2 der Inselfläche ein und machen Sardinien zur am stärksten militarisierten Region Italiens und zur am stärksten militarisierten Insel Europas. ⓘ
Neben den Landanlagen, in denen 80 % der militärischen Sprengstoffe in Italien eingesetzt werden, gibt es noch weitere militärische Einrichtungen auf dem Meer und entlang der Küste, die etwa 20000 km2 ausmachen (etwas weniger als die Fläche der Insel) und für die Zivilbevölkerung unzugänglich sind, wenn Militärübungen stattfinden. ⓘ
Zu den bekanntesten Militärstützpunkten auf der Insel gehören die Interagency Polygons in Quirra, Capo Teulada und Capo Frasca, die von den italienischen und den NATO-Streitkräften zum Testen von ballistischen Raketen und Waffen und von der italienischen und der europäischen Raumfahrtbehörde zum Testen von Raumfahrzeugen und für Orbitalstarts genutzt werden. Bis 2008 unterhielt auch die US-Marine einen Stützpunkt für Atom-U-Boote im Maddalena-Archipel. ⓘ
Der bei Raketentests entstehende Staub aus abgereichertem Uran und Thorium wird nach Ansicht von Aktivisten und Lokalpolitikern mit einer Zunahme von Krebserkrankungen in Verbindung gebracht. In den späten 1980er Jahren kam es in der Nähe des Waffentestgeländes Salto di Quirra zu einer hohen Zahl von Geburtsfehlern, nachdem alte Munition zerstört worden war. ⓘ
Kultur
Sardinien ist die einzige autonome Region Italiens, in deren Sonderstatut der Begriff popolo (eigenes Volk) für die Einwohner verwendet wird. Während diese Formel auch von Venetien verwendet wird, das im Gegensatz zu Sardinien eine gewöhnliche Region ist, wird das sardische Statut durch ein Verfassungsgesetz verabschiedet. In beiden Fällen soll dieser Begriff keinen rechtlichen Unterschied zwischen Sarden und anderen Bürgern des Landes bedeuten. ⓘ
Architektur
Von der prähistorischen Architektur Sardiniens gibt es zahlreiche Zeugnisse wie die domus de janas (Hünengräber), das Riesengrab, die Megalithkreise, die Menhire, die Dolmen und die Brunnentempel; das Element jedoch, das die prähistorische Landschaft Sardiniens mehr als jedes andere charakterisiert, sind die Nuraghen; die Überreste von Tausenden dieser bronzezeitlichen Bauten verschiedener Art (einfach und komplex) sind noch heute sichtbar. Es gibt auch zahlreiche Spuren der Phönizier und Punier, die neue Stadtformen an den Küsten einführten. ⓘ
Die Römer gaben der gesamten Insel eine neue Verwaltungsstruktur, indem sie mehrere Städte umstrukturierten, neue Zentren schufen und zahlreiche Infrastrukturen errichteten, von denen noch Ruinen erhalten sind, wie der Palast von Re Barbaro in Porto Torres oder das römische Amphitheater von Cagliari. Auch aus der frühchristlichen und byzantinischen Epoche gibt es zahlreiche Zeugnisse im gesamten Gebiet, sowohl an den Küsten als auch im Landesinneren, insbesondere im Zusammenhang mit Kultbauten. ⓘ
Eine besondere Entwicklung nahm die romanische Architektur während der Judikatszeit. Ab 1063 begünstigten die sardischen Richter (judikes) durch umfangreiche Schenkungen die Ankunft von Mönchen verschiedener Orden aus verschiedenen Regionen Italiens und Frankreichs auf der Insel. Diese Umstände begünstigten wiederum die Ankunft von Arbeitern aus Pisa, der Lombardei, der Provence und dem muslimischen Spanien auf der Insel, was zu beispiellosen künstlerischen Manifestationen führte, die von der Verschmelzung dieser Erfahrungen geprägt waren. ⓘ
Der Grundstein für die Entwicklung romanischer Architekturformen war die Basilika San Gavino in Porto Torres. Zu den wichtigsten Beispielen gehören die Kathedralen von Sant'Antioco di Bisarcio (Ozieri), San Pietro di Sorres in Borutta, San Nicola di Ottana, die Pfalzkapelle von Santa Maria del Regno in Ardara, die Kathedrale Santa Giusta, Nostra Signora di Tergu, die Basilica di Saccargia in Codrongianos und Santa Maria di Uta und, aus dem 13. Jahrhundert, die Kathedralen Santa Maria di Monserrato (Tratalias) und San Pantaleo (Dolianova). Was die Militärarchitektur betrifft, so wurden in dieser Zeit zahlreiche Burgen zur Verteidigung des Territoriums gebaut. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstanden die von Giovanni Capula entworfenen Befestigungen und Türme von Cagliari. ⓘ
Nach ihrer Ankunft im Jahr 1324, die Aragonier konzentriert die ersten Realisierungen in Cagliari; die älteste katalanische gotische Kirche in Sardinien ist der Schrein Unserer Lieben Frau von Bonaria. Auch in Cagliari wurde in denselben Jahren die aragonesische Kapelle im Inneren der Kathedrale errichtet. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde ein wahres gotisches Juwel gebaut, der Komplex von San Domenico, zu dem die Kirche und das Kloster gehörten, das bei den Luftangriffen von 1943 fast vollständig zerstört wurde und von dem nur noch der Kreuzgang erhalten ist. Weitere Bauwerke waren die Kirchen San Francesco di Stampace (von der nur ein Teil des Kreuzgangs erhalten ist), Sant'Eulalia und San Giacomo. In Alghero wurde in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts mit dem Bau der Kirche San Francesco und im sechzehnten Jahrhundert mit dem Bau der Kathedrale begonnen. ⓘ
Die Renaissance-Architektur ist zwar nur schwach vertreten, doch gibt es bemerkenswerte Beispiele wie die Kathedrale von San Nicola di Sassari (spätgotisch, aber mit starkem Renaissance-Einfluss), die Kirche Sant'Agostino di Cagliari (entworfen von Palearo Fratino) und die Kirche Santa Caterina in Sassari (entworfen von Bernardoni, einem Schüler von Vignola). ⓘ
Interessante Beispiele sind die Collegiata di Sant'Anna in Cagliari, die Fassade der Kathedrale San Nicola in Sassari, die Kirche San Michele in Cagliari sowie die Kathedralen von Cagliari, Ales und Oristano, die zwischen dem siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert umgebaut oder verändert wurden. ⓘ
Ab dem neunzehnten Jahrhundert verbreiteten sich auf der Insel neue architektonische Formen, die vom Neoklassizismus inspiriert waren. Zu den wichtigsten Vertretern dieser architektonischen und städtebaulichen Phase gehört der Architekt Gaetano Cima aus Cagliari, dessen Werke über das gesamte sardische Gebiet verstreut sind. Neben den Werken von Cima sind auch die von Giuseppe Cominotti (Palast und Stadttheater von Sassari) und Antonio Cano (Kuppel von S. Maria di Betlem in Sassari und die Kathedrale von Santa Maria della Neve in Nuoro) zu erwähnen. In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts wurde in Sassari der neugotische Palast Giordano (1878) gebaut, der eines der frühesten Beispiele des Revivalismus auf der Insel ist. ⓘ
Eine interessante Umsetzung des eklektischen Stils, der sich aus der Verbindung von revivalistischen und Jugendstilmodellen ableitet, scheint das Rathaus von Cagliari zu sein, das Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts fertiggestellt wurde. Das Aufkommen des Faschismus hat die Architektur auf Sardinien in den zwanziger und dreißiger Jahren stark beeinflusst: Interessante Errungenschaften aus dieser Zeit sind die neuen Zentren von Fertilia, Arborea und die Stadt Carbonia, eines der besten Beispiele für rationalistische Architektur. ⓘ
Kunst
Zahlreiche Funde typischer Statuen der Muttergöttin und mit geometrischen Mustern gravierter Töpferwaren zeugen von den künstlerischen Ausdrucksformen der pränuragischen Völker. In der Folge brachte die nuragische Zivilisation Hunderte von Bronzestatuetten und die rätselhaften Steinstatuen der Riesen von Mont'e Prama hervor. ⓘ
Die Verbindung zwischen den nuragischen Völkern und den aus allen Teilen des Mittelmeers stammenden Händlern führte zu einer raffinierten Produktion von Goldartefakten, Ringen, Ohrringen und Schmuck aller Art, aber auch von Votivstelen und Wanddekorationen. Neben der Architektur im Zusammenhang mit öffentlichen Bauten führten die Römer die Mosaike ein und schmückten die reichen Villen der Patrizier mit Skulpturen und Gemälden. ⓘ
Im Mittelalter, während der Judikatszeit, wurde die Architektur der Kirchen mit Kapitellen, Sarkophagen, Fresken und Marmoraltären bereichert und später mit Retabeln, Gemälden von bedeutenden Künstlern wie dem Meister von Castelsardo, Pietro Cavaro, Andrea Lusso und der Schule des so genannten Meisters von Ozieri, die von Giovanni del Giglio und Pietro Giovanni Calvano, der aus Senese stammte, geleitet wurde, verschönert. ⓘ
Im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert entstanden die Mythen von einer unberührten und zeitlosen Insel. Diese Mythen wurden von vielen Reisenden, die Sardinien in dieser Zeit besuchten, wie D. H. Lawrence, erzählt und vor allem von sardischen Künstlern wie Giuseppe Biasi, Francesco Ciusa, Filippo Figari, Mario Delitala und Stanis Dessy gefeiert. In ihren Werken betonten sie die autochthonen Werte der bäuerlich-pastoralen Welt, die noch nicht an die von außen drängende Modernität angepasst war. Andere wichtige sardische Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts waren Costantino Nivola, Maria Lai, Albino Manca und Pinuccio Sciola. ⓘ
Welterbestätten
Megalithische Bauwerke, Nuraghen genannt, sind in großer Zahl über ganz Sardinien verstreut. Su Nuraxi di Barumini gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. ⓘ
Sprachen
Italienisch, die Amtssprache in ganz Italien, ist heute die am weitesten verbreitete Sprache, gefolgt von der einheimischen Sprache der Insel, dem Sardischen (sardu). ⓘ
Sardisch ist ein eigener Zweig der romanischen Sprachfamilie, der entweder denselben Namen trägt oder südromanisch genannt wird: Es ist also eine eigenständige Sprache und kein italienischer Dialekt, und es ist auch näher an seinen lateinischen Wurzeln als das Italienische selbst. Seit 1997 ist das Sardische offiziell als eine der zwölf historischen ethnolinguistischen Minderheiten Italiens anerkannt, und zwar sowohl nach regionalem als auch nach italienischem Recht. Die Sprache wurde vom Katalanischen, Spanischen und neuerdings auch vom Italienischen beeinflusst, während das einst gesprochene Nuragische in vielen alten Überresten viele Merkmale zu ihr beiträgt. Im Jahr 2006 hat die Regionalverwaltung die Verwendung eines einzigen standardisierten Schriftsystems, der so genannten Limba Sarda Comuna, in offiziellen Akten genehmigt. Als Literatursprache gewinnt das Sardische immer mehr an Bedeutung, auch wenn das Fehlen einer allgemein anerkannten Standardorthografie und kontroverse Lösungsvorschläge für dieses Problem heftig diskutiert werden. Die beiden wichtigsten Orthographien der Sprache sind das Campidanische (sardu campidanesu), das im zentralen Süden Sardiniens verwendet wird, und das Logudorische (sardu logudoresu), das sich im Norden fast bis zu den Vororten von Sassari erstreckt. Die sardische Sprache unterscheidet sich deutlich von den anderen romanischen Sprachen und ist in Bezug auf Morphologie, Syntax und Lexikon homogen, weist aber auch ein Spektrum an phonetischen Unterschieden zwischen den nördlichen und den südlichen Dialekten auf. ⓘ
Sassarese (sassaresu) und Gallurese (gadduresu) werden als korsisch-sardische Sprachen eingestuft, gehören also eher zum italo-dalmatinischen Zweig als zum sardischen und werden im Norden gesprochen. ⓘ
Auf Sardinien gibt es ein paar Sprachinseln: Algherese (alguerés) ist ein Dialekt des Katalanischen, der in der Stadt Alghero gesprochen wird; auf den Inseln San Pietro und Sant'Antioco, die im äußersten Südwesten Sardiniens liegen, spricht die lokale Bevölkerung eine Variante des Ligurischen, das Tabarchino (tabarchin); In Arborea und Fertilia sprechen immer weniger Menschen Venezianisch, Friaulisch und Istriotisch, da diese Dörfer in den 1920er und 1930er Jahren von Festlandskolonisten, die aus Nordostitalien kamen, und von Familien aus Istrien und Dalmatien unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg besiedelt wurden. ⓘ
Aufgrund der seit dem späten 18. Jahrhundert betriebenen italienischen Assimilationspolitik und der fortschreitenden Absorption in die italienische Kultur hat die einst vorherrschende einheimische Sprache im Laufe der Zeit immer mehr an Boden gegenüber dem Italienischen verloren, und der Prozess der fortschreitenden Sprachverschiebung hat zu ihrer Gefährdung geführt. Nach den vom ISTAT im Jahr 2006 veröffentlichten Daten sprechen 52,5 % der sardischen Bevölkerung im familiären Umfeld ausschließlich Italienisch, während 29,3 % abwechselnd Italienisch und Sardisch sprechen und nur 16,6 % Sardisch oder andere nicht-italienische Sprachen verwenden; außerhalb des Familien- und Freundeskreises sinkt die letzte Option auf 5,2 %. Die daraus resultierende Italianisierung hat zu einem starken Rückgang der sardischen Sprache geführt und eine neue Nicht-Standard-Variante des heutigen Mehrheits-Idioms Italienisch hervorgebracht: das regionale Italienisch Sardiniens (italiano regionale sardo, IrS). ⓘ
Infolge des jüngsten Anstiegs der im Ausland geborenen Bevölkerung nimmt auch die Präsenz anderer Sprachen, vor allem Rumänisch, Arabisch, Wolof und Chinesisch, in einigen städtischen Gebieten zu. ⓘ
Der größte Teil der sardischen Bevölkerung gehört der römisch-katholischen Kirche an. ⓘ
Sardinien hatte 2019 mit 5,4 Lebendgeburten je 1000 Einwohner die niedrigste Geburtenrate in Italien. ⓘ
Traditionelle Kleidung
Die farbenfrohe, vielgestaltige und originelle sardische Tracht ist ein klares Symbol für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten kollektiven Identität. Auch wenn das Grundmodell einheitlich und auf der ganzen Insel verbreitet ist, hat jede Stadt oder jedes Dorf seine eigene Tracht, die sie von den anderen unterscheidet. ⓘ
Musik
Auf Sardinien ist eine der ältesten Formen der Vokalpolyphonie beheimatet, die allgemein als cantu a tenore bekannt ist. Im Jahr 2005 hat die Unesco den cantu a tenore als immaterielles Welterbe eingestuft. Mehrere berühmte Musiker wie Frank Zappa, Ornette Coleman und Peter Gabriel haben sich von dieser Musik faszinieren lassen. Letzterer reiste in die Stadt Bitti in der zentralen Bergregion und nahm die inzwischen weltberühmte CD Tenores di Bitti für sein Label Real World auf. Die gutturalen Klänge, die bei dieser Form erzeugt werden, haben einen bemerkenswerten Klang, der dem tuwinischen Kehlkopfgesang ähnelt. Ein anderer mehrstimmiger Gesangsstil, der eher der korsischen Paghjella ähnelt und liturgischer Natur ist, findet sich auf Sardinien und ist als cantu a cuncordu bekannt. ⓘ
Ein weiteres einzigartiges Instrument ist die Launeddas. Drei Schilfrohre (zwei davon mit Bienenwachs zusammengeklebt) erzeugen unverwechselbare Harmonien, die ihre Wurzeln vor vielen tausend Jahren haben, wie die Bronzestatuetten aus Ittiri zeigen, die einen Mann zeigen, der die drei Schilfrohre spielt und auf 2000 v. Chr. datiert werden. ⓘ
Darüber hinaus hat die Tradition der cantu a chiterra (Gitarrenlieder) ihren Ursprung auf den Plätzen der Städte, wo die Künstler gegeneinander antraten. Die berühmtesten Sängerinnen dieses Genres sind Maria Carta und Elena Ledda. ⓘ
Die sardische Kultur ist sehr lebendig, und die jungen Leute sind aktiv an ihrer eigenen Musik und ihrem Tanz beteiligt. Im Jahr 2004 reiste der BBC-Moderator Andy Kershaw mit dem Spezialisten für sardische Musik, Pablo Farba, auf die Insel und interviewte zahlreiche Künstler. Seine Sendung ist auf BBC Radio 3 zu hören. Sardinien hat eine Reihe bemerkenswerter Jazzmusiker hervorgebracht, wie Antonello Salis, Marcello Melis und Paolo Fresu. ⓘ
Die wichtigsten Opernhäuser der Insel sind das Teatro Lirico in Cagliari und das Teatro Comunale in Sassari. ⓘ
Kulinarisches
Fleisch, Milchprodukte, Getreide und Gemüse sind die wichtigsten Bestandteile der traditionellen sardischen Ernährung, Dazu kommen in geringerem Maße Meeresfrüchte wie Langusten (aligusta), Scampi, Bottarga (butàriga), Tintenfisch und Thunfisch. ⓘ
Spanferkel (porcheddu) und Wildschwein (sirbone) werden am Spieß gebraten oder in Bohnen- und Gemüseeintöpfen gekocht, die mit Brot angedickt werden. Es werden Kräuter wie Minze und Myrte verwendet. Ein Großteil des sardischen Brotes wird trocken gebacken, was länger haltbar ist als Brot mit hohem Feuchtigkeitsgehalt. Auch diese werden gebacken, darunter civraxiu, coccoi pintau, ein sehr dekoratives Brot, und pistoccu, das nur aus Mehl und Wasser hergestellt wird und ursprünglich für Hirten gedacht war, aber zu Hause oft mit Tomaten, Basilikum, Oregano, Knoblauch und einem kräftigen Käse serviert wird. Zu den traditionellen Käsesorten gehören der Pecorino Sardo, der Pecorino Romano, der Casizolu, der Ricotta und der Casu Marzu (der vor allem lebende Insektenlarven enthält). ⓘ
Eines der berühmtesten Lebensmittel ist pane carasau, das sardische Fladenbrot, das für seine dünne Knusprigkeit bekannt ist. Ursprünglich war die Herstellung dieses Brotes ein mühsamer Prozess, für den drei Frauen benötigt wurden, um die Arbeit zu erledigen. Dieses Fladenbrot wird immer von Hand gemacht, da es einen anderen Geschmack bekommt, je mehr der Teig bearbeitet wird. Nach der Bearbeitung des Teigs wird er in sehr dünnen Kreisen ausgerollt und in einen extrem heißen Steinofen gelegt, wo sich der Teig zu einer Kugel aufbläht. Sobald der Teig diese Form erreicht hat, wird er aus dem Ofen genommen, in zwei dünne Blätter geschnitten und gestapelt, um wieder in den Ofen zu wandern. ⓘ
Zu den alkoholischen Getränken gehören viele autochthone Weine wie Cannonau, Malvasia, Vernaccia, Vermentino und verschiedene Liköre wie Abbardente, Filu Ferru und Mirto. Bier ist das meistgetrunkene alkoholische Getränk; Sardinien weist den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Bier in Italien auf (doppelt so hoch wie der nationale Durchschnitt). Birra Ichnusa ist das meistverkaufte Bier Sardiniens. ⓘ
Sport
Fußball
Cagliari ist die Heimat von Cagliari Calcio, einem 1920 gegründeten Verein, der in der ersten italienischen Liga, der Serie A, spielt. In der Saison 1969-70 gewann der Verein als erster süditalienischer Verein die italienische Meisterschaft in der Serie A. Heute werden die Heimspiele in der Sardegna Arena ausgetragen. ⓘ
Die anderen großen Vereine der Insel sind Olbia Calcio aus Olbia und Torres Calcio aus Sassari, die beide normalerweise in den unteren Ligen des Landes spielen. Das Frauenteam Torres Femminile ist jedoch siebenmaliger Landesmeister. ⓘ
Die sardische Fußballnationalmannschaft ist auch Mitglied der CONIFA, einem Fußballverband für alle Verbände außerhalb der FIFA. ⓘ
Basketball
Sassari ist die Heimat von Dinamo Basket Sassari, dem einzigen sardischen Profi-Basketballverein, der in der Lega Basket Serie A spielt, dem höchsten Vereinswettbewerb im italienischen Profi-Basketball. Der Verein wurde 1960 gegründet und ist auch unter dem Namen Dinamo Banco di Sardegna bekannt, was auf einen langjährigen Sponsoringvertrag mit der sardischen Bank zurückzuführen ist. Seit dem Aufstieg in die Lega A im Jahr 2010 erfreut sich der Verein der Unterstützung der Fans aus Sassari und ganz Sardinien, die bei jedem Heimspiel für volle Ränge sorgen. Dinamo Sassari hat 2015 mit dem Gewinn der Coppa Italia, der Supercoppa und der italienischen Basketballmeisterschaft die höchsten Titel im italienischen Basketball errungen. ⓘ
Autorennen
In der Provinz Sassari befindet sich die Rennstrecke von Mores, die einzige von der CSAI (Autos) und der IMF (Motorräder) homologierte FIA-Rennstrecke auf Sardinien. ⓘ
Cagliari war 2002 und 2003 Schauplatz eines Formel-3000-Rennens auf einem 2,414 km langen Straßenkurs rund um das Stadion Sant'Elia. Im Jahr 2003 zeigten Jarno Trulli von Renault F1 und der ehemalige Ferrari-Pilot Jean Alesi eine spektakuläre Show. Am Grand Prix nahmen der BMW-F1-Pilot Robert Kubica in einem F3-Auto, der BMW WTCC-Pilot Augusto Farfus sowie die GP2-Fahrer Fairuz Fauzy und Vitaly Petrov teil. Seit 2004 ist Sardinien Austragungsort der Rallye d'Italia Sardegna, einem Rallye-Wettbewerb im Rahmen der FIA-Rallye-Weltmeisterschaft. Die Rallye findet auf engen, kurvigen, sandigen und holprigen Bergstraßen im Norden der Insel statt. ⓘ
Wassersport
Auf der Insel Caprera befindet sich das Centro Velico Caprera, das als eine der größten Segelschulen im Mittelmeer gilt und 1967 gegründet wurde. ⓘ
Der 1967 gegründete Yacht Club Costa Smeralda mit Sitz in Porto Cervo ist der wichtigste Segelclub der Insel. ⓘ
Jährlich finden auf der Insel die Loro Piana Super Yacht Regatta und der Maxy Yacht Rolex Cup statt. Im Jahr 2010 wurde ein Teil der Louis Vuitton Trophy im Maddalena-Archipel ausgetragen. ⓘ
Vento di Sardegna (en: Wind von Sardinien) war ein Segelboot, das von der Autonomen Region Sardinien gesponsert wurde. Ihr Skipper, Andrea Mura, gewann 2013 und 2017 das Single-Handed Trans-Atlantic Race, 2012 die Two Handed Transatlantic Race (Twostar) Regatta und die Route du Rhum. ⓘ
Porto Pollo, nördlich von Palau, ist eine Bucht, die bei Windsurfern und Kitesurfern sehr beliebt ist. Die Bucht ist durch eine dünne Landzunge in einen Bereich für Fortgeschrittene und einen für Anfänger und Fortgeschrittene unterteilt. Es gibt auch ein begrenztes Gebiet für Kitesurfer. Viele Freestyle-Windsurfer kamen nach Porto Pollo, um zu trainieren, und 2007 fand hier das Finale der Freestyle Pro Kids Europe 2007 statt. Aufgrund des Venturi-Effekts zwischen Sardinien und Korsika beschleunigt der Westwind zwischen den Inseln und erzeugt den Wind, der Porto Pollo bei Windsurfern so beliebt macht. ⓘ
In Cagliari finden regelmäßig internationale Regatten statt, wie die RC44-Meisterschaft, die Farr 40-Weltmeisterschaft, der Audi MedCup und die Kite-Meisterschaften. Im Hinblick auf den 36. America's Cup, der 2021 in Neuseeland stattfinden soll, hat Luna Rossa Challenge Cagliari als Ort für seine Vorbereitungen gewählt. ⓘ
Berge
Die höchsten Berge sind mit 1834 m s.l.m. die Punta La Marmora und mit 1829 m der Bruncu Spina im zentral gelegenen Gebirge Gennargentu. Im Norden dominiert der 1359 m hohe Monte Limbara. Geologische Besonderheiten sind die Gold-, Silber- und Eisenvorkommen, insbesondere im Südteil der Insel. ⓘ
Vier Skigebiete befinden sich auf der Gennargentu-Bergkette in Separadorgiu, Monte Spada, S'Arena und Bruncu Spina. Sie sind mit Skischulen, Sesselliften, Skiliften und einem Skiverleih ausgestattet. ⓘ
Traditionelle Sportarten
S'Istrumpa, auch als sardisches Ringen bekannt, ist eine traditionelle sardische Sportart, die vom Nationalen Olympischen Komitee Italiens (C.O.N.I.) und dem Internationalen Verband für keltisches Ringen (I.F.C.W.) offiziell anerkannt ist. Er weist Ähnlichkeiten mit dem schottischen Backhold und dem Gouren auf. Die Ringer von Istrumpa nehmen alljährlich an den Meisterschaften für keltische Ringerstile teil. ⓘ
Sardinien rühmt sich alter Reitertraditionen und ist die italienische Region mit der höchsten Anzahl an Reitern (29 % der Bevölkerung) und rühmt sich auch einer schönen Darttradition, von der viele glauben, dass sie ihren Ursprung in der Region Sassari gegen Ende des 15. Jahrhunderts hat. Damals wurden die Pfeile aus Buchenholz (Fagus) geschnitzt und mit Federn des einheimischen Purpurhuhns (auf Italienisch pollo sultano, "Sultaninenvogel") bespannt, das für sein spektakuläres violett-blaues Gefieder bekannt ist. ⓘ
Umwelt
Nach einem enormen Aufforstungsprogramm ist Sardinien heute die italienische Region mit der größten Waldfläche. 1.213.250 Hektar (12.132 km2) oder 50 % der Insel sind mit Wald bedeckt. Das Corpo forestale e di vigilanza ambientale della Regione Sarda ist das sardische Forstwirtschaftskorps. Sardinien ist eine der Regionen in Italien, die im Sommer am stärksten von Waldbränden betroffen sind. ⓘ
Der regionale Landschaftsplan verbietet neue Bautätigkeiten an der Küste (außer in städtischen Zentren), in der Nähe von Wäldern, Seen oder anderen Umwelt- oder Kulturstätten, und die Küstenschutzbehörde sorgt für den Schutz der Naturgebiete an der sardischen Küste. ⓘ
Die erneuerbaren Energien haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen, vor allem die Windenergie, die durch das windige Klima begünstigt wird, aber auch die Solarenergie und der Biokraftstoff auf der Basis von Jatropha- und Rapsöl. Ende 2009 waren auf der Insel 586,8 Megawatt an Windkraftleistung installiert. ⓘ
Tierwelt
Sardinien beherbergt eine Vielzahl seltener oder ungewöhnlicher Tiere, wie z. B. mehrere Säugetierarten, von denen viele zu einer endemischen Unterart gehören: die Mittelmeer-Mönchsrobbe, das Sarcidano-Pferd, das Giara-Pferd, der Albino-Esel, die sardische Wildkatze, das Mufflon, die sardische Langohrfledermaus, der sardische Hirsch, der Damhirsch, der sardische Fuchs (Vulpes vulpes ichnusae), der sardische Hase (Lepus capensis mediterraneus), das Wildschwein (Sus scrofa meridionalis), der Siebenschläfer und der europäische Baummarder. ⓘ
Seltene, nur auf der Insel vorkommende Amphibien sind der Sardische Bachsalamander, der Braune Höhlensalamander, der Kaiserliche Höhlensalamander, der Monte-Albo-Höhlensalamander, der Supramonte-Höhlensalamander und der Sarrabus-Höhlensalamander (Speleomantes sarrabusensis); der Sardische Laubfrosch kommt auch auf Korsika und im Toskanischen Archipel vor. Unter den Reptilien sind die Bedriaga-Felseneidechse, die Tyrrhenische Mauereidechse und die Fitzinger-Algyroidechse zu erwähnen, endemische Arten Sardiniens und Korsikas. Auf der Insel leben Landschildkröten und Meeresschildkröten wie die Hermannsschildkröte, die Spornschildkröte, die Saumschildkröte (Testudo marginata sarda), die Nabeul-Schildkröte, die Unechte Karettschildkröte und die Grüne Meeresschildkröte. Vor kurzem wurde eine neue, auf der Insel endemische Spinnentierart entdeckt: die Nuragische Spinne. ⓘ
Auf Sardinien gibt es vier endemische Unterarten von Vögeln, die nirgendwo sonst auf der Welt vorkommen: Buntspecht (ssp harterti), Kohlmeise (ssp ecki), Buchfink (ssp sarda) und Eichelhäher (ssp ichnusae). Mit Korsika teilt Sardinien außerdem 10 weitere endemische Unterarten. In einigen Fällen ist Sardinien ein abgegrenzter Teil des Verbreitungsgebiets der Art. So kommt beispielsweise die Unterart der Nebelkrähe, Corvus cornix ssp cornix, auf Sardinien und Korsika vor, aber nicht weiter südlich. ⓘ
Zu den Raubvögeln, die hier vorkommen, gehören Gänsegeier, Mäusebussard, Steinadler, Waldohreule, Rohrweihe, Wanderfalke, Wespenbussard, Habicht (Accipiter gentilis arrigonii), Habichtsadler und Eleonorenfalke, der seinen Namen von Eleonore von Arborea, der sardischen Nationalheldin und Falknereiexpertin hat. Die Hunderte von Lagunen und Küstenseen, die über die Insel verstreut sind, beherbergen viele Arten von Watvögeln, wie z. B. den großen Flamingo. ⓘ
Umgekehrt fehlen auf Sardinien viele auf dem europäischen Festland verbreitete Tierarten wie Vipern, Wölfe, Bären und Murmeltiere. ⓘ
Die Insel wird auch seit langem als Weideplatz für die einheimischen sardischen Schafe genutzt. Der sardische Anglo-Araber ist eine Pferderasse, die auf Sardinien entstanden ist und dort seit mehr als hundert Jahren selektiv gezüchtet wird. ⓘ
Drei verschiedene Hunderassen sind typisch für Sardinien: der sardische Hirtenhund, der Dogo Sardesco und der Levriero Sardo. ⓘ
Naturparks und Naturschutzgebiete
Über 600.000 Hektar des sardischen Territoriums stehen unter Naturschutz (etwa 25 % der Inselfläche). Die Insel verfügt über drei Nationalparks:
- 1. Asinara-Nationalpark,
- 2. Nationalpark Arcipelago di La Maddalena, und
- 3. Nationalpark Gennargentu.
- Die Nummern entsprechen denjenigen auf der Karte rechts. ⓘ
Zehn Regionalparks:
- 4. Parco del Limbara
- 5. Parco del Marghine e Goceano
- 6. Parco del Sinis - Montiferru
- 7. Parco di Monte Arci
- 8. Parco della Giara di Gesturi
- 9. Parco di Monte Linas - Oridda - Marganai
- 10. Parco dei Sette Fratelli - Monte Genas
- 11. Parco del Sulcis
- Regionaler Naturpark von Porto Conte
- Parco regionale Molentargius - Saline ⓘ
Es gibt 60 Naturschutzgebiete, 5 W.W.F.-Oasen, 25 Naturdenkmäler und einen Geomineralpark, der von der UNESCO geschützt wird. ⓘ
Die nördlichen Küsten Sardiniens gehören zum Pelagos Sanctuary for Mediterranean Marine Mammals, einem Meeresschutzgebiet, das sich über eine Fläche von 84.000 km2 erstreckt und dem Schutz der Meeressäuger dient. ⓘ
- Liste der Naturparks in Italien/Sardinien
- Die roten Felsen von Arbatax
- Capo d’Orso
- Capo Testa
- Gennargentu
- Grotta del Bue Marino
- Grotta di Nettuno
- Grotta su Marmuri
- Grotta di Ispinigoli
- Die Berg- und Küstenstraßen zwischen den ebenso sehenswerten Orten Alghero und Bosa
- Parco del Sulcis
- La Maddalena (Insel)
- Porto Cervo
- Roccia dell’elefante
- Supramonte ⓘ
Fauna
Sardinien gilt als Naturreservat, in dem tausende seltener Tier- und Pflanzenarten unter Schutz gestellt sind. ⓘ
Säugetiere
Auswahl bisher bekannter Säugetierarten:
- Tyrrhenischer Rothirsch (Cervus elaphus corsicanus)
- Damhirsch (Dama dama)
- Mufflon (Ovis musimon)
- Sardisches Langohr (Plecotus sardus)
- Wildschwein (Sus scrofa meridionalis)
- Giara-Pferd ⓘ
Vögel
Auswahl bisher bekannter Vogelarten:
- Zwergohreule (Otus scops)
- Weidensperling (Passer hispaniolensis)
- Moschusente (Cairina moschata)
- Stelzenläufer (Himantopus himantopus)
- Rosaflamingo (Phoenicopterus roseus) ⓘ
Reptilien
Auswahl bisher bekannter Reptilienarten:
- Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)
- Maurische Landschildkröte (Testudo graeca)
- Breitrandschildkröte (Testudo marginata)
- Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis)
- Europäischer Halbfinger (Hemidactylus turcicus)
- Europäischer Blattfinger (Phyllodactylus europaeus)
- Mauergecko (Tarentola mauritanica)
- Zwerg-Kieleidechse (Algyroides fizingeri)
- Tyrrhenische Gebirgseidechse (Archaeolacerta bedriagae)
- Ruineneidechse (Podarcis sicula)
- Tyrrhenische Mauereidechse (Podarcis tiliguerta)
- Gefleckter Walzenskink (Calcides ocellatus)
- Erzschleiche (Calcides calcides)
- Hufeisennatter (Coluber hippocrepis)
- Gelbgrüne Zornnatter (Hierophis viridiflavus)
- Äskulapnatter (Zamenis [Elaphe] longissimus)
- Ringelnatter (Natrix natrix)
- Vipernatter (Natrix maura) ⓘ
Wappen
Beschreibung des Wappens (sowie der Flagge bis 1999): In Silber wird ein durchgehendes rotes Kreuz von nach rechts gewandten Maurenköpfen mit silbernen Augenbinden bewinkelt. Wappen und Flagge gehen angeblich auf Peter I. von Aragon zurück, sie sollen an seinen Sieg in der Schlacht von Alcoraz während der Reconquista erinnern. Die Flagge enthält im Wesentlichen das Wappen, erfuhr aber 1999 zwei auf den ersten Blick unscheinbare, aber nicht unwesentliche Änderungen: die Blickrichtung wurde gedreht, und die Augenbinde wurde zum Stirnband. Die Detailzeichnung des Mohrenkopfs ist nun dieselbe wie bei der Flagge Korsikas (jedoch seitenverkehrt). ⓘ
Tourismus
Im Jahr 2009 verzeichnete Sardinien rund 2,46 Millionen Ankünfte und knapp 12,3 Millionen Übernachtungen. In den Beherbergungsbetrieben standen ca. 199.000 Schlafgelegenheiten zur Verfügung. ⓘ
Historische Ziele
- Romanische Kirchen im pisanischen oder provenzalischen Stil auf Sardinien
- Byzantinische Kirchen auf Sardinien ⓘ
Segeln/Surfen
Die gesamte Insel ist aufgrund ihres Klimas und der vorherrschenden Winde nicht nur bei Italienern ein sehr beliebtes Segel- und Windsurfrevier. Es gibt zahlreiche gut ausgerüstete Häfen und Marinas als Ausgangspunkte für diese Sportarten. ⓘ
Kulinarische Spezialitäten
Speisen
- Pecorino, ein Schafskäse
- Pane Carasau, dünnes getrocknetes Hirtenbrot, auch Carta di musica (Notenpapier) genannt; wird aus Weizenmehl, Hefe und Salz hergestellt; die dünnen Fladen werden schnell und sehr heiß zweifach gebacken, damit sie lange haltbar bleiben
- Pane Guttiau, eine Version des Pane Carasau mit Olivenöl
- Porcheddu, Spanferkel gegrillt
- Culurgiones, eine Nudelspezialität Sardiniens, vergleichbar mit Ravioli
- Seadas/Sebadas, große, in Olivenöl gebackene Käsetaschen mit Honig (Süßspeise)
- Fregula, eine verbreitete Art Hartweizengrieß in kleiner Kugelform
- Malloreddus, kleine sardische Gnocchi (Nudelsorte)
- Bottarga, getrockneter Rogen, vor allem der Meeräsche, werden in Nudelgerichten (vorwiegend Spaghetti) verwendet
- Casu Marzu, überreifer Schafskäse mit Fliegenmaden ⓘ
Getränke
- Cannonau (auch Grenache genannt), ein kräftiger Rotwein
- Monica Nera, auch unter dem Synonym Monica di Sardegna, eine autochthone Rotweinrebe aus Sardinien
- Vermentino di Gallura, einziger Weißwein aus Sardinien mit DOCG-Bezeichnung
- Vernaccia di Oristano, ein Weißwein
- Ichnusa, Lagerbier, das aus Maisschrot gebraut wird
- Mirto, weißer oder roter Likör, hergestellt aus den Früchten der auf der Insel verbreiteten Myrte
- Limoncello, ein süßer Zitronenlikör ⓘ
Trivia
Sardinien ist Namensgeber von zwei auf der Insel erstmals entdeckten Mineralarten. Der 2008 nach der sardischen Bezeichnung der Insel benannte Sardignait sowie der 2013 nach der altgriechischen Bezeichnung benannte Ichnusait wurden in der Mine von Punta de su Seinargiu (auch Su Seinargiu) westlich der Gemeinde Sarroch entdeckt. ⓘ
2008 wurde der Asteroid (53252) Sardegna nach der Insel benannt. ⓘ