Brahma
Brahma ⓘ | |
---|---|
Gott der Schöpfung; Inbegriff des Wissens und der Vedas; Schöpfer des Universums | |
Mitglied der Trimurti | |
Andere Namen | Svayambhu, Virinchi, Prajapati |
Devanagari | ब्रह्मा |
Sanskrit Transliteration | Brahmā |
Zugehörigkeit | Trideva, Deva |
Aufenthaltsort | Satyaloka oder Brahmaloka |
Mantra | ॐ वेदात्मनाय विद्महे हिरण्यगर्भाय धीमही तन्नो ब्रह्मा प्रचोदयात् ।। Oṃ vedātmanāya vidmahe hiraṇyagarbhāya dhīmahī tan no brahmā pracodayāt |
Waffe | Brahmastra, Brahmashirsha astra, Brahmanda astra |
Symbol . | Lotus, die Vedas, Japamala und Kamandalu |
Berg | Hamsa (Vogel) |
Feste | Kartik Purnima, Srivari Brahmotsavam |
Persönliche Informationen | |
Gefährtin | Saraswati (Brahmani) |
Kinder | Geistgeborene Kinder einschließlich Angiras, Atri, Bhrigu, Chitragupta, Daksha, Himavan, Jambavan, Kama, Kratu, Kumaras, Marichi, Narada, Pulaha, Pulastya, Shatarupa, Svayambhuva Manu und Vashishtha |
Brahma (Sanskrit: ब्रह्मा, romanisiert: Brahmā) ist ein hinduistischer Gott, der als "der Schöpfer" innerhalb der Trimurti bezeichnet wird, der Trinität der höchsten Gottheit, die Vishnu und Shiva umfasst. Er wird mit der Schöpfung, dem Wissen und den Vedas in Verbindung gebracht. Brahma wird in den Schöpfungslegenden an prominenter Stelle erwähnt. In einigen Puranas erschuf er sich selbst in einem goldenen Embryo, der als Hiranyagarbha bekannt ist. ⓘ
Brahma wird häufig mit dem vedischen Gott Prajapati identifiziert. In der nachvedischen Zeit war Brahma eine prominente Gottheit und seine Sekte existierte, doch im 7. Jahrhundert hatte er jedoch an Bedeutung verloren und wurde von anderen großen Gottheiten wie Vishnu, Shiva und Devi in den Schatten gestellt und zu einem sekundären Schöpfer degradiert, der von den großen Gottheiten geschaffen wurde. Zusammen mit anderen hinduistischen Gottheiten wird Brahma manchmal als eine Form (saguna) des ansonsten formlosen (nirguna) Brahman angesehen, der ultimativen metaphysischen Realität im vedantischen Hinduismus. ⓘ
Brahma wird üblicherweise als bärtiger Mann mit rotem oder goldenem Teint dargestellt, der vier Köpfe und Hände hat. Seine vier Köpfe stehen für die vier Veden und sind in die vier Himmelsrichtungen ausgerichtet. Er sitzt auf einem Lotus und sein vahana (Reittier) ist ein hamsa (Schwan, Gans oder Kranich). Den Schriften zufolge hat Brahma seine Kinder aus seinem Geist erschaffen, weshalb sie auch als Manasputra bezeichnet werden. ⓘ
Im heutigen Hinduismus genießt Brahma keine populäre Verehrung und hat eine wesentlich geringere Bedeutung als die beiden anderen Mitglieder der Trimurti. Brahma wird in den alten Texten verehrt, jedoch nur selten als Hauptgottheit in Indien angebetet, da es keine bedeutende Sekte gibt, die sich seiner Verehrung widmet. In Indien gibt es nur sehr wenige ihm gewidmete Tempel, der berühmteste ist der Brahma-Tempel in Pushkar in Rajasthan. Einige Brahma-Tempel gibt es auch außerhalb Indiens, wie zum Beispiel den Erawan-Schrein in Bangkok. ⓘ
Brahma (Sanskrit, m., ब्रह्मा brahmā) ist der Name eines der Hauptgötter im Hinduismus. Die weiteren Hauptgötter sind Vishnu (Bewahrung) und Shiva (Zerstörung), mit diesen beiden bildet Brahma die Trimurti. Seine Gattin ist Sarasvati. ⓘ
In der Trimurti stellt Brahma das Prinzip der Schöpfung dar. Die Kenner des Brahman (die Brahmanen) ließen ihm, als dem Schöpfer des Priestertums, besondere Verehrung zuteilwerden. Diese Verehrung hat gegenüber den weiteren Hauptströmungen des Hinduismus (Vishnuismus, Shivaismus, Shaktismus) heute stark an Bedeutung verloren. In der öffentlichen Anbetung stand Brahma gegenüber allen anderen Gottheiten historisch immer zurück, in der Mythologie dagegen spielt er noch heute eine wichtige Rolle. Brahma gilt als Begründer einer der vier klassischen Vaishnava-Guru-Linien, heute bekannt als Brahma-Gaudiya-Sampradaya, die durch Chaitanya stark geprägt wurde. Er ist der ideelle Gott der Schöpfung, der als unbewegter Beweger dem Universellen zu seiner Bewegung verhalf. Er ist die Zeit und unterliegt dieser. ⓘ
Ursprung und Bedeutung
Der Ursprung des Begriffs brahmā ist ungewiss, zum Teil weil in der vedischen Literatur mehrere verwandte Wörter zu finden sind, wie brahman für die "Letzte Wirklichkeit" und brāhmaṇa für "Priester". Ein Unterschied zwischen dem spirituellen Konzept von brahman und der Gottheit Brahmā besteht darin, dass ersteres ein geschlechtsloses abstraktes metaphysisches Konzept im Hinduismus ist, während letzteres eine der vielen männlichen Götter in der hinduistischen Tradition ist. Das spirituelle Konzept des Brahman ist recht alt, und einige Gelehrte vermuten, dass die Gottheit Brahma als Personifizierung und sichtbares Symbol des unpersönlichen universellen Prinzips Brahman entstanden sein könnte. Die Existenz einer eigenen Gottheit namens Brahma ist in den späten vedischen Texten belegt. ⓘ
Grammatikalisch gesehen hat der Nominalstamm brahma- zwei verschiedene Formen: das Neutrum bráhman, dessen Nominativ Singular brahma (ब्रह्म) ist; und das maskuline Substantiv brahmán, dessen Nominativ Singular brahmā (ब्रह्मा) ist. Die erste, sächliche Form hat eine verallgemeinerte und abstrakte Bedeutung, während die zweite, männliche Form als Eigenname der Gottheit Brahma verwendet wird. ⓘ
Literatur und Legenden
Vedische Literatur
Eine der frühesten Erwähnungen von Brahma zusammen mit Vishnu und Shiva findet sich im fünften Prapathaka (Lektion) der Maitrayaniya Upanishad, die wahrscheinlich gegen Ende des 1. Jahrtausends vor Christus verfasst wurde. Brahma wird zuerst in Vers 5,1, auch Kutsayana-Hymne genannt, besprochen und dann in Vers 5,2 erläutert. ⓘ
In der pantheistischen Kutsayana-Hymne behauptet die Upanishad, dass die eigene Seele Brahman ist und dass diese ultimative Realität, das kosmische Universum oder Gott in jedem Lebewesen steckt. Sie setzt den atman (Seele, Selbst) im Inneren mit Brahma und verschiedenen alternativen Manifestationen von Brahman gleich, wie folgt: "Du bist Brahma, du bist Vishnu, du bist Rudra (Shiva), du bist Agni, Varuna, Vayu, Indra, du bist Alles." ⓘ
In dem Vers (5,2) werden Brahma, Vishnu und Shiva in die Theorie von Guṇa eingeordnet, d.h. Qualitäten, Psyche und angeborene Tendenzen, die der Text beschreibt, finden sich in allen Lebewesen. In diesem Kapitel der Maitri Upanishad wird behauptet, dass das Universum aus der Dunkelheit (Tamas) hervorgegangen ist, zunächst als Leidenschaft, die durch eine angeborene Qualität (Rajas) gekennzeichnet ist, die sich dann verfeinert und in Reinheit und Güte (Sattva) differenziert. Von diesen drei Qualitäten wird Rajas dann Brahma zugeordnet, wie folgt:
Nun denn, der Teil von ihm, der zu Tamas gehört, das, oh Studenten des heiligen Wissens (Brahmacharins), ist dieser Rudra.
Der Teil von ihm, der zu Rajas gehört, das, oh ihr Schüler des heiligen Wissens, ist dieser Brahma.
Der Teil von ihm, der zu Sattva gehört, ihr Schüler des heiligen Wissens, ist dieser Vishnu.
Wahrlich, dieser Eine wurde dreifach, wurde achtfach, elffach, zwölffach, in unendliche Falten.
Dieses Wesen (Neutrum) ging in alle Wesen ein, es wurde der Oberherr aller Wesen.
Das ist der Atman (Seele, Selbst) innen und außen - ja, innen und außen!- Maitri Upanishad 5.2, ⓘ
Während die Maitri Upanishad Brahma einem der Elemente der guṇa-Theorie des Hinduismus zuordnet, stellt der Text ihn nicht als eines der trifunktionalen Elemente der hinduistischen Trimurti-Idee dar, die sich in der späteren puranischen Literatur findet. ⓘ
Postvedisch, Epen und Puranas
In der nachvedischen Zeit war Brahma eine bedeutende Gottheit, und seine Sekte existierte vom 2. bis 6. In den frühen Texten wie dem Brahmananda Purana wird beschrieben, dass es nichts anderes als einen ewigen Ozean gab. Aus diesem tauchte ein goldenes Ei, Hiranyagarbha genannt, auf. Das Ei brach auf und Brahma, der sich selbst darin erschaffen hatte, kam ins Dasein (und erhielt den Namen Swayambhu). Dann schuf er das Universum, die Erde und andere Dinge. Er schuf auch Menschen, die seine Schöpfung bevölkern und von ihr leben sollten. ⓘ
Im 7. Jahrhundert verlor Brahma jedoch seine Bedeutung. Die puranischen Legenden erwähnen verschiedene Gründe für seinen Untergang. Es gibt vor allem zwei prominente Versionen, warum Brahma seinen Boden verlor. Die erste Version bezieht sich auf das Shiva Purana, in dem Brahma und Vishnu darüber streiten, wer der Größte unter ihnen ist. Plötzlich hörten sie eine Stimme und sahen eine riesige, blitzende Säule. Die Stimme forderte sie auf, das Ende der Säule zu finden, und derjenige, der das Ende der Säule finden würde, sei der Größte. Vishnu ging nach unten und Brahma ging nach oben. Vishnu kam zurück und akzeptierte seine Niederlage, dass er das Ende nicht finden konnte. Doch Brahma kam zurück und log, dass er das obere Ende finden könne. Die Säule war Shiva Linga und die Stimme war von Shiva und diese Lüge machte Shiva wütend. Der wütende Shiva verfluchte Brahma, dass er von nun an niemals mehr verehrt werden würde. ⓘ
Historiker glauben, dass einige der Hauptgründe für Brahmas Untergang der Aufstieg des Shaivismus und des Vaishnavismus, seine Ersetzung durch Shakti in der Smarta-Tradition und die häufigen Angriffe durch Buddhisten, Jains und sogar durch Hindu-Anhänger der Vaishnavas und Shaiviten waren. ⓘ
Die postvedischen Texte des Hinduismus bieten mehrere Theorien der Kosmogonie, von denen viele den Brahma einbeziehen. Dazu gehören Sarga (primäre Schöpfung des Universums) und Visarga (sekundäre Schöpfung), Ideen, die mit der indischen Vorstellung zusammenhängen, dass es zwei Realitätsebenen gibt, eine primäre, die unveränderlich ist (metaphysisch), und eine sekundäre, die sich ständig verändert (empirisch), und dass sich die gesamte beobachtete Realität der letzteren in einem sich endlos wiederholenden Zyklus der Existenz befindet, dass der Kosmos und das Leben, das wir erleben, ständig erschaffen, entwickelt, aufgelöst und dann wieder neu erschaffen wird. Der primäre Schöpfer wird in den vedischen Kosmogonien ausgiebig erörtert, wobei Brahman oder Purusha oder Devi zu den Begriffen gehören, die für den primären Schöpfer verwendet werden, während die vedischen und postvedischen Texte verschiedene Götter und Göttinnen als sekundäre Schöpfer benennen (in den postvedischen Texten oft Brahma), und in einigen Fällen ist ein anderer Gott oder eine andere Göttin der sekundäre Schöpfer zu Beginn eines jeden kosmischen Zyklus (kalpa, Äon). ⓘ
Brahma ist ein "sekundärer Schöpfer", wie er im Mahabharata und in den Puranas beschrieben wird, und gehört zu den am meisten studierten und beschriebenen. Einige Texte legen nahe, dass Brahma aus einem Lotus geboren wurde, der aus dem Nabel des Gottes Vishnu hervorging, und dass Shiva aus Lord Brahmas Zorn geboren wurde. Im Gegensatz dazu beschreiben die auf Shiva fokussierten Puranas, dass Brahma und Vishnu von Ardhanarishvara, also halb Shiva und halb Parvati, erschaffen wurden; oder alternativ wurde Brahma aus Rudra oder Vishnu geboren, wobei Shiva und Brahma sich zyklisch in verschiedenen Äonen (kalpa) gegenseitig erschufen. Andere wiederum behaupten, die Göttin Devi habe Brahma erschaffen, und in diesen Texten heißt es dann, Brahma sei ein sekundärer Schöpfer der Welt, der jeweils in ihrem Auftrag arbeitet. Brahma erschafft alle Formen im Universum, aber nicht das ursprüngliche Universum selbst. In den meisten puranischen Texten hängt die schöpferische Tätigkeit Brahmas also von der Anwesenheit und Macht eines höheren Gottes ab. Darüber hinaus behaupten die mittelalterlichen Texte dieser großen theistischen Traditionen des Hinduismus, dass die saguna (Darstellung mit Gesicht und Attributen) Brahmas Vishnu, Shiva bzw. Devi ist. ⓘ
In der postvedischen puranischen Literatur erschafft Brahma, bewahrt aber nichts und zerstört nichts. In einigen hinduistischen Texten wird er als aus dem metaphysischen Brahman hervorgegangen dargestellt, zusammen mit Vishnu (Bewahrer), Shiva (Zerstörer), allen anderen Gottheiten, der Materie und anderen Wesen. In theistischen Schulen des Hinduismus, in denen die Gottheit Brahma als Teil ihrer Kosmologie beschrieben wird, ist er wie alle Gottheiten sterblich und löst sich in das abstrakte unsterbliche Brahman auf, wenn das Universum endet und ein neuer kosmischer Zyklus (kalpa) beginnt. ⓘ
In der Bhagavata Purana wird Brahma mehrmals als derjenige dargestellt, der aus dem "Ozean der Ursachen" aufsteigt. Brahma, so heißt es in dieser Purana, entsteht in dem Moment, in dem die Zeit und das Universum geboren werden, in einem Lotus, der im Nabel von Hari (der Gottheit Vishnu, dessen Lobpreisung in der Purana im Vordergrund steht) wurzelt. In den Schriften heißt es, dass Brahma schläfrig ist, sich irrt und vorübergehend unfähig ist, als er das Universum zusammensetzt. Dann wird er sich seiner Verwirrung und Schläfrigkeit bewusst, meditiert wie ein Asket, erkennt dann Hari in seinem Herzen, sieht den Anfang und das Ende des Universums, und dann werden seine schöpferischen Kräfte wiederbelebt. Brahma, so heißt es in der Bhagavata Purana, verbindet daraufhin Prakriti (Natur, Materie) und Purusha (Geist, Seele), um eine schillernde Vielfalt von Lebewesen und einen Sturm von Kausalverflechtungen zu schaffen. Die Bhagavata Purana schreibt Brahma die Erschaffung von Maya zu, wobei er um der Schöpfung willen erschafft und alles mit Gutem und Bösem, Materiellem und Spirituellem, einem Anfang und einem Ende ausstattet. ⓘ
Die Puranas beschreiben Brahma als die Gottheit, die die Zeit erschafft. Sie setzen die menschliche Zeit mit der Zeit Brahmas in Beziehung, wobei ein mahākalpa ein großer kosmischer Zeitraum ist, der einem Tag und einer Nacht in Brahmas Existenz entspricht. ⓘ
Die Geschichten über Brahma in den verschiedenen Puranas sind vielfältig und widersprüchlich. Im Skanda Purana beispielsweise wird die Göttin Parvati als "Mutter des Universums" bezeichnet, und ihr wird die Erschaffung von Brahma, der Götter und der drei Welten zugeschrieben. Sie ist diejenige, so heißt es in der Skanda Purana, die die drei Gunas - Sattva, Rajas und Tamas - in der Materie (Prakrti) vereint hat, um die empirisch beobachtete Welt zu erschaffen. ⓘ
Die vedische Diskussion über Brahma als einen Gott mit Rajas-Qualität wird in der puranischen und tantrischen Literatur weitergeführt. In diesen Texten heißt es jedoch, dass seine Frau Saraswati Sattva (Qualität des Gleichgewichts, der Harmonie, der Güte, der Reinheit, der Ganzheitlichkeit, des Konstruktiven, des Schöpferischen, des Positiven, des Friedens, der Tugendhaftigkeit) besitzt und damit Brahmas Rajas (Qualität der Leidenschaft, der Aktivität, weder gut noch schlecht und manchmal beides, Aktion qua Aktion, individualisierend, angetrieben, dynamisch) ergänzt. ⓘ
Ikonographie
Brahma wird traditionell mit vier Gesichtern und vier Armen dargestellt. Jedes seiner Gesichter zeigt in eine Himmelsrichtung. In seinen Händen hält er keine Waffen, sondern Symbole des Wissens und der Schöpfung. In einer Hand hält er die heiligen Texte der Veden, in der zweiten hält er die Mala (Rosenkranzperlen), die die Zeit symbolisiert, in der dritten hält er eine Sruva oder Shruk - eine Art Schöpfkelle, die das Mittel zur Speisung des Opferfeuers symbolisiert, und in der vierten ein Kamandalu - ein Gerät mit Wasser, das das Mittel symbolisiert, aus dem alle Schöpfung hervorgeht. Seinen vier Mündern wird die Erschaffung der vier Vedas zugeschrieben. Er wird oft mit einem weißen Bart dargestellt, was auf seine weisheitsähnliche Erfahrung hindeutet. Er sitzt auf einem Lotus, gekleidet in Weiß (oder Rot, Rosa), mit seinem Fahrzeug (vahana) - hansa, einem Schwan oder einer Gans - in der Nähe. ⓘ
In Kapitel 51 des Manasara-Silpasastra, einem alten Design-Handbuch in Sanskrit für den Bau von Murti und Tempeln, heißt es, dass eine Brahma-Statue eine goldene Farbe haben sollte. Der Text empfiehlt, dass die Statue vier Gesichter und vier Arme haben soll, jata-mukuta-mandita (verfilztes Haar eines Asketen) haben und ein Diadem (Krone) tragen soll. Zwei seiner Hände sollten sich in der Zuflucht gewährenden und Geschenke gebenden Mudra befinden, während er mit Kundika (Wasserkanne), Akshamala (Rosenkranz) und einer kleinen und einer großen Sruk-sruva (Schöpfkellen, die in Yajna-Zeremonien verwendet werden) dargestellt werden sollte. Der Text beschreibt die verschiedenen Proportionen der Murti, die Ornamente und schlägt vor, dass das Idol Chira (Rindenstreifen) als unteres Gewand trägt und entweder allein oder in Begleitung der Göttin Saraswati ist. Brahma wird weitgehend mit der vedischen Kultur des Yajna und des Wissens in Verbindung gebracht. In einigen vedischen Yajna wird Brahma im Ritual angerufen, um in Form von Prajapati zu residieren und das Ritual zu überwachen. ⓘ
Brahmas Frau ist die Göttin Saraswati. Sie gilt als "die Verkörperung seiner Macht, das Instrument der Schöpfung und die Energie, die seine Handlungen antreibt". ⓘ
Verehrung
Indien
Nur sehr wenige Tempel in Indien sind hauptsächlich Brahma und seiner Verehrung gewidmet. Der bekannteste Hindu-Tempel für Brahma ist der Brahma-Tempel in Pushkar. Zu den anderen Tempeln gehört der Kheteshwar Brahmadham Tirtha im Dorf Asotra, Balotra Taluka, im Bezirk Barmer in Rajasthan.
- Brahmaji Temple Chhinch Town, Banswara in Rajasthan Auch Lord Brahma Temple.12th century Brahma Temple hear. ⓘ
Brahma wird auch in Tempelkomplexen verehrt, die der Trimurti gewidmet sind: Thanumalayan-Tempel, Uthamar Kovil, Ponmeri Shiva-Tempel, in Tirunavaya, der Thripaya Trimurti-Tempel und Mithrananthapuram Trimurti-Tempel. In Tamil Nadu gibt es Brahma-Tempel in der Tempelstadt Kumbakonam, in Kodumudi und im Brahmapureeswarar-Tempel in Tiruchirappalli. Auch im Shiva-Tempel von Kandiyur befindet sich ein Schrein für Brahma in einer seltenen Haltung zusammen mit seiner Gefährtin, der Göttin Saraswathi. ⓘ
Es gibt einen Brahma gewidmeten Tempel in der Tempelstadt Srikalahasti in der Nähe von Tirupati, Andhra Pradesh. Es gibt einen Chaturmukha-Brahma-Tempel in Chebrolu, Andhra Pradesh, und einen sieben Fuß hohen Chatrumukha-Brahma-Tempel (Vier Gesichter) in Bangalore, Karnataka. Im Küstenstaat Goa befindet sich ein Schrein aus dem fünften Jahrhundert in dem kleinen, abgelegenen Dorf Carambolim, Sattari Taluka, im Nordosten des Staates. ⓘ
In Kerala, Thiruvananthapuram, hat der Mithrananadapuram-Tempel Brahma als Hauptgottheit. Es gibt auch einen Schrein für Brahma im Thiruvallam Parasurama-Tempel. ⓘ
Eine berühmte Brahma-Ikone gibt es in Mangalwedha, 52 km vom Solapur-Distrikt in Maharashtra entfernt, und in Sopara bei Mumbai. Es gibt einen ihm geweihten Tempel aus dem 12. Jahrhundert in Khedbrahma, Gujarat, und auch einen Brahma-Kuti-Tempel in Kanpur. Tempel gibt es in Khokhan, Annamputhur und Hosur. ⓘ
Südost- und Ostasien
Ein Schrein für Brahma befindet sich in Angkor Wat in Kambodscha. Einer der drei größten Tempel des Prambanan-Tempelkomplexes aus dem 9. Jahrhundert in Yogyakarta, Zentraljava (Indonesien), ist Brahma geweiht, die beiden anderen sind Shiva (der größte der drei) bzw. Vishnu gewidmet. Der Brahma geweihte Tempel befindet sich an der Südseite des Śiva-Tempels. ⓘ
Eine Statue von Brahma befindet sich im Erawan-Schrein in Bangkok, Thailand, und wird auch in der heutigen Zeit noch verehrt. Die goldene Kuppel des thailändischen Regierungsgebäudes beherbergt eine Statue von Phra Phrom (thailändische Darstellung von Brahma). Ein Gemälde aus dem frühen 18. Jahrhundert im Wat Yai Suwannaram in der Stadt Phetchaburi in Thailand zeigt Brahma. ⓘ
Der Name des Landes Birma könnte von Brahma abgeleitet sein. In mittelalterlichen Texten wird es als Brahma-desa bezeichnet. ⓘ
Brahma ist im Chinesischen als Simianshen (四面神, "Viergesichtiger Gott"), Simianfo (四面佛, "Viergesichtiger Buddha") oder Fantian (梵天), Tshangs pa im Tibetischen und Bonten (梵天) im Japanischen bekannt. Im chinesischen Buddhismus gilt er als einer der Zwanzig Devas (二十諸天 Èrshí Zhūtiān) oder der Vierundzwanzig Devas (二十四諸天 Èrshísì zhūtiān), einer Gruppe von Schutzdharmapalas. ⓘ
Indonesien
Die Hindus in Indonesien verehren Brahma (indonesisch und javanisch: Batara Brahma oder Sanghyang Brahma) noch immer sehr. In Prambanan gibt es einen speziellen Brahma-Tempel, der Seite an Seite mit Vishnu steht, und auf Bali gibt es den Andakasa-Tempel, der Brahma gewidmet ist. ⓘ
In der Vergangenheit tauchte der Name Brahma bei verschiedenen Gelegenheiten auf, obwohl er nicht so populär war wie Vishnu und Shiva. In der Legende, die sich in Ostjava um Ken Arok entwickelt hat, wird Brahma beispielsweise als der biologische Vater von Ken Arok angesehen. Es heißt, dass Brahma von der Schönheit von Ken Aroks Mutter, Ken Endok, fasziniert war und sie zu seiner Geliebten machte. Aus dieser Beziehung ging Ken Arok hervor. Der Name Brahma wird auch als Name eines Berges im Tengger-Gebirge verwendet, nämlich des Mount Bromo. Es wird angenommen, dass der Berg Bromo von dem Wort Brahma abgeleitet ist, und es gab einst eine Sekte, die glaubte, dass Brahmaloka - das Universum, in dem Brahma wohnte - mit dem Berg Bromo verbunden war. ⓘ
In der javanischen Version des Wayang spielt Brahma eine ganz andere Rolle als in seiner ursprünglichen. Als die hinduistische Gesellschaft aus Java zu verschwinden begann und die Ära des Wayang Kulit von Walisongo aufkam, wurde Brahmas Rolle als Schöpfer im Schattenpuppenspiel-Standard einer Figur namens Sang Hyang Wenang übertragen, während Brahma selbst in Brama (Feuer) umbenannt wurde, wo er ein regierender Gott war. Brama, der Sohn der Figur des Bathara Guru (Shiva). Die Figur des Brahma im javanischen Wayang ist mit der Figur des Agni verschmolzen und vermischt. ⓘ
Entstehungslegenden
Gemäß den diversen Textüberlieferungen ging Brahma aus dem kosmischen Goldei Hiranyagarbha hervor, das auf den Wassern des Urozeans schwamm, oder entspross einem Lotos, der aus dem Nabel Vishnu-Narayanas hervorkam. Aus sich heraus erschuf er seine Tochter Shatarupa (manchmal gleichgesetzt mit seinen Gefährtinnen Sarasvati oder Gayatri), die er so sehr begehrte, dass ihm – um sie allzeit sehen zu können – Köpfe in alle vier Himmelsrichtungen wuchsen und zusätzlich noch ein fünfter, der ihm, als Strafe für den begangenen Inzest, von Shiva abgeschlagen wurde und aus dem Manu, der Stammvater aller Menschen, hervorging. ⓘ
Seine Rolle als aus sich selbst erschaffener Schöpfergott wird durch verschiedene Legenden infrage gestellt: Einmal ist er das Geschöpf von Pitamaya, eines anderen Urwesens der hinduistischen Mythologie; ein andermal ist er nur die Kreatur des auf der Weltenschlange ananta oder shesha ruhenden Narayana. Wegen seiner Leichtgläubigkeit oder Eitelkeit fällt Brahma auf die Tricks der Dämonen (asuras) herein – die dadurch verursachten Störungen der weltlichen und göttlichen Ordnung muss Vishnu in seinen Formen als Eber (varaha) bzw. als Mann-Löwe (narasimha) wieder beheben (vgl. auch Hiranyaksha oder Hiranyakashipu). ⓘ
Darstellung
Auf Darstellungen ist Brahma meist mit vier Gesichtern und vier Armen sowie mit Gebetskranz und Veden (älteste indische Literatursammlung) zu sehen. Frühmittelalterliche Skulpturen zeigen ihn ohne Bart; seit dem 11./12. Jahrhundert wird er häufig mit Bart dargestellt. Manchmal erscheint er auf einer Lotosblüte, die dem Nabel des auf der Weltenschlange ananta oder shesha ruhenden Gottes Vishnu-Narayana entspringt. ⓘ
Wichtigste Attribute Brahmas sind der quadratische, Yoni-artige Schöpflöffel (shruk), der bei den Opferzeremonien der Brahmanen von Bedeutung war, der Opferkrug mit Henkel (kamandalu) und ein Palmblattmanuskript (pustaka). ⓘ
Sein Symbol und Begleittier (vahana) ist die mystische Gans (hamsa), die ihn geistesschnell an jeden gewünschten Ort im Universum fliegen kann. Sie ist auch an seinem bedeutendsten Tempel im indischen Pushkar aus dem 14. Jahrhundert über dem Eingangstor abgebildet. ⓘ
Einige Skulpturen zeigen ihn zusammen mit seiner Gemahlin Sarasvati (oder Savitri bzw. Gayatri). ⓘ
Identifikation mit Abraham
Der britische Schriftsteller Godfrey Higgins vertrat die Ansicht, Brahma sei identisch mit Abraham. Dieser schickte die Söhne seiner Nebenfrauen „nach Osten hin ins Morgenland“. Abraham hatte ihnen außerdem „Geschenke“ gegeben, nachdem er Isaak all sein Gut gegeben hatte. (Gen 25,5–6 EU) Der Altertumswissenschaftler und Anthropologe Alexander Seinfeld (Rabbiner) schreibt dazu ergänzend, diese Geschenke seien spirituelles Wissen gewesen, denn sein Gut hatte Abraham ja bereits Isaak gegeben. Brahmas Gemahlin hieß Sarasvati, Abrahams Frau hieß Sarai bzw. Sara. ⓘ