Normannen
Sprachen | |
---|---|
| |
Religion | |
Christentum, nordisches Heidentum | |
Verwandte ethnische Gruppen | |
Historisch: Norweger - Galloromanen - Franken Modern: Jèrriais - Guernésiais - Franzosen |
Teil einer Serie über die ⓘ |
Normannen |
---|
|
WikiProjekt Nordische Geschichte und Kultur |
Die Normannen (normannisch: Normaunds; französisch: Normands; lateinisch: Nortmanni/Normanni) waren ein Volk, das im mittelalterlichen Herzogtum Normandie aus der Vermischung zwischen nordischen Wikingersiedlern und einheimischen Westfranken und Galloromanen entstand. Der Begriff wird auch zur Bezeichnung von Auswanderern aus dem Herzogtum verwendet, die andere Gebiete wie England und Sizilien eroberten. Die nordischen Siedlungen in Westfrankreich folgten auf eine Reihe von Raubzügen an der französischen Nordküste, die hauptsächlich von Dänemark aus erfolgten, aber auch von Norwegen und Schweden aus. Diese Ansiedlungen wurden schließlich legitimiert, als Rollo, ein skandinavischer Wikingerführer, nach der Belagerung von Chartres im Jahr 911 n. Chr. König Karl III. von Westfrankreich die Treue schwor. Die Vermischung in der Normandie führte in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts zu einer ethnischen und kulturellen "normannischen" Identität, die sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelte. ⓘ
Die normannische Dynastie hatte einen großen politischen, kulturellen und militärischen Einfluss auf das mittelalterliche Europa und den Nahen Osten. Die Normannen waren historisch gesehen für ihren Kampfgeist und schließlich für ihre katholische Frömmigkeit berühmt und wurden zu Vertretern der katholischen Orthodoxie der romanischen Gemeinschaft. Die ursprünglichen normannischen Siedler übernahmen die galloromanische Sprache des fränkischen Landes, das sie besiedelten, und ihr altnormannischer Dialekt wurde als Normannisch, Normaund oder Normannisch-Französisch bekannt, eine wichtige Literatursprache, die noch heute in Teilen des normannischen Festlands (Dialekte Cotentinais und Cauchois) und auf den nahen Kanalinseln (Jèrriais und Guernésiais) gesprochen wird. Das Herzogtum Normandie, das aus dem Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte hervorging, war ein großes Lehen im mittelalterlichen Frankreich. Die normannischen Herzöge übten eine unabhängige Kontrolle über ihre Besitztümer in der Normandie aus, waren aber gleichzeitig dem französischen König als Lehnsherren verpflichtet. Unter Richard I. von der Normandie (mit dem Beinamen "Richard sans Peur", d. h. "Richard der Unerschrockene") wurde das Herzogtum zu einem zusammenhängenden und beeindruckenden Fürstentum in Lehnsbesitz geschmiedet. Am Ende seiner Herrschaft im Jahr 996 waren die Nachkommen der nordischen Siedler "nicht nur Christen, sondern im Wesentlichen Franzosen geworden. Sie hatten die französische Sprache, die französischen Rechtsvorstellungen und die französischen sozialen Sitten angenommen und waren praktisch mit der fränkischen oder gallischen Bevölkerung, unter der sie lebten, verschmolzen". Im Zuge der normannischen Eroberung Englands zwischen 1066 und 1204 waren die meisten englischen Könige auch Herzöge der Normandie. Im Jahr 1204 eroberte Philipp II. von Frankreich mit Waffengewalt das normannische Festland, nachdem er zuvor das Herzogtum Normandie für verwirkt erklärt hatte. Es blieb bis zum Vertrag von Paris im Jahr 1259 umstritten, als der englische Herrscher seinen Anspruch auf das Herzogtum mit Ausnahme der Kanalinseln aufgab. Heute gelten die Kanalinseln (die Vogtei Guernsey und die Vogtei Jersey) offiziell als die letzten Überreste des Herzogtums Normandie und sind nicht Teil des Vereinigten Königreichs, sondern selbstverwaltete Kronabhängigkeiten. ⓘ
Die Normannen sind sowohl für ihre Kultur, z. B. ihre einzigartige romanische Architektur und ihre musikalischen Traditionen, als auch für ihre bedeutenden militärischen Errungenschaften und Innovationen bekannt. Normannische Abenteurer spielten eine Rolle bei der Gründung des Königreichs Sizilien unter Roger II., nachdem sie kurzzeitig Süditalien und Malta von den Sarazenen und Byzantinern erobert hatten, und eine Expedition im Auftrag ihres Herzogs Wilhelm des Eroberers führte zur normannischen Eroberung Englands in der historischen Schlacht von Hastings im Jahr 1066. Normannische und anglonormannische Streitkräfte trugen vom frühen elften bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts zur iberischen Reconquista bei. ⓘ
Von diesen neuen europäischen Zentren aus verbreitete sich der kulturelle und militärische Einfluss der Normannen in die Kreuzfahrerstaaten des Nahen Ostens, wo ihr Fürst Bohemond I. das Fürstentum Antiochia in der Levante gründete, nach Schottland und Wales in Großbritannien, nach Irland und an die Küsten Nordafrikas und der Kanarischen Inseln. Das Erbe der Normannen lebt bis heute in den regionalen Sprachen und Dialekten Frankreichs, Englands, Spaniens, Québecs und Siziliens sowie in den verschiedenen kulturellen, rechtlichen und politischen Regelungen fort, die sie in ihren eroberten Gebieten einführten. ⓘ
Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet. Zum einen wird er im Deutschen als Oberbegriff für alle Skandinavier des Mittelalters verwendet. Zum anderen bezeichnet das Wort die Einwohner des Herzogtums Normandie, deren ursprüngliche ethnische Zusammensetzung allerdings noch nicht völlig geklärt ist, sowie insbesondere deren Häuptlingsgeschlechter skandinavischer Abstammung und deren Nachkommen in Süditalien, England und anderswo. Mit der Zeit hat sich aber der zweite Begriff als der übliche durchgesetzt. ⓘ
Etymologie
Der englische Name "Normans" stammt von den französischen Wörtern Normans/Normanz, Plural von Normant, modernes Französisch normand, das seinerseits aus dem altniederfränkischen Nortmann "Nordmann" oder direkt aus dem altnordischen Norðmaðr entlehnt ist, das als Nortmannus, Normannus oder Nordmannus (im mittelalterlichen Latein des 9. Jahrhunderts) latinisiert wurde und "Nordmann, Wikinger" bedeutet. ⓘ
Der Benediktinermönch und Historiker Goffredo Malaterra (11. Jahrhundert) charakterisierte die Normannen so:
Sie waren besonders schlau, verachteten ihr eigenes Erbe in der Hoffnung, ein größeres zu erlangen, strebten sowohl nach Gewinn als auch nach Herrschaft, neigten zu Nachahmungen aller Art und hielten ein gewisses Mittelmaß zwischen Verschwendungssucht und Habgier, das heißt, sie vereinten vielleicht, wie sie es sicherlich taten, diese beiden scheinbar entgegengesetzten Eigenschaften. Ihre Oberhäupter waren besonders verschwenderisch, weil sie einen guten Ruf haben wollten. Außerdem waren sie ein Volk, das sich der Schmeichelei und der Beredsamkeit verschrieben hatte, so dass schon die Knaben Redner waren, ein Volk, das sich nicht zügeln ließ, wenn es nicht durch das Joch der Gerechtigkeit gebändigt wurde. Sie ertrugen Mühsal, Hunger und Kälte, wann immer das Schicksal es ihnen auferlegte, jagten und jagten und erfreuten sich an Pferden, Waffen und Kriegskleidung. ⓘ
Das deutsche Wort Normanne entstammt lateinischen Quellen, in denen sich die Entsprechungen nortmanni, northmanni und nordmanni finden. Seinen Ursprung hat es im Skandinavischen, wo norðmaðr (Pl. norðmenn) Menschen bezeichnet, die in nordischen Ländern (norðrlönd) wohnen oder von dort stammen, ohne dass dabei die konkrete geografische Zuordnung vorliegt. Manchmal bezeichnet das Wort auch konkret „Norweger“ als Synonym zu noregsmaðr. Nordmannus (Sg. zu nordmanni) wird auch synonym zu dacus „Daker“ verwendet. ⓘ
Besiedlung der Normandie
Im Laufe des 10. Jahrhunderts drangen die zunächst zerstörerischen Einfälle der nordischen Kriegszüge, die flussaufwärts in die Flüsse Frankreichs zogen, immer weiter in das Innere Europas vor und entwickelten sich zu dauerhaften Lagern, die auch die Frauen und den persönlichen Besitz der Franzosen einschlossen. Von 885 bis 886 gelang es Odo von Paris (Eudes de Paris), Paris dank seiner Kampffähigkeiten, der Befestigung von Paris und seiner taktischen Klugheit gegen die Angreifer der Wikinger (einer der Anführer war Sigfred) zu verteidigen. Im Jahr 911 besiegte Robert I. von Frankreich, der Bruder von Odo, mit seinen gut ausgebildeten Reitern erneut eine Gruppe von Wikingerkriegern in Chartres. Dieser Sieg ebnete Rollo den Weg für seine Taufe und die Ansiedlung in der Normandie. Das Herzogtum Normandie, das 911 als Lehen begann, wurde durch den Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte zwischen dem westfranzösischen König Karl III. (Karl der Einfältige) (879-929, reg. 893-929) und dem berühmten Wikingerherrscher Rollo, auch bekannt als Gaange Rolf (ca. 846-c. 929), aus Skandinavien gegründet und lag im ehemaligen fränkischen Königreich Neustrien. Der Vertrag bot Rollo und seinen Männern die französischen Küstengebiete entlang des Ärmelkanals zwischen dem Fluss Epte und der Atlantikküste als Gegenleistung für ihren Schutz vor weiteren Wikingereinfällen. Rollo versprach nicht nur, das Gebiet um Rouen vor Wikingereinfällen zu schützen, sondern schwor auch, selbst nicht in weitere fränkische Gebiete einzudringen, akzeptierte die Taufe und den Übertritt zum Christentum und schwor König Karl III. die Treue. Robert I. von Frankreich stand bei Rollos Taufe Pate. Er wurde der erste Herzog der Normandie und Graf von Rouen. Das Gebiet entsprach dem nördlichen Teil der heutigen Haute-Normandie bis zur Seine, aber das Herzogtum sollte sich schließlich nach Westen über die Seine hinaus erstrecken. Das Gebiet entsprach in etwa der alten Provinz Rouen und bildete die Verwaltungsstruktur der Gallia Lugdunensis II des alten Römischen Reiches nach (Teil der ehemaligen Gallia Lugdunensis in Gallien). ⓘ
Vor Rollos Ankunft unterschied sich die Bevölkerung der Normandie nicht von der der Picardie oder der Île-de-France, die als "fränkisch" galten. Die ersten Siedler aus der Wikingerzeit kamen in den 880er Jahren, verteilten sich aber auf die Kolonien im Osten (Roumois und Pays de Caux) um das untere Seine-Tal und im Westen auf der Halbinsel Cotentin, die durch die traditionellen pagii getrennt waren, wo die Bevölkerung fast unverändert blieb und es kaum ausländische Siedler gab. Zu Rollos Kontingenten aus Skandinavien, die die Normandie und Teile der europäischen Atlantikküste überfielen und schließlich besiedelten, gehörten Dänen, Norweger, nordische Gälen, Wikinger von den Orkney-Inseln, möglicherweise Schweden und Anglo-Dänen aus dem englischen Danelaw-Gebiet, das im späten 9. ⓘ
Die Nachkommen der Wikinger ersetzten die nordische Religion und die altnordische Sprache durch den Katholizismus (Christentum) und die Langue d'oil der Einheimischen, die vom Latein der Römer abstammt. Die normannische Sprache (normannisches Französisch) entstand durch die Übernahme des einheimischen romanischen Zweigs der langue d'oïl durch eine nordisch sprechende Führungsschicht und entwickelte sich zu den französischen Regionalsprachen, die heute noch existieren. ⓘ
Danach übernahmen die Normannen die wachsenden feudalen Doktrinen des übrigen Frankreichs und bauten sie in ein funktionierendes hierarchisches System sowohl in der Normandie als auch im normannisch beherrschten England ein. Die neuen normannischen Herrscher unterschieden sich kulturell und ethnisch von der alten französischen Aristokratie, von der die meisten ihre Abstammung auf die Franken der karolingischen Dynastie aus der Zeit Karls des Großen im 9. Die meisten normannischen Ritter blieben arm und landhungrig, und zur Zeit der Expedition und Invasion Englands im Jahr 1066 hatte die Normandie seit mehr als einer Generation kämpfende Reiter exportiert. Viele Normannen aus Italien, Frankreich und England dienten schließlich als eifrige Kreuzfahrer-Soldaten unter dem italo-normannischen Prinzen Bohemund I. von Antiochia und dem anglonormannischen König Richard Löwenherz, einem der berühmtesten und glanzvollsten Könige von England. ⓘ
Aus den Quellen geht auch nicht eindeutig hervor, welche Rechtsstellung Rollo im westfränkischen Reich hatte. Dudo nennt sieben Rechtsakte:
- Die kommendierende Handgebärde
- Die Verlobung Rollos mit der Königstochter
- Übertragung des Landes
- Der Fußkuss
- Die eidliche Garantie des Königs und der Großen
- Ein Jahr später die Taufe in Rouen
- Die Vermählung Rollos mit der Königstochter Gisla. ⓘ
Das Ineinanderlegen der Hände, im Lehnsrecht „der Handgang“ genannt, war bei den Lesern Dudos ohne weiteres als Belehnungsritus zu verstehen. Aber bereits die Verlobung und die spätere Hochzeit werfen Fragen auf. Denn der König hatte keine heiratsfähige Tochter namens Gisla. Er hat ja erst 907 erstmals geheiratet. Nach Behauptung der normannischen Krieger soll sie auch nicht eine vorehelich gezeugte Tochter gewesen sein. Auch der Fußkuss dürfte nicht historisch sein, denn er gehörte nicht zum Belehnungsritual, er war zu dieser Zeit überhaupt nicht Sitte. Dudo nennt Rollo „dux“, obgleich dieser Titel 911 den Herzögen der Normandie noch nicht zugestanden hat. Die Wartefrist von einem Jahr ist im Sinne des Katechumenats zu verstehen: Die Taufvorbereitung durch Unterweisung in die christliche Lehre, Gebete und das Glaubensbekenntnis. Rollos Rechtsstellung wird von Dudo überhöht: Er habe sich als dux der Normandie zwar zum Königsdienst verpflichtet, aber nur so weit wie die anderen duces, z. B. Robert von Neustrien. Er sei dem König ebenbürtig gewesen. Er sei auch ein Patricius mit erbrechtlichem Besitztitel über die gesamte Normandie gewesen. Er sei auch Robert von Neustrien, der sein Taufpate war, rechtlich ebenfalls verpflichtet. Wie seine Rechtsstellung im fränkischen Reich tatsächlich definiert war, lässt sich aus Dudos Bericht nicht ermitteln. ⓘ
Eroberungen und militärische Offensiven
Italien
Opportunistische Gruppen von Normannen fassten erfolgreich in Süditalien Fuß. Wahrscheinlich aufgrund der Erzählungen von zurückkehrenden Pilgern kamen die Normannen spätestens 1017 als Krieger nach Süditalien. Im Jahr 999, so berichtet Amatus von Montecassino, legten normannische Pilger, die aus Jerusalem zurückkehrten, im Hafen von Salerno an, als ein Sarazenenangriff erfolgte. Die Normannen kämpften so tapfer, dass Fürst Guaimar III. sie bat, zu bleiben, doch sie weigerten sich und boten stattdessen an, anderen in der Heimat von der Bitte des Fürsten zu berichten. Wilhelm von Apulien erzählt, dass im Jahr 1016 normannische Pilger, die zum Heiligtum des Erzengels Michael auf dem Monte Gargano pilgerten, von Melus von Bari, einem langobardischen Adligen und Rebellen, empfangen wurden, der sie überredete, mit mehr Kriegern zurückzukehren, um die byzantinische Herrschaft zu stürzen, was sie auch taten. ⓘ
Die beiden bedeutendsten normannischen Familien, die im Mittelmeerraum ankamen, waren die Nachkommen von Tancred von Hauteville und der Familie Drengot. Eine Gruppe von Normannen mit mindestens fünf Brüdern aus der Familie Drengot bekämpfte die Byzantiner in Apulien unter dem Kommando von Melo di Bari. Zwischen 1016 und 1024 wurde in einem zersplitterten politischen Kontext die Grafschaft Ariano von einer anderen Gruppe normannischer Ritter unter der Führung von Gilbert Buatère und im Auftrag von Melo di Bari gegründet. Melo di Bari wurde bei Cannae besiegt und floh nach Bamberg, wo er 1022 starb. Die Grafschaft, die an die Stelle der vorher bestehenden Kämmererschaft trat, gilt als die erste von den Normannen in Süditalien eingerichtete politische Körperschaft. Rainulf Drengot, der aus derselben Familie stammte, erhielt 1030 die Grafschaft Aversa von Herzog Sergius IV. von Neapel. ⓘ
Die Familie Hauteville erlangte fürstlichen Rang, indem sie Fürst Guaimar IV. von Salerno zum "Herzog von Apulien und Kalabrien" ernannte. Er verlieh ihrem gewählten Anführer, Wilhelm Eisenarm, umgehend den Grafentitel in seiner Hauptstadt Melfi. Die Familie Drengot erlangte daraufhin das Fürstentum Capua, und Kaiser Heinrich III. adelte 1047 den Anführer der Hauteville, Drogo, rechtmäßig zum "dux et magister Italiae comesque Normannorum totius Apuliae et Calabriae" ("Herzog und Herr von Italien und Graf der Normannen von ganz Apulien und Kalabrien"). ⓘ
Von diesen Stützpunkten aus eroberten die Normannen schließlich Sizilien und Malta von den Sarazenen, unter der Führung des berühmten Robert Guiscard, einem Hauteville, und seines jüngeren Bruders Roger dem Großgrafen. Rogers Sohn, Roger II. von Sizilien, wurde 1130 (genau ein Jahrhundert, nachdem Rainulf zum Grafen "gekrönt" worden war) vom Gegenpapst Anacletus II. zum König gekrönt. Das Königreich Sizilien dauerte bis 1194, als es durch Heirat an das Haus Hohenstaufen überging. Die Normannen hinterließen ihr Erbe in Form zahlreicher Burgen, wie der Zitadelle von William Iron Arm in Squillace, und Kathedralen, wie der Cappella Palatina von Roger II. in Palermo, die die Landschaft prägen und der einzigartigen Geschichte Siziliens eine besondere architektonische Note verleihen. ⓘ
In institutioneller Hinsicht kombinierten die Normannen den Verwaltungsapparat der Byzantiner, Araber und Langobarden mit ihren eigenen Vorstellungen von feudalem Recht und Ordnung und schufen so eine einzigartige Regierung. Unter diesem Staat herrschte große Religionsfreiheit, und neben den normannischen Adligen existierte eine leistungsorientierte Bürokratie aus Juden, Muslimen und Christen, sowohl Katholiken als auch Orthodoxen. Das Königreich Sizilien zeichnete sich dadurch aus, dass normannische, byzantinische, griechische, arabische, lombardische und "einheimische" sizilianische Bevölkerungen in Harmonie miteinander lebten, und die normannischen Herrscher schmiedeten Pläne zur Errichtung eines Reiches, das sowohl das fatimidische Ägypten als auch die Kreuzfahrerstaaten in der Levante umfasst hätte. Eine der großen geografischen Abhandlungen des Mittelalters, die "Tabula Rogeriana", wurde von dem Andalusier al-Idrisi für König Roger II. von Sizilien verfasst und trägt den Titel "Kitab Rudjdjar" ("Das Buch von Roger"). ⓘ
Die iberische Halbinsel
Seit dem frühen elften Jahrhundert tauchen die Normannen in den militärischen Auseinandersetzungen zwischen Christen und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel auf. Der erste Normanne, der in den erzählenden Quellen auftaucht, war Roger I. von Tosny, der laut Ademar von Chabannes und der späteren Chronik von St. Pierre le Vif den Barcelonesen bei einer Reihe von Raubzügen gegen die andalusischen Muslime um 1018 zu Hilfe kam. Später im elften Jahrhundert nahmen andere normannische Abenteurer wie Robert Crispin und Walter Giffard an der wahrscheinlich vom Papst organisierten Belagerung von Barbastro im Jahr 1064 teil. Auch nach der normannischen Eroberung Englands im Jahr 1066 beteiligten sich die Normannen weiterhin an Unternehmungen auf der Halbinsel. Nach der fränkischen Eroberung des Heiligen Landes während des Ersten Kreuzzuges wurden die Normannen ermutigt, sich an Eroberungszügen im Nordosten der Halbinsel zu beteiligen. Das bedeutendste Beispiel hierfür war der Einfall von Rotrou II. von Perche und Robert Burdet in den 1120er Jahren an der Ebro-Grenze. Im Jahr 1129 erhielt Robert Burdet vom damaligen Erzbischof Oleguer Bonestruga ein halb unabhängiges Fürstentum in der Stadt Tarragona. Mehrere andere normannische Gefolgsleute von Rotrou wurden von König Alfonso I. von Aragonien für ihre Dienste mit Ländereien im Ebrotal belohnt. ⓘ
Mit der zunehmenden Beliebtheit des Seewegs ins Heilige Land wurden normannische und anglonormannische Kreuzfahrer von den iberischen Prälaten vor Ort ermutigt, sich an den portugiesischen Einfällen in die westlichen Gebiete der Halbinsel zu beteiligen. Der erste dieser Vorstöße fand statt, als eine Flotte dieser Kreuzfahrer vom portugiesischen König Afonso I. Henriques eingeladen wurde, die Stadt Lissabon im Jahr 1142 zu erobern. Obwohl diese Belagerung von Lissabon (1142) ein Fehlschlag war, schuf sie einen Präzedenzfall für ihr Engagement in Portugal. Als 1147 eine weitere Gruppe normannischer und anderer Kreuzfahrer aus Nordeuropa in Porto eintraf, um sich den Kreuzfahrertruppen des Zweiten Kreuzzugs anzuschließen, überzeugte der Bischof von Porto und später Afonso Henriques sie laut De expugnatione Lyxbonensi, bei der Belagerung von Lissabon zu helfen. Dieses Mal wurde die Stadt eingenommen, und gemäß der mit dem portugiesischen Monarchen getroffenen Vereinbarung ließen sich viele von ihnen in der frisch geplünderten Stadt nieder. Im folgenden Jahr wurde der Rest der Kreuzfahrerflotte, darunter eine beträchtliche Anzahl von Anglonormannen, vom Grafen von Barcelona, Ramon Berenguer IV, eingeladen, an der Belagerung von Tortosa (1148) teilzunehmen. Auch hier wurden die Normannen mit Ländereien in der neu eroberten Grenzstadt belohnt. ⓘ
Nordafrika
Zwischen 1135 und 1160 eroberte das normannische Königreich Sizilien mehrere Städte an der Ifriqiya-Küste, die dem heutigen Tunesien und Teilen von Algerien und Libyen entspricht, und hielt sie als Vasallen. Sie gingen an die Almohaden verloren. ⓘ
Byzanz
Bald nachdem die Normannen nach Italien vorgedrungen waren, drangen sie in das Byzantinische Reich und dann nach Armenien ein und kämpften gegen die Peschenegen, die Bulgaren und vor allem gegen die Seldschuken. Die normannischen Söldner wurden zunächst von den Langobarden ermutigt, in den Süden zu kommen, um gegen die Byzantiner vorzugehen, aber schon bald kämpften sie in byzantinischen Diensten auf Sizilien. Neben varangischen und langobardischen Kontingenten spielten sie eine wichtige Rolle im Sizilienfeldzug von Georg Maniaces in den Jahren 1038-40. Es ist umstritten, ob die Normannen in griechischen Diensten tatsächlich aus dem normannischen Italien stammten, und es scheint heute wahrscheinlich, dass nur einige wenige von dort kamen. Es ist auch nicht bekannt, wie viele der "Franken", wie die Byzantiner sie nannten, Normannen und nicht andere Franzosen waren. ⓘ
Einer der ersten normannischen Söldner, der als byzantinischer General diente, war Hervé in den 1050er Jahren. Zu diesem Zeitpunkt gab es jedoch bereits normannische Söldner, die bis nach Trebizond und Georgien dienten. Sie waren in Malatya und Edessa stationiert und unterstanden dem byzantinischen Herzog von Antiochia, Isaak Komnenos. In den 1060er Jahren führte Robert Crispin die Normannen von Edessa gegen die Türken an. Roussel de Bailleul versuchte 1073 sogar, mit Unterstützung der einheimischen Bevölkerung einen unabhängigen Staat in Kleinasien zu gründen, wurde aber 1075 vom byzantinischen General und späteren Kaiser Alexius Komnenos gestoppt. ⓘ
Einige Normannen schlossen sich den türkischen Streitkräften an, um bei der Zerstörung der armenischen Vasallenstaaten Sassoun und Taron im fernen Ostanatolien zu helfen. Später traten viele von ihnen in den Dienst des armenischen Staates weiter südlich in Kilikien und im Taurusgebirge. Ein Normanne namens Oursel führte eine Truppe von "Franken" in das obere Euphrattal in Nordsyrien. Von 1073 bis 1074 waren 8.000 der 20.000 Mann starken Truppe des armenischen Generals Philaretus Brachamius Normannen - ehemals von Oursel - unter der Führung von Raimbaud. Ihre ethnische Zugehörigkeit war sogar Namensgeber für ihre Burg: Afranji, was "Franken" bedeutet. Der bekannte Handel zwischen Amalfi und Antiochia und zwischen Bari und Tarsus könnte mit der Anwesenheit von Italo-Normannen in diesen Städten zusammenhängen, während Amalfi und Bari unter normannischer Herrschaft in Italien standen. ⓘ
Mehrere Familien des byzantinischen Griechenlands stammten aus normannischen Söldnerfamilien während der Zeit der Komnenischen Restauration, als die byzantinischen Kaiser nach westeuropäischen Kriegern suchten. Die Raoulii stammten von einem Italo-Normannen namens Raoul ab, die Petraliphae von einem Pierre d'Aulps, und die Gruppe der albanischen Clans, die als Maniakates bekannt sind, stammten von Normannen ab, die unter George Maniaces in der Sizilienexpedition von 1038 dienten. ⓘ
Robert Guiscard, ein weiterer normannischer Abenteurer, der aufgrund seiner militärischen Erfolge in den Rang eines Grafen von Apulien erhoben worden war, vertrieb schließlich die Byzantiner aus Süditalien. Nachdem er die Zustimmung von Papst Gregor VII. erhalten hatte und als dessen Vasall fungierte, setzte Robert seinen Feldzug zur Eroberung der Balkanhalbinsel fort, um den westlichen Feudalherren und der katholischen Kirche ein Standbein zu geben. Nachdem er sich mit Kroatien und den katholischen Städten Dalmatiens verbündet hatte, führte er 1081 ein Heer von 30 000 Mann in 300 Schiffen an, das an der Südküste Albaniens landete, Valona, Kanina und Jericho (Orikumi) einnahm und nach zahlreichen Plünderungen Butrint erreichte. Sie schlossen sich der Flotte an, die zuvor Korfu erobert hatte, und griffen Dyrrachium vom Land und vom Meer aus an, wobei sie alles auf ihrem Weg verwüsteten. Unter diesen widrigen Umständen folgten die Einheimischen dem Aufruf von Kaiser Alexios I. Komnenos, sich mit den Byzantinern gegen die Normannen zu verbünden. Die byzantinischen Truppen konnten an der darauf folgenden Schlacht nicht teilnehmen, da sie bereits vor ihrer Ankunft begonnen hatte. Unmittelbar vor der Schlacht hatte die venezianische Flotte einen Sieg an der Küste um die Stadt errungen. Alexios, der zum Rückzug gezwungen war, überließ die Stadt Dyrrachium den Grafen des Zeltes (oder den byzantinischen Provinzverwaltern), die von Arbanon (d. h., ἐξ Ἀρβάνων ὁρμωμένω Κομισκόρτη; die Bezeichnung Κομισκόρτη ist eine Abkürzung für κόμης της κόρτης und bedeutet "Graf des Zeltes"). Die Garnison der Stadt leistete bis Februar 1082 Widerstand, als Dyrrachium von den venezianischen und amalfitanischen Kaufleuten, die sich dort niedergelassen hatten, an die Normannen verraten wurde. Die Normannen konnten nun frei ins Hinterland vordringen; sie nahmen Ioannina und einige kleinere Städte im Südwesten Makedoniens und in Thessalien ein, bevor sie vor den Toren Thessalonikos standen. Uneinigkeit in den hohen Rängen zwang die Normannen zum Rückzug nach Italien. Sie verloren Dyrrachium, Valona und Butrint im Jahr 1085, nach dem Tod Roberts. ⓘ
Einige Jahre nach dem Ersten Kreuzzug, im Jahr 1107, landeten die Normannen unter dem Kommando von Bohemond, Roberts Sohn, in Valona und belagerten Dyrrachium mit der modernsten militärischen Ausrüstung der damaligen Zeit, jedoch ohne Erfolg. In der Zwischenzeit besetzten sie Petrela, die Zitadelle von Mili an den Ufern des Flusses Deabolis, Gllavenica (Ballsh), Kanina und Jericho. Diesmal stellten sich die Albaner auf die Seite der Normannen, da sie mit den hohen Steuern, die die Byzantiner ihnen auferlegt hatten, unzufrieden waren. Mit ihrer Hilfe sicherten die Normannen die Arbanon-Pässe und öffneten sich den Weg nach Dibra. Der Mangel an Vorräten, Krankheiten und der byzantinische Widerstand zwangen Bohemond, sich von seinem Feldzug zurückzuziehen und in der Stadt Deabolis einen Friedensvertrag mit den Byzantinern zu schließen. ⓘ
Der weitere Verfall der byzantinischen Lage ebnete den Weg für einen dritten Angriff im Jahr 1185, als ein großes normannisches Heer aufgrund des Verrats hoher byzantinischer Beamter in Dyrrachium einfiel. Einige Zeit später fiel Dyrrachium - einer der wichtigsten Seestützpunkte an der Adria - wieder in byzantinische Hände. ⓘ
England
Haus der Normandie ⓘ |
---|
Die Monarchie des Vereinigten Königreichs |
Die Normannen standen schon früh mit England in Kontakt. Nicht nur, dass ihre ursprünglichen Brüder aus der Wikingerzeit noch immer die englischen Küsten verwüsteten, sie besetzten auch die meisten der wichtigen Häfen auf der anderen Seite des Ärmelkanals. Diese Beziehung führte schließlich zu engeren Blutsbanden durch die Heirat von Emma, der Schwester von Herzog Richard II. von der Normandie, mit König Ethelred II. von England. Aus diesem Grund floh Ethelred 1013 in die Normandie, als er von Sweyn Forkbeard aus seinem Königreich vertrieben wurde. Sein Aufenthalt in der Normandie (bis 1016) beeinflusste ihn und seine Söhne von Emma, die nach der Eroberung der Insel durch Knut den Großen in der Normandie blieben. ⓘ
Als Edward der Bekenner schließlich 1041 auf Einladung seines Halbbruders Harthacnut aus dem Refugium seines Vaters zurückkehrte, brachte er einen normannisch gebildeten Geist mit. Er brachte auch viele normannische Berater und Kämpfer mit, von denen einige eine englische Kavallerie aufbauten. Dieses Konzept hat sich nie wirklich durchgesetzt, ist aber ein typisches Beispiel für Edwards Einstellung. Er ernannte Robert von Jumièges zum Erzbischof von Canterbury und machte Ralph den Zaghaften zum Grafen von Hereford. ⓘ
Am 14. Oktober 1066 errang Wilhelm der Eroberer in der Schlacht von Hastings einen entscheidenden Sieg, der drei Jahre später zur Eroberung Englands führte; dies ist auf dem Wandteppich von Bayeux zu sehen. Die eindringenden Normannen und ihre Nachkommen lösten die Angelsachsen als herrschende Klasse in England weitgehend ab. Der Adel Englands war Teil einer einzigen normannischen Kultur, und viele besaßen Ländereien auf beiden Seiten des Kanals. Die frühen normannischen Könige Englands waren als Herzöge der Normandie dem König von Frankreich Huldigungen für ihr Land auf dem Kontinent schuldig. Sie betrachteten England als ihren wichtigsten Besitz (der mit dem Königstitel verbunden war - ein wichtiges Statussymbol). ⓘ
Schließlich verschmolzen die Normannen mit den Einheimischen und vermischten Sprachen und Traditionen, so dass Marjorie Chibnall sagt: "Schriftsteller sprachen immer noch von Normannen und Engländern, aber die Begriffe hatten nicht mehr dieselbe Bedeutung wie unmittelbar nach 1066." Im Verlauf des Hundertjährigen Krieges bezeichnete sich der normannische Adel oft als Engländer. Die anglo-normannische Sprache unterschied sich von dem in Paris gesprochenen Französisch, was Geoffrey Chaucer mit Humor nahm. Die anglo-normannische Sprache ging schließlich in die angelsächsische Sprache ihrer Untertanen über (siehe Altenglisch) und beeinflusste diese. Sie trug (zusammen mit der nordischen Sprache der früheren anglo-norwegischen Siedler und dem von der Kirche verwendeten Latein) zur Entwicklung des Mittelenglischen bei, das sich wiederum zum modernen Englisch entwickelte. ⓘ
Irland
Die Normannen hatten nach ihrer Invasion in der Bannow-Bucht im Jahr 1169 einen tiefgreifenden Einfluss auf die irische Kultur und Geschichte. Zunächst behielten die Normannen eine eigene Kultur und Volkszugehörigkeit bei. Mit der Zeit gingen sie jedoch in der irischen Kultur auf, und zwar so sehr, dass man sagt, sie seien "irischer als die Iren selbst" geworden. Die Normannen ließen sich vor allem in einem Gebiet im Osten Irlands nieder, das später als Pale bekannt wurde, und bauten viele schöne Schlösser und Siedlungen, darunter Trim Castle und Dublin Castle. Die Kulturen vermischten sich und nahmen Anleihen bei der Sprache, Kultur und Weltanschauung des jeweils anderen. Normannische Nachnamen gibt es noch heute. Namen wie French, (De) Roche, Devereux, D'Arcy, Treacy und Lacy sind vor allem im Südosten Irlands verbreitet, insbesondere im südlichen Teil der Grafschaft Wexford, wo die ersten normannischen Siedlungen gegründet wurden. Andere normannische Namen, wie Furlong, sind dort vorherrschend. Ein weiterer verbreiteter normannisch-irischer Name war Morell (Murrell), abgeleitet von dem französischen normannischen Namen Morel. Namen, die mit Fitz- (vom normannischen Wort für "Sohn") beginnen, weisen in der Regel auf normannische Abstammung hin. Zu den hiberno-normannischen Nachnamen mit der Vorsilbe Fitz- gehören Fitzgerald, FitzGibbons (Gibbons) sowie Fitzmaurice. Familien mit Nachnamen wie Barry (de Barra) und De Búrca (Burke) sind ebenfalls normannischer Herkunft. ⓘ
Schottland
Einer der Anwärter auf den englischen Thron, der sich Wilhelm dem Eroberer widersetzte, Edgar Atheling, floh schließlich nach Schottland. König Malcolm III. von Schottland heiratete Edgars Schwester Margaret und geriet in Opposition zu Wilhelm, der ihm bereits die südlichen Grenzen Schottlands streitig gemacht hatte. Wilhelm fiel 1072 in Schottland ein und ritt bis Abernethy, wo er auf seine Schiffsflotte traf. Malcolm unterwarf sich, huldigte William und gab seinen Sohn Duncan als Geisel frei. Damit begann eine Reihe von Auseinandersetzungen darüber, ob die schottische Krone dem englischen König Treue schuldete. ⓘ
Die Normannen zogen nach Schottland, bauten Burgen und gründeten Adelsfamilien, die einige spätere Könige wie Robert Bruce stellen sollten, und gründeten eine beträchtliche Anzahl schottischer Clans. König David I. von Schottland, dessen älterer Bruder Alexander I. Sybilla von der Normandie geheiratet hatte, war maßgeblich an der Einführung der Normannen und der normannischen Kultur in Schottland beteiligt - ein Prozess, der von einigen Gelehrten als "davidische Revolution" bezeichnet wird. Nachdem er einige Zeit am Hof von Heinrich I. von England (der mit Davids Schwester Maud von Schottland verheiratet war) verbracht hatte und sie brauchte, um seinem Halbbruder Máel Coluim mac Alaxandair das Königreich abzuringen, musste David viele mit Ländereien belohnen. Dieser Prozess wurde unter Davids Nachfolgern fortgesetzt, am intensivsten unter Wilhelm dem Löwen. Das von den Normannen abgeleitete Feudalsystem wurde in unterschiedlichem Maße auf den größten Teil Schottlands angewandt. Schottische Familien mit den Namen Bruce, Gray, Ramsay, Fraser, Rose, Ogilvie, Montgomery, Sinclair, Pollock, Burnard, Douglas und Gordon, um nur einige zu nennen, sowie das spätere Königshaus Stewart lassen sich alle auf normannische Vorfahren zurückführen. ⓘ
Wales
Schon vor der normannischen Eroberung Englands waren die Normannen mit Wales in Kontakt gekommen. Edward der Bekenner hatte den bereits erwähnten Ralph zum Grafen von Hereford ernannt und ihn mit der Verteidigung der Marken und dem Krieg gegen die Waliser beauftragt. Bei diesen ersten Unternehmungen gelang es den Normannen nicht, in Wales vorzudringen. ⓘ
Nach der Eroberung gerieten die Marken jedoch vollständig unter die Herrschaft von Wilhelms zuverlässigsten normannischen Baronen, darunter Bernard de Neufmarché, Roger of Montgomery in Shropshire und Hugh Lupus in Cheshire. Mit diesen Normannen begann eine lange Periode der langsamen Eroberung, in der fast ganz Wales irgendwann unter normannische Kontrolle geriet. Normannische Wörter wie baron (barwn) wurden zu dieser Zeit erstmals ins Walisische übertragen. ⓘ
Auf Kreuzzug
Der legendäre religiöse Eifer der Normannen wurde in Religionskriegen ausgeübt, lange bevor der Erste Kreuzzug in Antiochia ein normannisches Fürstentum schuf. Sie waren die wichtigsten ausländischen Kämpfer bei der Reconquista in Iberien. Im Jahr 1018 reiste Roger de Tosny auf die iberische Halbinsel, um aus den maurischen Gebieten einen eigenen Staat zu gründen, scheiterte jedoch. Im Jahr 1064, während des Krieges von Barbastro, führten Wilhelm von Montreuil, Roger Crispin und wahrscheinlich Walter Guiffard ein Heer unter dem päpstlichen Banner an, das bei der Eroberung der Stadt von den andelusischen Herrschern eine große Beute machte. Später nahm eine Gruppe von Normannen unter der Führung eines gewissen Wilhelm (manche vermuten, dass es sich um Wilhelm den Zimmermann handelt) an der gescheiterten Belagerung von Tudela im Jahr 1087 teil. ⓘ
Im Jahr 1096 schlossen sich den Kreuzfahrern, die an der Belagerung von Amalfi vorbeikamen, Bohemond von Tarent und sein Neffe Tancred mit einem Heer von Italo-Normannen an. Bohemond war de facto der Anführer des Kreuzzugs während seines Durchzugs durch Kleinasien. Nach der erfolgreichen Belagerung von Antiochia im Jahr 1097 begann Bohemond damit, ein unabhängiges Fürstentum um diese Stadt herum zu errichten. Tancred war maßgeblich an der Eroberung Jerusalems beteiligt und setzte sich für die Ausdehnung des Kreuzfahrerreichs in Transjordanien und der Region Galiläa ein. ⓘ
Nach dem Ersten Kreuzzug in die Levante setzten die Normannen ihr Engagement auf der Iberischen Halbinsel und in anderen Gebieten des Mittelmeerraumes fort. Zu ihnen gehörten Rotrou von Perche und seine Gefolgsleute Robert Burdet und William Giffard, die an mehreren Expeditionen ins Ebrotal teilnahmen, um Alfons I. von Aragon bei seinen Eroberungsfeldzügen zu unterstützen. Robert Burdet gelang es, bis 1123 das Amt des Alcide von Tudela und 1129 das des Fürsten der Stadt Tarragona zu erlangen. ⓘ
Anglonormannische Eroberung von Zypern
Die Eroberung Zyperns durch die anglonormannischen Truppen des Dritten Kreuzzugs eröffnete ein neues Kapitel in der Geschichte der Insel, die in den folgenden 380 Jahren unter westeuropäischer Herrschaft stehen sollte. Obwohl die Eroberung nicht Teil einer geplanten Operation war, hatte sie weitaus nachhaltigere Folgen als ursprünglich erwartet. ⓘ
Im April 1191 verließ Richard der Löwenherzige Messina mit einer großen Flotte, um Akkon zu erreichen. Doch ein Sturm zerstreute die Flotte. Nach einiger Suche entdeckte man, dass das Schiff mit seiner Schwester und seiner Verlobten Berengaria an der Südküste Zyperns vor Anker lag, zusammen mit den Wracks mehrerer anderer Schiffe, darunter auch das Schatzschiff. Die Überlebenden der Wracks waren vom Despoten Isaac Komnenos gefangen genommen worden. Am 1. Mai 1191 traf Richards Flotte im Hafen von Limassol auf Zypern ein. Er befahl Isaak, die Gefangenen und den Schatz freizulassen. Isaak weigerte sich, woraufhin Richard seine Truppen anlandete und Limassol einnahm. ⓘ
Zur gleichen Zeit trafen verschiedene Fürsten des Heiligen Landes in Limassol ein, insbesondere Guy de Lusignan. Alle erklärten ihre Unterstützung für Richard unter der Bedingung, dass er Guy gegen seinen Rivalen Konrad von Montferrat unterstützte. Die örtlichen Barone ließen Isaak im Stich, der in Erwägung zog, mit Richard Frieden zu schließen, sich ihm auf dem Kreuzzug anzuschließen und seine Tochter der von Richard genannten Person zur Frau zu geben. Doch Isaac änderte seine Meinung und versuchte zu fliehen. Richard eroberte daraufhin die gesamte Insel, wobei seine Truppen von Guy de Lusignan angeführt wurden. Isaac ergab sich und wurde mit silbernen Ketten gefesselt, denn Richard hatte versprochen, ihn nicht in Ketten zu legen. Am 1. Juni hatte Richard die gesamte Insel erobert. Seine Heldentat wurde weithin bekannt gemacht und trug zu seinem Ansehen bei; außerdem brachte ihm die Eroberung der Insel erhebliche finanzielle Vorteile. Am 5. Juni reiste Richard mit seinen Verbündeten nach Akkon ab. Vor seiner Abreise ernannte er zwei seiner normannischen Generäle, Richard de Camville und Robert de Thornham, zu Statthaltern von Zypern. ⓘ
Während seines Aufenthalts in Limassol heiratete Richard Löwenherz Berengaria von Navarra, die erstgeborene Tochter von König Sancho VI. von Navarra. Die Hochzeit fand am 12. Mai 1191 in der St.-Georgs-Kapelle in Anwesenheit von Richards Schwester Joan statt, die er aus Sizilien mitgebracht hatte. Die Hochzeit wurde mit großem Pomp und Prunk gefeiert. Zu den großen Zeremonien gehörte auch eine Doppelkrönung: Richard ließ sich zum König von Zypern krönen und Berengaria zur Königin von England und gleichzeitig zur Königin von Zypern. ⓘ
Die rasche anglo-normannische Eroberung erwies sich als wichtiger, als es schien. Die Insel nahm eine strategische Schlüsselposition auf den Seewegen zum Heiligen Land ein, dessen Besetzung durch die Christen ohne Unterstützung vom Meer aus nicht fortgesetzt werden konnte. Kurz nach der Eroberung wurde Zypern an den Templerorden verkauft und 1192 von Guy de Lusignan erworben, der es zu einem stabilen Feudalreich machte. Erst 1489 erlangten die Venezianer die volle Kontrolle über die Insel, die bis zum Fall von Famagusta im Jahr 1571 eine christliche Hochburg blieb. ⓘ
Kanarische Inseln
Zwischen 1402 und 1405 eroberte die von dem normannischen Adligen Jean de Bethencourt und dem Poiteviner Gadifer de la Salle angeführte Expedition die kanarischen Inseln Lanzarote, Fuerteventura und El Hierro vor der afrikanischen Atlantikküste. Ihre Truppen wurden in der Normandie und der Gascogne zusammengezogen und später durch kastilische Kolonisten verstärkt. ⓘ
Als Vasall von Heinrich III. von Kastilien nahm Bethencourt den Titel des Königs der Kanarischen Inseln an. Im Jahr 1418 verkaufte Jeans Neffe Maciot de Bethencourt die Rechte an den Inseln an Enrique Pérez de Guzmán, 2. ⓘ
Kultur
Sprache
Als nordische Wikinger aus Skandinavien in die damalige Provinz Neustria kamen und das Land besiedelten, das als Normandie bekannt wurde, sprachen sie ursprünglich Altnordisch, eine nordgermanische Sprache. Im Laufe der Zeit lebten sie mit der lokalen galloromanisch sprechenden Bevölkerung zusammen, wobei sich die beiden Gemeinschaften so weit annäherten, dass sich die ursprünglichen Nordmänner weitgehend assimilierten und den lokalen Dialekt des Altfranzösischen übernahmen, während sie einige Elemente der altnordischen Sprache einbrachten. Der so entstandene, vom Nordischen beeinflusste Dialekt wurde als Altnormannisch bezeichnet und ist der Vorläufer sowohl der modernen normannischen Sprache, die heute noch auf den Kanalinseln und in Teilen der Normandie gesprochen wird, als auch der historischen anglo-normannischen Sprache in England. Altnormannisch war auch eine wichtige Sprache des Fürstentums Antiochia während der Kreuzfahrerherrschaft in der Levante. ⓘ
Die altnormannische und anglo-normannische Literatur war im Mittelalter recht umfangreich, und es gibt Aufzeichnungen von bedeutenden normannischen Dichtern wie Wace, der auf der Insel Jersey geboren wurde und in der Festlandnormandie aufwuchs. ⓘ
Normannisches Recht
Das Gewohnheitsrecht der Normandie wurde zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert entwickelt und ist heute noch in den Rechtssystemen von Jersey und Guernsey auf den Kanalinseln zu finden. Das normannische Gewohnheitsrecht wurde von zwei Richtern in zwei Gewohnheitsbüchern in lateinischer Sprache niedergeschrieben, die von ihnen und ihren Kollegen verwendet wurden: Es handelt sich um das Très ancien coutumier (sehr altes Gewohnheitsrecht), das zwischen 1200 und 1245 verfasst wurde, und das Grand coutumier de Normandie (Großes Gewohnheitsrecht der Normandie, ursprünglich Summa de legibus Normanniae in curia laïcali), das zwischen 1235 und 1245 verfasst wurde. ⓘ
Architektur
Die normannische Architektur stellt in der Regel eine neue Etappe in der Architekturgeschichte der von ihnen unterworfenen Regionen dar. Sie verbreiteten eine einzigartige romanische Sprache in England, Italien und Irland, und die Umfassung dieser Regionen mit Bergfrieds in ihrem nordfranzösischen Stil veränderte die militärische Landschaft grundlegend. Ihr Stil zeichnete sich durch Rundbögen, insbesondere über Fenstern und Türen, und durch massive Proportionen aus. ⓘ
In England schließt sich die normannische Architektur unmittelbar an die angelsächsische an und geht der Frühgotik voraus. In Süditalien übernahmen die Normannen Elemente islamischer, langobardischer und byzantinischer Bautechniken in ihren eigenen Stil, der im Königreich Sizilien als normannisch-arabische Architektur bekannt wurde. ⓘ
Visuelle Künste
In der bildenden Kunst verfügten die Normannen nicht über die reichen und ausgeprägten Traditionen der Kulturen, die sie eroberten. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts begannen die Herzöge jedoch mit einem Programm zur Kirchenreform, indem sie die cluniazensische Reform der Klöster förderten und die geistigen Aktivitäten unterstützten, insbesondere die Verbreitung von Skriptorien und die Wiederherstellung einer Sammlung verlorener illuminierter Handschriften. Die Kirche wurde von den Herzögen als einigende Kraft für ihr uneinheitliches Herzogtum genutzt. Die wichtigsten Klöster, die an dieser "Renaissance" der normannischen Kunst und Gelehrsamkeit teilnahmen, waren Mont-Saint-Michel, Fécamp, Jumièges, Bec, Saint-Ouen, Saint-Evroul und Saint-Wandrille. Diese Zentren standen in Kontakt mit der sogenannten "Winchester-Schule", die eine rein karolingische Kunsttradition in die Normandie brachte. Im letzten Jahrzehnt des 11. und zu Beginn des 12. Jahrhunderts erlebte die Normandie ein goldenes Zeitalter der illustrierten Handschriften, das jedoch nur von kurzer Dauer war, da die großen Skriptorien der Normandie nach der Mitte des Jahrhunderts aufhörten zu existieren. ⓘ
Die französischen Religionskriege im 16. Jahrhundert und die Französische Revolution im 18. Jahrhundert zerstörten nacheinander einen Großteil der architektonischen und künstlerischen Überreste dieser normannischen Kreativität. Erstere verursachten mit ihrer Gewalttätigkeit die mutwillige Zerstörung zahlreicher normannischer Bauwerke, letztere mit ihrem Angriff auf die Religion die gezielte Zerstörung religiöser Objekte jeglicher Art, und ihre Destabilisierung der Gesellschaft führte zu zügellosen Plünderungen. ⓘ
Das bei weitem berühmteste Werk der normannischen Kunst ist der Wandteppich von Bayeux, der kein Wandteppich, sondern eine Stickerei ist. Er wurde von Odo, dem Bischof von Bayeux und ersten Earl of Kent, in Auftrag gegeben und von Einheimischen aus Kent angefertigt, die in den nordischen Traditionen bewandert waren, die im vorangegangenen halben Jahrhundert von den dänischen Wikingern eingeführt worden waren. ⓘ
In Großbritannien ist die normannische Kunst vor allem in Form von Stein- und Metallarbeiten, wie Kapitellen und Taufbecken, erhalten. In Süditalien sind jedoch zahlreiche normannische Kunstwerke erhalten, die stark von ihren griechischen, langobardischen und arabischen Vorgängern beeinflusst sind. Von den königlichen Insignien, die in Palermo aufbewahrt werden, ist die Krone byzantinisch und der Krönungsmantel von arabischer Handwerkskunst mit arabischen Inschriften. In vielen Kirchen sind skulptierte Taufbecken, Kapitelle und vor allem Mosaike erhalten, die im normannischen Italien üblich waren und sich stark an das griechische Erbe anlehnten. Das lombardische Salerno war im 11. Jahrhundert ein Zentrum der Elfenbeinkunst, die sich auch unter der normannischen Herrschaft fortsetzte. Französische Kreuzfahrer, die ins Heilige Land reisten, brachten französische Artefakte mit, mit denen sie die Kirchen, in denen sie in Süditalien Station machten, ihren normannischen Vettern schenkten. Aus diesem Grund bewahren viele süditalienische Kirchen neben ihren einheimischen Stücken auch Werke aus Frankreich auf. ⓘ
Musik
Die Normandie war im 11. Jahrhundert Schauplatz mehrerer wichtiger Entwicklungen in der Geschichte der klassischen Musik. Die Abtei von Fécamp und die Abtei von Saint-Evroul waren Zentren der Musikproduktion und -ausbildung. In Fécamp wurde unter zwei italienischen Äbten, Wilhelm von Volpiano und Johannes von Ravenna, das System der Bezeichnung von Noten durch Buchstaben entwickelt und gelehrt. Es ist bis heute die gebräuchlichste Form der Tonhöhendarstellung im englischen und deutschen Sprachraum. Ebenfalls in Fécamp wurde im 11. Jahrhundert der Stab, an dem sich die Neumen orientierten, entwickelt und gelehrt. Unter dem deutschen Abt Isembard wurde La Trinité-du-Mont zu einem Zentrum der musikalischen Komposition. ⓘ
In Saint Evroul hatte sich eine Gesangstradition entwickelt und der Chor erlangte in der Normandie Berühmtheit. Unter dem normannischen Abt Robert de Grantmesnil flohen einige Mönche von Saint-Evroul nach Süditalien, wo sie unter der Schirmherrschaft von Robert Guiscard ein lateinisches Kloster in Sant'Eufemia Lamezia gründeten. Dort setzten sie die Tradition des Gesangs fort. ⓘ
Die normannische Architektur etablierte sich in den von ihnen eroberten Gebieten. In England und Italien verbreiteten sie einen einzigartigen Stil mit ihren typischen nordfranzösischen Burgen. In Italien integrierten die Normannen Elemente aus der islamischen, der lombardischen und der byzantinischen Architektur. ⓘ
Herrscher
- Liste der Herzöge der Normandie
- Liste der Grafen und Herzöge von Apulien und Kalabrien
- Liste der Grafen von Aversa
- Liste der Fürsten von Capua
- Liste der Herzöge von Gaeta
- Liste der Fürsten von Tarent
- Liste der Monarchen von Sizilien
- Liste der Fürsten von Antiochia
- Liste der Offiziere des Fürstentums Antiochia
- Zweites Haus von Lusignan
- Liste der englischen Monarchen
- Liste der schottischen Monarchen ⓘ
Begriff
Bei den Normannen im engeren Sinne handelt es sich um Nachkommen der Wikinger, die 911 in das Fränkische Reich aufgenommen worden waren, das Christentum annahmen und sich rasch akkulturierten. Das Gebiet benannten sie nach ihrer Herkunft Normandie. Die nur im Deutschen bestehende zweite Identifizierung der Normannen mit den Bewohnern Skandinaviens vom Ende des 8. bis 11. Jahrhunderts stammt aus der Terminologie der karolingischen Autoren, welche die im 9. Jahrhundert einfallenden Wikinger als „Nordmannen“ bezeichneten. In der historischen Forschung wie auch im Französischen und im Englischen differenziert man allerdings zwischen Normannen und Wikingern. ⓘ
Einfälle und Siedlungen
Um welche Skandinavier es sich handelte, ist nicht sicher. Zunächst hatte man es mit räuberischen Wikingern zu tun, die die nordfranzösischen Küsten heimsuchten. Sie kamen vor allem aus Dänemark, aber auch aus Norwegen. Diese wikingische Vorgeschichte lässt sich wie folgt zusammenfassen:
841 | Überfall auf Rouen ⓘ |
842 | Überfall auf den Hafenplatz Quentovic |
843 | Errichtung einer festen Wikingersiedlung der Loire-Normannen auf der Insel Noirmoutier |
844 | Überfall auf Toulouse und die spanische Küste |
845 | Überfall auf Paris |
851 | Errichtung eines Stützpunktes auf der Seineinsel Oissel vor Rouen |
856 | Überfall auf Paris |
862–864 | Errichtung fester Winterlager in Utrecht und Nimwegen, Zerstörung von Dorestad, Plünderung von Köln und Xanten |
865 | Überfall auf Orléans und Le Mans |
866 | Überfall auf Melun |
879 | Überfall auf Flandern, fester Stützpunkt in Asselt, von dort Überfälle ins Rheingebiet und in den Weserraum |
881–883 | Raubzüge in das Rhein-Maas-Gebiet |
883–884 | Festes Lager in Duisburg |
885 | Überfall auf Paris |
892 | Überfall auf Trier und Abtei Prüm |
896 | Einfall in das Seinegebiet, Maas, Loire bis Burgund |
903 | Einfall über die Loiremündung |
Nach Snorri soll ein Seeräuber namens Hrolf (Gange-Hrolf) in Norwegen auf Raubzug gewesen sein, nachdem König Harald Schönhaar ein mit Bann bewehrtes Verbot der Raubzüge innerhalb seines Landes erlassen hatte. Das führte zur Verbannung Hrolfs. ⓘ
„Göngu-Hrólfur för síðan vestur um hafí Suðureyjar og þaðan fór hann vestur í Valland og herjaði þar og eignaðist jarlsríki mikið og byggðiþar mjög Norðmönnum og er þar síðan kallast Norðmandí. Af Hrólfs ætt eru komnir jarlar í Norðmandí. Sonur Göngu-Hrólfs var Vilhjálmur, faðir Ríkarðar, föður annars Ríkarðar, föður löngumspaða, föður Vilhjálms bastarðar Englakonungs. Frá honum eru síðan komnir Englakonungar allir.“
„Gang-Hrolf fuhr darauf ins Westmeer nach den Hebriden, von dort weiter nach Frankreich. Dort heerte er, eroberte sich ein mächtges Jarlsreich und siedelte dort viele Normannen an. Daher heißt dieses Land „Normandie“. Aus Hrolfs Geschlecht stammen die Jarle der Normandie. Der Sohn Gang-Hrolfs war Wilhelm, der Vater Richards. Dessen Sohn war Richard der Zweite, der Vater Robert Langschwerts, dessen Sohn Wilhelm der Bastard, der König von England. Von ihm stammen alle englischen Könige.“
Es handelt sich bei dieser Darstellung um den bekannten Rollo. Ob allerdings Snorri mit dieser Gleichsetzung Recht hatte, wird zunehmend bezweifelt, weil die kontinentalen Quellen Rollo für einen Dänen halten. ⓘ
Im Jahr 911 erlitten die Wikinger in der Schlacht bei Chartres eine empfindliche Niederlage. Der räuberische Antrieb ließ bereits nach. Die großen Verluste an Kriegern konnten nicht mehr ergänzt werden, weil die seeräuberische Lebensweise in den Heimatländern mit dem Erstarken königlicher Zentralmacht keine Unterstützung mehr fand – wie sich am Vorgehen Harald Schönhaars zeigt – und auch der eigene Nachwuchs zunehmend ausblieb. So kam es, dass sich bei den Wikingern allmählich Kriegsmüdigkeit einstellte und sie nach Siedlungsland Ausschau hielten.
„Satis præliati sumus, Francosque debellavimus; consequens videtur nobis ut requiescamus, fructibusque terræ patienter fruamur“
„Wir haben genug gekämpft und die Franken besiegt. Nun wollen wir uns lieber zur Ruhe setzen und in Frieden die Früchte des Landes genießen.“
Einfälle im Mittelmeerraum
In den süditalienischen Gebieten herrschten sie seit ungefähr 1030. Einzelne Normannengruppen dehnten mit dem beginnenden 11. Jahrhundert ihre Streifzüge bis in den Mittelmeer-Raum aus und setzten sich in der Gegend um Neapel, bei Aversa und Capua fest. Schließlich erlangten sie in beinahe ganz Süditalien und Sizilien die Herrschaft, das sie von den Sarazenen eroberten. ⓘ