Basken
Die Basken (Eigenbezeichnung Euskaldunak oder Euskal Herritar, spanisch Vascos, französisch Basques) sind die insbesondere durch die baskische Sprache (Euskara) und Kultur charakterisierte Bevölkerung in erster Linie des Baskenlandes (durch Auswanderung auch anderer Orte), der spanisch-französischen Grenzregion am Golf von Biskaya. Sie stellen nach diesen kulturellen Kriterien eine eigene Ethnie und, als Volk ohne eigenen Staat oder verfasste Nation betrachtet, eine nationale Minderheit in beiden Ländern dar. ⓘ
Die Bezeichnung Basken stammt vom Lateinischen vascones, ein Name, der ursprünglich auch für keltiberische Gruppen benutzt wurde, obwohl er etymologisch mit der Wurzel eusk- in Zusammenhang steht. Das Baskische gilt heute als isolierte Sprache, da weltweit keine ursprüngliche Verwandtschaft zu einer anderen Sprache nachgewiesen werden konnte, und ist vermutlich ein Relikt der vor den indogermanischen auf dem europäischen Kontinent gesprochenen Sprachen. ⓘ
Die Sprecher der baskischen Sprache entstammen nach heutigem Erkenntnisstand auch der ursprünglichen Bevölkerung dieser Region; zumindest gibt es keine Hinweise auf eine frühere Besiedelung des Gebietes durch andere Sprachgruppen (Völker). In der Geschichte der Basken zeigt sich ein starkes Bestreben nach Eigenständigkeit und Selbstbestimmung wie auch nach Erhaltung der eigenen Sprache und Kultur. ⓘ
Euskaldunak (Baskisch) | |
---|---|
Bevölkerung insgesamt | |
c. 3 Millionen | |
Regionen mit großer Bevölkerungszahl | |
Spanien (Menschen, die in den baskischen Provinzen Spaniens leben, einschließlich einiger Gebiete, in denen sich die meisten Menschen nicht als Basken bezeichnen) | 2,410,000 |
Frankreich (Menschen, die im französischen Baskenland leben, von denen sich nicht alle als Basken identifizieren) | 239,000 |
Vereinigte Staaten (die sich selbst als baskisch abstammend bezeichnen) | 57,793 |
Kanada (einschließlich derer mit gemischter Abstammung) | 6,965 |
Sprachen | |
Baskisch - Spanisch - Französisch | |
Religion | |
Christentum (meist Katholizismus), andere |
Etymologie des Wortes Baskisch
Das englische Wort Basque kann als /bɑːsk/ oder /bæsk/ ausgesprochen werden und leitet sich vom französischen Baskisch (französisch: [bask]) ab, das vom gasconischen Basco (ausgesprochen [ˈbasku]) abgeleitet ist, das mit dem spanischen Vasco (ausgesprochen [ˈbasko]) verwandt ist. Diese wiederum stammen vom lateinischen Vascō (ausgesprochen [ˈwaskoː]; Plural Vascōnes - siehe Abschnitt Geschichte unten). Das lateinische /w/ entwickelte sich im Allgemeinen zu den bilabialen /b/ und /β̞/ im Gascon und im Spanischen, wahrscheinlich unter dem Einfluss des Baskischen und des mit ihm verwandten Aquitanischen (das lateinische /w/ entwickelte sich stattdessen zu /v/ im Französischen, Italienischen und anderen romanischen Sprachen). ⓘ
Mehrere im Baskenland gefundene Münzen aus dem 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. tragen die Inschrift barscunes. Der Ort, an dem sie geprägt wurden, ist nicht sicher, aber man nimmt an, dass er in der Nähe von Pamplona liegt, im Herzen des Gebiets, das nach Ansicht der Historiker von den Vasconen bewohnt wurde. Einige Gelehrte haben eine keltische Etymologie vorgeschlagen, die auf bhar-s- basiert, was "Gipfel", "Spitze" oder "Blätter" bedeutet. Demnach könnte barscunes "das Bergvolk", "die Hohen" oder "die Stolzen" bedeuten, während andere eine Beziehung zu einer protoindoeuropäischen Wurzel *bar- mit der Bedeutung "Grenze", "Grenze", "Marsch" postuliert haben. ⓘ
Im Baskischen bezeichnet man sich selbst als euskaldunak, Einzahl euskaldun, gebildet aus euskal- (d. h. "baskisch (Sprache)") und -dun (d. h. "einer, der hat"); euskaldun bedeutet wörtlich "Baskischsprecher". Nicht alle Basken sind Baskisch-Sprecher. Daher wurde im 19. Jahrhundert der Neologismus euskotar, Plural euskotarrak, geprägt, um eine kulturell baskische Person zu bezeichnen, unabhängig davon, ob sie baskisch spricht oder nicht. Alfonso Irigoyen geht davon aus, dass sich das Wort euskara von dem altbaskischen Verb enautsi "sagen" (vgl. das moderne Baskisch esan) und dem Suffix -(k)ara ("Art (etwas zu tun)") ableitet. Somit würde euskara wörtlich "Art zu sagen", "Art zu sprechen" bedeuten. Ein Beleg für diese Hypothese findet sich in dem spanischen Buch Compendio Historial, das 1571 von dem baskischen Schriftsteller Esteban de Garibay geschrieben wurde. Er schreibt den Namen der baskischen Sprache als enusquera. Dabei kann es sich jedoch um einen Schreibfehler handeln. ⓘ
Im 19. Jahrhundert postulierte der baskische Nationalist Sabino Arana eine ursprüngliche Wurzel euzko, die seiner Meinung nach von eguzkiko ("der Sonne", im Zusammenhang mit der Annahme einer ursprünglichen Sonnenreligion) stammt. Auf der Grundlage dieser vermuteten Wurzel schlug Arana den Namen Euzkadi für eine unabhängige baskische Nation vor, die sich aus sieben historischen baskischen Territorien zusammensetzte. Aranas Neologismus Euzkadi (in der regulierten Schreibweise Euskadi) ist sowohl im Baskischen als auch im Spanischen noch immer weit verbreitet, da er heute der offizielle Name der Autonomen Gemeinschaft des Baskenlandes ist. ⓘ
Herkunft
Frühe anthropologische und genetische Studien vom Anfang und Ende des 20. Jahrhunderts gingen davon aus, dass die Basken Nachfahren der ursprünglichen Cro-Magnons sind. Obwohl sich die Basken aufgrund ihrer Isolation in mancher Hinsicht genetisch unterscheiden, sind sie in Bezug auf ihre Y-DNA- und mtDNA-Sequenzen sowie in Bezug auf einige andere genetische Loci sehr typisch europäisch. Die gleichen Sequenzen sind in der gesamten westlichen Hälfte Europas verbreitet, insbesondere am westlichen Rand des Kontinents. Die Besonderheit, die in Studien zu "klassischen" genetischen Markern (wie Blutgruppen) festgestellt wurde, und die scheinbar "vorindoeuropäische" Natur der baskischen Sprache haben zu der weit verbreiteten und lange Zeit irreführenden Ansicht geführt, dass die Basken "lebende Fossilien" der frühesten modernen Menschen sind, die Europa kolonisierten. ⓘ
Untersuchungen der Y-DNA-Haplogruppen ergaben jedoch, dass die überwiegende Mehrheit der modernen Basken in ihren direkten männlichen Abstammungslinien eine gemeinsame Abstammung mit anderen Westeuropäern hat, nämlich eine deutliche Dominanz der Haplogruppe R1b-DF27 (70 %). Ursprünglich wurde diese Theorie auch für das Paläolithikum aufgestellt, doch stieß sie schon vor den jüngsten chronologischen Neubewertungen auf Unstimmigkeiten, da neuere Studien zu dem Schluss kommen, dass sich R1b in der Jungsteinzeit oder später, vor 4 000 bis 8 000 Jahren, von Südwesteurasien nach Westeuropa ausgebreitet hat. Das Alter der Subklade, die die Basken tragen, R1b-DF27, "wird auf ca. 4.200 Jahre geschätzt, am Übergang zwischen dem Neolithikum und der Bronzezeit, als die Y-Chromosomen-Landschaft Westeuropas gründlich umgestaltet wurde. Trotz seiner hohen Häufigkeit im Baskischen ist die interne Y-STR-Diversität von R1b-DF27 dort geringer, was zu jüngeren Altersschätzungen führt", was bedeutet, dass es von anderswo in die Region gebracht wurde. ⓘ
Neben der Hauptlinie R1b wurde eine hohe Häufigkeit von E-V65 bei den autochthonen baskischen Bewohnern der Provinzen Alava (17,3 %), Vizcaya (10,9 %) und Guipuzcoa (3,3 %) festgestellt. In der iberischen und baskischen Region wurden mehrere alte DNA-Proben geborgen und amplifiziert. Die dort entnommenen mtDNA- und Y-DNA-Haplogruppen unterschieden sich erheblich von ihren modernen Häufigkeiten. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass es eine "Diskontinuität" zwischen den alten Einheimischen und den modernen Basken gibt. Die Basken beherbergen zwar einige sehr archaische mtDNA-Linien, sind aber nicht von "unverwässerter paläolithischer Abstammung", sondern von deutlich früher neolithischer Herkunft mit einer Verbindung zum isolierten sardischen Volk. Vielmehr wurde vor etwa 4500 Jahren fast das gesamte Y-DNA-Erbe aus der iberischen Vermischung von mesolithischen Jägern und neolithischen Bauern durch die R1b-Linie der Steppenhirten ersetzt, und die baskische genetische Besonderheit ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen geringen Bevölkerungsgröße, genetischer Drift und Endogamie. ⓘ
Autosomale genetische Studien haben bestätigt, dass die Basken enge genetische Verbindungen zu anderen Europäern haben, insbesondere zu den Spaniern, die eine gemeinsame genetische Identität von über 70 % mit den Basken haben, eine Homogenität sowohl in der spanischen als auch in der französischen Bevölkerung, wie eine im Mai 2010 durchgeführte Studie zur SNP-Genotypisierung mit hoher Dichte ergab, und eine genomische Besonderheit im Vergleich zu anderen europäischen Populationen. ⓘ
Im Jahr 2015 wurde eine neue wissenschaftliche Studie zur baskischen DNA veröffentlicht, die darauf hinzudeuten scheint, dass die Basken Nachkommen neolithischer Bauern sind, die sich mit lokalen mesolithischen Jägern vermischten, bevor sie für Jahrtausende vom Rest Europas genetisch isoliert wurden. Mattias Jakobsson von der Universität Uppsala in Schweden analysierte das genetische Material von acht menschlichen Skeletten aus der Steinzeit, die in der Höhle El Portalón in Atapuerca, Nordspanien, gefunden wurden. Diese Menschen lebten vor 3 500 bis 5 500 Jahren, also nach dem Übergang zur Landwirtschaft in Südwesteuropa. Die Ergebnisse zeigen, dass diese frühen iberischen Bauern die engsten Vorfahren der heutigen Basken sind. Die Ergebnisse wurden in den Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America veröffentlicht. In der Studie heißt es: "Die Ergebnisse zeigen, dass die Basken auf frühe iberische Bauerngruppen zurückgehen, was früheren Ansichten widerspricht, wonach sie eine Restbevölkerung sind, die auf mesolithische Jäger und Sammler zurückgeht." Diese frühen neolithischen Bauernvorfahren der Basken vermischten sich jedoch zusätzlich mit lokalen Jägern und Sammlern aus dem Südwesten, und "der Anteil der mit Jägern und Sammlern verbundenen Vermischung mit frühen Bauern nahm im Laufe von zwei Jahrtausenden ebenfalls zu." Diese gemischte Gruppe erwies sich auch als Vorfahre anderer moderner iberischer Völker, aber während die Basken nach dieser Zeit Jahrtausende lang relativ isoliert blieben, führten spätere Migrationen nach Iberien zu einer deutlichen und zusätzlichen Vermischung in allen anderen iberischen Gruppen. ⓘ
Im Jahr 2019 wurde in Science eine Studie veröffentlicht, in der ein genauerer und tieferer Zeitschnitt der alten iberischen Populationen, einschließlich der Basken, analysiert wurde. In der Zusammenfassung heißt es: "und wir zeigen, dass die heutigen Basken am besten als eine typische eisenzeitliche Bevölkerung ohne die Vermischungsereignisse beschrieben werden können, die später den Rest Iberiens betrafen." Dies deutet darauf hin, dass die Basken seit mindestens 1000 v. Chr. oder 3000 Jahre vor unserer Zeitrechnung von der Vermischung mit anderen Gruppen isoliert waren. In Iberien fanden diese späteren Vermischungen (Kreuzungen) mit mitteleuropäischen (keltischen), ostmediterranen (einschließlich römischen) und nordafrikanischen Populationen statt, deren genomische Abstammung in allen oder den meisten heutigen iberischen Populationen, mit Ausnahme der Basken, zu finden ist. ⓘ
Geschichte
In der Einführung zu seinem historische und kulturelle Aspekte verbindenden Buch: Die Basken. Eine kleine Weltgeschichte, schreibt Mark Kurlansky: „Wenn man bedenkt, wie klein die Gruppe der Basken ist, so haben sie beachtliche Beiträge zur Weltgeschichte geleistet. Im Zeitalter der Entdeckungsreisen waren sie Entdecker, welche Europa mit Nordamerika, Südamerika, Afrika und Asien verbanden. Beim Aufkommen des Kapitalismus gehörten sie zu den ersten Kapitalisten und experimentierten mit zollfreiem internationalen Handel und Preiskonkurrenz zur Brechung von Monopolen. Zu Beginn der Industriellen Revolution wurden sie führende Industrielle: Schiffsbauer, Stahlerzeuger und Fabrikanten. Heute, im Zeitalter der Globalisierung, sind sie gerüstet für eine Welt ohne Grenzen, auch wenn sie weiter an ihrer uralten Stammesidentität festhalten.“ ⓘ
Da zusammenhängende Texte in baskischer Sprache erst seit dem 16. Jahrhundert erhalten sind, stützt sich das geschichtliche Wissen über die Basken weitgehend auf römische Quellen und Beschreibungen in Nachbarsprachen. Ein vielzitierter Münzfund aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. zeigt nicht die Eigenbezeichnung der Basken, sondern die Fremdbezeichnung „Ba-S-Ku-N-E-S“. In Texten aus dem Römerreich werden die Stämme Vascones und Ausci erwähnt, letztere in Aquitanien außerhalb des heutigen baskischen Sprachgebietes. Auch sind vorrömische Ortsnamen erwähnt, die aus baskischen Wörtern bestehen, beispielsweise Eliumberrum („Neustadt“) für das heutige Auch. In seinem Eroberungsbericht De bello Gallico unterschied Caesar gleich im ersten Satz dieses Aquitanien vom eigentlichen Gallien. Teile dieser Stämme wurden romanisiert. Es entstanden lateinische Provinzialdialekte, die von baskischen Aussprachegewohnheiten geprägt waren. ⓘ
Seit der Völkerwanderungszeit gehörten große Teile Galliens und des heutigen Spanien zum Westgotenreich, nicht aber das Baskenland und die Nordküste der Iberischen Halbinsel. Als ab 711 die Mauren die Iberische Halbinsel eroberten und weiter bis nach Poitiers vordrangen, gründete Karl der Große gleichsam als Vorfeldschutz des Frankenreiches die Spanische Mark. Nun lavierten die Basken an der Grenze zweier Machtblöcke. Und Basken waren es laut historischen Erkenntnissen, die den karolingischen Markgrafen Roland im Hochtal von Roncesvalles (baskisch Orreaga) besiegten und töteten und damit den Stoff für das Rolandslied bereitstellten. Nördlich und südlich der Pyrenäen politisch geeint waren die Basken jedoch nur einmal in ihrer Geschichte: zu Beginn des 11. Jahrhunderts unter König Sancho III. (* um 990, regierte 1000–1035), dem „König aller Basken“. ⓘ
Den geographischen Gegebenheiten ihres Siedlungsgebiets entsprechend betätigten sich die Basken in vorindustrieller Zeit vor allem als (Berg-)Bauern mit einem ausgeprägten Sinn für Eigenständigkeit und Unabhängigkeit sowie als Fischer und Seefahrer. Dabei gelangten sie bis zu den ergiebigen Fanggründen im hohen Norden und wirkten auch bei den frühneuzeitlichen Entdeckungsreisen und als Konquistadoren in Mittel- und Südamerika für die aufstrebende Kolonialmacht Spanien mit. Gegenüber der spanischen Krone beanspruchten und erhielten sie Jahrhunderte hindurch Sonderrechte für die Selbstverwaltung: die Fueros. Ein weiteres Sondermerkmal in der Geschichte der Basken ist die frühe zivilrechtliche Gleichstellung der Frauen. Deren alltägliche Arbeitsleistungen riefen bei Wilhelm von Humboldt Erstaunen hervor: „In Rücksicht der Arbeitsamkeit scheinen beide Geschlechter in Biscaya und besonders im französischen Baskenland die Rollen vertauscht zu haben. Nirgends sah ich so viele und mühselige Arbeit verrichtet als hier [...]; in Bilbao tragen sie, beim Ausladen der Schiffe, die schwersten Lasten, besonders Eisenstangen, mit denen dort häufig Handel getrieben wird, auf dem Kopf vom Fluss in die Gewölber; selbst in Schmieden sah ich sie mit dem Hammer beschäftigt.“ ⓘ
Ansprüche auf Selbstbestimmung auch als Nationalität haben sich die Basken in Hegoalde bzw. Euskadi allen historischen Rückschlägen zum Trotz bewahrt, sowohl gegen die absolutistischen Anwandlungen der spanischen Krone als auch angesichts der Repressionen während der Franco-Diktatur. Als Autonome Gemeinschaft Baskenland ist es den Basken in Nordspanien gelungen, baskische Kultur wiederzubeleben, die baskische Sprache im Bildungswesen breit zu verankern und ihr auch durch ein spezielles Medienangebot Geltung zu verschaffen. Der jahrzehntelange, mit terroristischen Mitteln geführte Kampf der ETA für eine völlige Unabhängigkeit und Eigenstaatlichkeit der Basken endete 2018 mit der Selbstauflösung. ⓘ
Im Frühmittelalter war das Gebiet zwischen den Flüssen Ebro und Garonne als Vasconia bekannt, ein nur vage definiertes ethnisches Gebiet und eine politische Einheit, die sich gegen den Druck des iberischen westgotischen Königreichs und der arabischen Herrschaft im Süden sowie gegen den fränkischen Vorstoß aus dem Norden wehren musste. Um die erste Jahrtausendwende war das Gebiet von Vasconia in verschiedene Feudalregionen wie Soule und Labourd zersplittert, während sich südlich der Pyrenäen Kastilien, Pamplona und die Pyrenäengrafschaften Aragon, Sobrarbe, Ribagorça (das spätere Königreich Aragon) und Pallars als die wichtigsten regionalen Einheiten mit baskischer Bevölkerung im neunten und zehnten Jahrhundert herausbildeten. ⓘ
Das Königreich Pamplona, ein zentralbaskisches Reich, das später als Navarra bekannt wurde, durchlief einen Prozess der Feudalisierung und unterlag dem Einfluss seiner viel größeren aragonesischen, kastilischen und französischen Nachbarn. Durch die Eroberung wichtiger westlicher Gebiete (1199-1201) beraubte Kastilien Navarra seiner Küstenlinie und machte das Königreich zum Binnenland. Die Basken wurden von den Bandenkriegen heimgesucht, erbitterten Partisanenkriegen zwischen lokalen Herrscherfamilien. Durch den Bürgerkrieg in Navarra geschwächt, fiel der Großteil des Reiches schließlich unter dem Ansturm der spanischen Armeen (1512-1524). Das navarrische Gebiet nördlich der Pyrenäen blieb jedoch außerhalb der Reichweite des immer mächtiger werdenden Spaniens. Nieder-Navarra wurde 1620 zu einer französischen Provinz. ⓘ
Dennoch genossen die Basken bis zur Französischen Revolution (1790) und den Karlistenkriegen (1839, 1876), als die Basken den Thronfolger Karl V. und seine Nachkommen unterstützten, ein hohes Maß an Selbstverwaltung. Auf beiden Seiten der Pyrenäen verloren die Basken ihre einheimischen Institutionen und Gesetze aus der Zeit des Ancien Régime. Seitdem haben viele Basken trotz des in der spanischen Verfassung verankerten begrenzten Selbstverwaltungsstatus der Baskischen Autonomen Gemeinschaft und Navarras versucht, ein höheres Maß an Selbstbestimmung zu erlangen (siehe Baskischer Nationalismus), manchmal auch durch Gewaltakte. Labourd, Nieder-Navarra und Soule wurden in das französische Departementsystem integriert (ab 1790), wobei die baskischen Bemühungen um die Schaffung einer regionsspezifischen politisch-administrativen Einheit bisher gescheitert sind. Im Januar 2017 wurde jedoch für das Baskenland in Frankreich eine einzige Agglomerationsgemeinschaft gegründet. ⓘ
Geografie
Politische und administrative Gliederung
Das Baskenland ist in mindestens drei Verwaltungseinheiten unterteilt, nämlich die Autonome Gemeinschaft Baskenland und Navarra in Spanien sowie das Arrondissement Bayonne und die Kantone Mauléon-Licharre und Tardets-Sorholus im Departement Pyrénées Atlantiques in Frankreich. ⓘ
Die autonome Gemeinschaft (ein in der spanischen Verfassung von 1978 verankertes Konzept), die auf Baskisch als Euskal Autonomia Erkidegoa (EAE) und auf Spanisch als Comunidad Autónoma Vasca (CAV) bezeichnet wird (auf Englisch: Basque Autonomous Community (BAC)), setzt sich aus den drei spanischen Provinzen Álava, Biskaya und Gipuzkoa zusammen. Die entsprechenden baskischen Namen dieser Gebiete lauten Araba, Bizkaia und Gipuzkoa, und ihre spanischen Namen sind Álava, Vizcaya und Guipúzcoa. ⓘ
Das BAC umfasst nur drei der sieben Provinzen der heute so genannten historischen Territorien. Es wird von Schriftstellern und öffentlichen Einrichtungen manchmal einfach als "Baskenland" (oder Euskadi) bezeichnet, wobei nur die drei westlichen Provinzen berücksichtigt werden, gelegentlich aber auch nur als bequeme Abkürzung, wenn dies im Kontext nicht zu Verwirrung führt. Andere lehnen diese Verwendung als ungenau ab und achten darauf, die BAC (oder einen gleichwertigen Ausdruck wie "die drei Provinzen", bis 1978 im Spanischen als "Provincias Vascongadas" bezeichnet) anzugeben, wenn sie sich auf diese Einheit oder Region beziehen. Auch Bezeichnungen wie "die baskische Regierung" für "die Regierung der BAC" sind üblich, wenn auch nicht allgemein üblich. Insbesondere der französische Begriff Pays Basque ("Baskenland") bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch entweder auf das gesamte Baskenland ("Euskal Herria" auf Baskisch) oder nicht selten speziell auf das nördliche (oder "französische") Baskenland. ⓘ
Nach der derzeitigen spanischen Verfassung bildet Navarra (Nafarroa im heutigen Baskisch, Navarra historisch im Spanischen) eine separate Einheit, die im heutigen Baskisch Nafarroako Foru Erkidegoa, im Spanischen Comunidad Foral de Navarra (die autonome Gemeinschaft Navarra) genannt wird. Die Regierung dieser autonomen Gemeinschaft ist die Regierung von Navarra. In historischen Zusammenhängen kann sich Navarra auf ein größeres Gebiet beziehen, und die heutige nordbaskische Provinz Nieder-Navarra kann auch als (Teil von) Nafarroa bezeichnet werden, während der Begriff "Hoch-Navarra" (baskisch Nafarroa Garaia, spanisch Alta Navarra) auch als Bezeichnung für das Gebiet der heutigen autonomen Gemeinschaft verwendet wird. ⓘ
Es gibt drei weitere historische Provinzen, die zum Baskenland gehören: Labourd, Basse-Navarra und Soule (Lapurdi, Nafarroa Beherea und Zuberoa auf Baskisch; Labourd, Basse-Navarra und Soule auf Französisch), die in der heutigen politischen und administrativen Gebietsorganisation Frankreichs keinen offiziellen Status haben und die baskischen Nationalisten nur geringfügig politisch unterstützen. Zahlreiche regionale und lokale nationalistische und nicht-nationalistische Vertreter setzen sich seit Jahren für die Schaffung eines eigenen baskischen Departements ein, während diese Forderungen bei der französischen Verwaltung kein Gehör finden. ⓘ
Bevölkerung, wichtigste Städte und Sprachen
In der Autonomen Gemeinschaft Baskenland leben 2 123 000 Menschen (279 000 in Alava, 1 160 000 in Biskaya und 684 000 in Gipuzkoa). Die wichtigsten Städte in dieser Region, die auch als Verwaltungszentren der Provinzen dienen, sind Bilbao (in Biskaya), San Sebastián (in Gipuzkoa) und Vitoria-Gasteiz (in Álava). Die Amtssprachen sind Baskisch und Spanisch. Die Kenntnis des Spanischen ist nach der spanischen Verfassung (Artikel 3) obligatorisch, und die Kenntnis und Verwendung des Baskischen ist nach dem Autonomiestatut (Artikel 6) ein Recht, so dass nur die Kenntnis des Spanischen praktisch universell ist. Nachdem die Kenntnis des Baskischen während der Franco-Diktatur aufgrund offizieller Verfolgung viele Jahre lang zurückgegangen war, nimmt sie aufgrund einer günstigen offiziellen Sprachpolitik und der Unterstützung durch die Bevölkerung wieder zu. Derzeit sprechen etwa 33 % der Bevölkerung in der Autonomen Baskischen Gemeinschaft Baskisch. ⓘ
Navarra hat 601.000 Einwohner; Verwaltungssitz und Hauptstadt, die von vielen nationalistischen Basken auch als historische Hauptstadt der Basken angesehen wird, ist Pamplona (Iruñea auf modernes Baskisch). Nur Spanisch ist Amtssprache in Navarra, und die baskische Sprache ist nur in der nördlichen Region der Provinz, in der die meisten baskischsprachigen Navarresen leben, ko-offiziell. ⓘ
Im französischen Baskenland leben etwa eine Viertelmillion Menschen. Heutzutage bezeichnen Baskischsprachige diese Region als Iparralde (Baskisch für Norden) und die spanischen Provinzen als Hegoalde (Süden). Ein Großteil dieser Bevölkerung lebt im oder in der Nähe des Ballungsraums Bayonne-Anglet-Biarritz (BAB) an der Küste (auf Baskisch: Baiona, Angelu und Miarritze). Die baskische Sprache, die traditionell von den meisten Einwohnern der Region außerhalb des BAB-Gürtels gesprochen wurde, verliert heute rasch an Bedeutung gegenüber dem Französischen. Die fehlende Selbstverwaltung des französischen Baskenlandes innerhalb des französischen Staates geht einher mit dem Fehlen eines offiziellen Status für die baskische Sprache in der Region. Versuche, die Zweisprachigkeit in der lokalen Verwaltung einzuführen, sind bisher auf direkte Ablehnung seitens der französischen Behörden gestoßen. ⓘ
Baskische Diaspora
Eine große Zahl von Basken hat das Baskenland in verschiedenen historischen Epochen verlassen, um sich im übrigen Spanien, in Frankreich oder in anderen Teilen der Welt niederzulassen, oft aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen. Historisch gesehen waren die Basken im Ausland häufig in der Schafzucht und Viehzucht sowie in der Seefischerei und im Handel tätig. Millionen baskischer Nachkommen (siehe Baskische Amerikaner und Baskische Kanadier) leben in Nordamerika (Vereinigte Staaten; Kanada, hauptsächlich in den Provinzen Neufundland und Quebec), in ganz Lateinamerika, Südafrika und Australien. ⓘ
Lateinamerika
Miguel de Unamuno sagte: "Es gibt mindestens zwei Dinge, die eindeutig den Basken zugeschrieben werden können: die Gesellschaft Jesu und die Republik Chile." Der chilenische Historiker Luis Thayer Ojeda schätzt, dass 48 Prozent der Einwanderer nach Chile im 17. und 18. Jahrhundert Basken waren. Schätzungen zufolge leben zwischen 2,5 und 5 Millionen baskische Nachkommen in Chile; die Basken hatten einen großen, wenn nicht sogar den stärksten Einfluss auf die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung des Landes. ⓘ
Es gibt baskische Ortsnamen wie Nueva Vizcaya (heute Chihuahua und Durango, Mexiko), New Navarre (heute Sonora und Sinaloa, Mexiko), Biscayne Bay (Vereinigte Staaten) und Aguereberry Point (Vereinigte Staaten). Nueva Vizcaya war die erste Provinz im Norden des Vizekönigreichs Neuspanien (Mexiko), die von den Spaniern erforscht und besiedelt wurde. Sie bestand hauptsächlich aus dem Gebiet der heutigen Bundesstaaten Chihuahua und Durango. ⓘ
In Mexiko konzentrieren sich die meisten Nachkommen der baskischen Auswanderer auf die Städte Monterrey, Saltillo, Reynosa und Camargo sowie auf die Bundesstaaten Jalisco, Durango, Nuevo León, Tamaulipas, Coahuila und Sonora. Die Basken spielten eine wichtige Rolle in der Bergbauindustrie; viele waren Viehzüchter und Vaqueros (Cowboys), und die übrigen eröffneten kleine Geschäfte in Großstädten wie Mexiko-Stadt, Guadalajara und Puebla. In Guatemala leben die meisten Basken seit sechs Generationen im Departement Sacatepequez, Antigua Guatemala und Jalapa, während einige nach Guatemala-Stadt ausgewandert sind. ⓘ
In Kolumbien ließ sich eine große Zahl von Basken vor allem in Antioquia und in der Kaffeeachse nieder. Im Jahr 1955 sagte Joaquín Ospina: "Gibt es etwas, das dem baskischen Volk ähnlicher ist als die "Antioqueños"? Auch der Schriftsteller Arturo Escobar Uribe sagte in seinem Buch "Mitos de Antioquia" (Mythen von Antioquia) (1950): "Antioquia, das in seinem reinen Aufstieg den Halbinsel-Bauern der baskischen Provinzen beherrscht, hat die Tugenden seiner Vorfahren geerbt... Trotz der Vorherrschaft der weißen Rasse hat seine Ausdehnung in den Bergen... den Prototyp seiner Rasse auf die Landkarte Kolumbiens projiziert; in Medellín mit dem industriellen paisa, dem Unternehmer, stark und beständig... in seinen Städten, dem Abenteurer, arrogant, Weltentdecker... Ihre Mythen, die ein Beweis für ihre tiefe Leichtgläubigkeit und ein unzweifelhafter Beweis für ihre iberische Abstammung sind, sind die Folge des Blutes des Eroberers, das durch ihre Adern fließt...". Bambuco, eine kolumbianische Volksmusik, hat baskische Wurzeln. ⓘ
Vereinigte Staaten
Die größte von mehreren bedeutenden baskischen Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten befindet sich in der Gegend um Boise, Idaho, wo sich das Baskische Museum und Kulturzentrum befindet, das jährlich ein baskisches Festival veranstaltet und alle fünf Jahre ein Festival für die baskische Diaspora. Reno, Nevada, wo sich das Zentrum für baskische Studien und die Bibliothek für baskische Studien an der Universität von Nevada befinden, ist ein weiterer bedeutender Kern der baskischen Bevölkerung. In Elko, Nevada, wird jedes Jahr ein baskisches Festival veranstaltet, bei dem die Tänze, die Küche und die Kulturen der baskischen Völker spanischer, französischer und mexikanischer Nationalität gefeiert werden, die seit dem späten 19. ⓘ
In Texas gibt es einen hohen Prozentsatz von Hispanics, die von Basken abstammen, die an der Eroberung von Neuspanien beteiligt waren. Viele der ursprünglichen Tejanos hatten baskisches Blut, darunter auch diejenigen, die zusammen mit vielen anderen Texanern in der Schlacht von Alamo kämpften. Entlang der mexikanisch-texanischen Grenze sind viele baskische Nachnamen zu finden. Die größte Konzentration von Basken, die sich an der nordöstlichen "frontera" Mexikos niederließen, einschließlich der Bundesstaaten Chihuahua, Durango, Coahuila, Nuevo León und Tamaulipas, siedelten auch entlang des texanischen Rio Grande von Südtexas bis Westtexas. Viele der historischen Hidalgos oder Adelsfamilien aus dieser Gegend hatten ihre Titel und Landzuteilungen von Spanien und Mexiko erhalten; sie schätzen ihr Land noch immer. Einige der größten Ranches Nordamerikas, die im Rahmen dieser kolonialen Landzuweisungen gegründet wurden, befinden sich in dieser Region. ⓘ
In Kalifornien gibt es eine große Konzentration von Basken, vor allem im San Joaquin Valley zwischen Stockton, Fresno und Bakersfield. In der Stadt Bakersfield gibt es eine große baskische Gemeinde und mehrere baskische Restaurants, darunter das Noriega's, das 2011 mit dem James Beard Foundation America's Classic Award ausgezeichnet wurde. In Chino, Kalifornien, hat die baskische Kultur eine lange Geschichte. In Chino finden jährlich zwei baskische Festivals statt, auf denen der Tanz, die Küche und die Kultur des Volkes gefeiert werden. In der Umgebung von San Bernardino County leben viele baskische Nachkommen. Sie sind meist Nachkommen von Siedlern aus Spanien und Mexiko. Diese Basken in Kalifornien werden in der Gruppe der sogenannten Californios zusammengefasst. ⓘ
Basken europäischer, spanisch-französischer und lateinamerikanischer Nationalität siedelten auch im gesamten Westen der USA in Staaten wie Louisiana, New Mexico, Arizona, Utah, Colorado, Wyoming, Montana, Oregon und Washington. ⓘ
Kultur
Kultur des Baskenlandes ⓘ |
---|
Literatur |
Sprache
Die identifizierende Sprache der Basken heißt Baskisch oder Euskara und wird heute von 25-30 % der Bevölkerung der Region gesprochen. Die Tatsache, dass die Basken sich selbst als euskaldun und ihr Land als Euskal Herria bezeichnen, was wörtlich übersetzt "baskischer Sprecher" bzw. "Land der baskischen Sprache" bedeutet, vermittelt einen Eindruck von der zentralen Bedeutung der Sprache in kultureller Hinsicht. Die Sprache ist durch die offizielle spanische und französische Politik, die ihren Gebrauch entweder historisch oder aktuell einschränkt, zu einem politischen Thema geworden; dies hat jedoch nicht verhindert, dass diese zunehmend lebendige Minderheitensprache gelehrt, gesprochen, geschrieben und kultiviert wird. Dieses Gefühl der baskischen Identität, das mit der lokalen Sprache verbunden ist, existiert nicht nur für sich allein. Für viele Basken steht es neben dem Gefühl einer spanischen oder französischen Identität, die mit dem Gebrauch der spanischen und französischen Sprache unter anderen Basken verbunden ist, insbesondere im französischen Baskenland. Im spanischen Baskenland machen die Basken, die sich nicht als Spanier fühlen, einen wichtigen Teil der Bevölkerung aus. Wie in vielen europäischen Staaten schließt sich eine regionale Identität, sei sie nun sprachlich bedingt oder nicht, nicht gegenseitig mit der nationalen Identität aus. So sagte beispielsweise der baskische Rugby-Union-Spieler für Frankreich, Imanol Harinordoquy, über seine nationale Identität:
Ich bin Franzose und Baske. Es gibt keinen Konflikt, ich bin stolz auf beides. . . . Ich habe Freunde, die sich in der Politik engagieren, aber das ist nichts für mich. Mein einziges Interesse gilt der Kultur, der Euskera-Sprache, den Menschen, unserer Geschichte und unserer Lebensweise. ⓘ
Infolge der staatlichen Sprachförderung, der Schulpolitik, der Auswirkungen der Massenmedien und der Migration sprechen heute praktisch alle Basken (mit Ausnahme einiger Kinder unter dem Schulalter) die Amtssprache ihres Staates (Spanisch oder Französisch). Es gibt nur sehr wenige einsprachige Basken: Im Wesentlichen sind alle Basken auf beiden Seiten der Grenze zweisprachig. Spanisch oder Französisch ist in der Regel die erste Sprache von Bürgern aus anderen Regionen (die es oft nicht für nötig halten, Baskisch zu lernen), und Spanisch oder Französisch ist auch die erste Sprache vieler Basken, wodurch die Dominanz der Staatssprachen Frankreichs und Spaniens erhalten bleibt. Die jüngsten Maßnahmen der baskischen Regierung zielen darauf ab, dieses Muster zu ändern, da sie als potenzielle Bedrohung für den allgemeinen Gebrauch der Minderheitensprache angesehen werden. ⓘ
Man geht davon aus, dass das Baskische eine genetisch isolierte Sprache ist, im Gegensatz zu anderen europäischen Sprachen, von denen die meisten zur großen indoeuropäischen Sprachfamilie gehören. Eine weitere Besonderheit des Baskischen besteht darin, dass es wahrscheinlich schon länger ununterbrochen an Ort und Stelle, in und um sein heutiges Territorium, gesprochen wird als die meisten anderen modernen europäischen Sprachen, von denen man normalerweise annimmt, dass sie in historischer oder prähistorischer Zeit durch Bevölkerungswanderungen oder andere Prozesse der kulturellen Übertragung eingeführt wurden. ⓘ
Populäre Stereotypen, die das Baskische als "die älteste Sprache Europas" und "einzigartig unter den Sprachen der Welt" bezeichnen, können jedoch missverstanden werden und zu falschen Annahmen führen. Im Laufe der Jahrhunderte stand das Baskische in ständigem Kontakt mit benachbarten westeuropäischen Sprachen, mit denen es zahlreiche lexikalische Eigenschaften und typologische Merkmale gemeinsam hat; es ist daher irreführend, den "eigenartigen" Charakter des Baskischen zu übertreiben. Das Baskische ist auch eine moderne Sprache und hat sich als geschriebene und gedruckte Sprache etabliert, die in den heutigen Publikations- und Kommunikationsformen verwendet wird, sowie als eine Sprache, die in einer Vielzahl von sozialen und kulturellen Kontexten, Stilen und Registern gesprochen und verwendet wird. ⓘ
Land und Erbe
Die Basken haben eine enge Bindung an ihre Heimat (etxe(a) 'Haus, Heim'), vor allem, wenn es sich dabei um den traditionellen, autarken Familienbetrieb oder die baserri(a) handelt. Heimat ist in diesem Zusammenhang ein Synonym für familiäre Wurzeln. Einige baskische Nachnamen wurden von alten baserri oder Siedlungsnamen abgeleitet. Sie bezogen sich in der Regel auf eine geografische Ausrichtung oder andere lokal bedeutsame Identifikationsmerkmale. Solche Nachnamen bieten selbst jenen Basken, deren Familien das Land vor Generationen verlassen haben, eine wichtige Verbindung zu ihren ländlichen familiären Ursprüngen: Bengoetxea "das Haus weiter unten", Goikoetxea "das Haus oben", Landaburu "oben auf dem Feld", Errekondo "neben dem Bach", Elizalde "bei der Kirche", Mendizabal "breiter Hügel", Usetxe "Haus der Vögel", Ibarretxe "Haus im Tal", Etxeberria "das neue Haus" und so weiter. ⓘ
Im Gegensatz zu den umliegenden Regionen begünstigten die alten baskischen Vererbungsmuster, die in den fueros anerkannt sind, das Überleben der Einheit des ererbten Landbesitzes. In einer Art Primogenitur wurden diese in der Regel an das älteste männliche oder weibliche Kind vererbt. Wie in anderen Kulturen hing das Schicksal der anderen Familienmitglieder vom Vermögen der Familie ab: Wohlhabende baskische Familien neigten dazu, alle Kinder in irgendeiner Weise zu versorgen, während weniger wohlhabende Familien vielleicht nur ein einziges Vermögen für ein Kind zur Verfügung hatten. Dieser Erbe sorgte jedoch häufig für den Rest der Familie (anders als in England, wo die strenge Primogenitur gilt, bei der der älteste Sohn alles erbt und oft nicht für die anderen sorgt). Auch wenn sie in gewisser Weise versorgt waren, mussten jüngere Geschwister einen Großteil ihres Lebensunterhalts auf andere Weise bestreiten. Vor allem nach der Industrialisierung führte dieses System dazu, dass viele Basken vom Land nach Spanien, Frankreich oder Amerika auswanderten. Diese nach modernen Maßstäben harte Praxis führte dazu, dass viele unternehmungslustige Persönlichkeiten baskischer Herkunft in die Welt zogen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, von spanischen Eroberern wie Lope de Aguirre und Francisco Vásquez de Coronado bis hin zu Entdeckern, Missionaren und Heiligen der katholischen Kirche wie Franz Xaver. ⓘ
Der weit verbreitete Glaube, dass die baskische Gesellschaft ursprünglich matriarchalisch war, steht im Widerspruch zu dem heutigen, eindeutig patrilinearen Verwandtschaftssystem und den Erbstrukturen. Einige Wissenschaftler und Kommentatoren haben versucht, diese Punkte miteinander in Einklang zu bringen, indem sie davon ausgingen, dass die patrilineare Verwandtschaft eine Neuerung darstellt. Auf jeden Fall ist die soziale Stellung der Frauen sowohl in der traditionellen als auch in der modernen baskischen Gesellschaft etwas besser als in den benachbarten Kulturen, und die Frauen haben einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidungen in der Hauswirtschaft. In der Vergangenheit nahmen einige Frauen an kollektiven magischen Zeremonien teil. Sie waren maßgeblich an einer reichen Folklore beteiligt, die heute weitgehend vergessen ist. ⓘ
Kulinarisches
Die baskische Küche ist das Herzstück der baskischen Kultur und wird von den Nachbargemeinden und den Erzeugnissen aus dem Meer und vom Land beeinflusst. Ein Merkmal der baskischen Kultur des 20. Jahrhunderts ist das Phänomen der gastronomischen Gesellschaften (auf Baskisch txoko genannt), in denen sich Männer treffen, um zu kochen und ihr eigenes Essen zu genießen. Bis vor kurzem war Frauen der Zutritt nur an einem Tag im Jahr gestattet. Die Apfelweinhäuser (Sagardotegiak) sind beliebte Restaurants in Gipuzkoa, die einige Monate lang geöffnet sind, wenn der Apfelwein Saison hat. ⓘ
Kulturelle Produktion
Ende des 20. Jahrhunderts erholte sich die baskische Wirtschaft trotz der Gewalt der ETA (die 2010 beendet wurde) und der Krise der Schwerindustrie bemerkenswert. Aus dem Franco-Regime gingen sie mit einer wiederbelebten Sprache und Kultur hervor. Die baskische Sprache breitete sich geografisch aus, vor allem in den großen städtischen Zentren Pamplona, Bilbao und Bayonne, wo die baskische Sprache noch vor wenigen Jahrzehnten so gut wie verschwunden war. Heutzutage ist die Zahl der Baskischsprecher gleichbleibend oder leicht steigend. ⓘ
Musik
Religion
Traditionell sind die Basken überwiegend katholisch. Im 19. und bis weit ins 20. Jahrhundert hinein waren die Basken als Gruppe besonders fromm und kirchentreu. In den letzten Jahren ist der Kirchenbesuch, wie in den meisten westeuropäischen Ländern, zurückgegangen. Die Region war eine Quelle für Missionare wie Franz Xaver und Michel Garicoïts. Ignatius Loyola, der Gründer der Gesellschaft Jesu, war ein Baske. Der kalifornische Franziskaner Fermín Lasuén wurde in Vitoria geboren. Lasuén war der Nachfolger des Franziskanerpaters Junípero Serra und gründete 9 der 21 heute noch bestehenden kalifornischen Missionen entlang der Küste. ⓘ
Der aufkeimende Protestantismus auf dem baskischen Festland brachte die erste Übersetzung des Neuen Testaments ins Baskische durch Joanes Leizarraga hervor. Königin Jeanne III. von Navarra, eine gläubige Hugenottin, gab die Übersetzung des Neuen Testaments ins Baskische und Béarnesische zum Nutzen ihrer Untertanen in Auftrag. Als Heinrich III. von Navarra zum Katholizismus konvertierte, um König von Frankreich zu werden, war der Protestantismus aus der baskischen Gemeinschaft praktisch verschwunden. ⓘ
Bayonne beherbergte eine jüdische Gemeinde, die hauptsächlich aus sephardischen Juden bestand, die vor der spanischen und portugiesischen Inquisition geflohen waren. Auch in Navarra gab es vor der kastilischen Invasion von 1512-21 bedeutende jüdische und muslimische Gemeinden. ⓘ
Heutzutage bekennen sich einer Umfrage zufolge nur etwas mehr als 50 % der Basken zu einem gewissen Glauben an Gott, während die übrigen entweder Agnostiker oder Atheisten sind. Die Zahl der religiösen Skeptiker nimmt bei den jüngeren Generationen merklich zu, während die älteren religiöser sind. Der Katholizismus ist mit Abstand die größte Religion im Baskenland. Im Jahr 2019 lag der Anteil der Basken, die sich als römisch-katholisch bezeichneten, bei 60 %, während es sich um eine der am stärksten säkularisierten Gemeinschaften Spaniens handelt: 24,6 % waren nicht religiös und 12,3 % der Basken waren Atheisten. ⓘ
Vorchristliche Religion und Mythologie
Die Christianisierung des Baskenlandes war Gegenstand einiger Diskussionen. Im Großen und Ganzen gibt es zwei Ansichten. Nach der einen kam das Christentum im 4. und 5. Jahrhundert ins Baskenland, nach der anderen erst im 12. und 13. Das Hauptproblem liegt in den unterschiedlichen Auslegungen dessen, was als Christianisierung gilt. Frühe Spuren des Christentums finden sich in den großen städtischen Gebieten ab dem 4. Jahrhundert, in einem Bischofssitz von 589 in Pamplona und in drei Einsiedlerhöhlen (zwei in Álava, eine in Navarra), die ab dem 6. In diesem Sinne ist das Christentum "früh" angekommen. ⓘ
Der vorchristliche Glaube scheint sich auf eine Göttin namens Mari konzentriert zu haben. Eine Reihe von Ortsnamen enthalten ihren Namen, was darauf schließen lässt, dass diese Orte mit ihrer Verehrung in Verbindung standen, wie z. B. Anbotoko Mari, die offenbar mit dem Wetter in Verbindung stand. Einer Überlieferung zufolge reiste sie alle sieben Jahre zwischen einer Höhle auf dem Berg Anboto und einer auf einem anderen Berg (die Geschichten variieren); das Wetter war feucht, wenn sie sich in Anboto aufhielt, und trocken, wenn sie in Aloña, oder Supelegor oder Gorbea war. Einer ihrer Namen, Mari Urraca, bringt sie möglicherweise mit einer historischen navarrischen Prinzessin des 11. und 12. Jahrhunderts in Verbindung, während andere Legenden ihr einen Bruder oder Cousin zuschreiben, der römisch-katholischer Priester war. Ob der Name Mari ursprünglich ist und nur zufällig mit dem christlichen Namen Maria zusammenfiel oder ob Mari ein früher baskischer Versuch ist, der heidnischen Verehrung einen christlichen Anstrich zu geben, ist bisher nur spekulativ. Auf jeden Fall ist Mari (Andramari) eine der ältesten christlichen Ikonen, die in den baskischen Gebieten verehrt werden. ⓘ
Maris Gefährtin ist Sugaar. Dieses chthonische Paar scheint die übergeordnete ethische Macht sowie die Macht der Schöpfung und der Zerstörung zu besitzen. Es heißt, dass sie, wenn sie sich in den hohen Höhlen der heiligen Gipfel versammelten, die Stürme hervorriefen. Diese Treffen fanden in der Regel am Freitagabend statt, dem Tag der historischen Akelarre oder des Hexenzirkels. Mari wohnte angeblich auf dem Berg Anboto; von Zeit zu Zeit überquerte sie den Himmel als helles Licht, um ihre andere Heimat auf dem Berg Txindoki zu erreichen. ⓘ
Die Legenden sprechen auch von vielen und zahlreichen Geistern, wie jentilak (gleichbedeutend mit Riesen), lamiak (gleichbedeutend mit Nymphen), mairuak (Erbauer der Cromlechs oder Steinkreise, buchstäblich Mauren), iratxoak (Kobolde), sorginak (Hexen, Priesterin der Mari), und so weiter. Basajaun ist eine baskische Version der Woodwose. Es gibt einen Trickbetrüger namens San Martin Txiki ("St. Martin der Kleinere"). ⓘ
Es ist unklar, ob die neolithischen Steinbauten, die Dolmen genannt werden, eine religiöse Bedeutung haben oder zur Unterbringung von Tieren oder rastenden Hirten errichtet wurden. Einige der Dolmen und Kromlechs sind Grabstätten, die auch als Grenzmarkierungen dienen. ⓘ
Die Jentilak ("Riesen") hingegen sind ein legendäres Volk, das das Verschwinden eines steinzeitlichen Volkes erklärt, das im Hochland lebte und kein Eisen kannte. Viele Legenden über sie besagen, dass sie größer und höher waren und eine große Kraft besaßen, aber von den Ferronen, den Arbeitern der Eisenhütten, verdrängt wurden, bis sie schließlich ganz verschwanden. Sie waren Heiden, aber einer von ihnen, Olentzero, nahm das Christentum an und wurde eine Art baskischer Weihnachtsmann. Sie gaben mehreren Toponymen ihren Namen, wie Jentilbaratza. ⓘ
Gesellschaft
Historisch gesehen steht die baskische Gesellschaft in einem gewissen Widerspruch zu den römischen und späteren europäischen Gesellschaftsnormen. ⓘ
In Strabos Bericht über den Norden Spaniens in seiner Geographica (geschrieben zwischen ca. 20 v. Chr. und 20 n. Chr.) wird "eine Art von Frauenherrschaft - keineswegs ein Zeichen von Zivilisation" (Hadington 1992) erwähnt, eine erste Erwähnung der für die damalige Zeit ungewöhnlichen Stellung der Frauen: "Frauen konnten sowohl erben und Eigentum kontrollieren als auch in Kirchen amtieren". Die Belege für diese Behauptung sind jedoch eher spärlich. ⓘ
Diese Vorliebe für weibliche Dominanz bestand bis weit ins 20:
...matrilineare Erbschaftsgesetze und landwirtschaftliche Arbeiten, die von Frauen verrichtet wurden, bestanden im Baskenland bis ins frühe zwanzigste Jahrhundert. Seit mehr als einem Jahrhundert haben Wissenschaftler den hohen Status der baskischen Frauen in den Gesetzbüchern sowie ihre Stellung als Richterinnen, Erbinnen und Schiedsrichterinnen in der vorrömischen, mittelalterlichen und modernen Zeit diskutiert. Das Rechtssystem zur Regelung der Erbfolge im französischen Baskenland spiegelte die völlige Gleichstellung der Geschlechter wider. Bis zum Vorabend der Französischen Revolution war die baskische Frau tatsächlich die "Herrin des Hauses", die erbliche Vormünderin und das Oberhaupt des Geschlechts. ⓘ
Zwar hatten die Frauen im Baskenland weiterhin eine höhere Stellung als in anderen westeuropäischen Gesellschaften, doch ist es höchst unwahrscheinlich, dass die Gesellschaft zu irgendeinem Zeitpunkt "matriarchalisch" war, wie oft fälschlicherweise über vorindoeuropäische Völker im Allgemeinen behauptet wird. Das Argument des "baskischen Matriarchats" ist typischerweise mit dem Nationalismus des 20. Jahrhunderts verbunden und steht im Widerspruch zu früheren Darstellungen der Gesellschaft. ⓘ
Obwohl das Königreich Navarra den Feudalismus übernahm, besaßen die meisten Basken auch ungewöhnliche soziale Einrichtungen, die sich von denen des übrigen feudalen Europas unterschieden. Dazu gehört die Tradition der elizate, bei der sich die lokalen Hausbesitzer vor der Kirche trafen, um einen Vertreter zu wählen, der in die Juntas und Juntas Generales (wie die Juntas Generales de Vizcaya oder Guipúzcoa) entsandt wurde, die viel größere Gebiete verwalteten. Ein weiteres Beispiel ist die Tatsache, dass im Mittelalter das meiste Land den Bauern gehörte und nicht der Kirche oder einem König. ⓘ
Sport im Baskenland
Pelota
Die große Familie der Ballspiele hat unter den baskischen Ballspielen einen einzigartigen Abkömmling, der unter dem Namen Pilota (spanisch: Pelota) bekannt ist. Einige Varianten sind unter dem Namen Jai Alai in die Vereinigten Staaten und nach Macau exportiert worden. ⓘ
Ländliche Sportarten
Es gibt mehrere Sportarten, die von den Basken aus der täglichen Arbeit abgeleitet wurden. Schwere Arbeiten wurden herausgefordert und Wetten auf sie abgeschlossen. Beispiele sind:
- estropadak-Ruderregatten: aus der Tätigkeit der Fischer.
- sokatira: Tauziehen.
- harri-jasotzea: Steinheben, aus Steinbrucharbeiten.
- aizkolaritza und trontzalaritza: Holzhacken und Sägen von Baumstämmen.
- sega jokoa: Gras schneiden mit der Sense.
- Giza-abere probak: Ziehen von Steinblöcken bei Bauarbeiten:
- idi probak mit Ochsengespannen.
- asto probak mit Eseln.
- zaldi probak mit Pferden.
- gizon probak mit menschlichen Gespannen.
- txinga eramatea: Tragen von Gewichten, eines in jeder Hand, die Milchkanister darstellen.
- ahari topaketa: Widderkämpfe.
- harri zulaketa: Wettkämpfe im Bohren von Steinblöcken mit einer Metallstange, nur in den ehemaligen Bergbaugebieten der Westbiskaya.
- Baskische Schäferhundwettbewerbe. ⓘ
Stierläufe und Ochsenspiele
Der Encierro (Stierlauf) bei den Fiestas Sanfermines in Pamplona begann mit dem Transport von Stieren in die Manege. Diese Encierros sowie andere Aktivitäten im Zusammenhang mit Stieren und Ochsen sind nicht auf Pamplona beschränkt, sondern haben in vielen Städten und Dörfern des Baskenlandes Tradition. ⓘ
Fußball
Im Baskenland gibt es mehrere Vereine wie Athletic Bilbao, Real Sociedad, Deportivo Alavés, SD Eibar und, als Verein aus Navarra, CA Osasuna (der einzige Verein in La Liga, der einen baskischen Namen hat - osasuna bedeutet "Gesundheit"). In der Saison 2016-17 spielten diese fünf Vereine gemeinsam in La Liga, was das erste Mal ist, dass fünf baskische Vereine gleichzeitig in dieser Liga vertreten sind. Athletic weigert sich aufgrund seiner Einstellungspolitik, nichtbaskische Spieler zu verpflichten, wobei "baskisch" derzeit so definiert wird, dass es sich entweder um ethnische Basken oder um Spieler jeglicher ethnischer Herkunft handelt, die von einem baskischen Verein ausgebildet werden. Auch Real Sociedad verfolgte früher eine solche Politik. ⓘ
Basketball
Im Baskenland gibt es auch mehrere professionelle Basketballmannschaften. Die bekannteste ist Saski Baskonia aus Vitoria-Gasteiz, einer der 11 Vereine, die Anteile an der Euroleague Basketball besitzen, der Gesellschaft, die die kontinentweite Euroleague und den EuroCup betreibt. In der spanischen Liga ACB spielt neben Baskonia auch Bilbao Basket, mit dem die beiden Vereine seit langem eine Rivalität pflegen. Ein weiterer Verein aus dem Baskenland, Gipuzkoa Basket aus Donostia, spielt derzeit in der zweitklassigen LEB Oro. ⓘ
Rugby-Union
Rugby Union ist ein beliebter Sport im französischen Baskenland. Die großen Vereine Biarritz Olympique und Aviron Bayonnais spielen traditionell in der ersten Liga des französischen Rugby (Top 14). Biarritz trägt regelmäßig Champions-Cup-Spiele, insbesondere K.o.-Spiele, im Estadio Anoeta in San Sebastian aus. Die Spiele zwischen den baskischen Vereinen und dem katalanischen Verein USA Perpignan sind immer hart umkämpft. ⓘ
Professioneller Radsport
Der Radsport ist sehr beliebt, und das professionelle Radsportteam Euskaltel-Euskadi, das teilweise von der baskischen Regierung gesponsert wird, nahm bis 2014 an der UCI World Tour teil. Bekannt für ihre orangefarbenen Trikots und ihre Fähigkeit, Berge zu erklimmen, waren ihre Fans berühmt dafür, die berühmten Pyrenäenanstiege bei der Tour de France zu säumen, um ihre Landsleute zu unterstützen. ⓘ
Jedes Jahr im April wird bei der einwöchigen Baskenland-Rundfahrt die wunderschöne, hügelige baskische Landschaft vorgestellt. Der in Villava geborene Miguel Indurain ist einer der berühmtesten Radsportler der Welt, der fünfmal hintereinander die Tour de France gewonnen hat. ⓘ
Politik
Während es keinen unabhängigen baskischen Staat gibt, ist die spanische autonome Gemeinschaft Baskenland, die sich aus den Provinzen Álava (Araba), Biskaya (Bizkaia) und Gipuzkoa zusammensetzt, in erster Linie eine historische Konsequenz und eine Antwort auf den weitreichenden Autonomieanspruch ihrer Bevölkerung. ⓘ
Navarra hat ein eigenes Autonomiestatut, eine umstrittene Regelung, die während des Übergangs Spaniens zur Demokratie getroffen wurde (das Amejoramiento, eine "Aufwertung" des früheren Status während der Diktatur). Es knüpft an den Status des Königreichs Navarra (bis 1841) und den traditionellen institutionellen und rechtlichen Rahmen (Chartas) an. Baskisch, die ursprüngliche und wichtigste Sprache Navarras bis zum späten 18. Jahrhundert, hat sich vor allem im nördlichen Teil Navarras und in geringerem Maße in den zentralen Gebieten, die im navarrischen Recht als baskischsprachiges oder gemischtes Gebiet ausgewiesen sind, in der Familie erhalten. Die Fragen der politischen, sprachlichen und kulturellen Zugehörigkeit und Identität sind in Navarra äußerst komplex. Politisch gesehen möchten einige baskische Nationalisten eine Integration in die Autonome Baskische Gemeinschaft. ⓘ
Das französische Baskenland existiert heute nicht als formale politische Einheit und ist offiziell einfach Teil des französischen Departements Pyrénées Atlantiques mit dem Zentrum im Béarn. In den letzten Jahren ist die Zahl der Bürgermeister der Region, die die Schaffung eines eigenen baskischen Departements befürworten, auf 63,87 % gestiegen. Bislang waren ihre Bemühungen jedoch erfolglos. ⓘ
Politische Konflikte
Sprache
Sowohl die spanische als auch die französische Regierung haben die baskische sprachliche und kulturelle Identität zeitweise unterdrückt. Die Französischen Republiken, der Inbegriff des Nationalstaates, versuchen seit langem, kulturelle Minderheitengruppen vollständig zu absorbieren. Spanien hat seinen Basken zu den meisten Zeitpunkten seiner Geschichte ein gewisses Maß an sprachlicher, kultureller und sogar politischer Autonomie zugestanden, doch unter dem Regime von Francisco Franco machte die spanische Regierung die Fortschritte des baskischen Nationalismus wieder rückgängig, da sie auf der Gegenseite des spanischen Bürgerkriegs gekämpft hatte: Kulturelle Aktivitäten in baskischer Sprache wurden auf folkloristische Themen und die katholische Kirche beschränkt. ⓘ
Heute genießt das südliche Baskenland innerhalb Spaniens eine weitgehende kulturelle und politische Autonomie. In den meisten Schulen, die dem baskischen Bildungssystem unterstehen, wird Baskisch als primäres Unterrichtsmedium verwendet. Im nördlichen Baskenland in Frankreich, wo das Baskische nicht offiziell anerkannt ist und wo die fehlende Autonomie und der einsprachige öffentliche Schulunterricht in französischer Sprache großen Druck auf die baskische Sprache ausüben, ist die Situation jedoch schwieriger. ⓘ
In Navarra wurde das Baskische zu einer gefährdeten Sprache erklärt, da die antibaskische und konservative Regierung der Navarresischen Volksunion die Symbole der baskischen Kultur ablehnt und eine spanische Identität für Navarra betont. ⓘ
Baskisch wird auch von Einwanderern in den großen Städten Spaniens und Frankreichs, in Australien, in vielen Teilen Lateinamerikas und in den Vereinigten Staaten, insbesondere in Nevada, Idaho und Kalifornien, gesprochen. ⓘ
Politischer Status und Gewalt
Seit seiner Formulierung durch Sabino Arana im späten 19. Jahrhundert haben die radikaleren Strömungen des baskischen Nationalismus das Recht auf Selbstbestimmung und sogar Unabhängigkeit gefordert. Innerhalb des Baskenlandes steht dieses Element der baskischen Politik oft im Gegensatz zu der Auffassung, dass das Baskenland nur ein weiterer Teil des spanischen Staates ist, eine Ansicht, die eher auf der rechten Seite des politischen Spektrums vertreten wird. Dagegen ist der Wunsch nach größerer Autonomie oder Unabhängigkeit vor allem unter linken baskischen Nationalisten verbreitet. Das baskische Parlament hat in den Jahren 2002 und 2006 das Recht auf Selbstbestimmung bekräftigt. Da das Selbstbestimmungsrecht in der spanischen Verfassung von 1978 nicht anerkannt wird, enthielt sich eine große Mehrheit der Basken (55 %) und einige stimmten beim Ratifizierungsreferendum am 6. Dezember desselben Jahres sogar dagegen (23,5 %). Dennoch wurde sie in Spanien insgesamt mit deutlicher Mehrheit angenommen (87 %). Die Autonomieregelung für das Baskenland wurde 1979 in einem Referendum angenommen, aber die Autonomie Navarras (Amejoramiento del Fuero: "Verbesserung der Charta") war nie Gegenstand eines Referendums, sondern wurde nur von der Cortes (Parlament) Navarras gebilligt. ⓘ
Klassifizierung
Wie ihre Sprache sind auch die Basken in ihrer Region eine klar abgegrenzte kulturelle Gruppe. Sie betrachten sich selbst als kulturell und vor allem sprachlich anders als ihre umliegenden Nachbarn. Einige Basken bezeichnen sich ausschließlich als Basken, während andere sich sowohl als Basken als auch als Spanier bezeichnen. Viele Basken betrachten die Bezeichnung als "kulturelle Minderheit" als unvollständig und bevorzugen stattdessen die Definition als Nation, die bis zum Aufkommen der Nationalstaaten und der Definition durch die spanische Verfassung von 1812 allgemein akzeptierte Bezeichnung für das baskische Volk. ⓘ
Als europäisches Volk, das in einem hochindustrialisierten Gebiet lebt, verschwimmen in der heutigen Zeit zwangsläufig die kulturellen Unterschiede zum übrigen Europa, obwohl die bewusste kulturelle Identität als Volk oder Nation sehr stark bleibt, ebenso wie die Identifikation mit dem Heimatland, selbst bei vielen Basken, die in andere Teile Spaniens oder Frankreichs oder in andere Teile der Welt ausgewandert sind. ⓘ
Der stärkste Unterschied zwischen den Basken und ihren traditionellen Nachbarn ist sprachlicher Natur. Umgeben von romanisch sprechenden Menschen sprachen die Basken traditionell eine nicht nur nicht-romanische, sondern auch eine nicht-indoeuropäische Sprache (und viele sprechen sie noch immer). Die vorherrschende Überzeugung der Basken und Teil ihrer nationalen Identität ist, dass ihre Sprache eine Kontinuität mit den Menschen hat, die nicht nur seit der vorrömischen und vorkeltischen Zeit, sondern seit der Steinzeit in dieser Region lebten. ⓘ
Bemerkenswerte Basken
Zu den bekanntesten Basken gehören Juan Sebastián Elcano (der die erste erfolgreiche Weltumsegelung leitete, nachdem Ferdinand Magellan auf halbem Weg gestorben war), Sancho III. von Navarra sowie Ignatius von Loyola und Franz Xaver, die Gründer der Gesellschaft Jesu. ⓘ
Don Diego María de Gardoqui y Arriquibar (1735-1798) war ebenfalls Baske und wurde Spaniens erster Botschafter in den Vereinigten Staaten, und Miguel de Unamuno, ein bekannter Romancier und Philosoph des späten 19. und des zwanzigsten Jahrhunderts, war ebenfalls ein Baske. ⓘ
Ein weiterer bekannter Baske war Pater Alberto Hurtado, S.J. (1901-1952), ein Jesuitenpater, der in Chile das karitative Wohnsystem Hogar de Cristo (Herd oder Haus Christi) gründete. El Hogar bot Obdachlosen ein heimähnliches Umfeld. Hurtado gründete auch den chilenischen Gewerkschaftsverband, um eine Gewerkschaftsbewegung zu fördern, die auf den Soziallehren der katholischen Kirche basiert. Er war ein Freund und Retter aller Armen und Obdachlosen und wurde am 16. Oktober 1994 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. Am 23. Oktober 2005 wurde er von Papst Benedikt XVI. heiliggesprochen. ⓘ
Sprache
Baskisch sprechende Bevölkerungsanteile
Eine Umfrage unter 2.466 Bürgern in den drei Provinzen der Autonomen Gemeinschaft Baskenland ergab 2005 folgende Ergebnisse: Von den Befragten konnten
- 53,8 % Baskisch verstehen,
- 41,4 % es lesen,
- 37,2 % es fließend sprechen und
- 33,7 % korrekt Baskisch schreiben. ⓘ
Von denselben 2.466 Personen bezeichneten sich
- 26 % ausschließlich als Basken,
- 21,8 % eher als Basken denn als Spanier,
- 38,5 % gleichermaßen als Basken und als Spanier,
- 4,3 % eher als Spanier denn als Basken,
- 3,8 % ausschließlich als Spanier. ⓘ
(5,6 % antworteten „Weiß nicht“ oder „Keine dieser Optionen trifft zu“.) ⓘ
Die Stichprobe hatte gegenüber der Gesamtbevölkerung einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Baskischsprechern. ⓘ