Druide
Teil einer Serie über ⓘ |
Keltische Mythologien |
---|
|
|
Ein Druide war in den alten keltischen Kulturen ein Angehöriger einer hochrangigen Klasse. Druiden waren nicht nur religiöse Führer, sondern auch juristische Autoritäten, Richter, Überlieferer, Mediziner und politische Berater. Druiden hinterließen keine schriftlichen Zeugnisse. Zwar sollen sie des Lesens und Schreibens kundig gewesen sein, doch wurden sie vermutlich durch eine Doktrin daran gehindert, ihr Wissen in schriftlicher Form festzuhalten. Ihr Glaube und ihre Praktiken werden von ihren Zeitgenossen aus anderen Kulturen, wie den Römern und Griechen, in einigen Einzelheiten bezeugt. ⓘ
Die frühesten bekannten Hinweise auf die Druiden stammen aus dem 4. Jahrhundert vor Christus. Die älteste detaillierte Beschreibung stammt aus Julius Caesars Commentarii de Bello Gallico (50er Jahre v. Chr.). Sie wurden auch von anderen römischen Schriftstellern wie Cicero, Tacitus und Plinius dem Älteren beschrieben. Nach der römischen Invasion in Gallien wurden die Druidenorden von der römischen Regierung unter den Kaisern Tiberius und Claudius (1. Jahrhundert n. Chr.) unterdrückt und verschwanden im 2. ⓘ
Um 750 n. Chr. taucht das Wort Druide in einem Gedicht von Blathmac auf, der über Jesus schrieb, er sei "besser als ein Prophet, kenntnisreicher als jeder Druide, ein König, der ein Bischof war, und ein vollkommener Weiser". Die Druiden tauchen in einigen mittelalterlichen Erzählungen aus dem christianisierten Irland auf, z. B. in "Táin Bó Cúailnge", wo sie größtenteils als Zauberer dargestellt werden, die sich gegen die Einführung des Christentums stellten. Im Zuge der keltischen Wiederbelebung im 18. und 19. Jahrhundert wurden brüderliche und neuheidnische Gruppen gegründet, die sich auf Vorstellungen über die alten Druiden stützten, eine Bewegung, die als Neodruidentum bekannt ist. Viele volkstümliche Vorstellungen über Druiden, die auf falschen Vorstellungen von Gelehrten des 18. Jahrhunderts beruhen, sind durch neuere Studien weitgehend überholt. ⓘ
Die Druiden waren eine kultische und geistige Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie. Sie gelten als wichtigste Personen des Kultpersonals der keltischen Religion. Die heute vorliegenden Erkenntnisse stammen überwiegend aus römischen und mittelalterlichen christlichen Quellen. ⓘ
Von den Druiden unterschieden werden die keltischen Vates, die ebenfalls mantische Bräuche und Opfer vollzogen sowie die Filid, die Barden, Dichter, Sänger und Unterhalter der keltischen Fürsten waren. Innerhalb verschiedener neuheidnischer Bewegungen bezeichnen sich heutzutage einige Gruppen ebenfalls als Druiden, siehe Neuzeitliche Druiden. ⓘ
Etymologie
Die Herkunft des Wortes „Druiden“ ist umstritten. Plinius vermutete, der Name gehe auf die altgriechische Vokabel δρυς (drys) für Eiche zurück, da diese Bäume und die auf ihnen wachsenden Misteln beim Kult und in der Heilkunst der Druiden von herausgehobener Bedeutung gewesen seien. Somit ist das im Lateinischen aus dem Gallischen übernommene Wort als „Eichenkundiger“ deutbar. ⓘ
In der festlandskeltischen Tradition kommt das Wort nicht vor, nur bei griechischen und römischen Autoren wird es als Pluralform druídae bzw. druides genannt. Ein rekonstruiertes keltisches Wort wäre *druwids (Singular), ältere Form *do-are-wid-s („Voraussehender“, „Wahrsager“). Der erste Teil dru kann sowohl „Eiche“ bezeichnen als auch Eigenschaften wie „dicht, kräftig, viel“, also ein Verstärkungswort. Der zweite Teil geht auf die indogermanische Wurzel *weid- zurück und steht so mit dem griechischen eidon („ich erblickte/erkannte“), dem lateinischen video („ich sehe“) und letztlich auch dem deutschen wissen in einer Reihe. Ein Druide wäre demnach ein „besonders weit Sehender“ oder „besonders viel Wissender“. Nach Maximos von Tyros, einem griechischen Philosophen, sahen die Kelten in der Eiche ein Symbol des Himmelsgottes. ⓘ
Das neuirische draoi führt über das altirische druí direkt zu dru-wid-s. Die kymrische Bezeichnung derwydd wird auf die genannte ältere Form *do-are-wid-s zurückgeführt. Hierher gehören auch noch die altirischen Parallelbildungen druí („Druide“), suí („Gelehrter“) und duí („Ignorant“). ⓘ
Praktiken und Doktrinen
Quellen antiker und mittelalterlicher Schriftsteller vermitteln eine Vorstellung von den religiösen Pflichten und der gesellschaftlichen Rolle, die ein Druide innehatte. ⓘ
Gesellschaftliche Rolle und Ausbildung
Die griechisch-römischen und die volkstümlichen irischen Quellen stimmen darin überein, dass die Druiden in der heidnischen keltischen Gesellschaft eine wichtige Rolle spielten. In seiner Beschreibung schrieb Julius Caesar, dass sie eine der beiden wichtigsten sozialen Gruppen in der Region waren (neben den equites oder Adligen) und für die Organisation von Gottesdiensten und Opfern, Wahrsagerei und Gerichtsverfahren in den gallischen, britischen und irischen Gesellschaften verantwortlich waren. Er schrieb, dass sie vom Militärdienst und von der Zahlung von Steuern befreit waren und die Macht hatten, Menschen von religiösen Festen auszuschließen, was sie zu gesellschaftlichen Außenseitern machte. Zwei weitere antike Autoren, Diodorus Siculus und Strabo, schrieben über die Rolle der Druiden in der gallischen Gesellschaft und erklärten, dass die Druiden so geachtet wurden, dass sie, wenn sie zwischen zwei Armeen eingriffen, die Schlacht verhindern konnten. ⓘ
Pomponius Mela war der erste Autor, der berichtete, dass der Unterricht der Druiden geheim war und in Höhlen und Wäldern stattfand. ⓘ
Die druidische Überlieferung bestand aus einer großen Anzahl von Versen, die auswendig gelernt wurden, und Caesar bemerkte, dass es bis zu zwanzig Jahre dauern konnte, um das Studium zu absolvieren. Was den Druiden-Novizen überall beigebracht wurde, ist nur eine Vermutung: Von der mündlich überlieferten Literatur der Druiden ist kein einziger nachweislich alter Vers erhalten geblieben, auch nicht in Übersetzung. Der gesamte Unterricht wurde mündlich erteilt, aber für gewöhnliche Zwecke, so berichtet Caesar, hatten die Gallier eine Schriftsprache, in der sie griechische Buchstaben verwendeten. Wahrscheinlich stützt er sich dabei auf frühere Autoren; zur Zeit Caesars waren die gallischen Inschriften von der griechischen zur lateinischen Schrift übergegangen. ⓘ
Opfer
Griechische und römische Schriftsteller verwiesen häufig auf die Druiden als Praktiker von Menschenopfern. Caesar berichtet, dass diejenigen, die des Diebstahls oder anderer Straftaten für schuldig befunden worden waren, als Opfer bevorzugt wurden, aber wenn Kriminelle Mangelware waren, wurden auch Unschuldige akzeptiert. Eine von Caesar aufgezeichnete Form des Opfers war die Verbrennung der Opfer bei lebendigem Leib in einem großen hölzernen Bildnis, das heute oft als Weidenmann bezeichnet wird. Eine abweichende Darstellung stammt aus den Commenta Bernensia aus dem 10. Jahrhundert, in denen es heißt, dass die Opfer für die Gottheiten Teutates, Esus und Taranis durch Ertränken, Erhängen bzw. Verbrennen dargebracht wurden (siehe dreifacher Tod). ⓘ
Diodorus Siculus behauptet, dass ein für die keltischen Götter akzeptables Opfer von einem Druiden begleitet werden musste, da diese die Vermittler zwischen den Menschen und den Göttern waren. Er wies auf die Bedeutung der Propheten im druidischen Ritual hin:
Diese Männer sagen die Zukunft voraus, indem sie den Flug und die Rufe der Vögel und die Opferung heiliger Tiere beobachten: alle gesellschaftlichen Ordnungen stehen in ihrer Macht ... und in sehr wichtigen Angelegenheiten bereiten sie ein menschliches Opfer vor, indem sie ihm einen Dolch in die Brust stoßen; indem sie die Art und Weise beobachten, wie sich seine Glieder beim Sturz zucken und wie sein Blut herausspritzt, können sie die Zukunft lesen. ⓘ
Archäologische Funde aus Westeuropa wurden vielfach als Beleg dafür herangezogen, dass die Kelten der Eisenzeit Menschenopfer praktizierten. In Gallien wurden sowohl in Gournay-sur-Aronde als auch in Ribemont-sur-Ancre in der Region des Häuptlingstums Belgae Massengräber ausgegraben, die in einem rituellen Kontext aus dieser Zeit stehen. Der Ausgräber dieser Stätten, Jean-Louis Brunaux, interpretierte sie als Orte für Menschenopfer zur Verehrung eines Kriegsgottes, obwohl diese Ansicht von einem anderen Archäologen, Martin Brown, kritisiert wurde, der der Meinung war, dass es sich bei den Leichen eher um die von geehrten Kriegern handeln könnte, die im Heiligtum bestattet wurden, als um Opfergaben. Einige Historiker haben bezweifelt, dass die griechisch-römischen Autoren mit ihren Behauptungen richtig lagen. J. Rives bemerkte, dass es "zweifelhaft" sei, ob Druiden jemals solche Opfer dargebracht hätten, da die Römer und Griechen dafür bekannt waren, das, was sie als barbarische Züge ansahen, auf fremde Völker zu projizieren, wozu nicht nur Druiden, sondern auch Juden und Christen gehörten, um so ihre eigene "kulturelle Überlegenheit" in ihrem Denken zu bestätigen. ⓘ
Nora Chadwick, eine Expertin für mittelalterliche walisische und irische Literatur, die die Druiden für große Philosophen hielt, vertrat ebenfalls die Auffassung, dass die Druiden nicht an Menschenopfern beteiligt waren und dass solche Anschuldigungen imperialistische römische Propaganda waren. ⓘ
Philosophie
Alexander Cornelius Polyhistor bezeichnete die Druiden als Philosophen und nannte ihre Lehre von der Unsterblichkeit der Seele und der Reinkarnation oder Metempsychose "pythagoreisch":
Die pythagoräische Lehre herrscht bei den Galliern vor, die lehren, dass die Seelen der Menschen unsterblich sind und nach einer bestimmten Anzahl von Jahren in einen anderen Körper eingehen werden ⓘ
Caesar machte ähnliche Beobachtungen:
Was ihre eigentliche Ausbildung betrifft, so besteht ihrer Meinung nach der Hauptzweck aller Bildung darin, ihren Gelehrten den festen Glauben an die Unzerstörbarkeit der menschlichen Seele zu vermitteln, die nach ihrem Glauben beim Tod lediglich von einer Wohnung in eine andere übergeht; denn nur durch eine solche Lehre, die dem Tod alle Schrecken nimmt, könne die höchste Form des menschlichen Mutes entwickelt werden, sagen sie. Neben den Lehren dieses Hauptprinzips halten sie verschiedene Vorträge und Diskussionen über die Sterne und ihre Bewegung, über die Ausdehnung und geographische Verteilung der Erde, über die verschiedenen Zweige der Naturphilosophie und über viele mit der Religion verbundene Probleme.
- Julius Caesar, De Bello Gallico, VI, 14 ⓘ
Diodorus Siculus beschrieb 36 v. Chr., wie die Druiden "der pythagoreischen Lehre" folgten, wonach die menschlichen Seelen "unsterblich sind und nach einer bestimmten Anzahl von Jahren ein neues Leben in einem neuen Körper beginnen". Der Volkskundler Donald A. Mackenzie vermutete 1928, dass buddhistische Missionare vom indischen König Ashoka ausgesandt worden waren. Caesar verwies auf die druidische Lehre vom Urvater des Stammes, den er Dispater oder Vater Hades nannte. ⓘ
Druiden in der Mythologie
Druiden spielen in der irischen Folklore eine herausragende Rolle. Sie dienen im Allgemeinen Fürsten und Königen als hochrangige Priester und Berater mit der Gabe der Prophezeiung und anderen mystischen Fähigkeiten - das beste Beispiel dafür ist wohl Cathbad. Als oberster Druide am Hof von König Conchobar mac Nessa von Ulster taucht Cathbad in mehreren Geschichten auf, von denen die meisten von seiner Fähigkeit handeln, die Zukunft vorherzusagen. In der Geschichte von Deirdre of the Sorrows - der wichtigsten tragischen Heldin des Ulster-Zyklus - prophezeite der Druide dem Hof von Conchobar, dass Deirdre sehr schön werden würde, dass Könige und Lords wegen ihr in den Krieg ziehen würden, dass wegen ihr viel Blut vergossen werden würde und dass die drei größten Krieger von Ulster ihr zuliebe ins Exil gehen müssten. Diese Prophezeiung, die vom König ignoriert wurde, ging in Erfüllung. ⓘ
Der größte dieser mythologischen Druiden war Amergin Glúingel, ein Barde und Richter der Milesier, die im Mythologischen Zyklus vorkommen. Die Milesier versuchten, die Tuatha Dé Danann zu überrennen und das Land Irland zu erobern, doch als sie sich ihnen näherten, ließen die Druiden der Tuatha Dé Danann einen magischen Sturm aufziehen, um ihre Schiffe an der Landung zu hindern. So rief Amergin den Geist Irlands an, sang eine mächtige Beschwörungsformel, die als das Lied von Amergin bekannt wurde, und half schließlich (nachdem er erfolgreich an Land gegangen war) seinen königlichen Brüdern bei der Eroberung Irlands und teilte das Land unter ihnen auf, wodurch er den Titel Häuptling Ollam von Irland erhielt. ⓘ
Andere mythologische Druiden dieser Art waren Tadg mac Nuadat aus dem Fenian-Zyklus und Mug Ruith, ein mächtiger blinder Druide aus Munster. ⓘ
Weibliche Druiden
Irische Mythologie
In der irischen Mythologie gibt es eine Reihe weiblicher Druiden, die oft eine ähnliche herausragende kulturelle und religiöse Rolle spielen wie ihre männlichen Gegenstücke. Die Iren haben mehrere Wörter für weibliche Druiden, wie z. B. bandruí ("Druidenfrau"), die in Geschichten wie Táin Bó Cúailnge vorkommt; Bodhmall, die im Fenian-Zyklus vorkommt und eine der Betreuerinnen von Fionn mac Cumhaill in seiner Kindheit war; und Tlachtga, Tochter des Druiden Mug Ruith, die nach irischer Überlieferung mit dem Hill of Ward in Verbindung gebracht wird, dem Ort bedeutender Feste, die im Mittelalter zu Ehren Tlachtgas abgehalten wurden. ⓘ
Biróg, eine weitere Bandrúi der Tuatha Dé Danann, spielt eine Schlüsselrolle in einem irischen Volksmärchen, in dem der fomorische Krieger Balor versucht, eine Prophezeiung zu vereiteln, die vorhersagt, dass er von seinem eigenen Enkel getötet werden würde, indem er seine einzige Tochter Eithne im Turm der Tory-Insel einsperrt, fernab von jeglichem Kontakt mit Menschen. Bé Chuille - Tochter der Waldgöttin Flidais und manchmal eher als Zauberin denn als Bandruí beschrieben - taucht in einer Geschichte aus den Metrischen Dindshenchas auf, in der sie zusammen mit drei anderen Mitgliedern der Tuatha Dé die böse griechische Hexe Carman besiegt. Zu den anderen Bandrúi gehört Relbeo, eine nemedische Druidin, die im Buch der Invasionen erscheint, wo sie als Tochter des Königs von Griechenland und Mutter von Fergus Lethderg und Alma One-Tooth beschrieben wird. Dornoll war eine Bandrúi in Schottland, die normalerweise Helden in der Kriegsführung ausbildete, insbesondere Laegaire und Conall; sie war die Tochter von Domnall Mildemail. ⓘ
Die Gallizenae
Den klassischen Autoren zufolge waren die Gallizenae (oder Gallisenae) jungfräuliche Priesterinnen der Île de Sein vor der Pointe du Raz im Finistère im Westen der Bretagne. Ihre Existenz wurde erstmals von dem griechischen Geographen Artemidorus Ephesius und später von dem griechischen Historiker Strabo erwähnt, der schrieb, dass ihre Insel für Männer verboten war, die Frauen aber auf das Festland kamen, um ihre Ehemänner zu treffen. Welche Gottheiten sie verehrten, ist unbekannt. Pomponius Mela zufolge fungierten die Gallizenae sowohl als Ratsherren als auch als Heilkundige:
Sena, in der Britannischen See, gegenüber der Küste der Osismi, ist berühmt für sein Orakel eines gallischen Gottes, dessen Priesterinnen, die in der Heiligkeit der ewigen Jungfräulichkeit leben, neun an der Zahl sein sollen. Sie nennen sie Gallizenae und glauben, dass sie mit außergewöhnlichen Gaben ausgestattet sind, um durch ihre Beschwörungen das Meer und den Wind zu erwecken, sich in jede beliebige Tierform zu verwandeln, Krankheiten zu heilen, die unter anderem unheilbar sind, zu wissen, was kommen wird und es vorherzusagen. Sie sind jedoch nur den Reisenden zu Diensten, die sich auf den Weg gemacht haben, um sie zu konsultieren. ⓘ
Gallische Druidinnen
Laut der Historia Augusta erhielt Alexander Severus von einer gallischen Druidin (druiada) eine Prophezeiung über seinen Tod. In dem Werk wird auch berichtet, dass Aurelian diese Druidinnen über das Schicksal seiner Nachkommen befragte, woraufhin sie zugunsten von Claudius II. antworteten. Auch Flavius Vopiscus wird zitiert, der sich auf eine Prophezeiung beruft, die Diokletian von einer tungrischen Druidin erhalten hatte. ⓘ
Quellen über den Glauben und die Praktiken der Druiden
Griechische und römische Aufzeichnungen
Die frühesten überlieferten literarischen Zeugnisse über Druiden stammen aus der klassischen Welt Griechenlands und Roms. Der Archäologe Stuart Piggott verglich die Haltung der klassischen Autoren gegenüber den Druiden mit dem Verhältnis, das im 15. bis 18. Jahrhundert zwischen den Europäern und den Gesellschaften bestand, auf die sie in anderen Teilen der Welt, etwa in Amerika und auf den Südseeinseln, gerade stießen. Er hob die Haltung des "Primitivismus" sowohl bei den Europäern der frühen Neuzeit als auch bei den klassischen Autoren hervor, die der Auffassung waren, dass diese neu entdeckten Gesellschaften technologisch weniger weit entwickelt und in ihrer sozio-politischen Entwicklung rückständig waren. ⓘ
Die Historikerin Nora Chadwick teilte in einer später von Piggott übernommenen Kategorisierung die klassischen Berichte über die Druiden in zwei Gruppen ein, die sich sowohl durch ihre Herangehensweise an das Thema als auch durch ihren chronologischen Kontext unterscheiden. Sie nennt die erste dieser Gruppen die "Posidonische" Tradition nach einem ihrer wichtigsten Vertreter, Posidonious, und stellt fest, dass sie eine weitgehend kritische Haltung gegenüber den eisenzeitlichen Gesellschaften Westeuropas einnimmt, die deren "barbarische" Eigenschaften betont. Die zweite dieser beiden Gruppen wird als "alexandrinische" Gruppe bezeichnet, die sich auf die scholastischen Traditionen von Alexandria, Ägypten, konzentriert; sie stellt fest, dass sie diesen fremden Völkern gegenüber eine sympathischere und idealisierte Haltung einnimmt. Piggott zog Parallelen zwischen dieser Kategorisierung und den Ideen des "harten Primitivismus" und des "weichen Primitivismus", die von den Ideenhistorikern A. O. Lovejoy und Franz Boas entwickelt wurden. ⓘ
Eine Denkschule vertritt die Auffassung, dass alle diese Darstellungen von Natur aus unzuverlässig und möglicherweise frei erfunden sind. Die Idee der Druiden könnte eine Fiktion sein, die von den Schriftstellern der Antike geschaffen wurde, um die Vorstellung des barbarischen "Anderen", der jenseits der zivilisierten griechisch-römischen Welt existierte, zu verstärken und so die Expansion des Römischen Reiches in diese Gebiete zu legitimieren. ⓘ
Die frühesten Aufzeichnungen über die Druiden stammen aus zwei griechischen Texten aus der Zeit um 300 v. Chr.: eine von Sotion von Alexandria verfasste Geschichte der Philosophie und eine Studie über die Magie, die weitgehend Aristoteles zugeschrieben wird. Beide Texte sind heute verloren, werden aber im 2. Jahrhundert n. Chr. im Werk Vitae von Diogenes Laërtius zitiert.
Manche behaupten, das Studium der Philosophie habe seinen Ursprung bei den Barbaren. So gab es bei den Persern die Magier, bei den Babyloniern oder Assyrern die Chaldäer, bei den Indern die Gymnosophistae und bei den Kelten und Galliern Männer, die Druiden und Semnothei genannt wurden, wie Aristoteles in seinem Buch über die Magie und Sotion im dreiundzwanzigsten Buch seiner Nachfolge der Philosophen berichtet.
- Diogenes Laërtius, Vitae, Einleitung, Abschnitt 1
Spätere griechische und römische Texte aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. beziehen sich auf "barbarische Philosophen", möglicherweise in Bezug auf die gallischen Druiden. ⓘ
Julius Caesar
Der früheste erhaltene Text, in dem Druiden ausführlich beschrieben werden, ist Julius Caesars Commentarii de Bello Gallico, Buch VI, das in den 50er oder 40er Jahren v. Chr. geschrieben wurde. Als General, der Gallien und Britannien erobern wollte, beschrieb Caesar die Druiden als mit der "göttlichen Anbetung, der ordnungsgemäßen Durchführung privater oder öffentlicher Opfer und der Auslegung ritueller Fragen" befasst. Er sagte, dass sie in der gallischen Gesellschaft eine wichtige Rolle spielten, eine der beiden angesehenen Klassen neben den equites (in Rom die Bezeichnung für die Mitglieder einer privilegierten Klasse, die über dem einfachen Volk stand, aber auch "Reiter"), und dass sie die Funktion von Richtern ausübten. ⓘ
Caesar schrieb, dass die Druiden die Autorität eines einzigen Anführers anerkannten, der bis zu seinem Tod herrschte, woraufhin ein Nachfolger durch Abstimmung oder durch Streit gewählt wurde. Er bemerkte, dass sie sich jährlich an einem heiligen Ort in der Region des Carnute-Stammes in Gallien trafen, während sie Britannien als das Zentrum druidischer Studien betrachteten, und dass sie bei den deutschen Stämmen östlich des Rheins nicht zu finden waren. Caesar zufolge wurden viele junge Männer zu Druiden ausgebildet und mussten während dieser Zeit alle damit verbundenen Überlieferungen auswendig lernen. Er sagte auch, dass ihre wichtigste Lehre war, dass "die Seelen nicht vergehen, sondern nach dem Tod von einer zur anderen übergehen". Sie beschäftigten sich mit "den Sternen und ihren Bewegungen, der Größe des Kosmos und der Erde, der Welt der Natur und der Kraft und Macht der unsterblichen Götter", was darauf hindeutet, dass sie sich nicht nur mit den üblichen Aspekten der Religion wie Theologie und Kosmologie, sondern auch mit der Astronomie befassten. Caesar vertrat die Ansicht, dass sie "Verwalter" bei Menschenopferritualen waren, für die in der Regel Kriminelle verwendet wurden, und dass die Methode darin bestand, sie in einem Korbmann zu verbrennen. ⓘ
Obwohl er aus erster Hand Erfahrungen mit den Galliern und damit wahrscheinlich auch mit den Druiden hatte, wird Caesars Darstellung von modernen Historikern weitgehend als ungenau kritisiert. Ein Problem, das von Historikern wie Fustel de Coulanges aufgeworfen wurde, war, dass Caesar die Druiden zwar als eine bedeutende Macht innerhalb der gallischen Gesellschaft beschrieb, sie aber in seinen Berichten über seine Eroberungen in Gallien nicht ein einziges Mal erwähnte. Auch Aulus Hirtius, der Caesars Bericht über die Gallischen Kriege nach Caesars Tod fortführte, erwähnte sie nicht. Hutton glaubte, Caesar habe die Vorstellung von den Druiden so manipuliert, dass sie den römischen Lesern sowohl zivilisiert (gelehrt und fromm) als auch barbarisch (Menschenopfer darbringend) erschienen und damit sowohl "eine Gesellschaft darstellten, die es wert war, in das Römische Reich aufgenommen zu werden", als auch eine, die durch die römische Herrschaft und die römischen Werte zivilisiert werden musste, was seine Eroberungskriege rechtfertigte. Sean Dunham vertrat die Ansicht, Caesar habe einfach die religiösen Funktionen der römischen Senatoren übernommen und auf die Druiden übertragen. Daphne Nash hielt es für "nicht unwahrscheinlich", dass er sowohl das zentralisierte System der druidischen Führung als auch deren Verbindung zu Britannien "stark übertreibt". ⓘ
Andere Historiker sind der Ansicht, dass Caesars Darstellung genauer sein könnte. Norman J. DeWitt vermutete, dass Caesars Beschreibung der Rolle der Druiden in der gallischen Gesellschaft möglicherweise eine idealisierte Tradition wiedergibt, die auf der Gesellschaft des 2. Jahrhunderts v. Chr. basiert, bevor die von den Arverni angeführte pan-gallische Konföderation 121 v. Chr. zerschlagen wurde, gefolgt von den Invasionen der Teutonen und Kimbern, und nicht auf dem demoralisierten und uneinigen Gallien seiner eigenen Zeit. John Creighton hat spekuliert, dass der soziale Einfluss der Druiden in Britannien bereits in der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. im Niedergang begriffen war und in Konflikt mit den aufkommenden neuen Machtstrukturen stand, die von den Oberhäuptlingen verkörpert wurden. Andere Wissenschaftler sehen in der römischen Eroberung selbst den Hauptgrund für den Niedergang der Druidenorden. Die Archäologin Miranda Aldhouse-Green (2010) behauptet, dass Caesar sowohl "unsere ergiebigste Textquelle" über die Druiden als auch "eine der zuverlässigsten" sei. Sie verteidigte die Genauigkeit seiner Schilderungen, indem sie hervorhob, dass er zwar einige seiner Schilderungen verschönert haben mag, um die römische kaiserliche Eroberung zu rechtfertigen, dass es aber "von Natur aus unwahrscheinlich" sei, dass er ein fiktives Klassensystem für Gallien und Britannien konstruiert habe, vor allem wenn man bedenkt, dass er von einer Reihe anderer römischer Senatoren begleitet wurde, die ebenfalls Berichte über die Eroberung nach Rom schickten und die seine Einbeziehung schwerwiegender Fälschungen in Frage gestellt hätten. ⓘ
Cicero, Diodorus Siculus, Strabo und Tacitus
Auch andere klassische Schriftsteller äußerten sich zu den Druiden und ihren Praktiken. Cicero, ein Zeitgenosse Caesars, berichtete, dass er einen gallischen Druiden, Divitiacus, vom Stamm der Aedui getroffen hatte. Divitiacus wusste angeblich viel über die Natur und konnte durch Weissagung Wahrsagen machen. Ob Diviaticus wirklich ein Druide war, ist jedoch umstritten, denn auch Caesar kannte diese Figur und schrieb über sie, wobei er sie mit dem gallisch klingenden (und damit vermutlich authentischeren) Diviciacus bezeichnete, ihn aber nie als Druiden bezeichnete und ihn vielmehr als politischen und militärischen Führer darstellte. ⓘ
Ein weiterer klassischer Schriftsteller, der die Beschreibung der Druiden kurze Zeit später aufgriff, war Diodorus Siculus, der diese Beschreibung 36 v. Chr. in seiner Bibliotheca historicae veröffentlichte. Neben den Druiden, die er als Philosophen und Theologen bezeichnete, bemerkte er, dass es in der keltischen Gesellschaft auch Dichter und Sänger gab, die er bardous oder Barden nannte. Dieser Gedanke wurde von Strabo, der in den 20er Jahren n. Chr. schrieb, erweitert, der erklärte, dass es unter den Galliern drei Arten von geehrten Persönlichkeiten gab:
- die Dichter und Sänger, bekannt als bardoi,
- die Wahrsager und Naturkundler, die o'vateis genannt wurden, und
- diejenigen, die "Moralphilosophie" studierten, die Druidai. ⓘ
Der römische Schriftsteller Tacitus, selbst Senator und Historiker, beschrieb, wie die römische Armee unter der Führung von Suetonius Paulinus die Insel Mona (Anglesey; walisisch: Ynys Môn) angriff und die Legionäre bei der Landung von einer Gruppe von Druiden überrascht wurden, die mit zum Himmel erhobenen Händen schreckliche Verwünschungen über die Köpfe der Angreifer ausstießen. Er sagt, dass diese "unsere Soldaten, die so etwas noch nie gesehen hatten, in Angst und Schrecken versetzten". Der Mut der Römer überwand dem römischen Geschichtsschreiber zufolge jedoch bald solche Befürchtungen; die Briten wurden in die Flucht geschlagen, und die heiligen Haine von Mona wurden abgeholzt. Tacitus ist auch die einzige Primärquelle, die über die Druiden in Britannien berichtet, aber eine feindselige Sichtweise vertritt und sie als unwissende Wilde betrachtet. ⓘ
Irische und walisische Aufzeichnungen
Im Mittelalter, nach der Christianisierung von Irland und Wales, tauchen die Druiden in einer Reihe von schriftlichen Quellen auf, vor allem in Erzählungen und Geschichten wie Táin Bó Cúailnge und in den Hagiographien verschiedener Heiliger. Diese wurden alle von christlichen Mönchen verfasst. ⓘ
Irische Literatur und Gesetzbücher
In der irischen Literatur sind Druiden - draoithe, Plural von draoi - Zauberer mit übernatürlichen Kräften, die in der Gesellschaft vor allem wegen ihrer Fähigkeit zur Wahrsagerei geachtet werden. Das Wörterbuch der irischen Sprache definiert druí (das zahlreiche abweichende Formen hat, darunter draoi) als "Magier, Zauberer oder Wahrsager". In der Literatur sprechen die Druiden Zaubersprüche und verwandeln Menschen in Tiere oder Steine oder verfluchen die Ernten der Menschen. ⓘ
Wenn Druiden in frühen irischen Sagen und Heiligengeschichten, die im vorchristlichen Irland spielen, dargestellt werden, kommt ihnen in der Regel ein hoher sozialer Status zu. Die Gesetzestexte, die erstmals im 7. und 8. Jahrhundert niedergeschrieben wurden, deuten darauf hin, dass die Rolle des Druiden in der irischen Gesellschaft mit dem Aufkommen des Christentums rasch auf die eines Zauberers reduziert wurde, der für Zaubersprüche oder Heilmagie zu Rate gezogen werden konnte, und dass sein Ansehen entsprechend sank. Nach dem frühen Rechtstraktat Bretha Crólige ist der Krankenunterhalt, der einem Druiden, Satiriker und Räuber (díberg) zusteht, nicht höher als der eines bóaire (eines gewöhnlichen Bürgers). In einem anderen Gesetzestext, Uraicecht Becc ("kleine Fibel"), wird der Druide zu den dóer-nemed oder Berufsklassen gezählt, die für ihren Status von einem Gönner abhängig sind, zusammen mit den Schmieden, Schmieden und Unterhaltern, im Gegensatz zu den fili, die allein den Status eines freien nemed genossen. ⓘ
Walisische Literatur
Während die Druiden in vielen mittelalterlichen irischen Quellen eine wichtige Rolle spielen, sind sie in den walisischen Quellen weitaus seltener anzutreffen. Im Gegensatz zu den irischen Texten bezog sich der walisische Begriff dryw, mit dem die Druiden gemeinhin bezeichnet werden, ausschließlich auf Propheten und nicht auf Zauberer oder heidnische Priester. Der Historiker Ronald Hutton stellte fest, dass es zwei Erklärungen für die Verwendung des Begriffs in Wales gab: Die erste war, dass es sich um ein Überbleibsel aus der vorchristlichen Zeit handelte, als dryw alte Priester waren; die zweite war, dass die Waliser den Begriff von den Iren übernommen hatten, ebenso wie die Engländer (die die Begriffe dry und drycraeft für Magier bzw. Magie verwendeten, wahrscheinlich beeinflusst von den irischen Begriffen). ⓘ
Archäologie
Wie die Historikerin Jane Webster feststellte, ist es unwahrscheinlich, dass "einzelne Druiden ... archäologisch identifiziert werden können". A. P. Fitzpatrick hat bei der Untersuchung dessen, was er für eine astrale Symbolik auf Schwertern aus der späten Eisenzeit hielt, Schwierigkeiten geäußert, irgendeine materielle Kultur, sogar den Coligny-Kalender, mit der druidischen Kultur in Verbindung zu bringen. ⓘ
Dennoch haben einige Archäologen versucht, bestimmte Funde mit schriftlichen Berichten über die Druiden in Verbindung zu bringen. Die Archäologin Anne Ross brachte das, was sie für Beweise für Menschenopfer in der heidnischen keltischen Gesellschaft hielt - wie die Moorleiche des Lindow Man - mit den griechisch-römischen Berichten über Menschenopfer in Verbindung, die von den Druiden durchgeführt wurden. Miranda Aldhouse-Green, Professorin für Archäologie an der Universität Cardiff, hat festgestellt, dass die Armee des Suetonius auf ihrem Weg zur Auseinandersetzung mit Boudicca ganz in der Nähe der Stätte vorbeikam, und vermutet, dass die Opferung damit zusammenhängen könnte. Der 1996 gemachte Fund eines Skeletts, das mit fortschrittlicher medizinischer und möglicherweise divinatorischer Ausrüstung begraben war, hat jedoch den Spitznamen "Druide von Colchester" erhalten. ⓘ
Bei Ausgrabungen in Deal, Kent, wurde der "Deal Warrior" entdeckt - ein Mann, der um 200-150 v. Chr. mit Schwert und Schild bestattet wurde und einen fast einzigartigen Kopfschmuck trug, der zu dünn war, um Teil eines Lederhelms zu sein. Die Krone besteht aus Bronze mit einem breiten Band um den Kopf und einem dünnen Streifen, der über den Scheitel verläuft. Da auf dem Metall Spuren von Haaren zurückgeblieben sind, muss sie ohne Unterpolsterung getragen worden sein. Die Form der Kopfbedeckung ähnelt Darstellungen von römisch-britischen Priestern aus mehreren Jahrhunderten später, was unter Archäologen zu Spekulationen führte, dass es sich bei dem Mann um einen religiösen Beamten - einen Druiden - gehandelt haben könnte. ⓘ
Geschichte der Rezeption
Verbot und Niedergang unter römischer Herrschaft
In den Gallischen Kriegen von 58-51 v. Chr. eroberte das römische Heer unter der Führung von Julius Cäsar die zahlreichen Stammesfürstentümer Galliens und gliederte es in die Römische Republik ein. Den Berichten der folgenden Jahrhunderte zufolge leiteten die neuen Herrscher des römischen Galliens anschließend Maßnahmen zur Ausrottung der Druiden in diesem Land ein. Laut Plinius dem Älteren, der in den 70er Jahren n. Chr. schrieb, war es Kaiser Tiberius (regierte von 14 bis 37 n. Chr.), der Gesetze einführte, die nicht nur die Praktiken der Druiden, sondern auch andere einheimische Wahrsager und Heiler verboten, ein Schritt, den Plinius begrüßte, da er glaubte, dass er die Menschenopfer in Gallien beenden würde. Eine etwas andere Darstellung der römischen rechtlichen Angriffe auf die Druiden stammt von Suetonius, der im 2. Jahrhundert n. Chr. schrieb, dass Roms erster Kaiser Augustus (regierte 27 v. Chr. bis 14 n. Chr.) verfügt hatte, dass niemand sowohl Druide als auch römischer Bürger sein konnte, und dass daraufhin der spätere Kaiser Claudius (regierte 41-54 n. Chr.) ein Gesetz erließ, das die Druiden durch das Verbot ihrer religiösen Praktiken "gründlich unterdrückte". ⓘ
Mögliches spätes Überleben der insularen Druidenorden
Der beste Beweis für eine druidische Tradition auf den Britischen Inseln ist das unabhängige Kognat des keltischen *druwid- im Inselkeltischen: Das altirische druídecht überlebt in der Bedeutung von "Magie" und das walisische dryw in der Bedeutung von "Seher". ⓘ
Während die Druiden als Priesterkaste mit der Christianisierung von Wales, spätestens im 7. Jahrhundert, ausstarben, blieben die Ämter des Barden und des "Sehers" (walisisch: dryw) im mittelalterlichen Wales bis ins 13. ⓘ
Der Altphilologie-Professor Phillip Freeman erörtert eine spätere Erwähnung der "dryades", die er als "Druidinnen" übersetzt, und schreibt: "Die als Historia Augusta bekannte Sammlung kaiserlicher Biografien aus dem vierten Jahrhundert n. Chr. enthält drei kurze Passagen, in denen es um gallische Frauen geht, die "dryades" ("Druidinnen") genannt werden. Er weist darauf hin, dass "in all diesen Fällen die Frauen möglicherweise keine direkten Erben der Druiden sind, die angeblich von den Römern ausgelöscht wurden - aber in jedem Fall zeigen sie, dass die druidische Funktion der Prophezeiung unter den Eingeborenen im römischen Gallien fortbestand". Allerdings wird die Historia Augusta von Gelehrten häufig als ein weitgehend satirisches Werk interpretiert, und solche Details könnten auf humorvolle Weise eingeführt worden sein. Darüber hinaus werden weibliche Druiden in der späteren irischen Mythologie erwähnt, so auch in der Legende von Fionn mac Cumhaill, der nach dem Werk The Boyhood Deeds of Fionn aus dem 12. Jahrhundert von der Druidin Bodhmall und ihrer Gefährtin, einer anderen weisen Frau, aufgezogen wird. ⓘ
Christliche Historiographie und Hagiographie
Die Geschichte von Vortigern, wie sie von Nennius berichtet wird, gibt einen der wenigen Einblicke in das mögliche Überleben der Druiden in Britannien nach der Ankunft der Römer. Er schrieb, dass der britische Anführer Vortigern, nachdem er von Germanus exkommuniziert worden war, zwölf Druiden einlud, ihm zu helfen. ⓘ
In den Lebensbeschreibungen von Heiligen und Märtyrern werden die Druiden als Zauberer und Wahrsager dargestellt. In Adamnans Vita des Columba fungieren zwei von ihnen als Vormünder der Töchter von Lóegaire mac Néill, dem Hochkönig von Irland, bei der Ankunft des Heiligen Patrick. Sie versuchen, das Vorankommen von Patrick und dem heiligen Columba zu verhindern, indem sie Wolken und Nebel aufziehen. Vor der Schlacht von Culdremne (561 n. Chr.) errichtete ein Druide einen airbe drtiad ("Zaun des Schutzes"?) um eines der Heere, doch ist unklar, was mit diesem Ausdruck genau gemeint ist. Die irischen Druiden scheinen eine eigentümliche Tonsur gehabt zu haben. Das Wort druí wird stets für das lateinische Wort magus verwendet, und an einer Stelle spricht der heilige Columba von Christus als seinem Druiden. Ähnlich heißt es in einem Leben des Heiligen Beuno, dass er bei seinem Tod eine Vision "aller Heiligen und Druiden" hatte. ⓘ
Sulpicius Severus' Vita des Martin von Tours berichtet, wie Martin einem bäuerlichen Begräbnis begegnete, bei dem der Leichnam in einem gewickelten Tuch getragen wurde, was Martin fälschlicherweise für druidische Opferriten hielt, "denn es war der Brauch der gallischen Bauern in ihrer erbärmlichen Torheit, die Bilder der Dämonen mit einer weißen Decke verhüllt durch die Felder zu tragen". So hielt Martin die Prozession auf, indem er sein Brustkreuz erhob: "Daraufhin konnte man sehen, wie die elenden Kreaturen zuerst steif wie Felsen wurden. Als sie dann mit aller Kraft versuchten, sich vorwärts zu bewegen, aber keinen Schritt weiter kamen, fingen sie an, sich auf die lächerlichste Weise zu drehen, bis sie die Last nicht mehr tragen konnten und den Leichnam absetzten." Als Martin seinen Irrtum erkannte, hob er wieder die Hand, um sie weitergehen zu lassen: "So", so der Hagiograph, "zwang er sie zu stehen, wenn es ihm gefiel, und ließ sie gehen, wenn er es für richtig hielt." ⓘ
Romantik und spätere Wiederbelebung
Ab dem 18. Jahrhundert erlebten England und Wales eine Wiederbelebung des Interesses an den Druiden. John Aubrey (1626-1697) war der erste moderne Schriftsteller, der (fälschlicherweise) Stonehenge und andere megalithische Monumente mit den Druiden in Verbindung brachte; da Aubreys Ansichten auf seine Notizbücher beschränkt waren, fand diese Idee erstmals ein breites Publikum unter den Lesern von William Stukeley (1687-1765). Fälschlicherweise wird angenommen, dass John Toland (1670-1722) den Ancient Druid Order gegründet hat; die Forschungen des Historikers Ronald Hutton haben jedoch ergeben, dass der ADO 1909 von George Watson MacGregor Reid gegründet wurde. Der Orden hat nie den Titel "Erzdruide" für ein Mitglied verwendet (und verwendet ihn auch heute noch nicht), hat aber fälschlicherweise William Blake von 1799 bis 1827 als sein "auserwähltes Oberhaupt" bezeichnet, ohne dass dies in Blakes zahlreichen Schriften oder unter modernen Blake-Gelehrten bestätigt wurde. Blakes bardischer Mystizismus stammt stattdessen aus den pseudo-ossianischen Epen Macphersons; die Darstellung seines Freundes Frederick Tatham von Blakes Phantasie, die sich in die dunkle Stola moralischer Heiligkeit kleidete" - im Umkreis von Westminster Abbey - und inmitten der druidischen Schrecken wohnte", ist eher allgemeiner Natur als spezifisch neodruidisch. John Toland war von Aubreys Stonehenge-Theorien fasziniert und schrieb sein eigenes Buch über das Monument, ohne Aubrey zu erwähnen. Die Rolle der Barden im Wales des 10. Jahrhunderts wurde von Hywel Dda begründet, und im 18. Jahrhundert kam die Idee auf, dass die Druiden ihre Vorgänger waren. ⓘ
Die aus der unkritischen Lektüre der Gallischen Kriege gewonnene Vorstellung des 19. Jahrhunderts, dass die Druiden unter dem kulturell-militärischen Druck Roms den Kern des Widerstands der Gallier im 1. Jahrhundert v. Chr. bildeten, wurde vor dem Zweiten Weltkrieg untersucht und verworfen, bleibt aber in der Volksgeschichte aktuell. ⓘ
Mit dem ersten Aufkommen der Romantik begannen die Druiden in der Populärkultur eine große Rolle zu spielen. Chateaubriands Roman Les Martyrs (1809) erzählt von der zum Scheitern verurteilten Liebe zwischen einer Druidenpriesterin und einem römischen Soldaten; obwohl Chateaubriands Thema der Triumph des Christentums über die heidnischen Druiden war, sollte der Schauplatz weiterhin Früchte tragen. Die Oper ist ein Barometer für die gut informierte europäische Volkskultur des frühen 19. Jahrhunderts: Giovanni Pacini brachte 1817 in Triest mit seiner Oper La Sacerdotessa d'Irminsul ("Die Priesterin der Irminsul") nach einem Libretto von Felice Romani über eine Druidenpriesterin die Druiden auf die Bühne. Vincenzo Bellinis Druidenoper Norma war ein Fiasko an der Scala, als sie am Tag nach Weihnachten 1831 uraufgeführt wurde; 1833 war sie jedoch ein Hit in London. Für das Libretto verwendete Felice Romani einen Teil des pseudodruidischen Hintergrunds von La Sacerdotessa, um dem theatralischen Standardkonflikt zwischen Liebe und Pflicht Farbe zu verleihen. Die Geschichte ähnelte der von Medea, die kurz zuvor für ein populäres Pariser Theaterstück von Alexandre Soumet umgeschrieben worden war: Die keusche Göttin (casta diva), die in Normas Hit-Arie angesprochen wird, ist die Mondgöttin, die im "Hain der Irmin-Statue" verehrt wird. ⓘ
Eine zentrale Figur des romantischen, neodruidischen Revivals des 19. Jahrhunderts ist der Waliser Edward Williams, besser bekannt als Iolo Morganwg. Seine Schriften, die posthum als "The Iolo Manuscripts" (1849) und "Barddas" (1862) veröffentlicht wurden, werden von zeitgenössischen Gelehrten nicht als glaubwürdig angesehen. Williams sagte, er habe in einem von ihm organisierten "Gorsedd of Bards of the Isles of Britain" altes Wissen gesammelt. Zwar tauchen Teile der Barddas immer noch in einigen "neodruidischen" Werken auf, doch werden die Dokumente von den meisten Gelehrten nicht als relevant für die antike Praxis angesehen. ⓘ
Ein anderer Waliser, William Price (4. März 1800 - 23. Januar 1893), ein Arzt, der für seine Unterstützung des walisischen Nationalismus, des Chartismus und seine Beteiligung an der neodruidischen religiösen Bewegung bekannt ist, wurde als eine bedeutende Persönlichkeit des 19. Er wurde wegen der Einäscherung seines verstorbenen Sohnes verhaftet, die er für ein druidisches Ritual hielt, gewann jedoch seinen Prozess, was wiederum zum Kremationsgesetz von 1902 führte. ⓘ
Im Jahr 1927 versuchte T. D. Kendrick, die pseudohistorische Aura, die den Druiden anhaftete, zu zerstreuen, indem er behauptete: "Über das Druidentum ist eine ungeheure Menge an Unsinn geschrieben worden"; der Neodruidentum hat jedoch weiterhin die öffentliche Wahrnehmung der historischen Druiden geprägt. ⓘ
Einige Strömungen des zeitgenössischen Neodruidentums sind eine Fortsetzung der Wiederbelebung des 18. Jahrhunderts und stützen sich daher weitgehend auf Schriften, die im 18. Jahrhundert und danach von Quellen und Theoretikern aus zweiter Hand verfasst wurden. Einige sind monotheistisch. Andere, wie die größte Druidengruppe der Welt, der Orden der Barden, Ovaten und Druiden, stützen sich in ihren Lehren auf ein breites Spektrum von Quellen. Mitglieder solcher Neo-Druidengruppen können neopagan, okkultistisch, christlich oder unspezifisch spirituell sein. ⓘ
Moderne Gelehrsamkeit
Im 20. Jahrhundert, als neue Formen der Textkritik und archäologische Methoden entwickelt wurden, die ein genaueres Verständnis der Vergangenheit ermöglichten, veröffentlichten verschiedene Historiker und Archäologen Bücher zum Thema Druiden und kamen zu ihren eigenen Schlussfolgerungen. Der Archäologe Stuart Piggott, Autor von The Druids (1968), akzeptierte die griechisch-römischen Berichte und hielt die Druiden für eine barbarische und wilde Priesterschaft, die Menschenopfer durchführte. Diese Ansicht wurde von einer anderen Archäologin, Anne Ross, Autorin von Pagan Celtic Britain (1967) und The Life and Death of a Druid Prince (1989), weitgehend unterstützt, obwohl sie der Meinung war, dass es sich bei den Druiden im Wesentlichen um Stammespriester handelte, die mehr mit den Schamanen der Stammesgesellschaften als mit den klassischen Philosophen gemeinsam hatten. Ross' Ansichten wurden von zwei anderen prominenten Archäologen, die über dieses Thema schrieben, weitgehend akzeptiert: Miranda Aldhouse-Green, Autorin von The Gods of the Celts (1986), Exploring the World of the Druids (1997) und Caesar's Druids: Story of an Ancient Priesthood (2010); und Barry Cunliffe, Autor von Iron Age Communities in Britain (1991) und The Ancient Celts (1997). ⓘ
Funktion
Nach Gaius Iulius Caesar waren die Druiden Angehörige der Adelsschicht, die sich dem Studium der Philosophie und Religion widmeten und in der keltischen Gesellschaft die Rolle des Priesterstandes innehatten. Neben den Vates waren sie für den Opferdienst zuständig und wie diese übten sie mantisches Brauchtum aus. Zusätzlich waren sie aber auch Intellektuelle und galten als Philosophen, Astrologen, Rechtsgelehrte, Heilkundige und Magier. ⓘ
Unklar ist ihre Kategorisierung als Ärzte (keltisch: Liaigis), die wohl nicht ohne Weiteres auf alle Angehörigen der Druidenklasse ausgedehnt werden kann (ebenso wie nicht jeder Heiler Angehöriger der Druiden war). ⓘ
Neben ihren religiösen und kultischen Pflichten waren die Druiden auch politisch tätig und agierten als Ratgeber der Fürsten und als Unterhändler. Es stand ihnen zu, Frieden zu stiften sowie die höchsten Beamten wie den Vergobretus zu wählen oder ins Amt zu heben. ⓘ
Lehren
Laut Cäsar hingen die Druiden einer Lehre der Wiedergeburt an und waren der Meinung, dass die Kelten Nachfahren des Totengottes Dis Pater (welche gallische Gottheit Cäsar meint, ist bis heute umstritten) seien. Hippolyt von Rom und Clemens von Alexandria brachten die druidischen Lehren mit der Lehre des Pythagoras in Verbindung, wobei Hippolytus der Ansicht war, die Druiden seien von Pythagoras beeinflusst, während Clemens von Alexandria der Meinung war, vielmehr habe Pythagoras Lehren der Kelten übernommen. Generell wird eine Entwicklung der keltischen Religion aus wahrscheinlich animistischen Geisterwelt-Vorstellungen der Bronzezeit angenommen, wobei jedoch Lukian von Samosata auch einen keltischen Philosophen (wahrscheinlich einen Druiden) erwähnt, der fundierte Kenntnisse in griechischer und römischer Mythologie und Philosophie besaß, sodass mediterrane Einflüsse nicht auszuschließen sind. Laut Cäsar wurde die druidische Lehre in Britannien erfunden, was in der Vergangenheit häufig Spekulationen über mögliche Einflüsse vorindoeuropäischer Vorstellungen auf die keltische Religion auslöste. Laut Cäsar und Lucan brachten die Druiden ihren Göttern auch Menschenopfer dar. ⓘ
Archäologischer Befund
Archäologisch ist das Druidentum schwer nachzuweisen. Gräber von Druiden konnten nicht überzeugend festgestellt werden, obwohl hin und wieder besondere Grabbeigaben (zum Beispiel bei der „Prinzessin von Vix“ oder bestimmten britannischen Gräbern mit „Zeremonialkronen“) Spekulationen über Personen mit „priesterlicher Funktion“ auslösten. Der archäologische Befund scheint den klassischen Autoren auch teilweise zu widersprechen, wenn diese beispielsweise angeben, die keltische Religion sei ausschließlich in Heiligen Hainen ausgeübt worden und habe nur grob behauene Holzstelen als Pfahlgötzen gekannt, denn bereits aus vorrömischer Zeit konnten feste tempelartige Gebäude und Heiligtümer mit äußerst kunstvollen anthropomorphen Götterfiguren nachgewiesen werden. Ebenfalls Schwierigkeiten bereitet der Nachweis von Menschenopfern. Einzig der keltische Kopfkult konnte bisher einwandfrei nachgewiesen werden. Allerdings könnten Nage- und Messerspuren bei einigen Sonderbestattungen auf kultische Tötungen und eventuell sogar auf kultischen Kannibalismus hindeuten (obgleich dies umstritten bleibt, da auch postmortale Manipulationen bei Sonderbestattungen vorliegen könnten). Allerdings fand man keltisches Kultinventar wie Zeremonienstäbe oder Zepter, Klapperbleche und Masken, die vielleicht bei religiösen Festen oder Mysterienspielen Verwendung fanden, so dass man sicher eine priesterliche Schicht annehmen kann, auch wenn sich diese in den Grabbeigaben kaum vom normalen Adel unterscheiden lässt. ⓘ
1977 wurde in Gournay-sur-Aronde, einem kleinen Dorf rund 75 Kilometer nördlich von Paris, auf einem Hügel ein keltisches Heiligtum entdeckt. Der hölzerne Tempel mit quadratischem Grundriss, dessen Eingang einen monumentalen, mit menschlichen Schädeln geschmückten und auf sechs Pfeilern ruhenden Portalvorbau besaß, stammt wohl aus dem 2. Jh. v. Chr.; der Mittelpunkt des Heiligtums, eine ovale Opfergrube von drei Metern Länge und zwei Metern Tiefe, wurde schon im 3. Jh. v. Chr. genutzt. Eine kleine quadratische Grube mit Tongefäßen lässt vermuten, dass der Ort bereits im 4. Jh. v. Chr. als keltischer Kultplatz diente. Ein anderes keltisches Heiligtum, das Heiligtum von Ribemont-sur-Ancre, entdeckten die Archäologen weitere 50 Kilometer nordöstlich an einem Abhang in der Nähe des Flusses Ancre. Es stammt ebenfalls aus dem 3. bis 2. Jh. v. Chr. Die 40 mal 40 Meter große Anlage ist umgeben von einer drei Meter hohen Palisade und einem ebenso tiefen Graben. Sie besitzt ein monumentales Eingangstor, das mit Menschenschädeln geziert war. In der näheren Umgebung wurden über 10.000 menschliche Knochen und mehrere hundert Waffen gefunden, aber kein einziger Schädel. ⓘ
Druiden in der Spätantike
In der späteren Antike kam es anscheinend zu einem kurzen Wiederaufflammen der keltischen Religion. So berichtet die Historia Augusta unter den Namen der Historiker Flavius Vopiscus und Aelius Lampridius von gallischen Druidinnen, die den römischen Kaisern Alexander Severus, Aurelian und Diokletian die Zukunft vorhersagten, und neben Diokletian taten sich auch die Kaiser Caracalla, Maximian und der frühe Konstantin der Große als Verehrer des Heilgottes Belenus hervor. Der gallische Gelehrte Ausonius aus Burdigala brüstete sich in seinem Werk Parentalia im 4. Jahrhundert, aus einer angesehenen Druidenfamilie zu stammen, ebenso wie sein Lehrer Attius Patera, dessen Großvater ein Aedituus des Gottes Belenus gewesen sei, und sein Amtskollege Phoebicius, der ebenfalls aus einer Druidenfamilie stammte und ebenfalls ein Kultfunktionär des Belenus war. Die Druidenschulen von Augustodunum, Burdigala und anderen Städten wurden wahrscheinlich zur Kaiserzeit in römische Universitäten umgewandelt. Die Lehrer stammten jedoch, wie Ausonius Beispiel zeigt, weiterhin aus den alteingesessenen Familien. ⓘ
Späte Berichte über die keltische Religion stammen von Gregor von Tours, der über den südgallischen Kult der Berecynthia schreibt, sowie Eligius, der im 7. Jahrhundert über heidnische Praktiken in Flandern berichtet. Es ist jedoch unklar, ob sich diese Berichte auf Überbleibsel der druidischen Religion im ursprünglichen Sinne beziehen oder ob es sich nicht vielmehr um Reste des spätantiken gallorömischen Synkretismus handelt. Daneben liegen Beschreibungen von Druiden in frühmittelalterlichen Heiligenviten aus Schottland und Irland vor. Die keltische Mythologie Irlands kennt Druiden wie Mog Ruith oder Cathbad als mächtige Adlige und Berater der irischen Könige und Kleinkönige, die noch vor ihnen bei Gericht das Wort ergreifen durften, sowie als Zauberer und Propheten. Auch Hochdruiden der Provinzen werden erwähnt. Der walisische Historiker Nennius berichtet um 829 in seiner Biographie des halbhistorischen britannischen Königs Vortigern, dass dieser, nachdem St. Germanus ihn wegen Festhaltens an der Lehre des Pelagius exkommuniziert habe, sich zwölf „Druiden“ als Berater herangezogen habe. ⓘ
Moderne „Druiden“
Seit dem 18. Jahrhundert kam es im Zuge der Keltenromantik zu einem „Druiden-Revival“, in dem zahlreiche moderne Druidenorden gegründet wurden. Dabei handelte es sich einerseits um liberale und reformerische Vereinigungen, die dem Selbstbewusstsein des aufstrebenden Bürgertums im Zeitalter der Aufklärung entsprachen, wie etwa den Ancient Order of Druids. Andererseits verschrieben sich Neo-Druiden dem Neopaganismus. Beide Strömungen haben mit den historischen Druiden der alten Kelten kaum etwas gemeinsam. ⓘ
In Großbritannien wird Druidentum seit 2010 offiziell als steuerbefreite Religion anerkannt. ⓘ
Druiden in der Literatur
In der Literatur werden sagenhafte oder halbhistorische Figuren wie Merlin und Taliesin häufig als Druiden bezeichnet, allerdings nur in neuerer Literatur, da beide in der mittelalterlichen Überlieferung ausschließlich Barden oder Zauberer genannt werden. ⓘ
Eine der bekanntesten modernen literarischen Figuren eines Druiden ist Miraculix aus den Asterix-Comics von René Goscinny und Albert Uderzo, das in viele Sprachen übersetzt wurde. Seine weiße Kleidung, die Goldsichel und das Schneiden von Misteln in Eichen beruhen offensichtlich auf den (oben genannten) historischen Quellen. Auch seine gesellschaftlich hohe Stellung – als Kenner der Geschichte und Berater des Häuptlings – folgt historischen Vorstellungen. Dagegen kommt in diesen Geschichten seine religiöse Rolle nicht zum Ausdruck. ⓘ
Druiden werden auch in den Romanen von Marion Zimmer Bradley literarisch verarbeitet. In Die Nebel von Avalon wird die Artussage aus Sicht der Frauen erzählt. Die Priesterin der traditionellen keltischen „Naturreligion“ Morgaine erzählt darin als Schwester von Artus die Sage aus Sicht der Priesterinnen, deren Auftreten und Handeln an das von Druidinnen erinnern. ⓘ
Druiden in der modernen Fantasy
Im Rollenspielsystem Dungeons and Dragons wurde der Druide als spielbare Heldenklasse übernommen, stellt allerdings einen naturkundigen Magiewirker dar und unterscheidet sich somit stark von seinem historischen Vorbild. Spätere Rollenspielsysteme wie Das Schwarze Auge übernahmen den D&D-Druiden weitestgehend in dieser Form. So gelangte die Heldenklasse unter anderem auch in moderne Rollenspiele wie World of Warcraft, wo der Druide die Gestalt von Bären, Raubkatzen, Bäumen und Eulen und anderen Tieren annehmen kann und Diablo II, wo er ebenfalls ein Gestaltwandler ist. ⓘ
Siehe auch
Literatur
- Miranda Aldhouse-Green: Caesar’s Druids, Yale University Press, Yale 2010, ISBN 978-0-300-12442-2.
- Peter Berresford Ellis: Die Druiden ISBN 3-8289-0756-3 (A Brief History of the Druids, Constable, London 1994, ISBN 978-0-7867-0987-8.)
- Helmut Birkhan: Die Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3
- Yann Brekilien: La Mythologie celtique, Éditions du Rocher, Monaco 1993, ISBN 2-268-01631-5.
- Jean-Louis Brunaux: Les druides : Des philosophes chez les Barbares, Éditions du Seuil, Paris 2006, ISBN 978-2-02-079653-8.
- dt. Ausgabe: Jean-Louis Brunaux: Druiden. Die Weisheit der Kelten, Klett-Cotta, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-608-94470-9.
- Nora K. Chadwick: The Druids, University of Wales Press, Cardiff 1966, ISBN 0-7083-1416-3.
- Barry Cunliffe: Druids. A Very Short Introduction. Oxford University Press, Oxford 2011, ISBN 978-0-19-161378-4.
- Miranda J. Green: Die Druiden. Bechtermünz Verlag., Augsburg 2000, ISBN 3-8289-0737-7 (Exploring the World of the Druids, Thames and Hudson, London 1968).
- Christian-Joseph Guyonvarc’h: Magie, médecine et divination chez les Celtes, Bibliothèque scientifique Payot, Paris, 1997 ISBN 2-228-89112-6.
- Christian-Joseph Guyonvarc’h, Françoise Le Roux: La Civilisation celtique, Ouest-France Université, coll. « De mémoire d’homme : l’histoire », Rennes 1990, ISBN 2-7373-0297-8.
- Christian-Joseph Guyonvarc’h, Françoise Le Roux: Les Fêtes celtiques, Ouest-France Université, coll. « De mémoire d’homme : l’histoire », Rennes 1995, ISBN 2-7373-1198-5.
- Anonyme: Le Dialogue des deux Sages présenté et annoté par Christian-Joseph Guyonvarc’h, Bibliothèque scientifique Payot, Paris 1999, ISBN 2-228-89214-9.
- Christian Hatzenbichler: Druiden – Edle Wilde oder finstere Zauberer? Die geistige Elite der Kelten in der antiken Literatur. Tectum 2011. ISBN 978-3-8288-2562-8.
- Ronald Hutton: The Druids, Hambledon Continuum, London 2007, ISBN 978-1-85285-533-8.
- Ronald Hutton: Blood and Mistletoe: the history of the druids in Britain, New Haven 2011. ISBN 978-0-3001-7085-6.
- Thomas Downing Kendrick: The Druids. A Study in Celtic Prehistory, Methuen, London 1927, ISBN 978-0-7146-1485-4.
- Venceslas Kruta: Les Celtes, Histoire et Dictionnaire, Éditions Robert Laffont, coll. «Bouquins», Paris 2000, ISBN 2-7028-6261-6.
- Francoise Le Roux, Christian-J. Guyonvarc’h: Les druides, Ouest France 1986, ISBN 2-85882-920-9.
- dt. Ausgabe: Francoise LeRoux, Christian-Joseph Guyonvarc'h: Die Druiden. Mythos, Magie und Wirklichkeit der Kelten, Arun, 5. Auflage, Engerda 2006, ISBN 978-3-927940-41-3.
- Gwenc’hlan Le Scouëzec: Les Druides, – volume 1 : Des origines à l'Empire romain, Éditions Beltan, 2001, ISBN 2-9516454-0-6.
- Bernhard Maier: Die Druiden. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-56266-2.
- Bernhard Maier: Die Kelten: Geschichte, Kultur und Sprache, Tübingen 2015, ISBN 978-3-8252-4354-8.
- Bernhard Maier: Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49470-6.
- Aneurin Lloyd Owen: The Famous Druids. A Survey of Three Centuries of English Literature, Oxford University Press, Oxford 1962, ISBN 978-0-585-27811-7.
- Jean-Paul Persigout: Dictionnaire de mythologie celte, Éditions du Rocher, Monaco 1985, ISBN 2-268-00968-8.
- Stuart Piggott: The Druids, Thames and Hudson, London 1968, 2. A. 1975, ISBN 978-0-500-27363-0. ⓘ
Film
- Die Druiden – Mächtige Priester der Kelten. Regie: Manfred Uhlig, Deutschland / Frankreich / Irland, ZDF, 2020. ⓘ