Interpol
Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation Internationale Organisation der Kriminalpolizei ⓘ | |
---|---|
Allgemeiner Name | Interpol |
Abkürzung | IKPO-INTERPOL |
Motto | Vernetzung der Polizei für eine sicherere Welt |
Überblick über die Agentur | |
Gegründet | September 1923; vor 99 Jahren |
Vorangegangene Agenturen |
|
Mitarbeiter | 1,050 (2019) |
Jährlicher Haushalt | 142 Millionen Euro (2019) |
Zuständigkeitsstruktur | |
Internationale Agentur | |
Länder | 194 Mitgliedsstaaten |
Karte des Zuständigkeitsbereichs der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation | |
Konstituierendes Instrument |
|
Operative Struktur | |
Hauptsitz | Lyon, Frankreich |
Multinationale Agentur | |
Nationalitäten des Personals | 114 (2019) |
Führungskräfte der Agentur |
|
Einrichtungen | |
Nationale Zentralbüros | 194 |
Sprachen (4)
|
Die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation (IKPO; französisch: Organisation internationale de police criminelle), gemeinhin bekannt als Interpol (UK: /ˈɪnt.ər.pɒl/ INT-ər-pol, US: /-poʊl/ -pohl), ist eine internationale Organisation, die die weltweite polizeiliche Zusammenarbeit und Verbrechensbekämpfung erleichtert. Sie hat ihren Hauptsitz in Lyon, Frankreich, und ist die größte internationale Polizeiorganisation der Welt mit sieben regionalen Büros weltweit und einem nationalen Zentralbüro in allen 195 Mitgliedstaaten. ⓘ
Interpol wurde auf dem ersten Internationalen Kriminalpolizeikongress im Jahr 1914 ins Leben gerufen, an dem Beamte aus 24 Ländern teilnahmen, um die Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung zu erörtern. Sie wurde im September 1923 als Internationale Kriminalpolizeiliche Kommission (ICPC) gegründet und übernahm in den 1930er Jahren viele ihrer heutigen Aufgaben. Nachdem sie 1938 unter die Kontrolle der Nationalsozialisten geraten war, lag die Organisation bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs praktisch brach. Im Jahr 1956 gab sich die ICPC eine neue Verfassung und den Namen Interpol, der sich von der seit 1946 verwendeten telegrafischen Adresse ableitet. ⓘ
Interpol bietet den Strafverfolgungsbehörden weltweit Ermittlungsunterstützung, Fachwissen und Schulungen und konzentriert sich dabei auf drei große Bereiche der grenzüberschreitenden Kriminalität: Terrorismus, Cyberkriminalität und organisierte Kriminalität. Ihr breit gefächertes Mandat deckt praktisch jede Art von Verbrechen ab, einschließlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kinderpornografie, Drogenhandel und -herstellung, politische Korruption, Verletzung geistigen Eigentums und Wirtschaftskriminalität. Die Agentur erleichtert auch die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Strafverfolgungsbehörden durch strafrechtliche Datenbanken und Kommunikationsnetze. Entgegen der landläufigen Meinung ist Interpol selbst keine Strafverfolgungsbehörde. ⓘ
Interpol verfügt über einen Jahreshaushalt von 142 Millionen Euro, der zum größten Teil aus den Jahresbeiträgen der Mitgliedspolizeien in 181 Ländern stammt. Sie wird von einer Generalversammlung geleitet, die sich aus allen Mitgliedsländern zusammensetzt. Diese wählt den Exekutivausschuss und den Präsidenten (derzeit Ahmed Naser Al-Raisi aus den Vereinigten Arabischen Emiraten), der die Politik und Verwaltung von Interpol überwacht und umsetzt. Das Tagesgeschäft wird vom Generalsekretariat wahrgenommen, das sich aus rund 1.000 Mitarbeitern aus über 100 Ländern zusammensetzt, darunter sowohl Polizisten als auch Zivilisten. Geleitet wird das Sekretariat vom Generalsekretär, derzeit Jürgen Stock, dem ehemaligen stellvertretenden Leiter des deutschen Bundeskriminalamtes. ⓘ
Gemäß ihrer Charta ist Interpol bestrebt, bei der Erfüllung ihres Mandats politisch neutral zu bleiben, und ist daher von Interventionen oder Aktivitäten politischer, militärischer, religiöser oder rassistischer Natur sowie von der Einmischung in Streitigkeiten über solche Angelegenheiten ausgeschlossen. Die Agentur arbeitet in vier Sprachen: Arabisch, Englisch, Französisch und Spanisch. ⓘ
Die Verarbeitung von Daten bei Interpol wird von einer gemäß Art. 36 der Interpol-Statuten unabhängigen Kommission überwacht. Sie besteht aus fünf Personen, die sich dreimal pro Jahr treffen. Sie prüft Beschwerden, Anträge auf Einsicht in Akten und Datenbanken und spricht Empfehlungen aus, ob eine Fahndung aufrechterhalten werden soll. ⓘ
Geschichte
Bis zum 19. Jahrhundert wurde die Zusammenarbeit zwischen den Polizeibehörden verschiedener nationaler und politischer Zuständigkeitsbereiche weitgehend auf Ad-hoc-Basis organisiert und konzentrierte sich auf ein bestimmtes Ziel oder ein kriminelles Vorhaben. Der früheste Versuch, einen formellen, dauerhaften Rahmen für die internationale polizeiliche Koordinierung zu schaffen, war der Polizeiverband deutscher Staaten, der 1851 gegründet wurde, um die Polizei verschiedener deutschsprachiger Staaten zusammenzubringen. Ihre Aktivitäten konzentrierten sich hauptsächlich auf politische Dissidenten und Kriminelle. Ein ähnlicher Plan wurde von Italien auf der Anti-Anarchisten-Konferenz von Rom 1898 ins Leben gerufen, an der Delegierte aus 21 europäischen Ländern teilnahmen, um eine formale Struktur für die Auseinandersetzung mit der internationalen anarchistischen Bewegung zu schaffen. Weder die Konferenz noch ihr Folgetreffen in St. Petersburg 1904 führten zu Ergebnissen. ⓘ
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es weitere Bemühungen zur Formalisierung der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit, da der zunehmende internationale Reiseverkehr und Handel grenzüberschreitende kriminelle Unternehmungen und Gesetzesflüchtlinge begünstigte. Der erste war der Internationale Kriminalpolizeikongress, der 1914 in Monaco stattfand und an dem Polizei- und Justizbeamte aus zwei Dutzend Ländern teilnahmen, um die internationale Zusammenarbeit bei der Untersuchung von Straftaten, den Austausch von Ermittlungstechniken und Auslieferungsverfahren zu diskutieren. Auf dem Kongress in Monaco wurden zwölf Grundsätze und Prioritäten festgelegt, die schließlich zur Grundlage von Interpol werden sollten. Dazu gehörten der direkte Kontakt zwischen den Polizeibehörden verschiedener Länder, die Schaffung eines internationalen Standards für Forensik und Datenerfassung sowie die Erleichterung der effizienten Bearbeitung von Auslieferungsanträgen. Die Idee einer internationalen Polizeiorganisation blieb aufgrund des Ersten Weltkriegs in der Schwebe. Die Vereinigten Staaten versuchten 1922, mit der Internationalen Polizeikonferenz in New York City eine ähnliche Initiative zu starten, die jedoch auf internationaler Ebene keine Beachtung fand. ⓘ
Ein Jahr später, 1923, wurde auf einem weiteren Internationalen Kriminalpolizeikongress in Wien eine neue Initiative ergriffen, die von Johannes Schober, dem Präsidenten der Wiener Polizei, angeführt wurde. Die 22 Delegierten beschlossen, die Internationale Kriminalpolizeiliche Kommission (ICPC) zu gründen, den direkten Vorläufer von Interpol, der seinen Sitz in Wien haben sollte. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Polizeibeamte aus Österreich, Deutschland, Belgien, Polen, China, Ägypten, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Italien, den Niederlanden, Japan, Rumänien, Schweden, der Schweiz und Jugoslawien. Im selben Jahr wurden im International Public Safety Journal des ICPC erstmals Fahndungsnotizen veröffentlicht. Das Vereinigte Königreich trat 1928 bei. Die Vereinigten Staaten traten INTERPOL erst 1938 bei, obwohl ein amerikanischer Polizeibeamter inoffiziell am Kongress 1923 teilnahm. Bis 1934 hatte sich die Mitgliederzahl des ICPC auf 58 Nationen mehr als verdoppelt. ⓘ
Nach dem "Anschluss" 1938 geriet die in Wien ansässige Organisation unter die Kontrolle des nationalsozialistischen Deutschlands, und der Sitz der Kommission wurde schließlich 1942 nach Berlin verlegt. Die meisten Mitgliedsstaaten zogen in dieser Zeit ihre Unterstützung zurück. Zu den Präsidenten der IKVK gehörten von 1938 bis 1945 Otto Steinhäusl, Reinhard Heydrich, Arthur Nebe und Ernst Kaltenbrunner. Alle waren Generäle der SS, und Kaltenbrunner war der ranghöchste SS-Offizier, der nach den Nürnberger Prozessen hingerichtet wurde. ⓘ
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Organisation 1946 als Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation (IKPO) von Beamten aus Belgien, Frankreich, Skandinavien, den USA und dem Vereinigten Königreich wiederbelebt. Das neue Hauptquartier wurde in Paris eingerichtet, ab 1967 dann in Saint-Cloud, einem Vorort von Paris. Dort blieb sie bis 1989, als sie an ihren heutigen Standort in Lyon verlegt wurde. ⓘ
Bis in die 1980er Jahre griff Interpol gemäß Artikel 3 seiner Charta, der eine Einmischung in "politische" Angelegenheiten untersagte, nicht in die Strafverfolgung von Nazi-Kriegsverbrechern ein. ⓘ
Im Juli 2010 wurde der ehemalige Interpol-Präsident Jackie Selebi vom südafrikanischen Obersten Gerichtshof in Johannesburg der Korruption für schuldig befunden, weil er von einem Drogenhändler Bestechungsgelder in Höhe von 156.000 Euro (217.152 US-Dollar) angenommen hatte. Nach der Anklageerhebung im Januar 2008 trat Selebi von seinem Amt als Interpol-Präsident zurück und wurde für längere Zeit als nationaler Polizeichef Südafrikas beurlaubt. Er wurde vorübergehend durch Arturo Herrera Verdugo [es], den nationalen Polizeipräsidenten von Chile und ehemaligen Vizepräsidenten für die amerikanische Zone, ersetzt, der bis zur Ernennung von Khoo Boon Hui im Oktober 2008 amtierender Präsident blieb. ⓘ
Am 8. November 2012 schloss die 81. Generalversammlung mit der Wahl der stellvertretenden Zentraldirektorin der französischen Kriminalpolizei, Mireille Ballestrazzi, zur ersten weiblichen Präsidentin der Organisation. ⓘ
Im November 2016 wurde Meng Hongwei, ein Politiker aus der Volksrepublik China, auf der 85. Interpol-Generalversammlung zum Präsidenten gewählt und sollte diese Funktion bis 2020 ausüben. Ende September 2018 wurde Meng während einer Reise nach China als vermisst gemeldet, nachdem sie von den Disziplinarbehörden zum Verhör "abgeholt" worden war. Die chinesische Polizei bestätigte später, dass Meng im Rahmen einer nationalen Anti-Korruptionskampagne unter dem Vorwurf der Bestechung verhaftet worden war. Am 7. Oktober 2018 gab INTERPOL bekannt, dass Meng mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurückgetreten sei und dass der Vorsitz vorübergehend von dem südkoreanischen Interpol-Vizepräsidenten (Asien) Kim Jong Yang übernommen werde. Am 21. November 2018 wählte die Interpol-Generalversammlung Kim für die verbleibende Amtszeit von Meng. Die Wahl war umstritten, da dem anderen Kandidaten, dem russischen Vizepräsidenten Alexander Prokoptschuk, vorgeworfen wurde, Interpol-Mitteilungen dazu benutzt zu haben, Kritiker der russischen Regierung zu verfolgen. Am 25. November 2021 wurde Ahmed Naser Al-Raisi, Generalinspektor des Innenministeriums der Vereinigten Arabischen Emirate, zum Präsidenten gewählt. Die Wahl war aufgrund der Menschenrechtslage in den VAE umstritten, da einige Menschenrechtsgruppen (z. B. Human Rights Watch) und einige Abgeordnete des Europäischen Parlaments Bedenken äußerten. ⓘ
Die Vorgeschichte der Kommission (19. Jahrhundert bis 1914)
Im 19. Jahrhundert kam es durch die sukzessive Expansion des modernen Staates in außerstaatliche Bereiche der Gesellschaft zu ständigen Krisen. Diese wurden durch sozialistische Parteien und Bewegungen weiter verstärkt. Durch zahllose Attentate auf die Herrschafts- und Oberschicht in beinahe allen europäischen Ländern verbreitete sich der Eindruck einer anarchistischen Weltverschwörung und es kam in der Konferenz von Rom 1898 zur ersten größeren Verabredung internationaler polizeilicher Zusammenarbeit. Bei vielen Staatsmännern kam es zur Gleichsetzung von Sozialismus und Anarchismus. Diese Umstände bildeten eine Voraussetzung für die internationale polizeiliche Kooperation. ⓘ
Bei der Geschichtsschreibung der Kriminalpolizeien ist der Kampf gegen das gemeine Verbrechen die dominierende Ursache. Insbesondere schnellere Transportmittel sollten es Kriminellen ermöglicht haben, sich der Jurisdiktion zu entziehen. Die technische Entwicklung im Bereich der Kommunikation und des Transportwesens war jedoch die Voraussetzung für eine adäquate polizeiliche Kooperation. Der Wissenschaftler John Tobias führt an, dass der schnellere Transport und die bessere Kommunikation der Verbrechensbekämpfung zugutekam. Auch wenn sich seine Studie auf England beschränkt, ist davon auszugehen, dass dies überall der Fall war. Im April 1914 wurde der Erste Internationale Polizeikongress in Monaco abgehalten, der als der Vorläufer-Kongress der Internationalen Kriminalpolizeilichen Kommission (IKPK) gilt. Die Intentionen sowie genauere Informationen sind unbekannt. ⓘ
Von der neuen IKPK bis zur IKPO (1946–1956)
Die Internationale Kriminalpolizeiliche Kommission (IKPK) wurde 1945 aufgelöst und ein Jahr später auf Initiative des Generalinspekteurs der belgischen Polizei, Florent Louwage, neu gegründet. Dabei wurden neue Statuten festgeschrieben. Die genauen Gründe und Umstände für die Neugründung sind unbekannt bzw. finden keine Erwähnung. Anderson führt an, dass aufgrund des Schwarzmarktes und der Vertriebenen eine internationale Polizeikooperation dringend nötig war. Doch stellt sich die Frage, welche Hilfe die IKPK hierbei leisten sollte. Die Intention der Neugründung muss im Kontext des Ost-West-Konflikts gesehen werden, wobei die IKPK ein möglichst unpolitisches Profil wahren wollte. Ebenso sollte die vorherige Auflösung vermutlich die Distanzierung zur IKPK der Zwischen- und Kriegszeit hervorheben. ⓘ
Als neuer Sitz wurde Paris gewählt; dies führte zur Dominanz der französischen Polizei über mehrere Jahrzehnte. In die Statuten wurden die Menschenrechte einbezogen und an das Völkerrecht angepasst, außerdem wurde eine ausschließliche Zusammenarbeit im Bereich der gewöhnlichen Kriminalität festgelegt. Ebenso fand eine erfolgreiche Annäherung an die UN statt, 1949 erhielt die IKPK den konsultativen Status der UN als Nichtregierungsorganisation. Die Mitgliederzahl konnte schnell erweitert werden, dennoch blieb die IKPK europäisch dominiert. ⓘ
1950 zeigte sich die geringe Wirkung der Entpolitisierung vor dem Hintergrund des Ost-West-Konfliktes. Die Entführung von drei Verkehrsflugzeugen veranlasste die ČSSR, die Kooperation der Interpol anzufordern. Für das Generalsekretariat handelte es sich dabei um eine kriminelle Tat. Der Vizepräsident der IKPK und Direktor des FBI, J. Edgar Hoover, betrachtete die Entführer jedoch als politische Flüchtlinge, deshalb wäre eine Kooperation gemäß den Interpol-Statuten in diesem Fall nicht zulässig. Es folgte der offizielle Austritt der USA und beinahe aller Ostblockstaaten, wobei die USA ab 1952 wieder in der IKPK durch das Finanzministerium vertreten wurden. ⓘ
Internationalisierung und rechtlicher Status (1956–1984)
1956 kam es zur Neugründung, es wurde ein neuer Name gewählt und die Telegramm-Kurzanschrift Interpol wurde in den Namen aufgenommen. Die Interpol wurde durch eine Reihe von Verträgen und Abkommen internationaler und erhielt den Status einer juristischen Person. Dies wurde insbesondere durch den Erhalt des Status einer zwischenstaatlichen Organisation durch die UN 1971 und durch das Sitzabkommen (Headquarters Agreement) mit Frankreich im Jahr darauf erreicht. Dieses wurde zehn Jahre später überarbeitet und verlangte eine unabhängige datenschutzrechtliche Stelle zur Kontrolle. In den 1970er Jahren wurde die Interpol stark kritisiert, die Kritikpunkte waren die fehlende Beteiligung bei der Terrorismusbekämpfung und die schwerfällige Kommunikation. ⓘ
Der Interpol-Präsident von 1968 bis 1972, Paul Dickopf, war unter den Nationalsozialisten als SS-Mann vereidigt worden und hatte nach dem Krieg zusammen mit anderen ehemaligen SS-Polizeimännern das Bundeskriminalamt in Wiesbaden aufgebaut. ⓘ
Terrorismus und Informationstechnologie (1984–2002)
Die Mängel, die in den 1970er Jahren bestanden, wurden in den 1980er Jahren weitgehend beseitigt. 1984 kam es zu einer Änderung in Bezug auf politisch motivierte Straftaten, insbesondere im Bereich des Terrorismus. Die Generalversammlung erließ eine Resolution. Diese sieht vor, dass die politische Bewertung von Straftaten im nationalstaatlichen Ermessen liegt. Anlässlich des bevorstehenden Umzugs nach Lyon 1989 kam es zur Reorganisation des Generalsekretariats. ⓘ
Es folgte der Ausbau der Informationsinfrastruktur, 1990 wurde ein Kommunikationssystem für den Datenaustausch mit den nationalen Zentralbüros eingerichtet. Die Systeme wurden in den folgenden Jahren verbessert und erweitert. Seit 2002 sind beinahe alle nationalen Zentralbüros mit dem Interpol-Hauptquartier durch das Interpol Global Communication System 24/7 (I-24/7) verbunden. 1997 wurde ein Kooperationsvertrag mit der UN geschlossen, dieser gewährt der Interpol einen Beobachter-Status in der UN. ⓘ
Verfassung
Die Rolle von Interpol ist in den allgemeinen Bestimmungen seiner Verfassung festgelegt. ⓘ
In Artikel 2 heißt es, dass seine Aufgabe darin besteht:
- Gewährleistung und Förderung einer möglichst umfassenden gegenseitigen Amtshilfe zwischen allen Kriminalpolizeibehörden im Rahmen der in den verschiedenen Ländern geltenden Gesetze und im Geiste der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
- Schaffung und Ausbau aller Einrichtungen, die einen wirksamen Beitrag zur Verhütung und Bekämpfung von Straftaten des allgemeinen Rechts leisten können. ⓘ
Artikel 3 lautet:
Es ist der Organisation strengstens untersagt, sich politisch, militärisch, religiös oder rassistisch zu betätigen. ⓘ
Methodik
Im Gegensatz zu der in den Medien verbreiteten Vorstellung ist Interpol keine supranationale Strafverfolgungsbehörde und hat keine Agenten mit Festnahmebefugnissen. Vielmehr handelt es sich um eine internationale Organisation, die als Netzwerk von Strafverfolgungsbehörden aus verschiedenen Ländern fungiert. Die Organisation fungiert somit als administrative Verbindung zwischen den Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedsländer und bietet Unterstützung bei der Kommunikation und bei der Erstellung von Datenbanken, vor allem über ihre zentrale Zentrale in Lyon, zusammen mit der Unterstützung kleinerer lokaler Büros in jedem ihrer Mitgliedsstaaten. ⓘ
Die Datenbanken von Interpol im Hauptquartier in Lyon können die Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung der internationalen Kriminalität unterstützen. Die nationalen Behörden verfügen zwar über eigene umfangreiche Verbrechensdatenbanken, doch reichen die Informationen selten über die Grenzen eines Landes hinaus. Die Interpol-Datenbanken können Verbrecher und Verbrechensentwicklungen auf der ganzen Welt aufspüren, insbesondere durch autorisierte Sammlungen von Fingerabdrücken und Gesichtsfotos, Listen gesuchter Personen, DNA-Proben und Reisedokumente. Allein die Datenbank für verlorene und gestohlene Reisedokumente von Interpol enthält mehr als 12 Millionen Datensätze. Die Beamten in der Zentrale analysieren diese Daten und geben Informationen über Kriminalitätstrends an die Mitgliedsländer weiter. ⓘ
Ein verschlüsseltes, internetbasiertes, weltweites Kommunikationsnetz ermöglicht es den Interpol-Agenten und den Mitgliedsländern, jederzeit miteinander in Kontakt zu treten. Das als I-24/7 bekannte Netz bietet ständigen Zugang zu den Datenbanken von Interpol. Während die nationalen Zentralbüros die primären Zugangsstellen zum Netz sind, haben einige Mitgliedsländer das Netz auf Schlüsselbereiche wie Flughäfen und Grenzübergangsstellen ausgeweitet. Die Mitgliedsländer können über das I-24/7-System auch auf die Datenbanken der anderen Länder zugreifen. ⓘ
Interpol hat im Jahr 2019 13.377 rote und 3.165 gelbe Interpol-Hinweise ausgestellt. Im Jahr 2019 sind derzeit 62.448 gültige rote und 12.234 gelbe Ausschreibungen im Umlauf. ⓘ
Im Falle einer internationalen Katastrophe, eines Terroranschlags oder eines Attentats kann Interpol ein Incident Response Team (IRT) entsenden. IRTs können eine Reihe von Fachkenntnissen und Datenbankzugängen anbieten, um bei der Identifizierung von Opfern und Verdächtigen sowie bei der Weitergabe von Informationen an die Strafverfolgungsbehörden anderer Länder zu helfen. Darüber hinaus können sie auf Ersuchen der örtlichen Behörden als zentrale Kommando- und Logistikstelle fungieren, um andere an einem Fall beteiligte Strafverfolgungsbehörden zu koordinieren. Im Jahr 2013 wurden solche Teams acht Mal eingesetzt. Interpol hat 2009 damit begonnen, eigene Reisedokumente auszustellen, in der Hoffnung, dass die Länder die Visumspflicht für Personen, die für Interpol reisen, aufheben und so die Reaktionszeiten verbessern. Im September 2017 stimmte die Organisation für die Aufnahme von Palästina und den Salomonen als Mitglieder. ⓘ
Finanzen
Im Jahr 2019 beliefen sich die Betriebseinnahmen von Interpol auf 142 Millionen Euro (159 Millionen US-Dollar), wovon 41 Prozent auf satzungsgemäße Beiträge der Mitgliedsländer, 35 Prozent auf freiwillige Geldbeiträge und 24 Prozent auf Sachleistungen für die Nutzung von Ausrüstung, Dienstleistungen und Gebäuden entfielen. Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Interpol und dem Privatsektor zur Unterstützung der Aufgaben von Interpol zu verbessern, wurde 2013 die Interpol Foundation for a Safer World gegründet. Obwohl sie rechtlich unabhängig von Interpol ist, ist die Beziehung zwischen den beiden so eng, dass der Präsident von Interpol 2015 nach den Swiss-Leaks-Vorwürfen den Rücktritt des CEO von HSBC aus dem Stiftungsrat erwirkte. ⓘ
Von 2004 bis 2010 war der französische Rechnungshof der externe Rechnungsprüfer von Interpol. Im November 2010 wurde der Rechnungshof durch das Office of the Auditor General of Norway für eine dreijährige Amtszeit mit einer Option für weitere drei Jahre ersetzt. ⓘ
Kritik
Missbräuchliche Ersuchen um Verhaftung durch Interpol
Trotz ihrer politisch neutralen Haltung haben einige die Agentur für ihre Rolle bei Verhaftungen kritisiert, die nach Ansicht von Kritikern politisch motiviert waren. In ihren in Oslo (2010), Monaco (2012), Istanbul (2013) und Baku (2014) verabschiedeten Erklärungen kritisierte die Parlamentarische Versammlung der OSZE (PACE) einige OSZE-Mitgliedstaaten für ihren Missbrauch der internationalen Ermittlungsmechanismen und forderte sie auf, die Reform von Interpol zu unterstützen, um eine politisch motivierte Strafverfolgung zu vermeiden. In der Entschließung der Parlamentarischen Versammlung des Europarats vom 31. Januar 2014 werden die Arbeitsmechanismen der Kommission für die Kontrolle der Interpol-Akten kritisiert, insbesondere die nicht kontradiktorischen Verfahren und die ungerechtfertigten Entscheidungen. Im Jahr 2014 nahm PACE einen Beschluss an, das Problem des Missbrauchs von Interpol gründlich zu analysieren und einen Sonderbericht zu diesem Thema zu erstellen. Im Mai 2015 veranstaltete der PACE-Ausschuss für Recht und Menschenrechte im Rahmen der Erstellung des Berichts eine Anhörung, bei der sowohl Vertreter von NGOs als auch von Interpol zu Wort kamen. Nach Angaben von Freedomhouse ist Russland für 38 % der öffentlichen Red Notices von Interpol verantwortlich. Derzeit gibt es "ungefähr 66.370 gültige Rote Listen, von denen etwa 7.669 öffentlich sind". ⓘ
Flüchtlinge, die auf der Liste von Interpol stehen, können beim Grenzübertritt festgenommen werden. Im Jahr 2008 wies das Büro des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen auf das Problem der Verhaftung von Flüchtlingen auf Ersuchen von INTERPOL im Zusammenhang mit politisch motivierten Anschuldigungen hin. ⓘ
Im Jahr 2021 wurden autoritäre Regierungen von Ländern wie China, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Iran, Russland und Venezuela beschuldigt, Interpol zu missbrauchen, indem sie die Organisation zur Verfolgung politischer Gegner einsetzen. Trotz der Politik von Interpol, die es Ländern verbietet, die Organisation zur Verfolgung von Gegnern zu nutzen, haben Autokraten die Verfassung von Interpol zunehmend missbraucht. China hat Interpol gegen die Uiguren eingesetzt, indem die Regierung eine "Red Notice" gegen Aktivisten und andere Angehörige der im Ausland lebenden ethnischen Minderheit ausgestellt hat. Seit 1997 wurden 1.546 Fälle von Inhaftierung und Abschiebung von Uiguren aus 28 Ländern registriert. Außerdem wurden die VAE beschuldigt, eines der Länder zu sein, die versuchen, Einfluss bei Interpol zu kaufen. Über die Interpol-Stiftung für eine sicherere Welt hat die arabische Nation Spenden in Höhe von 54 Millionen Dollar geleistet. Der Betrag wurde auf die gleiche Höhe geschätzt wie die satzungsgemäßen Beiträge der übrigen 194 Mitglieder zusammen. Es wurde behauptet, dass der wachsende Einfluss der Emirate auf Interpol ihnen die Möglichkeit gab, die Generalversammlung im Jahr 2018 und sogar im Jahr 2020 auszurichten, die aufgrund der COVID-19-Pandemie verschoben wurde. ⓘ
Welt
Organisationen wie "Detained in Dubai", "Open Dialog Foundation", "Fair Trials International", "Centre for Peace Studies" und "International Consortium of Investigative Journalists" weisen darauf hin, dass nichtdemokratische Staaten Interpol nutzen, um Oppositionspolitiker, Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und Geschäftsleute zu verfolgen. Zu den Ländern, die des Missbrauchs der Agentur beschuldigt werden, gehören China, Russland, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Bahrain, der Iran, die Türkei, Kasachstan, Belarus, Venezuela und Tunesien. ⓘ
In dem Bericht der Open Dialog Foundation wurden 44 hochkarätige politische Fälle analysiert, die das Interpol-System durchliefen. Eine Reihe von Personen, denen in der Europäischen Union (EU) und den USA der Flüchtlingsstatus zuerkannt wurde - darunter der russische Geschäftsmann Andrej Borodin, der tschetschenische Arbi Bugaev, der kasachische Oppositionspolitiker Mukhtar Ablyazov und sein Mitarbeiter Artur Trofimov sowie der srilankische Journalist Chandima Withana -, stehen weiterhin auf der öffentlichen INTERPOL-Liste. Einige der Flüchtlinge stehen auch dann noch auf der Liste, wenn Gerichte ihre Auslieferung an einen nicht-demokratischen Staat abgelehnt haben (z. B. Pavel Zabelin, ein Zeuge im Fall Michail Chodorkowski, und Alexandr Pavlov, ehemaliger Sicherheitschef des kasachischen Oppositionellen Abljasow). Ein weiterer Fall ist Manuel Rosales, ein Politiker, der sich Hugo Chavez widersetzte und 2009 nach Peru floh, wo er zwei Wochen lang wegen Korruption zur Fahndung ausgeschrieben war. Interpol hat das Ersuchen um Strafverfolgung sofort gelöscht. Interpol wurde auch dafür kritisiert, dass es bei gelben Ausschreibungen zu Verwechslungen kommt. Ein Fall war Alondra Díaz-Nuñez, die im April 2015 in Guanajuato City, Mexiko, festgenommen wurde, weil sie mit der Tochter eines anderen Vaters verwechselt wurde. Interpol wurde von mexikanischen Nachrichten und Medien heftig kritisiert, weil es der Policia Federal Ministerial, der mexikanischen Bundespolizei und der US-Botschaft und dem US-Konsulat in Mexiko in einem Fall geholfen hatte, bei dem es sich um eine Entführung handeln sollte. ⓘ
Ost-Europa
In der Istanbuler Erklärung der OSZE von PACE aus dem Jahr 2013 werden konkrete Fälle solcher Verfolgung genannt, darunter die des russischen Aktivisten Petr Silaev, des Finanziers William Browder, des Geschäftsmanns Ilya Katsnelson, des belarussischen Politikers Ales Michalevic und des ukrainischen Politikers Bohdan Danylyshyn. ⓘ
Am 25. Juli 2014 wurde der ukrainische nationalistische paramilitärische Anführer Dmytro Jarosch auf Ersuchen der russischen Behörden auf die internationale Fahndungsliste von Interpol gesetzt, obwohl die Interpol-Satzung Interpol jegliche Intervention oder Aktivitäten politischer oder militärischer Art untersagt. Damit war er die einzige international gesuchte Person nach dem Beginn des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland im Jahr 2014. Lange Zeit weigerte sich Interpol, den ehemaligen ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch auf die Fahndungsliste zu setzen, da er von der neuen ukrainischen Regierung der Massentötung von Demonstranten während des Euromaidan verdächtigt wurde. Janukowitsch wurde schließlich am 12. Januar 2015 auf die Fahndungsliste gesetzt. Am 16. Juli 2015 wurde jedoch nach einer Intervention von Joseph Hage Aaronson, der von Janukowitsch beauftragten britischen Anwaltskanzlei, der internationale Haftbefehl gegen den ehemaligen Präsidenten der Ukraine bis zur weiteren Prüfung ausgesetzt. Im Dezember 2014 löste der Sicherheitsdienst der Ukraine (SBU) eine Sabotage- und Aufklärungsgruppe auf, die von einem ehemaligen Agenten des ukrainischen INTERPOL-Büros geleitet wurde, der auch familiäre Beziehungen zu den ukrainischen Spionageabwehrbehörden hat. 2014 versuchte Russland, den ukrainischen Politiker Ihor Kolomoyskyi und den ukrainischen Bürgeraktivisten Pavel Ushevets, der in Russland wegen seiner pro-ukrainischen Kunstperformance in Moskau strafrechtlich verfolgt wird, auf die Interpol-Fahndungsliste zu setzen. ⓘ
Naher Osten
Laut einem Bericht des Stockholmer Zentrums für Freiheit, der im September 2017 veröffentlicht wurde, hat die Türkei die Interpol-Mechanismen als Waffe eingesetzt, um legitime Kritiker und Gegner zu jagen, was gegen die eigene Verfassung von Interpol verstößt. Der Bericht listet Missbrauchsfälle auf, in denen die Türkei nicht nur Haftbefehle, sondern auch den Entzug von Reisedokumenten und Pässen als Verfolgungsinstrumente gegen Kritiker und Oppositionelle eingesetzt hat. Die Verfolgungskampagne richtete sich auch gegen ausländische Unternehmen. Der syrisch-kurdische Salih Muslim wurde auf Ersuchen der Türkei am 25. Februar 2018 in Prag, der Hauptstadt der Tschechischen Republik, kurzzeitig festgenommen, aber zwei Tage später wieder freigelassen, was wütende Proteste aus der Türkei hervorrief. Am 17. März 2018 wiesen die tschechischen Behörden den Antrag der Türkei als unbegründet zurück. ⓘ
Nachdem ein hoher Regierungsbeamter der VAE, Ahmed Naser Al-Raisi, Präsident geworden war, ignorierte Interpol eine Anordnung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) und arbeitete mit den serbischen Behörden zusammen, um einen bahrainischen Aktivisten auszuliefern. Ahmed Jaafar Mohamed Ali wurde in einem Charterflugzeug von Royal Jet, einer privaten emiratischen Fluggesellschaft, die von einem Mitglied der Königsfamilie von Abu Dhabi geleitet wird, nach Bahrain ausgeliefert. Kritiker äußerten die Befürchtung, dass dies nur ein erstes Beispiel dafür sei, wie unter der Präsidentschaft von Al-Raisi "rote Linien überschritten werden". Außerdem wurde davor gewarnt, dass Interpol nach seiner Entscheidung an jeglichem Missbrauch, dem Ali ausgesetzt sein wird, mitschuldig sein wird. Im Jahr 2021 wurde berichtet, dass Ahmed Naser in den Vereinigten Arabischen Emiraten bereits eine Reihe von Menschen gefoltert haben soll. ⓘ
Einsprüche und Rücknahme von Anträgen
Das Verfahren zur Einlegung eines Rechtsbehelfs bei Interpol ist langwierig und komplex. So haben beispielsweise die venezolanische Journalistin Patricia Poleo und ein Kollege des kasachischen Aktivisten Ablyazov sowie Tatiana Paraskevich, denen der Flüchtlingsstatus zuerkannt wurde, anderthalb Jahre bzw. sechs Monate lang versucht, den politisch motivierten Antrag zu kippen. ⓘ
Interpol hat in der Vergangenheit einige Anträge auf Aufnahme von Personen in die Fahndungsliste als politisch motiviert eingestuft, z. B. den indonesischen Aktivisten Benny Wenda, den georgischen Politiker Givi Targamadze, den ehemaligen Präsidenten Georgiens Micheil Saakaschwili, den ehemaligen Bürgermeister von Maracaibo und venezolanischen Präsidentschaftskandidaten von 2006, Manuel Rosales, und den ehemaligen Präsidenten von Honduras, Manuel Zelaya Rosales; diese Personen wurden daraufhin aus der Liste gestrichen. In den meisten Fällen hebt Interpol eine Red Notice gegen Flüchtlinge jedoch erst dann auf, wenn ein autoritärer Staat ein Strafverfahren einstellt oder eine Amnestie erlässt (z. B. die Fälle der russischen Aktivisten und politischen Flüchtlinge Petr Silaev, Denis Solopov und Aleksey Makarov sowie der türkischen Soziologin und Feministin Pinar Selek). ⓘ
Diplomatie
Im Jahr 2016 kritisierte Taiwan Interpol für die Ablehnung seines Antrags auf Teilnahme an der Generalversammlung als Beobachter. Die Vereinigten Staaten von Amerika unterstützten die Teilnahme Taiwans, und der US-Kongress verabschiedete ein Gesetz, mit dem das Außenministerium angewiesen wurde, eine Strategie zu entwickeln, um den Beobachterstatus für Taiwan zu erhalten. ⓘ
Die Wahl von Meng Hongwei zum Präsidenten und des Russen Alexander Prokoptschuk zum Vizepräsidenten von Interpol für Europa löste in den westlichen Medien Kritik aus und weckte Befürchtungen, dass Interpol politisch motivierte Anfragen aus China und Russland annehmen könnte. ⓘ
Kritik
Im Februar 2012 kam Interpol in die Kritik, da es entgegen seinen Statuten angeblich an der Auslieferung des religionskritischen Journalisten Hamsa Kaschgari an Saudi-Arabien beteiligt gewesen sei. Interpol bestreitet, gegen Kaschgari eine Ausschreibung zur Fahndung ausgestellt zu haben. ⓘ
Im Sommer 2013 geriet Interpol wegen der Annahme von millionenschweren Kooperationsverträgen mit der Industrie in Kritik. Bei den zwischen 2011 und 2013 abgeschlossenen Verträgen mit der FIFA, dem Tabakkonzern Philip Morris und 29 Pharmaunternehmen wie Sanofi, die 26 Prozent des Etats von Interpol in Höhe von 78 Millionen Euro erbringen, wurden vor allem die mangelnde Transparenz sowie die Missachtung von möglichen Interessenkonflikten bei der Verfolgung von Straftätern kritisiert. ⓘ
Leiterschaft
Nach dem Verschwinden von Meng Hongwei warfen vier amerikanische Senatoren seinem mutmaßlichen Nachfolger Alexander Prokoptschuk vor, die Red Notices zu missbrauchen, und verglichen seine Wahl mit der eines "Fuchses, der den Hühnerstall hütet". In einer von der ukrainischen Helsinki-Menschenrechtsunion veröffentlichten und von anderen Nichtregierungsorganisationen unterzeichneten Erklärung wurden Bedenken geäußert, dass er seine Position bei Interpol nutzen könnte, um Kritiker Russlands zum Schweigen zu bringen. Russische Politiker kritisierten die Anschuldigung der USA als politisch motivierte Einmischung. ⓘ
Am 1. Oktober 2020 bewarb sich der Delegierte des Interpol-Exekutivkomitees für Asien, der Sicherheitschef der Vereinigten Arabischen Emirate, Ahmed Naser al-Raisi, der schwerer Menschenrechtsverletzungen im Nahen Osten, auch gegen britische Staatsbürger, beschuldigt wird, um das Amt des neuen Interpol-Chefs. Interpol wurde gewarnt, dass es an Glaubwürdigkeit verlieren könnte, wenn al-Raisi zum Präsidenten gewählt würde. Als al-Raisi für die Sicherheits- und Polizeikräfte in den VAE zuständig war, wurde Matthew Hedges, ein Doktorand der Durham University, fast sechs Monate lang in Einzelhaft gehalten, nachdem er in Dubai wegen Spionageverdachts verhaftet worden war. Während seiner Inhaftierung wurde er mit einem Drogencocktail gefüttert. Ein weiterer Brite und Fußballfan, Ali Ahmad, wurde in den Vereinigten Arabischen Emiraten inhaftiert, weil er bei einem Spiel ein Katar-Trikot trug. Er wurde mit einem Taschenmesser in die Brust und in die Arme gestochen, erhielt Schläge auf den Mund, wodurch er einen Vorderzahn verlor, wurde mit einer Plastiktüte erstickt und seine Kleidung wurde von den verhaftenden Beamten in Brand gesetzt. ⓘ
In einem Bericht vom April 2021, den der ehemalige britische Staatsanwalt Sir David Calvert-Smith mit Unterstützung von IHR Advisors verfasst hatte, wurden Fragen zum Einfluss der VAE auf Interpol aufgeworfen und der VAE-General, der sich um den Posten des Interpol-Chefs beworben hatte, als ungeeignet für diese Aufgabe bezeichnet. In dem Bericht heißt es, dass der emiratische General Ahmed Naser Al-Raisi, der sich um den Posten des Interpol-Chefs beworben hat, aufgrund von Verbindungen zu Menschenrechtsverletzungen für diese Position ungeeignet ist. Die Anschuldigungen stützen sich auf mehrere von Sir David angeführte Fakten, darunter die einflussreiche Spende der VAE in Höhe von 50 Millionen Dollar, die Interpol 2017 über eine ausschließlich von den VAE finanzierte Organisation mit Sitz in Genf, die Interpol Foundation for a Safer World, angenommen hat. ⓘ
Der französische Menschenrechtsanwalt William Bourdon reichte im Namen des Gulf Centre for Human Rights (GCHR) eine offizielle Klage gegen Generalmajor Ahmed Naser Al-Raisi im Zusammenhang mit der unbefugten Verhaftung und Folterung des GCHR-Vorstandsmitglieds und Menschenrechtsaktivisten Ahmed Mansoor ein. Die am 7. Juni 2021 bei der Pariser Staatsanwaltschaft eingereichte Klage stützt sich auf das Konzept der universellen Zuständigkeit und zielt darauf ab, Al-Raisi vor Gericht zu stellen, während er sich 2021 in Frankreich aufhielt, um sich um die Präsidentschaft von Interpol zu bewerben. ⓘ
Im Juni 2021 forderten 35 französische Parlamentarier, Abgeordnete und Senatoren, darunter Vertreter der Mehrheit und der Opposition, Präsident Emmanuel Macron auf, die Kandidatur von General Ahmed Nasser Al-Raisi aus den Vereinigten Arabischen Emiraten unter Hinweis auf die gegen ihn erhobenen Foltervorwürfe abzulehnen. Es war der zweite Appell des Abgeordneten von der Rhône, Hubert Julien-Laferrière, der sich bereits 2021 an Macron gewandt hatte. Er fragte sich, wie ein Profil wie das von Al-Raisi, der für die Folterung des politischen Gegners Ahmed Mansoor und des britischen Akademikers Matthew Hedges verantwortlich war, Präsident einer höchst angesehenen Institution werden kann. ⓘ
Im August 2021 wurde bekannt, dass die Vereinigten Arabischen Emirate ihren Kandidaten Ahmed Naser Al-Raisi für das Amt des Interpol-Präsidenten propagierten. Al-Raisi galt als "internationaler Paria" und wurde wegen seiner Beteiligung an der Inhaftierung und Folterung von Ahmed Mansoor, Mathhew Hedges und Ali Issa Ahmad zunehmend verurteilt. In Anbetracht dessen initiierten die Emirate einen Plan zur Förderung von Raisi, indem sie seine Reisen in Interpol-Mitgliedsländer organisierten, um Unterstützung zu gewinnen. ⓘ
Während die VAE Reisen für al-Raisi in die Interpol-Mitgliedsländer organisierten, wuchs der Widerstand gegen den emiratischen Kandidaten. Mehrere deutsche Abgeordnete unterzeichneten eine Petition, in der sie ihre "tiefe Besorgnis" zum Ausdruck brachten und die Kandidatur von al-Raisi für den Posten des Interpol-Direktors ablehnten. Der britische Anwalt von Matthew Hedges und Ali Ahmad, Rodney Dixon, reichte eine Beschwerde ein und forderte die schwedischen Behörden auf, al-Raisi bei seiner Ankunft in Schweden zu verhaften. Die beiden Briten haben auch bei den norwegischen Polizeibehörden einen ähnlichen Antrag auf Verhaftung von al-Raisi gestellt. Sowohl Schweden als auch Norwegen verfügen über eine Rechtsprechung, die es ihnen ermöglicht, Ermittlungen in Straftaten einzuleiten, unabhängig von der Staatsangehörigkeit einer Person oder dem Herkunftsland der Straftat. ⓘ
Im Oktober 2021 sah sich der emiratische Kandidat für die Interpol-Präsidentschaft, Naser Al-Raisi, erneut mit Widerstand konfrontiert, als die Anwälte eine Beschwerde bei der französischen Staatsanwaltschaft in Paris einreichten. In der Klage wurde die Rolle Al-Raisis bei der unrechtmäßigen Inhaftierung und Folterung von Ali Issa Ahmad und Matthew Hedges angeführt. Mit der Klage, die nach dem Grundsatz der universellen Zuständigkeit eingereicht wurde, erhielten die französischen Beamten die Befugnis, gegen ausländische Staatsangehörige zu ermitteln und sie festzunehmen. Da Raisi kein Staatsoberhaupt ist, hatten die französischen Behörden alle Rechte, ihn bei der Einreise in das französische Hoheitsgebiet zu verhaften und zu verhören. ⓘ
Je näher die Generalversammlung rückte, desto stärker wurde der Widerstand. Im November 2021 reichte der türkische Anwalt Gulden Sonmez in der Türkei, wo die Abstimmung stattfinden sollte, eine Strafanzeige gegen die Nominierung von Al-Raisi ein. Sonmez sagte, es sei der Versuch der Emirate, ihre Menschenrechtsbilanz zu verschleiern und ihren Ruf zu retten. Außerdem wird erwartet, dass Hedges und Ahmad noch vor der Generalversammlung in der Türkei eine Klage gegen Al-Raisi einreichen werden. ⓘ
Am 20. Dezember 2021 rügte die Heritage Foundation den Interpol-Vorsitz und Generalsekretär Jürgen Stock, weil er die Anträge von Mitgliedsstaaten wie der Türkei auf polizeiliche Zusammenarbeit nicht ordnungsgemäß geprüft habe und weil der Generalmajor der Vereinigten Arabischen Emirate, Ahmed Naser al-Raisi, trotz glaubwürdiger Anschuldigungen, er habe Gefangene gefoltert, darunter den britischen Staatsbürger Matthew Hedges, zum Präsidenten gewählt worden sei. Die Denkfabrik warf Fragen zur Auswahl und Unterstützung von Reformen durch Interpol bei der Wahl von Mitgliedsstaaten und Mitgliedern auf, die eine schlechte Bilanz aufweisen. Stock sicherte die Wahl von Raisi zu und versicherte, dass dieser weiterhin sein Heimatland und nicht Interpol vertreten werde. ⓘ
Reform
Vom 1. bis 3. Juli 2015 organisierte Interpol eine Sitzung der Arbeitsgruppe "Informationsverarbeitung", die speziell zur Überprüfung der Mechanismen der Informationsverarbeitung gebildet wurde. Die Arbeitsgruppe hörte sich die Empfehlungen der Zivilgesellschaft zur Reform des internationalen Ermittlungssystems an und versprach, diese angesichts möglicher Behinderungen oder Verweigerungen bei der Einreichung von Strafanzeigen auf nationaler Ebene zu berücksichtigen. ⓘ
Die Open Dialog Foundation, eine Menschenrechtsorganisation, empfahl Interpol insbesondere, einen Mechanismus zum Schutz der Rechte von Personen mit internationalem Flüchtlingsstatus einzurichten, eine engere Zusammenarbeit der Aktenkontrollkommission mit Menschenrechts-NGOs und Experten für Asyl und Auslieferung zu initiieren, Sanktionen für Verstöße gegen die Interpol-Regeln zu verhängen und die Zusammenarbeit mit NGOs, der UNO, der OSZE, der PACE und dem Europäischen Parlament zu verstärken. ⓘ
Fair Trials International schlug vor, wirksame Rechtsbehelfe für Personen zu schaffen, die aufgrund unlauterer Anschuldigungen mit einer Red Notice gesucht werden, Staaten zu bestrafen, die das Interpol-System häufig missbrauchen, und für mehr Transparenz bei der Arbeit von Interpol zu sorgen. ⓘ
Das Centre for Peace Studies hat auch Empfehlungen für Interpol ausgearbeitet, insbesondere zur Streichung von Roten Listen und Diffusionen für Personen, denen von ihren Herkunftsländern der Flüchtlingsstatus gemäß der Flüchtlingskonvention von 1951 zuerkannt wurde, und zur Einrichtung eines unabhängigen Gremiums zur regelmäßigen Überprüfung von Roten Listen. ⓘ
Wappen
Das aktuelle Emblem von Interpol wurde 1950 angenommen und enthält die folgenden Elemente:
- der Globus zeigt weltweite Aktivitäten an
- die Olivenzweige stehen für den Frieden
- das Schwert steht für polizeiliche Maßnahmen
- die Waage steht für Gerechtigkeit
- die Akronyme "OIPC" und "ICPO", die den vollständigen Namen der Organisation in französischer bzw. englischer Sprache darstellen. ⓘ
Mitgliedschaft
Mitglieder
Interpol hat derzeit 195 Mitgliedsländer:
- Afghanistan - Oktober 2002
- Albanien - November 1991
- Algerien - August 1963
- Andorra - November 1987
- Angola - Oktober 1982
- Antigua und Barbuda - Oktober 1986
- Argentinien - Juni 1956
- Armenien - November 1992
- Aruba - November 1987
- Australien - Juni 1956
- Österreich - Juni 1956
- Aserbaidschan - November 1992
- Bahamas - Oktober 1973
- Bahrain - September 1972
- Bangladesch - Oktober 1976
- Barbados - November 1981
- Weißrussland - September 1993
- Belgien - Juni 1956
- Belize - November 1987
- Benin - September 1962
- Bhutan - September 2005
- Bolivien - August 1963
- Bosnien und Herzegowina - November 1992
- Botswana - November 1980
- Brasilien - Oktober 1986
- Brunei - September 1984
- Bulgarien - November 1989
- Burkina Faso - September 1961
- Burundi - Oktober 1970
- Kambodscha - Juni 1956
- Kamerun - September 1961
- Kanada - Oktober 1949
- Kap Verde - November 1989
- Zentralafrikanische Republik - Juni 1965
- Tschad - September 1962
- Chile - Juni 1956
- China - September 1961
- Kolumbien - Juni 1956
- Komoren - Oktober 1998
- Republik Kongo - September 1961
- Demokratische Republik Kongo - August 1963
- Costa Rica - Juni 1956
- Côte d'Ivoire - September 1961
- Kroatien - November 1992
- Kuba - Juni 1956
- Curaçao - Oktober 2011
- Zypern - September 1962
- Tschechische Republik - September 1993
- Dänemark - Juni 1956
- Dschibuti - November 1980
- Dominica - November 1981
- Dominikanische Republik - Juni 1956
- Osttimor - Oktober 2002
- Ecuador - September 1962
- Ägypten - Juni 1956
- El Salvador - Dezember 1959
- Äquatorialguinea - November 1980
- Eritrea - November 1999
- Estland - November 1992
- Eswatini - Oktober 1975
- Äthiopien - September 1958
- Fidschi - September 1971
- Finnland - Juni 1956
- Frankreich - Juni 1956
- Gabun - September 1961
- Gambia - Oktober 1986
- Georgien - September 1993
- Deutschland - Juni 1956
- Ghana - September 1958
- Griechenland - Juni 1956
- Grenada - Oktober 1986
- Guatemala - Juni 1956
- Guinea - September 1961
- Guinea-Bissau - November 1992
- Guyana - Oktober 1968
- Haiti - Juni 1957
- Honduras - September 1974
- Ungarn - November 1981
- Island - September 1971
- Indien - Juni 1956
- Indonesien - Juni 1956
- Iran - Juni 1956
- Irak - September 1967
- Irland - Juni 1956
- Israel - Oktober 1949
- Italien - Juni 1956
- Jamaika - August 1963
- Japan - Juni 1956
- Jordanien - Juni 1956
- Kasachstan - November 1992
- Kenia - Oktober 1968
- Kiribati - November 2018
- Kuwait - Juni 1965
- Kirgisistan - Oktober 1996
- Laos - Juni 1957
- Lettland - November 1992
- Libanon - Juni 1956
- Lesotho - September 1971
- Liberia - Juni 1956
- Libyen - Juni 1956
- Liechtenstein - Oktober 1960
- Litauen - November 1991
- Luxemburg - Juni 1956
- Madagaskar - September 1961
- Malawi - August 1966
- Malaysia - September 1961
- Malediven - September 1984
- Mali - Oktober 1969
- Malta - September 1972
- Marshallinseln - September 1990
- Mauretanien - September 1962
- Mauritius - Oktober 1969
- Mexiko - Juni 1956
- Moldawien - September 1994
- Mikronesien - November 2021
- Monaco - Juni 1956
- Mongolei - November 1991
- Montenegro - September 2006
- Marokko - Juni 1957
- Mosambik - November 1989
- Myanmar - Juni 1956
- Namibia - November 1992
- Nauru - September 1971
- Nepal - September 1967
- Niederlande - Juni 1956
- Neuseeland - Juni 1956
- Nicaragua - Juni 1965
- Niger - September 1964
- Nigeria - Oktober 1960
- Nordmazedonien - September 1993
- Norwegen - Juni 1956
- Oman - September 1972
- Pakistan - Juni 1956
- Palästina - September 2017
- Panama - September 1958
- Papua-Neuguinea - Oktober 1976
- Paraguay - September 1977
- Peru - September 1962
- Philippinen - Juni 1956
- Polen - September 1990
- Portugal - Juni 1956
- Katar - September 1974
- Rumänien - Oktober 1973
- Russland - September 1990
- Ruanda - September 1974
- St. Kitts und Nevis - November 1987
- St. Lucia - Oktober 1983
- St. Vincent und die Grenadinen - Oktober 1985
- Samoa - Oktober 2009
- São Tomé und Príncipe - November 1988
- Saudi-Arabien - Juni 1956
- San Marino - September 2006
- Senegal - September 1961
- Serbien - September 1956
- Seychellen - September 1977
- Sierra Leone - September 1962
- Singapur - Oktober 1968
- Sint Maarten - Oktober 2011
- Slowakei - September 1993
- Slowenien - November 1992
- Salomonen - September 2017
- Somalia - Oktober 1975
- Südafrika - September 1993
- Südkorea - September 1964
- Südsudan - Oktober 2011
- Spanien - Juni 1956
- Sri Lanka - Juni 1956
- Sudan - Juni 1956
- Surinam - Juni 1956
- Schweden - Juni 1956
- Schweiz - Juni 1956
- Syrien - Juni 1956
- Tadschikistan - Oktober 2004
- Tansania - September 1962
- Thailand - Juni 1956
- Togo - Oktober 1960
- Tonga - September 1979
- Trinidad und Tobago - September 1964
- Tunesien - Juni 1957
- Türkei - Juni 1956
- Turkmenistan - September 2005
- Uganda - August 1966
- Ukraine - November 1992
- Vereinigte Arabische Emirate - Oktober 1973
- Vereinigtes Königreich - Juni 1956
- Vereinigte Staaten - Juni 1956
- Uruguay - Juni 1956
- Usbekistan - September 1994
- Vanuatu - November 2018
- Vatikanstadt - Oktober 2008
- Venezuela - Juni 1956
- Vietnam - November 1991
- Jemen - Oktober 1976
- Sambia - August 1966
- Simbabwe - November 1980 ⓘ
Subnationale-Büros
- Amerikanisch-Samoa
- Anguilla
- Bermuda
- Britische Jungferninseln
- Kaimaninseln
- Gibraltar
- Hongkong
- Montserrat
- Macau
- Puerto Rico
- Turks- und Caicosinseln
- Vereinte Nationen für Kosovo ⓘ
Drei Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen und drei teilweise anerkannte Staaten sind derzeit keine Mitglieder von Interpol: Nordkorea, Palau, und Tuvalu, sowie Kosovo, Taiwan und Westsahara. ⓘ
Ämter
Neben dem Sitz des Generalsekretariats in Lyon unterhält Interpol sieben Regionalbüros und drei Sondervertretungen:
- Buenos Aires, Argentinien
- Brüssel, Belgien (Sondervertretungsbüro bei der Europäischen Union)
- Yaoundé, Kamerun
- Abidjan, Côte d'Ivoire
- San Salvador, El Salvador
- Addis Abeba, Äthiopien (Sondervertretungsbüro bei der Afrikanischen Union)
- Nairobi, Kenia
- Bangkok, Thailand
- New York City, Vereinigte Staaten (Sondervertretungsbüro bei den Vereinten Nationen)
- Harare, Simbabwe ⓘ
Die Interpol-Führungs- und Koordinierungszentren bieten eine 24-Stunden-Anlaufstelle für nationale Polizeikräfte, die dringende Informationen suchen oder sich in einer Krise befinden. Das erste befindet sich in Lyon, ein zweites in Buenos Aires kam im September 2011 hinzu. Ein drittes wurde im September 2014 in Singapur eröffnet. ⓘ
Interpol eröffnete 2004 ein Büro für Sonderbeauftragte bei der UNO in New York City und 2009 bei der EU in Brüssel. ⓘ
Die Organisation hat in Singapur den Interpol Global Complex for Innovation (IGCI) errichtet, der als Forschungs- und Entwicklungseinrichtung sowie als Ort der Zusammenarbeit bei der Untersuchung digitaler Straftaten dienen soll. Er wurde im April 2015 offiziell eröffnet, war aber schon vorher aktiv. Wie bei der Eröffnungsveranstaltung bekannt wurde, wurde in den Wochen vor der Eröffnung vom Cyber Fusion Centre des IGCI eine weltweite Zerschlagung der Infrastruktur des SIMDA-Botnetzes koordiniert und durchgeführt. ⓘ
Generalsekretäre und Präsidenten
Präsidenten
Präsidenten seit der Gründung der Organisation im Jahr 1923:
Herkunftsland | Name | Im Büro ⓘ |
---|---|---|
Österreich | Johann Schober | 1923–1932 |
Österreich | Franz Brandl | 1932–1934 |
Österreich | Eugen Seydel | 1934–1935 |
Österreich | Michael Skubl | 1935–1938 |
Deutschland | Otto Steinhäusl | 1938–1940 |
Deutschland | Reinhard Heydrich | 1940–1942 |
Deutschland | Arthur Nebe | 1942–1943 |
Deutschland | Ernst Kaltenbrunner | 1943–1945 |
Belgien | Florent Louwage | 1945–1956 |
Portugal | Agostinho Lourenço | 1956–1960 |
Vereinigtes Königreich | Sir Richard Jackson | 1960–1963 |
Finnland | Fjalar Jarva | 1963–1964 |
Belgien | Firmin Franssen | 1964–1968 |
Westdeutschland | Paul Dickopf | 1968–1972 |
Kanada | William Leonard Higgitt | 1972–1976 |
Schweden | Carl Persson | 1976–1980 |
Philippinen | Jolly Bugarin | 1980–1984 |
Vereinigte Staaten | John Simpson | 1984–1988 |
Frankreich | Ivan Barbot | 1988–1992 |
Kanada | Norman Inkster | 1992–1994 |
Schweden | Björn Eriksson | 1994–1996 |
Japan | Toshinori Kanemoto | 1996–2000 |
Spanien | Jesús Espigares Mira | 2000–2004 |
Südafrika | Jackie Selebi | 2004–2008 |
Chile | Arturo Herrera Verdugo [es] | 2008 (Schauspiel) |
Singapur | Khoo Boon Hui | 2008–2012 |
Frankreich | Mireille Ballestrazzi | 2012–2016 |
China | Meng Hongwei | 2016–2018 |
Südkorea | Kim Jong Yang | 2018–2021 |
Vereinigte Arabische Emirate | Ahmed Naser al-Raisi | 2021- |
Organisation
Ziele, Funktionen und Finanzierung
Die größte Polizeiorganisation der Welt ist juristisch ein Verein, eingetragen nach französischem Privatrecht – kein völkerrechtlicher Vertrag liegt ihr zugrunde, kein Parlament hat die Tätigkeit von Interpol je ratifiziert. Es besteht keine externe Kontrolle über Interpol. Die Aufgabe von Interpol ist die umfassende Unterstützung aller kriminalpolizeilichen Behörden und anderer Einrichtungen, die zur Verhütung oder Bekämpfung von Verbrechen beitragen können, unter der Berücksichtigung nationaler Gesetze und der Menschenrechte. ⓘ
Die Hauptfunktionen der Organisation sind die Gewährleistung eines globalen Kommunikationssystems, die Bereitstellung von Datenbanken für die Informationsverarbeitung, die Benachrichtigung der Mitgliedstaaten über gesuchte Personen, die Koordinierung gegenseitiger Unterstützungsmaßnahmen durch Entsendung von technischen Spezialisten und Zurverfügungstellung von Ausrüstung (technische Hilfe) und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Aus- und Fortbildung, Ausrüstung, Einsatz von Personal und Hilfsmitteln. ⓘ
Interpol wurde bis 2011 fast ausschließlich durch jährliche Zahlungen der Mitgliedstaaten finanziert, das Budget für 2008 betrug 47,6 Millionen Euro. Unter Ronald Noble – Interpol-Generalsekretär von 2000 bis 2014 – wurde das Finanzierungsmodell ab 2011 geändert. Millionen-Beiträge hat Interpol u. a. von der FIFA, Philip Morris und der Pharmaindustrie erhalten. Mit dem Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar wurde ein Abkommen über 10 Millionen US-Dollar abgeschlossen. ⓘ
Organe
Generalversammlung
Die Generalversammlung (General Assembly) ist das höchste Organ von Interpol. Jeder Mitgliedstaat verfügt über eine Stimme, bei Abstimmungen reicht eine einfache Mehrheit, bei Änderungen der Statuten ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit nötig. Die Generalversammlung tritt mindestens einmal im Jahr zusammen, eine außerordentliche Einberufung ist möglich. Dabei werden alle wichtigen Entscheidungen über die generelle Verfahrensweise, Ressourcen, Methoden, Finanzen und Programme getroffen. Die Zusammensetzung des Exekutivkomitees (Executive Committee) wird ebenso in der Generalversammlung bestimmt. Das Exekutivkomitee besteht aus einem Präsidenten, drei Vizepräsidenten und neun Delegierten der Generalversammlung. Die Hauptaufgabe des Exekutivkomitees ist die Überwachung der Durchführung von Entscheidungen der Generalversammlung und der Administration des Generalsekretärs. Andere Aufgaben sind die Vorbereitung von Sitzungen der Generalversammlung, die Unterbreitung von Programmen an diese und die Bearbeitung von zugewiesenen Zuständigkeiten. ⓘ
Nr. | Datum | Ort | Quelle / Bemerkung ⓘ |
---|---|---|---|
88 | 15. bis 18. Oktober 2019 | Santiago de Chile | |
87 | 18. bis 21. November 2018 | Dubai | |
86 | 26. bis 29. September 2017 | Beijing | |
85 | 7. bis 10. November 2016 | Bali (Indonesien) | |
84 | 2. bis 5. November 2015 | Kigali | |
83 | 3. bis 7. November 2014 | Monaco | |
82 | 21. bis 24. Oktober 2013 | Cartagena | |
81 | 5. bis 8. November 2012 | :Rom | |
80 | 31. Oktober bis 3. November 2011 | :Hanoi | |
79 | 8. bis 11. November 2010 | Doha | |
78 | 11. bis 15. Oktober 2009 | Singapur | |
77 | 7. bis 10. Oktober 2008 | :Sankt Petersburg | |
76 | 5. bis 8. November 2007 | Marrakesch | |
75 | 19. bis 22. September 2006 | Rio de Janeiro | |
74 | 19. bis 22. September 2005 | :Berlin | Gastgeber Bundeskriminalamt |
73 | 5. bis 8. Oktober 2004 | Cancún | |
72 | 29. September bis 2. Oktober 2003 | :Benidorm | |
71 | 21. bis 24. Oktober 2002 | Yaoundé | |
70 | 24. bis 28. September 2001 | Budapest | |
69 | 30. Oktober bis 4. November 2000 | Rhodos | |
68 | 8. bis 12. November 1999 | Seoul | |
67 | 22. bis 27. Oktober 1998 | Kairo | |
66 | 15. bis 21. Oktober 1997 | Neu-Delhi | |
65 | 23. bis 29. Oktober 1996 | Antalya |
Generalsekretariat
Das Generalsekretariat hat seinen Sitz in Lyon und ist für die praktische Arbeit das wichtigste Organ. Es wird vom Generalsekretär geleitet, der das von ihm ausgewählte Fach- und Verwaltungspersonal einsetzt. Im Generalsekretariat werden die tägliche Administration der internationalen Polizeikooperation und die Beschlüsse durchgeführt. Dabei fungiert das Generalsekretariat als zentrale Koordinationsstelle zwischen den nationalen Zentralbüros. ⓘ
Nationales Zentralbüro
Jeder Mitgliedstaat hat ein Nationales Zentralbüro/Landeszentralbüro (National Central Bureau/LZB) zu ernennen. Dieses dient der Koordination zwischen der Interpol und den einzelnen Staaten. Zu diesem Zweck muss das Büro Verbindungen zu den Behörden des Landes, zu anderen nationalen Büros und zum Generalsekretariat bereitstellen. In manchen Staaten wird die Funktion des Nationalen Zentralbüros/Landeszentralbüros von der inländischen Zentralstelle für kriminalpolizeiliche Ermittlungen wahrgenommen. In anderen Ländern wurde hingegen eine eigene Dienststelle nur für den Interpol-Aufgabenbereich eingerichtet, beispielsweise in den USA. In Deutschland und Österreich agiert das jeweilige Bundeskriminalamt (BKA und BK) zugleich als Nationales Zentralbüro/Landeszentralbüro. ⓘ
Bei den Beratern (Advisers) handelt es sich meist um international anerkannte Experten. ⓘ
Notices und Diffusions
Hinsichtlich der Suchaufträge wird zwischen Notices (Ausschreibungen zur Fahndung) und Diffusions („Durchgaben“) unterschieden. Ausschreibungen werden von den Mitgliedsstaaten oder den akkreditierten internationalen Organisationen zentral an Interpol geleitet und von dort an die übrigen Mitglieder verteilt. Im Gegensatz dazu werden Durchgaben vom veranlassenden Land direkt an gewünschte Länder zugestellt und von Interpol zusätzlich in den Datenbanken erfasst. Beide Suchauftragsarten sind in sieben Kategorien aufgeteilt und werden gemäß der farblichen Kategorisierung auch „Buntecken“ – also für die einzelnen Typen etwa „Rotecke“ oder „Gelbecke“ – genannt. ⓘ
Notice-Kategorie | deutsche Bezeichnung | Details ⓘ |
---|---|---|
Red Notice | Rote Ausschreibung | Ersuchen um Festnahme oder vorläufige Festnahme mit dem Ziel der Auslieferung. |
Blue Notice | Blaue Ausschreibung | Sammlung von zusätzlichen Informationen über die Identität oder Aktivitäten einer Person im Bezug auf ein Verbrechen. |
Green Notice | Grüne Ausschreibung | Bereitstellung von Warnungen und kriminalistischen Informationen über Personen, die Straftaten begingen und diese wahrscheinlich in anderen Ländern wiederholen werden. |
Yellow Notice | Gelbe Ausschreibung | Hilfe bei der Ortung vermisster Personen, häufig Jugendlicher, oder Hilfe bei der Identifizierung von Personen, die sich nicht selbst identifizieren können. |
Black Notice | Schwarze Ausschreibung | Suche nach Informationen bezüglich unidentifizierter Leichen. |
Orange Notice | Orange Ausschreibung | Warnt Polizei und andere internationale Organisationen über potentielle Bedrohungen von versteckten Waffen, Paketbomben oder anderem gefährlichen Material. |
Purple Notice | Lila Ausschreibung | Verbreitung von Informationen über Modus Operandi (Vorgehensweise bei der Tat), kriminelle Methoden, Gegenstände, Apparate und Verstecke. |
Interpol-United Nations Security Council Special Notice | Interpol-Sonderausschreibung der Vereinten Nationen | Ausgegeben für Gruppen und Einzelpersonen, die Ziel der UN-Sanktionen gegen al-Qaida oder die Taliban sind. |