Sambia

Aus besserwiki.de

Koordinaten: 15°S 30°E / 15°S 30°E

Republik Sambia
Flagge von Sambia
Flagge
Wappen von Sambia
Wappen
Motto: 
"Ein Sambia, eine Nation"
Hymne: "Stand and Sing of Zambia, Proud and Free"
Lage von Sambia
Hauptstadt
und größte Stadt
Lusaka
15°25′S 28°17′E / 15.417°S 28.283°E
Offizielle SprachenEnglisch
Anerkannte regionale Sprachen
Liste
  • 28,5% Bemba
  • 13,8% Nyanja
  • 11,4% Tonga
  • 10,6% Tumbuka
  • 5,5% Lozi
  • 4,5% Chewa
  • 3,0% Nsenga
  • 1,9% Lunda
  • 1,9% Kaonde
  • 1,8% Lala
  • 1,8% Lamba
  • 1,7% Englisch
  • 1,5% Luvale
  • 1,3% Mambwe
  • 1,2% Lenje
  • 1,2% Namwanga
  • 1,0% Bisa
  • 0,9% Ushi
  • 0,7% Ila
  • 0,7% Mbunda
  • 0,7% Ngoni
  • 0,7% Senga
  • 0,6% Lungu
  • 0,5% Toka-Leya
  • 4,7% Andere
Ethnische Gruppen
(2010)
Liste
  • 19,0% Bemba
  • 13,6% Tonga
  • 7,5% Tumbuka
  • 6,0% Chewa
  • 5,7% Lozi
  • 5,3% Nsenga
  • 3,0% Ngoni
  • 3,1% Lala
  • 3,9% Kaonde
  • 2,8% Namwanga
  • 2,6% Lunda (Nord)
  • 2,5% Mambwe
  • 2,2% Luvale
  • 2,4% Lamba
  • 1,9% Ushi
  • 1,6% Bisa
  • 1,6% Lenje
  • 1,2% Mbunda
  • 0,9% Lunda (Luapula)
  • 0,9% Senga
  • 0,8% Ila
  • 0,8% Lungu
  • 0,7% Tabwa
  • 0,7% Soli
  • 0,7% Kunda
  • 0,6% Ngumbo
  • 0,5% Chishinga
  • 0,5% Chokwe
  • 0,5% Nkoya
  • 5,4% Andere Ethnien
  • 0,8% Große Rasse
  • 0,4% Nicht klassifiziert
Religion Christentum (offiziell)
Demonym(e)Sambier
RegierungEinheitliche Präsidialrepublik
- Präsident
Hakainde Hichilema
- Vizepräsident
Mutale Nalumango
LegislativeNationalversammlung
Unabhängigkeit 
vom Vereinigten Königreich
- Nordwest-Rhodesien
27. Juni 1890
- Barotziland-Nordwestrhodesien
28. November 1899
- Nord-Ost-Rhodesien
29. Januar 1900
- Zusammenschluss von Nordrhodesien
17. August 1911
- Föderation von Rhodesien und Njasaland
1. August 1953
- Republik Sambia
24. Oktober 1964
Fläche
- Gesamt
752.617 km2 (290.587 sq mi) (38.)
- Wasser (%)
1
Einwohnerzahl
- Schätzung für 2021
19.473.125 (65.)
- Volkszählung 2010
13,092,666
- Siedlungsdichte
17,2/km2 (44,5/qm) (191.)
BIP (PPP)Schätzung für 2019
- Gesamt
75,857 Mrd. $
- Pro-Kopf
$4,148
BIP (nominal)Schätzung für 2019
- Gesamt
23,946 Mrd. $
- Pro-Kopf
$1,307
Gini (2015)57.1
hoch
HDI (2019)Decrease 0.584
mittel - 146.
WährungSambischer Kwacha (ZMW)
ZeitzoneUTC+2 (CAT)
Format des Datumstt/mm/jjjj
Fahrseitelinks
Anrufer-Code+260
ISO-3166-CodeZM
Internet TLD.zm

Sambia (/ˈzæmbiə, ˈzɑːm-/), offiziell die Republik Sambia, ist ein Binnenstaat an der Kreuzung von Zentral-, Süd- und Ostafrika und wird üblicherweise auch als das südliche Afrika an seinem zentralsten Punkt bezeichnet. Sambia grenzt im Norden an die Demokratische Republik Kongo, im Nordosten an Tansania, im Osten an Malawi, im Südosten an Mosambik, im Süden an Simbabwe und Botswana, im Südwesten an Namibia und im Westen an Angola. Die Hauptstadt Sambias ist Lusaka, die im südlich-zentralen Teil Sambias liegt. Die Bevölkerung konzentriert sich hauptsächlich um Lusaka im Süden und die Provinz Copperbelt im Norden, die wirtschaftlichen Zentren des Landes.

Ursprünglich war die Region von Khoisan-Völkern bewohnt und wurde von der Bantu-Expansion im 13. Im Anschluss an europäische Entdecker im 18. Jahrhundert wurde die Region von den Briten kolonisiert, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts die britischen Protektorate Barotseland-Nordwest-Rhodesien und Nordost-Rhodesien mit 73 Stämmen gründeten. Diese wurden 1911 zu Nordrhodesien zusammengelegt. Die meiste Zeit der Kolonialzeit wurde das Land von einer Verwaltung regiert, die von London aus mit dem Rat der British South Africa Company eingesetzt wurde. Am 24. Oktober 1964 wurde Sambia vom Vereinigten Königreich unabhängig, und Premierminister Kenneth Kaunda wurde zum ersten Präsidenten ernannt. Kaundas sozialistische United National Independence Party (UNIP) blieb von 1964 bis 1991 an der Macht. Kaunda spielte eine Rolle in der regionalen Diplomatie und arbeitete mit den Vereinigten Staaten zusammen, um Lösungen für die Konflikte in Südrhodesien (Simbabwe), Angola und Namibia zu finden. Von 1972 bis 1991 war Sambia ein Einparteienstaat mit der UNIP als einziger legaler politischer Partei unter dem von Kaunda geprägten Motto "Ein Sambia, eine Nation". Kaunda wurde 1991 von Frederick Chiluba von der sozialdemokratischen Bewegung für Mehrparteiendemokratie abgelöst, und es begann eine Phase der Dezentralisierung der Regierung.

Es gibt Bodenschätze, Wildtiere, Forstwirtschaft, Süßwasser und Ackerland. Im Jahr 2010 bezeichnete die Weltbank Sambia als eines der am schnellsten wirtschaftlich reformierten Länder der Welt". Der Gemeinsame Markt für das östliche und südliche Afrika (COMESA) hat seinen Hauptsitz in Lusaka.

Republic of Zambia
Republik Sambia
Flag of Zambia.svg
Coat of arms of Zambia.svg
Flagge Wappen
Wahlspruch: “One Zambia, one nation”
„Ein Sambia, eine Nation“
Amtssprache Englisch
Hauptstadt Lusaka
Staats- und Regierungsform präsidentielle Republik
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef Präsident Hakainde Hichilema
Staatsreligion Christentum
Fläche 752.614 km²
Einwohnerzahl 17,9 Millionen (63.) (2019; Schätzung)
Bevölkerungsdichte 23 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung + 2,9 % (Schätzung für das Jahr 2021)
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2019 (Schätzung)
  • 24 Milliarden USD (110.)
  • 65 Milliarden USD (105.)
  • 1.318 USD (160.)
  • 3.526 USD (160.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,584 (146.) (2019)
Währung Kwacha (ZMW)
Unabhängigkeit 24. Oktober 1964
(vom Vereinigten Königreich)
National­hymne Lumbanyeni Zambia (Stand and Sing of Zambia)
Zeitzone UTC+2
Kfz-Kennzeichen Z
ISO 3166 ZM, ZMB, 894
Internet-TLD .zm
Telefonvorwahl +260
ÄgyptenLibyenGuinea-BissauGuineaBeninÄquatorialguineaNamibiaEswatiniMosambikKeniaSomaliaDschibutiEritreaSudanRuandaUgandaBurundiSambiaMalawiSimbabweBotswanaÄthiopienSüdsudanNigerJemenOmanSaudi-ArabienIrakKuwaitKatarBahrainIsraelSyrienLibanonJordanienAfghanistanPakistanItalienFrankreichPortugalSpanienMauritiusRéunionMayotteKomorenSeychellenMadagaskarIndonesienBangladeschNepalBhutanMyanmarAntarktikaBolivienFrankreich (Französisch-Guayana)SurinameGuyanaKolumbienSchwedenIrlandNiederlandeBarbadosBelgienSlowenienLitauenLettlandEstlandAlbanienMontenegroRumänienGeorgienAserbaidschanKasachstanTadschikistanZambia on the globe (Africa centered).svg
Über dieses Bild
Sambia (Sambia)
Lusaka
Kabwe
Ndola
Chipata
Mansa
Kasama
Solwezi
Livingstone
Mongu
Chinsali
Mafinga
DR KONGO
ANGOLA
TANSANIA
Mwerusee
Karibasee

Name

Das Gebiet war von 1911 bis Oktober 1964 unter dem Namen Nordrhodesien bekannt, als es nach seiner Unabhängigkeit von der britischen Herrschaft in Sambia umbenannt wurde. Der Name Sambia leitet sich von dem Fluss Sambesi ab (Sambesi kann "großer Fluss" bedeuten).

Geografie

Karte der Köppen-Klimaklassifikation.

Es hat ein tropisches Klima und besteht hauptsächlich aus Hochebenen mit einigen Hügeln und Bergen, die von Flusstälern durchschnitten werden. Mit 290.587 Quadratkilometern ist es das 38. größte Land der Welt. Das Land liegt hauptsächlich zwischen den Breitengraden 8° und 18°S und den Längengraden 22° und 34°E.

Es wird von den Flussbecken des Sambesi/Kafue in der Mitte, im Westen und im Süden entwässert, die etwa drei Viertel des Landes ausmachen, und vom Kongo im Norden, der etwa ein Viertel des Landes ausmacht. Ein Gebiet im Nordosten ist Teil des internen Entwässerungsbeckens des Rukwa-Sees in Tansania.

Im Einzugsgebiet des Sambesi gibt es eine Reihe von Flüssen, die ganz oder teilweise durch Sambia fließen, darunter der Kabompo, der Lungwebungu, der Kafue, der Luangwa und der Sambesi selbst, der das Land im Westen durchfließt und dann die südliche Grenze zu Namibia, Botswana und Simbabwe bildet. Er entspringt in Sambia und mündet in Angola, und einige seiner Nebenflüsse entspringen im zentralen Hochland von Angola. Der Rand des Überschwemmungsgebiets des Cuando-Flusses (nicht sein Hauptkanal) bildet die südwestliche Grenze Sambias, und über den Chobe-Fluss trägt dieser Fluss Wasser zum Sambesi bei, wobei der größte Teil durch Verdunstung verloren geht.

Die Nebenflüsse Kafue und Luangwa fließen hauptsächlich in Sambia. Ihre Zusammenflüsse mit dem Sambesi befinden sich an der Grenze zu Simbabwe in Chirundu bzw. Luangwa Town. Vor seinem Zusammenfluss bildet der Luangwa einen Teil der sambischen Grenze zu Mosambik. Ab Luangwa-Stadt verlässt der Sambesi Sambia und fließt nach Mosambik und schließlich in den Mosambik-Kanal.

Der Sambesi stürzt etwa 100 Meter über die 1,6 Kilometer breiten Viktoriafälle in der südwestlichen Ecke des Landes und fließt anschließend in den Karibasee. Vom Karibasee aus in Richtung Osten wird das Sambesi-Tal von Gräben gebildet und ist wie das Luangwa-, das Mweru-Luapula-, das Mweru-wa-Ntipa- und das Tanganjikasee-Tal ein Grabenbruch.

Der Norden Sambias ist flacher mit breiteren Ebenen. Im Westen liegt die Barotse-Ebene am Sambesi, die von Dezember bis Juni überschwemmt wird und damit hinter der jährlichen Regenzeit (in der Regel November bis April) zurückbleibt. Die Überschwemmungen prägen die natürliche Umwelt und das Leben, die Gesellschaft und die Kultur der Bewohner sowie der Bewohner anderer kleinerer Überschwemmungsgebiete im ganzen Land.

Im Osten Sambias ist die Hochebene, die sich zwischen dem Sambesi und dem Tanganjikasee erstreckt, nach Norden hin geneigt und steigt so unmerklich von etwa 900 m im Süden auf 1.200 m im Zentrum an und erreicht im Norden bei Mbala 1.800 m. Diese Plateaugebiete im Norden Sambias wurden vom World Wildlife Fund als ein großer Teil der Ökoregion Central Zambezian Miombo Woodlands eingestuft.

Im Osten Sambias teilt das Luangwa-Tal die Hochebene in einer Kurve von Nordosten nach Südwesten und wird im Westen durch das Tal des Lunsemfwa-Flusses in das Herz der Hochebene verlängert. Einige Abschnitte des Tals sind von Hügeln und Bergen gesäumt, darunter im Nordosten das Nyika-Plateau (2.200 m) an der Grenze zu Malawi, das sich als Mafinga Hills nach Sambia erstreckt und den höchsten Punkt des Landes, Mafinga Central (2.339 m), enthält.

Die Muchinga-Berge, die Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten des Sambesi und des Kongo, verlaufen parallel zum Tal des Luangwa-Flusses und bilden eine Kulisse für dessen nördlichen Rand, und sie liegen stellenweise unter 1.700 m. Ihr höchster Gipfel, der Mumpu, liegt am westlichen Ende und ist mit 1.892 m der höchste Punkt Sambias außerhalb der östlichen Grenzregion. Die Grenze des Kongo-Pedikels wurde um diesen Berg herum gezogen.

Der südlichste Quellfluss des Kongo entspringt in Sambia und fließt in westlicher Richtung durch sein nördliches Gebiet, zunächst als Chambeshi und dann, nach den Bangweulu-Sümpfen, als Luapula, der einen Teil der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo bildet. Der Luapula fließt zunächst nach Süden und dann nach Westen, bevor er sich nach Norden wendet und in den Mweru-See mündet. Der andere Nebenfluss des Sees ist der Kalungwishi, der von Osten her in den See fließt. Der Luvua-Fluss entwässert den Mweru-See und mündet am nördlichen Ende in den Lualaba-Fluss (Oberer Kongo-Fluss).

Der Tanganjikasee ist eine weitere hydrographische Besonderheit, die zum Kongobecken gehört. Sein südöstliches Ende wird vom Kalambo-Fluss gespeist, der einen Teil der Grenze zwischen Sambia und Tansania bildet. An diesem Fluss befindet sich der zweithöchste ununterbrochene Wasserfall Afrikas, die Kalambo Falls.

Klima

Klimadiagramm von Lusaka

Sambia hat mildes tropisches Klima, das durch die Höhenlage gemäßigte Temperaturen aufweist (Kalttropen). Es gibt drei Jahreszeiten:

  • Eine kühle Trockenzeit von Mai bis September mit Temperaturen zwischen 15 und 27 °C. In den Monaten Juni und Juli können die Morgentemperaturen auf 10 °C und die Nachttemperaturen auf 4,5 °C absinken.
  • Eine heiße Trockenzeit im Oktober und November mit Temperaturen zwischen 24 und 32 °C.
  • Eine heiße, schwüle Regenzeit von Dezember bis April mit heftigen tropischen Stürmen. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen in dieser Zeit zwischen 27 und 38 °C. Tagsüber wechseln sich sehr starke Regenschauer mit stellenweise sonnigem Wetter ab. In einigen Jahren, etwa 2007/2008, kam es zu ungewöhnlich intensiven Niederschlägen, die Todesopfer forderten und Ernten bedrohten.

Die vorherrschende Vegetation in weiten Teilen des Landes sind Savannen (siehe auch Miombo).

In den vergangenen Jahren gab es in Sambia ausgeprägte Dürren, die 2019 zu Niederschlägen von nur 327 mm in dieser Saison von November bis April statt der sonst üblichen 800–1000 mm führten. Die Erntemengen für landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Mais gingen zurück.

Es liegt auf der Hochebene Zentralafrikas, zwischen 1.000 und 1.600 Metern über dem Meeresspiegel. Die durchschnittliche Höhe von 1.200 Metern verleiht dem Land ein "allgemein gemäßigtes" Klima. Das Klima in Sambia ist tropisch und wird durch die Höhenlage beeinflusst. In der Köppen-Klimaklassifikation wird der größte Teil des Landes als feucht-subtropisch oder tropisch feucht und trocken eingestuft, mit Ausläufern von halbtrockenem Steppenklima im Südwesten und entlang des Sambesi-Tals.

Artenvielfalt

Rhodesian giraffe
Rhodesische Giraffe im South Luangwa National Park
African fish eagle
Afrikanischer Fischadler, der Nationalvogel von Sambia
Zambian barbet
Sambia-Bartvogel, Sambias einzige echte endemische Vogelart

Es gibt schätzungsweise 3.543 Arten wild blühender Pflanzen, darunter Seggen, krautige Pflanzen und Holzgewächse. Die nördlichen und nordwestlichen Provinzen des Landes weisen die größte Vielfalt an Blütenpflanzen auf. Etwa 53 % der Blütenpflanzen sind "selten und kommen im ganzen Land vor". Listen, Beschreibungen und Schlüssel zu einigen Pflanzenarten Sambias und der Nachbarländer sind im Projekt Flora Zambesiaca enthalten, das von den Royal Botanic Gardens, Kew, geleitet wird.

Insgesamt gibt es in Sambia 242 Säugetierarten, von denen die meisten in den Wald- und Grasland-Ökosystemen vorkommen. Die Rhodesische Giraffe und das Kafue-Lechwe sind einige der Unterarten, die in Sambia endemisch sind. Schätzungsweise 757 Vogelarten wurden in Sambia beobachtet, von denen 600 entweder ansässig oder afrotropische Zugvögel sind; 470 brüten im Land und 100 sind nicht brütende Zugvögel. Der sambische Bartvogel ist eine in Sambia endemische Art. Rund 490 bekannte Fischarten, die zu 24 Fischfamilien gehören, wurden aus Sambia gemeldet, wobei der Tanganjikasee die höchste Anzahl endemischer Arten aufweist.

Im Forest Landscape Integrity Index 2019 erreichte Sambia einen Durchschnittswert von 7,5/10, womit es weltweit an 39. von 172 Ländern lag.

Gewässer

Wasserfälle

Sambia liegt auf einem über 1000 Meter hohen Plateau, das von tiefen Tälern und Senken umgeben ist. Deshalb gibt es zahllose Wasserfälle im Land, von denen die Victoriafälle des Sambesi die bekanntesten sind. Von den weiteren Fällen sind die des Flusses Kalungwishi im Norden hervorzuheben. Er bietet mit den Lumangwefällen, Chimpepefällen, Kabwelumafällen, Kundabwikufällen und Mumbulumafällen eine Serie, die durch die Kapumafälle, die Lupupafälle und die Pulefälle an seinen Nebenflüssen ergänzt wird. Auch der Luapula hat mit den Mambilimafällen und den fast unzugänglichen Mambatutafällen einzigartige Wildwasserschnellen mit großem Gefälle. Am Tanganjikasee stürzen die Kalambofälle und die Lunzuafälle über 200 Meter in die Tiefe. Nahe dabei liegen die Sanzyefälle. Neben diesen Naturschauspielen gibt es weitere Wasserfälle wie die Senkelefälle, Chusafälle und Namundelafälle des Flusses Mansha zwischen Mpika und Kasama. In dieser Gegend liegen auch die Chishimbafälle, Mutinondo-Wildnisfälle und Lwitikilafälle. Weiter südlich finden sich die Kundalilafälle.

Seen und Sümpfe

Sambia hat vier verschiedene Seen- und Sumpfgebiete. Der Karibastausee des Sambesi liegt im Süden. Das System des Kafue mit den Lukangasümpfen, dem Itezhitezhi-Stausee und der Kafuestausee prägt Zentralsambia südlich des Copperbelts. Das Bangweulubassin mit dem Bangweulusee und den ihn umgebenden Bangweulusümpfen breitet sich nördlich des Copperbelt aus. Ganz im Norden in den geologischen Brüchen liegen im Rifttal der Tanganjikasee und in der Senke hinter dem Bangweulublock mit den Mporokosobergen der Mwerusee sowie der Mweru-Wantipa-See.

Nationalparks

Südluangwa-Nationalpark — Nordluangwa-Nationalpark — Luambe-Nationalpark — Lukusuzi-Nationalpark — Nyika — Nsumbu-Nationalpark — Mweru-Wantipa-See mit Mweru Wantipa-Nationalpark — Lusenga-Plain-Nationalpark — Bangweulusümpfe — Kasanka-Nationalpark — Lavushi-Manda-Nationalpark — Isangano-Nationalpark — Kafue-Nationalpark — Lochinvar-Nationalpark — Blaue-Lagune-Nationalpark — Liuwa-Plain-Nationalpark — West-Lunga-Nationalpark — Sioma-Ngweizi-Nationalpark — Mosi-oa-Tunya — Unterer-Sambesi-Nationalpark

Geschichte

Prähistorisch

Archäologische Ausgrabungen im Sambesi-Tal und an den Kalambo-Fällen zeigen eine Abfolge von menschlichen Kulturen. Die Werkzeuge eines Lagers in der Nähe der Kalambo-Fälle wurden mit Radiokohlenstoff auf die Zeit vor mehr als 36.000 Jahren datiert.

Die fossilen Schädelreste des Broken Hill Man (auch bekannt als Kabwe Man), die auf 300.000 bis 125.000 Jahre vor Christus datiert wurden, zeigen, dass das Gebiet von frühen Menschen bewohnt war. Der Broken Hill Man wurde in Sambia im Bezirk Kabwe entdeckt.

Khoisan und Batwa

Antike (aber mit Graffiti versehene) Felszeichnungen in der Nsalu-Höhle im Kasanka-Nationalpark in Nord-Zentral-Sambia.

Sambia war einst von den Khoisan- und Batwa-Völkern bewohnt, bis etwa 300 n. Chr. die Bantu-Migranten begannen, die Gebiete zu besiedeln. Man geht davon aus, dass das Volk der Khoisan aus Ostafrika stammt und sich vor etwa 150 000 Jahren nach Süden ausbreitete. Das Volk der Twa spaltete sich in die Kafwe-Twa, die in den Kafue Flats lebten, und die Lukanga-Twa, die im Lukanga-Sumpf lebten. Beispiele der Felskunst wie die Mwela-Felsmalereien, die Mumbwa-Höhlen und die Nachikufu-Höhle werden diesen Jägern und Sammlern zugeschrieben. Die Khoisan und die Twa standen in einer Klientelbeziehung zu den bäuerlichen Bantu-Völkern im gesamten zentralen und südlichen Afrika und wurden schließlich entweder von den Bantu-Gruppen verdrängt oder gingen in ihnen auf.

Bantu (Abantu)

Die Bantu oder Abantu (d. h. Menschen) sind eine ethnolinguistische Gruppe, die die Mehrheit der Menschen im östlichen, südlichen und zentralen Afrika ausmacht.

Die frühere Geschichte der Völker des späteren Sambia lässt sich aus mündlichen Überlieferungen, archäologischen Funden und schriftlichen Aufzeichnungen von Nicht-Afrikanern ableiten.

Bantu-Ursprünge

Batonga-Fischerinnen in Südsambia.

Die Bantu-Expansion brachte die Technologie der Eisenverarbeitung mit sich und erfolgte in erster Linie über eine westliche Route über das Kongobecken und eine östliche Route über die afrikanischen Großen Seen.

Erste Bantu-Siedlung

Die ersten Bantu kamen über die östliche Route über die großen afrikanischen Seen nach Sambia. Zu ihnen gehörten die Tonga (auch Ba-Tonga genannt, "Ba-" bedeutet "Männer"), die Ba-Ila und Namwanga sowie andere verwandte Gruppen, die sich im südlichen Sambia in der Nähe von Simbabwe niederließen. Mündliche Überlieferungen der Ba-Tonga deuten darauf hin, dass sie aus dem Osten nahe dem "großen Meer" kamen. Später schlossen sich ihnen die Ba-Tumbuka an, die in Ostsambia und Malawi siedelten.

Diese ersten Bantu-Völker lebten in Dörfern. Ihnen fehlte eine organisierte Einheit unter einem Häuptling oder Vorsteher, sie arbeiteten als Gemeinschaft und halfen sich gegenseitig bei der Vorbereitung der Felder für ihre Ernte. Die Dörfer zogen häufig um, da der Boden durch die Brandrodung erschöpft war. Die Menschen hielten große Viehherden.

Ruinen z q r. von Great Zimbabwe. Die Kalanga/Shona-Herrscher dieses Königreichs beherrschten den Handel in Ingombe Ilede.

Europäische Missionare, die sich im südlichen Sambia niederließen, bemerkten die Unabhängigkeit einiger Bantu-Gesellschaften. Ein Missionar bemerkte: "Wenn Waffen für Krieg, Jagd und häusliche Zwecke benötigt werden, geht der Tonga-Mann in die Berge und gräbt, bis er das Eisenerz findet. Er verhüttet es und stellt mit dem so gewonnenen Eisen Äxte, Hacken und andere nützliche Geräte her. Er verbrennt Holz und macht daraus Holzkohle für seine Schmiede. Seine Blasebälge sind aus Tierhäuten gefertigt, die Pfeifen aus Tonziegeln, Amboss und Hämmer sind ebenfalls Teile des gewonnenen Eisens. Er gießt, schweißt, formt und verrichtet alle Arbeiten eines gewöhnlichen Schmieds".

Diese Bantu-Siedler nahmen am Handel an der Stätte Ingombe Ilede im Süden Sambias teil. An diesem Handelsplatz trafen sie Kalanga/Shona-Händler aus Groß-Simbabwe und Swahili-Händler von der ostafrikanischen Swahili-Küste. Ingombe Ilede war ein Handelsposten für die Herrscher von Groß-Simbabwe, andere waren die swahilischen Hafenstädte wie Sofala.

Zu den in Ingombe Ilede gehandelten Waren gehörten Stoffe, Perlen, Gold und Armreifen. Einige dieser Waren stammten aus dem heutigen Süden der Demokratischen Republik Kongo und aus Kilwa Kisiwani, während andere aus Indien, China und der arabischen Welt stammten. Zu den afrikanischen Händlern gesellten sich später, im 16. Jahrhundert, die Portugiesen.

Der "Niedergang von Groß-Simbabwe", der auf die zunehmende Handelskonkurrenz durch andere Kalanga/Shona-Königreiche wie Khami und Mutapa zurückzuführen war, bedeutete das Ende von Ingombe Ilede.

Zweite Bantu-Siedlung

Die zweite Massenansiedlung von Bantu-Völkern in Sambia erfolgte durch Volksgruppen, von denen man annimmt, dass sie die westliche Route der Bantu-Migration durch das Kongobecken genommen haben. Diese Bantu-Völker verbrachten den größten Teil ihrer Existenz in der späteren Demokratischen Republik Kongo.

Luba-Lunda-Staaten
Zeichnung des Lunda-Herrschers Mwata Kazembe, der um 1800 im königlichen Hof Portugiesen empfing

Die Bemba bildeten zusammen mit anderen verwandten Gruppen wie den Lamba, Bisa, Senga, Kaonde, Swaka, Nkoya und Soli einen integralen Bestandteil des Luba-Königreichs in Upemba, einem Teil der Demokratischen Republik Kongo, und sind mit dem Volk der BaLuba verwandt. Das Gebiet, in dem das Luba-Königreich lebte, wurde seit den 300er Jahren von Bauern und Eisenarbeitern bewohnt.

Im Laufe der Zeit lernten diese Gemeinschaften, Netze und Harpunen zu benutzen, Einbäume zu bauen, Kanäle durch Sümpfe zu ziehen und bis zu 2,5 m hohe Dämme zu errichten. Infolgedessen entwickelten sie eine Wirtschaft, in der sie mit Fisch, Kupfer, Eisen und Salz gegen Waren aus anderen Teilen Afrikas, z. B. von der Suaheli-Küste und später von den Portugiesen, handelten. Aus diesen Gemeinschaften ging im 14. Jahrhundert das Königreich Luba hervor.

Das Luba-Königreich hatte eine zentralisierte Regierung und kleinere unabhängige Häuptlingstümer. Es verfügte über Handelsnetze, die die Wälder des Kongobeckens und die Hochebenen der heutigen Provinz Copperbelt miteinander verbanden und sich von der Atlantikküste bis zur Küste des Indischen Ozeans erstreckten.

Eine Entstehungsgeschichte der Luba, in der die Unterscheidung zwischen 2 Arten von Luba-Kaisern zum Ausdruck kommt, lautet wie folgt:

Nkongolo Mwamba, der rote König, und Ilunga Mbidi Kiluwe, ein Prinz mit legendärer schwarzer Hautfarbe. Nkongolo Mwamba ist der trunkene und grausame Despot, Ilunga Mbidi Kiluwe der raffinierte und sanfte Fürst. Nkongolo der Rote ist ein Mann ohne Manieren, ein Mann, der in der Öffentlichkeit isst, sich betrinkt und sich nicht beherrschen kann, während [Ilunga] Mbidi Kiluwe ein Mann der Zurückhaltung ist, der auf gute Manieren bedacht ist; er isst nicht in der Öffentlichkeit, beherrscht seine Sprache und sein Verhalten und hält sich von den Lastern und dem Modus Vivendi der einfachen Leute fern. Nkongolo Mwamba symbolisiert die Verkörperung der Tyrannei, während Mbidi Kiluwe der bewunderte, fürsorgliche und barmherzige Verwandte bleibt.

Eine Zeichnung der Lunda-Häuser von einem portugiesischen Besucher. Die Größe der Türöffnungen im Verhältnis zum Gebäude unterstreicht die Größe der Gebäude.

In derselben Region im Südkongo wurde das Volk der Lunda zu einem Satelliten des Luba-Reiches und übernahm Formen der Luba-Kultur und -Regierung, wodurch es zum Reich der Lunda im Süden wurde. Den Entstehungsmythen der Lunda zufolge führte ein Luba-Jäger namens Chibinda Ilunga, Sohn von Ilunga Mbidi Kiluwe, um 1600 das Luba-Modell der Staatskunst bei den Lunda ein, als er eine lokale Lunda-Prinzessin namens Lueji heiratete und die Kontrolle über ihr Königreich erhielt. Die meisten Herrscher, die behaupteten, von Luba-Vorfahren abzustammen, wurden in das Luba-Reich integriert. Die Lunda-Könige blieben eigenständig und bauten ihre politische und wirtschaftliche Vorherrschaft in der Region aktiv aus.

Wie ihr Mutterstaat Luba trieben die Lunda Handel mit beiden Küsten, dem Atlantik und dem Indischen Ozean. Während der Herrscher Mwaant Yaav Naweej Handelsrouten zur Atlantikküste einrichtete und direkten Kontakt zu europäischen Händlern aufnahm, die auf Sklaven und Waldprodukte aus waren und den regionalen Kupferhandel kontrollierten, regelten die Siedlungen um den Mweru-See den Handel mit der ostafrikanischen Küste.

Die Luba-Lunda-Staaten gingen infolge des atlantischen Sklavenhandels im Westen und des Sklavenhandels im Indischen Ozean im Osten sowie durch Kriege mit abtrünnigen Fraktionen der Königreiche "unter". Die Chokwe, eine mit den Luvale verwandte Gruppe, die einen Satellitenstaat der Lunda bildeten, lösten sich vom Lunda-Staat und wurden selbst zu Sklavenhändlern, die Sklaven an beide Küsten exportierten. Die Chokwe wurden schließlich von den anderen ethnischen Gruppen und den Portugiesen besiegt. Diese Instabilität führte zum Zusammenbruch der Luba-Lunda-Staaten und zu einer Ausbreitung von Menschen aus der Demokratischen Republik Kongo in Teile Sambias. Einige Sambier führen ihre Abstammung auf die Luba-Lunda und die umliegenden zentralafrikanischen Staaten zurück.

Die Maravi-Konföderation

In den 1200er Jahren, vor der Gründung der Luba-Lunda-Staaten, begann eine Gruppe von Bantu-Völkern aus dem Kongobecken zum Mweru-See zu wandern und ließ sich schließlich am Malawi-See nieder. Es wird angenommen, dass diese Migranten in der Gegend von Upemba in der Demokratischen Republik Kongo lebten. Um 1400 nannten sich diese Migrantengruppen kollektiv Maravi, und zu ihnen gehörte das Volk der Chewa (AChewa), das begann, andere Bantu-Gruppen wie die Tumbuka zu assimilieren.

Der Kalonga (Herrscher) der AChewa stammt von dem Kalonga des Maravi-Reiches ab.

Das Maravi-Reich wurde 1480 von einem Kalonga (Oberster Häuptling der Maravi) aus dem Phiri-Clan gegründet. Das Maravi-Reich erstreckte sich vom Indischen Ozean über das spätere Mosambik bis nach Sambia und Teile von Malawi. Die politische Organisation der Maravi ähnelte der der Luba und es wird angenommen, dass sie von dort stammt. Das wichtigste Exportgut der Maravi war Elfenbein, das zu den Swahili-Brokern transportiert wurde. Auch Eisen wurde hergestellt und exportiert. In den 1590er Jahren versuchten die Portugiesen, den Exporthandel der Maravi zu monopolisieren. Dieser Versuch wurde von den Maravi von Lundu mit Empörung aufgenommen, die ihre WaZimba-Streitkräfte entfesselten. Die WaZimba plünderten die portugiesischen Handelsstädte Tete, Sena und andere Städte.

Es wird angenommen, dass die Maravi die Traditionen, aus denen sich der Geheimbund der Nyau entwickelte, aus Upemba mitbrachten. Die Nyau bilden die Kosmologie oder die einheimische Religion des Volkes der Maravi. Die Nyau-Gesellschaft besteht aus rituellen Tanzaufführungen und Masken, die für die Tänze verwendet werden; dieses Glaubenssystem verbreitete sich in der ganzen Region. Die Maravi gingen aufgrund von Nachfolgestreitigkeiten innerhalb der Konföderation, Angriffen der Ngoni und Sklavenüberfällen durch die Yao unter.

Mutapa-Reich und Mfecane
3 Ngoni-Häuptlinge. Die Ngoni drangen von KwaZulu in Südafrika aus in den Osten Sambias ein. Sie assimilierten sich an die lokalen ethnischen Gruppen.

Prinz Nyatsimba Mutota löste sich von Groß-Simbabwe und gründete ein neues Reich namens Mutapa. Ihm und den nachfolgenden Herrschern wurde der Titel Mwene Mutapa verliehen, was so viel wie "Verwüster des Landes" bedeutet.

Das Mutapa-Reich beherrschte vom 14. bis zum 17. Jahrhundert das Gebiet zwischen den Flüssen Sambesi und Limpopo, dem späteren Sambia, Simbabwe und Mosambik. Auf seinem Höhepunkt hatte Mutapa das Dande-Gebiet der Tonga und Tavara erobert. Das Mutapa-Reich war vor allem am transkontinentalen Handel mit und über die WaSwahili im Indischen Ozean beteiligt. Sie exportierten vor allem Gold und Elfenbein im Tausch gegen Seide und Keramik aus Asien.

Wie ihre Zeitgenossen in Maravi hatten auch die Mutapa Probleme mit den ankommenden portugiesischen Händlern. Der Höhepunkt dieses "unguten Verhältnisses" wurde erreicht, als die Portugiesen versuchten, die inneren Angelegenheiten des Königreichs zu beeinflussen, indem sie Märkte im Königreich errichteten und die Bevölkerung zum Christentum bekehrten. Diese Aktion löste bei den in der Hauptstadt lebenden muslimischen WaSwahili Empörung aus, und dieses Chaos gab den Portugiesen den Vorwand, den sie suchten, um einen Angriff auf das Königreich zu rechtfertigen und zu versuchen, dessen Goldminen und Elfenbeinrouten zu kontrollieren. Dieser Angriff scheiterte, als die Portugiesen entlang des Sambesi-Flusses der Krankheit erlagen.

In den 1600er Jahren begannen interne Streitigkeiten und ein Bürgerkrieg den "Niedergang von Mutapa". Das Königreich wurde von den Portugiesen erobert und schließlich von rivalisierenden Shona-Staaten übernommen.

Die Portugiesen besaßen Ländereien, die als Prazos bekannt waren, und setzten Sklaven und ehemalige Sklaven als Wachleute und Jäger ein. Sie bildeten die Männer in Militärtaktik aus und gaben ihnen Gewehre. Diese Männer wurden zu erfahrenen Elefantenjägern und waren als Chikunda bekannt. Nach dem Niedergang der Portugiesen machten sich die Chikunda auf den Weg nach Sambia.

Im Inneren des Palastes des Litunga, des Herrschers der Lozi. Aufgrund der Überschwemmungen am Sambesi hat der Litunga zwei Paläste, von denen einer höher gelegen ist. Die Übersiedlung des Litunga in höher gelegenes Land wird bei der Kuomboka-Zeremonie gefeiert.

Julian Cobbing stellt die Hypothese auf, dass die Präsenz der frühen Europäer, der Sklavenhandel und die Versuche, die Ressourcen in verschiedenen Teilen des Bantu sprechenden Afrikas zu kontrollieren, zu einer allmählichen Militarisierung der Menschen in der Region führten. Dies lässt sich bei der Kriegerkaste der WaZimba der Maravi beobachten, die nach ihrem Sieg über die Portugiesen auch danach militaristisch blieben.

Die portugiesische Präsenz in der Region war ein Grund für die Gründung des Rozvi-Reiches, eines abtrünnigen Staates von Mutapa. Der Herrscher der Rozvi, Changamire Dombo, wurde eine führende Persönlichkeit in Süd-Zentralafrika. Unter seiner Führung besiegten die Rozvi die Portugiesen und vertrieben sie von ihren Handelsposten entlang des Sambesi-Flusses.

Ein weiteres Beispiel für diese zunehmende Militarisierung war der Aufstieg der Zulu unter der Führung von Shaka. Der Druck der englischen Kolonialisten am Kap und die zunehmende Militarisierung der Zulu führten zu den Mfecane (die Zerschlagung). Die Zulu expandierten, indem sie die Frauen und Kinder der besiegten Stämme assimilierten. Wenn die Männer dieser Nguni-Stämme dem Gemetzel entkamen, nutzten sie die militärischen Taktiken der Zulu, um andere Gruppen anzugreifen.

Dies führte zu Massenvertreibungen, Kriegen und Überfällen im gesamten südlichen, zentralen und östlichen Afrika, als die Nguni- oder Ngoni-Stämme sich ihren Weg durch die Region bahnten und als Mfecane bezeichnet werden. Die ankommenden Nguni unter der Führung von Zwagendaba überquerten den Sambesi-Fluss und zogen nach Norden. Die Ngoni waren der endgültige Schlag für das bereits geschwächte Maravi-Reich. Einige Nguni ließen sich im Gebiet des späteren Sambia, Malawi, Mosambik und Tansania nieder und assimilierten sich mit benachbarten Stämmen.

Im westlichen Teil Sambias gelang es einer anderen südafrikanischen Gruppe sotho-tswanischer Abstammung, den Kololo, die lokale Bevölkerung zu erobern, die aus den untergegangenen Luba- und Lunda-Staaten eingewandert war und Luyana oder Aluyi genannt wurde. Die Luyana gründeten nach ihrer Ankunft aus Katanga das Königreich Barotse in den Überschwemmungsgebieten des Sambesi. Unter den Kololo wurde den Luyana die Kololo-Sprache aufgezwungen, bis die Luyana sich auflehnten und die Kololo stürzten. Zu diesem Zeitpunkt war die Luyana-Sprache etwas in Vergessenheit geraten, und es entstand eine neue Mischsprache, SiLozi, und die Luyana begannen, sich als Lozi zu bezeichnen.

Im 18. Jahrhundert wanderte ein Teil der Mbunda nach Barotseland, Mongu, aus, nachdem unter anderem die Ciyengele ausgewandert waren.

Es heißt, dass im 19. Jahrhundert die meisten der verschiedenen Völker Sambias in ihren späteren Gebieten ansässig waren.

Koloniale

Der portugiesische Entdecker Francisco de Lacerda leitete eine Expedition von Mosambik in die Kazembe-Region in Sambia (mit dem Ziel, das südliche Afrika zu erforschen und erstmals von Küste zu Küste zu durchqueren), und starb während der Expedition im Jahr 1798. Die Expedition wurde von nun an von seinem Freund Francisco Pinto geleitet. Dieses Gebiet, das zwischen dem portugiesischen Mosambik und dem portugiesischen Angola liegt, wurde damals von Portugal beansprucht und erforscht.

Andere europäische Besucher folgten im 19. Jahrhundert, darunter David Livingstone, der die Vision hatte, den Sklavenhandel durch die "3 Ks" zu beenden: Christentum, Handel und Zivilisation. Er sah 1855 die Wasserfälle am Sambesi-Fluss und benannte sie nach der britischen Königin Victoria die Victoriafälle. Er beschrieb sie folgendermaßen: "Szenen, die so schön sind, dass sie von Engeln auf ihrem Flug betrachtet worden sein müssen". Im Volksmund sind die Fälle als "Mosi-o-Tunya" oder "donnernder Rauch" im Lozi- oder Kololo-Dialekt bekannt. Die Stadt Livingstone in der Nähe der Fälle ist nach ihm benannt. Veröffentlichte Berichte über seine Reisen lösten nach seinem Tod 1873 eine Welle europäischer Besucher, Missionare und Händler aus.

1888 erhielt die British South Africa Company (BSA Company) unter der Leitung von Cecil Rhodes vom Litunga des Lozi-Volkes, dem Obersten Häuptling der Lozi (Ba-rotse), die Schürfrechte für das Gebiet, das später zu Barotziland-Nordwestrhodesien wurde.

Im Osten rebellierte im Dezember 1897 eine Gruppe der Angoni oder Ngoni (ursprünglich aus Zululand) unter Tsinco, dem Sohn von König Mpezeni; der Aufstand wurde niedergeschlagen und Mpezeni akzeptierte die Pax Britannica. Dieser Teil des Landes wurde dann als Nordost-Rhodesien bekannt. Im Jahr 1895 beauftragte Rhodes seinen amerikanischen Kundschafter Frederick Russell Burnham, in der Region nach Mineralien und Möglichkeiten zur Verbesserung der Flussschifffahrt zu suchen. Während dieser Reise entdeckte Burnham Kupfervorkommen entlang des Kafue-Flusses.

Nordost-Rhodesien und Barotziland-Nordwest-Rhodesien wurden als getrennte Einheiten verwaltet, bis sie 1911 zu Nord-Rhodesien, einem britischen Protektorat, zusammengelegt wurden. Im Jahr 1923 trat die BSA Company die Kontrolle über Nordrhodesien an die britische Regierung ab, nachdem diese beschlossen hatte, die Charta der Company nicht zu verlängern.

1923 wurde Südrhodesien (heute Simbabwe), ein erobertes Gebiet, das ebenfalls von der BSA Company verwaltet wurde, zu einer selbstverwalteten britischen Kolonie. Nach Verhandlungen ging 1924 die Verwaltung von Nordrhodesien auf das britische Kolonialamt über.

1953 wurden mit der Gründung der Föderation Rhodesien und Njassaland Nordrhodesien, Südrhodesien und Njassaland (später Malawi) zu einer einzigen halbautonomen Region zusammengefasst. Dies geschah gegen den Widerstand einer Minderheit der Bevölkerung, die in den Jahren 1960-61 dagegen demonstrierte. Nordrhodesien war das Zentrum der meisten Unruhen und Krisen, die die Föderation in ihren späteren Jahren prägten. Anfänglich führte der Afrikanische Nationalkongress (ANC) von Harry Nkumbula die Kampagne an, die später von der United National Independence Party (UNIP) von Kenneth Kaunda übernommen wurde.

Unabhängig

Kenneth Kaunda, erster republikanischer Präsident, bei einem Staatsbesuch in Rumänien im Jahr 1970

Eine zweistufige Wahl, die im Oktober und Dezember 1962 stattfand, führte zu einer afrikanischen Mehrheit im Legislativrat und zu einer Koalition zwischen den beiden afrikanischen nationalistischen Parteien. Der Rat verabschiedete Entschließungen, in denen er die Abspaltung Nordrhodesiens von der Föderation forderte und die volle interne Selbstverwaltung unter einer neuen Verfassung und einer neuen Nationalversammlung auf der Grundlage eines breiteren, demokratischeren Wahlrechts verlangte. Die Föderation wurde am 31. Dezember 1963 aufgelöst, und im Januar 1964 gewann Kaunda die einzige Wahl zum Premierminister von Nordrhodesien. Der Kolonialgouverneur, Sir Evelyn Hone, drängte Kaunda, für das Amt zu kandidieren. Im Norden des Landes kam es zu einem Aufstand, der als Lumpa-Aufstand bekannt wurde und von Alice Lenshina angeführt wurde - Kaundas erster interner Konflikt als Führer der Nation.

Nordrhodesien wurde am 24. Oktober 1964 zur Republik Sambia, mit Kenneth Kaunda als erstem Präsidenten. Im Inland war die Wirtschaft in gewissem Maße von ausländischem Fachwissen abhängig, das zum Teil von John Willson CMG zur Verfügung gestellt wurde. 1964 lebten über 70.000 Europäer in Sambia.

Kaundas Befürwortung von Guerillas der Patriotischen Front, die in das benachbarte (Süd-)Rhodesien eindrangen, führte zu politischen Spannungen und einer Militarisierung der Grenze, die 1973 zu ihrer Schließung führte.

Die geopolitische Lage während des Buschkriegs in Rhodesien 1965 - die Länder, die mit den Nationalisten befreundet waren, sind orange gefärbt.

Am 3. September 1978 wurde das zivile Verkehrsflugzeug Air Rhodesia Flight 825 in der Nähe von Kariba von der Zimbabwe People's Revolutionary Army (ZIPRA) abgeschossen. 18 Menschen, darunter auch Kinder, überlebten den Absturz, doch die meisten von ihnen wurden von Kämpfern der Zimbabwe African People's Union (ZAPU) unter der Führung von Joshua Nkomo erschossen. Rhodesien reagierte mit der Operation Gatling, einem Angriff auf Nkomos Guerillastützpunkte in Sambia, insbesondere auf sein militärisches Hauptquartier außerhalb von Lusaka; dieser Überfall wurde als Green Leader Raid bekannt. Am selben Tag wurden zwei weitere Stützpunkte in Sambia mit Hilfe von Luftangriffen und Elite-Fallschirmjägern und Hubschraubern angegriffen.

Eine 1975 mit chinesischer Hilfe fertiggestellte Eisenbahnlinie (TAZARA - Tanzania Zambia Railways) zum tansanischen Hafen Dar es Salaam verringerte die Abhängigkeit Sambias von den Eisenbahnlinien nach Süden nach Südafrika und nach Westen durch das "zunehmend unruhige" portugiesische Angola. Bis zur Fertigstellung der Eisenbahnlinie war die TanZam-Straße, die von Sambia zu den Hafenstädten in Tansania führte, Sambias wichtigste Verkehrsader für Importe und den wichtigen Export von Kupfer. Die Tazama-Ölpipeline wurde von Dar es Salaam nach Ndola in Sambia gebaut.

Die überwiegend weiße Regierung Rhodesiens, die 1965 eine einseitige Unabhängigkeitserklärung abgab, akzeptierte 1979 die Mehrheitsherrschaft im Rahmen des Lancaster-House-Abkommens.

Die Unruhen in den portugiesischen Kolonien und der zunehmende namibische Unabhängigkeitskrieg führten zu einem Zustrom von Flüchtlingen und verschärften die Transportprobleme. Die Benguela-Eisenbahn, die westlich durch Angola verlief, war in den 1970er Jahren für den sambischen Verkehr gesperrt. Die Unterstützung Sambias für Anti-Apartheid-Bewegungen wie den Afrikanischen Nationalkongress (ANC) führte zu Sicherheitsproblemen, da die südafrikanischen Streitkräfte bei Razzien im Ausland Ziele von Dissidenten angriffen.

In den 1970er Jahren ging der Preis für Kupfer, Sambias wichtigstes Exportgut, zurück. Sambia wandte sich an ausländische und internationale Kreditgeber, um Erleichterung zu erhalten, und da die Kupferpreise weiterhin niedrig blieben, wurde es "immer schwieriger", seine wachsenden Schulden zu bedienen. In den 1990er Jahren gehörte die Pro-Kopf-Auslandsverschuldung Sambias trotz eines begrenzten Schuldenerlasses weiterhin zu den höchsten der Welt.

Im Juni 1990 nahmen die Unruhen gegen Kaunda zu. Einige Demonstranten wurden getötet. 1990 überlebte Kaunda einen Putschversuch, und 1991 stimmte er der Wiedereinführung der Mehrparteiendemokratie zu, nachdem die Choma-Kommission 1972 eine Einparteienherrschaft eingeführt hatte. Nach den Mehrparteienwahlen wurde Kaunda aus dem Amt entfernt (siehe unten).

Am 30. Dezember 1991 erklärte Präsident Frederick Chiluba Sambia in einer privaten Zeremonie zu einem christlichen Staat mit dem Christentum als offizieller Religion.

In den 2000er Jahren erreichte die Wirtschaft eine einstellige Inflationsrate in den Jahren 2006-2007, ein reales BIP-Wachstum, sinkende Zinssätze und ein steigendes Handelsvolumen. Der größte Teil des Wachstums ist auf ausländische Investitionen in den Bergbau und auf die höheren Weltmarktpreise für Kupfer zurückzuführen.

Politik

Verglichen mit vielen Nachbarländern in der Region wird die Menschenrechtssituation eher positiv bewertet. Auch gilt Sambia seit langem als ein Land, in dem sich politische Prozesse, wie Wahlen, relativ gewaltfrei und geordnet vollziehen. In Sambia gab es noch nie eine Militärdiktatur und auch die langen Jahre der UNIP-Einparteienherrschaft 1973 bis 1991 unter Präsident Kenneth Kaunda waren nicht durch harte Unterdrückung gekennzeichnet und es gab kaum politische Gefangene. Die Lage der Menschenrechte verschlechterte sich in den Jahren der Präsidentschaft Michael Satas (2011 bis 2014) und seines Nachfolgers Edgar Lungu (2015 bis 2021). Galt das Land früher als Positiv-Beispiel für demokratische Entwicklung, wurde die Entwicklung Sambias in den Jahren vor 2021 zunehmend skeptisch beurteilt. Vor den Wahlen 2021 urteilte Deprose Muchena von Amnesty International: „Was wir in Sambia vor allem in den letzten fünf Jahren erlebt haben, ist ein zunehmend brutales Vorgehen gegen die Menschenrechte, das durch dreiste Angriffe auf jede Form von Dissens gekennzeichnet ist“. Oppositionelle und Kritiker würden verhaftet und Proteste gewaltsam aufgelöst. Berichte über die Unterdrückung der Presse mehrten sich. Laut Reporter ohne Grenzen nahmen Einschüchterungsversuche der Regierung auf Journalisten zu und auf Druck der Regierung wurden eine Zeitung und ein Sender geschlossen. Um Journalisten strafrechtlich zu verfolgen, nutze die Regierung entweder einen Vorwand wie die Nichtzahlung von Steuern oder die verschiedenen Gesetze gegen Verleumdung und Aufwiegelung.

Auch die Korruption hat zugenommen. "Während im Jahr 2017 noch 15 Prozent der Befragten angaben, innerhalb des vergangenen Jahres für einen öffentlichen Dienst wie bei der Polizei oder im Gesundheitswesen Bestechungsgelder gezahlt zu haben, hat sich dieser Wert im Jahr 2020 auf 27 Prozent fast verdoppelt."

Der Wahlsieg des Oppositionskandidaten Hakainde Hichilema bei der Präsidentschaftswahl 2021 wurde mit großen Erwartungen in Hinsicht auf die Besserung der Menschenrechtslage und der Korruptionsbekämpfung begleitet.

Sambia hält formell weiterhin an der Todesstrafe fest. Sie wurde jedoch zuletzt 1997 vollstreckt. Seit 2015 gilt die Todesstrafe als de facto abgeschafft, nachdem Präsident Lungu 332 Todesurteile in lebenslange Freiheitsstrafen umwandelte. Mit einer Verfassungsreform soll die Todesstrafe aus dem Strafrecht des Landes gestrichen werden.

Aufgrund der sehr hohen Zahl von AIDS-Fällen müssen viele ältere Kinder nach dem Tod der Eltern die Familie versorgen. Insgesamt müssen 1,2 Millionen der 7- bis 14-jährigen Kinder arbeiten. Das entspricht fast der Hälfte dieser Altersklasse.

Homosexuelle, Bisexuelle und Transgender werden von offizieller Seite diskriminiert und stigmatisiert, so die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. Auch einvernehmliche homosexuelle Handlungen unter Männern bzw. unter Frauen gelten in Sambia als strafbar und können mit Haftstrafen von bis zu 14 Jahren geahndet werden.

Gebäude der Nationalversammlung in Lusaka

Der Präsident von Sambia ist Staatsoberhaupt und Regierungschef in einer repräsentativen demokratischen Republik mit einem Mehrparteiensystem. Die Regierung übt die Exekutivgewalt aus, während die Legislativgewalt bei der Regierung und dem Parlament angesiedelt ist.

Von 2011 bis 2014 war Michael Sata der Präsident Sambias, bis er am 28. Oktober 2014 starb. Nach dem Tod von Sata wurde Vizepräsident Guy Scott, ein Sambier schottischer Abstammung, amtierender Präsident von Sambia. Die Präsidentschaftswahlen fanden am 22. Januar 2015 statt. Insgesamt traten 11 Präsidentschaftskandidaten zu den Wahlen an. Am 24. Januar 2015 wurde bekannt gegeben, dass Edgar Chagwa Lungu die Wahl zum sechsten Präsidenten gewonnen hat. Er erhielt 48,33 % der Stimmen und hatte damit einen Vorsprung von 1,66 % vor seinem engsten Konkurrenten Hakainde Hichilema, der auf 46,67 % kam. Bei den sambischen Parlamentswahlen im August 2016 wurde Präsident Edgar Lungu im ersten Wahlgang wiedergewählt. Die Opposition erhob Betrugsvorwürfe, und die regierende Patriotische Front (PF) wies die von der Oppositionspartei UPND erhobenen Vorwürfe zurück. Bei den Parlamentswahlen 2021, die durch eine Wahlbeteiligung von 70 % gekennzeichnet waren, erhielt Hakainde Hichilema 59 % der Stimmen, während sein engster Konkurrent, der amtierende Präsident Edgar Chagwa Lungu, 39 % der Stimmen erhielt. Am 16. August gab Edgar Lungu in einer Fernsehansprache ein Zugeständnis, schickte einen Brief und gratulierte dem gewählten Präsidenten Hakainde Hichilema. Am 24. August 2021 wurde Hakainde Hichilema im Rahmen einer Zeremonie im Heroes-Stadion in der Hauptstadt Lusaka im Beisein einiger Staatsoberhäupter, darunter auch das Oberhaupt des Commonwealth, als neuer Präsident Sambias vereidigt.

Das Parlament (die Nationalversammlung) setzt sich aus 167 Mitgliedern zusammen. Davon werden 156 in Einpersonenwahlkreisen nach dem relativen Mehrheitswahlrecht gewählt, acht vom Präsidenten ernannt, drei Personen sind qua Amt Mitglieder. Die letzte Parlamentswahl fand am 12. August 2021 statt.

Partei Stimmenanteil Sitze ±
United Party for National Development 46,64 82 +24
Patriotic Front 35,30 63 –17
Party of National Unity and Progress 0,28 1 +1
Forum for Democracy and Development 0,09 0 –1
Movement for Multi-Party Democracy 0,07 0 –3
Unabhängige 14,4 10 –4
Ernannte Mitglieder und Mitglieder qua Amt --- 11
Gesamt 167 0

Die Legislaturperiode beträgt fünf Jahre. 27 Vertreter ethnischer Gruppen bilden das House of Chiefs. Das Rechtswesen orientiert sich am britischen Recht sowie (meist familienrechtlich) an Stammesrecht.

Politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 84,5 von 120 41 von 178 Stabilität des Landes: große Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020
Demokratieindex  4,86 von 10  99 von 167 Hybridregime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020
Freedom in the World 54 von 100 --- Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020
Rangliste der Pressefreiheit  38,21 von 100  115 von 180 Schwierige Lage für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI)  33 von 100  117 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020

Ausländische Beziehungen

Präsident Edgar Lungu mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, 26. Juli 2018

Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1964 konzentrierten sich die Außenbeziehungen Sambias hauptsächlich auf die Unterstützung von Befreiungsbewegungen in anderen Ländern des südlichen Afrikas wie dem African National Congress und der SWAPO. Während des Kalten Krieges war Sambia Mitglied der Bewegung der Blockfreien Staaten.

Militär

Die sambischen Verteidigungskräfte (ZDF) bestehen aus der sambischen Armee (ZA), der sambischen Luftwaffe (ZAF) und dem sambischen Nationaldienst (ZNS). Sie ist in erster Linie auf die Abwehr äußerer Bedrohungen ausgerichtet.

Im Jahr 2019 hat Sambia den UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen unterzeichnet.

Verwaltungsgliederung

right ⓘ
Über dieses Bild

Sambia ist verwaltungstechnisch in 10 Provinzen unterteilt, die in 117 Distrikte unterteilt sind, und wahltechnisch in 156 Wahlkreise und 1.281 Bezirke.

Provinzen
  1. Zentralprovinz
  2. Copperbelt
  3. Ostprovinz
  4. Luapula
  5. Lusaka
  6. Muchinga
  7. Nordwestliche Provinz
  8. Nordprovinz
  9. Südprovinz
  10. Westliche Provinz

Menschenrechte

Die Regierung hat Kritiker unter dem rechtlichen Vorwand verfolgt, sie hätten zur öffentlichen Unruhe angestiftet. Verleumdungsgesetze werden zur Unterdrückung der Meinungs- und Pressefreiheit eingesetzt.

Gleichgeschlechtliche sexuelle Aktivitäten sind für Männer und Frauen illegal. Eine Umfrage aus dem Jahr 2010 ergab, dass 2 % der Sambier Homosexualität für moralisch akzeptabel halten. Im Dezember 2019 wurde berichtet, dass der Botschafter der Vereinigten Staaten in Sambia, Daniel Lewis Foote, "entsetzt" über die Inhaftierung des gleichgeschlechtlichen Paares Japhet Chataba und Steven Samba in Sambia war. Nachdem ein Einspruch gescheitert war und das Paar zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, forderte Foote die sambische Regierung auf, sowohl den Fall als auch die Anti-Homosexualitätsgesetze des Landes zu überprüfen. Nachdem er in den sozialen Medien bedroht worden war, sah sich Foote mit Gegenreaktionen konfrontiert und sagte öffentliche Auftritte ab. Anschließend wurde er abberufen, nachdem Präsident Lungu ihn zur Persona non grata erklärt hatte.

Außenpolitik

Als afrikanisches Binnenland mit industriellen Schwerpunkten im Bergbau und Agrarsektor möchte Sambia vor allem seine wirtschaftlichen Beziehungen fördern und ausländisches Investment anwerben.

Sambia ist als Mitglied der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC), des gemeinsamen Marktes im südlichen und östlichen Afrika (COMESA), der Afrikanischen Union sowie des Commonwealth of Nations.

Wichtig sind für Sambia die Beziehungen zu seinen Nachbarstaaten sowie den großen westlichen Staaten wie den USA, Deutschland und der ehemaligen Kolonialmacht Großbritannien, von denen es Entwicklungsinitiativen erhält. Im September 2018 stoppten Großbritannien, Finnland, Irland und Schweden ihre Zahlungen für das "Social Cash Transfer Programme", nachdem ein Millionenbetrag durch Korruption verschwunden war.

Der bedeutendste außenpolitische Bezugspunkt in Afrika ist für Sambia Südafrika. Ein immer wichtigerer Partner ist die Volksrepublik China, die in Sambias Bergbau- und Energiesektor investiert. Sambia verfügt über ein staatliches Investitionsunternehmen, die Industrial Developement Corporation (IDC), die ähnlich der gleichnamigen südafrikanischen Institution eine Lenkungsfunktion ausübt.

Demografische Daten

Historische Bevölkerung
JahrBevölkerung±%
1911 821,536—    
1921 983,835+19.8%
1931 1,344,447+36.7%
1946 1,683,828+25.2%
1951 1,930,842+14.7%
1956 2,172,304+12.5%
1963 3,490,540+60.7%
JahrBevölkerung±%
1969 4,056,995+16.2%
1980 5,661,801+39.6%
1990 7,383,097+30.4%
2000 9,885,591+33.9%
2010 13,092,666+32.4%
2015 (geschätzt) 16,212,000+23.8%
Anmerkung: Bei Volkszählungen, die während der britischen Kolonialverwaltung vor 1963 durchgeführt wurden, wurde die schwarzafrikanische Bevölkerung nicht gezählt, sondern geschätzt.
Quelle: Statistisches Zentralamt, Sambia

Bei der Volkszählung 2010 belief sich die Bevölkerung Sambias auf 13.092.666. In Sambia gibt es 73 "verschiedene ethnische Gruppen". Während der britischen Kolonialherrschaft zwischen 1911 und 1963 zog das Land Einwanderer aus Europa und dem indischen Subkontinent an, letztere kamen als Vertragsarbeiter. Die meisten Europäer verließen das Land nach dem Zusammenbruch der weißen Minderheitsherrschaft.

Der Mwata Kazembe eröffnet die Mutomboko-Zeremonie

Bei einer am 7. Mai 1911 durchgeführten Volkszählung wurden insgesamt 1 497 Europäer, 39 Asiaten und schätzungsweise 820 000 Schwarzafrikaner gezählt. Bei den sechs Volkszählungen in den Jahren 1911, 1921, 1931, 1946, 1951 und 1956, die vor der Unabhängigkeit durchgeführt wurden, wurden die Schwarzafrikaner nicht mitgezählt, und ihre Bevölkerung wurde geschätzt. Im Jahr 1956 gab es 65.277 Europäer, 5.450 Asiaten und schätzungsweise 2.100.000 Schwarzafrikaner.

In Sambia lebt nach wie vor eine historisch gemischte Bevölkerungsgruppe, die als "Coloured" oder Goffal bezeichnet wird und hauptsächlich aus Menschen mit schwarzafrikanischer und weißer britischer Herkunft (manchmal auch indischer Herkunft) besteht. Coloureds werden seit der Unabhängigkeit Sambias im Jahr 1964 nicht mehr in der Volkszählung erfasst und haben nicht die gleichen Rechte wie andere Gruppen (lies: Goffal).

Bei der Volkszählung 2010 waren 99,2 % Schwarzafrikaner und 0,8 % gehörten anderen Rassengruppen an.

Syntax-Fehler

44 % der Bevölkerung konzentrierten sich entlang der Verkehrskorridore. Die Fruchtbarkeitsrate lag 2007 bei 6,2 (6,1 im Jahr 1996, 5,9 im Jahr 2001-02).

Größte Städte

Der Beginn des industriellen Kupferbergbaus im Copperbelt in den 1920er Jahren löste eine schnellere Verstädterung aus. Die Bergbaustädte am Copperbelt übertrafen die bestehenden Bevölkerungszentren um ein Vielfaches und wuchsen auch nach der sambischen Unabhängigkeit weiter. Der wirtschaftliche Niedergang im Copperbelt von den 1970er bis zu den 1990er Jahren hat die Muster der Stadtentwicklung verändert, und die Bevölkerung des Landes konzentriert sich nach wie vor um die Eisenbahn und die Straßen, die vom Copperbelt über Kapiri Mposhi, Lusaka, Choma und Livingstone nach Süden führen.

Größte Städte in Sambia
Nach der Volkszählung 2010[1]
Rang Provinz Bevölkerung Rang Provinz Bevölkerung
Lusaka
Lusaka
Kitwe
Kitwe
1 Lusaka Lusaka 1,747,152 11 Solwezi Nordwesten 90,856 Ndola
Ndola
Kabwe
Kabwe
2 Kitwe Copperbelt 501,360 12 Mansa Luapula 78,153
3 Ndola Copperbelt 451,246 13 Chililabombwe Copperbelt 77,818
4 Kabwe Zentral 202,360 14 Mazabuka Südlich 71,700
5 Chingola Copperbelt 185,246 15 Kafue Lusaka 71,573
6 Mufulira Copperbelt 151,309 16 Kalulushi Copperbelt 51,863
7 Livingstone Südlich 134,349 17 Choma Südlich 51,842
8 Luanshya Copperbelt 130,076 18 Mongu Westlich 49,818
9 Chipata Östlich 116,627 19 Kapiri Mposhi Zentral 44,783
10 Kasama Nördlich 101,845 20 Nakonde Muchinga 41,836

Ethnische Gruppen

Ethnische Gruppen in Sambia
Ethnische Gruppen Prozent
Bemba 19%
Tonga 13.6%
Tumbuka 8.4%
Chewa 6.4%
Lozi 5.7%
Nsenga 4.3%
Ngoni 4%
Lala 3.1%
Kaonde 2.9%
Namwanga 2.8%
Lunda (Nördlich) 2.6%
Mambwe 2.5%
Luvale 2.2%
Lamba 2.1%
Ushi 1.9%
Bisa 1.6%
Lenje 1.6%
Mbunda 1.2%
Lunda (Luapula) 0.9%
Senga 0.9%
Ila 0.8%
Lungu 0.8%
Tabwa 0.7%
Soli 0.7%
Kunda 0.7%
Ngumbo 0.6%
Chishinga 0.5%
Chokwe 0.5%
Nkoya 0.5%
Andere Sambier 5.4%
Hauptsächlich rassisch 0.8%
Nicht angegeben 0.4%

Die Bevölkerung umfasst etwa 73 ethnische Gruppen, von denen die meisten Bantu sprechen. Fast 90 % der Sambier gehören 9 ethnolinguistischen Gruppen an: den Nyanja-Chewa, Bemba, Tonga, Tumbuka, Lunda, Luvale, Kaonde, Nkoya und Lozi. In den ländlichen Gebieten sind die ethnischen Gruppen in bestimmten geografischen Regionen konzentriert. Alle ethnischen Gruppen sind in Lusaka und dem Copperbelt zu finden. Neben der sprachlichen Dimension sind in Sambia auch Stammesidentitäten "relevant". Diese Stammesidentitäten sind mit der Zugehörigkeit zur Familie oder zu traditionellen Autoritäten verbunden. Die Stammesidentitäten sind in die "wichtigsten" Sprachgruppen eingebettet.

Stammes- und Sprachkarte

Die Einwanderer, zumeist Briten oder Südafrikaner und einige weiße sambische Bürger britischer Abstammung, leben hauptsächlich in Lusaka und im Copperbelt im Norden Sambias, wo sie entweder im Bergbau, im Finanzwesen oder in verwandten Bereichen tätig sind oder sich zur Ruhe setzen. Im Jahr 1964 lebten 70 000 Europäer in Sambia.

Sambia hat eine Bevölkerung von Indern und Chinesen, die einen Einfluss auf die Wirtschaft haben, indem sie den Produktionssektor kontrollieren. Schätzungsweise 80.000 Chinesen leben in Sambia. In den letzten Jahren haben einige hundert enteignete weiße Farmer auf Einladung der sambischen Regierung Simbabwe verlassen, um in der Südprovinz Landwirtschaft zu betreiben.

Dort gibt es eine Minderheit von Farbigen gemischter Rasse. Während des Kolonialismus wurden Farbige, Schwarze und Weiße in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern und Wohnungen getrennt. Aufgrund der wachsenden Wirtschaft Sambias, die Arbeitskräfte importiert, haben die Beziehungen zwischen den Rassen zugenommen. Farbige werden in der Volkszählung nicht erfasst und gelten in Sambia als Minderheit.

Laut der vom U.S. Committee for Refugees and Immigrants veröffentlichten World Refugee Survey 2009 lebten in Sambia etwa 88.900 Flüchtlinge und Asylbewerber. Die meisten Flüchtlinge im Land kamen aus der Demokratischen Republik Kongo (47.300 Flüchtlinge aus der Demokratischen Republik Kongo lebten 2007 in Sambia), Angola (27.100; siehe Angolaner in Sambia), Simbabwe (5.400) und Ruanda (4.900).

Im Mai 2008 begann ein Zustrom, der hauptsächlich aus Simbabwern bestand, die zuvor in Südafrika gelebt hatten und vor der dortigen fremdenfeindlichen Gewalt flohen. Fast 60.000 Flüchtlinge leben in Sambia in Lagern, während 50.000 unter die einheimische Bevölkerung gemischt sind. Flüchtlinge, die in Sambia arbeiten wollen, müssen eine Genehmigung beantragen, die bis zu 500 Dollar pro Jahr kosten kann.

Religion

Sambia ist gemäß der Verfassung von 1996 offiziell ein christliches Land, das die Religionsfreiheit anerkennt und schützt. Einige selbsternannte Christen vermischen Elemente der traditionellen afrikanischen Religion mit ihrem Glauben.

Etwa drei Viertel der Bevölkerung gehören einer der protestantischen Konfessionen an, darunter der Anglikanismus, die Neuapostolische Kirche, das Luthertum, die Zeugen Jehovas, die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten und die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage; einige Sambier halten sich an breitere, nicht konfessionelle christliche Bewegungen wie den Branhamismus, die Pfingstbewegung und evangelikale Konfessionen. Ungefähr 1 Fünftel ist römisch-katholisch.

Das Christentum gelangte durch die Missionierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Sambia, und die Vielfalt der Sekten und Bewegungen spiegelt die wechselnden Muster der Missionstätigkeit wider; so kam der Katholizismus beispielsweise aus dem portugiesischen Mosambik im Osten, während der Anglikanismus britische Einflüsse aus dem Süden widerspiegelt. Nach seiner Unabhängigkeit im Jahr 1964 erlebte Sambia einen verstärkten Zustrom anderer kirchlicher Missionen aus aller Welt, insbesondere aus Nordamerika und Deutschland. In den folgenden Jahrzehnten wurden westliche Missionsaufgaben von einheimischen Gläubigen übernommen (mit Ausnahme einiger technischer Positionen wie z. B. Ärzten). Nachdem Frederick Chiluba, ein Pfingstler, 1991 Präsident geworden war, breiteten sich die Pfingstgemeinden im ganzen Land weiter aus.

Religiöse Zugehörigkeit in Sambia
Religion Prozentsatz
Protestantisch 75.3%
Römisch-katholisch 20.2%
Animistisch 2.5%
Atheist 1.8%
Muslim 0.5%
Verteilung der Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit

Auf die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten entfällt pro Kopf der Bevölkerung etwa 1 von 18 Sambiern. Die Lutherische Kirche von Zentralafrika hat über 11.000 Mitglieder im Lande. Die Zeugen Jehovas, die seit 1911 in Sambia vertreten sind, haben mehr als 190.000 Anhänger, wobei nur die aktiven Prediger mitgezählt werden; fast 800.000 nahmen an der jährlichen Gedenkfeier zum Tod Christi im Jahr 2021 teil. Etwa 12 % der Sambier gehören der Neuapostolischen Kirche an; mit mehr als 1,2 Millionen Gläubigen ist das Land die drittgrößte Gemeinschaft in Afrika, die weltweit über 9 Millionen Mitglieder zählt.

Ohne Berücksichtigung der indigenen Glaubensrichtungen machen die nichtchristlichen Religionen weniger als 3 % der Bevölkerung aus. Der Baháʼí-Religion gehören mehr als 160 000 Menschen an, das sind 1,5 % der Bevölkerung; die von der Baháʼí-Gemeinde betriebene William-Mmutle-Masetlha-Stiftung ist besonders aktiv in Bereichen wie Alphabetisierung und medizinische Grundversorgung. Etwa 0,5 % der Sambier sind Muslime, und ein ähnlicher Anteil ist Hindu, jeweils mehr in städtischen Gebieten. Etwa 500 Menschen gehören der Ahmadiyya-Gemeinde an, die als islamische Bewegung oder als häretische Sekte betrachtet wird. Es gibt eine jüdische Gemeinde, die hauptsächlich aus Aschkenasiern besteht.

Daneben bestehen Afrikanische Religionen in Sambia, die sich oft mit dem Christentum überlappen. Bekannt ist die Religion der Tumbuka mit dem Vimbuza-Kult. Diese Besessenheitskulte werden in Sambia als Mashawe zusammengefasst.

Muslime (überwiegend sunnitisch) machen 0,5 % aus. Es gibt auch Bahai (rund 220.000, Stand 2005) sowie Hindus und Buddhisten.

Sprachen

In einigen Texten wird behauptet, dass es in Sambia 73 Sprachen und/oder Dialekte gibt; diese Zahl ist wahrscheinlich auf eine Nichtunterscheidung zwischen Sprache und Dialekt zurückzuführen, die auf dem Kriterium der gegenseitigen Verständlichkeit beruht. Auf dieser Grundlage dürfte die Zahl der sambischen Sprachen etwa 20 oder 30 betragen.

Weit verbreitete Sprachen
  Bemba - 33,5
  Nyanja - 14,8
  Tonga - 10,4
  Tumbuka - 5,8
  Lozi - 4.2
  andere - 30,3

Die Amtssprache ist Englisch, das für offizielle Geschäfte und öffentliche Bildung verwendet wird. Die wichtigste lokale Sprache, auch in Lusaka, ist Nyanja (Chewa), gefolgt von Bemba. Im Copperbelt ist Bemba die Hauptsprache und Nyanja die zweite Sprache. Bemba und Nyanja werden in den städtischen Gebieten gesprochen. Zu den anderen Sprachen gehören Lozi, Tumbuka, Kaonde, Tonga, Lunda und Luvale, die in der Rubrik für lokale Sprachen der Zambia National Broadcasting Corporation (ZNBC) vorgestellt wurden.

Dichtekarte der vorherrschenden regionalen Sprachen
Bemba
Chewa
Lozi
Lunda
Nyanja
Tonga

Die Verstädterung hat sich auf einige der einheimischen Sprachen ausgewirkt, u. a. durch die Assimilation von Wörtern aus anderen Sprachen. Stadtbewohner unterscheiden manchmal zwischen städtischen und ländlichen Dialekten der gleichen Sprache, indem sie den ländlichen Sprachen das Wort "deep" voranstellen.

So sprechen einige im Copperbelt Bemba und Nyanja; Nyanja wird in Lusaka und Ostsambia gesprochen. Englisch wird in der offiziellen Kommunikation verwendet und ist die Sprache der Wahl zu Hause in den - inzwischen üblichen - interethnischen Familien. Diese Entwicklung der Sprachen hat zu einem sambischen Slang geführt, der in Lusaka und anderen Städten zu hören ist. Die Mehrheit der Sambier "spricht gewöhnlich mehr als eine Sprache": die Amtssprache, Englisch, und die "meistgesprochene Sprache" in der Stadt oder dem Gebiet, in dem sie leben. Portugiesisch wurde als zweite Sprache in den Lehrplan aufgenommen, da es eine portugiesischsprachige angolanische Gemeinschaft gibt. Französisch wird in Privatschulen unterrichtet, während es in einigen Sekundarschulen als Wahlfach angeboten wird. An der Universität von Sambia (UNZA) wurde ein Deutschkurs eingeführt.

Es werden hauptsächlich Bantusprachen gesprochen; einzige Amtssprache ist allerdings Englisch, obwohl sie nur von 1,7 % der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen wird. Als Verkehrssprachen sind Bemba (3,3 Millionen Sprecher in Sambia, wird also von 33,4 % der Bevölkerung gesprochen) und Nyanja (803.000 Sprecher; 14,7 %) verbreitet. Nyanja wird auch in der Hauptstadt gesprochen, zusätzlich kommen 4,5 % Chewa-Sprecher. Auch Chitonga (990.000 Sprecher; 11,4 %) ist eine verbreitete Sprache. Lozi (610.000 Sprecher; 5,5 %), die Sprache der Rotse, wird in weiten Teilen des Südens als Verkehrssprache genutzt.

Zu den 43 gesprochenen Sprachen im Land zählen gemäß Volkszählung 2010 ferner Nsenga mit 2,9 %, Tumbuka mit 2,5 %, Lunda (Nordwest) 1,9 %, Kaonde 1,8 %, Lala mit 1,8 %, Lamba mit 1,8 %, Luvale mit 1,5 %, Mambwe mit 1,3 %, Namwanga mit 1,2 %, Lenje mit 1,1 % und Bisa mit 1 % Anteil. Andere Sprachen machen 9,4 % aus.

Bildung

Schülerinnen an der St. Monica's Girls Secondary School in Chipata, Ostprovinz

Das Recht auf gleiche und angemessene Bildung für alle ist in der sambischen Verfassung verankert. Das Bildungsgesetz von 2011 regelt die Gleichheit und Qualität der Bildung. Das Ministerium für allgemeine Bildung beaufsichtigt die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Bildung durch die Politik und die Regulierung des Lehrplans.

Grundsätzlich besteht ein Ziel der Bildung darin, die "volle und umfassende Entwicklung der körperlichen, intellektuellen, sozialen, affektiven, moralischen und geistigen Qualitäten aller Lernenden" zu fördern. Das Bildungssystem besteht aus drei Kernstrukturen: Frühkindliche Bildung und Grundschulbildung (Klassen 1-7), Sekundarschulbildung (Klassen 8-12) und Hochschulbildung. Für Halbalphabeten und Analphabeten gibt es Alphabetisierungsprogramme für Erwachsene.

Die jährlichen Ausgaben der Regierung für Bildung sind im Laufe der Jahre gestiegen, von 16,1 % im Jahr 2006 auf 20,2 % im Jahr 2015.

Gesundheit

Das Land erlebt eine allgemeine HIV/AIDS-Epidemie mit einer nationalen HIV-Prävalenzrate von 12,10 % unter Erwachsenen. Die HIV/AIDS-Prävalenzrate bei Erwachsenen im Alter von 15 bis 49 Jahren ging 2013/14 auf 13 % zurück, gegenüber 16 % etwa ein Jahrzehnt zuvor. Die Müttersterblichkeitsrate lag 2014 bei 398 pro 100.000 Lebendgeburten, verglichen mit 591 im Jahr 2007; im gleichen Zeitraum sank die Sterblichkeitsrate von Kindern unter 5 Jahren von 119 pro 1.000 Lebendgeburten auf 75.

Wirtschaft

Eine proportionale Darstellung der sambischen Exporte, 2019

Sambia exportiert jährlich im Durchschnitt zwischen 7,5 und 8 Mrd. USD. Im Jahr 2018 wurden Ausfuhren im Wert von 9,1 Mrd. USD getätigt. Im Jahr 2015 lebten etwa 54,4 % der Sambier unterhalb der anerkannten nationalen Armutsgrenze, eine Verbesserung gegenüber 60,5 % im Jahr 2010. Die Armutsquote auf dem Land lag bei 76,6 % und in den Städten bei 23,4 %. Die nationale Armutsgrenze lag bei 214 ZMK (12,85 USD) pro Monat.

Haushaltsausgaben im Jahr 2017
Sektor Prozentsatz
Allgemeine öffentliche Dienste 27.9%
Verteidigung 5.0%
Öffentliche Ordnung und Sicherheit 3.6%
Wirtschaftliche Angelegenheiten 31.1%
Schutz der Umwelt 1.0%
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen 1.3%
Gesundheit 8.9%
Freizeit, Kultur und Religion 0.5%
Bildung 16.5%
Sozialer Schutz 4.2%
Jährliche Haushaltsausgaben 2017

Auf dem Global Competitiveness Index 2007, der die Faktoren untersucht, die das Wirtschaftswachstum beeinflussen, lag Sambia auf Platz 117 von 128 Ländern. Im selben Index rutschte Sambia 2019 in der Rangliste auf Platz 19 in Afrika und Platz 120 weltweit ab. Ab 2020 rangiert Sambia auf Platz 7 in Afrika und auf Platz 85 von 190 Ländern weltweit, wenn es um die Erleichterung der Geschäftsabwicklung geht. Die sozialen Indikatoren gehen weiter zurück, insbesondere bei der Messung der Lebenserwartung bei der Geburt (etwa 40,9 Jahre) und der Müttersterblichkeit (830 pro 100.000 Schwangerschaften).

Nachdem die internationalen Kupferpreise in den 1970er Jahren gesunken waren, versuchte das sozialistische Regime, die sinkenden Einnahmen durch fehlgeschlagene Strukturanpassungsprogramme des Internationalen Währungsfonds (SAP) auszugleichen. Die Politik, den Handel nicht über die Hauptversorgungsroute und die Eisenbahnlinie zum Meer zu leiten - das Gebiet war als Rhodesien (von 1965 bis 1979) und später als Simbabwe bekannt - kostete die Wirtschaft. Nach der Kaunda-Regierung (ab 1991) begannen die nachfolgenden Regierungen mit begrenzten Reformen. Die Wirtschaft "stagnierte" bis in die 1990er Jahre. Im Jahr 2007 verzeichnete Sambia das 9. Jahr in Folge ein Wirtschaftswachstum. Die Inflation lag bei 8,9 %, gegenüber 30 % im Jahr 2000.

Export-Treemap (2014)

Sambia befasst sich mit Wirtschaftsreformen wie der Größe des öffentlichen Sektors und der Verbesserung der sozialen Versorgungssysteme des Landes. Die bürokratischen Verfahren zur Erlangung von Lizenzen begünstigen die Inanspruchnahme von Erleichterungszahlungen. Sambias Gesamtauslandsverschuldung überstieg 6 Milliarden Dollar, als sich das Land im Jahr 2000 für einen Schuldenerlass im Rahmen der Initiative für hochverschuldete arme Länder (HIPC) qualifizierte, der an die Erfüllung bestimmter Leistungskriterien geknüpft war. Ursprünglich hoffte Sambia, den HIPC-Abschlusspunkt im Jahr 2003 zu erreichen und in den Genuss eines umfangreichen Schuldenerlasses zu kommen.

Pro-Kopf-BIP (derzeit), im Vergleich zu den Nachbarländern (Weltdurchschnitt = 100)

Im Januar 2003 teilte die sambische Regierung dem Internationalen Währungsfonds und der Weltbank mit, dass sie einige der vereinbarten Leistungskriterien, die die Privatisierung der Zambia National Commercial Bank und der nationalen Telefon- und Stromversorgungsunternehmen vorsehen, neu verhandeln wolle. Während in diesen Fragen eine Einigung erzielt wurde, verzögerte sich der endgültige HIPC-Schuldenerlass für Sambia aufgrund von Mehrausgaben für die Löhne im öffentlichen Dienst von 2003 auf frühestens 2005. In dem Bemühen, den HIPC-Abschluss 2004 zu erreichen, stellte die Regierung einen Sparhaushalt für 2004 auf, in dem die Gehälter im öffentlichen Dienst eingefroren und die Steuern erhöht wurden. Durch die Steuererhöhung und das Einfrieren der Löhne im öffentlichen Dienst wurden Gehaltserhöhungen und Neueinstellungen verboten. Dies löste im Februar 2004 einen landesweiten Streik aus.

Das Land verfolgt ein Programm zur wirtschaftlichen Diversifizierung, um die Abhängigkeit der Wirtschaft von der Kupferindustrie zu verringern. Diese Initiative zielt darauf ab, andere Komponenten der sambischen Ressourcenbasis zu nutzen, indem Landwirtschaft, Tourismus, Edelsteinabbau und Wasserkraft gefördert werden. Im Juli 2018 unterzeichneten der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und der sambische Präsident Edgar Lungu in der Hauptstadt Lusaka zwölf Abkommen in Bereichen wie Handel und Investitionen, Tourismus und Diplomatie.

Sambia gehört zu den Ländern mit der höchsten HIV-Infektionsrate. Das erklärt den starken Rückgang der Lebenserwartung zwischen 1990 und 2005 von 60 (im Jahr 1990) auf etwa 40 Jahre. Im Jahr 2006 gab es 750.000 AIDS-Waisen in Sambia. Für das Jahr 2015 wurde damals mit einer Million Waisen gerechnet, was 20 Prozent der Kinder im Land entspräche. Die meisten der Waisen erhalten keine formale Schulausbildung. Sechs Prozent gelten als obdachlos, UNICEF spricht von zehn Prozent. Nur ein Prozent findet Platz in einem Waisenhaus.

In den letzten Jahren ist die HIV-Infektionsrate etwas gesunken. Die WHO gibt als durchschnittliche Lebenserwartung nun wieder 57 Jahre an (Stand 2012).

Ein weiteres erhebliches Gesundheitsproblem stellt Malaria dar. Im Jahr 2007 berichtete der Internationale Währungsfonds über Sambia von 4 Millionen klinischen Fällen und 50.000 Toten pro Jahr aufgrund dieser Infektionskrankheit.

Die Säuglingssterblichkeit lag im Jahr 2019 bei 44 je 1000 Geburten, die Kindersterblichkeit bei 58 je 1000 Geburten, die Müttersterblichkeit bei 830 je 100.000 Geburten. Nur 43 Prozent der Geburten konnten medizinisch betreut werden.

Entwicklung der Lebenserwartung
Zeitraum Lebenserwartung in
Jahren
Zeitraum Lebenserwartung in
Jahren
1950–1955 43,2 1985–1990 51,8
1955–1960 1990–1995
1960–1965 1995–2000 43,4
1965–1970 49,0 2000–2005 46,0
1970–1975 2005–2010 51,8
1975–1980 2010–2015 59,3
1980–1985 2015–2020 63,3

Bergbau

Die Wirtschaft Sambias stützt sich seit jeher auf den Kupferbergbau. Die Kupferproduktion war 1998 auf 228.000 Tonnen gesunken, nachdem sie 30 Jahre lang aufgrund mangelnder Investitionen, niedriger Kupferpreise und der Unsicherheit über die Privatisierung zurückgegangen war. Im Jahr 2002, nach der Privatisierung der Industrie, stieg die Kupferproduktion wieder auf 337.000 Tonnen an. Die Verbesserungen auf dem Weltkupfermarkt haben die Auswirkungen dieses Mengenanstiegs auf die Einnahmen und Deviseneinnahmen noch verstärkt.

Die große offene Kupfermine Nkana, Kitwe.

Im Jahr 2003 stiegen die Ausfuhren von Nichtmetallen um 25 % und machten 38 % aller Exporterlöse aus, vorher waren es 35 %. Die sambische Regierung hat internationalen Rohstoffunternehmen Lizenzen für die Erkundung von Mineralien wie Nickel, Zinn, Kupfer und Uran erteilt. Sie hofft, dass Nickel das Kupfer als wichtigstes Exportmetall des Landes ablösen wird. Im Jahr 2009 wurde Sambia von der Weltwirtschaftskrise getroffen.

Landwirtschaft

Eine Reihe weißer simbabwischer Farmer wurde nach ihrer Vertreibung durch Robert Mugabe in Sambia willkommen geheißen. Ihre Zahl belief sich 2004 auf etwa 150 bis 300 Personen. Auf schätzungsweise 150 Farmen bauen sie eine Vielzahl von Feldfrüchten an, darunter Tabak, Weizen und Chilischoten. Die Fähigkeiten, die sie mitbrachten, haben in Verbindung mit der allgemeinen wirtschaftlichen Liberalisierung unter Präsident Levy Mwanawasa zu einem landwirtschaftlichen Aufschwung beigetragen. Im Jahr 2004 exportierte Sambia zum ersten Mal seit 26 Jahren mehr Mais als es importierte. Im Dezember 2019 beschloss die Regierung einstimmig, Cannabis nur für medizinische Zwecke und für den Export zu legalisieren.

Energie

Im Jahr 2009 erzeugte Sambia 10,3 TWh Strom. Anfang 2015 kam es aufgrund der schlechteren Regenzeit 2014/2015, die zu niedrigeren Wasserständen im Kariba-Damm und anderen Dämmen führte, zu einer Energieknappheit. Im September 2019 kündigte African Green Resources (AGR) an, 150 Mio. USD in einen 50-Megawatt-Solarpark sowie einen Bewässerungsdamm zu investieren und die Kapazität der bestehenden Getreidesilos um 80.000 Tonnen zu erweitern.

Kennzahlen

Alle BIP-Werte sind in US-Dollar (Kaufkraftparität) angeben.

Jahr BIP
(Kaufkraftparität)
BIP pro Kopf
(Kaufkraftparität)
BIP Wachstum
(real)
Inflation
(in Prozent)
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
1980 8,0 Mrd. 1.356 3,9 % 11,7 % ...
1985 10,6 Mrd. 1.526 1,2 % 37,4 % ...
1990 13,3 Mrd. 1.655 −0,6 % 109,6 % ...
1995 13,5 Mrd. 1.461 2,9 % 34,9 % ...
2000 17,6 Mrd. 1.659 3,9 % 26,1 % 261 %
2005 26,6 Mrd. 2.212 7,2 % 18,3 % 76 %
2006 29,6 Mrd. 2.393 7,9 % 9,0 % 25 %
2007 33,0 Mrd. 2.587 8,4 % 10,7 % 22 %
2008 36,2 Mrd. 2.761 7,8 % 12,4 % 19 %
2009 39,9 Mrd. 2.951 9,2 % 13,4 % 21 %
2010 44,5 Mrd. 3.197 10,3 % 8,5 % 19 %
2011 47,9 Mrd. 3.342 5,6 % 8,7 % 21 %
2012 52,6 Mrd. 3.555 7,7 % 6,6 % 25 %
2013 56,1 Mrd. 3.679 5,0 % 7,0 % 27 %
2014 59,8 Mrd. 3.802 4,7 % 7,8 % 36 %
2015 62,2 Mrd. 3.836 2,9 % 10,1 % 62 %
2016 65,3 Mrd. 3.908 3,7 % 17,9 % 61 %
2017 68,9 Mrd. 3.996 3,6 % 6,6 % 62 %

Staatshaushalt

Straßenverkehr in Lusaka
Nationalmuseum in Lusaka

Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 5,0 Milliarden US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 3,4 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 7,4 % des BIP. Die Staatsverschuldung betrug 2016 12,9 Milliarden US-Dollar oder 57,5 % des BIP.

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

  • Gesundheit: 15,2 %
  • Bildung: 2,8 % (2005)
  • Militär: 1,8 % (2005)

Das Labour Institute of Zambia sprach 2018 von weiteren, verdeckten Schulden: Über die offiziellen 9,3 Mrd. US$ hinaus sei das Land mit 6 Mrd. US$ bei China und mit 5 Mrd. US$ intern verschuldet.

Im Rahmen der Multilateral Debt Relief Initiative (MDRI) hatte der IWF Sambia 2005 sämtliche Schulden erlassen.

Kultur

Nshima (oben rechts) mit 3 Arten von Würzfleisch.

Vor der Gründung der Republik lebten einige Einwohner in Stämmen. Ein Ergebnis der Kolonialzeit war die zunehmende Verstädterung. Ethnische Gruppen begannen, in Städten zusammenzuleben und sich gegenseitig in ihrer Lebensweise zu beeinflussen. Sie begannen, Aspekte der globalen oder universellen Kultur zu übernehmen, auch in Bezug auf Kleidung und Umgangsformen. Einige Kulturen haben in ländlichen Gebieten überlebt, mit einigen äußeren Einflüssen wie dem Christentum. Kulturen, die für bestimmte ethnische Gruppen in Sambia spezifisch sind, werden als "sambische Kulturen" bezeichnet, während Lebensstile, die allen ethnischen Gruppen gemeinsam sind, als "sambische Kultur" bezeichnet werden, weil sie "von fast allen Sambiern praktiziert werden".

Eine Yombe-Skulptur, 19. Jahrhundert.

Einige Zeremonien und Rituale werden zu Anlässen durchgeführt, mit denen Leistungen, Jahrestage, das Vergehen von Zeit, Krönungen und präsidiale Anlässe, Sühne und Reinigung, Schulabschlüsse, Einweihungen, Treueschwüre, Initiationen, Eheschließungen, Beerdigungen, Geburtszeremonien und andere gefeiert oder markiert werden. Zu den offenkundigen Zeremonien und Ritualen gehören kalendarische oder jahreszeitliche Zeremonien, Kontingente, Trübsal, Weissagungen, Einweihungen und regelmäßige oder tägliche Zeremonien. Zu den nicht offengelegten Zeremonien gehören solche, die im Geheimen praktiziert werden, etwa von spirituellen Gruppen wie Nyau- und Nakisha-Tänzerinnen und Heiratsberatern wie den Alangizi-Frauen. Im Dezember 2016 gab es in Sambia 77 kalendarische oder saisonale traditionelle Zeremonien, die von der Regierung anerkannt wurden. Zu den einmal im Jahr stattfindenden Zeremonien gehören Nc'wala, Kulonga, Kuoboka, Malaila, Nsengele, Chibwela kumushi, Dantho, Ntongo, Makundu, Lwiindi, Chuungu und Lyenya. Diese sind als traditionelle sambische Zeremonien bekannt. Einige andere sind: Kuomboka und Kathanga (Westprovinz), Mutomboko (Luapula-Provinz), Kulamba und Ncwala (Ostprovinz), Lwiindi und Shimunenga (Südprovinz), Lunda Lubanza (Nordwest), Likumbi Lyamize (Nordwestprovinz), Mbunda Lukwakwa (Nordwestprovinz), Chibwela Kumushi (Zentralprovinz), Vinkhakanimba (Muchinga-Provinz), Ukusefya Pa Ng'wena (Nordprovinz).

Zur Kunst gehören Töpferwaren, Korbwaren (z. B. Tonga-Körbe), Hocker, Stoffe, Matten, Holzschnitzereien, Elfenbeinschnitzereien, Draht- und Kupferarbeiten. Der Großteil der traditionellen sambischen Musik besteht aus Trommeln (und anderen Schlaginstrumenten), Gesang und Tanz. In städtischen Gebieten werden ausländische Musikrichtungen wie kongolesische Rumba, afroamerikanische Musik und jamaikanischer Reggae gespielt.

Medien

Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2017, welche von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegte Sambia Platz 114 von 180 Ländern. Die Situation der Pressefreiheit im Land wird von Reporter ohne Grenzen als „schwierig“ eingestuft.

Das Ministerium für Information und Rundfunk in Sambia ist für die sambische Nachrichtenagentur zuständig, während es im ganzen Land Medien gibt, darunter Fernsehsender, Zeitungen, FM-Radiosender und Internet-Nachrichten-Websites.

Sport und Spiele

Sport und Spiele sind soziale Aspekte der Kultur(en), die Menschen zum "Lernen, zur Entwicklung von Fähigkeiten, zum Spaß und zu fröhlichen Momenten" zusammenbringen. Dazu gehören unter anderem Fußball, Leichtathletik, Netzball, Volleyball und indigene Spiele wie Nsolo, Chiyenga, Waida, Verstecken, Walyako und Sojo. Die Spiele werden als soziale und erzieherische Veranstaltungen angesehen. Sambia nahm an den Olympischen Sommerspielen 1964 an den weltweiten Sport- und Spielveranstaltungen teil.

National Heroes Stadium in Lusaka.

Das Land erklärte am Tag der Abschlussfeier der Olympischen Sommerspiele 1964 seine Unabhängigkeit und war damit das erste Land, das bei den Olympischen Spielen als ein Land antrat und als ein anderes Land ausschied. Im Jahr 2016 nahm Sambia zum 13. Mal an den Olympischen Spielen teil. Es wurden 2 Medaillen gewonnen. Die Medaillen wurden nacheinander im Boxen und in der Leichtathletik gewonnen. Im Jahr 1984 gewann Keith Mwila eine Bronzemedaille im leichten Fliegengewicht. 1996 gewann Samuel Matete eine Silbermedaille im 400-Meter-Hürdenlauf.

Im Jahr 2012 gewann Sambia zum ersten Mal den Afrikanischen Nationen-Pokal, nachdem es zweimal im Finale verloren hatte.

Bis 2014 hielt der Roan Antelope Rugby Club in Luanshya den Guinness-Weltrekord für die höchsten Rugby-Union-Torpfosten der Welt mit einer Höhe von 110 Fuß und 6 Zoll. Dieser Weltrekord wird nun vom Wednesbury Rugby Club gehalten.

Die Rugby-Union in Sambia ist gewachsen. Sie wurde vom IRB auf Platz 73 eingestuft und hat 3.650 registrierte Spieler und drei offiziell organisierte Vereine. Früher spielte Sambia als Teil von Rhodesien Kricket. Sambia hat auch einen Shinty-Nationalspieler hervorgebracht: Der in Sambia geborene Eddie Tembo vertrat 2008 Schottland in einem Shinty/Hurling-Spiel nach Kompromissregeln gegen Irland.

Im Jahr 2011 sollte Sambia die zehnten All-Africa Games ausrichten, für die drei Stadien in Lusaka, Ndola und Livingstone gebaut werden sollten. Die Regierung ermutigte den privaten Sektor, sich am Bau der Sportstätten zu beteiligen, da die öffentlichen Mittel für das Projekt knapp waren. Später zog Sambia seine Bewerbung um die Ausrichtung der All-Africa Games 2011 mit der Begründung zurück, es fehle an Geld.

Sambia hat einen Schwarzafrikaner (Madalitso Muthiya) hervorgebracht, der an den United States Golf Open teilgenommen hat.

1989 qualifizierte sich die Basketballmannschaft des Landes für die FIBA-Afrikameisterschaft.

Im Jahr 2017 war Sambia Gastgeber und Sieger des panafrikanischen U-20 African Cup of Nation.

Musik und Tanz

Es gibt einen Aufschwung von Kulturdörfern und privaten Museen. Die Musik, die den Tanz einleitete, ist Teil eines kulturellen Ausdrucks und verkörpert einen Aspekt des Lebens, von den "Feinheiten der sprechenden Trommeln" bis zur Kamangu-Trommel, mit der der Beginn der Malaila-Zeremonie angekündigt wird. Der Tanz als Praxis "dient als verbindender Faktor, der die Menschen zu einer Einheit zusammenführt".

Zamrock ist ein Musikgenre, das in den 1970er Jahren entstand und im Westen Kultstatus erlangt hat. Es wurde als eine Mischung aus traditioneller sambischer Musik und schweren, sich wiederholenden Riffs beschrieben, die an Gruppen wie Jimi Hendrix, James Brown, Black Sabbath, Rolling Stones, Deep Purple und Cream erinnern. Zu den Gruppen dieses Genres gehören Musi-O-Tunya, WITCH, Chrissy "Zebby" Tembo und Ngozi Family.

Bildung

Für die Sieben- bis 14-Jährigen besteht eine Schulpflicht. Die Alphabetisierungsrate betrug 2015 63,3 % (Frauen: 56,0 %, Männer: 70,9 %).

Küche

Das weitverbreitetste Gericht Sambias ist Nshima mit Ndiko. Nshima bezeichnet einen Maisbrei, welcher aus feinem, weißen Maismehl gekocht wird. Ndiko ist die Bezeichnung für verschiedene Soßen, etwa aus Spinat, Grünkohl, Tomaten, Okra oder Erdnüssen. Aus dem Nshima formt man mit der rechten Hand einen kleinen Ball, den man in die Soßen eintunkt und zum Mund führt. Die Kolonialküche hat zur Verbreitung einiger traditionell britischer Gerichte geführt, bspw. English Breakfast. In den Städten Lusaka und Livingstone sind chinesische, libanesische und italienische Restaurants häufig zu finden.

Sport

Fußball gilt in Sambia als Nationalsport, während Boxen, Netball, Squash, Rugby Union, Cricket, Golf und Leichtathletik ebenfalls eine gewisse Beliebtheit aufweisen. Beim Flugunfall der DHC-5 Buffalo AF-319 der sambischen Luftstreitkräfte kam die gesamte sambische Fußballnationalmannschaft während der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1994 ums Leben. Der sambischen Fußballnationalmannschaft gelang mit dem Gewinn des Afrika-Cup 2012 der bisher größte Erfolg.

Sambische Spieler wurden in der Vergangenheit zusammen mit Spielern aus Kenia, Uganda und Tansania für die Ostafrikanische Cricket-Nationalmannschaft berufen, die am ersten Cricket World Cup 1975 in England teilnahm. Seitdem qualifizierte sich Sambia jedoch nicht mehr für ein internationales Cricketturnier.

Sambia ist einer der Teilnehmer bei der Rugby-Union-Afrikameisterschaft und trifft dort auf andere aufstrebende Nationalmannschaften.

Bevölkerung

Bevölkerungspyramide Sambias (2020)

Die zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer lag im Jahr 2019 bei 4,56 Kindern pro Frau. Mitte der 1970er Jahre lag der Wert noch bei über 7 Kindern pro Frau, geht seitdem aber stetig zurück. Diese hohe Fruchtbarkeitsrate war unter anderem dadurch bedingt, dass nur wenigen Frauen moderne Verhütungsmethoden zur Verfügung standen. Mittlerweile trifft dies auf 69 % zu. 44,5 % der Sambier sind unter 15 Jahre alt, zwei Prozent über 65 Jahre alt. Sambia hat eine der am schnellsten wachsenden Bevölkerungen weltweit. 2019 lag die Wachstumsrate bei 2,9 %. Seit 1950 hat sich die Einwohnerzahl versiebenfacht und wird sich bis Mitte des Jahrhunderts laut Prognosen noch einmal mehr als verdoppeln.

Bevölkerungsentwicklung in Millionen Einwohnern
Entwicklung der Bevölkerung
Jahr Einwohnerzahl
1950 2.310.000
1960 3.045.000
1970 4.174.000
1980 5.889.000
1990 8.027.000
2000 10.531.000
2010 13.850.000
2020 18.384.000
2030 24.326.000
2050 39.121.000

Verwaltungsgliederung

Städte

2016 lebten 41,4 % der Bevölkerung in Städten oder städtischen Räumen. Die 5 größten Städte sind (Stand 2017):

  1. Lusaka: 2.426.900 Einwohner
  2. Kitwe: 669.600 Einwohner
  3. Ndola: 551.900 Einwohner
  4. Chingola: 233.600 Einwohner
  5. Kabwe: 227.600 Einwohner