Lyon
Lyon
Liyon (Arpitan) ⓘ | |
---|---|
Präfektur und Kommune | |
Motto(s): Avant, avant, Lion le melhor (Altfranzösisch-Provenzalisch für "Vorwärts, vorwärts, Lyon der Beste") Virtute duce, comite fortuna ("Mit der Tugend als Führer und dem Glück als Begleiter") | |
Koordinaten: 45°46′N 4°50′E / 45.76°N 4.84°EKoordinaten: 45°46′N 4°50′E / 45.76°N 4.84°E | |
Land | Frankreich |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes |
Großstadt | Stadt Lyon |
Arrondissement | Lyon |
Unterabteilungen | 9 Arrondissements |
Regierung | |
- Bürgermeister (2020-2026) | Grégory Doucet (EELV) |
Fläche 1 | 47,87 km2 (18,48 sq mi) |
- Städtisch (2020) | 1.141,4 km2 (440,7 qkm) |
- Metro (2020) | 4.605,8 km2 (1.778,3 km²) |
- Rang | 3. in Frankreich |
- Städtisch (Jan. 2019) | 1,685,494 |
- Städtische Dichte | 1.500/km2 (3.800/qm) |
- Metro (Jan. 2019) | 2,280,845 |
- Metro-Dichte | 500/km2 (1.300/qm) |
Zeitzone | UTC+01:00 (CET) |
- Sommer (DST) | UTC+02:00 (CEST) |
INSEE/Postleitzahl | 69123 /69001-69009 |
Höhenlage | 162-349 m (531-1.145 ft) |
Website | www.lyon-france.com |
1 Französische Katasterdaten, ohne Seen, Teiche, Gletscher > 1 km2 (0,386 sq mi oder 247 acres) und Flussmündungen. |
Lyon (französisch: [ljɔ̃] (hören); UK: /ˈliːɒ̃/, US: /liˈoʊn/,; Arpitan: Liyon, sprich [ʎjɔ̃]; Okzitanisch: Lion, hist. Lionés), im Englischen auch als Lyons geschrieben, ist die drittgrößte Stadt und der zweitgrößte Ballungsraum Frankreichs. Sie liegt am Zusammenfluss von Rhône und Saône, 391 km südöstlich von Paris, 278 km nördlich von Marseille, 113 km südwestlich von Genf und 50 km nordöstlich von Saint-Étienne. ⓘ
Die Stadt Lyon selbst hatte im Jahr 2019 eine Bevölkerung von 522.969 Einwohnern auf einer Fläche von 48 km2, aber zusammen mit ihren Vorstädten und Außenbezirken hatte der Großraum Lyon im selben Jahr eine Bevölkerung von 2.280.845 Einwohnern, die zweitgrößte in Frankreich. Lyon und 58 Vorortgemeinden bilden seit 2015 die Metropole Lyon, eine direkt gewählte städtische Behörde, die heute für die meisten städtischen Angelegenheiten zuständig ist und 2019 1.411.571 Einwohner zählt. Lyon ist die Präfektur der Region Auvergne-Rhône-Alpes und Sitz des Departementsrats Rhône (dessen Zuständigkeit sich jedoch seit 2015 nicht mehr auf die Metropole Lyon erstreckt). ⓘ
Lyon war zur Zeit des Römischen Reiches die Hauptstadt der Gallier und ist Sitz eines Erzbistums, dessen Inhaber den Titel Primas der Gallier trägt. Während der Renaissance entwickelte sich Lyon zu einem bedeutenden Wirtschaftszentrum. Die Stadt ist bekannt für ihre Küche und Gastronomie sowie für ihre historischen und architektonischen Sehenswürdigkeiten; so stehen die Stadtteile Alt-Lyon, der Hügel Fourvière, die Presqu'île und die Hänge der Croix-Rousse auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Lyon war in der Vergangenheit ein wichtiges Gebiet für die Herstellung und Weberei von Seide. Lyon spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte des Kinos, da Auguste und Louis Lumière hier den Kinematographen erfanden. Die Stadt ist auch für ihr Lichterfest, die Fête des Lumières, bekannt, das jedes Jahr am 8. Dezember beginnt und vier Tage lang dauert und Lyon den Titel "Hauptstadt des Lichts" einbrachte. ⓘ
Wirtschaftlich gesehen ist Lyon ein wichtiges Zentrum der Banken-, Chemie-, Pharma- und Biotech-Industrie. Die Stadt verfügt über eine bedeutende Softwareindustrie mit Schwerpunkt auf Videospielen und hat in den letzten Jahren eine wachsende Zahl von Start-ups hervorgebracht. Als Sitz renommierter Universitäten und Hochschulen ist Lyon die zweitgrößte Studentenstadt Frankreichs mit fast 200.000 Studenten in der Metropole Lyon. Lyon beherbergt den internationalen Hauptsitz von Interpol, der International Agency for Research on Cancer und Euronews. Laut dem Globalization and World Rankings Research Institute gilt Lyon als Beta-Stadt (Stand: 2018). In der Mercer-Rangliste der Lebensqualität 2019 belegt die Stadt den zweiten Platz in Frankreich und Platz 40 in der Welt. ⓘ
Die Altstadt Lyons und ein Teil der Halbinsel Lyon wurden 1998 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. ⓘ
Lyon ist Bischofssitz des Erzbistums Lyon der römisch-katholischen Kirche in Frankreich. Kathedralkirche ist die Kathedrale von Lyon in der Altstadt. Die Basilika Notre-Dame de Fourvière wurde in den Jahren 1872 bis 1884 auf dem Fourvière-Hügel errichtet. 2016 wurde Lyon als 61. Stadt der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen. ⓘ
Die Lyoner Gastronomie genießt weltweiten Ruf. Die Vielfalt der traditionellen Küche findet in der seltenen Kombination aus Alpen-Nähe und schiffbarem Zugang zum Mittelmeer ihren Ursprung. Nördlich der Stadt liegt das Weinbaugebiet Beaujolais, südlich der Stadt schließen sich die Côtes du Rhône an. Historisch ist die Stadt eng mit den canuts, den Seidenwebern, verknüpft, deren Handwerk während der Industriellen Revolution die treibende Wirtschaftskraft war. Darüber hinaus ist Lyon als „Stadt des Lichtes“ bekannt, dem zu Ehren jährlich am 8. Dezember die Fête des Lumières gefeiert wird. ⓘ
Geschichte .
Das antike Lyon
Dem Historiker Dio Cassius zufolge ordnete der römische Senat im Jahr 43 v. Chr. die Gründung einer Siedlung für römische Kriegsflüchtlinge aus den Allobrogerstaaten an. Diese Flüchtlinge waren aus Vienne vertrieben worden und lagerten nun am Zusammenfluss von Saône und Rhône. Die Gründung wurde auf dem Hügel Fourvière errichtet und offiziell Colonia Copia Felix Munatia genannt, ein Name, der Wohlstand und den Segen der Götter beschwor. Die Stadt wurde zunehmend als Lugdunum (und gelegentlich auch als Lugudunum) bezeichnet. Die früheste Übersetzung dieses gallischen Ortsnamens mit "Begehrter Berg" findet sich im Endlicher-Glossar aus dem 9. Im Gegensatz dazu haben einige moderne Gelehrte eine gallische Bergfestung namens Lug[o]dunon vorgeschlagen, nach dem keltischen Gott Lugus (verwandt mit dem altirischen Lugh, dem modernen irischen Lú) und dúnon (Bergfestung). ⓘ
Die Römer erkannten, dass die strategische Lage Lugdunums am Zusammenfluss zweier schiffbarer Flüsse die Stadt zu einem natürlichen Verkehrsknotenpunkt machte. Die Stadt wurde zum Ausgangspunkt der wichtigsten römischen Straßen in der Region, und sie wurde schnell zur Hauptstadt der Provinz Gallia Lugdunensis. Zwei Kaiser wurden in dieser Stadt geboren: Claudius, dessen Rede in der Lyoner Tafel erhalten ist, in der er die Ernennung der gallischen Senatoren rechtfertigt, und Caracalla. ⓘ
Unter verschiedenen römischen Kaisern, vor allem unter Marcus Aurelius und Septimius Severus, wurden die ersten Christen in Lyon für ihren Glauben gemartert. Zu den lokalen Heiligen aus dieser Zeit gehören unter anderem Blandina, Pothinus und Epipodius. Der Grieche Irenäus war der zweite Bischof von Lyon in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts. Noch heute wird der Erzbischof von Lyon als "Primat des Gaules" bezeichnet. ⓘ
Burgunder, die vor der Zerstörung von Worms durch die Hunnen im Jahr 437 flohen, siedelten sich im östlichen Gallien an. Im Jahr 443 errichteten die Römer das Königreich der Burgunder, dessen Hauptstadt im Jahr 461 Lugdunum wurde. Im Jahr 843 fiel Lyon im Rahmen des Vertrags von Verdun an den römischen Kaiser Lothar I. Später wurde die Stadt Teil des Königreichs Arles, das 1033 in das Heilige Römische Reich eingegliedert wurde. Erst im 14. Jahrhundert kam Lyon unter französische Kontrolle. ⓘ
Das moderne Lyon
1529 kam es zu einem Aufstand der Armen in Lyon. Als Konsequenz gründeten die Bürger der Stadt eine Armenstiftung. 1536 begann in Lyon die Seidenweberei, die eine lukrative Einnahmequelle der Stadt wurde und industriell in den kommenden Jahrzehnten wuchs. Die Stadt war um 1550 Zentrum der Lyoneser Dichterschule. Während der Französischen Revolution war Lyon das Hauptwiderstandszentrum gegen den Nationalkonvent im südlichen Frankreich. Die Stadt war nicht nur ein Refugium für die Girondisten, die sich von den übrigen Jakobinern abgespalten hatten, sondern auch für Royalisten. Nachdem hier die jakobinische Stadtverwaltung verjagt worden war, entschloss sich der Nationalkonvent zu einem militärischen Vorgehen gegen die abtrünnige Stadt. Am 9. Oktober 1793 wurde Lyon nach 66 Tagen Belagerung von den Truppen des Nationalkonvents erobert. Unter Vorsitz der Konventsmitglieder Collot d’Herbois und Fouché folgte in den folgenden sechs Monaten ein blutiges Strafgericht, dem 1962 Stadtbewohner zum Opfer fielen. Schließlich ordnete der Nationalkonvent sogar an, dass die Häuser aller „Gegner der Revolution“ abzureißen seien. Lyon sollte zu einer „Ville sans Nom“ („Stadt ohne Name“) werden. Betroffen waren von dieser Maßnahme vor allem die Gebäude an der großen und zentralen Place Bellecour; sie wurde unter Napoleon Bonaparte wieder aufgebaut. ⓘ
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Lyon zu einer bedeutenden Industriestadt, blieb aber auch weiterhin ein Zentrum der Seidenindustrie. In den Jahren 1831 und 1834 erlebte die Stadt zwei große Revolten der Seidenweber (französisch Canuts), die vom französischen Militär niedergeschlagen wurden und jeweils hunderte Todesopfer forderten. Im Oktober/November 1840 litt die Stadt unter Überschwemmungen. Am 24. Februar 1848 entstand in Lyon ein Tumult, als die Nachricht von der Revolution in Paris eintraf. Am 15. Juni 1849 brach in Lyon ein Volksaufstand aus, der in Verbindung mit dem Pariser Tumult stand; die Revolte wurde durch die Truppen unter General Magnan niedergeworfen. Auch 1870 kam es hier zu blutigen Aufständen der Kommune. Die Maurer und Steinmetze, die in der folgenden Zeit Lyon zur Industriemetropole ausbauten, stammten zumeist aus dem Limousin, sie waren im Syndicat des Maçons de Lyon et du Rhône organisiert. 1872 und 1894 fanden hier große Industrieausstellungen statt. Beim Besuch der letzteren wurde Präsident Carnot am 24. Juni 1894 ermordet. ⓘ
Im Zweiten Weltkrieg wurde Lyon am 19. Juni 1940 von der Wehrmacht kampflos besetzt, den Vereinbarungen des Waffenstillstands entsprechend aber Anfang Juli wieder geräumt. Zur Zeit der deutschen Besatzung war die Stadt ein Mittelpunkt der Résistance. Am 3. September 1944 wurde Lyon durch die 1. Division der Forces françaises libres und die Forces françaises de l’intérieur befreit. ⓘ
Unter dem langjährigen Bürgermeister Louis Pradel (1957–1976) kam es zu durchgreifenden Modernisierungen der städtischen Infrastruktur, aber auch zu Verlusten an historischer Substanz. Pradels Plan, durch das Stadtviertel Vieux Lyon, eines der größten erhaltenen Renaissanceviertel Europas, eine Schnellstraße zu bauen, führte zu Bürgerprotesten und zur Einführung des Gedankens des Ensembleschutzes ins französische Denkmalschutzrecht durch Kulturminister André Malraux. ⓘ
Fernand Braudel bemerkte: "Die Historiker von Lyon sind sich nicht ausreichend der Bipolarität zwischen Paris und Lyon bewusst, die eine konstante Struktur in der französischen Entwicklung ist... vom späten Mittelalter bis zur industriellen Revolution". Im späten 15. Jahrhundert wurde Lyon durch die von den italienischen Kaufleuten eingeführten Messen zum wirtschaftlichen Zählzentrum Frankreichs. Selbst die 1749 errichtete Börse glich einem öffentlichen Basar, auf dem unter freiem Himmel abgerechnet wurde. Als das internationale Bankwesen nach Genua und dann nach Amsterdam verlegt wurde, blieb Lyon das Bankenzentrum Frankreichs. ⓘ
Während der Renaissance wurde die Entwicklung der Stadt durch den Seidenhandel vorangetrieben, der die Beziehungen zu Italien verstärkte. Der italienische Einfluss auf die Architektur von Lyon ist in den historischen Gebäuden noch immer sichtbar. In den späten 1400er und 1500er Jahren war Lyon auch ein wichtiges Zentrum für Literatur und Buchveröffentlichungen, sowohl von französischen Schriftstellern (wie Maurice Scève, Antoine Heroet und Louise Labé) als auch von Italienern im Exil (wie Luigi Alamanni und Gian Giorgio Trissino). ⓘ
Der Konvent war nicht das einzige Ziel in Lyon während der Französischen Revolution. Nachdem der Konvent in der Versenkung verschwunden war, trat das französische Direktorium in Erscheinung und wenige Tage nach dem Staatsstreich vom 4. September 1797 wurde ein Kommissar des Direktoriums in Lyon ermordet. ⓘ
Geografie
Die Rhône und die Saône fließen südlich des historischen Stadtzentrums zusammen und bilden eine Halbinsel - die "Presqu'île" -, die im Westen und Norden von zwei großen Hügeln und im Osten von einer großen Ebene begrenzt wird. Der Place Bellecour befindet sich auf der Presqu'île zwischen den beiden Flüssen und ist der drittgrößte öffentliche Platz Frankreichs. Die breite Rue de la République, die nur für Fußgänger zugänglich ist, führt vom Place Bellecour nach Norden. ⓘ
Der nördliche Hügel ist La Croix-Rousse, auch bekannt als "der Hügel der Arbeit", weil sich dort traditionell viele kleine Seidenwerkstätten befinden, eine Industrie, für die die Stadt seit langem bekannt ist. ⓘ
Der westliche Hügel ist Fourvière, bekannt als "der Hügel der Betenden", weil sich dort die Basilika Notre-Dame de Fourvière, mehrere Klöster und die Residenz des Erzbischofs befinden. Der Stadtteil Vieux Lyon beherbergt auch den Tour métallique (einen weithin sichtbaren Fernsehturm, der die letzte Stufe des Eiffelturms nachbildet) und eine der Eisenbahnlinien der Stadt. Fourvière gehört zusammen mit Teilen der Presqu'île und einem Großteil von La Croix-Rousse zum UNESCO-Weltkulturerbe. ⓘ
Östlich der Rhône, von der Presqu'île ausgehend, befindet sich ein großes flaches Gebiet, auf dem sich ein Großteil des modernen Lyon befindet und in dem der größte Teil der Bevölkerung der Stadt lebt. In diesem Gebiet befindet sich das Stadtzentrum La Part-Dieu, in dem sich die Wahrzeichen Tour Incity, Tour Part-Dieu, Tour Oxygène und Tour Swiss Life sowie der Hauptbahnhof der Stadt, Gare de Lyon-Part-Dieu, befinden. ⓘ
Nördlich dieses Bezirks liegt das sechste Arrondissement, in dem sich einer der größten Stadtparks Europas, der Parc de la Tête d'or, sowie das Lycée du Parc und der Hauptsitz von Interpol befinden. ⓘ
Klima
Lyon hat ein feuchtes subtropisches Klima (Köppen: Cfa), das aufgrund der höheren Durchschnittstemperatur von etwa 22 °C an ein ozeanisches Klima (Cfb) grenzt. In modifizierten Klassifizierungen wie der von Trewartha hat die drittgrößte Stadt Frankreichs jedoch ein ozeanisches Klima (Do). Die mittlere Temperatur in Lyon liegt im kältesten Monat Januar bei 3,2 °C und im wärmsten Monat Juli bei 22 °C. Die Niederschlagsmenge ist mit durchschnittlich 830 mm das ganze Jahr über ausreichend, wobei die Wintermonate die trockensten sind. Die höchste aufgezeichnete Temperatur war 40,5 °C am 13. August 2003, die niedrigste aufgezeichnete Temperatur war -24,6 °C am 22. Dezember 1938. ⓘ
Klimadaten für Lyon (LYN), Höhe: 197 m (646 ft), 1991-2020 Normalwerte, Extremwerte 1920-heute | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 19.1 (66.4) |
21.9 (71.4) |
26.0 (78.8) |
30.1 (86.2) |
34.2 (93.6) |
38.4 (101.1) |
40.4 (104.7) |
40.5 (104.9) |
35.8 (96.4) |
28.4 (83.1) |
23.0 (73.4) |
20.2 (68.4) |
40.5 (104.9) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 7.1 (44.8) |
9.0 (48.2) |
13.8 (56.8) |
17.4 (63.3) |
21.5 (70.7) |
25.6 (78.1) |
28.2 (82.8) |
28.0 (82.4) |
23.1 (73.6) |
17.7 (63.9) |
11.4 (52.5) |
7.7 (45.9) |
17.5 (63.5) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 4.1 (39.4) |
5.2 (41.4) |
9.0 (48.2) |
12.3 (54.1) |
16.3 (61.3) |
20.3 (68.5) |
22.6 (72.7) |
22.3 (72.1) |
17.9 (64.2) |
13.7 (56.7) |
8.1 (46.6) |
4.8 (40.6) |
13.0 (55.4) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 1.1 (34.0) |
1.4 (34.5) |
4.2 (39.6) |
7.2 (45.0) |
11.2 (52.2) |
15.0 (59.0) |
17.0 (62.6) |
16.6 (61.9) |
12.8 (55.0) |
9.6 (49.3) |
4.9 (40.8) |
2.0 (35.6) |
8.6 (47.5) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −23.0 (−9.4) |
−22.5 (−8.5) |
−10.5 (13.1) |
−4.4 (24.1) |
−3.8 (25.2) |
2.3 (36.1) |
6.1 (43.0) |
4.6 (40.3) |
0.2 (32.4) |
−4.5 (23.9) |
−9.4 (15.1) |
−24.6 (−12.3) |
−24.6 (−12.3) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 49.8 (1.96) |
41.6 (1.64) |
49.4 (1.94) |
68.9 (2.71) |
80.9 (3.19) |
74.1 (2.92) |
67.4 (2.65) |
65.5 (2.58) |
82.5 (3.25) |
99.8 (3.93) |
87.2 (3.43) |
53.7 (2.11) |
820.8 (32.31) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 8.1 | 7.9 | 8.4 | 9.0 | 10.3 | 8.5 | 7.5 | 7.2 | 7.3 | 9.9 | 9.4 | 9.2 | 102.8 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 71.1 | 102.4 | 173.7 | 197.7 | 223.8 | 256.5 | 288.1 | 263.1 | 204.1 | 131.4 | 78.9 | 58.7 | 2,049.5 |
Quelle: Meteo Frankreich |
Klimadaten für Lyon (LYN), Höhe: 201 m, Normalwerte und Extremwerte 1961-1990 ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 16.3 (61.3) |
21.4 (70.5) |
25.7 (78.3) |
28.0 (82.4) |
29.4 (84.9) |
34.4 (93.9) |
39.8 (103.6) |
37.1 (98.8) |
33.8 (92.8) |
28.4 (83.1) |
22.6 (72.7) |
20.2 (68.4) |
39.8 (103.6) |
Mittleres Maximum °C (°F) | 10.2 (50.4) |
14.4 (57.9) |
15.9 (60.6) |
18.6 (65.5) |
23.1 (73.6) |
28.8 (83.8) |
32.8 (91.0) |
28.1 (82.6) |
27.3 (81.1) |
19.7 (67.5) |
14.1 (57.4) |
9.5 (49.1) |
32.8 (91.0) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 6.1 (43.0) |
8.2 (46.8) |
11.6 (52.9) |
15.2 (59.4) |
19.1 (66.4) |
22.9 (73.2) |
26.1 (79.0) |
26.0 (78.8) |
22.4 (72.3) |
17.1 (62.8) |
10.0 (50.0) |
6.4 (43.5) |
15.9 (60.7) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 3.0 (37.4) |
4.9 (40.8) |
7.4 (45.3) |
10.2 (50.4) |
14.0 (57.2) |
17.6 (63.7) |
20.6 (69.1) |
20.0 (68.0) |
17.1 (62.8) |
12.7 (54.9) |
6.7 (44.1) |
3.9 (39.0) |
11.5 (52.7) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 0.2 (32.4) |
1.4 (34.5) |
2.9 (37.2) |
5.2 (41.4) |
9.1 (48.4) |
12.5 (54.5) |
14.8 (58.6) |
14.4 (57.9) |
11.7 (53.1) |
8.3 (46.9) |
3.5 (38.3) |
0.7 (33.3) |
7.1 (44.7) |
Mittleres Minimum °C (°F) | −7.0 (19.4) |
−4.7 (23.5) |
−1.4 (29.5) |
3.2 (37.8) |
7.6 (45.7) |
10.9 (51.6) |
13.1 (55.6) |
12.9 (55.2) |
8.1 (46.6) |
4.5 (40.1) |
1.0 (33.8) |
−4.7 (23.5) |
−7.0 (19.4) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −23.0 (−9.4) |
−19.3 (−2.7) |
−10.5 (13.1) |
−3.2 (26.2) |
−0.3 (31.5) |
3.6 (38.5) |
6.1 (43.0) |
5.2 (41.4) |
1.9 (35.4) |
−3.2 (26.2) |
−7.1 (19.2) |
−16.0 (3.2) |
−23.0 (−9.4) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 54.0 (2.13) |
53.8 (2.12) |
72.2 (2.84) |
56.1 (2.21) |
72.6 (2.86) |
73.2 (2.88) |
54.5 (2.15) |
71.6 (2.82) |
53.2 (2.09) |
56.2 (2.21) |
68.0 (2.68) |
55.8 (2.20) |
741.2 (29.19) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 10.4 | 9.3 | 9.7 | 9.6 | 10.9 | 8.2 | 6.8 | 8.2 | 7.3 | 8.5 | 8.9 | 9.8 | 107.6 |
Durchschnittliche Schneetage | 5.5 | 3.9 | 2.5 | 1.1 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 2.0 | 4.6 | 19.6 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 84 | 80 | 74 | 71 | 72 | 70 | 65 | 70 | 76 | 82 | 84 | 86 | 76 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 62.6 | 89.8 | 147.5 | 184.2 | 215.9 | 250.9 | 292.6 | 259.0 | 208.1 | 134.3 | 75.3 | 55.4 | 1,975.6 |
Prozentuale mögliche Sonnenscheindauer | 23 | 31 | 41 | 46 | 47 | 54 | 62 | 60 | 56 | 40 | 27 | 21 | 42 |
Quelle 1: NOAA | |||||||||||||
Quelle 2: Infoclimat.fr (Luftfeuchtigkeit) |
Lyon | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Lyon
Quelle: worldweather.wmo.int ⓘ
|
Verwaltung
Gemeinde
Wie Paris und Marseille ist auch die Stadt Lyon in mehrere Stadtbezirke (Arrondissements) unterteilt, die jeweils durch eine Nummer gekennzeichnet sind und über einen eigenen Stadtrat und ein eigenes Rathaus verfügen. Fünf Arrondissements wurden ursprünglich 1852 geschaffen, als drei benachbarte Gemeinden (La Croix-Rousse, La Guillotière und Vaise) von Lyon annektiert wurden. Zwischen 1867 und 1959 wurde das dritte Arrondissement (das ursprünglich das gesamte linke Rhôneufer umfasste) dreimal geteilt, wobei jedes Mal ein neues Arrondissement entstand. Im Jahr 1963 wurde die Gemeinde Saint-Rambert-l'Île-Barbe dem fünften Arrondissement von Lyon angegliedert. Ein Jahr später, 1964, wurde das fünfte Arrondissement geteilt, um das 9. und bis heute letzte Arrondissement von Lyon zu bilden. Innerhalb jedes Arrondissements gibt es folgende erkennbare Quartiere oder Stadtteile
- 1. Arrondissement: Hänge von La Croix-Rousse, Terreaux, Martinière/St-Vincent
- 2. Arrondissement: Cordeliers, Bellecour, Ainay, Perrache, Confluence, Sainte-Blandine
- 3. Arrondissement: Guillotière (Norden), Préfecture, Part-Dieu, Villette, Dauphiné/Sans Souci, Montchat, Grange Blanche (Norden), Monplaisir (Norden)
- 4. Arrondissement: Plateau de la Croix-Rousse, Serin
- 5. Arrondissement: Vieux Lyon (Saint-Paul, Saint-Jean, Saint-Georges), Saint-Just, Saint-Irénée, Fourvière, Point du Jour, Ménival, Battières, Champvert (Süden)
- 6. Arrondissement: Brotteaux, Bellecombe, Parc de la Tête d'or, Cité Internationale
- 7. Arrondissement: Guillotière (Süden), Jean Macé, Gerland
- 8. Arrondissement: Monplaisir (Süden), Bachut, États-Unis, Grand Trou/Moulin à Vent, Grange Blanche (Süden), Laënnec, Mermoz, Monplaisir-la-Plaine
- 9. Arrondissement: Vaise, Duchère, Rochecardon, St-Rambert-l'Île-Barbe, Gorge de Loup, Observance, Champvert (Norden) ⓘ
Geografisch gesehen teilen die beiden Hauptflüsse von Lyon, die Saône und die Rhône, die Arrondissements in drei Gruppen:
- Westlich der Saône umfasst das fünfte Arrondissement die Altstadt von Vieux Lyon, den Hügel Fourvière und das dahinter liegende Plateau. Das 9. Arrondissement liegt unmittelbar im Norden und erstreckt sich von der Loup-Schlucht über die Vaise bis zu den benachbarten Vororten Écully, Champagne-au-Mont-d'Or, Saint-Didier-au-Mont-d'Or, Saint-Cyr-au-Mont-d'Or und Collonges-au-Mont-d'Or.
- Zwischen den beiden Flüssen, auf der Presqu'île, liegen das zweite, erste und vierte Arrondissement. Das zweite umfasst den größten Teil des Stadtzentrums, Bellecour und den Bahnhof von Perrache und reicht bis zum Zusammenfluss der beiden Flüsse. Das erste Arrondissement liegt direkt nördlich des zweiten Arrondissements und umfasst einen Teil des Stadtzentrums (einschließlich des Hôtel de Ville) und die Hänge von La Croix-Rousse. Nördlich des Boulevards liegt das vierte Arrondissement, das das Plateau von La Croix-Rousse bis zur Grenze mit der Gemeinde Caluire-et-Cuire umfasst.
- Östlich der Rhône liegen das dritte, sechste, siebte und achte Arrondissement. ⓘ
Bürgermeister
Dies ist eine Liste der Bürgermeister der Gemeinde Lyon seit Ende des 19. Jahrhunderts. ⓘ
Bürgermeister | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit | Partei ⓘ | |
---|---|---|---|---|
Antoine Gailleton | 1881 | 1900 | ||
Victor Augagneur | 1900 | 30. Oktober 1905 | PRS | |
Édouard Herriot | 30. Oktober 1905 | 20. September 1940 | Radikale | |
Georges Cohendy | 20. September 1940 | 1941 | Nominiert und von Vichy entlassen | |
Georges Villiers | 1941 | 1942 | Nominiert und von Vichy entlassen | |
Pierre-Louis-André Bertrand | 1942 | 1944 | Nominiert von Vichy | |
Justin Godart | 1944 | 18. Mai 1945 | Radikale | |
Édouard Herriot | 18. Mai 1945 | 26. März 1957 | Radikale | |
Pierre Montel, ad interim | 26. März 1957 | 14. April 1957 | Radikale | |
Louis Pradel | 14. April 1957 | 27. November 1976 | DVD | |
Armand Tapernoux, ad interim | 27. November 1976 | 5. Dezember 1976 | DVD | |
Francisque Collomb | 5. Dezember 1976 | 24. März 1989 | DVD | |
Michel Noir | 24. März 1989 | 25. Juni 1995 | RPR | |
Raymond Barre | 25. Juni 1995 | 25. März 2001 | DVD | |
Gérard Collomb | 25. März 2001 | 17. Juli 2017 | PS | |
Georges Képénékian | 17. Juli 2017 | 5. November 2018 | LREM | |
Gérard Collomb | 5. November 2018 | 4. Juli 2020 | LREM | |
Grégory Doucet | 4. Juli 2020 | Amtsinhaber | EELV |
Großstadt
Seit 2015 bilden die Gemeinde Lyon (48 km2 Fläche) und 58 Vorortgemeinden die Metropole Lyon (534 km2 Fläche), eine direkt gewählte Stadtverwaltung, die heute für die meisten städtischen Angelegenheiten zuständig ist. Die Metropole Lyon ist die einzige großstädtische Behörde in Frankreich, die eine Gebietskörperschaft ist, die den französischen Gemeinden und Departements gleichgestellt ist. Ihr Stadtrat wurde 2020 zum ersten Mal in 14 Wahlbezirken direkt gewählt und ist damit der einzige direkt gewählte Stadtrat in Frankreich. ⓘ
Die 14 Wahlbezirke sind die folgenden (siehe Karte):
Die 6 Wahlbezirke, deren Namen mit "Lyon" beginnen, befinden sich alle in der Gemeinde Lyon. Der Wahlbezirk Villeurbanne liegt auf dem Gebiet der gleichnamigen Gemeinde. Alle anderen 7 Bezirke umfassen jeweils verschiedene Vorortgemeinden. ⓘ
Die Aufteilung der Metropole Lyon in große Wahlbezirke, die oft verschiedene Gemeinden zusammenfassen, und die Aufteilung der Gemeinde Lyon in 6 Bezirke wurde von den Bürgermeistern der Vororte kritisiert, da sie die Regel "eine Gemeinde, ein Stadtrat" beendete. Ziel dieser Aufteilung der Metropole war es, die Wahlen in der Metropole stärker auf die Themen der Metropole und weniger auf die der einzelnen Gemeinden auszurichten und die Einhaltung der Regel "eine Person, eine Stimme" zu gewährleisten, indem Wahlbezirke mit einer homogeneren Bevölkerungszahl geschaffen wurden. Die Gegner erklärten, dass dadurch die Stimme der kleinen Vorstadtgemeinden verwässert werde, die nun Teil großer Wahlbezirke sind und nicht mehr jeweils einen Vertreter im Stadtrat haben. ⓘ
Die Präsidenten des Metropolrates
Die beiden ersten Präsidenten des Stadtrats der Metropole Lyon wurden von indirekt gewählten Stadträten gewählt. Der derzeitige Präsident, der seit Juli 2020 im Amt ist, wurde von den neuen Stadträten gewählt, die im März (1. Wahlgang) und Juni (2. Wahlgang) 2020 in allgemeiner Wahl gewählt wurden, der ersten Direktwahl eines Stadtrats in Frankreich. ⓘ
Präsident des Metropolrates | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit | Partei ⓘ | |
---|---|---|---|---|
Gérard Collomb | 1. Januar 2015 | 10. Juli 2017 | PS | |
David Kimelfeld | 10. Juli 2017 | 2. Juli 2020 | LREM | |
Bruno Bernard | 2. Juli 2020 | Amtsinhaber | EELV |
Wichtigste Sehenswürdigkeiten
Antike
- Die römischen Ruinen auf dem Hügel in der Nähe der Basilika von Fourvière mit dem antiken Theater von Fourvière, dem Odeon von Lyon und dem dazugehörigen gallorömischen Museum;
- Amphitheater der drei Gallier - Ruinen eines römischen Amphitheaters.
Amphitheater der drei Gallier ⓘ
Mittelalter und Renaissance
- Johanniskathedrale, eine mittelalterliche Kirche mit architektonischen Elementen aus dem 13., 14. und 15. Jahrhundert, das wichtigste religiöse Bauwerk der Stadt und Sitz des Erzbischofs von Lyon;
- Basilika St-Martin-d'Ainay, eine der wenigen noch erhaltenen romanischen Basilikakirchen in Lyon;
- Église Saint-Paul, romanische (12. und 13. Jahrhundert) und gotische (15.-16. Jahrhundert) Kirche;
- Église Saint-Bonaventure, gotische Kirche aus dem 14. und 15. Jahrhundert;
- Église Saint-Nizier, gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert mit einem Portal aus dem 16. Jahrhundert, das von Philibert Delorme geschaffen wurde;
- Vieux Lyon (Alt-Lyon), ein Stadtviertel aus dem Mittelalter und der Renaissance mit Geschäften, Restaurants und gepflasterten Straßen;
- Die zahlreichen Renaissance-Hotels des Viertels Alt-Lyon, wie das Hôtel de Bullioud, wurden ebenfalls von Philibert Delorme erbaut.
Manécanterie, Lyon ⓘ
17. und 18. Jahrhundert
- Rathaus an der Place des Terreaux, erbaut von den Architekten Jules Hardouin-Mansart und Robert de Cotte;
- Musée des beaux-arts de Lyon, Museum der schönen Künste, untergebracht in einem ehemaligen Kloster aus dem 17. Jahrhundert, mit der barocken Kapelle Saint-Pierre;
- Hôtel-Dieu de Lyon (17. und 18. Jahrhundert), historisches Krankenhaus mit einer Barockkapelle;
- Temple du Change (17. und 18. Jahrhundert), ehemalige Börse von Lyon, protestantischer Tempel seit dem 18;
- Place Bellecour, einer der größten Plätze der Stadt in Europa;
- Chapelle de la Trinité (1622), die erste in Lyon erbaute Barockkapelle, Teil der ehemaligen École de la Trinité, heute Collège-lycée Ampère;
- Église Saint-Polycarpe (1665-1670), klassizistische Kirche;
- Église Saint-Just (16. bis 18. Jahrhundert), klassizistische Kirche;
- Saint-Bruno des Chartreux (17. und 18. Jahrhundert), Kirche, Meisterwerk der Barockarchitektur;
- Église Notre Dame Saint-Vincent (18. Jahrhundert), neoklassizistische Kirche.
Kirche von Saint-Bruno des Chartreux ⓘ
19. Jahrhundert und moderne Stadt
- Opéra Nouvel (1831), 1993 von Jean Nouvel renoviert;
- Théâtre des Célestins (1877), entworfen von Gaspard André;
- Basilika Notre-Dame de Fourvière, große Basilika aus dem 19. Jahrhundert auf dem Gipfel des Fourvière-Hügels;
- Tour métallique de Fourvière (1894);
- Viehmarkt und Schlachthof La Mouche (1914, 1928), entworfen von Tony Garnier;
- Kloster Sainte Marie de La Tourette (1960), entworfen von Le Corbusier;
- Internationaler Flughafen Saint-Exupéry (früher Flughafen Satolas), entworfen von Guillaume Gilbert;
- Gare de Lyon Saint-Exupéry (1994) von Santiago Calatrava;
- Palais des congrès de Lyon (1998), entworfen von Renzo Piano, und eine Reihe von Gebäuden mit verschiedenen Funktionen;
- Tour du Crédit Lyonnais;
- Tour Oxygène;
- Tour Incity.
Opéra Nouvel ⓘ
Museen
- Musée des beaux-arts de Lyon (Museum der Schönen Künste), Hauptmuseum der Stadt und eine der größten Kunstgalerien Frankreichs. Es ist im "Palais Saint Pierre" untergebracht, einem ehemaligen Kloster aus dem 17. Jahrhundert, und beherbergt eine bedeutende Gemäldesammlung von Künstlern (u. a. Tintoretto; Paolo Veronese; Nicolas Poussin; Rubens; Rembrandt; Zurbaran; Canaletto; Delacroix; Monet; Gauguin; Van Gogh; Cézanne; Matisse; Picasso; Francis Bacon. ...); Sammlungen von Skulpturen, Zeichnungen und Drucken, dekorativen Künsten, römischen und griechischen Altertümern; die zweitgrößte Sammlung ägyptischer Altertümer in Frankreich nach der des Louvre; und ein Medaillenkabinett mit 50.000 Medaillen und Münzen.
- Das gallo-römische Museum zeigt zahlreiche wertvolle Objekte und Kunstwerke, die auf dem Gelände des römischen Lyon (Lugdunum) gefunden wurden, wie z. B. das Mosaik der Zirkusspiele, den Kalender von Coligny und den Taurobolischen Altar;
- Centre d'histoire de la résistance et de la déportation;
- Musée des Confluences, neues Museum für Wissenschaften und Anthropologie, das am 20. Dezember 2014 eröffnet wurde.
- La Sucrière, Zentrum für zeitgenössische Kunst;
- Das Hôtel-Dieu de Lyon beherbergt das "Musée des Hospices Civils", eine Dauerausstellung, die die Geschichte und Praxis der Medizin vom Mittelalter bis zur Neuzeit nachzeichnet;
- Musée des Tissus et des Arts décoratifs, Museum für dekorative Künste und Textilien. Es beherbergt eine der größten Textilsammlungen der Welt mit 2.500.000 Werken;
- Musée d'art contemporain de Lyon, Museum für zeitgenössische Kunst;
- Musée de L'imprimerie, Druckereimuseum;
- Musée Gadagne, Museum für die Geschichte Lyons, das in einem historischen Gebäude in Vieux Lyon untergebracht ist. Es beherbergt auch eine große Sammlung von Marionetten;
- Musée des Automates, Museum für automatisierte Puppen in Vieux Lyon, seit 1991 geöffnet.
- Musée Miniature & Cinéma, Museum mit Miniatur-Filmkulissen, Filmrequisiten und Spezialeffekten. ⓘ
Parks und Gärten
- Der Parc de la Tête d'or, auch Golden Head Park genannt, im Zentrum von Lyon ist mit 117 Hektar der größte Stadtpark Frankreichs. Er befindet sich im 6. Arrondissement und verfügt über einen großen See, auf dem in den Sommermonaten Bootsfahrten stattfinden.
- Der Jardin botanique de Lyon (8 Hektar), der zum Parc de la Tête d'Or gehört, ist ein städtischer botanischer Garten, der werktags kostenlos zugänglich ist. Der Garten wurde 1857 als Nachfolger früherer botanischer Gärten aus dem Jahr 1796 gegründet und bezeichnet sich heute als Frankreichs größter kommunaler botanischer Garten.
- Parc de Gerland, im Süden der Stadt (80 Hektar);
- Parc des hauteurs, in Fourvières;
- Parc de Miribel-Jonage (2200 Hektar);
- Parc de Lacroix-Laval (115 Hektar);
- Parc de Parilly (178 Hektar). ⓘ
2006 wurde das Lyoner Denkmal zum Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich eröffnet. ⓘ
Wirtschaft
Das BIP von Lyon belief sich 2012 auf 74 Milliarden Euro, womit die Stadt nach Paris die zweitreichste Stadt Frankreichs ist. Lyon und seine Region Rhône-Alpes stellen eine der wichtigsten Wirtschaftsregionen Europas dar und können laut der Universität Loughborough hinsichtlich ihrer internationalen Stellung mit Philadelphia, Mumbai oder Athen verglichen werden. Die Stadt Lyon arbeitet mit Partnern zusammen, um die Ansiedlung neuer Firmensitze in der Region zu erleichtern (ADERLY, Chambre du commerce et d'industrie, Grand Lyon...). Hightech-Industrien wie Biotechnologie, Software-Entwicklung, Videospiele (Arkane Studios, Ivory Tower, Eden Games, EA France, Bandai Namco Entertainment Europe) und Internetdienste sind ebenfalls im Aufwind. Weitere wichtige Sektoren sind die medizinische Forschung und Technologie, gemeinnützige Einrichtungen und Universitäten. Lyon beherbergt das Labor P4-Inserm-ean Merieux, das Impfstoffforschung auf höchstem Niveau betreibt. ⓘ
Die Stadt ist Sitz zahlreicher großer Unternehmen wie Groupe SEB, Sanofi Pasteur, Renault Trucks, Norbert Dentressangle, LCL S.A., Descours & Cabaud, Merial, Point S, BioMérieux, Iveco Bus, Compagnie Nationale du Rhône, GL Events, April Group, Boiron, Feu Vert, Panzani, Babolat, Euronews, Lyon Airports, LVL Medical sowie der zwischenstaatlichen Organisationen IARC und Interpol. Die Spezialisierung einiger Wirtschaftszweige hat zur Entstehung zahlreicher wichtiger Geschäftszentren geführt: La Part-Dieu im 3. Arrondissement ist nach La Défense das zweitgrößte Geschäftsviertel von Paris mit mehr als 1.600.000 m2 Büro- und Dienstleistungsfläche und über 55.000 Arbeitsplätzen. Die von dem Architekten Renzo Piano entworfene Cité Internationale befindet sich am Rande des Parc de la Tête d'Or im 6. Dort befindet sich der weltweite Hauptsitz von Interpol. Das Viertel Confluence im Süden des historischen Zentrums ist ein neuer Pol der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung. ⓘ
Der Tourismus ist ein wichtiger Teil der Lyoner Wirtschaft, mit einer Milliarde Euro im Jahr 2007 und 3,5 Millionen Hotelübernachtungen im Jahr 2006 durch Nicht-Einheimische. Etwa 60 % der Touristen kommen aus geschäftlichen Gründen, der Rest aus Freizeitgründen. Im Januar 2009 belegte Lyon den ersten Platz in Frankreich bei den Herbergen. Die wichtigsten Festivals, die Touristen anziehen, sind die Fête des lumières, die Nuits de Fourvière im Sommer, die Biennale d'art contemporain und die Nuits Sonores. ⓘ
Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschafte Lyon ein Bruttoinlandsprodukt von 97 Milliarden US-Dollar in Kaufkraftparität. In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte die Stadt damit den 140. Platz. Das BIP pro Kopf liegt bei 43.316 US-Dollar (KKP). ⓘ
Lyon ist eines der ältesten Zentren der französischen Fayence-Herstellung. Seit 1512 wird hier Fayence gefertigt, anfangs wohl von italienischen Einwanderern. Die Erzeugnisse des späten 16. Jahrhunderts erinnern an zeitgenössische Majoliken aus Urbino. ⓘ
Das bekannteste Unternehmen aus Lyon ist wohl die Großbank Crédit Lyonnais, deren Hauptsitz sich in einem markanten Hochhaus namens Tour Part-Dieu im Osten der Stadt befindet. Das Gebäude wird wegen seiner Form Crayon (Bleistift) genannt. ⓘ
Daneben ist Lyon ein wichtiger Standort des Pharma-Unternehmens Sanofi, dessen Vorläufer Rhône-Poulenc seinen Hauptsitz in Lyon hatte. In der Stadt befindet sich die europäische Hauptgeschäftsstelle von Bayer CropScience. Mit Norbert Dentressangle ist einer der größten Logistikanbieter Frankreichs in Lyon ansässig. ⓘ
Außerdem haben in Lyon der paneuropäische Fernsehsender Euronews und das Montanunternehmen Gindre Duchavany sowie der Softwarehersteller Cegid ihren Hauptsitz. ⓘ
Ferner existieren Raffinerien und weitere Industrie. ⓘ
In einer Studie des Beratungsunternehmens Mercer zur Lebensqualität in 231 Städten der Welt belegte Lyon den 40. Platz und lag damit einen Rang hinter Paris. (Stand: 2018) ⓘ
Kultur
UNESCO-Weltkulturerbe | |
---|---|
Kriterien | Kulturell: (ii)(iv) |
Hinweis | 872 |
Inschrift | 1998 (22. Tagung) |
Fläche | 427 ha (1.060 Acres) |
Pufferzone | 323 ha (800 acres) |
Seit dem Mittelalter haben die Bewohner der Region mehrere Dialekte des Frankoprovenzalischen gesprochen. Der Lyonnais-Dialekt wurde mit der wachsenden Bedeutung der Stadt durch die französische Sprache ersetzt. Einige französisch-provenzalische Wörter sind jedoch auch im Französisch der Lyonnais zu hören, die ihre kleinen Jungen und Mädchen zum Beispiel "gones" und "fenottes" nennen.
- Die Brüder Lumière waren 1895 die Pioniere des Kinos in der Stadt. Das Institut Lumière, das als Wohnhaus von Auguste Lumière erbaut wurde und ein faszinierendes architektonisches Meisterwerk ist, beherbergt viele ihrer ersten Erfindungen und andere frühe filmische und fotografische Artefakte.
- Jedes Jahr am 8. Dezember findet das Lichterfest (la Fête des lumières) statt, ein Fest zu Ehren der Jungfrau Maria, die die Stadt im Mittelalter angeblich vor einer tödlichen Seuche bewahrt hat. Zu diesem Anlass stellen die Einwohner Kerzen (luminions) an ihre Fenster, und die Stadt Lyon organisiert beeindruckende Lichtspiele an den Seiten wichtiger Lyoner Bauwerke, wie der mittelalterlichen Cathédrale St-Jean.
- Die Kirche Saint-François de Sales ist berühmt für ihre große und unveränderte Cavaillé-Coll-Pfeifenorgel, die Zuschauer aus der ganzen Welt anzieht.
- Die Opéra Nouvel (Neues Opernhaus) ist die Heimat der Opéra National de Lyon. Das ursprüngliche Opernhaus wurde zwischen 1985 und 1993 von dem bedeutenden französischen Architekten Jean Nouvel umgestaltet und ist nach ihm benannt.
- Lyon ist auch die französische Hauptstadt der "trompe l'œil"-Mauern, einer sehr alten Tradition. Viele davon sind in der Stadt zu sehen. Diese alte Tradition findet heute einen zeitgenössischen Ausdruck, zum Beispiel in der Kunst von Guillaume Bottazzi.
- Die Brüder vom Heiligen Herzen, eine römisch-katholische Kongregation, die Schulen in Europa und Nordamerika betreibt, wurde 1821 in Lyon gegründet.
- Das Afrikanische Museum von Lyon ist eines der ältesten Museen in Lyon.
- Das Museum des Widerstands und der Deportation befasst sich mit den verschiedenen Persönlichkeiten der Widerstandsbewegung im Zweiten Weltkrieg. Das Gebäude ist eng mit Klaus Barbie verbunden. Lyon sieht sich selbst als Zentrum des französischen Widerstands, und viele Mitglieder wurden auf der Place Bellecour im Stadtzentrum erschossen. Die Ausstellung besteht im Wesentlichen aus einer Reihe von Mini-Biografien der Beteiligten.
- Das ungewöhnliche Projekt Lyon Dubai City, eine Nachbildung einiger Stadtteile von Lyon in Dubai, ist ein wichtiger Punkt für den Tourismus in Lyon.
- Lyon ist eine Pilotstadt des Programms Interkulturelle Städte des Europarats und der Europäischen Kommission. ⓘ
Ein Lyoner Straßenname dürfte weltweit wohl einmalig sein: die Straße des ersten Films. Die Straße liegt im 8. Arrondissement und befindet sich an der Stelle, an der die Brüder Lumière 1895 den vermutlich ersten Film der Welt gedreht haben. Heute kann man in dieser Straße ein Museum zur Geschichte des Films im ehemaligen Wohnhaus der Familie Lumière besichtigen. In unmittelbarer Nähe wurde für das Institut Lumière (Lichtinstitut) ein modernes Kino, erbaut an der Stelle der ehemaligen Chemiefabrik der Gebrüder. ⓘ
Eine weitere kulturelle Besonderheit ist das Maison de la Danse (Tanzhaus). Dieses bietet ein vollständig auf Tanz in all seinen Formen ausgerichtetes Programm an, von klassischem Ballett über modernen Tango bis zu experimentellem Tanztheater. Alle zwei Jahre organisiert das Maison de la Danse eine jeweils unter einem anderen Thema stehende Biennale, die die gesamte Stadt im September zwei Wochen lang in eine gigantische Tanzbühne verwandelt. ⓘ
Am linken Saône-Ufer, nördlich des Stadtzentrums, befinden sich Les Subsistances. Der in einem alten Konvent untergebrachte Kulturkomplex widmet sich den aktuellen Ausdrucksformen artistischer Kreation, wie Tanz, Theater, neue Zirkusformen, Video und Computerperformances. ⓘ
UNESCO-Welterbestätte
Die historische Altstadt von Lyon wurde 1998 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. In ihrer Erklärung verwies die UNESCO auf das "außergewöhnliche Zeugnis der Kontinuität der städtischen Besiedlung über mehr als zwei Jahrtausende an einem Ort von großer wirtschaftlicher und strategischer Bedeutung". Zu den einzelnen Regionen der historischen Stätte gehören das römische Viertel und die Fourvière, das Renaissance-Viertel (Vieux Lyon), das Seidenviertel (Hänge des Croix-Rousse) und die Presqu'île, auf der Architektur aus dem 12. Sowohl Vieux Lyon als auch die Hänge von Croix-Rousse sind für ihre engen Durchgänge (Traboules) bekannt, die durch die Gebäude führen und die Straßen auf beiden Seiten miteinander verbinden. Man nimmt an, dass die ersten Traboules in Lyon im 4. Jahrhundert gebaut wurden. Die Traboules ermöglichten es den Einwohnern, schnell von ihren Häusern zur Saône zu gelangen, und den Kanuten auf dem Croix-Rousse-Hügel, von ihren Werkstätten zu den Textilhändlern am Fuße des Hügels zu gelangen. ⓘ
Gastronomie
Lyon ist für seine Gastronomie berühmt. Die Lyoner Küche (auch Lyoneser Küche) ist eine einfache, aber feine Küche und beruht auf den berühmten regionalen Produkten (Appellation d’Origine Contrôlée, abgekürzt: AOC) wie Geflügel aus Bourg-en-Bresse (Bressehuhn), Forellen aus den klaren Flüssen der Alpen, aus den vielen Seen Hecht, Saibling, Felchen, Aal und Flusskrebse, die berühmten Karpfen aus der Dombes, Früchte aus den Monts Lyonnais und dem Rhônetal, Gemüse aus dem Flachland des Departements Ain, die Artischocken aus Vaulx-en-Velin, Käse aus der Dauphiné und dem Département Ardèche, Wein aus dem Beaujolais, aus der Region Côtes du Rhône, aus dem Bugey und dem Burgund. ⓘ
Aus der Region um Lyon kommen auch viele weltbekannte Käse, darunter der Tomme de Savoie (ein milder Weichkäse) und der Beaufort (der Gruyère aus Savoyen), die Bergkäse Chevrotin des Alpes, Reblochon und Dauphinois, der Vacherin de Chambéry (ein cremiger Käse, der mit einem Löffel gegessen wird), die Blauschimmelkäse Bleu de Bresse und Bleu de Gex und der Ziegenkäse Chevretons du Beaujolais. In der Region gibt es nicht weniger als 17 Mineralquellen, darunter das Mineralwasser Evian. Der Chartreuse, ein Kräuterlikör, den Kartäusermönche der Großen Kartause bei Grenoble herstellen, stammt aus der Region. ⓘ
Große Küchenchefs, wie Paul Bocuse, Pierre Orsi, Alain Chapel, Georges Blanc, Jean-Paul Lacombe, Guy Lassausaie oder Christian Têtedoie und auch der Mitbegründer der Restaurantkritik, Jean Anthelme Brillat-Savarin, haben zum guten Ruf der Lyoner Gastronomie beigetragen. Sie stehen in der gastronomischen Tradition der Mères Lyonnaises (Mütter von Lyon). Diese standen zuerst im Dienst großer Familien der Bourgeoisie und machten sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts selbstständig. Zu ihren Kunden gehörten Handwerkergesellen, die durch Frankreich reisten. Paul Bocuse hatte seine Karriere am Küchenherd der Mère Brazier begonnen, Georges Blanc ist ein direkter Nachfahre der Mère Blanc – andere berühmte Mères Lyonnaises sind: La Mère Vittet, la Mère Guy, la Mère Fillioux (Lehrmeisterin von Mère Brazier), la Mère Poupon, la Mère Brigousse, la Mère Léa und la Grande Marcelle. ⓘ
Berühmte Gerichte, die in den typischen Bouchons, kleinen Restaurants mit traditioneller Küche, serviert werden, sind: Saladier lyonnais (ein Salat aus Schafsfüßen, Heringsfilets, Geflügelleber und hartgekochten Eiern), das Gratin dauphinois, die Pommes dauphine, die Lyoner Quiche, gebratene Froschschenkel, Poularde demi-deuil (Hähnchen mit Trüffeln unter der Haut), Poularde mit Flusskrebsen und Morcheln, Coq au Vin (Hahn in Wein geschmort), Tripes à la lyonnaise (Kutteln und ausgelöste Rinderfüße in Tomaten-Weißweinsauce), Quenelles (Fischklößchen, meist aus Hecht) an Sauce Nantua, Andouillette à la lyonnaise (Wurst aus Schweineinnereien und Kalbfleisch), Rosette de Lyon (eine luftgetrocknete, salamiartige Wurst), Rochen, Kaninchen mit Kastanien, Cardons à la moelle (Lauch mit Knochenmark), Cervelas Lyonnais (Brioche gefüllt mit einer Mischung aus Wurst, Trüffel und Pistazienkernen), Croquette de Valence (Crêpe gefüllt mit Schinken, Wildgeflügel und Pilzen), Walnuss-Torte, karamellisierte Äpfel und Bugnes de Lyon (Mini-Beignets mit Zitronenaroma). Die weltweit bekannteste Fleischwurst aus Lyon ist die Lyoner, dort wird sie einfach Cervelas genannt. ⓘ
Lyon blickt auf eine lange Tradition der Kochkunst zurück. Der bekannte Gastrokritiker Curnonsky bezeichnete die Stadt als "die gastronomische Hauptstadt der Welt", eine Behauptung, die später von Schriftstellern wie Bill Buford wiederholt wurde. Berühmte 3-Sterne-Michelin-Köche wie Marie Bourgeois und Eugénie Brazier entwickelten die lyonnaisische Küche zu einem nationalen Phänomen, das von der französischen Elite geschätzt wurde; eine Tradition, die Paul Bocuse später zu einem weltweiten Erfolg machte. ⓘ
Das Bouchon ist ein traditionelles lyonnaisisches Restaurant, in dem lokale Gerichte wie Wurst, Entenpastete oder Schweinebraten zusammen mit lokalen Weinen serviert werden. Zwei der bekanntesten Weinanbaugebiete Frankreichs liegen in der Nähe der Stadt: die Region Beaujolais im Norden und die Region Côtes du Rhône im Süden. Eine weitere Tradition in Lyon sind die "Mâchons", eine Art Brunch-Essen, das aus lokalen Wurstwaren zubereitet und in der Regel von Beaujolais-Rotwein begleitet wird. Mâchons waren die übliche Mahlzeit der Canuts, der Seidenarbeiter der Stadt, die am späten Vormittag nach ihrer Schicht in den Fabriken eine Mahlzeit einnahmen. ⓘ
Weitere traditionelle Gerichte sind Coq au vin, Quenelle, gras double, Salade lyonnaise (Salat mit Speck, Croûtons und einem pochierten Ei), Rosette lyonnaise und Andouillette mit Wurst. Beliebte lokale Süßspeisen sind Marron glacé und Coussin de Lyon. Cervelle de canut (wörtlich: "Seidenarbeitergehirn") ist ein Käseaufstrich/Dip auf der Basis von Frischkäse, der mit gehackten Kräutern, Schalotten, Salz, Pfeffer, Olivenöl und Essig gewürzt wird. ⓘ
In jüngerer Zeit wurden die französischen Tacos in den frühen 2000er Jahren in den Vororten von Lyon erfunden und sind inzwischen weltweit bekannt. ⓘ
Sport
Lyon ist die Heimat des Fußballvereins Olympique Lyonnais (OL), dessen Herrenmannschaft in der Ligue 1 spielt und sieben Mal hintereinander (von 2002 bis 2008) die Meisterschaft in diesem Wettbewerb gewonnen hat. OL spielte bis Dezember 2015 im 43 000 Zuschauer fassenden Stade de Gerland, in dem auch die Spiele der FIFA-Weltmeisterschaft 1998 ausgetragen wurden. Seit 2016 spielt die Mannschaft im Parc Olympique Lyonnais, einem 59.000 Zuschauer fassenden Stadion im östlichen Vorort Décines-Charpieu. OL unterhält eine Frauenmannschaft, Olympique Lyonnais Féminin, die in der Division 1 Féminine spielt und diese dominiert. Die Mannschaft hat vierzehn Meisterschaften in Folge (2007-2020) gewonnen und kann zudem die vier Titel des ursprünglichen FC Lyon für sich beanspruchen, der 2004 mit OL fusionierte (der aktuelle FC Lyon wurde 2009 gegründet). Die OL-Frauen haben außerdem acht Mal die UEFA Women's Champions League gewonnen, davon fünf Mal in Folge von 2016 bis 2020. Lyon war Austragungsort des Halbfinales der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 und des Finales am 7. Juli im Stade de Lyon. ⓘ
Lyon hat eine Rugby-Union-Mannschaft, Lyon OU, in der Top 14, die 2017-18 ganztägig im Stade de Gerland untergebracht ist. Darüber hinaus hat Lyon eine Rugby-Liga-Mannschaft namens Lyon Villeurbanne, die in der französischen Rugby-Liga-Meisterschaft spielt. Die Heimat des Vereins ist das Stade Georges Lyvet in Villeurbanne. ⓘ
Lyon ist auch die Heimat des Lyon Hockey Club, einer Eishockeymannschaft, die in der französischen Eishockeyliga spielt. Der Patinoire Charlemagne ist der Sitz des Club des Sports de Glace de Lyon, des Clubs der Eistanz-Olympiasieger Marina Anissina und Gwendal Peizerat sowie der Weltmeister Isabelle Delobel und Olivier Shoenfelder. Lyon-Villeurbanne hat auch eine Basketballmannschaft, ASVEL, die in der Astroballe-Arena spielt. ⓘ
Auch Olympiques Frauenfußballerinnen haben ab 2007 bisher sechs französische Meistertitel in Folge gewonnen und sind darüber hinaus mit zwei europäischen Pokalsiegen (2011 und 2012) international sogar erfolgreicher als die Männer des Vereins. Hervorgegangen ist diese Abteilung aus den Frauenteams des FC Lyon, der in den 1990er Jahren selbst vier Mal die Landesmeisterschaft gewonnen hat. ⓘ
Straßenkunst
Seit dem Jahr 2000 haben die Birdy Kids, eine Gruppe von Graffiti-Künstlern aus der Stadt, mehrere Gebäude und Mauern entlang der Umgehungsstraße von Lyon verziert. Im Jahr 2012 wurde das Künstlerkollektiv ausgewählt, um die Stadt als Kulturbotschafter zu vertreten. ⓘ
Wandmalerei
Die inzwischen weltweit tätige Lyoner Künstlergruppe CitéCréation wertete insbesondere den Stadtteil Les États-Unies (8. Arrondissement) mit großflächigen Fresken, Trompe-l’œils und weiteren Wandmalereien auf. Die Murals in Lyon bestehen inzwischen aus über 100 Kunstwerken auf Mauern und Gebäuden mit Motiven aus der Geschichte und dem Leben der Stadt. Die Wandbilder Fresque des Lyonnais aus den Jahren 1994/95 stellen auf einer Fläche von 800 Quadratmetern 24 historische und sechs zeitgenössische Personen aus Lyon dar. Dazu zählen Irenäus von Lyon, Antoine de Saint-Exupéry und Tony Garnier sowie unter den Zeitgenossen Abbé Pierre, Paul Bocuse und Bertrand Tavernier. Auf den Spuren der Wandbilder werden Stadtrundgänge organisiert. ⓘ
Veranstaltungen
Die Biennale d’art contemporain de Lyon findet im Wechsel mit der Biennale de la danse de Lyon statt. Auf Initiative des Lyoner Lichtplaners Roland Jéol wurde in Lyon 1989 der weltweit erste Lichtmasterplan in Kraft gesetzt. Jéol lässt seitdem Hunderte Bauwerke und andere Objekte in Lyon illuminieren. Nach dem Vorbild Lyons gibt es inzwischen mehr als 200 Städte in Frankreich mit plans lumières Jéol wurde auch beauftragt, andere europäische Städte, beispielsweise Zürich und Gent systematisch zu illuminieren. Das Archipel Centre De Culture Urbaine zeigt, direkt neben dem Musée des Beaux-Arts, wechselnde Ausstellungen zur Architektur der Gegenwart und ein dauerhaft angebrachtes Stadtmodell im Maßstab 1/1000. ⓘ
Demografische Daten
Die Einwohnerzahl der Stadt (Gemeinde) Lyon betrug bei der Volkszählung im Januar 2019 522.969. Im Jahr 2011 waren 14 % der Bevölkerung außerhalb des französischen Mutterlandes geboren. ⓘ
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Zahlen stammen aus Volkszählungen. Die Zahlen von 1911 bis 1936 (einschl.) sind die vom INSEE berechneten korrigierten Zahlen, um die damals von der Stadtverwaltung veröffentlichte überhöhte Bevölkerungszahl von Lyon zu korrigieren (die Stadtverwaltung hatte 10.000 falsche Einwohner hinzugefügt, um die Bevölkerungszahlen künstlich aufzublähen und die zweitgrößte Stadt Frankreichs vor Marseille zu bleiben). Die Zahl von 1906 ist die von der Stadtverwaltung veröffentlichte Zahl, die wahrscheinlich bereits aufgebläht war, aber vom INSEE nicht korrigiert wurde, da die Überschätzung weniger als 10.000 betrug. Quelle: EHESS und INSEE |
Die Stadt Lyon und 58 Vorortgemeinden bilden seit 2015 die Metropole Lyon, eine direkt gewählte städtische Behörde, die heute für die meisten städtischen Angelegenheiten zuständig ist und 2019 1 411 571 Einwohner zählte. ⓘ
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Zahlen stammen aus Volkszählungen. Die Zahlen von 1911 bis 1936 (einschl.) wurden auf der Grundlage der berichtigten Zahlen für die Gemeinde Lyon berechnet, die vom INSEE berechnet wurden, um die überhöhte Bevölkerungszahl von Lyon zu korrigieren, die damals von den städtischen Behörden veröffentlicht wurde (die städtischen Behörden hatten 10.000 falsche Einwohner hinzugefügt, um die Bevölkerungszahlen künstlich aufzublähen und die zweitgrößte Stadt Frankreichs vor Marseille zu bleiben). Die Zahl von 1906 wurde auf der Grundlage der von der Stadtverwaltung veröffentlichten Zahl für die Gemeinde Lyon berechnet, die wahrscheinlich bereits aufgebläht war, aber vom INSEE nicht korrigiert wurde, da die Überschätzung weniger als 10.000 betrug. Quelle: EHESS und INSEE |
Während in den letzten Jahrzehnten die Einwohnerzahl der Kernstadt stagniert bzw. leicht zurückgangen ist, ist die Zahl der Einwohner der Metropolregion von 1.334.388 im Jahr 1962 auf 2.310.850 im Jahr 2016 gestiegen. Seit den 1990er Jahren steigt auch die Einwohnerzahl der Kernstadt wieder. ⓘ
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2016 ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kernstadt | 535.746 | 527.800 | 456.716 | 413.095 | 415.487 | 445.452 | 472.305 | 491.268 | 515.695 |
Metropolregion | 1.334.388 | 1.496.782 | 1.634.168 | 1.707.370 | 1.829.531 | 1.947.627 | 2.085.107 | 2.188.759 | 2.310.850 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Bildung
Universitäten und tertiäre Bildung
Zahlreiche Elitehochschulen, sogenannte Grandes écoles, haben hier ihren Sitz:
- das politikwissenschaftliche Institut d’Études Politiques (Sciences-Po) de Lyon.
- die bibliothekswissenschaftliche École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques.
- die Kunsthochschule École nationale supérieure des beaux-arts de Lyon (ENSBA Lyon)
- die Wirtschaftshochschule École supérieure de commerce de Lyon (ESC Lyon), die jetzt École de Management (EMLYON Business School) heißt
- die Wirtschaftshochschule École supérieure pour le développement économique et social
- die Hochschule für Lehrer École normale supérieure de Lyon
- die Hochschule École pour l’informatique et les techniques avancées
- die Hochschule Institut polytechnique des sciences avancées
- die Hochschule Institut Sup’Biotech de Paris, Campus Lyon
- eine Hochschule mit Schwerpunkt Architektur, die École nationale supérieure d’Architecture de Lyon
- das ingenieurwissenschaftliche Institut national des sciences appliquées de Lyon
- die naturwissenschaftliche Hochschule École supérieure de chimie, physique, électronique de Lyon (CPE Lyon)
- die Schauspielschule École nationale supérieure des arts et techniques du théâtre ⓘ
- Zum Verbund der Universität Lyon gehören
- die naturwissenschaftlich ausgerichtete Université Claude Bernard Lyon 1,
- die geisteswissenschaftlich ausgerichtete Université Lumière Lyon 2
- und die Université Jean Moulin Lyon 3 mit Schwerpunkt Rechtswissenschaften.
- Ferner gibt es die private Université Catholique de Lyon. ⓘ
Außerdem bestehen folgende Hochschulen:
- die IDRAC École de Commerce (IDRAC Lyon)
- die École de commerce européenne de Lyon (ECE Lyon)
- die École Centrale de Lyon
- die private École catholique des arts et métiers (ECAM Lyon)
- das tierärztliche Institut national d’enseignement supérieur et de recherche en alimentation, santé animale, sciences agronomiques et de l’environnement (VetAgro Sup)
- die École nationale des travaux publics de l’État (ENTPE) ⓘ
Grundschulen und weiterführende Schulen
In der Umgebung von Lyon gibt es einige internationale Privatschulen, darunter:
- Cité Scolaire Internationale de Lyon oder das Lycée de Gerland;
- umfasst die Section Japonaises (リヨン・ジェルラン補習授業校 Riyon Jeruran Hoshū Jugyō Kō "Lyon Gerland Japanese Supplementary School"), die vom japanischen Bildungsministerium (MEXT) als japanische Teilzeit-Zusatzschule gezählt wird
- Ombrosa;
- Internationale Schule von Lyon in der Nähe von Sainte-Foy-lès-Lyon;
- Montessori-Schule von Lyon. ⓘ
Ergänzende Bildung
Andere japanische Zusatzschulen:
- Die Association Pour le Developpement de la Langue et de la Culture Japonaises (ADLCJ; リヨン補習授業校 Riyon Hoshū Jugyō Kō) befindet sich im Maison Berty Albrecht in Villeurbanne bei Lyon. Er wurde 1987 gegründet. Er dient japanischen Kindern im Ausland, die ihre japanische Ausbildung im Ausland fortsetzen möchten. ⓘ
Verkehr
Der Flughafen Lyon-Saint-Exupéry liegt östlich von Lyon und dient als Basis für nationale und internationale Flüge. Er ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für die gesamte Region Rhône-Alpes und bietet Busverbindungen zu anderen Städten der Region. Der eigene Bahnhof Gare de Lyon Saint-Exupéry verbindet den Flughafen mit dem landesweiten TGV-Netz. Das Straßenbahnmonopol Rhônexpress verbindet den Flughafen in weniger als 30 Minuten mit dem Geschäftsviertel La Part Dieu und bietet Anschluss an die U-Bahnlinien A und B, die Straßenbahnlinien T1, T3 und T4 sowie an Buslinien. Die Lyoner Verkehrsbetriebe Sytral bieten eine Buslinie 47 an, die den Flughafen mit Meyzieu verbindet, wo die Fahrgäste in die Straßenbahnlinie T3 umsteigen können. Der reguläre Preis für die öffentlichen Verkehrsmittel beträgt 1,90 €, während die einfache Fahrt mit dem Rhonexpress 15 € kostet. Im Vorort Bron bietet der kleinere Flughafen Lyon-Bron eine Alternative für den Inlandsflugverkehr. ⓘ
Lyon hat zwei große Bahnhöfe: Lyon Part-Dieu, der für den TGV gebaut wurde, und Lyon Perrache, ein älterer Bahnhof, der heute hauptsächlich für den Regionalverkehr genutzt wird. Kleinere Bahnhöfe sind Gorge-de-Loup, Vaise, Vénissieux, Saint-Paul und Jean Macé. Lyon war die erste Stadt, die 1981 mit dem TGV an Paris angebunden wurde. Seitdem hat sich das TGV-Netz erweitert und verbindet Lyon direkt mit Perpignan, Toulouse, Nizza, Marseille, Straßburg, Nantes und Lille. Internationale Züge fahren direkt nach Madrid, Barcelona, Mailand, Turin, Genf, Frankfurt, Luxemburg, Brüssel und London. ⓘ
Die Stadt liegt im Herzen eines dichten Straßennetzes und am Schnittpunkt mehrerer Autobahnen: A6 nach Paris, A7 nach Marseille, A42 nach Genf und A43 nach Grenoble. Die Stadt wird heute von der A46 umfahren. Ein doppelter Autobahntunnel führt unter Fourvière hindurch und verbindet die Autobahnen A6 und A7, die beide die "Autoroute du Soleil" bilden. ⓘ
Lyon wird von der Intercity-Busgesellschaft Eurolines angefahren. Deren Lyon-Terminal befindet sich im Bahnhof Perrache, der als intermodaler Verkehrsknotenpunkt für Straßenbahnen, Nah- und Regionalzüge und Busse, als Endstation der Metrolinie A, der Straßenbahnlinie T2, des Fahrradservices Vélo'v und der Taxis dient. ⓘ
Die Transports en commun lyonnais (TCL), das öffentliche Nahverkehrssystem von Lyon, bestehend aus U-Bahn, Straßenbahn und Bussen, bedient 62 Gemeinden der Metropole Lyon. Das U-Bahn-Netz besteht aus vier Linien (A, B, C, D), 42 Stationen und verkehrt mit einer Frequenz von bis zu einem Zug alle 2 Minuten. Seit November 2020 gibt es in Lyon acht Straßenbahnlinien: T1 von Debourg im Süden nach IUT-Feyssine im Norden, Tram T2 von Hôtel de région Montrochet nach Saint-Priest im Südosten, Tram T3 von Part-Dieu nach Meyzieu, Tram T4 von 'Hôptial Feyzin Venissieux' nach La Doua Gaston Berger. Straßenbahn T5 von Grange Blanche, im Südosten nach Eurexpo im Südwesten. Straßenbahn T6 von Debourg im Süden nach Hôpitaux Est-Pinel im Osten. Straßenbahnlinie T7 von Vaux-en-Velin la soie im Nordosten nach Décines - OL Vallée im Osten. Und die Straßenbahnlinie Rhône Express von Part-Dieu zum Flughafen Lyon-Saint-Exupéry. Das Lyoner Busnetz besteht aus dem Lyoner Oberleitungsbussystem, Autobussen und Reisebussen für die Gebiete außerhalb des Zentrums. Außerdem gibt es zwei Standseilbahnlinien von Vieux Lyon nach Saint-Just und Fourvière. Das Fahrkartensystem ist relativ einfach, da die Stadt nur ein einziges öffentliches Verkehrsunternehmen, SYTRAL, hat. ⓘ
Das öffentliche Verkehrssystem wird seit 2005 durch Vélo'v ergänzt, ein Fahrradnetz, das einen kostengünstigen Service bietet, bei dem Fahrräder an 340 Stationen in der Stadt ausgeliehen und zurückgegeben werden können. Das Ausleihen eines Fahrrads für weniger als 30 Minuten ist kostenlos. Die kostenlose Ausleihzeit kann an jeder Station um weitere 30 Minuten verlängert werden. Lyon war die erste Stadt in Frankreich, die dieses Fahrradverleihsystem eingeführt hat. Im Jahr 2011 wurde der Autoverleih Auto'lib eingeführt, der ähnlich wie das Velo'v funktioniert, allerdings für Autos. ⓘ
An einem Wochentag verbringen die Menschen in Lyon durchschnittlich 45 Minuten mit dem öffentlichen Nahverkehr. Die durchschnittliche Wartezeit an einer Haltestelle oder einem Bahnhof beträgt 11 Minuten, wobei 17 % der Fahrgäste täglich im Durchschnitt mehr als 20 Minuten warten. Die durchschnittliche Entfernung, die die Fahrgäste bei einer Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen, beträgt 4,7 km, während 4 % mehr als 12 km in eine Richtung fahren. ⓘ
Städtepartnerschaften
Lyon unterhält mit folgenden 24 Städten Partnerschaften:
- Birmingham, Großbritannien, seit 1951
- Yokohama, Japan, seit 1959
- Frankfurt am Main, Deutschland, seit 1960
- Mailand, Italien, seit 1966
- Montreal, Kanada, seit 1979
- Be’er Scheva, Israel, seit 1981
- Leipzig, Deutschland, seit 1981 sogenannter „Pacte d’amitié“ – Städtefreundschaft
- Guangzhou, Volksrepublik China, seit 1988
- Łódź, Polen, seit 1991
- Jerewan, Armenien, seit 1992
- Ouagadougou, Burkina Faso, seit 1993
- Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam, seit 1997
- Porto-Novo, Benin, seit 1999
- Addis Abeba, Äthiopien, seit 2002
- Rabat, Marokko, seit 2003
- Bamako, Mali, seit 2004
- Barcelona, Spanien, seit 2004 Kooperationsvertrag
- Jericho, Palästinensische Autonomiegebiete, seit 2004
- Turin, Italien, seit 2004 Kooperationsvertrag
- Haute Matsiatra, Madagaskar, seit 2006
- Sétif, Algerien, seit 2006
- Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
- Genf, Schweiz
- Manchester, Großbritannien ⓘ
Bemerkenswerte Persönlichkeiten
- André-Marie Ampère
- Jonathan Gagnoud
- Gerard Bérchet, Erfinder des Nylons und des Neoprens
- Karim Benzema, Fußballspieler bei Real Madrid ⓘ
Wappen
Blasonierung: „In Rot ein silberner Löwe unter einem blauen Schildhaupt mit drei balkenweis goldenen Lilien.“ ⓘ | |
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Personennahverkehr
Bis in die 1950er Jahre gab es in Lyon ein umfassendes Netz von Trambahnlinien, die zum Teil weit über das Stadtgebiet, zum Teil bis in die Nachbardépartements reichten. Sie wurde von der städtischen Verkehrsgesellschaft Omnibus et tramways de Lyon (OTL) dominiert, die nach und nach Strecken von konkurrierenden Unternehmen übernahm, die nicht mehr selbständig arbeiten konnten. Begonnen hatte der Boom nach Konzessionen für die Öffentliche Personenverkehrsversorgung in den späten 1880er Jahren. ⓘ
Die U-Bahn (Métro) umfasst heute vier Linien, von denen eine fahrerlos (Linie D) und eine mit Zahnradbetrieb (Linie C) unterwegs ist. Daneben gibt es mit der Zahnradbahn Saint-Jean–Saint-Just und Zahnradbahn Saint-Paul–Fourvière noch zwei von ehemals fünf Drahtseilbahnlinien (Funiculaire) auf dem Fourvière-Hügel. Wegen des Seils haben sie den Spitznamen Ficelle (Bindfaden). Als Erweiterung des bestehenden Bus- und Oberleitungsbus-Netzes wurden ab 2000 sechs Straßenbahnlinien in Betrieb genommen. Seit einiger Zeit gibt es als Ergänzung zum klassischen ÖPNV ein System von Leihfahrrädern (Vélo’v), die als Vorbild für das 2007 in Paris eingeführte System Vélib zu sehen sind. Die Stationen sind über die ganze Stadt verteilt und in der ersten halben Stunde ist die Miete kostenlos. ⓘ
Straßenverkehr
Die vielbefahrene Nord-Süd-Verbindung Autoroute du Soleil unterquert Lyon an der Westseite der Altstadt in einem Tunnel. ⓘ
Wasserverkehr
Für die Rhoneschifffahrt befindet sich südlich der Stadt am östlichen Flussufer der große Frachtguthafen Port de Lyon Edouard Herriot mit multimodalen Umschlageinrichtungen. In der Nähe des Hafens liegt der Sitz der Infrastrukturfirma Compagnie nationale du Rhône, die den Lauf der Rhône von Lyon bis Marseille für die Schifffahrt und die Energiegewinnung ausgebaut hat. ⓘ
Luftverkehr
Der internationale Flughafen Lyons liegt in Colombier-Saugnieu, etwa 25 km östlich der Stadt. Er ist nach Antoine de Saint-Exupéry benannt. ⓘ
Politik
Lyon ist Sitz der Métropole de Lyon, dem mit 1.452.952 Einwohnern (Stand: 2007) zweitgrößten Ballungsraum Frankreichs. Dieser Kommunalverband umfasst 58 Gemeinden. ⓘ
Persönlichkeiten
Berühmte Lyoner sind unter anderem der römische Kaiser Claudius, der Physiker André-Marie Ampère, der Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, der Koch Paul Bocuse, die Wegbereiter des modernen Kinos, die Gebrüder Lumière sowie der Chirurg und Nobelpreisträger Alexis Carrel. ⓘ
Literatur
- Alain Ferdière: Gallia Lugdunensis. Eine römische Provinz im Herzen Frankreichs (= Antike Welt. Sonderband. Zaberns Bildbände zur Archäologie). von Zabern, Mainz 2011, ISBN 978-3-8053-4284-1.
- Jean-François Reynaud, Jörg Fündling: Lyon. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Band 23. Hiersemann, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-7772-1013-1, Sp. 802–828.
- David G. Wigg: Lugdunum. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 19, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-017163-5, S. 26–28. (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
- Sebastian Redecke: Die Rückkehr der Plätze. Lyon, die zweitgrößte Stadt Frankreichs, schuf autofreie Stadträume. In: die waage. Zeitschrift der Grünenthal GmbH, Aachen. Band 36, 1997, Nr. 1, S. 23–29. ⓘ
Filme
- Märkte – Im Bauch von Lyon (4/5): La Croix-Rousse. Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 43 Min., Buch und Regie: Constanze von Hartmann, Ignacio Lantero, Alessandro Scalerandi, Stefano Tealdi, Produktion: Stefilm, Golden Girls Filmproduktion, Laokoon, Media 3.14 S.L., ZDF, Reihe: Märkte, deutsche Erstsendung: 21. Februar 2013 bei arte (Synopsis: arte.tv (Memento vom 18. Februar 2013 im Internet Archive)).
- Diebe der Nacht. (OT: Les Voleurs.) Spielfilm, Frankreich, 1996, 117 Min., Buch: André Téchiné, Gilles Taurand, Michel Alexandre, Regie: André Téchiné, Produktion: Les Films Alain Sarde, TF1, Rhônes-Alpes Cinéma, Kinostart Frankreich: 21. August 1996, Deutschland: 24. April 1997, mit Catherine Deneuve und Daniel Auteuil in den Hauptrollen.
- Der Uhrmacher von St. Paul. (OT: L’Horloger de Saint-Paul.) Spielfilm, Frankreich, 1974, 105 Min., Buch: Georges Simenon, Pierre Bost, Jean Aurenche, Bertrand Tavernier, Regie: Bertrand Tavernier, mit Jean Rochefort und Philippe Noiret in den Hauptrollen. ⓘ