Doha

Aus besserwiki.de
Doha
الدوحة
Die Hauptstadt
Doha skyline at night
Water Feature in Sheraton Park with West Bay skyline
The Emir's Palace
Sheraton Hotel
Souq Waqif
Sword Arch
Von oben nach unten, von links nach rechts: Die Skyline von Doha bei Nacht; moderne Gebäude im Stadtteil West Bay; Amiri Diwan, der als Büro des Emirs von Katar dient; Sheraton Hotel; Souq Waqif; Schwertbogen in der Hamad Street
Doha liegt in Katar
Doha
Doha
Lage von Doha innerhalb von Katar
Doha liegt im Persischen Golf
Doha
Doha
Lage von Doha in der Region des Persischen Golfs
Doha liegt in der Arabischen Welt
Doha
Doha
Doha (Arabische Welt)
Doha liegt in Asien
Doha
Doha
Doha (Asien)
Koordinaten: 25°17′12″N 51°32′0″E / 25.28667°N 51.53333°EKoordinaten: 25°17′12″N 51°32′0″E / 25.28667°N 51.53333°E
LandKatar
StadtbezirkDoha
Gegründet1825
Gebiet
 - Stadt selbst132 km2 (51 sq mi)
Einwohnerzahl
 (2018)
 - Stadt selbst2,382,000
 - Dichte18.000/km2 (47.000/qm)
ZeitzoneUTC+3 (AST)

Doha (arabisch: الدوحة, romanisiert: ad-Dawḥa [adˈdawħa] oder ad-Dōḥa) ist die Hauptstadt von Katar und hat mit 2.382.000 Einwohnern (2018) mehr Einwohner als der Rest von Katar zusammen. Die Stadt liegt an der Küste des Persischen Golfs im Osten des Landes, nördlich von Al Wakrah und südlich von Al Khor. Sie ist die am schnellsten wachsende Stadt Katars, und mehr als 80 % der Bevölkerung des Landes leben in Doha oder den umliegenden Vorstädten. Sie ist das politische und wirtschaftliche Zentrum des Landes.

Doha wurde in den 1820er Jahren als ein Ableger von Al Bidda gegründet. Sie wurde 1971 offiziell zur Hauptstadt des Landes erklärt, als Katar die Unabhängigkeit vom britischen Protektorat erlangte. Als Handelshauptstadt von Katar und eines der aufstrebenden Finanzzentren im Nahen Osten wird Doha vom Globalization and World Cities Research Network als globale Stadt der Beta-Stufe eingestuft. Doha beherbergt die Education City, einen Bereich für Forschung und Bildung, und die Hamad Medical City, einen Verwaltungsbereich für die medizinische Versorgung. Außerdem gibt es die Doha Sports City oder Aspire Zone, ein internationales Sportzentrum mit dem Khalifa International Stadium, einem Stadion für die FIFA-Weltmeisterschaft 2022, dem Hamad Aquatic Centre und dem Aspire Dome.

Die Stadt war Schauplatz des ersten Ministertreffens der Doha-Entwicklungsrunde der Welthandelsorganisation. Außerdem wurde sie als Austragungsort für eine Reihe von Sportveranstaltungen ausgewählt, darunter die Asienspiele 2006, die Panarabischen Spiele 2011 und die meisten Spiele des AFC Asien-Pokals 2011. Im Dezember 2011 fand in Doha die 20. Welt-Erdöl-Konferenz des World Petroleum Council statt. Darüber hinaus war die Stadt 2012 Gastgeber der UNFCCC-Klimaverhandlungen und wird 2022 die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft ausrichten.

Im April 2019 wird in Doha auch die 140. Versammlung der Interparlamentarischen Union stattfinden.

الدوحة
Doha
Doha (Katar)
Koordinaten 25° 17′ N, 51° 31′ OKoordinaten: 25° 17′ N, 51° 31′ O
Basisdaten
Staat

Gemeinde

Doha
Höhe 7 m
Fläche 234 km²
Einwohner 587.055 (April 2015)
Metropolregion 956.457
Dichte 2.508,8 Ew./km²
Satellitenaufnahme, 2016
Satellitenaufnahme, 2016
Skyline von Doha am Morgen, 2014

Etymologie

Nach Angaben des Ministeriums für Stadtverwaltung und Umwelt stammt der Name "Doha" von dem arabischen Begriff dohat, was so viel wie "Rundheit" bedeutet - eine Anspielung auf die abgerundeten Buchten, die die Küstenlinie der Region umgeben.

Geschichte

Eine Satellitenansicht von Doha an der Ostküste von Katar. Wie die meisten Städte der Welt entwickelte sich auch Doha an der Uferpromenade um das heutige Souq Waqif-Gebiet. Mit Hilfe von Ringstraßen breitete sich die Stadt allmählich in einem radialen Muster aus.

Gründung von Al Bidda

Die Stadt Doha entstand durch Abspaltung von einer anderen lokalen Siedlung, die als Al Bidda bekannt war. Die früheste urkundliche Erwähnung von Al Bidda stammt aus dem Jahr 1681 vom Karmeliterkloster in einem Bericht, in dem mehrere Siedlungen in Katar beschrieben werden. In dem Bericht werden der Herrscher und ein Fort in den Grenzen von Al Bidda erwähnt. Carsten Niebuhr, ein deutscher Entdecker, der die arabische Halbinsel bereiste, erstellte 1765 eine der ersten Karten, auf der die Siedlung als "Guttur" bezeichnet wurde.

David Seaton, ein in Muscat ansässiger britischer Politiker, verfasste 1801 den ersten englischen Bericht über Al Bidda. Er bezeichnet die Stadt als "Bedih" und beschreibt die Geografie und die Verteidigungsanlagen in der Gegend. Er gab an, dass die Stadt vor kurzem vom Stamm der Sudanesen (Singular Al-Suwaidi) besiedelt worden war, die er für Piraten hielt. Seaton versuchte, die Stadt mit seinem Kriegsschiff zu bombardieren, kehrte aber nach Muscat zurück, nachdem er festgestellt hatte, dass die Gewässer zu flach waren, um sein Kriegsschiff in Schlagdistanz zu positionieren.

Im Jahr 1820 bemerkte der britische Landvermesser R. H. Colebrook, der Al Bidda besuchte, die kürzliche Entvölkerung der Stadt. Er schrieb:

Guttur - oder Ul Budee [Al-Bidda], einst eine ansehnliche Stadt, wird von zwei quadratischen Ghurries [Festungen] in der Nähe des Meeresufers geschützt; da sie aber kein Süßwasser enthalten, sind sie zur Verteidigung untauglich, außer gegen plötzliche Einfälle von Beduinen; ein anderes Ghurry liegt zwei Meilen landeinwärts und hat Süßwasser dabei. Dieses könnte zweihundert Mann aufnehmen. In Ul Budee verbleiben etwa 250 Mann, aber die ursprünglichen Bewohner, von denen man erwarten kann, dass sie aus Bahrein zurückkehren, werden die Zahl auf 900 oder 1.000 Mann erhöhen, und wenn sich der Stamm der Doasir, der den Ort als Taucher frequentiert, wieder dort ansiedelt, werden es 600 bis 800 Mann sein.

Im selben Jahr wurde zwischen der East India Company und den Scheichs mehrerer Siedlungen am Persischen Golf (von denen einige später als Trucial Coast bekannt wurden) ein Abkommen unterzeichnet, das als General Maritime Treaty bekannt wurde. Darin wurde die britische Autorität im Persischen Golf anerkannt und versucht, die Piraterie und den Sklavenhandel zu beenden. Bahrain trat dem Vertrag bei, und man ging davon aus, dass auch Katar, das von den Briten als abhängiges Land von Bahrain betrachtet wurde, dem Vertrag beitrat. Katar wurde jedoch nicht aufgefordert, die vorgeschriebene Trucial-Flagge zu führen. Als Strafe für die angebliche Piraterie der Einwohner von Al Bidda und den Verstoß gegen den Vertrag bombardierte ein Schiff der East India Company 1821 die Stadt. Sie zerstörten die Stadt und zwangen 300 bis 400 Einheimische, zu fliehen und vorübergehend auf den Inseln zwischen Katar und der Trucial-Küste Schutz zu suchen.

Gründung von Doha

Doha wurde in der Nähe von Al Bidda irgendwann in den 1820er Jahren gegründet. Im Januar 1823 besuchte der politisch engagierte John MacLeod Al Bidda, um sich mit dem Herrscher und ursprünglichen Gründer von Doha, Buhur bin Jubrun, zu treffen, der auch Häuptling des Stammes der Al-Buainain war. MacLeod stellte fest, dass Al Bidda zu dieser Zeit der einzige bedeutende Handelshafen auf der Halbinsel war. Nach der Gründung von Doha wurden Al Bidda und Doha in schriftlichen Aufzeichnungen oft miteinander verwechselt, da die beiden Siedlungen sehr nahe beieinander lagen. Später im selben Jahr kartierten und beschrieben Leutnant Guy und Leutnant Brucks die beiden Siedlungen. Obwohl sie als zwei getrennte Einheiten kartiert waren, wurden sie in der schriftlichen Beschreibung unter dem gemeinsamen Namen Al Bidda geführt.

Map of Al Bidda
Al Bidda: Blick von der Bucht, 1823

Im Jahr 1828 war Mohammed bin Khamis, ein prominentes Mitglied des Stammes der Al-Buainain und Nachfolger von Buhur bin Jubrun als Häuptling von Al Bidda, in eine Kontroverse verwickelt. Er hatte einen Einheimischen aus Bahrain ermordet, was den Al-Khalifa-Scheich veranlasste, ihn zu inhaftieren. Daraufhin revoltierte der Stamm der Al-Buainain und provozierte den Al-Khalifen, die Festung des Stammes zu zerstören und sie nach Fuwayrit und Ar Ru'ays zu vertreiben. Dieser Vorfall verschaffte dem Al-Khalifa zusätzliche Hoheitsrechte über die Stadt. Da es keinen wirksamen Herrscher gab, wurden Al Bidda und Doha zu einem Zufluchtsort für Piraten und Geächtete.

Trigonometrischer Plan des Hafens von El Biddah auf der arabischen Seite des Persischen Golfs", 1823

Im November 1839 suchte ein Geächteter aus Abu Dhabi namens Ghuleta in Al Bidda Zuflucht, was die Briten zu einer harschen Reaktion veranlasste. A. H. Nott, ein britischer Marinekommandant, verlangte von Salemin bin Nasir Al-Suwaidi, dem Häuptling des sudanesischen Stammes (Suwaidi) in Al Bidda, Ghuleta in Gewahrsam zu nehmen, und warnte ihn für den Fall der Nichtbefolgung vor Konsequenzen. Al-Suwaidi kam der britischen Aufforderung im Februar 1840 nach und verhaftete auch den Piraten Jasim bin Jabir und seine Gefährten. Trotzdem verlangten die Briten eine Strafe von 300 Kronen als Entschädigung für die Schäden, die den Piraten vor der Küste von Al Bidda entstanden waren, und zwar für die von bin Jabir begangenen Piratenüberfälle. Im Februar 1841 traf ein britisches Flottengeschwader in Al Bidda ein und forderte Al-Suwaidi auf, die britische Forderung zu erfüllen, und drohte mit Konsequenzen, falls er sich weigere. Al-Suwaidi weigerte sich schließlich mit der Begründung, er sei an bin Jabirs Aktionen nicht beteiligt. Am 26. Februar beschossen die Briten Al Bidda und trafen dabei ein Fort und mehrere Häuser. Al-Suwaidi bezahlte daraufhin die Strafe in voller Höhe, nachdem die Briten mit weiteren Maßnahmen gedroht hatten.

Isa bin Tarif, ein mächtiger Stammeshäuptling des Al-Bin-Ali-Stammes, zog im Mai 1843 nach Doha. In der Folge vertrieb er den herrschenden Sudanstamm und setzte die Stämme Al-Maadeed und Al-Kuwari an der Macht ein. Bin Tarif war dem Al-Khalifa treu ergeben, doch kurz nach der Vereidigung eines neuen Herrschers in Bahrain wurde Bin Tarif dem regierenden Al-Khalifa gegenüber zunehmend misstrauisch und wechselte zu dem abgesetzten Herrscher von Bahrain, Abdullah bin Khalifa, den er zuvor bei seiner Absetzung unterstützt hatte. Bin Tarif starb in der Schlacht von Fuwayrit gegen die Herrscherfamilie von Bahrain im Jahr 1847.

Ankunft des Hauses Al Thani

Die Familie Al Thani wanderte kurz nach Bin Tarifs Tod im Jahr 1847 unter der Führung von Mohammed bin Thani von Fuwayrit nach Doha ein. In den darauffolgenden Jahren übernahm die Familie Al Thani die Kontrolle über die Stadt. Zu verschiedenen Zeiten wechselten sie zwischen den beiden vorherrschenden Mächten in der Region hin und her: den Al Khalifa von Bahrain und den Bin Saudis.

Plan des Hafens von Al Bidda aus dem Jahr 1860 mit den wichtigsten Siedlungen und Wahrzeichen

Im Jahr 1867 wurden zahlreiche Schiffe und Truppen aus Bahrain entsandt, um die Städte Al Wakrah und Doha wegen einer Reihe von Streitigkeiten anzugreifen. Abu Dhabi schloss sich im Namen Bahrains an, da man der Meinung war, dass Al Wakrah als Zufluchtsort für Flüchtlinge aus Oman diente. Später im selben Jahr plünderten die vereinten Streitkräfte die beiden katarischen Städte mit rund 2.700 Mann in dem, was als katarisch-bahrainischer Krieg bekannt wurde. In einem britischen Bericht hieß es später, dass die Städte Doha und Wakrah Ende 1867 vorübergehend ausgelöscht, die Häuser abgerissen und die Einwohner deportiert wurden.

Der gemeinsame Einfall von Bahrain und Abu Dhabi und der anschließende katarische Gegenangriff veranlassten den britischen politischen Agenten, Colonel Lewis Pelly, 1868 eine Einigung zu erzielen. Pellys Mission in Bahrain und Katar und der daraus resultierende Friedensvertrag waren Meilensteine in der Geschichte Katars. Darin wurde Katar implizit als eigenständige, von Bahrain unabhängige Einheit anerkannt und die Position von Mohammed bin Thani als wichtiger Vertreter der Stämme auf der Halbinsel ausdrücklich gewürdigt.

Ein Teil von Doha, gesehen im Januar 1904. Der größte Teil der Bebauung war niedrig und die Verwendung von lokal verfügbaren natürlichen Materialien wie Stampflehm und Palmwedeln war gängige Praxis.

Im Dezember 1871 etablierten die Osmanen eine Präsenz im Land und besetzten mit 100 ihrer Truppen das Musallam-Fort in Doha. Dies wurde von Mohammad bin Thanis Sohn, Jassim Al Thani, akzeptiert, der Doha vor saudischen Übergriffen schützen wollte. Der osmanische Befehlshaber, Major Ömer Bey, erstellte im Januar 1872 einen Bericht über Al Bidda, in dem er feststellte, dass es sich um ein "Verwaltungszentrum" mit rund 1.000 Häusern und 4.000 Einwohnern handelte.

Es kam zu Meinungsverschiedenheiten über Tributzahlungen und Einmischungen in innere Angelegenheiten, die schließlich zur Schlacht von Al Wajbah im März 1893 führten. Die Festung Al Bidda diente als letzter Rückzugsort für die osmanischen Truppen. Während sie sich in der Festung verschanzten, feuerte ihre Korvette wahllos auf die Stadtbewohner und tötete mehrere Zivilisten. Die Osmanen kapitulierten schließlich, nachdem die Truppen von Jassim Al Thani die Wasserversorgung der Stadt unterbrochen hatten. In einem im selben Jahr erstellten osmanischen Bericht heißt es, dass Al Bidda und Doha zusammen 6.000 Einwohner hatten, wobei beide Städte unter dem Namen "Katar" zusammengefasst wurden. Doha wurde als der östliche Teil von Katar eingestuft. Die Osmanen spielten seit den 1890er Jahren eine passive Rolle in der Politik Katars, bis sie zu Beginn des Ersten Weltkriegs die Kontrolle vollständig abgaben.

20. Jahrhundert

Die Küstenlinie der Stadt im Jahr 1904 zeigt die lokale Gemeinschaft, die sich auf Fischfang und Perlentauchen stützt.

Im 20. Jahrhundert spielte die Perlenfischerei in Doha eine zentrale Rolle im Handel. Dank des florierenden Perlenhandels stieg die Bevölkerung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf rund 12 000 Einwohner an. Ein britischer Politiker bemerkte, dass Katar "praktisch aufhören würde zu existieren", wenn das Angebot an Perlen zurückgehen würde. Im Jahr 1907 beherbergte die Stadt 350 Perlenfischerboote mit einer Gesamtbesatzung von 6.300 Mann. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Durchschnittspreise für Perlen seit 1877 mehr als verdoppelt. In jenem Jahr brach der Perlenmarkt zusammen und zwang Jassim Al Thani dazu, die Perlenernte des Landes zum halben Wert zu verkaufen. Als Folge des Zusammenbruchs wurde in Doha das erste Zollhaus des Landes eingerichtet.

Lorimer-Bericht (1908)

Der britische Verwalter und Historiker J. G. Lorimer verfasste 1908 ein umfangreiches Handbuch für britische Agenten am Persischen Golf mit dem Titel Gazetteer of the Persian Gulf. Darin gibt er einen umfassenden Überblick über das damalige Doha:

"Doha mit Blick nach Nordwesten", fotografiert von der Royal Air Force während einer Erkundung der Halbinsel Katar am 9. Mai 1934

Doha ist die Hauptstadt von Katar und liegt an der Ostseite der Halbinsel, etwa 63 Meilen südlich von Ras Rakan und 45 Meilen nördlich des Hafens von Khor-al Odaid. Die Beduinen nennen die Stadt Doha manchmal auch Dohat-al-Qatar, und früher war sie wohl besser bekannt als Bida' (engl. Bidder). Dohah liegt an der Südseite einer tiefen Bucht an der südwestlichen Ecke eines natürlichen Hafens, der etwa 3 Meilen breit ist und an der Nordost- und Südostseite durch natürliche Riffe geschützt wird. Die Einfahrt, weniger als eine Meile breit, erfolgt von Osten her zwischen den Spitzen der Riffe; sie ist seicht und etwas schwierig, und Schiffe mit einem Tiefgang von mehr als 15 Fuß können sie nicht passieren. Die Peilungen innerhalb des Beckens variieren von 3 bis 5 Faden und sind regelmäßig: der Boden ist weißer Schlamm oder Ton.

Stadt und Quartiere: - Die südöstliche Spitze der Bucht ist recht niedrig, aber das Land auf der westlichen Seite ist eine steinige Wüste, die 40 oder 50 Fuß über dem Meeresspiegel liegt. Die Stadt ist am Hang einer Anhöhe zwischen diesen beiden Extremen erbaut und besteht aus 9 Fanqs oder Vierteln, die im Folgenden in ihrer Reihenfolge von Osten nach Westen und Norden aufgeführt sind: die Gesamtfront des Ortes zum Meer beträgt fast 2 Meilen.

Ein altes Viertel in Doha mit engen Straßen und grob verputzten Mauern gibt einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt.

Lorimer fährt fort, die Stadtteile von Doha aufzulisten und zu beschreiben, zu denen damals die noch existierenden Stadtteile Al Mirqab, As Salatah, Al Bidda und Rumeilah gehörten. Zum Erscheinungsbild von Doha führt er aus:

Das allgemeine Erscheinungsbild von Doha ist unattraktiv; die Gassen sind eng und unregelmäßig, die Häuser schmuddelig und klein. Es gibt keine Dattelpalmen oder andere Bäume, und der einzige Garten ist ein kleiner Garten in der Nähe des Forts, der von der türkischen Garnison gepflegt wird.

Was die Bevölkerung von Doha betrifft, so behauptet Lorimer, dass "die Einwohner von Doha, einschließlich der türkischen Militärgarnison von 350 Mann, auf etwa 12.000 Seelen geschätzt werden". Er relativiert diese Aussage mit einer tabellarischen Übersicht über die verschiedenen Stämme und ethnischen Gruppen, die in der Stadt leben.

Britisches Protektorat (1916-1971)

Im April 1913 stimmten die Osmanen einem britischen Ersuchen zu, alle ihre Truppen aus Katar abzuziehen. Die osmanische Präsenz auf der Halbinsel endete, als im August 1915, kurz nach Beginn des Ersten Weltkriegs, das osmanische Fort in Al Bidda geräumt wurde. Ein Jahr später stimmte Katar zu, britisches Protektorat mit Doha als offizieller Hauptstadt zu werden.

Kamele neben dem 1927 von Abdullah bin Jassim Al Thani erbauten Fort Al Koot.

Die Gebäude waren damals einfache Behausungen mit ein oder zwei Zimmern, die aus Lehm, Stein und Korallen gebaut wurden. Die Ölkonzessionen in den 1920er und 1930er Jahren und die anschließenden Ölbohrungen im Jahr 1939 läuteten den Beginn eines langsamen wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts im Land ein. Die Einnahmen wurden jedoch durch die Abwertung des Perlenhandels im Persischen Golf, die durch die Einführung der Zuchtperle und die Weltwirtschaftskrise ausgelöst wurde, etwas geschmälert. Der Zusammenbruch des Perlenhandels führte zu einem erheblichen Bevölkerungsrückgang im ganzen Land. Erst in den 1950er- und 1960er-Jahren konnte das Land durch die Ölbohrungen bedeutende finanzielle Erträge erzielen.

Eine Ansicht von Doha in den 1980er Jahren zeigt das Sheraton Hotel (pyramidenartiges Gebäude im Hintergrund) in der West Bay ohne die Hochhäuser drum herum

Katar brauchte nicht lange, um den neu gewonnenen Reichtum aus den Ölkonzessionen zu nutzen, und die Slums wurden schnell abgerissen und durch modernere Gebäude ersetzt. Die erste formale Jungenschule wurde 1952 in Doha gegründet, drei Jahre später folgte die Einrichtung einer Mädchenschule. Historisch gesehen war Doha ein Handelshafen von lokaler Bedeutung. Aufgrund der geringen Wassertiefe der Bucht konnten größere Schiffe jedoch erst in den 1970er Jahren in den Hafen einlaufen, als der Tiefwasserhafen fertiggestellt wurde. Weitere Veränderungen folgten mit umfangreichen Landgewinnungsmaßnahmen, die zur Entwicklung der halbmondförmigen Bucht führten. Von den 1950er bis zu den 1970er Jahren wuchs die Bevölkerung von Doha von etwa 14.000 auf über 83.000 Einwohner, wobei die ausländischen Einwanderer etwa zwei Drittel der Gesamtbevölkerung ausmachten.

Nach der Unabhängigkeit

Die Perle von Katar bei Nacht
The Pearl-Qatar ist eine künstliche Insel, die sich über fast vier Quadratkilometer erstreckt.
Qatar Petroleum Tower, Palm Tower B, Tornado Tower, Doha Tower und Al Jassimya Tower (von links nach rechts) in der West Bay im Jahr 2015

Katar erklärte 1971 offiziell seine Unabhängigkeit, mit Doha als Hauptstadt. Im Jahr 1973 wurde die Universität von Katar per Emiri-Dekret eröffnet, und 1975 wurde das Nationalmuseum von Katar im ehemaligen Palast des Herrschers eröffnet. In den 1970er Jahren wurden alle alten Viertel in Doha abgerissen, und die Bewohner zogen in neue Vorstadtsiedlungen wie Al Rayyan, Madinat Khalifa und Al Gharafa. Die Bevölkerung des Stadtgebiets wuchs von 89.000 in den 1970er Jahren auf über 434.000 im Jahr 1997. Darüber hinaus führte die Bodenpolitik dazu, dass die Gesamtfläche bis 1995 auf über 7.100 Hektar anstieg, gegenüber 130 Hektar in der Mitte des 20. Jahrhunderts.

1983 wurde am nördlichen Ende der Corniche ein Hotel- und Konferenzzentrum gebaut. Das 15-stöckige Sheraton-Hotel in diesem Zentrum war bis in die 1990er Jahre das höchste Gebäude in Doha. 1993 wurde mit den Qatar Open das erste große Sportereignis in der Stadt ausgetragen. Zwei Jahre später übernahm Katar die Ausrichtung der FIFA-Jugendweltmeisterschaft, wobei alle Spiele in den Stadien von Doha ausgetragen wurden.

Die Entwicklungen in Dohas Stadtteil West Bay haben mit dem Bau mehrerer Hochhäuser zu einer Erhöhung der Bevölkerungsdichte geführt.
Ein Blick auf ein Wasserspiel im Sheraton Park mit der Skyline der West Bay im Hintergrund.

Der arabische Nachrichtensender Al Jazeera sendet seit 1996 von Doha aus. In den späten 1990er Jahren plante die Regierung den Bau von Education City, einem 2.500 Hektar großen Komplex in Doha, der hauptsächlich für Bildungseinrichtungen bestimmt ist. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts erlangte Doha durch die Ausrichtung mehrerer globaler Veranstaltungen und die Einweihung einer Reihe architektonischer Megaprojekte große Aufmerksamkeit in den Medien. Eines der größten von der Regierung initiierten Projekte war The Pearl-Qatar, eine künstliche Insel vor der Küste der West Bay, deren erster Stadtteil 2004 eröffnet wurde. Im Jahr 2006 wurde Doha als Austragungsort für die Asienspiele ausgewählt, was zur Entwicklung eines 250 Hektar großen Sportkomplexes führte, der als Aspire Zone bekannt ist. In dieser Zeit wurden neue kulturelle Attraktionen in der Stadt errichtet und ältere restauriert. Im Jahr 2006 startete die Regierung ein Restaurierungsprogramm, um die architektonische und historische Identität des Souq Waqif zu erhalten. Teile, die nach den 1950er Jahren gebaut wurden, wurden abgerissen, während ältere Strukturen renoviert wurden. Die Restaurierung wurde 2008 abgeschlossen. Das Katara Cultural Village wurde 2010 in der Stadt eröffnet und beherbergt seither das Doha Tribeca Film Festival.

Das wichtigste Ergebnis der Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation von 2013 war das Abkommen über Handelserleichterungen. Das Abkommen zielt darauf ab, Ein- und Ausfuhren einfacher und billiger zu machen, indem die Zollverfahren verbessert und die Vorschriften transparenter gestaltet werden. Eine Senkung der globalen Handelskosten um 1 % würde das weltweite Einkommen um mehr als 40 Mrd. USD erhöhen, wovon 65 % an die Entwicklungsländer gehen würden. Die Gewinne aus dem Abkommen über Handelserleichterungen dürften sich auf alle Länder und Regionen verteilen, wobei die Binnenentwicklungsländer am meisten profitieren würden.

Das Abkommen über Handelserleichterungen tritt in Kraft, sobald es von 2/3 der WTO-Mitglieder ratifiziert wurde. Die EU hat das Abkommen im Oktober 2015 ratifiziert.

In Bali einigten sich die WTO-Mitglieder auch auf eine Reihe von Doha-Themen in den Bereichen Landwirtschaft und Entwicklung.

Geografie

Ein Blick auf Doha von der Internationalen Raumstation im Jahr 2010 verdeutlicht die rasante Entwicklung, die die Stadt seit der Entdeckung des Erdöls in den 1960er Jahren genommen hat.

Doha liegt im zentral-östlichen Teil von Katar und grenzt an der Küste an den Persischen Golf. Seine Höhe beträgt 10 m (33 ft). Doha ist stark verstädtert. Durch Landgewinnung vor der Küste wurden 400 Hektar Land und 30 km Küstenlinie hinzugewonnen. Die Hälfte des 22 km² großen Geländes, auf dem der Hamad International Airport gebaut wurde, war urbar gemachtes Land. Die Geologie von Doha besteht hauptsächlich aus verwitterten Diskordanzen auf der Spitze der Dammam-Formation aus dem Eozän, die dolomitischen Kalkstein bildet.

The Pearl ist eine künstliche Insel vor der Küste von Doha, die durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist.

The Pearl ist eine künstliche Insel in Doha mit einer Fläche von fast 400 ha (1.000 Acres). Die Kosten für das Gesamtprojekt werden nach Fertigstellung auf 15 Milliarden Dollar geschätzt. Weitere Inseln vor der Küste Dohas sind Palm Tree Island, Shrao's Island, Al Safliya Island und Alia Island.

In einer 2010 von der katarischen Statistikbehörde durchgeführten Untersuchung der Küstengewässer von Doha wurde festgestellt, dass die maximale Tiefe 7,5 Meter und die minimale Tiefe 2 Meter beträgt. Außerdem wiesen die Gewässer einen durchschnittlichen pH-Wert von 7,83, einen Salzgehalt von 49,0 psu, eine durchschnittliche Temperatur von 22,7 °C und einen Gehalt an gelöstem Sauerstoff von 5,5 mg/L auf.

Klima

In Doha herrscht ein heißes Wüstenklima (Köppen-Klimaklassifikation BWh) mit langen, extrem heißen Sommern und kurzen, warmen Wintern. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen zwischen Mai und September übersteigen 38 °C (100 °F) und erreichen oft 45 °C (113 °F). Die Luftfeuchtigkeit ist in der Regel im Mai und Juni am niedrigsten. Der Taupunkt kann im Sommer 30 °C (86 °F) übersteigen. Während des gesamten Sommers fällt in der Stadt im Durchschnitt fast kein Niederschlag, in den anderen Monaten weniger als 20 mm. Die Niederschläge sind mit insgesamt 75 mm pro Jahr spärlich und fallen an einzelnen Tagen vor allem zwischen Oktober und März. Die Tage im Winter sind relativ warm, wenn die Sonne scheint, und kühl in der Nacht. Die Temperatur sinkt selten unter 7 °C (45 °F). Die höchste Temperatur wurde am 14. Juli 2010 mit 50,4 °C (122,7 °F) gemessen und ist die höchste Temperatur, die jemals in Katar gemessen wurde.

Klimadaten für Doha (1962-2013, Extremwerte 1962-2013)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 32.4
(90.3)
36.5
(97.7)
41.5
(106.7)
46.0
(114.8)
47.7
(117.9)
49.1
(120.4)
50.4
(122.7)
48.6
(119.5)
46.2
(115.2)
43.4
(110.1)
38.0
(100.4)
32.7
(90.9)
50.4
(122.7)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 22.0
(71.6)
23.4
(74.1)
27.3
(81.1)
32.5
(90.5)
38.8
(101.8)
41.6
(106.9)
41.9
(107.4)
40.9
(105.6)
38.9
(102.0)
35.4
(95.7)
29.6
(85.3)
24.4
(75.9)
33.1
(91.5)
Tagesmittelwert °C (°F) 17.8
(64.0)
18.9
(66.0)
22.3
(72.1)
27.1
(80.8)
32.5
(90.5)
35.1
(95.2)
36.1
(97.0)
35.5
(95.9)
33.3
(91.9)
30.0
(86.0)
25.0
(77.0)
20.0
(68.0)
27.8
(82.0)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) 13.5
(56.3)
14.4
(57.9)
17.3
(63.1)
21.4
(70.5)
26.1
(79.0)
28.5
(83.3)
30.2
(86.4)
30.0
(86.0)
27.7
(81.9)
24.6
(76.3)
20.4
(68.7)
15.6
(60.1)
22.5
(72.5)
Rekordtiefstwert °C (°F) 3.8
(38.8)
5.0
(41.0)
8.2
(46.8)
10.5
(50.9)
15.2
(59.4)
21.0
(69.8)
23.5
(74.3)
22.4
(72.3)
20.3
(68.5)
16.6
(61.9)
11.8
(53.2)
6.4
(43.5)
3.8
(38.8)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 13.2
(0.52)
17.1
(0.67)
16.1
(0.63)
8.7
(0.34)
3.6
(0.14)
0.0
(0.0)
0.0
(0.0)
0.0
(0.0)
0.0
(0.0)
1.1
(0.04)
3.3
(0.13)
12.1
(0.48)
75.2
(2.95)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) 1.7 2.1 1.8 1.4 0.2 0.0 0.0 0.0 0.0 0.1 0.2 1.3 8.8
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 74 70 63 53 44 41 50 58 62 63 66 74 60
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 244.9 224.0 241.8 273.0 325.5 342.0 325.5 328.6 306.0 303.8 276.0 241.8 3,432.9
Mittlere tägliche Sonnenscheinstunden 7.9 8.0 7.8 9.1 10.5 11.4 10.5 10.6 10.2 9.8 9.2 7.8 9.4
Quelle 1: NOAA
Quelle 2: Qatar Meteorological Department (Klimanormale 1962-2013)
Meeresklimadaten für Doha
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Durchschnittliche Meerestemperatur °C (°F) 21.0
(69.8)
19.4
(66.9)
20.9
(69.6)
23.3
(73.9)
27.8
(82)
30.5
(86.9)
32.4
(90.3)
33.6
(92.5)
32.8
(91)
30.8
(87.4)
27.5
(81.5)
23.5
(74.3)
26.9
(80.5)
Quelle:
Doha
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
13
22
13
 
17
23
14
 
16
27
17
 
9
32
21
 
4
38
25
 
0
41
28
 
0
42
29
 
0
41
29
 
0
39
27
 
1
35
23
 
3
30
20
 
12
24
15
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Doha
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 21,7 23,0 26,8 31,9 38,2 41,2 41,5 40,7 38,6 35,2 29,5 24,1 Ø 32,7
Min. Temperatur (°C) 12,8 13,7 16,7 20,6 25,0 27,7 29,1 28,9 26,5 23,4 19,5 15,0 Ø 21,6
Niederschlag (mm) 13 17 16 9 4 0 0 0 0 1 3 12 Σ 75
Sonnenstunden (h/d) 7,9 8,0 7,8 9,1 10,5 11,4 10,5 10,6 10,2 9,8 9,2 7,8 Ø 9,4
Wassertemperatur (°C) 19 19 24 28 29 29 30 31 29 27 25 24 Ø 26,2
Luftfeuchtigkeit (%) 71 70 63 52 44 41 49 55 62 63 66 71 Ø 58,9

Demografische Daten

Historische Bevölkerung
JahrBevölkerung.±%
1820250—    
18936,000+2300.0%
197080,000+1233.3%
1986 217,294+171.6%
1998 264,009+21.5%
2001 299,300+13.4%
2004 339,847+13.5%
2005 400,051+17.7%
2010 796,947+99.2%
2015 956,457+20.0%
Gesamtbevölkerung des Stadtgebiets von Doha
Jahr Metro-Bevölkerung
1997 434,000
2004 644,000
2008 998,651

Ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung Katars wohnt innerhalb der Grenzen von Doha und seinem Ballungsraum. Der Bezirk mit der höchsten Bevölkerungsdichte ist das zentrale Gebiet von Al Najada, das auch die höchste Gesamtbevölkerung des Landes beherbergt. Die Bevölkerungsdichte im Großraum Doha liegt zwischen 20.000 und 25 Einwohnern pro Quadratkilometer. Doha erlebte im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ein explosionsartiges Bevölkerungswachstum und nahm die meisten der Tausenden von Menschen auf, die damals jeden Monat nach Katar einwanderten. Die Einwohnerzahl Dohas liegt bei etwa einer Million, wobei sich die Einwohnerzahl der Stadt zwischen 2000 und 2010 mehr als verdoppelt hat.

Ethnizität und Sprachen

Die Bevölkerung von Doha besteht zum überwiegenden Teil aus Auswanderern, während katarische Staatsangehörige eine Minderheit bilden. Der größte Teil der Expatriates in Katar kommt aus südost- und südasiatischen Ländern, vor allem aus Indien, Pakistan, Sri Lanka, Nepal, den Philippinen und Bangladesch, aber auch aus den arabischen Ländern der Levante, Dschibuti, Somalia, Nordafrika und Ostasien. In Doha leben auch viele Expatriates aus Europa, Nordamerika, Südafrika und Australien.

Ein typisches zweisprachiges Verkehrsschild in Doha gibt die Zonennummern, Straßennamen und Straßennummern von zwei senkrecht zueinander verlaufenden Straßen an.

Arabisch ist die offizielle Sprache in Katar. Englisch wird häufig als zweite Sprache verwendet und wird immer mehr zur Verkehrssprache, insbesondere im Handel. Da es in Doha eine große Zahl von Auswanderern gibt, sind Sprachen wie Malayalam, Tamil, Bengali, Tagalog, Spanisch, Singhalesisch, Französisch, Urdu und Hindi weit verbreitet.

Registrierte Lebendgeburten in Doha nach Nationalität
Jahr Katarer Nicht-Qatari Insgesamt
2001 2,080 3,619 5,699
2002 1,875 3,657 5,532
2003 2,172 4,027 6,199
2004 2,054 3,760 5,814
2005 1,767 3,899 5,666
2006 1,908 4,116 6,024
2007 1,913 4,708 6,621
2008 1,850 5,283 7,133
2009 2,141 5,979 8,120
2010 1,671 5,919 7,590
2011 1,859 6,580 8,439
2015 1,949 9,215 11,164
2020 4,005 15,381 19,386

Im Jahr 2004 wurde das Gesetz über ausländisches Immobilieneigentum verabschiedet, das es nicht-katarischen Staatsbürgern erlaubt, Grundstücke in bestimmten Gebieten von Doha zu erwerben, darunter die West Bay Lagoon, die Qatar Pearl und die neue Lusail City. Zuvor war es Ausländern verboten, in Katar Land zu besitzen. Der Besitz von Grundstücken in Katar berechtigt Ausländer zum Erhalt einer verlängerbaren Aufenthaltsgenehmigung, die es ihnen ermöglicht, in Katar zu leben und zu arbeiten.

Religion

Die Mehrheit der Einwohner von Doha sind Muslime. Über 90 % der 150 000 Christen in Doha sind Katholiken. Nach einem Erlass des Emirs über die Zuweisung von Grundstücken für Kirchen wurde im März 2008 die erste katholische Kirche, Our Lady of the Rosary, in Doha eröffnet. Der Aufbau der Kirche ist diskret, und an der Außenseite des Gebäudes sind keine christlichen Symbole angebracht. In Doha gibt es mehrere andere Kirchen, darunter die [1] Isaac and St. George Greek Orthodox Church of Qatar, Syro-Malabar Church, Malankara Orthodox Church, Mar Thoma Church (mit den Anglikanern verbunden, aber nicht Teil der Gemeinschaft), CSI Church, Syro-Malankara Church und eine Pfingstkirche. Die Mehrheit der Moscheen ist entweder salafistisch oder sunnitisch ausgerichtet.

Verwaltung

Bezirke

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Doha in 9 Hauptbezirke unterteilt. Bei der Volkszählung 2010 wurden mehr als 60 Bezirke in der Stadtverwaltung von Doha gezählt. Einige der Bezirke von Doha sind:

Die Zentralbank von Katar befindet sich im Stadtteil Al Souq, in der Nähe der Uferpromenade.
  • Al Bidda (البدع)
  • Al Dafna (الدفنة)
  • Al Ghanim (الغانم)
  • Al Markhiya (المرخية)
  • Al Sadd (السد)
  • Al Waab (الوعب)
  • Bin Mahmoud (فريج بن محمود)
  • Madinat Khalifa (مدينة خليفة)
  • Musheireb (مشيرب)
  • Najma (نجمه)
  • Alter Flughafen (المطار القديم)
  • Qutaifiya (القطيفية)
  • Ras Abu Aboud (راس أبو عبود)
  • Rumeilah (الرميلة)
  • Umm Ghuwailina (ام غو يلينه)
  • West Bay (الخليج الغربي)

Kurz nach der Erlangung der Unabhängigkeit Katars sahen sich viele der Viertel des alten Doha, darunter Al Najada, Al Asmakh und Old Al Hitmi, einem allmählichen Verfall ausgesetzt, so dass ein Großteil ihrer historischen Architektur abgerissen wurde. Stattdessen verlagerte die Regierung ihren Schwerpunkt auf das Gebiet der Doha Bay, in dem sich Stadtteile wie Al Dafna und West Bay befinden.

Wirtschaft

West Bay ist das Geschäftsviertel von Doha und beherbergt die Büros vieler lokaler und internationaler Unternehmen.

Doha ist das wirtschaftliche Zentrum von Katar. Die Stadt ist der Hauptsitz zahlreicher inländischer und internationaler Organisationen, darunter die größten Öl- und Gasunternehmen des Landes, Qatar Petroleum, Qatargas und RasGas. Die Wirtschaft von Doha basiert in erster Linie auf den Einnahmen, die das Land aus seiner Öl- und Erdgasindustrie erzielt. Doha wurde 2011 in die Liste der 15 besten neuen Städte für Unternehmen von Fortune aufgenommen.

Seit Ende des 20. Jahrhunderts hat die Regierung zahlreiche Initiativen zur Diversifizierung der Wirtschaft des Landes ergriffen, um die Abhängigkeit von den Öl- und Gasressourcen zu verringern. Der internationale Flughafen von Doha wurde gebaut, um die Diversifizierung der Stadt in die Tourismusbranche zu festigen. Im Jahr 2014 wurde er durch den Hamad International Airport ersetzt. Der neue Flughafen ist fast doppelt so groß wie der alte und verfügt über zwei der längsten Start- und Landebahnen der Welt. Im Jahr 2011 befanden sich neununddreißig neue Hotels in der Stadt im Bau.

Flugzeuge von Qatar Airways auf dem Vorfeld des Hamad International Airport

Infolge des raschen Bevölkerungswachstums in Doha und der gestiegenen Nachfrage nach Wohnraum stiegen die Immobilienpreise bis 2014 erheblich an. Ein weiterer Anstieg der Immobilienpreise erfolgte, nachdem Katar den Zuschlag für die Ausrichtung der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 erhalten hatte. Al Asmakh, ein katarisches Immobilienunternehmen, veröffentlichte 2014 einen Bericht, aus dem hervorging, dass die Immobilienpreise nach einem Höchststand im Jahr 2008 erheblich gestiegen waren. Die Preise stiegen im ersten Quartal 2014 um 5 bis 10 % gegenüber Ende 2013. In einer 2015 von Numbeo, einer Crowd-Sourced-Datenbank, durchgeführten Studie wurde Doha auf Platz 10 der teuersten Städte der Welt gewählt. Diese Wachstumsrate führte zur Entwicklung geplanter Gemeinden in und um die Stadt. Obwohl der Rückgang der Ölpreise seit 2014 und eine diplomatische Krise mit Katars Nachbarn das Bevölkerungswachstum in der Stadt verlangsamten, wurden die Staatsausgaben erhöht, um das Wachstum der Immobilien im Großraum Doha aufrechtzuerhalten.

Zwischen 2006 und 2012 überwiesen ausländische Arbeitnehmer 60 Mrd. USD, wobei 54 % der Überweisungen in asiatische Länder gingen, gefolgt von arabischen Ländern, auf die fast die Hälfte dieses Volumens entfiel (28 %). Indien war das Hauptziel der Überweisungen, gefolgt von den Philippinen, während die USA, Ägypten und die benachbarten VAE folgten. Die Überweisungen beliefen sich 2014 auf insgesamt 11,2 Mrd. USD, was 5,3 % des BIP von Katar entspricht.

Infrastruktur

Architektur

Viele der älteren Gebäude (1960-1970er Jahre) in den alten Stadtteilen von Doha wurden abgerissen, um Platz für neue Gebäude zu schaffen. Eine Reihe von Maßnahmen wurde ergriffen, um das kulturelle und architektonische Erbe der Stadt zu erhalten, wie z. B. die Initiative "Al Turath al Hai" ("Lebendiges Erbe") der katarischen Museumsbehörde. Das Katara Cultural Village ist ein Modelldorf in Doha, das von Sheikha Moza bint Nasser im Rahmen der Qatar Foundation gegründet wurde, um die kulturelle Identität des Landes zu bewahren.

Das Viertel Al Dafna in Doha mit den Hochhäusern an der Uferpromenade und den Villenanlagen und anderen Wohngebieten im Hintergrund

2011 befanden sich in Doha mehr als 50 Türme im Bau, der größte davon war der Doha Convention Center Tower. Aufgrund von Bedenken, dass der Turm den Flugverkehr behindern könnte, wurden die Bauarbeiten 2012 eingestellt, und das Gelände wird nun zu einem Park umgestaltet.

Im Jahr 2014 kündigte Abdullah Al Attiyah, ein hochrangiger Regierungsbeamter, an, dass Katar in den kommenden Jahren 65 Mrd. USD für neue Infrastrukturprojekte ausgeben werde, um sich auf die Fußballweltmeisterschaft 2022 vorzubereiten und die in der nationalen Vision 2030 festgelegten Ziele zu erreichen.

Msheireb Downtown Doha, ein 31 Hektar großes Bauprojekt, das schätzungsweise 5 Mrd. USD kosten wird, wurde bei seinem Start als das größte innerstädtische Sanierungsprojekt seiner Art bezeichnet. Msheireb umfasst mehrere Viertel, die in verschiedenen Phasen eröffnet wurden, und zielt darauf ab, das historische Stadtzentrum zu erhalten und aufzuwerten.

Atmosphäre

Aufgrund der übermäßigen Sonnenhitze im Sommer haben einige in Doha ansässige Bauunternehmen verschiedene Formen der Kühltechnik eingeführt, um die extrem heißen klimatischen Bedingungen zu mildern. Dazu gehören optische Phänomene wie Schattenwurf, aber auch teurere Techniken wie Belüftung, Kühlmittel, Kältemittel, Kältetechnik und Entfeuchter. Auch bei verschiedenen geplanten Veranstaltungen mit großen Menschenansammlungen wurden Diskussionen über die Temperaturkontrolle geführt. Es gibt weitere Initiativen, die versuchen, der Hitze entgegenzuwirken, und zwar durch veränderte Arbeitszeiten, wetterbeeinflussende Methoden wie Wolkensaat und die Verwendung von weißeren und helleren Baumaterialien, um die Albedo-Effekte zu erhöhen. Trotz dieser Maßnahmen könnten Doha und andere Gebiete Katars aufgrund des Klimawandels bis zum Jahr 2070 für Menschen unbewohnbar werden.

Geplante Gemeinden

Eines der größten Projekte in Katar ist Lusail City, eine geplante Gemeinde nördlich von Doha, die bis 2020 fertiggestellt werden soll und etwa 45 Milliarden Dollar kosten wird. Sie soll 450.000 Menschen beherbergen. Al Waab City, eine weitere geplante Gemeinde, die sich in der Entwicklung befindet, wird auf 15 Mrd. QR geschätzt. Neben 8.000 Wohneinheiten wird sie auch über Einkaufszentren, Bildungs- und medizinische Einrichtungen verfügen. Gewan Island ist das jüngste Projekt von UDC und umfasst eine 400.000 m² große gemischte Wohnanlage.

Verkehr

Um die wachsende Stadt und die steigende Zahl von Einwohnern und Pendlern zu versorgen, hat Katar massiv in die Verbesserung der Infrastruktur von Doha und Katar investiert. Seit 2004 wurde das Verkehrsnetz in Doha massiv ausgebaut, u. a. durch neue Autobahnen, einen neuen Flughafen im Jahr 2014, einen neuen Seehafen im Jahr 2016 und ein 85 km langes Metrosystem, das 2019 in Betrieb genommen wurde.

Straßen

Der Dukhan Highway verbindet die Stadt Dukhan an der Westküste des Landes mit der Hauptstadt Doha.

Mehrere Schnellstraßenprojekte wurden von ASHGHAL oder der Behörde für öffentliche Arbeiten durchgeführt, darunter die Industrial Area Road, der Doha Expressway, der Dukhan Highway Central, die North Road, die Al Sheehaniya Leatooriya Lijmiliya Road, die F-Ring Road und die Salwa Road Phase 2. Die Arbeiten umfassen Straßenverbreiterungen, Unterführungen, Kreuzungen, Regenwasserkanalisation, Abwassernetze, Systemnetze und Beleuchtung, um die Nutzung der Straßen zu verbessern und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.

Das jüngste Projekt, das 2024 fertiggestellt werden soll, ist die Sharq-Kreuzung: "Das auf 12 Milliarden Dollar geschätzte Projekt Sharq Crossing wird drei Erweiterungen umfassen, die durch Unterwassertunnel miteinander verbunden sind. Gemäß dem ursprünglichen Entwurf wird die Kreuzung drei Gerüste umfassen, die sich über eine Länge von 600 bis 1.310 Metern erstrecken und den Hamad International Airport von Doha mit dem sozialen Zentrum der Stadt, dem Katara Cultural Village im Norden, und dem Geschäftsviertel West Bay verbinden."

Schiene

Ein Drittel der Metro Doha ist derzeit voll in Betrieb. Sie besteht aus vier Linien: der Red Line, der Gold Line, der Blue Line und der Green Line. Die Blaue Linie wird voraussichtlich in der zweiten Phase im Jahr 2025 fertiggestellt. Der Bahnhof Msheireb ist der Umsteigebahnhof für alle U-Bahn-Linien.

Internationaler Flughafen Doha

Die Rote Linie (auch als Küstenlinie bekannt) wird durch Doha verlaufen und von Al Khor über die Rote Linie Nord und die Rote Linie Süd nach Al Wakrah und zum Hamad Airport führen. Die Green Line der Metro Doha, auch Education Line genannt, verbindet Doha mit Education City und Al Riffa. Die Gold Line (auch als Historic Line bezeichnet) beginnt am Old Airport und endet in Al Rayyan; die Strecke ist 30,6 km lang. Die blaue Linie (City Line) schließlich wird nur die Innenstadt von Doha erschließen und ist halbkreisförmig mit einer Länge von 17,5 km geplant.

Nach dem Vorbild der Nachbarstädte Dubai und Abu Dhabi wurde seit 2009 geprüft, ob die schnell wachsende Stadt das stärkere Verkehrsaufkommen auch mit Hilfe eines schienengebundenen Nahverkehrssystems (Doha Metro) bewältigen sollte.

Gemäß National Development Plan for 2030 für Katar erhält Doha eine U-Bahn. An der Green-Line mit 16,6 km Doppeltunnel und 6 Stationen soll 5 Jahre gebaut werden, 50 % davon gingen als Auftrag im Volumen von 945 Millionen Euro an die Porr.

Luftverkehr

Doha wird vom Hamad International Airport angeflogen, der Katars wichtigstes internationales Tor ist. Der Flughafen wurde 2014 eröffnet und ersetzte den Doha International Airport.

Bildung

Steintreppe der Carnegie Mellon University in Katar, die sich in Education City befindet

Doha ist das Bildungszentrum des Landes und beherbergt den größten Anteil an Schulen und Hochschulen. Im Jahr 1952 wurde in Doha die erste offizielle Jungenschule eröffnet. Drei Jahre später folgte die erste formale Mädchenschule. Die erste Universität des Landes, die Qatar University, wurde 1973 eröffnet. Sie verfügte über getrennte Fakultäten für Männer und Frauen.

Mit dem Bau von Education City, einem 14 km2 großen Bildungskomplex der gemeinnützigen Organisation Qatar Foundation, wurde im Jahr 2000 begonnen. Er beherbergt acht Universitäten, die beste High School des Landes und Büros für den Kinderfernsehsender Al Jazeera. Geografisch liegt er in den Bezirken Al Luqta, Al Gharrafa, Gharrafat Al Rayyan und Al Shagub der Gemeinde Al Rayyan, gehört aber zur Metropole Doha.

Im Jahr 2009 rief die Regierung den World Innovation Summit for Education (WISE) ins Leben, ein globales Forum, das Bildungsakteure, Meinungsführer und Entscheidungsträger aus der ganzen Welt zusammenbringt, um Bildungsfragen zu erörtern. Die erste Veranstaltung fand im November 2009 in Doha statt.

Zu den Universitäten in Doha gehören unter anderem:

  • die Carnegie Mellon University in Katar
  • Georgetown University School of Foreign Service in Katar
  • Hamad Bin Khalifa Universität
  • Cornell-Universität
  • HEC Paris
  • Northwestern-Universität in Katar
  • Texas A&M Universität in Katar
  • UCL Katar
  • Virginia Commonwealth Universität
  • Weill Cornell Medizinische Hochschule in Katar
  • Stenden Universität Katar
  • College des Nordatlantiks
  • Universität Katar
  • Fakultät für Islamische Studien in Katar
  • Universität von Calgary

Sport

Fußball

Al Sadd ist die erfolgreichste Mannschaft in der Qatar Stars League

Fußball ist die beliebteste Sportart in Doha. In Doha gibt es sechs Sportvereine mit Fußballmannschaften, die in der Qatar Stars League, der höchsten Fußballliga des Landes, antreten. Es handelt sich um Al Ahli, Al Arabi, Al Sadd, Al-Duhail und Qatar SC. Al Sadd, Al Arabi und Qatar SC sind die drei erfolgreichsten Mannschaften in der Geschichte der Liga.

In Doha wurden bereits zahlreiche Fußballturniere ausgetragen. Zu den prestigeträchtigsten Turnieren gehören der AFC Asien-Pokal 1988 und 2011 sowie die FIFA Junioren-Weltmeisterschaft 1995.

Im Dezember 2010 erhielt Katar den Zuschlag für die Ausrichtung der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022. Drei der neun neu angekündigten Stadien werden in Doha gebaut, darunter das Sports City Stadium, das Doha Port Stadium und das Qatar University Stadium. Außerdem soll das Khalifa International Stadium erweitert werden.

In Anbetracht der rasanten Entwicklung des Landes im Hinblick auf die Weltmeisterschaft 2022 vergab die FIFA auch die Gastgeberrechte für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2019 und die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2020 an Katar.

Basketball

Doha war Gastgeber der offiziellen FIBA-Asienmeisterschaft 2005, bei der die katarische Basketball-Nationalmannschaft mit Platz 3 ihr bisher bestes Ergebnis erzielte und sich für die Basketball-Weltmeisterschaft qualifizierte.

Die meisten Mannschaften der offiziellen katarischen Basketballliga haben ihren Sitz in Doha.

Volleyball

Doha war viermal Gastgeber der offiziellen FIVB-Volleyball-Club-Weltmeisterschaft der Männer und dreimal Gastgeber der FIVB-Volleyball-Club-Weltmeisterschaft der Frauen. Doha war einmal Gastgeber der Volleyball-Asienmeisterschaft.

Andere Sportarten

Orry, der Oryx, Maskottchen der 15. Asienspiele, auf der Corniche von Doha im Jahr 2014

Im Jahr 2001 war Katar das erste Land im Nahen Osten, in dem ein Damentennisturnier stattfand, und zwar das Qatar Ladies Open. In Doha finden auch Damenturniere der International Tennis Federation (ITF) statt. Seit 2008 finden in Doha, im Khalifa International Tennis Complex, die Sony Ericsson Championships (das Äquivalent zu den ATP-Meisterschaften zum Saisonende) statt, die mit einem Rekordpreisgeld von 4,45 Millionen Dollar dotiert sind, einschließlich eines Schecks über 1 485 000 Dollar für die Siegerin, was die höchste garantierte Einzelauszahlung im Damentennis darstellt.

Doha war Gastgeber der 15. Asiatischen Spiele, die im Dezember 2006 stattfanden und für deren Vorbereitung insgesamt 2,8 Milliarden Dollar ausgegeben wurden. Die Stadt war auch Gastgeberin der 3. Westasiatischen Spiele im Dezember 2005. Doha sollte 2011 die Asian Indoor Games ausrichten, doch das Olympische Komitee von Katar sagte die Veranstaltung ab.

Motorbootrennen in der Bucht von Doha

Die Stadt hat sich für die Olympischen Spiele 2016 beworben. Am 4. Juni 2008 wurde die Stadt von der Auswahlliste für die Olympischen Spiele 2016 gestrichen. Am 26. August 2011 wurde bestätigt, dass sich Doha für die Olympischen Sommerspiele 2020 bewerben würde. Doha schaffte es jedoch nicht, eine Kandidatenstadt für die Spiele 2020 zu werden.

Der MotoGP-Motorrad-Grand-Prix von Doha wird jährlich auf dem Losail International Circuit ausgetragen, der etwas außerhalb der Stadtgrenzen liegt. Die Stadt ist auch Austragungsort des Großen Preises von Katar für die F1 Powerboat World Championship, die jährlich in der Doha Bay stattfindet. Seit November 2009 ist Doha Austragungsort der Oryx Cup World Championship, einem Rennen für Wasserflugzeuge in der Saison H1 Unlimited. Die Rennen finden in der Bucht von Doha statt.

Im April 2012 erhielt Doha sowohl den Zuschlag für die FINA-Schwimmweltmeisterschaften 2014 als auch für die Squash-Weltmeisterschaften 2012. Vom 19. bis 27. August 2017 fanden in Doha die vierten Mindsports-Weltmeisterschaften statt, an denen mehr als 1.000 Teilnehmer teilnahmen.

Im Jahr 2014 wurde Katar als Gastgeber der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 ausgewählt, der siebzehnten Ausgabe der IAAF-Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Doha erhielt den Zuschlag für die Ausrichtung der Veranstaltung und setzte sich damit gegen Barcelona und Eugene durch.

Im Jahr 2020 war Doha Gastgeber der Qatar ExxonMobil Open, die bei den ATP Awards 2019 zum Turnier des Jahres in der Kategorie 250 gekürt wurden. Das Turnier gewann die Auszeichnung zum dritten Mal in fünf Jahren.

Doha wird 2030 Gastgeber der Asienspiele sein.

Stadien und Sportkomplexe

Die Aspire Academy wurde 2004 mit dem Ziel gegründet, Weltklasse-Athleten auszubilden. Sie befindet sich im Doha Sports City Complex, in dem auch das Khalifa International Stadium, das Hamad Aquatic Centre, der Aspire Tower und der Aspire Dome untergebracht sind. Im Aspire Dome fanden seit seiner Gründung mehr als 50 Sportveranstaltungen statt, darunter auch einige Events während der Asienspiele 2006.

Zu den Sportstätten in Doha und seinen Vorstädten gehören:

  • Hamad bin Khalifa Stadion - Al-Ahli Stadion
  • Jassim Bin Hamad Stadion (Al Sadd Stadion)
  • Al-Arabi-Stadion - Grand-Hamad-Stadion
  • Hamad Aquatic Centre
  • Khalifa International Stadium - Hauptaustragungsort für die Asienspiele 2006.
  • Khalifa Internationaler Tennis- und Squash-Komplex
  • Qatar Sports Club Stadion
  • Al-Thumama-Stadion
  • Stadion 974

Kultur

Doha wurde 2010 zur arabischen Kulturhauptstadt ernannt. Zur Feier der Wahl fanden in Doha von April bis Juni vom Kulturministerium organisierte Kulturwochen statt, bei denen sowohl arabische als auch nicht-arabische Kulturen vorgestellt wurden.

Kunst

Das fünfstöckige Museum für Islamische Kunst, entworfen von dem mit dem Pritzker-Preis ausgezeichneten Architekten I. M. Pei

Das 2008 eröffnete Museum für Islamische Kunst (MIA) in Doha gilt als eines der besten Museen in der Region. Dieses und mehrere andere katarische Museen in der Stadt, wie das Arabische Museum für Moderne Kunst, gehören zur Qatar Museums Authority (QMA), die von Sheikha Al-Mayassa bint Hamad bin Khalifa Al-Thani, der Schwester des Emirs von Katar, geleitet wird.

Das Nationalmuseum von Katar, das anstelle des ursprünglichen Nationalmuseums von Katar errichtet wurde, wurde am 28. März 2019 für die Öffentlichkeit geöffnet.

Kino

Das Doha Film Institute (DFI) ist eine 2010 gegründete Organisation, die Filminitiativen beaufsichtigen und eine nachhaltige Filmindustrie in Katar aufbauen soll. Das DFI wurde von S.E. Sheikha Al Mayassa bint Hamad bin Khalifa Al-Thani gegründet.

Das Doha Tribeca Film Festival (DTFF), das mit dem amerikanischen Tribeca Film Festival zusammenarbeitet, wurde von 2009 bis 2012 jährlich in Doha veranstaltet.

Medien

Gebäude von Al Jazeera Arabic

Der erste Radiosender Katars, Mosque Radio, nahm seinen Sendebetrieb in den 1960er Jahren von Doha aus auf. Das multinationale Medienkonglomerat Al Jazeera Media Network hat seinen Sitz in Doha und betreibt eine Vielzahl von Sendern, darunter Al Jazeera Arabic, Al Jazeera English, Al Jazeera Documentary Channel, Al Jazeera Mubasher, beIN Sports Arabia und andere Sender im TV Roundabout in der Stadt. Der Hauptsitz des Al-Kass Sports Channel befindet sich ebenfalls in Doha.

Theater

Das Theater wurde Mitte des 20. Jahrhunderts in Katar eingeführt. Theatervorstellungen finden im Qatar National Theater und im Qatar National Convention Center in Doha statt.

Internationale Beziehungen

Partner- und Schwesterstädte von Doha sind (laut Abkommen):

  • Algier, Algerien (seit 2013)
  • Eriwan, Armenien (seit 2022)
  • Sarajevo, Bosnien und Herzegowina (seit 2018)
  • Brasília, Brasilien (seit 2014)
  • Sofia, Bulgarien (seit 2012)
  • Peking, China (seit 2008)
  • Alameda, Kalifornien (seit 2004)
  • San Salvador, El Salvador (seit 2018)
  • Banjul, Gambia (seit 2011)
  • Tiflis, Georgien (seit 2012)
  • Nur-Sultan, Kasachstan (seit 2011)
  • Bishkek, Kirgisistan (seit 2018)
  • Port Louis, Mauritius (seit 2007)
  • Mogadischu, Somalia (seit 2014)
  • Tunis, Tunesien (seit 1994)
  • Ankara, Türkei (seit 2016)
  • Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten (seit 2016)
  • Miami, Florida, Vereinigte Staaten (seit 2016)
  • Libertador, Venezuela (seit 2015)
  • Beit Sahour, Palästina (seit 2009)

Galerie

Zum Vergrößern auf das Vorschaubild klicken.

Demographie

Bevölkerungsentwicklung
März 1986 März 1997 März 2004 April 2010 April 2015
217.294 264.009 339.847 521.283 587.055

Bildung, Kultur und Sport

Mit dem Aufschwung durch Erdöl- und Erdgasgewinnung konnte sich Katar ein differenziertes Ausbildungssystem aufbauen. Wichtige Positionen in der Wirtschaft und im Ausbildungssektor werden zwar immer noch mit Fachleuten aus aller Welt besetzt, die Tendenz ist jedoch rückläufig, weil immer mehr gut ausgebildete junge Kataris nachdrängen.

Religiöse Einrichtungen

In der gesamten Stadt finden sich eine Vielzahl von Moscheen, die architektonisch von sehr schlicht bis prachtvoll und modern rangieren. Die zehn bekanntesten Moscheen sind::

  • Imam Muhammad Ibn Abd Al-Wahhab Moschee: Die Moschee wurde nach dem Namen des saudischen Predigers Muhammad Ibn Abd Al-Wahhab benannt. Sie liegt im Stadtteil Jubailat und ist die nationale Freitagsmoschee von Katar.
  • Hamad International Airport Moschee: Die Moschee befindet sich am Hamad International Airport und weist äußerlich die Form eines Wassertropfens auf.
  • Souq Waqif Moschee: Die Moschee befindet sich im traditionellen Souq Waqif. Ihre architektonische Realisierung entspricht nicht dem im Golf vorherrschenden Stil, sondern ist eine Nachahmung der Großen Moschee von Samarra.
  • Katara Moschee: Die Moschee liegt im Kulturdorf Katara.
  • Education City Moschee: Die Moschee wurde vom spanischen Architekturbüro Mangera Yvars Architects entworfen. Die Gebetshalle und der Sahn bietet insgesamt ca. 1.800 Gläubigen Platz für ihr Gebet. Sie ist vor allem aufgrund ihres herausstechenden Erscheinungsbilds bei Touristen als Sehenswürdigkeit beliebt.
  • Musheireb Moschee: Die Moschee liegt im Stadtteil Musheireb und wird auch die Scheich-Moschee genannt.
  • Universitätsmoschee: Die kleine Moschee befindet sich auf dem Campus der Universität von Katar und wurde 1985 ihrer Bestimmung übergeben.
  • Pearl Qatar Moschee: Die kleine Moschee liegt auf der künstlichen Insel The Pearl.
  • Al Rayyan Moschee.
  • Al Qebab Moschee.

2008 bekam Doha erstmals eine katholische Kirche, "Unserer lieben Frau vom Rosenkranz" geweiht, die elf bis zwölf Millionen Euro kostete. Es handelt sich dabei um das erste christliche Gotteshaus im Land seit den islamischen Eroberungen. In ihr finden Messen auf Arabisch, Englisch, Italienisch, Spanisch und weiteren Sprachen statt.

Entwicklung des Stadtbildes

Doha in den 1980er Jahren
Schiff vor der Skyline von Doha, 2013

Wie in vielen größeren Städten am Persischen Golf wird auch die Skyline Dohas zunehmend von meist solitären Hochhäusern dominiert, teilweise mit markanten arabischen Stilzitaten. Dazu werden immer mehr eher niedrige Wohnbauten in die Fläche gebaut. Die ältere, historisch eher unbedeutende Bausubstanz wird durch Neubautätigkeit immer weniger. Begrünt sind meist nur die Straßen, kleine Plätze und Verkehrsinseln in Küstennähe.

Die von kleinen Parkanlagen begleitete östliche Corniche zieht sich etwa sechs Kilometer entlang der halbkreisförmigen Bucht. Das sich nördlich anschließende Tourismusgebiet wird von zwei besonderen Projekten markiert: der von Kanälen durchzogenen Buchten- und Villenlandschaft „West Bay Complex“ und besonders von dem für 30.000 Bewohner konzipierten kurz vor der Küste aufgeschütteten Luxuseiland The Pearl. Ein weiteres, wesentlich größeres Entwicklungsvorhaben (heute noch) außerhalb Dohas nördlich entlang der Küste ist das Urbanisations-Projekt Lusail City, geplant zur Aufnahme von 200.000 Menschen.

Um der weiteren, bis dahin recht planlosen Ausdehnung im Inneren Dohas eine städtebauliche Richtung zu geben, wurde in den Jahren ab 2000 ein innerstädtischer Masterplan aufgestellt. Kern des Entwicklungsgebiets ist ein Mehrzweck-City-Center mit 129.000 Quadratmetern Einkaufsflächen, weiter ein großes Hotel, je vier Büro- und Wohnhochhäuser und 2500 Parkplätze. Dazu wird eine offene Verkaufs- und Unterhaltungszone mit Kaufhäusern und Marken-Outletgeschäften sowie Restaurants, Kinos, Eislaufring, Bowlingbahnen usw. kommen. Die Architekten wurden beauftragt, eine besonders „einkaufsfreundliche“ Suq-Bauweise zu bevorzugen. Das soll mit speziellen Dach- und Fassadenkonstruktionen und durchgängigen Arkaden erreicht werden, welche die brennende Sonne von den Gassen möglichst fernhalten.[veraltet]

Politik

Anders als viele fast absolute Herrscher der Golfemirate hat der Emir von Katar einen Teil seiner politischen Macht abgegeben und die kommunale Selbstverwaltung eingeführt. Dieses Prinzip wurde bereits in Kuwait eingeführt, die Entscheidungswege sind dabei meist länger. Am 1. April 2007 wurde der 29-köpfige Stadtrat von Doha neu gewählt. Zur Wahl waren insgesamt 125 Kandidaten angetreten, unter ihnen drei Frauen. Die Wahlbeteiligung lag bei 51,1 % gegenüber 31 % 2003.

Städtepartnerschaften

  • Banjul, Gambia (2011)

Wirtschaftliche Zukunft

Obwohl Katar noch kein baldiges Ende der Erdöl- und Erdgasgewinnung vor sich sieht, ist man bereits jetzt bestrebt, private und öffentliche Investitionen in andere Wirtschaftsbereiche fließen zu lassen. Doha soll sich als Sport-, Freizeit-, Finanz- und Bildungszentrum entwickeln, damit kommt es allerdings mit dem benachbarten Dubai und teilweise mit Abu Dhabi in heftige Konkurrenz.

Die 2005 gegründete Freihandelszone Qatar Financial Centre (QFC) möchte ein Umfeld für internationale Regulierungsstandards im Finanzsektor schaffen. Ebenso bemüht sich Katar um strategische Partnerschaften mit europäischen Börsen, um die bisher unbedeutende Regionalbörse in die globalen Märkte einzuführen. Auch das Medizinbusiness und der im Nahen Osten bedeutende Gesundheitstourismus werden aufgegriffen: bis 2012 wollen drei neue Medizinzentren und Spezialkliniken eröffnen. Der Tourismus ist in Doha schon in voller Entwicklung: die 6084 Hotelzimmer (2008) werden sich bis 2010 auf 13.000 mehr als verdoppeln. Der Auslastungsgrad der Hotels ist mit (2008) 69 % noch steigerungsfähig, dies möchte man u. a. durch den Bau eines großen Konferenz- und Ausstellungszentrums erreichen. Der Doha Convention Center Tower wird in einem 500 Meter hohen Wolkenkratzer die neue Stadtkrone darstellen. Ursprünglich sollte es 2012 fertig sein, seit Sommer 2009 ruhen die Bauarbeiten jedoch auf unbefristete Dauer.[veraltet]

UNO-Klimakonferenz 2012

Laut Statistiken der Weltbank ist das Erdöl-Emirat Katar derzeit das Land mit dem weltweit höchsten CO2-Ausstoß pro Kopf der Bevölkerung. Trotzdem fand die UN-Klimakonferenz 2012 in der Hauptstadt Doha statt. Die Durchführung der Konferenz im Land mit dem weltweit höchsten CO2-Ausstoß pro Kopf wird verschiedentlich als Scheitern der weltweiten Klimaschutz-Politik gemäß dem Emissions Gap Report 2012 des UNO-Umweltschutzprogramms UNEP gewertet.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Mohamed bin Hammam (* 1949), Unternehmer und Fußballfunktionär
  • Hamad bin Chalifa Al Thani (* 1952), Politiker, von 1995 bis 2013 Staatsoberhaupt von Katar
  • Hessa al Jaber (* 1959), Ingenieurin und Politikerin
  • Abdullah bin Chalifa Al Thani (* 1959), Politiker, von 1996 bis 2007 Premierminister von Katar
  • Nasser Al-Attiyah (* 1970), Sportschütze und Rallyefahrer
  • Nasser Al-Khelaifi (* 1973), katarischer Geschäftsmann und Tennisspieler
  • Tamim bin Hamad Al Thani (* 1980), Politiker, seit 2013 Staatsoberhaupt von Katar
  • Rashid Shafi al-Dosari (* 1981), Diskuswerfer
  • Al-Mayasa bint Hamad bin Khalifa Al Thani (* 1983), Vorsitzende der Museumsbehörde des Emirates Katar
  • Hamid Ismail (* 1987), Fußballspieler
  • Khalfan Ibrahim (* 1988), Fußballspieler
  • Rashid al-Mannai (* 1988), Leichtathlet
  • Hassan al-Haydos (* 1990), Fußballspieler
  • Saad al-Sheeb (* 1990), Fußballtorhüter
  • Ismail Mohamad (* 1990), Fußballspieler
  • Abdelkarim Hassan (* 1993), Fußballspieler
  • Noor Al-Malki (* 1994), Leichtathletin
  • Ahmed Yasser (* 1994), Fußballspieler
  • Tarek Salman (* 1997), Fußballspieler
  • Rania al-Naji (* 2000), Hammerwerferin