Komoren

Aus besserwiki.de

Koordinaten: 12°10′S 44°15′E / 12.167°S 44.250°E

Union der Komoren
  • Umoja wa Komori (Ngazidja Komorisch)
  • Union der Komoren (französisch)
  • الاتحاد القمري (Arabisch)
  • al-Ittiḥād al-Qumurī/Qamarī
Flagge der Komoren
Flagge
Siegel der Komoren
Siegel
Motto: 
  • "Unité - Solidarité - Développement" (Französisch)
  • وحدة، تضامن، تنمية (Arabisch)
  • "Einigkeit - Solidarität - Entwicklung"
Hymne: Udzima wa ya Masiwa (Komorisch)
(Englisch: "Die Einigkeit der großen Inseln")
Lage der Komoren (eingekreist)
Lage der Komoren (eingekreist)
Hauptstadt
und größte Stadt
Moroni
11°41′S 43°16′E / 11.683°S 43.267°E
Offizielle Sprachen
  • Komorisch
  • Französisch
  • Arabisch
Ethnische Gruppen
  • Afro-arabisch 86%
  • Madagassisch 14%
Religion 98% Islam
2% Christentum
Demonym(e)Komorisch
RegierungFöderale Präsidialrepublik
- Präsident
Azali Assoumani
- Präsident der Versammlung
Moustadroine Abdou
LegislativeVersammlung der Union
Gründung
- Entdeckung durch portugiesische Entdecker
1503
- Ngazidja, Ndzwani, Mwali unter französischer Herrschaft
1886
- Protektorat der Komoren
6. September 1887
- Abhängig von der Kolonie Madagaskar und den Nebengebieten
9. April 1908
- Französisches Überseeterritorium
27. Oktober 1946
- Staat der Komoren
22. Dezember 1961
- Unabhängigkeit von Frankreich
6. Juli 1975
- Föderale Islamische Republik der Komoren
1. Oktober 1978
- Union der Komoren
23. Dezember 2001
- Aktuelle Verfassung
17. Mai 2009
Gebiet
- Gesamt
1.861 km2 (719 sq mi) (170.)
- Wasser (%)
vernachlässigbar
Einwohnerzahl
- Schätzung 2019
850.886 (160.)
- Siedlungsdichte
457/km2 (1.183,6/qm) (27.)
BIP (PPP)Schätzung für 2019
- Gesamt
2,446 Milliarden Dollar (178.)
- Pro-Kopf
2.799 $ (177.)
BIP (nominal)Schätzung für 2019
- Gesamt
1,179 Mrd. $ (182.)
- Pro-Kopf
1.349 $ (165.)
Gini (2013)Positive decrease 45.0
mittel - 141.
HDI (2019)Increase 0.554
mittel - 156.
WährungKomoren-Franc (KMF)
ZeitzoneUTC+3 (EAT)
Fahrende Seiterechts
Telefonischer Code+269
ISO-3166-CodeKM
Internet TLD.km

Die Komoren, offiziell die Union der Komoren, sind ein Inselstaat im Indischen Ozean, am nördlichen Ende des Mosambik-Kanals vor der Ostküste Afrikas. Er grenzt im Südosten an Madagaskar und Mayotte, im Nordwesten an Tansania, im Westen an Mosambik und im Nordosten an die Seychellen. Die Hauptstadt und größte Stadt des Landes ist Moroni. Die Religion der Mehrheit der Bevölkerung und die offizielle Staatsreligion ist der sunnitische Islam. Als Mitglied der Arabischen Liga ist es das einzige Land der arabischen Welt, das vollständig in der südlichen Hemisphäre liegt. Außerdem ist es Mitglied der Afrikanischen Union, der Internationalen Organisation der Frankophonie, der Organisation für Islamische Zusammenarbeit und der Kommission für den Indischen Ozean. Das Land hat drei Amtssprachen: Komorisch, Französisch und Arabisch.

Der souveräne Staat besteht aus drei Hauptinseln und zahlreichen kleineren Inseln, die alle zu den vulkanischen Komoren-Inseln gehören. Die Hauptinseln sind allgemein unter ihren französischen Namen bekannt: die nordwestlichste Grande Comore (Ngazidja), Mohéli (Mwali) und Anjouan (Ndzwani). Das Land beansprucht auch eine vierte große Insel im Südosten, Mayotte (Maore), obwohl Mayotte 1974 gegen die Unabhängigkeit von Frankreich gestimmt hat. Seit diesem Referendum wurde Mayotte nie von einer unabhängigen Regierung der Komoren verwaltet und wird weiterhin von Frankreich als Überseedepartement verwaltet. Frankreich hat sein Veto gegen Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen eingelegt, die die Souveränität der Komoren über die Insel bekräftigt hätten. Mayotte wurde 2011 nach einem Referendum, das mit überwältigender Mehrheit angenommen wurde, ein Überseedepartement und eine Region Frankreichs.

Mit einer Fläche von 1.861 km2 sind die Komoren flächenmäßig die viertkleinste afrikanische Nation. Die Bevölkerung wird auf 850.886 Einwohner (Stand 2019) geschätzt.

Die Komoren wurden wahrscheinlich zuerst von Austronesiern besiedelt, später von Bantu-Sprechern aus Ostafrika und von Arabern. Im 19. Jahrhundert wurde das Land Teil des französischen Kolonialreichs, bevor es 1975 unabhängig wurde. Seitdem hat das Land mehr als 20 Putsche oder Putschversuche erlebt, bei denen mehrere Staatschefs ermordet wurden. Neben dieser ständigen politischen Instabilität weist das Land eine der größten Einkommensungleichheiten aller Länder auf und rangiert auf dem Index für menschliche Entwicklung im schlechtesten Quartil. Im Jahr 2008 lebte etwa die Hälfte der Bevölkerung unterhalb der internationalen Armutsgrenze von 1,25 US-Dollar pro Tag. Die französische Inselregion Mayotte, das wohlhabendste Gebiet im Kanal von Mosambik, ist ein wichtiges Ziel für Migranten von den Komoren.

Komoren (Komoren)
Moroni
Mutsamudu
Fomboni
Karthala
INDISCHER OZEAN
Grande Comore
Anjouan
Mohéli
Mayotte (Frankreich)
Straße von Mosambik

Die Komoren (arabisch جزر القمر Dschuzur al-Qamar, komorisch قمر Komori, französisch Comores [kɔˈmɔːʀ]), amtlich seit 2001 Union der Komoren, bilden einen föderalen Inselstaat im Indischen Ozean am nördlichen Ausgang der Straße von Mosambik zwischen Mosambik und Madagaskar. Sie umfassen drei der vier Hauptinseln des Komorenarchipels. Diese sind Grande Comore (Njazidja), Anjouan (Nzwani), Mohéli (Mwali) sowie einige kleinere Inseln. Die vierte Hauptinsel Mayotte (Mahoré) ist ein Übersee-Département Frankreichs und wird von der Union ebenfalls beansprucht.

Die Komoren wurden 1975 von Frankreich unabhängig und erlebten seither eine wechselvolle Geschichte mit Putschen und Sezessionsbestrebungen. Ihre Einwohner sind von gemischter, vorwiegend ostafrikanischer und arabischer Abstammung und größtenteils Muslime. Der Landesname ist vom arabischen Dschuzur al-Qamar (جزر القمر) abgeleitet, was „Mondinseln“ bedeutet.

Etymologie

Der Name "Komoren" leitet sich von dem arabischen Wort قمر qamar ("Mond") ab.

Geschichte

Siedlung

Eine große Dhau mit Lateinersegel-Riggs
Eine Vanille-Plantage

Der Mythologie zufolge ließ ein Dschinn (Geist) ein Juwel fallen, das ein großes kreisförmiges Inferno bildete. Daraus wurde der Vulkan Karthala, aus dem die Insel Grande Comore entstand. Auch König Salomon soll die Insel besucht haben.

Man geht heute davon aus, dass die ersten nachgewiesenen menschlichen Bewohner der Komoren austronesische Siedler waren, die mit dem Schiff von Inseln in Südostasien kamen. Diese Menschen kamen spätestens im achten Jahrhundert n. Chr. an, dem Datum der frühesten bekannten archäologischen Fundstelle auf Mayotte, obwohl eine Besiedlung bereits im ersten Jahrhundert vermutet wird.

Spätere Siedler kamen von der Ostküste Afrikas, von der Arabischen Halbinsel und dem Persischen Golf, vom Malaiischen Archipel und aus Madagaskar. Bantu-sprachige Siedler waren von Beginn der Besiedlung an auf den Inseln präsent und wurden wahrscheinlich als Sklaven auf die Inseln gebracht.

Die Entwicklung der Komoren lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen. Die früheste zuverlässig dokumentierte Phase ist die Dembeni-Phase (achtes bis zehntes Jahrhundert), in der es auf jeder Insel mehrere kleine Siedlungen gab. Vom elften bis zum fünfzehnten Jahrhundert blühte der Handel mit der Insel Madagaskar und den Händlern von der Suaheli-Küste und aus dem Nahen Osten auf, weitere Dörfer wurden gegründet und bestehende Dörfer wuchsen. Viele Komorer können ihre Abstammung auf Vorfahren von der arabischen Halbinsel zurückführen, insbesondere aus dem Hadhramaut, die in dieser Zeit eintrafen.

Mittelalterliche Komoren

Der Legende nach sollen die Inselbewohner im Jahr 632, als sie vom Islam hörten, einen Abgesandten, Mtswa-Mwindza, nach Mekka geschickt haben - doch als er dort ankam, war der muslimische Prophet Mohammed bereits gestorben. Dennoch kehrte er nach einem Aufenthalt in Mekka nach Ngazidja zurück und leitete die schrittweise Bekehrung seiner Inselbewohner zum Islam.

Im Jahr 933 wurden die Komoren von omanischen Seefahrern als die Parfüminseln bezeichnet.

Zu den frühesten Berichten über Ostafrika gehören die Werke von Al-Masudi, in denen die frühen islamischen Handelsrouten beschrieben werden und wie die Küste und die Inseln häufig von Muslimen, darunter persischen und arabischen Händlern und Seeleuten, auf der Suche nach Korallen, Ambra, Elfenbein, Schildpatt, Gold und Sklaven besucht wurden. Sie brachten auch den Islam zu den Bewohnern des Zanj, einschließlich der Komoren. Als die Bedeutung der Komoren an der ostafrikanischen Küste wuchs, wurden sowohl kleine als auch große Moscheen gebaut. Die Komoren sind Teil des kulturellen und wirtschaftlichen Komplexes der Swahili, und die Inseln wurden zu einem bedeutenden Handelszentrum und einem wichtigen Standort in einem Netz von Handelsstädten, zu dem auch Kilwa im heutigen Tansania, Sofala (ein Absatzmarkt für simbabwisches Gold) in Mosambik und Mombasa in Kenia gehörten.

Die Portugiesen kamen Ende des 15. Jahrhunderts in den Indischen Ozean, und der erste portugiesische Besuch auf den Inseln war wohl der der zweiten Flotte von Vasco da Gama im Jahr 1503. Während eines Großteils des 16. Jahrhunderts versorgten die Inseln das portugiesische Fort in Mosambik mit Vorräten, und obwohl die portugiesische Krone nicht offiziell versuchte, die Inseln in Besitz zu nehmen, ließen sich einige portugiesische Händler dort nieder.

Gegen Ende des 16. Jahrhunderts begannen die lokalen Herrscher zurückzuschlagen und mit Unterstützung des omanischen Sultans Saif bin Sultan die Niederländer und Portugiesen zu besiegen. Sein Nachfolger Said bin Sultan verstärkte den Einfluss der omanischen Araber in der Region und verlegte seine Verwaltung ins nahe gelegene Sansibar, das unter omanische Herrschaft kam. Dennoch blieben die Komoren unabhängig, und obwohl die drei kleineren Inseln in der Regel politisch geeint waren, war die größte Insel, Ngazidja, in eine Reihe autonomer Königreiche (ntsi) aufgeteilt.

Als die Europäer Interesse an den Komoren zeigten, waren die Inselbewohner in der Lage, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, indem sie zunächst Schiffe auf der Route nach Indien, insbesondere die Engländer, und später die Plantageninseln auf den Maskarenen mit Sklaven versorgten.

Europäischer Kontakt und französische Kolonisierung

Französische Karte der Komoren, 1747
Auf einer Karte von 1808 werden die Inseln als "Camora" bezeichnet.
Ein öffentlicher Platz, Moroni, 1908

Im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts begannen madagassische Krieger, vor allem Betsimisaraka und Sakalava, die Komoren auf der Suche nach Sklaven zu überfallen, und die Inseln wurden verwüstet, da die Ernten zerstört und die Menschen abgeschlachtet wurden, in Gefangenschaft gerieten oder auf das afrikanische Festland flohen: Es heißt, dass zum Zeitpunkt der Beendigung der Überfälle im zweiten Jahrzehnt des 19. Die Inseln wurden durch Sklaven vom Festland wiederbevölkert, die an die Franzosen in Mayotte und auf den Maskarenen gehandelt wurden. Auf den Komoren schätzte man 1865, dass bis zu 40 % der Bevölkerung Sklaven waren.

Frankreich errichtete die erste Kolonialherrschaft auf den Komoren, indem es Mayotte 1841 in Besitz nahm, als der sakalavische Usurpator-Sultan Andriantsoly [fr] (auch bekannt als Tsy Levalo) den Vertrag vom April 1841 unterzeichnete, mit dem die Insel an die französischen Behörden abgetreten wurde.

In der Zwischenzeit diente Ndzwani (oder Johanna, wie es die Briten nannten) weiterhin als Zwischenstation für englische Kaufleute, die nach Indien und in den Fernen Osten segelten, sowie für amerikanische Walfänger, obwohl die Briten den Ort nach der Übernahme von Mauritius im Jahr 1814 allmählich aufgaben, und als 1869 der Suezkanal eröffnet wurde, gab es in Ndzwani keinen nennenswerten Versorgungshandel mehr. Zu den lokalen Waren, die von den Komoren exportiert wurden, gehörten neben Sklaven auch Kokosnüsse, Holz, Rinder und Schildpatt. Französische Siedler, in französischem Besitz befindliche Unternehmen und wohlhabende arabische Kaufleute etablierten eine auf Plantagen basierende Wirtschaft, die etwa ein Drittel des Landes für den Export von Pflanzen nutzte. Nach der Annexion verwandelte Frankreich Mayotte in eine Zuckerplantagenkolonie. Auch die anderen Inseln wurden bald umgewandelt, und die wichtigsten Anbauprodukte wie Ylang-Ylang, Vanille, Nelken, Parfümpflanzen, Kaffee, Kakaobohnen und Sisal wurden eingeführt.

Im Jahr 1886 wurde Mwali von seinem Sultan Mardjani Abdou Cheikh unter französischen Schutz gestellt. Im selben Jahr stellte Sultan Said Ali von Bambao, einem der Sultanate auf Ngazidja, die Insel unter französischen Schutz und erhielt dafür französische Unterstützung für seinen Anspruch auf die gesamte Insel, den er bis zu seiner Abdankung im Jahr 1910 aufrechterhielt. Im Jahr 1908 wurden die Inseln unter einer einzigen Verwaltung (Colonie de Mayotte et dépendances) vereint und dem französischen Generalgouverneur von Madagaskar unterstellt. Im Jahr 1909 dankte Sultan Said Muhamed von Ndzwani zugunsten der französischen Herrschaft ab. Im Jahr 1912 wurden die Kolonie und die Protektorate aufgehoben und die Inseln wurden zu einer Provinz der Kolonie Madagaskar.

1973 wurde mit Frankreich ein Abkommen über die Unabhängigkeit der Komoren im Jahr 1978 geschlossen, obwohl die Abgeordneten von Mayotte für eine stärkere Integration mit Frankreich gestimmt hatten. Auf allen vier Inseln wurde ein Referendum abgehalten. Drei stimmten mit großer Mehrheit für die Unabhängigkeit, während Mayotte dagegen stimmte und weiterhin unter französischer Verwaltung steht. Am 6. Juli 1975 verabschiedete das komorische Parlament jedoch eine einseitige Resolution, in der es die Unabhängigkeit erklärte. Ahmed Abdallah proklamierte die Unabhängigkeit des komorischen Staates (État comorien; دولة القمر) und wurde dessen erster Präsident. Die Franzosen erkannten den neuen Staat an.

Unabhängigkeit (1975)

Flagge der Komoren (1963 bis 1975)
Flagge der Komoren (1975 bis 1978)
Ikililou Dhoinine, Präsident der Komoren von 2011 bis 2016

Die nächsten 30 Jahre waren eine Zeit der politischen Unruhen. Am 3. August 1975, weniger als einen Monat nach der Unabhängigkeit, wurde Präsident Ahmed Abdallah durch einen bewaffneten Staatsstreich abgesetzt und durch das Mitglied der Vereinigten Nationalen Front der Komoren (FNUK), Said Mohamed Jaffar, ersetzt. Wenige Monate später, im Januar 1976, wurde Jaffar zugunsten seines Verteidigungsministers Ali Soilih abgesetzt.

In dieser Zeit stimmte die Bevölkerung von Mayotte in drei Referenden gegen die Unabhängigkeit von Frankreich. Das erste Referendum, das am 22. Dezember 1974 auf allen Inseln abgehalten wurde, ergab eine Zustimmung von 63,8 % für die Beibehaltung der Beziehungen zu Frankreich auf Mayotte; das zweite Referendum, das im Februar 1976 abgehalten wurde, bestätigte dieses Votum mit einer überwältigenden Mehrheit von 99,4 %, während das dritte Referendum im April 1976 bestätigte, dass die Bevölkerung von Mayotte ein französisches Territorium bleiben wollte. Die drei verbleibenden Inseln, die von Präsident Soilih regiert wurden, führten eine Reihe von sozialistischen und isolationistischen Maßnahmen ein, die die Beziehungen zu Frankreich bald belasteten. Am 13. Mai 1978 kehrte Bob Denard, erneut im Auftrag des französischen Geheimdienstes (SDECE), zurück, um mit Unterstützung der französischen, rhodesischen und südafrikanischen Regierungen Präsident Soilih zu stürzen und Abdallah wieder einzusetzen. Ali Soilih wurde gefangen genommen und einige Wochen später hingerichtet. .

Im Gegensatz zu Soilih war die Präsidentschaft Abdallahs von einer autoritären Herrschaft und einer stärkeren Ausrichtung auf den traditionellen Islam geprägt, und das Land wurde in Islamische Föderative Republik der Komoren (République Fédérale Islamique des Comores) umbenannt; جمهورية القمر الإتحادية الإسلامية). Bob Denard war der erste Berater von Abdallah Abderamane, der den Spitznamen "Vizekönig der Komoren" trug und manchmal als der eigentliche Machthaber des Regimes angesehen wurde. Er stand Südafrika, das seine "Präsidentengarde" finanzierte, sehr nahe und ermöglichte es Paris, das internationale Embargo gegen das Apartheidregime über Moroni zu umgehen. Außerdem stellte er von der Inselgruppe aus ein ständiges Söldnerkorps auf, das auf Ersuchen von Paris oder Pretoria bei Konflikten in Afrika intervenieren sollte. Abdallah blieb bis 1989 Präsident, als er aus Angst vor einem möglichen Staatsstreich ein Dekret unterzeichnete, mit dem er die Präsidentengarde unter der Führung von Bob Denard anwies, die Streitkräfte zu entwaffnen. Kurz nach der Unterzeichnung des Dekrets wurde Abdallah angeblich von einem verärgerten Militäroffizier in seinem Büro erschossen, obwohl spätere Quellen behaupten, dass eine Panzerabwehrrakete in seinem Schlafzimmer eingeschlagen sei und ihn getötet habe. Obwohl auch Denard verletzt wurde, wird vermutet, dass der Mörder Abdallahs ein ihm unterstellter Soldat war.

Einige Tage später wurde Bob Denard von französischen Fallschirmjägern nach Südafrika evakuiert. Said Mohamed Djohar, Soilihs älterer Halbbruder, wurde daraufhin Präsident und amtierte bis September 1995, als Bob Denard zurückkehrte und einen weiteren Putschversuch unternahm. Diesmal griff Frankreich mit Fallschirmjägern ein und zwang Denard zur Kapitulation. Die Franzosen verlegten Djohar nach La Réunion, und der von Paris unterstützte Mohamed Taki Abdoulkarim wurde durch Wahl zum Präsidenten. Er führte das Land von 1996 bis zu seinem Tod im November 1998 in einer Zeit von Arbeitskrisen, staatlicher Unterdrückung und Sezessionskonflikten. Sein Nachfolger wurde der Interimspräsident Tadjidine Ben Said Massounde.

Die Inseln Ndzwani und Mwali erklärten 1997 ihre Unabhängigkeit von den Komoren und versuchten so, die französische Herrschaft wiederherzustellen. Frankreich lehnte diesen Antrag jedoch ab, was zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Bundestruppen und Rebellen führte. Im April 1999 übernahm Oberst Azali Assoumani, Stabschef der Armee, in einem unblutigen Staatsstreich die Macht und stürzte den Interimspräsidenten Massounde mit der Begründung, er habe angesichts der Krise eine schwache Führung. Dies war der 18. Staatsstreich bzw. Putschversuch auf den Komoren seit der Unabhängigkeit 1975.

Azali gelang es nicht, die Macht zu konsolidieren und die Kontrolle über die Inseln wiederherzustellen, was international kritisiert wurde. Die Afrikanische Union verhängte unter der Schirmherrschaft des südafrikanischen Präsidenten Thabo Mbeki Sanktionen gegen Ndzwani, um die Verhandlungen und die Versöhnung zu fördern. Im Rahmen des im Dezember 2001 von den Führern aller drei Inseln unterzeichneten Fomboni-Abkommens wurde der offizielle Name des Landes in Union der Komoren geändert; der neue Staat sollte stark dezentralisiert sein, und die zentrale Unionsregierung sollte die meisten Befugnisse an die neuen Inselregierungen übertragen, die jeweils von einem Präsidenten geleitet werden. Der Präsident der Union sollte zwar durch nationale Wahlen bestimmt werden, aber alle fünf Jahre von den einzelnen Inseln im Rotationsverfahren gewählt werden.

Azali trat 2002 zurück, um bei den demokratischen Wahlen zum Präsidenten der Komoren zu kandidieren, die er auch gewann. Unter ständigem internationalen Druck führte Azali, der als Militärherrscher ursprünglich mit Gewalt an die Macht gekommen war und während seiner Amtszeit nicht immer demokratisch war, die Komoren zu Verfassungsänderungen, die Neuwahlen ermöglichten. Anfang 2005 wurde ein Gesetz (Loi des compétences) verabschiedet, in dem die Zuständigkeiten der einzelnen Regierungsorgane festgelegt sind und das derzeit umgesetzt wird. Die Wahlen 2006 wurden von Ahmed Abdallah Mohamed Sambi gewonnen, einem sunnitischen muslimischen Geistlichen, der aufgrund seiner Studienzeit im Iran den Spitznamen "Ayatollah" trägt. Azali erkannte das Wahlergebnis an und ermöglichte damit den ersten friedlichen und demokratischen Machtwechsel auf dem Archipel.

Oberst Mohammed Bacar, ein in Frankreich ausgebildeter ehemaliger Gendarm, der 2001 zum Präsidenten von Ndzwani gewählt wurde, weigerte sich, nach Ablauf seines fünfjährigen Mandats zurückzutreten. Im Juni 2007 veranstaltete er eine Abstimmung zur Bestätigung seiner Amtsführung, die von der komorischen Bundesregierung und der Afrikanischen Union als illegal abgelehnt wurde. Am 25. März 2008 nahmen Hunderte von Soldaten der Afrikanischen Union und der Komoren das von den Rebellen gehaltene Ndzwani ein, was von der Bevölkerung allgemein begrüßt wurde: Es gibt Berichte über Hunderte, wenn nicht Tausende von Menschen, die während der Amtszeit von Bacar gefoltert wurden. Einige Rebellen wurden getötet und verletzt, doch gibt es keine offiziellen Zahlen. Mindestens 11 Zivilisten wurden verwundet. Einige Beamte wurden inhaftiert. Bacar floh in einem Schnellboot nach Mayotte und suchte dort Asyl. Es folgten antifranzösische Proteste auf den Komoren (siehe Invasion auf Anjouan 2008). Bacar wurde schließlich in Benin Asyl gewährt.

Seit der Unabhängigkeit von Frankreich haben die Komoren mehr als 20 Putsche oder Putschversuche erlebt.

Nach den Wahlen Ende 2010 wurde der ehemalige Vizepräsident Ikililou Dhoinine am 26. Mai 2011 zum Präsidenten ernannt. Dhoinine ist Mitglied der Regierungspartei und wurde bei der Wahl vom amtierenden Präsidenten Ahmed Abdallah Mohamed Sambi unterstützt. Dhoinine, ein gelernter Apotheker, ist der erste Präsident der Komoren, der von der Insel Mwali stammt. Nach den Wahlen 2016 wurde Azali Assoumani aus Ngazidja für eine dritte Amtszeit Präsident. Im Jahr 2018 führte Azali ein Referendum über eine Verfassungsreform durch, die es einem Präsidenten erlauben würde, zwei Amtszeiten zu absolvieren. Die Änderungen wurden angenommen, obwohl die Abstimmung von der Opposition stark angefochten und boykottiert wurde. Im April 2019 wurde Azali gegen den Widerstand zahlreicher Oppositioneller für die erste von möglicherweise zwei fünfjährigen Amtszeiten als Präsident wiedergewählt.

Im Januar 2020 wurden die Parlamentswahlen auf den Komoren von der Partei von Präsident Azali Assoumani, der Konvention für die Erneuerung der Komoren (CRC), dominiert. Sie errang eine überwältigende Mehrheit im Parlament, was bedeutet, dass seine Machtposition gestärkt wurde. Die CRC erhielt 17 von 24 Parlamentssitzen.

Im Jahr 2021 unterzeichneten und ratifizierten die Komoren den Vertrag über das Verbot von Atomwaffen und wurden damit zu einem atomwaffenfreien Staat.

Am 6. Juli 1975 wurde einseitig die Unabhängigkeit der Komoren erklärt. Das allgemeine Wahlrecht wurde bestätigt.

Nach dem Putsch 1989 wurde Said Mohamed Djohar, zuvor Präsident des Obersten Gerichtshofs, automatisch Präsident des Landes. Trotz Anschuldigungen gegen ihn, die Ermordung seines Vorgängers betrieben zu haben, gelang es ihm, sich in Wahlen 1990 knapp durchzusetzen, womit er der erste demokratisch gewählte Präsident seines Landes wurde.

Geografie

Eine Karte der Komoren

Die Komoren bestehen aus Ngazidja (Grande Comore), Mwali (Mohéli) und Ndzwani (Anjouan), drei größeren Inseln des Komoren-Archipels, sowie zahlreichen kleineren Inseln. Die Inseln sind offiziell unter ihren komorischen Namen bekannt, obwohl internationale Quellen immer noch ihre französischen Namen verwenden (in Klammern oben angegeben). Die Hauptstadt und größte Stadt, Moroni, befindet sich auf Ngazidja. Die Inselgruppe liegt im Indischen Ozean, im Mosambik-Kanal, zwischen der afrikanischen Küste (die Mosambik und Tansania am nächsten liegt) und Madagaskar und hat keine Landgrenzen.

Mit einer Fläche von 1.861 km2 ist es eines der kleinsten Länder der Welt. Die Komoren beanspruchen auch 320 km2 (120 sq mi) Hoheitsgewässer für sich. Das Innere der Inseln variiert von steilen Bergen bis zu niedrigen Hügeln.

Die Flächen und Einwohnerzahlen (Stand 2017) der wichtigsten Inseln sind wie folgt:

Name Gebiet
km2
Einwohnerzahl
Volkszählung 2017
Mwali 290 51,567
Ngazidja 1,147 379,367
Ndzwani 424 327,382
Gesamtzahl 1,861 758,316

Ngazidja ist mit einer Fläche von 1.147 km2 die größte Insel des Archipels der Komoren. Sie ist auch die jüngste Insel und hat daher einen felsigen Boden. Die beiden Vulkane Karthala (aktiv) und La Grille (schlafend) sowie das Fehlen guter Häfen sind charakteristische Merkmale der Insel. Mwali mit seiner Hauptstadt Fomboni ist die kleinste der vier Hauptinseln. Ndzwani, dessen Hauptstadt Mutsamudu ist, hat eine charakteristische Dreiecksform, die durch drei Bergketten - Shisiwani, Nioumakele und Jimilime - verursacht wird, die von einem zentralen Gipfel, dem Mount Ntingui (1.575 m), ausgehen.

Die Landschaft der Grande Comore

Die Inseln des Komoren-Archipels sind durch vulkanische Aktivität entstanden. Der Berg Karthala, ein aktiver Schildvulkan auf Ngazidja, ist mit einer Höhe von 2.361 Metern der höchste Punkt des Landes. Auf ihm befindet sich der größte Teil des verschwindenden Regenwaldes der Komoren. Der Karthala ist derzeit einer der aktivsten Vulkane der Welt, mit einer kleineren Eruption im Mai 2006 und früheren Ausbrüchen im April 2005 und 1991. Bei der Eruption im Jahr 2005, die vom 17. bis 19. April dauerte, wurden 40 000 Einwohner evakuiert, und der Kratersee in der drei mal vier Kilometer großen Caldera des Vulkans wurde zerstört.

Die Komoren erheben auch Anspruch auf die Îles Éparses oder Îles éparses de l'océan indien (verstreute Inseln im Indischen Ozean) - die Glorioso-Inseln, bestehend aus Grande Glorieuse, Île du Lys, Wreck Rock, South Rock, Verte Rocks [fr] (drei Inseln) und drei unbenannten Inseln - eines der französischen Überseegebiete. Die Glorioso-Inseln wurden vor 1975 von den kolonialen Komoren verwaltet und werden daher manchmal als Teil des Komoren-Archipels betrachtet. Banc du Geyser, eine ehemalige Insel des Komoren-Archipels, die heute unter Wasser liegt, gehört geografisch zu den Îles Éparses, wurde aber 1976 von Madagaskar als nicht beanspruchtes Gebiet annektiert. Die Komoren und Frankreich betrachten die Banc du Geyser immer noch als Teil der Glorioso-Inseln und damit als Teil ihrer jeweiligen ausschließlichen Wirtschaftszone.

Die folgende Tabelle enthält die drei autonomen Inseln:

Name Hauptstadt Einwohner Fläche Bevölkerungsdichte Flagge
Grande Comore Moroni 380.000 1.012,9 km² 375 Einw./km² Flag of Grande Comore.svg
Anjouan Mutsamudu 330.000 424 km² 583 Einw./km² Flag of Anjouan (official).svg
Mohéli Fomboni 50.000 290 km² 172 Einw./km² Flag of Mohéli (official).svg

Klima

Das tropisch-maritime Klima weist im Jahresgang nur geringe Temperaturschwankungen auf. Die Durchschnittstemperatur der kühlsten Monate (Juli/August) liegt bei 22 °C, die der wärmsten Monate (Februar/März) bei 27 °C. Zwischen Mai und Oktober herrscht der trockene Südostpassat, von November bis April der regenbringende Nordwestmonsun. Feuchtester Monat ist der Januar. Je nach Höhenlage werden zwischen 1000 und 4000 mm Jahresniederschlag registriert. In der heißen Jahreszeit ziehen öfter tropische Wirbelstürme über die Inseln.

Klimadiagramm Moroni/Komoren
Komoros-Taucher mit Fischen

Artenvielfalt

Die Komoren bilden eine eigenständige Ökoregion, die Komorenwälder. Mit einem Durchschnittswert von 7,69/10 im Forest Landscape Integrity Index 2018 liegen die Komoren weltweit auf Platz 33 von 172 Ländern.

Im Dezember 1952 wurde ein Exemplar des Quastenflossers vor der Küste der Komoren wiederentdeckt. Die 66 Millionen Jahre alte Art galt lange Zeit als ausgestorben, bis sie 1938 erstmals vor der südafrikanischen Küste auftauchte. Zwischen 1938 und 1975 wurden 84 Exemplare gefangen und registriert.

Geschützte Gebiete

Auf den Komoren gibt es sechs Nationalparks - Karthala, Coelocanth und Mitsamiouli Ndroudi auf Grande Comore, Mount Ntringui und Shisiwani auf Anjouan und den Mohéli-Nationalpark auf Mohéli. Die Nationalparks Karthala und Mount Ntrigui umfassen die höchsten Gipfel der jeweiligen Inseln, und Coelocanth, Mitsamiouli Ndroudi und Shisiwani sind Meeresnationalparks, die die Küstengewässer und Saumriffe der Insel schützen. Der Mohéli-Nationalpark umfasst sowohl terrestrische als auch marine Gebiete.

Flora und Fauna

Die ursprüngliche Vegetation – dichter tropischer Regenwald mit wertvollen Holzarten – ist stark zurückgedrängt und fast nur noch in höheren Lagen erhalten. Plantagen und Savannen prägen heute die Landschaft. In Niederungen kommen vor allem Kokospalmen, Bananen und Mangobäume vor. Die Küsten sind teilweise von Mangroven bewachsen. Die Landfauna ist relativ artenarm und zeigt Ähnlichkeit mit derjenigen Madagaskars. Es gibt seltene Vogel- und Schildkrötenarten sowie eine nur hier anzutreffende Feuchtnasenaffenart, den Mongozmaki. Die Küstengewässer samt den Korallenriffen sind dagegen reich an vielerlei Wassertieren. Eine Besonderheit ist der Quastenflosser; 1938 wurde vor den Komoren erstmals ein Vertreter dieser bis dahin nur als Fossil bekannten Gattung gefangen.

Wichtigste Städte

Blick auf den Hafen und die Badjanani Moschee in der Hauptstadt Moroni

Die größten Städte sind laut Zensus:

  • Moroni (75.000 Einw., 2017)
  • Mutsamudu (23.594 Einw., 2021)
  • Fomboni (17.000 Einw., 2017)
  • Domoni (14.509 Einw., 2021)
  • Mirontsi (12.000 Einw., 2017)

Regierung

Moroni, die Hauptstadt der Komoren, mit dem Hafen und der Badjanani-Moschee

Die Politik der Komoren findet im Rahmen einer föderalen Präsidialrepublik statt, in der der Präsident der Komoren sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef ist, sowie in einem Mehrparteiensystem. Die Verfassung der Union der Komoren wurde am 23. Dezember 2001 durch ein Referendum ratifiziert, und in den folgenden Monaten wurden die Verfassungen und Exekutiven der Inseln gewählt. Zuvor galt das Land als Militärdiktatur, und die Machtübergabe von Azali Assoumani an Ahmed Abdallah Mohamed Sambi im Mai 2006 war ein Wendepunkt, denn es war die erste friedliche Machtübergabe in der Geschichte der Komoren.

Die Exekutivgewalt wird von der Regierung ausgeübt. Die gesetzgebende Gewalt auf Bundesebene liegt bei der Regierung und dem Parlament. Die Präambel der Verfassung garantiert eine islamisch inspirierte Staatsführung, die Verpflichtung auf die Menschenrechte und mehrere spezifisch aufgezählte Rechte, die Demokratie und "ein gemeinsames Schicksal" für alle Komorer. Jede der Inseln verfügt (gemäß Titel II der Verfassung) über ein hohes Maß an Autonomie in der Union, einschließlich eigener Verfassungen (oder Grundgesetze), eines eigenen Präsidenten und eines eigenen Parlaments. Die Präsidentschaft und die Versammlung der Union sind von den Regierungen der einzelnen Inseln getrennt. Der Vorsitz der Union wird abwechselnd von den Inseln wahrgenommen. Trotz weit verbreiteter Bedenken hinsichtlich der Dauerhaftigkeit des Rotationssystems hat Ngazidja den Vorsitz inne, und Azali ist Präsident der Union; Ndzwani soll theoretisch den nächsten Präsidenten stellen.

Rechtssystem

Das komorische Rechtssystem beruht auf dem islamischen Recht, einem ererbten französischen Rechtskodex (Code Napoléon) und dem Gewohnheitsrecht (mila na ntsi). Die meisten Streitigkeiten werden von Dorfältesten, Kadis oder zivilen Gerichten beigelegt. Die Justiz ist von der Legislative und der Exekutive unabhängig. Der Oberste Gerichtshof fungiert als Verfassungsrat bei der Klärung von Verfassungsfragen und der Überwachung von Präsidentschaftswahlen. Als Oberster Gerichtshof entscheidet der Oberste Gerichtshof auch in Fällen, in denen die Regierung eines Fehlverhaltens beschuldigt wird. Der Oberste Gerichtshof besteht aus zwei Mitgliedern, die vom Präsidenten ausgewählt werden, zwei Mitgliedern, die von der Bundesversammlung gewählt werden, und einem Mitglied, das von den Räten der einzelnen Inseln gewählt wird.

Politische Kultur

Rund 80 Prozent des Jahreshaushalts der Zentralregierung werden für das komplexe Verwaltungssystem des Landes ausgegeben, das eine halbautonome Regierung und einen Präsidenten für jede der drei Inseln sowie einen rotierenden Vorsitz für die übergreifende Unionsregierung vorsieht. Am 16. Mai 2009 wurde in einem Referendum darüber abgestimmt, ob die schwerfällige politische Bürokratie der Regierung abgebaut werden soll. 52,7 % der Wahlberechtigten nahmen an der Abstimmung teil, und 93,8 % der Stimmen wurden für das Referendum abgegeben. Nach der Umsetzung der Änderungen wurde der Präsident jeder Insel zum Gouverneur und die Minister wurden zu Ratsmitgliedern.

Außenbeziehungen

Im November 1975 wurden die Komoren als 143. Mitglied in die Vereinten Nationen aufgenommen. Mitglied der Vereinten Nationen. Die neue Nation umfasste den gesamten Archipel, obwohl sich die Einwohner von Mayotte dafür entschieden, französische Staatsbürger zu werden und ihre Insel als französisches Territorium zu behalten.

Die Komoren haben ihren Anspruch auf Mayotte wiederholt vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen geltend gemacht, die eine Reihe von Resolutionen unter der Überschrift "Die Frage der komorischen Insel Mayotte" verabschiedete, in denen es hieß, Mayotte gehöre den Komoren nach dem Grundsatz, dass die territoriale Integrität von Kolonialgebieten nach der Unabhängigkeit gewahrt werden sollte. In der Praxis haben diese Entschließungen jedoch wenig Wirkung, und es ist nicht absehbar, dass Mayotte ohne die Zustimmung der Bevölkerung de facto zu den Komoren gehören wird. In jüngerer Zeit hat die Versammlung diesen Punkt auf ihrer Tagesordnung belassen, ihn aber von Jahr zu Jahr zurückgestellt, ohne etwas zu unternehmen. Andere Gremien, darunter die Organisation für Afrikanische Einheit, die Bewegung der blockfreien Staaten und die Organisation für Islamische Zusammenarbeit, haben die französische Souveränität über Mayotte ebenfalls in Frage gestellt. Um die Debatte zu beenden und eine gewaltsame Eingliederung in die Union der Komoren zu vermeiden, entschied sich die Bevölkerung von Mayotte 2009 in einem Referendum mit überwältigender Mehrheit dafür, ein überseeisches Departement und eine Region Frankreichs zu werden. Der neue Status trat am 31. März 2011 in Kraft und Mayotte wurde am 1. Januar 2014 von der Europäischen Union als Region in äußerster Randlage anerkannt. Mit dieser Entscheidung ist Mayotte rechtlich in die Französische Republik integriert.

Die Komoren sind Mitglied der Vereinten Nationen, der Afrikanischen Union, der Arabischen Liga, der Weltbank, des Internationalen Währungsfonds, der Kommission für den Indischen Ozean und der Afrikanischen Entwicklungsbank. Am 10. April 2008 haben die Komoren als 179. Land das Kyoto-Protokoll zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen angenommen. Die Komoren haben den UN-Vertrag über das Verbot von Kernwaffen unterzeichnet.

Im Mai 2013 wurde die Union der Komoren dadurch bekannt, dass sie die Anklagebehörde des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) mit den Ereignissen des israelischen Überfalls vom 31. Mai 2010 auf die humanitäre Hilfsflotte für den Gazastreifen befasst hat. Im November 2014 entschied die Anklagebehörde des IStGH schließlich, dass es sich bei den Ereignissen zwar um Kriegsverbrechen handelte, die Schwere der Tat jedoch nicht ausreichte, um den IStGH anzurufen.

Die Auswanderungsrate von Fachkräften lag im Jahr 2000 bei 21,2 %.

Militär

Die militärischen Ressourcen der Komoren bestehen aus einem kleinen stehenden Heer und einer 500-köpfigen Polizei sowie einer 500-köpfigen Verteidigungstruppe. Ein Verteidigungsabkommen mit Frankreich sieht Seemittel für den Schutz der Hoheitsgewässer, die Ausbildung des komorischen Militärpersonals und die Luftüberwachung vor. Frankreich unterhält auf Ersuchen der Regierung die Präsenz einiger hochrangiger Offiziere auf den Komoren sowie einen kleinen Marinestützpunkt und ein Kommando der Fremdenlegion (DLEM) auf Mayotte.

Nach der Einsetzung der neuen Regierung im Mai-Juni 2011 kam eine Expertenmission des UNREC (Lomé) auf die Komoren und erarbeitete Leitlinien für die Ausarbeitung einer nationalen Sicherheitspolitik, die von verschiedenen Akteuren, insbesondere den nationalen Verteidigungsbehörden und der Zivilgesellschaft, erörtert wurden. Bis zum Ende des Programms Ende März 2012 wird ein normativer Rahmen geschaffen sein, auf den sich alle an der Sicherheitssektorreform beteiligten Stellen geeinigt haben. Dieser muss dann vom Parlament angenommen und von den Behörden umgesetzt werden.

Menschenrechte

Sowohl männliche als auch weibliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen sind auf den Komoren illegal. Solche Handlungen werden mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft.

Wirtschaft

Entwicklung des Pro-Kopf-BIP, seit 1950
Proportionale Darstellung der Wirtschaft der Komoren, 2019

Das Armutsniveau auf den Komoren ist hoch, aber "gemessen an der internationalen Armutsgrenze von 1,9 US-Dollar pro Person und Tag könnten nur zwei von zehn Komorianern als arm eingestuft werden, eine Quote, mit der die Komoren vor anderen Ländern mit niedrigem Einkommen und 30 Prozentpunkte vor anderen Ländern in Afrika südlich der Sahara liegen." Die Armut ist zwischen 2014 und 2018 um etwa 10 % zurückgegangen, und die Lebensbedingungen haben sich allgemein verbessert. Die wirtschaftliche Ungleichheit ist nach wie vor weit verbreitet, mit einer großen Kluft zwischen ländlichen und städtischen Gebieten. Rücküberweisungen durch die große komorische Diaspora machen einen erheblichen Teil des BIP des Landes aus und haben zu einem Rückgang der Armut und einem Anstieg des Lebensstandards beigetragen.

Laut der statistischen Datenbank ILOSTAT der ILO lag die Arbeitslosenquote in Prozent der gesamten Erwerbsbevölkerung zwischen 1991 und 2019 zwischen 4,38 % und 4,3 %. In einem Papier des Ministeriums für Planung und regionale Entwicklung der Komoren vom Oktober 2005 heißt es jedoch: "Die registrierte Arbeitslosenquote liegt bei 14,3 %, die sich sehr ungleichmäßig auf die Inseln und innerhalb der Inseln verteilt, wobei sie in den städtischen Gebieten besonders hoch ist."

Im Jahr 2019 waren mehr als 56 % der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt, 29 % in der Industrie und 14 % im Dienstleistungssektor. Der Agrarsektor der Inseln basiert auf dem Export von Gewürzen, darunter Vanille, Zimt und Nelken, und ist daher anfällig für Preisschwankungen auf dem volatilen Weltmarkt für diese Waren. Die Komoren sind der weltweit größte Produzent von Ylang-Ylang, einer Pflanze, deren extrahiertes ätherisches Öl in der Parfümindustrie verwendet wird; etwa 80 % des weltweiten Angebots stammt von den Komoren.

Die hohe Bevölkerungsdichte von bis zu 1000 Einwohnern pro Quadratkilometer in den am dichtesten besiedelten landwirtschaftlichen Gebieten könnte in naher Zukunft zu einer Umweltkrise führen, insbesondere angesichts des starken Bevölkerungswachstums. Im Jahr 2004 lag das reale BIP-Wachstum der Komoren bei niedrigen 1,9 %, und das reale Pro-Kopf-BIP ging weiter zurück. Diese Rückgänge sind u.a. auf rückläufige Investitionen, sinkenden Konsum, steigende Inflation und eine Zunahme des Handelsungleichgewichts zurückzuführen, die zum Teil auf die gesunkenen Preise für Nutzpflanzen, insbesondere Vanille, zurückzuführen ist.

Die Finanzpolitik wird durch schwankende Steuereinnahmen, eine aufgeblähte Lohnsumme im öffentlichen Dienst und eine Auslandsverschuldung, die weit über der HIPC-Schwelle liegt, eingeschränkt. Die Zugehörigkeit zur Franc-Zone, dem wichtigsten Stabilitätsanker, hat jedoch dazu beigetragen, den Druck auf die Inlandspreise einzudämmen.

Die Komoren verfügen über ein unzureichendes Verkehrssystem, eine junge und schnell wachsende Bevölkerung und wenige natürliche Ressourcen. Das niedrige Bildungsniveau der Erwerbsbevölkerung trägt zu einer Wirtschaftstätigkeit auf Subsistenzniveau, einer hohen Arbeitslosigkeit und einer starken Abhängigkeit von ausländischen Zuschüssen und technischer Hilfe bei. Die Landwirtschaft trägt 40 % zum BIP bei und liefert den größten Teil der Exporte.

Die Regierung bemüht sich um die Verbesserung des Bildungswesens und der technischen Ausbildung, die Privatisierung von Handels- und Industrieunternehmen, die Verbesserung des Gesundheitswesens, die Diversifizierung der Ausfuhren, die Förderung des Tourismus und die Verringerung des hohen Bevölkerungswachstums.

Die Komoren sind Mitglied der Organisation für die Harmonisierung des Wirtschaftsrechts in Afrika (OHADA).

Der wirtschaftlich wenig entwickelte Inselstaat ist in hohem Maße auf ausländische Unterstützung angewiesen. Die wichtigste Quelle zur Finanzierung des Staatshaushalts sind Budgethilfen aus Frankreich. Die Komoren zählen zu den von den Vereinten Nationen festgelegten Am wenigsten entwickelten Ländern der Welt.

Wirtschaftssektoren

Nelken zum Trocknen bereit

Die Landwirtschaft einschließlich des Fischfangs, der Jagd und der Forstwirtschaft bildete 2001 für 73 % der Bevölkerung die Existenzgrundlage und stellte 2004 mit 41 % den größten Anteil am BIP. Kleine Selbstversorgungsbetriebe bauen hauptsächlich Maniok, Mais, Yams, Süßkartoffeln, Bananen und Reis an. Auf Plantagen, die sich meist im Eigentum französischer Gesellschafter befinden, wachsen Vanille, Gewürznelken, Pfeffer, Kakao, Sisal und Kokospalmen. Überdies sind die Komoren ein bedeutender Produzent von Ylang-Ylang-Öl.

Hauptenergieträger für die Bevölkerung sind Brennholz und landwirtschaftliche Abfälle. Die kommerzielle Energieerzeugung basiert vor allem auf importiertem Erdöl. Die Industrie ist kaum entwickelt; kleine Betriebe versorgen den Binnenmarkt, einige verarbeiten Agrarprodukte für den Export. Hauptausfuhrgüter waren 2003 Vanille (78 %), Nelken (13 %) und Ylang-Ylang (6 %), von denen 2000 39 % nach Frankreich, 20 % in die Vereinigten Staaten und 7 % nach Deutschland gingen. Importiert wurden zu 20 % Erdölprodukte, zu 18 % Nahrungsmittel, zu 13 % Fahrzeuge und zu 5 % Zement, und zwar zu 37 % aus Frankreich, zu 14 % aus Pakistan, zu 11 % aus Kenia und zu 9 % aus Südafrika.

Das gesamte Straßennetz umfasst rund 900 km, davon sind etwa 500 km befestigt. Grande Comore und Anjouan besitzen ringförmige Küstenstraßen. Es bestehen Schiffs- und Flugverbindungen zwischen den Inseln. Der wichtigste Hafen ist Mutsamudu auf Anjouan. Auf Grande Comore gibt es einen internationalen Flughafen. Der bislang unbedeutende Tourismus wird mit französischer und südafrikanischer Unterstützung gefördert. Die meisten Gäste kommen aus Frankreich. Das Bildungsniveau ist gering und begünstigt so die Subsistenzwirtschaft, eine hohe Arbeitslosigkeit von etwa 20 % (1996) ist die Folge.

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste im Jahr 2016 Ausgaben von umgerechnet 186 Millionen US-Dollar bei Einnahmen von umgerechnet 165 Millionen US-Dollar. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 3,3 % des BIP.

Bevölkerungsentwicklung

Eine Moschee in Moroni

Mit weniger als einer Million Einwohnern sind die Komoren eines der am dünnsten besiedelten Länder der Welt, aber mit durchschnittlich 275 Einwohnern pro Quadratkilometer auch eines der am dichtesten besiedelten. Im Jahr 2001 galten 34 % der Bevölkerung als städtisch, aber es wird erwartet, dass dieser Anteil noch zunimmt, da das Wachstum der Landbevölkerung negativ ist, während das Bevölkerungswachstum insgesamt noch relativ hoch ist.

Fast die Hälfte der Bevölkerung der Komoren ist unter 15 Jahre alt. Zu den größeren städtischen Zentren gehören Moroni, Mitsamihuli, Fumbuni, Mutsamudu, Domoni und Fomboni. In Frankreich leben zwischen 200.000 und 350.000 Komorianer.

Ethnische Gruppen

Die Inseln der Komoren sind überwiegend afrikanisch-arabischen Ursprungs. Zu den Minderheiten gehören Madagassen und Inder (hauptsächlich Ismailiten). Auf Grande Comore (vor allem in Moroni) gibt es seit kurzem Einwanderer chinesischer Herkunft. Obwohl die meisten Franzosen das Land nach der Unabhängigkeit 1975 verlassen haben, lebt auf den Komoren eine kleine kreolische Gemeinschaft, die von Siedlern aus Frankreich, Madagaskar und Réunion abstammt.

Sprachen

Die am weitesten verbreiteten Sprachen auf den Komoren sind die komorischen Sprachen, die unter dem Namen Shikomori bekannt sind. Sie sind mit dem Suaheli verwandt, und die vier verschiedenen Varianten (Shingazidja, Shimwali, Shindzwani und Shimaore) werden auf jeder der vier Inseln gesprochen. Es werden sowohl die arabische als auch die lateinische Schrift verwendet, wobei die arabische Schrift am weitesten verbreitet ist, und für die lateinische Schrift wurde kürzlich eine offizielle Rechtschreibung entwickelt.

Arabisch und Französisch sind ebenfalls Amtssprachen, ebenso wie Komorisch. Arabisch ist weithin als Zweitsprache bekannt, da es die Sprache des Koranunterrichts ist. Französisch ist die Verwaltungssprache und die Sprache der meisten nicht koranischen Bildungseinrichtungen.

Religion

Eine Ansicht von Domoni, Anjouan mit Moschee

Der sunnitische Islam ist die vorherrschende Religion, der bis zu 99 % der Bevölkerung angehören. Die Komoren sind das einzige Land mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit im südlichen Afrika und nach Mayotte und dem australischen Territorium der Cocos-Inseln das drittgrößte muslimische Gebiet im Süden. Eine Minderheit der Bevölkerung der Komoren ist christlich, sowohl katholische als auch protestantische Konfessionen sind vertreten, und die meisten madagassischen Einwohner sind ebenfalls Christen. Die Einwanderer aus dem französischen Mutterland sind überwiegend katholisch.

Gesundheit

Auf 100.000 Einwohner kommen 15 Ärzte. Die Fruchtbarkeitsrate lag 2004 bei 4,7 pro erwachsener Frau. Die Lebenserwartung bei der Geburt liegt bei 67 Jahren für Frauen und 62 Jahren für Männer.

Bildung

Fast alle Kinder besuchen Koranschulen, in der Regel vor, aber zunehmend auch parallel zum regulären Schulunterricht. Die Kinder werden über den Koran unterrichtet, lernen ihn auswendig und erlernen die arabische Schrift. Die meisten Eltern ziehen es vor, dass ihre Kinder zunächst eine Koranschule besuchen, bevor sie in das französische Schulsystem übergehen. Obwohl der staatliche Sektor unter Ressourcenmangel und die Lehrer unter unbezahlten Gehältern leiden, gibt es zahlreiche Privat- und Gemeindeschulen mit relativ gutem Standard. Der nationale Lehrplan ist, abgesehen von einigen Jahren während der Revolutionszeit unmittelbar nach der Unabhängigkeit, stark an das französische System angelehnt, zum einen, weil die Ressourcen französisch sind, und zum anderen, weil die meisten Komorer hoffen, ihre Ausbildung in Frankreich fortsetzen zu können. In jüngster Zeit gibt es Bestrebungen, den Lehrplan auf den Komoren zu vereinheitlichen und die beiden Systeme, die formalen und die Koranschulen, in ein einziges zu integrieren und sich damit von dem von Frankreich übernommenen laizistischen Bildungssystem zu entfernen.

Vor der Kolonisierung konzentrierten sich die Bildungssysteme auf den Komoren auf notwendige Fähigkeiten wie Landwirtschaft, Viehzucht und Haushaltsführung. Der Religionsunterricht vermittelte den Kindern auch die Tugenden des Islam. Während der Kolonialisierung Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Bildungssystem umgestaltet und eine weltliche Erziehung nach französischem Vorbild eingeführt. Diese war hauptsächlich für die Kinder der Elite bestimmt. Nach der Unabhängigkeit der Komoren im Jahr 1975 änderte sich das Bildungssystem erneut. Die Mittel für die Gehälter der Lehrer wurden gestrichen, und viele streikten. So war das öffentliche Bildungssystem zwischen 1997 und 2001 nicht funktionsfähig. Seit der Unabhängigkeit hat sich auch das Bildungssystem demokratisiert, und es gibt nun auch Möglichkeiten für diejenigen, die nicht zur Elite gehören. Auch die Einschulungsquote ist gestiegen.

Im Jahr 2000 besuchten 44,2 % der Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren eine Schule. Generell mangelt es an Einrichtungen, Ausrüstungen, qualifizierten Lehrern, Lehrbüchern und anderen Ressourcen. Die Gehälter der Lehrer sind oft so weit im Rückstand, dass viele ihre Arbeit verweigern.

Vor dem Jahr 2000 mussten Studenten, die eine Hochschulausbildung anstrebten, eine Schule außerhalb des Landes besuchen. Anfang der 2000er Jahre wurde jedoch eine Universität im Lande gegründet. Dies diente der Förderung des Wirtschaftswachstums und der Bekämpfung der "Flucht" vieler gebildeter Menschen, die nicht auf die Inseln zurückkehrten, um dort zu arbeiten.

Etwa 57 % der Bevölkerung können in lateinischer Schrift lesen und schreiben, während mehr als 90 % in arabischer Schrift schreiben können. Die Komoren haben keine eigene Schrift, sondern es werden sowohl die arabische als auch die lateinische Schrift verwendet.

Kultur

Traditionell tragen die Frauen auf Ndzwani rot-weiß gemusterte Kleidungsstücke, die Shiromani genannt werden, während auf Ngazidja und Mwali farbenfrohe Tücher, die Leso, getragen werden. Viele Frauen tragen eine Paste aus gemahlenem Sandelholz und Korallen namens msinzano auf ihr Gesicht auf. Männer tragen traditionell ein langes weißes Hemd, das nkandu genannt wird, und eine Haube, die kofia.

Heirat

Auf den Komoren gibt es zwei Arten von Ehen: die kleine Ehe (auf Ngazidja Mna daho genannt) und die traditionelle Ehe (auf Ngazidja ada, auf den anderen Inseln harusi genannt). Die kleine Ehe ist eine einfache legale Ehe. Sie ist klein, intim und kostengünstig, und die Mitgift der Braut ist gering. Ein Mann kann im Laufe seines Lebens mehrere Mna daho-Hochzeiten eingehen, oft zur gleichen Zeit, eine Frau weniger; aber sowohl Männer als auch Frauen gehen in der Regel nur eine ada oder große Ehe ein, und diese muss im Allgemeinen innerhalb des Dorfes geschlossen werden. Die Kennzeichen einer großen Hochzeit sind schillernder Goldschmuck, zweiwöchige Feierlichkeiten und eine enorme Mitgift der Braut. Obwohl die Kosten zwischen beiden Familien und einem größeren sozialen Kreis geteilt werden, kann eine Ada-Hochzeit auf Ngazidja bis zu 50 000 € (74 000 US-Dollar) kosten. Viele Paare sparen ein Leben lang für ihre ada, und es ist nicht ungewöhnlich, dass bei einer Hochzeit die erwachsenen Kinder des Paares anwesend sind.

Die ada-Hochzeit markiert den Übergang eines Mannes im Alterssystem der Ngazidja vom Jugendlichen zum Älteren. Sein Status in der sozialen Hierarchie steigt stark an, und er ist von nun an berechtigt, in der Öffentlichkeit zu sprechen und am politischen Prozess teilzunehmen, sowohl in seinem Dorf als auch auf der ganzen Insel. Er ist berechtigt, seinen Status zu zeigen, indem er eine mharuma, eine Art Schal, über den Schultern trägt, und er kann die Moschee durch die Tür betreten, die den Ältesten vorbehalten ist, und vorne sitzen. Der Status einer Frau ändert sich ebenfalls, wenn auch weniger formell, wenn sie "Mutter" wird und in ihr eigenes Haus zieht. Auf den anderen Inseln ist das System weniger formalisiert, aber die Heirat ist dennoch ein wichtiges und kostspieliges Ereignis auf dem gesamten Archipel.

Die ada wird oft wegen ihrer hohen Kosten kritisiert, aber gleichzeitig ist sie eine Quelle des sozialen Zusammenhalts und der Hauptgrund dafür, dass Migranten in Frankreich und anderswo weiterhin Geld nach Hause schicken. Zunehmend werden auch Eheschließungen zum Zwecke der Dorfentwicklung besteuert.

Verwandtschaft und soziale Struktur

Dorfbewohner in Bangwa Kuuni, Ngazidja

Die komorische Gesellschaft hat ein bilaterales Abstammungssystem. Die Zugehörigkeit zur Abstammungslinie und die Vererbung von unbeweglichen Gütern (Land, Häuser) erfolgt in der mütterlichen Linie, ähnlich wie bei vielen Bantu-Völkern, die ebenfalls matrilinear sind, während andere Güter und Patronyme in der männlichen Linie weitergegeben werden. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den Inseln, wobei das matrilineare Element auf Ngazidja stärker ausgeprägt ist.

Musik

Die Twarab-Musik, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus Sansibar importiert wurde, ist nach wie vor die einflussreichste Musikrichtung auf den Inseln und wird gerne bei Ada-Hochzeiten gespielt.

Medien

Es gibt zwei überregionale Tageszeitungen auf den Komoren, die staatliche Al-Watwan und die private La Gazette des Comores, die beide in Moroni erscheinen. Es gibt eine Reihe kleinerer Nachrichtenblätter, die unregelmäßig erscheinen, sowie eine Reihe von Nachrichten-Websites. Das staatliche ORTC (Office de Radio et Télévision des Comores) bietet landesweite Radio- und Fernsehdienste an. Es gibt einen Fernsehsender, der von der Regionalregierung von Anjouan betrieben wird, und die Regionalregierungen auf den Inseln Grande Comore und Anjouan betreiben jeweils einen Radiosender. Auf den Inseln Grande Comore und Mohéli gibt es außerdem einige unabhängige und kleine Gemeinschaftsradiosender, und diese beiden Inseln haben Zugang zu Mayotte Radio und französischem Fernsehen.

Auf allen drei autonomen Inseln gibt es insgesamt 16 Präfekturen.

Bevölkerung

Bildung

Nach Erlangung der Unabhängigkeit und dem Abzug der französischen Lehrer war das Bildungswesen mit mäßig ausgebildeten Lehrkräften von schlechter Qualität. Seit der Bildungsreform 1975 besteht Schulpflicht für die Dauer von acht Jahren, einschließlich der zweijährigen Koranschule für Vorschulkinder. Die Analphabetenquote wird auf 50 % geschätzt.

Politik

Politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 81,2 von 120 53 von 178 Stabilität des Landes: große Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020
Demokratieindex  3,09 von 10  132 von 167 Autoritäres Regime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020
Freedom in the World 44 von 100 --- Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020
Rangliste der Pressefreiheit  30,65 von 100  84 von 180 Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI)  21 von 100  160 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020

Festnahmen von Journalisten sind selten. Jedoch gehören Geldverschwendung, Korruption sowie Kritik an der Armee zu den verbotenen Themen.

Militär

Das Land verfügt mit der Armée nationale de développement über eine 800 Soldaten starke Armee mit polizeiähnlichem Charakter. Das Land wird militärisch von Frankreich unterstützt, das auf Mayotte kleine Marine- und Fremdenlegionsverbände stationiert hat. Südafrika gewährt Militärhilfen.

Verwaltungsgliederung

Die autonomen Inseln und das von den Komoren beanspruchte französische Überseegebiet Mayotte

Die föderale Republik der Komoren gliedert sich seit der Verwaltungsreform vom 28. Juli 2011 in drei bereits existierende autonome Inseln mit 16 Präfekturen (préfectures). In den Präfekturen gibt es 54 Gemeinden (communes), die aus mehreren Dörfern und Städten oder einer Stadt bestehen.

Sport

Die beliebteste Sportart auf den Komoren ist Fußball. Der Verband wurde am 12. September 2005 zusammen mit Osttimor in die FIFA aufgenommen. 1979 trug die Nationalmannschaft ihr erstes Freundschaftsspiel aus, das mit 1:6 gegen Réunion verloren ging. Das erste offizielle Spiel nach der Aufnahme in die FIFA war eine Partie im Jahr 2006 gegen Jemen, die mit 0:2 verloren wurde. Der erste Sieg (1:0) gelang 1990 in einem erneuten Spiel gegen Réunion.

Nach vielen erfolglosen Jahren qualifizierten sich die Komoren für den Afrika-Cup 2021 und damit erstmals für ein großes internationales Turnier.