Reinkarnation
Reinkarnation, auch bekannt als Wiedergeburt oder Seelenwanderung, ist das philosophische oder religiöse Konzept, dass die nicht-physische Essenz eines Lebewesens nach dem biologischen Tod ein neues Leben in einer anderen physischen Form oder einem anderen Körper beginnt. Die Auferstehung ist ein ähnlicher Prozess, der von einigen Religionen angenommen wird und bei dem eine Seele im selben Körper wieder zum Leben erwacht. In den meisten Religionen, die an Reinkarnation glauben, wird die Seele als unsterblich angesehen, und das Einzige, was vergänglich ist, ist der Körper. Nach dem Tod wird die Seele in einen neuen Säugling (oder ein Tier) transmigriert, um erneut zu leben. Der Begriff Seelenwanderung bedeutet, dass die Seele nach dem Tod von einem Körper in einen anderen übergeht. ⓘ
Die Reinkarnation (Punarjanma) ist ein zentraler Grundsatz der indischen Religionen wie des Buddhismus, des größten Teils des Hinduismus, des Jainismus, des Sikhismus und des größten Teils des Heidentums, obwohl es hinduistische und heidnische Gruppen gibt, die nicht an die Reinkarnation glauben und stattdessen an ein Leben nach dem Tod glauben. In verschiedenen Formen kommt er als esoterischer Glaube in vielen Strömungen des Judentums in verschiedenen Aspekten, in einigen Glaubensrichtungen der indigenen Völker Amerikas und einiger australischer Ureinwohner vor (obwohl die meisten an ein Leben nach dem Tod oder eine Geisterwelt glauben). Der Glaube an Wiedergeburt/Metempsychose wurde von griechischen historischen Persönlichkeiten wie Pythagoras, Sokrates und Platon sowie von verschiedenen modernen Religionen vertreten. ⓘ
Obwohl die meisten Konfessionen des Christentums und des Islams nicht an die Wiedergeburt von Menschen glauben, beziehen sich bestimmte Gruppen innerhalb dieser Religionen auf die Reinkarnation; zu diesen Gruppen gehören die Anhänger der Katharer, der Alawiten, der Drusen und der Rosenkreuzer. Die historischen Beziehungen zwischen diesen Sekten und den Reinkarnationsvorstellungen, die für den Neoplatonismus, den Orphismus, den Hermetismus, den Manichäismus und den Gnostizismus der römischen Epoche sowie für die indischen Religionen charakteristisch waren, sind Gegenstand neuerer wissenschaftlicher Untersuchungen. In den letzten Jahrzehnten haben viele Europäer und Nordamerikaner ein Interesse an der Reinkarnation entwickelt, und viele zeitgenössische Werke erwähnen sie. ⓘ
Der Begriff Reinkarnation [ˌreːɪnkarnaˈtsi̯oːn] (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren. Vergleichbare Konzepte werden etwa auch als Metempsychose, Transmigration, Seelenwanderung oder Wiedergeburt bezeichnet. Außerkörperliche Erfahrungen werden oft in Zusammenhang mit dem Begriff Reinkarnation gebracht. Der Reinkarnationsglaube ist dogmatischer Bestandteil der Weltreligionen Hinduismus und Buddhismus. In einigen, aber keineswegs in allen Reinkarnationslehren ist auch die Karmalehre integriert. ⓘ
Begriffliche Definitionen
Das Wort Reinkarnation stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt "Wiedereintritt in das Fleisch". Reinkarnation bezieht sich auf den Glauben, dass ein Aspekt jedes menschlichen Wesens (oder aller Lebewesen in einigen Kulturen) nach dem Tod weiterbesteht. Bei diesem Aspekt kann es sich um die Seele, den Verstand, das Bewusstsein oder etwas Transzendentes handeln, das in einem zusammenhängenden Existenzzyklus wiedergeboren wird; der Glaube an die Seelenwanderung variiert je nach Kultur und wird in Form eines neugeborenen Menschen, eines Tieres, einer Pflanze, eines Geistes oder eines Wesens in einem anderen nicht-menschlichen Daseinsbereich vorgestellt. ⓘ
Ein alternativer Begriff ist Seelenwanderung, der den Übergang von einem Leben (Körper) in ein anderes bedeutet. Der Begriff wurde von modernen Philosophen wie Kurt Gödel verwendet und hat Eingang in die englische Sprache gefunden. ⓘ
Das griechische Äquivalent zur Reinkarnation, Metempsychose (μετεμψύχωσις), leitet sich von meta ("Veränderung") und empsykhoun ("eine Seele hineinlegen") ab, ein Begriff, der Pythagoras zugeschrieben wird. Ein anderer griechischer Begriff, der manchmal synonym verwendet wird, ist palingenesis, "wiedergeboren werden". ⓘ
Die Wiedergeburt ist ein Schlüsselkonzept in den großen indischen Religionen, das mit verschiedenen Begriffen diskutiert wird. Reinkarnation, oder Punarjanman (Sanskrit: पुनर्जन्मन्, 'Wiedergeburt, Seelenwanderung'), wird in den alten Sanskrit-Texten des Hinduismus, Buddhismus und Jainismus diskutiert, mit vielen alternativen Begriffen wie punarāvṛtti (पुनरावृत्ति), punarājāti (पुनराजाति), punarjīvātu (पुनर्जीवातु), punarbhava (पुनर्भव), āgati-gati (आगति-गति, häufig in buddhistischen Pali-Texten), nibbattin (निब्बत्तिन्), upapatti (उपपत्ति) und uppajjana (उप्पज्जन). ⓘ
Diese Religionen glauben, dass diese Reinkarnation zyklisch und ein endloses Saṃsāra ist, es sei denn, man gewinnt spirituelle Einsichten, die diesen Zyklus beenden und zur Befreiung führen. Das Konzept der Reinkarnation wird in den indischen Religionen als ein Schritt betrachtet, mit dem jeder "Zyklus des ziellosen Umherschweifens, des Umherwanderns oder der weltlichen Existenz" beginnt, der aber auch eine Gelegenheit ist, durch eine ethische Lebensführung und eine Vielzahl meditativer, yogischer (marga) oder anderer spiritueller Praktiken nach spiritueller Befreiung zu suchen. Sie betrachten die Befreiung aus dem Kreislauf der Wiedergeburten als das ultimative spirituelle Ziel und bezeichnen diese Befreiung mit Begriffen wie moksha, nirvana, mukti und kaivalya. Die buddhistische, die hinduistische und die Jain-Tradition unterscheiden sich jedoch seit der Antike in ihren Annahmen und in ihren Einzelheiten darüber, was reinkarniert, wie die Reinkarnation erfolgt und was zur Befreiung führt. ⓘ
Gilgul, Gilgul neshamot oder Gilgulei Ha Neshamot (hebräisch: גלגול הנשמות) ist das Konzept der Reinkarnation im kabbalistischen Judentum, das in der jiddischen Literatur der aschkenasischen Juden weit verbreitet ist. Gilgul bedeutet "Kreislauf" und neshamot ist "Seelen". Die kabbalistische Reinkarnation besagt, dass Menschen nur zu Menschen reinkarnieren, es sei denn, JHWH/Ein Sof/Gott entscheidet sich dafür. ⓘ
Geschichte
Ursprünge
Die Ursprünge des Begriffs der Reinkarnation sind unklar. Das Thema wird bereits in den philosophischen Traditionen Indiens diskutiert. Die griechischen Vorsokratiker diskutierten die Reinkarnation, und auch die keltischen Druiden sollen eine Reinkarnationslehre gelehrt haben. ⓘ
Früher Jainismus, Buddhismus und Hinduismus
Die Konzepte des Kreislaufs von Geburt und Tod, des Sansāra und der Befreiung gehen teilweise auf asketische Traditionen zurück, die in Indien um die Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. entstanden sind. Die ersten textlichen Hinweise auf die Idee der Reinkarnation finden sich in den Upanishaden der späten vedischen Periode (ca. 1100 - ca. 500 v. Chr.), also noch vor Buddha und Mahavira. Obwohl keine direkten Beweise dafür gefunden wurden, sind die Stämme des Ganges-Tals oder die dravidischen Traditionen Südindiens als weitere frühe Quelle des Reinkarnationsglaubens vorgeschlagen worden. ⓘ
Die Idee der Reinkarnation, Sansāra, gab es in den frühen vedischen Religionen nicht. In den frühen Veden wird die Lehre von Karma und Wiedergeburt nicht erwähnt, wohl aber der Glaube an ein Leben nach dem Tod. Erst in den frühen Upanishaden, die der Zeit vor Buddha und Mahavira entstammen, werden diese Ideen entwickelt und in allgemeiner Form beschrieben. Detaillierte Beschreibungen tauchen erstmals um die Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. in verschiedenen Traditionen auf, darunter im Buddhismus, im Jainismus und in verschiedenen Schulen der Hindu-Philosophie, von denen jede dem allgemeinen Prinzip einen eigenen Ausdruck verleiht. ⓘ
Die Texte des alten Jainismus, die bis in die Neuzeit überlebt haben, stammen aus der Zeit nach Mahavira, wahrscheinlich aus den letzten Jahrhunderten des ersten Jahrtausends v. Chr., und erwähnen ausführlich die Lehren von Wiedergeburt und Karma. Die Jaina-Philosophie geht davon aus, dass die Seele (jiva im Jainismus; atman im Hinduismus) existiert und ewig ist und Zyklen der Seelenwanderung und Wiedergeburt durchläuft. In den frühen Jaina-Texten wird behauptet, dass die Reinkarnation in einen neuen Körper nach dem Tod sofort erfolgt. Je nach angesammeltem Karma erfolgt die Wiedergeburt in einer höheren oder niedrigeren körperlichen Form, entweder im Himmel, in der Hölle oder im irdischen Reich. Keine körperliche Form ist dauerhaft: Jeder stirbt und reinkarniert weiter. Die Befreiung (kevalya) von der Reinkarnation ist jedoch möglich, indem man die karmischen Anhäufungen in der eigenen Seele beseitigt und beendet. Seit den frühen Stadien des Jainismus wurde der Mensch als das höchste sterbliche Wesen betrachtet, mit dem Potenzial, Befreiung zu erlangen, insbesondere durch Askese. ⓘ
In den frühen buddhistischen Texten wird die Wiedergeburt als Teil der Saṃsāra-Lehre diskutiert. Diese besagt, dass die Natur der Existenz ein "leidvoller Kreislauf von Leben, Tod und Wiedergeburt ohne Anfang und Ende" ist. Er wird auch als das Rad der Existenz (Bhavacakra) bezeichnet und in buddhistischen Texten oft mit dem Begriff punarbhava (Wiedergeburt, Wiederwerdung) erwähnt. Die Befreiung aus diesem Daseinskreislauf, das Nirvana, ist die Grundlage und das wichtigste Ziel des Buddhismus. In buddhistischen Texten wird auch behauptet, dass ein erleuchteter Mensch seine früheren Geburten kennt, ein Wissen, das durch ein hohes Maß an meditativer Konzentration erreicht wird. Im tibetischen Buddhismus werden Tod, Bardo (ein Zwischenzustand) und Wiedergeburt in Texten wie dem tibetischen Totenbuch behandelt. Während das Nirvana im Theravadin-Buddhismus als höchstes Ziel gelehrt wird und im Mahayana-Buddhismus von wesentlicher Bedeutung ist, konzentriert sich die große Mehrheit der zeitgenössischen Laienbuddhisten darauf, gutes Karma anzusammeln und Verdienste zu erwerben, um im nächsten Leben eine bessere Reinkarnation zu erreichen. ⓘ
In den frühen buddhistischen Traditionen bestand die Saṃsāra-Kosmologie aus fünf Bereichen, durch die sich das Rad der Existenz drehte. Dazu gehörten Höllen (niraya), hungrige Geister (pretas), Tiere (tiryak), Menschen (manushya) und Götter (devas, himmlisch). In späteren buddhistischen Traditionen wurde diese Liste zu einer Liste von sechs Bereichen der Wiedergeburt erweitert, zu der auch Halbgötter (Asuras) gehörten. ⓘ
Begründung
Die frühesten Schichten der vedischen Texte enthalten das Konzept eines Lebens, gefolgt von einem Leben nach dem Tod im Himmel oder in der Hölle, das auf kumulierten Tugenden (Verdienst) oder Lastern (Untugend) beruht. Die alten vedischen Rishis stellten diese Vorstellung vom Leben nach dem Tod jedoch als zu einfach in Frage, da die Menschen nicht gleichermaßen moralische oder unmoralische Leben führen. Die Texte behaupten, dass es ungerecht wäre, wenn Menschen mit unterschiedlichen Graden von Tugend oder Laster im Himmel oder in der Hölle landen würden, und zwar auf eine "entweder-oder"- und unverhältnismäßige Weise, unabhängig davon, wie tugendhaft oder lasterhaft ihr Leben war. Sie führten die Idee eines Lebens nach dem Tod im Himmel oder in der Hölle ein, das dem Verdienst des Einzelnen entspricht. ⓘ
Vergleich
Die frühen Texte des Hinduismus, des Buddhismus und des Jainismus haben die gleichen Konzepte und die gleiche Terminologie in Bezug auf die Reinkarnation. Sie betonen auch ähnliche tugendhafte Praktiken und Karma als notwendig für die Befreiung und als Einflussfaktoren für zukünftige Wiedergeburten. Zum Beispiel diskutieren alle drei verschiedene Tugenden - manchmal als Yamas und Niyamas zusammengefasst - wie Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Nicht-Stehlen, Nicht-Besitzen, Mitgefühl für alle Lebewesen, Wohltätigkeit und viele andere. ⓘ
Hinduismus, Buddhismus und Jainismus unterscheiden sich in ihren Annahmen und Theorien zur Wiedergeburt. Der Hinduismus stützt sich auf seine Grundannahme, dass "die Seele, das Selbst existiert" (atman oder attā), im Gegensatz zur buddhistischen Annahme, dass es "keine Seele, kein Selbst" (anatta oder anatman) gibt. In den hinduistischen Traditionen wird die Seele als die unveränderliche, ewige Essenz eines Lebewesens betrachtet, die durch die Reinkarnationen reist, bis sie zur Selbsterkenntnis gelangt. Der Buddhismus hingegen vertritt eine Theorie der Wiedergeburt ohne ein Selbst und betrachtet die Verwirklichung des Nicht-Selbst oder der Leere als Nirvana (nibbana). Buddhismus und Hinduismus haben also eine sehr unterschiedliche Auffassung davon, ob ein Selbst oder eine Seele existiert, was sich auf die Einzelheiten ihrer jeweiligen Wiedergeburtstheorien auswirkt. ⓘ
Die Reinkarnationslehre des Jainismus unterscheidet sich von der des Buddhismus, auch wenn beide nicht-theistische Sramana-Traditionen sind. Im Gegensatz zum Buddhismus akzeptiert der Jainismus die Grundannahme, dass eine Seele (Jiva) existiert, und behauptet, dass diese Seele am Wiedergeburtsmechanismus beteiligt ist. Außerdem betrachtet der Jainismus die Askese als ein wichtiges Mittel zur spirituellen Befreiung, das alle Reinkarnation beendet, während der Buddhismus dies nicht tut. ⓘ
Klassisches Altertum
Frühe griechische Diskussionen über das Konzept stammen aus dem sechsten Jahrhundert vor Christus. Ein früher griechischer Denker, von dem bekannt ist, dass er die Wiedergeburt in Betracht gezogen hat, ist Pherecydes von Syros (um 540 v. Chr.). Sein jüngerer Zeitgenosse Pythagoras (ca. 570-c. 495 v. Chr.), der erste berühmte Vertreter des Konzepts, gründete Gesellschaften zu seiner Verbreitung. Einige Autoritäten glauben, dass Pythagoras der Schüler von Pherecydes war, andere, dass Pythagoras die Idee der Reinkarnation aus der Lehre des Orphismus, einer thrakischen Religion, übernommen oder die Lehre aus Indien mitgebracht hat. ⓘ
Platon (428/427-348/347 v. Chr.) hat in seinen Werken von der Reinkarnation berichtet, insbesondere im Mythos von Er, in dem Platon Sokrates erzählen lässt, wie Er, der Sohn des Armenius, am zwölften Tag nach dem Tod auf wundersame Weise ins Leben zurückkehrte und die Geheimnisse der anderen Welt erzählte. Ähnliche Mythen und Theorien finden sich auch in anderen Dialogen, in der Wagenallegorie des Phaidros, im Meno, Timaios und in den Gesetzen. Die Seele verbringt, nachdem sie vom Körper getrennt wurde, eine unbestimmte Zeit in der intelligiblen Welt (siehe Das Höhlengleichnis in der Republik) und nimmt dann einen anderen Körper an. Im Timaios vertritt Platon die Auffassung, dass die Seele von Körper zu Körper wandert, ohne dass es zwischen den Leben eine bestimmte Phase der Belohnung oder Bestrafung gibt, weil die Reinkarnation selbst eine Bestrafung oder Belohnung für das Leben des Menschen darstellt. ⓘ
In Phaedo lässt Platon seinen Lehrer Sokrates vor seinem Tod erklären: "Ich bin überzeugt, dass es wirklich so etwas wie ein Wiederleben gibt und dass die Lebenden aus den Toten hervorgehen." Xenophon erwähnt jedoch nicht, dass Sokrates an die Reinkarnation glaubte, und es ist möglich, dass Platon das Denken des Sokrates mit Konzepten systematisierte, die er direkt aus dem Pythagoräismus oder Orphismus übernahm. Neuere Gelehrte sind zu der Ansicht gelangt, dass Platon mehrere Gründe für den Glauben an die Reinkarnation hat. Ein Argument betrifft die Nützlichkeit der Reinkarnationstheorie für die Erklärung der Existenz nicht-menschlicher Tiere: Sie sind ehemalige Menschen, die für ihre Laster bestraft werden; Platon führt dieses Argument am Ende des Timaios an. ⓘ
Mysterienkulte
Die orphische Religion, die die Reinkarnation lehrte, organisierte sich etwa im sechsten Jahrhundert v. Chr. in Mysterienschulen in Eleusis und anderswo und brachte eine umfangreiche Literatur hervor. Orpheus, ihr legendärer Gründer, soll gelehrt haben, dass die unsterbliche Seele nach Freiheit strebt, während der Körper sie gefangen hält. Das Rad der Geburt dreht sich, die Seele wechselt zwischen Freiheit und Gefangenschaft um den weiten Kreis der Notwendigkeit. Orpheus verkündete die Notwendigkeit der Gnade der Götter, insbesondere des Dionysos, und der Selbstreinigung, bis die Seele den spiralförmigen Aufstieg des Schicksals vollendet hat, um ewig zu leben. ⓘ
Eine Verbindung zwischen der pythagoreischen Philosophie und der Reinkarnation war in der gesamten Antike üblich, da Pythagoras ebenfalls über die Reinkarnation lehrte. Im Gegensatz zu den Orphikern, die die Metempsychose als einen Kreislauf des Leids ansahen, dem man entkommen konnte, indem man sich von ihm befreite, scheint Pythagoras jedoch eine ewige, neutrale Reinkarnation zu postulieren, bei der die nachfolgenden Leben nicht von den Handlungen des vorhergehenden Lebens abhängen würden. ⓘ
Späte Autoren
In der späteren griechischen Literatur wird die Lehre in einem Fragment von Menander erwähnt und von Lukian persifliert. In der römischen Literatur findet sie sich bereits bei Ennius, der in einer verlorenen Passage seiner Annalen erzählte, er habe Homer im Traum gesehen, der ihm versichert habe, dass dieselbe Seele, die beide Dichter beseelt habe, einst einem Pfau gehört habe. Persius macht sich in seinen Satiren (vi. 9) darüber lustig; auch Lukrez und Horaz beziehen sich darauf. ⓘ
Vergil verarbeitet die Idee in seinem Bericht über die Unterwelt im sechsten Buch der Aeneis. Sie bleibt bis zu den spätklassischen Denkern, Plotin und den anderen Neuplatonikern, bestehen. In den Hermetica, einer griechisch-ägyptischen Reihe von Schriften über Kosmologie und Spiritualität, die Hermes Trismegistus/Thoth zugeschrieben werden, steht die Lehre der Reinkarnation im Mittelpunkt. ⓘ
Keltisches Heidentum
Im ersten Jahrhundert v. Chr. schrieb Alexander Cornelius Polyhistor:
Bei den Galliern herrscht die pythagoreische Lehre vor, dass die Seelen der Menschen unsterblich sind und nach einer bestimmten Anzahl von Jahren in einen anderen Körper eingehen. ⓘ
Julius Cäsar berichtete, dass die Druiden in Gallien, Britannien und Irland die Metempsychose als eine ihrer Hauptlehren vertraten:
Der Hauptpunkt ihrer Lehre ist, dass die Seele nicht stirbt und dass sie nach dem Tod von einem Körper in einen anderen übergeht ... der Hauptzweck aller Bildung ist ihrer Meinung nach, ihren Gelehrten einen festen Glauben an die Unzerstörbarkeit der menschlichen Seele zu vermitteln, die nach ihrem Glauben beim Tod lediglich von einer Wohnung in eine andere übergeht; denn nur durch eine solche Lehre, sagen sie, die dem Tod alle seine Schrecken nimmt, kann die höchste Form des menschlichen Mutes entwickelt werden. ⓘ
Diodorus berichtete auch über den Glauben der Gallier, dass die Seelen der Menschen unsterblich seien und dass sie nach einer bestimmten Anzahl von Jahren ein neues Leben in einem anderen Körper beginnen würden. Er fügte hinzu, dass die Gallier den Brauch pflegten, Briefe an ihre Verstorbenen auf den Scheiterhaufen zu werfen, so dass die Toten sie lesen konnten. Valerius Maximus berichtete auch, dass sie sich gegenseitig Geldsummen liehen, die im Jenseits zurückbezahlt werden sollten. Dies wurde auch von Pomponius Mela erwähnt, der berichtete, dass die Gallier Dinge, die sie im nächsten Leben brauchen würden, vergruben oder verbrannten, bis hin zu dem Punkt, dass einige in die Leichenberge ihrer Verwandten sprangen, um im neuen Leben mit ihnen zusammenzuleben. ⓘ
Hippolyt von Rom glaubte, dass die Gallier von einem Sklaven des Pythagoras namens Zalmoxis die Lehre der Reinkarnation gelehrt bekommen hatten. Clemens von Alexandria hingegen glaubte, dass Pythagoras selbst die Reinkarnationslehre von den Kelten gelernt hatte und nicht umgekehrt, und behauptete, er sei von galatischen Galliern, Hindupriestern und Zoroastriern unterrichtet worden. Der Autor T. D. Kendrick lehnte jedoch eine wirkliche Verbindung zwischen Pythagoras und der keltischen Idee der Reinkarnation ab, da sich ihre Überzeugungen erheblich voneinander unterschieden und ein Kontakt historisch unwahrscheinlich sei. Nichtsdestotrotz schlug er die Möglichkeit einer antiken gemeinsamen Quelle vor, die auch mit der orphischen Religion und den thrakischen Glaubenssystemen in Verbindung steht. ⓘ
Germanisches Heidentum
Überlieferte Texte deuten darauf hin, dass es im germanischen Heidentum einen Glauben an die Wiedergeburt gab. Beispiele hierfür sind Figuren aus der eddischen Dichtung und den Sagen, möglicherweise durch einen Prozess der Namensgebung und/oder durch die Familienlinie. Wissenschaftler haben die Bedeutung dieser Zeugnisse erörtert und Theorien über den Reinkarnationsglauben der germanischen Völker vor der Christianisierung und möglicherweise bis zu einem gewissen Grad im Volksglauben danach aufgestellt. ⓘ
Judentum
Der Glaube an die Reinkarnation entwickelte sich unter den jüdischen Mystikern des Mittelalters, die unterschiedliche Erklärungen für das Leben nach dem Tod gaben, obwohl sie allgemein an eine unsterbliche Seele glaubten. Saadiah Gaon lehnte ihn ausdrücklich ab. Heute ist die Reinkarnation ein esoterischer Glaube in vielen Strömungen des modernen Judentums. Die Kabbala lehrt den Glauben an den Gilgul, die Seelenwanderung, und daher ist der Glaube an die Reinkarnation im chassidischen Judentum, das die Kabbala als heilig und maßgebend betrachtet, allgemein verbreitet und wird auch im modernen orthodoxen Judentum als esoterischer Glaube vertreten. Im Judentum wird die Reinkarnation im Zohar, der erstmals im 13. Jahrhundert veröffentlicht wurde, ausführlich erörtert, insbesondere im Tora-Teil "Balak". Das umfassendste kabbalistische Werk über die Reinkarnation, Shaar HaGilgulim, wurde von Chaim Vital verfasst und basiert auf den Lehren seines Mentors, des Kabbalisten Isaac Luria aus dem 16. Der litauische Meistergelehrte und Kabbalist des 18. Jahrhunderts, Elijah von Vilna, bekannt als Vilna Gaon, verfasste einen Kommentar zum biblischen Buch Jona als Allegorie der Reinkarnation. ⓘ
Die Praxis der Konversion zum Judentum wird im orthodoxen Judentum manchmal im Sinne der Reinkarnation verstanden. Nach dieser Denkschule des Judentums werden Nicht-Juden zum Judentum hingezogen, weil sie in einem früheren Leben Juden gewesen sind. Solche Seelen können durch mehrere Leben "unter den Völkern umherwandern", bis sie zum Judentum zurückfinden, auch indem sie in eine nichtjüdische Familie mit einem "verlorenen" jüdischen Vorfahren hineingeboren werden. ⓘ
Es gibt eine umfangreiche Literatur jüdischer Volks- und Traditionsgeschichten, die sich auf die Reinkarnation beziehen. ⓘ
Christentum
Im griechisch-römischen Denken verschwand das Konzept der Metempsychose mit dem Aufkommen des frühen Christentums, da die Reinkarnation mit der christlichen Kernlehre von der Errettung der Gläubigen nach dem Tod unvereinbar war. Es wird vermutet, dass einige der frühen Kirchenväter, insbesondere Origenes, noch an die Möglichkeit der Reinkarnation glaubten, aber die Beweise sind dürftig, und die überlieferten Schriften des Origenes sprechen ausdrücklich dagegen. ⓘ
In Hebräer 9,27 heißt es, dass die Menschen "einmal sterben, danach aber das Gericht". ⓘ
Gnostizismus
Mehrere christliche gnostische Sekten bekannten sich zur Reinkarnation. Die Sethianer und die Anhänger des Valentinus glaubten an sie. Die Anhänger von Bardaisan aus Mesopotamien, einer Sekte des zweiten Jahrhunderts, die von der katholischen Kirche als häretisch eingestuft wurde, stützten sich auf die chaldäische Astrologie, zu der Bardaisans Sohn Harmonius, der in Athen ausgebildet wurde, griechische Ideen hinzufügte, darunter eine Art Metempsychose. Ein weiterer solcher Lehrer war Basilides (132-? n. Chr.), der uns durch die Kritik des Irenäus und das Werk des Clemens von Alexandria bekannt ist (siehe auch Neoplatonismus und Gnostizismus sowie Buddhismus und Gnostizismus). ⓘ
Im dritten christlichen Jahrhundert verbreitete sich der Manichäismus von Babylonien aus, das damals zum Sassanidenreich gehörte, wo sein Gründer Mani etwa 216-276 lebte, sowohl nach Osten als auch nach Westen. Im Jahr 312 n. Chr. gab es in Rom manichäische Klöster. Richard Foltz verweist auf Manis frühe Reisen ins Kuschan-Reich und andere buddhistische Einflüsse im Manichäismus und führt Manis Lehre der Reinkarnation auf buddhistische Einflüsse zurück. Die Zusammenhänge zwischen Manichäismus, Orphismus, Gnostizismus und Neuplatonismus sind jedoch alles andere als klar. ⓘ
Taoismus
In taoistischen Dokumenten aus der Han-Dynastie wird behauptet, dass Lao Tzu in der legendären Ära der Drei Herrscher und Fünf Kaiser als verschiedene Personen zu verschiedenen Zeiten auf der Erde erschien. Das (ca. im dritten Jahrhundert v. Chr.) verfasste Chuang Tzu: "Die Geburt ist kein Anfang, der Tod ist kein Ende. Es gibt Existenz ohne Begrenzung; es gibt Kontinuität ohne einen Ausgangspunkt. Existenz ohne Begrenzung ist Raum. Kontinuität ohne Anfangspunkt ist Zeit. Es gibt die Geburt, es gibt den Tod, es gibt das Hervorgehen, es gibt das Eintreten." ⓘ
Europäisches Mittelalter
Um das 11. bis 12. Jahrhundert wurden in Europa mehrere Reinkarnationsbewegungen durch die Einrichtung der Inquisition im lateinischen Westen als Ketzerei verfolgt. Dazu gehörten die Katharer, die Pateren oder die Albigenser in Westeuropa, die Paulikische Bewegung, die in Armenien entstand, und die Bogomilen in Bulgarien. ⓘ
Christliche Sekten wie die Bogomilen und die Katharer, die sich zur Reinkarnation und anderen gnostischen Überzeugungen bekannten, wurden als "manichäisch" bezeichnet und werden heute von Gelehrten manchmal als "neomanichäisch" bezeichnet. Da in den Schriften dieser Gruppen weder eine manichäische Mythologie noch eine manichäische Terminologie zu finden ist, ist es unter Historikern umstritten, ob diese Gruppen wirklich Nachfahren des Manichäismus waren. ⓘ
Renaissance und frühe Neuzeit
Während die Reinkarnation in einigen Gemeinschaften schon früh eine Glaubensfrage war, wurde sie häufig auch prinzipiell begründet, wie etwa von Platon, der argumentiert, dass die Zahl der Seelen endlich sein muss, weil Seelen unzerstörbar sind; Benjamin Franklin vertrat eine ähnliche Ansicht. Manchmal entspringen solche Überzeugungen, wie im Fall von Sokrates, einem allgemeineren persönlichen Glauben, ein anderes Mal einem anekdotischen Beweis, wie ihn Platon Sokrates im Mythos von Er vorbringt. ⓘ
Während der Renaissance förderten Übersetzungen von Platon, den Hermetica und anderen Werken das neue europäische Interesse an der Reinkarnation. Marsilio Ficino argumentierte, dass Platons Hinweise auf die Reinkarnation allegorisch gemeint waren, Shakespeare spielte auf die Reinkarnationslehre an, und Giordano Bruno wurde von den Behörden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, nachdem er von der römischen Inquisition wegen seiner Lehren der Ketzerei für schuldig befunden worden war. Die griechischen philosophischen Werke blieben jedoch verfügbar und wurden insbesondere in Nordeuropa von Gruppen wie den Cambridge Platonists diskutiert. ⓘ
19. bis 20. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert konnten die Philosophen Schopenhauer und Nietzsche auf die indischen Schriften zurückgreifen, um die Reinkarnationslehre zu diskutieren, die sich den amerikanischen Transzendentalisten Henry David Thoreau, Walt Whitman und Ralph Waldo Emerson empfahl und von Francis Bowen in die christliche Metempsychose übertragen wurde. ⓘ
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Interesse an der Reinkarnation in die im Entstehen begriffene Psychologie eingeführt, was vor allem auf den Einfluss von William James zurückzuführen war, der Aspekte der Philosophie des Geistes, der vergleichenden Religionswissenschaft, der Psychologie der religiösen Erfahrung und des Wesens des Empirismus zur Sprache brachte. James war maßgeblich an der Gründung der American Society for Psychical Research (ASPR) in New York City im Jahr 1885 beteiligt, drei Jahre nach der Gründung der British Society for Psychical Research (SPR) in London, was zu einer systematischen, kritischen Untersuchung paranormaler Phänomene führte. Der berühmte amerikanische General George Patton aus dem Zweiten Weltkrieg glaubte fest an die Reinkarnation und war unter anderem der Meinung, er sei eine Reinkarnation des karthagischen Generals Hannibal. ⓘ
Zu dieser Zeit wurde die Idee der Reinkarnation durch die Verbreitung der systematisierten und verallgemeinerten indischen Konzepte durch die Theosophische Gesellschaft sowie durch den Einfluss magischer Gesellschaften wie The Golden Dawn in der Bevölkerung verstärkt. Bemerkenswerte Persönlichkeiten wie Annie Besant, W. B. Yeats und Dion Fortune machten das Thema zu einem fast ebenso vertrauten Element der Populärkultur des Westens wie des Ostens. Bis 1924 konnte das Thema in populären Kinderbüchern persifliert werden. Der Humorist Don Marquis schuf eine fiktive Katze namens Mehitabel, die behauptete, eine Reinkarnation der Königin Kleopatra zu sein. ⓘ
Théodore Flournoy gehörte zu den ersten, die sich mit der Behauptung einer Rückerinnerung an das vergangene Leben beschäftigten, und zwar im Rahmen seiner 1900 veröffentlichten Untersuchung des Mediums Hélène Smith, in der er die Möglichkeit einer Kryptomnesie in solchen Berichten definierte. Carl Gustav Jung, wie Flournoy in der Schweiz ansässig, eiferte ihm ebenfalls in seiner These nach, die auf einer Untersuchung der Kryptomnesie im Psychismus beruhte. Später betonte Jung die Bedeutung des Fortbestehens des Gedächtnisses und des Ichs bei der psychologischen Untersuchung der Reinkarnation: "Das Konzept der Wiedergeburt impliziert notwendigerweise die Kontinuität der Persönlichkeit... (dass) man in der Lage ist, sich zumindest potenziell daran zu erinnern, dass man frühere Existenzen durchlebt hat und dass diese Existenzen die eigenen waren....". Die Hypnose, die in der Psychoanalyse zum Abrufen vergessener Erinnerungen eingesetzt wird, wurde schließlich als Mittel zur Untersuchung des Phänomens der Rückerinnerung an frühere Leben ausprobiert. ⓘ
Religionen und Philosophien
Die Situation des Reinkarnationsgedankens innerhalb des Islam hat viele Gemeinsamkeiten mit derjenigen innerhalb der anderen beiden abrahamitischen Religionen. Auch hier lehnen die meisten Vertreter der Hauptströmungen (Sunniten und Schiiten) das Konzept der Reinkarnation ab. Die Vorstellung einer wiederholten Inkarnation der individuellen Seele ist schwerlich mit dem traditionellen Verständnis des Glaubens an die persönliche Auferstehung am Tag des jüngsten Gerichts vereinbar. Dafür spielt aber der Reinkarnationsgedanke in einigen häretischen Bewegungen eine wichtige Rolle. ⓘ
Eine der frühesten islamischen Bewegungen, innerhalb derer sich diese Idee zeigte, war die nach ʿAbdallāh ibn Harb benannte Harbīya. Ibn Harb war in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts das Oberhaupt der Kaisaniten in al-Madāʾin. Die Kaisaniten, eine Gruppierung aus dem Spektrum der extremen Schia, erwarteten zu jener Zeit die Wiederkehr des entrückten Abū Hāschim, eines Sohnes von Muhammad ibn al-Hanafīya. Als sich im Muharram des Jahres 744 in Kufa der Haschimit ʿAbdallāh ibn Muʿāwiya gegen die Umayyaden erhob, schlossen sich viele Kaisaniten seinem Aufstand an. Nach der Tötung ʿAbdallāh ibn Muʿāwiyas durch einen Statthalter Abū Muslims 748/79 meinten einige der Kaisaniten, er sei nicht wirklich gestorben, sondern nur entrückt und habe Ibn Harb als seinen Bevollmächtigten (wasī) eingesetzt. Eine Beschreibung der reinkarnatorischen Lehren der Harbīya bietet ein doxographisches Werk des 9. Jahrhunderts aus Kreisen der Muʿtazila:
„Diese Gruppe behauptet, die Auferstehung sei nichts anderes als das Heraustreten des Geistes aus einem Körper in einen anderen; seien die Geister gehorsam gewesen, so würden sie in reine Leiber, schöne Gestalten und ewige Wonnen versetzt; danach würden sie je nach dem Grad ihrer Reinheit die Stufen der Schönheit, der Heiligkeiten und Wonnen durchlaufen, bis sie Engel würden und reine Lichtleiber erhielten. Seien die Geister dagegen rebellisch gewesen, so würden sie in unsaubere Leiber, entstellte Gestalten und verachtete Geschöpfe wie Hunde, Affen, Schweine, Schlangen und Skorpione versetzt.“
Zur Begründung dieser Lehre verwiesen die Anhänger der Harbīya auf die Koranworte in Sure 29:64 "Die jenseitige Behausung, das ist das Leben (ḥayawān, auch als "Tier" deutbar)" und Sure 82:6-8: "Du Mensch! Was hat dich hinsichtlich deines vortrefflichen Herrn betört, der dich geschaffen und ebenmäßig geformt und in einer Gestalt zusammengesetzt hat, wie er sie wollte?" Letztgenannte Aussage deuteten die Anhänger der Harbīya in dem Sinne, dass Gott die Menschen entsprechend Gehorsam oder Sünde jeweils zu unterschiedlichen Tiergestalten neu zusammensetze. ⓘ
Reinkarnationsvorstellungen zeigten sich Ende des 8. Jahrhunderts noch bei verschiedenen churramitischen Bewegungen wie etwa derjenigen von al-Muqannaʿ in Samarkand. Im 9. Jahrhundert fassten derartige Lehren auch in der Muʿtazila selbst Fuß. So vertrat der Muʿtazilit Ahmad ibn Chābit (st. 842 od. 847) die Meinung, dass die Menschen gefallene Geister seien, die auf der Erde verschiedene Körperhüllen erhalten, in denen sie sich dann immer wieder neu bewähren müssen. Je nach ihrem Verhalten steigen sie am Ende ins Paradies auf oder fahren in die Hölle. Darüber hinaus spielen Reinkarnationslehren auch bei den Aleviten, Drusen und den Alawiten eine zentrale Rolle. Nach der Lehre der Drusen gibt es eine Reinkarnation von Menschen nur wiederum als Menschen, nicht als Tiere. ⓘ
In der islamischen Mystik (Sufismus) vertreten viele esoterische Orden (Tariqas) eindeutig Positionen, die das Konzept der Wiedergeburt problemlos in ihr spirituelles Weltbild integrieren. Hierbei beziehen sich die Sufi-Meister (oder Derwische) oftmals auf den 28. Vers der 2. Sure (al-Baqara = „die Kuh“) des Koran: „Wie könnt ihr Gott verleugnen, wo ihr tot wart und Er euch lebendig gemacht hat? Dann lässt Er euch sterben und macht euch wieder lebendig, und dann werdet ihr zu Ihm zurückgebracht.“ (Koran 2:28, Übersetzung von Adel Theodor Khoury). ⓘ
Die islamischen Theologen der konfessionellen Hauptströmungen widersprechen hingegen dieser Interpretation des Verses und argumentieren, dass es sich im ersten Falle („wo ihr tot wart“) um eine Beschreibung geistiger Leblosigkeit im gegenwärtigen Leben und im zweiten Falle („macht euch wieder lebendig“) um die Wiederauferstehung am Tage des jüngsten Gerichts handelt. Dieser innerislamische Disput hat verblüffende Ähnlichkeiten mit den unterschiedlichen innerchristlichen Lesarten der Auferweckung der Toten, zum Beispiel die Lazarus-Episode im Johannesevangelium (Joh 11,1–45 EU). Als weiterer Beleg für eine angenommene islamimmanente Reinkarnationslehre wird von der Seite islamischer Mystiker bisweilen der folgende Koranvers herangezogen: „Du lässt die Nacht in den Tag übergehen, und Du lässt den Tag in die Nacht übergehen. Du bringst das Lebendige aus dem Toten, und Du bringst das Tote aus dem Lebendigen hervor, und Du bescherst Unterhalt, wem Du willst, ohne (viel) zu rechnen.“ (Sure 3:27, Übersetzung von Adel Theodor Khoury). ⓘ
Die mystische Interpretation der Sufis zeigt sich darüber hinaus einigermaßen unverschleiert in der (insbesondere persischen) klassischen Literatur der islamischen Welt. So findet sich beispielsweise im Buch Mathnawi des persischen Dichters und Sufi-Meisters Dschalal ad-Din ar-Rumi (1207–1273), genannt Moulana („unser Meister“), auf dessen Lehren der Mevlevi-Derwischorden zurückreicht, folgendes Gedicht:
„Ich starb als Mineral und wurde Pflanze,
Ich starb als Pflanze und wurde Tier,
Ich starb als Tier und wurde Mensch.
Warum soll ich mich fürchten?
Wann wurd ich weniger durch einen Tod?
Noch einmal werd ich sterben als ein Mensch,
Nur um dann aufzusteigen mit der Engel Segen.
Doch auch vom Engelsdasein muss ich weitergehen …“ (Auszug aus dem Mathnawi von Dschalal ad-Din ar-Rumi). ⓘ
Buddhismus
Nach verschiedenen buddhistischen Schriften glaubte Gautama Buddha an die Existenz eines Lebens nach dem Tod in einer anderen Welt und an die Reinkarnation, ⓘ
Da es tatsächlich eine andere Welt gibt (jede andere Welt als die gegenwärtige menschliche, d.h. verschiedene Wiedergeburtsbereiche), hat derjenige, der die Ansicht vertritt, es gäbe keine andere Welt, eine falsche Ansicht...
- Buddha, Majjhima Nikaya i.402, Apannaka Sutta, übersetzt von Peter Harvey ⓘ
Der Buddha behauptete auch, dass das Karma die Wiedergeburt beeinflusst und dass die Zyklen der wiederholten Geburten und Tode endlos sind. Vor der Geburt des Buddha hatten altindische Gelehrte konkurrierende Theorien über das Leben nach dem Tod entwickelt, darunter die materialistische Schule wie Charvaka, die behauptete, der Tod sei das Ende, es gebe kein Leben nach dem Tod, keine Seele, keine Wiedergeburt, kein Karma, und sie beschrieb den Tod als einen Zustand, in dem ein Lebewesen vollständig ausgelöscht, aufgelöst ist. Buddha lehnte diese Theorie ab, übernahm die alternativ existierenden Theorien zur Wiedergeburt und kritisierte die materialistischen Schulen, die Wiedergeburt und Karma leugneten, so Damien Keown. Solche Überzeugungen seien unangemessen und gefährlich, erklärte der Buddha, weil solche Annihilationismus-Ansichten moralische Verantwortungslosigkeit und materiellen Hedonismus förderten; er verband moralische Verantwortung mit Wiedergeburt. ⓘ
Der Buddha führte das Konzept ein, dass es kein dauerhaftes Selbst (Seele) gibt, und dieses zentrale Konzept im Buddhismus wird anattā genannt. Die wichtigsten zeitgenössischen buddhistischen Traditionen wie Theravada, Mahayana und Vajrayana akzeptieren die Lehren des Buddha. Diese Lehren besagen, dass es Wiedergeburt gibt, dass es kein dauerhaftes Selbst und keinen irreduziblen ātman (Seele) gibt, der von einem Leben zum anderen geht und diese Leben miteinander verbindet, dass es Vergänglichkeit gibt, dass alle zusammengesetzten Dinge wie Lebewesen Aggregate sind, die sich beim Tod auflösen, aber jedes Wesen reinkarniert. Die Wiedergeburtszyklen dauern endlos an, sagt der Buddhismus, und es ist eine Quelle von duhkha (Leiden, Schmerz), aber dieser Reinkarnations- und duhkha-Zyklus kann durch das Nirvana beendet werden. Die anattā-Lehre des Buddhismus steht im Gegensatz zum Hinduismus, der behauptet, dass "die Seele existiert, sie ist an der Wiedergeburt beteiligt, und durch diese Seele ist alles miteinander verbunden." ⓘ
Verschiedene Traditionen innerhalb des Buddhismus haben unterschiedliche Theorien darüber aufgestellt, was reinkarniert und wie Reinkarnation geschieht. Eine Theorie besagt, dass die Reinkarnation durch das Bewusstsein (Sanskrit: vijñāna; Pali: samvattanika-viññana) oder den Bewusstseinsstrom (Sanskrit: citta-santāna, vijñāna-srotām oder vijñāna-santāna; Pali: viññana-sotam) nach dem Tod erfolgt, der sich in eine neue Aggregation reinkarniert. Dieser Prozess, so die Theorie, ist vergleichbar mit der Flamme einer sterbenden Kerze, die eine andere entzündet. Das Bewusstsein des neugeborenen Wesens ist weder identisch noch völlig verschieden von dem des Verstorbenen, aber die beiden bilden in dieser buddhistischen Theorie ein kausales Kontinuum oder einen Strom. Die Seelenwanderung wird durch das vergangene Karma (Pali: kamma) eines Wesens beeinflusst. Die Grundursache der Wiedergeburt, so der Buddhismus, ist das Verbleiben des Bewusstseins in Unwissenheit (Sanskrit: avidya; Pali: avijja) über die Natur der Realität, und wenn diese Unwissenheit entwurzelt wird, hört die Wiedergeburt auf. ⓘ
Die buddhistischen Traditionen unterscheiden sich auch in ihren mechanistischen Details zur Wiedergeburt. Die meisten Theravada-Buddhisten behaupten, dass die Wiedergeburt unmittelbar erfolgt, während die tibetische und die meisten chinesischen und japanischen Schulen an der Vorstellung eines Bardo (Zwischenzustand) festhalten, der bis zu 49 Tage dauern kann. Das Bardo-Wiedergeburtskonzept des tibetischen Buddhismus, das ursprünglich in Indien entwickelt wurde, sich aber in Tibet und anderen buddhistischen Ländern verbreitete, umfasst 42 friedliche Gottheiten und 58 zornvolle Gottheiten. Diese Ideen führten zu Karten über Karma und die Form der Wiedergeburt nach dem Tod, die in Texten wie dem Tibetischen Totenbuch erörtert werden. Die großen buddhistischen Traditionen gehen davon aus, dass die Reinkarnation eines Wesens von dem in der Vergangenheit angesammelten Karma und Verdienst (Verdienstlosigkeit) abhängt und dass es sechs Daseinsbereiche gibt, in denen die Wiedergeburt nach jedem Tod stattfinden kann. ⓘ
Innerhalb des japanischen Zen wird die Reinkarnation von einigen akzeptiert, von anderen jedoch abgelehnt. Man kann zwischen dem "volkstümlichen Zen", wie es von hingebungsvollen Laien praktiziert wird, und dem "philosophischen Zen" unterscheiden. Das volkstümliche Zen akzeptiert im Allgemeinen die verschiedenen übernatürlichen Elemente des Buddhismus wie die Wiedergeburt. Das philosophische Zen hingegen legt mehr Wert auf den gegenwärtigen Moment. ⓘ
Einige Schulen gehen davon aus, dass das Karma weiterbesteht und dem Menschen anhaftet, bis es seine Folgen abgearbeitet hat. Für die Sautrantika-Schule "parfümiert" jede Handlung das Individuum oder "pflanzt einen Samen", der später aufkeimt. Der tibetische Buddhismus betont den Zustand des Geistes zum Zeitpunkt des Todes. Mit einem friedlichen Geist zu sterben, wird einen tugendhaften Samen und eine glückliche Wiedergeburt hervorbringen; ein unruhiger Geist wird einen nicht-tugendhaften Samen und eine unglückliche Wiedergeburt hervorbringen. ⓘ
Christentum
Die großen christlichen Kirchen und entsprechend auch die meisten Theologen lehnen die Vorstellung der Reinkarnation ab. So schrieb etwa der katholische Theologe Helmut Zander in seiner Monographie Geschichte der Seelenwanderung in Europa:
Dennoch finden sich vor allem in der esoterischen Literatur der letzten Jahrzehnte zahlreiche Bibelinterpretationen, in denen Zitate aus dem Neuen wie auch dem Alten Testament als Belege für Reinkarnationsvorstellungen gedeutet werden. Die Beurteilung solcher Deutungen fällt unterschiedlich aus. Ähnlich wie Zander äußerte sich der katholische Theologe Norbert Bischofberger:
„Die Behauptung, der Reinkarnationsgedanke sei im Neuen Testament enthalten, erweist sich bei genauerer Untersuchung der immer wieder genannten Stellen als falsch. Der Reinkarnationsgedanke ist im Neuen Testament kein Thema.“ ⓘ
Zu einer anderen Einschätzung kam hingegen der protestantische Theologe Helmut Obst:
„Von einer klaren Reinkarnationslehre kann keine Rede sein. Aber: Es gibt einige wenige Stellen, welche Aussagen und Andeutungen enthalten, die im Sinne der Reinkarnation zu verstehen sind oder entsprechend gedeutet werden können.“ ⓘ
Namentlich die „Elia-Täufer-Problematik“ in den Evangelien mache es „unmöglich zu sagen, das Neue Testament kenne die Reinkarnationsidee überhaupt nicht.“ Dabei geht es um Johannes den Täufer, der von Jesus als der Prophet Elija bezeichnet wurde, „der kommen soll“ (Mt 11:13–14 EU, Mt 17:10–13 EU). Allerdings hatte Johannes der Täufer selbst zuvor bestritten, der Prophet Elija zu sein, als er danach gefragt wurde (Joh 1:21 EU). Nach der damaligen Vorstellung wäre das Auftreten von Elija das Wiederkommen eines seinerzeit nicht Gestorbenen, sondern Entrückten (2 Kön 2:9–12 EU). ⓘ
Im christlichen Volksglauben ist eine gewisse Tendenz zu verzeichnen, Reinkarnation für wahr zu halten. Eine von daher etwa vorgestellte „christliche Reinkarnationslehre“ existiert nicht, doch gibt es ausweislich des Index Theologicus etwa 140 Publikationen, die sich mit dem Thema Reinkarnation aus christlicher Sicht befassen. ⓘ
Im frühen Christentum waren Reinkarnationsvorstellungen verbreitet, da sie in der platonischen Philosophie geläufig waren und durch konvertierte Heiden in christliche Milieus eingebracht wurden. Namentlich in den gnostischen Strömungen waren sie präsent. Die Kirchenväter wandten sich jedoch gegen derartige Tendenzen, da sie eine Reinkarnation in mehrfacher Hinsicht als mit dem christlichen Glauben unvereinbar betrachteten, und dies ist bis heute die Haltung der großen christlichen Kirchen. Die Vorstellung der Wiederauferstehung des ganzen Menschen (Leib und Seele) zum ewigen Leben schließt die wiederholte Inkarnation der Seele in verschiedenen Leibern wie auch die Erlösung der vom Körperlichen befreiten Seele (im Platonismus) aus. Die Erlösung des Menschen durch die Gnade Gottes wird im Allgemeinen als unvereinbar mit Karma-artigen Gesetzmäßigkeiten in diversen Reinkarnationslehren angesehen. Nach dem Verschwinden der christlichen Gnosis spielte Reinkarnation daher lange Zeit keine Rolle mehr im Christentum. Abgesehen von den Katharern im Mittelalter trat sie erst in der Neuzeit wieder auf, und erst seit dem 19. Jahrhundert häufen sich die Versuche, derartige Lehren auch mit der Bibel kompatibel zu machen. ⓘ
In den großen christlichen Konfessionen gibt es das Konzept der Reinkarnation nicht und es wird auch nirgends in der Bibel ausdrücklich erwähnt. Die Unmöglichkeit eines zweiten irdischen Todes wird jedoch in 1Petr 3,18-20 festgestellt, wo es heißt, dass der Messias, Jesus von Nazareth, einmal für die Sünden aller Menschen gestorben ist. In Matthäus 14,1-2 wird erwähnt, dass König Herodes Antipas Jesus für den auferstandenen Johannes den Täufer hielt, als er die Geschichte von Johannes' Hinrichtung auf Befehl des Herodes einleitete. ⓘ
In einer Umfrage des Pew-Forums aus dem Jahr 2009 gaben 22 % der amerikanischen Christen an, an die Reinkarnation zu glauben, und in einer Umfrage aus dem Jahr 1981 äußerten 31 % der europäischen Katholiken, die regelmäßig zur Kirche gehen, ihren Glauben an die Reinkarnation. ⓘ
Frühe
Es gibt Hinweise darauf, dass Origenes, ein Kirchenvater in frühchristlicher Zeit, zu Lebzeiten die Reinkarnation lehrte, dass aber bei der Übersetzung seiner Werke ins Lateinische diese Hinweise verschwiegen wurden. Eine der Episteln des heiligen Hieronymus, "An Avitus" (Brief 124; Ad Avitum. Epistula CXXIV), in der behauptet wird, dass Origenes' Über die ersten Prinzipien (lateinisch: De Principiis; griechisch: Περὶ Ἀρχῶν) falsch transkribiert wurde:
Vor etwa zehn Jahren sandte mir der heilige Pammachius eine Abschrift der Wiedergabe oder vielmehr Fehlübersetzung der Ersten Prinzipien des Origenes durch einen gewissen Rufinus mit der Bitte, in einer lateinischen Fassung den wahren Sinn des Griechischen wiederzugeben und die Worte des Verfassers im Guten wie im Bösen ohne Voreingenommenheit für die eine oder andere Richtung wiederzugeben. Als ich seinem Wunsch nachkam und ihm das Buch schickte, war er schockiert, als er es las, und schloss es in seinem Schreibtisch ein, damit es nicht in Umlauf kommt und die Seelen vieler Menschen verletzt. ⓘ
Unter dem Eindruck, dass Origenes ein Ketzer wie Arius war, kritisiert der heilige Hieronymus die in Über die ersten Prinzipien beschriebenen Ideen. Weiter schreibt Hieronymus in "An Avitus" (Brief 124) über "überzeugende Beweise", dass Origenes in der ursprünglichen Fassung des Buches Reinkarnation lehrt:
Die folgende Passage ist ein überzeugender Beweis dafür, dass er an die Seelenwanderung und die Vernichtung der Körper glaubt. Wenn gezeigt werden kann, dass ein körperloses und vernünftiges Wesen unabhängig vom Körper Leben in sich selbst hat und dass es im Körper schlechter dran ist als außerhalb; dann sind Körper zweifellos nur von sekundärer Bedeutung und entstehen von Zeit zu Zeit, um den wechselnden Bedingungen vernünftiger Geschöpfe zu entsprechen. Diejenigen, die eines Körpers bedürfen, werden mit ihm bekleidet, und umgekehrt, wenn die gefallenen Seelen sich zu besseren Dingen erhoben haben, werden ihre Körper wieder vernichtet. Auf diese Weise verschwinden sie ständig und tauchen immer wieder auf. ⓘ
Der ursprüngliche Text von Über die ersten Prinzipien ist fast vollständig verschwunden. Er bleibt als De Principiis in Fragmenten erhalten, die vom heiligen Hieronymus getreu ins Lateinische übersetzt wurden, sowie in der "nicht sehr zuverlässigen lateinischen Übersetzung von Rufinus". ⓘ
Der Glaube an die Reinkarnation wurde von Augustinus von Hippo in The City of God abgelehnt. ⓘ
Drusen
Teil einer Serie über
Drusen ⓘ |
---|
|
Die Reinkarnation ist ein zentraler Grundsatz des drusischen Glaubens. Es gibt eine ewige Dualität von Körper und Seele, und es ist für die Seele unmöglich, ohne den Körper zu existieren. Daher finden Reinkarnationen unmittelbar nach dem Tod statt. Während im hinduistischen und buddhistischen Glaubenssystem eine Seele auf jedes Lebewesen übertragen werden kann, ist dies im drusischen Glaubenssystem nicht möglich, und eine menschliche Seele kann nur auf einen menschlichen Körper übertragen werden. Außerdem können Seelen nicht in verschiedene oder getrennte Teile aufgeteilt werden, und die Anzahl der Seelen ist endlich. ⓘ
Nur wenige Drusen sind in der Lage, sich an ihre Vergangenheit zu erinnern, aber wenn sie dazu in der Lage sind, werden sie Nateq genannt. In der Regel sind Seelen, die in ihrer vorherigen Inkarnation einen gewaltsamen Tod erlitten haben, in der Lage, Erinnerungen zurückzurufen. Da der Tod als ein schnell vergänglicher Zustand angesehen wird, wird von Trauer abgeraten. Im Gegensatz zu anderen abrahamitischen Religionen sind Himmel und Hölle spirituell. Der Himmel ist das höchste Glück, das die Seele empfängt, wenn sie dem Kreislauf der Wiedergeburten entkommt und sich mit dem Schöpfer vereint, während die Hölle als die Bitterkeit verstanden wird, die entsteht, wenn man nicht in der Lage ist, sich mit dem Schöpfer zu vereinen und dem Kreislauf der Wiedergeburten zu entkommen. ⓘ
Hinduismus
Der Körper stirbt, behaupten die hinduistischen Traditionen, nicht aber die Seele, die sie als ewige, unzerstörbare und glückselige Realität betrachten. In vielen hinduistischen Sekten wird angenommen, dass alles und jede Existenz miteinander verbunden und zyklisch ist und dass alle Lebewesen aus zwei Dingen bestehen, der Seele und dem Körper oder der Materie. Ātman ändert sich nicht und kann sich nach hinduistischem Glauben aufgrund seiner angeborenen Natur nicht ändern. Das gegenwärtige Karma wirkt sich auf die zukünftigen Umstände in diesem Leben aus, ebenso wie auf die zukünftigen Lebensformen und -bereiche. Gute Absichten und Handlungen führen zu einer guten Zukunft, schlechte Absichten und Handlungen führen zu einer schlechten Zukunft, was sich nach hinduistischer Auffassung auf die Reinkarnation auswirkt. ⓘ
In den meisten hinduistischen Sekten gibt es weder einen dauerhaften Himmel noch eine Hölle. Im Leben nach dem Tod wird die Seele je nach ihrem Karma als ein anderes Wesen im Himmel, in der Hölle oder als ein Lebewesen auf der Erde (Mensch, Tier) wiedergeboren. Auch die Götter sterben, wenn ihr Karma abgelaufen ist, ebenso wie die Menschen in der Hölle, und kehren zurück, um eine neue Chance auf der Erde zu erhalten. Diese Reinkarnation setzt sich in endlosen Zyklen fort, bis man sich auf ein spirituelles Streben einlässt, Selbsterkenntnis erlangt und dadurch mokṣa, die endgültige Befreiung aus den Reinkarnationszyklen, erlangt. Diese Befreiung wird als ein Zustand vollkommener Glückseligkeit angesehen, der nach hinduistischer Tradition entweder mit Brahman verwandt oder identisch ist, der unveränderlichen Realität, die vor der Erschaffung des Universums existierte, weiterhin existiert und auch nach dem Ende des Universums existieren wird. ⓘ
Die Upanishaden, Teil der Schriften der hinduistischen Traditionen, befassen sich in erster Linie mit der Befreiung von der Reinkarnation. In der Bhagavad Gita werden verschiedene Wege zur Befreiung erörtert. Die Upanishaden, so Harold Coward, bieten eine "sehr optimistische Sicht auf die Vervollkommnung der menschlichen Natur", und das Ziel der menschlichen Bemühungen in diesen Texten ist eine kontinuierliche Reise zur Selbstvervollkommnung und Selbsterkenntnis, um Saṃsāra zu beenden - den endlosen Kreislauf von Wiedergeburt und Wiedergeburt. Das Ziel der spirituellen Suche in den Upanishadischen Traditionen ist es, das wahre Selbst im Inneren zu finden und die eigene Seele zu erkennen, ein Zustand, der, wie sie behaupten, zum glückseligen Zustand der Freiheit, moksha, führt. ⓘ
In der Bhagavad Gita heißt es:
So wie im Körper die Kindheit, das Erwachsensein und das Alter einem verkörperten Wesen widerfahren. So erwirbt auch er (das verkörperte Wesen) einen anderen Körper. Wer weise ist, macht sich darüber keine Illusionen. (2:13) ⓘ
So wie ein Mensch, nachdem er ein abgetragenes Kleidungsstück abgelegt hat, später ein neues anzieht. So begegnet das verkörperte Selbst, nachdem es den abgenutzten Körper abgelegt hat, anderen neuen Körpern. (2:22) ⓘ
Wenn ein verkörpertes Wesen diese drei Eigenschaften, die die Quelle des Körpers sind, transzendiert und von Geburt, Tod, Alter und Schmerz befreit, erlangt es Unsterblichkeit. (14:20)
Innerhalb der hinduistischen Traditionen gibt es interne Unterschiede in Bezug auf Reinkarnation und den Zustand von Moksha. Die dualistischen Hingabetraditionen wie Madhvacharyas Dvaita-Vedanta-Tradition des Hinduismus vertreten beispielsweise eine theistische Prämisse und behaupten, dass die menschliche Seele und Brahman verschieden sind, dass die liebende Hingabe an Brahman (Gott Vishnu in Madhvacharyas Theologie) das Mittel zur Befreiung aus Samsara ist, dass es die Gnade Gottes ist, die zu Moksha führt, und dass die spirituelle Befreiung nur im Jenseits (videhamukti) erreichbar ist. Die nicht-dualistischen Traditionen wie die Advaita-Vedanta-Tradition des Hinduismus von Adi Shankara vertreten eine monistische Prämisse und behaupten, dass die individuelle menschliche Seele und Brahman identisch sind und nur Unwissenheit, Impulsivität und Trägheit zu Leiden durch Saṃsāra führen, in Wirklichkeit gibt es keine Dualitäten, Meditation und Selbsterkenntnis sind der Weg zur Befreiung, die Erkenntnis, dass die eigene Seele mit Brahman identisch ist, ist Moksha, und die spirituelle Befreiung ist in diesem Leben erreichbar (Jivanmukti). ⓘ
Islam
Die meisten islamischen Denkschulen lehnen jede Vorstellung von der Reinkarnation von Lebewesen ab. Sie lehren ein lineares Lebenskonzept, wonach ein Mensch nur ein Leben hat und nach seinem Tod von Gott beurteilt und dann im Himmel belohnt oder in der Hölle bestraft wird. Der Islam lehrt die endgültige Auferstehung und den Tag des Jüngsten Gerichts, aber es gibt keine Aussicht auf die Reinkarnation eines Menschen in einen anderen Körper oder ein anderes Wesen. Während der frühen Geschichte des Islam verfolgten einige der Kalifen alle an Reinkarnation glaubenden Menschen, wie z. B. den Manichäismus, bis hin zur Ausrottung in Mesopotamien und Persien (dem heutigen Irak und Iran). Einige muslimische Minderheitssekten wie die Sufis und einige Muslime in Südasien und Indonesien haben jedoch ihren vorislamischen hinduistischen und buddhistischen Reinkarnationsglauben beibehalten. So haben die südasiatischen Isma'ilis in der Vergangenheit jährlich Chantas durchgeführt, bei denen sie um Vergebung der in früheren Leben begangenen Sünden baten. Inayat Khan hat diese Idee jedoch als wenig hilfreich für den spirituell Suchenden kritisiert. ⓘ
Nach den Lehren des modernen Sufi-Scheichs M.R. Bawa Muhaiyadeen (Guru Bawa) ändert sich der Zustand eines Menschen im Laufe eines Lebens ständig (einmal ist er wütend/gewalttätig und in einem anderen Leben sanft/freundlich). Wenn sich also der Zustand eines Menschen ändert, stirbt sein vorheriger Zustand. Auch wenn er stirbt, wird der frühere Zustand (der Wut) in einer anderen Minute wiedergeboren. Nach Guru Bawa wird die Veränderung des Zustands einer Person als "Wiedergeburt" oder Reinkarnation bezeichnet, was nicht mit dem physischen Tod und der Wiedergeburt verwechselt werden sollte. Obwohl einige Gelehrte fälschlicherweise behaupten, Guru Bawa akzeptiere den allgemeinen Glauben an die Reinkarnation. ⓘ
Ghulat-Sekten
Die Idee der Reinkarnation wird von einigen unorthodoxen muslimischen Sekten akzeptiert, insbesondere von den Ghulat. Die Alawiten glauben, dass sie ursprünglich Sterne oder göttliche Lichter waren, die durch Ungehorsam aus dem Himmel vertrieben wurden und sich einer wiederholten Reinkarnation (oder Metempsychose) unterziehen müssen, bevor sie in den Himmel zurückkehren. Sie können als Christen oder andere Sünder und als Tiere reinkarniert werden, wenn sie Ungläubige werden. ⓘ
Jainismus
Im Jainismus ist die Reinkarnationslehre zusammen mit den Theorien von Saṃsāra und Karma von zentraler Bedeutung für seine theologischen Grundlagen, wie die umfangreiche Literatur der wichtigsten Sekten des Jainismus und ihre bahnbrechenden Ideen zu diesen Themen seit den frühesten Zeiten der Jaina-Tradition belegen. Reinkarnation ist in den zeitgenössischen Traditionen des Jainismus der Glaube, dass das weltliche Leben durch ständige Wiedergeburten und Leiden in verschiedenen Bereichen der Existenz gekennzeichnet ist. ⓘ
Karma ist ein zentraler und grundlegender Bestandteil des Jain-Glaubens und steht in engem Zusammenhang mit anderen philosophischen Konzepten wie Seelenwanderung, Reinkarnation, Befreiung, Gewaltlosigkeit (ahiṃsā) und Nichtanhaftung, um nur einige zu nennen. Es wird davon ausgegangen, dass Handlungen Konsequenzen haben: einige sofort, andere erst später, sogar in zukünftigen Inkarnationen. Die Lehre vom Karma wird also nicht nur in Bezug auf eine Lebenszeit betrachtet, sondern auch in Bezug auf zukünftige Inkarnationen und vergangene Leben. Im Uttarādhyayana Sūtra 3.3-4 heißt es: "Der jīva oder die Seele wird manchmal in der Welt der Götter, manchmal in der Hölle geboren. Manchmal nimmt er den Körper eines Dämons an; all dies geschieht aufgrund seines Karmas. Dieser jīva wird manchmal als Wurm, als Insekt oder als Ameise geboren." Weiter heißt es im Text (32.7): "Karma ist die Wurzel von Geburt und Tod. Die Seelen, die durch Karma gebunden sind, drehen sich im Kreislauf des Daseins immer weiter." ⓘ
Handlungen und Emotionen im gegenwärtigen Leben wirken sich auf zukünftige Inkarnationen aus, je nach der Art des jeweiligen Karmas. Ein gutes und tugendhaftes Leben deutet zum Beispiel auf einen latenten Wunsch hin, gute und tugendhafte Lebensthemen zu erfahren. Daher zieht eine solche Person ein Karma an, das sicherstellt, dass sie in ihren zukünftigen Geburten ihre Tugenden und guten Gefühle ungehindert erleben und manifestieren kann. In diesem Fall kann er im Himmel oder in einer wohlhabenden und tugendhaften menschlichen Familie geboren werden. Andererseits zeigt eine Person, die sich unmoralischen Taten hingegeben hat oder grausam veranlagt ist, ein latentes Verlangen, grausame Themen des Lebens zu erfahren. Als natürliche Folge wird er ein Karma anziehen, das dafür sorgt, dass er in der Hölle oder in niederen Lebensformen wiedergeboren wird, damit seine Seele die grausamen Themen des Lebens erfahren kann. ⓘ
Es gibt keine Vergeltung, kein Urteil und keine Belohnung, sondern eine natürliche Konsequenz der wissentlich oder unwissentlich getroffenen Entscheidungen im Leben. Daher ist jedes Leiden oder Vergnügen, das eine Seele in ihrem gegenwärtigen Leben erfährt, auf die Entscheidungen zurückzuführen, die sie in der Vergangenheit getroffen hat. Infolge dieser Lehre misst der Jainismus dem reinen Denken und dem moralischen Verhalten höchste Bedeutung bei. ⓘ
Die Jain-Texte postulieren vier gatis, d.h. Daseinszustände oder Geburtskategorien, innerhalb derer die Seele transmigriert. Die vier gatis sind: deva (Halbgötter), manuṣya (Menschen), nāraki (Höllenwesen) und tiryañca (Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen). Die vier gatis haben vier entsprechende Bereiche oder Wohnebenen im vertikal gestaffelten Jain-Universum: deva nehmen die höheren Ebenen ein, wo sich die Himmel befinden; manuṣya und tiryañca nehmen die mittleren Ebenen ein; und nāraki nehmen die unteren Ebenen ein, wo sich die sieben Höllen befinden. ⓘ
Die Seelen mit nur einem Sinn, die nigoda genannt werden, und die Seelen der Elemente durchdringen jedoch alle Ebenen dieses Universums. Nigodas sind Seelen am unteren Ende der Existenzhierarchie. Sie sind so winzig und undifferenziert, dass sie nicht einmal individuelle Körper haben und in Kolonien leben. Den Jain-Texten zufolge findet man diese unendlich vielen Nigodas auch in Pflanzengeweben, Wurzelgemüse und Tierkörpern. Je nach ihrem Karma transmigriert und reinkarniert eine Seele im Rahmen dieser Kosmologie der Schicksale. Die vier Hauptschicksale sind weiter in Unterkategorien und noch kleinere Unter-Unterkategorien unterteilt. Insgesamt sprechen die Jain-Texte von einem Zyklus von 8,4 Millionen Geburtsschicksalen, in denen sich die Seelen auf ihrem Weg durch Samsara immer wieder wiederfinden. ⓘ
Im Jainismus spielt Gott im Schicksal des Einzelnen keine Rolle; das persönliche Schicksal wird nicht als Folge eines Systems von Belohnung oder Bestrafung gesehen, sondern als Ergebnis des eigenen persönlichen Karmas. Ein Text aus einem Band des alten Jain-Kanons, Bhagvati sūtra 8.9.9, verknüpft bestimmte Zustände der Existenz mit bestimmten Karmas. Gewalttätige Taten, das Töten von Lebewesen mit fünf Sinnesorganen, das Essen von Fisch usw. führen zur Wiedergeburt in der Hölle. Täuschung, Betrug und Falschheit führen zu einer Wiedergeburt in der Tier- und Pflanzenwelt. Güte, Mitgefühl und ein demütiger Charakter führen zur menschlichen Geburt, während Enthaltsamkeit und das Ablegen und Einhalten von Gelübden zur Wiedergeburt im Himmel führen. ⓘ
Jede Seele ist also sowohl für ihr eigenes Schicksal als auch für ihre eigene Errettung verantwortlich. Das angesammelte Karma stellt die Summe aller unerfüllten Wünsche, Anhaftungen und Bestrebungen einer Seele dar. Es ermöglicht der Seele, die verschiedenen Themen der Leben zu erfahren, die sie zu erfahren wünscht. Daher kann eine Seele unzählige Jahre lang von einer Lebensform zur anderen wandern und dabei ihr erworbenes Karma mitnehmen, bis sie Bedingungen vorfindet, die ihr die gewünschten Früchte bringen. In bestimmten Philosophien werden Himmel und Hölle oft als Orte der ewigen Erlösung oder der ewigen Verdammnis für gute und schlechte Taten betrachtet. Dem Jainismus zufolge sind solche Orte, einschließlich der Erde, jedoch einfach die Orte, an denen die Seele ihr unerfülltes Karma erfahren kann. ⓘ
Judentum
Teil einer Serie über ⓘ |
Kabbala |
---|
Jüdische mystische Texte (die Kabbala), von ihrem klassischen mittelalterlichen Kanon an, lehren den Glauben an Gilgul Neshamot (hebräisch für Metempsychose; wörtlich "Seelenzyklus"; Plural gilgulim). Im Zohar und im Sefer HaBahir wird die Reinkarnation ausdrücklich erwähnt. Dies ist ein verbreiteter Glaube im zeitgenössischen chassidischen Judentum, das die Kabbala als heilig und maßgebend betrachtet, wenn auch im Lichte eines eher angeborenen psychologischen Mystizismus verstanden. Die Kabbala lehrt auch, dass "die Seele von Moses in jeder Generation wiedergeboren wird". Andere, nicht-hasidische, orthodoxe jüdische Gruppen legen zwar keinen großen Wert auf die Reinkarnation, erkennen sie jedoch als gültige Lehre an. Ihre Popularisierung fand Eingang in die moderne säkulare jiddische Literatur und das Volksmotiv. ⓘ
Die mystische Renaissance des 16. Jahrhunderts in der Gemeinde Safed löste den scholastischen Rationalismus als Hauptströmung der traditionellen jüdischen Theologie ab, sowohl in wissenschaftlichen Kreisen als auch in der öffentlichen Vorstellung. Verweise auf den Gilgul in der früheren Kabbala wurden als Teil des metaphysischen Zwecks der Schöpfung systematisiert. Isaac Luria (der Ari) rückte das Thema zum ersten Mal in den Mittelpunkt seiner neuen mystischen Artikulation und befürwortete die Identifizierung der Reinkarnationen historischer jüdischer Persönlichkeiten, die von Haim Vital in seinem Shaar HaGilgulim zusammengestellt wurden. Gilgul steht im Gegensatz zu den anderen Prozessen in der Kabbala von Ibbur ("Schwangerschaft"), der Bindung einer zweiten Seele an ein Individuum aus (oder durch) guten Gründen, und Dybuk ("Besessenheit"), der Bindung eines Geistes, Dämons usw. an ein Individuum aus (oder durch) "schlechten" Gründen. ⓘ
In der lurianischen Kabbala ist die Reinkarnation nicht vergeltend oder fatalistisch, sondern ein Ausdruck des göttlichen Mitgefühls, der Mikrokosmos der Lehre von der kosmischen Wiedergutmachung der Schöpfung. Gilgul ist ein himmlisches Abkommen mit der individuellen Seele, das von den Umständen abhängt. Lurias radikales System konzentrierte sich auf die Berichtigung der göttlichen Seele, die sich in der Schöpfung vollzieht. Die wahre Essenz von allem ist der göttliche Funke im Inneren, der ihm Existenz verleiht. Selbst ein Stein oder ein Blatt besitzt eine solche Seele, die "in diese Welt kam, um eine Berichtigung zu erhalten". Eine menschliche Seele kann gelegentlich in niedrigere unbelebte, pflanzliche oder tierische Schöpfungen verbannt werden. Der grundlegendste Bestandteil der Seele, das nefesh, muss bei der Einstellung der Blutproduktion austreten. Es gibt vier weitere Seelenkomponenten, und die verschiedenen Nationen der Welt besitzen unterschiedliche Seelenformen mit unterschiedlichen Zielen. Jede jüdische Seele wird reinkarniert, um jedes der 613 mosaischen Gebote zu erfüllen, die einen bestimmten Funken der Heiligkeit erheben, der mit jedem Gebot verbunden ist. Sobald alle Funken zu ihrer spirituellen Quelle zurückgekehrt sind, beginnt das messianische Zeitalter. Die nichtjüdische Befolgung der 7 Gesetze Noahs hilft dem jüdischen Volk, obwohl die biblischen Gegner Israels wiedergeboren werden, um sich zu widersetzen. ⓘ
Zu den vielen Rabbinern, die die Reinkarnation akzeptierten, gehören Nahmanides (der Ramban) und Rabbenu Bahya ben Asher, Levi ibn Habib (der Ralbah), Shelomoh Alkabez, Moses Cordovero, Moses Chaim Luzzatto; frühe chassidische Meister wie der Baal Shem Tov, Schneur Zalman von Liadi und Nachman von Breslov sowie praktisch alle späteren chassidischen Meister; zeitgenössische chassidische Lehrer wie DovBer Pinson, Moshe Weinberger und Joel Landau; und wichtige mitnagdische Führer wie der Vilna Gaon und Chaim Volozhin und ihre Schule sowie Rabbi Shalom Sharabi (bekannt als RaShaSH), der Ben Ish Chai von Bagdad und der Baba Sali. Zu den Rabbinern, die diese Idee abgelehnt haben, gehören Saadia Gaon, David Kimhi, Hasdai Crescas, Joseph Albo, Abraham ibn Daud, Leon de Modena, Solomon ben Aderet, Maimonides und Asher ben Jehiel. Unter den Geonim sprach sich Hai Gaon für die Gilgulim aus. ⓘ
Ho-Chunk
Reinkarnation ist ein fester Bestandteil einiger Traditionen der nördlichen Ureinwohner Amerikas und der Inuit. Im heute stark christlich geprägten polaren Norden (heute hauptsächlich Teile Grönlands und Nunavuts) ist das Konzept der Reinkarnation in der Sprache der Inuit verankert. ⓘ
Die folgende Geschichte über die Reinkarnation von Mensch zu Mensch wird von Thunder Cloud, einem Schamanen der Winnebago (Ho-Chunk-Stamm), erzählt, der in der Erzählung T. C. genannt wird. Hier spricht T. C. über seine beiden früheren Leben und darüber, wie er starb und in seinem dritten Leben wieder zurückkam. Er beschreibt seine Zeit zwischen den Leben, in der er vom Schöpfer der Erde und allen dort lebenden Geistern "gesegnet" wurde und besondere Kräfte erhielt, darunter die Fähigkeit, Kranke zu heilen. ⓘ
T. C.'s Bericht über seine beiden Reinkarnationen:
Ich (mein Geist) wurde an den Ort gebracht, wo die Sonne untergeht (im Westen). ... Während ich an diesem Ort war, dachte ich, ich würde wieder auf die Erde zurückkehren, und der alte Mann, bei dem ich wohnte, sagte zu mir: "Mein Sohn, hast du nicht davon gesprochen, dass du wieder auf die Erde gehen willst?" Ich hatte in der Tat nur daran gedacht, aber er wusste, was ich wollte. Dann sagte er zu mir: "Du kannst gehen, aber du musst erst den Häuptling fragen." Da ging ich hin und erzählte dem Häuptling des Dorfes von meinem Wunsch, und er sagte zu mir: "Du kannst gehen und dich an den Leuten rächen, die deine Verwandten und dich getötet haben." Dann wurde ich auf die Erde hinuntergebracht. ... Dort lebte ich, bis ich an Altersschwäche starb. ... Als ich [in meinem Grab] lag, sagte jemand zu mir: "Komm, lass uns weggehen." So gingen wir dem Untergang der Sonne entgegen. Dort kamen wir zu einem Dorf, wo wir alle Toten trafen. ... Von diesem Ort aus kam ich zum dritten Mal auf diese Erde, und hier bin ich.
- Radin (1923) ⓘ
Sikhismus
Der Gründer des Sikhismus, Guru Nanak, der im 15. Jahrhundert gegründet wurde, hatte die Wahl zwischen dem zyklischen Reinkarnationskonzept der alten indischen Religionen und dem linearen Konzept des Islam. Der Sikhismus lehrt Reinkarnationstheorien, die denen des Hinduismus ähneln, sich aber in einigen Punkten von dessen traditionellen Lehren unterscheiden. Die Wiedergeburtstheorien der Sikhs über die Natur des Daseins ähneln den Ideen, die während der hingebungsvollen Bhakti-Bewegung, insbesondere in einigen Vaishnava-Traditionen, entwickelt wurden und die Befreiung als einen Zustand der Vereinigung mit Gott definieren, der durch die Gnade Gottes erreicht wird. ⓘ
Die Lehren des Sikhismus besagen, dass die Seele existiert und in endlosen Saṃsāra-Zyklen von einem Körper zum anderen weitergereicht wird, bis zur Befreiung aus dem Kreislauf von Tod und Wiedergeburt. Jede Geburt beginnt mit Karma (karam), und diese Handlungen hinterlassen eine karmische Signatur (karni) auf der Seele, die künftige Wiedergeburten beeinflusst, aber es ist Gott, dessen Gnade aus dem Kreislauf von Tod und Wiedergeburt befreit. Der Ausweg aus dem Kreislauf der Wiedergeburten, so der Sikhismus, besteht darin, ein ethisches Leben zu führen, sich Gott zu widmen und sich ständig an Gottes Namen zu erinnern. Die Gebote des Sikhismus ermutigen zur bhakti des einen Herrn, um mukti (Befreiung aus dem Kreislauf von Tod und Wiedergeburt) zu erreichen. ⓘ
Neue religiöse und spirituelle Bewegungen
Teil einer Serie über das ⓘ |
Paranormales |
---|
Spiritismus
Der Spiritismus, eine christliche Philosophie, die im 19. Jahrhundert von dem französischen Pädagogen Allan Kardec kodifiziert wurde, lehrt die Reinkarnation oder Wiedergeburt im menschlichen Leben nach dem Tod. Nach dieser Lehre sind der freie Wille sowie Ursache und Wirkung die logische Folge der Reinkarnation, und die Reinkarnation stellt einen Mechanismus für die spirituelle Entwicklung des Menschen in aufeinanderfolgenden Leben dar. ⓘ
Die Theosophie
Die Theosophische Gesellschaft bezieht viele ihrer Inspirationen aus Indien. In der theosophischen Weltanschauung ist die Reinkarnation der große rhythmische Prozess, durch den die Seele, der Teil des Menschen, der zu den formlosen, nichtmateriellen und zeitlosen Welten gehört, ihre spirituellen Kräfte in der Welt entfaltet und sich selbst erkennt. Sie steigt aus erhabenen, freien, geistigen Bereichen herab und sammelt Erfahrungen durch ihr Bemühen, sich in der Welt auszudrücken. Danach erfolgt ein Rückzug von der physischen Ebene auf immer höhere Realitätsebenen, im Tod eine Läuterung und Assimilation des vergangenen Lebens. Nachdem es alle Instrumente der persönlichen Erfahrung abgeworfen hat, steht es wieder in seiner geistigen und formlosen Natur, bereit, seine nächste rhythmische Manifestation zu beginnen, wobei jedes Leben es der vollständigen Selbsterkenntnis und dem Selbstausdruck näher bringt. Allerdings kann sie alte mentale, emotionale und energetische Karmamuster anziehen, um die neue Persönlichkeit zu formen. ⓘ
Anthroposophie
Die Anthroposophie beschreibt die Reinkarnation aus dem Blickwinkel der westlichen Philosophie und Kultur. Es wird angenommen, dass das Ego vergängliche Seelenerfahrungen in Universalien umwandelt, die die Grundlage für eine Individualität bilden, die nach dem Tod weiterbestehen kann. Zu diesen Universalien gehören die Ideen, die intersubjektiv sind und damit das rein Persönliche transzendieren (spirituelles Bewusstsein), die bewusste Gestaltung des menschlichen Charakters (spirituelles Leben) und das Werden zu einem voll bewussten Menschen (spirituelle Menschlichkeit). Rudolf Steiner beschrieb sowohl die allgemeinen Prinzipien, die seiner Meinung nach in der Reinkarnation wirksam sind, wie zum Beispiel, dass die Willensaktivität in einem Leben die Grundlage für das Denken des nächsten bildet, als auch eine Reihe von aufeinanderfolgenden Leben verschiedener Individualitäten. ⓘ
Auch die Lebensgeschichten anderer berühmter Menschen sind nicht in erster Linie das Ergebnis von Genen, Erziehung oder biografischen Wechselfällen. Steiner erzählt, dass ein großer Besitz im Nordosten Frankreichs im frühen Mittelalter einem kriegerischen Feudalherrn gehörte. Während eines Feldzuges wurde dieses Landgut von einem Rivalen erobert. Der frühere Besitzer hatte keine Möglichkeit, sich zu revanchieren, und musste zusehen, wie sein Besitz an einen Feind verloren ging. Er war von einem schwelenden Groll gegen die besitzenden Klassen erfüllt, nicht nur für den Rest seines Lebens im Mittelalter, sondern auch in einer viel späteren Inkarnation - als Karl Marx. Sein Rivale wurde als Friedrich Engels wiedergeboren.
- Olav Hammer, Coda. Über Glaube und Beweise ⓘ
Moderne Astrologie
Inspiriert von Helena Blavatskys Hauptwerken, darunter Isis Unveiled und The Secret Doctrine, integrierten Astrologen zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Konzepte von Karma und Reinkarnation in die Praxis der westlichen Astrologie. Zu den namhaften Astrologen, die diese Entwicklung vorantrieben, gehörten Alan Leo, Charles E. O. Carter, Marc Edmund Jones und Dane Rudhyar. Eine neue Synthese von Ost und West entstand, als hinduistische und buddhistische Konzepte der Reinkarnation mit den tiefen Wurzeln der westlichen Astrologie im Hermetismus und Neoplatonismus verschmolzen wurden. Im Fall von Rudhyar wurde diese Synthese durch die Hinzunahme der Jung'schen Tiefenpsychologie erweitert. Diese dynamische Integration von Astrologie, Reinkarnation und Tiefenpsychologie hat sich in der modernen Ära durch die Arbeit der Astrologen Steven Forrest und Jeffrey Wolf Green fortgesetzt. Ihre jeweiligen Schulen der Evolutionären Astrologie basieren auf der "Akzeptanz der Tatsache, dass menschliche Wesen in einer Abfolge von Lebenszeiten inkarnieren". ⓘ
Scientology
Die Reinkarnation in der Vergangenheit, gewöhnlich als frühere Leben bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil der Grundsätze und Praktiken der Scientology-Kirche. Scientologen glauben, dass das menschliche Individuum eigentlich ein Thetan ist, ein unsterbliches geistiges Wesen, das aufgrund von Erfahrungen in vergangenen Leben in einen degradierten Zustand geraten ist. Das Scientology-Auditing soll die Person von diesen Traumata des vergangenen Lebens befreien und die Erinnerung an das vergangene Leben wiederherstellen, was zu einem höheren Zustand des spirituellen Bewusstseins führt. ⓘ
Diese Idee findet sich auch in ihrem höchsten brüderlichen religiösen Orden, der Sea Org, wieder, deren Motto "Revenimus" ("Wir kommen zurück") lautet und deren Mitglieder einen "Milliarden-Jahres-Vertrag" als Zeichen der Verpflichtung gegenüber diesem Ideal unterzeichnen. L. Ron Hubbard, der Gründer der Scientology, verwendet das Wort "Reinkarnation" nicht, um seine Überzeugungen zu beschreiben, und stellt fest, dass: "Die allgemeine Definition von Reinkarnation hat sich von ihrer ursprünglichen Bedeutung entfernt. Das Wort hat sich dahingehend entwickelt, dass es bedeutet, in verschiedenen Lebensformen wiedergeboren zu werden", während seine eigentliche Definition lautet, in das Fleisch eines anderen Körpers wiedergeboren zu werden". Scientology hält sich an diese letztere, ursprüngliche Definition von Reinkarnation." ⓘ
Die ersten Schriften der Scientology über frühere Leben stammen aus der Zeit um 1951 und etwas früher. Im Jahr 1960 veröffentlichte Hubbard ein Buch über frühere Leben mit dem Titel Have You Lived Before This Life. Im Jahr 1968 schrieb er Mission into Time, einen Bericht über eine fünfwöchige Segelexpedition nach Sardinien, Sizilien und Karthago, um herauszufinden, ob spezifische Beweise gefunden werden könnten, die L. Ron Hubbards Erinnerung an Vorfälle in seiner eigenen Vergangenheit, die Jahrhunderte zurückliegen, untermauern würden. ⓘ
Meher Baba
Der indische spirituelle Lehrer Meher Baba erklärte, dass die Reinkarnation aufgrund von Wünschen erfolgt und dass der Ego-Geist aufhört zu reinkarnieren, sobald diese Wünsche ausgelöscht sind. ⓘ
Wicca
Wicca ist eine neuheidnische Religion, die sich auf die Natur konzentriert und sich von der Philosophie der Wicca-Rede leiten lässt, die den Grundsatz "Harm None, Do As Ye Will" vertritt. Wicca glauben an eine Form der karmischen Rückgabe, bei der die eigenen Taten entweder im aktuellen Leben oder in einem anderen Leben dreifach oder mehrfach zurückgegeben werden, um Lektionen zu erteilen (das dreifache Gesetz). Die Reinkarnation ist daher ein anerkannter Teil des wiccanischen Glaubens. Wiccans glauben auch, dass der Tod und das Leben nach dem Tod wichtige Erfahrungen für die Seele sind, um sich zu transformieren und auf zukünftige Leben vorzubereiten. ⓘ
Westliche Welt
Vor dem späten neunzehnten Jahrhundert war die Reinkarnation im Westen ein relativ seltenes Thema. Im alten Griechenland glaubten die Orphiker und Pythagoräer an verschiedene Formen der Reinkarnation. Emanuel Swedenborg glaubte, dass wir einmal die physische Welt verlassen, dann aber mehrere Leben in der geistigen Welt durchlaufen - eine Art Mischform aus christlicher Tradition und der populären Auffassung von Reinkarnation. ⓘ
In jüngerer Zeit haben viele Menschen im Westen ein Interesse an der Reinkarnation entwickelt und akzeptieren sie. Viele neue religiöse Bewegungen beziehen die Reinkarnation in ihren Glauben ein, z. B. die modernen Neopaganer, der Spiritismus, Astara, Dianetik und Scientology. Auch viele esoterische Philosophien beziehen die Reinkarnation mit ein, z. B. Theosophie, Anthroposophie, Kabbala sowie gnostisches und esoterisches Christentum wie die Werke von Martinus Thomsen. ⓘ
Demografische Erhebungen aus den Jahren 1999 bis 2002 zeigen, dass eine signifikante Minderheit der Europäer (22 %) und Amerikaner (20 %) an die Existenz eines Lebens vor der Geburt und nach dem Tod glaubt, was zu einer physischen Wiedergeburt führt. Der Glaube an die Reinkarnation ist in den baltischen Ländern besonders ausgeprägt, wobei Litauen mit 44 % den höchsten Wert in ganz Europa aufweist, während der niedrigste Wert mit 12 % in Ostdeutschland liegt. Ein Viertel der Christen in den USA, darunter 10 % aller wiedergeborenen Christen, glauben an diese Idee. ⓘ
Ian Stevenson berichtet, dass der Glaube an die Reinkarnation (mit Abweichungen im Detail) von Anhängern fast aller großen Religionen außer dem Christentum und dem Islam vertreten wird. Darüber hinaus glauben zwischen 20 und 30 Prozent der Menschen in den westlichen Ländern, die nominelle Christen sein mögen, ebenfalls an die Reinkarnation. ⓘ
Nach Angaben von Dr. Brian Weiss begann 1980 eine seiner Patientinnen, "Catherine", unter Hypnose über Erfahrungen aus dem vergangenen Leben zu sprechen. Weiss glaubte damals nicht an die Reinkarnation, aber nachdem er Elemente von Catherines Erzählungen durch öffentliche Aufzeichnungen bestätigt hatte, war er vom Fortleben eines Teils der menschlichen Persönlichkeit nach dem Tod überzeugt. Weiss behauptet, er habe seit 1980 mehr als 4.000 Patienten regressiert. ⓘ
Neale Donald Walsch, ein amerikanischer Autor der Reihe Gespräche mit Gott, der behauptet, seine Bücher seien nicht gechannelt, sondern vielmehr von Gott inspiriert und könnten dem Menschen helfen, eine Beziehung zu Gott aus einer modernen Perspektive aufzubauen, behauptet, er sei mehr als 600 Mal reinkarniert. ⓘ
Weitere einflussreiche zeitgenössische Persönlichkeiten, die über Reinkarnation geschrieben haben, sind Alice Ann Bailey, eine der ersten Autorinnen, die die Begriffe New Age und Zeitalter des Wassermanns verwendet hat, Torkom Saraydarian, ein armenisch-amerikanischer Musiker und religiöser Autor, Dolores Cannon, Atul Gawande, Michael Newton, Bruce Greyson, Raymond Moody und der Gründer der Unity Church, Charles Fillmore. ⓘ
Eine Studie von Walter und Waterhouse aus dem Jahr 1999 überprüfte die bisherigen Daten zum Reinkarnationsglauben und führte in Großbritannien eine Reihe von dreißig ausführlichen Interviews mit Menschen durch, die keiner Religion angehören, die die Reinkarnation befürwortet. Die Autoren berichteten, dass Erhebungen zufolge etwa ein Fünftel bis ein Viertel der Europäer in gewissem Maße an die Reinkarnation glauben; ähnliche Ergebnisse wurden auch in den USA festgestellt. In der befragten Gruppe schien der Glaube an die Existenz dieses Phänomens unabhängig vom Alter oder von der Religionszugehörigkeit dieser Menschen zu sein, wobei die meisten von ihnen Christen waren. Der Glaube dieser Gruppe schien auch nicht mehr als üblich "New-Age"-Ideen (im weitesten Sinne) zu enthalten, und die Autoren interpretierten ihre Vorstellungen von der Reinkarnation als "eine Möglichkeit, mit Fragen des Leidens umzugehen", stellten aber fest, dass dies kaum Auswirkungen auf ihr Privatleben zu haben schien. ⓘ
Waterhouse veröffentlichte auch eine detaillierte Diskussion der in den Interviews geäußerten Überzeugungen. Sie stellte fest, dass, obwohl die meisten Menschen "ihren Glauben an die Reinkarnation recht locker halten" und sich über die Einzelheiten ihrer Vorstellungen nicht im Klaren waren, persönliche Erfahrungen wie Erinnerungen an vergangene Leben und Nahtoderfahrungen die meisten Gläubigen beeinflusst hatten, obwohl nur wenige direkte Erfahrungen mit diesen Phänomenen hatten. Waterhouse analysierte den Einfluss von Berichten aus zweiter Hand über die Reinkarnation und schrieb, dass die meisten Teilnehmer der Umfrage die Berichte anderer Menschen über frühere Leben im Rahmen von Regressionshypnose und Träumen gehört hatten und diese faszinierend fanden, da sie das Gefühl hatten, dass "etwas dran sein muss", wenn andere Menschen solche Erfahrungen machten. ⓘ
Behauptungen, sich an vergangene Leben zu erinnern
Der Psychiater Ian Stevenson von der University of Virginia hat über einen Zeitraum von 40 Jahren mehr als 2 500 Fallstudien über kleine Kinder durchgeführt, die behaupteten, sich an frühere Leben zu erinnern. Er veröffentlichte zwölf Bücher, darunter Twenty Cases Suggestive of Reincarnation, Reincarnation and Biology: A Contribution to the Etiology of Birthmarks and Birth Defects (eine zweiteilige Monographie) und Where Reincarnation and Biology Intersect. In seinen Fällen dokumentierte er die Aussagen des Kindes und die Aussagen von Familienmitgliedern und anderen Personen, oft zusammen mit Korrelaten zu einer verstorbenen Person, die in gewisser Weise mit der Erinnerung des Kindes übereinzustimmen schien. Stevenson untersuchte auch Fälle, in denen Muttermale und Geburtsfehler mit Wunden und Narben des Verstorbenen übereinzustimmen schienen. Manchmal wurden medizinische Unterlagen wie Autopsiefotos in seine Dokumentation aufgenommen. In Erwartung von Kontroversen und Skepsis suchte Stevenson auch nach widerlegenden Beweisen und alternativen Erklärungen für die Berichte, doch wie die Washington Post berichtete, kam er in zahlreichen Fällen zu dem Schluss, dass keine normale Erklärung ausreichte. ⓘ
Zu den anderen akademischen Forschern, die Ähnliches unternommen haben, gehören Jim B. Tucker, Antonia Mills, Satwant Pasricha, Godwin Samararatne und Erlendur Haraldsson, aber Stevensons Veröffentlichungen sind nach wie vor die bekanntesten. Carl Sagan war von Stevensons Arbeit in dieser Hinsicht so beeindruckt, dass er in seinem Buch The Demon-Haunted World (Die von Dämonen heimgesuchte Welt) auf die offenbar von Stevenson durchgeführten Untersuchungen als Beispiel für sorgfältig gesammelte empirische Daten verwies, und obwohl er die Reinkarnation als schlüssige Erklärung für die Geschichten ablehnte, schrieb er, dass das Phänomen der angeblichen Erinnerungen an vergangene Leben weiter erforscht werden sollte. Sam Harris zitierte Stevensons Arbeiten in seinem Buch Das Ende des Glaubens als Teil einer Reihe von Daten, die die Realität übersinnlicher Phänomene zu belegen scheinen, sich aber nur auf subjektive persönliche Erfahrungen stützen. ⓘ
Einige Forschungen legen nahe, dass Erinnerungen an vergangene Leben durch falsche Erinnerungen gebildet werden oder einfach nur ein Schwindel sein können. Einige Wissenschaftler halten Techniken zur Wiedererlangung von Erinnerungen an frühere Leben wie die Rückführung in frühere Leben für eine Pseudowissenschaft. ⓘ
Skepsis
Der Skeptiker Carl Sagan fragte den Dalai Lama, was er tun würde, wenn ein grundlegender Grundsatz seiner Religion (Reinkarnation) von der Wissenschaft endgültig widerlegt würde. Der Dalai Lama antwortete: "Wenn die Wissenschaft die Reinkarnation widerlegen kann, würde der tibetische Buddhismus die Reinkarnation aufgeben...aber es wird sehr schwer sein, die Reinkarnation zu widerlegen." Sagan hielt Behauptungen über Erinnerungen an frühere Leben für forschungswürdig, obwohl er die Reinkarnation als unwahrscheinliche Erklärung dafür ansah. ⓘ
Zu den Kritikern von Stevensons Arbeit gehört Paul Edwards, der die Berichte über Reinkarnation als rein anekdotisch und wählerisch kritisiert. Laut Edwards sind solche Geschichten auf selektives Denken, Suggestion und falsche Erinnerungen zurückzuführen, die aus den Glaubenssystemen der Familie oder des Forschers resultieren können und daher nicht als empirische Beweise gelten können. Der Philosoph Keith Augustine schrieb in seiner Kritik, dass die Tatsache, dass "die überwiegende Mehrheit von Stevensons Fällen aus Ländern stammt, in denen ein starker religiöser Glaube an die Reinkarnation herrscht, und nur selten aus anderen Ländern, darauf hinzudeuten scheint, dass kulturelle Konditionierung (und nicht Reinkarnation) die Behauptungen über spontane Erinnerungen an das vergangene Leben hervorruft". Außerdem wies Ian Wilson darauf hin, dass es sich bei vielen von Stevensons Fällen um arme Kinder handelte, die sich an ein wohlhabendes Leben erinnerten oder einer höheren Kaste angehörten. In diesen Gesellschaften werden Reinkarnationsbehauptungen manchmal dazu benutzt, um von den reicheren Familien der angeblichen früheren Inkarnationen Geld zu erhalten. Stevenson veröffentlichte später ein Buch mit Fällen aus einem Kulturkreis, in dem der Glaube an die Reinkarnation nicht weit verbreitet ist: European Cases of the Reincarnation Type. Dennoch behauptete Robert Baker, dass alle von Stevenson und anderen Parapsychologen untersuchten Erfahrungen aus dem vergangenen Leben aufgrund bekannter psychologischer Faktoren, einschließlich einer Mischung aus Kryptomnesie und Konfabulation, verständlich seien. Edwards wandte auch ein, dass die Reinkarnation auf Annahmen beruht, die mit der modernen Wissenschaft nicht vereinbar sind. Da sich die überwiegende Mehrheit der Menschen nicht an frühere Leben erinnert und kein empirisch belegter Mechanismus bekannt ist, der es der Persönlichkeit ermöglicht, den Tod zu überleben und in einen anderen Körper zu reisen, unterliegt die Behauptung der Existenz der Reinkarnation dem Grundsatz, dass "außergewöhnliche Behauptungen außergewöhnliche Beweise erfordern". Forscher wie Stevenson erkannten diese Einschränkungen an. ⓘ
Stevenson behauptete auch, es gäbe eine Handvoll Fälle, die auf Xenoglossie hindeuten, darunter zwei, in denen sich eine Versuchsperson unter Hypnose angeblich mit Menschen unterhielt, die die fremde Sprache sprachen, anstatt nur in der Lage zu sein, fremde Wörter aufzusagen. Sarah Thomason, eine Linguistin (und skeptische Forscherin) an der Universität von Michigan, analysierte diese Fälle erneut und kam zu dem Schluss, dass "die linguistischen Beweise zu schwach sind, um die Behauptungen der Xenoglossie zu stützen". ⓘ
Einige Autoren (Stevenson gehört nicht dazu) haben vermeintlichen Erinnerungen an frühere Leben, die unter Hypnose bei Rückführungen in frühere Leben abgerufen wurden, große Bedeutung beigemessen. Solche vermeintlichen Erinnerungen wurden kritisiert, weil sie historische Ungenauigkeiten enthalten, die aus der modernen Populärkultur, aus allgemeinen Geschichtsvorstellungen oder aus Büchern stammen, die historische Ereignisse behandeln. Experimente mit Probanden, die sich einer Rückführung in ihr früheres Leben unterziehen, zeigen, dass der Glaube an die Reinkarnation und die Suggestionen des Hypnotiseurs die beiden wichtigsten Faktoren für den Inhalt der berichteten Erinnerungen sind. Der Einsatz von Hypnose und Suggestivfragen kann dazu führen, dass die Versuchspersonen besonders häufig verzerrte oder falsche Erinnerungen haben. Die Quelle der Erinnerungen ist nicht die Erinnerung an eine frühere Existenz, sondern eher Kryptomnesie und Konfabulationen, die Erfahrungen, Wissen, Vorstellungskraft und Suggestion oder Führung durch den Hypnotiseur kombinieren. Sobald diese Erinnerungen entstanden sind, sind sie nicht mehr von Erinnerungen zu unterscheiden, die auf Ereignissen beruhen, die während des Lebens der Testperson stattgefunden haben. ⓘ
Die Rückführung in die Vergangenheit ist als unethisch kritisiert worden, weil es keine Beweise für ihre Behauptungen gibt und sie die Anfälligkeit für falsche Erinnerungen erhöht. Luis Cordón erklärt, dass dies problematisch sein kann, da unter dem Deckmantel der Therapie Wahnvorstellungen entstehen. Die Erinnerungen werden als so lebendig erlebt, als ob sie auf Ereignissen aus dem eigenen Leben beruhen, und können nicht von echten Erinnerungen an tatsächliche Ereignisse unterschieden werden, so dass es schwierig sein kann, den Schaden rückgängig zu machen. ⓘ
Einige von der APA anerkannte Organisationen haben die Verwendung von Rückführungen in die Vergangenheit als therapeutische Methode in Frage gestellt und sie als unethisch bezeichnet. Darüber hinaus wurde die hypnotische Methodik, die der Rückführung in die Vergangenheit zugrunde liegt, kritisiert, da sie den Teilnehmer in eine verletzliche Position bringt, die anfällig für die Implantation falscher Erinnerungen ist. Da die Einpflanzung falscher Erinnerungen schädlich sein kann, argumentiert Gabriel Andrade, dass die Rückführung in die Vergangenheit gegen den Grundsatz "Nicht schaden" (non-maleficence) verstößt, der Teil des hippokratischen Eids ist. ⓘ
Begriff
Der Begriff Reinkarnation bezeichnet keine bestimmte Lehre, sondern fasst eine Vielzahl verschiedener Lehren zusammen, die in verschiedenen Ausprägungen Bestandteil von diversen Religionen sind. In der christlich geprägten westlichen Kultur, wo die Reinkarnation nicht Teil der vorherrschenden Glaubensrichtungen ist, wurde der Begriff Reinkarnation durch den französischen Spiritisten Allan Kardec (Livre des ésprits, 1857) eingeführt. Davor waren Synonyme wie Palingenesia (‚Wiederentstehung‘), Metempsychose (‚Wiederverseelung‘, ‚Seelenwechsel‘) und Metemsomatose (‚Wiederverkörperung‘, ‚Körperwechsel‘) gebräuchlich, die bereits in der Antike Verwendung fanden. Die im 18. und 19. Jahrhundert geläufigste Bezeichnung war Metempsychose, im Deutschen auch Seelenwanderung. Die Bezeichnung Wiedergeburt erwies sich als problematisch, weil sie in einem abweichenden Sinn im Christentum im Zusammenhang mit der Taufe oder Bekehrung verwendet wird (siehe Wiedergeburt (Christentum)). Im 20. Jahrhundert setzte sich Reinkarnation als die geläufigste Bezeichnung durch. ⓘ
Verbreitung des Glaubens an Reinkarnation
Die zahlenmäßig bedeutendsten Glaubensrichtungen, in denen Reinkarnation eine zentrale Rolle spielt, sind der Hinduismus mit weltweit etwa 900 Mio. und der Buddhismus mit 400–500 Mio. Anhängern. ⓘ
In diversen europäischen Staaten und den USA werden seit den 1960er Jahren statistische Erhebungen über die Verbreitung des Glaubens an Reinkarnation in der Bevölkerung durchgeführt. Sie ergaben Zustimmungsraten zwischen 10 und 30 %, wobei anscheinend die genaue Fragestellung das Ergebnis stark beeinflusste, während sich sonst kaum irgendwelche Trends ableiten lassen. Wesentlich höher ist mit 45 % das Ergebnis einer Umfrage in Brasilien, was damit zusammenhängen könnte, dass dort der kardecistische Spiritismus weit verbreitet ist. ⓘ
Geschichte der Reinkarnationsvorstellungen in Europa
Mittelalter
Im Mittelalter wurden Reinkarnationslehren im christlichen Kulturraum nur ausnahmsweise vertreten. Sicher belegt sind sie nur bei der „Ketzerbewegung“ der Katharer und bei dem spät-byzantinischen Philosophen Georgios Gemistos Plethon. Im Judentum hingegen gibt es reichere Belege und Hinweise für derartige Vorstellungen. So beschreibt Saadia Gaon in seinen um 930 entstandenen Glaubenslehren und Meinungen vier verschiedene Reinkarnationslehren, die er jedoch alle zu widerlegen versucht. Positive Aussagen über Seelenwanderung finden sich dann – jedenfalls nach der Interpretation durch Gershom Scholem – in dem um 1200 in Südfrankreich entstandenen Buch Bahir. Daran schloss unter anderem die Reinkarnationslehre Isaaks des Blinden (ca. 1165–1235) an, der in der Provence wirkte und als Chassid verehrt wurde. Durch Schüler Isaaks gelangte diese Lehre ins benachbarte Katalonien, wo sie in der Geroneser Kabbalisten-Schule gepflegt, aber nur in Andeutungen schriftlich dokumentiert wurde. Von dort aus verbreitete sich dieser Gedanke innerhalb des Judentums, erfuhr mannigfaltige Variationen und etablierte sich in den folgenden Jahrhunderten als zumindest bei jüdischen Intellektuellen geläufige Vorstellung. ⓘ
Bei den christlichen Katharern waren Seelenwanderungsvorstellungen im 13. und 14. Jahrhundert verbreitet, wobei deren Herkunft unklar ist. Die Quellen lassen eine Vielfalt im Detail erkennen, etwa bei der Frage, wie viele Inkarnationen zu durchlaufen seien und welche Tiere als Körper für reinkarnierende Menschenseelen als Folge eines verwerflichen früheren Lebens in Frage kämen. Durchgehend vorhanden ist aber die Zielsetzung, die körperliche Existenz zu überwinden und nicht wiedergeboren zu werden. Dieses Ziel sei nur für die Katharer erreichbar, indem sie entweder den Status des „Perfectus“ (im Unterschied zu den nur gläubigen Credentes) erlangen oder auf dem Sterbebett durch einen freiwilligen Hungertod die Verunreinigung durch das Materielle überwinden. Die Katharer wurden als Häretiker bekämpft (daher die Bezeichnung „Ketzer“, abgeleitet von „katharoi“) und schließlich ausgerottet. ⓘ
Plethon (ca. 1355–1450), der letzte bedeutende Philosoph des untergehenden Byzantinischen Reiches, vertrat im Rahmen der von ihm betriebenen Wiederbelebung griechisch-antiken Geistesgutes eine neuplatonisch geprägte Seelenwanderungslehre. Zu seinen Lebzeiten scheint diese aber nicht außerhalb eines engen Kreises bekannt geworden zu sein, und nach seinem Tod wurden die Aufzeichnungen, die er zu ihr gemacht hatte, verbrannt. ⓘ
Neuzeit
In der Renaissance wurden die Schriften Platons und der Neuplatoniker auch im Westen verfügbar und die von diesen Philosophen vertretenen Reinkarnationslehren diskutiert. Da sie als mit dem christlichen Glauben unvereinbar angesehen wurden, lehnte man sie entweder ab (zum Beispiel Johannes Reuchlin) oder versuchte, sie allegorisch umzudeuten (so Marsilio Ficino und Giovanni Pico della Mirandola). ⓘ
Zu einer an Pythagoras anknüpfenden Reinkarnationslehre bekannte sich Giordano Bruno (1548–1600) im Rahmen seiner für damalige Verhältnisse revolutionären Kosmologie. Allerdings kommt sie in seinen Werken nur am Rande zur Sprache und scheint erst im 20. Jahrhundert ein bedeutendes Interesse auf sich gezogen zu haben. Auch bei Brunos Verurteilung als Ketzer war sie nicht maßgeblich. ⓘ
In die öffentliche Diskussion (außerhalb jüdischer Kreise) brachte das Thema Seelenwanderung erst Franciscus Mercurius van Helmont (1614–1699), der Sohn des berühmten Arztes, Philosophen und Naturforschers Johan Baptista van Helmont. Er war an der Vorbereitung der ersten bedeutenden Übersetzung kabbalistischer Texte ins Lateinische maßgebend beteiligt und hat dabei nach eigenen Angaben veranlasst, dass die Reinkarnationslehre des Kabbalisten Isaak Luria einbezogen wurde, obwohl der Herausgeber Christian Knorr von Rosenroth sie ablehnte. Kurz darauf (1684) publizierte er, der „jüngere van Helmont“, eine eigene, aus dem Christentum entwickelte Reinkarnationslehre, mit der er zwischen dem Christentum und dem Judentum zu vermitteln versuchte und die sich erheblich von Luria unterschied. Damit stieß er allerdings ganz überwiegend auf Ablehnung, und das Thema blieb noch für weitere fast hundert Jahre eine Randerscheinung in intellektuellen Kreisen. ⓘ
Das änderte sich jedoch – jedenfalls für den deutschen Sprachraum – schlagartig mit Gotthold Ephraim Lessings 1780 erschienener Schrift Die Erziehung des Menschengeschlechts. Darin bezog Lessing selbst zwar keine klare Position, sondern stellte Fragen wie: „Warum sollte ich nicht so oft wiederkommen, als ich neue Kenntnisse, neue Fertigkeiten zu erlangen geschickt bin?“ oder: „Ist diese Idee denn so lächerlich, weil sie die älteste ist?“ Diese Äußerungen Lessings wurden dann aber vielfach prompt als ein Bekenntnis zur Reinkarnation interpretiert und zogen jedenfalls ein lebhaftes Interesse auf sich. Lessing betrachtete wiederholte Erdenleben als mögliches Mittel der Entwicklung und Erziehung des Menschen und stellte sie auch insofern positiv dar, als er Inkarnationen in Tierkörpern ausschloss. Dieser Ansatz Lessings war prägend für spätere westliche Reinkarnationslehren etwa im Spiritismus, in der Theosophie und in der Anthroposophie. ⓘ
Im Jahr darauf publizierte Johann Georg Schlosser, der Freund und Schwager Johann Wolfgang von Goethes, mit Über die Seelenwanderung die erste Schrift jener Zeit, die sich explizit und zustimmend mit dem Thema befasste. Eine facettenreiche Debatte kam in Gang, an der sich unter anderen auch Goethe und Johann Gottfried Herder beteiligten und in deren Verlauf auch „indische“ (hinduistische) Quellen rezipiert wurden; sie begann sich gegen 1800 in der Belletristik niederzuschlagen. ⓘ
Auch im 19. Jahrhundert wurde das Thema weiter diskutiert. Ein relativ prominenter Befürworter der Seelenwanderung im deutschen Sprachraum war der Arzt Georg von Wedekind, der 1826 in einer protestantischen Kirchenzeitung und 1828 in dem Buch Über die Bestimmung des Menschen Christentum und Reinkarnation zu verbinden suchte. Unter den Gegnern ragt der Philosoph Wilhelm Traugott Krug mit seinem 1836 publizierten Glaubensbekenntnis über Seelenwanderung und Unsterblichkeit heraus. Auch bedeutende Dichter wie Friedrich Hebbel und Heinrich Heine griffen das Thema auf. In Frankreich verbanden die Frühsozialisten Charles Fourier und Pierre Leroux ihre politischen Utopien mit Reinkarnationsvorstellungen, was unter anderem von George Sand literarisch aufgegriffen wurde. ⓘ
Einen bedeutenden Neueinschlag stellt die Reinkarnationslehre Arthur Schopenhauers dar, die dieser 1844 im Ergänzungsband zu seinem philosophischen Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung formulierte. Darin kombinierte er Elemente hinduistischer und buddhistischer Lehren mit an Kant und Platon anknüpfenden philosophischen Ansätzen. Wiedergeboren wird nach Schopenhauer nur der unbewusste Wille des Individuums, der jeweils „einen neuen Intellekt erhält“. Seine Philosophie und insbesondere die damit verknüpfte Reinkarnationslehre hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf den Komponisten Richard Wagner, in dessen Werken das Motiv der Seelenwanderung allerdings nur zeitweilig zur Sprache kam und später durch traditionell-christliche Formulierungen ersetzt wurde. Zu den prominenten Rezipienten Schopenhauers gehörte auch der Dichter Wilhelm Busch, der das Thema der Wiedergeburt des Öfteren aufgriff, ohne dabei selbst klar Stellung zu beziehen. ⓘ
Sehr folgenreich war das 1857 in erster und 1860 in erheblich erweiterter zweiter Auflage erschienene Livre des esprits (Buch der Geister, deutsch 1868) des französischen Arztes und Spiritisten Hippolyte Léon Denizard Rivail alias Allan Kardec, in dem dieser den damals äußerst populären Spiritismus mit einer Reinkarnationslehre zu einem Glaubenssystem verband, dem aus heutiger Sicht der Status einer alternativen Religion zuerkannt wird. Damit verlagerte sich (zunächst in Frankreich) der Diskurs über das Thema Reinkarnation in den okkultistisch-esoterischen Bereich, womit eine erhebliche Popularisierung verbunden war, während in der Wissenschaft mittlerweile ein radikaler Materialismus tonangebend war, der derartige Themen im akademischen Bereich an den Rand drängte. Auch die moderne Bezeichnung „Reinkarnation“ tritt bei Kardec erstmals nachweislich auf (davor waren Bezeichnungen wie „Metempsychose“ oder „Palingenese“ üblich). ⓘ
Zur zeitweilig wichtigsten Institution bei der Verbreitung des Reinkarnationsgedankens entwickelte sich die 1875 gegründete Theosophische Gesellschaft, nachdem in dem 1888 in London erschienenen Hauptwerk ihrer Mitbegründerin Helena Petrovna Blavatsky, The Secret Doctrine (deutsch Die Geheimlehre, 1899), die Reinkarnation zu einem integralen Bestandteil der theosophischen Lehre erhoben worden war. Obwohl offenbar durch hinduistische und buddhistische Einflüsse mit angeregt, ist Blavatskys Reinkarnationslehre in wesentlichen Punkten europäisch geprägt und insbesondere mit neuplatonischen Ansätzen zu vergleichen. So gilt ihr zufolge nicht das Aufgehen der Persönlichkeit im Nirvana als Ziel, sondern im Gegenteil deren fortschreitende, selbstbestimmte Entwicklung im Verlauf der Inkarnationen. An Blavatskys Darstellungen knüpften andere Theosophen an, wobei im deutschen Sprachraum Rudolf Steiner im Rahmen seiner Anthroposophie das laut Zander „vermutlich wirkungsmächtigste Reinkarnationsmodell“ entwarf. ⓘ
Im späten 19. Jahrhundert entwickelte sich in Europa ein vermehrtes Interesse am Buddhismus mit seinen Reinkarnationsvorstellungen, nachdem buddhistische Quellen in Übersetzungen vorlagen und religionswissenschaftlich aufgearbeitet wurden. Dazu trugen auch führende Vertreter der Theosophischen Gesellschaft wie Blavatsky, Henry Steel Olcott und Charles Webster Leadbeater bei, die zum Buddhismus konvertierten und diesen propagierten. Vielfach wurde versucht, Elemente des Buddhismus mit westlichen Anschauungen zu verbinden, während die Widersprüche zwischen der buddhistischen Karma-Lehre und der christlichen Tradition wie auch dem westlichen Fortschrittsglauben erst allmählich deutlich wurden. Im Falle des Hinduismus verlief die Entwicklung zunächst überwiegend in umgekehrter Richtung: Bedeutende hinduistische Denker wie Vivekananda, Aurobindo Ghose und Sarvepalli Radhakrishnan nahmen westliche Elemente in ihre Lehren auf und entwickelten einen Reformhinduismus, während die Rezeption hinduistischer Lehren im Westen weit hinter der des Buddhismus zurückblieb. ⓘ
Ein Medienereignis, das in den 1950er Jahren speziell in den USA die öffentliche Aufmerksamkeit zeitweilig auf das Thema Reinkarnation lenkte, war der „Fall Bridey Murphy“: Die US-Amerikanerin Virginia Tighe berichtete unter Hypnose von einer früheren Inkarnation als „Bridey Murphy“ im 19. Jahrhundert in Irland, sprach dabei selbst irisch und machte erstaunlich detaillierte Angaben. Ein Zeitungsbericht darüber löste in den USA ein regelrechtes „Reinkarnationsfieber“ (Zander) aus, und etliche Angaben Tighes konnten bei Nachforschungen in Irland bestätigt werden. Es ergaben sich jedoch auch Unstimmigkeiten, und schließlich konnte der Fall weitgehend dadurch plausibel gemacht werden, dass Virginia Tighe in ihrer Jugend intensiven Kontakt mit irischen Einwanderern gehabt hatte, darunter eine Frau mit dem Geburtsnamen Bridey Murphy. ⓘ
Im 20. Jahrhundert begründete der kanadische Psychiater Ian Stevenson (1918–2007) eine „empirische Reinkarnationsforschung“. Er untersuchte Kinder, die spontan von „Erinnerungen“ an frühere Leben berichteten. Diese Forschungen sind wissenschaftlich umstritten. ⓘ
Im späten 20. Jahrhundert entstanden neue Glaubensgemeinschaften und -richtungen, in denen Reinkarnationsvorstellungen eine bedeutende Rolle spielen, darunter Universelles Leben, das sich auf Gabriele Wittek beruft, und das Neuheidentum (Neopaganismus). ⓘ
Wissenschaftliche Zugänge
Es gibt verschiedene wissenschaftliche Zugänge zum Thema Reinkarnation. ⓘ
- Religionswissenschaftlich wird die Bedeutung der Reinkarnation als Dogma einer bestimmten Religion oder Glaubensgemeinschaft wissenschaftlich-theologisch erörtert.
- Kulturwissenschaftlich können die kulturellen Implikationen eines existenten oder fehlenden Reinkarnationsglaubens für die gesellschaftliche oder kulturelle Entwicklung einer Kultur erforscht werden.
- Empirische Reinkarnationsforschung werden u. a. im Rahmen von Feldforschung gemachte Beobachtungen westlicher Forscher genannt. Bis zum Jahr 2018 sind mehr als 3.000 Fälle angeblicher Reinkarnation dokumentiert worden. Diese Fälle haben ein Set von etwa zehn gemeinsamen Merkmalen (Phänomenen), von denen angenommen wird, dass sie auf ein früheres Leben (Inkarnation) hindeuten. Starke Fälle beinhalten mehrere (bis zu acht) dieser Phänomene und schwache Fälle weniger. Von den 1960er Jahren bis kurz nach der Jahrtausendwende untersuchte Ian Stevenson über tausend Fälle von Kindern, die überwiegend im Alter zwischen zwei und sieben Jahren von früheren Leben erzählten, und wurde dadurch zu einem führenden Forscher auf diesem Gebiet. Seine Arbeiten und Resultate sind umstritten. Autoren wie Paul Edwards haben die Arbeiten Stevensons und andere angeführte Fälle geprüft und deren Resultate angezweifelt.
- Literaturwissenschaftlich dominieren vor allem Forschungsansätze, welche die Bedeutung von Seelenwanderung und Reinkarnation im Unsterblichkeitsglauben einzelner Autoren untersuchen. Aus einer diskurstheoretischen und wissenschaftsgeschichtlichen Perspektive heraus wurde jedoch hervorgehoben, dass dieses Thema mit dem ausgehenden 18. Jahrhundert vor allem auch an Popularität in der Literatur gewinnen konnte, weil es nicht nur religiöse Glaubensaspekte (wie ein Weiterleben nach dem Tode) berührt, sondern gleichermaßen zur Darlegung neuer poetischer, erkenntnistheoretischer und naturphilosophischer Konzepte eingesetzt werden konnte. Demnach wurden Begriffe wie "Seelenwanderung" und "Palingenesie" um 1800 bei Goethe, Lessing, Schlosser, Herder, Jean Paul usw. verwendet, um damit reale Übertragungs-, Assimilations- und Entwicklungsphänomene in Natur und Kultur zu beschreiben (wie die 'Wanderung' von Ideen vom Autor zum Leser und eine Vererbung und Höherentwicklung von Eigenschaften in der Natur). ⓘ