Chassidismus
Teil einer Serie über ⓘ |
Juden und Judentum |
---|
|
|
Der Chassidismus (hebräisch: חסידות, romanisiert: Ḥăsīdus, [χasiˈdus]; ursprünglich "Frömmigkeit") ist eine jüdische religiöse Gruppe, die im 18. Jahrhundert als spirituelle Erweckungsbewegung im Gebiet der heutigen Westukraine entstand und sich rasch in ganz Osteuropa verbreitete. Heute befinden sich die meisten Mitglieder in Israel und den Vereinigten Staaten. ⓘ
Israel Ben Eliezer, der "Baal Schem Tov", gilt als ihr Gründervater, und seine Schüler entwickelten und verbreiteten sie weiter. Der heutige Chassidismus ist eine Untergruppe des Haredi-Judentums ("ultra-orthodox") und zeichnet sich durch seinen religiösen Konservatismus und seine soziale Abgeschiedenheit aus. Ihre Mitglieder halten sich sowohl eng an die orthodoxe jüdische Praxis - mit den eigenen Schwerpunkten der Bewegung - als auch an die Traditionen der osteuropäischen Juden. Viele der letzteren, einschließlich verschiedener spezieller Kleidungsstile und der Verwendung der jiddischen Sprache, werden heute fast ausschließlich mit dem Chassidismus in Verbindung gebracht. ⓘ
Das chassidische Denken stützt sich stark auf die lurianische Kabbala und ist in gewissem Maße eine Popularisierung dieser Lehre. Die Lehren betonen die Immanenz Gottes im Universum, die Notwendigkeit, sich mit ihm zu verbinden und jederzeit eins mit ihm zu sein, den hingebungsvollen Aspekt der religiösen Praxis und die spirituelle Dimension von Körperlichkeit und weltlichen Handlungen. Die Chassidim, die Anhänger des Chassidismus, sind in unabhängigen Sekten organisiert, die als "Höfe" oder Dynastien bekannt sind und jeweils von ihrem eigenen erblichen Führer, einem Rebbe, geleitet werden. Verehrung und Unterwerfung gegenüber dem Rebbe sind zentrale Grundsätze, da er als spirituelle Autorität angesehen wird, mit der sich die Anhänger verbinden müssen, um Gott näher zu kommen. Die verschiedenen "Höfe" teilen die grundlegenden Überzeugungen, operieren aber getrennt und besitzen einzigartige Merkmale und Bräuche. Die Zugehörigkeit wird oft über Generationen hinweg in den Familien beibehalten, und das Chassidentum ist ebenso sehr ein soziologischer Faktor - die Geburt in eine bestimmte Gemeinschaft und die Zugehörigkeit zu einer Dynastie von Rebben - wie ein rein religiöser. Es gibt mehrere "Höfe" mit jeweils mehreren Tausend Mitgliedshaushalten und Hunderte von kleineren. Im Jahr 2016 gab es weltweit über 130.000 chassidische Haushalte, was etwa 5 % der jüdischen Weltbevölkerung entspricht. ⓘ
Der moderne oder osteuropäische Chassidismus (auch Hassidismus; von hebräisch חסידות chassidut, chassidus „Frömmigkeit“) ist eine jüdische religiös-mystische Strömung und Teil des ultraorthodoxen Judentums. Die Anhänger, genannt Chassidim bzw. Chassiden (Aussprache [χaˈsiːden]), organisieren sich in Gruppierungen oder Dynastien, geleitet von deren Führern, genannt Rebbes. 2016 gab es über 130.000 chassidische Familien weltweit und mehr als 230 Rebbes. ⓘ
Etymologie
Die Begriffe "Chassid" und "Chassidut", was so viel wie "Frömmigkeit" bedeutet, haben eine lange Geschichte im Judentum. Der Talmud und andere alte Quellen verweisen auf die "Pietisten der alten Zeit" (Hasidim haRishonim), die in Vorbereitung auf das Gebet eine ganze Stunde lang kontemplieren würden. Der Ausdruck bezeichnete äußerst hingebungsvolle Menschen, die das Gesetz nicht nur buchstabengetreu befolgten, sondern auch darüber hinaus gute Taten vollbrachten. Adam selbst wird im Traktat Eruvin 18b von Rabbi Meir mit diesem Titel gewürdigt: "Adam war ein großer Chassid, der 130 Jahre lang gefastet hat." Die ersten, die den Beinamen kollektiv annahmen, waren offenbar die Chassidim im Judäa der Zeit des Zweiten Tempels, die nach der griechischen Wiedergabe ihres Namens als Chassidaner bekannt waren und vielleicht als Vorbild für die im Talmud erwähnten dienten. Der Titel wurde weiterhin als Ehrentitel für die besonders Frommen verwendet. Im Rheinland des 12. Jahrhunderts, im jüdischen Sprachgebrauch Aschkenas genannt, nannte sich eine andere bedeutende Schule von Asketen Chassidim; um sie von den übrigen zu unterscheiden, verwendete die spätere Forschung den Begriff aschkenasische Chassidim. Im 16. Jahrhundert, als sich die Kabbala verbreitete, wurde der Titel auch mit ihr in Verbindung gebracht. Jacob ben Hayyim Zemah schrieb in seiner Glosse zu Isaac Lurias Version des Shulchan Aruch: "Wer die verborgene Weisheit erschließen will, muss sich wie ein Frommer verhalten." ⓘ
Die von Israel Ben Eliezer im 18. Jahrhundert gegründete Bewegung übernahm den Begriff Chassidim in seiner ursprünglichen Bedeutung. Doch als die Sekte wuchs und ab den 1770er Jahren spezifische Eigenschaften entwickelte, bekamen die Namen nach und nach eine neue Bedeutung. Die gemeinsamen Anhänger, die zu Gruppen gehörten, denen jeweils ein geistiger Führer vorstand, wurden fortan als Chassidim bezeichnet. Der Wandel vollzog sich langsam: Die Bewegung wurde von Außenstehenden zunächst als "Neuer Chassidismus" bezeichnet (wie in der Autobiographie von Salomon Maimon nachzulesen ist), um sie von der alten abzugrenzen, und ihre Feinde verspotteten ihre Mitglieder als Mithasdim, "die, die vorgeben, Chassidim zu sein". Doch schließlich gewann die junge Sekte eine so große Anhängerschaft, dass die alte Bezeichnung verdrängt wurde. Zumindest im Volksmund wurde "Chassid" zur Bezeichnung für jemanden, der einem religiösen Lehrer der Bewegung folgt. Der Begriff ging auch ins moderne Hebräisch ein und bedeutet so viel wie "Anhänger" oder "Schüler". Man war nicht mehr einfach nur ein Chassid, stellte der Historiker David Assaf fest, sondern ein Chassid einer bestimmten Person oder einer bestimmten Dynastie. Dieser sprachliche Wandel verlief parallel zu dem des Wortes tzaddik, "Gerechter", das die chassidischen Führer für sich selbst übernahmen - auch wenn sie umgangssprachlich als Rebbes oder mit dem Ehrentitel Admor bezeichnet werden. Ursprünglich bezeichnete das Wort tzaddik eine aufmerksame, moralische Person, doch in der chassidischen Literatur wurde es zum Synonym für den oft erblichen Meister an der Spitze einer Sekte von Anhängern. ⓘ
Chassidische Philosophie
Jüdische Mystik ⓘ |
---|
Unterscheidungen
Die lange Geschichte des Chassidismus, seine zahlreichen Denkschulen und vor allem seine Verwendung des traditionellen Mediums der homiletischen Literatur und der Predigten - mit zahlreichen Verweisen auf frühere Quellen in der Tora, im Talmud und in der Exegese als Mittel zur Verankerung in der Tradition - als fast einziger Kanal zur Vermittlung seiner Ideen machten die Isolierung einer gemeinsamen Doktrin für die Forscher zu einer großen Herausforderung. Wie Joseph Dan feststellte, "ist jeder Versuch, eine solche Gesamtheit von Ideen darzustellen, gescheitert". Selbst Motive, die von Gelehrten in der Vergangenheit als einzigartige chassidische Beiträge dargestellt wurden, erwiesen sich später sowohl bei ihren Vorgängern als auch bei ihren Gegnern als gemeinsam, umso mehr bei vielen anderen Merkmalen, die weit verbreitet sind - diese spielen, wie Dan hinzufügte, "auch in modernen nichtchassidischen und antihassidischen Schriften eine herausragende Rolle". Die Schwierigkeit, die Philosophie der Bewegung von derjenigen ihrer Hauptinspiration, der lurianischen Kabbala, zu trennen und zu bestimmen, was neu war und was lediglich eine Wiederholung, hat auch die Historiker verblüfft. Einige, wie Louis Jacobs, betrachteten die frühen Meister als Innovatoren, die "viel Neues einführten, wenn auch nur durch Betonung"; andere, vor allem Mendel Piekarz, argumentierten im Gegenteil, dass nur wenig in viel früheren Traktaten zu finden war und die Originalität der Bewegung in der Art und Weise lag, wie sie diese Lehren popularisierte, um die Ideologie einer gut organisierten Sekte zu werden. ⓘ
Zu den Merkmalen, die nach allgemeinem Verständnis besonders mit dem Chassidismus in Verbindung gebracht werden und die in der Tat weit verbreitet sind, gehört die Bedeutung von Freude und Glück im Gottesdienst und im religiösen Leben - obwohl die Sekte diesen Aspekt zweifellos betonte und immer noch eine klare populistische Tendenz besitzt. Ein weiteres Beispiel ist der Wert, der dem einfachen, gewöhnlichen Juden beigemessen wird, im vermeintlichen Widerspruch zur Bevorzugung elitärer Gelehrter im Vorfeld; solche Ideen sind in ethischen Werken weit vor dem Chassidismus verbreitet. Die Bewegung forderte zwar einige Jahrzehnte lang das rabbinische Establishment heraus, das sich auf die Autorität der Tora stützte, bekräftigte aber sehr bald die zentrale Bedeutung des Studiums. Das Bild ihrer Gegner als langweilige Intellektuelle, denen es an spirituellem Eifer mangelte und die den Mystizismus ablehnten, ist ebenfalls nicht zutreffend. Auch lehnte der Chassidismus, der oft als Förderer einer gesunden Sinnlichkeit dargestellt wird, nicht einhellig die Askese und Selbstkasteiung ab, die vor allem mit seinen Gegnern in Verbindung gebracht wurden. Joseph Dan schrieb all diese Wahrnehmungen den so genannten "neo-hasidischen" Schriftstellern und Denkern wie Martin Buber zu. In ihrem Versuch, neue Modelle der Spiritualität für moderne Juden zu entwerfen, propagierten sie ein romantisches, sentimentales Bild der Bewegung. Die "neo-hasidische" Interpretation beeinflusste sogar den wissenschaftlichen Diskurs in hohem Maße, hatte aber nur einen geringen Bezug zur Realität. ⓘ
Erschwerend kommt hinzu, dass die Forscher zwischen dem "frühen Chassidismus", der etwa in den 1810er Jahren endete, und dem etablierten Chassidismus seit dieser Zeit unterscheiden. Während ersterer eine hochdynamische religiöse Erweckungsbewegung war, ist die zweite Phase durch die Konsolidierung zu Sekten mit erblicher Führung gekennzeichnet. Die in der ersten Ära formulierten mystischen Lehren wurden keineswegs verworfen, und viele chassidische Meister blieben vollendete Spiritualisten und originelle Denker; wie Benjamin Brown feststellt, wurde Bubers einst allgemein akzeptierte Ansicht, dass die Routinisierung eine "Dekadenz" darstelle, durch spätere Studien widerlegt, was zeigt, dass die Bewegung sehr innovativ blieb. Dennoch wurden viele Aspekte des frühen Chassidismus zugunsten konventionellerer religiöser Ausdrucksformen zurückgedrängt, und seine radikalen Konzepte wurden weitgehend neutralisiert. Einige Rebben nahmen eine relativ rationalistische Haltung ein und stellten ihre ausdrücklich mystische, theurgische Rolle in den Hintergrund, und viele andere fungierten fast ausschließlich als politische Führer großer Gemeinden. Die Zugehörigkeit zu den Chassidim war weniger eine Frage der Bewunderung eines charismatischen Führers wie in den Anfängen, sondern vielmehr eine Frage der Geburt in eine Familie, die einem bestimmten "Hof" angehörte. ⓘ
Immanenz
Das grundlegendste Thema, das der gesamten chassidischen Theorie zugrunde liegt, ist die Immanenz Gottes im Universum, die oft in einem Satz aus dem Tikunei haZohar ausgedrückt wird, Leit Atar panuy mi-néya (aramäisch: "kein Ort ist ohne Ihn"). Dieses panentheistische Konzept wurde aus dem lurianischen Diskurs abgeleitet, aber im chassidischen Diskurs stark erweitert. Am Anfang, um die Welt zu erschaffen, zog Gott seine Allgegenwart, das Ein Sof, zusammen (Tzimtzum) und hinterließ eine leere Leere (Khalal panui), der offensichtlichen Präsenz beraubt und daher in der Lage, freien Willen, Widersprüche und andere Phänomene zu unterhalten, die scheinbar von Gott selbst getrennt sind. Diese wären in seiner ursprünglichen, vollkommenen Existenz unmöglich gewesen. Die Realität der Welt, die in der Leere geschaffen wurde, ist jedoch vollständig von ihrem göttlichen Ursprung abhängig. Die Materie wäre ohne die wahre, geistige Essenz, die sie besitzt, null und nichtig gewesen. Genauso kann sich die unendliche Einseele nicht in der leeren Leere manifestieren und muss sich in der Gestalt einer messbaren, wahrnehmbaren Körperlichkeit beschränken. ⓘ
Es besteht also ein Dualismus zwischen dem wahren Aspekt von allem und der physischen Seite, die zwar falsch, aber unausweichlich ist, wobei sich das eine in das andere verwandelt: So wie Gott sich komprimieren und verkleiden muss, müssen auch die Menschen und die Materie im Allgemeinen aufsteigen und sich mit der Allgegenwart vereinen. Rachel Elior zitierte Shneur Zalman von Liadi in seinem Kommentar Tora Or zu Genesis 28:21, der schrieb, dass dies der Zweck der Schöpfung ist, von der Unendlichkeit zur Endlichkeit, damit sie vom Zustand der Endlichkeit in den der Unendlichkeit zurückgeführt werden kann". Die Kabbala betonte die Bedeutung dieser Dialektik, beschwor sie aber hauptsächlich (wenn auch nicht ausschließlich) in kosmischen Begriffen herauf und bezog sich dabei beispielsweise auf die Art und Weise, wie Gott sich durch die verschiedenen Dimensionen oder Sephirot allmählich in der Welt verkleinert hat. Der Chassidismus wendete sie auch auf die alltäglichsten Details der menschlichen Existenz an. Alle chassidischen Schulen widmeten einen wichtigen Platz in ihrer Lehre, mit unterschiedlicher Akzentuierung, der sich wandelnden Natur von Ein, das sowohl unendlich als auch unmerklich ist und zu Jesch, "Existent" wird - und umgekehrt. Sie benutzten dieses Konzept als Prisma, um die Welt und insbesondere die Bedürfnisse des Geistes zu beurteilen. Elior bemerkte: "Die Wirklichkeit verlor ihre statische Natur und ihren dauerhaften Wert, sie wurde nun mit einem neuen Maßstab gemessen, der das göttliche, grenzenlose Wesen zu enthüllen suchte, das sich in seinem greifbaren, umschriebenen Gegenteil manifestierte." ⓘ
Eine wichtige Ableitung dieser Philosophie ist die Vorstellung von devekut, "Gemeinschaft". Da Gott überall war, musste auch die Verbindung mit ihm unaufhörlich angestrebt werden, zu jeder Zeit, an jedem Ort und bei jeder Gelegenheit. Eine solche Erfahrung war für jeden Menschen erreichbar, der nur seine niederen Impulse zu negieren und die Wahrheit der göttlichen Immanenz zu erfassen brauchte, um sich mit ihr zu vereinen und den Zustand vollkommener, selbstloser Glückseligkeit zu erreichen. Chassidische Meister, die in den Lehren über die Gemeinschaft gut bewandert sind, sollen sie nicht nur selbst erlangen, sondern auch ihre Herde dazu anleiten. Devekut war keine streng definierte Erfahrung; es wurden viele Varianten beschrieben, von der äußersten Ekstase der gelehrten Führer bis hin zu den eher bescheidenen, aber nicht weniger bedeutsamen Gefühlen des einfachen Mannes während des Gebets. ⓘ
Eng verbunden mit der erstgenannten Erfahrung ist Bitul ha-Yesh, "Negation des Existierenden" oder des "Körperlichen". Der Chassidismus lehrt, dass die oberflächliche Betrachtung des Universums mit den "Augen des Fleisches" (Einei ha-Basar) zwar angeblich die Realität aller profanen und weltlichen Dinge widerspiegelt, dass aber ein wahrer Gottgeweihter diese illusorische Fassade überwinden und erkennen muss, dass es nichts außer Gott gibt. Das ist nicht nur eine Frage der Wahrnehmung, sondern auch sehr praktisch, denn es bedeutet auch, dass man materielle Belange aufgibt und sich nur an die wahren, spirituellen Belange hält, ohne sich um die falschen Ablenkungen des Lebens zu kümmern. Der Erfolg des Praktizierenden, sich von seinem Gefühl für die eigene Person zu lösen und sich als Ein (in der doppelten Bedeutung von "nichts" und "unendlich") zu begreifen, wird im Chassidismus als der höchste Zustand des Hochgefühls angesehen. Die wahre göttliche Essenz des Menschen - die Seele - kann dann aufsteigen und in das obere Reich zurückkehren, wo sie keine von Gott unabhängige Existenz besitzt. Dieses Ideal wird als Hitpashtut ha-Gashmi'yut bezeichnet, "die Ausdehnung (oder Entfernung) der Körperlichkeit". Es ist das dialektische Gegenteil der Kontraktion Gottes in der Welt. ⓘ
Um erleuchtet und zu Bitul ha-Yesh fähig zu sein, die reinen spirituellen Ziele zu verfolgen und den primitiven Impulsen des Körpers zu trotzen, muss man seine minderwertige "Bestialische Seele" überwinden, die mit den Augen des Fleisches verbunden ist. Er könnte in der Lage sein, seine "göttliche Seele" (Nefesh Elohit) anzuzapfen, die sich nach Gemeinschaft sehnt, indem er ständige Kontemplation, Hitbonenot, über die verborgene göttliche Dimension von allem, was existiert, betreibt. Dann könnte er seine Umgebung mit den "Augen des Intellekts" verstehen. Der ideale Anhänger sollte Gleichmut, oder Hishtavut im chassidischen Sprachgebrauch, gegenüber allen weltlichen Dingen entwickeln, sie nicht ignorieren, sondern ihre Oberflächlichkeit verstehen. ⓘ
Die chassidischen Meister ermahnten ihre Anhänger, "sich selbst zu negieren" und weltlichen Belangen so wenig wie möglich Beachtung zu schenken, um so den Weg für diese Transformation zu ebnen. Der Kampf und Zweifel zwischen dem Glauben an die Immanenz Gottes und der sehr realen sinnlichen Erfahrung der gleichgültigen Welt ist ein zentrales Thema in der Literatur der Bewegung. Zahlreiche Traktate sind diesem Thema gewidmet, in denen eingeräumt wird, dass das "gefühllose und ungehobelte" Fleisch den Menschen daran hindert, am Ideal festzuhalten, und dass diese Unzulänglichkeiten schon auf der rein intellektuellen Ebene und erst recht im wirklichen Leben äußerst schwer zu überwinden sind. ⓘ
Eine weitere Implikation dieses Dualismus ist der Begriff der "Anbetung durch Körperlichkeit", Avodah be-Gashmi'yut. So wie sich das Ein Sof in Substanz verwandelt, kann es wiederum in seinen höheren Zustand zurückversetzt werden; ebenso kann, da die Machenschaften in den höheren Sephirot ihren Einfluss auf diese Welt ausüben, selbst die einfachste Handlung, wenn sie richtig und mit Verständnis ausgeführt wird, den umgekehrten Effekt erzielen. Nach der lurianischen Lehre war die Unterwelt von göttlichen Funken durchdrungen, die in "Schalen", Qliphoth, verborgen waren. Diese Funken mussten wiedergewonnen und an den ihnen gebührenden Platz im Kosmos gehoben werden. "Das Materielle selbst kann umarmt und geweiht werden", bemerkte Glenn Dynner, und der Chassidismus lehrte, dass die Funken durch gewöhnliche Handlungen wie Tanzen oder Essen, die mit Absicht ausgeführt werden, herausgelöst und freigesetzt werden können. Avodah be-Gashmi'yut hatte eine klare, wenn auch nicht implizite, antinomische Ausrichtung, die möglicherweise die vom Judentum vorgeschriebenen heiligen Rituale mit alltäglichen Aktivitäten gleichsetzte, ihnen in den Augen des Gläubigen den gleichen Status verlieh und ihn dazu brachte, die letzteren auf Kosten der ersteren zu begehen. Obwohl die Bewegung bei einigen Gelegenheiten in diese Richtung zu gehen schien - in ihren Anfängen nahmen zum Beispiel das Gebet und die Vorbereitung darauf so viel Zeit in Anspruch, dass den Anhängern vorgeworfen wurde, sie würden das Torastudium vernachlässigen -, erwiesen sich die chassidischen Meister als äußerst konservativ. Im Gegensatz zu anderen, radikaleren, von kabbalistischen Ideen beeinflussten Sekten, wie den Sabbatianern, war die Anbetung durch Körperlichkeit weitgehend auf die Elite beschränkt und wurde sorgfältig zurückgehalten. Den einfachen Anhängern wurde beigebracht, dass sie sich nur in geringem Maße daran beteiligen dürfen, etwa durch kleine Taten wie das Verdienen von Geld zur Unterstützung ihrer Führer. ⓘ
Das komplementäre Gegenteil der körperlichen Anbetung oder der Überführung des Endlichen in das Unendliche ist das Konzept der Hamschat, des "Herabziehens" oder "Absorbierens", und speziell der Hamschat ha-Shefa, der "Absorption des Ausflusses". Während des spirituellen Aufstiegs kann man die Kraft, die die höheren Dimensionen belebt, in die materielle Welt hinabziehen, wo sie sich als wohlwollender Einfluss aller Art manifestiert. Dazu gehörten spirituelle Erleuchtung, Freude an der Anbetung und andere hochgesteckte Ziele, aber auch ganz profane Dinge wie Gesundheit und Heilung, Befreiung von verschiedenen Problemen und einfaches wirtschaftliches Wohlergehen. So entstand eine sehr greifbare und verlockende Motivation, Anhänger zu werden. Sowohl die körperliche Verehrung als auch die Absorption ermöglichten es den Massen, mit gemeinsamen Handlungen Zugang zu einer religiösen Erfahrung zu erhalten, die einst als esoterisch galt. ⓘ
Eine weitere Widerspiegelung der Ein-Yesh-Dialektik findet sich in der Verwandlung des Bösen in das Gute und in den Beziehungen zwischen diesen beiden Polen und anderen widersprüchlichen Elementen - einschließlich verschiedener Eigenschaften und Emotionen der menschlichen Psyche, wie Stolz und Demut, Reinheit und Profanität, usw. Chassidische Denker argumentierten, dass man sich nicht nur mit dem Körperlichen, sondern auch mit der Sünde und dem Bösen verbinden müsse, um die verborgenen Funken zu erlösen. Ein Beispiel dafür ist die Erhebung unreiner Gedanken während des Gebets, indem man sie in edle umwandelt, anstatt sie zu unterdrücken, was vor allem in der Anfangszeit der Sekte befürwortet wurde, oder das "Brechen" des eigenen Charakters durch direkte Konfrontation mit profanen Neigungen. Auch dieser Aspekt hatte scharfe antinomische Implikationen und wurde von den Sabbatianern als Rechtfertigung für exzessives Sündigen benutzt. Im späten Chassidismus wurde er weitgehend abgeschwächt, und selbst davor waren die Führer darauf bedacht zu betonen, dass er nicht im physischen, sondern im kontemplativen, spirituellen Sinne ausgeübt wurde. Auch diese kabbalistische Vorstellung war kein Alleinstellungsmerkmal der Bewegung und tauchte häufig bei anderen jüdischen Gruppen auf. ⓘ
Der Gerechte
Während sich die mystischen und ethischen Lehren des Chassidismus nicht ohne weiteres von denen anderer jüdischer Strömungen unterscheiden lassen, ist die bestimmende Doktrin des Chassidismus die des heiligen Führers, der sowohl als ideale Inspiration als auch als institutionelle Figur dient, um die herum die Anhänger organisiert sind. In der sakralen Literatur der Bewegung wird diese Person als Tzaddiq, der Gerechte, bezeichnet - oft auch unter dem allgemeinen Ehrentitel Admor (Akronym aus dem Hebräischen für "unser Meister, Lehrer und Rabbi"), der Rabbinern im Allgemeinen verliehen wird, oder umgangssprachlich als Rebbe. Die Vorstellung, dass es in jeder Generation rechtschaffene Personen gibt, durch die die göttliche Ausstrahlung in die materielle Welt gelangt, hat ihre Wurzeln im kabbalistischen Denken, das auch behauptet, dass einer von ihnen der Höchste ist, die Reinkarnation von Moses. Der Chassidismus hat den Begriff des Tzaddiq zur Grundlage seines gesamten Systems gemacht - und zwar so sehr, dass der Begriff selbst eine eigenständige Bedeutung erlangte, die sich von der ursprünglichen Bedeutung, die gottesfürchtige, strenggläubige Menschen bezeichnet, abhebt. ⓘ
Als die Sekte allmählich Anhänger gewann und sich von einem kleinen Kreis gelehrter Schüler zu einer Massenbewegung ausweitete, wurde deutlich, dass ihre komplexe Philosophie den neuen Mitgliedern nur teilweise vermittelt werden konnte. Da selbst die Intellektuellen mit der erhabenen Dialektik von Unendlichkeit und Körperlichkeit zu kämpfen hatten, bestand wenig Hoffnung, dass das gemeine Volk diese wirklich verinnerlichte und nicht nur als bloße Abstraktionen betrachtete, zu denen es Lippenbekenntnisse ablegte. Ideologen ermahnten sie zum Glauben, aber die wahre Antwort, die ihren Aufstieg als eigenständige Sekte kennzeichnete, war das Konzept des Tzaddiq. Ein chassidischer Meister sollte als lebendige Verkörperung der überlieferten Lehren dienen. Er war in der Lage, die Materie zu transzendieren, spirituelle Gemeinschaft zu erlangen, durch die Körperlichkeit zu beten und alle theoretischen Ideale zu erfüllen. Da die überwiegende Mehrheit seiner Anhängerschaft dazu nicht in der Lage war, sollten sie sich stattdessen an ihn klammern, um zumindest einen gewissen Anschein davon stellvertretend zu erlangen. Seine souveräne und oft - vor allem in den ersten Generationen - charismatische Präsenz sollte die Gläubigen beruhigen und die Wahrheit der chassidischen Philosophie demonstrieren, indem er Zweifel und Verzweiflung bekämpfte. Aber es ging um mehr als nur um das geistige Wohlergehen: Da man glaubte, dass er in die höheren Reiche aufsteigen konnte, war der Führer in der Lage, Ausströmungen zu ernten und auf seine Anhänger herabzusteigen, was ihnen sehr materielle Vorteile verschaffte. "Die Kristallisierung dieser theurgischen Phase", so Glenn Dynner, "markierte die Entwicklung des Chassidismus zu einer vollwertigen sozialen Bewegung." ⓘ
Im chassidischen Diskurs wurde die Bereitschaft des Führers, die Ekstase und Erfüllung der Einheit in Gott zu opfern, als ein schweres Opfer betrachtet, das zum Wohle der Gemeinde erbracht wurde. Seine Anhänger sollten ihn unterstützen und ihm vor allem gehorchen, da er über überlegenes Wissen und durch die Gemeinschaft gewonnene Einsichten verfügte. Der "Abstieg des Gerechten" (Yeridat ha-Tzaddiq) in die Angelegenheiten der Welt wurde als identisch mit der Notwendigkeit dargestellt, die Sünder zu retten und die Funken zu erlösen, die an den niedrigsten Orten verborgen sind. Eine solche Verbindung zwischen seinen Funktionen als Gemeindeleiter und spiritueller Führer legitimierte die politische Macht, die er ausübte. Sie verhinderte auch einen Rückzug der chassidischen Meister in den Einsiedlertum und die Passivität, wie es viele Mystiker vor ihnen taten. Ihre weltliche Autorität wurde als Teil ihrer langfristigen Mission betrachtet, die körperliche Welt wieder in die göttliche Unendlichkeit zu erheben. In gewissem Maße erfüllte der Heilige zu Lebzeiten sogar eine begrenzte messianische Funktion für seine Gemeinde, und nur für sie. Nach dem sabbatianischen Debakel bot dieser gemäßigte Ansatz ein sicheres Ventil für die eschatologischen Triebe. Rabbi Nachman von Breslov bezieht sich in seinen Werken häufig auf die Wahren Tzaddikim, was bedeutet, dass er sich selbst nicht als den einzig wahren Tzaddiq ansah. Die Rebben waren Gegenstand intensiver Hagiographie und wurden sogar auf subtile Weise mit biblischen Figuren verglichen, indem man sich der Präfiguration bediente. Es wurde argumentiert, dass die Anhänger, da sie sich selbst nicht ausreichend "negieren" konnten, um die Materie zu transzendieren, sich stattdessen in der Unterwerfung unter den Heiligen "negieren" sollten (hitbatlut la-Tzaddiq), um sich so mit ihm zu verbinden und Zugang zu seinen spirituellen Errungenschaften zu erhalten. Der Gerechte diente als mystische Brücke, indem er die Ausströmungen herabzog und die Gebete und Bitten seiner Verehrer erhob. ⓘ
Die Heiligen stellten eine klar definierte Beziehung zu den Massen her: Sie versorgten diese mit Inspiration, wurden in allen Angelegenheiten konsultiert und sollten für ihre Anhänger bei Gott Fürsprache einlegen und dafür sorgen, dass sie finanziellen Wohlstand, Gesundheit und männliche Nachkommen bekamen. Dieses Muster kennzeichnet noch immer die chassidischen Sekten, auch wenn die Rebben durch die anhaltende Routinisierung in vielen Fällen de facto zu politischen Führern starker, institutionalisierter Gemeinschaften wurden. In den frühen Tagen des Chassidismus wurde die Rolle eines Heiligen durch Charisma, Gelehrsamkeit und Anziehungskraft erlangt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begannen die Gerechten jedoch, ihre Legitimität durch die Abstammung von den Meistern der Vergangenheit zu beanspruchen, indem sie argumentierten, dass ihre Fähigkeiten mit ihrem eigenen Körper verbunden sein mussten, da sie die Materie mit der Unendlichkeit verbanden. Daher wurde akzeptiert, dass es "keinen Tzaddiq geben kann, der nicht der Sohn eines Tzaddiq ist". Praktisch alle modernen Sekten halten an diesem Vererbungsprinzip fest. Die Familien der Rebben zum Beispiel pflegen die Endogamie und heiraten fast ausschließlich mit Nachkommen anderer Dynastien. ⓘ
Schulen des Denkens
Einige chassidische "Höfe" und nicht wenige einzelne prominente Meister entwickelten unterschiedliche Philosophien mit besonderer Betonung verschiedener Themen in den allgemeinen Lehren der Bewegung. Einige dieser chassidischen Schulen hatten dauerhaften Einfluss auf viele Dynastien, während andere mit ihren Vertretern ausstarben. Was die Lehre betrifft, so lassen sich die Dynastien in viele Richtungen unterteilen. Einige zeichnen sich durch Rebben aus, die in erster Linie Toragelehrte und Entscheidungsträger sind und ihre Autorität ähnlich wie gewöhnliche nichtchassidische Rabbiner ausüben. Solche "Höfe" legen großen Wert auf strenge Befolgung und Studium und gehören in der Praxis zu den akribischsten in der orthodoxen Welt. Prominente Beispiele sind das Haus Sanz und seine Ableger, wie Satmar oder Belz. Andere Sekten, wie Vizhnitz, vertreten eine charismatisch-populistische Linie, die sich auf die Bewunderung der Massen für den Gerechten, seinen überschwänglichen Gebets- und Verhaltensstil und seine angeblichen Fähigkeiten, Wunder zu vollbringen, stützt. Noch weniger haben einen hohen Anteil an den mystisch-spiritualistischen Themen des frühen Chassidismus beibehalten und ermutigen ihre Mitglieder, viel kabbalistische Literatur zu studieren und sich (vorsichtig) damit zu befassen. Die verschiedenen Ziditchover-Dynastien halten meist an dieser Philosophie fest. Andere konzentrieren sich weiterhin auf Kontemplation und das Erreichen innerer Vollkommenheit. Keine Dynastie widmet sich ausschließlich einem einzigen der oben genannten Ansätze, und alle bieten irgendeine Kombination mit unterschiedlicher Betonung der einzelnen Aspekte an. ⓘ
Im Jahr 1812 kam es zu einer Spaltung zwischen dem Seher von Lublin und seinem wichtigsten Schüler, dem Heiligen Juden von Przysucha, aufgrund persönlicher und lehrmäßiger Meinungsverschiedenheiten. Der Seher verfolgte einen populistischen Ansatz, der sich auf die theurgischen Funktionen der Gerechten konzentrierte, um die Massen anzulocken. Er war berühmt für sein ausschweifendes, enthusiastisches Verhalten während des Gebets und des Gottesdienstes sowie für sein äußerst charismatisches Auftreten. Er betonte, dass es seine Aufgabe als Tzaddiq sei, das einfache Volk zu beeinflussen, indem er das göttliche Licht in sich aufnimmt und ihre materiellen Bedürfnisse befriedigt, um sie so zu seiner Sache zu bekehren und zu begeistern. Der Heilige Jude verfolgte einen eher introspektiven Kurs und vertrat die Ansicht, dass die Aufgabe des Rebben darin bestand, einer eher elitären Gruppe als spiritueller Mentor zu dienen und ihr zu helfen, einen sinnlosen Zustand der Kontemplation zu erreichen, um die Einheit des Menschen mit Gott wiederherzustellen, die Adam angeblich verloren hatte, als er von der Frucht des Lignum Scientiae aß. Der Heilige Jude und seine Nachfolger lehnten weder die Wundertätigkeit ab, noch verzichteten sie auf dramatisches Verhalten, aber sie waren im Allgemeinen viel zurückhaltender. Die Przysucha-Schule wurde in Zentralpolen dominant, während in Galizien oft ein populistischer Chassidismus vorherrschte, der dem Lubliner Ethos ähnelte. Ein extremer und bekannter Philosoph, der aus der Przysucha-Schule hervorging, war Menachem Mendel von Kotzk. Er vertrat eine elitäre, strenge Haltung, prangerte offen den volkstümlichen Charakter der anderen Tzaddiqim an und lehnte finanzielle Unterstützung ab. Er versammelte eine kleine Gruppe frommer Gelehrter um sich, die nach spiritueller Vollkommenheit strebten und die er oft beschimpfte und verspottete, und betonte stets die Bedeutung von Düsternis und Ganzheitlichkeit. ⓘ
Die auf die namensgebende Dynastie beschränkte, aber bedeutende Chabad-Schule wurde von Shneur Zalman von Liadi gegründet und von seinen Nachfolgern bis zum Ende des 20. Die Bewegung behielt viele der Merkmale des frühen Chassidismus bei, bevor sich eine klare Trennung zwischen rechtschaffenen und gewöhnlichen Anhängern herausbildete. Die Chabad-Rebben bestanden darauf, dass ihre Anhänger die Überlieferungen der Sekte beherrschen und die meiste Verantwortung nicht an die Führer abgeben. Die Sekte betont, wie wichtig es ist, die Dynamik des verborgenen göttlichen Aspekts intellektuell zu erfassen und wie sie sich auf die menschliche Psyche auswirkt; das Akronym Chabad selbst steht für die drei vorletzten Sephirot, die mit der zerebralen Seite des Bewusstseins verbunden sind. ⓘ
Eine weitere berühmte Philosophie ist die von Nachman von Breslov formulierte und von den Breslov-Chassidim befolgte. Im Gegensatz zu den meisten seiner Zeitgenossen, die glaubten, Gott müsse durch den Genuss der physischen Welt angebetet werden, stellte Nachman die körperliche Welt in düsteren Farben dar, als einen Ort ohne Gottes unmittelbare Gegenwart, von dem sich die Seele nach Befreiung sehnt. Er spottete über die Versuche, die Natur der unendlich-unendlichen Dialektik und die Art und Weise, in der Gott noch immer die leere Leere besetzt, wenn auch nicht, zu erkennen, und erklärte, diese seien paradox, jenseits des menschlichen Verständnisses. Nur ein naiver Glaube an ihre Realität würde ausreichen. Die Sterblichen hatten ständig damit zu kämpfen, ihre profanen Instinkte zu überwinden, und mussten sich von ihrem begrenzten Intellekt befreien, um die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. ⓘ
Tzvi Hirsh von Zidichov, ein bedeutender galizischer Tzaddiq, war ein Schüler des Sehers von Lublin, verband aber seine populistische Neigung mit einer strengen Observanz selbst unter seinen gewöhnlichsten Anhängern und einem großen Pluralismus in Fragen der Mystik, da diese schließlich von der einzigartigen Seele eines jeden Menschen ausgingen. ⓘ
Mordechai Yosef Leiner von Izbica vertrat ein radikales Verständnis des freien Willens, den er für illusorisch hielt und der ebenfalls direkt von Gott stammte. Er argumentierte, dass, wenn man eine ausreichende spirituelle Ebene erreicht hat und sicher sein kann, dass böse Gedanken nicht von seiner animalischen Seele herrühren, plötzliche Triebe, das offenbarte Gesetz zu übertreten, von Gott inspiriert sind und verfolgt werden dürfen. Diese brisante, potenziell antinomische Doktrin der "Übertretung um des Himmels willen" findet sich auch in anderen chassidischen Schriften, insbesondere aus der Frühzeit. Seine Nachfolger haben sie in ihren Kommentaren weniger stark betont. Leiners Schüler Zadok HaKohen von Lublin entwickelte ebenfalls ein komplexes philosophisches System, das eine dialektische Natur in der Geschichte darstellte und argumentierte, dass großen Fortschritten Krisen und Katastrophen vorausgehen mussten. ⓘ
Praxis und Kultur
Rebbe und "Hof"
Die chassidische Gemeinschaft ist in einer Sekte organisiert, die als "Hof" (hebräisch: חצר, hatzer; jiddisch: הויף, Hoif von deutsch Hof/Gerichtshof) bekannt ist. In den Anfängen der Bewegung wohnte die Gefolgschaft eines bestimmten Rebben in der Regel in derselben Stadt, und die Chassidim wurden nach dem Wohnort ihres Anführers kategorisiert: ein Chassid von Belz, Vizhnitz und so weiter. Später, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, behielten die Dynastien die Namen ihrer ursprünglichen osteuropäischen Siedlungen bei, als sie in den Westen oder nach Israel zogen. So blieb z. B. der von Joel Teitelbaum 1905 in Transsylvanien gegründete "Hof" nach seiner namensgebenden Stadt Sathmar benannt, obwohl sein Hauptsitz in New York lag, und fast alle anderen chassidischen Sekten ebenso - auch wenn einige in Übersee gegründete Gruppen entsprechend benannt wurden, wie die Bostoner (chassidische Dynastie). ⓘ
Neben seiner spirituellen Stellung ist der Rebbe auch das administrative Oberhaupt der Gemeinschaft. Sekten verfügen oft über eigene Synagogen, Studiensäle und interne Wohltätigkeitseinrichtungen, und hinreichend große Sekten unterhalten auch ganze Bildungssysteme. Der Rebbe ist die oberste Autoritätsperson, und zwar nicht nur für die Institutionen. Auch von den einfachen Chassidim wird erwartet, dass sie sich in wichtigen Angelegenheiten mit ihm beraten und oft seinen Segen und Rat suchen. Er wird persönlich von Helfern begleitet, die als Gabbai oder Mashbak bekannt sind. ⓘ
Viele besondere chassidische Riten umgeben das Oberhaupt. Am Sabbat, an Feiertagen und bei feierlichen Anlässen veranstalten die Rebben einen Tisch, ein großes Festmahl für ihre männlichen Anhängern. Gemeinsam wird gesungen, getanzt und gegessen, und das Oberhaupt der Sekte schüttelt seinen Anhängern die Hände, um sie zu segnen, und hält oft eine Predigt. Ein Chozer, "Wiederholer", der wegen seines guten Gedächtnisses ausgewählt wird, schreibt den Text nach dem Sabbat nieder (jede Form des Schreibens während des Sabbats ist verboten). In vielen "Gerichten" werden die Reste seiner Mahlzeit, die angeblich von Heiligkeit durchdrungen ist, ausgeteilt und sogar umkämpft. Oft wird ein sehr großes Gericht im Voraus zubereitet und der Rebbe probiert es erst, bevor er es an die Menge verteilt. Neben der Mittagsversammlung sind auch die dritte Mahlzeit am Schabbat und das "Melaveh Malkah"-Mahl am Ende des Schabbats besonders wichtig und ein Anlass für Gesang, Festmahl, Erzählungen und Predigten. Ein zentraler Brauch, der in den meisten "Höfen" ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, ist das Pidyon, "Lösegeld", besser bekannt unter seinem jiddischen Namen Kvitel, "kleiner Zettel": Die Anhänger reichen eine schriftliche Petition ein, die der Meister im Namen seiner Heiligkeit unterstützen kann, indem er eine Geldsumme entweder für wohltätige Zwecke oder für die Bedürfnisse des Führers beifügt. Anlässe im "Hof" dienen als Vorwand für Massenversammlungen, bei denen die Macht, der Reichtum und die Größe eines jeden zur Schau gestellt werden. Hochzeiten der Familie des Führers zum Beispiel werden oft mit großen mehrstöckigen Tribünen (פארענטשעס, Parentches) abgehalten, die mit Chassidim gefüllt sind, die das Hauptgeschoss umgeben, wo der Rebbe und seine Verwandten speisen, feiern und die Mitzwa tantz durchführen. Dies ist ein festlicher Tanz mit der Braut: Beide Parteien halten ein Ende einer langen Schärpe, eines chassidischen Gartels, aus Gründen der Bescheidenheit. ⓘ
Auch die Zugehörigkeit zur Dynastie und zum Rebbe ist manchmal ein Grund für Spannungen. Zu den bemerkenswerten Fehden zwischen den "Höfen" gehören die Auseinandersetzungen zwischen 1926 und 1934, nachdem Chaim Elazar Spira von Munkatch den verstorbenen Yissachar Dov Rokeach I. von Belz verflucht hatte; der Zusammenstoß zwischen Satmar und Belz von 1980 bis 2012, nachdem Yissachar Dov Rokeach II. mit dem Orthodoxen Rat von Jerusalem gebrochen hatte, was darin gipfelte, dass er in einem kugelsicheren Auto reisen musste; und der Nachfolgestreit zwischen den Brüdern Aaron Teitelbaum und Zalman Teitelbaum in Satmar von 2006 bis heute, der zu Massenunruhen führte. ⓘ
Wie in anderen Haredi-Gruppen sind Abtrünnige mit Drohungen, Anfeindungen, Gewalt und verschiedenen Strafmaßnahmen konfrontiert, zu denen auch die Trennung der Kinder von ihren abtrünnigen Eltern gehört, insbesondere in Scheidungsfällen. Aufgrund ihrer streng religiösen Erziehung und ihres traditionalistischen Erziehungsstils verfügen viele, die ihre Sekte verlassen, nur über wenige brauchbare berufliche Qualifikationen oder beherrschen sogar die englische Sprache, und ihre Integration in die Gesellschaft ist oft schwierig. Die segregierten Gemeinschaften sind auch ein bequemes Umfeld für sexuellen Missbrauch von Kindern, und es wurden zahlreiche Vorfälle gemeldet. Während der chassidischen Führung oft vorgeworfen wird, das Thema zu vertuschen, wächst das Bewusstsein dafür innerhalb der Sekten. ⓘ
Ein weiteres damit zusammenhängendes Phänomen ist der jüngste Aufstieg der Mashpi'im ("Beeinflusser"). Einst ein Titel für einen Lehrer nur in Chabad und Breslov, führte der institutionalisierte Charakter der etablierten "Gerichte" dazu, dass viele Anhänger Führung und Inspiration von Personen suchten, die sich nicht als neue Führer, sondern nur als Mashpi'im bezeichneten. Technisch gesehen erfüllen sie die ursprüngliche Rolle der Rebben, indem sie für das spirituelle Wohlergehen sorgen; dennoch reißen sie den Titel nicht an sich und werden daher geduldet. ⓘ
Liturgie
Die meisten Chassidim verwenden eine Variante von Nusach Sefard, einer Mischung aus aschkenasischer und sephardischer Liturgie, die auf den Innovationen von Rabbi Isaac Luria beruht. Viele Dynastien haben ihre eigene spezifische Anpassung von Nusach Sefard; einige, wie die Versionen der Belzer-, Bobover- und Dushinsky-Chassidim, sind näher an Nusach Aschkenas, während andere, wie die Munkacz-Version, näher am alten Lurianischen sind. Viele Sekten glauben, dass ihre Version Lurias mystische Andacht am besten widerspiegelt. Der Baal Shem Tov fügte den Freitagsgottesdiensten am Vorabend des Schabbats zwei Abschnitte hinzu: Psalm 107 vor dem Nachmittagsgebet und Psalm 23 am Ende des Abendgottesdienstes. ⓘ
Chassidim verwenden für liturgische Zwecke die aschkenasische Aussprache des Hebräischen und Aramäischen, was ihren osteuropäischen Hintergrund widerspiegelt. Wortlose, gefühlvolle Melodien, die Nigunim, sind in ihren Gottesdiensten besonders häufig zu hören. ⓘ
Chassidim legen großen Wert auf Kavana, Hingabe oder Absicht, und ihre Gottesdienste neigen dazu, extrem lang und repetitiv zu sein. Einige Gerichte haben die traditionellen Zeiten, zu denen die Gebete verrichtet werden müssen (zemanim), um sich vorzubereiten und zu konzentrieren, fast abgeschafft. Diese Praxis, die z. B. in Chabad noch immer praktiziert wird, ist in vielen Dynastien umstritten, die sich an die Besonderheiten des jüdischen Gesetzes halten, wonach früher gebetet und nicht vorher gegessen werden darf. Chabad macht von der im jüdischen Gesetz gewährten Erlaubnis Gebrauch, unter bestimmten Umständen vor dem Gebet zu essen und spätere Gebetszeiten zu haben, als Ergebnis längerer Perioden des vorbereitenden Studiums und der Kontemplation vor dem Gebet. Ein gängiges Sprichwort (das dem dritten Chabad-Rebbe, Rabbi Menachem Mendel Schneerson I., zugeschrieben wird) lautet: "Es ist besser zu essen, um zu beten, als zu beten, um zu essen", was bedeutet, dass es besser ist, vor dem Gebet zu essen, wenn man aufgrund der späteren Gebetszeit hungrig ist und sich nicht richtig konzentrieren kann. Eine weitere Vorschrift ist das tägliche Eintauchen in ein rituelles Bad für Männer zur spirituellen Reinigung, und zwar in einem viel höheren Maße, als es bei anderen orthodoxen Juden üblich ist. ⓘ
Melodie
Der Chassidismus entwickelte eine einzigartige Betonung der Spiritualität der Melodie (Nigunim) als Mittel zur Erreichung der göttlichen Gemeinschaft (Deveikut) während des Gebets und der gemeinschaftlichen Versammlungen. Ekstatische, oft wortlose chassidische Melodien entwickelten neue Ausdrucksformen und Seelentiefen im jüdischen Leben, wobei sie oft aus Volksidiomen der umgebenden nichtjüdischen Kultur schöpften, die angepasst wurden, um ihre verborgenen Funken der Göttlichkeit gemäß der lurianischen Theologie zu erhöhen. ⓘ
Erscheinungsbild
Innerhalb der chassidischen Welt lassen sich die verschiedenen chassidischen Gruppen durch subtile Unterschiede in der Kleidung unterscheiden. Einige Details ihrer Kleidung werden auch von nicht-chassidischen Haredim getragen. Ein Großteil der chassidischen Kleidung war historisch gesehen die Kleidung aller osteuropäischen Juden, beeinflusst vom Stil des polnisch-litauischen Adels. Darüber hinaus haben die Chassidim bestimmten chassidischen Kleidungsstücken religiöse Ursprünge zugeschrieben. ⓘ
Chassidische Männer tragen in der Regel dunkle Überkleider. An Wochentagen tragen sie eine lange, schwarze Stoffjacke, die Rekel genannt wird, und an den jüdischen Feiertagen die bekishe zaydene kapote (jiddisch; wörtlich: Satin-Kaftan), eine ähnlich lange, schwarze Jacke, aber aus Satinstoff, traditionell aus Seide. In Innenräumen wird nach wie vor die bunte tish bekishe getragen. Einige Chassidim tragen einen Satinmantel, bekannt als rezhvolke. Die meisten Chassidim tragen keine Krawatten. ⓘ
Am Schabbat trugen die chassidischen Rebben traditionell eine weiße Beishe. Diese Praxis ist bei den meisten in Vergessenheit geraten. Viele von ihnen tragen eine schwarze Seidenbekishe, die mit Samt (bekannt als Strokes oder Samet) und bei den ungarischen Rebben auch mit Goldstickerei verziert ist. ⓘ
Der chassidischen Kleidung werden verschiedene symbolische und religiöse Qualitäten zugeschrieben, die jedoch größtenteils apokryph sind und ihren Ursprung in der Kultur und Geschichte haben. So gelten zum Beispiel die langen Mäntel als bescheiden, der Schtreimel ist angeblich mit dem Schatnez verwandt und hält warm, ohne Wolle zu verwenden, und die Schabbatschuhe sind ohne Schnürsenkel, um keinen Knoten machen zu müssen, was verboten ist. Ein Gartel trennt die unteren Teile des Chassids von seinen oberen Teilen, was Bescheidenheit und Keuschheit bedeutet, und aus kabbalistischen Gründen knöpfen die Chassidim ihre Kleidung rechts über links zu. Chassidische Männer tragen unter der Woche üblicherweise schwarze Hüte, so wie es heute fast alle Haredi-Männer tun. Je nach Gruppe werden unterschiedliche Hüte getragen: Chabad-Männer ziehen ihre Hüte oft zu einem Dreieck zusammen, Satmar-Männer tragen einen Hut mit offener Krone und abgerundeten Kanten, und viele galizische und ungarische chassidische Männer tragen Samet- oder Biberhüte. ⓘ
Verheiratete chassidische Männer tragen am Sabbat eine Vielzahl von Pelzkopfbedeckungen, die früher bei allen verheirateten osteuropäischen jüdischen Männern üblich waren und auch heute noch von nicht-chassidischen Peruschim in Jerusalem getragen werden. Am weitesten verbreitet ist der Schtreimel, den man vor allem bei galizischen und ungarischen Sekten wie Satmar oder Belz sieht. Ein höherer Spodik wird von polnischen Dynastien wie Ger getragen. Ein Kolpik wird von unverheirateten Söhnen und Enkeln vieler Rebben am Schabbat getragen. Einige Rebben tragen ihn zu besonderen Anlässen. ⓘ
Es gibt viele andere besondere Kleidungsstücke. Dazu gehören die Gerrer hoyznzokn - lange schwarze Socken, in die die Hose gesteckt wird. Einige chassidische Männer aus Ostgalizien tragen am Sabbat schwarze Socken zu ihren Reithosen, während sie an Wochentagen weiße Socken tragen, insbesondere Belzer Chassidim. ⓘ
Einem biblischen Gebot folgend, die Seiten des Gesichts nicht zu rasieren (Levitikus 19:27), tragen die männlichen Mitglieder der meisten chassidischen Gruppen lange, ungeschnittene Seitenhaare, die Payot (oder Peye) genannt werden. Einige chassidische Männer rasieren sich den Rest ihrer Haare ab. Nicht jede chassidische Gruppe verlangt lange Peyos, und nicht alle jüdischen Männer mit Peyos sind chassidisch, aber alle chassidischen Gruppen raten davon ab, sich den Bart zu rasieren. Die meisten chassidischen Jungen erhalten ihren ersten Haarschnitt feierlich im Alter von drei Jahren (nur die Skverrer Chassidim tun dies am zweiten Geburtstag ihrer Jungen). Bis dahin haben die chassidischen Jungen lange Haare. ⓘ
Chassidische Frauen tragen Kleidung, die den Grundsätzen der bescheidenen Kleidung des jüdischen Gesetzes entspricht. Dazu gehören lange, konservative Röcke und Ärmel, die bis zum Ellbogen reichen, sowie bedeckte Dekolletés. Außerdem tragen die Frauen Strümpfe, um ihre Beine zu bedecken; in einigen chassidischen Gruppen, wie Satmar oder Toldot Aharon, müssen die Strümpfe blickdicht sein. Gemäß dem jüdischen Gesetz bedecken verheiratete Frauen ihr Haar, entweder mit einem Sheitel (Perücke), einem Tichel (Kopftuch), einem Schpitzel, einem Snood, einem Hut oder einer Baskenmütze. In einigen chassidischen Gruppen, z. B. Satmar, können Frauen zwei Kopfbedeckungen tragen - eine Perücke und ein Kopftuch oder eine Perücke und einen Hut. ⓘ
Familien
Chassidische Juden haben, wie viele andere orthodoxe Juden auch, in der Regel große Familien; die durchschnittliche chassidische Familie in den Vereinigten Staaten hat 8 Kinder. Dies geschieht aus dem Wunsch heraus, den biblischen Auftrag "seid fruchtbar und mehret euch" zu erfüllen. ⓘ
Sprachen
Die meisten Chassidim sprechen die Sprache des Landes, in dem sie leben, verwenden aber untereinander Jiddisch, um sich abzugrenzen und die Tradition zu bewahren. So lernen die Kinder auch heute noch Jiddisch, und die Sprache ist trotz gegenteiliger Vorhersagen nicht ausgestorben. Es werden immer noch jiddische Zeitungen herausgegeben, und es werden jiddische Romane geschrieben, die sich vor allem an Frauen richten. Sogar Filme in jiddischer Sprache werden innerhalb der chassidischen Gemeinschaft produziert. Einige chassidische Gruppen, wie Satmar und Toldot Aharon, lehnen den alltäglichen Gebrauch des Hebräischen, das sie als heilige Sprache betrachten, aktiv ab. Der Gebrauch des Hebräischen für andere Zwecke als Gebet und Studium ist ihrer Meinung nach profan, und so ist Jiddisch die Umgangssprache der meisten Chassidim auf der ganzen Welt. ⓘ
Literatur
Chassidische Erzählungen sind ein literarisches Genre, das sowohl die Hagiographie verschiedener Rebben als auch moralische Themen behandelt. Einige sind Anekdoten oder aufgezeichnete Gespräche, die sich mit Fragen des Glaubens, der Praxis und Ähnlichem befassen. Die berühmtesten sind in der Regel knapp gehalten und haben eine klare und deutliche Aussage. Sie wurden oft mündlich weitergegeben, obwohl das früheste Kompendium aus dem Jahr 1815 stammt. ⓘ
Viele drehen sich um die Gerechten. Insbesondere der Baal Schem wurde übermäßig hagiographiert. Jedes dieser Werke, die sich durch lebhafte Metaphern, Wunder und Frömmigkeit auszeichnen, spiegelt die Umgebung und die Zeit wider, in der es verfasst wurde. Gemeinsame Themen sind unter anderem die Frage, wofür man beten darf, ob der Bürger das Abendmahl empfangen darf oder nicht, oder die Bedeutung der Weisheit. Die Erzählungen waren ein beliebtes, leicht zugängliches Medium, um die Botschaften der Bewegung zu vermitteln. ⓘ
Organisation und Demografie
Die verschiedenen chassidischen Gruppen lassen sich anhand mehrerer Parameter kategorisieren, darunter ihre geografische Herkunft, ihre Neigung zu bestimmten Lehren und ihre politische Haltung. Diese Attribute stehen oft, aber keineswegs immer, miteinander in Beziehung, und es gibt viele Fälle, in denen ein "Hof" eine einzigartige Kombination vertritt. So neigen die meisten Dynastien aus dem ehemaligen Großungarn und Galizien zu extremem Konservatismus und Antizionismus, während Rebbe Yekusiel Yehudah Halberstam die Sanz-Klausenburg-Sekte in eine offenere und mildere Richtung führte; und obwohl Chassidim aus Litauen und Weißrussland gemeinhin als intellektuell veranlagt gelten, leitet sich diese Vorstellung laut David Assaf eher von ihrer litauischen Umgebung als von ihren tatsächlichen Philosophien ab. Abgesehen davon hat jeder "Hof" oft seine eigenen Bräuche, einschließlich des Gebetsstils, der Melodien, besonderer Kleidungsstücke und dergleichen. ⓘ
Auf politischer Ebene sind die "Höfe" vor allem durch ihre Beziehungen zum Zionismus gespalten. Der rechte Flügel, der mit Satmar identifiziert wird, lehnt den Staat Israel ab und weigert sich, an den dortigen Wahlen teilzunehmen oder staatliche Mittel zu erhalten. Sie sind hauptsächlich mit der Edah HaChareidis und dem Zentralen Rabbinerkongress verbunden. Die große Mehrheit gehört der Agudas Israel an, die in Israel durch die Partei Vereinigtes Tora-Judentum vertreten wird. Deren Rat der Tora-Weisen umfasst inzwischen ein Dutzend Rebben. In der Vergangenheit gab es religiös-zionistische Rebben, hauptsächlich der Ruzhin-Linie, aber heute gibt es praktisch keine mehr. ⓘ
Im Jahr 2016 ermittelte eine von Prof. Marcin Wodziński durchgeführte Studie, die sich auf die internen Telefonbücher der Gerichte und andere Quellen stützte, weltweit 129.211 chassidische Haushalte, was etwa 5 % der geschätzten jüdischen Gesamtbevölkerung entspricht. Davon lebten 62.062 in Israel und 53.485 in den Vereinigten Staaten, 5.519 in Großbritannien und 3.392 in Kanada. In Israel befinden sich die größten chassidischen Konzentrationen in den Haredi-Vierteln von Jerusalem - einschließlich Ramot Alon, Batei Ungarin usw. - in den Städten Bnei Brak und El'ad sowie in den Siedlungen Modi'in Illit und Beitar Illit im Westjordanland. Auch in anderen spezifisch orthodoxen Gemeinden oder Enklaven wie Kiryat Sanz und Netanya gibt es eine beträchtliche Präsenz. In den Vereinigten Staaten sind die meisten Chassidim in New York ansässig, obwohl es im ganzen Land kleine Gemeinden gibt. In Brooklyn, insbesondere in den Vierteln Borough Park, Williamsburg und Crown Heights, leben besonders viele Chassidim. Das gilt auch für den Weiler Monsey im Bundesstaat New York. In der gleichen Region sind New Square und Kiryas Joel schnell wachsende rein chassidische Enklaven, von denen die eine von der Skver-Dynastie und die andere von Satmar gegründet wurde. In Großbritannien ist Stamford Hill die Heimat der größten chassidischen Gemeinde des Landes, und es gibt weitere in London und Prestwich in Manchester. In Kanada ist Kiryas Tosh eine Siedlung, die ausschließlich von Tosh-Chassidim bevölkert wird, und in und um Montreal gibt es weitere Anhänger anderer Sekten. ⓘ
Es gibt mehr als ein Dutzend chassidischer Dynastien mit einer großen Anhängerschaft und mehr als hundert, die eine kleine oder winzige Anhängerschaft haben, manchmal weniger als zwanzig Personen, wobei der mutmaßliche Rebbe den Titel eher aus Prestigegründen führt. Viele "Höfe" sind während des Holocausts völlig ausgestorben, wie die Aleksander (chassidische Dynastie) aus Aleksandrów Łódzki, die 1939 Zehntausende zählte und heute kaum noch existiert. ⓘ
Die größte Sekte der Welt mit rund 26.000 Mitgliedshaushalten, die 20 % aller Chassidim ausmachen, ist Satmar, die 1905 in der gleichnamigen Stadt in Ungarn gegründet wurde und ihren Sitz in Williamsburg, Brooklyn, und Kiryas Joel hat. Satmar ist bekannt für ihren extremen Konservatismus und ihre Ablehnung sowohl der Agudas Israel als auch des Zionismus, die durch das Erbe des ungarischen Haredi-Judentums inspiriert ist. Im Jahr 2006 kam es zu einer Spaltung der Sekte, aus der zwei konkurrierende Fraktionen hervorgingen, die von den rivalisierenden Brüdern Aaron Teitelbaum und Zalman Teitelbaum geleitet werden. Der zweitgrößte "Hof" weltweit mit etwa 11 600 Haushalten (oder 9 % des gesamten Chassidismus) ist der 1859 in Góra Kalwaria bei Warschau gegründete Ger. Er war jahrzehntelang die dominierende Kraft im Agudas und vertrat eine gemäßigte Linie gegenüber dem Zionismus und der modernen Kultur. Seine Ursprünge liegen in der rationalistischen Przysucha-Schule in Zentralpolen. Der derzeitige Rebbe ist Yaakov Aryeh Alter. Die drittgrößte Dynastie sind die Vizhnitz, eine charismatische Sekte, die 1854 in Vyzhnytsia (Bukowina) gegründet wurde. Die gemäßigte Gruppe, die sich an der israelischen Politik beteiligt, ist in mehrere Zweige aufgeteilt, die freundschaftliche Beziehungen unterhalten. Die Hauptaufteilung besteht zwischen Vizhnitz-Israel und Vizhnitz-Monsey, die jeweils von Rebbe Israel Hager und den acht Söhnen des verstorbenen Rebbe Mordecai Hager geleitet werden. Insgesamt umfassen alle Vizhnitz-Unter-"Höfe" über 10.500 Haushalte. Die vierte große Dynastie mit etwa 7.000 Haushalten ist Belz, die 1817 im namensgebenden Belz südlich von Lviv gegründet wurde. Die ostgalizische Dynastie, die sich sowohl am charismatisch-populistischen Stil des Sehers von Lublin als auch am "rabbinischen" Chassidismus orientierte, vertrat eine harte Linie, spaltete sich jedoch 1979 von der Edah HaChareidis ab und schloss sich den Agudas an. Belz wird von Rebbe Yissachar Dov Rokeach geleitet. ⓘ
Die Bobover-Dynastie, die 1881 in Bobowa, Westgalizien, gegründet wurde, umfasst insgesamt etwa 4 500 Haushalte und hat seit 2005 einen erbitterten Nachfolgestreit hinter sich, aus dem schließlich die Sekten "Bobov" (3 000 Haushalte) und "Bobov-45" (1 500 Haushalte) hervorgingen. Sanz-Klausenburg, die sich in einen New Yorker und einen israelischen Zweig aufteilt, steht 3 800 Haushalten vor. Die 1848 in Skvyra bei Kiew gegründete Sekte Skver zählt 3.300 Haushalte. Die Dynastien der Shomer Emunim, die in den 1920er Jahren in Jerusalem entstanden und für ihren einzigartigen Kleidungsstil bekannt sind, der dem des Alten Jischuw nachempfunden ist, umfassen über 3.000 Familien, die fast alle in den größeren "Höfen" Toldos Aharon und Toldos Avraham Yitzchak leben. Karlin Stolin, das bereits in den 1760er Jahren in einem Viertel von Pinsk entstand, umfasst 2.200 Familien. ⓘ
Es gibt zwei weitere bevölkerungsreiche chassidische Untergruppen, die nicht als klassische, von einem Rebben geleitete "Höfe" fungieren, sondern als dezentralisierte Bewegungen, die einige der Merkmale des frühen Chassidismus beibehalten. Breslov entstand unter seinem charismatischen Führer Nachman von Breslov im frühen 19. Er stand allen anderen Rebben kritisch gegenüber und verbot seinen Anhängern bei seinem Tod im Jahr 1810, einen Nachfolger zu ernennen. Seine Gefolgsleute führten kleine Gruppen von Anhängern an, die von anderen Chassidim verfolgt wurden, und verbreiteten seine Lehren. Die ursprüngliche Philosophie der Sekte stieß bei modernen Gelehrten auf großes Interesse, was viele Neuankömmlinge im orthodoxen Judentum ("Büsser") dazu brachte, sich ihr anzuschließen. Zahlreiche Breslow-Gemeinden, die jeweils von eigenen Rabbinern geleitet werden, haben heute Tausende von vollwertigen Anhängern und weitaus mehr Bewunderer und halbwegs engagierte Anhänger; Marcin Wodziński schätzt, dass die Zahl der voll engagierten Breslow-Anhänger auf 7 000 Haushalte geschätzt werden kann. Chabad-Lubawitsch, das in den 1770er Jahren entstand, hatte zwar eine vererbbare Führung, betonte aber stets die Bedeutung des Selbststudiums und nicht des Vertrauens auf die Gerechten. Ihr siebter und letzter Leiter, Menachem Mendel Schneerson, verwandelte sie in eine Organisation, die sich für das Judentum einsetzt. Bis zu seinem Tod im Jahr 1994 hatte sie viel mehr halbwegs engagierte Anhänger als Chassidim im engeren Sinne, und sie sind immer noch schwer zu unterscheiden. In den internen Telefonbüchern von Chabad werden etwa 16 800 Mitgliedshaushalte aufgeführt. Es gibt keinen Nachfolger Schneersons, und die Sekte besteht aus einem großen Netzwerk von Gemeinden mit unabhängigen Führern. ⓘ
Geschichte
Der moderne Chassidismus entstand nach den Judenpogromen während des Chmelnyzkyj-Aufstandes unter Führung des Saporoger Kosaken Bohdan Chmelnyzkyj im Jahre 1648, als in Osteuropa über 700 jüdische Gemeinden vernichtet wurden. ⓘ
Der Legende nach ist Israel ben Elieser (um 1700–1760), genannt Baal Schem Tov („Meister des guten Namens“), der Begründer des osteuropäischen Chassidismus. Seine Gründungsreisen wurden dokumentiert, in denen er als Wunderheiler und Exorzist von Dämonen und bösen Geistern (shaydim) auftrat. Die spätere chassidische Hagiographie spielte die Bedeutung seiner Wunderheilertätigkeit und seiner magischen Praktiken herunter und betonte dagegen sein Charisma, seine Lehre und Anziehung auf Menschen und seine ekstatische Persönlichkeit. Er war Waise und genoss wenig jüdische Bildung. Gemäß der späteren chassidischen Legende soll er aber Visionen gehabt haben, in denen ihm der Prophet Ahija von Schilo erschienen sein soll, der als Lehrer des bedeutenden Propheten Elija gilt. Zu seinen wichtigsten Nachfolgern gehören Rabbi Dow Bär, der „Maggid von Mesritsch“, und Rabbi Jakob Josef von Polonoje. ⓘ
Innerhalb eines Jahrhunderts verbreitete sich der Chassidismus in den jüdischen Gemeinden Polen-Litauens und Österreich-Ungarns. ⓘ
Hintergrund
Im späten 17. Jahrhundert trafen unter den Juden, die in der südlichen Peripherie der polnisch-litauischen Gemeinschaft lebten, insbesondere in der heutigen Westukraine, mehrere soziale Trends zusammen. Diese ermöglichten das Aufkommen und die Blüte des Chassidismus. ⓘ
Die erste und bedeutendste war die Popularisierung der mystischen Überlieferung der Kabbala. Mehrere Jahrhunderte lang war sie eine esoterische Lehre, die nur von wenigen heimlich praktiziert wurde, und nun wurde sie durch eine Masse von billig gedruckten Pamphleten zu einem fast alltäglichen Wissen. Die Überschwemmung mit kabbalistischen Schriften trug wesentlich zum Aufstieg der ketzerischen sabbatianischen Bewegung bei, die von Sabbatai Zevi angeführt wurde, der sich 1665 zum Messias erklärte. Die Verbreitung der Kabbala machte die jüdischen Massen empfänglich für die chassidischen Ideen, die im Grunde selbst eine popularisierte Version der Lehre darstellten - in der Tat entstand der Chassidismus, als seine Gründer sich entschlossen, ihn offen zu praktizieren, anstatt ein geheimer Kreis von Asketen zu bleiben, wie es bei fast allen früheren Kabbalisten der Fall war. Der Zusammenhang zwischen der Veröffentlichung der Überlieferungen und dem Sabbatanismus entging der rabbinischen Elite nicht und führte zu heftigem Widerstand gegen die neue Bewegung. ⓘ
Ein weiterer Faktor war der Niedergang der traditionellen Autoritätsstrukturen. Die jüdische Autonomie blieb ziemlich gesichert; spätere Forschungen widerlegten Simon Dubnows Behauptung, dass der Untergang des Rates der Vier Länder im Jahr 1746 den Höhepunkt eines langen Prozesses darstellte, der die richterliche Unabhängigkeit zerstörte und den chassidischen Rabbinern den Weg an die Spitze ebnete (eine andere, von Raphael Mahler lange vertretene Erklärung für den Aufstieg der Sekte, nämlich dass der Chmelnyzky-Aufstand wirtschaftliche Verarmung und Verzweiflung zur Folge hatte, wurde ebenfalls widerlegt). Die Magnaten und Adligen hatten jedoch einen so großen Einfluss auf die Ernennung von Rabbinern und Gemeindeältesten, dass die Massen sie oft als bloße Lakaien der Grundbesitzer ansahen. Ihre Fähigkeit, als legitime Schlichter in Streitfällen zu fungieren - insbesondere bei der Regelung der Pachtrechte für die Alkoholbrennerei und anderer Monopole auf den Gütern - war stark eingeschränkt. Das gesunkene Ansehen des Establishments und das Bedürfnis nach einer alternativen Quelle der Autorität, um Urteile zu fällen, hinterließen ein Vakuum, das die chassidischen Charismatiker schließlich ausfüllten. Sie setzten sich über die alten kommunalen Institutionen hinweg, denen alle Juden eines Ortes unterstellt waren, und hatten in jeder Stadt und in weiten Gebieten Gruppen von Anhängern. Oftmals wurden sie von aufstrebenden Schichten außerhalb der traditionellen Elite unterstützt, sei es von Neureichen oder verschiedenen niederen religiösen Funktionären, und schufen so eine moderne Form der Führung. ⓘ
Historiker haben weitere Einflüsse ausgemacht. Die Entstehungszeit des Chassidismus fiel mit dem Aufkommen zahlreicher religiöser Erweckungsbewegungen in der ganzen Welt zusammen, darunter das Erste Große Erwachen in Neuengland, der deutsche Pietismus, der Wahhabismus in Arabien und die russischen Altgläubigen, die sich gegen die etablierte Kirche stellten. Sie alle lehnten die bestehende Ordnung ab und bezeichneten sie als veraltet und übermäßig hierarchisch. Sie boten etwas an, das sie als spirituelleren, offeneren und einfacheren Ersatz bezeichneten. Gershon David Hundert stellte eine beträchtliche Ähnlichkeit zwischen den chassidischen Vorstellungen und diesem allgemeinen Hintergrund fest und führte beides auf die wachsende Bedeutung zurück, die dem Bewusstsein und den Entscheidungen des Einzelnen beigemessen wurde. ⓘ
Israel ben Eliezer
Israel ben Eliezer (ca. 1698-1760), bekannt als Baal Shem Tov ("Meister des guten Namens", Akronym: "Besht"), gilt als Begründer des Chassidismus. Er wurde offenbar südlich des Prut, an der nördlichen Grenze Moldawiens, geboren und erwarb sich einen Ruf als Baal Shem, "Meister des Namens". Das waren einfache Volksheiler, die in ihrem Beruf Mystik, Amulette und Beschwörungen einsetzten. Über Ben Eliezer ist nur wenig bekannt. Obwohl er kein Gelehrter war, war er gelehrt genug, um sich in der kommunalen Studienhalle einen Namen zu machen und in die rabbinische Elite einzuheiraten, da seine Frau die geschiedene Schwester eines Rabbiners war; in seinen späteren Jahren war er wohlhabend und berühmt, wie aus zeitgenössischen Chroniken hervorgeht. Abgesehen davon stammt das meiste aus chassidischen hagiografischen Berichten. Darin heißt es, dass er als Junge von einem "Rabbi Adam Baal Shem Tov" erkannt wurde, der ihm große Geheimnisse der Tora anvertraute, die seit Jahrhunderten in seiner illustren Familie weitergegeben wurden. Später verbrachte der Besht ein Jahrzehnt als Einsiedler in den Karpaten, wo er vom biblischen Propheten Ahija, dem Schiloniten, besucht wurde, der ihn noch mehr lehrte. Im Alter von sechsunddreißig Jahren erhielt er die himmlische Erlaubnis, sich als großer Kabbalist und Wundertäter zu offenbaren. ⓘ
In den 1740er Jahren siedelte er nachweislich in die Stadt Medzhybizh um und wurde in ganz Podolien und darüber hinaus bekannt und beliebt. Es ist gut belegt, dass er mehrere bekannte kabbalistische Konzepte hervorhob und bis zu einem gewissen Grad eine eigene Lehre formulierte. Der Besht betonte die Immanenz Gottes und seine Anwesenheit in der materiellen Welt und dass daher körperliche Handlungen wie das Essen einen tatsächlichen Einfluss auf die spirituelle Sphäre haben und dazu dienen können, das Erreichen der Gemeinschaft mit dem Göttlichen (devekut) zu beschleunigen. Er war bekannt dafür, dass er ekstatisch und mit großer Absicht betete, auch um dem göttlichen Licht Kanäle zu verschaffen, damit es in den irdischen Bereich fließen konnte. Der Besht betonte die Bedeutung von Freude und Zufriedenheit in der Gottesverehrung anstelle von Enthaltsamkeit und Selbstkasteiung, die für einen frommen Mystiker unabdingbar sind, und von inbrünstigem und energischem Gebet als Mittel zur spirituellen Begeisterung anstelle von strenger Askese, aber viele seiner unmittelbaren Schüler kehrten teilweise zu den älteren Lehren zurück, insbesondere indem sie sexuelles Vergnügen sogar in ehelichen Beziehungen ablehnten. ⓘ
Damit legte der "Besht" den Grundstein für eine Volksbewegung, die den Massen einen weit weniger strengen Weg zu einer bedeutenden religiösen Erfahrung bot. Und doch blieb er der Führer einer kleinen elitären Gesellschaft, in der Tradition der früheren Kabbalisten, und führte nie eine große Öffentlichkeit an, wie es seine Nachfolger taten. Während viele spätere Persönlichkeiten ihn als Inspiration für die vollwertige chassidische Lehre anführten, praktizierte der Besht sie zu seinen Lebzeiten selbst nicht. ⓘ
Konsolidierung
Israel ben Eliezer gewann eine beträchtliche Anhängerschaft und zog Schüler von weit her zu sich. Sie stammten größtenteils aus elitären Kreisen, übernahmen jedoch den populistischen Ansatz ihres Meisters. Der prominenteste von ihnen war Rabbi Dov Ber der Maggid (Prediger). Er trat die Nachfolge seines Meisters nach dessen Tod an, obwohl andere wichtige Gefolgsleute, vor allem Jakob Joseph von Polonne, seine Führung nicht akzeptierten. Der Maggid ließ sich in Mezhirichi nieder und machte sich daran, die rudimentären Ideen des Besht weiterzuentwickeln und den entstehenden Kreis zu einer echten Bewegung zu institutionalisieren. Ben Eliezer und seine Gefolgsleute benutzten den sehr alten und gebräuchlichen Beinamen Chassidim, "fromm"; im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts entstand eine klare Unterscheidung zwischen dieser Bedeutung des Wortes und dem, was zunächst als "Neuer Chassidismus" bezeichnet wurde, der in gewissem Maße vom Maggid und vor allem von seinen Nachfolgern propagiert wurde. ⓘ
Die Lehre verdichtete sich, als Jacob Joseph, Dov Ber und dessen Schüler, Rabbi Elimelech von Lizhensk, die drei magna opera des frühen Chassidismus verfassten: die Toldot Ya'akov Yosef von 1780, die Maggid d'varav le-Ya'akov von 1781 und die No'am Elimelekh von 1788. Auch andere Bücher wurden veröffentlicht. Ihre neue Lehre hatte viele Aspekte. Die Bedeutung der Hingabe beim Gebet wurde in einem solchen Maße betont, dass viele über die vorgeschriebene Zeit hinaus warteten, um sich richtig vorzubereiten; die Empfehlung des Besht, unreine Gedanken zu "erheben und zu heiligen", anstatt sie während des Gottesdienstes einfach zu unterdrücken, wurde von Dov Ber zu einem ganzen Gebot ausgeweitet, indem er das Gebet als einen Mechanismus darstellte, um Gedanken und Gefühle von einem ursprünglichen in einen höheren Zustand umzuwandeln, und zwar in einer Weise, die der Entfaltung der Sephirot entspricht. Am wichtigsten war jedoch die Vorstellung vom Tzaddiq - später mit dem allgemeinen rabbinischen Ehrentitel Admor (unser Meister, Lehrer und Rabbiner) oder umgangssprachlich Rebbe bezeichnet -, dem Gerechten, dem Mystiker, der in der Lage war, sich zu erheben und die Gemeinschaft mit dem Göttlichen zu erreichen, dies aber im Gegensatz zu früheren Kabbalisten nicht im Geheimen, sondern als Führer der Massen praktizierte. Er war in der Lage, Wohlstand und Führung aus den höheren Sephirot herabzubringen, und das einfache Volk, das einen solchen Zustand nicht selbst erreichen konnte, erreichte ihn, indem es sich an ihn "klammerte" und ihm gehorchte. Der Tzaddiq diente als Brücke zwischen der spirituellen Welt und dem einfachen Volk sowie als einfache, verständliche Verkörperung der esoterischen Lehren der Sekte, die für die meisten noch immer unerreichbar waren, ebenso wie die Kabbala alten Stils zuvor. ⓘ
Die verschiedenen chassidischen Tzaddiqim, vor allem die Schüler des Maggid, verbreiteten sich über ganz Osteuropa, wobei jeder von ihnen Anhänger im Volk und gelehrte Akolythen sammelte, die als Führer eingesetzt werden konnten. Die "Höfe" der Gerechten, in denen sie residierten und die von ihren Anhängern besucht wurden, um Segen und Rat zu erhalten, wurden zu den institutionellen Zentren des Chassidismus und dienten als dessen Zweigstellen und organisatorischer Kern. Nach und nach entstanden in diesen Höfen verschiedene Riten, wie der Sabbat-Tisch", an dem die Gerechten Essensreste von ihren Mahlzeiten verteilten, die als gesegnet galten, weil sie von denjenigen berührt wurden, die während ihrer mystischen Aufstiege mit göttlichem Licht erfüllt waren. Eine weitere wichtige Institution waren die Schtibel, die privaten Gebetsversammlungen, die von den Anhängern in jeder Stadt eröffnet wurden und als Rekrutierungsmechanismus dienten. Die Schtibel unterschieden sich von den etablierten Synagogen und Studierhallen, da sie ihren Mitgliedern eine größere Freiheit gewährten, nach eigenem Gutdünken zu beten, und auch der Erholung und dem Wohlergehen dienten. In Verbindung mit ihrer vereinfachten Botschaft, die den einfachen Menschen ansprach, war ihr ausgefeilter organisatorischer Rahmen für das exponentielle Wachstum der chassidischen Reihen verantwortlich. Nachdem der Chassidismus das alte Gemeindemodell verdrängt und durch eine weniger hierarchische Struktur und eine stärker auf den Einzelnen ausgerichtete Religiosität ersetzt hatte, war er in der Tat die erste große moderne - wenn auch nicht modernistische - jüdische Bewegung, deren Selbstverständnis auf einer traditionellen Denkweise beruhte. ⓘ
Von seiner ursprünglichen Basis in Podolien und Wolhynien aus verbreitete sich die Bewegung zu Lebzeiten des Maggids und nach seinem Tod 1772 rasch. Etwa zwanzig von Dov Ber's Hauptschülern brachten die Bewegung jeweils in eine andere Region, und ihre eigenen Nachfolger folgten: Aharon von Karlin (I), Menachem Mendel von Vitebsk und Shneur Zalman von Liadi waren die Abgesandten in das ehemalige Litauen im hohen Norden, während Menachem Nachum Twersky nach Tschernobyl im Osten ging und Levi Yitzchok von Berditchev in der Nähe blieb. Elimelech von Lizhensk, sein Bruder Zusha von Hanipol und Yisroel Hopsztajn gründeten die Sekte in Polen selbst. Witebsk und Abraham Kalisker führten später eine kleine Gruppe in das Land Israel und etablierten eine chassidische Präsenz in Galiläa. ⓘ
Die Verbreitung des Chassidismus stieß auch auf organisierten Widerstand. Rabbi Elijah von Vilnius, eine der größten Autoritäten seiner Generation und ein Chassid und geheimer Kabbalist alten Stils, war zutiefst misstrauisch gegenüber der Betonung des Mystizismus anstelle des weltlichen Torastudiums, der Bedrohung der etablierten kommunalen Autorität, der Ähnlichkeit mit der Sabbatbewegung und anderen Details, die er als Verstöße ansah. Im April 1772 leiteten er und die Gemeindevorsteher von Vilnius eine systematische Kampagne gegen die Sekte ein, indem sie sie mit einem Bannspruch belegten, ihre Führer verbannten und Briefe verschickten, in denen sie die Bewegung anprangerten. Weitere Exkommunikationen folgten in Brody und anderen Städten. Im Jahr 1781 wurden während einer zweiten Runde von Feindseligkeiten die Bücher von Jacob Joseph in Vilnius verbrannt. Ein weiterer Grund für Auseinandersetzungen ergab sich, als die Chassidim den lurianischen Gebetsritus übernahmen, den sie in gewisser Weise zu Nusach Sefard umgestalteten. Die erste Ausgabe in Osteuropa wurde 1781 gedruckt und fand die Zustimmung der antihassidischen Gelehrten von Brody, doch die Sekte machte sich den von der Kabbala durchdrungenen Wälzer schnell zu eigen, popularisierte ihn und machte ihn zu ihrem Symbol. Ihre Rivalen, die Misnagdim, "Gegner", genannt wurden (ein Gattungsbegriff, der mit dem Erstarken des Chassidismus eine eigenständige Bedeutung erhielt), beschuldigten sie bald, den traditionellen Nusach Aschkenas aufzugeben. ⓘ
Im Jahr 1798 beschuldigten die Gegner Schneur Zalman von Liadi der Spionage, woraufhin er von der russischen Regierung für zwei Monate inhaftiert wurde. In der gesamten Region wurden Schmähschriften gedruckt und Anatheme verkündet. Doch mit dem Tod Elijas im Jahr 1797 verloren die Misnagdim ihren mächtigen Anführer. Im Jahr 1804 erlaubte Alexander I. von Russland unabhängigen Gebetsgruppen die Arbeit, durch die sich die Bewegung von Stadt zu Stadt ausbreitete. Da es nicht gelang, den Chassidismus auszurotten, der in diesem Kampf eine klare Identität erlangte und sich stark ausbreitete, sahen sich die Gegner veranlasst, eine passivere Methode des Widerstands zu wählen, wie sie von Chaim von Volozhin vorgelebt wurde. Der wachsende Konservatismus der neuen Bewegung - die sich wie die Sabbatianer gelegentlich einer auf der Kabbala basierenden antinomischen Phraseologie näherte, diese Schwelle aber nie überschritt und durch und durch observant blieb - und das Aufkommen gemeinsamer Feinde führten langsam zu einer Annäherung, und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts betrachteten beide Seiten einander im Grunde als legitim. ⓘ
Um die Jahrhundertwende gab es mehrere prominente neue Tzaddiqim der vierten Generation. Nach Elimelechs Tod im nun geteilten Polen wurde sein Platz im habsburgischen Galizien von Menachem Mendel von Rimanov eingenommen, der der Modernisierung, die die österreichischen Herrscher der traditionellen jüdischen Gesellschaft aufzuzwingen versuchten, zutiefst ablehnend gegenüberstand (wenngleich derselbe Prozess auch seiner Sekte zum Aufblühen verhalf, da die kommunale Autorität stark geschwächt war). Der Rabbiner von Rimanov war ein Vorbote des Bündnisses, das die Chassidim mit den konservativsten Elementen der jüdischen Öffentlichkeit eingehen würden. In Zentralpolen war der neue Führer Jakob Isaak Horowiz, der "Seher von Lublin", der besonders populistisch war und das einfache Volk mit Wunderheilungen und wenig anstrengenden geistigen Forderungen ansprach. Der oberste Gefolgsmann des Sehers, Jacob Isaac Rabinovitz, der "Heilige Jude" von Przysucha, lehnte den Ansatz seines Mentors allmählich als zu vulgär ab und verfolgte einen ästhetischeren und gelehrteren Ansatz, praktisch ohne Theurgie für die Massen. Die "Przysucha-Schule" des Heiligen Juden wurde von seinem Nachfolger Simcha Bunim und vor allem von dem zurückgezogenen, mürrischen Menachem Mendel von Kotzk weitergeführt. Der umstrittenste Tzaddiq der vierten Generation war der aus Podolien stammende Nachman von Breslov, der seine Kollegen dafür anprangerte, dass sie zu sehr institutionalisiert waren, ähnlich wie das alte Establishment, das ihre Vorgänger Jahrzehnte zuvor herausgefordert hatten, und der eine antirationalistische, pessimistische spirituelle Lehre vertrat, die sich von der vorherrschenden Betonung der Freude stark unterschied. ⓘ
Napoleons Invasion Russlands im Jahr 1812 versprach die erste jüdische Emanzipation in der Pale of Settlement. Die chassidischen Rebellen in Polen und Russland waren in dieser Frage geteilter Meinung: Sie befürworteten die Befreiung des Westens von den antisemitischen Dekreten des Kaisers und sahen in Napoleon den Einstieg in Ketzerei und Agnostizismus. Nach einer chassidischen Legende wurde das Schicksal Napoleons nicht auf den Schlachtfeldern entschieden, sondern durch die theurgischen Gebete und Taten der chassidischen Rebellen. ⓘ
Routinisierung
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte die chassidische Sekte einen Wandel. Einst eine aufstrebende Kraft außerhalb des Establishments, wurden die Tzaddiqim nun zu einer wichtigen und oft dominierenden Macht in den meisten osteuropäischen Ländern. Der langsame Prozess des Vordringens, der zumeist mit der Bildung einer unabhängigen Schibel begann und darin gipfelte, dass der Gerechte zu einer Autoritätsperson (entweder neben oder über dem offiziellen Rabbinat) für die gesamte Gemeinschaft wurde, überwältigte viele Städte selbst in der Misnagden-Hochburg Litauen, noch viel mehr in Kongresspolen und die große Mehrheit in Podolien, Wolhynien und Galizien. Sie begann, in der Bukowina, in Bessarabien und an der westlichsten Grenze des autochthonen Chassidismus vor dem Zweiten Weltkrieg, im Nordosten Ungarns, Fuß zu fassen, wo der Schüler des Sehers, Moses Teitelbaum (I), in Ujhely eingesetzt wurde. ⓘ
Weniger als drei Generationen nach dem Tod des Besht wuchs die Sekte bis 1830 auf Hunderttausende an. Als Massenbewegung bildete sich eine klare Schichtung heraus zwischen den Funktionären und ständigen Bewohnern des Hofes (Yoshvim, "Sitzende"), den ergebenen Anhängern, die die Gerechten oft am Sabbat besuchten, und der großen Öffentlichkeit, die in den Synagogen des sefardischen Ritus betete und nur eine geringe Zugehörigkeit hatte. ⓘ
Auf all dies folgten ein konservativerer Ansatz und Machtkämpfe unter den Rechtschaffenen. Seit dem Tod des Maggid konnte keiner mehr die Gesamtführung beanspruchen. Unter den mehreren Dutzend Aktiven herrschte jeder über sein eigenes Gebiet, und in den verschiedenen Höfen bildeten sich lokale Traditionen und Bräuche heraus, die ihre eigene Identität entwickelten. Die hohe mystische Spannung, die für eine neue Bewegung typisch war, ließ nach und wurde bald durch eine eher hierarchische, geordnete Atmosphäre ersetzt. ⓘ
Der wichtigste Aspekt der Routinisierung, die der Chassidismus erfuhr, war die Übernahme des Dynastieprinzips. Der erste, der die Legitimität aufgrund der Abstammung vom Besht beanspruchte, war sein Enkel Boruch von Medzhybizh, der 1782 ernannt wurde. Er hielt einen prunkvollen Hof mit Hershel von Ostropol als Hofnarr und verlangte von den anderen Gerechten die Anerkennung seiner Oberhoheit. Nach dem Tod von Menachem Nachum Twersky von Tschernobyl wurde sein Sohn Mordechai Twersky sein Nachfolger. Das Prinzip wurde im großen Streit nach dem Tod von Liadi im Jahr 1813 endgültig bestätigt: Sein oberster Gefolgsmann Aharon HaLevi von Strashelye wurde von seinem Sohn Dovber Schneuri besiegt, dessen Nachkommen den Titel 181 Jahre lang behielten. ⓘ
In den 1860er Jahren waren praktisch alle Höfe dynastisch. Statt einzelner Zaddiqim mit eigenen Anhängern verfügte jede Sekte über eine Basis von einfachen Chassidim, die nicht nur mit dem jeweiligen Führer, sondern auch mit der Blutlinie und den einzigartigen Eigenschaften des Hofes verbunden waren. Israel Friedman von Ruzhyn bestand auf königlicher Pracht, residierte in einem Palast und seine sechs Söhne erbten alle einige seiner Anhänger. Da die Zwänge der Erhaltung ihrer Errungenschaften an die Stelle der Dynamik der Vergangenheit traten, zogen sich die Gerechten oder Rebben/Admorim auch stillschweigend von dem offenen, radikalen Mystizismus ihrer Vorgänger zurück. Während populistische Wunder, die für die Massen wirken, in vielen Dynastien ein zentrales Thema blieben, entstand ein neuer Typus von "Rebbe-Rabbiner", der sowohl eine ganz traditionelle halachische Autorität als auch ein Spiritualist war. Die Spannungen mit den Misnagdim ließen deutlich nach. ⓘ
Aber es war vor allem eine äußere Bedrohung, die die Beziehungen wiederherstellte. Während die traditionelle jüdische Gesellschaft im rückständigen Osteuropa fest verwurzelt blieb, beunruhigten Berichte über die rasche Akkulturation und religiöse Laxheit im Westen beide Lager. Als die Haskalah, die jüdische Aufklärung, in den 1810er Jahren in Galizien und Kongresspolen auftauchte, wurde sie bald als große Bedrohung empfunden. Die Maskilim selbst verabscheuten den Chassidismus als antirationalistisches und barbarisches Phänomen, ebenso wie westliche Juden aller Schattierungen, einschließlich der rechtsorientiertesten Orthodoxen wie Rabbi Azriel Hildesheimer. Vor allem in Galizien prägte die Feindseligkeit gegenüber dem Judentum die Haskalah, angefangen bei den strenggläubigen Rabbinern Zvi Hirsch Chajes und Joseph Perl bis hin zu den radikalen Anti-Talmudisten wie Osias Schorr. Die Aufgeklärten, die die hebräische Grammatik wiederbelebten, machten sich oft über die mangelnde Eloquenz ihrer Rivalen in dieser Sprache lustig. Während ein beträchtlicher Teil der Misnagdim zumindest einigen Zielen der Haskala nicht abgeneigt war Ziele der Haskala nicht abgeneigt war, waren die Rebben unerbittlich feindselig. ⓘ
Der bedeutendste chassidische Führer in Galizien in dieser Zeit war Chaim Halberstam, der talmudische Gelehrsamkeit und den Status eines wichtigen Entscheidungsträgers mit seiner Funktion als tzaddiq. Er symbolisierte die neue Ära und vermittelte den Frieden zwischen der kleinen chassidischen Sekte in Ungarn und ihren Gegnern. In diesem Land, in dem Modernisierung und Assimilation weitaus stärker verbreitet waren als im Osten, verbündeten sich die örtlichen Rechtschaffenen mit den nun als orthodox bezeichneten gegen die aufkommenden Liberalen. Rabbi Moses Sofer von Pressburg war zwar kein Freund des Chassidismus, tolerierte ihn aber, während er die Kräfte bekämpfte, die eine Modernisierung der Juden anstrebten; eine Generation später, in den 1860er Jahren, verbündeten sich die Rebben und der eifrige Haredi-Rabbiner Hillel Lichtenstein eng miteinander. ⓘ
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts waren mehr als hundert dynastische Höfe, die durch Heirat miteinander verbunden waren, die wichtigste religiöse Macht in dem zwischen Ungarn, dem ehemaligen Litauen, Preußen und dem inneren Russland eingeschlossenen Gebiet, wobei sie in den beiden erstgenannten Ländern stark vertreten waren. In Zentralpolen blühte die pragmatisch-rationalistische Przysucha-Schule auf: Yitzchak Meir Alter gründete 1859 den Hof von Ger, und 1876 gründete Jechiel Danziger Alexander. In Galizien und Ungarn verfolgten neben Halberstams Haus von Sanz die Nachkommen von Tzvi Hirsh von Zidichov in den Dynastien von Zidichov, Komarno usw. jeweils einen mystischen Ansatz. Im Jahr 1817 wurde Sholom Rokeach der erste Rebbe von Belz. In der Bukowina war die Hager-Linie von Kosov-Vizhnitz der größte Hof. ⓘ
Die Haskalah war immer eine kleine Kraft, aber die jüdischen Nationalbewegungen, die in den 1880er Jahren aufkamen, sowie der Sozialismus erwiesen sich als viel attraktiver für die Jugend. Progressive Schichten verurteilten den Chassidismus als ein primitives Relikt, das zwar stark war, aber zum Verschwinden verurteilt war, da das osteuropäische Judentum eine langsame, aber stetige Säkularisierung erfuhr. Der Ernst der Lage zeigte sich in der Gründung von chassidischen Jeschiwas (im Sinne eines modernen Internats), um die Jugend zu kultivieren und ihre Loyalität zu erhalten: Die erste wurde 1881 in Nowy Wiśnicz von Rabbi Shlomo Halberstam (I) gegründet. Diese Einrichtungen wurden ursprünglich von den Misnagdim genutzt, um ihre Jugend vor dem chassidischen Einfluss zu schützen, doch nun sahen sich letztere einer ähnlichen Krise gegenüber. Eines der umstrittensten Themen in dieser Hinsicht war der Zionismus; die Ruzhin-Dynastien standen ihm recht wohlwollend gegenüber, während die ungarischen und galizischen Höfe ihn verachteten. ⓘ
Kalamität und Wiedergeburt
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Druck von außen immer stärker. Jahrhundert. 1912 beteiligten sich viele chassidische Führer an der Gründung der Partei Agudas Israel, einem politischen Instrument, mit dem das orthodoxe Judentum auch im relativ traditionellen Osten geschützt werden sollte; die strengeren Dynastien, vor allem galizische und ungarische, lehnten die Aguda als "zu milde" ab. Die Masseneinwanderung nach Amerika, die Verstädterung, der Erste Weltkrieg und der anschließende Russische Bürgerkrieg entwurzelten die Schtetls, in denen die einheimischen Juden jahrhundertelang gelebt hatten und die das Fundament des Chassidismus bildeten. In der neuen Sowjetunion wurde zunächst die bürgerliche Gleichberechtigung erreicht, und eine harte Unterdrückung der Religion führte zu einer raschen Säkularisierung. Die wenigen verbliebenen Chassidim, insbesondere von Chabad, praktizierten noch jahrzehntelang im Untergrund. In den neuen Staaten der Interbellum-Ära verlief der Prozess nur etwas langsamer. Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs schätzte man den Anteil der strenggläubigen Juden in Polen, dem orthodoxesten Land der Welt, auf nicht mehr als ein Drittel der gesamten jüdischen Bevölkerung. Die Rebben verfügten zwar immer noch über eine breite Unterstützungsbasis, doch diese wurde immer älter und schrumpfte. ⓘ
Der Holocaust traf die Chassidim besonders hart, weil sie leicht zu identifizieren waren und weil sie sich aufgrund ihrer kulturellen Insellage kaum unter der breiten Bevölkerung verstecken konnten. Hunderte von Führern kamen mit ihren Schäfchen um, und die Flucht vieler bedeutender Persönlichkeiten - insbesondere Aharon Rokeach von Belz und Joel Teitelbaum von Satmar - während der Ausrottung ihrer Anhänger rief bittere Schuldzuweisungen hervor. In den unmittelbaren Nachkriegsjahren schien die gesamte Bewegung am Abgrund des Vergessens zu schwanken. In Israel, den Vereinigten Staaten und Westeuropa wurden die Kinder der Überlebenden bestenfalls zu modernen Orthodoxen. Während die Haskalah ein Jahrhundert zuvor als mittelalterliche, bösartige Macht dargestellt worden war, war sie jetzt so geschwächt, dass das populäre kulturelle Bild sentimental und romantisch war, was Joseph Dan als "frumkinschen Chassidismus" bezeichnete, denn es begann mit den Kurzgeschichten von Michael Levi Rodkinson (Frumkin). Martin Buber trug maßgeblich zu diesem Trend bei, indem er die Sekte als Modell für ein gesundes Volksbewusstsein darstellte. Der "frumkinsche" Stil war sehr einflussreich, inspirierte später den so genannten "Neo-Hassidismus" und war zudem völlig ahistorisch. ⓘ
Dennoch erwies sich die Bewegung als widerstandsfähig. Talentierte und charismatische chassidische Meister tauchten auf, die ihre Anhängerschaft neu belebten und neue Menschenmassen anlockten. In New York formulierte der Satmarer Rebbe Joel Teitelbaum eine heftig antizionistische Holocaust-Theologie und gründete eine abgeschottete, autarke Gemeinschaft, die viele Einwanderer aus Großungarn anzog. Bis 1961 waren 40 % der Familien Neuankömmlinge. Yisrael Alter von Ger schuf solide Institutionen, festigte das Ansehen seines Hofes in der Agudas Israel und hielt 29 Jahre lang jede Woche einen Tisch ab. Er stoppte das Ausbluten seiner Anhänger und holte viele Litvaks (der zeitgenössische, weniger negative Beiname für Misnagdim) und religiöse Zionisten zurück, deren Eltern vor dem Krieg Gerrer Chassidim waren. Chaim Meir Hager stellte Vizhnitz auf ähnliche Weise wieder her. Moses Isaac Gewirtzman gründete den neuen Pshevorsk (Chassidische Dynastie) in Antwerpen. ⓘ
Das explosivste Wachstum erlebte Chabad-Lubawitsch, dessen Oberhaupt, Menachem Mendel Schneerson, eine moderne (er und seine Schüler hörten auf, den üblichen Schtreimel zu tragen) und aufsuchende Ausrichtung verfolgte. In einer Zeit, in der die meisten orthodoxen Juden und insbesondere die Chassidim den Proselytismus ablehnten, verwandelte er seine Sekte in einen Mechanismus, der sich fast ausschließlich dem Proselytismus widmete, und verwischte den Unterschied zwischen tatsächlichen Chassidim und lose verbundenen Anhängern, bis Forscher sie kaum noch als reguläre chassidische Gruppe definieren konnten. Ein weiteres Phänomen war die Wiederbelebung des Breslov, das seit dem Tod des rebellischen Rebbe Nachman 1810 ohne einen amtierenden Tzaddiq blieb. Ihre komplexe, existenzialistische Philosophie zog viele an. ⓘ
Die hohen Geburtenraten, die zunehmende Toleranz und der Multikulturalismus der umgebenden Gesellschaft und die große Welle von Neuankömmlingen im orthodoxen Judentum, die in den 1970er Jahren einsetzte, festigten den Status der Bewegung als sehr lebendig und blühend. Das deutlichste Anzeichen dafür, so Joseph Dan, war das Verschwinden des "frumkinschen" Narrativs, das bei nicht-orthodoxen Juden und anderen viel Sympathie hervorrief, als der eigentliche Chassidismus wieder in den Vordergrund trat. An seine Stelle traten Befürchtungen und Sorgen angesichts der zunehmenden Präsenz des zurückgezogenen, streng religiösen chassidischen Lebensstils in der Öffentlichkeit, insbesondere in Israel. Als die Zahl der Mitglieder wuchs, wurden die "Höfe" erneut durch Schismen zwischen den Söhnen der Rebben, die um die Macht wetteiferten, auseinandergerissen, wie es im goldenen Zeitalter des 19. ⓘ
Inhalte
Der Baal Schem Tov und seine Nachfolger betonten den Wert des traditionellen Studiums der Tora und der mündlichen Überlieferung, des Talmud und seiner Kommentare. Daneben gewann die mystische Tradition der Kabbala erheblichen Einfluss. Über dieses Studium hinaus steht im Chassidismus das persönliche und gemeinschaftliche religiöse Erlebnis an vorderster Stelle. ⓘ
Die Chassidim (Mehrzahl von Chassid) versammeln sich besonders am Schabbat und den jüdischen Festtagen um ihren Rabbi (jiddisch Rebbe), um in Gebet, Liedern und Tänzen und auch religiöser Ekstase Gott näher zu kommen. ⓘ
Der chassidische Rabbi, genannt Zaddik („Gerechter“, „Bewährter“, von hebräisch zedek „Gerechtigkeit“) oder Admor, ist ein charismatischer Führer und Mittelpunkt der Gemeinde und gibt die chassidischen Lehren – oftmals in Form von Erzählungen und Gleichnissen – an seine Schüler weiter. Berühmtes Beispiel für einen Zaddik ist Rabbi Nachman von Bratslav, Urenkel des Baal Schem Tov und Gründer einer eigenen chassidischen Richtung, des Bratslaver Chassidismus. Jedes Jahr zum jüdischen Neujahrsfest treffen sich tausende Chassiden in Uman in der Ukraine, da das Verbringen des jüdischen Neujahrs Rosch ha-Schana an dessen Grab als glücksbringend gilt. ⓘ
Im Chassidismus kommt der Musik, die nach mystischer Anschauung einen göttlichen Ursprung hat, eine zentrale Bedeutung zu. Gesangsmelodien (Niggunim) wurden teilweise sogar höher gewertet als gesprochene Gebete. Chassidim sprachen dem Zaddik die Fähigkeit zu, durch Gesang die Seele eines Menschen auszuloten und sie in eine höhere Existenzebene zu versetzen. Viele Melodien wurden von Volksliedern übernommen und uminterpretiert. Auch dem Tanz kommt im Chassidismus eine wichtige Rolle zu. In diesem wird der Gottesdienst nicht nur mit der Seele, sondern mit dem ganzen Körper vollzogen. ⓘ
Gegner des Chassidismus
Zur Zeit seiner Entstehung erwuchs dem Chassidismus innerhalb des Judentums Widerstand aus zwei entgegengesetzten Richtungen: einerseits aus den Reihen der Mitnagdim (aschkenasische Aussprache: Misnagdim, wörtlich: „Gegner“). Dies waren talmudisch geschulte Kreise, vor allem in litauischen Jeschiwot. Wichtigster Vertreter der Mitnagdim war der Gaon von Wilna, der 1772 und 1782 den Chassidismus mit einem Bann belegte. Er befürchtete aufgrund der Spontaneität und der Lebenslust der Chassidim Nachlässigkeit bei der Erfüllung der Mitzwot („Gebote“); auf Unverständnis stieß auch die Ablehnung von Kasteiung und asketischer Lebensweise seitens der Chassidim und die Forderung, dass selbst ein Zaddik Teschuva (hebr. „Umkehr“, „Rückkehr“) tun muss, um sich spirituell weiterzuentwickeln. ⓘ
Andererseits empfanden die Maskilim, die Aufklärer wie Josef Perl, den Chassidismus als rückständig. Zwischen säkular geprägter, rationaler Aufklärung und der Mystik des Chassidismus entstand eine schwer überwindbare tiefe Kluft. ⓘ
Bekannte Tzaddikim und Rebbes
Die bekanntesten chassidischen Tzaddikim im 18. und 19. Jahrhundert, deren Leben auch von Chajim Bloch in seiner Sammlung Chassidische Geschichten nacherzählt werden, sind folgende:
- Israel ben Elieser, genannt Baal Schem Tov (um 1700 – 1760)
- Dow Bär, der Maggid von Meseritsch (um 1710 – 1772)
- Jakob Josef von Polonoje (gest. 1782)
- Elimelech von Lyschansk (1717–1787)
- Schmelke von Nikolsburg (1726–1778)
- Menachem Mendel von Witebsk (um 1730 – um 1788)
- Nachum von Tschernobyl (1730–1787)
- Jechiel Michael von Zloczow (1731–1786)
- Pinchas von Koretz (gest. 1791)
- Sussja von Annipole (gest. 1800)
- Mosche Chajim Efraim von Sedilkow (gest. 1800)
- Wolf von Zbaraz (gest. 1800)
- Israel Hapstein von Koschnitz, der Maggid von Kozienice (1733–1814)
- Levi Jizchak von Berditschew (1740–1810)
- Schneur Salman (1745–1812), Begründer der Chabad-Bewegung
- Mosche Leib von Sassow (1745–1807)
- Abraham Jehoschua Heschel von Apta (1748–1825)
- Baruch von Tulczyn und Medziborz (1757–1810)
- Mosche Teitelbaum (1759–1841)
- Naftali von Ropschütz (1760–1827)
- Simcha Bunem von Przysucha (1765–1827)
- Jakob Jizchak von Pzysha, der „Heilige Jude“ (1766–1814)
- Rabbi Nachman (1772–1810)
- Jaakow Jizchak Horowitz, der Seher von Lublin (gest. 1815)
- Mendel von Rymanow (gest. 1815)
- Eisick von Kalew (gest. 1821)
- Mendel von Kassow (gest. 1825)
- Uri von Strelisk (gest. 1825)
- Hirsch von Zydatschow (gest. 1831)
- Mosche von Sawrany (gest. 1844)
- Schalom Rokeach (1779–1855), der Begründer der Belzer Dynastie
- Meir von Przemyschlany (1787–1858)
- Jitzchak Meir Alter (1798–1866), der Begründer der Ger-Dynastie
- Chaim Halberstam (1793–1876)
- Rabbi Jakob Samson von Kossow (gest. 1880) ⓘ
Nachkriegs-Chassidismus
Chassidische Traditionen wurden in Europa mit der Vernichtung der osteuropäischen Juden durch den Nationalsozialismus beinahe ausgelöscht. In Israel, Nordamerika und auch in Westeuropa (London, Antwerpen, Zürich, Wien) konnte sich der Chassidismus erfolgreich reorganisieren und ist heute aufgrund des starken Bevölkerungswachstums chassidischer Gruppen wieder in einem starken Aufschwung. ⓘ
Die zahlenmäßig größte Gruppe sind die Satmarer (26.000 Familien; ursprünglich aus Satu Mare im heute rumänisch-ungarischen Grenzgebiet stammend). Die bekannteste chassidische Gemeinschaft der Gegenwart stellt die Chabad-Bewegung (auch Lubawitscher genannt) dar mit über 16.500 Familien insgesamt, ursprünglich aus Ljubawitschi im heute russisch-weißrussischen Grenzgebiet stammend. ⓘ
Weitere größere Gemeinschaften sind die Gerer (11.500 Familien; ursprünglich aus Góra Kalwaria bei Warschau stammend), die Belzer (7.000 Familien; ursprünglich aus dem galizianischen Bels stammend) und die verschiedenen Wischnitzer Sekten (10.000 Familien, geteilt zwischen vier Hauptdynastien; ursprünglich aus Wyschnyzja in der Bukowina stammend). Daneben gibt es hunderte weitere kleine Gruppierungen. 2016 gab es über 130.000 chassidische Familien weltweit und mehr als 230 Zaddikim. ⓘ
Einen liberalen Chassidismus hat der Rabbiner Akiva Weingarten begründet. Er trägt chassidische Kleider wie Schtreimel und Kaftan am Schabbat und verwendet in seinen Predigten häufig chassidische Geschichten und Erklärungen zur Torah, zusammen mit einer liberalen und aktuellen Auslegung. Er beschreibt sich selbst als „liberal-chassidisch“. ⓘ
Martin Buber (1878–1965) hat Anfang des 20. Jahrhunderts den Chassidismus über viele Jahre untersucht und mehrere Bücher darüber geschrieben. Buber wurde jedoch in manchen akademischen Kreisen als Nostalgiker, Romantiker und Verfälscher kritisiert. ⓘ
Literatur
Sachbücher
- Simon Dubnow: Geschichte des Chassidismus. (2 Bände) Jüdischer Verlag, Berlin 1931.
- Karl E. Grözinger: Jüdisches Denken. Theologie-Philosophie-Mystik. Bd. 2: Von der mittelalterlichen Kabbala zum Hasidismus. Campus, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-593-37513-3.
- Karl E. Grözinger: Die Geschichten vom Ba'al Schem Tov – Schivche ha-Bescht – Sefer Shivhẹ Baʻal Shem Ṭov. (Deutsch-jiddisch-hebräisch) Wiesbaden 2002, ISBN 3-447-03867-5.
- Susanne Talabardon: Chassidismus. Mohr Siebeck, Tübingen 2016, ISBN 978-3-8252-4676-1.
- Torsten Ysander: Studien zum Bʻešṭschen Ḥasidismus in seiner religionsgeschichtlichen Sonderart. A.-B. Lundequistska Bokhandeln, Uppsala 1933.
- David Biale, David Asaf, Marcin Wodzinski u. a.: Hasidism: A New History. Princeton University Press, Princeton 2018, ISBN 978-1-400889-19-8.
- Botho Herrmann: Weisheit und Mystik der Chassidim. Kulturgeschichtliche Reihe, Band 5. Sonnenberg, Annweiler 2001, ISBN 978-3-933264-37-4. ⓘ
Weitere
- Deborah Feldman: Unorthodox – The Scandalous Rejection of My Hasidic Roots. Simon and Schuster, New York 2012, ISBN 978-1-4391-8700-5.
- Unorthodox. Übersetzung Christian Ruzicska. Secession Verlag, Zürich 2016, ISBN 978-3-905951-79-0. ⓘ
Artikel
- Chassidismus. In: Jüdisches Lexikon. 1930.
- Yeshayahu Balog, Matthias Morgenstern: Der Chassidismus - eine mystische Bewegung im osteuropäischen Judentum. in: Europäische Geschichte Online. Hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz), 2010 Zugriff am: 13. Juni 2012.
- Dan Cohn-Sherbok: Judentum. Herder, Freiburg im Breisgau 2001, S. 78–85, 140; ISBN 3-451-05250-4.
- Victoria Hegner: Wenn Migranten religiös werden – Die „Renaissance“ des Chassidismus und die Rolle der baalai teshuva am Beispiel von Chicago. (pdf ~161Kb) In: medaon.de. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung.
- Justin Jaron Lewis: Hasid, Hasidism II. D. Modern Judaism. In: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR). Band 11, de Gruyter, Berlin / Boston 2015, ISBN 978-3-11-031328-4, Sp. 365–368. ⓘ
Dokumentation
- Heidi Ewing und Rachel Grady: One of Us. USA, 2017 ⓘ