Intersektionalität
Teil einer Serie über ⓘ |
Diskriminierung |
---|
Intersektionalität ist ein analytischer Rahmen, um zu verstehen, wie Aspekte der sozialen und politischen Identitäten einer Person zusammenwirken, um verschiedene Formen von Diskriminierung und Privilegien zu schaffen. Intersektionalität identifiziert mehrere Faktoren von Vorteil und Nachteil. Beispiele für diese Faktoren sind Geschlecht, Kaste, Sex, Rasse, ethnische Zugehörigkeit, Klasse, Sexualität, Religion, Behinderung, Gewicht, körperliches Aussehen und Größe. Diese sich überschneidenden und überlappenden sozialen Identitäten können sowohl ermächtigend als auch unterdrückend sein. ⓘ
Intersektionalität erweitert den Blickwinkel der ersten und zweiten Welle des Feminismus, der sich weitgehend auf die Erfahrungen weißer, bürgerlicher und gleichgeschlechtlicher Frauen konzentrierte, um die unterschiedlichen Erfahrungen farbiger Frauen, armer Frauen, Migrantinnen und anderer Gruppen. Der intersektionale Feminismus versucht, sich vom weißen Feminismus abzugrenzen, indem er die unterschiedlichen Erfahrungen und Identitäten von Frauen anerkennt. ⓘ
Der Begriff wurde 1989 von Kimberlé Crenshaw geprägt. Intersektionalität ist ein qualitativer Analyserahmen, der im späten 20. Jahrhundert entwickelt wurde und aufzeigt, wie sich ineinandergreifende Machtsysteme auf diejenigen auswirken, die in der Gesellschaft am meisten marginalisiert sind. Aktivisten nutzen diesen Rahmen, um soziale und politische Gleichheit zu fördern. Die Intersektionalität wendet sich gegen analytische Systeme, die jede Achse der Unterdrückung isoliert behandeln. In diesem Rahmen könnte beispielsweise die Diskriminierung schwarzer Frauen nicht als einfache Kombination von Frauenfeindlichkeit und Rassismus erklärt werden, sondern als etwas Komplizierteres. Crenshaw verwies beispielsweise auf den Fall DeGraffenreid gegen General Motors aus dem Jahr 1976, in dem die Klägerinnen Einstellungspraktiken geltend machten, die speziell schwarze Frauen diskriminierten und die weder als rassistische Diskriminierung noch als Diskriminierung aufgrund des Geschlechts allein beschrieben werden konnten. Die Intersektionalität befasst sich mit ähnlichen Themen wie die dreifache Unterdrückung, d. h. die Unterdrückung, die damit verbunden ist, eine arme oder eingewanderte farbige Frau zu sein. Die intersektionale Analyse steht in engem Zusammenhang mit dem anarchofeministischen Rahmen der Machtanalyse. ⓘ
Kritisiert wird u. a., dass der Rahmen dazu neigt, Menschen auf bestimmte demografische Faktoren zu reduzieren, und dass er als ideologisches Instrument gegen andere feministische Theorien eingesetzt wird. Kritiker haben den Rahmen als zweideutig und ohne definierte Ziele bezeichnet. Da er auf der Standpunkttheorie basiert, kann die Konzentration auf subjektive Erfahrungen zu Widersprüchen führen und die Identifizierung gemeinsamer Ursachen von Unterdrückung unmöglich machen, so die Kritiker. ⓘ
Intersektionalität (von englisch intersection „Schnittpunkt, Schnittmenge“) beschreibt die Überschneidung und Gleichzeitigkeit verschiedener Diskriminierungskategorien gegenüber einer Person. ⓘ
Historischer Hintergrund
Externes Video ⓘ | |
---|---|
Fest der Frauen der Welt 2016 | |
Kimberlé Crenshaw - Über Intersektionalität via Southbank Centre auf YouTube |
Das Konzept der Intersektionalität wurde von der schwarzen feministischen Wissenschaftlerin Kimberlé Crenshaw in die Rechtswissenschaft eingeführt, die den Begriff in zwei 1989 und 1991 veröffentlichten Aufsätzen verwendete. Während die Theorie zunächst in erster Linie die Unterdrückung schwarzer Frauen in der Gesellschaft und die Art und Weise untersuchte, wie sie an einer Schnittstelle existieren und sich überschneidende Schichten verschiedener Formen der Unterdrückung erfahren, hat sich die Analyse heute auf viele weitere Aspekte der sozialen Identität ausgeweitet. Zu den Identitäten, auf die in der vierten Welle des Feminismus am häufigsten Bezug genommen wird, gehören Rasse, Geschlecht, Sexualität, Klasse, Fähigkeiten, Nationalität, Staatsangehörigkeit, Religion und Körperbau. Der Begriff wurde von den Feministinnen erst in den 2000er Jahren weitgehend übernommen und hat sich seither nur noch erweitert. ⓘ
Intersektionalität hat ihren Ursprung in der kritischen Rassenforschung und umfasst die Verknüpfung von Geschlecht und Rasse (Nash 2008). Intersektionalität zeigt eine vielschichtige Verbindung zwischen Rasse, Geschlecht und anderen Systemen auf, die zusammenwirken, um zu unterdrücken und gleichzeitig Privilegien zu gewähren. Intersektionalität ist relativ, weil sie zeigt, wie Rasse, Geschlecht und andere Komponenten zusammenwirken und die Erfahrungen anderer prägen. Crenshaw benutzte Intersektionalität, um zu zeigen, wie Rasse, Klasse, Geschlecht und andere Systeme zusammenwirken, um die Erfahrungen vieler Menschen zu gestalten, indem sie Raum für Privilegien schaffen. Crenshaw nutzte die Intersektionalität, um die Nachteile aufzuzeigen, die durch sich überschneidende Systeme entstehen, die strukturelle, politische und repräsentative Aspekte der Gewalt gegen Minderheiten am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft schaffen. Crenshaw erläuterte die Dynamik, mit der Geschlecht, Rasse und andere Formen der Macht in Politik und Wissenschaft eine große Rolle bei der Intersektionalität spielen. ⓘ
In der Rechtssache DeGraffenreid gegen General Motors (1976) klagten Emma DeGraffenreid und vier weitere schwarze Automobilarbeiterinnen wegen Diskriminierung schwarzer Frauen bei der Beschäftigung infolge des auf dem Dienstalter basierenden Entlassungssystems von General Motors. Das Gericht wog die Vorwürfe der Rassendiskriminierung und der geschlechtsspezifischen Diskriminierung getrennt voneinander ab und stellte fest, dass die Beschäftigung afroamerikanischer männlicher Fabrikarbeiter eine Rassendiskriminierung und die Beschäftigung weißer weiblicher Büroangestellter eine geschlechtsspezifische Diskriminierung widerlegte. Das Gericht lehnte es ab, eine zusammengesetzte Diskriminierung zu berücksichtigen, und wies die Klage ab. Crenshaw argumentierte, dass die Gerichte in Fällen wie diesem dazu neigten, die einzigartigen Erfahrungen schwarzer Frauen zu ignorieren, indem sie sie als nur Frauen oder nur schwarz. ⓘ
Die Ideen, die dem intersektionellen Feminismus zugrunde liegen, gab es schon lange, bevor der Begriff geprägt wurde. Sojourner Truths Rede "Ain't I a Woman?" aus dem Jahr 1851 ist ein Beispiel für Intersektionalität, in der sie von ihrer rassifizierten Position als ehemalige Sklavin aus sprach und essentialistische Vorstellungen von Weiblichkeit kritisierte. In ähnlicher Weise identifiziert Anna Julia Cooper in ihrem Essay "The Colored Woman's Office" von 1892 schwarze Frauen als die wichtigsten Akteure in sozialen Veränderungsbewegungen, da sie mit den verschiedenen Facetten der Unterdrückung konfrontiert sind. Patricia Hill Collins hat die Ursprünge der Intersektionalität bei schwarzen Feministinnen, Chicana- und anderen Latina-Feministinnen, indigenen Feministinnen und asiatisch-amerikanischen Feministinnen in den 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahren verortet und auf die Existenz von Intellektuellen zu anderen Zeiten und an anderen Orten hingewiesen, die ähnliche Ideen über die Interaktion verschiedener Formen von Ungleichheit diskutierten, wie Stuart Hall und die Bewegung der Cultural Studies, Nira Yuval-Davis, Anna Julia Cooper und Ida B. Wells. Sie stellte fest, dass in den 1980er Jahren, als der Feminismus der zweiten Welle zurückging, farbige Feministinnen wie Audre Lorde, Gloria E. Anzaldúa und Angela Davis in das akademische Umfeld eintraten und ihre Perspektiven in die Wissenschaft einbrachten. In diesem Jahrzehnt wurden viele der Ideen, die später unter dem Begriff "Intersektionalität" zusammengefasst wurden, in der US-amerikanischen akademischen Welt unter dem Banner der "Rassen-, Klassen- und Geschlechterstudien" zusammengefasst. ⓘ
Wie die Autorin Bell Hooks formulierte, stellte das Aufkommen der Intersektionalität "die Vorstellung in Frage, dass 'Geschlecht' der primäre Faktor ist, der das Schicksal einer Frau bestimmt". Der historische Ausschluss schwarzer Frauen von der feministischen Bewegung in den Vereinigten Staaten führte dazu, dass viele schwarze Feministinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, wie Anna Julia Cooper, ihre historische Ausgrenzung in Frage stellten. Jahrhunderts, wie Anna Julia Cooper, den historischen Ausschluss der schwarzen Frauen in Frage stellten. Sie widersprachen damit den Vorstellungen früherer feministischer Bewegungen, die vor allem von weißen Frauen aus der Mittelschicht angeführt wurden und davon ausgingen, dass Frauen eine homogene Kategorie seien, die dieselben Lebenserfahrungen teilten. Sobald jedoch feststand, dass sich die Formen der Unterdrückung, die weiße Frauen aus der Mittelschicht erlebten, von denen schwarzer, armer oder behinderter Frauen unterschieden, begannen Feministinnen nach Wegen zu suchen, um zu verstehen, wie Geschlecht, Rasse und Klasse zusammenwirken, um "das weibliche Schicksal zu bestimmen". ⓘ
Das Konzept der Intersektionalität soll Dynamiken beleuchten, die von der feministischen Theorie und den Bewegungen oft übersehen wurden. Die rassische Ungleichheit war ein Faktor, der vom Feminismus der ersten Welle, der sich in erster Linie mit der politischen Gleichstellung von weißen Männern und weißen Frauen befasste, weitgehend ignoriert wurde. Die frühen Frauenrechtsbewegungen bezogen sich oft ausschließlich auf die Mitgliedschaft, die Anliegen und die Kämpfe weißer Frauen. Der Feminismus der zweiten Welle ging aus Betty Friedans The Feminine Mystique hervor und bemühte sich um den Abbau des Sexismus in Bezug auf die wahrgenommene häusliche Aufgabe der Frau. Während die Feministinnen dieser Zeit durch den Equal Pay Act von 1963, Titel IX und Roe v. Wade Erfolge erzielten, entfremdeten sie schwarze Frauen weitgehend von den Plattformen der Mainstream-Bewegung. Der Feminismus der dritten Welle - der kurz nach der Prägung des Begriffs Intersektionalität in den späten 1980er Jahren aufkam - stellte jedoch fest, dass Rasse, Klasse, sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität in den frühen feministischen Bewegungen nicht ausreichend berücksichtigt wurden, und versuchte, einen Weg zu finden, um politische und soziale Ungleichheiten anzugehen. Die Intersektionalität erkennt diese Themen an, die von den frühen Bewegungen für soziale Gerechtigkeit ignoriert wurden. Viele Wissenschaftler wie Leslie McCall haben in jüngster Zeit argumentiert, dass die Einführung der Intersektionalitätstheorie für die Soziologie von entscheidender Bedeutung war und dass es vor der Entwicklung dieser Theorie nur wenig Forschung gab, die sich speziell mit den Erfahrungen von Menschen befasste, die in der Gesellschaft mehreren Formen der Unterdrückung ausgesetzt sind. Ein Beispiel für diese Idee wurde von Iris Marion Young vertreten, die argumentierte, dass Unterschiede anerkannt werden müssen, um verbindende Themen der sozialen Gerechtigkeit zu finden, die Koalitionen schaffen, die dabei helfen, die Gesellschaft zum Besseren zu verändern. Genauer gesagt, bezieht sich dies auf die Ideale des National Council of Negro Women (NCNW). ⓘ
Der Begriff hat auch historische und theoretische Verbindungen zum Konzept der Gleichzeitigkeit, das in den 1970er Jahren von Mitgliedern des Combahee River Collective in Boston, Massachusetts, entwickelt wurde. Simultaneität wird erklärt als die gleichzeitigen Einflüsse von Rasse, Klasse, Geschlecht und Sexualität, die das Leben der Mitglieder und ihren Widerstand gegen Unterdrückung prägten. So haben die Frauen des Combahee River Collective ein Verständnis afroamerikanischer Erfahrungen entwickelt, das die Analysen schwarzer und männerzentrierter sozialer Bewegungen ebenso in Frage stellt wie die von cisgeschlechtlichen, weißen, heterosexuellen Feministinnen der Mittelschicht. ⓘ
Seitdem der Begriff geprägt wurde, haben viele feministische Wissenschaftlerinnen die intersektionale Theorie historisch untermauert. Zu diesen Frauen gehören Beverly Guy-Sheftall und ihre Mitstreiterinnen bei Words of Fire: An Anthology of African-American Feminist Thought, einer Sammlung von Artikeln, in denen die vielfältigen Unterdrückungen beschrieben werden, denen schwarze Frauen in Amerika seit den 1830er Jahren bis heute ausgesetzt waren. Guy-Sheftall spricht über die ständigen Voraussetzungen, die das Leben afroamerikanischer Frauen beeinflussen, und sagt: "Schwarze Frauen erleben in diesem Land eine besondere Art von Unterdrückung und Leid, die aufgrund ihrer doppelten Rassen- und Geschlechtsidentität und ihres begrenzten Zugangs zu wirtschaftlichen Ressourcen rassistisch, sexistisch und klassenbezogen ist." Andere Autorinnen und Theoretikerinnen verwendeten die intersektionale Analyse in ihren Arbeiten, bevor der Begriff geprägt wurde. Deborah K. King zum Beispiel veröffentlichte den Artikel "Multiple Jeopardy, Multiple Consciousness: The Context of a Black Feminist Ideology" im Jahr 1988, kurz bevor Crenshaw den Begriff Intersektionalität prägte. In dem Artikel geht King auf das ein, was bald zur Grundlage der Intersektionalität wurde: "Schwarze Frauen haben die besonderen Umstände unseres Lebens in den Vereinigten Staaten schon lange erkannt: die Gemeinsamkeiten, die wir mit allen Frauen teilen, sowie die Bande, die uns mit den Männern unserer Rasse verbinden." Darüber hinaus beschreibt Gloria Wekker, wie Gloria Anzaldúas Arbeit als feministische Chicana-Theoretikerin beispielhaft dafür ist, dass "die bestehenden Identitätskategorien auffallend nicht in getrennten oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen behandelt werden, sondern immer in Beziehung zueinander stehen". Wekker verweist auch auf die Worte und den Aktivismus von Sojourner Truth als Beispiel für einen intersektionalen Ansatz für soziale Gerechtigkeit. In ihrer Rede "Ain't I a Woman?" weist Truth auf den Unterschied zwischen der Unterdrückung weißer und schwarzer Frauen hin. Sie sagt, dass weiße Frauen oft als emotional und zart behandelt werden, während schwarze Frauen rassistischen Beschimpfungen ausgesetzt sind. Dies wurde von den weißen Feministinnen jedoch weitgehend ignoriert, da sie befürchteten, dass dies von ihrem Ziel des Frauenwahlrechts ablenken würde, und sich stattdessen auf die Emanzipation konzentrierten. ⓘ
Die Intersektionalität ist ein hilfreicher Rahmen, um die einzigartige Diskriminierung und Stellung der schwarzen Frauen während der Sklaverei zu verstehen. Die Arbeit und die Opfer der schwarzen Frauen können bei der Analyse der rassistischen Unterdrückung übersehen werden, wenn andere Faktoren oder soziale Identitäten, die dazu beitragen können, nicht berücksichtigt werden. Saidiya Hartman unterstreicht die besondere Stellung schwarzer Frauen, indem sie sagt, dass "es sich als schwierig, wenn nicht gar unmöglich erwiesen hat, die häusliche Arbeit und die reproduktiven Fähigkeiten schwarzer Frauen in die Erzählungen über den schwarzen Arbeiter einzubeziehen" (2016). Die Arbeit schwarzer Frauen war "entscheidend für die Wertschöpfung", und sie war entscheidend für den wirtschaftlichen Nutzen und die Wirksamkeit der Institution der Sklavenarbeit. Schwarze Frauen erlitten große mentale, emotionale und physische Traumata für die "Akkumulation von Kapital" (Hartman, 2016). ⓘ
Claudia Jones hebt zum Beispiel die Rolle der schwarzen Mutter während der Sklaverei hervor, die sonst übersehen worden wäre, wenn ihre Geschichten durch die Brille eines schwarzen Mannes erzählt worden wären. Die versklavte schwarze Mutter trug praktisch die Last der ganzen Welt auf ihren Schultern. Schwarze Frauen waren den schlimmsten Formen sexueller und reproduktiver Folter ausgesetzt. Sie hatten die Aufgabe, Kinder zu gebären und aufzuziehen, um das wirtschaftliche Wohlergehen der Nation zu sichern, und sie kämpften mit der Entscheidung, Kinder in die Welt zu setzen, nur um Sklavin zu werden. Die Geschichten und Perspektiven schwarzer Frauen während der Sklaverei werden ausgelöscht, wenn sie nur als Schwarze Menschen kategorisiert werden. Die Position einer Schwarzen Frau ist einzigartig, nicht nur aufgrund ihrer Position als Schwarze Person oder als Frau, sondern weil beide Identitäten miteinander verflochten sind. Intersektionalität hilft den Menschen, sich mit dem besonderen Kampf der Schwarzen Frauen während der Sklaverei auseinanderzusetzen. ⓘ
Feministisches Denken
Teil einer Serie über ⓘ |
Feminismus |
---|
1989 prägte Kimberlé Crenshaw den Begriff Intersektionalität, um die Unterdrückung afroamerikanischer Frauen in ihrem Aufsatz "Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: Eine schwarze feministische Kritik der Antidiskriminierungsdoktrin, der feministischen Theorie und der antirassistischen Politik". Crenshaws Begriff steht heute an vorderster Front der nationalen Gespräche über Rassengerechtigkeit, Identitätspolitik und Polizeiarbeit - und hat im Laufe der Jahre die juristischen Diskussionen mitgeprägt. In ihrer Arbeit erörtert Crenshaw den Schwarzen Feminismus und vertritt die Auffassung, dass die Erfahrung, eine schwarze Frau zu sein, nicht unabhängig davon verstanden werden kann, ob man schwarz oder eine Frau ist. Vielmehr müsse sie die Wechselwirkungen zwischen den beiden Identitäten einbeziehen, die sich häufig gegenseitig verstärken sollten, fügt sie hinzu. ⓘ
Um zu zeigen, dass nicht-weiße Frauen aufgrund ihrer Rasse und/oder Klasse ganz andere Erfahrungen machen als weiße Frauen und dass ihre Erfahrungen nicht ohne weiteres geäußert oder verstärkt werden, untersucht Crenshaw zwei Arten von männlicher Gewalt gegen Frauen: häusliche Gewalt und Vergewaltigung. Durch ihre Analyse dieser beiden Formen männlicher Gewalt gegen Frauen stellt Crenshaw fest, dass die Erfahrungen nicht-weißer Frauen aus einer Kombination von Rassismus und Sexismus bestehen. Da nicht-weiße Frauen in Diskursen vorkommen, die sich entweder mit Rasse oder mit Geschlecht befassen - aber nicht mit beidem gleichzeitig -, werden nicht-weiße Frauen in diesen beiden Unterdrückungssystemen marginalisiert. ⓘ
In ihrer Arbeit identifiziert Crenshaw drei Aspekte der Intersektionalität, die die Sichtbarkeit nicht-weißer Frauen beeinflussen: strukturelle Intersektionalität, politische Intersektionalität und repräsentative Intersektionalität. Strukturelle Intersektionalität befasst sich damit, wie nicht-weiße Frauen häusliche Gewalt und Vergewaltigung auf eine qualitativ andere Weise erleben als weiße Frauen. Die politische Intersektionalität untersucht, wie Gesetze und politische Maßnahmen, die für mehr Gleichheit sorgen sollen, paradoxerweise die Sichtbarkeit von Gewalt gegen nicht-weiße Frauen verringert haben. Die repräsentative Intersektionalität schließlich geht der Frage nach, wie die Darstellung nicht-weißer Frauen in der Popkultur ihre eigenen authentischen Lebenserfahrungen verschleiern kann. ⓘ
Der Begriff gewann in den 1990er Jahren an Bedeutung, insbesondere im Zuge der Weiterentwicklung von Crenshaws Werk durch die Soziologin Patricia Hill Collins. Crenshaws Begriff, so Collins, ersetzte ihre eigene frühere Prägung "schwarzes feministisches Denken" und "erweiterte die allgemeine Anwendbarkeit ihrer Theorie von afroamerikanischen Frauen auf alle Frauen". Ähnlich wie Crenshaw vertritt Collins die Auffassung, dass kulturelle Unterdrückungsmuster nicht nur miteinander zusammenhängen, sondern auch durch die sich überschneidenden Systeme der Gesellschaft, wie Rasse, Geschlecht, Klasse und ethnische Zugehörigkeit, miteinander verbunden sind und beeinflusst werden. Collins beschreibt dies als "ineinander greifende soziale Institutionen, die sich auf verschiedene Formen der Segregation stützen, um ungerechte Ergebnisse zu erzielen". ⓘ
Collins versuchte, einen Rahmen zu schaffen, um über Intersektionalität nachzudenken, anstatt die Theorie selbst zu erweitern. Sie identifizierte drei Hauptzweige der Studie innerhalb der Intersektionalität. Ein Zweig befasst sich mit den Hintergründen, Ideen, Problemen, Konflikten und Debatten innerhalb der Intersektionalität. Ein anderer Zweig versucht, Intersektionalität als analytische Strategie auf verschiedene soziale Institutionen anzuwenden, um zu untersuchen, wie sie soziale Ungleichheit aufrechterhalten. Der letzte Zweig formuliert Intersektionalität als kritische Praxis, um zu bestimmen, wie Initiativen für soziale Gerechtigkeit Intersektionalität nutzen können, um sozialen Wandel zu bewirken. ⓘ
Eine Schriftstellerin, die sich auf Intersektionalität konzentrierte, war Audre Lorde, die sich selbst als "Schwarze, Lesbe, Mutter, Kriegerin, Dichterin" bezeichnete. Selbst in dem Titel, den sie sich selbst gab, drückte Lorde ihre facettenreiche Persönlichkeit aus und zeigte ihre intersektionalen Kämpfe mit dem Dasein als schwarze, homosexuelle Frau. In ihrem Essay The master's tools will never dismantle the master's house (Die Werkzeuge des Meisters werden niemals das Haus des Meisters abreißen) kommentierte Lorde, dass sie in einem Land lebe, in dem Rassismus, Sexismus und Homophobie untrennbar miteinander verbunden sind". Lorde unterstreicht hier die Bedeutung der Intersektionalität und erkennt an, dass verschiedene Vorurteile von Natur aus miteinander verbunden sind. Lordes Formulierung dieser Verknüpfung ist nach wie vor wegweisend für den intersektionalen Feminismus. ⓘ
Obwohl die Intersektionalität mit der Erforschung des Zusammenspiels von Geschlecht und Rasse begann, wurden im Laufe der Zeit weitere Identitäten und Unterdrückungen in die Theorie aufgenommen. Zum Beispiel veröffentlichten Cherríe Moraga und Gloria Anzaldúa 1981 die erste Ausgabe von This Bridge Called My Back. In diesem Sammelband wurde untersucht, wie sich die Klassifizierungen der sexuellen Orientierung und der Klasse mit denen der Rasse und des Geschlechts vermischen und so noch stärker ausgeprägte politische Kategorien schaffen. Viele schwarze, lateinamerikanische und asiatische Autorinnen und Autoren, die in der Sammlung vertreten sind, betonen, wie ihre Sexualität mit ihrer Rasse und ihrem Geschlecht interagiert und ihre Perspektiven beeinflusst. Ebenso schildern arme Frauen of Color, wie ihr sozioökonomischer Status ihrer Identität eine zusätzliche Nuance verleiht, die von weißen Feministinnen der Mittelschicht ignoriert oder missverstanden wird. ⓘ
Schwarze Feministinnen sind der Meinung, dass die Erfahrungen von Klasse, Geschlecht und Sexualität nur dann angemessen verstanden werden können, wenn der Einfluss der Rassifizierung sorgfältig berücksichtigt wird. Die Wissenschaftlerin und Feministin Bell Hooks hat diesen Fokus auf Rassifizierung mehrfach hervorgehoben, insbesondere in ihrem 1981 erschienenen Buch Ain't I A Woman: Schwarze Frauen und Feminismus. Feministinnen argumentieren, dass das Verständnis der Intersektionalität ein wesentliches Element ist, um politische und soziale Gleichheit zu erreichen und unser demokratisches System zu verbessern. Collins' Theorie steht an der soziologischen Schnittstelle zwischen modernem und postmodernem feministischem Denken. ⓘ
Chiara Bottici hat argumentiert, dass die Kritik an der Intersektionalität, die sie für unvollständig hält oder argumentiert, dass sie die Besonderheit der Unterdrückung von Frauen nicht anerkennt, mit einem Anarchofeminismus beantwortet werden kann, der anerkennt, "dass die Unterdrückung von Frauen etwas Besonderes ist und dass man, um sie zu bekämpfen, alle anderen Formen der Unterdrückung bekämpfen muss." ⓘ
Marxistisch-feministische kritische Theorie
Teil einer Serie über ⓘ |
Marxismus |
---|
|
W. E. B. Du Bois stellte die Theorie auf, dass die sich überschneidenden Paradigmen von Rasse, Klasse und Nation bestimmte Aspekte der politischen Ökonomie der Schwarzen erklären könnten. Collins schreibt: "Du Bois betrachtete Rasse, Klasse und Nation nicht in erster Linie als persönliche Identitätskategorien, sondern als soziale Hierarchien, die den Zugang der Afroamerikaner zu Status, Armut und Macht prägten." Du Bois ließ das Geschlecht in seiner Theorie außen vor und betrachtete es eher als eine persönliche Identitätskategorie. ⓘ
Cheryl Townsend Gilkes geht noch einen Schritt weiter, indem sie auf den Wert der Erfahrungen schwarzer Frauen hinweist. Joy James geht noch einen Schritt weiter, indem sie "Paradigmen der Intersektionalität bei der Interpretation sozialer Phänomene verwendet". Collins hat diese drei Ansichten später integriert, indem sie eine schwarze politische Ökonomie durch die Konzentration auf die Erfahrungen schwarzer Frauen und die Verwendung eines theoretischen Rahmens der Intersektionalität untersuchte. ⓘ
Collins verwendet einen marxistisch-feministischen Ansatz und wendet ihre intersektionalen Prinzipien auf das an, was sie den "Nexus Arbeit/Familie und die Armut der schwarzen Frauen" nennt. In ihrem Artikel "Black Political Economy" aus dem Jahr 2000 beschreibt sie, wie ihrer Ansicht nach die Überschneidungen von Konsumrassismus, Geschlechterhierarchien und Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt auf die besonderen Erfahrungen schwarzer Frauen zurückgeführt werden können. Betrachtet man dies aus einer historischen Perspektive und untersucht die Gesetze zur Heirat zwischen Rassen und zur Vererbung von Eigentum, so entsteht, wie Collins es nennt, ein "ausgeprägter Nexus zwischen Arbeit und Familie, der wiederum die allgemeinen Muster der schwarzen politischen Ökonomie beeinflusst". So unterdrückten beispielsweise die Anti-Miscegenation-Gesetze die wirtschaftliche Mobilität schwarzer Frauen nach oben. ⓘ
Es hat sich gezeigt, dass die Überschneidung von Rasse und Geschlecht einen sichtbaren Einfluss auf den Arbeitsmarkt hat. "Die soziologische Forschung zeigt eindeutig, dass die Berücksichtigung von Bildung, Erfahrung und Qualifikation signifikante Unterschiede bei den Arbeitsmarktergebnissen nicht vollständig erklärt. Die drei Hauptbereiche, in denen wir die Auswirkungen der Intersektionalität sehen, sind Löhne, Diskriminierung und Hausarbeit. Diejenigen, die in der sozialen Hierarchie aufgrund ihrer Rasse, ihres Geschlechts und ihres sozioökonomischen Status privilegiert sind, erhalten mit geringerer Wahrscheinlichkeit niedrigere Löhne, sind Stereotypen ausgesetzt und werden diskriminiert oder werden für ausbeuterische Tätigkeiten im Haushalt eingestellt. Studien zum Arbeitsmarkt und zur Intersektionalität ermöglichen ein besseres Verständnis der wirtschaftlichen Ungleichheiten und der Auswirkungen der multidimensionalen Auswirkungen von Rasse und Geschlecht auf den sozialen Status in der Gesellschaft. ⓘ
Formen: strukturell, politisch, repräsentativ
Kimberlé Crenshaw, in "Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence Against Women of Color" (Intersektionalität, Identitätspolitik und Gewalt gegen farbige Frauen) drei verschiedene Formen der Intersektionalität, um die Gewalt zu beschreiben, die Frauen erfahren. Crenshaw zufolge gibt es drei Formen von Intersektionalität: strukturelle, politische und repräsentative Intersektionalität. ⓘ
Strukturelle Intersektionalität wird verwendet, um zu beschreiben, wie verschiedene Strukturen zusammenwirken und einen Komplex schaffen, der die Unterschiede in den Erfahrungen farbiger Frauen mit häuslicher Gewalt und Vergewaltigung hervorhebt. Strukturelle Intersektionalität beinhaltet die Art und Weise, wie Klassismus, Sexismus und Rassismus ineinandergreifen und Frauen of Color unterdrücken, während sie ihre Erfahrungen in verschiedenen Bereichen prägen. Crenshaws Analyse der strukturellen Intersektionalität wurde in ihrer Feldstudie über misshandelte Frauen verwendet. In dieser Studie nutzt Crenshaw die Intersektionalität, um die vielschichtigen Unterdrückungen aufzuzeigen, denen Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt sind, ausgesetzt sind. ⓘ
Politische Intersektionalität hebt zwei gegensätzliche Systeme in der politischen Arena hervor, die Frauen und farbige Frauen in zwei untergeordnete Gruppen einteilen. Die Erfahrungen farbiger Frauen unterscheiden sich von denen weißer Frauen und farbiger Männer, da sich ihre Rasse und ihr Geschlecht oft überschneiden. Weiße Frauen leiden unter geschlechtsspezifischen Vorurteilen und farbige Männer unter rassistischen Vorurteilen; beide Erfahrungen unterscheiden sich jedoch von denen farbiger Frauen, weil farbige Frauen sowohl rassistische als auch geschlechtsspezifische Vorurteile erleben. Crenshaw zufolge besteht ein politisches Versagen des antirassistischen und feministischen Diskurses darin, dass die Überschneidung von Rasse und Geschlecht ausgeklammert wird und die Interessen von "People of Color" und "Frauen" im Vordergrund stehen, wodurch das eine vernachlässigt und das andere hervorgehoben wird. Politisches Engagement sollte die Unterstützung farbiger Frauen widerspiegeln; ein Paradebeispiel für den Ausschluss farbiger Frauen, das den Unterschied zwischen den Erfahrungen weißer und farbiger Frauen zeigt, ist der Frauenwahlrechtsmarsch. ⓘ
Repräsentative Intersektionalität plädiert für die Schaffung einer Bildsprache, die Frauen of Color unterstützt. Repräsentative Intersektionalität verurteilt die sexistische und rassistische Ausgrenzung farbiger Frauen in der Darstellung. Repräsentative Intersektionalität unterstreicht auch die Bedeutung der Repräsentation farbiger Frauen in den Medien und im zeitgenössischen Kontext. ⓘ
Schlüsselbegriffe
Ineinandergreifende Matrix der Unterdrückung
Collins bezeichnet die verschiedenen Überschneidungen sozialer Ungleichheit als Matrix der Herrschaft. Diese sind auch als "Vektoren der Unterdrückung und des Privilegs" bekannt. Diese Begriffe beziehen sich darauf, wie Unterschiede zwischen Menschen (sexuelle Orientierung, Klasse, Rasse, Alter usw.) als Unterdrückungsmaßnahmen gegenüber Frauen dienen und die Erfahrung des Lebens als Frau in der Gesellschaft verändern. Collins, Audre Lorde (in Sister Outsider) und Bell Hooks weisen darauf hin, dass das Entweder-Oder-Denken einen Einfluss auf diese Unterdrückung hat und diese Unterschiede noch verstärkt. Collins bezeichnet dies konkret als das Konstrukt der dichotomen, oppositionellen Differenz. Dieses Konstrukt zeichnet sich dadurch aus, dass es sich eher auf Unterschiede als auf Gemeinsamkeiten konzentriert. Lisa A. Flores meint, dass Menschen, die im Grenzbereich leben, "mit einem Fuß in beiden Welten stehen". Das Ergebnis ist "das Gefühl, weder die eine noch die andere Identität zu haben". ⓘ
Standpunkt-Epistemologie und der innere Außenseiter
Sowohl Collins als auch Dorothy Smith haben maßgeblich zu einer soziologischen Definition der Standpunkttheorie beigetragen. Ein Standpunkt ist die Weltperspektive eines Individuums. Die theoretische Grundlage dieses Ansatzes geht davon aus, dass gesellschaftliches Wissen innerhalb des spezifischen geografischen Standorts eines Individuums angesiedelt ist. Das Wissen wird dadurch unterscheidbar und subjektiv; es variiert in Abhängigkeit von den sozialen Bedingungen, unter denen es produziert wurde. ⓘ
Das Konzept des Außenseiters im Inneren bezieht sich auf einen Standpunkt, der das Selbst, die Familie und die Gesellschaft umfasst. Er bezieht sich auf die spezifischen Erfahrungen, denen Menschen ausgesetzt sind, wenn sie aus einer gemeinsamen kulturellen Welt (d. h. der Familie) in die der modernen Gesellschaft wechseln. Auch wenn eine Frau - insbesondere eine Schwarze Frau - in einem bestimmten Bereich einflussreich wird, kann sie das Gefühl haben, dass sie nicht dazugehört. Ihre Persönlichkeit, ihr Verhalten und ihr kulturelles Wesen überschatten ihren Wert als Individuum; so wird sie zur inneren Außenseiterin. ⓘ
Widerstand gegen Unterdrückung
Von einem kritischen Standpunkt aus betrachtet, weist Collins darauf hin, dass Brittan und Maynard sagen, dass "Herrschaft immer die Objektivierung der Beherrschten beinhaltet; alle Formen der Unterdrückung implizieren die Abwertung der Subjektivität der Unterdrückten". Später stellt sie fest, dass Selbstbewertung und Selbstdefinition zwei Möglichkeiten sind, sich gegen Unterdrückung zu wehren, und behauptet, dass die Praxis der Selbstwahrnehmung dazu beiträgt, das Selbstwertgefühl der unterdrückten Gruppe zu bewahren, während sie es ihr ermöglicht, entmenschlichende Einflüsse von außen zu vermeiden. ⓘ
Marginalisierte Gruppen erlangen oft den Status eines "Anderen". Im Wesentlichen ist man ein "Anderer", wenn man sich von dem unterscheidet, was Audre Lorde die mythische Norm nennt. Gloria Anzaldúa, Wissenschaftlerin der Chicana-Kulturtheorie, theoretisierte, dass der soziologische Begriff dafür "Othering" ist, d. h. der gezielte Versuch, eine Person auf der Grundlage eines bestimmten, nicht erfüllten Kriteriums als inakzeptabel zu betrachten. ⓘ
Praktische Anwendungen
Intersektionalität kann auf fast alle Bereiche angewandt werden, von der Politik über das Bildungs- und Gesundheitswesen und die Beschäftigung bis hin zur Wirtschaft. Im Bildungswesen beispielsweise berücksichtigt Sandra Jones' Forschung über Frauen aus der Arbeiterklasse in der akademischen Welt die Leistungsgesellschaft in allen sozialen Schichten, argumentiert aber, dass sie durch die Rasse und die externen Kräfte, die sie unterdrücken, kompliziert wird. Darüber hinaus werden farbige Menschen im Gesundheitssystem oft unterschiedlich behandelt. So stellten Forscher in der Zeit unmittelbar nach dem 11. September 2001 bei muslimischen und arabischen Amerikanern ein niedriges Geburtsgewicht und andere schlechte Geburtsergebnisse fest, was sie mit der verstärkten rassischen und religiösen Diskriminierung in dieser Zeit in Verbindung brachten. Einige Forscher haben auch argumentiert, dass die Einwanderungspolitik die Gesundheitsergebnisse durch Mechanismen wie Stress, Einschränkungen beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und die sozialen Determinanten der Gesundheit beeinflussen kann. Das Women's Institute for Science, Equity and Race setzt sich für die Aufschlüsselung von Daten ein, um intersektionale Identitäten in allen Arten von Forschung hervorzuheben. ⓘ
Darüber hinaus lassen sich Anwendungen in Bezug auf Eigentum und Reichtum auf die amerikanische Geschichte zurückführen, die "von Spannungen und Kämpfen um Eigentum - in seinen verschiedenen Formen - geprägt ist. Von der Vertreibung der amerikanischen Ureinwohner (und später der japanischen Amerikaner) aus dem Land über die militärische Eroberung der Mexikaner bis hin zur Konstruktion von Afrikanern als Eigentum war die Fähigkeit, Eigentum zu definieren, zu besitzen und zu besitzen, ein zentrales Merkmal der Macht in Amerika ... [und wo] die sozialen Vorteile größtenteils den Eigentümern zugute kommen." Man könnte die Analyse des Intersektionalitätsrahmens auf verschiedene Bereiche anwenden, in denen Rasse, Klasse, Geschlecht, Sexualität und Fähigkeiten von Politiken, Verfahren, Praktiken und Gesetzen in "kontextspezifischen Untersuchungen betroffen sind, einschließlich, zum Beispiel, der Analyse der vielfältigen Wege, auf denen Rasse und Geschlecht mit Klasse auf dem Arbeitsmarkt interagieren; der Befragung der Art und Weise, wie Staaten regulatorische Regime von Identität, Reproduktion und Familienbildung bilden"; und der Untersuchung der Ungerechtigkeiten in "den Machtbeziehungen [der Intersektionalität] des Weißseins ... [wo] die Verweigerung von Macht und Privilegien ... des Weißseins und der Mittelschicht", während die "Rolle der Macht, die sie in den sozialen Beziehungen ausübt" nicht angesprochen wird. ⓘ
Intersektionalität in einem globalen Kontext
In den letzten Jahrzehnten gab es in der Europäischen Union (EU) eine Diskussion über die Überschneidungen sozialer Klassifikationen. Bevor Crenshaw ihre Definition von Intersektionalität prägte, gab es eine Debatte darüber, was diese gesellschaftlichen Kategorien sind. Die einst eindeutigen Grenzen zwischen den Kategorien Geschlecht, Rasse und Klasse sind stattdessen zu einer multidimensionalen Schnittmenge von "Rasse" verschmolzen, die nun auch Religion, Sexualität, Ethnien usw. umfasst. In der EU und im Vereinigten Königreich werden diese Überschneidungen mit dem Begriff der "Mehrfachdiskriminierung" bezeichnet. Obwohl die EU ein Antidiskriminierungsgesetz verabschiedet hat, das sich mit diesen mehrfachen Überschneidungen befasst, gibt es jedoch eine Debatte darüber, ob das Gesetz immer noch proaktiv auf die richtigen Ungleichheiten ausgerichtet ist. Auch außerhalb der EU wurden intersektionale Kategorien in Betracht gezogen. In Analyzing Gender, Intersectionality, and Multiple Inequalities: Global, Transnational and Local Contexts argumentieren die Autoren: "Die Auswirkungen des Patriarchats und traditioneller Annahmen über Geschlecht und Familie sind im Leben chinesischer Wanderarbeiter (Chow, Tong), von Sexarbeitern und ihren Kunden in Südkorea (Shin) und indischen Witwen (Chauhan), aber auch von ukrainischen Migranten (Amelina) und australischen Männern der neuen globalen Mittelklasse (Connell) offensichtlich." Dieser Text deutet darauf hin, dass es für Menschen rund um den Globus viel mehr Überschneidungen von Diskriminierung gibt, als Crenshaw in ihrer Definition ursprünglich berücksichtigt hat. ⓘ
Chandra Mohanty erörtert Allianzen zwischen Frauen in der ganzen Welt als Intersektionalität in einem globalen Kontext. Sie lehnt die westliche feministische Theorie ab, vor allem, wenn sie über farbige Frauen und allgemein assoziierte "Dritte-Welt-Frauen" schreibt. Sie argumentiert, dass "Dritte-Welt-Frauen" oft als homogene Einheit betrachtet werden, obwohl ihre Unterdrückungserfahrungen durch ihre Geographie, Geschichte und Kultur geprägt sind. Wenn westliche Feministinnen auf diese Weise über Frauen im globalen Süden schreiben, ignorieren sie die inhärenten, sich überschneidenden Identitäten, die in der Dynamik des Feminismus im globalen Süden vorhanden sind. Mohanty stellt die Frage nach der Intersektionalität und der Relationalität von Machtstrukturen innerhalb der USA und des Kolonialismus und danach, wie man mit dieser Geschichte kolonialer Machtstrukturen identitätsübergreifend arbeiten kann. Dieser Mangel an Homogenität und sich überschneidenden Identitäten wird am Beispiel des Feminismus in Indien deutlich, wo es darum geht, wie Frauen in Indien Feminismus innerhalb sozialer Strukturen praktizieren und welche Auswirkungen die Kolonialisierung hat, die sich von denen westlicher und anderer nicht-westlicher Länder unterscheiden. ⓘ
Dies wird von Christine Bose weiter ausgeführt, die eine globale Anwendung der Intersektionalität erörtert, die darauf abzielt, Assoziationen zwischen bestimmten Ungleichheiten und bestimmten Institutionen zu beseitigen und gleichzeitig zu zeigen, dass diese Systeme intersektionale Effekte erzeugen. Sie nutzt diesen Ansatz, um einen Rahmen zu entwickeln, der die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern in verschiedenen Ländern analysieren kann, und unterscheidet ihn von einem Ansatz (auf den sich Mohanty bezog), der erstens die Ungleichheiten auf nationaler Ebene als gleich darstellt und zweitens nur zwischen dem globalen Norden und Süden unterscheidet. Dies zeigt sich an der Überschneidung von globalen Dynamiken wie Wirtschaft, Migration oder Gewalt mit regionalen Dynamiken wie der Geschichte der Nation oder geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in der Bildung und der Eigentumsbildung. ⓘ
Weltweit gibt es ein Problem mit der Art und Weise, wie das Gesetz mit der Intersektionalität interagiert, zum Beispiel hat die britische Gesetzgebung zum Schutz der Arbeitnehmerrechte ein deutliches Problem mit der Intersektionalität. Im Gleichstellungsgesetz von 2010 sind als "geschützte Merkmale" "Alter, Behinderung, Geschlechtsumwandlung, Ehe oder zivile Partnerschaft, Schwangerschaft und Mutterschaft, Rasse, Religion oder Weltanschauung, Geschlecht und sexuelle Ausrichtung" aufgeführt. "Abschnitt 14 enthält eine Bestimmung, die unmittelbare Diskriminierung aus bis zu zwei kombinierten Gründen abdeckt - bekannt als kombinierte oder doppelte Diskriminierung. Dieser Abschnitt wurde jedoch nie in Kraft gesetzt, da die Regierung ihn als zu 'kompliziert und belastend' für Unternehmen erachtete." Dies zeigt die systematische Vernachlässigung der Probleme, die die Intersektionalität mit sich bringt, da die britischen Gerichte ausdrücklich beschlossen haben, intersektionelle Diskriminierung vor ihren Gerichten nicht zu behandeln. ⓘ
Marie-Claire Belleau plädiert für "strategische Intersektionalität", um die Zusammenarbeit zwischen Feminismen verschiedener Ethnien zu fördern. Sie verweist auf verschiedene nat-cult (national-kulturelle) Gruppen, die unterschiedliche Arten von Feminismen hervorbringen. Am Beispiel des québécois nat-cult sagt Belleau, dass viele nat-cult-Gruppen unendlich viele Sub-Identitäten in sich tragen. Sie argumentiert, dass es unendlich viele Möglichkeiten gibt, wie verschiedene Feminismen durch strategische Intersektionalität zusammenarbeiten können, und dass diese Partnerschaften helfen können, die Kluft zwischen "dominanten und marginalen" Gruppen zu überbrücken. Belleau argumentiert, dass durch strategische Intersektionalität die Unterschiede zwischen nat-kulturellen Feminismen weder essentialistisch noch universell sind, sondern als Ergebnis soziokultureller Kontexte verstanden werden sollten. Darüber hinaus sind die Performances dieser nat-kult Feminismen auch nicht essentialistisch. Vielmehr handelt es sich um Strategien. ⓘ
Transnationale Intersektionalität
Feministinnen aus der Dritten Welt und transnationale Feministinnen kritisieren Intersektionalität als ein Konzept, das aus WEIRD (westlichen, gebildeten, industrialisierten, reichen, demokratischen) Gesellschaften stammt und die Erfahrungen von Frauen übermäßig universalisiert. Feministinnen aus der Dritten Welt haben daran gearbeitet, westliche Konzeptualisierungen der Intersektionalität zu revidieren, die davon ausgehen, dass alle Frauen dieselbe Art von geschlechtsspezifischer und rassistischer Unterdrückung erfahren. Shelly Grabe prägte den Begriff der transnationalen Intersektionalität, um eine umfassendere Konzeptualisierung von Intersektionalität darzustellen. Grabe schrieb: "Transnationale Intersektionalität legt Wert auf die Überschneidungen zwischen Geschlecht, Ethnizität, Sexualität, wirtschaftlicher Ausbeutung und anderen sozialen Hierarchien im Kontext des Aufbaus von Imperien oder imperialistischer Politiken, die durch den historischen und aufkommenden globalen Kapitalismus gekennzeichnet sind." Sowohl Feministinnen der Dritten Welt als auch transnationale Feministinnen plädieren dafür, sich mit "komplexen und sich überschneidenden Unterdrückungen und vielfältigen Formen des Widerstands" zu befassen. Vrushali Patil argumentiert, dass Intersektionalität grenzüberschreitende Konstruktionen von rassischen und kulturellen Hierarchien anerkennen sollte. Über die Auswirkungen des Staates auf die Identitätsbildung sagt Patil: "Wenn wir weiterhin grenzüberschreitende Dynamiken vernachlässigen und es versäumen, die Nation und ihre Entstehung durch transnationale Prozesse zu problematisieren, werden unsere Analysen an die räumlichen und zeitlichen Gegebenheiten der kolonialen Moderne gebunden bleiben." ⓘ
Soziale Arbeit
Im Bereich der Sozialen Arbeit vertreten BefürworterInnen der Intersektionalität die Ansicht, dass DienstleistungsanbieterInnen, die die Intersektionalität nicht berücksichtigen, für verschiedene Bevölkerungsgruppen, wie z. B. Personen, die von häuslicher Gewalt oder behinderten Missbrauchsopfern berichten, weniger nützlich sind. Nach der intersektionalen Theorie ist die Praxis der Beraterinnen für häusliche Gewalt in den Vereinigten Staaten, die alle Frauen auffordern, ihre Täter bei der Polizei anzuzeigen, für farbige Frauen aufgrund der Geschichte rassistisch motivierter Polizeibrutalität von geringem Nutzen, und diese Beraterinnen sollten ihre Beratung für farbige Frauen anpassen. ⓘ
Frauen mit Behinderungen sind häufiger von häuslicher Gewalt betroffen und haben eine größere Anzahl von Tätern. Mitarbeiter des Gesundheitswesens und persönliche Betreuer werden unter diesen Umständen missbraucht, und Frauen mit Behinderungen haben weniger Möglichkeiten, der missbräuchlichen Situation zu entkommen. In Bezug auf die Überschneidung von Frauen und Behinderung gilt das Prinzip des "Schweigens", was dazu führt, dass die Prävalenz von Missbrauch unter Behinderten in der Gesellschaft insgesamt geleugnet wird und dass dieser Missbrauch häufig ignoriert wird, wenn er auftritt. Ein Paradoxon ist die Überbehütung von Menschen mit Behinderungen in Verbindung mit der Erwartung eines promiskuitiven Verhaltens von Frauen mit Behinderungen. Dies führt zu einer eingeschränkten Autonomie und sozialen Isolation von Menschen mit Behinderungen, wodurch Frauen mit Behinderungen in Situationen geraten, in denen es zu weiteren oder häufigeren Misshandlungen kommen kann. ⓘ
Kritik
Kritik wird häufig an der beinahe ontologischen „Essenzialisierung“ der Gruppen durch feststehende, allgemeingültige und hierarchisch geordnete Kategorien der Unterdrückung geübt. Die Publizistin Bari Weiss, die die Handhabung des Inklusionsbegriffs in den USA kritisiert, der in seiner Wirkung oft auf soziale Exklusion hinauslaufe, meint, dass das Konzept der Intersektionalität „in der Praxis“ meist auf eine Art von Kastensystem hinauslaufe, in dem Menschen danach beurteilt werden, wie viel Leid ihre Kaste in der Geschichte erfahren habe. Das Konzept tendiere zu einer manichäischen Weltsicht: Es zwinge dazu, dichotomisch zwischen Opfern und Tätern zu unterscheiden. Eine mehrfache Opferrolle käme einer Heiligsprechung (sainthood) gleich, aber Unterdrücker und Unterdrückte in einer Person dürfe es in diesem Konzept nicht geben; es zwinge Menschen oft dazu, einen Teil ihrer Identität zu verbergen, wenn sie in der Diskriminierungshierarchie in einer widersprüchlichen Rolle gesehen werden. ⓘ
Der Erziehungswissenschaftler Jürgen Budde kritisiert, dass die Unterdrückungskategorien oft zu einem Wettbewerb um die größtmögliche Benachteiligung aufaddiert werden. Bei Sozialstrukturanalysen könne man sich auf wenige Kategorien und auf die Aspekte struktureller oder institutioneller Gewalt konzentrieren. Bei der Analyse subjektiver Differenzkonstruktionen im Verlauf biographischer Prozesse hingegen könne man die Kategorien im Vorfeld nicht fest definieren. Budde konstatiert, dass es dem Konzept der Intersektionalität an einem geschärften Machtbegriff auf der Mikroebene mangelt. Um analysieren zu können, wie sich Machtverhältnisse auf die Bildung von Identitäten auswirken, müsse Macht nicht als an einen handlungsmächtigen Agenten gebunden vorgestellt werden; sie könne vielmehr aus jeder Richtung her kommen. Sowohl durch Herrschaftspraktiken als auch durch Diskurse werden soziale Positionierungen auf allen Ebenen der Intersektionalität hergestellt, doch ob sich Identitäten gerade an den Schnittstellen bilden, sei fraglich. ⓘ
Insbesondere der Weiterentwicklung des Konzepts der Intersektionalität zu einem prozessorientierten Interdependenzansatz stehen bereits im Forschungsprozess erhebliche Probleme im Wege. Das beginnt bei der Gestaltung standardisierter Erhebungsinstrumente, z. B. bei Fragen wie „männlich/weiblich?“. Auch bleibt fraglich, wie die Ergebnisse dieses Ansatzes außerhalb der Biographiearbeit praktische Anwendung finden können, da alle politisch gesetzten Kategorien, die im AGG aufgezählt werden, modifiziert werden müssten, um der Komplexität der Lebensrealitäten und den daraus resultierenden Diskriminierungsmechanismen juristisch gerecht zu werden. ⓘ
Die Psychologen Martin Seager und John A. Barry kritisieren, dass die Intersektionalität auch dazu verwendet werde, um ein besseres Verständnis der Probleme von Männern zu verhindern. Männer würden (fälschlicherweise) als generell privilegiert angesehen und deren Probleme würden daher vorwiegend nur als Schnittmenge mit anderen Diskriminierungskategorien wie Ethnizität oder sexueller Orientierung betrachtet. So würden aber Zusammenhänge nicht ausreichend sichtbar werden, die Männer als Ganzes betreffen und nicht nur einzelne Untergruppen, wie beispielsweise die höhere Suizidrate oder das Zurückfallen bei der Bildung. Es herrsche eine „männerbezogene Geschlechtsblindheit“ vor, die Bedürfnisse von Männern unsichtbar mache. ⓘ
Methoden und Ideologie
Postintersektionale Kritiker der intersektionalen Theorie werfen deren Befürwortern eine unzureichend erläuterte Kausalmethodik vor und behaupten, sie hätten falsche Vorhersagen über den Status einiger Minderheitengruppen getroffen. Kathy Davis behauptet, dass Intersektionalität mehrdeutig und ergebnisoffen ist und dass ihr "Fehlen einer klaren Definition oder sogar spezifischer Parameter dazu geführt hat, dass sie in nahezu jedem Untersuchungskontext herangezogen werden kann". ⓘ
Rekia Jibrin und Sara Salem argumentieren, dass die intersektionale Theorie eine einheitliche Idee von Antiunterdrückungspolitik schafft, die ihren Anhängern viel abverlangt, oft mehr als vernünftigerweise erwartet werden kann, was zu Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung führt. Sie sagen auch, dass die intersektionale Philosophie dazu ermutigt, sich auf die Probleme innerhalb der Gruppe statt auf die Gesellschaft als Ganzes zu konzentrieren, und dass Intersektionalität "ein Aufruf zur Komplexität und zum Verzicht auf eine zu starke Vereinfachung ist ... dies hat den parallelen Effekt, dass 'interne Unterschiede' gegenüber hegemonialen Strukturen betont werden". (Siehe Hegemonie und kulturelle Hegemonie.) ⓘ
Barbara Tomlinson von der Abteilung für Feministische Studien an der Universität von Kalifornien, Santa Barbara, hat die Anwendung der intersektionalen Theorie kritisiert, um andere Formen des feministischen Denkens anzugreifen. ⓘ
Lisa Downing argumentiert, dass sich die Intersektionalität zu sehr auf Gruppenidentitäten konzentriert, was dazu führen kann, dass sie die Tatsache ignoriert, dass Menschen Individuen sind und nicht nur Mitglieder einer Klasse. Dies zu ignorieren kann dazu führen, dass die Intersektionalität zu einer vereinfachenden Analyse und ungenauen Annahmen darüber führt, wie die Werte und Einstellungen einer Person bestimmt werden. ⓘ
Psychologie
Psychologische Forscher haben sich seit den 1950er Jahren mit Überschneidungseffekten beschäftigt. Diese Überschneidungseffekte basierten auf der Untersuchung von Vorurteilen, Heuristiken, Stereotypen und Urteilen. Psychologen haben die Forschung zu psychologischen Vorurteilen auf die Bereiche der kognitiven und motivationalen Psychologie ausgeweitet. Es wurde festgestellt, dass jeder Mensch seine eigenen Vorurteile bei der Beurteilung und Entscheidungsfindung hat, die dazu neigen, den Status quo zu bewahren, indem sie Veränderungen und die Aufmerksamkeit für Ideen, die außerhalb des eigenen Wahrnehmungsbereichs liegen, vermeiden. Psychologische Interaktionseffekte umfassen eine Reihe von Variablen, wobei die Auswirkungen auf die jeweilige Situation die am häufigsten untersuchte Kategorie sind. Daher halten Psychologen den Interaktionseffekt von demografischen Merkmalen wie Geschlecht und Rasse nicht für bemerkenswerter oder weniger bemerkenswert als jeden anderen Interaktionseffekt. Darüber hinaus kann Unterdrückung als ein subjektives Konstrukt betrachtet werden, wenn man sie als absolute Hierarchie betrachtet. Selbst wenn man zu einer objektiven Definition von Unterdrückung käme, wäre es aufgrund der situationsbedingten Auswirkungen schwierig, bestimmte Personen oder Personenkategorien als einheitlich unterdrückt zu betrachten. So werden beispielsweise schwarze Männer stereotyp als gewalttätig wahrgenommen, was bei polizeilichen Interaktionen von Nachteil sein kann, aber auch als körperlich attraktiv, was in romantischen Situationen von Vorteil sein kann. ⓘ
Psychologische Studien haben gezeigt, dass das Vorhandensein mehrerer unterdrückter oder ausgegrenzter Identitäten Auswirkungen hat, die nicht unbedingt additiv oder gar multiplikativ sind, sondern auf komplexe Weise interagieren. So werden beispielsweise schwarze schwule Männer möglicherweise positiver bewertet als schwarze heterosexuelle Männer, weil die "weiblichen" Aspekte der schwulen Stereotypen die hypermaskulinen und aggressiven Aspekte der schwarzen Stereotypen abmildern. ⓘ
Kontroverse in Frankreich
In Frankreich wurde die Intersektionalität als eine aus den USA importierte Denkschule angeprangert. Der französische Bildungsminister Jean-Michel Blanquer erklärte, Intersektionalität stehe im Widerspruch zu den republikanischen Werten Frankreichs. Er warf den Befürwortern der Intersektionalität vor, dem Islamismus in die Hände zu spielen. Libération wiederum warf Blanquer vor, das Konzept der Intersektionalität nicht richtig zu verstehen und es aus politischen Gründen anzugreifen. Die Ermordung von Samuel Paty lieferte angeblich den Vorwand für solche Angriffe auf das Konzept der Intersektionalität. ⓘ
Konservatismus
Konservative glauben, dass Intersektionalität es People of Color und Frauen of Color erlaubt, sich selbst zum Opfer zu machen und sich einer Sonderbehandlung zu unterwerfen. Stattdessen stufen sie das Konzept der Intersektionalität als eine Art Hierarchie der Unterdrückung ein, um zu sehen, welche Person ungerechter behandelt wird als eine andere Person. Der amerikanische konservative Kommentator Ben Shapiro erklärte 2019: "Ich würde Intersektionalität definieren, zumindest so, wie ich sie auf dem College-Campus und in weiten Teilen der politischen Linken gesehen habe, als eine Hierarchie der Opferschaft, in der Menschen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe als Mitglieder einer Opferklasse betrachtet werden, und an der Schnittstelle verschiedener Gruppen liegt der Aufstieg in der Hierarchie". ⓘ
Definition
Bei der Intersektionalität tauchen Diskriminierungsformen wie Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Antifeminismus, religiöse Verfolgung, Homophobie, Transphobie, Behindertenfeindlichkeit/Ableismus und Disablismus, Altersdiskriminierung oder Klassismus nicht isoliert voneinander auf (Mehrfachdiskriminierung), sondern werden in ihren Interdependenzen und Überkreuzungen (englisch intersections) betrachtet. Sie addieren sich nicht nur in einer Person, sondern führen zu eigenständigen Diskriminierungserfahrungen. So wird beispielsweise ein gehbehinderter Obdachloser gegebenenfalls nicht nur als Obdachloser und als Gehbehinderter diskriminiert, sondern er kann auch die Erfahrung machen, als gehbehinderter Obdachloser diskriminiert zu werden, d. h. er erfährt unter Umständen Formen der Diskriminierung, die weder ein nichtbehinderter Obdachloser noch ein (Geh-)Behinderter mit festem Wohnsitz erfahren könnte. Der Fokus liegt also auf den Wechselbeziehungen der Diskriminierungskategorien. ⓘ
Das aktuelle (2020) Erkenntnisinteresse in der Intersektionalitätsforschung gilt der Entstehung individueller Mehrfachidentitäten und der (Macht-)Dynamik, die sich durch das Zusammenwirken verschiedener Diskriminierungsformen ergeben. ⓘ
Entwicklung der Intersektionalitätstheorie
Aktuelle Theoriedebatten in Deutschland
Über die Anzahl der zu berücksichtigenden Kategorien gibt es große Diskussionen zwischen Geisteswissenschaftlern, die sich mit dem Thema beschäftigen. So geht Cornelia Klinger von den drei Kategorien „Rasse“, Klasse und Geschlecht aus, da diese „das Grundmuster von gesellschaftlich-politisch relevanter Ungleichheit“ ausmachten, weil „Arbeit und zwar namentlich körperliche Arbeit ihren Existenzgrund und Angelpunkt“ ausmachten. In diesem Sinn argumentieren auch Christopher Sweetapple, Heinz-Jürgen Voß und Salih Alexander Wolter in ihren auf Intersektionalität fokussierten Publikationen. Nina Degele und Gabriele Winker dagegen nahmen in einer Publikation von 2007 noch die Kategorie Körper hinzu. „Denn sowohl Alter wie körperliche Verfasstheit, Gesundheit und Attraktivität“ seien immer bedeutsamer geworden und entschieden über die Verteilung von Ressourcen. Helma Lutz und Norbert Wenning dagegen haben 14 Kategorien der Differenz behauptet: Diese sind Gender, Sexualität, Race/Hautfarbe, Ethnizität, Nationalität/Staat, Kultur, Klasse, Gesundheit, Alter, Sesshaftigkeit/Herkunft, Besitz, Geographische Lokalität (West/Rest), Religion (religiös/säkular), gesellschaftlicher Entwicklungsstand (modern/traditionell). Andre Gamerschlag hat 2011 mit der Aufnahme intersektioneller Studien im Bereich der Human-Animal Studies auch die Kategorie Spezies in seine Intersektionalitätsphilosophien mit einbezogen. Judith Butler kritisiert, dass die Kategorisierungen eines Subjektes nie vollständig sein könnten: „[a]uch Theorien feministischer Identität, die eine Reihe von Prädikaten wie Farbe, Sexualität, Ethnie, Klasse und Gesundheit ausarbeiten, setzen stets ein verlegenes ‚usw.‘ an das Ende ihrer Liste (…) doch gelingt es ihnen niemals, vollständig zu sein.“ ⓘ
Im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das 2006 in Deutschland in Kraft trat, wurde mit § 4 eine Regelung zur Diskriminierung wegen mehrerer Gründe aufgenommen. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hatte zwei Expertisen in Auftrag gegeben, die Auskunft über Erscheinungsformen, Wirkungsweisen und deren rechtliche Bewertung nach dem AGG liefern sollten. ⓘ