Antilope

Aus besserwiki.de
Antilope
Blackbuck antelope of India
Schwarzbockantilope in Indien
Wissenschaftliche KlassifizierungDiese Klassifikation bearbeiten
Königreich: Animalia
Stamm: Chordata
Klasse: Säugetiere
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Pecora
Familie: Bovidae
Eingeschlossene Gruppen
  • Aepycerotinae
  • Alcelaphinae
  • Antilopinae
  • Boselaphini
  • Kephalophinae
  • Hippotraginae
  • Nesotraginae
  • Oreotraginae
  • Pantholopinae
  • Peleinae
  • Reduncinae
  • Tragelaphini
Kladistisch eingeschlossene, aber traditionell ausgeschlossene Taxa
  • Bovini
  • Caprinae
Ein Rappenantilopenbulle zwischen den Bäumen in der afrikanischen Savanne

Der Begriff Antilope wird für viele Arten von Wiederkäuern mit gleichmäßigen Zehen verwendet, die in verschiedenen Regionen Afrikas und Eurasiens heimisch sind.

Die Antilope ist ein Abfallkorb-Taxon, das als eines der zahlreichen Säugetiere der Alten Welt mit weidenden und grasenden Hufen definiert ist, die zur Familie der Bovidae der Ordnung Artiodactyla gehören.

Eine strengere Definition, die auch als "echte Antilopen" bezeichnet wird, umfasst nur die Gattungen Gazella, Nanger, Eudorcas und Antilope. Eine nordamerikanische Art, das Pronghorn, wird umgangssprachlich als "amerikanische Antilope" bezeichnet, gehört aber zu einer anderen Familie als die afrikanischen und eurasischen Antilopen.

Eine Gruppe von Antilopen wird als Herde bezeichnet. Im Gegensatz zu Hirschgeweihen, die jährlich abgeworfen werden und wachsen, wachsen Antilopenhörner kontinuierlich.

Kudu
Streifengnu
Impalas

Antilope(n) ist eine gebräuchliche Sammelbezeichnung für mehrere zum Teil nicht näher miteinander verwandte Arten der Hornträger (Bovidae).

Etymologie

Illustration aus The History of Four-footed Beasts (1607)

Das englische Wort "antelope" tauchte erstmals 1417 auf und leitet sich vom altfranzösischen antelop ab, das wiederum vom mittellateinischen ant(h)alopus abgeleitet ist, das wiederum vom byzantinischen griechischen Wort ἀνθόλωψ, anthólops, stammt, das erstmals bei Eustathius von Antiochia (um 336) belegt ist. 336), dem zufolge es sich um ein Fabeltier handelte, das "an den Ufern des Euphrat herumspukte, sehr wild war, schwer zu fangen und lange, sägeartige Hörner hatte, mit denen man Bäume fällen konnte". Der Name leitet sich vielleicht von griechisch ἀνθος, anthos (Blume) und ώψ, ops (Auge) ab, was vielleicht "schönes Auge" bedeutet oder auf die langen Wimpern der Tiere anspielt. Möglicherweise handelt es sich jedoch um eine volkstümliche Etymologie im Griechischen, die auf einer früheren Wurzel beruht. Das aus dem Lateinischen stammende Wort talopus und calopus wurde in der Heraldik verwendet. Im Jahr 1607 wurde es erstmals für lebende Hirschkühe verwendet.

Arten

Die 91 Antilopenarten, von denen die meisten in Afrika heimisch sind, werden in etwa 30 Gattungen unterteilt. Die Klassifizierung der Stämme oder Unterfamilien innerhalb der Bovidae ist nach wie vor umstritten, wobei mehrere alternative Systeme vorgeschlagen wurden.

Antilopen sind keine kladistische oder taxonomisch definierte Gruppe. Der Begriff wird verwendet, um alle Mitglieder der Familie Bovidae zu beschreiben, die nicht unter die Kategorie Schafe, Rinder oder Ziegen fallen. In der Regel werden alle Arten der Antilopinae, Hippotraginae, Reduncinae, Cephalophinae, viele Bovinae, der Graue Rhebock und das Impala als Antilopen bezeichnet.

Verbreitung und Lebensraum

In Afrika sind mehr Antilopenarten heimisch als auf jedem anderen Kontinent, und zwar fast ausschließlich in Savannen, wobei 25-40 Arten in weiten Teilen Ostafrikas vorkommen. Da sich der Lebensraum der Savannen in Afrika in den letzten drei Millionen Jahren fünfmal ausgedehnt und wieder verkleinert hat und die Fossilienaufzeichnungen darauf hindeuten, dass sich die meisten der heute lebenden Arten in dieser Zeit entwickelt haben, geht man davon aus, dass die Isolation in Refugien während der Zeit der Verkleinerung ein wichtiger Faktor für diese Diversifizierung war. Andere Arten kommen in Asien vor: Auf der Arabischen Halbinsel leben die Arabische Oryxantilope und die Dorcas-Gazelle. In Indien sind Nilgai, Chinkara, Schwarzbock, Tibetantilope und Vierhornantilope beheimatet, während in Russland und Zentralasien die Tibetantilope und die Saiga vorkommen.

Skelett des Blauen Duckers (Philantomba monticola), ausgestellt im Museum für Osteologie.

Keine Antilopenart ist in Australasien oder der Antarktis heimisch, und auch auf dem amerikanischen Kontinent gibt es keine existierenden Arten, obwohl die benannte Saiga-Unterart während des Pleistozäns in Nordamerika vorkam. In Nordamerika ist derzeit das einheimische Pronghorn beheimatet, das von den Taxonomen nicht zur Gruppe der Antilopen gezählt wird, aber oft als solche bezeichnet wird (z. B. "amerikanische Antilope"). In Europa sind mehrere ausgestorbene Arten fossil überliefert, und die Saiga war während des Pleistozäns weit verbreitet, hat sich aber im späteren Holozän nicht gehalten, außer im russischen Kalmückien und im Gebiet Astrachan.

Viele Antilopenarten wurden in andere Teile der Welt, insbesondere in die Vereinigten Staaten, zur Jagd auf exotische Wildtiere eingeführt. Einige Arten verfügen über spektakuläre Sprung- und Ausweichmanöver, so dass einzelne Tiere entkommen können. Vor allem in Texas gibt es viele Wildfarmen sowie Lebensräume und Klimazonen, die für afrikanische und asiatische Antilopenarten sehr geeignet sind. Dementsprechend gibt es in Texas wilde Populationen von Schwarzbockantilopen, Gemsböcken und Nilgai.

Antilopen leben in einem breiten Spektrum von Lebensräumen. Die meisten leben in den afrikanischen Savannen. Viele Arten leben jedoch zurückgezogener, wie die Waldantilope, die extrem kälteempfindliche Saiga, die an die Wüste angepasste Arabische Oryxantilope, der in felsigen Koppen lebende Klippspringer und die halbwässrige Sitatunga.

Arten, die in Wäldern, Waldgebieten oder im Busch leben, sind in der Regel sesshaft, aber viele der Arten in den Ebenen unternehmen lange Wanderungen. Diese ermöglichen es den grasfressenden Arten, den Regenfällen und damit ihrem Nahrungsangebot zu folgen. Die Gnus und Gazellen in Ostafrika führen einige der beeindruckendsten Massenwanderungen aller Säugetiere durch.

Morphologie

Gerenuks können sich aufrecht auf ihre Hinterbeine stellen, um im hohen Laub zu stöbern

Antilopen variieren stark in ihrer Größe. So kann eine männliche Elenantilope an der Schulter 178 cm messen und fast 950 kg wiegen, während eine erwachsene Königsantilope an der Schulter nur 24 cm misst und nur 1,5 kg wiegt.

Es überrascht nicht, dass viele Antilopen mit ihren langen, schlanken, aber kräftigen Beinen lange Schritte machen und schnell laufen können. Einige (z. B. Klippspringer) sind auch an das Bewohnen von Felskuppen und Felsen angepasst. Sowohl Dibatags als auch Gerenuks stehen gewöhnlich auf ihren beiden Hinterbeinen, um Akazien und anderes Laub zu erreichen. Die verschiedenen Antilopenarten haben unterschiedliche Körperformen, was sich auf die Fortbewegung auswirken kann. Duiker sind kurze, im Busch lebende Antilopen, die sich durch dichtes Laub wühlen und schnell in den Schatten tauchen können. Gazellen und Springböcke sind für ihre Schnelligkeit und Sprungkraft bekannt. Selbst größere Antilopen wie Nilgai, Elenantilopen und Kudus können 2,4 m oder höher springen, obwohl ihre Laufgeschwindigkeit durch ihre größere Masse eingeschränkt ist.

Antilopen haben eine große Vielfalt an Bedeckungen, die meisten haben jedoch ein dichtes, kurzes Fell. Bei den meisten Arten ist das Fell (Pelz) eine Variation einer braunen Farbe (oder mehrerer Brauntöne), oft mit weißem oder blassem Unterbauch. Ausnahmen sind der Zebraducker, der grau-schwarz-weiße Jentinkducker und der schwarze Lechwe. Die meisten "spiralhörnigen" Antilopen haben helle, vertikale Streifen auf dem Rücken. Viele Wüsten- und Halbwüstenarten sind besonders blass, manche fast silbrig oder weißlich (z. B. die arabische Oryxantilope); die Beisa- und die südliche Oryxantilope haben ein graues und schwarzes Fell mit lebhaften schwarz-weißen Gesichtern. Gemeinsame Merkmale der verschiedenen Gazellen sind ein weißer Bürzel, der andere warnt, wenn sie vor einer Gefahr davonlaufen, und ein dunkler Streifen in der Körpermitte (letzteres Merkmal haben auch Springbock und Beira). Der Springbock hat außerdem einen Beutel mit weißen, bürstenartigen Haaren auf dem Rücken, der sich öffnet, wenn das Tier Gefahr wittert, wodurch die Rückenhaare zu Berge stehen.

Antilopen sind Wiederkäuer und haben daher gut entwickelte Backenzähne, die das Futter (die im Magen gelagerten Nahrungsballen) zur weiteren Verdauung zu einem Brei zermahlen. Sie haben keine oberen Schneidezähne, sondern ein hartes oberes Zahnfleischpolster, gegen das die unteren Schneidezähne beißen, um Grashalme und Blätter abzureißen.

Wie viele andere Pflanzenfresser verlassen sich Antilopen auf ihre scharfen Sinne, um Raubtiere zu vermeiden. Ihre Augen befinden sich an den Seiten des Kopfes, was ihnen einen weiten Sichtradius mit minimalem beidäugigem Sehen ermöglicht. Dazu tragen auch ihre horizontal verlängerten Pupillen bei. Dank ihres ausgeprägten Geruchs- und Gehörsinns sind Antilopen in der Lage, nachts in freier Natur (wenn Raubtiere häufig auf der Pirsch sind) Gefahren wahrzunehmen. Diese Sinne spielen auch eine wichtige Rolle bei der Kontaktaufnahme zwischen Individuen der gleichen Art; Markierungen an Kopf, Ohren, Beinen und Steiß dienen der Kommunikation. Viele Arten lassen diese Markierungen sowie ihre Schwänze "aufblitzen"; die stimmliche Kommunikation umfasst lautes Bellen, Pfeifen, "Muhs" und Trompeten; viele Arten verwenden auch Duftmarkierungen, um ihr Territorium abzugrenzen oder einfach nur, um mit ihren Verwandten und Nachbarn in Kontakt zu bleiben.

Viele Antilopenarten sind geschlechtsdimorph. Bei den meisten Arten haben beide Geschlechter Hörner, aber die der Männchen sind in der Regel größer. Die Männchen sind in der Regel größer als die Weibchen, aber zu den Ausnahmen, bei denen die Weibchen schwerer sind als die Männchen, gehören der Buschducker, die Zwergantilope, der Kap-Grysbock und das Oribi, alles eher kleine Arten. Bei einer Reihe von Arten sind die Weibchen hornlos (z. B. Sitatunga, Red Lechwe und Suni). Bei einigen Arten haben Männchen und Weibchen ein unterschiedlich gefärbtes Fell (z. B. Schwarzbock und Nyala).

Hörner der Antilopen

Die Größe und Form der Antilopenhörner variiert stark. Die Hörner der Ducker und Zwergantilopen sind in der Regel einfache "Stacheln", unterscheiden sich aber im Winkel zum Kopf von nach hinten gebogen und nach hinten zeigend (z. B. Gelbrückenducker) bis zu gerade und aufrecht (z. B. Steinbock). Andere Gruppen haben gedrehte (z. B. Elenantilope), spiralförmige (z. B. Großer Kudu), "gebogene" (z. B. Riedböcke), gelappte (z. B. Impala) oder lange, gebogene (z. B. Oryx) Hörner. Hörner werden nicht abgeworfen, und ihre knöchernen Kerne sind mit einer dicken, dauerhaften Hornschicht überzogen, was sie von Geweihen unterscheidet.

Hörner sind wirksame Waffen und sind bei Arten, bei denen die Männchen um die Weibchen kämpfen (große Antilopenherden), besser entwickelt als bei einzelgängerischen oder leckenden Arten. Bei der Konkurrenz zwischen Männchen und Weibchen um eine Partnerin werden die Hörner im Kampf gegeneinander eingesetzt. Die Männchen setzen ihre Hörner häufiger gegeneinander ein als gegen eine andere Art. Die Hörner sind in der Regel so angeordnet, dass zwei Antilopen, die sich gegenseitig auf die Hörner schlagen, sich nicht gegenseitig die Schädel spalten können, so dass ein Kampf mit den Hörnern eher ritualisiert als gefährlich ist. Bei vielen Arten sind die Hörner über mindestens zwei Drittel ihrer Länge gerillt, was jedoch kein direkter Hinweis auf das Alter ist.

Verhalten

Paarungsstrategien

Waldbewohnender Buschbock

Antilopen werden oft nach ihrem Fortpflanzungsverhalten klassifiziert.

Kleine Antilopen, wie z. B. Dikdiks, neigen dazu, monogam zu sein. Sie leben in einer Waldumgebung mit lückenhaften Ressourcen, und ein Männchen kann aufgrund dieser spärlichen Verteilung nicht mehr als ein Weibchen für sich beanspruchen. Größere Waldarten bilden oft sehr kleine Herden von zwei bis vier Weibchen und einem Männchen.

Bei einigen Arten, wie z. B. den Blesshühnern, versammeln sich die Männchen in einem Revier und konkurrieren um ein kleines Territorium, während die Weibchen die Männchen begutachten und sich eines aussuchen, mit dem sie sich paaren.

Große weidende Antilopen wie Impalas oder Gnus bilden große Herden, die aus vielen Weibchen und einem einzigen brütenden Männchen bestehen, das alle anderen Männchen ausschließt, oft durch Kampf.

Verteidigung

Schnell laufende Gazellen bevorzugen offenen Graslandlebensraum

Antilopen verfolgen eine Reihe von Verteidigungsstrategien, die oft durch ihre Morphologie bestimmt werden.

Große Antilopen, die sich in großen Herden zusammenfinden, wie z. B. Gnus, verlassen sich zum Schutz auf ihre Anzahl und ihre Laufgeschwindigkeit. Bei einigen Arten umkreisen die erwachsenen Tiere ihren Nachwuchs, um ihn vor Raubtieren zu schützen, wenn er sich bedroht fühlt. Viele Waldantilopen verlassen sich auf eine kryptische Färbung und ein gutes Gehör, um Raubtiere zu vermeiden. Waldantilopen haben oft sehr große Ohren und eine dunkle oder gestreifte Färbung. Kleine Antilopen, vor allem Ducker, weichen einem Raubtier aus, indem sie in dichtes Gebüsch springen, wo das Raubtier sie nicht verfolgen kann. Springböcke nutzen ein Verhalten, das als Stotting bekannt ist, um Raubtiere zu verwirren.

Arten, die auf offenem Grasland leben, können sich nirgends vor Raubtieren verstecken und sind daher schnelle Läufer. Sie sind wendig und haben eine gute Ausdauer - ein Vorteil, wenn sie von sprintstarken Raubtieren wie dem Geparden verfolgt werden, der zwar das schnellste Landtier ist, aber schnell ermüdet. Die Reaktionsdistanzen variieren je nach Raubtierart und Verhalten. So fliehen Gazellen beispielsweise erst dann vor einem Löwen, wenn dieser näher als 200 m ist - Löwen jagen als Rudel oder überraschend, in der Regel durch Anpirschen; ein Löwe, der deutlich zu sehen ist, wird wahrscheinlich nicht angreifen. Geparden, die auf Sprint angewiesen sind, können jedoch Gazellen in einer Entfernung von mehr als 800 Metern in die Flucht schlagen.

Wenn eine Flucht nicht möglich ist, sind Antilopen in der Lage, sich zu wehren. Insbesondere Oryxe sind dafür bekannt, dass sie wie viele nicht verwandte Rinder auf der Seite stehen, um größer zu erscheinen, als sie sind, und sich als letzten Ausweg auf ein Raubtier stürzen können.

Status

Etwa 25 Arten werden von der IUCN als gefährdet eingestuft, darunter die Damagazelle und der Bergnyala. Eine Reihe von Unterarten sind ebenfalls gefährdet, darunter die Riesen-Rappenantilope und die Mhorr-Gazelle. Die Hauptgründe für die Gefährdung dieser Arten sind der Verlust ihres Lebensraums, die Konkurrenz mit Rindern um Weideflächen und die Trophäenjagd.

Die Chiru- oder Tibetantilope wird wegen ihres Fells gejagt, das für die Herstellung von Schahtoosh-Wolle verwendet wird, die in Schals verarbeitet wird. Da das Fell nur von toten Tieren gewonnen werden kann und jedes Tier nur sehr wenig Flaum abwirft, müssen für die Herstellung eines einzigen Schals mehrere Antilopen getötet werden. Diese unhaltbare Nachfrage hat zu einem enormen Rückgang der Chiru-Population geführt.

Die Saiga wird wegen ihrer Hörner gejagt, die in einigen Kulturen als Aphrodisiakum gelten. Nur die männlichen Tiere haben Hörner und wurden so stark bejagt, dass in manchen Herden bis zu 800 weibliche Tiere auf ein männliches Tier kommen. Die Art hat einen starken Rückgang zu verzeichnen und ist vom Aussterben bedroht.

Lebenserwartung

Es ist schwierig zu bestimmen, wie lange Antilopen in freier Wildbahn leben. Da Raubtiere alte und gebrechliche Tiere bevorzugen, die ihre Höchstgeschwindigkeit nicht mehr halten können, leben nur wenige wilde Beutetiere so lange wie ihr biologisches Potenzial. In Gefangenschaft sind Gnus über 20 Jahre alt geworden, und Impalas haben ihre späten Teenagerjahre erreicht.

Der Mensch

Kultur

Horn-Schofar des Großen Kudu

Das Horn der Antilope wird vielerorts wegen seiner angeblichen medizinischen und magischen Kräfte geschätzt. Das Horn der männlichen Saiga wird im Osten als Aphrodisiakum gemahlen, wofür es fast bis zur Ausrottung gejagt wurde. Im Kongo glaubt man, dass es Geister bannen kann. Die Fähigkeit der Antilope, schnell zu rennen, hat auch dazu geführt, dass sie mit dem Wind in Verbindung gebracht wird, wie z. B. im Rig Veda, wo sie als Ross der Maruts und des Windgottes Vayu gilt. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass die Hörner einer Antilope die Physiologie oder die Eigenschaften eines Menschen verändern.

In Mali glaubte man, dass Antilopen den Menschen die Fertigkeiten der Landwirtschaft gebracht haben.

Die Menschen haben den Begriff "Antilope" auch für eine Tradition verwendet, die normalerweise im Leichtathletiksport zu finden ist.

Domestizierung

Die Domestizierung von Tieren erfordert bestimmte Eigenschaften des Tieres, die Antilopen in der Regel nicht aufweisen. Die meisten Arten sind aufgrund des Territorialverhaltens der Männchen oder - im Falle der Oryxantilopen (die eine relativ hierarchische Sozialstruktur haben) - aufgrund ihrer Aggressivität schwer in einer bestimmten Dichte zu halten; sie können leicht einen Menschen töten. Da viele von ihnen extrem gut springen können, ist eine angemessene Einzäunung eine Herausforderung. Außerdem reagieren Antilopen durchweg ängstlich auf vermeintliche Raubtiere, wie z. B. Menschen, was es sehr schwierig macht, sie zu treiben oder zu hüten. Obwohl sich Antilopen aufgrund ihrer Ernährung und ihres schnellen Wachstums sehr gut für die Domestizierung eignen, erklären diese Tendenz zur Panik und ihre nicht-hierarchische Sozialstruktur, warum Antilopen in Farmen nur selten gezüchtet werden. Die alten Ägypter hielten Herden von Gazellen und Addax als Fleischlieferanten und gelegentlich auch als Haustiere. Es ist nicht bekannt, ob sie wirklich domestiziert wurden, aber es scheint unwahrscheinlich, da es heute keine domestizierten Gazellen gibt.

Allerdings ist es den Menschen gelungen, bestimmte Arten zu zähmen, wie zum Beispiel die Elenantilopen. Diese Antilopen springen sich manchmal gegenseitig über den Rücken, wenn sie aufgeschreckt werden, aber dieses ungewöhnliche Talent scheint nur von wilden Vertretern dieser Art genutzt zu werden; zahme Elenantilopen machen davon keinen Gebrauch und können in einem sehr niedrigen Zaun gehalten werden. Ihr Fleisch, ihre Milch und ihre Häute sind von hervorragender Qualität, und sowohl in der Ukraine als auch in Simbabwe werden seit einigen Jahren Versuche zur Haltung von Elenantilopen durchgeführt. In beiden Ländern hat sich das Tier als durchaus zähmbar erwiesen. Ebenso berichteten europäische Besucher in Arabien, dass "zahme Gazellen in den asiatischen Ländern, in denen die Art heimisch ist, sehr verbreitet sind; und die Poesie dieser Länder ist reich an Anspielungen auf die Schönheit und Sanftheit der Gazelle." Andere Antilopen, die erfolgreich gezähmt wurden, sind der Gemsbock, der Kudu und der Springbock. Auch die oben beschriebenen Merkmale sind nicht unbedingt ein Hindernis für die Domestizierung; für weitere Informationen siehe Domestizierung von Tieren.

Hybride Antilope

In Zoos, Wildparks und Wildtierfarmen wurde eine Vielzahl von Antilopenhybriden beobachtet, die entweder aus Mangel an geeigneteren Partnern in Gehegen, die mit anderen Arten geteilt werden, oder aufgrund einer Verwechslung der Arten entstanden sind. Die Leichtigkeit der Hybridisierung zeigt, wie eng einige Antilopenarten miteinander verwandt sind. Mit wenigen Ausnahmen kommen die meisten Hybridantilopen nur in Gefangenschaft vor.

Die meisten Hybriden treten zwischen Arten innerhalb derselben Gattung auf. Alle gemeldeten Beispiele kommen innerhalb derselben Unterfamilie vor. Wie bei den meisten Säugetierhybriden gilt: Je weniger eng die Eltern miteinander verwandt sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Nachkommen steril sind.

Wappen des Herzogs von Abercorn in Schottland, mit zwei silbernen Antilopen

Wappenkunde

Antilopen sind ein häufiges Symbol in der Heraldik, auch wenn sie in der Natur in einer stark verzerrten Form vorkommen. Die heraldische Antilope hat den Körper eines Hirsches und den Schwanz eines Löwen, mit gezackten Hörnern und einem kleinen Stoßzahn am Ende der Schnauze. Diese bizarre und ungenaue Form wurde von den europäischen Herolden des Mittelalters erfunden, die wenig über fremde Tiere wussten und den Rest erfanden. Die Antilope wurde fälschlicherweise für ein monströses Raubtier gehalten; der Dichter Edmund Spenser bezeichnete sie im 16.

Antilopen können auch in ihrer natürlichen Form vorkommen. In diesem Fall werden sie als "natürliche Antilopen" bezeichnet, um sie von den üblichen heraldischen Antilopen zu unterscheiden. Das frühere Wappen der Republik Südafrika zeigte eine natürliche Antilope zusammen mit einer Oryx-Antilope.

Bedeutung

Der Begriff ist ein sogenanntes Papierkorb-Taxon und wird daher in der biologischen Taxonomie nicht verwendet. Vielmehr dient er als alltagssprachliche Sammelbezeichnung der vorwiegend wildlebenden Hornträger Afrikas und Asiens in Abgrenzung zu den traditionell domestizierten Arten der Hornträger. Die verschiedenen Antilopen bilden jedoch keine stammesgeschichtliche und damit auch keine systematische Einheit. Sie stellen die Mehrheit der über 100 Arten der Hornträger.

Da der Begriff nicht wissenschaftlich ist, finden sich verschiedene Definitionen. In der Regel versteht man unter Antilopen alle Hornträger, die nicht zu den Ziegenartigen (Caprinae), welche vor allem Schafe und Ziegen umfassen, oder den Rindern (Bovini) gehören. Antilopen sind demnach die Ducker, die Bovinae ohne die Rinder, die Kuhantilopen, die Pferdeböcke, die Reduncinae, die Aepycerotinae und die Gazellenartigen. Zur weiteren Untergliederung dieser Taxa siehe Hornträger.

Der Duden definiert die Antilope als in Afrika und Asien vorkommendes, in Herden lebendes Säugetier von unterschiedlicher Größe mit schlankem Körper und gekrümmten oder geringelten Hörnern. Bei einigen Arten tragen die Weibchen allerdings keine Hörner.

Der in Nordamerika vorkommende Gabelbock ähnelt äußerlich den Antilopen Afrikas und Asiens. Er wird daher manchmal als „amerikanische Antilope“ oder „Gabelhornantilope“ bezeichnet, gehört jedoch nicht zu den Hornträgern.

Fabelwesen

Darstellung der Antilope im Harvey-Bestiarium (um 1240)

Das Wort „Antilope“ (über lat. antalopus von gr. ἀνθόλοψ ) wird erst seit der frühen Neuzeit in seinem heutigen Sinne gebraucht, in antiken und mittelalterlichen Bestiarien bezeichnete es ein wildes Fabelwesen, das an den Ufern des Euphrat lebe. Es sei so flink, dass kein Jäger es stellen könne, seine Hörner seien scharf wie Sägen und das Tier in der Lage, damit Bäume zu fällen. Jedoch verfange es sich manchmal mit den Hörnern im Gestrüpp, nur dann könne es erlegt werden.

Diese fabelhafte Antilope fand im Mittelalter in die Heraldik Eingang. Als Wappentier zierte sie etwa das Siegel der englischen Könige Heinrich IV., V. und VI.