Mahdi
Teil einer Serie über |
Islam |
---|
|
Der Mahdi (arabisch: ٱلْمَهْدِيّ, romanisiert: al-Mahdī, wörtlich "der Geführte") ist eine messianische Figur in der islamischen Eschatologie, die am Ende der Zeiten erscheinen soll, um die Welt von Übel und Ungerechtigkeit zu befreien. Er soll ein Nachkomme Mohammeds sein, der kurz vor dem Propheten ʿĪsā (Jesus) erscheinen und die Muslime zur Herrschaft über die Welt führen wird. ⓘ
Obwohl der Mahdi im Koran nicht erwähnt wird und in mehreren kanonischen Hadith-Sammlungen - darunter die beiden angesehensten sunnitischen Hadith-Sammlungen - nicht vorkommt: Sahih al-Bukhari und Sahih Muslim - wird er in anderer Hadith-Literatur erwähnt. Die Lehre vom Mahdi scheint in den Wirren und Unruhen der religiösen und politischen Umwälzungen des ersten und zweiten Jahrhunderts des Islam an Boden gewonnen zu haben. Die ersten Hinweise auf den Mahdi stammen aus dem späten 7. Jahrhundert, als der Revolutionär Mukhtar ibn Abi Ubayd (ca. 622-687) Muhammad ibn al-Hanafiyya, einen Sohn des Kalifen Ali (reg. 656-661), zum Mahdi erklärte. Obwohl das Konzept eines Mahdi keine wesentliche Lehre im Islam ist, ist es unter den Muslimen sehr beliebt. Es ist seit 1400 Jahren Teil der ʿaqīdah (Glaubensbekenntnis) der Muslime. Im Laufe der Jahrhunderte gab es eine große Anzahl von Mahdi-Anwärtern. ⓘ
Der Mahdi kommt sowohl in der schiitischen als auch in der sunnitischen Strömung des Islams vor, auch wenn sie sich in Bezug auf seine Eigenschaften und seinen Status stark unterscheiden. Die schiitischen Zwölfer glauben, dass der Mahdi Muhammad al-Mahdi, der Sohn des elften Imams, Hasan al-Askari (gest. 874), ist, der sich angeblich durch göttlichen Willen in der Verborgenheit (ghayba) befand. Dies wird von den Sunniten abgelehnt, die behaupten, dass der Mahdi noch nicht geboren wurde. ⓘ
Der Mahdi (arabisch المهدي, DMG al-Mahdī ‚der Rechtgeleitete‘; im Persischen, Türkischen und einigen arabischen Dialekten auch als Mehdi ausgesprochen) ist nach traditioneller islamischer Glaubensauffassung ein Nachkomme des Propheten Mohammed, der in der Endzeit auftauchen und das Unrecht auf der Welt beseitigen wird. Der Glaube an das Erscheinen des Mahdi ist sowohl ein zentraler Bestandteil der schiitischen Konfession als auch in den chiliastischen Erwartungen im sunnitischen Islam verbreitet und wird entsprechend in den kanonischen Traditionssammlungen in Form von Hadithen dargestellt. ⓘ
Etymologie
Der Begriff Mahdi leitet sich von der arabischen Wurzel h-d-y (ه-د-ي) ab, die im Allgemeinen für "göttliche Führung" verwendet wird. Obwohl die Wurzel im Koran an mehreren Stellen und in verschiedenen Zusammenhängen auftaucht, kommt das Wort Mahdi in dem Buch nie vor. Das zugehörige Verb ist hada, was soviel wie führen bedeutet. Mahdi kann jedoch sowohl im aktiven Sinne gelesen werden, d. h. als derjenige, der führt, als auch im passiven Sinne, d. h. als derjenige, der geführt wird. In der Lehre ist Mahdi in den meisten islamischen Religionen der Titel des eschatologischen Erlösers der Endzeit. ⓘ
Historische Entwicklung
Vorislamische Vorstellungen
Einige Historiker vermuten, dass der Begriff selbst wahrscheinlich von südarabischen Stämmen, die sich Mitte des 7. Jahrhunderts in Syrien niedergelassen hatten, in den Islam eingeführt wurde. Sie glaubten, dass der Mahdi sie in ihre Heimat zurückführen und das Himyariten-Königreich wiederherstellen würde. Sie glaubten auch, dass er schließlich Konstantinopel erobern würde. Es wurde auch vermutet, dass das Konzept des Mahdi möglicherweise von früheren messianischen jüdisch-christlichen Glaubensvorstellungen abgeleitet wurde. Dementsprechend wurden Traditionen eingeführt, um bestimmte politische Interessen, insbesondere antiabbasidische Gefühle, zu unterstützen. Diese Überlieferungen über den Mahdi erschienen erst später in ḥadīth-Sammlungen wie Jami' at-Tirmidhi und Sunan Abu Dawud, fehlen aber in den frühen Werken von Bukhari und Muslim. ⓘ
Herkunft
Der Begriff al-Mahdi wurde seit den Anfängen des Islam verwendet, allerdings nur als Ehrenname ("der Führer") und ohne messianische Bedeutung. Als Ehrenname wurde er in einigen Fällen verwendet, um Muhammad (von Hassan ibn Thabit), Abraham, al-Husayn und verschiedene Umayyaden-Kalifen (hudat mahdiyyun) zu beschreiben. Während des Zweiten Muslimischen Bürgerkriegs (680-692), nach dem Tod von Mu'awiya I. (reg. 661-680), erhielt der Begriff eine neue Bedeutung für einen Herrscher, der den Islam in seiner vollkommenen Form wiederherstellen und die Gerechtigkeit nach der Unterdrückung wiederherstellen würde. Abd Allah ibn al-Zubayr, der das Kalifat gegen die Umayyaden beanspruchte und während des Bürgerkriegs vorübergehend Erfolg hatte, stellte sich selbst in dieser Rolle vor. Obwohl der Titel Mahdi nicht auf ihn angewandt wurde, beeinflusste seine Karriere als Anti-Kalif die künftige Entwicklung des Konzepts erheblich. Es wurde ein Hadith verkündet, in dem Muhammad das Kommen eines gerechten Herrschers prophezeit.
Nach dem Tod eines Kalifen wird es einen Streit geben, und ein Mann aus dem Volk von Medina wird nach Mekka fliehen. Dann werden einige aus dem Volk von Mekka zu ihm kommen und ihn dazu bringen, sich gegen seinen Willen aufzulehnen ... Eine Expedition wird von Syrien aus gegen ihn ausgesandt werden, aber sie wird in der Wüste zwischen Mekka und Medina verschlungen werden ... Wenn das Volk dies sieht, werden die rechtschaffenen Männer aus Syrien und ... Irak zu ihm kommen und ihm die Treue schwören. Danach wird ein Mann der Quraisch auftauchen, dessen Onkel mütterlicherseits aus Kalb sind. Er wird eine Expedition gegen sie entsenden, aber sie werden sie besiegen ... Dann wird er den Reichtum unter ihnen aufteilen und nach der Sunna ihres Propheten handeln. Der Islam wird sich fest auf dem Boden niederlassen ... Er wird sieben Jahre bleiben und dann sterben, und die Muslime werden für ihn beten.
Ibn al-Zubayr hatte sich geweigert, den neuen Kalifen Yazid I. (reg. 680-683) nach dem Tod von Mu'awiya im Jahr 680 anzuerkennen, und war in das mekkanische Heiligtum geflohen. Von dort aus startete er eine Propaganda gegen die Umayyaden und rief zu einer Schura der Quraisch auf, um einen neuen Kalifen zu wählen. Die Gegner der Umayyaden huldigten ihm und verlangten die öffentliche Proklamation seines Kalifats, was Yazid dazu zwang, eine Armee zu entsenden, um ihn 683 zu vertreiben. Nachdem sie die Rebellen im nahe gelegenen Medina besiegt hatte, belagerte die Armee Mekka, musste sich aber aufgrund des plötzlichen Todes von Yazid kurz darauf zurückziehen. Ibn al-Zubayr wurde in Arabien, im Irak und in Teilen Syriens als Kalif anerkannt, wo Yazids Sohn und Nachfolger Mu'awiya II (reg. 683-684) die Macht in Damaskus und den angrenzenden Gebieten innehatte. Mit dem Hadith hoffte man, Unterstützung gegen einen erwarteten Feldzug der Umayyaden aus Syrien zu gewinnen. Tatsächlich schickten die Umayyaden 692 ein weiteres Heer nach Mekka, doch entgegen der Vorhersage des Hadith gelang es ihnen, Ibn al-Zubayr zu beseitigen. Der Hadith verlor bald darauf an Bedeutung, tauchte aber eine Generation später in den basranischen Hadith-Kreisen wieder auf, diesmal aus dem ursprünglichen Kontext herausgelöst und als Hinweis auf einen zukünftigen Wiederhersteller verstanden. ⓘ
Etwa zu der Zeit, als Ibn al-Zubayr versuchte, seine Herrschaft auszuweiten, übernahm der pro-alidische Revolutionär al-Mukhtar al-Thaqafi die Kontrolle über die irakische Garnisonsstadt Kufa im Namen von Alis Sohn Muhammad ibn al-Hanafiyya, den er als den Mahdi im messianischen Sinne verkündete. Die Verbindung des Namens Muhammad mit dem Mahdi scheint auf Ibn al-Hanafiyya zurückzuführen zu sein, der auch den Beinamen Abu al-Qasim mit dem islamischen Propheten Muhammad teilte. Unter den Umayyaden förderte der Kalif Sulayman ibn Abd al-Malik (reg. 715-717) den Glauben, dass er der Mahdi sei, und andere Umayyaden-Herrscher, wie Umar II. (reg. 717-720), wurden in den Panegyrien von Jarir (gest. 728) und al-Farazdaq (gest. 728-730) als solche angesprochen. ⓘ
Frühe Diskussionen der Religionsgelehrten über die Identität des Mahdi lassen sich bis in die Zeit nach der Zweiten Fitna zurückverfolgen. Diese Diskussionen entwickelten sich in verschiedene Richtungen und wurden von Überlieferungen (Hadithen) beeinflusst, die Muhammad zugeschrieben wurden. In der Zeit der Umayyaden waren sich die Gelehrten und Überlieferer nicht nur uneins darüber, welcher Kalif oder Rebellenführer als Mahdi bezeichnet werden sollte, sondern auch darüber, ob der Mahdi eine messianische Figur ist und ob die Zeichen und Vorhersagen seiner Zeit eingetroffen sind. In Medina war in den konservativen religiösen Kreisen der Glaube weit verbreitet, dass Umar II. der Mahdi sei. Von Said ibn al-Musayyib (gest. 715) wird gesagt, dass er Umar II. lange vor seiner Regierungszeit als Mahdi identifizierte. Der Basran, Abu Qilabah, unterstützte die Ansicht, dass Umar II. der Mahdi war. Hasan al-Basri (gest. 728) lehnte das Konzept eines muslimischen Messias ab, glaubte aber, dass Umar II. der Mahdi sei, wenn es ihn denn gebe. ⓘ
Zur Zeit der abbasidischen Revolution im Jahr 750 war der Mahdi bereits ein bekanntes Konzept. Es gibt Belege dafür, dass der erste abbasidische Kalif Saffah (reg. 750-754) den Titel "der Mahdi" für sich selbst annahm. ⓘ
Schiitischer Islam
Im schiitischen Islam wurde der eschatologische Mahdi üblicherweise mit dem Beinamen al-Qa'im bezeichnet, was mit "der sich erheben wird" übersetzt werden kann und seinen Aufstand gegen die Tyrannei am Ende der Zeit andeutet. Charakteristisch für die Schiiten ist die Vorstellung einer vorübergehenden Abwesenheit oder Okkultation des Mahdi, dessen Leben durch göttlichen Willen verlängert wurde. Ein eng damit verbundener schiitischer Begriff ist der der Raj'a (wörtlich "Rückkehr"), der oft die Rückkehr (einiger) schiitischer Imame, insbesondere von Husayn ibn Ali, ins Leben meint, um sich an ihren Unterdrückern zu rächen. ⓘ
Überlieferungen, die die Bedeckung und den Aufstieg eines zukünftigen Imams vorhersagten, waren bereits ein Jahrhundert vor dem Tod des elften Imams im Jahr 260 (874 n. Chr.) und möglicherweise schon im siebten Jahrhundert n. Chr. im Umlauf. Diese Überlieferungen wurden von verschiedenen schiitischen Sekten in verschiedenen Epochen übernommen, darunter auch von den heute ausgestorbenen Sekten der Nawusiten und Waqifiten. So wurden diese Überlieferungen beispielsweise von den heute ausgestorbenen Kaysaniten zitiert, die den Tod von Ibn al-Hanafiyya leugneten und behaupteten, er habe sich in den Razwa-Bergen in der Nähe von Medina versteckt. Dies geht wahrscheinlich auf zwei Gruppen von Anhängern Ibn al-Hanafiyyas zurück, nämlich auf südarabische Siedler und lokale Konvertiten im Irak, die die heute als Okkultation und Raj'a bekannten Vorstellungen verbreitet haben dürften. Später wurden diese Überlieferungen auch von den Waqifiten verwendet, um zu argumentieren, dass Musa al-Kazim, der siebte Imam, nicht gestorben war, sondern sich in der Okkultation befand. ⓘ
Parallel dazu hielten sich auch in den Schriften der schiitischen Hauptströmung, die sich später zu den Zwölfergruppen zusammenschloss, Überlieferungen, die die Okkultation eines künftigen Imams vorhersagten. Auf der Grundlage dieses Materials kristallisierte sich in der ersten Hälfte des vierten (zehnten) Jahrhunderts in den Werken von Ibrahim al-Qummi (gest. 919), Ya'qub al-Kulayni (gest. 941) und Ibn Babawayh (gest. 991) u. a. die Zwölfer-Lehre der Okkultation heraus. In dieser Zeit vollzog sich auch der Übergang der Argumente der Twelver von einem traditionistischen zu einem rationalistischen Ansatz, um die Okkultation des zwölften Imam zu rechtfertigen. ⓘ
Die zwölften Autoren versuchen auch zu beweisen, dass die Beschreibung des Mahdi in den sunnitischen Quellen auf den zwölften Imam zutrifft. Ihre Bemühungen gewannen im siebten (dreizehnten) Jahrhundert an Schwung, als einige namhafte sunnitische Gelehrte die schiitische Sichtweise des Mahdi unterstützten, darunter der schafiitische Traditionist Muhammad ibn Yusuf al-Gandji. Seitdem, so schreibt Amir-Moezzi, gibt es von Zeit zu Zeit sunnitische Unterstützung für die Ansicht der Zwölfer über Mahdi. Auch in Sufi-Kreisen gab es eine gewisse Unterstützung für die Mahdiherrschaft des zwölften Imams, zum Beispiel durch den ägyptischen Sufi al-Sha'rani. ⓘ
Vor dem Aufstieg des Fatimiden-Kalifats, einer bedeutenden ismaelitischen Schiiten-Dynastie, wurden die Begriffe Mahdi und Qa'im austauschbar für den in den schiitischen Traditionen erwarteten messianischen Imam verwendet. Mit dem Aufstieg der Fatimiden im zehnten Jahrhundert n. Chr. vertrat al-Qadi al-Nu'man jedoch die Ansicht, dass sich einige dieser Vorhersagen durch den ersten Fatimidenkalifen, Abdallah al-Mahdi Billah, erfüllt hätten, während die übrigen von seinen Nachfolgern erfüllt werden würden. In ihrer Literatur wurde der erwartete eschatologische Imam fortan nur noch Qa'im (anstelle von Mahdi) genannt. Nach Ansicht der Zaydi sind die Imame nicht mit übermenschlichen Eigenschaften ausgestattet, und die Erwartungen an ihre Mahdiherrschaft sind daher oft gering. Eine Ausnahme bilden die inzwischen ausgestorbenen Husayniten im Jemen, die den Tod von al-Husayn ibn al-Qasim al-Iyani leugneten und seine Rückkehr erwarteten. ⓘ
In der islamischen Doktrin
Sunnitischer Islam
Im sunnitischen Islam ist die Mahdi-Lehre theologisch nicht von Bedeutung und bleibt stattdessen ein Volksglaube. Von den sechs kanonischen sunnitischen Hadith-Sammlungen enthalten nur drei - Abu Dawood, Ibn Maja und Tirmidhi - Überlieferungen über den Mahdi; die Sammlungen von Bukhari und Muslim - die von den Sunniten als die maßgeblichsten angesehen werden und die frühesten der sechs Sammlungen sind - enthalten keine, ebenso wenig wie Nasai. Einige Sunniten, darunter der Philosoph und Historiker Ibn Khaldun (gest. 1406) und Berichten zufolge auch Hasan al-Basri (gest. 728), ein einflussreicher früher Theologe und Exeget, leugnen, dass der Mahdi eine eigenständige Figur ist, und vertreten die Ansicht, dass Jesus diese Rolle erfüllen und über die Menschheit richten wird; Mahdi wird daher als Titel für Jesus bei seiner Wiederkunft angesehen. Andere, wie der Historiker und Korankommentator Ibn Kathir (gest. 1373), entwarfen ein ganzes apokalyptisches Szenario, das Prophezeiungen über den Mahdi, Jesus und den Dajjal (den Antichristen) in der Endzeit enthält. ⓘ
Unter den Sunniten ist die Meinung verbreitet, dass der Mahdi ein erwarteter Herrscher ist, der von Gott vor der Endzeit gesandt wird, um die Gerechtigkeit wiederherzustellen. Er soll aus der Nachkommenschaft Muhammads durch seine Tochter Fatima und ihren Ehemann Ali stammen, und zu seinen körperlichen Merkmalen gehören eine breite Stirn und eine gebogene Nase. Er wird die Ungerechtigkeit und das Böse in der Welt ausrotten. Er wird aus dem hasanidischen Zweig der Nachkommen Muhammads stammen, im Gegensatz zu dem schiitischen Glauben, dass er aus der Linie der Husayniden stammt. Der Name des Mahdi wird Muhammad sein, und der Name seines Vaters lautet Abd Allah. Abu Dawood zitiert Muhammad mit den Worten: "Der Mahdi wird aus meiner Familie kommen, aus der Nachkommenschaft von Fatimah". Ein anderer Hadith besagt:
Selbst wenn nur ein Tag [bis zum Jüngsten Tag] verbleibt, wird Gott diesen Tag verlängern, bis Er einen Mann aus mir oder aus der Familie meines Hauses hervorruft, dessen Name dem meinen und der Name seines Vaters dem meines Vaters entspricht. Er wird die Erde mit Recht und Gerechtigkeit erfüllen, so wie sie zuvor mit Ungerechtigkeit und Unterdrückung erfüllt war. ⓘ
Vor der Ankunft des Mahdi wird die Erde von Anarchie und Chaos erfüllt sein. Spaltungen und Bürgerkriege, moralischer Verfall und Weltlichkeit würden unter den Muslimen vorherrschen. Ungerechtigkeit und Unterdrückung würden in der Welt um sich greifen. Nach dem Tod eines Königs würden die Menschen untereinander streiten, und der noch nicht anerkannte Mahdi würde von Medina nach Mekka fliehen, um in der Ka'ba Zuflucht zu suchen. Gegen seinen Willen würde der Mahdi von den Menschen als Herrscher anerkannt werden. Der Dajjal würde erscheinen und Verderben in der Welt verbreiten. Mit einer Armee mit schwarzen Bannern, die ihm aus dem Osten zu Hilfe käme, würde der Mahdi dem Dajjal entgegentreten, ihn aber nicht besiegen können. Gekleidet in safranfarbene Gewänder und mit gesalbtem Kopf würde Jesus an der Spitze eines weißen Minaretts der Umayyaden-Moschee im Osten von Damaskus herabsteigen und sich dem Mahdi anschließen. Jesus wird hinter dem Mahdi beten und dann den Dajjal töten. Gog und Magog würden ebenfalls erscheinen und Chaos anrichten, bevor sie von den Kräften Jesu endgültig besiegt würden. Obwohl er nicht so bedeutend ist wie der Dajjal und Gog und Magog, spielt der Sufyani, ein weiterer Vertreter der dunklen Mächte, in den sunnitischen Traditionen ebenfalls eine Rolle. Er wird in Syrien vor dem Erscheinen des Mahdi auftauchen. Wenn dieser erscheint, wird der Sufyani mit seinem Heer entweder auf dem Weg nach Mekka auf Gottes Befehl von der Erde verschluckt oder vom Mahdi besiegt. Jesus und der Mahdi werden dann die Welt erobern und ein Kalifat errichten. Der Mahdi wird nach 7 bis 13 Jahren sterben, während Jesus nach 40 Jahren sterben wird. Nach ihrem Tod wird das Verderben vor dem endgültigen Ende der Welt wieder auftauchen. ⓘ
Schiitischer Islam
Twelver
Im Zwölfer-Schiismus, dem größten schiitischen Zweig, ist der Glaube an den messianischen Imam nicht nur ein Teil des Glaubens, sondern der Dreh- und Angelpunkt. Für die Zwölfer-Schiiten wurde der Mahdi geboren, verschwand aber und blieb vor der Menschheit verborgen, bis er wieder erscheint, um der Welt am Ende der Zeit Gerechtigkeit zu bringen, eine Lehre, die als Okkultation bekannt ist. Dieser Imam in der Okkultation ist der zwölfte Imam, Muhammad, Sohn des elften Imams, Hasan al-Askari. Nach Ansicht der Zwölfer wurde der Mahdi um 868 in Samarra geboren, wobei seine Geburt vor der Öffentlichkeit verborgen blieb. Er lebte unter der Obhut seines Vaters bis 874, als dieser von den Abbasiden getötet wurde. ⓘ
Kleine Okkultation
Als sein Vater 874 starb, möglicherweise vergiftet von den Abbasiden, ging der Mahdi auf göttlichen Befehl in Okkultation und wurde vor der Öffentlichkeit verborgen, da sein Leben durch die Abbasiden in Gefahr war. Nur einige wenige der Elite der Schiiten, die als Stellvertreter (sufara; sing. safir) des zwölften Imams bekannt waren, konnten mit ihm kommunizieren; daher wird die Okkultation in dieser Zeit als Kleine Okkultation (ghayba al-sughra) bezeichnet. ⓘ
Der erste der Stellvertreter soll Uthman ibn Sa'id al-Amri gewesen sein, ein vertrauter Gefährte und Vertrauter des elften Imams. Durch ihn sollte der Mahdi auf die Forderungen und Fragen der Schiiten antworten. Ihm folgte später sein Sohn Muhammad ibn Uthman al-Amri, der das Amt etwa fünfzig Jahre lang innehatte und 917 starb. Sein Nachfolger Husayn ibn Rawh al-Nawbakhti übte das Amt bis zu seinem Tod im Jahr 938 aus. Der nächste Stellvertreter, Ali ibn Muhammad al-Simari, schaffte das Amt auf Anweisung des Imams wenige Tage vor dessen Tod im Jahr 941 ab. ⓘ
Große Bedeckung
Mit dem Tod des vierten Stellvertreters begann die Große Okkultation (ghayba al-kubra), in der die Kommunikation zwischen dem Mahdi und den Gläubigen abgebrochen wurde. Das Führungsvakuum in der Gemeinschaft der Zwölfer wurde allmählich von Rechtsgelehrten ausgefüllt. Während der Großen Okkultation wandert der Mahdi auf der Erde umher und wird von Gott unterstützt. Er ist der Herr der Zeit (sahib al-zaman) und altert nicht. Obwohl sein Aufenthaltsort und das genaue Datum seiner Rückkehr unbekannt sind, wird angenommen, dass der Mahdi mit einigen seiner Schiiten in Kontakt treten kann, wenn er dies wünscht. Die Berichte über diese Begegnungen sind zahlreich und in der Twelver-Gemeinschaft weit verbreitet. Schiitische Gelehrte haben argumentiert, dass die Langlebigkeit des Mahdi in Anbetracht des langen Lebens von Khidr, Jesus und dem Dajjal sowie der weltlichen Berichte über langlebige Männer nicht unvernünftig ist. In diesem Sinne betont Tabatabai die wundersamen Eigenschaften von al-Mahdi und fügt hinzu, dass sein langes Leben zwar unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich ist. Er wird als einziger legitimer Herrscher der muslimischen Welt angesehen, und die Verfassung der Islamischen Republik Iran erkennt ihn als Staatsoberhaupt an. ⓘ
Wiedererscheinen
Vor seinem Wiedererscheinen (zuhur) wird die Welt im Chaos versinken, in dem Unmoral und Unwissenheit alltäglich sein werden, der Koran vergessen und die Religion aufgegeben werden wird. Es wird Seuchen, Erdbeben, Überschwemmungen, Kriege und Tod geben. Der Sufyani wird sich erheben und die Menschen in die Irre führen. Der Mahdi wird dann in Mekka wieder auftauchen, mit dem Schwert Alis (dhu'l-fiqar) in der Hand, zwischen der Ecke der Ka'ba und der Station Abrahams. ⓘ
Einigen Berichten zufolge wird er am Tag von Ashura (zehnter Muharram) wieder erscheinen, dem Tag, an dem der dritte schiitische Imam Husayn ibn Ali getötet wurde. Er wird "ein junger Mann von mittlerer Statur mit einem hübschen Gesicht" sein, mit schwarzem Haar und Bart. Ein göttlicher Schrei wird die Menschen der Welt zu seiner Hilfe rufen, woraufhin Engel, Dschinns und Menschen zum Mahdi strömen werden. Oft folgt kurz darauf ein weiterer übernatürlicher Schrei von der Erde, der die Menschen auffordert, sich den Feinden des Mahdi anzuschließen, und der an Ungläubige und Heuchler appelliert. ⓘ
Der Mahdi wird sich dann nach Kufa begeben, das seine Hauptstadt werden wird, und Truppen aussenden, um die Sufyani in Damaskus zu töten. Es wird erwartet, dass Husayn und seine getöteten Partisanen wieder auferstehen, um ihren Tod zu rächen, was als Lehre von der Raj'a (wörtlich: "Rückkehr") bekannt ist. Die Episode der Wiederkehr Jesu in der Zwölfer-Lehre ähnelt dem sunnitischen Glauben, obwohl in einigen Zwölfer-Traditionen der Mahdi den Dajjal töten wird. Diejenigen, die Ali ibn Abi Talib feindlich gesinnt sind (Nasibis), werden mit der Dschizya (Kopfsteuer) belegt oder getötet, wenn sie den Schiitismus nicht annehmen. ⓘ
Der Mahdi wird auch als Wiederhersteller des wahren Islams und als Wiederhersteller der anderen monotheistischen Religionen nach deren Entstellung und Aufgabe angesehen. Er errichtet das Reich Gottes auf Erden und islamisiert die ganze Welt. In ihrer wahren Form, so glaubt man, sind alle monotheistischen Religionen im Wesentlichen identisch mit dem Islam als "Unterwerfung unter Gott". In diesem Sinne, so Amir-Moezzi, sollte man die Behauptungen verstehen, dass al-Mahdi den Islam allen aufzwingen wird. Seine Herrschaft wird das Paradies auf Erden sein, das bis zu seinem Tod siebzig Jahre dauern wird, obwohl andere Überlieferungen von 7, 19 oder 309 Jahren sprechen. ⓘ
Isma'ilismus
Im Ismaelismus entwickelte sich ein eigenes Konzept des Mahdi, wobei ausgewählte ismaelitische Imame den Mahdi oder al-Qa'im zu verschiedenen Zeiten vertraten. Als der sechste schiitische Imam Ja'far al-Sadiq starb, hielten einige seiner Anhänger seinen bereits verstorbenen Sohn Isma'il ibn Ja'far für den Imam und behaupteten, er sei am Leben und werde als Mahdi zurückkehren. Eine andere Gruppe akzeptierte seinen Tod und erkannte stattdessen seinen Sohn Muhammad ibn Isma'il als Imam an. Als dieser starb, leugneten auch seine Anhänger seinen Tod und glaubten, dass er der letzte Imam und der Mahdi sei. Mitte des 9. Jahrhunderts hatten sich ismaelitische Gruppen unterschiedlicher Überzeugungen zu einer einheitlichen Bewegung zusammengeschlossen, deren Zentrum sich in Salamiyya in Zentralsyrien befand, und ein Netzwerk von Aktivisten arbeitete daran, Gelder zu sammeln und Waffen für die Rückkehr des Mahdi Muhammad ibn Isma'il zu beschaffen, der die Abbasiden stürzen und sein rechtmäßiges Kalifat errichten sollte. Die Propaganda für die Rückkehr des Mahdi hatte eine besondere Anziehungskraft auf Bauern, Beduinen und viele der späteren Zwölfer-Schiiten, die sich nach dem Tod ihres 11. Imams Hasan al-Askari in einem Zustand der Verwirrung (hayra) befanden, und führte zu zahlreichen Konversionen. ⓘ
Im Jahr 899 erklärte sich der Anführer der Bewegung, Abd Allah ibn al-Husayn, zum Mahdi. Dies führte zu einer Spaltung der vereinigten Ismaeliten-Gemeinschaft, da nicht alle Anhänger der Bewegung seine Mahdi-Ansprüche akzeptierten. Diejenigen im Irak und in Arabien, die nach ihrem Führer Hamdan Qarmat als Qarmatianer bekannt waren, hielten Muhammad ibn Isma'il weiterhin für den erwarteten Mahdi und verurteilten den auf der Salamiyya basierenden Mahdismus. Nach der Qarmat-Lehre sollte der Mahdi das islamische Recht (die Scharia) aufheben und eine neue Botschaft verkünden. Im Jahr 931 erklärte der damalige Qarmati-Führer Abu Tahir al-Jannabi einen persischen Gefangenen namens Abu'l-Fadl al-Isfahani zum erwarteten Mahdi. Der Mahdi verurteilte Moses, Jesus und Mohammed als Lügner, schaffte den Islam ab und führte den Feuerkult ein. Abu Tahir musste ihn als Hochstapler absetzen und ließ ihn hinrichten. In Syrien übernahmen Abd Allah al-Mahdis Partisanen 903 die Kontrolle über Zentralsyrien, bevor sie von den Abbasiden vertrieben wurden. Er ging nun nach Nordafrika und gründete 909 in Qayrawan das Fatimidenkalifat. Die mit dem Mahdi verbundenen messianischen Erwartungen erfüllten sich jedoch nicht, ganz im Gegensatz zu den Erwartungen seiner Propagandisten und Anhänger, die Wunder von ihm erwarteten. Er versuchte, den Messianismus herunterzuspielen, und behauptete, dass die Propaganda der Rückkehr von Muhammad ibn Isma'il als Mahdi nur eine List gewesen sei, um der Verfolgung durch die Abbasiden zu entgehen und seine wirklichen Vorgänger als Imam zu schützen. Der Mahdi war in Wirklichkeit ein Sammeltitel für die wahren Imame aus der Nachkommenschaft von Ja'far al-Sadiq. Später brandmarkte er seinen Sohn als Mahdi, der den Namen trug, den man von einem Mahdi erwartete - Muhammad ibn Abd Allah. Die Fatimiden ließen die millenaristische Rhetorik schließlich fallen. ⓘ
Zaydismus
Im Zaydismus unterscheidet sich das Konzept des Imamats von dem der Ismaeliten und der Twelver; ein Zaydi Imam ist jede respektable Person aus der Nachkommenschaft Alis und Fatimas, die Anspruch auf die politische Führung erhebt und für deren Erlangung kämpft. Der zaidischen Imamatslehre fehlen somit eschatologische Merkmale, und es gibt keinen endzeitlichen Erlöser im Zaidismus. Der Titel Mahdi wurde im Laufe der Jahrhunderte auf mehrere zaidische Imame als Ehrentitel angewandt. ⓘ
Ahmadiyya-Islam
Im Ahmadiyya-Glauben beziehen sich die prophezeiten eschatologischen Gestalten des Christentums und des Islams, der Messias und der Mahdi, tatsächlich auf ein und dieselbe Person. Diese Prophezeiungen haben sich in Mirza Ghulam Ahmad (1835-1908), dem Gründer der Bewegung, erfüllt; er gilt als Mahdi und als Erscheinungsform Jesu. Der historische Jesus ist ihrer Ansicht nach zwar der Kreuzigung entgangen, aber dennoch gestorben und wird nicht wiederkommen. Stattdessen schuf Gott Mirza Ghulam Ahmad, der in Charakter und Eigenschaften Jesus genau gleicht. Ebenso ist der Mahdi keine apokalyptische Figur, die den globalen Dschihad beginnt und die Welt erobert, sondern ein friedlicher Mujaddid (Erneuerer der Religion), der den Islam mit "himmlischen Zeichen und Argumenten" verbreitet. ⓘ
Mahdi-Anwärter
Im Laufe der Geschichte haben verschiedene Personen behauptet, der Mahdi zu sein oder wurden als solcher verkündet. Dazu gehören Muhammad Jaunpuri, der Gründer der Mahdavia-Sekte, Ali Muhammad Shirazi, der Gründer des Bábismus, und Muhammad Ahmad, der im späten 19. Der iranische Dissident Massoud Rajavi, der Führer der MEK, behauptete ebenfalls, ein "Vertreter" des Mahdi zu sein. Die Anhänger der Nation of Islam halten Wallace Fard Muhammad, den Gründer der Bewegung, für den Messias und den Mahdi. ⓘ
Ibn Khaldun stellte ein Muster fest, bei dem die Annahme eines Mahdi-Anwärters die Einheit zwischen Stämmen und/oder einer Region ermöglichte und sie oft in die Lage versetzte, die Macht gewaltsam an sich zu reißen, aber die Lebensdauer einer solchen Kraft war in der Regel begrenzt, da ihr Mahdi den Prophezeiungen der Hadithen entsprechen musste - seine Schlachten zu gewinnen und der Welt vor dem Jüngsten Tag Frieden und Gerechtigkeit zu bringen -, was (bisher) keinem gelang. ⓘ
Grundlagen und Unterschiede der Mahdi-Lehre
Eine allgemeine Beschreibung des islamischen Mahdi-Glaubens bietet Ibn Chaldūn (gest. 1406) im 51. Abschnitt des dritten Kapitels seiner Muqaddima. Dort heißt es:
„Wisse, dass es unter der Allgemeinheit der Muslime in allen Zeiten bekannt war, dass am Ende der Zeiten ein Mann von den Ahl al-bait hervortreten muss, der die Religion stärken und der Gerechtigkeit zum Sieg verhelfen wird. Die Muslime werden ihm folgen, und er wird von den islamischen Ländern Besitz ergreifen. Er wird der Mahdī genannt werden. Unmittelbar darauf werden das Hervortreten des Daddschāl und alle nachfolgenden Ereignisse geschehen, die nach dem gesunden Hadith Voraussetzung für das Eintreten der zweiten Stunde (sc. der Auferstehung) sind. Danach wird Jesus herabsteigen und den Daddschāl töten. Oder Jesus wird zusammen mit ihm (sc. dem Mahdi) herabsteigen, ihm bei der Tötung des Daddschāl helfen und hinter ihm beten.“ ⓘ
Als Grundlage für diese Vorstellung dienten verschiedene Hadithe, auf die Ibn Chaldūn ebenfalls näher eingeht. So wird in einem Hadith, den Abū Dāwūd as-Sidschistānī unter Berufung auf Abū Saʿīd al-Chudrī überliefert, Mohammed mit den Worten zitiert: „Der Mahdī ist von mir. Er hat eine kahle Stirn und eine Adlernase. Er wird die Welt mit Gerechtigkeit und Recht erfüllen, so wie sie vorher mit Ungerechtigkeit und Unrecht erfüllt war. Er wird sieben Jahre herrschen.“ In einer anderen Version des Hadith, die von Ibn Mādscha überliefert wird, lauten die Worte Mohammeds: „Es wird in meiner Umma den Mahdī geben. Wenn es kurz ist, wird er sieben Jahre herrschen, sonst neun. Meine Umma wird in dieser Zeit unerhörten Wohlstand erleben. Die Erde wird ihre Nahrung hervorbringen und nichts davon zurückhalten. Es wird haufenweise Geld geben. Ein Mann wird aufstehen und sagen: ‚O Mahdī, gib mir etwas.‘ Und er wird antworten: ‚Nimm einfach‘“ ⓘ
Einer verbreiteten Vorstellung nach handelt es sich beim Mahdi um einen der Nachkommen von Fatima und ihrem Ehemann Ali ibn Abi Talib, also einen Hasaniden oder einen Husainiden. Ibn Chaldūn meinte allerdings, dass der Mahdī unbedingt aus den hasanidischen oder husainidischen Beduinen hervorgehen müsse, die die Herrschaft über Mekka, Medina und den Hedschas innehatten, weil allein sie über genügend ʿAsabīya und Kampfgeist verfügten, um sich militärisch durchzusetzen. ⓘ
Ahmadiyya-Gemeinde
Die Ahmadiyya setzt den erwarteten Mahdi mit Jesus gleich, während Schiiten und zum Teil Sunniten dies ablehnen und sich auf anders lautende Überlieferungen beziehen. Während viele islamische Gruppen einen Mahdi erwarten, der politisch oder kriegerisch agiert, glauben Ahmadi-Muslime, dass der Mahdi einen spirituellen und intellektuellen Dschihad führen wird. ⓘ
Interpretationen in mystischen Auslegungen
Einigen mystischen Vorstellungen nach, wird der Mahdi als die eigene Rechtleitung zum Besiegen des inneren Daddschāls bezeichnet. Also jene Erkenntnisse, sich nicht als Körper, sondern als Bewusstsein in einem Körper, zu betrachten und so zur Fana führen oder Gedanken und Taten, die die Illusion des Ichs aufheben. ⓘ
Historische Mahdi-Bewegungen
In der Vergangenheit gab es eine Reihe von Personen, die von sich behaupteten, der Mahdi zu sein, und mit diesem Anspruch Anhänger um sich scharen konnten. Einige von ihnen vermochten sogar eigene Staaten zu gründen. ⓘ
10. und 11. Jahrhundert
Abdallah al-Mahdi war nach seiner Übersiedlung nach Nordafrika 909–934 der erste Kalif aus der ismailitischen Fatimiden-Dynastie. Unterstützt von rebellierenden Kutama trat al-Mawati, ein junger Mann aus dem Clan der Banu Mawatan vom Stamm der Urisa, im Jahre 912 als „Gegen-Mahdi“ zum ersten Fatimidenkalifen auf. Zwar gelang es seinen Kriegern, von Ikdschan aus Mila und Constantine zu erobern, doch wurde er alsbald von einem fatimidischen Heer unter Führung al-Qaims geschlagen, gefangen genommen und, nachdem man ihn in Kairuan zur Schau gestellt hatte, in Raqqada hingerichtet. ⓘ
Der Mahdi Ibn Tumart (1077–1130) begründete im heutigen Marokko die Almohaden-Dynastie. ⓘ
20. Jahrhundert
Mahdistische Erwartungen waren im frühen 20. Jahrhundert vor allem in der britischen Kolonie Nigeria verbreitet. Ein Zentrum mahdistischer Aktivität war Dumbulwa bei der Stadt Fika im Nordosten des Landes. Hier bildete sich um 1919 unter der Führung von Scheich Sa'id ibn Hayatu aus dem Toronkawa Clan der Fulani eine mahdistisch orientierte Gemeinschaft, die innerhalb von vier Jahren auf 3.000 Personen anwuchs. 1923 wurde Sa'id ibn Hayatu von den Briten verhaftet und nach Kamerun deportiert. Ein zweites Zentrum der nigerianischen Mahdi-Bewegung war Kano. Hier verfasste 1941 ein Hausa-Händler ein Werk über die "Zeichen des Mahdī" (Dalāʾil al-Mahdī), in dem er schrieb: "Es gibt klare Anzeichen für das bevorstehende Erscheinen des Mahdī. Zu diesen Beweisen gehört das Vordringen der Europäer in das Hausaland. Die Emire haben keine Macht mehr, sondern gehen nach Kaduna (sc. der kolonialen Hauptstadt von Nordnigeria)... All das ist es, was Gott vorhergesagt hat, und es wird unter seinen Knechten geschehen. Zu den Dingen, die da kommen, gehört das Erscheinen des Mahdī, und er wird sehr bald kommen." ⓘ
Im Dezember des gleichen Jahres erklärte sich bei den Ijebu der Tidschaniyya-Anhänger Muhammad Jumat Imam (1896–1960) zum Mahdi und Messias und rief zur Einheit zwischen Muslimen und Christen auf. Er eröffnete 1944 in Ijebu-Ode ein religiöses Gebäude, das gleichzeitig Moschee für die Muslime und Tempel für die Christen sein sollte. Kurz vor seinem Tod im Jahre 1959 hatte seine Gemeinschaft 20.000 Anhänger, die sich über alle Gebiete von Ijebuland verteilten. ⓘ
Ähnliche Vorstellungen in anderen Religionen
Endzeitliche Erlöser und Heilsbringer kehren in den indischen Religionen periodisch wieder, in den prophetischen Religionen treten sie am Ende aller Tage auf. Der indische Vishnu kam in neun Avataras herab, um die in Unordnung befindliche Welt zu erretten. In seiner zehnten Erscheinungsform als Kalki soll er am Ende des gegenwärtigen Weltzeitalters wiederkehren. Ihm entspricht im Buddhismus der zukünftige Buddha Maitreya. In den prophetischen Lehren erschien der Erlöser einmal oder wird einmal wiederkommen: in Gestalt des Messias der hebräischen Bibel und Christus, der als Weltrichter erscheinen soll. Im Zoroastrismus wird Saoschjant eine Erneuerung der Welt (Fraschokereti) bewirken und das Böse besiegen. Der Prophet Zarathustra ist demnach nicht gänzlich verschwunden, aus seinem Samen wird dereinst Saoschjant geboren. ⓘ