Puritanismus
Teil einer Serie über ⓘ |
Puritaner |
---|
Teil einer Serie über ⓘ |
Protestantismus |
---|
|
Die Puritaner waren englische Protestanten im 16. und 17. Jahrhundert, die versuchten, die Kirche von England von römisch-katholischen Praktiken zu reinigen, und behaupteten, dass die Kirche von England nicht vollständig reformiert worden war und protestantischer werden sollte. Der Puritanismus spielte in der englischen Geschichte eine wichtige Rolle, insbesondere während des Protektorats. ⓘ
Die Puritaner waren unzufrieden mit dem begrenzten Ausmaß der englischen Reformation und mit der Duldung bestimmter Praktiken der römisch-katholischen Kirche durch die Kirche von England. Sie schlossen sich mit verschiedenen religiösen Gruppen zusammen, die für eine größere Reinheit des Gottesdienstes und der Lehre sowie für persönliche und gemeinschaftliche Frömmigkeit eintraten. Die Puritaner vertraten eine reformierte Theologie und waren in diesem Sinne Calvinisten (wie viele ihrer früheren Gegner). In Bezug auf die Kirchenordnung sprachen sich einige für die Trennung von allen anderen etablierten christlichen Konfessionen zugunsten autonomer versammelter Kirchen aus. Diese separatistischen und unabhängigen Strömungen des Puritanismus traten in den 1640er Jahren in den Vordergrund, als es den Befürwortern eines presbyterianischen Systems in der Westminster-Versammlung nicht gelang, eine neue englische Nationalkirche zu schmieden. ⓘ
In den späten 1630er Jahren verbündeten sich die Puritaner mit der wachsenden Handelswelt, mit der parlamentarischen Opposition gegen das königliche Vorrecht und mit den schottischen Presbyterianern, mit denen sie viele Gemeinsamkeiten hatten. Infolgedessen wurden sie zu einer wichtigen politischen Kraft in England und kamen im Ersten Englischen Bürgerkrieg (1642-1646) an die Macht. Fast alle puritanischen Geistlichen verließen die Kirche von England nach der Wiederherstellung der Monarchie im Jahr 1660 und dem Uniformity Act von 1662. Viele praktizierten ihren Glauben weiterhin in nichtkonformistischen Konfessionen, insbesondere in kongregationalistischen und presbyterianischen Kirchen. Das Wesen der Bewegung in England änderte sich radikal, obwohl sie ihren Charakter in Neuengland für einen viel längeren Zeitraum beibehielt. ⓘ
Der Puritanismus war nie eine formell definierte religiöse Sparte innerhalb des Protestantismus, und der Begriff Puritaner selbst wurde nach der Wende zum 18. Einige puritanische Ideale, darunter die formale Ablehnung des römischen Katholizismus, wurden in die Lehren der Kirche von England aufgenommen; andere gingen in den vielen protestantischen Konfessionen auf, die im späten 17. und frühen 18. Die kongregationalistischen Kirchen, die weithin als Teil der reformierten Tradition angesehen werden, stammen von den Puritanern ab. Außerdem sind die puritanischen Überzeugungen in der Savoyer Erklärung, dem Glaubensbekenntnis der kongregationalistischen Kirchen, verankert. ⓘ
Konfessionell zersplitterte sich der Puritanismus in eine Reihe verschiedener Denominationen, wie Presbyterianer, Kongregationalisten und andere, auf die viele der heutigen Freikirchen im englischsprachigen Raum ihre Ursprünge zurückführen. Seinen Höhepunkt erreichte er mit dem Sieg im Englischen Bürgerkrieg und einer Errichtung einer puritanisch geprägten Republik unter Oliver Cromwell. Nach der Restauration König Karls II. im Jahr 1660 erschöpfte sich der englische Puritanismus als intellektuelle und politische Kraft recht bald, blieb aber insbesondere in den neuenglischen Kolonien bis in das frühe 18. Jahrhundert prägend. ⓘ
Der Ausdruck Puritanismus wird heute gelegentlich als Synonym für „Moralismus“ verwendet und besonders im amerikanischen Sprachgebrauch auch für etwas, was „kalt, blutleer, kleingeistig, selbstverleugnend, heuchlerisch und nachtragend“ erscheint. ⓘ
Terminologie
Im 17. Jahrhundert wurde der Begriff Puritaner nicht nur für eine Gruppe, sondern für viele verwendet. Historiker diskutieren noch immer über eine genaue Definition des Puritanismus. Ursprünglich war "Puritaner" ein pejorativer Begriff, der bestimmte protestantische Gruppen als extremistisch bezeichnete. Thomas Fuller datiert in seiner Kirchengeschichte die erste Verwendung des Wortes auf das Jahr 1564. Der damalige Erzbischof Matthew Parker benutzte es und precisian in einem Sinn, der dem des modernen stickler ähnelt. Die Puritaner zeichneten sich also dadurch aus, dass sie "intensiver protestantisch waren als ihre protestantischen Nachbarn oder sogar die Kirche von England". Als Schimpfwort wurde Puritan nicht von den Puritanern selbst verwendet. Diejenigen, die als Puritaner bezeichnet wurden, nannten sich selbst Begriffe wie "die Frommen", "Heilige", "Professoren" oder "Gottes Kinder". ⓘ
"Nicht-separierende Puritaner" waren mit der Reformation der Kirche von England unzufrieden, blieben aber innerhalb der Kirche und traten für weitere Reformen ein; sie waren untereinander uneins darüber, inwieweit eine weitere Reformation möglich oder sogar notwendig war. Sie wurden später als "Nonkonformisten" bezeichnet. "Separatisten" oder "trennende Puritaner" waren der Ansicht, dass die Kirche von England so korrupt sei, dass sich wahre Christen ganz von ihr trennen sollten. Im weitesten historischen Sinne schließt der Begriff Puritaner beide Gruppen ein. ⓘ
Puritaner sind nicht zu verwechseln mit anderen radikalen protestantischen Gruppen des 16. und 17. Jahrhunderts, wie z. B. Quäkern, Seekern und Familisten, die glaubten, dass der Einzelne direkt vom Heiligen Geist geleitet werden kann, und die der direkten Offenbarung den Vorrang vor der Bibel gaben. ⓘ
Im heutigen Englisch bedeutet puritanisch oft "gegen das Vergnügen". In diesem Sprachgebrauch sind Hedonismus und Puritanismus Antonyme. William Shakespeare beschrieb den eitlen, aufgeblasenen Spielverderber Malvolio in Twelfth Night als "eine Art Puritaner". H. L. Mencken definierte Puritanismus als "die quälende Angst, dass jemand irgendwo glücklich sein könnte". Die Puritaner begrüßten die Sexualität, stellten sie aber in den Kontext der Ehe. Peter Gay schreibt über den üblichen Ruf der Puritaner als "mürrische Prüderie" als eine "Fehlinterpretation, die im neunzehnten Jahrhundert unhinterfragt blieb" und kommentiert, wie unpuritanisch sie sich für die Sexualität in der Ehe und gegen die katholische Verehrung der Jungfräulichkeit aussprachen, wobei er Edward Taylor und John Cotton zitiert. In einer puritanischen Siedlung im Westen von Massachusetts wurde ein Ehemann verbannt, weil er sich weigerte, seine sexuellen Pflichten gegenüber seiner Frau zu erfüllen. ⓘ
Geschichte
Der Puritanismus hatte eine historische Bedeutung über einen Zeitraum von einem Jahrhundert, gefolgt von einer fünfzigjährigen Entwicklung in Neuengland. In dieser Zeit änderten sich Charakter und Schwerpunkt fast von Jahrzehnt zu Jahrzehnt. ⓘ
Elisabethanischer Puritanismus
Die elisabethanische Religionsregelung von 1559 etablierte die Kirche von England als protestantische Kirche und beendete die englische Reformation. Während der Regierungszeit von Elisabeth I. (reg. 1558-1603) galt die Kirche von England weithin als reformierte Kirche, und die Calvinisten besetzten die besten Bistümer und Dekanate. Dennoch behielt sie bestimmte Merkmale des mittelalterlichen Katholizismus bei, wie Kathedralen, Kirchenchöre, eine formelle Liturgie im Book of Common Prayer, traditionelle kirchliche Gewänder und bischöfliche Ordnung. ⓘ
Viele englische Protestanten - vor allem die ehemaligen marianischen Exilanten, die nun in ihre Heimat zurückkehrten, um als Geistliche und Bischöfe zu arbeiten - betrachteten den Vergleich lediglich als ersten Schritt zur Reformierung der englischen Kirche. Die Jahre des Exils während der marianischen Restauration hatten sie mit den Praktiken der kontinentalen reformierten Kirchen vertraut gemacht, und die ungeduldigsten Geistlichen begannen, Reformen in ihren örtlichen Gemeinden einzuführen. Zu den anfänglichen Konflikten zwischen den Puritanern und der Obrigkeit gehörten Fälle von Nonkonformität wie das Weglassen von Teilen der Liturgie, um mehr Zeit für die Predigt und das Singen metrischer Psalmen zu haben. Einige Puritaner weigerten sich, sich zu verbeugen, wenn sie den Namen Jesu hörten, das Kreuzzeichen bei der Taufe zu machen, Eheringe zu tragen oder die Orgel zu benutzen. Die Hauptbeschwerde der Puritaner war jedoch die Vorschrift, dass der Klerus das weiße Chorhemd und die Klerikermütze tragen musste. Puritanische Geistliche zogen es vor, schwarze Akademikerkleidung zu tragen. Während des Gewandstreits versuchten die kirchlichen Behörden erfolglos, die Verwendung der klerikalen Gewänder durchzusetzen. Die Puritaner waren zwar nie eine Massenbewegung, genossen aber die Unterstützung und den Schutz mächtiger Gönner in der Aristokratie. ⓘ
In den 1570er Jahren drehte sich der Hauptstreit zwischen den Puritanern und den Behörden um die angemessene Form der Kirchenverwaltung. Viele Puritaner waren der Ansicht, dass die Kirche von England dem Beispiel der reformierten Kirchen in anderen Teilen Europas folgen und das presbyterianische System übernehmen sollte, bei dem die Leitung durch Bischöfe durch die Leitung durch Älteste ersetzt würde. Alle Versuche, weitere Reformen im Parlament durchzusetzen, wurden jedoch von der Königin blockiert. Trotz dieser Rückschläge förderten puritanische Führer wie John Field und Thomas Cartwright weiterhin den Presbyterianismus durch die Bildung inoffizieller kirchlicher Konferenzen, die es puritanischen Geistlichen ermöglichten, sich zu organisieren und zu vernetzen. Dieses verdeckte puritanische Netzwerk wurde während der Marprelate-Kontroverse in den 1580er Jahren aufgedeckt und zerschlagen. Für den Rest der Regierungszeit von Elisabeth hörten die Puritaner auf, sich für weitere Reformen einzusetzen. ⓘ
Der jakobinische Puritanismus
Als Jakob I. den englischen Thron bestieg, kam es zur Millenary Petition, einem puritanischen Manifest von 1603, das eine Reform der englischen Kirche forderte, doch Jakob wollte eine religiöse Regelung nach anderen Grundsätzen. Er berief 1604 die Hampton Court Conference ein und hörte sich die Lehren von vier prominenten puritanischen Führern an, darunter Laurence Chaderton, stellte sich aber weitgehend auf die Seite seiner Bischöfe. Aufgrund seiner Ausbildung und seiner schottischen Erziehung war er in theologischen Fragen gut informiert, und er befasste sich in Kürze mit dem unliebsamen Erbe des elisabethanischen Puritanismus, indem er eine eirenische Religionspolitik verfolgte, bei der er der Schiedsrichter war. ⓘ
Viele der von James ernannten Bischöfe waren Calvinisten, insbesondere James Montague, der ein einflussreicher Höfling war. Die Puritaner lehnten nach wie vor einen Großteil der römisch-katholischen Beschwörung in der Kirche von England ab, insbesondere das Book of Common Prayer, aber auch die Verwendung nicht-säkularer Gewänder (Mütze und Talar) während des Gottesdienstes, das Kreuzzeichen bei der Taufe und das Knien zum Empfang des Abendmahls. Einige der Bischöfe sowohl unter Elisabeth als auch unter Jakobus versuchten, den Puritanismus zu unterdrücken, andere Bischöfe waren jedoch toleranter, und vielerorts konnten einzelne Geistliche missliebige Teile des Book of Common Prayer weglassen. ⓘ
Die puritanische Bewegung der jakobinischen Zeit zeichnete sich durch Anpassung und Kompromisse aus. Es entstanden der "Halbseparatismus", der "gemäßigte Puritanismus", die Schriften von William Bradshaw (der den Begriff "Puritaner" für sich übernahm) und die Anfänge des Kongregationalismus. Die meisten Puritaner dieser Zeit waren nicht-separatistisch und blieben innerhalb der Kirche von England; Separatisten, die die Kirche von England ganz verließen, waren zahlenmäßig viel weniger. ⓘ
Zersplitterung und politisches Scheitern
Die puritanische Bewegung in England war über Jahrzehnte hinweg durch Auswanderung und widersprüchliche Auslegungen der Heiligen Schrift sowie durch einige politische Differenzen zerrissen, die zu dieser Zeit auftraten. Die Fifth Monarchy Men, ein radikaler millenaristischer Flügel des Puritanismus, der von schrillen, volksnahen Geistlichen wie Vavasor Powell unterstützt wurde, agitierte vom rechten Flügel der Bewegung aus, während sektiererische Gruppen wie die Ranters, Levellers und Quäker von links kamen. Die Zersplitterung führte zu einem Zusammenbruch des Zentrums und besiegelte letztlich ein politisches Scheitern, hinterließ jedoch ein dauerhaftes geistliches Erbe, das im englischsprachigen Christentum bestehen und wachsen sollte. ⓘ
Die Westminster-Versammlung wurde 1643 einberufen und versammelte die Geistlichen der Kirche von England. Die Versammlung konnte sich auf das Westminster-Glaubensbekenntnis einigen, eine einheitliche reformierte theologische Position. Das Direktorium für den öffentlichen Gottesdienst wurde 1645 offiziell gemacht, und der größere Rahmen (jetzt Westminster Standards genannt) wurde von der Kirche von Schottland übernommen. In England wurden die Standards bis 1660 von Unabhängigen angefochten. ⓘ
Die Westminster Divines hingegen waren in Fragen der Kirchenordnung gespalten und trennten sich in Fraktionen, die ein reformiertes Episkopat, Presbyterianismus, Kongregationalismus und Erastianismus unterstützten. In der Versammlung waren die Presbyterianer stark vertreten, doch Oliver Cromwell war Puritaner und ein unabhängiger kongregationalistischer Separatist, der ihnen seine Lehren aufzwang. Die Kirche von England des Interregnums (1649-60) wurde nach presbyterianischen Grundsätzen geführt, wurde aber nie zu einer nationalen presbyterianischen Kirche, wie es sie in Schottland gab, und England war nicht der theokratische Staat, den führende Puritaner als "göttliche Herrschaft" gefordert hatten. ⓘ
Große Vertreibung und Dissidenten
Zur Zeit der englischen Restauration im Jahr 1660 wurde die Savoyer Konferenz einberufen, um eine neue religiöse Regelung für England und Wales zu finden. Mit dem Act of Uniformity von 1662 wurde die Kirche von England mit nur geringfügigen Änderungen in ihrer Verfassung von vor dem Bürgerkrieg wiederhergestellt, und die Puritaner wurden ins Abseits gedrängt. Nach einer traditionellen Schätzung des Historikers Calamy verließen etwa 2 400 puritanische Geistliche die Kirche im Zuge der "Great Ejection" von 1662. Zu diesem Zeitpunkt schloss der Begriff "Dissenter" den Begriff "Puritaner" mit ein, bezeichnete aber genauer diejenigen (Geistliche oder Laien), die mit dem Book of Common Prayer von 1662 "nicht einverstanden" waren. ⓘ
Die Dissenter spalteten sich von allen Christen in der Kirche von England ab und gründeten in den 1660er und 1670er Jahren ihre eigenen Separatistengemeinden. Laut Richard Baxter waren schätzungsweise 1.800 der vertriebenen Geistlichen weiterhin in irgendeiner Weise als Geistliche tätig. Die Regierung versuchte zunächst, diese schismatischen Organisationen mit Hilfe des Clarendon Code zu unterdrücken. Es folgte eine Zeit, in der Pläne zur "Verständigung" vorgeschlagen wurden, nach denen Presbyterianer wieder in die Kirche von England aufgenommen werden konnten, doch daraus wurde nichts. Die Whigs widersetzten sich der Religionspolitik des Hofes und vertraten die Ansicht, dass es den Dissenters erlaubt sein sollte, ihre Religion getrennt von der etablierten Kirche auszuüben. Diese Position setzte sich schließlich durch, als im Zuge der Glorreichen Revolution 1689 der Toleration Act verabschiedet wurde. Dieser erlaubte die Zulassung von Geistlichen der Andersdenkenden und den Bau von Kapellen. Der Begriff "Nonkonformist" ersetzte ab Mitte des 18. Jahrhunderts allgemein den Begriff "Dissenter". ⓘ
Puritaner in Nordamerika
Einige Puritaner wanderten nach Neuengland aus, insbesondere zwischen 1629 und 1640 (während der Elfjährigen Tyrannei unter König Karl I.), und unterstützten die Gründung der Massachusetts Bay Colony und anderer Siedlungen in den nördlichen Kolonien. Die massive Einwanderung von Puritanern nach Neuengland endete 1641, als etwa 21.000 Menschen den Atlantik überquerten. Diese englischsprachige Bevölkerung in den Vereinigten Staaten stammte nicht von allen ursprünglichen Kolonisten ab, da viele von ihnen kurz nach ihrer Ankunft auf dem Kontinent nach England zurückkehrten, aber sie brachte mehr als 16 Millionen Nachkommen hervor. Diese so genannte "Great Migration" trägt ihren Namen nicht wegen ihrer schieren Zahl, die weitaus geringer war als die Zahl der englischen Bürger, die in dieser Zeit nach Virginia und in die Karibik einwanderten. Das rasche Wachstum der Neuengland-Kolonien (rund 700.000 bis 1790) war fast ausschließlich auf die hohe Geburtenrate und die niedrige Sterberate pro Jahr zurückzuführen. ⓘ
Die Vorherrschaft der Puritaner dauerte mindestens ein Jahrhundert lang an. Dieses Jahrhundert lässt sich in drei Teile untergliedern: die Generation von John Cotton und Richard Mather, 1630-62, von der Gründung bis zur Restauration, Jahre nahezu unabhängiger und nahezu autonomer Entwicklung; die Generation von Increase Mather, 1662-89, von der Restauration und dem Halfway Covenant bis zur Glorious Revolution, Jahre des Kampfes mit der britischen Krone; und die Generation von Cotton Mather, 1689-1728, vom Sturz Edmund Andros (an dem Cotton Mather beteiligt war) und der neuen Charta, die von Increase Mather vermittelt wurde, bis zum Tod von Cotton Mather. ⓘ
Die Puritaner in den Kolonien waren große Verfechter der Bildung. Sie wollten, dass ihre Kinder in der Lage waren, die Bibel selbst zu lesen und zu interpretieren, anstatt sich von einem Geistlichen sagen zu lassen, was sie sagt und bedeutet. ⓘ
Im Jahr 1635 gründeten sie die Boston Latin School, um ihre Söhne zu unterrichten, die erste und älteste formale Bildungseinrichtung in der englischsprachigen Neuen Welt. Auch für ihre Töchter richteten sie so genannte "dame schools" ein, und in anderen Fällen brachten sie ihren Töchtern zu Hause das Lesen bei. Infolgedessen gehörten die Puritaner zu den am besten gebildeten Gesellschaften der Welt. Zur Zeit der Amerikanischen Revolution gab es in den Vereinigten Staaten 40 Zeitungen (zu einer Zeit, als es nur zwei Städte - New York und Philadelphia - mit bis zu 20.000 Einwohnern gab). ⓘ
Nur sechs Jahre nach ihrer Ankunft in Boston gründeten die Puritaner auch ein College (die Harvard University). ⓘ
England
Der englische Puritanismus entstand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Angestoßen durch die neue theologische Freiheit, welche die Reformation in England bot, wurde er stark beeinflusst durch kontinentale Impulse des Genfer Calvinismus und durch die Hugenotten; er forderte eine liturgische und moralische Erneuerung der Kirche ein. Auch politische Forderungen gehörten zum Programm der Puritaner: So setzte sich John Stubbs in einem Flugblatt dafür ein, die Heirat von Elisabeth I. mit dem Grafen von Anjou zu verhindern. Da die Königin der Radikalität der Bewegung gegenüber nicht offen war, blieb eine grundlegende Reform von Kirche und Gesellschaft nach dem Vorbild Genfs aus. Puritaner, die nicht zur äußeren Konformität mit der anglikanischen Kirche bereit waren, wurden durch bereits 1593 verabschiedete Gesetze verfolgt, was später die Auswanderung vieler Puritaner begünstigte. ⓘ
Seine Blütezeit erlebte der Puritanismus im 17. Jahrhundert. 1640 wurde Oliver Cromwell Mitglied des „Langen Parlaments“ und entwickelte sich zu einem der Führer der Opposition gegen König Karl I. und dessen absolutistische Herrschaft. Der Konflikt mit dem englischen Königshaus weitete sich zum Englischen Bürgerkrieg aus. Als Führer der Puritaner gewann Cromwell entscheidenden Einfluss während des Krieges. Er führte das gegen die Krone kämpfende puritanische Parlamentsheer an, das zwar letztlich siegte, aber für etliche Verwüstungen im Lande und auch für die Bilderstürme in englischen Kirchen verantwortlich war. Der englische König wurde hingerichtet, und Cromwell selbst übernahm als „Lordprotektor“ bis zu seinem Tod 1658 die Herrschaft in England. Die Intoleranz des Puritanismus in der Cromwellschen Militärdiktatur hatte diesen in weiten Teilen der englischen Bevölkerung verhasst gemacht. Von der „Reaktion“ profitierte die Monarchie, die nach dem Tode Cromwells in Gestalt Karls II. wiederkehrte. ⓘ
Der Puritanismus war ein wesentlicher Impuls bei der Entstehung des Methodismus, da die Begründer der methodistischen Traditionen und Kirchen John Wesley und Charles Wesley aus einem Elternhaus stammten, das durch den Vater (Samuel Wesley) und insbesondere durch die Erziehung der Mutter (Susanna Wesley-Annesley) puritanisch geprägt war. ⓘ
Nordamerika
Viele Puritaner emigrierten im 17. Jahrhundert von England in die britischen Kolonien nach Neuengland in den späteren USA. Da in den ersten Jahrzehnten der Existenz dieser Kolonien die Bevölkerung vor allem aus Puritanern bestand, wurde der Puritanismus damals auch zur dort bestimmenden Religion. Aufgrund der religiösen Verfolgung der Puritaner in Europa versuchten einige von ihnen in Neuengland religiös organisierte Siedlungen nach ihren Idealen aufzubauen, so auch die sogenannten Pilgerväter, die ab 1620 mit den ersten Schiffen aus England bei Plymouth anlegten. Schon vor und während der Überfahrt wurden hierzu Kontrakte aufgesetzt und Predigten gehalten, die dieses Ziel formulierten, so z. B. John Winthrops A Model of Christian Charity. Relativ schnell jedoch zeigten sich die ersten Probleme, die wiederum auch im Medium der Predigt verhandelt wurden (z. B. Danforth: Errand into the Wilderness). Umstritten ist dabei jedoch, ob die Enttäuschung der Kleriker daran lag, dass das Ziel, ein religiöses Vorbild für die Welt sein zu können, nicht erreicht wurde, weil England nach der Glorious Revolution das Interesse an der Kolonie verlor, oder ob von vornherein geplant war, sich auf die Siedlung in Amerika zu konzentrieren. ⓘ
In den USA soll der Puritanismus – so beispielsweise nach Max Weber (Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus) und, ihm zuvor, Alexis de Tocqueville (Über die Demokratie in Amerika (De la démocratie en Amérique )) – großen Einfluss auf den Nationalcharakter ausgeübt haben; diese Annahme vernachlässigt jedoch andere Strömungen, die für die Besiedlung der USA ebenso wichtig waren. So war z. B. die erste dauerhafte englische Kolonie in Nordamerika nicht in Neuengland, sondern Virginia; hier waren vor allem wirtschaftliche Überlegungen (Agrarland, Tabakanbau) als Motivation zur Ansiedlung vorherrschend, und der Anglikanismus blieb bis 1786 Staatsreligion. ⓘ
Noch heute besteht im kalifornischen San Diego die Puritan Evangelical Church of America, die die ursprüngliche puritanische Theologie vertritt. ⓘ
Überzeugungen
Calvinismus
Teil einer Serie über ⓘ |
Calvinismus |
---|
Der Begriff Puritanismus bezieht sich im weitesten Sinne auf eine vielfältige religiöse Reformbewegung in Großbritannien, die der kontinentalen reformierten Tradition verpflichtet war. Die Puritaner waren sich zwar nicht in allen Punkten der Lehre einig, aber die meisten teilten ähnliche Ansichten über das Wesen Gottes, die menschliche Sündhaftigkeit und die Beziehung zwischen Gott und den Menschen. Sie waren der Ansicht, dass sich alle ihre Überzeugungen auf die Bibel stützen sollten, die sie als göttlich inspiriert betrachteten. ⓘ
Das Konzept des Bundes war für die Puritaner äußerst wichtig, und die Bundestheologie stand im Mittelpunkt ihrer Überzeugungen. Die Bundestheologie hat ihre Wurzeln in den Schriften der reformierten Theologen John Calvin und Heinrich Bullinger und wurde von den puritanischen Theologen Dudley Fenner, William Perkins, John Preston, Richard Sibbes, William Ames und vor allem von Ames' niederländischem Schüler Johannes Cocceius weiterentwickelt. Die Bundestheologie geht davon aus, dass Gott Adam und Eva bei ihrer Erschaffung ewiges Leben als Gegenleistung für vollkommenen Gehorsam versprach; dieses Versprechen wurde als Bund der Werke bezeichnet. Nach dem Sündenfall war die menschliche Natur durch die Erbsünde verdorben und nicht in der Lage, den Bund der Werke zu erfüllen, da jeder Mensch unweigerlich gegen Gottes Gesetz verstieß, das in den Zehn Geboten zum Ausdruck kommt. Als Sünder verdiente jeder Mensch die Verdammnis. ⓘ
Die Puritaner teilten mit anderen Calvinisten den Glauben an eine doppelte Prädestination, d. h., dass einige Menschen (die Auserwählten) von Gott dazu bestimmt sind, Gnade und Erlösung zu empfangen, während andere für die Hölle bestimmt sind. Niemand konnte jedoch die Erlösung verdienen. Nach der Bundestheologie ermöglichte das Opfer Christi am Kreuz den Gnadenbund, durch den die von Gott Auserwählten gerettet werden konnten. Die Puritaner glaubten an die bedingungslose Auserwählung und die unwiderstehliche Gnade - Gottes Gnade wurde den Auserwählten frei und bedingungslos gegeben und konnte nicht verweigert werden. ⓘ
Bekehrung
Die Bundestheologie machte die individuelle Erlösung zu einer zutiefst persönlichen Angelegenheit. Sie vertrat die Auffassung, dass Gottes Prädestination nicht "unpersönlich und mechanisch" sei, sondern ein "Gnadenbund", in den man durch den Glauben eintrete. Daher konnte das Christsein niemals auf eine einfache "intellektuelle Anerkennung" der Wahrheit des Christentums reduziert werden. Die Puritaner waren sich einig, "dass die wirksame Berufung eines jeden auserwählten Heiligen Gottes immer eine individuelle persönliche Begegnung mit den Verheißungen Gottes ist". ⓘ
Der Prozess, durch den die Auserwählten vom geistlichen Tod zum geistlichen Leben (Wiedergeburt) gebracht werden, wurde als Bekehrung bezeichnet. Zu Beginn hielten die Puritaner eine bestimmte Bekehrungserfahrung nicht für normativ oder notwendig, aber viele erlangten durch solche Erfahrungen die Gewissheit des Heils. Im Laufe der Zeit entwickelten die puritanischen Theologen jedoch einen Rahmen für authentische religiöse Erfahrungen, der auf ihren eigenen Erfahrungen und denen ihrer Gemeindemitglieder beruhte. Schließlich betrachteten die Puritaner eine bestimmte Bekehrungserfahrung als wesentliches Merkmal der eigenen Erwählung. ⓘ
Die puritanische Bekehrungserfahrung wurde gemeinhin als in einzelnen Phasen ablaufend beschrieben. Sie begann mit einer Vorbereitungsphase, die darauf abzielte, durch Selbstbeobachtung, Bibelstudium und das Hören von Predigten Reue über die Sünde zu erzeugen. Darauf folgte die Demütigung, als der Sünder erkannte, dass er oder sie hilflos war, sich von der Sünde zu befreien, und dass seine guten Werke niemals Vergebung verdienen konnten. Erst wenn dieser Punkt erreicht ist - die Erkenntnis, dass die Erlösung nur aufgrund der göttlichen Barmherzigkeit möglich ist -, erfährt die Person die Rechtfertigung, wenn die Gerechtigkeit Christi den Auserwählten zugerechnet wird und ihr Geist und ihr Herz erneuert werden. Für einige Puritaner war dies eine dramatische Erfahrung, die sie als Wiedergeburt bezeichneten. ⓘ
Die Bestätigung, dass eine solche Bekehrung tatsächlich stattgefunden hatte, erforderte oft eine lange und ständige Selbstbeobachtung. Der Historiker Perry Miller schrieb, dass die Puritaner "die Menschen von der Tretmühle der Ablässe und Bußen befreiten, sie aber auf die eiserne Couch der Selbstbeobachtung warfen". Man erwartete, dass auf die Bekehrung die Heiligung folgen würde - "die fortschreitende Entwicklung der Fähigkeit des Heiligen, Gottes Willen besser zu erkennen und zu suchen und so ein heiliges Leben zu führen". Einige Puritaner versuchten, sich ihres Glaubens zu vergewissern, indem sie detaillierte Aufzeichnungen über ihr Verhalten führten und in ihrem Leben nach Beweisen für ihre Erlösung suchten. Puritanische Geistliche schrieben viele geistliche Leitfäden, um ihren Gemeindemitgliedern bei der persönlichen Frömmigkeit und Heiligung zu helfen. Dazu gehörten Arthur Dents The Plain Man's Pathway to Heaven (1601), Richard Rogers' Seven Treatises (1603), Henry Scudder's Christian's Daily Walk (1627) und Richard Sibbes' The Bruised Reed and Smoking Flax (1630). ⓘ
Eine zu starke Betonung der eigenen guten Werke könnte als zu nahe am Arminianismus kritisiert werden, und eine zu starke Betonung der subjektiven religiösen Erfahrung könnte als Antinomianismus kritisiert werden. Viele Puritaner verließen sich bei der Beurteilung ihres geistlichen Zustands sowohl auf persönliche religiöse Erfahrungen als auch auf die Selbstprüfung. ⓘ
Die erfahrungsorientierte Frömmigkeit des Puritanismus wurde von den evangelikalen Protestanten des 18. Während die evangelikalen Ansichten über die Bekehrung stark von der puritanischen Theologie beeinflusst waren, glaubten die Puritaner, dass die Gewissheit des eigenen Heils "selten, spät und die Frucht des Kampfes in der Erfahrung der Gläubigen" sei, während die Evangelikalen glaubten, dass die Gewissheit für alle wahrhaft Bekehrten normativ sei. ⓘ
Gottesdienst und Sakramente
Obwohl die meisten Puritaner Mitglieder der Kirche von England waren, standen sie deren gottesdienstlichen Praktiken kritisch gegenüber. Im 17. Jahrhundert nahm der Sonntagsgottesdienst in der etablierten Kirche die Form des Morgengebets im Book of Common Prayer an. Dazu konnte eine Predigt gehören, aber das Abendmahl wurde nur gelegentlich gefeiert. Offiziell waren Laien nur dreimal im Jahr zum Abendmahl verpflichtet, aber die meisten Menschen empfingen das Abendmahl nur einmal im Jahr zu Ostern. Die Puritaner waren besorgt über biblische Irrtümer und katholische Überbleibsel im Gebetbuch. Die Puritaner lehnten die Verbeugung vor dem Namen Jesu, das Tragen des Chorhemdes durch die Priester und die Verwendung von schriftlichen Gebeten anstelle von improvisierten Gebeten ab. ⓘ
Die Predigt war für die puritanische Frömmigkeit von zentraler Bedeutung. Sie war nicht nur ein Mittel der religiösen Erziehung; die Puritaner glaubten, dass sie der häufigste Weg war, auf dem Gott das Herz eines Sünders zur Bekehrung vorbereitete. An Sonntagen verkürzten die puritanischen Geistlichen oft die Liturgie, um mehr Zeit für die Predigt zu haben. Die puritanischen Kirchgänger besuchten sonntags zwei Predigten und an den Wochentagen so viele Predigten und Vorlesungen, wie sie finden konnten, wobei sie oft kilometerweit unterwegs waren. Die Puritaner zeichneten sich durch ihr Festhalten am Sabbatianismus aus. ⓘ
Die Puritaner lehrten, dass es zwei Sakramente gab: die Taufe und das Abendmahl. Die Puritaner stimmten mit der Praxis der Kindertaufe in der Kirche überein. Die Wirkung der Taufe war jedoch umstritten. Die Puritaner wandten sich gegen die Behauptung des Gebetbuchs, dass die Taufe die Wiedergeburt sei. In der puritanischen Theologie wurde die Säuglingstaufe im Sinne der Bundestheologie verstanden - die Taufe ersetzte die Beschneidung als Zeichen des Bundes und markierte die Aufnahme eines Kindes in die sichtbare Kirche. Es konnte nicht davon ausgegangen werden, dass die Taufe eine Wiedergeburt bewirkt. Im Westminster-Bekenntnis heißt es, dass die Gnade der Taufe nur für diejenigen wirksam ist, die zu den Auserwählten gehören, und dass ihre Wirkungen solange ruhen, bis man später im Leben eine Bekehrung erfährt. Die Puritaner wollten die Paten abschaffen, die im Namen von Säuglingen Taufgelübde ablegten, und diese Verantwortung dem Vater des Kindes übertragen. Die Puritaner waren auch dagegen, dass die Priester bei der Taufe das Kreuzzeichen machten. Private Taufen wurden abgelehnt, weil die Puritaner der Meinung waren, dass die Predigt immer die Sakramente begleiten sollte. Einige puritanische Geistliche weigerten sich sogar, sterbende Säuglinge zu taufen, da dies implizierte, dass das Sakrament zur Erlösung beitrug. ⓘ
Die Puritaner lehnten sowohl die römisch-katholische (Transsubstantiation) als auch die lutherische (sakramentale Vereinigung) Lehre ab, wonach Christus in Brot und Wein des Abendmahls körperlich gegenwärtig ist. Stattdessen vertraten die Puritaner die reformierte Lehre von der geistlichen Realpräsenz und glaubten, dass die Gläubigen im Abendmahl Christus geistlich empfangen. In Übereinstimmung mit Thomas Cranmer betonten die Puritaner, "dass Christus im Sakrament durch sein Wort und seinen Geist zu uns herabkommt und sich selbst als unsere geistliche Speise und unser geistlicher Trank anbietet". Sie kritisierten den Gebetbuchgottesdienst, weil er der katholischen Messe zu sehr ähnelte. Die Vorschrift, dass die Menschen knien müssen, um die Kommunion zu empfangen, implizierte beispielsweise die Anbetung der Eucharistie, eine Praxis, die mit der Transsubstantiation verbunden ist. Die Puritaner kritisierten auch, dass die Kirche von England reuelosen Sündern den Empfang der Kommunion erlaubte. Die Puritaner forderten eine bessere geistliche Vorbereitung auf das Abendmahl (z. B. Hausbesuche des Klerus und Prüfung der Kenntnisse des Katechismus) und eine bessere Kirchenzucht, um sicherzustellen, dass die Unwürdigen vom Sakrament ferngehalten wurden. ⓘ
Die Puritaner hielten die Konfirmation nicht für notwendig und waren der Meinung, dass die Kandidaten schlecht vorbereitet waren, da die Bischöfe keine Zeit hatten, sie richtig zu prüfen. Der Traugottesdienst wurde kritisiert, weil ein Ehering verwendet wurde (was implizierte, dass die Ehe ein Sakrament war) und weil der Bräutigam seiner Braut gelobte: "Mit meinem Körper werde ich dich anbeten", was die Puritaner als blasphemisch ansahen. Bei der Beerdigung übergab der Priester den Leichnam der Erde "in der sicheren und gewissen Hoffnung auf Auferstehung zum ewigen Leben durch unseren Herrn Jesus Christus". Die Puritaner lehnten diese Formulierung ab, weil sie nicht glaubten, dass sie für alle Menschen galt. Sie schlugen vor, ihn umzuschreiben in "wir übergeben seinen Leib [usw.] im Glauben an eine Auferstehung der Gerechten und Ungerechten, die einen zur Freude, die anderen zur Strafe". ⓘ
Die Puritaner verbannten Chormusik und Musikinstrumente aus ihren Gottesdiensten, weil diese mit dem römischen Katholizismus in Verbindung gebracht wurden; das Singen der Psalmen wurde jedoch als angemessen angesehen (siehe Exklusive Psalmodie). In der Zeit des Bürgerkriegs wurden Kirchenorgeln häufig beschädigt oder zerstört, so z. B. die Orgel der Kathedrale von Worcester, die 1642 mit einer Axt angegriffen wurde. ⓘ
Ekklesiologie
Die Puritaner waren sich zwar in ihrem Ziel einig, die englische Reformation voranzutreiben, doch waren sie in Fragen der Ekklesiologie und der Kirchenordnung stets geteilter Meinung, insbesondere in Bezug auf die Art und Weise, wie Gemeinden organisiert werden sollten, wie die einzelnen Gemeinden miteinander umgehen sollten und ob etablierte nationale Kirchen biblisch waren. In diesen Fragen spalteten sich die Puritaner zwischen Anhängern der episkopalen, presbyterianischen und kongregationalen Ordnung. ⓘ
Die Episkopalen (die so genannte prälatianische Partei) waren konservativ und befürworteten die Beibehaltung der Bischöfe, sofern diese die Reformen unterstützten und sich bereit erklärten, die Macht mit den Ortskirchen zu teilen. Sie unterstützten auch die Idee eines Book of Common Prayer, lehnten aber die Forderung nach strikter Konformität oder zu vielen Zeremonien ab. Darüber hinaus forderten diese Puritaner eine Erneuerung der Predigt, der Seelsorge und der christlichen Disziplin innerhalb der Kirche von England. ⓘ
Wie die Episkopalen waren auch die Presbyterianer der Meinung, dass es eine nationale Kirche geben sollte, die jedoch nach dem Vorbild der Kirche von Schottland aufgebaut sein sollte. Sie wollten die Bischöfe durch ein System gewählter und repräsentativer Leitungsgremien aus Geistlichen und Laien (lokale Sitzungen, Presbyterien, Synoden und schließlich eine nationale Generalversammlung) ersetzen. Während des Interregnums hatten die Presbyterianer nur begrenzten Erfolg bei der Reorganisation der Kirche von England. Die Westminster-Versammlung schlug die Schaffung eines presbyterianischen Systems vor, aber das Lange Parlament überließ die Umsetzung den lokalen Behörden. Infolgedessen entwickelte die Kirche von England nie eine vollständige presbyterianische Hierarchie. ⓘ
Die Kongregationalisten oder Unabhängigen glaubten an die Autonomie der örtlichen Kirche, die idealerweise eine Gemeinde "sichtbarer Heiliger" (d. h. derjenigen, die sich bekehrt hatten) sein sollte. Von den Mitgliedern wird verlangt, dass sie sich an einen Kirchenbund halten, in dem sie sich verpflichten, gemeinsam Gott anzubeten und sich gegenseitig bei der Suche nach weiterer religiöser Wahrheit zu unterstützen". Solche Kirchen wurden als in sich geschlossen betrachtet und hatten die volle Autorität, ihre eigene Mitgliedschaft zu bestimmen, ihre eigene Disziplin zu verwalten und ihre eigenen Geistlichen zu ordinieren. Außerdem sollten die Sakramente nur denjenigen gespendet werden, die dem Kirchenbund angehörten. ⓘ
Die meisten kongregationalistischen Puritaner blieben innerhalb der Kirche von England, in der Hoffnung, sie nach ihren eigenen Vorstellungen zu reformieren. Auch die Neuengland-Kongregationalisten betonten, dass sie sich nicht von der Kirche von England trennten. Einige Puritaner setzten die Kirche von England jedoch mit der römisch-katholischen Kirche gleich und betrachteten sie daher als gar keine christliche Kirche. Diese Gruppen, wie z. B. die Brownisten, spalteten sich von der etablierten Kirche ab und wurden als Separatisten bekannt. Andere Separatisten vertraten radikalere Positionen zur Trennung von Kirche und Staat und zur Gläubigentaufe und wurden zu frühen Baptisten. ⓘ
Das Familienleben
In Anlehnung an die biblischen Darstellungen von Adam und Eva glaubten die Puritaner, dass die Ehe der Fortpflanzung, der Liebe und vor allem der Erlösung diente. Die Ehemänner waren die geistigen Oberhäupter des Haushalts, während die Frauen religiöse Frömmigkeit und Gehorsam unter der männlichen Autorität zeigen sollten. Außerdem stand die Ehe nicht nur für die Beziehung zwischen Mann und Frau, sondern auch für die Beziehung zwischen den Eheleuten und Gott. Die puritanischen Ehemänner übten Autorität aus, indem sie die Familie leiteten und beteten. Die Beziehung der Frau zu ihrem Mann und zu Gott war von Unterwürfigkeit und Demut geprägt. ⓘ
Thomas Gataker beschreibt die puritanische Ehe als:
... zusammen für eine Zeit als Partner in der Gnade hier, [damit] sie für immer zusammen als Partner in der Herrlichkeit im Jenseits herrschen können. ⓘ
Das Paradoxon, das sich aus der Unterlegenheit der Frau im öffentlichen Bereich und der geistigen Gleichheit von Mann und Frau in der Ehe ergab, wich also der informellen Autorität der Frauen in Bezug auf Haushalt und Kindererziehung. Mit dem Einverständnis ihrer Ehemänner trafen die Ehefrauen wichtige Entscheidungen in Bezug auf die Arbeit ihrer Kinder, den Besitz und die Verwaltung von Gasthäusern und Schenken, die ihren Ehemännern gehörten. Fromme puritanische Mütter setzten sich für die Rechtschaffenheit und das Seelenheil ihrer Kinder ein und verbanden die Frauen direkt mit Fragen der Religion und Moral. In ihrem Gedicht In Reference to her Children" reflektiert die Dichterin Anne Bradstreet über ihre Rolle als Mutter:
Ich hatte acht Vögel, die in einem Nest schlüpften; vier Hähne waren es, und Hennen der Rest. Ich habe sie mit Mühe und Sorgfalt aufgezogen und weder Kosten noch Mühen gescheut. ⓘ
Bradstreet spielt auf die Vergänglichkeit der Mutterschaft an, indem sie ihre Kinder mit einem Vogelschwarm vergleicht, der kurz davor steht, das Haus zu verlassen. Die Puritaner lobten zwar den Gehorsam kleiner Kinder, glaubten aber auch, dass die Kinder durch die Trennung von ihren Müttern in der Pubertät eine bessere Beziehung zu Gott aufbauen könnten. Ein Kind konnte nur durch religiöse Erziehung und Gehorsam erlöst werden. Mädchen trugen die zusätzliche Last der Verderbnis Evas und wurden in der Pubertät getrennt von den Jungen katechisiert. Die Erziehung der Jungen bereitete sie auf Berufe und Führungsaufgaben vor, während die Mädchen für häusliche und religiöse Zwecke erzogen wurden. Der Höhepunkt der Leistungen der Kinder in der puritanischen Gesellschaft war jedoch der Bekehrungsprozess. ⓘ
Die Puritaner betrachteten die Beziehung zwischen Herr und Diener ähnlich wie die zwischen Eltern und Kind. So wie von den Eltern erwartet wurde, dass sie die religiösen Werte der Puritaner im Haus aufrechterhielten, übernahmen die Herren die elterliche Verantwortung für die Unterbringung und Erziehung junger Diener. Ältere Diener wohnten ebenfalls bei ihren Herren und wurden im Falle von Krankheit oder Verletzung versorgt. Afroamerikanische und indianische Bedienstete waren wahrscheinlich von diesen Leistungen ausgeschlossen. ⓘ
Dämonologie und Hexenverfolgung
Wie die meisten Christen in der frühen Neuzeit glaubten auch die Puritaner an die aktive Existenz des Teufels und von Dämonen als böse Mächte, die von Männern und Frauen Besitz ergreifen und ihnen Schaden zufügen konnten. Auch der Glaube an Hexerei und Hexen - Personen, die mit dem Teufel im Bunde standen - war weit verbreitet. "Unerklärliche Phänomene wie das Sterben von Vieh, menschliche Krankheiten und schreckliche Anfälle bei Jung und Alt" konnten auf das Wirken des Teufels oder einer Hexe zurückgeführt werden. ⓘ
Puritanische Pastoren führten in einigen aufsehenerregenden Fällen Exorzismen wegen dämonischer Besessenheit durch. Der Exorzist John Darrell wurde im Fall von Thomas Darling von Arthur Hildersham unterstützt. Samuel Harsnett, ein Skeptiker in Sachen Hexerei und Besessenheit, griff Darrell an. Harsnett war jedoch in der Minderheit, und viele Geistliche, nicht nur Puritaner, glaubten an Hexerei und Besessenheit. ⓘ
Im 16. und 17. Jahrhundert wurden in ganz Europa Tausende von Menschen als Hexen angeklagt und hingerichtet. Auch in England und im kolonialen Amerika gingen die Puritaner auf Hexenjagd. In den 1640er Jahren war Matthew Hopkins, der selbsternannte "Witchfinder General", dessen Karriere während der puritanischen Herrschaft aufblühte, dafür verantwortlich, dass mehr als zweihundert Menschen der Hexerei angeklagt wurden, hauptsächlich in East Anglia. Zwischen 1644 und 1647 schickten Hopkins und sein Kollege John Stearne mehr Angeklagte an den Galgen als alle anderen Hexenjäger in England in den 160 Jahren zuvor. In Neuengland wurden vor 1692 nur wenige Menschen der Hexerei angeklagt und verurteilt; es gab höchstens sechzehn Verurteilungen. ⓘ
Die Hexenprozesse von Salem im Jahr 1692 haben das historische Ansehen der Puritaner in Neuengland nachhaltig beeinflusst. Obwohl diese Hexenjagd stattfand, nachdem die Puritaner die politische Kontrolle über die Kolonie Massachusetts verloren hatten, leiteten Puritaner die Gerichtsverfahren gegen die Angeklagten ein und stellten die Mitglieder des Gerichts, die die Angeklagten verurteilten und aburteilten. Als Gouverneur William Phips die Prozesse beendete, waren bereits vierzehn Frauen und fünf Männer als Hexen gehängt worden. ⓘ
Millennialismus
Der puritanische Millennialismus wurde in den breiteren Kontext des europäischen reformierten Glaubens an das Millennium und die Auslegung der biblischen Prophezeiung gestellt, für den repräsentative Persönlichkeiten dieser Zeit Johannes Piscator, Thomas Brightman, Joseph Mede, Johannes Heinrich Alsted und John Amos Comenius standen. Wie die meisten englischen Protestanten jener Zeit stützten auch die Puritaner ihre eschatologischen Ansichten auf eine historisierende Auslegung der Offenbarung und des Buches Daniel. Die protestantischen Theologen identifizierten die aufeinanderfolgenden Phasen, die die Welt durchlaufen muss, bevor das Jüngste Gericht stattfinden kann, und neigten dazu, ihre eigene Zeitperiode in die Nähe des Endes zu legen. Man ging davon aus, dass Trübsal und Verfolgung zunehmen würden, aber schließlich die Feinde der Kirche - der Antichrist (der mit der römisch-katholischen Kirche identifiziert wird) und das Osmanische Reich - besiegt würden. Auf der Grundlage von Offenbarung 20 glaubte man, dass eine tausendjährige Periode (das Millennium) eintreten würde, in der die Heiligen mit Christus auf der Erde regieren würden. ⓘ
Im Gegensatz zu anderen Protestanten, die dazu neigten, die Eschatologie als Erklärung für "Gottes ferne Pläne für die Welt und den Menschen" zu betrachten, verstanden die Puritaner sie als Beschreibung "des kosmischen Umfelds, in dem der wiedergeborene Soldat Christi nun den Kampf gegen die Macht der Sünde aufnehmen sollte". Auf persönlicher Ebene war die Eschatologie mit der Heiligung, der Gewissheit des Heils und der Bekehrungserfahrung verbunden. Auf einer größeren Ebene war die Eschatologie die Brille, durch die Ereignisse wie der englische Bürgerkrieg und der Dreißigjährige Krieg interpretiert wurden. Der puritanische Millennialismus hatte auch einen optimistischen Aspekt: Die Puritaner erwarteten eine zukünftige weltweite religiöse Erweckung vor der Wiederkunft Christi. Eine weitere Abweichung von anderen Protestanten war der unter Puritanern weit verbreitete Glaube, dass die Bekehrung der Juden zum Christentum ein wichtiges Zeichen der Apokalypse sei. ⓘ
Kulturelle Folgen
Einige starke religiöse Überzeugungen, die den Puritanern gemeinsam waren, hatten direkte Auswirkungen auf die Kultur. Die Puritaner glaubten, dass es Aufgabe der Regierung sei, moralische Normen durchzusetzen und dafür zu sorgen, dass ein wahrer religiöser Gottesdienst eingeführt und aufrechterhalten wurde. Bildung war für alle Menschen, Männer wie Frauen, unerlässlich, damit sie die Bibel selbst lesen konnten. Die Betonung der geistigen Unabhängigkeit des Einzelnen durch die Puritaner war jedoch nicht immer mit dem Zusammenhalt der Gemeinschaft vereinbar, der ebenfalls ein wichtiges Ideal darstellte. Anne Hutchinson (1591-1643), die gebildete Tochter eines Lehrers, widersprach der etablierten theologischen Orthodoxie und war gezwungen, mit ihren Anhängern das koloniale Neuengland zu verlassen. ⓘ
Bildung
Zu einer Zeit, als die Alphabetisierungsrate in England weniger als 30 Prozent betrug, waren die puritanischen Führer im kolonialen Neuengland der Meinung, dass Kinder sowohl aus religiösen als auch aus zivilen Gründen gebildet sein sollten, und sie setzten sich für eine allgemeine Alphabetisierung ein. Im Jahr 1642 verpflichtete Massachusetts die Haushaltsvorstände, ihren Frauen, Kindern und Bediensteten Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben zu vermitteln, damit sie die Bibel lesen und die kolonialen Gesetze verstehen konnten. Im Jahr 1647 verpflichtete die Regierung alle Städte mit 50 oder mehr Haushalten, einen Lehrer einzustellen, und Städte mit 100 oder mehr Haushalten, einen Gymnasiallehrer einzustellen, um vielversprechende Jungen auf das College vorzubereiten. Die Boston Latin School von Philemon Pormort war die einzige Schule in Boston, die erste öffentliche Schule in Massachusetts". Jungen, die sich für den geistlichen Dienst interessierten, wurden oft auf Colleges wie Harvard (gegründet 1636) oder Yale (gegründet 1707) geschickt. Angehende Juristen oder Ärzte gingen bei einem örtlichen Arzt in die Lehre oder wurden in seltenen Fällen nach England oder Schottland geschickt. ⓘ
Naturwissenschaft und Wirtschaft
Der amerikanische Soziologe Robert K. Merton entwickelte 1938 in seinem Buch Science, Technology and Society in 17th-Century England die nach ihm benannte Merton-These, der zufolge die naturwissenschaftliche Revolution des 17. und 18. Jahrhunderts im Wesentlichen von englischen Puritanern und deutschen Pietisten getragen wurde. Zu ganz ähnlichen Ergebnissen kam der Soziologe Gerhard Lenski 1958 in einer breit angelegten empirischen Untersuchung im Großraum Detroit (Michigan). Er stellte einen signifikanten Unterschied zwischen Katholiken einerseits und (weißen) Protestanten und Juden andererseits hinsichtlich ihrer Einstellung zum Wirtschaftsleben und zu den Naturwissenschaften fest. Protestanten und die jüdische Minderheit ließen sich durch "intellektuelle Autonomie" ("intellectual autonomy") leiten, was für eine naturwissenschaftliche Berufskarriere förderlich sei. Dagegen neige die intellektuelle Orientierung von Katholiken stärker zu "Gehorsam" ("obedience") gegenüber den Lehren ihrer Kirche. Dies sei abträglich für naturwissenschaftliche Berufe. Lenski führte diese Unterschiede auf die Reformation und die Reaktion der katholischen Kirche darauf zurück. Die Reformation habe insbesondere bei Täufern, Puritanern, Pietisten, Methodisten und englischen Presbyterianern intellektuelle Autonomie gefördert, während die katholische Kirche diese Verhaltensweise immer stärker mit Protestantismus und Häresie gleichgesetzt und deshalb von ihren Mitgliedern Gehorsam gegenüber der Kirchenlehre gefordert habe. Diese Unterschiede seien bis in die Gegenwart wirksam geblieben. ⓘ
Im Hinblick auf die Einstellung zum Wirtschaftsleben sah Lenski die bekannte These Max Webers bestätigt, wonach es im 17. und 18. Jahrhundert eine positive Korrelation zwischen der "protestantischen Ethik" und dem "Geist des Kapitalismus" gegeben habe. Allerdings fand Lenski keine Spuren von "innerweltlicher Askese" bei den Protestanten. Bereits rund hundert Jahre vor Weber habe John Wesley, einer der Begründer der Methodistenkirche, um 1790 beobachtet, dass "Fleiß und Genügsamkeit" ("diligence and frugality"), zwei Verhaltensweisen, die die Methodisten mit den Puritanern und anderen protestantischen Gruppierungen teilten, als "unbeabsichtigtes Nebenprodukt" diesen Menschen Wohlstand gebracht hätten. ⓘ
Die Merton-These ist ein von Robert K. Merton aufgestelltes Argument über das Wesen der frühen experimentellen Wissenschaft. Ähnlich wie Max Webers berühmte Behauptung über die Verbindung zwischen der protestantischen Arbeitsethik und der kapitalistischen Wirtschaft, argumentierte Merton für eine ähnliche positive Korrelation zwischen dem Aufkommen des englischen Puritanismus sowie des deutschen Pietismus und der frühen experimentellen Wissenschaft. So waren zum Beispiel sieben von zehn Gründungsmitgliedern der Royal Society Puritaner. Im Jahr 1663 waren 62 Prozent der Mitglieder der Royal Society in ähnlicher Weise identifiziert. Die Merton-These hat zu ständigen Debatten geführt. ⓘ
Verhaltensmaßregeln
Die Puritaner in England und Neuengland waren der Ansicht, dass der Staat die wahre Religion schützen und fördern sollte und dass die Religion die Politik und das gesellschaftliche Leben beeinflussen sollte. Als die Puritaner an die Macht kamen, wurden bestimmte Feiertage verboten. Im Jahr 1647 verbot das Parlament die Feier von Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Die Puritaner verurteilten das Weihnachtsfest aufs Schärfste, da sie es für eine katholische Erfindung hielten und es als "Zeichen der Päpstlichkeit" oder als "Lumpen der Bestie" betrachteten. Sie lehnten Weihnachten auch deshalb ab, weil die Festlichkeiten rund um den Feiertag als gotteslästerlich galten (die englischen Gefängnisse waren in der Regel mit betrunkenen Feiernden und Raufbolden gefüllt). In den Jahren, in denen das puritanische Weihnachtsverbot in Kraft war, fanden weiterhin halb geheime Gottesdienste zur Feier der Geburt Christi statt, und die Menschen sangen heimlich Weihnachtslieder. Nach der Restauration im Jahr 1660, als die puritanische Gesetzgebung für null und nichtig erklärt wurde, wurde Weihnachten in England wieder frei gefeiert. In Boston war das Weihnachtsfest ab 1659 verboten. Das Verbot wurde 1681 durch den von den Engländern ernannten Gouverneur Edmund Andros aufgehoben, der auch das puritanische Verbot von Feierlichkeiten am Samstagabend aufhob. Dennoch kam das Feiern von Weihnachten in der Region Boston erst Mitte des 19. Jahrhunderts in Mode. ⓘ
Die Puritaner in Massachusetts versuchten, der gesamten Gemeinschaft religiöse und intellektuelle Homogenität aufzuzwingen, und setzten die zivilen und religiösen Beschränkungen am strengsten durch, wobei sie verschiedene Verbote anwandten, um die Konformität zu erzwingen, darunter das Brandeisen, den Peitschenpfahl, den Knüppel und die Schlinge des Henkers. Fluchen und Blasphemie waren illegal. Im Jahr 1636 wurde in Massachusetts die Gotteslästerung - definiert als "Verfluchung Gottes durch Atheismus oder Ähnliches" - mit dem Tod bestraft. ⓘ
Die Puritaner lehnten Sport und Freizeitaktivitäten am Sonntag ab, weil sie von der religiösen Einhaltung des Sabbats ablenkten. In einem Versuch, die Strenge der Puritaner auszugleichen, erlaubte das Book of Sports von Jakob I. (1618) den Christen, jeden Sonntagnachmittag nach dem Gottesdienst Fußball zu spielen. Als sich die Puritaner an der Macht etablierten, gehörte Fußball zu den Sportarten, die verboten wurden: Jungen, die am Sonntag beim Spielen erwischt wurden, konnten strafrechtlich verfolgt werden. Fußball wurde auch als Mittel der Rebellion eingesetzt: Als die Puritaner im Dezember 1647 das Weihnachtsfest in England verboten, brachte die Menge Fußbälle als Symbol für den festlichen Ungehorsam hervor. Andere Formen der Freizeitgestaltung und Unterhaltung waren aus moralischen Gründen gänzlich untersagt. So lehnten die Puritaner beispielsweise blutige Sportarten wie Bären- und Hahnenkämpfe generell ab, weil dabei Gottes Geschöpfe unnötig verletzt wurden. Aus ähnlichen Gründen lehnten sie auch das Boxen ab. Diese Sportarten waren in England während der puritanischen Herrschaft illegal. ⓘ
Während das Kartenspiel an sich allgemein als akzeptabel galt, waren Kartenspiel und Glücksspiel in England und den Kolonien verboten, ebenso wie gemischte Tänze, an denen Männer und Frauen beteiligt waren - was Mather als "promiskuitives Tanzen" verurteilte -, weil man glaubte, dass es zu Unzucht führen würde. Volkstänze, die keinen engen Kontakt zwischen Männern und Frauen beinhalteten, galten als angemessen. Der Branle-Tanz, bei dem Paare die Arme ineinander verschränkten oder sich an den Händen hielten, wurde in England nach der Restauration wieder populär, als die von den Puritanern verhängten Verbote aufgehoben wurden. In Neuengland eröffnete die erste Tanzschule erst gegen Ende des 17. ⓘ
Die Puritaner verurteilten die Sexualisierung des Theaters und seine Assoziationen mit Verderbtheit und Prostitution - die Londoner Theater befanden sich auf der Südseite der Themse, die ein Zentrum der Prostitution war. Ein wichtiger Angriff der Puritaner auf das Theater war William Prynnes Buch Histriomastix, in dem eine Vielzahl antiker und mittelalterlicher Autoritäten gegen die "Sünde" der dramatischen Aufführung angeführt wird. Die puritanischen Behörden schlossen in den 1640er und 1650er Jahren englische Theater - Shakespeares Globe Theatre wurde abgerissen - und in den von den Puritanern kontrollierten Kolonien durfte keines eröffnet werden. Im Januar 1643 protestierten die Schauspieler in London gegen das Verbot mit einem Pamphlet mit dem Titel The Actors remonstrance or complaint for the silencing of their profession, and banishment from their severall play-houses. Mit dem Ende der puritanischen Herrschaft und der Restauration Karls II. erlebte das Theater zusammen mit anderen Künsten einen Aufschwung, und 1663 wurde das älteste in Betrieb befindliche Theater Londons, Drury Lane im West End, eröffnet. ⓘ
Die Puritaner waren nicht gegen einen maßvollen Alkoholkonsum. Die von den Puritanern kontrollierten Regierungen sowohl in England als auch im kolonialen Amerika regulierten die Bierstuben jedoch streng. In Massachusetts wurde 1634 die "abscheuliche" Praxis verboten, sich gegenseitig auf die Gesundheit anzustoßen. William Prynne, der wütendste unter den puritanischen Anti-Toastern, schrieb ein Buch zu diesem Thema, Health's Sicknesse (1628), in dem er behauptete, dass "dieses Trinken und Schenken von Gesundheit seinen Ursprung und seine Geburt bei den Heiden, Heiden und Ungläubigen, ja sogar beim Deuill selbst hat". ⓘ
Dem Genuss der Sexualität innerhalb der Grenzen der Ehe, die ein Geschenk Gottes war, wurden keine Grenzen gesetzt. Die Eheleute wurden gemaßregelt, wenn sie ihre sexuellen ehelichen Pflichten nicht erfüllten, wie es in 1. Von Frauen und Männern wurde gleichermaßen erwartet, dass sie ihre ehelichen Pflichten erfüllen. Frauen und Männer konnten allein aus diesem Grund die Scheidung einreichen. In der Kolonie Massachusetts, die einige der liberalsten kolonialen Scheidungsgesetze hatte, wurde einer von sechs Scheidungsanträgen auf der Grundlage männlicher Impotenz eingereicht. Die Puritaner bestraften öffentlich Trunkenheit und sexuelle Beziehungen außerhalb der Ehe. Paare, die während ihrer Verlobung Sex hatten, wurden mit Geldstrafen belegt und öffentlich gedemütigt. Männer und einige wenige Frauen, die sich homosexuell verhielten, galten als besonders sündhaft und wurden zum Teil hingerichtet. Während die Praxis der Hinrichtung auch bei Vergewaltigung und Ehebruch nur selten angewandt wurde, galt Homosexualität tatsächlich als eine schlimmere Sünde. Passagen aus dem Alten Testament, darunter Lev 20:13, sollten die Abscheu vor Homosexualität und die Bemühungen, die Gesellschaft von ihr zu reinigen, unterstützen. Im Gesetzbuch von New Haven hieß es: "Wenn ein Mann mit einem Manne liegt, wie ein Mann mit einer Frau liegt, so haben beide eine Abscheulichkeit begangen, und sie sollen mit dem Tode bestraft werden", und 1636 verabschiedete die Kolonie Plymouth eine Reihe von Gesetzen, die für Sodomie und Unzucht die Todesstrafe vorsahen. Prominente Autoren wie Thomas Cobbert, Samual Danforth und Cotton Mather verfassten Werke, in denen sie die Homosexualität verurteilten. Mather vertrat die Ansicht, dass die Passage "Überwinde den Teufel, wenn er dich zur Jugendsünde der Unzucht verführt" sich "wahrscheinlich auf die jungen Männer von Sodom" bezog. ⓘ
Religiöse Duldung
Die puritanische Herrschaft in England war durch eine begrenzte religiöse Toleranz gekennzeichnet. Der Toleration Act von 1650 hob den Act of Supremacy, den Act of Uniformity und alle Gesetze auf, die die Abkehr vom Glauben unter Strafe stellten. Es bestand keine gesetzliche Verpflichtung mehr, sonntags die Pfarrkirche zu besuchen (sowohl für Protestanten als auch für Katholiken). 1653 wurde die Verantwortung für die Registrierung von Geburten, Eheschließungen und Todesfällen von der Kirche auf einen Standesbeamten übertragen. Dies hatte zur Folge, dass kirchliche Taufen und Eheschließungen zu privaten Handlungen wurden und keine Rechtsgarantien darstellten, was den Andersdenkenden mehr Gleichberechtigung verschaffte. ⓘ
Die Regierungsurkunde von 1653 garantierte, dass in Religionsangelegenheiten "niemand durch Strafen oder auf andere Weise gezwungen werden darf, sondern dass man sich bemühen muss, sie durch eine gesunde Lehre und das Beispiel einer guten Unterhaltung zu gewinnen". Die Religionsfreiheit wurde "allen, die sich zum Glauben an Gott durch Jesus Christus bekennen" gewährt. Die Katholiken und einige andere waren jedoch ausgeschlossen. Während des Protektorats wurde niemand wegen seiner Religion hingerichtet. In London wurden diejenigen, die an der katholischen Messe oder dem anglikanischen Abendmahl teilnahmen, gelegentlich verhaftet, aber ohne Anklage freigelassen. Viele inoffizielle protestantische Gemeinden, wie z. B. Baptistenkirchen, durften sich versammeln. Die Quäker durften frei publizieren und Versammlungen abhalten. Sie wurden jedoch verhaftet, weil sie die Gottesdienste der Gemeinden störten und Zehntstreiks gegen die Staatskirche organisierten. ⓘ
In Neuengland, wo der Kongregationalismus die offizielle Religion war, zeigten die Puritaner Intoleranz gegenüber anderen religiösen Ansichten, einschließlich der Theologien der Quäker, Anglikaner und Baptisten. Die Puritaner der Massachusetts Bay Colony waren die aktivsten Verfolger der Quäker in Neuengland, und der Verfolgungsgeist wurde von der Plymouth Colony und den Kolonien entlang des Connecticut River geteilt. ⓘ
Vier Quäker, bekannt als die Bostoner Märtyrer, wurden hingerichtet. Die ersten beiden der vier Bostoner Märtyrer wurden von den Puritanern am 27. Oktober 1659 hingerichtet. In Erinnerung daran ist der 27. Oktober heute der Internationale Tag der Religionsfreiheit, um die Bedeutung der Religionsfreiheit zu würdigen. Eines der bekanntesten Opfer der religiösen Intoleranz war 1660 die englische Quäkerin Mary Dyer, die in Boston gehängt wurde, weil sie sich wiederholt einem puritanischen Gesetz widersetzt hatte, das Quäkern den Aufenthalt in der Kolonie untersagte. Die Hinrichtung von Dyer auf dem Bostoner Marktplatz markierte den Anfang vom Ende der puritanischen Theokratie. Im Jahr 1661 verbot König Karl II. Massachusetts ausdrücklich, jemanden hinzurichten, der sich zum Quäkertum bekannte. 1684 widerrief England die Charta von Massachusetts, entsandte 1686 einen königlichen Gouverneur zur Durchsetzung der englischen Gesetze und verabschiedete 1689 ein umfassendes Toleranzgesetz. ⓘ
Mit den ersten Siedlern der Pilger und Puritaner entstand in Neuengland eine anti-katholische Stimmung. Im Jahr 1647 erließ Massachusetts ein Gesetz, das es jesuitischen römisch-katholischen Priestern verbot, das Gebiet unter puritanischer Gerichtsbarkeit zu betreten. Jede verdächtige Person, die sich nicht entlasten konnte, sollte aus der Kolonie verbannt werden; auf ein zweites Vergehen stand die Todesstrafe. ⓘ
Geschichtsschreibung
Der Puritanismus hat in der Wissenschaft große Aufmerksamkeit erregt, so dass die Sekundärliteratur zu diesem Thema sehr umfangreich ist. Der Puritanismus wird als entscheidend für das Verständnis der religiösen, politischen und kulturellen Fragen des frühneuzeitlichen Englands angesehen. Darüber hinaus haben Historiker wie Perry Miller das puritanische Neuengland als grundlegend für das Verständnis der amerikanischen Kultur und Identität angesehen. Dem Puritanismus wird auch die Entstehung der Moderne selbst zugeschrieben, von Englands wissenschaftlicher Revolution bis hin zum Aufstieg der Demokratie. Im frühen 20. Jahrhundert argumentierte Max Weber in The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism, dass die calvinistische Selbstverleugnung zu einer protestantischen Arbeitsethik führte, die die Entwicklung des Kapitalismus begünstigte. Puritanische Autoren wie John Milton, John Bunyan, Anne Bradstreet und Edward Taylor werden nach wie vor als wichtige Figuren der englischen und amerikanischen Literatur gelesen und studiert. ⓘ
Die Debatte über die Definition des "Puritanismus" geht weiter. Der englische Historiker Patrick Collinson argumentiert: "Es hat wenig Sinn, ausführliche Erklärungen zu konstruieren, die definieren, was der Puritanismus in ontologischer Hinsicht war und was er nicht war, wenn er keine definierbare Sache an sich war, sondern nur die eine Hälfte eines spannungsgeladenen Verhältnisses." Der Puritanismus "war nur das Spiegelbild des Antipuritanismus und zu einem beträchtlichen Teil dessen Erfindung: ein Stigma mit großer Macht, um die historische Erinnerung abzulenken und zu verzerren." Der Historiker John Spurr schreibt, dass die Puritaner durch ihre Beziehungen zu ihrer Umgebung, insbesondere zur Kirche von England, definiert wurden. Wann immer sich die Kirche von England veränderte, so Spurr, änderte sich auch die Definition eines Puritaners. ⓘ
Die Analyse des "Mainstream-Puritanismus" im Hinblick auf die Entwicklung von Separatisten und antinomischen Gruppen, die nicht aufblühten, und anderen, die bis heute fortbestehen, wie die Baptisten und Quäker, kann auf diese Weise leiden. Der nationale Kontext (England und Wales sowie die Königreiche Schottland und Irland) bildet den Rahmen für die Definition von Puritanern, war aber keine Selbstbezeichnung für jene Protestanten, die den Verlauf des Dreißigjährigen Krieges ab 1620 als unmittelbar auf ihre Konfession bezogen und als Fortsetzung der Religionskriege des vorangegangenen Jahrhunderts sahen, die durch die englischen Bürgerkriege fortgesetzt wurden. Der englische Historiker Christopher Hill, der zu mehr beachteten als akzeptierten Analysen der puritanischen Anliegen beigetragen hat, schreibt über die 1630er Jahre, alte Kirchenländereien und die Anschuldigungen, William Laud sei ein Kryptokatholik:
Für die geschärfte Vorstellungskraft der Puritaner schien es, als würden in ganz Europa die Lampen ausgehen: Die Gegenreformation gewann für die Kirche sowohl Eigentum als auch Seelen zurück, und Karl I. und seine Regierung schienen sich, wenn nicht mit den Kräften der Gegenreformation verbündet, so doch zumindest identische wirtschaftliche und politische Ziele gesetzt zu haben. ⓘ
Bemerkenswerte Puritaner
- Peter Bulkley war ein einflussreicher puritanischer Geistlicher und Gründer von Concord.
- John Bunyan war berühmt für The Pilgrim's Progress.
- William Bradford war der Gouverneur der Kolonie Plymouth.
- Anne Bradstreet war die erste Frau, die ihre Werke in den britischen Kolonien Nordamerikas veröffentlichte.
- Oliver Cromwell war ein englischer militärischer und politischer Führer und wurde schließlich Lord Protector des Commonwealth von England, Schottland und Irland. Er war ein sehr religiöser Mann und galt als unabhängiger Puritaner.
- John Endecott war der erste Gouverneur der Massachusetts Bay Colony und ein wichtiger militärischer Anführer.
- Jonathan Edwards, evangelischer Prediger, der das Erste Große Erwachen auslöste
- Thomas Hooker war ein puritanischer Geistlicher und Mitbegründer der Kolonie Connecticut.
- Anne Hutchinson war eine Puritanerin, die dafür bekannt war, ihre religiösen Ansichten frei zu äußern, was zu ihrer Verbannung aus der Massachusetts Bay Colony führte.
- John Milton gilt als einer der größten englischen Dichter, Autor von Epen wie Paradise Lost und Dramen wie Samson Agonistes. Er war ein überzeugter Anhänger von Cromwell.
- James Noyes war ein einflussreicher puritanischer Pfarrer, Lehrer und Gründer von Newbury.
- Philip Nye (Pfarrer) war der wichtigste Berater von Oliver Cromwell in Religionsfragen und bei der Regulierung der Kirche.
- Thomas Parker war ein einflussreicher puritanischer Geistlicher, Lehrer und Gründer von Newbury.
- John Winthrop ist bekannt für seine Predigt "A Model of Christian Charity" (Ein Modell der christlichen Nächstenliebe) und als eine führende Persönlichkeit bei der Gründung der Massachusetts Bay Colony.
- Robert Woodford war ein englischer Anwalt, der hauptsächlich in Northampton und London tätig war. Sein Tagebuch für den Zeitraum von 1637 bis 1641 zeichnet detailliert die Ansichten eines gebildeten Puritaners auf. ⓘ
Lehre
Die Puritaner waren in der Lehre strikte Calvinisten, die sich neben den vier „Soli“ der Reformation auch an die spezifischen Calvinistischen Lehren hielten. Sie sahen den Menschen als von Natur aus völlig verworfen an, glaubten, dass nur die von Gott Erwählten gerettet werden (Prädestinationslehre) und dass die biblische Lehre im Gemeinde- und Privatleben kompromisslos angewendet werden sollte. ⓘ
Die Puritaner lehnten in der reformierten Tradition von Zwingli und Calvin alle Formen der Religionsausübung ab, die sie nicht durch Gottes Wort in der Bibel begründet fanden, und standen damit im Gegensatz zur anglikanischen und lutherischen Tradition, die alles erlaubt fand, was durch die Bibel nicht ausdrücklich verboten wurde. ⓘ
Kongregationen und Presbyterien, deren Mitglieder von der Gemeinde gewählt wurden und die von Staat und Kirche völlig unabhängig waren, legten das puritanische Glaubensbekenntnis in Übereinstimmung mit dem Wortlaut der Bibel fest. ⓘ
Puritaner legten großen Wert auf persönliche Bekehrung, persönliche religiöse Erfahrung und Abkehr von allem, was sie als weltlich ansahen. Eine sehr bekannte allegorische Darstellung dieser Lebenssicht ist John Bunyans Buch The Pilgrim’s Progress (Die Pilgerreise). ⓘ
Die Puritaner sahen den Teufel hinter allen weltlichen Aktivitäten. Das wurde auch in den Predigten zum Ausdruck gebracht, wo das Höllenfeuer ein beliebtes Thema war. Beispiel ist die bekannte Predigt von Jonathan Edwards „Sünder in der Hand eines zürnenden Gottes“ (englisch: „Sinners in the hands of an angry God“). ⓘ
Staat und Gesellschaft
Der Puritanismus war von entscheidender Bedeutung für das Entstehen der Demokratie und der Religionsfreiheit im angloamerikanischen Raum. Ähnlich wie Baptisten und Quäker entwickelten die Puritaner Grundsatzentscheidungen der Reformatoren weiter und setzten sie in die Praxis um. ⓘ
Im Mittelalter bildeten Staat und Kirche eine Einheit. Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre vollzog die prinzipielle Trennung von Weltlichem und Geistlichem, die Calvin übernahm. Das Ziel von Calvins politischem Denken war die Sicherung der Rechte der einfachen Menschen. Deshalb empfahl er als beste Regierungsform eine Mischung aus Demokratie und Aristokratie. Zudem sollte die politische Macht, um deren Missbrauch möglichst gering zu halten, auf mehrere staatliche Institutionen verteilt werden (Gewaltenteilung). Und schließlich sprach Calvin nachgeordneten politischen Kräften wie dem Adel oder den Ständen das Recht und die Pflicht zu, gegen einen tyrannischen Herrscher Widerstand zu leisten. Der Puritanismus griff diese Gedanken auf. Nach seiner Vorstellung war die Gesellschaft nicht eine Ansammlung von Individuen, sondern eine Art Organismus, der auf ein ganz bestimmtes Ziel ausgerichtet war. Jeder Mann und jede Frau hatten die Pflicht, die wichtigste Aufgabe zu erfüllen, nämlich dem Willen Gottes in ihrem Gemeinwesen Geltung zu verschaffen. Dies konnte nach Überzeugung der Puritaner nur geschehen, wenn sie die Führung im Staat ausüben würden. Da weder Jakob I. noch Karl I. zu entsprechenden Reformen bereit waren, Letzterer zudem Anstalten machte, gegen den Willen der großen Mehrheit der englischen und schottischen Bevölkerung den Katholizismus wieder zur Staatsreligion zu machen, war der Bürgerkrieg unvermeidlich, in dem Oliver Cromwell, gestützt auf sein independistisches Heer, siegreich war. Der Verfassungsentwurf der Independenten, Agreement of the People von 1647, betonte aufgrund demokratischer Tendenzen kraftvoll die Gleichheit aller Menschen. Obwohl sich die Puritaner in England nicht an der Macht halten konnten, Monarchie und anglikanische Staatskirche wiederhergestellt wurden, blieb doch so viel puritanisches Gedankengut erhalten, dass das von Anglikanern beherrschte Parlament in der Glorious Revolution 1688 zu seinen Gunsten die Macht des Monarchen kräftig beschnitt und so die englische beziehungsweise britische Demokratie schuf. ⓘ
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts hatten Baptisten wie John Smyth, Thomas Helwys und Roger Williams in Streitschriften vehement Glaubensfreiheit gefordert. Sie beeinflussten liberale Denker wie James Harrington, Algernon Sidney, John Milton und John Locke, die bedeutendsten englischen Staatsphilosophen dieser Epoche. Sie waren im Puritanismus verwurzelt oder standen ihm nahe. ⓘ
Ein Teil der Puritaner war, nachdem Jakob I. 1603 alle ihre Reformvorschläge bis auf die Genehmigung einer Bibelübersetzung abgelehnt hatte, zu der Überzeugung gekommen, dass sie ihre Vorstellungen von Staat und Gesellschaft in England nicht würden verwirklichen können. Deshalb wanderten ab 1620 Zehntausende nach Neuengland aus, wo sie Gemeinwesen auf der Grundlage ihrer Prinzipien schufen. Die Plymouth Colony (1620) und die Massachusetts Bay Colony (1628) entwickelten politische Systeme, in denen die Regierung die Zustimmung der Regierten benötigte. Diese Puritaner waren überzeugt, dass die Demokratie dem Willen Gottes entsprach. Der Kongregationalist Thomas Hooker und der Baptist Roger Williams, der vom Kongregationalismus hergekommen war, verknüpften 1636 in Connecticut bzw. Rhode Island das zentrale Menschenrecht Religionsfreiheit mit der in Massachusetts entwickelten demokratischen Regierungsform. Diesem Beispiel folgten eine Reihe von Quäkern in New Jersey 1677 und ein anderer Quäker, William Penn, in Pennsylvania 1682. Wie Luther begründeten diese Protestanten die Religionsfreiheit theologisch. Da der Glaube das freie Werk des Heiligen Geistes ist, kann er nicht erzwungen werden. Unabhängigkeitserklärung, Verfassung und Bill of Rights der Vereinigten Staaten knüpften an diese Tradition an. Zudem entnahmen die amerikanischen Revolutionäre ihre politischen Vorstellungen größtenteils den liberalen Ideen von Harrington, Sidney, Milton, Locke und einigen anderen Autoren, die ihnen durch die politische Partei der radikalen Whigs vermittelt worden waren. ⓘ