Böhmen
Böhmen
Čechy ⓘ | |
---|---|
Historisches Land | |
Land | Tschechische Republik |
Hauptstadt | Prag |
Gebiet | |
- Gesamt | 52.065 km2 (20.102 sq mi) |
Einwohnerzahl | |
- Gesamt | 6,900,000 |
- dichte | 130/km2 (340/qm) |
Beiname(n) | Böhmisch |
Zeitzone | UTC+1 (MEZ) |
- Sommer (DST) | UTC+2 (MESZ) |
Böhmen (/boʊˈhiːmiə/ boh-HEE-mee-ə; tschech: Čechy [ˈtʃɛxɪ]; deutsch: Böhmen (help-info); Obersorbisch: Čěska; schlesisch: Czechy) ist die westlichste und größte historische Region der Tschechischen Republik. Böhmen kann sich auch auf ein größeres Gebiet beziehen, das aus den historischen Ländern der böhmischen Krone besteht, die von den böhmischen Königen regiert wurden, einschließlich Mähren und Tschechisch-Schlesien; in diesem Fall wird die kleinere Region zur Unterscheidung als Böhmen selbst bezeichnet. ⓘ
Böhmen war ein Herzogtum von Großmähren, später ein unabhängiges Fürstentum, ein Königreich im Heiligen Römischen Reich und später ein Teil der Habsburger Monarchie und des Österreichischen Kaiserreichs. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Gründung eines unabhängigen tschechoslowakischen Staates wurde ganz Böhmen Teil der Tschechoslowakei, entgegen den Forderungen der deutschsprachigen Bevölkerung, dass die Gebiete mit deutschsprachiger Mehrheit in die Republik Deutsch-Österreich einbezogen werden sollten. Zwischen 1938 und 1945 wurden diese Grenzregionen als Sudetenland an Nazi-Deutschland angeschlossen. ⓘ
Das übrige tschechische Gebiet wurde zur Zweiten Tschechoslowakischen Republik und anschließend als Protektorat Böhmen und Mähren besetzt. Im Jahr 1969 erhielten die tschechischen Länder (einschließlich Böhmen) als Tschechische Sozialistische Republik Autonomie innerhalb der Tschechoslowakei. Im Jahr 1990 wurde der Name in Tschechische Republik geändert, die 1993 mit dem Zerfall der Tschechoslowakei zu einem eigenständigen Staat wurde. ⓘ
Bis 1948 war Böhmen als eines der "Länder" (země) eine Verwaltungseinheit der Tschechoslowakei. Seitdem wurden die selbstverwalteten Länder durch ein modifiziertes System von "Regionen" (kraje) ersetzt, die nicht den Grenzen der historischen tschechischen Länder (oder der Regionen aus den Reformen von 1960 und 2000) folgen. Die drei Länder werden jedoch in der Präambel der Verfassung der Tschechischen Republik erwähnt: "Wir, die Bürger der Tschechischen Republik in Böhmen, Mähren und Schlesien ...". ⓘ
Böhmen hatte eine Fläche von 52.065 km2 (20.102 sq mi) und beherbergt heute etwa 6,5 Millionen der 10,5 Millionen Einwohner der Tschechischen Republik. Böhmen grenzte im Süden an Ober- und Niederösterreich (beide in Österreich), im Westen an Bayern (in Deutschland), im Norden an Sachsen und die Lausitz (in Deutschland bzw. Polen), im Nordosten an Schlesien (in Polen) und im Osten an Mähren (ebenfalls Teil der Tschechischen Republik). Die Grenzen Böhmens wurden vor allem durch Gebirgszüge wie den Böhmerwald, das Erzgebirge und das Riesengebirge, einen Teil der Sudeten, markiert; die böhmisch-mährische Grenze folgt in etwa dem Verlauf der Elbe-Donau-Wasserscheide. ⓘ
Etymologie
Im zweiten Jahrhundert v. Chr. konkurrierten die Römer mit verschiedenen Völkern um die Vorherrschaft in Norditalien, darunter auch mit dem gallisch-keltischen Stamm der Boii. Die Römer besiegten die Boii in der Schlacht von Placentia (194 v. Chr.) und in der Schlacht von Mutina (193 v. Chr.). Danach zogen sich viele der Boii nach Norden über die Alpen zurück. Viel spätere römische Autoren bezeichnen das Gebiet, das sie einst bewohnt hatten (die "Wüste der Boii", wie Plinius und Strabo sie nannten), als Boiohaemum. Die früheste Erwähnung findet sich in Tacitus' Germania 28 (geschrieben Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr.), und spätere Erwähnungen des gleichen Namens finden sich bei Strabo und Velleius Paterculus. Der Name scheint sich aus dem Stammesnamen Boio- und dem proto-germanischen Substantiv *haimaz "Heim" (daher gotisch haims, deutsch Heim, Heimat, englisch home) zusammenzusetzen, was auf ein proto-germanisches *Bajahaimaz hinweist. ⓘ
Boiohaemum war offenbar auf das Gebiet beschränkt, in dem sich das Reich von König Marobod befand, nämlich auf den hercynianischen Wald. Der byzantinische Kaiser Konstantin VII. erwähnte in seinem Werk De Administrando Imperio aus dem 10. Jahrhundert die Region auch als Boiki (siehe Weißes Serbien). ⓘ
Der tschechische Name "Čechy" leitet sich vom Namen der slawischen Volksgruppe der Tschechen ab, die sich im sechsten oder siebten Jahrhundert n. Chr. in diesem Gebiet niederließen. ⓘ
Geschichte
Das alte Böhmen
Böhmen ist wie das benachbarte Bayern nach den Boiern benannt, einem großen keltischen Volk, das den Römern durch seine Wanderungen und Besiedlung Norditaliens und anderer Gebiete bekannt war. Ein anderer Teil des Volkes wanderte mit den Helvetiern nach Südfrankreich, was zu den Interventionen von Julius Cäsars Gallien-Feldzug im Jahr 58 v. Chr. führte. Die Auswanderung der Helvetier und Boier hinterließ in Süddeutschland und Böhmen eine dünn besiedelte "Wüste", in die suebische Völker einwanderten, die germanische Sprachen sprachen und die Vorherrschaft über die verbliebenen keltischen Gruppen übernahmen. Im Süden, jenseits der Donau, dehnten die Römer ihr Reich aus, und im Südosten, im heutigen Ungarn, lebten dakische Völker. ⓘ
Im Gebiet des heutigen Böhmens wurden die Markomannen und andere suebische Gruppen von ihrem König Marobodus angeführt, nachdem sie eine Niederlage gegen römische Truppen in Deutschland erlitten hatten. Er nutzte die natürlichen Verteidigungsmöglichkeiten, die die Berge und Wälder der Region boten. Sie waren in der Lage, ein starkes Bündnis mit benachbarten Stämmen aufrechtzuerhalten, darunter (zu verschiedenen Zeiten) die Lugii, Quadi, Hermunduri, Semnones und Buri, das manchmal vom Römischen Reich kontrolliert wurde und manchmal mit ihm in Konflikt geriet; im zweiten Jahrhundert kämpften sie zum Beispiel gegen Marcus Aurelius. ⓘ
In der Spätantike und im frühen Mittelalter tauchten westlich von Böhmen in Süddeutschland zwei neue suebische Gruppierungen auf: die Alemannen (in der Helvetischen Wüste) und die Bajuwaren (Baiuvarii). Viele suebische Stämme aus dem böhmischen Raum beteiligten sich an diesen Bewegungen nach Westen und ließen sich sogar bis nach Spanien und Portugal nieder. Zu ihnen gesellten sich auch Stämme, die von Osten her eingedrungen waren, wie die Vandalen und die Alanen. ⓘ
Andere Gruppen drängten nach Süden in Richtung Pannonien. Die letzte bekannte Erwähnung des Königreichs der Markomannen, die sich auf eine Königin namens Fritigil bezieht, stammt aus dem vierten Jahrhundert, und man nimmt an, dass sie in oder in der Nähe von Pannonien gelebt hat. Die suebischen Langobarden, die über viele Generationen von der Ostsee über die Elbe und Pannonien nach Italien zogen, haben in einer Stammesgeschichte eine Zeit in "Bainaib" aufgezeichnet. ⓘ
Nach der Völkerwanderungszeit wurde Böhmen um das sechste Jahrhundert herum teilweise neu besiedelt, und schließlich kamen slawische Stämme aus dem Osten, und ihre Sprache begann, die älteren germanischen, keltischen und sarmatischen Sprachen zu ersetzen. Dies sind die Vorläufer der heutigen Tschechen, aber der genaue Umfang der slawischen Einwanderung ist umstritten. Der slawische Zustrom wurde in zwei oder drei Wellen aufgeteilt. Die erste Welle kam aus dem Südosten und Osten, als die germanischen Langobarden Böhmen verließen (ca. 568 n. Chr.). Bald darauf, in den Jahren 630 bis 660, wurde das Gebiet von der Stammeskonföderation des Samo eingenommen. Sein Tod bedeutete das Ende der alten "slawischen" Konföderation, dem zweiten Versuch, eine solche slawische Union nach Karantanien in Kärnten zu gründen. ⓘ
Andere Quellen (Descriptio civitatum et regionum ad septentrionalem plagam Danubii, Bayern, 800-850) unterteilen die Bevölkerung Böhmens in die Merehani, Marharaii, Beheimare (Bohemani) und Fraganeo. (Die Nachsilbe -ani oder -ni bedeutet "Volk der"). Das Christentum tauchte erstmals im frühen 9. Jahrhundert auf, wurde aber erst viel später, im 10. oder 11. ⓘ
Das 9. Jahrhundert war entscheidend für die Zukunft Böhmens. Die Grundherrschaft ging ebenso wie in Bayern stark zurück. Der Einfluss der zentralen Fraganeo-Tschechen wuchs aufgrund des wichtigen kultischen Zentrums in ihrem Gebiet. Sie waren slawischsprachig und trugen so zur Umwandlung der verschiedenen Nachbarvölker in eine neue Nation bei, die sie mit einem einheitlichen "slawischen" ethnischen Bewusstsein benannten und führten. ⓘ
Přemysl-Dynastie
Böhmen wurde unter der Herrschaft von Svatopluk I. (reg. 870-894) Teil des frühslawischen Staates Großmähren. Nach dem Tod von Svatopluk wurde Großmähren durch jahrelange interne Konflikte und ständige Kriege geschwächt und zerfiel schließlich durch die ständigen Einfälle der nomadischen Magyaren. Die anfängliche Eingliederung Böhmens in das Mährische Reich führte zu einer umfassenden Christianisierung der Bevölkerung. Eine einheimische Monarchie bestieg den Thron, und Böhmen kam unter die Herrschaft der Přemysliden-Dynastie, die die böhmischen Länder für die nächsten mehreren hundert Jahre regieren sollte. ⓘ
Nach dem Zusammenbruch des mährischen Staates sicherten die Přemysliden ihre Grenzen, indem sie ein Halbvasallat mit den fränkischen Herrschern eingingen. Das Bündnis wurde durch die Konversion Böhmens zum Christentum im 9. Jahrhundert erleichtert. Mit dem ostfränkischen Königreich, das aus dem Karolingerreich hervorging, wurden weiterhin enge Beziehungen aufgebaut, bis es schließlich zum Heiligen Römischen Reich wurde. ⓘ
Nach dem entscheidenden Sieg des Heiligen Römischen Reiches und Böhmens über die eindringenden Magyaren in der Schlacht auf dem Lechfeld 955 wurde Boleslaus I. von Böhmen vom deutschen Kaiser Otto dem Großen Mähren zugesprochen. Böhmen blieb für mehrere Jahrzehnte ein weitgehend autonomer Staat im Heiligen Römischen Reich. Die Zuständigkeit des Heiligen Römischen Reiches wurde endgültig wiederhergestellt, als Jaromír von Böhmen von Kaiser Heinrich II. des Heiligen Römischen Reiches das Königreich Böhmen als Lehen erhielt, mit dem Versprechen, es als Vasall zu halten, sobald er 1004 mit einem deutschen Heer Prag wiederbesetzt und damit die Herrschaft von Bolesław I. von Polen beendet hatte. ⓘ
Die ersten, die den Titel "König von Böhmen" führten, waren die Přemysliden-Herzöge Vratislav II. (1085) und Vladislav II. (1158), deren Erben jedoch zum Titel des Herzogs zurückkehrten. Der Königstitel wurde unter Ottokar I. (1198) vererbt. Sein Enkel Ottokar II. (König von 1253 bis 1278) eroberte ein kurzlebiges Reich, das das heutige Österreich und Slowenien umfasste. In der Mitte des 13. Jahrhunderts begann eine beträchtliche deutsche Einwanderung, da der Hof versuchte, die Verluste der kurzen mongolischen Invasion in Europa im Jahr 1241 zu ersetzen. Die Deutschen ließen sich vor allem an den nördlichen, westlichen und südlichen Grenzen Böhmens nieder, obwohl viele von ihnen in den Städten des gesamten Königreichs lebten. ⓘ
Luxemburgische Dynastie
Mit der Heirat mit der Premysliden-Erbin Elisabeth und der anschließenden Krönung von Johann I. von Böhmen (in der Tschechischen Republik als Jan Lucemburský bekannt) im Jahr 1310 nahm das Haus Luxemburg die Einladung auf den böhmischen Thron an. Sein Sohn, Karl IV., wurde 1346 König von Böhmen. Er gründete zwei Jahre später die Karlsuniversität in Prag, die erste Universität Mitteleuropas. ⓘ
Unter seiner Herrschaft erreichte Böhmen sowohl politisch als auch flächenmäßig seinen Höhepunkt, was dazu führte, dass er als erster böhmischer König auch zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt wurde. Unter seiner Herrschaft kontrollierte die böhmische Krone so unterschiedliche Länder wie Mähren, Schlesien, die Ober- und Niederlausitz, Brandenburg, ein Gebiet um Nürnberg, das als Neuböhmen bezeichnet wurde, Luxemburg und mehrere kleine, über Deutschland verstreute Städte. ⓘ
Ab dem 13. Jahrhundert entwickelten sich in ganz Böhmen deutsche Siedlungen, die Böhmen zu einem zweisprachigen Land machten. Die deutschen Siedler brachten vor allem die Bergbautechnik in die Bergregionen der Sudeten. In der Bergbaustadt Sankt Joachimsthal (heute Jáchymov) wurden die berühmten Joachimsthaler Münzen geprägt, die dem Taler und dem Dollar ihren Namen gaben. ⓘ
Währenddessen vermittelte das Prager Deutsch zwischen dem Oberdeutschen und dem Ostmitteldeutschen und beeinflusste die Grundlagen des modernen Standarddeutsch. Zur gleichen Zeit und am gleichen Ort beeinflussten die Lehren von Jan Hus, dem Rektor der Karlsuniversität und einem bedeutenden Reformator und religiösen Denker, die Entstehung des modernen Tschechisch. ⓘ
Hussitisches Böhmen
Während des ökumenischen Konzils von Konstanz im Jahr 1415 wurde Jan Hus als Ketzer zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Das Urteil wurde gefällt, obwohl Hus vor der Reise von Kaiser Sigismund von Luxemburg formell in Schutz genommen worden war. Hus wurde eingeladen, dem Konzil beizuwohnen, um sich und die böhmischen Positionen im religiösen Gericht zu verteidigen, aber mit der Zustimmung des Kaisers wurde er am 6. Juli 1415 hingerichtet. Die Hinrichtung von Hus sowie fünf aufeinanderfolgende päpstliche Kreuzzüge gegen die Anhänger von Hus zwangen die Böhmen, sich in den Hussitenkriegen zu verteidigen. ⓘ
Der Aufstand gegen die kaiserlichen Truppen wurde von einem ehemaligen Söldner, Jan Žižka von Trocnov, angeführt. Als Anführer der hussitischen Heere setzte er innovative Taktiken und Waffen wie Haubitzen, Pistolen und befestigte Wagen ein, die für die damalige Zeit revolutionär waren und Žižka zu einem großen Feldherrn machten, der nie eine Schlacht verlor. ⓘ
Nach dem Tod von Žižka übernahm Prokop der Große das Kommando über die Armee, und unter seiner Führung waren die Hussiten zum Schrecken Europas weitere zehn Jahre lang siegreich. Die hussitische Sache spaltete sich allmählich in zwei Hauptfraktionen, die gemäßigten Utraquisten und die fanatischeren Taboriten. Die Utraquisten begannen, die Grundlagen für eine Einigung mit der katholischen Kirche zu schaffen, und fanden die radikaleren Ansichten der Taboriten unangenehm. Aufgrund der allgemeinen Kriegsmüdigkeit und der Sehnsucht nach Ordnung gelang es den Utraquisten schließlich, die Taboriten in der Schlacht von Lipany im Jahr 1434 zu besiegen. Sigismund sagte nach der Schlacht, dass "nur die Böhmen die Böhmen besiegen konnten". ⓘ
Trotz des scheinbaren Sieges der Katholiken waren die böhmischen Utraquisten immer noch stark genug, um 1436 die Religionsfreiheit auszuhandeln. Dies geschah in den so genannten Pakten von Basel, in denen Frieden und Freiheit zwischen Katholiken und Utraquisten erklärt wurden. Der Frieden war jedoch nur von kurzer Dauer, da Papst Pius II. die Pakte 1462 für ungültig erklärte. ⓘ
Im Jahr 1458 wurde Georg von Poděbrady auf den böhmischen Thron gewählt. Er ist bekannt für seinen Versuch, eine gesamteuropäische "Christliche Liga" zu gründen, die alle Staaten Europas zu einer Religionsgemeinschaft zusammenschließen sollte. Im Zuge der Verhandlungen beauftragte er Leo von Rozmital, die europäischen Höfe zu bereisen und die Gespräche zu führen. Die Verhandlungen wurden jedoch nicht zu Ende geführt, da Georgs Position im Laufe der Zeit durch sein sich verschlechterndes Verhältnis zum Papst erheblich geschädigt wurde. ⓘ
Habsburger Monarchie
Nach dem Tod von König Ludwig II. von Ungarn und Böhmen in der Schlacht von Mohács 1526 wurde Erzherzog Ferdinand I. von Österreich neuer König von Böhmen und das Land wurde ein Teilstaat der Habsburger Monarchie. ⓘ
Zwischen 1436 und 1620 genoss Böhmen Religionsfreiheit und entwickelte sich in dieser Zeit zu einem der liberalsten Länder der christlichen Welt. Im Jahr 1609 wurde der römische Kaiser Rudolf II., der Prag wieder zur Reichshauptstadt machte und selbst römisch-katholisch war, vom böhmischen Adel zur Veröffentlichung der Maiestas Rudolphina bewogen, die die ältere Confessio Bohemica von 1575 bestätigte. ⓘ
Nachdem Kaiser Matthias II. und dann der böhmische König Ferdinand II. (der spätere Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) begannen, die Rechte der Protestanten in Böhmen zu unterdrücken, führte der daraus resultierende böhmische Aufstand zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1618. Kurfürst Friedrich V. von der Kurpfalz, ein calvinistischer Protestant, wurde vom böhmischen Adel zum Nachfolger Ferdinands auf dem böhmischen Thron gewählt und war als Winterkönig bekannt. Friedrichs Frau, die beliebte Elisabeth Stuart und spätere Elisabeth von Böhmen, bekannt als Winterkönigin oder Herzkönigin, war die Tochter von König Jakob VI. von Schottland. ⓘ
Nach Friedrichs Niederlage in der Schlacht am Weißen Berg im Jahr 1620 wurden 27 böhmische Ständeführer sowie Jan Jesenius, Rektor der Prager Karlsuniversität, am 21. Juni 1621 auf dem Prager Altstädter Ring hingerichtet, die übrigen wurden aus dem Land verbannt und ihre Ländereien an katholische Loyalisten (meist bayerischer und sächsischer Herkunft) vergeben. Damit endete die reformatorische Bewegung in Böhmen und auch die Rolle Prags als Herrscherstadt des Heiligen Römischen Reiches. ⓘ
In der so genannten "erneuerten Verfassung" von 1627 wurde Deutsch als zweite Amtssprache in den böhmischen Ländern eingeführt. Tschechisch blieb formell die erste Sprache im Königreich, aber sowohl Deutsch als auch Latein waren unter den herrschenden Klassen weit verbreitet, auch wenn Deutsch zunehmend dominierte und Tschechisch in weiten Teilen des ländlichen Raums gesprochen wurde. ⓘ
Die formale Unabhängigkeit Böhmens wurde weiter gefährdet, als der böhmische Landtag 1749 eine Verwaltungsreform verabschiedete. Sie beinhaltete die Unteilbarkeit des Habsburgerreiches und die Zentralisierung der Herrschaft, was im Wesentlichen die Zusammenlegung der Königlich Böhmischen Kanzlei mit der Österreichischen Kanzlei bedeutete. ⓘ
Ende des 18. Jahrhunderts setzte sich die tschechische Nationalbewegung in Zusammenarbeit mit einem Teil des böhmischen Adels für die Wiederherstellung der historischen Rechte des Königreichs ein, wobei das Tschechische seine historische Rolle zurückerhalten und das Deutsche als Verwaltungssprache ablösen sollte. Der aufgeklärte Absolutismus von Joseph II. und Leopold II., die kleinere Zugeständnisse in Bezug auf die Sprache einführten, war für die tschechische Bewegung vielversprechend, aber viele dieser Reformen wurden später wieder rückgängig gemacht. Während der Revolution von 1848 forderten viele tschechische Nationalisten die Autonomie Böhmens vom habsburgischen Österreich, doch die Revolutionäre wurden besiegt. Zur gleichen Zeit wählten die deutschsprachigen Städte Vertreter für das erste deutsche Parlament in Frankfurt. Die Städte zwischen Karlsbad und Reichenberg wählten Vertreter der Linken, während Eger, Rumburg und Troppau konservative Vertreter wählten. Der alte böhmische Landtag, eines der letzten Überbleibsel der Unabhängigkeit, wurde aufgelöst, obwohl die tschechische Sprache mit der Entwicklung des romantischen Nationalismus unter den Tschechen eine Wiedergeburt erlebte. ⓘ
Im Jahr 1861 wurde ein neuer gewählter böhmischer Landtag eingesetzt. Die Erneuerung der alten böhmischen Krone (Königreich Böhmen, Markgrafschaft Mähren und Herzogtum Ober- und Niederschlesien) wurde zum offiziellen politischen Programm sowohl der tschechischen liberalen Politiker als auch der Mehrheit des böhmischen Adels (Programm der Staatsrechte"), während die Parteien, die die deutsche Minderheit und einen kleinen Teil des Adels vertraten, ihre Loyalität zur zentralistischen Verfassung (so genannte Verfassungstreue") bekundeten. ⓘ
Nach der Niederlage Österreichs im Österreichisch-Preußischen Krieg 1866 erreichten die ungarischen Politiker den österreichisch-ungarischen Kompromiss von 1867, der angeblich die Gleichheit zwischen der österreichischen und der ungarischen Reichshälfte herstellte. Ein Versuch der Tschechen, eine dreigeteilte Monarchie (Österreich-Ungarn-Böhmen) zu schaffen, scheiterte 1871. Das "Staatsrechtsprogramm" blieb bis 1918 das offizielle Programm aller tschechischen politischen Parteien (mit Ausnahme der Sozialdemokraten). ⓘ
Unter Berufung auf die Stabilität der böhmischen Grenzen über viele Jahrhunderte hinweg beanspruchte die tschechische Emanzipationsbewegung im Rahmen des Programms der Staatsrechte das Recht auf die gesamten böhmischen Länder gegenüber dem Recht der Deutschen auf ein Drittel der böhmischen Länder, in denen sie die Mehrheit bildeten. ⓘ
Böhmen war stets eine europäische Region, in der religiöse und ethnische Gegensätze aufeinander trafen. Dies erzeugte Konflikte, aber auch produktive Wechselwirkungen. Die böhmische Kultur ist in ihrer Vielfalt geprägt vom Zusammenwirken und Aufeinanderprallen von tschechischen, deutschen und jüdischen Einflüssen. So war beispielsweise Prag unter den Luxemburgern maßgeblich an der Ausprägung der internationalen Kunst der Parlerzeit beteiligt. Im 19. und 20. Jahrhundert schöpften Schriftsteller wie Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke, Jaroslav Hašek, Franz Kafka, Max Brod, Karel Čapek, Franz Werfel, Johannes Urzidil und Friedrich Torberg sowie Komponisten wie Bedřich Smetana, Antonín Dvořák, Leoš Janáček, Gustav Mahler und Viktor Ullmann in ihren Werken aus der reichen kulturellen Tradition des Landes. ⓘ
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand eine alle Disziplinen umfassende tschechische Wissenschafts- und Kulturszene, deren Anspruch sich unter anderem in der Prager Architektur um 1900 ausdrückt. Die deutschböhmische Minderheit (nach 1945 fast vollständig vertrieben) war nicht weniger produktiv; sie wetteiferte mit dem gesamten deutschen Sprachraum. Das Prager Tagblatt galt als eine der besten deutschsprachigen Zeitungen ihrer Zeit. Die Industrie Böhmens war in Österreich-Ungarn führend. Das Kronland wurde das wohlhabendste Cisleithaniens. ⓘ
Im Bereich der Tierzucht sind die goldenen Kinsky-Pferde zu nennen, eine seltene Rasse, deren Zucht 1838 in Chlumec von Octavian Joseph Graf Kinsky begründet wurde. ⓘ
Berühmt sind die Böhmische Küche, das böhmische Bier und die böhmische Blasmusik. Typisch für die böhmische Küche sind Knödel, deftige Fleischgerichte und süße Mehlspeisen (in der österreichischen Wortbedeutung) als Nachtisch. Die kulturellen Traditionen Böhmens sind eng mit denen in Bayern und Österreich verwandt – in der Wiener Küche etwa sind böhmische Einflüsse unverkennbar. ⓘ
Der Begriff „Bohème“ leitet sich von der französischen Bezeichnung bohémien (ab dem 15. Jahrhundert) für die aus Böhmen kommenden Roma ab. Der Charakter der Herkunftsbezeichnung verlor sich im Französischen wie im Deutschen, so dass bohémien zu einer Bezeichnung unordentlicher, liederlicher Sitten bzw. für die unstete Lebensart in Künstlerkreisen wurde und sich nicht mehr auf die ethnische Zugehörigkeit bezog. ⓘ
Wenzel von Böhmen und Johannes Nepomuk werden von den Tschechen hoch verehrt. ⓘ
20. Jahrhundert
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Böhmen (als größtes und bevölkerungsreichstes Land) zum Kern des neu gegründeten Staates Tschechoslowakei, der Böhmen, Mähren, Tschechisch-Schlesien, Oberungarn (die heutige Slowakei) und Karpatenruthenien zu einem Staat vereinte. Unter ihrem ersten Präsidenten, Tomáš Masaryk, wurde die Tschechoslowakei zu einer liberal-demokratischen Republik, aber es kam zu ernsten Problemen im Verhältnis der tschechischen Mehrheit zu den einheimischen deutschen und ungarischen Minderheiten. Die Deutschböhmen hatten gefordert, dass die Gebiete mit deutschsprachiger Mehrheit in einen deutschen Staat eingegliedert werden sollten. ⓘ
Nach dem Münchner Abkommen von 1938 wurden die historisch mehrheitlich von Deutschen bewohnten Grenzgebiete Böhmens (das Sudetenland) an das nationalsozialistische Deutschland angeschlossen. Die Reste von Böhmen und Mähren wurden 1939 von Deutschland annektiert, während die slowakischen Gebiete zur Slowakischen Republik wurden, einem Marionettenstaat des nationalsozialistischen Deutschlands. Von 1939 bis 1945 bildete Böhmen (ohne das Sudetenland) zusammen mit Mähren das deutsche Reichsprotektorat Böhmen und Mähren. ⓘ
Jeglicher offener Widerstand gegen die deutsche Besatzung wurde von den deutschen Behörden brutal unterdrückt, und viele tschechische Patrioten wurden infolgedessen hingerichtet. Nach der Ermordung des deutschen Gouverneurs von Böhmen und Mähren, Heydrich, durch von den Briten entsandte tschechische Mörder im Jahr 1942 ermordeten die deutschen Truppen als Vergeltung die Bevölkerung eines ganzen Dorfes, Lidice. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945, nachdem ursprüngliche Pläne zur Abtretung von Gebieten an Deutschland oder zur Schaffung deutschsprachiger Kantone aufgegeben worden waren, wurde die überwiegende Mehrheit der böhmischen Deutschen auf Anordnung der wiedererrichteten tschechoslowakischen Zentralregierung gewaltsam vertrieben, und zwar auf der Grundlage des Potsdamer Abkommens, das groß angelegte ethnische Säuberungen duldete. Das Vermögen der böhmischen Deutschen wurde von den tschechischen Behörden beschlagnahmt und entsprach nach zeitgenössischen Schätzungen einem Drittel des tschechoslowakischen Nationaleinkommens. Deutsche, die aufgrund ihrer Fähigkeiten geschätzt wurden, durften bleiben, um ihr Wissen an die tschechischen Migranten weiterzugeben. Durch die Vertreibung wurde das Gebiet stark entvölkert, und von nun an wurden die Orte unabhängig von ihrer früheren demografischen Zusammensetzung nur noch in ihrer tschechischen Entsprechung bezeichnet. Die Umsiedlung der ehemals deutsch besiedelten Gebiete ermöglichte es vielen ärmeren Menschen, Eigentum zu erwerben und so die tschechoslowakische Gesellschaft "gleichzuschalten". ⓘ
Bei den freien Wahlen erhielt die Kommunistische Partei die meisten Stimmen, aber nicht die einfache Mehrheit. Klement Gottwald, der kommunistische Führer, wurde Ministerpräsident einer Koalitionsregierung. ⓘ
Im Februar 1948 traten die nichtkommunistischen Mitglieder der Regierung aus Protest gegen die Willkürmaßnahmen der Kommunisten und ihrer sowjetischen Protektoren in vielen staatlichen Einrichtungen zurück. Gottwald und die Kommunisten reagierten mit einem Staatsstreich und installierten einen prosowjetischen autoritären Staat. Im Jahr 1949 hörte Böhmen auf, eine Verwaltungseinheit der Tschechoslowakei zu sein, da das Land in Verwaltungsregionen aufgeteilt wurde, die nicht den historischen Grenzen folgten. ⓘ
1989 wurde Agnes von Böhmen als erste Heilige aus einem mitteleuropäischen Land von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen, noch vor der "Samtenen Revolution" im selben Jahr. ⓘ
Nach der "Samtenen Scheidung" im Jahr 1993 blieb das Gebiet Böhmens in der Tschechischen Republik. Die neue Verfassung der Tschechischen Republik sah die Schaffung höherer Verwaltungseinheiten vor, wobei Böhmen als Verwaltungseinheit möglich war, aber nicht festgelegt wurde, in welcher Form dies geschehen sollte. Ein Verfassungsgesetz von 1997 lehnte die Wiederherstellung selbstverwalteter historischer böhmischer Länder ab und entschied sich für das regionale System, das seit 2000 gilt. Petr Pithart, ehemaliger tschechischer Ministerpräsident und damaliger Präsident des Senats, blieb einer der Hauptbefürworter des Gebietssystems und behauptete, der Hauptgrund für die Ablehnung sei die Angst vor einem möglichen mährischen Separatismus gewesen. ⓘ
Böhmen bleibt somit eine historische Region, deren Verwaltung auf die Regionen Prag, Mittelböhmen, Pilsen, Karlsbad, Aussig, Liberec und Königgrätz (Hradec Králové) sowie auf Teile der Regionen Pardubice, Vysočina, Südböhmen, Olmütz und Südmähren aufgeteilt ist. Die historischen Flurnamen werden nicht nur in den Namen der Regionen verwendet, sondern auch in den Namen von Gemeinden, Katastergebieten, Bahnhöfen oder geografischen Bezeichnungen. Die Unterscheidung und Abgrenzung zwischen den böhmischen Ländern ist auch in den lokalen Dialekten erhalten geblieben. ⓘ
Im Reichsgau Sudetenland gab es fünf Stadtkreise und 52 Landkreise. Im Protektorat Böhmen und Mähren gab es 67 böhmische und 30 mährische politische Bezirke. Diese Verwaltungsgliederung galt bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. ⓘ
Kladsko
Das Gebiet um Kłodzko (tschechisch: Kladsko; deutsch: Glatz; lateinisch: Glacio) im Südwesten Polens war kulturell und traditionell ein Teil Böhmens und wurde wie das benachbarte Sudetenland von Deutschsprachigen besiedelt. Seit der Eroberung durch das Königreich Preußen im Jahr 1763 ist das Kłodzko-Land nun Teil Niederschlesiens. Das als "Klein-Prag" bezeichnete Gebiet im Kłodzko-Tal am Fluss Nysa Kłodzka stand im Mittelpunkt mehrerer Versuche, das Gebiet wieder in die Tschechoslowakei einzugliedern, einer der zahlreichen polnisch-tschechoslowakischen Grenzkonflikte. ⓘ
Der letzte Versuch fand im Mai 1945 statt, als die Tschechoslowakei versuchte, das Gebiet zu annektieren, dessen deutschsprachige Mehrheit von den polnischen Behörden vertrieben worden war. Die Tschechen argumentierten, dass das Gebiet wegen der kleinen tschechischen Minderheit im westlichen Teil des Kłodzko-Tals, das von der deutschen Mehrheit als "tschechisches Eck" bezeichnet wurde, an die Tschechoslowakei und nicht an Polen abgetreten werden sollte, da in diesem Gebiet keine relevante polnische Minderheit lebte. Auf Druck der Sowjetunion wurden die militärischen Operationen eingestellt und die tschechische Minderheit nach Deutschland und in die Tschechoslowakei vertrieben. Nach dem kanonischen Recht der römisch-katholischen Kirche blieb das Gebiet bis 1972 Teil der römisch-katholischen Erzdiözese von Prag. ⓘ
Aufgrund des Interesses am Kladsko-Gebiet in der tschechischen Psyche wurde im Bezirk Náchod ein spezielles touristisches Gebiet als Kladsko Borderland Tourist Area (Tourismusbezirk; tschechisch: turistická oblast Kladské pomezí) ausgewiesen. Das Gebiet, das vollständig in der Tschechischen Republik liegt, war früher als Jiráseks Region (tschechisch: Jiráskův kraj), Adršpach-Felsen (tschechisch: Adršpašské skály) bekannt. ⓘ
Historische Verwaltungsgliederung
Kraje von Böhmen während des Königreichs Böhmen:
- Bechyně (deutsch: Beching)
- Boleslav (deutsch: Jung-Bunzlau)
- Čáslav (deutsch: Tschaslau)
- Chrudim
- Hradec Králové (deutsch: Königgrätz)
- Kladsko (deutsch: Glatz)
- Kouřim bei Prag (deutsch: Prag)
- Litoměřice (deutsch: Leitmeritz)
- Loket (deutsch: Elbogen)
- Vltava (deutsch: Moldau)
- Plzeň (deutsch: Pilsen)
- Podbrdsko bei Beroun (deutsch: Beraun)
- Prácheň bei Písek
- Rakovník (deutsch: Rakonitz)
- Slaný (deutsch: Schlan)
- Žatec (deutsch: Saaz) ⓘ
Alte böhmische Kreise
Karl IV. begann in der Mitte des 14. Jahrhunderts, sein Königreich in große Verwaltungseinheiten einzuteilen. Eine solche Verwaltungseinheit hieß in den Urkunden auf Deutsch Kreis, auf Tschechisch kraj und auf Lateinisch circulus. Es gab in Böhmen sieben bis 16 Kreise. In Mähren bestanden zwei bis sechs Kreise, in Österreichisch-Schlesien waren es zwei. ⓘ
Die Anzahl der Kreise und somit auch deren Größe änderte sich mehrmals. Diese Kreiseinteilung galt bis 1862, spielte aber schon kurz nach der Revolution von 1848 praktisch keine Rolle mehr für die Verwaltung. ⓘ
Die Kreisgliederung (16 Kreise) zwischen 1833 und 1849 nach Johann Gottfried Sommer war:
- Berauner Kreis (Beroun)
- Bidschower Kreis (Nový Bydžov)
- Budweiser Kreis (Budweis)
- Bunzlauer Kreis (Mladá Boleslav)
- Caslaver Kreis (Čáslav)
- Chrudimer Kreis (Chrudim)
- Elbogener Kreis (Loket)
- Kaurimer Kreis (Kouřim)
- Klattauer Kreis (Klatovy)
- Königgrätzer Kreis (Hradec Králové)
- Leitmeritzer Kreis (Litoměřice)
- Pilsner Kreis (Pilsen)
- Prachiner Kreis (Písek, benannt nach der Burg Prácheň)
- Rakonitzer Kreis (Rakovník, Slaný)
- Saazer Kreis (Žatec)
- Taborer Kreis (Tábor) ⓘ
Politische Bezirke und Gerichtsbezirke 1850–1938
Ab 1850 wurden in allen Gebieten der Monarchie außer Ungarn die alten großen Kreise durch politische Bezirke (Verwaltungsbezirke) ersetzt, von denen jeder aus einem oder mehreren Gerichtsbezirken (der Judikative) bestand. In den österreichischen Bundesländern besteht diese Einteilung bis heute. Normalerweise war ein politischer Bezirk (tschechisch: politický okres) kleiner als ein ehemaliger alter Kreis, und ein Gerichtsbezirk (tschechisch: soudní okres) ist kleiner als ein politischer Bezirk. Es gab im Kronland Böhmen 104 politische Bezirke und darin 229 Gerichtsbezirke. Mähren hatte 32 und Österreichisch-Schlesien neun politische Bezirke. ⓘ
Diese Bezirkseinteilung galt in Böhmen abgesehen von kleineren Änderungen bis 1938, also auch in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Zur Entwicklung in Mähren und der Slowakei siehe Okres. ⓘ
Wappen
Der Böhmische Löwe ist ein aufgerichteter silberner, doppelschwänziger Löwe mit goldener Blätterkrone auf Rot. Er ist in Gold bewehrt und bezungt. ⓘ
Die Flagge war weiß-rot. ⓘ
Geografie
Lage
Böhmens Fläche beträgt etwa 52.065 km². Es grenzt im Nordosten an Schlesien, im Osten an die historische Region Mähren, im Süden an Österreich, im Südwesten und Westen an Bayern und im Nordwesten an Sachsen. Als geometrischer Mittelpunkt wurde der Ďábel bei Petrov ermittelt. ⓘ
Das historische Dreiländereck mit Mähren und Österreich befindet sich an der Spitze der Böhmischen Saß am Hohen Stein bei Staré Město pod Landštejnem. ⓘ
Böhmen wird im Wesentlichen begrenzt durch seine vier Randgebirge:
- Böhmerwald (südwestliche Grenze zum österreichischen Mühlviertel und Bayern)
- Erzgebirge (nordwestliche Grenze zu Sachsen)
- Sudeten (nördliche und nordöstliche Grenze zur Oberlausitz und zu Schlesien)
- Böhmisch-Mährische Höhe (östliche Grenze zu Mähren und südliche zum Waldviertel) ⓘ
Damit bildet es einen Landschaftskessel, bis auf kleine Ausnahmen eingegrenzt durch die Wasserscheiden der Einzugsgebiete von Moldau (Vltava) und Elbe (Labe) (bis zur Grenze mit Deutschland). In Letztere mündet auch die Eger (Ohře), deren Quellgebiet im Fichtelgebirge in Franken liegt. ⓘ
Gliederung
Böhmen umfasst die westlichen zwei Drittel Tschechiens. Dazu gehören heute die tschechische Hauptstadt Prag (Praha), die sie umgebende Mittelböhmische Region (Středočeský kraj) und die um diese Region im Uhrzeigersinn liegenden Regionen Reichenberg (Liberecký kraj), Königgrätz (Královéhradecký kraj), der größere Teil des Pardubický kraj, die Westhälfte des Kraj Vysočina, fast die ganze Südböhmische Region (Jihočeský kraj), die Region Pilsen (Plzeňský kraj), der Karlovarský kraj, der Ústecký kraj um Ústí (Aussig) und das heute zur Südmährischen Region (Jihomoravský kraj) gehörende Jobova Lhota. ⓘ
Landschaft
Die heutigen Grenzen Böhmens sind weit über 1000 Jahre alt, nur das Egerland kam erst im späten Mittelalter dazu. Böhmen wird auf drei Seiten durch Berglandschaften umfasst. Es schließt mit dem Fichtelgebirge an die mitteldeutschen Terrassenlandschaften an. Böhmen hängt mit Mähren so eng zusammen, dass man im Raum zwischen Eger, Elbe und Donau einerseits und March und Naab andererseits ein gemeinsames böhmisch-mährisches Terrassenland sehen kann. ⓘ
Die Einzugsgebiete der Donau und der Oder betragen nur 6,4 % der Landesfläche (3184 km²), während das Einzugsgebiet der Elbe 48.772 km² einnimmt. Zum Flusssystem der Elbe gehört auch die Moldau, die bei Mělník in die Elbe mündet. Im äußersten Osten gibt es einige Bäche, die zur March entwässern, damit geht die Europäische Hauptwasserscheide durch Böhmen. ⓘ
Das Terrassenland Böhmens wird durch Elbe und Eger, Sázava und Berounka und durch die tiefe Meridianfurche der Moldau gegliedert. Die kleinen, rings umschlossenen Tiefebenen sind:
- Nordböhmisches Becken
- Dolnooharská tabule
- Laun-Saazer Ebene
- Theresienstädter Ebene
- Melniker Ebene
- Nimburger Ebene
- Pardubitzer Ebene
- Südböhmischer Talkessel
- Budweiser Becken
- Wittingauer Becken ⓘ
Hier findet man auch zahlreiche Berge:
- Andělská hora (Engelhäuser Berg 713 m)
- Úhošť (Burberg, 591 m)
- Říp (Georgenberg 455 m)
- Tok (Tockberg 853 m)
- Třemšín (Trschemschinberg 822 m)
- Boubín (Kubany 1358 m) ⓘ
Die natürliche Grenze Böhmens nach Westen bildet der Böhmerwald, der durch das Plateau von Waldsassen mit dem Fichtelgebirge in Verbindung steht. ⓘ