Schottland
Schottland | |
---|---|
Motto: "In My Defens God Me Defend" (Schotten) "In meiner Verteidigung Gott mich verteidigen" | |
Hymne: Verschiedene | |
Status: | Land |
Hauptstadt | Edinburgh 55°57′11″N 3°11′20″W / 55.95306°N 3.18889°W |
Größte Stadt | Glasgow 55°51′40″N 4°15′00″W / 55.86111°N 4.25000°W |
Anerkannte Sprachen |
|
Ethnische Gruppen (2011) | Liste der Ethnien
|
Religion (2011) | 53,8% Christentum -32,4% Kirche von Schottland 15,9% Römisch-katholisch -5,5% Sonstige Christen 36,7% Keine Religion 1,4% Islam 0,3% Hinduismus 0,2% Buddhismus 0,2% Sikhismus 0,1% Judentum 0,3% Andere |
Demonym(e) |
|
|
|
Regierung | Dezentralisierte parlamentarische Legislative innerhalb einer konstitutionellen Monarchie |
- Monarch | Elisabeth II. |
- Erste Ministerin | Nicola Sturgeon |
- Stellvertretender Erster Minister | John Swinney |
Parlament des Vereinigten Königreichs | |
- Staatssekretär | Alister Jack |
- Unterhaus | 59 Abgeordnete (von 650) |
Legislative | Schottisches Parlament |
Gründung | |
- Gegründet | 9. Jahrhundert (traditionell 843) |
- Vertrag von Edinburgh-Northampton | 17. März 1328 |
- Vertrag von Berwick | 3. Oktober 1357 |
- Union mit England | 1. Mai 1707 |
- Devolution | 19. November 1998 |
Gebiet | |
- Land | 77.933 km2 (30.090 sq mi) |
- Wasser (%) | 3.00% |
Einwohnerzahl | |
- Schätzung 2019 | 5,463,300 |
- Volkszählung 2011 | 5,313,600 |
- Dichte | 67,5/km2 (174,8/qm) |
BIP (nominal) | Schätzung für 2019 |
- Gesamt | 166 Milliarden Pfund ($212B) |
- Pro-Kopf | £30,560 ($39007) |
HDI (2019) | 0.925 sehr hoch |
Währung | Pfund Sterling (GBP; £) |
Zeitzone | UTC (Greenwich Mean Time) |
- Sommer (DST) | UTC+1 (Britische Sommerzeit) |
Format des Datums | tt/mm/jjjj (AD) |
Fahrseite | links |
Anrufer-Code | +44 |
ISO-3166-Code | GB-SCT |
Internet TLD | .scot |
|
Schottland (Scots: Schottland, Schottisch-Gälisch: Alba [ˈal̪ˠapə] (listen)) ist ein Land, das Teil des Vereinigten Königreichs ist. Das schottische Festland, das das nördliche Drittel der Insel Großbritannien umfasst, hat eine 154 km lange Grenze zu England im Südosten und ist ansonsten im Norden und Westen vom Atlantischen Ozean, im Nordosten von der Nordsee und im Süden von der Irischen See umgeben. Außerdem gehören mehr als 790 Inseln dazu, vor allem die Hebriden und die Nordinseln. Der größte Teil der Bevölkerung, einschließlich der Hauptstadt Edinburgh, konzentriert sich im Central Belt - der Ebene zwischen den schottischen Highlands und den Southern Uplands - in den schottischen Lowlands. ⓘ
Schottland ist in 32 Verwaltungseinheiten oder lokale Behörden unterteilt, die als Council Areas bezeichnet werden. Glasgow City ist die bevölkerungsreichste Council Area, Highland die flächenmäßig größte. Begrenzte Selbstverwaltungsbefugnisse in Bereichen wie Bildung, Soziales, Straßen und Verkehr werden von der schottischen Regierung an die einzelnen Unterbezirke übertragen. Schottland ist das zweitgrößte Land des Vereinigten Königreichs und hatte 2012 einen Anteil von 8,3 % an der Bevölkerung. ⓘ
Das Königreich Schottland entstand als unabhängiger souveräner Staat im 9. Jahrhundert und bestand bis 1707. Durch Erbschaft wurde Jakob VI. von Schottland 1603 König von England und Irland und bildete damit eine Personalunion der drei Königreiche. In der Folge ging Schottland am 1. Mai 1707 eine politische Union mit dem Königreich England ein und gründete das neue Königreich Großbritannien. Mit dieser Union wurde auch das Parlament von Großbritannien geschaffen, das die Nachfolge des Parlaments von Schottland und des Parlaments von England antrat. Im Jahr 1801 ging das Königreich Großbritannien eine politische Union mit dem Königreich Irland ein, um das Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland zu bilden (1922 trennte sich der irische Freistaat vom Vereinigten Königreich, woraufhin dieses 1927 offiziell in Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland umbenannt wurde). ⓘ
In Schottland hat die Monarchie des Vereinigten Königreichs weiterhin eine Vielzahl von Stilen, Titeln und anderen königlichen Symbolen der Staatlichkeit verwendet, die für das Königreich Schottland vor der Vereinigung spezifisch waren. Auch das schottische Rechtssystem ist von dem in England, Wales und Nordirland getrennt geblieben; Schottland bildet sowohl im öffentlichen als auch im privaten Recht eine eigene Gerichtsbarkeit. Das Fortbestehen von Rechts-, Bildungs-, Religions- und anderen Institutionen, die sich von denen im übrigen Vereinigten Königreich unterscheiden, hat dazu beigetragen, dass die schottische Kultur und nationale Identität seit der Vereinigung mit England im Jahr 1707 fortbesteht. ⓘ
Im Jahr 1999 wurde das schottische Parlament in Form einer dezentralisierten Einkammer-Legislative mit 129 Mitgliedern wieder eingerichtet, die für viele Bereiche der Innenpolitik zuständig ist. An der Spitze der schottischen Regierung steht der Erste Minister Schottlands, der vom stellvertretenden Ersten Minister Schottlands unterstützt wird. Schottland ist mit 59 Abgeordneten im Parlament des Vereinigten Königreichs vertreten. Schottland ist auch Mitglied des Britisch-Irischen Rates und entsendet fünf Mitglieder des schottischen Parlaments in die Britisch-Irische Parlamentarische Versammlung sowie in den Gemeinsamen Ministerausschuss, in dem es durch den Ersten Minister vertreten ist. ⓘ
ⓘScotland (englisch, Scots) Alba (schottisch-gälisch) | |||||
Schottland | |||||
| |||||
Wahlspruch: In my defens God me defend (scots) („In meiner Bedrängnis schütze mich Gott“) | |||||
Amtssprache | Englisch, Schottisch-Gälisch, Scots | ||||
Hauptstadt | Edinburgh | ||||
Staatsoberhaupt | Königin Elisabeth II., Minister für Schottland | ||||
Regierungschef | Erste Ministerin Nicola Sturgeon | ||||
Fläche | 77.910 km² | ||||
Einwohnerzahl | 5.438.100 (Stand 2018) | ||||
Bevölkerungsdichte | 70 Einwohner pro km² | ||||
Bruttoinlandsprodukt | 154,884 Mrd. € (2013) | ||||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 29.100 € (2013) | ||||
Währung | Pfund Sterling (GBP) | ||||
Nationalhymne | The Flower of Scotland, A Man’s a Man for A’ That, Scotland the Brave, Scots Wha Hae (alle inoffiziell) | ||||
Nationalfeiertag | St. Andrew’s Day | ||||
Zeitzone | UTC±0 WEZ UTC+1 WESZ | ||||
ISO 3166 | GB-SCT | ||||
Internet-TLD | .uk; .scot1 | ||||
Telefonvorwahl | +44 | ||||
1 Die Top-Level-Domain .scot ist seit Juli 2014 verfügbar. | |||||
Lage Schottlands innerhalb des Vereinigten Königreichs | |||||
Heutige Verwaltungsgliederung Schottlands |
Etymologie
Der Name Schottland kommt von Scoti, dem lateinischen Namen für die Gälen. Philip Freeman hat über die Wahrscheinlichkeit spekuliert, dass eine Gruppe von Räubern den Namen von einer indoeuropäischen Wurzel *skot übernommen hat, und dabei die Parallele im griechischen skotos (σκότος) mit der Bedeutung "Dunkelheit, Finsternis" angeführt. Das spätlateinische Wort Scotia ('Land der Gälen') wurde zunächst für Irland verwendet, und auch im frühen Altenglischen wurde Schottland für Irland verwendet. Spätestens im 11. Jahrhundert wurde Scotia als Bezeichnung für das (gälischsprachige) Schottland nördlich des Flusses Forth verwendet, neben Albania oder Albany, die beide vom gälischen Alba abgeleitet sind. Die Verwendung der Wörter Scots und Scotland zur Bezeichnung des gesamten heutigen Schottlands wurde im Spätmittelalter üblich. ⓘ
Vorgeschichte
Wiederholte Vergletscherungen, die die gesamte Landmasse des heutigen Schottlands bedeckten, zerstörten alle Spuren menschlicher Besiedlung, die vor dem Mesolithikum bestanden haben könnten. Man geht davon aus, dass die ersten nacheiszeitlichen Gruppen von Jägern und Sammlern vor etwa 12 800 Jahren in Schottland eintrafen, als sich das Inlandeis nach der letzten Vereisung zurückzog. Zu dieser Zeit war Schottland von Wäldern bedeckt, es gab mehr Moorland, und das Haupttransportmittel war das Wasser. Diese Siedler begannen vor etwa 9 500 Jahren mit dem Bau der ersten bekannten festen Häuser auf schottischem Boden und vor etwa 6 000 Jahren mit dem Bau der ersten Dörfer. Das gut erhaltene Dorf Skara Brae auf dem Festland der Orkney stammt aus dieser Zeit. Neolithische Wohn-, Grab- und Ritualstätten sind besonders häufig und gut erhalten auf den Nördlichen Inseln und den Westlichen Inseln, wo der Mangel an Bäumen dazu führte, dass die meisten Bauten aus lokalem Stein errichtet wurden. Belege für hochentwickelte vorchristliche Glaubenssysteme sind Stätten wie die Callanish Stones auf Lewis und Maes Howe auf Orkney, die im dritten Jahrtausend v. Chr. errichtet wurden. ⓘ
Geschichte
Frühe
Die erste schriftliche Erwähnung Schottlands stammt aus dem Jahr 320 v. Chr. von dem griechischen Seefahrer Pytheas, der die Nordspitze Britanniens "Orcas" nannte, woraus sich der Name der Orkney-Inseln ableitet. Im ersten Jahrtausend v. Chr. wandelte sich die Gesellschaft dramatisch zu einem Häuptlingsmodell, da die Konsolidierung der Siedlungen zu einer Konzentration des Reichtums und der unterirdischen Vorräte an überschüssiger Nahrung führte. ⓘ
Die römische Eroberung Britanniens wurde nie abgeschlossen, und der größte Teil des heutigen Schottlands wurde nicht unter römische politische Kontrolle gebracht. Der erste römische Einfall in Schottland erfolgte 79 n. Chr., als Agricola in Schottland einfiel; er besiegte 83 n. Chr. eine kaledonische Armee in der Schlacht von Mons Graupius. Nach dem römischen Sieg wurden entlang des Gask Ridge nahe der Highland-Linie kurzzeitig römische Kastelle errichtet, doch drei Jahre nach der Schlacht hatten sich die römischen Armeen in die Southern Uplands zurückgezogen. Überreste von römischen Kastellen aus dem 1. Jahrhundert wurden bis zum Moray Firth im Norden gefunden. Zur Regierungszeit des römischen Kaisers Trajan (reg. 98-117) war die römische Kontrolle über Britannien südlich einer Linie zwischen dem Fluss Tyne und dem Solway Firth erloschen. Entlang dieser Linie errichtete Trajans Nachfolger Hadrian (reg. 117-138) den Hadrianswall in Nordengland, und der Limes Britannicus wurde zur Nordgrenze des Römischen Reiches. Der Einfluss der Römer auf den südlichen Teil des Landes war beträchtlich, und sie führten das Christentum in Schottland ein. ⓘ
Der Antoninische Wall wurde ab 142 auf Befehl von Hadrians Nachfolger Antoninus Pius (reg. 138-161) errichtet, um den römischen Teil Schottlands gegen den nicht verwalteten Teil der Insel nördlich einer Linie zwischen dem Firth of Clyde und dem Firth of Forth zu verteidigen. Die erfolgreiche römische Invasion Kaledoniens 208-210 wurde von den Kaisern der kaiserlichen Severer-Dynastie als Reaktion auf den Vertragsbruch der Kaledonier im Jahr 197 unternommen, aber die dauerhafte Eroberung ganz Großbritanniens wurde durch den Tod des älteren Kaisers Septimius Severus (reg. 193-211) während eines Feldzugs in Eboracum (York) verhindert, und die Kaledonier revoltierten 210-211 erneut. Die von der römischen Armee des Severusfeldzuges errichteten Festungen lagen in der Nähe der von Agricola errichteten Festungen und waren an den Mündungen der Schluchten im Hochland konzentriert. ⓘ
Die römischen Geschichtsschreiber Tacitus und Cassius Dio bezeichneten das schottische Hochland und das Gebiet nördlich des Flusses Forth als Caledonia. Nach Cassius Dio waren die Einwohner Kaledoniens die Kaledonier und die Maeatae. Andere antike Autoren verwendeten das Adjektiv "kaledonisch" für das gesamte nördliche oder innere Britannien und erwähnten häufig die Menschen und Tiere der Region, ihr kaltes Klima, ihre Perlen und eine bemerkenswerte Region mit hölzernen Hügeln (lateinisch: saltus), die der römische Philosoph Ptolemäus in seiner Geografie aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. als südwestlich des Beauly Firth gelegen beschrieb. Der Name Caledonia findet sich auch in den Ortsnamen Dunkeld, Rohallion und Schiehallion wieder. ⓘ
Die große Verschwörung gegen die römische Herrschaft in Britannien im späten 4. Jahrhundert, an der die Skoten beteiligt waren, wurde von dem kommenden Theodosius niedergeschlagen. In der Folge wurde eine neue Provinz gebildet, die nach dem regierenden Kaiser Valens (reg. 364-378) Valentia genannt wurde und möglicherweise in Schottland lag. Die römische Militärregierung wurde im frühen 5. Jahrhundert ganz von der Insel abgezogen, was zur angelsächsischen Besiedlung Britanniens und zur Einwanderung der Sachsen nach Südschottland und in den Rest des östlichen Großbritanniens führte. ⓘ
Das Mittelalter
Zu Beginn des sechsten Jahrhunderts war das Gebiet des heutigen Schottlands in drei Bereiche unterteilt: Pictland, ein Flickenteppich kleiner Herrschaften in Zentralschottland; das angelsächsische Königreich Northumbria, das den Südosten Schottlands erobert hatte; und Dál Riata, das von Siedlern aus Irland gegründet wurde, die die gälische Sprache und Kultur mitbrachten. Diese Gesellschaften basierten auf der Familieneinheit und wiesen große Unterschiede in Bezug auf den Wohlstand auf, obwohl die große Mehrheit arm war und Vollzeit in der Subsistenzlandwirtschaft arbeitete. Die Pikten hielten bis ins neunte Jahrhundert hinein Sklaven (meist aus Kriegsgefangenschaft). ⓘ
Der gälische Einfluss auf Pictland und Northumbria wurde durch die große Zahl gälischsprachiger Kleriker begünstigt, die als Missionare tätig waren. Der Heilige Columba, der im sechsten Jahrhundert auf der Insel Iona wirkte, war einer der frühesten und bekanntesten Missionare. Im achten Jahrhundert begannen die Wikinger, Schottland zu überfallen. Obwohl sie auf der Suche nach Sklaven und Luxusgütern waren, bestand ihre Hauptmotivation darin, Land zu erwerben. Die ältesten nordischen Siedlungen befanden sich im Nordwesten Schottlands, aber sie eroberten schließlich viele Gebiete entlang der Küste. Das Altnordische verdrängte das Gälische auf den Nordinseln vollständig. ⓘ
Im neunten Jahrhundert erlaubte die nordische Bedrohung einem Gälen namens Cináed mac Ailpín (Kenneth I.), die Macht über Pictland zu ergreifen und eine königliche Dynastie zu gründen, auf die die heutigen Monarchen zurückgehen, und markierte den Anfang vom Ende der piktischen Kultur. Das Königreich von Cináed und seinen Nachkommen, genannt Alba, war gälisch geprägt, bestand aber auf demselben Gebiet wie Pictland. Gegen Ende des zehnten Jahrhunderts starb die piktische Sprache aus, als ihre Sprecher zum Gälischen übergingen. Von einem Stützpunkt im östlichen Schottland nördlich des Flusses Forth und südlich des Flusses Spey aus dehnte sich das Königreich zunächst nach Süden in die ehemaligen nordumbrischen Gebiete und dann nach Norden bis nach Moray aus. Um die Jahrtausendwende kam es zu einer Zentralisierung der landwirtschaftlichen Gebiete, und die ersten Städte wurden gegründet. ⓘ
Im zwölften und dreizehnten Jahrhundert befand sich ein Großteil Schottlands unter der Kontrolle eines einzigen Herrschers. Anfänglich war die gälische Kultur vorherrschend, aber Einwanderer aus Frankreich, England und Flandern schufen nach und nach eine vielfältigere Gesellschaft, in der die gälische Sprache allmählich durch die schottische ersetzt wurde. Insgesamt entstand so ein moderner Nationalstaat. Am Ende dieser Periode begann mit dem Krieg gegen England die Entwicklung eines schottischen Nationalbewusstseins. David I. (1124-53) und seine Nachfolger zentralisierten die königliche Macht und vereinigten das schottische Festland, indem sie Regionen wie Moray, Galloway und Caithness eroberten, obwohl es ihm nicht gelang, seine Macht auf die Hebriden auszudehnen, die nach dem Tod von Somerled im Jahr 1164 von verschiedenen schottischen Clans beherrscht worden waren. Das Feudalsystem wurde gefestigt, und sowohl die anglonormannischen Neuankömmlinge als auch die einheimischen gälischen Häuptlinge erhielten im Gegenzug für ihre Dienste für den König Land. Die komplexen Beziehungen zu Schottlands südlichem Nachbarn in dieser Zeit sind gekennzeichnet durch erfolgreiche und erfolglose Versuche der schottischen Könige, die politischen Unruhen in England auszunutzen, gefolgt von der längsten Friedensperiode zwischen Schottland und England im Mittelalter: von 1217 bis 1296. ⓘ
Mit dem Tod Alexanders III. im März 1286 wurde die Erbfolge der schottischen Könige unterbrochen. Edward I. von England vermittelte zwischen verschiedenen Anwärtern auf die schottische Krone. Im Gegenzug für den Verzicht auf die nominelle Unabhängigkeit Schottlands wurde John Balliol 1292 zum König ernannt. Im Jahr 1294 weigerten sich Balliol und andere schottische Lords, in Edwards Armee gegen die Franzosen zu dienen. Schottland und Frankreich schlossen am 23. Oktober 1295 einen Vertrag, der als Auld Alliance bekannt wurde. Es kam zum Krieg, und John wurde von Edward abgesetzt, der persönlich die Kontrolle über Schottland übernahm. Andrew Moray und William Wallace waren zunächst die wichtigsten Anführer des Widerstands gegen die englische Herrschaft in den schottischen Unabhängigkeitskriegen, bis Robert the Bruce 1306 zum König von Schottland gekrönt wurde. Der Sieg in der Schlacht von Bannockburn im Jahr 1314 bewies, dass die Schotten die Kontrolle über ihr Königreich wiedererlangt hatten. Im Jahr 1320 erhielt die weltweit erste dokumentierte Unabhängigkeitserklärung, die Erklärung von Arbroath, die Unterstützung von Papst Johannes XXII. und führte zur rechtlichen Anerkennung der schottischen Souveränität durch die englische Krone. ⓘ
Ein Bürgerkrieg zwischen der Bruce-Dynastie und ihren langjährigen Rivalen, dem Haus Comyn und dem Haus Balliol, dauerte bis Mitte des 14. Obwohl die Bruce-Fraktion erfolgreich war, ermöglichte das Fehlen eines Erben David II. die Thronbesteigung seines Halbneffen Robert II. Die Stewarts regierten Schottland für den Rest des Mittelalters. Das von ihnen regierte Land erlebte vom Ende des 14. Jahrhunderts über die schottische Renaissance bis zur Reformation einen größeren Wohlstand, trotz der Auswirkungen des Schwarzen Todes im Jahr 1349 und der zunehmenden Spaltung zwischen Hochland und Tiefland. Mehrere Waffenstillstände verringerten die kriegerischen Auseinandersetzungen an der Südgrenze. ⓘ
Frühe Neuzeit
16. Jahrhundert
Der Vertrag über den Ewigen Frieden wurde 1502 von Jakob IV. von Schottland und Heinrich VII. von England unterzeichnet. Jakobus heiratete Heinrichs Tochter Margaret Tudor. Im Rahmen der Auld Alliance marschierte Jakob zur Unterstützung Frankreichs in England ein und wurde der letzte britische Monarch, der 1513 in Flodden in einer Schlacht fiel. Im Jahr 1560 beendete der Vertrag von Edinburgh den anglo-französischen Konflikt und erkannte die protestantische Elisabeth I. als Königin von England an. Das schottische Parlament trat zusammen und verabschiedete umgehend das schottische Bekenntnis, das die scharfe Abkehr der schottischen Reformation von der päpstlichen Autorität und der römisch-katholischen Lehre signalisierte. Die katholische Maria, Königin der Schotten, wurde 1567 zur Abdankung gezwungen. ⓘ
17. Jahrhundert
Im Jahr 1603 erbte Jakob VI., König der Schotten, im Rahmen der Union der Kronen die Throne des Königreichs England und des Königreichs Irland und zog nach London. Auf Jakobs Geheiß wurde der erste Union Jack entworfen, der zusätzlich zum Andreaskreuz auf schottischen Schiffen auf See geführt werden sollte. Jakob VI. und I. beabsichtigte, ein einheitliches Königreich Großbritannien zu schaffen, wurde jedoch vom englischen Parlament daran gehindert, das den vernichtenden Vorschlag unterstützte, stattdessen eine vollständige rechtliche Union anzustreben, ein Vorschlag, dem das schottische Parlament nicht zustimmen wollte, woraufhin der König den Plan zurückzog. ⓘ
Mit Ausnahme einer kurzen Zeit unter dem Protektorat blieb Schottland im 17. Jahrhundert ein eigenständiger Staat, aber es kam zu erheblichen Konflikten zwischen der Krone und den Covenanters über die Form der Kirchenregierung. Das Militär wurde gestärkt und ermöglichte die Durchsetzung der königlichen Autorität gegenüber den westlichen Highland-Clans. Die Statuten von Iona aus dem Jahr 1609 erzwangen die kulturelle Integration der Clanchefs der Hebriden. 1641 und 1643 bemühte sich das schottische Parlament erfolglos um eine "föderative" und nicht "inkorporierende" Union mit England, bei der Schottland ein eigenes Parlament behalten sollte. Die Frage der Union spaltete das Parlament im Jahr 1648. ⓘ
Nach der Hinrichtung des schottischen Königs 1649 in Whitehall, inmitten der Drei-Königs-Kriege und der Ereignisse in Schottland, erließ Oliver Cromwell, der siegreiche Lord Protector, 1652 die erste schriftliche Verfassung der Britischen Inseln - das Instrument of Government - für Schottland als Teil des republikanischen Commonwealth von England, Schottland und Irland. Das Protektoratsparlament war das erste Parlament in Westminster, dem nominell Vertreter aus Schottland angehörten. Die Monarchie des Hauses Stuart wurde mit der Restauration in Schottland 1660 wiederhergestellt. ⓘ
Das schottische Parlament strebte 1664 eine Handelsunion mit England an; der Vorschlag wurde 1668 abgelehnt. Im Jahr 1670 lehnte das englische Parlament eine vorgeschlagene politische Union mit Schottland ab. Englische Vorschläge, die in die gleiche Richtung gingen, wurden 1674 und 1685 verworfen. Die Schlacht von Altimarlach im Jahr 1680 war die letzte bedeutende Clan-Schlacht, die zwischen Hochland-Clans ausgetragen wurde. Nach dem Sturz und der Flucht ins Exil des katholischen Stuart-Königs Jakob VII. und II. wurde das Haus Stuart durch die Glorious Revolution in Schottland und den Ständekonvent zugunsten von Wilhelm III. und Maria II. ersetzt, die Maria Stuart war. Das schottische Parlament lehnte 1689 Vorschläge für eine politische Union ab. Der Jakobitismus, die politische Unterstützung für die im Exil lebende katholische Stuart-Dynastie, blieb unter dem protestantischen Haus Oranien und dem nachfolgenden Haus Hannover bis zur Niederschlagung des Jakobitenaufstands von 1745 eine Bedrohung für die Sicherheit des britischen Staates. ⓘ
Wie in Ländern wie Frankreich, Norwegen, Schweden und Finnland kam es auch in Schottland in den 1690er Jahren zu Hungersnöten. Die Sterblichkeitsrate, der Geburtenrückgang und die zunehmende Auswanderung ließen die Bevölkerung in Teilen des Landes um 10-15 % schrumpfen. Im Jahr 1698 versuchte die Schottische Kompanie, eine Handelskolonie am Isthmus von Panama zu erwerben. Fast jeder schottische Großgrundbesitzer, der Geld zu entbehren hatte, soll in das Darien-Projekt investiert haben. ⓘ
Nachdem ein weiterer Vorschlag des englischen Oberhauses 1695 abgelehnt und ein weiterer Antrag der Lords 1700 im Unterhaus abgelehnt worden war, lehnte das schottische Parlament 1702 die Union erneut ab. Das Scheitern des Darien-Schemas führte zum Bankrott der Grundbesitzer, die investiert hatten, nicht aber der Burghs. Der Bankrott der Adligen und die drohende englische Invasion trugen jedoch maßgeblich dazu bei, die schottische Elite von einer Union mit England zu überzeugen. Am 22. Juli 1706 wurde der Unionsvertrag zwischen Vertretern des schottischen Parlaments und des englischen Parlaments geschlossen. Im darauffolgenden Jahr verabschiedeten beide Parlamente zwei Unionsgesetze, um das vereinigte Königreich Großbritannien mit Wirkung vom 1. Mai 1707 zu gründen, was in der Bevölkerung auf Widerstand stieß und zu Aufständen in Edinburgh, Glasgow und anderswo führte. Das neu gegründete Parlament Großbritanniens lehnte die Vorschläge des irischen Parlaments ab, das dritte Königreich in die Union einzubeziehen. ⓘ
18. Jahrhundert
Nach der Abschaffung der Handelszölle mit England blühte der Handel auf, insbesondere mit dem kolonialen Amerika. Die Klipper der Glasgow Tobacco Lords waren die schnellsten Schiffe auf der Route nach Virginia. Bis zum Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg im Jahr 1776 war Glasgow der wichtigste Tabakhafen der Welt und dominierte den Welthandel. Die Ungleichheit zwischen dem Reichtum der Handelsklassen in den schottischen Lowlands und den alten Clans in den schottischen Highlands wuchs und verstärkte die jahrhundertelange Spaltung. ⓘ
Die abgesetzten jakobitischen Stuart-Anwärter waren in den Highlands und im Nordosten weiterhin beliebt, insbesondere bei den Nicht-Presbyterianern, einschließlich der römisch-katholischen und episkopalen Protestanten. Zwei große jakobitische Aufstände in den Jahren 1715 und 1745 führten nicht dazu, dass das Haus Hannover vom britischen Thron gestürzt wurde. Die Bedrohung des Vereinigten Königreichs und seiner Monarchen durch die jakobitische Bewegung endete in der Schlacht von Culloden, der letzten offenen Feldschlacht Großbritanniens. ⓘ
Die schottische Aufklärung und die industrielle Revolution machten Schottland zu einem intellektuellen, kommerziellen und industriellen Kraftzentrum - so sehr, dass Voltaire sagte: "Alle unsere Ideen von Zivilisation stammen aus Schottland". Mit dem Niedergang des Jakobitertums und dem Beginn der Union übernahmen Tausende von Schotten, vor allem aus den Lowlands, zahlreiche Machtpositionen in der Politik, im öffentlichen Dienst, in Armee und Marine, im Handel, in der Wirtschaft, in Kolonialunternehmen und in anderen Bereichen des entstehenden britischen Empire. Der Historiker Neil Davidson stellt fest, dass es nach 1746 eine völlig neue Art der Beteiligung von Schotten am politischen Leben gab, insbesondere außerhalb Schottlands". Davidson stellt auch fest, dass "Schottland - oder genauer gesagt die Lowlands - weit davon entfernt war, ein 'Randgebiet' der britischen Wirtschaft zu sein, sondern in ihrem Zentrum lag". ⓘ
In den Highlands begannen die Clanchefs allmählich, sich mehr als kommerzielle Grundbesitzer denn als Anführer ihres Volkes zu sehen. Zu diesen sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen gehörte auch die erste Phase der Highland Clearances und schließlich der Untergang des Clanship. ⓘ
19. Jahrhundert
Durch das schottische Reformgesetz von 1832 wurde die Zahl der schottischen Abgeordneten erhöht und das Wahlrecht erweitert, so dass mehr Bürger aus der Mittelschicht einbezogen wurden. Ab der Mitte des Jahrhunderts wurden zunehmend Forderungen nach einer Selbstverwaltung Schottlands laut, und das Amt des Staatssekretärs für Schottland wurde wiederbelebt. Gegen Ende des Jahrhunderts gab es unter den schottischstämmigen Premierministern William Gladstone und den Earl of Rosebery. Im späten 19. Jahrhundert wurde die wachsende Bedeutung der Arbeiterklasse durch den Erfolg von Keir Hardie bei den Nachwahlen in Mid Lanarkshire im Jahr 1888 deutlich, der zur Gründung der Scottish Labour Party führte, die 1895 in der Independent Labour Party aufging, deren erster Vorsitzender Hardie war. ⓘ
Glasgow wurde zu einer der größten Städte der Welt und nach London als "Second City of the Empire" bekannt. Nach 1860 spezialisierten sich die Clydeside-Werften auf Dampfschiffe aus Eisen (nach 1870 aus Stahl), die die hölzernen Segelschiffe sowohl der Handels- als auch der Kriegsflotten der Welt schnell ersetzten. Die Stadt wurde zum wichtigsten Zentrum des Schiffbaus in der Welt. Die industrielle Entwicklung brachte zwar Arbeit und Wohlstand, aber sie verlief so rasant, dass das Wohnungswesen, die Stadtplanung und die Gesundheitsfürsorge nicht mit ihr Schritt hielten, und eine Zeit lang waren die Lebensbedingungen in einigen Städten notorisch schlecht: Überbelegung, hohe Kindersterblichkeit und zunehmende Tuberkulose. ⓘ
Obwohl die schottische Aufklärung traditionell gegen Ende des 18. Jahrhunderts als abgeschlossen gilt, leisteten die Schotten noch mindestens 50 Jahre lang einen unverhältnismäßig großen Beitrag zur britischen Wissenschaft und Literatur, unter anderem durch die Physiker James Clerk Maxwell und Lord Kelvin sowie die Ingenieure und Erfinder James Watt und William Murdoch, deren Arbeit für die technischen Entwicklungen der industriellen Revolution in ganz Großbritannien entscheidend war. In der Literatur war die erfolgreichste Figur der Mitte des 19. Jahrhunderts Walter Scott. Sein erstes Prosawerk, Waverley von 1814, wird oft als der erste historische Roman bezeichnet. Es war der Beginn einer äußerst erfolgreichen Karriere, die wahrscheinlich mehr als jedes andere Werk zur Definition und Popularisierung der schottischen kulturellen Identität beitrug. Im späten 19. Jahrhundert erlangte eine Reihe von in Schottland geborenen Autoren wie Robert Louis Stevenson, Arthur Conan Doyle, J. M. Barrie und George MacDonald internationalen Ruhm. Auch in der Entwicklung von Kunst und Architektur spielte Schottland eine wichtige Rolle. Die Glasgower Schule, die sich im späten 19. Jahrhundert entwickelte und Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Blütezeit erlebte, brachte eine unverwechselbare Mischung von Einflüssen hervor, darunter das Celtic Revival, die Arts-and-Crafts-Bewegung und den Japonismus, der in der modernen Kunstwelt Kontinentaleuropas Anklang fand und zur Definition des Jugendstils beitrug. Zu den Befürwortern gehörte der Architekt und Künstler Charles Rennie Mackintosh. ⓘ
In dieser Zeit fand ein Rehabilitationsprozess für die Hochlandkultur statt. In den 1820er Jahren wurden Tartan und Kilt im Rahmen des romantischen Revivals von Mitgliedern der gesellschaftlichen Elite nicht nur in Schottland, sondern in ganz Europa übernommen, was durch die Popularität von Macphersons Ossian-Zyklus und später Walter Scotts Waverley-Romanen ausgelöst wurde. Die Highlands blieben arm und der einzige Teil des britischen Festlands, in dem es immer wieder zu Hungersnöten kam. Aus der Region wurden nur wenige Produkte exportiert, die Industrieproduktion war vernachlässigbar und das anhaltende Bevölkerungswachstum stellte die Subsistenzlandwirtschaft auf die Probe. Diese Probleme und der Wunsch, die Landwirtschaft und die Gewinne zu verbessern, waren die treibenden Kräfte der Highland Clearances, bei denen ein Großteil der Bevölkerung der Highlands vertrieben wurde, da die Ländereien eingezäunt wurden, vor allem um sie für die Schafzucht zu nutzen. Die erste Phase der Clearances folgte den Mustern des landwirtschaftlichen Wandels in ganz Großbritannien. Die zweite Phase wurde durch Überbevölkerung, die Highland-Kartoffelknappheit und den Zusammenbruch von Industrien ausgelöst, die sich auf die Kriegswirtschaft der napoleonischen Kriege verlassen hatten. Die Bevölkerung Schottlands wuchs im 19. Jahrhundert stetig an, von 1.608.000 bei der Volkszählung von 1801 auf 2.889.000 im Jahr 1851 und 4.472.000 im Jahr 1901. Trotz der Entwicklung der Industrie gab es nicht genügend gute Arbeitsplätze. Infolgedessen wanderten zwischen 1841 und 1931 etwa 2 Millionen Schotten nach Nordamerika und Australien aus, und weitere 750.000 Schotten zogen nach England. ⓘ
Nach langen Jahren des Kampfes in der Kirche erlangten die Evangelikalen 1834 die Kontrolle über die Generalversammlung und verabschiedeten das Veto-Gesetz, das es den Gemeinden ermöglichte, unerwünschte "aufdringliche" Darbietungen von Gönnern abzulehnen. Der darauf folgende "Zehn-Jahres-Konflikt", ein juristisches und politisches Gerangel, endete mit einer Niederlage für die Gegner der Aufdringlichkeit vor den Zivilgerichten. Das Ergebnis war eine Abspaltung von der Kirche durch einige der Nicht-Intrusionisten unter der Führung von Dr. Thomas Chalmers, die als Große Spaltung von 1843 bekannt wurde. Etwa ein Drittel des Klerus, hauptsächlich aus dem Norden und den Highlands, gründete die separate Free Church of Scotland. Im späten 19. Jahrhundert führten zunehmende Spaltungen zwischen fundamentalistischen Calvinisten und theologischen Liberalen zu einer weiteren Spaltung der Freikirche, als sich die rigiden Calvinisten 1893 von der Freien Presbyterianischen Kirche abspalteten. Die Emanzipation der Katholiken im Jahr 1829 und der Zustrom einer großen Zahl irischer Einwanderer, insbesondere nach den Hungerjahren der späten 1840er Jahre, vor allem in die wachsenden Zentren des Tieflands wie Glasgow, führten zu einem Wandel der Geschicke des Katholizismus. Im Jahr 1878 wurde trotz des Widerstands eine römisch-katholische Kirchenhierarchie im Lande wiederhergestellt, und der Katholizismus wurde zu einer bedeutenden Konfession in Schottland. ⓘ
Industrialisierung, Verstädterung und der Zusammenbruch von 1843 untergruben die Tradition der Gemeindeschulen. Ab 1830 begann der Staat, Gebäude durch Zuschüsse zu finanzieren; ab 1846 finanzierte er die Schulen durch direkte Förderung, und 1872 ging Schottland zu einem System über, das dem in England ähnelte, mit staatlich geförderten, weitgehend kostenlosen Schulen, die von lokalen Schulbehörden geleitet wurden. Die historische Universität Glasgow wurde zu einem Vorreiter in der britischen Hochschulbildung, indem sie sich auf die Bildungsbedürfnisse der Jugend aus den städtischen und kommerziellen Klassen im Gegensatz zur Oberschicht einstellte. Die Universität von St. Andrews leistete Pionierarbeit bei der Zulassung von Frauen an schottischen Universitäten. Ab 1892 konnten schottische Universitäten Frauen aufnehmen und graduieren, und die Zahl der Frauen an schottischen Universitäten stieg bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts stetig an. ⓘ
In den 1870er Jahren brachen die Preise für Schafe infolge der Einführung der Kühltechnik und der Einfuhr von Lammfleisch, Hammelfleisch und Wolle aus Übersee ein und beendeten den vorherigen Boom der Schafzucht abrupt. In der Folge fielen auch die Grundstückspreise und beschleunigten den Prozess der so genannten "Balmoralisierung" Schottlands, einer Epoche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in der der Fremdenverkehr zunahm und große Ländereien entstanden, die vor allem in den schottischen Highlands für Feldsportarten wie Pirschfahrten und Moorhuhnjagd genutzt wurden. Dieser Prozess wurde nach dem 1848 von Königin Victoria erworbenen Landgut Balmoral benannt, das die Romantisierung des schottischen Hochlands förderte und in den folgenden Jahrzehnten einen Zustrom neuer Wohlhabender auslöste, die ähnliche Güter erwarben. Ende des 19. Jahrhunderts besaßen nur 118 Personen die Hälfte von Schottland, wobei fast 60 % des gesamten Landes zu Jagdgütern gehörten. Obwohl ihre relative Bedeutung aufgrund veränderter Freizeitinteressen im Laufe des 20. Jahrhunderts etwas abgenommen hat, sind die Pirschjagd auf Hirsche und die Jagd auf Moorhühner auf vielen Privatgrundstücken in Schottland nach wie vor von größter Bedeutung. ⓘ
20. Jahrhundert
Schottland spielte eine wichtige Rolle bei den britischen Bemühungen im Ersten Weltkrieg. Es lieferte vor allem Arbeitskräfte, Schiffe, Maschinen, Fisch und Geld. Bei einer Bevölkerung von 4,8 Millionen im Jahr 1911 schickte Schottland über eine halbe Million Männer in den Krieg, von denen mehr als ein Viertel im Kampf oder an Krankheiten starb und 150.000 schwer verwundet wurden. Feldmarschall Sir Douglas Haig war der britische Befehlshaber an der Westfront. ⓘ
Während des Krieges entstand die radikale Bewegung "Red Clydeside", die von militanten Gewerkschaftern angeführt wurde. Die Industriebezirke, die früher eine Hochburg der Liberalen waren, wechselten 1922 zur Labour-Partei und hatten ihre Basis in den irisch-katholischen Arbeitervierteln. Frauen waren besonders aktiv bei der Schaffung von Nachbarschaftssolidarität in Wohnungsfragen. Die "Roten" operierten innerhalb der Labour-Partei mit geringem Einfluss im Parlament, und die Stimmung schlug in den späten 1920er Jahren in passive Verzweiflung um. ⓘ
Die Schiffbauindustrie expandierte um ein Drittel und erwartete neuen Wohlstand, doch stattdessen wurde die Wirtschaft 1922 von einer schweren Depression heimgesucht, von der sie sich bis 1939 nicht vollständig erholte. Die Zwischenkriegsjahre waren von wirtschaftlicher Stagnation in ländlichen und städtischen Gebieten sowie von hoher Arbeitslosigkeit geprägt. Der Krieg brachte tiefgreifende soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Verwerfungen mit sich. Nachdenkliche Schotten dachten über ihren Niedergang nach, da die wichtigsten sozialen Indikatoren wie schlechter Gesundheitszustand, schlechte Wohnverhältnisse und langfristige Massenarbeitslosigkeit bestenfalls auf eine endgültige soziale und wirtschaftliche Stagnation oder sogar eine Abwärtsspirale hindeuteten. Der Dienst im Ausland für das Empire verlor seinen Reiz für ehrgeizige junge Menschen, die Schottland für immer verließen. Die starke Abhängigkeit von der veralteten Schwerindustrie und dem Bergbau war ein zentrales Problem, und niemand bot praktikable Lösungen an. Die Verzweiflung spiegelte das wider, was Finlay (1994) als ein weit verbreitetes Gefühl der Hoffnungslosigkeit beschreibt, das die lokalen Wirtschaftsführer und Politiker darauf vorbereitete, eine neue Orthodoxie der zentralisierten staatlichen Wirtschaftsplanung zu akzeptieren, als diese während des Zweiten Weltkriegs aufkam. ⓘ
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Schottland von Nazi-Deutschland vor allem wegen seiner Fabriken, Werften und Kohlebergwerke ins Visier genommen. Städte wie Glasgow und Edinburgh wurden von deutschen Bombern angegriffen, ebenso wie kleinere Städte, die meist im mittleren Teil des Landes lagen. Der vielleicht bedeutendste Luftangriff in Schottland war der Clydebank Blitz vom März 1941, der den Marineschiffbau in der Region zerstören sollte. Dabei wurden 528 Menschen getötet und 4.000 Häuser völlig zerstört. ⓘ
Die vielleicht ungewöhnlichste Kriegsepisode in Schottland ereignete sich 1941, als Rudolf Hess nach Renfrewshire flog, möglicherweise in der Absicht, über den Herzog von Hamilton ein Friedensabkommen zu vermitteln. Vor seiner Abreise aus Deutschland hatte Heß seinem Adjutanten Karlheinz Pintsch einen an Hitler gerichteten Brief übergeben, in dem er seine Absichten zur Aufnahme von Friedensverhandlungen mit den Briten darlegte. Pintsch übergab Hitler den Brief am 11. Mai gegen Mittag auf dem Berghof. Albert Speer sagte später, dass Hitler den Abgang von Hess als einen der schlimmsten persönlichen Schläge seines Lebens bezeichnete, da er ihn als persönlichen Verrat betrachtete. Hitler befürchtete, dass seine Verbündeten, Italien und Japan, die Tat von Heß als einen Versuch Hitlers auffassen würden, heimlich Friedensverhandlungen mit den Briten aufzunehmen. ⓘ
Wie im Ersten Weltkrieg diente Scapa Flow auf den Orkney-Inseln als wichtiger Stützpunkt der Royal Navy. Angriffe auf Scapa Flow und Rosyth brachten RAF-Jägern erste Erfolge beim Abschuss von Bombern im Firth of Forth und in East Lothian. Die Schiffswerften und Schwerindustriebetriebe in Glasgow und Clydeside spielten eine Schlüsselrolle bei den Kriegsanstrengungen und wurden von der Luftwaffe angegriffen, was zu großen Zerstörungen und Verlusten führte. Da bei Transatlantikfahrten der Nordwesten Großbritanniens durchquert werden musste, spielte Schottland eine Schlüsselrolle in der Schlacht um den Nordatlantik. Die relative Nähe der Shetlands zum besetzten Norwegen führte zum Shetland-Bus, mit dem Fischerboote Norwegern bei der Flucht vor den Nazis halfen, und zu Expeditionen über die Nordsee zur Unterstützung des Widerstands. ⓘ
Die schottische Industrie überwand den Einbruch der Depression durch eine dramatische Ausweitung ihrer industriellen Tätigkeit, die arbeitslose Männer und auch viele Frauen aufnahm. Die Werften waren das Zentrum der Aktivität, aber viele kleinere Industrien produzierten die Maschinen, die für die britischen Bomber, Panzer und Kriegsschiffe benötigt wurden. Die Landwirtschaft florierte, ebenso wie alle anderen Sektoren mit Ausnahme des Kohlebergbaus, dessen Minen nahezu erschöpft waren. Die inflationsbereinigten Reallöhne stiegen um 25 %, und die Arbeitslosigkeit verschwand vorübergehend. Das höhere Einkommen und die gleichmäßigere Verteilung von Lebensmitteln, die durch ein strenges Rationierungssystem erreicht wurde, führten zu einer dramatischen Verbesserung der Gesundheit und der Ernährung. ⓘ
Nach 1945 verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage Schottlands aufgrund der Konkurrenz aus dem Ausland, der ineffizienten Industrie und der Arbeitskonflikte. Erst in den letzten Jahrzehnten erlebte das Land so etwas wie eine kulturelle und wirtschaftliche Renaissance. Zu den wirtschaftlichen Faktoren, die zu diesem Aufschwung beitrugen, gehörten eine wieder auflebende Finanzdienstleistungsbranche, die Elektronikindustrie (siehe Silicon Glen) und die Öl- und Gasindustrie in der Nordsee. Die Einführung der Gemeinschaftssteuer (allgemein als Poll Tax bekannt) durch die Regierung von Margaret Thatcher im Jahr 1989, ein Jahr vor dem Rest Großbritanniens, trug zu einer wachsenden Bewegung für eine schottische Kontrolle der inneren Angelegenheiten bei. Nach einem Referendum über die Vorschläge zur Dezentralisierung im Jahr 1997 verabschiedete das britische Parlament den Scotland Act 1998, mit dem ein dezentralisiertes schottisches Parlament und eine schottische Regierung mit Zuständigkeit für die meisten schottischen Gesetze geschaffen wurden. Das schottische Parlament wurde am 4. Juli 1999 in Edinburgh wieder einberufen. Der erste Ministerpräsident Schottlands war Donald Dewar, der dieses Amt bis zu seinem plötzlichen Tod im Jahr 2000 innehatte. ⓘ
21. Jahrhundert
Das schottische Parlamentsgebäude in Holyrood wurde im Oktober 2004 nach langen Bauverzögerungen und Budgetüberschreitungen eröffnet. Das Verhältniswahlrecht des schottischen Parlaments (das System der zusätzlichen Mitglieder) hatte zur Folge, dass bei den ersten drei Wahlen zum schottischen Parlament keine Partei eine Gesamtmehrheit hatte. Die für die Unabhängigkeit eintretende Scottish National Party (SNP) unter der Führung von Alex Salmond erreichte bei den Wahlen 2011 mit 69 der 129 Sitze eine absolute Mehrheit. Der Erfolg der SNP beim Erreichen einer Mehrheit im schottischen Parlament ebnete den Weg für das Referendum über die schottische Unabhängigkeit im September 2014. Die Mehrheit stimmte gegen den Vorschlag, 55 % votierten mit Nein für die Unabhängigkeit. Nach dem Referendum wurden dem schottischen Parlament nach parteiübergreifenden Gesprächen im Rahmen der Smith-Kommission mehr Befugnisse übertragen, insbesondere in Bezug auf die Besteuerung. ⓘ
Geografie und Naturgeschichte
Das schottische Festland umfasst das nördliche Drittel der Landmasse der Insel Großbritannien, die vor der nordwestlichen Küste Kontinentaleuropas liegt. Die Gesamtfläche beträgt 30.414 Quadratmeilen (78.772 km2), was etwa der Größe der Tschechischen Republik entspricht. Die einzige Landgrenze Schottlands ist die zu England und verläuft auf einer Länge von 60 Meilen (96 km) zwischen dem Flussbecken des Tweed an der Ostküste und dem Solway Firth im Westen. Der Atlantische Ozean grenzt an die Westküste und die Nordsee liegt im Osten. Die Insel Irland liegt nur 13 Meilen (21 km) von der südwestlichen Halbinsel Kintyre entfernt; Norwegen liegt 190 Meilen (305 km) östlich und die Färöer Inseln 168 Meilen (270 km) nördlich. ⓘ
Die territoriale Ausdehnung Schottlands entspricht im Allgemeinen derjenigen, die im Vertrag von York (1237) zwischen Schottland und dem Königreich England und im Vertrag von Perth (1266) zwischen Schottland und Norwegen festgelegt wurde. Wichtige Ausnahmen sind die Isle of Man, die im 14. Jahrhundert an England verloren ging und heute eine Kronabhängigkeit außerhalb des Vereinigten Königreichs ist, die Inselgruppen Orkney und Shetland, die 1472 von Norwegen erworben wurden, sowie Berwick-upon-Tweed, das 1482 an England verloren ging. ⓘ
Der geografische Mittelpunkt Schottlands liegt nur wenige Kilometer vom Dorf Newtonmore in Badenoch entfernt. Mit einer Höhe von 1.344 Metern über dem Meeresspiegel ist der Gipfel des Ben Nevis in Lochaber der höchste Punkt Schottlands. Der längste Fluss Schottlands, der River Tay, fließt über eine Strecke von 118 Meilen (190 km). ⓘ
Geologie und Geomorphologie
Ganz Schottland war während des Pleistozäns von Eisschilden bedeckt, und die Landschaft ist stark von der Vergletscherung geprägt. Aus geologischer Sicht gliedert sich das Land in drei Hauptbereiche. ⓘ
Die Highlands und Inseln liegen nördlich und westlich der Highland Boundary Fault, die von Arran bis Stonehaven verläuft. Dieser Teil Schottlands besteht größtenteils aus alten Gesteinen aus dem Kambrium und Präkambrium, die während der späteren kaledonischen Orogenese angehoben wurden. Es ist durchsetzt mit magmatischen Intrusionen jüngeren Alters, deren Reste Gebirgsmassive wie die Cairngorms und die Skye Cuillins gebildet haben. Im Nordosten des schottischen Festlands hat die Verwitterung von Gestein, das vor der letzten Eiszeit entstanden ist, einen Großteil der Landschaft geprägt. ⓘ
Eine wichtige Ausnahme bilden die fossilführenden Schichten der Old Red Sandstones, die vor allem an der Küste des Moray Firth zu finden sind. Die Highlands sind im Allgemeinen gebirgig, und die höchsten Erhebungen der britischen Inseln befinden sich hier. Schottland hat über 790 Inseln, die in vier Hauptgruppen unterteilt sind: Shetland, Orkney, Innere Hebriden und Äußere Hebriden. Es gibt zahlreiche Süßwassergewässer, darunter Loch Lomond und Loch Ness. Einige Teile der Küstenlinie bestehen aus Machair, einem tief liegenden Dünenweideland. ⓘ
Die Central Lowlands sind ein Grabenbruch, der hauptsächlich aus paläozoischen Formationen besteht. Viele dieser Sedimente sind von wirtschaftlicher Bedeutung, da hier die kohle- und eisenhaltigen Gesteine zu finden sind, die die industrielle Revolution in Schottland begründeten. In diesem Gebiet hat es auch intensiven Vulkanismus gegeben, wobei der Arthur's Seat in Edinburgh der Überrest eines einst viel größeren Vulkans ist. Dieses Gebiet ist relativ niedrig gelegen, obwohl selbst hier Hügel wie die Ochils und Campsie Fells kaum zu übersehen sind. ⓘ
Die Southern Uplands sind eine fast 200 km lange Hügelkette, die von breiten Tälern durchzogen ist. Sie liegen südlich einer zweiten Verwerfungslinie (der Southern Uplands Verwerfung), die von Girvan bis Dunbar verläuft. Die geologischen Grundlagen bestehen größtenteils aus silurischen Ablagerungen, die vor etwa 400 bis 500 Millionen Jahren entstanden sind. Der höchste Punkt der Southern Uplands ist Merrick mit einer Höhe von 843 m (2.766 ft). In den Southern Uplands liegt das höchstgelegene Dorf Schottlands, Wanlockhead (430 m oder 1.411 ft über dem Meeresspiegel). ⓘ
Klima
Das Klima in den meisten Teilen Schottlands ist gemäßigt und ozeanisch und neigt zu starken Schwankungen. Da es durch den Golfstrom aus dem Atlantik erwärmt wird, hat es viel mildere Winter (aber kühlere, feuchtere Sommer) als Gebiete auf ähnlichen Breitengraden wie Labrador, Südskandinavien, die Region Moskau in Russland und die Halbinsel Kamtschatka auf der anderen Seite Eurasiens. Die Temperaturen sind im Allgemeinen niedriger als im übrigen Vereinigten Königreich, wobei die in Braemar in den Grampian Mountains am 11. Februar 1895 gemessene Temperatur von -27,2 °C (-17,0 °F) die kälteste jemals im Vereinigten Königreich gemessene war. Die Winterhöchstwerte liegen in den Lowlands bei durchschnittlich 6 °C (43 °F), die Sommerhöchstwerte bei durchschnittlich 18 °C (64 °F). Die höchste Temperatur wurde am 19. Juli 2022 mit 35,1 °C in Floors Castle, Scottish Borders, gemessen. ⓘ
Der Westen Schottlands ist in der Regel wärmer als der Osten, was auf den Einfluss der atlantischen Meeresströmungen und die kälteren Oberflächentemperaturen der Nordsee zurückzuführen ist. Tiree auf den Inneren Hebriden ist einer der sonnenreichsten Orte des Landes: Im Mai 1975 gab es dort mehr als 300 Sonnenstunden. Die Niederschlagsmengen sind in Schottland sehr unterschiedlich. Das westliche Hochland von Schottland ist das feuchteste Gebiet mit jährlichen Niederschlagsmengen von mehr als 3.000 mm (120 in) an einigen Orten. Im Vergleich dazu fallen in weiten Teilen des schottischen Tieflandes jährlich weniger als 800 mm. Starke Schneefälle sind im Tiefland nicht üblich, werden aber mit zunehmender Höhe häufiger. In Braemar gibt es durchschnittlich 59 Schneetage pro Jahr, während in vielen Küstengebieten durchschnittlich weniger als 10 Tage pro Jahr Schnee liegen. ⓘ
Flora und Fauna
Die schottische Tierwelt ist typisch für den Nordwesten Europas, auch wenn einige der größeren Säugetiere wie Luchs, Braunbär, Wolf, Elch und Walross in historischer Zeit bis zur Ausrottung gejagt wurden. Es gibt bedeutende Robbenpopulationen und international bedeutsame Nistplätze für eine Vielzahl von Seevögeln wie Basstölpel. Der Steinadler ist so etwas wie eine nationale Ikone. ⓘ
Auf den hohen Berggipfeln kann man in den Wintermonaten Schneehühner, Schneehasen und Hermeline in ihrer weißen Farbphase beobachten. Es gibt noch Reste des ursprünglichen Kiefernwaldes, und in diesen Gebieten ist der schottische Fichtenkreuzschnabel, die einzige endemische Vogel- und Wirbeltierart Großbritanniens, neben Auerhahn, schottischer Wildkatze, rotem Eichhörnchen und Baummarder zu finden. Verschiedene Tiere wurden wieder angesiedelt, darunter 1975 der Seeadler und in den 1980er Jahren der Rotmilan, und es gab Versuchsprojekte mit Bibern und Wildschweinen. Heute liegt ein großer Teil des ursprünglichen Caledonian Forest im Cairngorms-Nationalpark, und an 84 Stellen in ganz Schottland gibt es noch Reste des Waldes. An der Westküste gibt es noch Reste des alten keltischen Regenwaldes, vor allem auf der Halbinsel Taynish in Argyll. Diese Wälder sind aufgrund der starken Abholzung in der schottischen Geschichte besonders selten. ⓘ
Die Flora des Landes ist vielfältig und umfasst sowohl Laub- und Nadelwälder als auch Moor- und Tundraarten. Die großflächige kommerzielle Anpflanzung von Bäumen und die Bewirtschaftung von Hochmoorgebieten für die Beweidung mit Schafen und für sportliche Aktivitäten wie die Pirschjagd und die Jagd auf Moorhühner haben Auswirkungen auf die Verbreitung der einheimischen Pflanzen und Tiere. Der höchste Baum Großbritanniens ist eine große Tanne, die in den 1870er Jahren am Loch Fyne in Argyll gepflanzt wurde, und die Eibe von Fortingall könnte 5.000 Jahre alt sein und ist wahrscheinlich das älteste Lebewesen Europas. Obwohl die Zahl der einheimischen Gefäßpflanzen im weltweiten Vergleich gering ist, ist die umfangreiche Moosflora Schottlands von weltweiter Bedeutung. ⓘ
Obwohl die Anzahl der nativen Gefäßpflanzen nach Weltnormen niedrig ist, sind Schottlands Moose von beträchtlicher globaler Bedeutung. ⓘ
Demografie
Die Bevölkerung Schottlands betrug bei der Volkszählung 2001 5.062.011 Einwohner. Bei der Volkszählung 2011 stieg sie auf 5.295.400 und damit auf den höchsten Stand aller Zeiten. Die jüngste ONS-Schätzung für Mitte 2019 beläuft sich auf 5.463.300. ⓘ
Bei der Volkszählung 2011 gaben 62 % der schottischen Bevölkerung ihre nationale Identität als "nur schottisch" an, 18 % als "schottisch und britisch", 8 % als "nur britisch", und 4 % wählten "nur andere Identität". ⓘ
Obwohl Edinburgh die Hauptstadt Schottlands ist, ist die größte Stadt Glasgow mit etwas mehr als 584.000 Einwohnern. Im Großraum Glasgow lebt mit fast 1,2 Millionen Einwohnern fast ein Viertel der schottischen Bevölkerung. Im Central Belt befinden sich die meisten der wichtigsten Städte, darunter Glasgow, Edinburgh, Dundee und Perth. Die einzige schottische Großstadt außerhalb des Central Belt ist Aberdeen. In den schottischen Lowlands leben 80 % der Gesamtbevölkerung, während im Central Belt 3,5 Millionen Menschen leben. ⓘ
Im Allgemeinen sind nur noch die leichter zugänglichen und größeren Inseln bewohnt. Derzeit sind weniger als 90 bewohnt. Die Southern Uplands sind im Wesentlichen ländlich geprägt und werden von der Land- und Forstwirtschaft dominiert. Aufgrund von Wohnungsproblemen in Glasgow und Edinburgh wurden zwischen 1947 und 1966 fünf neue Städte ausgewiesen. Es handelt sich um East Kilbride, Glenrothes, Cumbernauld, Livingston und Irvine. ⓘ
Durch die Einwanderung seit dem Zweiten Weltkrieg sind in Glasgow, Edinburgh und Dundee kleine südasiatische Gemeinden entstanden. Im Jahr 2011 lebten schätzungsweise 49 000 Menschen pakistanischer Abstammung in Schottland, womit sie die größte nicht-weiße ethnische Gruppe darstellen. Seit der Erweiterung der Europäischen Union sind mehr Menschen aus Mittel- und Osteuropa nach Schottland gezogen, und die Volkszählung von 2011 ergab, dass 61.000 Polen dort leben. ⓘ
Schottland hat drei offiziell anerkannte Sprachen: Englisch, Schottisch und Schottisch-Gälisch. Das schottische Standardenglisch, eine Varietät des in Schottland gesprochenen Englisch, befindet sich am einen Ende eines bipolaren Sprachkontinuums, während das breite Schottisch am anderen Ende steht. Das schottische Standardenglisch kann in unterschiedlichem Maße von der schottischen Sprache beeinflusst worden sein. Die Volkszählung 2011 ergab, dass 63 % der Bevölkerung keine Kenntnisse des Schottischen haben. Andere sprechen Highland English. Gälisch wird vor allem auf den westlichen Inseln gesprochen, wo ein großer Teil der Bevölkerung es noch beherrscht. Landesweit wird Gälisch nur noch von 1 % der Bevölkerung gesprochen. Die Zahl der Gälischsprecher in Schottland ist von 250 000 im Jahr 1881 auf 60 000 im Jahr 2008 gesunken. ⓘ
Die Zahl der im Ausland lebenden Menschen schottischer Abstammung ist weitaus größer als die der schottischen Gesamtbevölkerung. Bei der Volkszählung 2000 gaben 9,2 Millionen Amerikaner an, in gewissem Maße schottischer Abstammung zu sein. Die protestantische Bevölkerung von Ulster ist hauptsächlich schottischer Abstammung aus den Lowlands, und Schätzungen zufolge leben heute mehr als 27 Millionen Nachkommen der schottisch-irischen Einwanderung in den USA. In Kanada zählt die schottisch-kanadische Gemeinschaft 4,7 Millionen Menschen. Etwa 20 % der ursprünglichen europäischen Siedler Neuseelands stammten aus Schottland. ⓘ
Im August 2012 erreichte die schottische Bevölkerung ein Allzeithoch von 5,25 Millionen Menschen. Dies wurde damit begründet, dass in Schottland die Zahl der Geburten die Zahl der Sterbefälle übersteigt und Einwanderer aus Übersee nach Schottland ziehen. Im Jahr 2011 zogen 43 700 Menschen aus Wales, Nordirland oder England nach Schottland. ⓘ
Die Gesamtfruchtbarkeitsrate (TFR) in Schottland liegt unter der Ersatzrate von 2,1 (2011 lag die TFR bei 1,73). Die meisten Geburten finden bei unverheirateten Frauen statt (51,3 % der Geburten im Jahr 2012 waren außerehelich). ⓘ
Die Lebenserwartung der zwischen 2012 und 2014 in Schottland Geborenen beträgt 77,1 Jahre für Männer und 81,1 Jahre für Frauen. Dies ist die niedrigste von allen vier Ländern des Vereinigten Königreichs.
Rang | Gemeindegebiet | Bevölkerung | Rang | Gemeindegebiet | Bevölkerung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Glasgow Edinburgh |
1 | Glasgow | Glasgow Stadt | 590,507 | 11 | Dunfermline | Fife | 49,706 | Aberdeen Dundee |
2 | Edinburgh | Stadt Edinburgh | 459,366 | 12 | Inverness | Hochland | 48,201 | ||
3 | Aberdeen | Aberdeen Stadt | 195,021 | 13 | Perth | Perth und Kinross | 46,970 | ||
4 | Dundee | Dundee Stadt | 147,285 | 14 | Ayr | Süd-Ayrshire | 46,849 | ||
5 | Paisley | Renfrewshire | 76,834 | 15 | Kilmarnock | Ost-Ayrshire | 46,159 | ||
6 | East Kilbride | South Lanarkshire | 74,395 | 16 | Greenock | Inverclyde | 44,248 | ||
7 | Livingston | West Lothian | 56,269 | 17 | Coatbridge | Nord-Lanarkshire | 43,841 | ||
8 | Hamilton | South Lanarkshire | 53,188 | 18 | Glenrothes | Fife | 39,277 | ||
9 | Cumbernauld | Nord-Lanarkshire | 52,270 | 19 | Airdrie | Nord-Lanarkshire | 37,132 | ||
10 | Kirkcaldy | Fife | 49,709 | 20 | Stirling | Stirling | 36,142 |
Religion
Der Apostel Andreas ist Nationalheiliger und Schutzpatron des Landes. Jedes Jahr wird ihm zu Ehren am 30. November der St. Andrews Day zelebriert, der ein Nationalfeiertag in Schottland ist. Zudem basiert die Flagge Schottlands auf dem Andreaskreuz (engl. saltire). Historisch betrachtet war Schottland seit der Einführung der Reformation im Jahr 1560 ein protestantisch geprägtes Land. Die schottische Nationalkirche (Church of Scotland, Kirk) folgte dabei einer strikten presbyterianisch-reformierten Theologie und Liturgie, im Gegensatz beispielsweise zur als Episkopalkirche organisierten englischen Church of England, die noch einige katholische Elemente beibehielt. Auch nach Einführung der Reformation verschwand der römisch-katholische Glaube nicht ganz aus Schottland, sondern hielt sich vor allem in abgelegeneren Gegenden der Highlands. Im 19. Jahrhundert nahm die Zahl der Katholiken durch Zuwanderer aus dem benachbarten Irland wieder deutlich zu. Seit der EU-Osterweiterung 2004 kamen erneut zahlreiche Migranten aus katholischen Ländern wie Polen oder Litauen ins Land. ⓘ
Verteilung der Religionen in Schottland (gemäß Scotland’s Census 2011) ⓘ | ||
---|---|---|
Religion | Bevölkerungs- anteil |
in % |
Church of Scotland | 1.717.871 | 32,4 % |
römisch-katholisch | 841.053 | 15,9 % |
andere Christen | 291.275 | 5,5 % |
Islam | 76.737 | 1,4 % |
Hinduismus | 16.379 | 0,3 % |
Buddhismus | 12.795 | 0,2 % |
Sikhismus | 9.055 | 0,2 % |
Judentum | 5.887 | 0,1 % |
andere Religionen | 15.196 | 0,3 % |
bekenntnislos | 1.941.116 | 36,7 % |
keine Antwort | 368.039 | 7,0 % |
Gesamt | 5.295.403 | 100 % |
Auswahl schottischer Kirchen:
- Freikirche von Schottland
- Freie Presbyterianische Kirche Schottlands
- Schottische Episkopalkirche
- Vereinigte Freikirche von Schottland ⓘ
Es gibt schätzungsweise 75 000 Muslime in Schottland (etwa 1,4 % der Bevölkerung) sowie bedeutende, aber kleinere jüdische, hinduistische und Sikh-Gemeinden, insbesondere in Glasgow. Das Kloster Samyé Ling in der Nähe von Eskdalemuir, das 2007 sein 40-jähriges Bestehen feierte, ist das erste buddhistische Kloster in Westeuropa. ⓘ
Politik und Regierung
Das Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs ist der Monarch, derzeit Königin Elisabeth II. (seit 1952). Die Monarchie des Vereinigten Königreichs verwendet weiterhin eine Vielzahl von Stilen, Titeln und anderen königlichen Staatssymbolen, die für das Schottland vor der Vereinigung typisch sind, darunter die Royal Standard of Scotland, das in Schottland verwendete königliche Wappen zusammen mit der dazugehörigen Royal Standard, königliche Titel einschließlich des Herzogs von Rothesay, bestimmte große Staatsbeamte, den ritterlichen Distelorden und seit 1999 die Wiedereinführung einer zeremoniellen Rolle für die schottische Krone nach einer 292-jährigen Pause. Die Regentschaftsnummerierung von Elisabeth II. löste 1953 eine Kontroverse aus, da es in Schottland nie eine Elisabeth I. gegeben hatte. MacCormick gegen Lord Advocate war eine Klage, die von der Scottish Covenant Association beim schottischen Court of Session eingereicht wurde, um das Recht der Königin anzufechten, sich in Schottland "Elizabeth II" zu nennen. Die Krone gewann jedoch die Berufung gegen die Abweisung der Klage, da die königliche Titulatur durch den Royal Titles Act 1953 gesetzlich geregelt und eine Angelegenheit der königlichen Prärogative war. ⓘ
Schottland verfügt über eine begrenzte Selbstverwaltung innerhalb des Vereinigten Königreichs sowie über eine Vertretung im britischen Parlament. Die Exekutiv- bzw. Legislativbefugnisse sind seit 1999 der schottischen Regierung und dem schottischen Parlament in Holyrood in Edinburgh übertragen worden. Das britische Parlament behält die Kontrolle über die im Scotland Act 1998 aufgeführten reservierten Bereiche, darunter Steuern, soziale Sicherheit, Verteidigung, internationale Beziehungen und Rundfunk. Das schottische Parlament hat die Gesetzgebungskompetenz für alle anderen Bereiche, die Schottland betreffen. Ursprünglich hatte es nur eine begrenzte Befugnis zur Änderung der Einkommenssteuer, aber die Befugnisse in den Bereichen Steuern und soziale Sicherheit wurden durch die Schottlandgesetze von 2012 und 2016 erheblich erweitert. Mit dem Gesetz von 2016 erhielt die schottische Regierung die Befugnis, die Angelegenheiten des Crown Estate in Schottland zu verwalten, was zur Gründung von Crown Estate Scotland führte. ⓘ
Das schottische Parlament kann seine Zustimmung zur Gesetzgebung in dezentralisierten Angelegenheiten an das britische Parlament zurückgeben, indem es einen Antrag auf Zustimmung zur Gesetzgebung verabschiedet, wenn eine britische Gesetzgebung für eine bestimmte Angelegenheit als angemessener erachtet wird. Die vom schottischen Parlament verabschiedeten Gesetzgebungsprogramme haben dazu geführt, dass die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen im Vergleich zum übrigen Vereinigten Königreich abweicht. So sind z. B. die Universitätsausbildung und einige Pflegedienste für ältere Menschen in Schottland kostenlos, während im übrigen Vereinigten Königreich Gebühren erhoben werden. Schottland war das erste Land im Vereinigten Königreich, das das Rauchen in geschlossenen öffentlichen Räumen verboten hat. ⓘ
Das schottische Parlament ist eine Einkammer-Legislative mit 129 Mitgliedern (MSPs): 73 von ihnen vertreten einzelne Wahlkreise und werden nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt; die übrigen 56 werden in acht verschiedenen Wahlregionen nach dem System der zusätzlichen Mitglieder gewählt. Die Amtszeit der Abgeordneten beträgt normalerweise fünf Jahre. Das Parlament ernennt einen seiner Abgeordneten, der dann vom Monarchen zum ersten Minister ernannt wird. Die anderen Minister werden vom Ersten Minister ernannt und üben ihr Amt nach dessen Ermessen aus. Zusammen bilden sie die schottische Regierung, den exekutiven Arm der dezentralisierten Regierung. An der Spitze der schottischen Regierung steht der Erste Minister, der dem schottischen Parlament gegenüber rechenschaftspflichtig ist und als Minister der schottischen Regierung vorsteht. Der Erste Minister ist auch der politische Führer Schottlands. Zur schottischen Regierung gehört auch der stellvertretende Erste Minister, der den Ersten Minister während seiner Abwesenheit vertritt. Neben seinen Aufgaben als Stellvertreter hat der stellvertretende Erste Minister auch die Verantwortung für ein Kabinettsamt. Die derzeitige schottische Regierung besteht aus neun Kabinettssekretären und 15 weiteren Ministern, die neben den Kabinettssekretären in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen arbeiten. ⓘ
Bei den Wahlen 2021 hat die Scottish National Party (SNP) 64 der 129 Sitze gewonnen. Nicola Sturgeon, die Vorsitzende der SNP, ist seit November 2014 die erste Ministerin. Die schottischen Konservativen, die schottische Labour-Partei, die schottischen Liberaldemokraten und die schottischen Grünen sind ebenfalls im Parlament vertreten. Die nächsten Wahlen zum schottischen Parlament finden am 7. Mai 2026 statt. ⓘ
Schottland wird im britischen Unterhaus von 59 Abgeordneten vertreten, die aus den schottischen Wahlkreisen gewählt werden. Bei den Parlamentswahlen 2019 hat die SNP 48 der 59 Sitze gewonnen. Dies ist ein deutlicher Zuwachs gegenüber den Parlamentswahlen 2017, bei denen die SNP 35 Sitze errang. Die Parteien der Konservativen, der Labour Party und der Liberaldemokraten vertreten ebenfalls schottische Wahlkreise im Unterhaus. Die nächste Parlamentswahl ist für den 2. Mai 2024 geplant. Das Schottlandbüro vertritt die britische Regierung in Schottland bei reservierten Angelegenheiten und vertritt die schottischen Interessen innerhalb der Regierung. Das Schottlandbüro wird vom Staatssekretär für Schottland geleitet, der dem Kabinett des Vereinigten Königreichs angehört. Der konservative Abgeordnete Alister Jack hat das Amt seit Juli 2019 inne. ⓘ
Beziehungen zur dezentralisierten Regierung
Die Beziehungen zwischen der Zentralregierung des Vereinigten Königreichs und den dezentralen Regierungen von Schottland, Wales und Nordirland beruhen auf außergesetzlichen Grundsätzen und Vereinbarungen, deren wichtigste Elemente in einem Memorandum of Understanding zwischen der britischen Regierung und den dezentralen Regierungen von Schottland, Wales und Nordirland niedergelegt sind. Die Absichtserklärung legt den Schwerpunkt auf die Grundsätze einer guten Kommunikation, Konsultation und Zusammenarbeit. ⓘ
Seit der Dezentralisierung im Jahr 1999 hat Schottland engere Arbeitsbeziehungen zu den beiden anderen dezentralisierten Regierungen, der walisischen Regierung und der nordirischen Exekutive, aufgebaut. Zwar gibt es keine formellen Konkordate zwischen der schottischen Regierung, der walisischen Regierung und der nordirischen Exekutive, doch treffen sich die Minister aller dezentralisierten Regierungen im Laufe des Jahres zu verschiedenen Anlässen wie dem Britisch-Irischen Rat und erörtern Angelegenheiten und Themen, die den einzelnen Regierungen übertragen wurden. Schottland nimmt zusammen mit der walisischen Regierung, der britischen Regierung und der nordirischen Exekutive am Gemeinsamen Ministerausschuss (Joint Ministerial Committee - JMC) teil, der es jeder Regierung ermöglicht, politische Fragen gemeinsam zu erörtern und regierungsübergreifend an Lösungen zu arbeiten. Die schottische Regierung betrachtet die erfolgreiche Wiedereinsetzung des Plenums und die Einrichtung der innenpolitischen Foren als wichtige Aspekte der Beziehungen mit der britischen Regierung und den anderen dezentralen Verwaltungen. ⓘ
Nach der Entscheidung des Vereinigten Königreichs, 2016 aus der Europäischen Union auszutreten, hat die schottische Regierung ein gemeinsames Vorgehen aller dezentralen Regierungen gefordert. Anfang 2017 trafen sich die dezentralen Regierungen, um über den Brexit zu diskutieren und sich auf Brexit-Strategien der einzelnen dezentralen Regierungen zu einigen, was Theresa May dazu veranlasste, eine Erklärung abzugeben, in der es heißt, dass die dezentralen Regierungen keine zentrale Rolle im Brexit-Prozess spielen oder Entscheidungen treffen werden, sondern dass die Zentralregierung plant, Schottland neben den Regierungen von Wales und Nordirland "voll in die Gespräche einzubeziehen". ⓘ
Internationale Diplomatie
Auch wenn die Außenpolitik eine vorbehaltene Angelegenheit bleibt, kann die schottische Regierung die Wirtschaft und die schottischen Interessen auf der Weltbühne fördern und ausländische Unternehmen sowie internationale dezentrale, regionale und zentrale Regierungen ermutigen, in Schottland zu investieren. Während der erste Minister in der Regel eine Reihe ausländischer und internationaler Besuche unternimmt, um für Schottland zu werben, fallen die internationalen Beziehungen sowie die Beziehungen zu Europa und dem Commonwealth auch in die Zuständigkeitsbereiche des Kabinettssekretärs für Kultur, Tourismus und auswärtige Angelegenheiten (zuständig für internationale Entwicklung) und des Ministers für internationale Entwicklung und Europa (zuständig für die Beziehungen zur Europäischen Union und internationale Beziehungen). ⓘ
Obwohl Schottland ein unabhängiger souveräner Staat war, unterhielt es eine enge "besondere Beziehung" zu Frankreich (damals als Königreich Frankreich bekannt). Im Jahr 1295 unterzeichneten Schottland und Frankreich in Paris die so genannte Auld Alliance, ein militärisches und diplomatisches Bündnis gegen die englische Invasion und Expansion. Das französische Militär suchte 1415 während der Schlacht von Agincourt, die das Königreich Frankreich fast zum Einsturz gebracht hätte, die Unterstützung Schottlands. Die Auld Alliance wurde als wichtig für Schottland und seine Position in Europa angesehen, da es einen Vertrag über militärische, wirtschaftliche und diplomatische Zusammenarbeit mit einer wohlhabenden europäischen Nation unterzeichnet hatte. Zwischen Schottland und Frankreich bestand ein Abkommen, das den Bürgern beider Länder die doppelte Staatsbürgerschaft gestattete, das jedoch 1903 von der französischen Regierung widerrufen wurde. In jüngster Zeit gibt es Argumente, die darauf hindeuten, dass die Auld Alliance weder von Schottland noch von Frankreich formell beendet wurde und dass viele Elemente des Vertrages auch heute noch gültig sind. Schottland und Frankreich unterhalten nach wie vor eine besondere Beziehung. 2013 wurde eine Absichtserklärung unterzeichnet, in der sich Schottland und Frankreich verpflichten, auf der gemeinsamen Geschichte, der Freundschaft, der Zusammenarbeit zwischen den Regierungen und den kulturellen Austauschprogrammen aufzubauen. ⓘ
Während des G8-Gipfels im Jahr 2005 begrüßte der Erste Minister Jack McConnell im Namen des damaligen Premierministers Tony Blair alle Regierungschefs der G8-Staaten auf dem Flughafen Glasgow Prestwick. Gleichzeitig leisteten McConnell und die damalige schottische Regierung Pionierarbeit bei der Gründung der späteren Schottland-Malawi-Partnerschaft, die schottische Aktivitäten zur Stärkung der bestehenden Beziehungen zu Malawi koordiniert. Während McConnells Amtszeit als erster Minister wurden mehrere Beziehungen zu Schottland, darunter auch die schottisch-russischen Beziehungen, nach einem Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Edinburgh gestärkt. McConnell hob in seiner Abschlussrede hervor, dass der Besuch Putins ein "post-devolutionärer" Schritt zur "Wiedergewinnung der internationalen Identität Schottlands" sei. ⓘ
Unter der Regierung Salmond hat Schottland Handels- und Investitionsabkommen mit Ländern wie China und Kanada abgeschlossen, wo Salmond den Kanada-Plan 2010-2015 ins Leben gerufen hat, der darauf abzielt, "die wichtigen historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Verbindungen" zwischen Kanada und Schottland zu stärken. Um die Interessen Schottlands und schottischer Unternehmen in Nordamerika zu fördern, gibt es ein Büro für schottische Angelegenheiten in Washington, D.C., das sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Kanada für Schottland werben soll. ⓘ
Während eines Besuchs in den Vereinigten Staaten im Jahr 2017 traf die Erste Ministerin Nicola Sturgeon den Gouverneur von Kalifornien, Jerry Brown, wo beide ein Abkommen unterzeichneten, das die Regierung von Kalifornien und die schottische Regierung zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels verpflichtet. Bei einem offiziellen Besuch in der Republik Irland im Jahr 2016 erklärte Sturgeon, es sei "wichtig für Irland und Schottland und die gesamte britische Insel, dass Irland in Schottland einen starken Verbündeten hat". Während desselben Besuchs war Sturgeon die erste Regierungschefin, die vor dem Seanad Éireann, dem Oberhaus des irischen Parlaments (Oireachtas), sprach. ⓘ
Internationale Ämter
Schottland verfügt über ein Netz von acht internationalen Büros in der ganzen Welt, die sich in folgenden Städten befinden
- Peking (Büro der schottischen Regierung in Peking) (Britische Botschaft)
- Berlin (Büro der schottischen Regierung in Berlin)
- Brüssel (Scotland House Brüssel)
- Dublin (Büro der schottischen Regierung in Dublin) (Britische Botschaft)
- London (Schottland-Haus London)
- Ottawa (Büro der schottischen Regierung in Ottawa) (Britisches Hochkommissariat)
- Paris (Büro der schottischen Regierung) (Britische Botschaft)
- Washington DC (Büro der schottischen Regierung in Washington DC) (Britische Botschaft) ⓘ
Verfassungsrechtliche Änderungen
Eine Politik der Dezentralisierung wurde in der jüngeren Geschichte von den drei großen britischen Parteien mit unterschiedlicher Begeisterung befürwortet. Der frühere Labour-Führer John Smith bezeichnete die Wiederbelebung eines schottischen Parlaments als den "festen Willen des schottischen Volkes". Das dezentralisierte schottische Parlament wurde geschaffen, nachdem ein Referendum im Jahr 1997 eine Mehrheit für die Einrichtung des Parlaments und die Gewährung begrenzter Befugnisse zur Änderung der Einkommenssteuer gefunden hatte. ⓘ
Die Scottish National Party (SNP), die die schottische Unabhängigkeit unterstützt, wurde 2007 zum ersten Mal in die schottische Regierung gewählt. Die neue Regierung führte eine "Nationale Konversation" über Verfassungsfragen durch und schlug eine Reihe von Optionen vor, wie die Erweiterung der Befugnisse des schottischen Parlaments, Föderalismus oder ein Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands vom Vereinigten Königreich. Die drei größten Oppositionsparteien im schottischen Parlament lehnten die letzte Option ab und setzten eine Kommission ein, die die Verteilung der Befugnisse zwischen den dezentralisierten schottischen und den britischen Behörden untersuchen sollte. Der Scotland Act 2012, der auf den Vorschlägen der Kommission basiert, wurde anschließend verabschiedet und überträgt dem schottischen Parlament zusätzliche Befugnisse. ⓘ
Im August 2009 schlug die SNP einen Gesetzentwurf vor, um im November 2010 ein Referendum über die Unabhängigkeit abzuhalten. Die Opposition aller anderen großen Parteien führte zu einer erwarteten Niederlage. Nachdem die SNP bei den schottischen Parlamentswahlen 2011 eine Mehrheit im schottischen Parlament erlangt hatte, fand am 18. September 2014 das Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands statt. Das Ergebnis des Referendums war eine Ablehnung der Unabhängigkeit mit 55,3 % zu 44,7 %. Während des Wahlkampfs verpflichteten sich die drei großen Parteien im britischen Parlament, die Befugnisse des schottischen Parlaments zu erweitern. Es wurde eine parteiübergreifende Kommission unter dem Vorsitz von Robert Smith, Baron Smith of Kelvin, gebildet, die mit dem Scotland Act 2016 zu einer weiteren Übertragung von Befugnissen führte. ⓘ
Nach dem European Union Referendum Act 2015 fand am 23. Juni 2016 das Referendum über die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union statt. Eine Mehrheit im Vereinigten Königreich stimmte für den Austritt aus der EU, während eine Mehrheit in Schottland für den Verbleib in der EU stimmte. ⓘ
Die erste Ministerin, Nicola Sturgeon, kündigte am folgenden Tag an, dass ein neues Unabhängigkeitsreferendum "sehr wahrscheinlich" sei. Am 31. Januar 2020 trat das Vereinigte Königreich formell aus der Europäischen Union aus. In Holyrood setzt sich Sturgeons regierende SNP weiterhin für ein solches Referendum ein; im Dezember 2019 wurde ein förmlicher Antrag auf die Befugnis zur Durchführung eines solchen Referendums gemäß Abschnitt 30 des Schottlandgesetzes gestellt. In Westminster ist das regierende zweite Johnson-Ministerium der Konservativen Partei gegen ein weiteres Referendum und hat den Antrag des ersten Ministers abgelehnt. Da verfassungsrechtliche Angelegenheiten nach dem Scotland Act reserviert sind, müsste dem schottischen Parlament erneut eine befristete Zusatzbefugnis nach Section 30 eingeräumt werden, um eine rechtlich verbindliche Abstimmung durchführen zu können. ⓘ
Administrative Untergliederungen
Zu den historischen Unterteilungen Schottlands gehörten Mormaerdom, Stewartry, Earldom, Burgh, Parish, County sowie Regionen und Distrikte. Einige dieser Bezeichnungen werden manchmal noch als geografische Bezeichnungen verwendet. ⓘ
Das moderne Schottland ist je nach Zweck auf unterschiedliche Weise untergliedert. In der Kommunalverwaltung gibt es seit 1996 32 einstufige Ratsbezirke, deren Räte für die Erbringung aller kommunalen Dienstleistungen zuständig sind. Die Entscheidungen werden von Ratsmitgliedern getroffen, die alle fünf Jahre bei Kommunalwahlen gewählt werden. An der Spitze eines jeden Rates steht in der Regel der Lord Provost, der neben dem Ratsvorsitzenden einen Chief Executive als Leiter des Ratsgebiets ernennt. Bei den Gemeinderäten handelt es sich um informelle Organisationen, die bestimmte Unterbezirke innerhalb jedes Ratsgebiets vertreten. ⓘ
Im schottischen Parlament gibt es 73 Wahlkreise und acht Regionen. Für das Parlament des Vereinigten Königreichs gibt es 59 Wahlkreise. Bis 2013 basierten die schottischen Feuerwehren und Polizeikräfte auf einem 1975 eingeführten System von Regionen. Für das Gesundheitswesen und die Postbezirke sowie für eine Reihe anderer staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen, wie z. B. die Kirchen, gibt es andere, seit langem bestehende Methoden der Unterteilung Schottlands für Verwaltungszwecke. ⓘ
Der Status einer Stadt im Vereinigten Königreich wird durch Patente verliehen. In Schottland gibt es sieben Städte: Aberdeen, Dundee, Edinburgh, Glasgow, Inverness, Stirling und Perth. ⓘ
Recht und Strafjustiz
Das schottische Recht basiert auf dem römischen Recht und kombiniert Elemente des nicht kodifizierten Zivilrechts, das auf das Corpus Juris Civilis zurückgeht, und des Common Law mit mittelalterlichen Quellen. Der Unionsvertrag mit England von 1707 garantierte den Fortbestand eines von England und Wales getrennten Rechtssystems in Schottland. Vor 1611 gab es in Schottland mehrere regionale Rechtssysteme, vor allem das Udal-Recht auf den Orkney- und Shetland-Inseln, das auf dem altnordischen Recht beruhte. Verschiedene andere Systeme, die sich von den gemeinsamen keltischen oder Brehon-Gesetzen ableiteten, überlebten in den Highlands bis in die 1800er Jahre. ⓘ
Das schottische Recht sieht drei Arten von Gerichten vor, die für die Rechtsprechung zuständig sind: Zivil-, Straf- und Heraldikgerichte. Das oberste Zivilgericht ist der Court of Session, obwohl zivilrechtliche Berufungen beim Supreme Court of the United Kingdom (bzw. vor dem 1. Oktober 2009 beim House of Lords) eingelegt werden können. Der High Court of Justiciary ist das oberste Strafgericht in Schottland. Der Court of Session ist im Parliament House in Edinburgh untergebracht, dem Sitz des schottischen Parlaments aus der Zeit vor der Union, während der High Court of Justiciary und der Supreme Court of Appeal derzeit im Lawnmarket untergebracht sind. Der Sheriff Court ist das wichtigste Straf- und Zivilgericht, das die meisten Fälle verhandelt. Es gibt landesweit 49 Sheriff-Gerichte. 1975 wurden Bezirksgerichte für geringfügige Vergehen und Bagatellsachen eingeführt. Diese wurden von 2008 bis 2010 schrittweise durch Friedensrichtergerichte (Justice of the Peace Courts) ersetzt. Der Court of the Lord Lyon regelt die Heraldik. ⓘ
Drei Jahrhunderte lang war das schottische Rechtssystem einzigartig, da es das einzige nationale Rechtssystem ohne ein Parlament war. Mit der Einführung des schottischen Parlaments im Jahr 1999, das die Gesetze für Schottland erlässt, hat dies ein Ende. Viele Merkmale des Systems sind erhalten geblieben. Im Strafrecht ist das schottische Rechtssystem einzigartig, da es drei mögliche Urteile gibt: "schuldig", "nicht schuldig" und "nicht bewiesen". Sowohl "nicht schuldig" als auch "nicht bewiesen" führen zu einem Freispruch, wobei gemäß dem Grundsatz der doppelten Strafverfolgung in der Regel keine Wiederaufnahme des Verfahrens möglich ist. Bei einer Wiederaufnahme des Verfahrens können zu einem späteren Zeitpunkt neue Beweise vorgelegt werden, die sich in dem früheren erstinstanzlichen Verfahren als schlüssig erwiesen haben könnten, wenn die freigesprochene Person die Straftat nachträglich zugibt oder wenn nachgewiesen werden kann, dass der Freispruch durch einen Versuch der Rechtsbeugung beeinflusst wurde - siehe die Bestimmungen des Double Jeopardy (Scotland) Act 2011. Viele Gesetze unterscheiden sich zwischen Schottland und den anderen Teilen des Vereinigten Königreichs, und viele Begriffe für bestimmte Rechtskonzepte sind unterschiedlich. Totschlag in England und Wales entspricht im Großen und Ganzen der fahrlässigen Tötung in Schottland, und Brandstiftung wird als vorsätzliche Brandstiftung bezeichnet. Einige Handlungen, die in England und Wales als Verbrechen gelten, wie z. B. Urkundenfälschung, gelten in Schottland nicht als Verbrechen. Auch das Verfahren unterscheidet sich. Schottische Geschworenengerichte, die in Strafsachen tagen, bestehen aus fünfzehn Geschworenen, das sind drei mehr als in vielen anderen Ländern üblich. ⓘ
Der schottische Strafvollzugsdienst (Scottish Prison Service, SPS) verwaltet die schottischen Gefängnisse, in denen insgesamt mehr als 8.500 Gefangene untergebracht sind. Innerhalb der schottischen Regierung ist der Kabinettssekretär für Justiz für den schottischen Strafvollzugsdienst zuständig. ⓘ
Der Lord Advocate ist der Chefjustiziar der schottischen Exekutive und der Krone in Schottland für Zivil- und Strafrecht. ⓘ
Gesundheit
Das Gesundheitswesen in Schottland wird hauptsächlich von National Health Service Scotland, dem öffentlichen Gesundheitssystem, zur Verfügung gestellt. Dies wurde durch den National Health Service (Scotland) Act 1947 (später ersetzt durch den National Health Service (Scotland) Act 1978) gegründet und trat am 5. Juli 1948 in Kraft, gleichzeitig mit der Einführung des NHS in England und Wales. Doch schon vor 1948 war die Hälfte der schottischen Landmasse bereits durch staatlich geförderte Gesundheitsfürsorge abgedeckt, die vom Highlands and Islands Medical Service zur Verfügung gestellt wurde. Die Gesundheitspolitik und die Finanzierung liegt in der Verantwortung des Health Directorates der schottischen Regierung. Die derzeitige Ministerin für Gesundheit und Sport ist Jeane Freeman und der Director-General (DG) Health und Chief Executive NHS Scotland ist Paul Gray. ⓘ
Im Jahr 2008 hatte der NHS in Schottland rund 158.000 Mitarbeiter, darunter mehr als 47.500 Krankenschwestern, Hebammen und health visitors und über 3800 Berater. Darüber hinaus gibt es auch mehr als 12.000 Ärzte, Allgemeinmediziner und verwandte Gesundheitsberufe, darunter Zahnärzte, Augenoptiker und Apotheker in den Gemeinden, die als unabhängige Auftragnehmer für eine Reihe von Dienstleistungen im NHS Gebühren und Zulagen bekommen. Diese Gebühren und Zulagen wurden im Mai 2010 gestrichen, Rezepte sind jetzt völlig kostenlos. Zahnärzte und Optiker können eine Gebühr erheben, wenn der Haushalt des Patienten über einen bestimmten Betrag verdient, das sind etwa £ 30.000 pro Jahr. ⓘ
Wirtschaft
Schottland hat eine offene, gemischte Wirtschaft nach westlichem Vorbild, die eng mit dem Rest des Vereinigten Königreichs und der übrigen Welt verbunden ist. Traditionell wurde die schottische Wirtschaft von der Schwerindustrie dominiert, die durch den Schiffbau in Glasgow, den Kohlebergbau und die Stahlindustrie gestützt wurde. Erdölverwandte Industrien, die mit der Förderung von Nordseeöl verbunden sind, waren seit den 1970er Jahren ebenfalls wichtige Arbeitgeber, insbesondere im Nordosten Schottlands. Die Deindustrialisierung in den 1970er und 1980er Jahren führte zu einer Verlagerung von der verarbeitenden Industrie hin zu einer stärker dienstleistungsorientierten Wirtschaft. ⓘ
Das schottische Bruttoinlandsprodukt (BIP), einschließlich des in schottischen Gewässern geförderten Erdöls und Erdgases, wurde für das Kalenderjahr 2012 auf 150 Milliarden Pfund geschätzt. Im Jahr 2014 war das schottische Pro-Kopf-BIP eines der höchsten in der EU. Im April 2019 lag die schottische Arbeitslosenquote bei 3,3 % und damit unter der Gesamtquote des Vereinigten Königreichs von 3,8 %, und die schottische Beschäftigungsquote betrug 75,9 %. ⓘ
Edinburgh ist das Finanzdienstleistungszentrum Schottlands, in dem viele große Finanzunternehmen ansässig sind, darunter: Lloyds Banking Group (Eigentümerin von HBOS), die staatseigene Royal Bank of Scotland und Standard Life. Edinburgh stand 2007 auf Platz 15 der Liste der weltweiten Finanzzentren, fiel aber 2012 nach einer Rufschädigung auf Platz 37 zurück und lag 2016 auf Platz 56 von 86. Bis 2020 war es wieder auf Platz 17 zurückgefallen. ⓘ
Im Jahr 2014 wurden die schottischen Gesamtausfuhren (ohne den Handel innerhalb des Vereinigten Königreichs) auf 27,5 Milliarden Pfund geschätzt. Zu den wichtigsten schottischen Exportgütern gehören Whisky, Elektronik und Finanzdienstleistungen. Die Vereinigten Staaten, die Niederlande, Deutschland, Frankreich und Norwegen sind die wichtigsten Exportmärkte des Landes. ⓘ
Whisky ist eines der bekanntesten schottischen Wirtschaftsgüter. Die Exporte stiegen in den zehn Jahren bis 2012 um 87 % und hatten 2013 einen Wert von 4,3 Milliarden Pfund, was 85 % der schottischen Lebensmittel- und Getränkeexporte entsprach. Die Branche bietet rund 10.000 direkte und 25.000 indirekte Arbeitsplätze. Da mehr als 80 % des produzierten Whiskys nicht-schottischen Unternehmen gehören, dürfte der Beitrag zur schottischen Wirtschaft zwischen 400 und 682 Millionen Pfund liegen und nicht bei mehreren Milliarden Pfund. In einem 2002 vom Informationszentrum des schottischen Parlaments (SPICe) für den Ausschuss für Unternehmen und lebenslanges Lernen des schottischen Parlaments veröffentlichten Briefing heißt es, dass der Tourismus bis zu 5 % des BIP und 7,5 % der Beschäftigung ausmacht. ⓘ
Schottland war seit der industriellen Revolution eines der industriellen Kraftzentren Europas und weltweit führend in der Fertigung. Dies hat sich in der Vielfalt der Waren und Dienstleistungen niedergeschlagen, die Schottland herstellt, von Textilien, Whisky und Shortbread bis hin zu Düsentriebwerken, Bussen, Computersoftware, Schiffen, Luftfahrtelektronik und Mikroelektronik sowie Bank- und Versicherungswesen, Anlageverwaltung und anderen damit verbundenen Finanzdienstleistungen. Wie in den meisten anderen fortgeschrittenen Industrieländern hat auch in Schottland die Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes und der Grundstoffindustrie abgenommen. Dies ging einher mit einem Anstieg des Dienstleistungssektors, der zum größten Wirtschaftszweig in Schottland geworden ist. ⓘ
Währung
Obwohl die Bank of England die Zentralbank des Vereinigten Königreichs ist, geben drei schottische Clearingbanken Sterling-Banknoten aus: die Bank of Scotland, die Royal Bank of Scotland und die Clydesdale Bank. Die Ausgabe von Banknoten durch Privatkundenbanken in Schottland unterliegt dem Banking Act 2009, mit dem alle früheren Rechtsvorschriften zur Ausgabe von Banknoten aufgehoben wurden, sowie den Scottish and Northern Ireland Banknote Regulations 2009. ⓘ
Der Wert der 2013 in Umlauf befindlichen schottischen Banknoten belief sich auf 3,8 Mrd. £, die von der Bank of England mit Mitteln gezeichnet wurden, die von den einzelnen Clearingbanken gemäß dem Banking Act 2009 hinterlegt wurden, um den Gesamtwert der in Umlauf befindlichen Banknoten zu decken. ⓘ
Landwirtschaft
Die jährlichen Erlöse der Landwirtschaft betrugen im Jahr 2011 746 Millionen Pfund. ⓘ
Mehr als drei Viertel der Fläche Schottlands werden für die Landwirtschaft in Form von Ackerbau und Weidewirtschaft genutzt. Am meisten angebaut werden Gerste, Weizen, Hafer und Kartoffeln, daneben Gemüse und Obst. In den Highlands, den Inseln und den Southern Uplands dominiert die Schafzucht; generell spielt auch die Rinderzucht eine große Rolle. Schottisches Fleisch und schottische Zuchtrinder genießen einen guten Ruf. Die Milchwirtschaft hat eine untergeordnete Bedeutung. Rund die Hälfte des in privater Hand befindlichen Landbesitzes ist Teil von großen, der Jagd auf Rothirsche und Raufußhühner gewidmeten Landgütern, sogenannten „sporting estates“. ⓘ
Die Hälfte des gesamten Grund und Bodens im Land gehört 608 Eigentümern, während die achtzehn größten Landbesitzer allein bereits zehn Prozent Schottlands besitzen. So ungleich ist die Verteilung in keinem anderen Land der westlichen Welt. Sie geht auf das 16. Jahrhundert zurück, als sich schottische Adlige im Zuge der Reformation das Land der Auld Kirk aneigneten. Seitdem haben sich die Besitzverhältnisse im Wesentlichen erhalten. 2012 gründete die Regierung die Scottish Land Reform Review Group mit dem Ziel, diese Ungleichheit zu mindern. Auch der größere Teil der Erlöse aus Windparks in Höhe von insgesamt 1 Milliarde Pfund geht an die Großgrundbesitzer. Ein Gesetz wurde vorgeschlagen, das den zwangsweisen Verkauf von Land der Großgrundbesitzer an die Pächter vorsieht, die es zum Teil seit Generationen bewirtschaften. ⓘ
Kaufkraft
Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Europäischen Union ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte Schottland einen Index von 100 (EU-28: 100) im Jahr 2013. ⓘ
Militär
Von den Ausgaben für die Verteidigung des Vereinigten Königreichs entfallen 2018/2019 etwa 3,3 Milliarden Pfund auf Schottland. ⓘ
Schottland hatte schon vor dem Unionsvertrag mit England eine lange militärische Tradition; die schottische Armee und die königliche schottische Marine wurden (mit Ausnahme der Atholl Highlanders, der einzigen legalen Privatarmee Europas) mit ihren englischen Pendants zur königlichen Marine und zur britischen Armee zusammengelegt, die zusammen Teil der britischen Streitkräfte sind. Zahlreiche schottische Regimenter haben zu verschiedenen Zeiten in der britischen Armee existiert. Zu den typisch schottischen Regimentern in der britischen Armee gehören die Scots Guards, die Royal Scots Dragoon Guards und das 154 (Scottish) Regiment RLC, ein Armeereserveregiment des Royal Logistic Corps. Im Jahr 2006 wurden die schottischen Infanterieregimenter der schottischen Division als Ergebnis des Weißbuchs Delivering Security in a Changing World zum Royal Regiment of Scotland zusammengelegt. Infolge der strategischen Verteidigungs- und Sicherheitsüberprüfung der Cameron-Clegg-Koalition von 2010 wurden die schottischen Regimenter der Infanterie der britischen Armee, die zuvor die Schottische Division bildeten, 2017 in die Schottische, Walisische und Irische Division umstrukturiert. Vor der Bildung der schottischen Division war die schottische Infanterie in eine Lowland-Brigade und eine Highland-Brigade gegliedert. ⓘ
Aufgrund ihrer Topographie und ihrer Abgeschiedenheit sind in Teilen Schottlands viele sensible Verteidigungsanlagen entstanden. Zwischen 1960 und 1991 war das Holy Loch ein Stützpunkt für die US-Flotte von U-Booten mit ballistischen Raketen vom Typ Polaris. Heute ist die Her Majesty's Naval Base Clyde, 25 Meilen (40 Kilometer) nordwestlich von Glasgow, der Stützpunkt für die vier mit Trident bewaffneten ballistischen Raketen-U-Boote der Vanguard-Klasse, die die nukleare Abschreckung Großbritanniens bilden. Scapa Flow war bis 1956 der wichtigste Flottenstützpunkt der Royal Navy. ⓘ
Das schottische Scapa Flow war im 20. Jahrhundert der wichtigste Stützpunkt der Royal Navy. Als sich 1961 der Kalte Krieg verschärfte, stationierten die Vereinigten Staaten im Holy Loch des Firth of Clyde ballistische Polaris-Raketen und U-Boote. Die öffentlichen Proteste der CND-Aktivisten blieben erfolglos. Die Royal Navy überzeugte die Regierung erfolgreich davon, den Stützpunkt zu genehmigen, weil sie ihre eigenen Polaris-U-Boote haben wollte, die sie 1963 erhielt. Der Atom-U-Boot-Stützpunkt der Royal Navy wurde mit vier Polaris-U-Booten der Resolution-Klasse in der erweiterten Faslane Naval Base am Gare Loch eröffnet. Die erste Patrouille eines U-Boots mit Trident-Bewaffnung fand 1994 statt, obwohl der US-Stützpunkt nach dem Ende des Kalten Krieges geschlossen wurde. ⓘ
Ein einziger Stützpunkt der Royal Air Force befindet sich in Schottland. RAF Lossiemouth in Moray ist der nördlichste Luftverteidigungsstützpunkt des Vereinigten Königreichs und beherbergt drei mit dem Eurofighter Typhoon ausgerüstete Schnellflugstaffeln. ⓘ
Bildung
Das schottische Bildungssystem unterscheidet sich seit jeher von dem des übrigen Vereinigten Königreichs und legt den Schwerpunkt auf eine breite Bildung. Im 15. Jahrhundert kumulierte die humanistische Betonung der Bildung mit der Verabschiedung des Education Act 1496, der vorschrieb, dass alle Söhne von Baronen und reichen Grundbesitzern Gymnasien besuchen sollten, um "perfyct Latyne" zu lernen, was zu einem Anstieg der Lese- und Schreibfähigkeit bei einer männlichen und wohlhabenden Elite führte. Im Zuge der Reformation wurde im Ersten Buch der Disziplin von 1560 ein Plan für eine Schule in jeder Gemeinde aufgestellt, der sich jedoch als finanziell unmöglich erwies. Im Jahr 1616 verpflichtete ein Gesetz des Geheimen Rates jede Gemeinde zur Einrichtung einer Schule. Jahrhunderts gab es in den Lowlands ein weitgehend vollständiges Netz von Gemeindeschulen, aber in den Highlands fehlte es in vielen Gegenden immer noch an einer Grundausbildung. Bis zum Education (Scotland) Act 1872 blieb das Bildungswesen eher eine Angelegenheit der Kirche als des Staates. ⓘ
Das Curriculum for Excellence, der nationale schottische Lehrplan, bildet derzeit den curricularen Rahmen für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren. Alle 3- und 4-jährigen Kinder in Schottland haben Anspruch auf einen kostenlosen Kindergartenplatz. Die formale Grundschulbildung beginnt im Alter von etwa 5 Jahren und dauert 7 Jahre (P1-P7); zwischen 14 und 16 Jahren erwerben die Kinder in Schottland Standard Grades oder Intermediate Qualifications. Diese werden schrittweise durch die Nationalen Qualifikationen des Curriculum for Excellence ersetzt. Das Schulabschlussalter liegt bei 16 Jahren, danach können die Schüler die Schule weiter besuchen und die Abschlüsse Access, Intermediate oder Higher Grade und Advanced Higher erwerben. Eine kleine Anzahl von Schülern an bestimmten privaten, unabhängigen Schulen kann dem englischen System folgen und stattdessen auf GCSEs, A- und AS-Levels hinarbeiten. ⓘ
Es gibt fünfzehn schottische Universitäten, von denen einige zu den ältesten der Welt gehören. Die vier Universitäten, die vor dem Ende des 16. Jahrhunderts gegründet wurden - die Universität von St. Andrews, die Universität von Glasgow, die Universität von Aberdeen und die Universität von Edinburgh - sind als die alten schottischen Universitäten bekannt, die alle in der THE-Rangliste zu den 200 besten Universitäten der Welt gehören, wobei Edinburgh zu den 50 besten gehört. Schottland hatte 2012 mehr Universitäten pro Kopf in den Top 100 der QS World University Rankings als jedes andere Land. Das Land produziert 1 % der weltweit veröffentlichten Forschungsergebnisse bei weniger als 0,1 % der Weltbevölkerung, und 9 % der schottischen Dienstleistungsexporte entfallen auf Hochschuleinrichtungen. Die schottischen Universitätsgerichte sind die einzigen Einrichtungen in Schottland, die berechtigt sind, akademische Grade zu verleihen. ⓘ
Die Studiengebühren werden von der Student Awards Agency Scotland (SAAS) verwaltet, die für so genannte "Young Students" keine Gebühren erhebt. Junge Studierende sind definiert als Personen unter 25 Jahren, ohne Kinder, Ehe, Lebenspartnerschaft oder Lebensgefährten, die nicht länger als drei Jahre von der Vollzeitausbildung ausgeschlossen sind. Für diejenigen, die nicht unter die Definition für junge Studenten fallen, werden Gebühren erhoben, die je nach Jahr der Bewerbung und Art der Qualifikation zwischen 1.200 und 1.800 £ für Grundstudiengänge liegen. Die Gebühren für Postgraduate-Studiengänge können bis zu 3.400 £ betragen. Das System ist seit 2007 in Kraft, als die Stiftungsgelder für Hochschulabsolventen abgeschafft wurden. Die bildungspolitische Sprecherin der Labour-Partei, Rhona Brankin, kritisierte das schottische System, weil es die Studentenarmut nicht bekämpft. ⓘ
Neben den schottischen Universitäten gibt es 43 Colleges, die weiterführende und höhere Bildung anbieten. Die Colleges bieten National Certificates, Higher National Certificates und Higher National Diplomas an. Diese Gruppenauszeichnungen sollen zusammen mit den Scottish Vocational Qualifications sicherstellen, dass die schottische Bevölkerung über die entsprechenden Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, um den Anforderungen am Arbeitsplatz gerecht zu werden. Im Jahr 2014 stellte das Office for National Statistics fest, dass Schottland das am besten ausgebildete Land in Europa ist und zu den am besten ausgebildeten Ländern der Welt gehört, was den Abschluss im tertiären Bereich angeht, wobei etwa 40 % der Menschen in Schottland im Alter von 16 bis 64 Jahren über einen NVQ-Abschluss der Stufe 4 oder höher verfügen. Auf der Grundlage der Originaldaten für die statistischen Regionen der EU liegen alle vier schottischen Regionen deutlich über dem europäischen Durchschnitt, was den Abschluss der 25- bis 64-Jährigen im tertiären Bildungsbereich betrifft. ⓘ
Die Kilmarnock Academy in East Ayrshire ist eine von nur zwei Schulen im Vereinigten Königreich und die einzige Schule in Schottland, die zwei Nobelpreisträger ausgebildet hat - Alexander Fleming, den Entdecker des Penicillins, und John Boyd Orr, 1. Baron Boyd-Orr, für seine wissenschaftlichen Forschungen im Bereich Ernährung und seine Arbeit als erster Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). ⓘ
Kultur
Schottische Musik
Die schottische Musik ist ein wichtiger Aspekt der schottischen Kultur, die sowohl traditionelle als auch moderne Einflüsse aufweist. Ein berühmtes traditionelles schottisches Instrument ist der Great Highland Bagpipe, ein Blasinstrument, das aus drei Bordunpfeifen und einer Melodiepfeife (Chanter genannt) besteht, die kontinuierlich von einem Luftreservoir in einem Sack gespeist werden. Dudelsackbands, die mit Dudelsäcken und verschiedenen Trommeln spielen und schottische Musikstile präsentieren und gleichzeitig neue schaffen, haben sich in der ganzen Welt verbreitet. Auch die Clàrsach (Harfe), die Fiedel und das Akkordeon sind traditionelle schottische Instrumente, wobei die beiden letzteren vor allem in schottischen Country-Dance-Bands zum Einsatz kommen. Es gibt viele erfolgreiche schottische Bands und Einzelkünstler unterschiedlicher Stilrichtungen, darunter Annie Lennox, Amy Macdonald, Runrig, Belle and Sebastian, Boards of Canada, Camera Obscura, Cocteau Twins, Deacon Blue, Franz Ferdinand, Susan Boyle, Emeli Sandé, Texas, The View, The Fratellis, Twin Atlantic, Bay City Rollers und Biffy Clyro. Zu den weiteren schottischen Musikern gehören Shirley Manson, Paolo Nutini, Andy Stewart und Calvin Harris, die alle auf den internationalen Musikmärkten beachtliche kommerzielle Erfolge erzielt haben. Shirley Manson trat 1999 bei der Eröffnung des schottischen Parlaments in Princes Street Gardens mit ihrer Band Garbage auf. ⓘ
Die Rockband Simple Minds war die kommerziell erfolgreichste schottische Band der 1980er Jahre, die auf internationalen Märkten wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Neuseeland erfolgreich war, während der Popsänger Lewis Capaldi als meistverkaufter Künstler im Vereinigten Königreich im Jahr 2019 ausgezeichnet wurde. ⓘ
Zu den Auszeichnungen, mit denen schottische Musiktalente in Schottland gewürdigt werden, gehören die Scottish Music Awards, der Scottish Album of the Year Award, die Scots Trad Music Awards und der BBC Radio Scotland Young Traditional Musician Award. ⓘ
Literatur
Schottland verfügt über ein literarisches Erbe, das bis ins frühe Mittelalter zurückreicht. Die früheste erhaltene Literatur, die auf dem Gebiet des heutigen Schottlands verfasst wurde, war im 6. Die spätere mittelalterliche Literatur umfasste Werke in Latein, Gälisch, Altenglisch und Französisch. Der erste erhaltene größere Text in Altschottisch ist das Epos Brus des Dichters John Barbour aus dem 14. Jahrhundert, in dem es um das Leben von Robert I. geht, dem bald eine Reihe von Romanen und Prosawerken in der Volkssprache folgten. Im 16. Jahrhundert förderte das Mäzenatentum der Krone die Entwicklung des schottischen Dramas und der schottischen Poesie, doch mit der Thronbesteigung Jakobs VI. auf dem englischen Thron entfiel ein wichtiges Zentrum des literarischen Mäzenatentums, und das Schottische wurde als Literatursprache verdrängt. Das Interesse an der schottischen Literatur wurde im 18. Jahrhundert durch Persönlichkeiten wie James Macpherson wiederbelebt, der mit seinem Ossian-Zyklus der erste schottische Dichter war, der internationales Ansehen erlangte und die europäische Aufklärung maßgeblich beeinflusste. Auch Robert Burns, den viele für den Nationaldichter halten, und Walter Scott, dessen Waverley-Romane die schottische Identität im 19. Gegen Ende des viktorianischen Zeitalters erlangten einige in Schottland geborene Autoren einen internationalen Ruf als englischsprachige Schriftsteller, darunter Robert Louis Stevenson, Arthur Conan Doyle, J. M. Barrie und George MacDonald. Im 20. Jahrhundert erlebte die schottische Renaissance einen Aufschwung der literarischen Aktivitäten und der Versuche, die schottische Sprache als Medium für ernsthafte Literatur wiederzugewinnen. Auf die Mitglieder dieser Bewegung folgte eine neue Generation von Nachkriegsdichtern, darunter Edwin Morgan, der 2004 von der ersten schottischen Regierung zum ersten schottischen Makar ernannt wurde. Ab den 1980er Jahren erlebte die schottische Literatur einen weiteren großen Aufschwung, der vor allem mit einer Gruppe von Schriftstellern wie Irvine Welsh in Verbindung gebracht wird. Zu den schottischen Dichtern dieser Zeit gehört Carol Ann Duffy, die im Mai 2009 als erste Schottin zum Poet Laureate des Monarchen ernannt wurde. ⓘ
Keltische Verbindungen
Als eine der keltischen Nationen sind Schottland und die schottische Kultur bei interkeltischen Veranstaltungen im eigenen Land und in der ganzen Welt vertreten. In Schottland finden mehrere Musikfestivals statt, darunter Celtic Connections (Glasgow) und das Hebridean Celtic Festival (Stornoway). Festivals, die die keltische Kultur feiern, wie das Festival Interceltique de Lorient (Bretagne), das Pan Celtic Festival (Irland) und das National Celtic Festival (Portarlington, Australien), enthalten Elemente der schottischen Kultur wie Sprache, Musik und Tanz. ⓘ
Nationale Identität
Das Bild des heiligen Andreas, der als Märtyrer an ein X-förmiges Kreuz gefesselt wurde, tauchte im Königreich Schottland erstmals während der Regierungszeit von Wilhelm I. auf. Nach dem Tod von König Alexander III. im Jahr 1286 wurde ein Bild von Andreas auf dem Siegel der Guardians of Scotland verwendet, die während des anschließenden Interregnums die Kontrolle über das Königreich übernahmen. Die Verwendung eines vereinfachten Symbols, das mit dem Heiligen Andreas in Verbindung gebracht wird, der Salve, geht auf das späte 14. Jahrhundert zurück; das schottische Parlament verfügte 1385, dass schottische Soldaten ein weißes Andreaskreuz auf der Vorder- und Rückseite ihrer Tuniken tragen sollten. Die Verwendung eines blauen Hintergrunds für das Andreaskreuz soll mindestens aus dem 15. Jahrhundert stammen. Seit 1606 ist die Salve auch Teil des Designs der Unionsflagge. Es gibt zahlreiche weitere offizielle und inoffizielle Symbole und symbolische Artefakte, darunter die Distel, das Blumenemblem der Nation (das in dem Lied The Thistle o' Scotland besungen wird), die Erklärung von Arbroath, die eine am 6. April 1320 abgegebene Erklärung der politischen Unabhängigkeit enthält, das Textilmuster Tartan, das oft für einen bestimmten schottischen Clan steht, und die königliche Flagge Lion Rampant. Die Highlander verdanken James Graham, dem 3. Duke of Montrose, die Aufhebung des Gesetzes von 1747, das das Tragen von Tartans verbot, im Jahr 1782. ⓘ
Obwohl es keine offizielle schottische Nationalhymne gibt, wird die "Flower of Scotland" bei besonderen Anlässen und Sportereignissen wie Fußball- und Rugbyspielen der schottischen Nationalmannschaften gespielt. Seit 2010 wird sie auch bei den Commonwealth Games gespielt, nachdem sie von den teilnehmenden schottischen Athleten mit überwältigender Mehrheit gewählt wurde. Andere, derzeit weniger beliebte Kandidaten für die schottische Nationalhymne sind Scotland the Brave, Highland Cathedral, Scots Wha Hae und A Man's A Man for A' That. ⓘ
Der 30. November, der St. Andrew's Day, ist der Nationalfeiertag, obwohl die Burns' Night vor allem außerhalb Schottlands häufiger gefeiert wird. Im Jahr 2006 verabschiedete das schottische Parlament den St Andrew's Day Bank Holiday (Scotland) Act 2007, mit dem der Tag zu einem offiziellen Feiertag erklärt wurde. Der Tartan Day ist eine neuere Erfindung aus Kanada. ⓘ
Das Nationaltier Schottlands ist das Einhorn, das seit dem 12. Jahrhundert ein schottisches Wappensymbol ist. ⓘ
Kulinarisches
Die schottische Küche hat ihre eigenen Merkmale und Rezepte, aber auch viele Gemeinsamkeiten mit der britischen und europäischen Küche, die durch lokale und ausländische Einflüsse aus der Vergangenheit und der Gegenwart geprägt ist. Traditionelle schottische Gerichte existieren neben internationalen Lebensmitteln, die durch die Migration entstanden sind. Schottlands natürliche Vorratskammern mit Wild, Milchprodukten, Fisch, Obst und Gemüse sind der wichtigste Faktor in der traditionellen schottischen Küche, die sich auf Einfachheit verlässt und keine Gewürze aus dem Ausland verwendet, da diese in der Vergangenheit selten und teuer waren. Irn-Bru ist das am weitesten verbreitete schottische Erfrischungsgetränk mit Kohlensäure und wird oft als "Schottlands anderes Nationalgetränk" (nach Whisky) bezeichnet. Während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit spielte die französische Küche aufgrund des kulturellen Austauschs im Rahmen der "Auld Alliance" eine Rolle in der schottischen Küche, insbesondere während der Herrschaft von Maria, der Königin der Schotten. Als Maria nach Schottland zurückkehrte, brachte sie ein Gefolge französischer Mitarbeiter mit, die für die Revolutionierung der schottischen Küche und für einige der einzigartigen schottischen Lebensmittelterminologie verantwortlich gemacht werden. ⓘ
Medien
Überregionale Zeitungen wie der Daily Record, The Herald, The Scotsman und The National werden alle in Schottland produziert. Wichtige regionale Tageszeitungen sind die Evening News in Edinburgh, The Courier in Dundee im Osten und The Press and Journal für Aberdeen und den Norden. Schottland ist auf dem Celtic Media Festival vertreten, bei dem Film und Fernsehen aus den keltischen Ländern präsentiert werden. Seit Beginn des Festivals im Jahr 1980 haben schottische Beiträge zahlreiche Preise gewonnen. ⓘ
Das schottische Fernsehen ist weitgehend identisch mit den Sendungen im Vereinigten Königreich. Der nationale Fernsehsender ist BBC Scotland, eine Abteilung der BBC. Sie betreibt drei nationale Fernsehsender, BBC One Scotland, BBC Scotland Channel und den gälischsprachigen Sender BBC Alba, sowie die nationalen Radiosender BBC Radio Scotland und BBC Radio nan Gàidheal, um nur einige zu nennen. Der wichtigste kommerzielle schottische Fernsehsender ist STV, der in zwei der drei schottischen ITV-Regionen sendet. ⓘ
In Schottland gibt es Produktionsfirmen, die Filme und Fernsehprogramme für ein schottisches, britisches und internationales Publikum herstellen. Zu den beliebten Filmen, die mit Schottland in Verbindung gebracht werden, weil sie in Schottland produziert oder in Schottland gedreht wurden, gehören Braveheart (1995), Highlander (1986), Trainspotting (1996), Red Road (2006), Neds (2010), The Angel's Share (2012), Brave (2012) und Outlaw King (2018). Zu den beliebten Fernsehsendungen, die mit Schottland in Verbindung gebracht werden, gehören die seit 2002 ausgestrahlte Seifenoper River City der BBC Scotland, Still Game, eine beliebte schottische Sitcom, die im gesamten Vereinigten Königreich ausgestrahlt wurde (2002-2007, Wiederaufnahme im Jahr 2016), Rab C. Nesbitt, Two Doors Down und Take the High Road. ⓘ
Wardpark Studios in Cumbernauld ist eines der schottischen Fernseh- und Filmproduktionsstudios, in dem die Fernsehsendung Outlander produziert wird. Die Dumbarton Studios in Dumbarton werden größtenteils für Programme der BBC Scotland genutzt. Hier werden Fernsehsendungen wie Still Game, River City, Two Doors Down und Shetland gedreht und produziert. ⓘ
Der sogenannte Kreativsektor (Creative industry), bestehend aus Literatur, Film, Mode, Software und Computerspielen, trug 2010 mit einem Umsatz von 4,8 Milliarden Pfund zur schottischen Wirtschaftsleistung bei. Diese Branchen beschäftigten 2011 rund 64.000 Menschen. ⓘ
Sport
- Rugby Union ⓘ
Die Scottish Rugby Union (SRU) ist der nationale Sportverband für Rugby Union in Schottland und ist eine von nur zehn erstklassigen Mitglieds-Nationen des World Rugby. Sie übernimmt die Organisation von Länderspielen der schottischen Rugby-Union-Nationalmannschaft und ist zuständig für die Ausbildung und das Training von Spielern und Schiedsrichtern. Sie wurde 1873 als Scottish Football Union (SFU) gegründet und ist damit der zweitälteste nationale Rugby-Union-Verband. Das erste internationale Rugbyspiel wurde am 27. März 1871 am Raeburn Place in Edinburgh gespielt, als Schottland vor 4000 Leuten England mit 4:1 besiegte. Schottland nimmt an den jährlichen Six Nations teil, zusammen mit England, Frankreich, Irland, Italien und Wales, sowie an den vierjährlichen Rugby-Union-Weltmeisterschaften. Als größte Ehre für schottische Spieler gilt es, alle paar Jahre mit den British and Irish Lions auf Tour in die Südhemisphäre zu gehen, um gegen die All Blacks aus Neuseeland, die Springboks aus Südafrika oder die Wallabies aus Australien anzutreten. Die schottischen Profivereine spielen in der Pro14 gegen Mannschaften aus Irland, Wales, Italien und Südafrika und können sich dort für den European Rugby Champions Cup qualifizieren, in dem die besten europäischen Clubs aufeinander treffen. ⓘ
- Rugby League
Die Scotland Rugby League ist der nationale Sportverband für Rugby League in Schottland. Sie übernimmt die Organisation von Länderspielen der schottischen Rugby-League-Nationalmannschaft. Das internationale Hauptteam spielt seit dem Jahr 1909, obwohl ihr erstes richtiges internationales Spiel im Jahr 1996 war, als sie Irland in Dublin 26:6 schlagen konnten. Bei der Rugby-League-Weltmeisterschaft 2000 verlor die schottische Rugby-League-Nationalmannschaft gegen Irland, Samoa und Neuseeland nur eng und wurde letzter in ihrer Gruppe. Die beiden letzten Spiele wurden in Edinburgh und Glasgow gespielt. Ein großer Schub für die Rugby League in Schottland kam, als das Rugby League Challenge Cup Finale nach Murrayfield, Edinburgh gebracht wurde. Bei beiden Gelegenheiten beobachteten mehr als 60.000 Zuschauer das Finale. Dies war gepaart mit einem fantastischen 42:20-Sieg über Frankreich im Juli 2001, möglicherweise einer der größten Siege von Schottland in ihrer kurzen Geschichte. ⓘ
Rugby League in Schottland spielen derzeit Teams wie die Aberdeen Warriors, Easterhouse Panthers, Edinburgh Eagles und Strathmore. In einem Schulwettbewerb spielen derzeit Schulteams wie die Turriff Academy, Gordon Schools, Westhill Academy und die Aberdeen Grammar. Alle spielen in Aberdeenshire. ⓘ
Schottland hat eine sehr lange und erfolgreiche Geschichte im Eishockey. Der Sport steht an dritter Stelle der am meisten besuchten Mannschaftssportarten im Land, nach Fußball und Rugby Union. In Schottland ist die älteste Eishockeymannschaft von Großbritannien beheimatet, die Fife Flyers. Im Moment gibt es drei schottische Mannschaften, die in der britischen Elite Ice Hockey League teilnehmen. Die Dundee Stars und der neu gegründete Braehead Clan sind im Jahr 2010 der Liga beigetreten. Im Jahr 2011 traten dann die Fife Flyers der Liga bei. Die Edinburgh Capitals spielten von ihrer Gründung bis zur Saison 2017/18 in der Elite Ice Hockey League. Aus Schottland kommen 3 der besten britischen Spieler aller Zeiten, das sind Colin Shields, Tony Hand und Stephen Murphy. ⓘ
Scottish Ice Hockey (SIH) ist der Eishockey-Verband in Schottland. Er organisiert alle Eishockey-Aktivitäten in Schottland, mit Ausnahme der schottischen Elite Ice Hockey League Teams (derzeit Glasgow Clan, Fife Flyers und Dundee Stars). SIH ist auch verantwortlich für die Durchführung von Coaching-Kursen und die Ausbildung und Registrierung von Funktionären neben und auf dem Eis. Die Scottish National League ist die höchste Liga in Schottland, sie stellt im britischen Eishockey die dritte Spielklasse dar und gilt als Amateurspielklasse. ⓘ
Fußball
Das erste offizielle internationale Verbandsfußballspiel der Welt fand 1872 statt und war eine Idee von C. W. Alcock von der Football Association, die den Verbandsfußball in Schottland fördern wollte. Das Spiel fand auf dem Gelände des West of Scotland Cricket Club in Hamilton Crescent in der Gegend von Partick in Glasgow statt. Das Spiel zwischen Schottland und England endete mit einem 0:0-Unentschieden. In der Folgezeit wurde der neu entwickelte Fußball zum beliebtesten Sport in Schottland. Der schottische Pokal wurde erstmals 1873 ausgetragen. Der Queen's Park F.C. in Glasgow ist wahrscheinlich der älteste Vereinsfußballverein der Welt außerhalb Englands. ⓘ
Der schottische Fußballverband (SFA), der zweitälteste nationale Fußballverband der Welt, ist der wichtigste Dachverband des schottischen Verbandsfußballs und Gründungsmitglied des International Football Association Board (IFAB), das die Spielregeln festlegt. Aufgrund dieser Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Sports ist Schottland eines von nur vier Ländern, die einen ständigen Vertreter im IFAB haben; die anderen vier Vertreter werden von der FIFA für bestimmte Zeiträume ernannt. ⓘ
Der schottische Fußballverband ist auch für die schottische Fußballnationalmannschaft zuständig, deren Fans gemeinhin als "Tartan Army" bekannt sind. Im Dezember 2019 wird Schottland in der FIFA-Weltrangliste als 50. beste Fußballnationalmannschaft geführt. Die Nationalmannschaft nahm zuletzt 1998 an der Fußballweltmeisterschaft in Frankreich teil, wurde aber in der Gruppenphase Letzter. Die schottische Frauen-Nationalmannschaft war in letzter Zeit erfolgreicher und qualifizierte sich sowohl für die Euro 2017 als auch für die Weltmeisterschaft 2019. Im Dezember 2019 wurde sie in der FIFA-Rangliste als 22. beste Frauen-Nationalmannschaft geführt. ⓘ
Schottische Vereine haben einige Erfolge in europäischen Wettbewerben erzielt: Celtic gewann 1967 den Europapokal der Pokalsieger, die Rangers und Aberdeen 1972 bzw. 1983 den UEFA-Pokal der Pokalsieger und Aberdeen 1983 auch den UEFA-Superpokal. Celtic, Rangers und Dundee United haben ebenfalls europäische Endspiele erreicht. Der letzte Auftritt eines schottischen Vereins in einem europäischen Finale war der der Rangers im Jahr 2022. ⓘ
Golf
Das moderne Golfspiel entstand im 15. Jahrhundert in Schottland. Das Land wird als die Heimat des Golfs beworben. Für viele Golfer ist der Old Course in St Andrews, ein alter Links-Kurs aus vor 1574, ein Wallfahrtsort. Im Jahr 1764 wurde der Standard-18-Loch-Golfplatz in St. Andrews kreiert, als Mitglieder den Kurs von 22 auf 18 Löcher veränderten. Das älteste Golfturnier der Welt, und das erste Major-Turnier des Golfs, ist The Open Championship, das erstmals am 17. Oktober 1860 im Prestwick Golf Club in Ayrshire, Schottland, gespielt wurde. Es gibt viele andere berühmte Golfplätze in Schottland, einschließlich Carnoustie, Gleneagles, Muirfield, Royal Troon und Turnberry. Die Scottish Open finden jedes Jahr in der Woche vor den Open Championship statt. Es ist ein Golfturnier der European Tour und gehört seit 2017 zu den hochdotierten Rolex Series. Scottish Golf ist der nationale Sportverband für Amateur-Golf in Schottland mit Sitz in St. Andrews, Fife. Er wurde im Jahr 2015 als Fusion zwischen der Scottish Golf Union (SGU), dem im Jahre 1920 gegründeten nationalen Golfverband der Männer und der Scottish Ladies’ Golfing Association, dem nationalen Golfverband der Frauen, gegründet. ⓘ
Andere Sportarten
Weitere besondere Merkmale der nationalen Sportkultur sind die Highland Games, Curling und Shinty. Im Boxen hat Schottland 13 Weltmeister hervorgebracht, darunter Ken Buchanan, Benny Lynch und Jim Watt. Auch im Motorsport war Schottland erfolgreich, insbesondere in der Formel 1. Zu den namhaften Fahrern gehören David Coulthard, Jim Clark, Paul Di Resta und Jackie Stewart. In der IndyCar-Rennserie hat Dario Franchitti 4 aufeinanderfolgende IndyCar-Weltmeisterschaften gewonnen. ⓘ
Schottland hat seit 1930 an allen Commonwealth Games teilgenommen und insgesamt 356 Medaillen gewonnen - 91 Gold-, 104 Silber- und 161 Bronzemedaillen. Edinburgh war Gastgeber der Commonwealth Games in den Jahren 1970 und 1986 und zuletzt 2014 in Glasgow. ⓘ
Infrastruktur
Erneuerbare Energien
Bis 2020 sollen nach Plänen der Regionalregierung in Schottland bis zu 100 Prozent des produzierten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Im Jahr 2015 deckten erneuerbare Energien 57,4 % des schottischen Strombedarfs; knapp 8 % mehr als noch 2014. 2015 wurden etwa 21.673 Gigawattstunden ökologisch produziert. Wichtigste erneuerbare Stromquelle war die Windenergie (On-/Offshore), die 13.837 GWh lieferte. Es folgten Wasserkraftwerke mit 5780 GWh, Biomasse mit 1337 GWh, Deponiegas mit 503 GWh und Photovoltaik mit 187 GWh, ein kleiner Anteil entfiel auch auf Meeresenergie und andere erneuerbare Energien. ⓘ
Besonders die Windenergie hat für die Zukunft weiterhin hohe Wachstumschancen. Die schottische Regierung sieht im Ausbau der Windenergie mit einem geschätzten Investitionsvolumen von bis zu 30 Mrd. Pfund ein entscheidendes Kriterium für wirtschaftliches Wachstum und die Entstehung von bis zu 40.000 neuen Arbeitsplätzen insbesondere in den ländlichen Gebieten. 2013 beschäftigte der erneuerbare Energiesektor etwa 11.700 Menschen. Im August 2016 lieferten Windkraftanlagen erstmals über den Lauf eines gesamten Tages mehr Strom als in Schottland während dieses Tages nachgefragt wurde. ⓘ
Die wichtigsten Energiequellen Schottlands sind erneuerbare Energien (61,8 %), Kernenergie (25,7 %) und fossile Brennstoffe (10,9 %). ⓘ
In Schottland stammten 98,6 % des gesamten Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen. Dies ist abzüglich der Nettoausfuhren. ⓘ
Die schottische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 50 % der Energie für den Wärme-, Verkehrs- und Stromverbrauch Schottlands aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen. ⓘ
Verkehr
Luftverkehr
Schottland hat neben lokalen Landeplätzen mit z. B. Verbindungen zu den Orkneys internationale Flughäfen in Aberdeen, Edinburgh, Glasgow und Prestwick. Highlands and Islands Airports Ltd. ist ein schottisches Staatsunternehmen mit Sitz auf dem Flughafen Inverness, das Unternehmen betreibt mehrere Flughäfen in Schottland. ⓘ
Fluggesellschaften in Schottland:
- Directflight ist eine englische Fluggesellschaft mit Sitz in Cranfield und Tochtergesellschaft der Airtask Group. Sie betreibt für das Shetland Islands Council die Flüge zwischen den Inseln der Shetlands, deren Hauptbasis ist der Tingwall Airport
- Hebridean Air Services ist eine schottische Regionalfluggesellschaft mit Sitz am Flughafen Inverness und Hauptbasis auf dem Flughafen Oban
- Loch Lomond Seaplanes ist eine Fluggesellschaft mit Sitz in Helensburgh in Argyll and Bute und Basis am Cameron House Hotel am Loch Lomond in West Dunbartonshire
- Loganair ist eine schottische Regionalfluggesellschaft mit Sitz und Hauptbasis in Paisley auf dem Flughafen Glasgow International ⓘ
British Airways, Jet2, Ryanair und EasyJet bieten alle Flüge zwischen Schottland und anderen großen britischen und europäischen Flughäfen an. ⓘ
Schottland verfügt über fünf internationale Flughäfen, die Linienflüge nach Europa, Nordamerika und Asien anbieten, sowie über Inlandsflüge nach England, Nordirland und Wales. ⓘ
Der Flughafen Edinburgh ist derzeit der verkehrsreichste Flughafen Schottlands mit über 13 Millionen Passagieren im Jahr 2017. Er ist auch der 6. verkehrsreichste Flughafen Großbritanniens. ⓘ
Eisenbahn
Network Rail ist Eigentümer und Betreiber der festen Infrastrukturanlagen des schottischen Eisenbahnsystems, während die schottische Regierung die Gesamtverantwortung für die Eisenbahnstrategie und -finanzierung in Schottland behält. Das schottische Schienennetz verfügt über 359 Bahnhöfe und rund 2.760 km Gleise. Im Jahr 2018-19 gab es 102 Millionen Fahrgastfahrten auf schottischen Eisenbahnen. ⓘ
Die Haupteisenbahnlinien an der Ost- und Westküste verbinden die großen Städte Schottlands untereinander und mit dem Eisenbahnnetz in England. Die London North Eastern Railway bietet Intercity-Zugverbindungen zwischen Glasgow, Edinburgh, Aberdeen und Inverness nach London an. Der innerschottische Bahnverkehr wird von ScotRail betrieben. Während der Zeit von British Rail wurde die West Coast Main Line von London Euston nach Glasgow Central in den frühen 1970er Jahren elektrifiziert, gefolgt von der East Coast Main Line in den späten 1980er Jahren. British Rail schuf die Marke ScotRail. Als British Rail noch existierte, wurden viele Eisenbahnstrecken in Strathclyde elektrifiziert. Strathclyde Passenger Transport Executive war mit dem "größten elektrifizierten Schienennetz außerhalb Londons" Vorreiter. Einige Teile des Netzes sind elektrifiziert, aber es gibt keine elektrifizierten Strecken in den Highlands, Angus, Aberdeenshire, den Städten Dundee oder Aberdeen oder Perth & Kinross, und keine der Inseln hat eine Bahnverbindung (obwohl die Bahnhöfe in Kyle of Lochalsh und Mallaig die Inseln hauptsächlich bedienen). ⓘ
Die East Coast Main Line überquert den Firth of Forth mit der Forth Bridge. Diese 1890 fertig gestellte freitragende Brücke wurde als "das einzige international anerkannte schottische Wahrzeichen" bezeichnet. Das schottische Eisenbahnnetz wird von Transport Scotland verwaltet. ⓘ
Straßen
Die schottischen Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen werden von Transport Scotland verwaltet. Der Rest des Straßennetzes wird von den schottischen Gemeinden in jedem ihrer Gebiete verwaltet. Eine Besonderheit Schottlands sind vor allem im Norden die Single track roads, einspurige Straßen mit regelmäßigen Ausweichstellen. Auf Nebenstrecken sind sie die Regel, aber auch manche Abschnitte von Hauptstraßen sind als Single track roads ausgeführt. Der Großteil der Hauptstraßen ist jedoch zweispurig und in der Regel auch gut ausgebaut. Eine 500 Meilen lange Rundstraße (North Coast 500) umrundet den Nordteil des Landes in Küstennähe. ⓘ
Wasser
Zwischen dem schottischen Festland und den schottischen Inseln gibt es viele regelmäßige Fährverbindungen. Diese werden im Westen überwiegend von Caledonian MacBrayne betrieben, im Norden von NorthLink Ferries. Einige sind auch in der Hand von lokalen Betreibern. Die wichtigsten Fährhäfen im Westen sind Oban und Mallaig. ⓘ
Internationale Fährverbindungen wurden dreimal wöchentlich von Norfolkline (davor von Superfast Ferries) von Rosyth (bei Edinburgh) nach Zeebrugge in Belgien angeboten. Diese Fährverbindung wurde 2010 eingestellt. DFDS läuft täglich Newcastle upon Tyne an, das 1½ Fahrstunden mit dem Kfz von der schottischen Grenze entfernt liegt. Einmal wöchentlich bot die Smyril Line von Lerwick (Shetland-Inseln) – später von Scrabster/Thurso (schottisches Festland) – nach Bergen in Norwegen sowie zu den Färöern und nach Island eine Fährverbindung an. Diese Verbindung wurde Ende des Jahres 2008 eingestellt. Im Jahre 2016 wurde die von P&O Ferries angebotene Fährverbindung von Larne (Irland) nach Troon (Schottland) eingestellt. Im Jahre 2018 wurde die von DFDS seit 2010 betriebene Frachtfähre zwischen Rosyth und Zeebrugge, Belgien eingestellt. ⓘ
Die bedeutendsten Fährgesellschaften sind:
- Caledonian MacBrayne ist der Markenname der in staatlichem Besitz befindlichen CalMac Ferries Ltd., die vor allem Verbindungen im Firth of Clyde sowie zu den Inneren und Äußeren Hebriden betreibt.
- NorthLink Ferries ist ein staatlich unterstütztes Unternehmen, das die Strecken zwischen Scrabster und Stromness, Orkney und zwischen Aberdeen und Lerwick, Shetland (wobei Kirkwall, Orkney auch angelaufen werden kann) bedient.
- Pentland Ferries ist ein privates Unternehmen, das Auto- und Passagierfähren zwischen Gills Bay (Schottisches Festland) und St. Margaret’s Hope (Orkney) betreibt.
- John O' Groats Ferries betreibt zwischen Mai und September die Strecke zwischen John o’ Groats (Schottisches Festland) und Burwick (Orkney).
- Stena Line betreibt die Strecke zwischen Cairnryan und Belfast in Nordirland.
- P&O Ferries betreibt die Strecke von Cairnryan nach Larne in Nordirland.
- Western Ferries (Clyde) Ltd. ist ein privates Unternehmen mit Sitz in Hunters Quay, Argyll, und betreibt im Firth of Clyde die Strecke zwischen Hunters Quay und McInroy’s Point (Gourock).
- SIC Ferries, im Besitz des Shetland Islands Council, betreibt die Fährverkehre zwischen den Inseln der Shetlands.
- Orkney Ferries, im Besitz des Orkney Islands Council, betreibt die Fährverkehre zwischen den Inseln der Orkneys . ⓘ
Die Strathclyde Partnership for Transport, ehemals Strathclyde Passenger Transport, ist die einzige regionale Passagier-Exekutive in Schottland die öffentliche Fähren auf dem Clyde betreibt, einschließlich der Kilcreggan Ferry und der Renfrew Ferry. ⓘ
Die Dienste zu den nördlichen Inseln werden von Serco betrieben. Andere Strecken, die von mehreren Unternehmen bedient werden, verbinden den Südwesten Schottlands mit Nordirland. DFDS Seaways betrieb einen reinen Frachtfährdienst zwischen Rosyth und Zeebrügge, bis ein Brand das von DFDS eingesetzte Schiff beschädigte. Zwischen 2002 und 2010 wurde auch ein Passagierdienst betrieben. ⓘ
Weitere Strecken werden von lokalen Behörden betrieben. ⓘ
Eine Fähre von Caledonian MacBrayne bei der Ankunft in Castlebay, Barra ⓘ
Geographie
ⓘ
|
Schottland umfasst das nördliche Drittel der Insel Großbritannien und hat eine Fläche von rund 78.000 km². Südlich grenzt es zwischen dem Solway Firth im Westen und dem Fluss Tweed an der Ostküste auf 96 km an England. Es teilt sich in drei geografische Regionen auf: die Highlands, die Central Lowlands und die Southern Uplands. Der höchste Berg Schottlands (und ganz Großbritanniens) ist der 1345 m hohe Ben Nevis bei Fort William. Er gehört zu den sogenannten Munros. ⓘ
Der südlichste Punkt des schottischen Festlands liegt bei 54 Grad 38' auf der Halbinsel Mull of Galloway, der nördlichste bei Dunnet Head auf 58 Grad 40' nördlicher Breite. Damit liegt der südlichste Festlandsteil Schottlands auf derselben geographischen Breite wie z. B. die deutsche, in der Nordsee gelegene Hallig Langeneß, der nördlichste auf Höhe von Südnorwegen. Insgesamt liegt Schottland im Wesentlichen aber auf derselben geographischen Breite wie Dänemark. ⓘ
Der längste Fluss Schottlands ist der Tay mit einer Länge von 193 Kilometern. Weitere große Flüsse sind Spey, Clyde, Dee und Don. ⓘ
Durch die zerklüftete Landschaft der Highlands entstanden viele Seen und teils tief eingeschnittene Meeresarme, die in Schottland als Loch bezeichnet werden. Die bekanntesten Beispiele sind der Loch Ness und der Loch Lomond. ⓘ
Schottland westlich vorgelagert ist die Inselgruppe der Hebriden, die deutlich getrennt sind in die Gruppen der Inneren und der Äußeren Hebriden. Nördlich von Schottland liegen die Inselgruppen der Orkney-Inseln und deutlich weiter entfernt die Shetland-Inseln. ⓘ
Bevölkerungsschwerpunkt ist der Central Belt zwischen Edinburgh und Glasgow. ⓘ
Politik
Polizei
Die Police Service of Scotland (schott.-gäl. Seirbheis Phoilis na h-Alba, dt. Polizeidienst von Schottland), kurz Police Scotland, ist die nationale Polizei von Schottland. Sie wurde im Jahr 2013 mit dem Zusammenschluss von acht regionalen Polizeikräften in Schottland sowie der Scottish Police Services Authority (dt. etwa Spezialdienste der schottischen Polizeidienststellen), einschließlich der Scottish Crime and Drug Enforcement Agency (dt. etwa Schottische Kriminalitäts- und Drogenbekämpfungsbehörde), gegründet. Obwohl sie die Kräfte nicht formell absorbierte, führte die Fusion auch zur Auflösung der Association of Chief Police Officers in Scotland. ⓘ
Police Scotland ist die zweitgrößte Polizei im Vereinigten Königreich (nach der Metropolitan Police Service) in Bezug auf die Anzahl der Polizisten, und die größte territoriale Polizei in Bezug auf ihren Zuständigkeitsbereich. Der Chief Constable ist verantwortlich für die Scottish Police Authority (dt. etwa Schottische Polizeibehörde), und die Truppe wird von Her Majesty’s Inspectorate of Constabulary in Scotland kontrolliert. ⓘ
Schottland wird auch von der Ministry of Defence Police (dt. etwa Polizei des Verteidigungsministeriums), der British Transport Police (dt. etwa Britische Transportpolizei) und dem Civil Nuclear Constabulary in ihren jeweiligen Gerichtsbarkeiten kontrolliert. Die National Crime Agency hat auch einige Gerichtsbarkeiten in Schottland. ⓘ
Aufgrund der Übertragung der Befugnisse über die Eisenbahnpolizei gab die schottische Regierung im Jahre 2016 die Pläne zur Verschmelzung der schottischen Elemente der British Transport Police in die Police Scotland bekannt. ⓘ
Verkehr
Busse
Scottish Citylink und Megabus sind die beiden wichtigsten Fernverkehrsbetreiber in Schottland und arbeiten derzeit als Joint Venture zusammen, doch wird das Abkommen von der Wettbewerbskommission überwacht, um sicherzustellen, dass es keinen Schaden für Fernreisende in Schottland verursacht. National Express bietet Busverbindungen mit Städten in England und Wales sowie lokale Busse in Dundee und Angus unter den Marken Xplore Dundee und Travel Wishart an. Zahlreiche lokale unabhängige Busunternehmen betreiben auch Busdienste in ganz Schottland sowie Lothian Buses, Edinburghs größter Busbetreiber und Schottlands letztes Stadtbahnbusunternehmen. ⓘ
Cricket
Cricket ist in Schottland nicht so beliebt wie im benachbarten England und gilt als „englische“ Sportart. Der schottischen Cricket-Nationalmannschaft wurde vom International Cricket Council (ICC) kein Teststatus zuerkannt, genießt aber ODI-Status. Bis in die 1990er Jahre wurden Schottland und Irland im internationalen Cricket offiziell von der Nationalmannschaft Englands vertreten. Schottland wurde zwei Jahre nach Loslösung von England 1994 ein Associate Member des ICC. Seitdem nahm man an drei Cricket World Cups (1999, 2007 und 2015) und vier Men’s T20 World Cup (2007, 2009, 2016 und 2021) teil. Schottland war außerdem Co-Gastgeber beim Cricket World Cup 1999 und auch der Men’s T20 World Cup 2030 soll zusammen mit England und Irland ausgetragen werden. ⓘ
Bildergalerie
Clàrsach, eine schottische Harfe aus dem Mittelalter
Schottische Hochlandrinder bei Dunvegan Castle auf der Insel Skye in Schottland