Genf
Kommune in der Schweiz | |
Koordinaten: 46°12′06″N 06°08′49″E / 46.20167°N 6.14694°EKoordinaten: 46°12′06″N 06°08′49″E / 46.20167°N 6.14694°E | |
Land | Schweiz |
Kanton | Genf |
Bezirk | KEINE |
Regierung | |
- Exekutive | Verwaltungsrat mit 5 Mitgliedern |
- Bürgermeister | La Mairie (Liste) Frédérique Perler GPS/SPE (ab Juni 2021) |
- Parlament | Gemeinderat (Conseil municipal) mit 80 Mitgliedern |
Bereich | |
- Gesamt | 15,86 km2 (6,12 sq mi) |
Höhenlage (Pont du Mont Blanc) | 375 m (1.230 Fuß) |
Höchste Erhebung (Chemin du Pommier) | 457 m (1.499 ft) |
Niedrigste Höhe (Le Rhône) | 370 m (1.210 ft) |
Einwohnerzahl (Dezember 2020) | |
- Gesamt | 203,856 |
- Siedlungsdichte | 13.000/km2 (33.000/qm) |
Beiname(n) | Genfer oder Genferin Französisch: Genevois(e) |
Zeitzone | UTC+01:00 (Mitteleuropäische Zeit) |
- Sommer (DST) | UTC+02:00 (Mitteleuropäische Sommerzeit) |
Postleitzahl(en) | 1200, oder 1201-09 Genève, 1213 Petit-Lancy, 1227 Les Acacias |
SFOS-Nummer | 6621 |
Umgeben von | Carouge, Chêne-Bougeries, Cologny, Lancy, Grand-Saconnex, Pregny-Chambésy, Vernier, Veyrier |
Website | geneve.ch BFS-Statistik |
Genf (/dʒɪˈniːvə/ jin-EE-və; franz: Genève [ʒənɛv] (hören); Arpitan: Genèva [dzəˈnɛva] (listen)) ist die zweitgrößte Stadt der Schweiz (nach Zürich) und die bevölkerungsreichste Stadt der Romandie, dem französischsprachigen Teil der Schweiz. Sie liegt im Südwesten des Landes, wo die Rhône den Genfer See verlässt, und ist die Hauptstadt der Republik und des Kantons Genf. ⓘ
Die Stadt Genf (ville de Genève) hatte im Jahr 2019 201.818 Einwohner (Schätzung vom Januar) auf einer Fläche von 16 km2, der Kanton Genf (die Stadt und die nächstgelegenen Vororte) hatte 499.480 Einwohner (Schätzung vom Januar) auf 246 km2. 2019) auf einer Fläche von 246 km2, und zusammen mit den Vororten im Kanton Waadt und in den französischen Departements Ain und Haute-Savoie hatte der grenzüberschreitende Großraum Genf nach der offiziellen Definition von Eurostat, der sich über eine Fläche von 2.292 km2 erstreckt, im Januar 2019 eine Bevölkerung von 1.032.750 (Schweizer Schätzungen und französische Volkszählung). ⓘ
Seit 2013 bilden der Kanton Genf, der Bezirk Nyon (Kanton Waadt) und der Pôle métropolitain du Genevois français (wörtlich: "Großstädtischer Knotenpunkt des französischen Genfer Territoriums"), letzterer ein Zusammenschluss von acht französischen interkommunalen Räten, den Grand Genève ("Großes Genf"), einen lokalen Zusammenschluss für transnationale Zusammenarbeit (GLCT auf Französisch, eine öffentliche Einrichtung nach Schweizer Recht), der für die Organisation der Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Großraum Genf zuständig ist (insbesondere für den Großstadtverkehr). Die GLCT Grand Genève erstreckt sich über eine Fläche von 1.996 km2 und hatte im Januar 2019 1.025.316 Einwohner (Schweizer Schätzungen und französische Volkszählung), von denen 58,5 % auf Schweizer und 41,5 % auf französischem Gebiet leben. ⓘ
Genf ist eine Weltstadt, ein Finanzzentrum und ein weltweites Zentrum der Diplomatie aufgrund der Präsenz zahlreicher internationaler Organisationen, darunter der Sitz zahlreicher Organisationen der Vereinten Nationen und des Roten Kreuzes. Genf beherbergt die meisten internationalen Organisationen der Welt. Hier wurden auch die Genfer Konventionen unterzeichnet, die vor allem die Behandlung von Nichtkombattanten und Kriegsgefangenen in Kriegszeiten betreffen. Zusammen mit New York City (Hauptsitz der UNO), Basel (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich) und Straßburg (Europarat) ist Genf eine Stadt, die als Sitz einer der wichtigsten internationalen Organisationen dient, ohne Hauptstadt eines Landes zu sein. ⓘ
Im Jahr 2021 wurde Genf vom Global Financial Centres Index als neuntwichtigstes Finanzzentrum der Welt eingestuft, als fünftwichtigstes in Europa hinter London, Zürich, Frankfurt und Luxemburg. Im Jahr 2019 wurde Genf von Mercer zusammen mit Zürich und Basel zu den zehn lebenswertesten Städten der Welt gezählt. Die Stadt wurde als die kompakteste Metropole der Welt und als "Friedenshauptstadt" bezeichnet. Im Jahr 2019 stufte Mercer Genf als dreizehntte teuerste Stadt der Welt ein. In einem UBS-Ranking der Weltstädte von 2018 belegte Genf den ersten Platz bei den Bruttoeinnahmen, den zweiten Platz bei den Kosten und den vierten Platz bei der Kaufkraft. ⓘ
Genf (schweizerdeutsch Gämf, Gänf, Genf; französisch Genève [ʒənɛv, ʒnɛv]; frankoprovenzalisch Geneva [ðəˈnɛva, ˈzɛnəva]; italienisch Ginevra; rätoromanisch Genevra?/i) ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz. ⓘ
Die Stadt liegt am südwestlichen Zipfel der französischen Schweiz (Romandie) in der Genferseeregion am Ausfluss der Rhone aus dem Genfersee. Mit ihren 203'856 Einwohnern (31. Dezember 2020) ist Genf nach Zürich die zweitgrösste Stadt der Schweiz. 48,3 Prozent der Einwohner verfügen nicht über das Schweizer Bürgerrecht, womit Genf neben Basel und Lausanne zu den Schweizer Städten mit sehr hohem Ausländeranteil zählt. Die statistische Bevölkerungsdichte hat mit 12'829 Einwohnern pro Quadratkilometer einen äusserst hohen Wert für Schweizer Verhältnisse. Die 1,3 Millionen Einwohner (2020) zählende Metropolregion Genf-Lausanne ist ein erweiterter Ballungsraum und ist der bedeutendste der französischen Schweiz. ⓘ
Seit Jahren wird Genf neben Zürich und Basel als Teil der zehn Städte mit der weltweit besten Lebensqualität und zugleich mit den global höchsten Lebenshaltungskosten gelistet. 2018 waren 18,6 Prozent der Bevölkerung Millionäre (gerechnet in US-Dollar). Genf ist damit, hinter Monaco, die Stadt mit der zweithöchsten Millionärsdichte weltweit. ⓘ
Name
Die Stadt wurde in lateinischen Texten von Caesar mit der Schreibweise Genava erwähnt, wahrscheinlich aus dem keltischen *genawa- vom Stamm *genu- ("Biegung, Knie"), im Sinne eines gekrümmten Flusses oder einer Mündung, eine Etymologie, die mit der italienischen Hafenstadt Genua (italienisch Genova) geteilt wird. ⓘ
Die mittelalterliche Grafschaft Genf war im Mittellateinischen als pagus major Genevensis oder Comitatus Genevensis (auch Gebennensis) bekannt. Nach 1400 wurde sie zur Provinz Genevois von Savoyen (auch wenn sie sich bis zur Reformation des Bischofssitzes von Genf nicht auf die Stadt selbst erstreckte). ⓘ
Geschichte
Als die Römer die Stadt 121 v. Chr. einnahmen, war Genf eine allobrogische Grenzstadt, die gegen den Stamm der Helvetier befestigt war. Die Stadt wurde im Spätrömischen Reich christlich und erhielt im 5. Jahrhundert ihren ersten Bischof, nachdem sie im 4. mit dem Bistum Vienne verbunden war. ⓘ
Im Mittelalter wurde Genf von einem Grafen des Heiligen Römischen Reiches regiert, bis es Ende des 14. Jahrhunderts eine Charta erhielt, die ihm ein hohes Maß an Selbstverwaltung verlieh. Zu dieser Zeit erlangte das Haus Savoyen zumindest nominell die Vorherrschaft in der Stadt. Im 15. Jahrhundert bildete sich mit der Gründung des Großen Rates eine oligarchisch-republikanische Regierung heraus. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erreichte die protestantische Reformation die Stadt und verursachte religiöse Unruhen, in deren Verlauf die savoyische Herrschaft abgeworfen wurde und Genf sich mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft verbündete. Im Jahr 1541, als der Protestantismus auf dem Vormarsch war, wurde Johannes Calvin, der protestantische Reformator und Verfechter des Calvinismus, zum geistigen Führer der Stadt und gründete die Republik Genf. Im 18. Jahrhundert geriet Genf unter den Einfluss des katholischen Frankreichs, das die Stadt als sein Eigentum betrachtete. Frankreich neigte dazu, sich mit den Bürgern der Stadt anzulegen, was zu der gescheiterten Genfer Revolution von 1782 führte, einem Versuch, Männern mit bescheidenen Mitteln eine Vertretung in der Regierung zu verschaffen. Im Jahr 1798 annektierte das revolutionäre Frankreich unter dem Direktorium Genf. Am Ende der Napoleonischen Kriege, am 1. Juni 1814, wurde Genf in die Schweizerische Eidgenossenschaft aufgenommen. Im Jahr 1907 wurde die Trennung von Kirche und Staat beschlossen. Genf blühte im 19. und 20. Jahrhundert auf und wurde Sitz zahlreicher internationaler Organisationen. ⓘ
Ursprung und Erstdokumentation
Genf war in der Keltenzeit eine befestigte Grenzstadt der Allobroger gegen die Helvetier. Der erstmals in Caesars De bello Gallico bezeugte Ortsname (58 v. Chr. Genava) wird herkömmlich auf keltisch *genaua ‹Mündung› (vgl. walisisch genau ‚Mund‘) zurückgeführt, wie ähnlich Genua und Arguenon. Da Genf nicht an einer Mündung, sondern an einem Abfluss liegt, wurde als Alternative vorgeschlagen, den Namen von indogermanisch *genu-, *gneu- ‹Knie, Ecke, Winkel› herzuleiten. ⓘ
Genf zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert
1526 trat Genf einem Städtebund zusammen mit Bern und Freiburg bei. Nach überzeugenden Predigten von Guillaume Farel wurde im Jahr 1536 die Reformation eingeführt und die unabhängige Republik Genf ausgerufen. Freiburg löste daher sein Bündnis mit Genf, worauf die Stadt mehrmals vergeblich versuchte, als Zugewandter Ort in die Schweizerische Eidgenossenschaft aufgenommen zu werden. Nur die evangelischen Städte Bern und Zürich schlossen 1584 ein Burgrecht mit Genf. Der französische Reformator Johannes Calvin gründete im Jahr 1559 die Genfer Akademie, die heutige Universität Genf. Nach dem missglückten Versuch, die Stadt in einer Dezembernacht 1602 zu überfallen (Escalade de Genève), erkannte Savoyen die Unabhängigkeit von Genf an (Vertrag von Saint-Julien 1603). Genf war ab 1540 bis 1700 für italienische und französische evangelische Glaubensflüchtlinge wichtiger Zufluchtsort und neue Heimat geworden. Die zugewanderten Familien waren aber nicht nur eine Last für die Stadt, sondern auch eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Bereicherung durch ihre Bildung und Kenntnisse in Seidenproduktion und -handel und in der Uhrmacherkunst, die sie mitbrachten und in Genf und Umgebung ansiedelten. ⓘ
Im Jahr 1781 errangen Bürgertum und Arbeiterschaft die Vorherrschaft, woraufhin eine repräsentativ-demokratische Verfassung angenommen wurde, bevor im Jahr darauf mit Hilfe bernisch-savoyischer Truppen das Patriziat erneut die Macht ergriff und viele Industrielle als Exponenten des Bürgertums in die Emigration gingen. ⓘ
20. Jahrhundert und territoriale Erweiterung
Von 1920 bis 1946 war Genf Sitz des Völkerbundes. ⓘ
Im Jahr 1931 wurden die früheren Gemeinden Eaux-Vives, Le Petit-Saconnex und Plainpalais mit der Stadt Genf fusioniert. Am 9. November 1932 kam es zu einem Massaker («Blutnacht von Genf»), als Soldaten 13 antifaschistische Demonstranten erschossen und 60 schwer verletzten. ⓘ
21. Jahrhundert
Genf ist eine von zehn Schweizer und eine von einhundert europäischen Städten, die 2015 von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa den Ehrentitel «Reformationsstadt Europas» verliehen bekommen haben. ⓘ
Wappen
Blasonierung: „Gespalten, vorn in Gold ein rot gekrönter, gezungter und bewehrter schwarzer halber Adler am Spalt; hinten in Rot ein goldener Schlüssel mit Vierpassreite und mit geradem Taukreuzeinschnitt im linksgewendeten Bart.“ ⓘ | |
Wappenbegründung: Das Genfer Wappen stellt die Verbindung des Bischofs (Schlüssel von Sankt Peter) und der Freien Reichsstadt (Reichsadler) dar. Es tauchte zum ersten Mal im 15. Jahrhundert auf. |
Geografie
Topographie
Genf liegt auf 46°12' Nord, 6°09' Ost, am südwestlichen Ende des Genfer Sees, wo die Rhône mündet. Die Stadt ist von drei Gebirgsketten umgeben, die alle zum Jura gehören: Die Hauptkette des Jura liegt im Nordwesten, die Vuache im Süden und der Salève im Südosten. ⓘ
Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 15,93 km2, während die Fläche des Kantons 282 km2 beträgt, einschließlich der beiden kleinen Exklaven von Céligny in der Waadt. Der Teil des Sees, der zu Genf gehört, hat eine Fläche von 38 km2 und wird manchmal auch als petit lac (kleiner See) bezeichnet. Der Kanton hat nur eine 4,5 km lange Grenze mit der übrigen Schweiz. Von der 107,5 km langen Grenze teilen sich 103 mit Frankreich, dem Département de l'Ain im Norden und Westen und dem Département de la Haute-Savoie im Süden und Osten. ⓘ
Von der Fläche der Stadt werden 0,24 km2 (1,5 %) landwirtschaftlich genutzt, während 0,5 km2 (3,1 %) bewaldet sind. Der Rest der Fläche, 14,63 km2 oder 91,8%, ist bebaut (Gebäude oder Straßen), 0,49 km2 oder 3,1% sind Flüsse oder Seen und 0,02 km2 oder 0,1% sind Ödland. ⓘ
Von der bebauten Fläche entfallen 3,4 % auf Industriebauten, 46,2 % auf Wohnhäuser und Gebäude und 25,8 % auf Verkehrsinfrastrukturen, 15,7 % auf Parks, Grünanlagen und Sportplätze. Von den landwirtschaftlichen Flächen werden 0,3 % für den Anbau von Kulturpflanzen genutzt. Von den Gewässern in der Gemeinde bestehen 0,2 % aus Seen und 2,9 % aus Flüssen und Bächen. ⓘ
Die Höhe von Genf beträgt 373,6 m und entspricht der Höhe des größten der Pierres du Niton, zweier großer Felsen, die aus dem See ragen und aus der letzten Eiszeit stammen. Dieser Felsen wurde von General Guillaume Henri Dufour als Referenzpunkt für die Vermessung der Schweiz gewählt. Der zweite Hauptfluss von Genf ist die Arve, die westlich des Stadtzentrums in die Rhône mündet. Der Mont Blanc ist von Genf aus zu sehen und liegt eine Autostunde von der Stadt entfernt. ⓘ
Klima
Das Klima in Genf ist ein gemäßigtes Klima, genauer gesagt ein ozeanisches Klima (Köppen-Klimaklassifikation: Cfb). Die Winter sind kühl, meist mit leichtem Nachtfrost und Tauwetter am Tag. Die Sommer sind relativ warm. Die Niederschläge sind ausreichend und verteilen sich relativ gleichmäßig über das ganze Jahr, wobei der Herbst etwas feuchter ist als die anderen Jahreszeiten. Im Winter sind Eisstürme in der Nähe des Lac Léman normal: Genf kann von der Bise, einem nordöstlichen Wind, betroffen sein. Dies kann im Winter zu starker Vereisung führen. ⓘ
Im Sommer schwimmen viele Menschen im See und besuchen die öffentlichen Strände wie Genève Plage und die Bains des Pâquis. In bestimmten Jahren fällt in der Stadt in den kälteren Monaten Schnee. Die nahe gelegenen Berge sind sehr schneereich und eignen sich zum Skifahren. Viele weltbekannte Skigebiete wie Verbier und Crans-Montana sind in weniger als drei Stunden mit dem Auto zu erreichen. Der Mont Salève (1.379 m), gleich hinter der Grenze in Frankreich, dominiert den Blick vom Stadtzentrum in Richtung Süden, und der Mont Blanc, der höchste Berg der Alpen, ist von den meisten Teilen der Stadt aus sichtbar und ragt hoch über Chamonix auf, das zusammen mit Morzine, Le Grand Bornand, La Clusaz und den Skigebieten des Grand Massif wie Samoens, Morillon und Flaine die nächstgelegenen französischen Skigebiete in Genf sind. ⓘ
In den Jahren 2000 bis 2009 lag die durchschnittliche Jahrestemperatur bei 11 °C und die durchschnittliche Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr bei 2003. ⓘ
Die höchste Temperatur in Genève-Cointrin wurde im Juli 2015 mit 39,7 °C gemessen, die niedrigste Temperatur im Februar 1956 mit -20,0 °C. ⓘ
Klimadaten für Genf (GVA), Höhenlage: 412 m (1,352 ft), 1991-2020 Normalwerte, Extremwerte 1901-heute | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 17.3 (63.1) |
20.6 (69.1) |
24.9 (76.8) |
27.5 (81.5) |
33.8 (92.8) |
36.5 (97.7) |
39.7 (103.5) |
37.6 (99.7) |
34.8 (94.6) |
27.3 (81.1) |
23.2 (73.8) |
20.8 (69.4) |
39.7 (103.5) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 5.1 (41.2) |
7.0 (44.6) |
11.8 (53.2) |
15.9 (60.6) |
20.1 (68.2) |
24.2 (75.6) |
26.7 (80.1) |
26.2 (79.2) |
21.1 (70.0) |
15.5 (59.9) |
9.3 (48.7) |
5.6 (42.1) |
15.7 (60.3) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 2.1 (35.8) |
2.9 (37.2) |
6.7 (44.1) |
10.5 (50.9) |
14.5 (58.1) |
18.4 (65.1) |
20.6 (69.1) |
20.0 (68.0) |
15.7 (60.3) |
11.3 (52.3) |
6.0 (42.8) |
2.8 (37.0) |
11.0 (51.8) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | −1.1 (30.0) |
−1.1 (30.0) |
1.7 (35.1) |
5.0 (41.0) |
9.1 (48.4) |
12.7 (54.9) |
14.6 (58.3) |
14.2 (57.6) |
10.7 (51.3) |
7.2 (45.0) |
2.6 (36.7) |
−0.2 (31.6) |
6.3 (43.3) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −19.9 (−3.8) |
−20.0 (−4.0) |
−13.3 (8.1) |
−5.2 (22.6) |
−2.2 (28.0) |
1.3 (34.3) |
3.0 (37.4) |
4.9 (40.8) |
0.2 (32.4) |
−4.7 (23.5) |
−10.9 (12.4) |
−17.0 (1.4) |
−20.0 (−4.0) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 73 (2.9) |
56 (2.2) |
62 (2.4) |
67 (2.6) |
78 (3.1) |
83 (3.3) |
79 (3.1) |
81 (3.2) |
91 (3.6) |
96 (3.8) |
89 (3.5) |
90 (3.5) |
946 (37.2) |
Durchschnittlicher Schneefall cm (Zoll) | 8 (3.1) |
5 (2.0) |
2 (0.8) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
3 (1.2) |
5 (2.0) |
23 (9.1) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 9.5 | 7.9 | 8.2 | 8.6 | 10.2 | 9.1 | 8.1 | 7.8 | 8.3 | 9.7 | 9.9 | 10.3 | 107.6 |
Durchschnittliche schneereiche Tage (≥ 1,0 cm) | 2.0 | 1.5 | 0.8 | 0.1 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.8 | 1.8 | 7.0 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 81 | 75 | 68 | 65 | 68 | 66 | 64 | 67 | 73 | 80 | 82 | 82 | 73 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 61 | 96 | 161 | 187 | 212 | 246 | 269 | 242 | 184 | 116 | 65 | 48 | 1,887 |
Prozentuale mögliche Sonnenscheindauer | 25 | 38 | 50 | 51 | 50 | 57 | 62 | 62 | 56 | 40 | 27 | 21 | 48 |
Quelle 1: MeteoSchweiz | |||||||||||||
Quelle 2: KNMI |
Klimadaten für Genf (GVA), Höhenlage: 420 m (1.378 ft), 1961-1990 Normalwerte und Extremwerte ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 15.5 (59.9) |
18.0 (64.4) |
22.3 (72.1) |
25.8 (78.4) |
28.6 (83.5) |
33.9 (93.0) |
36.6 (97.9) |
35.5 (95.9) |
32.9 (91.2) |
27.5 (81.5) |
21.1 (70.0) |
16.4 (61.5) |
36.6 (97.9) |
Mittleres Maximum °C (°F) | 11.0 (51.8) |
13.3 (55.9) |
18.1 (64.6) |
21.5 (70.7) |
25.3 (77.5) |
29.9 (85.8) |
33.1 (91.6) |
32.6 (90.7) |
28.0 (82.4) |
22.1 (71.8) |
15.9 (60.6) |
12.5 (54.5) |
33.1 (91.6) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 3.5 (38.3) |
5.3 (41.5) |
9.2 (48.6) |
13.5 (56.3) |
17.6 (63.7) |
21.8 (71.2) |
24.6 (76.3) |
23.7 (74.7) |
20.3 (68.5) |
13.9 (57.0) |
8.0 (46.4) |
4.2 (39.6) |
13.8 (56.8) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 0.7 (33.3) |
2.0 (35.6) |
5.0 (41.0) |
8.8 (47.8) |
12.8 (55.0) |
16.5 (61.7) |
19.1 (66.4) |
18.1 (64.6) |
14.9 (58.8) |
9.9 (49.8) |
5.0 (41.0) |
1.8 (35.2) |
9.6 (49.2) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | −2.3 (27.9) |
−1.2 (29.8) |
0.3 (32.5) |
3.5 (38.3) |
7.1 (44.8) |
10.3 (50.5) |
11.8 (53.2) |
11.3 (52.3) |
9.0 (48.2) |
5.4 (41.7) |
1.8 (35.2) |
−1.1 (30.0) |
4.7 (40.4) |
Mittleres Minimum °C (°F) | −9.6 (14.7) |
−7.5 (18.5) |
−5.7 (21.7) |
−2.0 (28.4) |
1.0 (33.8) |
4.9 (40.8) |
6.3 (43.3) |
6.1 (43.0) |
3.6 (38.5) |
−0.1 (31.8) |
−3.9 (25.0) |
−7.7 (18.1) |
−9.6 (14.7) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −19.5 (−3.1) |
−17.4 (0.7) |
−13.4 (7.9) |
−4.9 (23.2) |
−2.3 (27.9) |
1.3 (34.3) |
2.5 (36.5) |
4.3 (39.7) |
−0.2 (31.6) |
−2.1 (28.2) |
−9.2 (15.4) |
−16.7 (1.9) |
−19.5 (−3.1) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 73.0 (2.87) |
74.0 (2.91) |
74.0 (2.91) |
61.0 (2.40) |
72.0 (2.83) |
84.0 (3.31) |
65.0 (2.56) |
78.0 (3.07) |
80.0 (3.15) |
73.0 (2.87) |
88.0 (3.46) |
82.0 (3.23) |
904 (35.57) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 10.0 | 9.0 | 10.0 | 9.0 | 11.0 | 10.0 | 8.0 | 9.0 | 8.0 | 8.0 | 9.0 | 10.0 | 111 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 82.0 | 77.0 | 72.0 | 69.0 | 70.0 | 67.0 | 64.0 | 67.0 | 73.0 | 79.0 | 79.0 | 81.0 | 73.3 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 49.8 | 76.2 | 130.8 | 161.2 | 180.5 | 212.3 | 255.2 | 225.5 | 184.9 | 114.9 | 60.9 | 42.0 | 1,694.2 |
Quelle: NOAA |
Die Jahresmitteltemperatur für die Normalperiode 1991 bis 2020 beträgt 11,0 Grad Celsius, wobei im Januar mit 2,1 Grad Celsius die kältesten und im Juli mit 20,6 Grad Celsius die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 73 Frosttage und 7 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 64, während normalerweise 17 bis 18 Hitzetage zu verzeichnen sind. Die Wetterstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 411 m ü. M. am Flughafen Genf, ca. 6 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt (Luftlinie). ⓘ
ⓘGenève/Cointrin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Genève/Cointrin
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020 ⓘ
|
Politik
Wappen
Stadtgliederung
Das Stadtgebiet setzt sich aus den vier Stadtbezirken (französisch sections) Cité, Plainpalais, Eaux-Vives und Petit-Saconnex zusammen. Die drei letzten entsprechen den 1930 eingemeindeten Gemeinden. Die Stadtbezirke sind weiter in so genannte Stadtviertel Quartiers untergliedert:
Section | Quartier | Nr. | BFS-Code | Fläche ha |
Einwohner (Ende 2015) |
Karte ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|
Cité | Cité – Centre | 1 | 6621001 | 106 | 6'720 | |
St-Gervais – Chantepoulet | 2 | 6621002 | 47 | 4'474 | ||
Délices – Grottes – Montbrillant | 3 | 6621003 | 68 | 13'806 | ||
Pâquis | 4 | 6621004 | 42 | 10'650 | ||
Plainpalais | Champel | 11 | 6621011 | 180 | 17'968 | |
La Cluse | 12 | 6621012 | 46 | 16'050 | ||
Jonction | 13 | 6621013 | 97 | 15'704 | ||
Bâtie – Acacias | 14 | 6621014 | 139 | 4'835 | ||
Eaux-Vives | Eaux-Vives – Lac | 21 | 6621021 | 136 | 20'578 | |
Florissant – Malagnou | 22 | 6621022 | 118 | 15'018 | ||
Petit-Saconnex | Sécheron | 31 | 6621031 | 74 | 6'923 | |
O.N.U. | 32 | 6621032 | 107 | 2'088 | ||
Grand-Pré – Vermont | 33 | 6621033 | 62 | 10'617 | ||
Bouchet – Moillebeau | 34 | 6621034 | 161 | 15'303 | ||
Charmilles – Châtelaine | 35 | 6621035 | 115 | 23'537 | ||
St-Jean – Aire | 36 | 6621036 | 94 | 9'529 |
Regierung
Der Verwaltungsrat (Conseil administratif) bildet die Exekutive der Stadt Genf und arbeitet als Kollegialbehörde. Er setzt sich aus fünf Ratsmitgliedern (französisch: Conseiller administratif/ Conseillère administrative) zusammen, die jeweils einem Departement vorstehen. Der Präsident des Exekutivdepartements fungiert als Bürgermeister (la maire/le maire). Im Regierungsjahr 2021-2022 wird der Verwaltungsrat von Madame la maire de Genève Frédérique Perler präsidiert. Die Departementsaufgaben, die Koordinationsmassnahmen und die Umsetzung der vom Gemeinderat erlassenen Gesetze werden vom Verwaltungsrat wahrgenommen. Die Wahlen für den Verwaltungsrat finden alle fünf Jahre statt. Die aktuelle Amtszeit (la législature) dauert vom 1. Juni 2020 bis zum 31. Mai 2025. Die Abgeordneten werden durch ein Majorzsystem gewählt. Der Bürgermeister und sein Stellvertreter wechseln jedes Jahr, während die Leiter der anderen Abteilungen vom Kollegium bestimmt werden. Das Exekutivorgan hält seine Sitzungen im Palais Eynard in der Nähe des Parc des Bastions ab. ⓘ
Ab 2020 setzt sich der Genfer Verwaltungsrat aus je zwei Vertretern der Sozialdemokratischen Partei (PS) und der Grünen Partei (SPE) und einem Mitglied der Christdemokratischen Partei (PDC) zusammen. Damit verfügen die linken Parteien über vier der fünf Sitze und zum ersten Mal in der Geschichte über eine weibliche Mehrheit. Die letzte Wahl fand am 15. März/5. April 2020 statt. Mit Ausnahme des Bürgermeisters wurden alle anderen Ratsmitglieder zum ersten Mal gewählt. ⓘ
Stadtrat (M. Conseiller administratif/ Mme Conseillère administrative) |
Partei | Amtsvorsteher (Département, seit) von | gewählt in ⓘ |
---|---|---|---|
Frédérique Perler | PES | Planung, Bau und Mobilität (de l'aménagement, des constructions et de la mobilité, 2020) | 2020 |
Marie Barbey-Chappuis | PDC | Sicherheit und Sport (de la sécurité et des sports, 2020) | 2020 |
Sami Kanaan | PS | Kultur und digitaler Wandel (de la culture et de la transition numérique, 2020) | 2011 |
Alfonso Gomez | PES | Finanzen, Umwelt und Wohnungswesen (des finances, de l'environnement et du logement, 2020) | 2020 |
Christina Kitsos | PS | Sozialer Zusammenhalt und Solidarität (de la cohésion sociale et de la solidarité, 2020) | 2020 |
Parlament
Der Gemeinderat (Conseil municipal) ist die gesetzgebende Gewalt. Er setzt sich aus 80 Mitgliedern zusammen und wird alle fünf Jahre gewählt. Der Gemeinderat erlässt Verordnungen und Satzungen, die vom Verwaltungsrat und der Verwaltung ausgeführt werden. Die Delegierten werden nach einem Verhältniswahlsystem mit einer Schwelle von sieben Prozent gewählt. Die Sitzungen des Gemeinderats sind öffentlich. Im Gegensatz zu den Mitgliedern des Verwaltungsrats sind die Mitglieder des Gemeinderats keine Berufspolitiker und erhalten ein Honorar, das sich nach ihrer Anwesenheit richtet. Jeder stimmberechtigte Einwohner von Genf kann zum Mitglied des Gemeinderats gewählt werden. Die Sitzungen des Gemeinderats finden im Rathaus (Hôtel de Ville) in der Altstadt statt. ⓘ
Die letzte Wahl des Gemeinderats fand am 15. März 2020 für die Legislaturperiode 2020-2025 statt. Der Stadtrat besteht derzeit aus: 19 Mitgliedern der Sozialdemokratischen Partei (PS), 18 Mitgliedern der Grünen Partei (PES), 14 Mitgliedern von Les Libéraux-Radicaux (PLR), 8 Mitgliedern der Christlich-Demokratischen Volkspartei (PDC); 7 Mitgliedern der Genfer Bürgerbewegung (MCG), 7 Mitgliedern des Ensemble à Gauche (ein Bündnis der linken Parteien PST-POP (Parti Suisse du Travail - Parti Ouvrier et Populaire) und solidaritéS), 6 Mitgliedern der Schweizerischen Volkspartei (UDC). ⓘ
Wahlen
Nationalrat
Bei den Nationalratswahlen 2019 war die beliebteste Partei die Grüne Partei, die 26 % (+14,6) der Stimmen erhielt. Die nächsten sieben populärsten Parteien waren die PS (17,9 %, -5,9), die PLR (15,1 %, -2,4), die UDC (12,6 %, -3,7), die PdA/solidaritéS (10 %, +1,3), die PDC (5,4 %, -5,3), die pvl (5 %, +2,9) und die MCR (4,9 %, -2,7). Bei den föderalen Wahlen wurden insgesamt 34.319 Stimmen abgegeben, und die Wahlbeteiligung lag bei 39,6 %. ⓘ
Bei den Nationalratswahlen 2015 war die PS mit 23,8 % der Stimmen die beliebteste Partei. Die fünf nächstplatzierten Parteien waren die PLR (17,6 %), die UDC (16,3 %), die Grünen (11,4 %), die PDC (10,7 %) und die solidaritéS (8,8 %). Bei den föderalen Wahlen wurden insgesamt 36.490 Stimmen abgegeben, und die Wahlbeteiligung lag bei 44,1 %. ⓘ
Metropolitane Zusammenarbeit
Das Stadtzentrum von Genf liegt nur 1,9 km von der Grenze zu Frankreich entfernt. Folglich erstrecken sich das Stadtgebiet und die Metropolregion weitgehend über die Grenze auf französischem Gebiet. Aufgrund der geringen Größe der Gemeinde Genf (16 km2) und der Ausdehnung des Stadtgebiets über eine internationale Grenze hinweg wurden bereits in den 1970er Jahren offizielle Einrichtungen der transnationalen Zusammenarbeit geschaffen, um den grenzüberschreitenden Großraum Genf auf metropolitaner Ebene zu verwalten. ⓘ
1973 wurde durch ein französisch-schweizerisches Abkommen das Comité régional franco-genevois (französisch-genferisches Regionalkomitee", CRFG) gegründet. 1997 wurde in einer "Charta der Stadtplanung" des CRFG erstmals ein Planungsgebiet mit der Bezeichnung "Agglomération franco-valdo-genevoise" (französisch-genfranzösisches Stadtgebiet) definiert. Im Jahr 2001 wurde ein "Comité stratégique de développement des transports publics régionaux" (DTPR) gegründet, das 2003 eine "Charta für den öffentlichen Nahverkehr" verabschiedete, die den ersten Schritt zur Entwicklung eines grenzüberschreitenden Nahverkehrsnetzes darstellt (siehe Léman Express). ⓘ
2004 wurde ein öffentliches transnationales Gremium mit der Bezeichnung "Projet d'agglomération franco-valdo-genevois" (französisch-waadt-genevanisches Ballungsraumprojekt) geschaffen, das als Hauptorgan der metropolitanen Zusammenarbeit für das 1997 festgelegte Planungsgebiet dienen soll, wobei mehr französische Gemeinderäte an diesem neuen öffentlichen Gremium beteiligt sind als an der 1973 gegründeten CRFG. Im Jahr 2012 wurde das Projet d'agglomération franco-valdo-genevois schließlich in Grand Genève umbenannt und im darauffolgenden Jahr in einen lokalen Zusammenschluss für transnationale Zusammenarbeit (GLCT) umgewandelt, eine öffentliche Einrichtung nach Schweizer Recht, die nun als Exekutivorgan von Grand Genève fungiert. ⓘ
Die GLCT Grand Genève besteht aus dem Kanton Genf, dem Bezirk Nyon (Kanton Waadt) und dem Pôle métropolitain du Genevois français (wörtlich: "Großstädtischer Knotenpunkt des französischen Genfer Gebiets"), einem Zusammenschluss von acht französischen interkommunalen Räten in Ain und Haute-Savoie. Der GLCT Grand Genève erstreckt sich über 1.996 km2 (771 sq mi) und hatte im Januar 2019 1.025.316 Einwohner (Schweizer Schätzungen und französische Volkszählung), von denen 58,5 % auf schweizerischem und 41,5 % auf französischem Gebiet lebten. ⓘ
Städtepartnerschaften
Die Stadt Genf kennt keine expliziten Städtepartnerschaften, sondern erklärt sich mit der ganzen Welt verbunden. Unabhängig davon ist Genf Sitz verschiedenster internationaler Organisationen. ⓘ
Legislative – Gemeinderat
Die gesetzgeberische Gewalt wird durch den Munizipalrat (Conseil municipal) wahrgenommen. Er zählt 80 Sitze und wird alle fünf Jahre direkt vom Volk im Proporzwahlverfahren mit einer Sieben-Prozent-Hürde gewählt. Der Munizipalrat bestimmt das Stadtbudget und stimmt über Vorlagen der Stadtregierung (Conseil administratif) ab. Ausserdem kann er selbst Vorstösse lancieren. Die rechts stehende Grafik zeigt die Sitzverteilung nach den letzten Gemeindewahlen vom März 2020. Frühere Wahlergebnisse seit 1914 finden sich im Artikel Ergebnisse der Kommunalwahlen in Genf. ⓘ
Nationalratswahlen
Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2019 betrugen die prozentualen Wähleranteile in Genf:
Grüne | SP | FDP | SVP | POP/Sol | CVP | glp | MCG | EVP ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
26,0 | 17,9 | 15,1 | 12,6 | 10,0 | 5,4 | 5,0 | 4,9 | 0,7 |
Volksrechte
Das aktive Wahlrecht haben alle in der Stadt Genf wohnhaften Schweizer Bürger sowie ausländische Bürger (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht), die seit mindestens acht Jahren in der Schweiz wohnhaft sind. Diese Regelung gilt seit 2005, als eine entsprechende kantonale Volksinitiative angenommen wurde. Das passive Wahlrecht ist weiterhin Schweizer Bürgern vorbehalten. ⓘ
Mit den Unterschriften von fünf Prozent der Wahlberechtigten kann eine Volksabstimmung über einen Beschluss des Gemeinderates (Referendum) erzwungen oder ein eigener Vorschlag (Volksinitiative) eingereicht werden. ⓘ
Demografie
Einwohnerzahl
Die Stadt Genf (ville de Genève) hatte im Jahr 2019 201.818 Einwohner (Jan. Schätzung) auf einer Fläche von 16 km2 (6 sq mi). Die Stadt Genf liegt im Zentrum der Metropolregion Genf, einem funktionalen Ballungsraum (gemäß der Eurostat-Methodik), der sich auf Schweizer Gebiet (ganzer Kanton Genf und ein Teil des Kantons Waadt) und französisches Gebiet (Teile der Departements Ain und Haute-Savoie) erstreckt. Der funktionale Ballungsraum Genf umfasst eine Fläche von 2.292 km2 (24,2 % in der Schweiz, 75,8 % in Frankreich) und hatte im Januar 2019 1.032.750 Einwohner (Schweizer Schätzungen und französische Volkszählung), davon 58,1 % auf Schweizer und 41,9 % auf französischem Gebiet. ⓘ
Der Ballungsraum Genf ist einer der am schnellsten wachsenden in Europa. Seine Bevölkerung stieg von 870.208 im Jan. 2008 auf 1.032.750 im Jan. 2019, was bedeutet, dass der Metropolitanraum in diesen 11 Jahren ein Bevölkerungswachstum von +1,57% pro Jahr verzeichnete. Das Wachstum ist im französischen Teil der Metropolregion (+2,01 % pro Jahr zwischen 2008 und 2019) höher als im Schweizer Teil (+1,29 % pro Jahr zwischen 2008 und 2019), da Genf aufgrund der hohen Schweizer Gehälter und der günstigen französisch-schweizerischen Steuerregelung für in der Schweiz arbeitende Franzosen viele französische Pendler anzieht. ⓘ
Die offizielle Sprache in Genf (sowohl in der Stadt als auch im Kanton) ist Französisch. Aufgrund der hohen Zahl anglophoner Einwanderer und Ausländer, die in internationalen Institutionen und im Bankensektor arbeiten, ist auch Englisch weit verbreitet. Im Jahr 2000 sprachen 128.622 oder 72,3 % der Bevölkerung Französisch als erste Sprache, wobei Englisch die zweithäufigste Sprache war (7.853 oder 4,4 %). 7.462 Einwohner sprechen Spanisch (4,2 %), 7.320 sprechen Italienisch (4,1 %), 7.050 sprechen Deutsch (4,0 %) und 113 Personen sprechen Rätoromanisch. Infolge der Einwanderungsströme in den 1960er und 1980er Jahren wird auch Portugiesisch von einem beträchtlichen Teil der Bevölkerung gesprochen. ⓘ
In der Stadt Genf sind im Jahr 2013 48% der Bevölkerung ausländische Staatsangehörige. Für eine Liste der grössten ausländischen Bevölkerungsgruppen siehe die kantonale Übersicht. In den letzten 10 Jahren (1999-2009) hat sich die Bevölkerung um 7,2% verändert, davon 3,4% durch Zuwanderung und 3,4% durch Geburten und Sterbefälle. ⓘ
Im Jahr 2008 betrug die Geschlechterverteilung der Bevölkerung 47,8 % Männer und 52,2 % Frauen. Die Bevölkerung setzte sich aus 46 284 Schweizer Männern (24,2% der Bevölkerung) und 45 127 (23,6%) Nicht-Schweizern zusammen. Es gab 56.091 Schweizer Frauen (29,3%) und 43.735 (22,9%) ausländische Frauen. Im Jahr 2000 waren etwa 24,3 % der Bevölkerung der Gemeinde in Genf geboren und lebten dort im Jahr 2000 - 43 296. Weitere 11.757 oder 6,6 % wurden im selben Kanton geboren, während 27.359 oder 15,4 % in der Schweiz und 77.893 oder 43,8 % außerhalb der Schweiz geboren wurden. ⓘ
Im Jahr 2008 gab es 1.147 Lebendgeburten von Schweizer Bürgern und 893 Geburten von Nicht-Schweizern, und im gleichen Zeitraum gab es 1.114 Todesfälle von Schweizer Bürgern und 274 Todesfälle von Nicht-Schweizern. Ohne Berücksichtigung der Zu- und Abwanderung nahm die Bevölkerung der Schweizer Bürger um 33 zu, während die ausländische Bevölkerung um 619 zunahm. 465 Schweizer Männer und 498 Schweizerinnen sind aus der Schweiz ausgewandert. Gleichzeitig wanderten 2933 nichtschweizerische Männer und 2662 nichtschweizerische Frauen aus einem anderen Land in die Schweiz ein. Die Gesamtbevölkerung der Schweiz veränderte sich 2008 (aus allen Quellen, einschließlich der Zuzüge über die Gemeindegrenzen hinweg) um 135 Personen, und die ausländische Bevölkerung nahm um 3181 Personen zu. Dies entspricht einem Bevölkerungswachstum von 1,8 %. ⓘ
Im Jahr 2000 machten Kinder und Jugendliche (0-19 Jahre) 18,2 % der Bevölkerung aus, während die Erwachsenen (20-64 Jahre) 65,8 % und die Senioren (über 64 Jahre) 16 % ausmachten. ⓘ
Im Jahr 2000 gab es in der Gemeinde 78.666 ledige und unverheiratete Personen. Es gab 74.205 verheiratete Personen, 10.006 Witwen oder Witwer und 15.087 geschiedene Personen. ⓘ
Im Jahr 2000 gab es in der Gemeinde 86.231 Privathaushalte mit durchschnittlich 1,9 Personen pro Haushalt. Es gab 44.373 Haushalte, die nur aus einer Person bestanden, und 2.549 Haushalte mit fünf oder mehr Personen. Von den insgesamt 89.269 Haushalten, die diese Frage beantwortet haben, bestanden 49,7 % aus nur einer Person, und 471 Erwachsene lebten bei ihren Eltern. Von den übrigen Haushalten sind 17.429 Ehepaare ohne Kinder und 16.607 Ehepaare mit Kindern. Es gab 5.499 Alleinerziehende mit einem Kind oder Kindern. Es gab 1.852 Haushalte, die aus nicht verwandten Personen bestanden, und 3.038 Haushalte, die aus einer Art Institution oder einer anderen Gemeinschaftsunterkunft bestanden. ⓘ
Im Jahr 2000 gab es 743 Einfamilienhäuser (oder 10,6 % der Gesamtzahl) von insgesamt 6.990 bewohnten Gebäuden. Es gab 2.758 Mehrfamilienhäuser (39,5 %), 2.886 Mehrzweckgebäude, die hauptsächlich zu Wohnzwecken genutzt wurden (41,3 %), und 603 Gebäude mit anderer Nutzung (Gewerbe oder Industrie), in denen auch Wohnungen untergebracht waren (8,6 %). Von den Einfamilienhäusern wurden 197 vor 1919 gebaut, während 20 zwischen 1990 und 2000 errichtet wurden. Die größte Anzahl von Einfamilienhäusern (277) wurde zwischen 1919 und 1945 gebaut. ⓘ
Im Jahr 2000 gab es 101.794 Wohnungen in der Gemeinde. Die häufigste Wohnungsgröße war 3 Zimmer, von denen es 27.084 gab. Es gab 21.889 Einzimmerwohnungen und 11.166 Wohnungen mit fünf oder mehr Zimmern. Von diesen Wohnungen waren insgesamt 85.330 Wohnungen (83,8 % der Gesamtzahl) ständig belegt, während 13.644 Wohnungen (13,4 %) saisonal belegt waren und 2.820 Wohnungen (2,8 %) leer standen. Im Jahr 2009 lag die Neubaurate bei 1,3 neuen Wohnungen pro 1000 Einwohner. ⓘ
Im Jahr 2003 betrug der durchschnittliche Mietpreis für eine durchschnittliche Wohnung in Genf 1163,30 Schweizer Franken (CHF) pro Monat (ca. 930 US$, 520 £, 740 €, Wechselkurs von 2003). Der Durchschnittspreis für eine Einzimmerwohnung lag bei 641,60 CHF (510 US$, 290 £, 410 €), eine Zweizimmerwohnung bei 874,46 CHF (700 US$, 390 £, 560 €), eine Dreizimmerwohnung bei 1126,37 CHF (900 US$, 510 £, 720 €) und eine Wohnung mit sechs oder mehr Zimmern kostete durchschnittlich 2691,07 CHF (2150 US$, 1210 £, 1720 €). Der durchschnittliche Wohnungspreis in Genf lag bei 104,2% des nationalen Durchschnitts von 1116 CHF. Die Leerstandsquote in der Gemeinde lag 2010 bei 0,25%. ⓘ
Im Juni 2011 lag der Durchschnittspreis einer Wohnung in und um Genf bei 13 681 CHF pro Quadratmeter (11 sq ft). Der Durchschnittspreis kann bis zu 17.589 Schweizer Franken (CHF) pro Quadratmeter für eine Luxuswohnung und bis zu 9.847 Schweizer Franken (CHF) für eine ältere oder einfache Wohnung betragen. Für Häuser in und um Genf lag der Durchschnittspreis bei 11'595 Schweizer Franken (CHF) pro Quadratmeter (Juni 2011), mit einem niedrigsten Preis pro Quadratmeter (CHF) von 4'874 Schweizer Franken (CHF) und einem Höchstpreis von 21'966 Schweizer Franken (CHF). ⓘ
Historische Bevölkerung
William Monter schätzt, dass die Gesamtbevölkerung der Stadt im Jahr 1550 zwischen 12'000 und 13'000 lag und sich bis 1560 auf über 25'000 verdoppelte. ⓘ
Die historische Bevölkerungszahl ist in der folgenden Tabelle angegeben:
$wgTimelinePerlCommand
korrekt festgelegt ist.Historische Bevölkerungsdaten ⓘ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Gesamtbevölkerung | Deutschsprachig | Französischsprachig | Katholisch | Evangelisch | Andere | Jüdisch | Islamisch | Keine Religion angegeben | Schweizer | Nicht-Schweizer |
1850 | 37,724 | 11,123 | 26,446 | 29,203 | 8,521 | ||||||
1870 | 60,004 | 27,092 | 35,064 | 39,012 | 24,507 | ||||||
1888 | 75,709 | 10,806 | 61,429 | 32,168 | 41,605 | 1,330 | 654 | 47,482 | 28,227 | ||
1900 | 97,359 | 11,703 | 77,611 | 44,958 | 49,875 | 1,918 | 1,055 | 58,376 | 38,983 | ||
1910 | 115,243 | 14,566 | 86,697 | 53,248 | 55,474 | 4,267 | 2,170 | 67,430 | 47,813 | ||
1930 | 124,121 | 18,717 | 93,058 | 49,531 | 66,016 | 4,584 | 2,224 | 92,693 | 31,428 | ||
1950 | 145,473 | 20,603 | 111,314 | 58,556 | 74,837 | 6,164 | 2,642 | 118,863 | 26,610 | ||
1970 | 173,618 | 19,657 | 111,553 | 90,555 | 65,393 | 22,591 | 3,128 | 959 | 6,164 | 115,107 | 58,511 |
1990 | 171,042 | 9,610 | 112,419 | 79,575 | 34,492 | 39,227 | 2,444 | 4,753 | 29,747 | 98,812 | 72,230 |
2000 | 177,964 | 7,050 | 128,622 | 66,491 | 26,020 | 34,972 | 2,601 | 8,698 | 41,289 | 99,935 | 78,029 |
Religion
Bei der Volkszählung 2000 waren 66.491 Einwohner (37,4% der Bevölkerung) katholisch, 41.289 Personen (23,20%) gehörten keiner Kirche an oder waren Agnostiker oder Atheisten, 24.105 (13,5%) gehörten der Schweizerischen Reformierten Kirche an und 8.698 (4,89%) waren Muslime. Außerdem gehörten 3.959 Personen einer orthodoxen Kirche an (2,22%), 220 Personen (oder etwa 0,12% der Bevölkerung) der christkatholischen Kirche der Schweiz, 2.422 (1,36%) einer anderen christlichen Kirche und 2.601 Personen (1,46%) waren Juden. 707 Personen waren Buddhisten, 474 waren Hindus und 423 gehörten einer anderen Kirche an. 26'575 Befragte (14,93%) haben die Frage nicht beantwortet. ⓘ
Laut den Statistiken des Bundesamts für Statistik aus dem Jahr 2012 waren 49,2 % der Bevölkerung Christen (34,2 % Katholiken, 8,8 % Schweizer Reformierte (organisiert in der Protestantischen Kirche von Genf) und 6,2 % andere Christen, hauptsächlich andere Protestanten), 38 % der Genfer waren nicht religiös, 6,1 % waren Muslime und 1,6 % waren Juden. ⓘ
Genf gilt seit jeher als protestantische Stadt und war als das protestantische Rom bekannt, da hier Johannes Calvin, William Farel, Theodore Beza und andere protestantische Reformatoren lebten. Im letzten Jahrhundert haben die starke Zuwanderung aus Frankreich und anderen überwiegend katholischen Ländern sowie die allgemeine Säkularisierung die religiöse Landschaft der Stadt verändert. Infolgedessen lebten im Jahr 2000 dreimal so viele Katholiken wie Protestanten in der Stadt, während eine große Zahl der Einwohner keiner der beiden Gruppen angehörte. Genf gehört zur römisch-katholischen Diözese Lausanne, Genf und Fribourg. ⓘ
Der Ökumenische Rat der Kirchen und der Lutherische Weltbund haben beide ihren Sitz im Ökumenischen Zentrum in Grand-Saconnex, Genf. Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, ein weltweiter Zusammenschluss von presbyterianischen, kontinentalreformierten, kongregationalistischen und anderen calvinistischen Kirchen, die weltweit mehr als 80 Millionen Menschen versammeln, hatte hier von 1948 bis 2013 ihren Sitz. Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beschloss 2012, seinen Sitz nach Hannover zu verlegen und begründete dies mit den hohen Kosten für den Betrieb der ökumenischen Organisation in Genf (Schweiz). Der Umzug wurde im Jahr 2013 abgeschlossen. Auch die Konferenz Europäischer Kirchen hat ihren Sitz von Genf nach Brüssel verlegt. ⓘ
Mit 49,2 Prozent bekennt sich knapp die Hälfte der Bevölkerung ab 15 Jahren zum christlichen Glauben. 34,2 Prozent sind Angehörige der römisch-katholischen Kirche, 8,8 Prozent gehören der evangelisch-reformierten Kirche und damit der Église Protestante de Genève an, 6,2 Prozent anderen christlichen Glaubensgemeinschaften. 38,0 Prozent sind konfessionslos, 6,1 Prozent gehören islamischen Glaubensgemeinschaften und 1,6 Prozent jüdischen Gemeinschaften an. ⓘ
"Protestantisches Rom"
Vor der protestantischen Reformation war die Stadt de jure und de facto katholisch. Die Reaktionen auf die neue Bewegung fielen in der Schweiz unterschiedlich aus. Johannes Calvin ging 1536 nach Genf, nachdem William Farel ihn dazu ermutigt hatte. In Genf war der katholische Bischof 1532 gezwungen gewesen, ins Exil zu gehen. Genf wurde zu einer Hochburg des Calvinismus. Einige der dort entstandenen Lehren beeinflussten den gesamten Protestantismus. Die Kathedrale St. Pierre war der Ort, an dem Calvin und seine Reformatoren predigten. Sie bildete das Epizentrum des sich neu entwickelnden protestantischen Denkens, das später als reformierte Tradition bekannt werden sollte. Viele prominente reformierte Theologen wirkten hier, darunter William Farel und Theodore Beza, Calvins Nachfolger, der das reformierte Denken nach seinem Tod weiterentwickelte. ⓘ
Genf war ein Zufluchtsort für Calvinisten, verfolgte aber gleichzeitig römische Katholiken und andere als Ketzer betrachtete Personen. Der Fall von Michael Servetus, einem frühen Nontrinitarier, ist bemerkenswert. Er wurde von Katholiken und Protestanten gleichermaßen verurteilt, in Genf verhaftet und auf Anordnung des protestantischen Rats der Stadt als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Johannes Calvin und seine Anhänger prangerten ihn an und trugen möglicherweise zu seiner Verurteilung bei. ⓘ
Im Jahr 1802, während des Anschlusses an Frankreich unter Napoleon I., wurde die Diözese Genf mit der Diözese Chambéry vereinigt, aber der Wiener Kongress von 1814 und der Vertrag von Turin von 1816 legten fest, dass in den Gebieten, die an das nun erheblich vergrößerte Genf übertragen wurden, die katholische Religion geschützt werden sollte und dass keine Änderungen der bestehenden Verhältnisse ohne eine Vereinbarung mit dem Heiligen Stuhl vorgenommen werden sollten. Die gemeinsame Politik Napoleons bestand darin, die Katholiken in den mehrheitlich protestantischen Gebieten zu emanzipieren und umgekehrt, ebenso wie die Emanzipation der Juden. 1819 wurden die Stadt Genf und 20 Pfarreien von Papst Pius VII. mit der Diözese Lausanne vereinigt und 1822 wurde das nichtschweizerische Gebiet zur Diözese Annecy. Die Trennung von Kirche und Staat, die 1907 mit starker katholischer Unterstützung durchgesetzt wurde, führte zu einer Vielzahl von Übereinstimmungen mit den staatlichen Behörden. ⓘ
Kriminalität
Genf war bis 1870 die bevölkerungsreichste Stadt der Schweiz. Diesen Platz hat danach die Stadt Zürich übernommen, wobei zwischen 1910 und 1995 auch die Stadt Basel bevölkerungsmässig grösser war. Per 31. Dezember 2020 zählte die Stadt Genf 203'856 Einwohner. Die Agglomeration Genf wird alle zehn Jahre anlässlich der Volkszählung neu festgelegt und umfasste im Jahr 2007 471'314 Einwohner respektive landesübergreifend mit Frankreich 780'000 Einwohner. Der Ausländeranteil (gemeldete Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) belief sich am 31. Dezember 2020 auf 48,3 Prozent (97'949 Einwohner). Dies erklärt sich insbesondere durch die Anzahl der internationalen Organisationen in der Stadt und die grenznahe Lage zu Frankreich (der Kanton Genf wird beinahe vollständig von Frankreich umschlossen). Genfs Stadtfläche beträgt 15,89 Quadratkilometer. Daraus ergibt sich eine statistische Bevölkerungsdichte von 12'829 Einwohnern pro Quadratkilometer (31. Dezember 2020). Der erweiterte Ballungsraum, die Metropolregion Genf-Lausanne, zählt 1,2 Millionen Einwohner. ⓘ
Jahr | 1650 | 1690 | 1710 | 1798 | 1814 | 1834 | 1850 | 1870 | 1888 | 1900 | 1910 | 1930 | 1950 | 2000 | 2010 | 2014 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 12'250 | 16'220 | 20'000 | 24'331 | 21'812 | 27'177 | 37'724 | 60'004 | 75'709 | 97'359 | 115'243 | 124'121 | 145'473 | 177'964 | 187'470 | 194'565 | 201'813 |
Im Jahr 2014 lag die Zahl der im Schweizerischen Strafgesetzbuch aufgeführten Straftaten in Genf bei 143,9 pro tausend Einwohner. Im gleichen Zeitraum lag die Rate der Drogendelikte bei 33,6 pro Tausend Einwohner. Die Zahl der Verstöße gegen Einwanderungs-, Visums- und Arbeitsgenehmigungsgesetze lag bei 35,7 pro tausend Einwohner. ⓘ
Stadtbild
Genf liegt zwischen den Voralpen und dem Jura. Der Mont Salève im Süden der Stadt gilt als ihr Hausberg, er liegt allerdings bereits auf französischem Staatsgebiet. Die Stadtfläche beträgt 15,89 Quadratkilometer. ⓘ
Kulturdenkmäler von nationaler Bedeutung
In Genf gibt es 82 Gebäude oder Stätten, die im Inventar des Schweizer Kulturerbes von nationaler Bedeutung aufgeführt sind, und die gesamte Genfer Altstadt ist Teil des Inventars des Schweizer Kulturerbes. ⓘ
Religiöse Gebäude: Kathedrale St-Pierre und Kapelle des Macchabés, Kirche Notre-Dame, Russische Kirche, Kirche St-Germain, Temple de la Fusterie, Temple de l'Auditoire ⓘ
Städtische Gebäude: Ehemaliges Arsenal und Archiv der Stadt Genève, Ehemaliger Crédit Lyonnais, Ehemaliges Hôtel Buisson, Ehemaliges Hôtel du Résident de France und Bibliothèque de la Société de lecture de Genève, Ehemalige école des arts industriels, Archives d'État de Genève (Annexe), Bâtiment des forces motrices, Bibliothèque de Genève, Library juive de Genève "Gérard Nordmann", Cabinet des estampes, Centre d'Iconographie genevoise, Collège Calvin, École Geisendorf, Universitätsspital Genf (HUG), Hôtel de Ville et tour Baudet, Immeuble Clarté in der Rue Saint-Laurent 2 und 4, Immeubles Haus Rotonde in der Rue Charles-Giron 11-19, Immeubles in der Rue Beauregard 2, 4, 6, 8, Immeubles in der Rue de la Corraterie 10-26, Immeubles in der Rue des Granges 2-6, Immeuble in der Rue des Granges 8, Immeubles in der Rue des Granges 10 und 12, Immeuble in der Rue des Granges 14, Immeuble und ehemaliges Zeughaus in der Rue des Granges 16, Immeubles in der Rue Pierre Fatio 7 und 9, Haus de Saussure in der Rue de la Cité 24, Haus Des arts du Grütli in der Rue du Général-Dufour 16, Haus Royale et les deux immeubles à côté am Quai Gustave Ador 44-50, Haus Tavel in der Rue du Puits-St-Pierre 6, Haus Turrettini in der Rue de l'Hôtel-de-Ville 8 und 10, Braunschweiger Denkmal, Palais de Justice, Palais de l'Athénée, Palais des Nations mit der Bibliothek und den Archiven des SDN und der ONU, Palais Eynard et Archives de la ville de Genève, Palais Wilson, Parc des Bastions avec Mur des Réformateurs, Place de Neuve et Monument du Général Dufour, Pont de la Machine, Pont sur l'Arve, Poste du Mont-Blanc, Quai du Mont-Blanc, Quai et Hôtel des Bergues, Quai Général Guisan und Englische Gärten, Quai Gustave-Ador und Jet d'eau, Télévision Suisse Romande, Universität Genf, Victoria Hall. ⓘ
Archäologische Stätten: Fondation Baur und Musée des Arts d'Extrême-Orient, Parc et campagne de la Grange und Bibliothek (neolithische Ufersiedlung/römische Villa), bronzezeitliche Ufersiedlung von Plonjon, archäologische Stätte Temple de la Madeleine, archäologische Stätte Temple Saint-Gervais, Altstadt mit keltischen, römischen und mittelalterlichen Dörfern. ⓘ
Museen, Theater und andere kulturelle Stätten: Conservatoire de musique am Place Neuve 5, Conservatoire et Jardin botaniques, Fonds cantonal d'art contemporain, Ile Rousseau und Statue, Institut et Musée Voltaire mit Bibliothek und Archiv, Mallet House und Museum international de la Réforme, Musée Ariana, Museum für Kunst und Geschichte, Museum d'art moderne et contemporain, Museum d'ethnographie, Museum des Internationalen Roten Kreuzes, Musée Rath, Naturhistorisches Museum, Auditorium Plainpalais Commune, Theater Pitoëff, Villa Bartholoni im Museum für Geschichte und Wissenschaft. ⓘ
Internationale Organisationen: Internationale Arbeitsorganisation (ILO), Internationales Komitee vom Roten Kreuz, Hochkommissariat der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR), Weltorganisation für Meteorologie, Welthandelsorganisation, Internationale Fernmeldeunion, World YMCA. ⓘ
Die Villa La Grange ⓘ
Gesellschaft und Kultur
Medien
Die wichtigste Zeitung der Stadt ist die Tageszeitung Tribune de Genève mit einer Leserschaft von rund 187.000. Le Courrier konzentriert sich hauptsächlich auf Genf. Sowohl Le Temps (mit Sitz in Genf) als auch Le Matin werden in Genf viel gelesen, decken aber die ganze Romandie ab. ⓘ
Genf ist das wichtigste Medienzentrum der Westschweiz. Hier befindet sich der Sitz der zahlreichen französischsprachigen Radio- und Fernsehsender der Schweizerischen Rundfunkgesellschaft, die unter dem Namen Radio Télévision Suisse bekannt sind. Die beiden Sender decken die gesamte Romandie ab, wobei auf einigen Lokalradiofrequenzen auch spezielle Programme mit Bezug zu Genf ausgestrahlt werden. Weitere lokale Radiosender senden aus der Stadt, darunter YesFM (FM 91,8 MHz), Radio Cité (nichtkommerzielles Radio, FM 92,2 MHz), OneFM (FM 107,0 MHz, auch in der Waadt) und World Radio Switzerland (FM 88,4 MHz). Léman Bleu ist ein lokaler Fernsehsender, der 1996 gegründet wurde und über Kabel verbreitet wird. Aufgrund der Nähe zu Frankreich sind auch zahlreiche französische Fernsehsender verfügbar. ⓘ
Traditionen und Bräuche
In Genf wird der Jeûne genevois am ersten Donnerstag nach dem ersten Sonntag im September gefeiert. Nach lokaler Tradition erinnert dieser Tag an das Datum, an dem die Nachricht vom Massaker an den Hugenotten am Bartholomäus-Tag Genf erreichte. ⓘ
Am Wochenende vor dem 12. Dezember wird in Genf das Fest L'Escalade gefeiert, das an die Niederlage des Überraschungsangriffs der Truppen von Karl Emanuel I., Herzog von Savoyen, in der Nacht vom 11. auf den 12. Dezember 1602 erinnert. Zu den festlichen Traditionen gehören Schokoladenkessel, die mit Marzipan in Gemüseform gefüllt sind, und die Escalade-Prozession zu Pferd in einer Rüstung aus dem siebzehnten Jahrhundert. In Genf wird auch ein "Course de l'Escalade" organisiert, was so viel bedeutet wie "Aufstiegsrennen". Dieses Rennen findet in der Genfer Altstadt statt und ist bei allen Altersgruppen sehr beliebt. Die Teilnehmer, die nicht an Wettkämpfen teilnehmen, verkleiden sich in ausgefallene Kostüme und nehmen an dem Rennen teil. ⓘ
Seit 1818 wird ein bestimmter Kastanienbaum als offizieller "Frühlingsbote" von Genf verwendet. Der Sautier (Sekretär des Parlaments des Kantons Genf) beobachtet den Baum und notiert den Tag, an dem die erste Knospe erscheint. Dieses Ereignis hat zwar keine praktischen Auswirkungen, aber der Sautier gibt eine offizielle Pressemitteilung heraus, und die örtliche Zeitung berichtet in der Regel über diese Nachricht. ⓘ
Da es sich um eine der ältesten Aufzeichnungen der Welt über die Reaktion einer Pflanze auf klimatische Bedingungen handelt, haben Forscher mit Interesse festgestellt, dass die erste Knospe immer früher im Jahr erscheint. Im 19. Jahrhundert lagen viele Termine im März oder April. In den letzten Jahren liegt er meist Ende Februar (manchmal auch früher). Im Jahr 2002 erschien die erste Knospe ungewöhnlich früh, am 7. Februar, und dann noch einmal am 29. Dezember desselben Jahres. Im darauffolgenden Jahr, einem der wärmsten in Europa verzeichneten Jahre, gab es keine Knospen. Im Jahr 2008 erschien die erste Knospe ebenfalls früh, am 19. Februar. ⓘ
Musik und Feste
Das 1876 offiziell eröffnete Opernhaus, das Grand Théâtre de Genève, wurde 1951 durch einen Brand teilweise zerstört und 1962 wiedereröffnet. Es verfügt über die größte Bühne der Schweiz. Hier finden Opern- und Tanzaufführungen, Liederabende, Konzerte und gelegentlich auch Theateraufführungen statt. Die Victoria Hall wird für Konzerte der klassischen Musik genutzt. Er ist die Heimat des Orchestre de la Suisse Romande. ⓘ
Jeden Sommer werden in Genf die Fêtes de Genève (Genfer Festspiele) organisiert. Laut Radio Télévision Suisse kamen 2013 Hunderttausende von Menschen nach Genf, um das alljährliche einstündige große Feuerwerk der Fêtes de Genève zu sehen. ⓘ
Ein jährliches Musikfestival findet im Juni statt. Künstlergruppen treten in verschiedenen Teilen der Stadt auf. Im Jahr 2016 feierte das Festival sein 25-jähriges Bestehen. ⓘ
Weitere jährliche Festivals sind die Fête de l'Olivier, ein Festival für arabische Musik, das seit 1980 vom ICAM organisiert wird, und das Genfer Blechbläserfestival, das 2010 von Christophe Sturzenegger gegründet wurde. ⓘ
Ausbildung
Das öffentliche Schulsystem des Kantons Genf besteht aus écoles primaires (4-12 Jahre) und cycles d'orientation (12-15 Jahre). Im Alter von 15 Jahren können die Schüler die Schule verlassen, aber die Sekundarstufe wird von den collèges (15-19 Jahre) angeboten, von denen das Collège Calvin das älteste ist und als eine der ältesten öffentlichen Schulen der Welt angesehen werden kann, sowie von den écoles de culture générale (15-18/19) und den écoles professionnelles (15-18/19). Die écoles professionnelles bieten sowohl Vollzeitkurse als auch ein Teilzeitstudium im Rahmen einer Lehre an. In Genf gibt es auch eine Reihe von Privatschulen. ⓘ
2011 hatten 89 244 (37,0 %) der Bevölkerung einen nicht obligatorischen Abschluss der Sekundarstufe II und 107 060 oder (44,3 %) eine zusätzliche Hochschulausbildung (Universität oder Fachhochschule) abgeschlossen. Von den 107'060 Personen mit einem Abschluss auf Tertiärstufe waren 32,5% Schweizer Männer, 31,6% Schweizer Frauen, 18,1% ausländische Männer und 17,8% ausländische Frauen. ⓘ
Im Schuljahr 2011-2012 besuchten insgesamt 92'311 Schülerinnen und Schüler das Genfer Schulsystem (Primarstufe bis Universität). Das Bildungssystem des Kantons Genf umfasst eine achtjährige Primarschule mit 32.716 Schülerinnen und Schülern. Die Sekundarstufe besteht aus drei unteren, obligatorischen Schuljahren, gefolgt von drei bis fünf Jahren fakultativen, weiterführenden Studien. 13 146 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I besuchten Schulen in Genf. In der Sekundarstufe II besuchten 10 486 Schüler aus der Gemeinde und 10 330 Schüler ein berufsorientiertes, nicht universitäres Programm. Weitere 11.797 Schüler besuchten Privatschulen. ⓘ
Genf beherbergt die Universität Genf, an der rund 16.500 Studenten eingeschrieben sind. Im Jahr 1559 gründete Johannes Calvin die Genfer Akademie, ein theologisches und humanistisches Priesterseminar. Im 19. Jahrhundert verlor die Akademie ihre kirchliche Bindung und wurde 1873 durch die Aufnahme einer medizinischen Fakultät zur Universität Genf. Im Jahr 2011 belegte sie den 35. Platz unter den europäischen Universitäten. ⓘ
Das Graduate Institute of International and Development Studies war eine der ersten akademischen Einrichtungen der Welt, die internationale Beziehungen unterrichtete. Es gehört zu den renommiertesten Einrichtungen in Europa und bietet MA- und PhD-Studiengänge in Anthropologie und Soziologie, Recht, Politikwissenschaft, Geschichte, Wirtschaft, internationalen Angelegenheiten und Entwicklungsstudien an. ⓘ
Die älteste internationale Schule der Welt ist die International School of Geneva, die 1924 zusammen mit dem Völkerbund gegründet wurde. Die Genfer Schule für Diplomatie und internationale Beziehungen ist eine private, gewinnorientierte Hochschule auf dem Gelände des Château de Penthes. ⓘ
Das CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) ist wahrscheinlich die bekannteste Genfer Bildungs- und Forschungseinrichtung, zuletzt für den Large Hadron Collider. Das 1954 gegründete CERN war eines der ersten europäischen Joint Ventures und hat sich zum größten Teilchenphysiklabor der Welt entwickelt. Physiker aus der ganzen Welt reisen zum CERN, um die Materie zu erforschen und die grundlegenden Kräfte und Materialien zu untersuchen, die das Universum bilden. ⓘ
Genf beherbergt fünf bedeutende Bibliotheken: die Bibliothèques municipales Genève, die Haute école de travail social, das Institut d'études sociales, die Haute école de santé, die Ecole d'ingénieurs de Genève und die Haute école d'art et de design. In den Bibliotheken waren (Stand 2008) 877.680 Bücher oder andere Medien vorhanden, und im selben Jahr wurden 1.798.980 Medien ausgeliehen. ⓘ
Wirtschaft
Die Genfer Wirtschaft ist weitgehend dienstleistungsorientiert und eng mit dem Rest des Kantons verbunden. Die Stadt ist einer der weltweit führenden Finanzplätze. Drei große Sektoren dominieren den Finanzsektor: Rohstoffhandel, Handelsfinanzierung und Vermögensverwaltung. ⓘ
Rund ein Drittel des weltweit frei gehandelten Öls, Zuckers, Getreides und der Ölsaaten wird in Genf gehandelt. Etwa 22 % der weltweiten Baumwollproduktion wird in der Genferseeregion gehandelt. Andere wichtige Rohstoffe, die im Kanton gehandelt werden, sind Stahl, Strom oder Kaffee. Große Handelsunternehmen wie Bunge, Cargill, Vitol, Gunvor, BNP Paribas, Trafigura oder Mercuria Energy Group haben ihren regionalen oder globalen Hauptsitz im Kanton, und auch die größte Reederei der Welt, die Mediterranean Shipping Company, ist hier ansässig. Der Rohstoffhandel wird durch einen starken Handelsfinanzierungssektor gestützt, in dem große Banken wie BCGE, BCP, BNP Paribas, BCV, Crédit Agricole, Credit Suisse, ING, Société Générale und UBS ihren Sitz haben, die alle in diesem Bereich tätig sind. ⓘ
In der Vermögensverwaltung dominieren nicht börsennotierte Banken und Privatbanken, insbesondere Pictet, Lombard Odier, Edmond de Rothschild Group, Union Bancaire Privée, Mirabaud Group, Dukascopy Bank, Bordier & Cie, Banque SYZ oder REYL & Cie. Darüber hinaus beherbergt der Kanton die größte Konzentration von Banken in ausländischem Besitz in der Schweiz, wie die HSBC Private Bank, JPMorgan Chase oder die Arab Bank. ⓘ
Nach dem Finanzsektor ist der zweitgrößte Wirtschaftszweig die Uhrenindustrie, die von den Luxusfirmen Rolex, Richemont, Patek Philippe, Piaget, Roger Dubuis und anderen beherrscht wird, deren Fabriken sich im Viertel Les Acacias sowie in den Nachbargemeinden Plan-les-Ouates, Satigny und Meyrin konzentrieren. ⓘ
Der Finanzhandel, die Vermögensverwaltung und die Uhrenindustrie tragen etwa zwei Drittel der im Kanton gezahlten Unternehmenssteuern bei. ⓘ
Auch andere große multinationale Unternehmen haben ihren Sitz in der Stadt und im Kanton, wie Firmenich (in Satigny) und Givaudan (in Vernier), die beiden weltweit größten Hersteller von Aromen, Duftstoffen und aktiven kosmetischen Inhaltsstoffen; SGS, das weltweit größte Unternehmen für Inspektions-, Prüf-, Test- und Zertifizierungsdienstleistungen; Temenos, ein großer Anbieter von Bankensoftware; oder die lokalen Zentralen von Procter & Gamble, Japan Tobacco International oder L'Oréal (in Vernier). ⓘ
Obwohl sie nicht direkt zur lokalen Wirtschaft beitragen, beherbergt die Stadt Genf auch die weltweit größte Konzentration von internationalen Organisationen und UN-Agenturen, wie das Rote Kreuz, die Weltgesundheitsorganisation, die Welthandelsorganisation, die Internationale Fernmeldeunion, die Weltorganisation für geistiges Eigentum, die Weltorganisation für Meteorologie und die Internationale Arbeitsorganisation sowie den europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen. ⓘ
Die internationale Ausrichtung, der gut angebundene Flughafen und die zentrale Lage auf dem Kontinent machen Genf auch zu einem guten Ziel für Kongresse und Messen, von denen der Genfer Autosalon im Palexpo die größte ist. ⓘ
Die Landwirtschaft ist im Genfer Hinterland weit verbreitet, insbesondere der Weizen- und Weinanbau. Trotz seiner relativ geringen Größe produziert der Kanton rund 10 % des Schweizer Weins und weist die höchste Weinbaudichte des Landes auf. Die wichtigsten Rebsorten, die in Genf angebaut werden, sind Gamay, Chasselas, Pinot Noir, Gamaret und Chardonnay. ⓘ
Im Jahr 2019 lag die Arbeitslosenquote in Genf bei 3,9 %. Im Jahr 2008 gab es fünf Beschäftigte im primären Wirtschaftssektor und etwa drei Unternehmen, die in diesem Sektor tätig sind. Im sekundären Sektor waren 9.783 Personen beschäftigt und es gab 1.200 Unternehmen in diesem Sektor. 134.429 Personen waren im tertiären Sektor beschäftigt, und 12.489 Unternehmen waren in diesem Sektor tätig. 91 880 Einwohner der Gemeinde waren in irgendeiner Form beschäftigt, wobei der Anteil der Frauen 47,7 % der Beschäftigten ausmachte. ⓘ
Im Jahr 2008 betrug die Gesamtzahl der Arbeitsplätze in Vollzeitäquivalenten 124.185. Die Zahl der Arbeitsplätze im primären Sektor betrug vier, die alle in der Landwirtschaft angesiedelt waren. Die Zahl der Arbeitsplätze im sekundären Sektor betrug 9.363, von denen 4.863 oder (51,9 %) im verarbeitenden Gewerbe und 4.451 (47,5 %) im Baugewerbe angesiedelt waren. Die Zahl der Arbeitsplätze im tertiären Sektor betrug 114.818. Im tertiären Sektor waren 16.573 oder 14,4% im Groß- oder Einzelhandel oder in der Reparatur von Kraftfahrzeugen, 3.474 oder 3,0% im Warenverkehr und der Lagerung von Waren, 9.484 oder 8,3% im Hotel- und Gaststättengewerbe, 4.544 oder 4,0% in der Informationsindustrie, 20.982 oder 18,3% in der Versicherungs- oder Finanzindustrie, 12.177 oder 10,6% in technischen Berufen oder Wissenschaftlern, 10.007 oder 8,7% im Bildungswesen und 15.029 oder 13,1% im Gesundheitswesen tätig. ⓘ
Im Jahr 2000 gab es 95.190 Arbeitnehmer, die in die Gemeinde einpendelten, und 25.920 Arbeitnehmer, die wegpendelten. Die Gemeinde ist ein Nettoimporteur von Arbeitskräften, wobei auf jeden Wegzug 3,7 Arbeitskräfte kommen. Etwa 13,8 % der Arbeitskräfte, die nach Genf kommen, stammen aus dem Ausland, während 0,4 % der Einheimischen aus der Schweiz zur Arbeit pendeln. Von der erwerbstätigen Bevölkerung benutzen 38,2 % die öffentlichen Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu kommen, und 30,6 % ein privates Auto. ⓘ
Industrie
Als Heimat von Luxusuhrenherstellern wie Rolex (Hauptsitz), Omega, Patek Philippe, Vacheron Constantin, Frédérique Constant oder Baume & Mercier ist Genf eine der wichtigsten Uhrenstädte der Welt. Bekannt sind die vom heimischen Handwerk eingeführten Qualitätsmerkmale wie Genfer Siegel (Poinçon de Genève) und Genfer Streifen (Côtes de Genève, Filets). Ausserdem haben zahlreiche multinationale Unternehmen wie Procter & Gamble und Ralph Lauren ihren (europäischen) Hauptsitz in Genf. Über 28'000 Menschen arbeiten direkt für die in Genf ansässigen 30 internationalen Organisationen und die 172 akkreditierten Missionen; der Beitrag an der Wirtschaftsleistung des Kantons beträgt 9,2 Prozent. ⓘ
Kunsthandel
Das Metropolitan Museum of Art hat 2006 im Zentrum von Genf ein neues Büro eingerichtet, das als Kontaktstelle für Sammler und Künstler dienen soll. In der Rhonestadt gibt es 120 Galerien und ein Zollfreilager, das wegen der dort zwischengelagerten Kunstwerke als grösstes «Museum» der Welt gilt, das allerdings nicht öffentlich zugänglich ist. ⓘ
Sport
Eishockey ist die beliebteste Sportart in Genf. Genf ist die Heimat des Genève-Servette HC, der in der National League (NL) spielt. Er trägt seine Heimspiele im Patinoire des Vernets mit 7 135 Plätzen aus. In den Jahren 2008, 2010 und 2021 erreichte das Team das Finale der Liga, verlor aber jeweils gegen die ZSC Lions, den SC Bern und den EV Zug. Die Mannschaft ist sowohl in der Stadt als auch im Kanton Genf bei weitem die populärste, denn sie zog 2017 dreimal mehr Zuschauer an als die Fußballmannschaft. ⓘ
In der Stadt ist der 1890 gegründete Servette FC beheimatet, benannt nach einer Gemeinde am rechten Rhôneufer. Die Heimstätte des Servette FC ist das Stade de Genève mit 30.000 Plätzen. Servette FC spielt in der Credit Suisse Super League. Étoile Carouge FC und Urania Genève Sport spielen ebenfalls in der Stadt. ⓘ
Genf ist die Heimat des Basketballteams Lions de Genève, das 2013 und 2015 Meister der Schweizer Basketballliga wurde. Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im Pavilion des Sports aus. ⓘ
Der Australian Football Club Geneva Jets spielt seit 2019 Australian Football in der Liga AFL Schweiz. ⓘ
Darüber hinaus ist Genf auch der Start- und Endpunkt der Segelregatta Bol d’Or sowie der Tour du Léman für Ruderboote, die jeweils auf dem Genfersee ausgetragen werden. ⓘ
Infrastruktur
Verkehrsmittel
Die Stadt wird vom Genfer Flughafen angeflogen. Über den Bahnhof Genf-Flughafen (französisch: Gare de Genève-Aéroport) ist die Stadt sowohl an das Netz der Schweizerischen Bundesbahnen als auch an das französische SNCF-Netz angeschlossen, einschließlich der TGV-Verbindungen nach Paris, Lyon, Marseille und Montpellier. Genf ist an das Autobahnnetz der Schweiz (Autobahn A1) und Frankreichs angeschlossen. ⓘ
Der öffentliche Verkehr mit Bussen, Trolleybussen und Straßenbahnen wird von den Transports Publics Genevois betrieben. Das Netz deckt nicht nur das Stadtzentrum ab, sondern erstreckt sich auch auf die meisten Gemeinden des Kantons, wobei einige Linien bis nach Frankreich reichen. Der öffentliche Schiffsverkehr wird von den Mouettes Genevoises betrieben, die die beiden Seeufer innerhalb der Stadt miteinander verbinden, sowie von der Compagnie Générale de Navigation sur le lac Léman, die weiter entfernte Ziele wie Nyon, Yvoire, Thonon, Évian, Lausanne und Montreux mit modernen Dieselschiffen und alten Raddampfern bedient. ⓘ
Züge der Schweizerischen Bundesbahnen verbinden den Flughafen in sechs Minuten mit dem Hauptbahnhof Cornavin. Regionale Zugverbindungen in Richtung Coppet und Bellegarde sind im Aufbau. An der Stadtgrenze sind seit 2002 zwei neue Bahnhöfe eröffnet worden: Genève-Sécheron (in der Nähe der UNO und des Botanischen Gartens) und Lancy-Pont-Rouge. ⓘ
Im Jahr 2011 begannen die Arbeiten für das Projekt CEVA (Cornavin - Eaux-Vives - Annemasse), das bereits 1884 geplant wurde und Cornavin mit dem Kantonsspital, dem Bahnhof Eaux-Vives und Annemasse in Frankreich verbinden wird. Die Verbindung zwischen dem Hauptbahnhof und dem Rangierbahnhof von La Praille besteht bereits; von dort aus verläuft die Strecke größtenteils unterirdisch zum Krankenhaus und nach Eaux-Vives, wo sie an die bestehende Strecke nach Frankreich anschließt. Die Strecke wird im Dezember 2019 als Teil des regionalen Eisenbahnnetzes Léman Express vollständig eröffnet. ⓘ
Im Mai 2013 wurde das Demonstrations-Elektrobussystem mit einer Kapazität von 133 Fahrgästen zwischen dem Flughafen Genf und dem Palexpo in Betrieb genommen. Das Projekt zielt darauf ab, ein neues Massentransportsystem einzuführen, bei dem die Busse an ausgewählten Haltestellen während des Ein- und Aussteigens der Fahrgäste elektrisch aufgeladen werden. ⓘ
Taxis sind in Genf oft schwer zu finden und müssen vor allem am frühen Morgen oder zu Stoßzeiten im Voraus gebucht werden. Taxis können die Beförderung von Babys und Kindern aufgrund von Sitzplatzvorschriften verweigern. ⓘ
Ein ehrgeiziges Projekt zur Sperrung von 200 Straßen im Genfer Stadtzentrum für den Autoverkehr wurde 2010 von den Genfer Kantonsbehörden genehmigt und sollte über einen Zeitraum von vier Jahren (2010-2014) umgesetzt werden. 2018 wurde mit den Arbeiten an diesem Projekt jedoch noch nicht begonnen. ⓘ
Mit dem Bahnhof Genève-Cornavin ist Genf gut ins europäische Schienennetz eingebunden. Von dem Kopfbahnhof Gare des Eaux-Vives bestand zudem eine Bahnverbindung nach Annemasse. Die neue Bahnstrecke Genève–Annemasse (CEVA), in Bau ab 1995, verbindet das schweizerische und das französische Netz seit dem 15. Dezember 2019. Genf verfügte bis 2012 über eine Verladestelle für Autoreisezüge, ab 2016 fand dort kein Autotransport mehr statt. ⓘ
Wegen der engen Platzverhältnisse und des stetigen Wachstums der Stadt sind die Verkehrswege stark überlastet. Die Mobilitätsfrage gehört neben der Wohnungsnot zu den dringendsten Themen der Stadt und des Kantons Genf. Versuche, dem drohenden Verkehrskollaps Abhilfe zu schaffen, beispielsweise durch eine Brücke oder einen Tunnel zur Seequerung, scheiterten bisher insbesondere an den politischen Auseinandersetzungen zwischen der Stadt- und der Kantonsregierung. Neben Lyon, Kopenhagen und Luxemburg ist Genf eine Pilotstadt für autonome Minibusse im Rahmen des Horizon-2020-Projektes Autonomous Vehicles to Evolve to a New Urban Experience (Avenue). ⓘ
Die Hans-Wilsdorf-Brücke überquert die Arve. ⓘ
Versorgungseinrichtungen
Wasser, Erdgas und Strom werden den Gemeinden des Kantons Genf von den staatlichen Services Industriels de Genève (SIG) zur Verfügung gestellt. Der größte Teil des Trinkwassers (80 %) wird aus dem See entnommen, die restlichen 20 % stammen aus dem Grundwasser, das ursprünglich durch Infiltration aus der Arve gebildet wurde. 30 % des Strombedarfs des Kantons werden vor Ort erzeugt, hauptsächlich durch drei Wasserkraftwerke an der Rhône (Seujet, Verbois und Chancy-Pougny). Darüber hinaus werden 13 % des im Kanton erzeugten Stroms durch die Verbrennung von Abfällen in der Müllverbrennungsanlage von Les Cheneviers gewonnen. Der restliche Bedarf (57%) wird durch Importe aus anderen Kantonen der Schweiz oder anderen europäischen Ländern gedeckt; SIG kauft nur Strom aus erneuerbaren Energien und verzichtet insbesondere auf Strom aus Kernreaktoren und fossilen Brennstoffen. Erdgas ist in der Stadt Genf sowie in rund zwei Dritteln der Gemeinden des Kantons verfügbar und wird von der Schweizer Firma Gaznat aus Westeuropa importiert. SIG stellt auch Telekommunikationseinrichtungen für Carrier, Service Provider und Grossunternehmen zur Verfügung. Von 2003 bis 2005 wurde das Pilotprojekt "Voisin, voisine" (Glasfaser bis ins Haus) mit einem Triple-Play-Angebot gestartet, um den Endkundenmarkt im Bezirk Charmilles zu testen. ⓘ
Internationale Organisationen
Genf ist der europäische Hauptsitz der Vereinten Nationen, der sich im Gebäude des Palais des Nations befindet, das auf dem Hügel gegenüber dem Sitz des ehemaligen Völkerbundes liegt. Mehrere Organisationen haben ihren Sitz in Genf, darunter der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge, das Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, die Weltgesundheitsorganisation, die Internationale Arbeitsorganisation, die Internationale Fernmeldeunion, die Internationale Abiturientenorganisation und die Weltorganisation für geistiges Eigentum. ⓘ
Neben den UN-Organisationen sind in Genf zahlreiche zwischenstaatliche Organisationen ansässig, wie die Welthandelsorganisation, das Südzentrum, die Weltorganisation für Meteorologie, das Weltwirtschaftsforum, die Internationale Organisation für Migration, die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz. ⓘ
Das Gebäude Maison de la Paix beherbergt die drei von der Schweizerischen Eidgenossenschaft unterstützten Genfer Zentren: das Internationale Zentrum für humanitäre Minenräumung, das Zentrum für die demokratische Kontrolle der Streitkräfte und das Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik sowie weitere Organisationen, die in den Bereichen Frieden, internationale Angelegenheiten und nachhaltige Entwicklung tätig sind. ⓘ
Zu den Organisationen auf europäischer Ebene gehören die Europäische Rundfunkunion (EBU) und das CERN (Europäische Organisation für Kernforschung), das größte Teilchenphysiklabor der Welt. ⓘ
Das Genfer Umweltnetzwerk (Geneva Environment Network, GEN) veröffentlicht den Geneva Green Guide, eine umfassende Liste der in Genf ansässigen globalen Organisationen, die sich für den Umweltschutz und die nachhaltige Entwicklung einsetzen. Eine Website, die gemeinsam von der Schweizer Regierung, dem World Business Council for Sustainable Development, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen und der International Union for Conservation of Nature betrieben wird, enthält Berichte über die Zusammenarbeit von Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen, Regierungen und der UNO. Auf diese Weise versucht sie zu erklären, warum Genf von so vielen NRO und UN-Organisationen als Sitz gewählt wurde. ⓘ
Die Weltorganisation der Pfadfinderbewegung und das Zentralbüro des World Scout Bureau haben ihren Sitz in Genf. ⓘ
Des Weiteren sind in Genf 175 Staaten vertreten. Insgesamt befinden sich 256 Ständige Vertretungen, Repräsentationen und Delegationen in der Stadt. ⓘ
Bemerkenswerte Persönlichkeiten
A-C
- Alfredo Aceto (geboren 1991), bildender Künstler
- Gustave Ador (1845-1928), Staatsmann, Präsident des Roten Kreuzes (IKRK)
- David Aebischer (geb. 1978), Eishockeytorwart, Stanley-Cup-Sieger 2001
- Jacques-Laurent Agasse (1767-1849), Tier- und Landschaftsmaler
- Jeff Agoos (geb. 1968), pensionierter amerikanischer Fußballverteidiger, 134 Länderspiele für die US-Nationalmannschaft
- Henri-Frédéric Amiel (1821-1881), Moralphilosoph, Dichter und Kritiker
- Gustave Amoudruz (1885-1963), Sportschütze, Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 1920
- Adolphe Appia (1862-1928), Architekt und Theoretiker der Bühnenbeleuchtung und -dekoration.
- Philip Arditti (geboren um 1980), britisch-jüdischer sephardischer Theater- und Fernsehschauspieler
- Aimé Argand (1750-1803), Physiker und Chemiker, erfand die Argand-Lampe
- Jean-Robert Argand (1768-1822), Amateur-Mathematiker, veröffentlichte das Argand-Diagramm
- Martha Argerich (geb. 1941), klassische argentinische Konzertpianistin
- John Armleder (geb. 1948), Performance-Künstler, Maler, Bildhauer, Kritiker und Kurator
- Germaine Aussey (1909-1979), geborene Agassiz, Schauspielerin schweizerischer Herkunft, die sich 1960 in Genf niederließ
- Alexandre Bardinon (geboren 2002), Rennfahrer
- Pierre Bardinon (1931-2012), Geschäftsmann und Autosammler
- Mathias Beche (geb. 1986), Rennfahrer
- Jean-Luc Bideau (geb. 1940), Filmschauspieler
- Ernest Bloch (1880-1959), US-amerikanischer Komponist schweizerischer Herkunft
- Roger Bocquet (1921-1994), Fußballspieler, der 48 Länderspiele für die Schweiz bestritt
- Raoul Marie Joseph Graf de Boigne (1862-1949), französischer Sportschütze, Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 1908
- Caroline Boissier-Butini (1786-1836), Pianistin und Komponistin
- François Bonivard (1493-1570), Genfer Geistlicher, Historiker und Wüstling
- Charles Bonnet (1720-1793), Naturforscher und philosophischer Schriftsteller
- Jorge Luis Borges (1899-1986), argentinischer Schriftsteller von Kurzgeschichten, studierte am Collège de Genève
- Marc-Théodore Bourrit (1739-1819), Reisender und Schriftsteller
- Nicolas Bouvier (1929-1998), Schriftsteller und Fotograf
- Clotilde Bressler-Gianoli (1875-1912), italienische Opernsängerin
- Christiane Brunner (geb. 1947), Politikerin, Juristin und Gewerkschafterin
- Mickaël Buffaz (geb. 1979), französischer Radrennfahrer
- Jean-Jacques Burlamaqui (1694-1748), Genfer Rechtstheoretiker und politischer Theoretiker
- Cécile Butticaz (1884-1966), Ingenieurin
- Kate Burton (geboren 1957), Schauspielerin, Tochter des Schauspielers Richard Burton
- Johannes Calvin (1509-1564), einflussreicher Theologe und Reformator
- Augustin Pyramus de Candolle (1778-1841), Botaniker, arbeitete an der Klassifizierung von Pflanzen
- Clint Capela (geboren 1994), professioneller Basketballspieler
- Jean de Carro (1770-1857), Arzt in Wien, förderte die Impfung gegen Pocken
- Isaac Casaubon (1559-1614), klassischer Gelehrter und Philologe
- Méric Casaubon (1599-1671), Sohn von Isaac Casaubon, französisch-englischer Altphilologe
- Mike Castro de Maria (geboren 1972), Komponist für elektronische Musik
- Jean-Jacques Challet-Venel (1811-1893), Politiker, Mitglied des Schweizer Bundesrats 1864-1872
- Alfred Edward Chalon RA (1780-1860), Porträtmaler
- John James Chalon RA (1778-1854), Maler von Landschaften, Meeresszenen und Tierdarstellungen
- Marguerite Champendal (1870-1928), erste Genferin, die an der Universität Genf in Medizin promoviert hat (1900)
- Henri Christiné (1867-1941), französischer Komponist von spritzigen, witzigen und jazzigen Musikstücken
- Victor Cherbuliez (1829-1899), Romanschriftsteller und Autor
- Étienne Clavière (1735-1793), Bankier und Politiker der französischen Revolution
- Paulo Coelho (geb. 1947), brasilianischer Lyriker und Romancier, Autor von Der Alchimist, wohnhaft in Genf
- Renée Colliard (geb. 1933), ehemalige alpine Skiläuferin, Goldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Winterspielen 1956
- Gabriel Cramer (1704-1752), Genfer Mathematiker ⓘ
D-G
- Maryam d'Abo (geboren 1960), englische Film- und Fernsehschauspielerin und Bond-Girl
- Jacques-Antoine Dassier (1715-1759), Genfer Medailleur, tätig in London
- Michel Decastel (geb. 1955), Fußballtrainer und Mittelfeldspieler, 314 Vereinseinsätze, 19 für die Schweiz
- Jean-Denis Delétraz (geb. 1963), Rennfahrer
- Louis Delétraz (geb. 1997), Rennfahrer
- Jean-Louis de Lolme (1740-1806), Jurist und Verfassungsschreiber
- Jean-André Deluc (1727-1817), Geologe, Naturphilosoph und Meteorologe
- Giovanni Diodati (1576-1649), italienischer calvinistischer Theologe und Bibelübersetzer
- Élie Ducommun (1833-1906), Friedensaktivist, Friedensnobelpreisträger von 1902
- Armand Dufaux (1833-1941), Luftfahrtpionier, flog 1910 den Genfer See entlang
- Henri Dufaux (1879-1980), französisch-schweizerischer Luftfahrtpionier, Erfinder, Maler und Politiker
- Pierre Étienne Louis Dumont (1759-1829), Genfer politischer Schriftsteller
- Henry Dunant (1828-1910), Gründer des Roten Kreuzes, erster Empfänger des Friedensnobelpreises im Jahr 1901
- Emmanuel-Étienne Duvillard (1775-1832), Schweizer Wirtschaftswissenschaftler
- Isabelle Eberhardt (1877-1904), russisch-schweizerische Forschungsreisende und Reiseschriftstellerin
- Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837-1898), Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn
- Emanuele Filiberto von Savoyen, Prinz von Venedig (geboren 1972), Mitglied des Hauses Savoyen
- Louis Favre (1826-1879), Ingenieur, verantwortlich für den Bau des Gotthardtunnels
- Philippe Favre (1961-2013), Rennfahrer
- Henri Fazy (1842-1920), Politiker und Historiker
- Edmond Fleg, geborener Flegenheimer (1874-1963), schweizerisch-französischer Schriftsteller, Denker, Romanautor, Essayist und Dramatiker
- Ian Fleming (1908-1964), Schriftsteller (James Bond), studierte 1931 kurz Psychologie in Genf
- Sylvie Fleury (geb. 1961), zeitgenössische Objektkünstlerin für Installationskunst und gemischte Medien
- Sir Augustus Wollaston Franks KCB FRS FSA (1826-1897), englischer Altertumsforscher und Museumsverwalter
- Pierre-Victor Galland (1822-1892), Maler
- Albert Gallatin (1761-1849), amerikanischer Politiker genferischer Herkunft, Diplomat, Ethnologe und Sprachwissenschaftler
- Agénor de Gasparin (1810-1871), französischer Staatsmann und Schriftsteller, erforschte auch das Tafeldrehen
- Valérie de Gasparin (1813-1894), Schriftstellerin, setzt sich für Freiheit, Gleichheit und Kreativität ein
- François Gaussen (1790-1863), protestantischer Geistlicher
- Marcel Golay (1927-2015), Astronom
- Claude Goretta (1929-2019), Filmregisseur und Fernsehproduzent
- Emilie Gourd (1879-1946), Journalistin und Aktivistin für das Frauenstimmrecht in der Schweiz
- Isabelle Graesslé (geb. 1959), Theologin, Feministin und ehemalige Museumsdirektorin, Moderatorin der Pfarrer und Diakone der protestantischen Kirche von Genf
- Kat Graham (geb. 1989), Schauspielerin, Sängerin und Model, sie spielt Bonnie Bennett in The Vampire Diaries
- Cédric Grand (geb. 1976), Bobfahrer, nahm an vier Olympischen Winterspielen teil, Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 2006
- Romain Grosjean (geb. 1986), Rennfahrer, fährt derzeit für Andretti Autosport in der IndyCar Series ⓘ
H-M
- Admiral der Flotte Lord John Hay GCB (1827-1916), Offizier und Politiker der Royal Navy
- Abraham Hermanjat (1862-1932), Maler, der im Stil des Fauvismus und des Divisionismus arbeitete
- Germain Henri Hess (1802-1850), schweizerisch-russischer Chemiker und Arzt, formulierte das Hess'sche Gesetz
- Hector Hodler (1887-1920), Esperantist
- Fulk Greville Howard (1773-1846), englischer Politiker
- Jean Huber (1721-1786), Maler, Silhouettist, Soldat und Schriftsteller
- François Huber (1750-1831), Naturforscher, studierte die Atmung der Bienen
- Marie Huber (1695-1753), Übersetzerin, Herausgeberin und Autorin theologischer Werke
- Pierre Jeanneret (1896-1967), Architekt, arbeitete mit seinem Cousin Le Corbusier zusammen
- Thomas Jouannet (geboren 1970), Schauspieler
- Charles Journet (1891-1975), Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- Louis Jurine (1751-1819), Arzt, Chirurg, Naturforscher und Entomologe
- Michael Krausz (geb. 1942), amerikanischer Philosoph, Künstler und Orchesterdirigent
- Adrien Lachenal (1849-1918), Politiker, Bundesrat der Schweiz 1892-1899
- François Lachenal (1918-1997), Verleger und Diplomat
- Paul Lachenal (1884-1955), Politiker, Mitbegründer des Orchestre de la Suisse Romande
- Marie Laforêt (geb. 1939), französische Sängerin und Schauspielerin
- Sarah Lahbati (geb. 1993), Schauspielerin und Sängerin
- François Le Fort (1656-1699), erster russischer Admiral
- Georges-Louis Le Sage (1724-1803), Physiker, Le Sages Theorie der Gravitation
- Jean Leclerc (1657-1736), Theologe und Bibelwissenschaftler, förderte die Exegese
- Henri Leconte (geb. 1963), ehemaliger französischer Profi-Tennisspieler, Finalist der French Open 1988 im Herreneinzel
- Philippe Le Royer (1816-1897), französischer und schweizerischer Politiker und Jurist, diente Frankreich als Justizminister und Präsident des Senats
- Wladimir Lenin (1870-1924), lebte 1902-1905 als Exilant des russischen Reiches in Genf
- Jean-Étienne Liotard (1702-1789), Maler, Kunstkenner und -händler
- Corinne Maier (geboren 1963), Psychoanalytikerin, Wirtschaftswissenschaftlerin und Bestsellerautorin
- Ella Maillart (1903-1997), Abenteurerin, Reiseschriftstellerin und Fotografin sowie Sportlerin
- Solomon Caesar Malan (1812-1894), orientalischer Sprachwissenschaftler und Bibelforscher
- Jacques Mallet du Pan (1749-1800), genferisch-französischer royalistischer Journalist
- Alexander Marcet FRS (1770-1822), Arzt, der im Jahr 1800 britischer Staatsbürger wurde
- Jane Marcet (1769-1858), innovative Autorin populärwissenschaftlicher Einführungsbücher
- Sebastian Marka (geb. 1978), deutscher Filmregisseur und Redakteur
- Frank Martin (1890-1974), Komponist, Herausgeber des The Statesman's Year Book
- Nicolas Maulini (geb. 1981), Rennfahrer
- Dr. Théodore Maunoir (1806-1869), Mitbegründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz
- Amélie Mauresmo (geb. 1979), ehemalige Profi-Tennisspielerin und ehemalige Nummer 1 der Weltrangliste
- Barthélemy Menn (1815-1893), Landschaftsmaler, führte die Pleinairmalerei ein
- Heinrich Menu von Minutoli (1772-1846), preußischer Generalmajor, Entdecker und Archäologe
- Jacques-Barthélemy Micheli du Crest (1690-1766), Militäringenieur, Physiker und Kartograph
- Giorgio Mondini (geboren 1980), Rennfahrer
- Stephanie Morgenstern (geb. 1965), kanadische Schauspielerin, Filmemacherin und Drehbuchautorin
- Edoardo Mortara (geb. 1987), schweizerisch-italienischer Rennfahrer
- Thierry Moutinho (geb. 1991), schweizerisch-portugiesischer Fußballspieler
- Gustave Moynier (1826-1910), Rechtsanwalt und Mitbegründer des Roten Kreuzes ⓘ
N-R
- Jacques Necker (1732-1804), Bankier und Finanzminister von Ludwig XVI. von Frankreich
- Louis Albert Necker (1786-1861), Kristallograph und Geograph, erfand den Necker-Würfel
- Felix Neff (1798-1829), protestantischer Geistlicher und Philanthrop
- Alfred Newton FRS HFRSE (1829-1907), englischer Zoologe und Ornithologe
- Karim Ojjeh (geb. 1965), saudi-arabischer Geschäftsmann und Rennfahrer
- Julie Ordon (geb. 1984), Model und Schauspielerin
- Rémy Pagani (geb. 1954), Politiker, Bürgermeister von Genf 2009/10 und 2012/13
- Liliane Maury Pasquier (geb. 1956), Politikerin
- Faule Petitot (1572-1629), Bildhauer, Kunsttischler und Architekt, seit 1615 Bürger von Genf
- Jean Petitot (1607-1691), Emaillemaler, Sohn von Faule
- Jean Piaget (1896-1980), klinischer Psychologe, Erfinder der genetischen Erkenntnistheorie
- Robert Pinget (1919-1997), avantgardistischer französischer Schriftsteller des Nouveau roman
- George Pitt, 1. Baron Rivers (1721-1803), englischer Diplomat und Politiker
- Barbara Polla (geb. 1950), Ärztin, Galeristin, Kunstkuratorin und Schriftstellerin
- James Pradier (1790-1852), Genfer und später Schweizer Bildhauer, neoklassizistischer Stil
- Jean-Louis Prévost (1838-1927), Neurologe und Physiologe
- Pierre Prévost (1751-1839), Philosoph, Physiker, schrieb das Gesetz des Strahlungsaustauschs
- Tariq Ramadan (geb. 1962), muslimischer Schweizer Akademiker, Philosoph und Schriftsteller
- Marcel Raymond (1897-1981), Literaturkritiker der französischen Literatur der "Genfer Schule".
- Flore Revalles (1889-1966), Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin
- Charles Pierre Henri Rieu (1820-1902), Orientalist und Professor für Arabisch
- Prof. Auguste Arthur de la Rive (1801-1873), Physiker, arbeitete über die Wärme von Gasen
- Charles-Gaspard de la Rive (1770-1834), Physiker, Psychiater und Politiker
- François Jules Pictet de la Rive (1809-1872), Zoologe und Paläontologe
- Tibor Rosenbaum (1923-1980), Rabbiner und Geschäftsmann
- Marc Rosset (geboren 1970), ehemaliger Profi-Tennisspieler, Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1992
- Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), Schriftsteller und Philosoph
- Jean Rousset (1910-2002), Literaturkritiker und Autor des frühen Strukturalismus der Genfer Schule
- Xavier Ruiz (geb. 1970), Filmproduzent und Regisseur ⓘ
S-Z
- Ferdinand de Saussure (1857-1913), Sprachwissenschaftler und Semiotiker
- Horace Bénédict de Saussure (1740-1799), Geologe, Meteorologe, Physiker und Alpenforscher
- Nicolas-Théodore de Saussure (1767-1845), Chemiker, studierte Pflanzenphysiologie und entwickelte die Phytochemie
- Léon Savary (1895-1968), Schriftsteller und Journalist
- Michael Schade (geboren 1965), kanadischer Operntenor
- Johann Jacob Schweppe (1740-1821), Uhrmacher, entwickelte Schweppes-Wasser mit Kohlensäure in Flaschen
- Marguerite Sechehaye (1887-1965), Psychotherapeutin, behandelte Menschen mit Schizophrenie
- Louis Segond (1810-1885), Theologe und Übersetzer, Pfarrer in Chêne-Bougeries
- Philippe Senderos (geb. 1985), Fußballspieler, über 200 Länderspiele im Verein und 57 für die Schweiz
- Jean Senebier (1742-1809), Pfarrer und umfangreicher Autor über Pflanzenphysiologie
- Liberato Firmino Sifonia (1917-1996), italienischer Komponist
- Pierre Eugene du Simitiere (1737-1784), Naturforscher, amerikanischer Patriot und Porträtmaler.
- Michel Simon (1895-1975), Schauspieler
- Jean Charles Léonard de Sismondi (1773-1842), Historiker und Volkswirtschaftler
- Edward Snowden (geb. 1983), lebte zwischen 2007 und 2009 in Genf, als er für die CIA arbeitete
- Pierre Soubeyran (1706-1775), Kupferstecher, Radierer und Enzyklopädist
- Terry Southern (1924-1995), amerikanischer Schriftsteller, Essayist und Drehbuchautor; lebte 1956-59 in Genf
- Ezekiel Spanheim (1629-1710), preußischer Diplomat
- Friedrich Spanheim (1632-1701), calvinistischer Theologieprofessor an der Universität von Leiden
- Jacques Charles François Sturm (1803-1855), französischer Mathematiker
- Emile Taddéoli (1879-1920), Schweizer Luftfahrtpionier
- Alain Tanner (geboren 1929), Filmregisseur
- Sigismund Thalberg (1812-1871), österreichischer Komponist und Pianist
- Max Thurian (1921-1996), Theologe, bekannt als Frère Max
- Pierre Tirard (1827-1893), französischer Politiker
- Rodolphe Töpffer (1799-1846), Lehrer, Schriftsteller, Maler, Karikaturist und Karikaturist
- Wolfgang-Adam Töpffer (1766-1847), Maler von Landschaften und Aquarellen
- Vico Torriani (1920-1998), Sänger, Schauspieler, Showmaster
- Georges Trombert (1874-1949), französischer Fechter, Silber- und Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 1920
- Théodore Tronchin (1709-1781), Genfer Arzt
- François Turrettini (1623-1687), genferisch-italienischer Theologe der reformierten Scholastik
- Jean Alphonse Turrettini (1671-1737), reformierter Theologe
- Prinzessin Vittoria von Savoyen (2003), Erbin des italienischen Throns
- François Vivares (1709-1780), französischer Landschaftsgrafiker, tätig in England
- Johann Vogel (geb. 1977), ehemaliger Fußballspieler, spielte 94 Spiele für die Schweiz
- Fürst Andrei Volkonsky (1933-2008), russischer Komponist klassischer Musik und Cembalist
- Voltaire (1694-1778), französischer Philosoph, Historiker, Dramatiker und Literat; lebte 1755-1760 in Les Délices
- Nedd Willard (1926-2018), Schriftsteller
- R. Norris Williams (1891-1968), amerikanischer Tennisspieler und Überlebender der RMS Titanic
- Pierre Wissmer (1915-1992), schweizerisch-französischer Komponist, Pianist und Musiklehrer
- Jean Ziegler (geb. 1934), Politikerin und Soziologin
- Reto Ziegler (geb. 1986), Fußballspieler, hat 35 Spiele für die Schweiz bestritten ⓘ
Bildung, Kunst, Kultur und Sport
Schulen, Hochschulen
Wie jeder Schweizer Kanton hat der Kanton Genf sein eigenes Schulsystem. Es bestehen Primarschulen, untere Sekundarschulen (Cycle d’Orientation, Orientierungsschule), elf vierjährige Gymnasien (davon acht auf dem Stadtgebiet: Collège Calvin, Collège de Candolle, Collège Rousseau, Collège Sismondi, Collège Voltaire, Collège Nicolas-Bouvier, Collège Emilie-Gourd und Collège André-Chavannes) und andere Schulen der Sekundarstufe II. ⓘ
Die Fachhochschule Westschweiz (Haute école spécialisée de Suisse occidentale) ist hier als Zentralhochschule vertreten mit den Hochschulen für Kunst und Design; Landschaftsplanung, Ingenieurberufe und Architektur; Business Administration; Gesundheit; Sozialarbeit und Musik. ⓘ
Die Universität Genf wurde 1559 gegründet. Aus autonomen Universitätsinstituten wurde 2008 das Hochschulinstitut für internationale Studien und Entwicklung gebildet. Daneben existiert eine Vielzahl kleinerer Privatuniversitäten wie die International University in Geneva und die Webster University Geneva. ⓘ
Regelmässige Veranstaltungen und Messen
Jährlich am 12. Dezember wird mit der Escalade de Genève die misslungene Eroberung durch Savoyen im Jahre 1602 gefeiert. ⓘ
Im Messekomplex Palexpo werden zahlreiche Publikumsmessen und Fachmessen organisiert. Die wichtigsten internationalen Messen sind:
- EBACE, Luftfahrtmesse
- Internationaler Autosalon
- Internationale Messe für Buch und Presse
- Internationale Messe für Erfindungen
- ITU Telecom World, Telekommunicationsmesse
- Salon International de la Haute Horlogerie, Luxusuhren-Messe ⓘ
Preise
Die Stadt Genf vergibt seit 1947 alle vier Jahre Preise an Personen, die zur Ausstrahlung der Stadt in Kultur und Wissenschaft beigetragen haben (Prix de la Ville de Genève). ⓘ
Die Stadt Genf verleiht seit 1997 jährlich zwei Preise für Comics, siehe Preis der Stadt Genf für Comics. ⓘ
Küche
Genfer Spezialitäten sind die Longeole (Genfer Saucisson) und der Cardon épineux de Plainpalais, die beide vom Bundesamt für Landwirtschaft als AOC bzw. geschützte Herkunftsbezeichnung zertifiziert wurden; daneben auch das Entrecôte Café de Paris. ⓘ
Zur Escalade werden traditionell aus Schokolade geformte Töpfe mit Marzipanfüllung verzehrt, die Marmites d’Escalade. ⓘ
Feststehende, mit Genf verbundene Begriffe
- Genfer Konventionen
- Genfer Nomenklatur der Internationalen Union für reine und angewandte Chemie
- Genfer Schema der Arbeitsbewertung
- Genfer Kreuz, weniger gebräuchlicher Name des Roten Kreuzes ⓘ
Rezeption
- Der Schweizer Autor Friedrich Glauser lässt seinen Kriminalroman Der Tee der drei alten Damen (1934) in Genf spielen. ⓘ