Reformationstag

Aus besserwiki.de
Gemälde von Martin Luther von Lucas Cranach dem Älteren.

Der Reformationstag ist ein protestantischer christlicher Feiertag, der am 31. Oktober zusammen mit All Hallows' Eve (Halloween) im Rahmen des Triduums von Allhallowtide gefeiert wird, um an den Beginn der Reformation zu erinnern.

Laut Philipp Melanchthon war der 31. Oktober 1517 der Tag, an dem der deutsche Mönch Martin Luther seine fünfundneunzig Thesen an die Tür der Allerheiligenkirche in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen im Heiligen Römischen Reich, schlug. Historiker und andere Experten sind der Meinung, dass Luther den Abend vor Allerheiligen absichtlich gewählt haben könnte, um die Aufmerksamkeit des einfachen Volkes zu erregen. Die verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass der 31. Oktober der Tag war, an dem Luther sein Werk an Albert von Brandenburg, den Erzbischof von Mainz, schickte. Dies wurde verifiziert und wird heute als Beginn der Reformation angesehen, zusammen mit dem unbestätigten (Melanchthon scheint die einzige Quelle dafür zu sein) Anschlagen der fünfundneunzig Thesen an die Tür der Allerheiligenkirche am selben Tag.

Der Feiertag ist sowohl für die lutherische als auch für die calvinistische Kirche von Bedeutung, obwohl auch andere protestantische Gemeinschaften diesen Tag begehen. Die römisch-katholische Kirche hat diesen Tag erst vor kurzem anerkannt und entsendet häufig ihre offiziellen Vertreter in ökumenischem Geist zu verschiedenen Gedenkveranstaltungen der Protestanten. In einigen Bundesländern Deutschlands und in den souveränen Ländern Slowenien und Chile ist der Tag rechtlich und offiziell anerkannt. Darüber hinaus sehen Länder wie die Schweiz und Österreich in ihren Gesetzen für die evangelischen Kirchen besondere Bestimmungen vor, erklären ihn aber nicht offiziell zu einem nationalen Feiertag.

Flugblatt zum ersten Jubeljahr (1617) der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen

Geschichte

Tür der Schlosskirche in Wittenberg, an die Luther am 31. Oktober 1517 seine fünfundneunzig Thesen angeschlagen haben soll und damit die Reformation auslöste.

In den Jahren 1516-17 wurde Johann Tetzel, ein Dominikanermönch und päpstlicher Ablassbeauftragter, nach Deutschland geschickt, um Geld für den Wiederaufbau des Petersdoms in Rom zu sammeln.

Am 31. Oktober 1517 schrieb Martin Luther an Albrecht, den Erzbischof von Mainz und Magdeburg, und protestierte gegen den Ablasshandel. Seinem Brief fügte er eine Abschrift seiner "Disputation Martin Luthers über die Macht und Wirksamkeit des Ablasses" bei, die als die fünfundneunzig Thesen bekannt wurde. Hans Hillerbrand schreibt, dass Luther nicht die Absicht hatte, die Kirche zu konfrontieren, sondern seine Disputation als einen gelehrten Einwand gegen kirchliche Praktiken verstand, und der Ton der Schrift ist dementsprechend "eher suchend als doktrinär". Hillerbrand schreibt, dass in einigen der Thesen dennoch ein Unterton der Herausforderung vorhanden ist, insbesondere in These 86, die fragt: "Warum baut der Papst, dessen Reichtum heute größer ist als der Reichtum des reichsten Crassus, den Petersdom mit dem Geld der armen Gläubigen und nicht mit seinem eigenen Geld?"

Luther wandte sich gegen ein Johann Tetzel zugeschriebenes Sprichwort, wonach "sobald die Münze in der Schatulle klingelt, die Seele aus dem Fegefeuer [auch als 'in den Himmel' bezeugt] entspringt." Er bestand darauf, dass diejenigen, die behaupteten, der Ablass erlöse die Käufer von allen Strafen und gewähre ihnen das Heil, im Irrtum seien, da die Vergebung allein Gott zukomme. Die Christen dürften wegen solcher falschen Zusicherungen nicht in der Nachfolge Christi nachlassen.

Der Ablasshandel in einer Frage an einen Münzmeister, Holzschnitt von Jörg Breu dem Älteren aus Augsburg, um 1530.

Laut Philipp Melanchthon, der 1546 schrieb, schrieb Luther "Thesen über den Ablass und schlug sie am 31. Oktober 1517 an der Allerheiligenkirche an", ein Ereignis, das heute als Auslöser der Reformation gilt. Einige Gelehrte haben Melanchthons Darstellung in Frage gestellt, da er erst ein Jahr später nach Wittenberg zog und es keinen zeitgenössischen Beweis für Luthers Thesenanschlag gibt. Andere halten einen solchen Beweis für unnötig, da es an der Wittenberger Universität üblich war, eine Disputation durch den Anschlag von Thesen an die Tür der Allerheiligenkirche, auch bekannt als "Schlosskirche", anzukündigen.

Die fünfundneunzig Thesen wurden rasch aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt, gedruckt und in großer Zahl vervielfältigt, so dass die Kontroverse eine der ersten in der Geschichte war, die durch die Druckerpresse unterstützt wurde. Innerhalb von zwei Wochen wurden Kopien der Thesen in ganz Deutschland verbreitet, innerhalb von zwei Monaten in ganz Europa.

Luthers Schriften zirkulierten weit und erreichten bereits 1519 Frankreich, England und Italien. Studenten strömten nach Wittenberg, um Luther sprechen zu hören. Er veröffentlichte einen kurzen Kommentar zum Galaterbrief und sein Werk über die Psalmen. Dieser frühe Abschnitt von Luthers Karriere war einer seiner kreativsten und produktivsten. Drei seiner bekanntesten Werke wurden im Jahr 1520 veröffentlicht: An den christlichen Adel deutscher Nation, Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche und Von der Freiheit eines Christenmenschen.

In der Kirchenordnung für die Neue Kirche in Regensburg heißt es, dass die Reformation der Stadt jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem 15. Oktober gefeiert werden soll. Dieses Dokument könnte aus dem Jahr 1567 stammen, die Datierung ist jedoch unsicher. In der pommerschen Kirchenordnung von 1569 heißt es, dass die Reformation am St. Martinstag, der auf den 11. November fällt, gefeiert werden soll. Der hundertste Jahrestag der Reformation, der in allen protestantischen Gebieten Deutschlands gefeiert wurde, wurde vom 31. Oktober bis zum 1. November 1617 begangen, aber eine einheitliche jährliche Feier begann erst viel später, irgendwann nach dem zweihundertsten Jahrestag im Jahr 1717. Das erste jährliche Fest wurde 1667 von Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen, in seinem Herrschaftsbereich eingeführt.

Bedeutung

Es wird von verschiedenen protestantischen Kirchen gefeiert, insbesondere von lutherischen und reformierten Kirchen. Aufgrund ökumenischer Bewegungen neigen einige andere christliche Gruppen heute dazu, Gottesdienste zum Reformationstag anzuerkennen oder mitzufeiern. Dazu gehören die römisch-katholische Kirche sowie verschiedene protestantische Konfessionen, die weder lutherisch noch reformiert sind, d. h. keine direkte Verbindung zu den religiösen Ereignissen im Europa des 16. Jahrhunderts haben.

In den Vereinigten Staaten verlegen die Kirchen den Feiertag oft auf den Sonntag (den so genannten Reformationssonntag) am oder vor dem 31. Oktober, während Allerheiligen auf den Sonntag am oder nach dem 1. November fällt.

Römisch-katholische Haltung

Bischof John M. Quinn von der römisch-katholischen Diözese Winona und Bischof Steven Delzer von der Evangelisch-Lutherischen Synode des südöstlichen Minnesota leiten 2017 einen Gottesdienst zum Reformationstag

Am 31. Oktober 1999 unterzeichneten der Lutherische Weltbund und der Päpstliche Rat zur Förderung der Einheit der Christen die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre, in der es um eine Resolution zu einigen Punkten lehrmäßiger Meinungsverschiedenheiten zwischen den lutherischen Großkirchen und der katholischen Kirche geht (siehe auch Kritik am Protestantismus). Der Weltrat der Methodisten erkannte die Erklärung 2006 formell an.

Im Jahr 2013 veröffentlichte die Gemeinsame Internationale Kommission von Vertretern des Lutherischen Weltbundes und der Katholischen Kirche einen Bericht mit dem Titel Vom Konflikt zur Gemeinschaft, der die bevorstehende gemeinsame lutherisch-katholische Gedenkfeier zur Reformation im Jahr 2017 vorwegnahm und feststellte, dass "lutherische und katholische Christen 2017 gemeinsam den 500. Das "gemeinsame Gedenken" war ein einjähriges Gedenken, das am Reformationstag 2017 abgeschlossen wurde.

Jahrestage

Zehn Jahre nach der Vernichtung der Ablassbriefe
vernichtet wurden; zum Gedenken daran
trinken wir und sind getröstet in dieser Stunde.

- Martin Luther an Nikolaus von Amsdorf
am 1. November 1527

Da die Reformation in Deutschland erst um 1648 mehr oder weniger abgeschlossen war und die Feindseligkeit zwischen Katholiken und Protestanten in ganz Europa bis ins frühe 20. Jahrhundert anhielt, waren die meisten der folgenden Reformationsjubiläen von einem gewissen Antikatholizismus und Nationalismus geprägt. Im Jahr 1617 konzentrierte sich die Feier des Glaubens auf die lutherische Orthodoxie, während 1717 die Befreiung von der päpstlichen Herrschaft im Mittelpunkt stand. Luther wurde als Gottes auserwähltes Werkzeug gegen die Sklaverei des neuen römischen Babylon gefeiert. Im Jahr 1817 beeinflusste der Sieg über Napoleon die Feierlichkeiten und führte zu einer nationalen Ausrichtung des Jubiläums: Luther wurde zum deutschen Helden und zum idealen Vorbild für das Bürgertum; er wurde immer wieder in festlichen Umzügen und volkstümlichen Drucken dargestellt. Auch 1917, während des Ersten Weltkriegs, als nationalistische Themen immer wieder auftauchten, erregte der "deutsche Luther" große Aufmerksamkeit; gleichzeitig gewann die ernsthafte Erforschung der Theologie Luthers zunehmend an Bedeutung.

Als die lutherischen Gebiete Westdeutschlands 1967, 450 Jahre nach dem Thesenanschlag, das Reformationsjubiläum feierten, fiel das Ereignis in eine "Eiszeit" im Verhältnis zwischen Staat und Kirche in Ostdeutschland. Deutlich wurde dies durch den Versuch, die Reformation mit dem Begriff der "frühbürgerlichen Revolution" zu säkularisieren und durch die gezielte Marginalisierung kirchlicher Veranstaltungen, etwa durch die zeitgleiche Durchführung von Feiern zur Oktoberrevolution. In der Bundesrepublik Deutschland gab es nur lokale Feiern, die von den Kirchen der jeweiligen Bundesländer organisiert wurden. Eine zentrale kirchliche Veranstaltung in Wittenberg am 31. Oktober 1967 wurde durchgeführt, um wenigstens den Schein einer gesamtdeutschen evangelischen Kirche aufrechtzuerhalten.

50-jähriges Jubiläum

Einigen Quellen zufolge wird der Reformationstag bereits seit 1567 begangen. Die genauen Daten für den Feiertag variierten bis nach der Zweihundertjahrfeier im Jahr 1717, als der 31. Oktober zum offiziellen Datum für die Feierlichkeiten in Deutschland wurde und sich später international ausweitete.

Hundertjahrfeier

Print showing Luther inscribing a church door with a giant quill. The opposite end of the quill pierces a lion's head. There are many other symbolic and historical figures.
Der Druck zum Reformationsjubiläum 1617 zeigt Luther, wie er mit einem riesigen Federkiel die Thesen an die Wittenberger Kirchentür schreibt

1617 konzentrierte sich das Fest des Glaubens auf die lutherische Orthodoxie. Im Frühjahr 1617 erhielt der lutherische Herzog und Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen eine politisch heikle Botschaft. Die Universität Wittenberg bat um die Erlaubnis, das Gedenken an ihren ehemaligen Dozenten Martin Luther zu feiern. Der Herzog stimmte zu und machte die Gedenkfeier für ganz Kurfürstentum Sachsen verbindlich. Die Gottesdienste und Predigten wurden jedoch alle im Voraus geschrieben und detailliert vorgeschrieben und als Empfehlung auch anderen protestantischen Landesherren zur Verfügung gestellt. Man wollte keinen Ärger mit den Katholiken. Schließlich wurde die Reformation 1617 in fast allen protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches gefeiert, und die Mitglieder der Protestantischen Union und andere, die ihr folgten, feierten alle gemeinsam am ersten Sonntag im November. Das erklärt Wolfgang Flügel, Experte für Reformationsjubiläen und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gesellschaft für Reformationsgeschichte der Universität Halle-Wittenberg: "Konkurrenz und Krisen waren entscheidend für die Durchführung und den Inhalt der Feierlichkeiten 1617." Der Historiker Heinz Schilling spricht von "Konfrontation um der Bewahrung der eigenen Identität willen".

150. Jahrestag

1667 erklärte Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen, den Tag zum ersten Mal zum offiziellen Feiertag in seinem Herrschaftsbereich. Nach Feiern in den Jahren 1717 und 1817 wurde er in ganz Europa immer beliebter.

200-jähriges Jubiläum

Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1648 hatte er schreckliche Auswirkungen, und die Beobachtungen im Jahr 1717 waren weitgehend antikatholisch.

300. Jahrestag

Der Jahrestag 1817 war weitgehend nationalistisch geprägt und stand unter dem Einfluss einiger der wichtigsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte: der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und der politischen und territorialen Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress.

400. Jahrestag

Kaiser Wilhelm II., der Oberste Statthalter der Evangelischen Kirche der älteren Provinzen Preußens, und Kaiserin Augusta Victoria nach der Einweihung der Evangelischen Erlöserkirche in Jerusalem (Reformationstag, 31. Oktober 1898).

Das Jubiläum 1917 fand inmitten des Ersten Weltkriegs statt. Das Thema des "deutschen Luthers" war eher gedämpft, geprägt von Germanophobie in der gesamten angelsächsischen Welt. In Deutschland wurde der Jahrestag mit nationalistischen Elementen begangen.

499. Jahrestag

Am Reformationstag 2016 reiste Papst Franziskus von der katholischen Kirche nach Schweden (wo die lutherische Kirche die Nationalkirche ist), um in der Kathedrale von Lund, die als Sitz des lutherischen Bischofs von Lund dient, der Reformation zu gedenken. Dies geht aus einer offiziellen Pressemitteilung des Heiligen Stuhls hervor:

Die gemeinsame Veranstaltung des Lutherischen Weltbundes (LWB) und der römisch-katholischen Kirche wird die 50 Jahre des kontinuierlichen ökumenischen Dialogs zwischen Katholiken und Lutheranern und die gemeinsamen Gaben dieser Zusammenarbeit hervorheben. Das katholisch-lutherische Gedenken an 500 Jahre Reformation ist um die Themen Danksagung, Reue und Verpflichtung zum gemeinsamen Zeugnis herum aufgebaut. Ziel ist es, die Gaben der Reformation zum Ausdruck zu bringen und um Vergebung für die Spaltung zu bitten, die von den Christen beider Traditionen verursacht wurde.

Bischof Munib Younan, der Präsident des Lutherischen Weltbundes, Martin Junge [de], der Generalsekretär des LWB, und Papst Franziskus, das Oberhaupt der katholischen Kirche, standen einem ökumenischen Gottesdienst vor. Vertreter der Anglikanischen Gemeinschaft, des Baptistischen Weltbundes, der Östlich-Orthodoxen Kirche und der Heilsarmee nahmen ebenfalls an der überwiegend lutherischen und römisch-katholischen Veranstaltung teil. Papst Franziskus erklärte in einer gemeinsamen Erklärung mit Bischof Munib Younan: "Mit Dankbarkeit erkennen wir an, dass die Reformation dazu beigetragen hat, der Heiligen Schrift eine größere Bedeutung im Leben der Kirche zu verleihen".

500. Jahrestag

Luther setzte einen Stein in Bewegung, der
der unaufhaltsam war und die Welt für immer verändert hat.

- Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland
in Wittenberg am 31. Oktober 2017

Straßenwerbung für 500 Jahre Reformation in Eisenach, Thüringen

Der 31. Oktober 2017 war in ganz Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. Als Rechtsgrundlage haben die Bundesländer, die den Reformationstag normalerweise nicht feiern, jährlich Gesetze oder Verordnungen erlassen. Diese Länder sind Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein.

In den Vereinigten Staaten veranstaltete die Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika am Sonntag, dem 29. Oktober, in der Washingtoner Nationalkathedrale in Washington, D.C., eine Veranstaltung zum Gedenken an die Reformation. Die Evangelisch-Lutherische Synode von Wisconsin feierte in ihren verschiedenen Bezirken besondere Reformationsgottesdienste anlässlich des 500.

In Deutschland kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen zu dem Schluss, dass die Landesparlamente darüber entscheiden müssen, ob der Reformationstag in den jeweiligen Bundesländern zu einem dauerhaften gesetzlichen Feiertag werden soll. Entsprechende Proklamationen wurden in Hamburg und Schleswig-Holstein verabschiedet, in Niedersachsen und Bremen stehen die entsprechenden Abstimmungen noch aus.

Im Jahr 2017 gab die Presse des Vatikans eine Briefmarke zum 500. Jahrestag der Reformation heraus; die Briefmarke zeigt Luther und Melanchton kniend vor einem gekreuzigten Jesus.

Rechtlicher Status

Er ist ein gesetzlicher Feiertag in den deutschen Bundesländern Brandenburg, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Auch in Slowenien wird das Fest gefeiert, da die Reformation einen großen Beitrag zur kulturellen Entwicklung des Landes geleistet hat, obwohl die Slowenen überwiegend römisch-katholisch sind. Angesichts des zunehmenden Einflusses des Protestantismus in Lateinamerika (vor allem bei neueren Gruppen wie verschiedenen evangelischen Protestanten, Pfingstlern oder Charismatikern) wurde der Tag in Chile 2009 zum Nationalfeiertag erklärt.

Weiterhin ist der Reformationstag in Slowenien und Chile ein gesetzlicher Feiertag.

Lutherische Kirche

"Und ich sah einen anderen Engel mitten durch den Himmel fliegen, der hatte das ewige Evangelium zu verkündigen" (Offenbarung 14,6). Diese Passage wird von einigen Lutheranern so interpretiert, dass sie sich auf Luther bezieht.

Innerhalb der lutherischen Kirche gilt der Reformationstag als ein kleineres Fest und wird offiziell als Reformationsfest bezeichnet. Bis ins 20. Jahrhundert feierten die meisten lutherischen Kirchen den Reformationstag am 31. Oktober, unabhängig davon, an welchem Wochentag er stattfand. Heute verlegen die meisten lutherischen Kirchen das Fest auf den Sonntag (genannt Reformationssonntag) am oder vor dem 31. Oktober und verlegen Allerheiligen auf den Sonntag am oder nach dem 1. November.

Die liturgische Farbe des Tages ist Rot, das für den Heiligen Geist und die Märtyrer der christlichen Kirche steht. Luthers Lied "Ein feste Burg ist unser Gott", eine Paraphrase von Psalm 46, wird traditionell an diesem Tag gesungen. In einigen lutherischen Schulen ist es außerdem Tradition, dass Schulkinder am Reformationstag Theaterstücke oder Aufführungen veranstalten, in denen Szenen aus dem Leben Martin Luthers nachgespielt werden. Die Tatsache, dass der Reformationstag mit Halloween zusammenfällt, ist kein reiner Zufall. Halloween, der Vorabend von Allerheiligen, wäre für Luther ein sehr geeigneter Tag gewesen, um seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel anzuschlagen, da die Schlosskirche an Allerheiligen eigens für die Besichtigung einer großen Reliquiensammlung geöffnet sein würde. Die Besichtigung dieser Reliquien sollte eine Verkürzung der Zeit im Fegefeuer versprechen, ähnlich wie beim Kauf eines Ablasses. Dass Martin Luther mit seinen fünfundneunzig Thesen das einfache Volk überzeugen wollte, ist jedoch äußerst unwahrscheinlich, da sie in Latein verfasst waren, einer Sprache, die das einfache Volk nicht verstand.

Der Reformationstag (Reformationsfest) wurde in Leipzig zu Johann Sebastian Bachs Zeiten mit einem Gottesdienst gefeiert, für den er Kirchenkantaten komponierte, darunter Gott der Herr ist Sonn und Schild, BWV 79 und Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80.

Der Gottesdienst zum Reformationstag findet dort, wo der Tag nicht gesetzlicher Feiertag ist, gewöhnlich am Abend des 31. Oktober statt. Sein Thema ist weniger das Gedächtnis des Thesenanschlags als die Lehre von der Rechtfertigung des Sünders allein durch den Glauben, die für Luther Auslöser und Kern der Reformationsbewegung war. Die Epistellesung des Tages ist daher Röm 3,21–31 LUT, Evangelium Mt 5,2–10 LUT.

Das Lied des Tages ist entweder Nun freut euch, lieben Christen g’mein, Luthers „Erzähllied“ von seiner reformatorischen Entdeckung (EG 341), oder Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich von Paul Gerhardt (EG 351). Kaum ein Reformationsgottesdienst endet außerdem ohne Luthers Ein feste Burg ist unser Gott (EG 362).

Reformierte Kirche

Obwohl nicht von Luthers Lehre geprägt, betrachten calvinistische Kirchen in aller Welt den Reformationstag nicht als weniger wichtig und feiern ihn in ähnlicher Weise wie die Lutheraner. Der Anschlag der fünfundneunzig Thesen löste die Diskussion über den katholischen Glauben und die Praktiken der damaligen Zeit aus. Die reformierte Theologie entstand erstmals 1516 mit Huldrych Zwingli in der Schweiz, der beschloss, sich an dieser europaweiten Diskussion zu beteiligen, nachdem er Luthers Postulate gesehen hatte; all dies wäre ohne die Ereignisse vom 31. Oktober 1517 nicht möglich gewesen. Der französische Jurist Johannes Calvin beteiligte sich 1536 mit der Veröffentlichung seiner "Institute of the Christian Religion" an der theologischen Diskussion.

Andere protestantische Kirchen

Andere protestantische Konfessionen begehen diesen Feiertag auf unterschiedliche Weise, von der lutherischen und reformierten Art, die Ereignisse zu würdigen, bis hin zur völligen Abwesenheit dieser Feier.

Im Jahr 2016 nahmen Anglikaner aus der Diözese Chile der Anglikanischen Kirche von Südamerika am Marsch für Jesus am Reformationstag teil, um ihr protestantisches Erbe zu feiern. Viele anglikanische/episkopale Kirchen feiern am Reformationstag Gottesdienste zu diesem Anlass.

Die United Methodist Church führt eine theologische Begründung für die Feier des Reformationstages an, die wie folgt lautet

Unsere Wurzeln sind tief in der anglikanischen Tradition verwurzelt: Sowohl John als auch Charles Wesley waren Priester in der Kirche von England. Es gibt eine Reihe von Gründen, warum wir diesen Tag begehen sollten. Die Themen der Reformation sind auch heute noch die großen Themen und Grundsätze unseres eigenen Glaubens. Das große Schisma, das sich in der Kirche ereignete, ist immer noch präsent. Unsere zersplitterten Konfessionen sind in einen Dialog und in gemeinsame Aktivitäten eingetreten, die uns näher zusammengebracht haben. Heute können wir den Reformationstag mit einem Gefühl der Annäherung an Einheit und Gemeinschaft begehen. Es ist eine Gelegenheit, die Sünden und Auswüchse der Vergangenheit zu bereuen und unseren gemeinsamen Glauben zu feiern, auch wenn wir noch kein gemeinsames Ritual und Sakrament feiern können. Die Reformation kann heute für die Heilung alter Wunden stehen, wenn wir alle gemeinsam daran arbeiten, die Kirche Christi aufzubauen und zu stärken und uns gegenseitig so zu lieben, wie Christus uns geliebt hat.

Neben dem Reformationstag begehen viele protestantische Kirchen am 31. Oktober den Allerheiligenabend, die Vigil von Allerheiligen.

Ursprung und Geschichte

20. Jahrhundert

In Deutschland kamen zu den regionalen, historisch gewachsenen Unterschieden noch die großen Umbrüche – einige Schlaglichter: Bis zum 21. Oktober 1921 war in Thüringen der Reformationstag bereits ein staatlich anerkannter allgemeiner Feiertag, wurde jedoch durch ein Notgesetz des thüringischen Staatsministeriums außer Kraft gesetzt, ohne den Landtag zu befragen.

Bis einschließlich 1966 wurde der Feiertag in den meisten Bezirken der DDR begangen.

21. Jahrhundert

In den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts wurde der Reformationstag in einigen historisch protestantisch geprägten deutschen Bundesländern gesetzlicher Feiertag.

Gesetzliche Stellung als Feiertag oder schulfreier Tag

Österreich

Im überwiegend katholischen Österreich ist der Tag kein gesetzlicher Feiertag. Allerdings haben evangelische Schüler am 31. Oktober die Möglichkeit, sich vom Schulunterricht freistellen zu lassen, und evangelischen Arbeitnehmern ist ein Besuch des Gottesdienstes möglich, sofern dies mit den Erfordernissen des Betriebes vereinbar ist.