Urdu

Aus besserwiki.de
Urdu
Standard-Urdu
اُردُو
Urdu example.svg
Das Wort "Urdu" in Nastaliq-Schrift
Aussprache[ˈʊrduː] (hören)
Heimisch inIndien und Pakistan
RegionIndien:
Hindi-Gürtel, Deccan
Pakistan:
Sindh (Karatschi, Hyderabad, Sukkur und Mirpur Khas)
Ethnische ZugehörigkeitUrdu sprechende Menschen (Muslime des Hindi-Urdu-Gürtels, die Deccani und die Muhajir)
Muttersprachler
51 Millionen Indien (Zensus 2011), 15 Millionen Pakistan (Zensus 2018), 3 Millionen andere Länder
L2-Nutzer: 149 Millionen Pakistan (2018), 12 Millionen Indien (Zählung 2011)
Indo-Europäisch
  • Indo-Iranisch
    • Indoarisches
      • Zentrale Zone
        • Westliches Hindi
          • Hindustani
            • Urdu
Frühe Formen
Shauraseni Prakrit
  • Apabhraṃśa
    • Altes Hindi
      • Hindustani
        • Rekhta
Dialekte
  • Deccani
  • Dhakaiya
  • Judäo-Urdu
  • Rekhta
  • Perso-Arabisch (Urdu-Alphabet)
  • Devanagari (inoffiziell)
  • Römisches Urdu (inoffiziell)
  • Hebräisch (historisch)
  • Urdu Blindenschrift
Unterzeichnete Formulare
  • Indisches Gebärdensystem (ISS)
  • Gebärdetes Urdu
Offizieller Status
Offizielle Sprache in
 Pakistan
(national)  Indien
(staatlich-zusätzlicher Beamter)
  • Jammu und Kaschmir
  • Nationales Hauptstadtterritorium von Delhi
  • Bihar
  • Uttar Pradesh
  • Jharkhand
  • Andhra Pradesh
  • Telangana
  • Westbengalen
Anerkannte Minderheitensprache
Sprache in
 Südafrika (geschützte Sprache)
Geregelt durchNationale Abteilung für Sprachförderung (Pakistan)
Nationaler Rat zur Förderung der Urdu-Sprache (Indien)
Sprachliche Codes
ISO 639-1ur
ISO 639-2urd
ISO 639-3urd
Glottologurdu1245
Linguasphäre59-AAF-q
Urdu official-language areas.png
  Gebiete in Indien und Pakistan, in denen Urdu entweder offiziell oder ko-offiziell ist
  Gebiete, in denen Urdu weder offiziell noch ko-offiziell ist

Urdu (/ˈʊərd/; Urdu: اُردُو, ALA-LC: Urdū) ist eine indoarische Sprache, die hauptsächlich in Südasien gesprochen wird. Sie ist die Nationalsprache und Verkehrssprache Pakistans. In Indien ist Urdu eine Sprache des achten Verzeichnisses, deren Status, Funktion und kulturelles Erbe von der indischen Verfassung anerkannt wird; sie hat außerdem in mehreren indischen Bundesstaaten einen offiziellen Status. In Nepal ist Urdu ein registrierter regionaler Dialekt.

Urdu wird als persischsprachige Variante der Hindustani-Sprache bezeichnet. Urdu und Hindi haben einen gemeinsamen, aus dem Sanskrit und Prakrit abgeleiteten Wortschatz, eine gemeinsame Phonologie, Syntax und Grammatik, so dass sie in der Umgangssprache gegenseitig verständlich sind. Während das formale Urdu literarisches, politisches und technisches Vokabular aus dem Persischen bezieht, stammen diese Aspekte im formalen Hindi aus dem Sanskrit; folglich nimmt die gegenseitige Verständlichkeit der beiden Sprachen in dem Maße ab, wie der Faktor der Formalität zunimmt.

1837 wurde Urdu von der Britischen Ostindien-Kompanie als Sprache ausgewählt, um das Persische in ganz Nordindien während der Herrschaft der Kompanie zu ersetzen; das Persische hatte bis zu diesem Zeitpunkt als Hofsprache der indisch-islamischen Reiche gedient. Während der europäischen Kolonialzeit traten religiöse, soziale und politische Faktoren auf, die für eine Unterscheidung zwischen Urdu und Hindi eintraten, was zur Hindi-Urdu-Kontroverse führte.

Urdu wurde im 18. Jahrhundert zur Literatursprache, und in Delhi und Lucknow entstanden zwei ähnliche Standardformen; seit der Teilung Indiens im Jahr 1947 ist in der pakistanischen Stadt Karatschi eine dritte Standardform entstanden. Deccani, eine ältere, in Südindien verwendete Form, wurde im 16. Jahrhundert zur Hofsprache der Sultanate des Dekkan.

Im Jahr 2021 ist Urdu mit rund 61,9 Millionen Muttersprachlern die 21. wichtigste Sprache der Welt. Nach Schätzungen von Ethnologue aus dem Jahr 2018 ist Urdu die zehntmeistgesprochene Sprache der Welt, mit insgesamt 230 Millionen Sprechern, einschließlich derer, die es als Zweitsprache sprechen. Wenn man die gesprochene Umgangssprache mit einbezieht, ist die Sprache Hindustani (Hindi-Urdu) die am dritthäufigsten gesprochene Sprache der Welt.

Urdu ( anhören?/i) (persisch: اردو DMG urdū; kurz für زبان اردو معلہ DMG zabān-i urdū-yi muʿalla, deutsch ‚Sprache des königlichen Lagers‘) ist eine indoarische Sprache und gehört zum indoiranischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Geschichte

Urdu ist, wie Hindi, eine Form des Hindustani. Einige Linguisten vermuten, dass sich die frühesten Formen des Urdu aus dem mittelalterlichen (6. bis 13. Jahrhundert) Apabhraṃśa-Register der vorhergehenden Shauraseni-Sprache entwickelt haben, einer mittelindischen Sprache, die auch der Vorfahre anderer moderner indoarischer Sprachen ist.

Ursprünge

In der Region Delhi in Indien war Khariboli die einheimische Sprache, deren älteste Form als Alt-Hindi (oder Hindavi) bekannt ist. Es gehört zur westlichen Hindi-Gruppe der zentralindischen Sprachen. Der Kontakt zwischen hinduistischen und muslimischen Kulturen während der Zeit der islamischen Eroberungen auf dem indischen Subkontinent (12. bis 16. Jahrhundert) führte zur Entwicklung des Hindustani als Produkt eines zusammengesetzten Ganga-Jamuni-Tehzeeb.

In Städten wie Delhi begann die indische Sprache Alt-Hindi viele persische Lehnwörter zu übernehmen und wurde weiterhin "Hindi" und später auch "Hindustani" genannt. In Südindien (vor allem in Golkonda und Bijapur) blühte im mittelalterlichen Indien eine Form der Sprache auf, die als Dakhini bekannt ist und Lehnwörter aus Telugu und Marathi enthält. Eine frühe literarische Tradition des Hindavi wurde von Amir Khusrau im späten 13. Jahrhundert begründet.

Vom 13. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wurde die heute als Urdu bekannte Sprache Hindi, Hindavi, Hindustani, Dehlavi, Lahori und Lashkari genannt. Gegen Ende der Herrschaft von Aurangzeb im frühen 18. Jahrhundert begann man, die gemeinsame Sprache in der Umgebung von Delhi als Zaban-e-Urdu zu bezeichnen, ein Name, der sich vom türkischen Wort ordu (Armee) oder orda ableitet und als "Sprache des Lagers" entstanden sein soll, oder "Zaban-i-Ordu" bedeutet "Sprache der Hochlager" oder ursprünglich "Lashkari Zaban" bedeutet "Sprache der Armee". Das türkisch-afghanische Sultanat von Delhi führte Persisch als Amtssprache in Indien ein, eine Politik, die vom Mogulreich fortgesetzt wurde, das sich vom 16. bis 18. Jahrhundert über den größten Teil des nördlichen Südasiens erstreckte und den persischen Einfluss auf Hindustani zementierte.

Der Name Urdu wurde erstmals um 1780 von dem Dichter Ghulam Hamadani Mushafi eingeführt. Als Literatursprache entwickelte sich Urdu in einem höfischen, elitären Umfeld. Während Urdu die Grammatik und den indoarischen Kernwortschatz des lokalen indischen Dialekts Khariboli beibehielt, übernahm es das Nastaleeq-Schreibsystem, das als Stil der persischen Kalligrafie entwickelt wurde.

Andere historische Namen

Im Laufe der Geschichte der Sprache wurde Urdu unter verschiedenen anderen Bezeichnungen geführt: Hindi, Hindavi, Rekhta, Urdu-e-Muallah, Dakhini, Moors und Dehlavi.

Mehrere Werke von Sufi-Schriftstellern wie Ashraf Jahangir Semnani verwendeten ähnliche Bezeichnungen für die Sprache Urdu. Shah Abdul Qadir Raipuri war die erste Person, die den Koran in Urdu übersetzte.

Während der Zeit von Shahjahan wurde die Hauptstadt nach Delhi verlegt und Shahjahanabad genannt, und der Basar der Stadt hieß Urdu e Muallah.

In der Akbar-Ära wurde das Wort Rekhta zum ersten Mal verwendet, um Urdu zu beschreiben. Es war ursprünglich ein persisches Wort und bedeutete "eine Mischung schaffen". Khusru war der erste, der dieses Wort für Poesie verwendete.

Kolonialzeit

Urdu, das von den britischen Verwaltern in Indien oft als Hindustani-Sprache bezeichnet wurde, wurde im kolonialen Indien durch die britische Politik gefördert, um der früheren Betonung des Persischen entgegenzuwirken. Im kolonialen Indien "sprachen gewöhnliche Muslime und Hindus in den Vereinigten Provinzen im neunzehnten Jahrhundert dieselbe Sprache, nämlich Hindustani, ob sie nun mit diesem Namen bezeichnet wurde oder Hindi, Urdu oder einen der regionalen Dialekte wie Braj oder Awadhi." Eliten aus muslimischen und hinduistischen Religionsgemeinschaften schrieben die Sprache in Höfen und Regierungsbüros in der perso-arabischen Schrift, obwohl Hindus in bestimmten literarischen und religiösen Zusammenhängen weiterhin die Devanagari-Schrift verwendeten, während die Muslime die perso-arabische Schrift benutzten. Urdu und Englisch ersetzten 1837 das Persische als offizielle Sprachen in den nördlichen Teilen Indiens. In den islamischen Schulen der indischen Kolonialzeit wurden die Muslime in Persisch und Arabisch als den Sprachen der indisch-islamischen Zivilisation unterrichtet. Um die Alphabetisierung unter den indischen Muslimen zu fördern und sie für den Besuch staatlicher Schulen zu gewinnen, begannen die Briten, in diesen staatlichen Bildungseinrichtungen Urdu in der persisch-arabischen Schrift zu unterrichten. Die Hindus im Nordwesten Indiens protestierten im Rahmen der Arya Samaj gegen die ausschließliche Verwendung der perso-arabischen Schrift und sprachen sich dafür aus, die Sprache in der einheimischen Devanagari-Schrift zu schreiben, was zu einer Gegenreaktion gegen die Verwendung des in Devanagari geschriebenen Hindi durch die Anjuman-e-Islamia in Lahore führte. Hindi in der Devanagari-Schrift und Urdu in der perso-arabischen Schrift begründeten eine konfessionelle Trennung von "Urdu" für die Muslime und "Hindi" für die Hindus, eine Trennung, die mit der Teilung des kolonialen Indiens in das Dominion Indien und das Dominion Pakistan nach der Unabhängigkeit formalisiert wurde (obwohl es hinduistische Dichter gibt, die weiterhin in Urdu schreiben, darunter Gopi Chand Narang und Gulzar).

Nach der Teilung

Urdu wurde 1947 als offizielle Sprache Pakistans gewählt, da es bereits die Verkehrssprache der Muslime im Norden und Nordwesten Britisch-Indiens war, obwohl Urdu auch als literarisches Medium für indische Kolonialschriftsteller aus der Bombay Presidency, Bengalen, der Provinz Orissa und Tamil Nadu verwendet wurde.

1973 wurde Urdu als alleinige Landessprache Pakistans anerkannt, obwohl auch Englisch und regionale Sprachen offiziell anerkannt wurden. Nach der sowjetischen Invasion Afghanistans im Jahr 1979 und der anschließenden Ankunft von Millionen afghanischer Flüchtlinge, die seit vielen Jahrzehnten in Pakistan leben, sprechen viele Afghanen, auch diejenigen, die nach Afghanistan zurückgekehrt sind, fließend Hindi-Urdu, was durch den Kontakt mit den indischen Medien, vor allem mit Hindi-Urdu-Filmen und -Liedern aus Bollywood, begünstigt wurde.

Es wurde versucht, Urdu von einheimischen Prakrit- und Sanskrit-Wörtern und Hindi von persischen Lehnwörtern zu befreien - das neue Vokabular stammt hauptsächlich aus dem Persischen und Arabischen für Urdu und aus dem Sanskrit für Hindi. Das Englische hat als Ko-Amtssprache einen starken Einfluss auf beide Sprachen ausgeübt. Bruce (2021) zufolge hat Urdu seit dem achtzehnten Jahrhundert englische Wörter übernommen. Seit der Unabhängigkeit Pakistans im Jahr 1947 hat sich in Pakistan eine Bewegung zur Hyper-Persianisierung des Urdu entwickelt, die "ebenso künstlich" ist wie das hyper-sanskritisierte Hindi, das in Indien entstanden ist; die Hyper-Persianisierung des Urdu wurde zum Teil durch die zunehmende Sanskritisierung des Hindi ausgelöst. Das Urdu, das in Pakistan tagtäglich gesprochen wird, ähnelt jedoch dem neutralen Hindustani, das auf dem nördlichen indischen Subkontinent als Lingua franca dient.

Mindestens seit 1977 bezeichnen einige Kommentatoren wie der Journalist Khushwant Singh Urdu als eine "sterbende Sprache", während andere, wie der Urdu-Dichter Gulzar, dieser Einschätzung widersprechen und behaupten, dass Urdu "die lebendigste Sprache ist und mit der Zeit geht" in Indien. Dieses Phänomen bezieht sich auf den relativen und absoluten Rückgang der Zahl der Urdu-Muttersprachler im Vergleich zu den Sprechern anderer Sprachen; die abnehmenden (fortgeschrittenen) Kenntnisse der persisch-arabischen Schrift, des Urdu-Wortschatzes und der Grammatik; die Rolle der Übersetzung und Transliteration von Literatur aus und in Urdu; das sich wandelnde kulturelle Image von Urdu und der sozioökonomische Status von Urdu-Sprechern (was sich insbesondere auf ihre Beschäftigungsmöglichkeiten in beiden Ländern negativ auswirkt), der rechtliche und faktische politische Status von Urdu, der Umfang, in dem Urdu als Unterrichtssprache verwendet und von Studenten in der Hochschulbildung gewählt wird, und die Art und Weise, wie die Aufrechterhaltung und Entwicklung von Urdu von Regierungen und NRO finanziell und institutionell unterstützt wird.

In Indien wird und wurde Urdu zwar nicht ausschließlich von Muslimen (und Hindi nicht ausschließlich von Hindus) verwendet, aber die anhaltende Hindi-Urdu-Kontroverse und die moderne kulturelle Assoziation der beiden Sprachen mit den beiden Religionen hat dazu geführt, dass weniger Hindus Urdu verwenden. Im 20. Jahrhundert haben die indischen Muslime zunächst mehr oder weniger allmählich Urdu kollektiv angenommen (z. B. gab es in der muslimischen Politik in Bihar nach der Unabhängigkeit eine Mobilisierung um die Urdu-Sprache als Mittel zur Stärkung von Minderheiten, insbesondere aus schwächeren sozioökonomischen Verhältnissen), aber zu Beginn des 21. Jahrhunderts begann ein zunehmender Prozentsatz der indischen Muslime aufgrund sozioökonomischer Faktoren, wie z. B. der Tatsache, dass Urdu in weiten Teilen Indiens als Unterrichtssprache aufgegeben wurde und im Vergleich zu Hindi, Englisch und regionalen Sprachen nur begrenzte Beschäftigungsmöglichkeiten bietet, zu Hindi zu wechseln.

Die Zahl der Urdu-Sprecher in Indien ging zwischen 2001 und 2011 um 1,5 % zurück (damals 5,08 Millionen Urdu-Sprecher), insbesondere in den am meisten Urdu sprechenden Bundesstaaten Uttar Pradesh (von ca. 8 % auf 5 %) und Bihar (von ca. 11,5 % auf 8,5 %), obwohl die Zahl der Muslime in diesen beiden Bundesstaaten im selben Zeitraum zunahm. Obwohl Urdu in der indischen Popkultur des frühen 21. Jahrhunderts - von Bollywood bis zu den sozialen Medien - immer noch sehr präsent ist, sind die Kenntnisse der Urdu-Schrift und die Veröffentlichung von Büchern in Urdu stetig zurückgegangen, während die Politik der indischen Regierung die Beibehaltung von Urdu in beruflichen und offiziellen Bereichen nicht aktiv unterstützt.

Unter anderem weil die pakistanische Regierung Urdu während der Teilung zur Landessprache erklärte, begannen der indische Staat und einige religiöse Nationalisten, Urdu als eine "fremde" Sprache zu betrachten, die mit Misstrauen zu betrachten ist. Die Befürworter des Urdu in Indien sind sich uneinig darüber, ob Urdu in der Devanagari-Schrift und der lateinischen Schrift (Roman Urdu) geschrieben werden sollte, um sein Überleben zu ermöglichen, oder ob dies nur seinen Untergang beschleunigen würde und die Sprache nur erhalten werden kann, wenn sie in der persisch-arabischen Schrift ausgedrückt wird. Der indische Dichter und Schriftsteller Gulzar (der in beiden Ländern und in beiden Sprachgemeinschaften populär ist, aber nur in Urdu (Schrift) schreibt und Schwierigkeiten hat, Devanagari zu lesen, so dass er seine Werke von anderen "transkribieren" lässt) behauptete 2003, dass es eine einzige, einheitliche Hindustani-Sprache gibt und die Urdu-Schrift zugunsten von Devanagari aufgegeben werden sollte, damit die Unterschiede und Konflikte zwischen den Gruppen verschwinden und "die Sprache des Volkes sich durchsetzt".

In Bezug auf Pakistan argumentieren Willoughby & Aftab (2020), dass Urdu ursprünglich das Image einer kultivierten Elitensprache der Aufklärung, des Fortschritts und der Emanzipation hatte, was zum Erfolg der Unabhängigkeitsbewegung beitrug. Doch nach der Teilung 1947, als Urdu zur Nationalsprache Pakistans gewählt wurde, um alle Einwohner mit einer sprachlichen Identität zu vereinen, sah es sich einer ernsthaften Konkurrenz ausgesetzt, vor allem durch Bengali (das von 56 % der Gesamtbevölkerung gesprochen wurde, hauptsächlich in Ostpakistan, bis dieses 1971 als Bangladesch die Unabhängigkeit erlangte) und nach 1971 durch Englisch. Sowohl die für die Unabhängigkeit eintretenden Eliten, die die Führung der Muslim-Liga in Pakistan bildeten, als auch die von Hindus dominierte Kongresspartei in Indien waren während der britischen Kolonialzeit in englischer Sprache erzogen worden, agierten weiterhin auf Englisch und schickten ihre Kinder auf englischsprachige Schulen, da sie die Politik beider Länder auch nach der Teilung dominierten. Obwohl die anglisierte Elite in Pakistan mit mehr oder weniger Erfolg Versuche unternommen hat, das Bildungswesen auf Urdu umzustellen, wurden nie erfolgreiche Versuche unternommen, die Politik, das Rechtssystem, die Armee oder die Wirtschaft auf Urdu umzustellen, die allesamt fest anglophon blieben. Selbst das Regime von General Zia-ul-Haq (1977-1988), der aus einer Urdu sprechenden Familie der Mittelschicht stammte und sich anfangs vehement für eine rasche und vollständige Urduisierung der pakistanischen Gesellschaft einsetzte (was ihm 1981 den Ehrentitel "Patron of Urdu" einbrachte), konnte keine nennenswerten Erfolge verbuchen und hatte bis 1987 die meisten seiner Bemühungen zugunsten einer pro-englischen Politik aufgegeben. Seit den 1960er Jahren wurde die Urdu-Lobby und schließlich die Urdu-Sprache selbst in Pakistan mit dem religiösen Islamismus und dem politischen Nationalkonservatismus (und schließlich mit der unteren und unteren Mittelschicht, neben regionalen Sprachen wie Punjabi, Sindhi und Belutschi) in Verbindung gebracht, während Englisch mit der international orientierten säkularen und progressiven Linken (und schließlich mit der oberen und oberen Mittelschicht) assoziiert wurde. Trotz dieser staatlichen Versuche der Urduisierung sind die Stellung und das Prestige des Englischen in der Zwischenzeit nur noch stärker geworden.

Demografie und geografische Verteilung

In Indien und Pakistan zusammen gibt es über 100 Millionen Urdu-Muttersprachler: In Indien gab es laut Volkszählung 2011 50,8 Millionen Urdu-Sprecher (4,34 % der Gesamtbevölkerung), in Pakistan 2006 etwa 16 Millionen. Im Vereinigten Königreich, in Saudi-Arabien, in den Vereinigten Staaten und in Bangladesch gibt es einige Hunderttausend. Hindustani, von dem Urdu eine Varietät ist, wird jedoch viel häufiger gesprochen und ist nach Mandarin und Englisch die am dritthäufigsten gesprochene Sprache der Welt. Die Syntax (Grammatik), die Morphologie und der Kernwortschatz von Urdu und Hindi sind im Wesentlichen identisch - daher werden sie von Sprachwissenschaftlern in der Regel als eine einzige Sprache betrachtet, während einige behaupten, dass sie aus soziopolitischen Gründen als zwei verschiedene Sprachen angesehen werden.

Aufgrund der Interaktion mit anderen Sprachen hat sich Urdu überall dort lokalisiert, wo es gesprochen wird, auch in Pakistan. Das pakistanische Urdu hat sich verändert und viele Wörter aus regionalen Sprachen übernommen, so dass sich die Sprecher der Sprache in Pakistan leichter abgrenzen können und die Sprache einen eindeutig pakistanischen Charakter erhält. Auch das in Indien gesprochene Urdu kann in viele Dialekte unterteilt werden, wie das Standard-Urdu von Lucknow und Delhi sowie das Dakhni (Deccan) in Südindien. Aufgrund der Ähnlichkeit des Urdu mit dem Hindi können sich die Sprecher der beiden Sprachen leicht verständigen, wenn beide Seiten auf die Verwendung von literarischem Vokabular verzichten.

Pakistan

Der Anteil der Menschen mit Urdu als Muttersprache in jedem pakistanischen Distrikt bei der Volkszählung 2017 in Pakistan

Obwohl Urdu in ganz Pakistan weithin gesprochen und verstanden wird, sprachen um 1992 nur 7 % der pakistanischen Bevölkerung Urdu als Muttersprache. Die meisten der fast drei Millionen afghanischen Flüchtlinge unterschiedlicher ethnischer Herkunft (z. B. Paschtunen, Tadschiken, Usbeken, Hazarvi und Turkmenen), die mehr als fünfundzwanzig Jahre lang in Pakistan geblieben sind, sprechen ebenfalls fließend Urdu. In der Stadt Karachi bilden die Muhajirs seit 1947 jedoch die Mehrheit der Bevölkerung. In Pakistan werden viele Zeitungen in Urdu herausgegeben, darunter die Tageszeitung Jang, Nawa-i-Waqt und Millat.

In keiner Region Pakistans ist Urdu die Muttersprache, obwohl es die erste Sprache der muslimischen Migranten (Muhajirs) in Pakistan ist, die Indien nach der Unabhängigkeit 1947 verlassen haben. Andere Gemeinschaften, vor allem die pakistanische Punjabi-Elite, haben Urdu als Muttersprache angenommen und identifizieren sich sowohl als Urdu-Sprecher als auch als Punjabi. Urdu wurde 1947 als Symbol der Einheit für den neuen Staat Pakistan gewählt, da es bereits als Verkehrssprache unter den Muslimen im Norden und Nordwesten Britisch-Indiens gedient hatte. Urdu wird in allen Provinzen/Territorien Pakistans geschrieben, gesprochen und verwendet, und zwar zusammen mit Englisch als Hauptunterrichtssprache, auch wenn die Menschen in den verschiedenen Provinzen unterschiedliche Muttersprachen haben können.

Urdu wird als Pflichtfach bis zur Sekundarstufe II sowohl im englischen als auch im urdu-sprachigen Schulsystem unterrichtet, was dazu geführt hat, dass Millionen von Menschen, deren Muttersprache eine der anderen pakistanischen Sprachen ist, Urdu als Zweitsprache sprechen - was wiederum zur Übernahme von Vokabeln aus verschiedenen regionalen pakistanischen Sprachen geführt hat, während einige Urdu-Vokabeln auch von den pakistanischen Regionalsprachen assimiliert worden sind. Einige, die keinen Urdu-Hintergrund haben, können nur noch Urdu lesen und schreiben. Da so viele Menschen Urdu sprechen, hat die Sprache einen eigentümlichen pakistanischen Geschmack angenommen, der sie weiter von dem Urdu der Muttersprachler unterscheidet, was zu einer größeren Vielfalt innerhalb der Sprache führt.

Indien

In Indien wird Urdu dort gesprochen, wo es große muslimische Minderheiten gibt oder Städte, die in der Vergangenheit Stützpunkte muslimischer Reiche waren. Dazu gehören Teile von Uttar Pradesh, Madhya Pradesh, Bihar, Telangana, Andhra Pradesh, Maharashtra (Marathwada und Konkanis), Karnataka und Städte wie Hyderabad, Lucknow, Delhi, Malerkotla, Bareilly, Meerut, Saharanpur, Muzaffarnagar, Roorkee, Deoband, Moradabad, Azamgarh, Bijnor, Najibabad, Rampur, Aligarh, Allahabad, Gorakhpur, Agra, Firozabad, Kanpur, Badaun, Bhopal, Hyderabad, Aurangabad, Bangalore, Kolkata, Mysore, Patna, Gulbarga, Parbhani, Nanded, Malegaon, Bidar, Ajmer, und Ahmedabad. In einer beträchtlichen Anzahl der fast 800 Distrikte Indiens gibt es zumindest eine kleine Urdu sprechende Minderheit. Im Distrikt Araria, Bihar, gibt es eine Vielzahl von Urdu-Sprechern, und im Distrikt Hyderabad, Telangana, gibt es fast eine Mehrheit (43,35 % Telugu-Sprecher und 43,24 % Urdu-Sprecher).

Einige indische Schulen unterrichten Urdu als erste Sprache und haben ihre eigenen Lehrpläne und Prüfungen. In der indischen Bollywood-Industrie wird häufig Urdu verwendet - vor allem in Liedern.

In Indien gibt es mehr als 3.000 Urdu-Publikationen, darunter 405 Tageszeitungen in Urdu. Zeitungen wie Neshat News Urdu, Sahara Urdu, Daily Salar, Hindustan Express, Daily Pasban, Siasat Daily, The Munsif Daily und Inqilab werden in Bangalore, Malegaon, Mysore, Hyderabad und Mumbai herausgegeben und verteilt.

Anderswo

Ein dreisprachiges Schild in Arabisch, Englisch und Urdu in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Der Urdu-Satz ist keine direkte Übersetzung des Englischen ("Your beautiful city invites you to preserve it.") Er lautet: "apné shahar kī Khūbsūrtīi ko barqarār rakhié, oder "Bitte bewahren Sie die Schönheit Ihrer Stadt."

Außerhalb Südasiens wird Urdu von einer großen Zahl südasiatischer Wanderarbeiter in den großen städtischen Zentren der Länder am Persischen Golf gesprochen. Urdu wird auch von einer großen Zahl von Einwanderern und ihren Kindern in den großen städtischen Zentren des Vereinigten Königreichs, der Vereinigten Staaten, Kanadas, Deutschlands, Neuseelands, Norwegens und Australiens gesprochen. Zusammen mit Arabisch gehört Urdu zu den Einwanderersprachen mit den meisten Sprechern in Katalonien.

Kulturelle Identität

Koloniales Indien

Die religiöse und soziale Atmosphäre im Indien des frühen 19. Jahrhunderts spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Urdu-Registers. Hindi wurde zu der Sprache, die von denjenigen gesprochen wurde, die angesichts der Kolonialherrschaft eine hinduistische Identität aufbauen wollten. Während sich Hindi vom Hindustani trennte, um eine eigene spirituelle Identität zu schaffen, wurde Urdu verwendet, um eine definitive islamische Identität für die muslimische Bevölkerung in Indien zu schaffen. Urdu wurde nicht nur in Nordindien verwendet, sondern diente auch indischen Schriftstellern aus der Bombay Presidency, Bengalen, der Provinz Orissa und Tamil Nadu als literarisches Medium.

Da Urdu und Hindi für Muslime bzw. Hindus zum Mittel der religiösen und sozialen Konstruktion wurden, entwickelte jedes Register seine eigene Schrift. Nach der islamischen Tradition hat Arabisch, die Sprache des Propheten Mohammed, die bei der Offenbarung des Korans gesprochen wurde, spirituelle Bedeutung und Macht. Da Urdu als Mittel zur Vereinheitlichung der Muslime in Nordindien und später in Pakistan gedacht war, übernahm es eine modifizierte perso-arabische Schrift.

Pakistan

Urdu spielte weiterhin eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer muslimischen Identität, als die Islamische Republik Pakistan mit der Absicht gegründet wurde, ein Heimatland für die Muslime Südasiens zu schaffen. Da in den verschiedenen Regionen Pakistans mehrere Sprachen und Dialekte gesprochen wurden, bestand ein dringender Bedarf an einer einheitlichen Sprache. Urdu wurde 1947 als Symbol der Einheit für den neuen Staat Pakistan gewählt, da es bereits als Verkehrssprache unter den Muslimen im Norden und Nordwesten Britisch-Indiens gedient hatte. Urdu wird auch als Repertoire für das kulturelle und soziale Erbe Pakistans angesehen.

Während Urdu und der Islam zusammen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der nationalen Identität Pakistans spielten, stellten die Auseinandersetzungen in den 1950er Jahren (insbesondere in Ostpakistan, wo Bengalisch die vorherrschende Sprache war) die Idee des Urdu als nationales Symbol und seine praktische Eignung als Verkehrssprache in Frage. Die Bedeutung von Urdu als nationales Symbol wurde durch diese Auseinandersetzungen heruntergespielt, als auch Englisch und Bengalisch als Amtssprachen im ehemaligen Ostpakistan (heute Bangladesch) akzeptiert wurden.

Offizieller Status

Pakistan

Urdu ist die einzige National- und eine der beiden Amtssprachen Pakistans (neben Englisch). Sie wird im ganzen Land gesprochen und verstanden, während die Sprachen der einzelnen Bundesstaaten (Sprachen, die in verschiedenen Regionen gesprochen werden) die Sprachen der Provinzen sind, obwohl nur 7,57 % der Pakistaner Urdu als erste Sprache sprechen. Sein offizieller Status hat dazu geführt, dass Urdu in ganz Pakistan als Zweit- oder Drittsprache verstanden und gesprochen wird. Es wird im Bildungswesen, in der Literatur, im Büro und bei Gericht verwendet, obwohl in der Praxis in den höheren Ebenen der Regierung Englisch anstelle von Urdu verwendet wird. Artikel 251 Absatz 1 der pakistanischen Verfassung schreibt vor, dass Urdu als alleinige Regierungssprache eingeführt wird, obwohl Englisch auf den höheren Ebenen der pakistanischen Regierung nach wie vor die am meisten verwendete Sprache ist.

Indien

Eine mehrsprachige Bahnhofstafel in Neu-Delhi. Die Texte in Urdu und Hindi lauten beide: naī dillī.

Urdu ist auch eine der offiziell anerkannten Sprachen in Indien und hat in den indischen Bundesstaaten Andhra Pradesh, Uttar Pradesh, Bihar, Jharkhand, Westbengalen, Telangana und dem nationalen Hauptstadtterritorium Delhi den Status einer "zusätzlichen Amtssprache". Außerdem ist sie eine der fünf Amtssprachen von Jammu und Kaschmir. Im ehemaligen Staat Jammu und Kaschmir hieß es in Abschnitt 145 der Verfassung von Kaschmir: "Die Amtssprache des Staates ist Urdu, aber die englische Sprache wird, sofern der Gesetzgeber nicht per Gesetz etwas anderes bestimmt, weiterhin für alle offiziellen Zwecke des Staates verwendet, für die sie unmittelbar vor Inkrafttreten der Verfassung verwendet wurde."

Indien richtete 1969 das staatliche Büro für die Förderung von Urdu ein, obwohl das zentrale Hindi-Direktorat bereits 1960 gegründet worden war, und die Förderung von Hindi ist finanziell besser ausgestattet und weiter fortgeschritten, während der Status von Urdu durch die Förderung von Hindi untergraben wurde. Private indische Organisationen wie der Anjuman-e-Tariqqi Urdu, der Deeni Talimi Council und der Urdu Mushafiz Dasta setzen sich für die Verwendung und den Erhalt von Urdu ein, wobei der Anjuman in den 1970er Jahren erfolgreich eine Kampagne zur Wiedereinführung von Urdu als Amtssprache in Bihar startete.

Dialekte

Urdu hat einige anerkannte Dialekte, darunter Dakhni, Dhakaiya, Rekhta und Modern Vernacular Urdu (basierend auf dem Khariboli-Dialekt in der Region Delhi). Dakhni (auch bekannt als Dakani, Deccani, Desia, Mirgan) wird in der Region Deccan in Südindien gesprochen. Es zeichnet sich durch eine Mischung aus Vokabeln aus Marathi und Konkani sowie einigen Vokabeln aus dem Arabischen, Persischen und Chagatai aus, die im Standarddialekt von Urdu nicht vorkommen. Dakhini ist in allen Teilen von Maharashtra, Telangana, Andhra Pradesh und Karnataka weit verbreitet. Urdu wird wie in anderen Teilen Indiens gelesen und geschrieben. In diesen Bundesstaaten werden eine Reihe von Tageszeitungen und mehrere Monatszeitschriften in Urdu veröffentlicht.

Dhakaiya Urdu ist ein Dialekt, der in der Stadt Alt-Dhaka in Bangladesch beheimatet ist und auf die Mogulzeit zurückgeht. Seit der bengalischen Sprachbewegung im 20. Jahrhundert ist seine Popularität jedoch allmählich zurückgegangen, selbst unter den Muttersprachlern. Es ist von der Regierung von Bangladesch nicht offiziell anerkannt. Das Urdu, das von gestrandeten Pakistanern in Bangladesch gesprochen wird, unterscheidet sich von diesem Dialekt.

Code-Wechsel

Viele zweisprachige oder mehrsprachige Urdu-Sprecher, die sowohl Urdu als auch Englisch beherrschen, wechseln in bestimmten Gegenden und zwischen bestimmten sozialen Gruppen den Code (als "Urdish" bezeichnet). Am 14. August 2015 rief die pakistanische Regierung die Ilm-Pakistan-Bewegung ins Leben, die einen einheitlichen Lehrplan in Urdish vorsieht. Ahsan Iqbal, pakistanischer Bundesminister, sagte: "Die Regierung arbeitet derzeit an einem neuen Lehrplan, um den Schülern ein neues Medium zu bieten, das eine Kombination aus Urdu und Englisch sein wird und den Namen Urdish tragen wird."

Vergleich mit modernem Standard-Hindi

Urdu und Hindi auf einem Straßenschild in Indien. Die Urdu-Version ist eine direkte Transliteration des Englischen; die Hindi-Version ist eine teilweise Transliteration ("parcel" und "rail") und teilweise Übersetzung "karyalay" und "arakshan kendra".

Das Standard-Urdu wird oft mit dem Standard-Hindi verglichen. Sowohl Urdu als auch Hindi, die als Standardregister derselben Sprache, Hindustani (oder Hindi-Urdu), gelten, haben einen gemeinsamen Kernwortschatz und eine gemeinsame Grammatik.

Abgesehen von religiösen Assoziationen beschränken sich die Unterschiede weitgehend auf die Standardformen: Standard-Urdu wird üblicherweise im Nastaliq-Stil des persischen Alphabets geschrieben und stützt sich stark auf Persisch und Arabisch als Quelle für technisches und literarisches Vokabular, während Standard-Hindi üblicherweise in Devanāgarī geschrieben wird und sich auf Sanskrit stützt. Beide Sprachen haben jedoch einen gemeinsamen Kernwortschatz aus einheimischen Sanskrit- und Prakrit-Wörtern sowie eine beträchtliche Anzahl von arabischen und persischen Lehnwörtern. Die meisten Sprachwissenschaftler betrachten sie als zwei standardisierte Formen derselben Sprache und betrachten die Unterschiede als soziolinguistisch; einige wenige klassifizieren sie als getrennt. Die beiden Sprachen werden oft als eine einzige Sprache (Hindustani oder Hindi-Urdu) auf einem Dialektkontinuum betrachtet, das von persianisiertem bis zu sanskritisiertem Wortschatz reicht. Alte Urdu-Wörterbücher enthalten auch die meisten Sanskrit-Wörter, die heute im Hindi vorkommen.

Die gegenseitige Verständlichkeit nimmt in literarischen und fachlichen Kontexten ab, die sich auf akademisches oder technisches Vokabular stützen. In einem längeren Gespräch fallen Unterschiede im formalen Wortschatz und in der Aussprache einiger Urdu-Phoneme auf, obwohl viele Hindi-Muttersprachler diese Phoneme auch aussprechen. Auf phonologischer Ebene sind sich die Sprecher beider Sprachen häufig des perso-arabischen oder Sanskrit-Ursprungs ihrer Wortwahl bewusst, was sich auf die Aussprache dieser Wörter auswirkt. Urdu-Sprecher fügen oft Vokale ein, um Konsonantengruppen aufzulösen, die in Wörtern sanskritischen Ursprungs vorkommen, sprechen sie aber in arabischen und persischen Lehnwörtern korrekt aus. Infolge des religiösen Nationalismus seit der Teilung Britisch-Indiens und der anhaltenden kommunalen Spannungen behaupten Muttersprachler von Hindi und Urdu häufig, dass es sich um unterschiedliche Sprachen handelt.

Die Grammatik von Hindi und Urdu ist ähnlich, obwohl das formale Urdu mehr Gebrauch von der persischen "-e-" izafat grammatikalischen Konstruktion macht (wie in Hammam-e-Qadimi oder Nishan-e-Haider) als Hindi. Urdu verwendet häufiger Personalpronomen mit der Form "ko" (wie in "mujh-ko"), während Hindi häufiger die kontrahierte Form verwendet (wie in "mujhe").

Urdu-Sprecher nach Land

Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Urdu-Sprecher in einigen Ländern.

Land Bevölkerung Urdu als Muttersprache Sprecher % Muttersprachler oder sehr gute Sprecher als Zweitsprache %
 Indien 1,296,834,042 50,772,631 3.9 12,151,715 0.9
 Pakistan 207,862,518 30,000,000 14.4 105,000,000 50.5
 Afghanistan 34,940,837 - 1,048,225 3.0
 Saudi-Arabien 33,091,113 757,000 2.3 -
   Nepal 29,717,587 691,546 2.3 -
 Vereinigtes Königreich 65,105,246 400,000 0.6 -
 Vereinigte Staaten 329,256,465 397,502 0.1 -
 Vereinigte Arabische Emirate 9,890,400 300,000 3.0 1,500,000 15.1
 Bangladesch 159,453,001 250,000 0.1 -
 Kanada 35,881,659 243,090 0.6 -
 Katar 2,363,569 173,000 7.3 -
 Oman 4,613,241 95,000 2.0 -
 Iran 83,024,745 88,000 0.1 -
 Bahrain 1,442,659 74,000 5.1 -
 Norwegen 5,372,191 34,000 0.6 -
 Türkei 81,257,239 24,000 0.03 -
 Deutschland 80,457,737 23,000 0.03 -

Phonologie

Konsonanten

Konsonantenphoneme des Urdu
Labial Dental Alveolar Retroflex Palatal Velar Zäpfchen Glottal
Nasal m م n ن ŋ ن٘
Plosiv/
Affrikat
stimmlos p پ t ت ʈ ٹ چ k ک (q) ق
stimmlos aspiriert پھ تھ ʈʰ ٹھ tʃʰ چھ کھ
stimmhaft b ب d د ɖ ڈ ج ɡ گ
stimmhaft aspiriert بھ دھ ɖʰ ڈھ dʒʰ جھ گھ
Klappe/Kralle einfach r ر ɽ ڑ
stimmhaft aspiriert ɽʱ ڑھ
Frikativ stimmlos f ف s س ʃ ش x خ ɦ ہ
stimmhaft ʋ و z ز (ʒ) ژ (ɣ) غ
Näherungswert l ل j ی
Anmerkungen
  • Marginale und nicht-universelle Phoneme stehen in Klammern.
  • /ɣ/ ist post-velar.

Vokale

Urdu-Vokale
Vorderseite Zentral Hinten
kurz lang kurz lang kurz lang
Schließen oral ɪ ʊ
nasal ɪ̃ ĩː ʊ̃ ũː
Nah-mittel oral ə
nasal ẽː ə̃ õː
offen-mittig oral ɛ ɛː ɔː
nasal ɛ̃ː ɔ̃ː
Offen oral (æː)
nasal (æ̃ː) ãː
Hinweis
  • Randvokale und nicht-universelle Vokale stehen in Klammern.

Wortschatz

Syed Ahmed Dehlavi, ein Lexikograf aus dem 19. Jahrhundert, der das Urdu-Wörterbuch Farhang-e-Asifiya zusammenstellte, schätzte, dass 75 % der Urdu-Wörter ihre etymologischen Wurzeln in Sanskrit und Prakrit haben, und etwa 99 % der Urdu-Verben haben ihre Wurzeln in Sanskrit und Prakrit. Urdu hat Wörter aus dem Persischen und in geringerem Maße aus dem Arabischen durch das Persische entlehnt, und zwar in einem Umfang von etwa 25 bis 30 % des Urdu-Wortschatzes. Eine vom Sprachwissenschaftler Afroz Taj von der University of North Carolina in Chapel Hill erstellte Tabelle veranschaulicht ebenfalls das Verhältnis von persischen Lehnwörtern zu einheimischen, aus dem Sanskrit stammenden Wörtern im literarischen Urdu, das 1:3 beträgt.

isbn=978-969-8380-19-9

Der "Trend zur Persianisierung" begann im 18. Jahrhundert mit der Delhi-Schule der Urdu-Dichter, obwohl andere Schriftsteller wie Meeraji in einer sanskritisierten Form der Sprache schrieben. Seit 1947 ist in Pakistan eine Hyperpersianisierung zu beobachten, die von einem Großteil der Schriftsteller des Landes übernommen wurde. So können einige Urdu-Texte zu 70 % aus persisch-arabischen Lehnwörtern bestehen, während einige persische Texte 70 % arabisches Vokabular enthalten. Einige pakistanische Urdu-Sprecher haben Hindi-Vokabular in ihre Sprache aufgenommen, weil sie mit indischer Unterhaltung in Berührung gekommen sind. In Indien hat sich Urdu nicht so stark vom Hindi entfernt wie in Pakistan.

Die meisten entlehnten Wörter in Urdu sind Substantive und Adjektive. Viele der Wörter arabischen Ursprungs wurden aus dem Persischen übernommen und haben eine andere Aussprache, andere Bedeutungsnuancen und einen anderen Gebrauch als im Arabischen. Es gibt auch eine kleinere Anzahl von Entlehnungen aus dem Portugiesischen. Einige Beispiele für portugiesische Wörter, die in Urdu entlehnt wurden, sind chabi ("chave": Schlüssel), girja ("igreja": Kirche), kamra ("cámara": Zimmer), qamīz ("camisa": Hemd).

Obwohl das Wort Urdu vom türkischen Wort ordu (Armee) oder orda abgeleitet ist, von dem auch das englische horde abgeleitet ist, sind die türkischen Entlehnungen im Urdu minimal, und Urdu ist auch genetisch nicht mit den türkischen Sprachen verwandt. Die aus dem Chagatai und dem Arabischen stammenden Urdu-Wörter wurden über das Persische entlehnt und sind daher persianisierte Versionen der ursprünglichen Wörter. So wird beispielsweise das arabische ta' marbuta ( ة ) zu he ( ه ) oder te ( ت ). Entgegen der landläufigen Meinung hat Urdu jedoch keine Entlehnung aus dem Türkischen, sondern aus dem Chagatai, einer türkischen Sprache aus Zentralasien. Urdu und Türkisch entlehnen sich beide aus dem Arabischen und Persischen, daher die Ähnlichkeit in der Aussprache vieler Urdu- und türkischer Wörter.

Förmlichkeit

Lashkari Zabān-Titel in Naskh-Schrift

Urdu in seiner weniger formalisierten Form wird als rek̤h̤tah (ریختہ, [reːxtaː]) bezeichnet, was so viel wie "grobe Mischung" bedeutet. Das formellere Register des Urdu wird manchmal als zabān-i Urdū-yi muʿallá bezeichnet (زبانِ اُردُوئے معلّٰى [zəbaːn eː ʊrdu eː moəllaː]), die "Sprache des erhabenen Lagers", die sich auf die kaiserliche Armee bezieht oder in der ungefähren lokalen Übersetzung Lashkari Zabān (لشکری زبان [lʌʃkɜ: i: zɑ:bɑ:n]) oder einfach nur Lashkari. Die Etymologie des Wortes, das in Urdu verwendet wird, entscheidet größtenteils darüber, wie höflich oder raffiniert die Sprache ist. So würden Urdu-Sprecher beispielsweise zwischen پانی pānī und آب āb unterscheiden, die beide "Wasser" bedeuten: Ersteres wird umgangssprachlich verwendet und hat ältere Sanskrit-Ursprünge, während letzteres förmlich und poetisch verwendet wird und persischen Ursprungs ist.

Wenn ein Wort persischen oder arabischen Ursprungs ist, gilt die Sprachebene als förmlicher und gehobener. Werden im Urdu persische oder arabische Grammatikkonstrukte, wie z. B. das Izafat, verwendet, gilt das Sprachniveau ebenfalls als förmlicher und gehobener. Wenn ein Wort aus dem Sanskrit übernommen wird, gilt die Sprachebene als umgangssprachlicher und persönlicher.

Das Schriftsystem

Das Urdu-Nastaʿliq-Alphabet mit Namen in Devanagari und lateinischem Alphabet

Urdu wird von rechts nach links in einer Erweiterung des persischen Alphabets geschrieben, das wiederum eine Erweiterung des arabischen Alphabets ist. Urdu wird mit dem Nastaʿlīq-Stil der persischen Kalligrafie in Verbindung gebracht, während Arabisch im Allgemeinen im Naskh- oder Ruq'ah-Stil geschrieben wird. Der Nasta'liq-Stil ist bekanntermaßen schwierig zu setzen, weshalb Urdu-Zeitungen bis in die späten 1980er Jahre von Meistern der Kalligrafie, den kātib oder khush-nawīs, handgeschrieben wurden. Eine handgeschriebene Urdu-Zeitung, The Musalman, wird immer noch täglich in Chennai veröffentlicht.

Eine stark persisierte und technische Form des Urdu war die Verkehrssprache an den Gerichten der britischen Verwaltung in Bengalen und den Nordwestprovinzen und Oudh. Bis ins späte 19. Jahrhundert wurden alle Verfahren und Gerichtstransaktionen in diesem Urdu-Register offiziell in persischer Schrift verfasst. Im Jahr 1880 schaffte Sir Ashley Eden, der Leutnant-Gouverneur von Bengalen im kolonialen Indien, die Verwendung des persischen Alphabets in den Gerichten Bengalens ab und ordnete die ausschließliche Verwendung von Kaithi an, einer populären Schrift, die sowohl für Urdu als auch für Hindi verwendet wurde; in der Provinz Bihar war die Gerichtssprache Urdu, geschrieben in der Kaithi-Schrift. Die Assoziation von Kaithi mit Urdu und Hindi wurde schließlich durch den politischen Wettbewerb zwischen diesen Sprachen und ihren Schriften aufgehoben, in dem die persische Schrift endgültig mit Urdu verbunden wurde.

Ein zweisprachiges Englisch-Urdu-Schild an der archäologischen Stätte von Sirkap in der Nähe von Taxila. Auf Urdu steht: (von rechts nach links) دو سروں والے عقاب کی شبيہ والا مندر, dō sarōñ wālé u'qāb kī shabīh wāla mandir. "Der Tempel mit dem Bild des Adlers mit zwei Köpfen".

In jüngerer Zeit haben Urdu-Sprecher in Indien Devanagari für die Veröffentlichung von Urdu-Zeitschriften übernommen und neue Strategien entwickelt, um Urdu in Devanagari von Hindi in Devanagari zu unterscheiden. Diese Verleger haben neue orthographische Merkmale in Devanagari eingeführt, um die perso-arabische Etymologie der Urdu-Wörter darzustellen. Ein Beispiel ist die Verwendung von अ (Devanagari a) mit Vokalzeichen, um Kontexte von ع ('ain) zu imitieren, was gegen die orthografischen Regeln des Hindi verstößt. Für die Urdu-Verleger verschafft die Verwendung von Devanagari ihnen ein größeres Publikum, während die orthografischen Änderungen ihnen helfen, eine eigene Identität des Urdu zu bewahren.

Einige Dichter aus Bengalen, insbesondere Qazi Nazrul Islam, haben in der Vergangenheit die bengalische Schrift verwendet, um Urdu-Gedichte wie Prem Nagar Ka Thikana Karle und Mera Beti Ki Khela sowie zweisprachige bengalisch-urduistische Gedichte wie Alga Koro Go Khõpar Bãdhon, Juboker Chholona und Mera Dil Betab Kiya zu verfassen. Dhakaiya Urdu ist ein umgangssprachlicher Nicht-Standard-Dialekt des Urdu, der in der Regel nicht geschrieben wurde. Organisationen, die sich um die Erhaltung des Dialekts bemühen, haben jedoch damit begonnen, den Dialekt in die bengalische Schrift zu transkribieren.

Entstehung

Urdu entstand als Bildungssprache zur Zeit des Sultanats von Delhi und des Mogulreichs auf dem südasiatischen Subkontinent (heute: Pakistan, Indien, Nepal, Bangladesch, Malediven, Sri Lanka und Teile Afghanistans) als perso-arabischer Schriftstil der Standardsprache des Hindustani-Dialektkontinuums. Schwerpunkt der Entwicklung war die Herrschaft Akbars (1556–1605), in dessen riesigen Wanderhöfen und -feldlagern (bis zu 70 km Umfang) sich ein Vielvölkergemisch aus Persern (Persisch, in der Mogulzeit 300 Jahre lang Amtssprache in Nordindien), Nordindern (Panjabi, Hindi), Mongolen (Mongolisch), Türken (Türkisch) etc. bewegte.

Politische Folgen der Einführung als Amtssprache in Pakistan

Die Entscheidung der pakistanischen Regierung, Urdu als alleinige Amtssprache zu verwenden, führte zu Widerstand im damaligen Ostpakistan (dem heutigen Bangladesch), wo fast ausschließlich Bengalisch gesprochen wurde bzw. wird, und zum Entstehen der oppositionellen Bengalischen Sprachbewegung. Am 21. Februar 1952 forderte eine Anti-Urdu-Demonstration in Dhaka mehrere Menschenleben, als die Polizei in die Menge feuerte. Der 21. Februar wurde später durch die UNESCO zum Internationalen Tag der Muttersprache erklärt.

Alphabet

Urdu verwendet eine Variante des persischen Alphabets, das wiederum eine Variante des arabischen Alphabets ist. Für die Transliteration sind zwei Systeme gängig, je nachdem, ob ein Orientalist die Umschrift des arabischen Alphabets nach DIN 31635 darauf anwendet oder ein Indologe die Laute indischer Sprachen nach der ihm gewohnten Norm ISO 15919 damit beschreibt.

Alphabet Name Deutsches Äquivalent Aussprache in IPA Orientalistische
Transliteration
nach DIN 31635
Indologische
Transliteration
nach ISO 15919
ا ālif a, am Wortanfang auch i und u [ə, ɑ] ā ā, am Wortanfang: a, i, u
(je nach Aussprache)
ب be b [b] b b
پ pe p [p] p p
ت te t (plosiver Dental) [t̪] t t
ٹ ṭe t (retroflex) [ʈ]
ث se scharfes s [s]
ج jīm dsch [dʒ] ǧ j
چ ce tsch [tʃ] č c
ح baṛī he h [h] h
خ xe ch in Bach [x] x, kh
د dāl d (plosiver Dental) [d̪] d d
ڈ ḍāl d (retroflex) [ɖ]
ذ zāl weiches s [z]
ر re Zungen-R [r] r r
ڑ aṛe Zungen-R (retroflex) [ɽ] ŕ
ز ze weiches s [z] z z
ژ zhe weiches sch [ʒ] ž ż
س sīn scharfes s [s] s s
ش schīn sch [ʃ] š ś
ص suād scharfes s [s] s
ض zuād weiches s [z] z
ط toe t [t]
ظ zoe weiches s [z]
ع ‘ain e [ɑ], [ʔ], [ə], [-] ʿ ʿ
غ ghain Zäpfchen-R [ɣ] ġ ġ
ف fe f [f] f f
ق qāf k, q [q] q q
ک kāf k [k] k k
گ gāf g [g] g g
ل lām l [l] l l
م mīm m [m] m m
ن nūn n [n] n n
ں nūn ġunna Nasalierung [ ̃ ] ̃ (Tilde über dem nasalen Vokal)
و vā'o w, v, Vokale [v], [u], [ʊ], [o], [ow] w v, o, ū, au (je nach Aussprache)
ہ ,ﮩ ,ﮨ choṭī he h [h], [-] Wortende: [ɑ] h h, am Wortende: a
ھ do cashmī he Behauchung

von Konsonanten

[ʰ], [ʱ] h h
ء hamzah Stimmabsatz;
trennt zwei Vokale
voneinander,
sonst stumm
[ʔ], [-] ʾ ʾ
ی choṭī ye j, Vokale e, i [j], [i], [e], [ɛ] y y, ī (je nach Aussprache)
ے baṛī ye Vokal e, ä [eː], [æ] y e, ai (je nach Aussprache)

Sprachbeispiel

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 1:

تمام انسان آزاد اور حقوق و عزت کے اعتبار سے برابر پیدا ہوۓ ہیں۔ انہیں ضمیر اور عقل ودیعت ہوئی ہے۔ اسلیۓ انہیں ایک دوسرے کے ساتھ بھائی چارے کا سلوک کرنا چاہیۓ۔
Tamām insān āzād aur ḥuqūq-o ʿizzat ke ėʿtibār se barābar paidā hū'e haiṅ. Inheṅ żamīr aur ʿaql vadīʿat hū'ī hai. Isli'e inheṅ ek dūsre ke sāth bhā'ī čāre kā sulūk karnā čāhi'e.
Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.