Brahmaputra
Brahmaputra Dilao ⓘ | |
---|---|
Etymologie | Von Sanskrit ब्रह्मपुत्र (brahmaputra, "Sohn von Brahma"), von ब्रह्मा (brahmā, "Brahma") + पुत्र (putra, "Sohn"). |
Standort | |
Länder |
|
Autonome Region | Tibet |
Städte |
|
Physikalische Merkmale | |
Quelle | Angsi-Gletscher, Manasarovar |
- Standort | Himalaya |
- Koordinaten | 30°23′N 82°0′E / 30.383°N 82.000°E |
- Höhenlage | 5.210 m (17.090 ft) |
Mündung | Ganges |
- Lage | Ganges-Delta |
- Koordinaten | 25°13′24″N 89°41′41″E / 25.22333°N 89.69472°EKoordinaten: 25°13′24″N 89°41′41″E / 25.22333°N 89.69472°E |
- Höhe | 0 m (0 ft) |
Länge | Kartiert 2.906 km (1.806 mi). |
Größe des Beckens | 651.334 km2 (251.481 sq mi) |
Abfluss | |
- Standort | Mündung des Ganges |
- Durchschnitt | 19.824 m3/s (700.100 cu ft/s) |
- Minimum | 3,105 m3/s (109,700 cu ft/s) |
- Maximum | 100.000 m3/s (3.500.000 cu ft/s) |
Abfluss | |
- Standort | Brahmaputra-Delta (Brahmaputra/Meghna - Größe des Beckens: 712.035 km2 (274.918 sq mi) |
- Durchschnitt | 25.000 m3/s (880.000 cu ft/s) |
Merkmale des Beckens | |
Nebenflüsse | |
- links | Lhasa River, Nyang River, Parlung Zangbo, Lohit, Nao Dihing, Buri Dihing, Disang, Dikhow, Jhanji, Dhansiri, Kolong River, Kopili, Bhorolu, Kulsi, Krishnai. |
- rechts | Kameng/ Jia Bhoroli, Manas, Beki, Raidak, Jaldhaka, Teesta, Subansiri, Jia dhol, Simen, Pagladia, Sonkosh, Gadadhar. |
Der Brahmaputra (/ˌbrɑːməˈpʊtrə/), auch bekannt als Yarlung Tsangpo in Tibet, Siang/Dihang in Arunachal Pradesh und Luit in Assamese, ist ein grenzüberschreitender Fluss, der durch Tibet, Indien und Bangladesch fließt. Gemessen am Abfluss ist er der 9. größte und der 15. längste Fluss der Welt. ⓘ
Er entspringt in der Region des Manasarovar-Sees in der Nähe des Mount Kailash auf der Nordseite des Himalaya im Bezirk Burang in Tibet, wo er als Yarlung Tsangpo bekannt ist, und fließt durch Südtibet, um den Himalaya in großen Schluchten (einschließlich des Yarlung Tsangpo Grand Canyon) zu durchbrechen und nach Arunachal Pradesh zu gelangen. Im Südwesten fließt er als Brahmaputra durch das Assam-Tal und im Süden als Jamuna durch Bangladesch (nicht zu verwechseln mit dem indischen Yamuna). Im riesigen Ganges-Delta vereinigt er sich mit dem Ganges, der in Bangladesch als Padma bekannt ist, und wird zum Meghna, der schließlich in den Golf von Bengalen mündet. ⓘ
Mit einer Länge von etwa 3.848 km ist der Brahmaputra ein wichtiger Fluss für die Bewässerung und den Transport in der Region. Die durchschnittliche Tiefe des Flusses beträgt 30 m und seine maximale Tiefe 135 m (bei Sadiya). Im Frühjahr, wenn der Schnee im Himalaya schmilzt, kann der Fluss katastrophale Überschwemmungen verursachen. Der durchschnittliche Abfluss des Flusses beträgt etwa 19 800 m3/s, und die Überschwemmungen erreichen etwa 100 000 m3/s. Der Fluss ist ein klassisches Beispiel für einen verzweigten Fluss und sehr anfällig für Gerinneverlagerungen und Ausuferungen. Er ist außerdem einer der wenigen Flüsse der Welt, der einen Gezeitenlauf aufweist. Er ist auf dem größten Teil seiner Länge schiffbar. ⓘ
Der Fluss entwässert den Himalaya östlich der indisch-nepalesischen Grenze, den südlichen Teil der tibetischen Hochebene oberhalb des Ganges, den südöstlichen Teil Tibets, die Patkai-Hügel, die nördlichen Hänge der Meghalaya-Hügel, die Ebenen von Assam und den nördlichen Teil von Bangladesch. Das Becken, insbesondere südlich von Tibet, ist durch hohe Niederschlagsmengen gekennzeichnet. Der Kangchenjunga (8.586 m) ist der einzige Gipfel über 8.000 m und damit der höchste Punkt im Brahmaputra-Becken. ⓘ
Der Oberlauf des Brahmaputra war lange Zeit unbekannt, und seine Identität mit dem Yarlung Tsangpo wurde erst durch Erkundungen in den Jahren 1884-86 festgestellt. Der Fluss wird oft als Tsangpo-Brahmaputra-Fluss bezeichnet. ⓘ
Der Unterlauf ist für Hindus heilig. Während die meisten Flüsse auf dem indischen Subkontinent weibliche Namen tragen, hat dieser Fluss einen seltenen männlichen Namen. Brahmaputra bedeutet auf Sanskrit "Sohn des Brahma". ⓘ
Brahmaputra Yarlung Tsangpo, Siang, Dihang, Jamuna ⓘ | ||
Stromgebiet des Brahmaputra | ||
Daten | ||
Lage | Tibet (VR China), Indien, Bangladesch | |
Flusssystem | Brahmaputra | |
Abfluss über | Padma → Untere Meghna → Golf von Bengalen | |
Ursprung | Jêmayangzom-Gletscher nahe Kailash 30° 48′ 51″ N, 82° 41′ 25″ O | |
Quellhöhe | ca. 5750 m | |
Vereinigung mit | Ganges zur PadmaKoordinaten: 23° 48′ 0″ N, 89° 46′ 0″ O 23° 48′ 0″ N, 89° 46′ 0″ O | |
Mündungshöhe | 6 m | |
Höhenunterschied | ca. 5744 m | |
Sohlgefälle | ca. 1,9 ‰ | |
Länge | ca. 3100 km | |
Einzugsgebiet | 651.335 km² | |
Abfluss am Pegel Bahadurabad AEo: 636.130 km² |
NNQ MQ 1969–1992 Mq 1969–1992 HHQ |
3314 m³/s 21.261 m³/s 33,4 l/(s km²) 59.325 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Lhasa He, Nyang Qu, Parlung Zangbo, Dibang, Lohit, Dihing, Disang, Dikhau, Dhansiri, Kopili, (Obere Meghna) | |
Rechte Nebenflüsse | Nyang Qu (Xigazê), Siyom, Subansiri, Kameng, Manas, Gangadhar, Torsa, Tista, Jaldhaka, (Ganges) | |
Großstädte | Guwahati, Mymensingh | |
Mittelstädte | Xigazê, Gonggar | |
Gemeinden | Samye | |
Oberlauf in Tibet | ||
Am Unterlauf |
Der Brahmaputra (Sanskrit für „Sohn des Brahma“) ist der Hauptstrang des als Meghna in den Indischen Ozean mündenden wasserreichsten Stromes in Asien. Sein in Tibet gelegener Oberlauf Yarlung Tsangbo gilt mit einer mittleren Höhenlage von 4000 Metern als der am höchsten verlaufende Fluss der Welt. ⓘ
Als einer der längsten Flüsse der Erde fließt er mit einer Länge von rund 3100 Kilometern bis zum Zusammenfluss mit dem Ganges durch das Gebiet der Staaten China, Indien und Bangladesch. Sein Lauf ist teils veränderlich, teils schwer zugänglich und quert mehrere Kulturräume, was zu vielen unterschiedlichen Namen einzelner Teilabschnitte geführt hat. ⓘ
Namen
Er ist unter verschiedenen Namen in den verschiedenen regionalen Sprachen bekannt: Brôhmôputrô auf Assamesisch; Tibetisch: ཡར་ཀླུངས་གཙང་པོ་, Wylie: yar klung gtsang po Yarlung Tsangpo; vereinfachtes Chinesisch: 布拉马普特拉河; traditionelles Chinesisch: 布拉馬普特拉河; Pinyin: Bùlāmǎpǔtèlā Hé. Er wird auch Tsangpo-Brahmaputra und roter Fluss Indiens genannt (wenn er sich auf den gesamten Fluss einschließlich der Strecke innerhalb der Autonomen Region Tibet bezieht). ⓘ
Geografie
Verlauf
Tibet
Der Oberlauf des Brahmaputra, der in der tibetischen Sprache als Yarlung Tsangpo bekannt ist, entspringt am Angsi-Gletscher in der Nähe des Mount Kailash, der sich auf der Nordseite des Himalaya im Bezirk Burang in Tibet befindet. Die Quelle des Flusses wurde früher am Chemayungdung-Gletscher vermutet, der die Hänge des Himalaya etwa 97 km (60 Meilen) südöstlich des Manasarovar-Sees im Südwesten Tibets bedeckt. ⓘ
Nach den neuen Erkenntnissen ist der Fluss 3.969 km lang und sein Einzugsgebiet beträgt 712.035 km2, während frühere Dokumente seine Länge zwischen 2.916 km und 3.364 km und sein Einzugsgebiet zwischen 520.000 und 1,73 Millionen km2 bezifferten. ⓘ
Von seiner Quelle aus fließt der Fluss auf einer Länge von fast 1.100 km in allgemeiner östlicher Richtung zwischen der Hauptkette des Himalaya im Süden und der Kailas-Kette im Norden. ⓘ
In Tibet erhält der Tsangpo eine Reihe von Nebenflüssen. Die wichtigsten Nebenflüsse am linken Ufer sind der Raka Zangbo (Raka Tsangpo), der westlich von Xigazê (Shigatse) in den Fluss mündet, und der Lhasa (Kyi), der an der tibetischen Hauptstadt Lhasa vorbeifließt und bei Qüxü in den Tsangpo mündet. Der Nyang-Fluss mündet von Norden her bei Zela (Tsela Dzong) in den Tsangpo. Am rechten Ufer mündet ein zweiter Fluss, der Nyang Qu (Nyang Chu), bei Xigazê in den Tsangpo. ⓘ
Nachdem er Pi (Pe) in Tibet passiert hat, wendet sich der Fluss plötzlich nach Norden und Nordosten und schlängelt sich in einer Reihe von Stromschnellen und Kaskaden durch eine Reihe großer enger Schluchten zwischen den Bergmassiven von Gyala Peri und Namcha Barwa. Danach wendet sich der Fluss nach Süden und Südwesten und fließt durch eine tiefe Schlucht (den "Yarlung Tsangpo Grand Canyon") quer durch den östlichen Teil des Himalaya mit Canyonwänden, die auf jeder Seite 5.000 m und mehr in die Höhe ragen. Auf dieser Strecke überquert der Fluss die chinesisch-indische Grenzlinie, um in den nördlichen Teil von Arunachal Pradesh zu gelangen, wo er als Dihang (oder Siang) bekannt ist, und wendet sich weiter nach Süden. ⓘ
Arunachal Pradesh
Der Yarlung Tsangpo verlässt den tibetischen Teil und tritt in den indischen Bundesstaat Arunachal Pradesh ein, wo der Fluss Siang genannt wird. Von seiner ursprünglichen Höhe in Tibet fällt er sehr schnell ab und mündet schließlich in die Ebene, wo er Dihang genannt wird. Er fließt etwa 35 km in südlicher Richtung, wo er sich mit dem Dibang-Fluss und dem Lohit-Fluss an der Spitze des Assam-Tals vereinigt. Unterhalb des Lohit heißt der Fluss Brahmaputra und Doima (Mutter des Wassers) und Burlung-Buthur bei den einheimischen Bodo-Stämmen. Dann tritt er in den Bundesstaat Assam ein und wird sehr breit - in Teilen von Assam bis zu 20 km. ⓘ
Assam
Der Dihang, der sich aus den Bergen herauswindet, wendet sich in südöstlicher Richtung und sinkt bei seinem Eintritt in den nordöstlichen Bundesstaat Assam in ein tiefliegendes Becken ab. Unmittelbar westlich der Stadt Sadiya wendet sich der Fluss erneut nach Südwesten und wird von zwei Gebirgsbächen, dem Lohit und dem Dibang, zusammengeführt. Unterhalb dieses Zusammenflusses, etwa 1.450 km vom Golf von Bengalen entfernt, wird der Fluss als Brahmaputra ("Sohn des Brahma") bezeichnet. In Assam ist der Fluss selbst in der Trockenzeit mächtig, und während der Regenzeit liegen seine Ufer mehr als 8 km auseinander. Auf seinem 700 km langen, verzweigten Lauf durch das Tal nimmt er mehrere schnell fließende Himalaya-Ströme auf, darunter die Flüsse Subansiri, Kameng, Bhareli, Dhansiri, Manas, Champamati, Saralbhanga und Sankosh. Die wichtigsten Nebenflüsse aus den Bergen und der Hochebene im Süden sind der Burhi Dihing, der Disang, der Dikhu und der Kopili. ⓘ
Zwischen den Distrikten Dibrugarh und Lakhimpur teilt sich der Fluss in zwei Kanäle, den nördlichen Kherkutia-Kanal und den südlichen Brahmaputra-Kanal. Etwa 100 km flussabwärts vereinigen sich die beiden Kanäle wieder und bilden die Insel Majuli, die größte Flussinsel der Welt. Bei Guwahati, in der Nähe des alten Pilgerortes Hajo, durchschneidet der Brahmaputra die Felsen des Shillong-Plateaus und ist an seiner schmalsten Stelle 1 km breit. Das Gelände in diesem Gebiet war logistisch ideal für die Schlacht von Saraighat, die militärische Konfrontation zwischen dem Mogulreich und dem Königreich der Ahom im März 1671. Die erste kombinierte Eisenbahn-/Straßenbrücke über den Brahmaputra wurde in Saraighat gebaut. Sie wurde im April 1962 für den Verkehr freigegeben. ⓘ
Die Umwelt der Brahmaputra-Auen in Assam wird als Ökoregion Brahmaputra-Tal mit halbimmergrünen Wäldern bezeichnet. ⓘ
Bangladesch
In Bangladesch mündet der Brahmaputra in den Teesta (oder Tista), einen seiner größten Nebenflüsse. Unterhalb des Tista teilt sich der Brahmaputra in zwei Nebenflüsse. Der westliche Arm, der den größten Teil des Flusses enthält, fließt als Jamuna (Jomuna) weiter nach Süden, um sich mit dem unteren Ganges, dem Padma (Pôdda), zu vereinen. Der östliche Arm, früher der größere, heute aber viel kleiner, wird unterer oder alter Brahmaputra (Brommoputro) genannt. Er fließt in einer Kurve nach Südosten und mündet in der Nähe von Dhaka in den Meghna-Fluss. Der Padma und der Meghna fließen bei Chandpur zusammen und münden in den Golf von Bengalen. Dieser letzte Teil des Flusses wird Meghna genannt. ⓘ
Der Brahmaputra tritt in die Ebenen von Bangladesch ein, nachdem er unterhalb von Dhuburi (Indien) um die Garo-Berge nach Süden gebogen ist. Nachdem er an Chilmari (Bangladesch) vorbeigeflossen ist, vereinigt er sich an seinem rechten Ufer mit dem Tista-Fluss und fließt dann 240 km (150 Meilen) weiter nach Süden als Jamuna-Fluss. (Südlich von Gaibanda verlässt der alte Brahmaputra das linke Ufer des Hauptstroms und fließt an Jamalpur und Mymensingh vorbei, um in Bhairab Bazar in den Meghna zu münden). Vor seinem Zusammenfluss mit der Ganga nimmt der Jamuna das Wasser der Flüsse Baral, Atrai und Hurasagar an seinem rechten Ufer auf und wird zum Ausgangspunkt des großen Flusses Dhaleswari an seinem linken Ufer. Ein Nebenfluss des Dhaleswari, der Buriganga ("Old Ganga"), fließt an Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, vorbei und mündet oberhalb von Munshiganj in den Meghna. ⓘ
Der Jamuna vereinigt sich nördlich von Goalundo Ghat mit dem Ganga und fließt unterhalb von Goalundo Ghat als Padma über eine Strecke von etwa 120 km nach Südosten. Nachdem mehrere kleinere Kanäle abgezweigt sind, um das Ganga-Brahmaputra-Delta im Süden zu speisen, erreicht der Hauptteil des Padma seinen Zusammenfluss mit dem Meghna-Fluss in der Nähe von Chandpur und gelangt dann über die Meghna-Mündung und kleinere Kanäle, die durch das Delta fließen, in den Golf von Bengalen. Das Wachstum des Ganga-Brahmaputra-Deltas wird durch Gezeitenprozesse bestimmt. ⓘ
Das Ganga-Delta, das von den Wassern zahlreicher Flüsse, darunter Ganga und Brahmaputra, gespeist wird, ist mit 59.570 Quadratkilometern eines der größten Flussdeltas der Welt. ⓘ
Wo von Westen die Tista in den nun Jamuna genannten Strom einmündet, zweigt nach Osten als kleiner Flussarm der Alte Brahmaputra ab. Der Hauptstrom behält seinen verflochtenen Charakter bei und hat eine Durchflussmenge von im Mittel 21.200 m³/s. Das Einzugsgebiet des Brahmaputra umfasst bis hierher 651.335 km². ⓘ
Nach dem Zusammenfluss mit dem Hauptstrang des Ganges, auch Padma genannt (11.400 m³/s), fließt der gewaltige Strom unter diesem Namen nach Südwesten. ⓘ
Der unterste Flussabschnitt erreicht als Untere Meghna, geteilt in mehrere Mündungsarme, den Golf von Bengalen. Mit einer mittleren Wasserführung von 36.500 m³/s wird der Strom nur noch vom Amazonas und vom Kongo übertroffen. Die Gesamtlänge des Flusssystems beträgt rund 3350 km ⓘ
Zusammen mit zahlreichen von Brahmaputra, Ganges und Oberer Meghna abzweigenden kleineren Mündungsarmen bildet die Untere Meghna das großflächigste Mündungsdelta der Erde, bekannt als Gangesdelta. ⓘ
Der Alte Brahmaputra folgt seinen einstigen Stromrinnen quer durch die Division Dhaka, durchfließt dabei die Stadt Mymensingh und mündet, aufgeteilt in zwei Arme, zum einen in die Obere Meghna, zum anderen in einen weiteren Seitenarm der Jamuna, den Dhaleshwari, der mit einem seiner Seitenarme, der Buriganga, auch die Hauptstadt von Bangladesch, Dhaka, berührt. ⓘ
Merkmale des Einzugsgebiets
Das Einzugsgebiet des Brahmaputra ist 651 334 km2 groß. Er ist ein gutes Beispiel für einen verzweigten Fluss, der viele Mäander aufweist und häufig temporäre Sandbänke bildet. Im Jamuna-Fluss hat sich eine Region mit erheblicher tektonischer Aktivität entwickelt, die mit der Hebung des Himalaya und der Entwicklung des bengalischen Vortiefs zusammenhängt. Mehrere Forscher haben die Hypothese aufgestellt, dass die zugrundeliegende strukturelle Kontrolle über die Lage der großen Flusssysteme von Bangladesch besteht. Morgan und McIntire (1959) haben eine Zone "struktureller Schwäche" entlang des gegenwärtigen Verlaufs der Flüsse Ganga, Jamuna und Padma festgestellt, die entweder auf einen absinkenden Trog oder eine Verwerfung in der Tiefe zurückzuführen ist. (1959). Scijmonsbergen (1999) behauptet, dass die Breitenänderungen des Jamuna auf diese Verwerfungen reagieren und auch zu einer verstärkten Sedimentation flussaufwärts der Verwerfung führen können. Er zeigte einige Bilder, um zu belegen, dass eine Verwerfung stromabwärts der Bangabandhu-Mehrzweckbrücke die Kanalwanderung beeinflusst hat. Durch die Vertiefung des bengalischen Beckens haben sich riesige Sedimentansammlungen gebildet, die durch die Erosion des Himalaya gespeist werden, wobei die Mächtigkeit der Sedimente über dem präkambrischen Grundgebirge von einigen hundert Metern in der Schelfregion auf über 18 km im bengalischen Vortief im Süden zunimmt. Der tektonische und klimatische Kontext für die großen Wasser- und Sedimentabflüsse in den Flüssen von Bangladesch wurde durch die anhaltende Absenkung des Bengalischen Beckens in Verbindung mit hohen Hebungsraten des Himalayas geschaffen. Die Steuerung von Hebung und Absenkung ist jedoch eindeutig. Die Verläufe des Jamuna und des Ganga werden in erster Linie durch die gehobenen Plcistoccnc-Terrassen der Barind- und Madhupur-Trakte beeinflusst. ⓘ
Hydrologie
Das Ganga-Brahmaputra-System hat den drittgrößten durchschnittlichen Abfluss aller Flüsse der Welt - etwa 30.770 m3 pro Sekunde; allein der Brahmaputra liefert etwa 19.800 m3 pro Sekunde des gesamten Abflusses. Die kombinierte Schwebstoffbelastung der Flüsse von etwa 1,87 Milliarden Tonnen pro Jahr ist die höchste der Welt. ⓘ
In der Vergangenheit hatte der Brahmaputra einen anderen Unterlauf, der durch die Bezirke Jamalpur und Mymensingh verlief. Bei einem Erdbeben der Stärke 8,8 am 2. April 1762 wurde der Hauptkanal des Brahmaputra am Punkt Bhahadurabad jedoch nach Süden verlegt und als Folge der tektonischen Hebung des Madhupur-Trakts als Jamuna geöffnet. ⓘ
Klima
Der Temperaturanstieg ist eine der Hauptursachen für die Schneeschmelze im oberen Einzugsgebiet des Brahmaputra. Der Abfluss des Brahmaputra wird durch die Schneeschmelze im oberen Teil seines Einzugsgebiets stark beeinflusst. Durch die Schneeschmelze im Einzugsgebiet des Brahmaputra erhöht sich der Abfluss des Flusses flussabwärts. Dieser Anstieg des Abflusses aufgrund des erheblichen Rückzugs des Schnees führt zu schweren katastrophalen Problemen wie Überschwemmungen und Erosion. ⓘ
Abfluss
Der Brahmaputra zeichnet sich durch einen hohen Sedimentaustrag, große und schwankende Abflüsse, eine rasche Vergrößerung des Flussbettes und eine beschleunigte Denudation des Beckens aus. Die durch die Erosion verursachte Vertiefung des bengalischen Beckens führt im Laufe der Zeit zu einer Vergrößerung des hydraulischen Radius und ermöglicht somit eine enorme Anhäufung von Sedimenten, die durch die Erosion des Himalaya durch einen effizienten Sedimenttransport zugeführt werden. Die Mächtigkeit der über dem präkambrischen Grundgebirge angesammelten Sedimente hat sich im Laufe der Jahre von einigen hundert Metern auf über 18 km in der bengalischen Vortiefe im Süden erhöht. Die anhaltende Absenkung des bengalischen Beckens und die hohe Hebungsrate des Himalaya tragen weiterhin zu den großen Wasser- und Sedimenteinträgen von Feinsand und Schlick mit 1 % Ton in den Brahmaputra bei. ⓘ
Der Klimawandel spielt eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der Hydrologie des Einzugsgebiets. Während des gesamten Jahres ist ein deutlicher Anstieg der Ganglinie zu verzeichnen, mit einer breiten Spitze zwischen Juli und September. Der Brahmaputra hat zwei Hochwasserperioden, eine im Frühsommer, die durch die Schneeschmelze in den Bergen verursacht wird, und eine im Spätsommer, die durch die Abflüsse des Monsunregens verursacht wird. Der Flusslauf wird stark von der Schnee- und Eisschmelze der Gletscher beeinflusst, die sich vor allem in den östlichen Himalaya-Regionen in den flussaufwärts gelegenen Teilen des Einzugsgebiets befinden. Der Anteil der Schnee- und Gletscherschmelze am jährlichen Gesamtabfluss beträgt etwa 27 %, während die jährlichen Niederschläge etwa 1,9 m und 19.830 m3 /s Abflussmenge ausmachen. Der höchste aufgezeichnete Tagesabfluß im Brahmaputra bei Pandu war 72.726 m3 /s im August 1962, während der niedrigste Wert 1.757 m3 /s im Februar 1968 betrug. Die zunehmende Schnee- und Gletscherschmelze wird wahrscheinlich die Sommerabflüsse in einigen Flusssystemen für einige Jahrzehnte erhöhen, gefolgt von einem Rückgang der Abflüsse, wenn die Gletscher verschwinden und der Schneefall nachlässt. Dies gilt insbesondere für die Trockenzeit, wenn die Wasserverfügbarkeit für die Bewässerungssysteme entscheidend ist. ⓘ
Entwicklung der Auenlandschaft
Der Flusslauf des Brahmaputra hat sich in den letzten zweieinhalb Jahrhunderten drastisch verändert. Er hat seinen Flusslauf über eine Strecke von etwa 80 km nach Westen verlagert und seinen alten Flusslauf, der passenderweise der alte Brahmaputra genannt wird, hinter sich gelassen. In der Vergangenheit wies das Überschwemmungsgebiet des alten Flusslaufs Böden auf, die im Vergleich zu den abgestuften Sedimenten des funktionierenden Jamuna-Flusses besser geformt waren. Die Änderung des Flusslaufs führte zu Veränderungen im Bodenbildungsprozess, zu denen die Versauerung, der Abbau von Tonen und die Anhäufung von organischem Material gehören, wobei die Böden eine zunehmende biotische Homogenisierung, Fleckenbildung, die Umhüllung von Peds und eine reifere Bodenanordnung, -form und -muster aufweisen. In Zukunft können die Folgen lokaler Bodensenkungen in Verbindung mit Vorschlägen zum Hochwasserschutz, z. B. lokale Wellenbrecher, die die Wassertiefe der Auen außerhalb der Wellenbrecher erhöhen, den Wasserstand der Auen verändern. Im Laufe der Jahre bilden sich am Rand der Überschwemmungsgebiete durch Ablagerungen Stege, Schneisen und Sanddünen. Der Höhenunterschied der Gerinnetopographie beträgt oft nicht mehr als 1m-2m. Darüber hinaus haben die Überschwemmungen im Laufe der Geschichte des Flusses zur Bildung von Flussdeichen geführt, die durch Ablagerungen aus dem Überschwemmungsgebiet entstanden sind. Der Höhenunterschied zwischen der Deichkrone und den umgebenden Überschwemmungsgebieten beträgt typischerweise 1 m an kleinen Kanälen und 2-3 m an größeren Kanälen. Kluftspalte, eine sedimentäre Flussablagerung, die sich bildet, wenn ein Fluss seine natürlichen oder künstlichen Dämme durchbricht und Sedimente in der Aue ablagert, entstehen oft durch einen Deichbruch, wobei sich ein Sedimentkegel bildet, der sich in die angrenzende Aue ausbreitet. Schließlich bilden sich Überschwemmungsgebiete oft zwischen den Deichen benachbarter Flüsse. ⓘ
Überschwemmungen
Während der Monsunzeit (Juni bis Oktober) kommt es häufig zu Überschwemmungen. Die Abholzung im Wassereinzugsgebiet des Brahmaputra hat zu einem erhöhten Verschlammungsgrad, Sturzfluten und Bodenerosion in kritischen flussabwärts gelegenen Lebensräumen wie dem Kaziranga-Nationalpark in Mittelassam geführt. Gelegentlich kommt es zu massiven Überschwemmungen, die große Verluste an Ernten, Leben und Eigentum verursachen. Regelmäßige Überschwemmungen sind ein natürliches Phänomen, das ökologisch wichtig ist, weil es dazu beiträgt, das Tieflandgrasland und die damit verbundene Tierwelt zu erhalten. Regelmäßige Überschwemmungen führen auch frisches Schwemmland ab, das den fruchtbaren Boden des Brahmaputra-Tals wieder auffüllt. Überschwemmungen, Landwirtschaft und landwirtschaftliche Praktiken sind also eng miteinander verbunden. ⓘ
Die Auswirkungen von Überschwemmungen können verheerend sein und erhebliche Schäden an Ernten und Häusern, schwerwiegende Ufererosionen mit dem daraus resultierenden Verlust von Gehöften, Schulen und Grundstücken sowie den Verlust zahlreicher Menschenleben, Viehbestände und Fischbestände verursachen. Bei der Flut von 1998 wurden über 70 % der Landfläche von Bangladesch überschwemmt, wovon 31 Millionen Menschen und 1 Million Gehöfte betroffen waren. Bei der Überschwemmung von 1998, die von Juli bis September ungewöhnlich lange andauerte, kamen 918 Menschen ums Leben, und es wurden 16 00 bzw. 6000 km Straßen und Dämme beschädigt sowie 6000 km2 stehende Ernten in Mitleidenschaft gezogen. Bei den Überschwemmungen im Jahr 2004 waren mehr als 25 % der Bevölkerung von Bangladesch, d. h. 36 Millionen Menschen, von den Fluten betroffen; 800 Menschen kamen ums Leben; 952 000 Häuser wurden zerstört und 1,4 Millionen schwer beschädigt; 24 000 Bildungseinrichtungen wurden in Mitleidenschaft gezogen, darunter 1200 Grundschulen, 2 Millionen staatliche und private Rohrbrunnen wurden beschädigt, über 3 Millionen Latrinen wurden beschädigt oder weggespült, wodurch sich das Risiko von durch Wasser übertragenen Krankheiten wie Durchfall und Cholera erhöht. Außerdem wurden 1,1 Mio. ha der Reisernte überflutet und gingen verloren, bevor sie geerntet werden konnte, wobei 7 % der jährlichen Reisernte verloren gingen; 270 000 ha Weideland waren betroffen, 5600 Tiere kamen ums Leben, 254 00 Stück Geflügel und 63 Tonnen Fisch. ⓘ
Die Abteilung für Wasserressourcen und die Brahmaputra-Behörde haben Maßnahmen zur Bekämpfung der Überschwemmungen ergriffen, aber bis jetzt ist das Problem noch nicht gelöst. Mindestens ein Drittel des Landes der Insel Majuli ist vom Fluss erodiert worden. Kürzlich wurde vorgeschlagen, dass eine mit Betonmatten geschützte Autobahn entlang des Flussufers und eine Aushöhlung des Flussbettes diese Bedrohung eindämmen können. Dieses Projekt mit der Bezeichnung "Brahmaputra River Restoration Project" muss noch von der Regierung umgesetzt werden. Vor kurzem hat die Zentralregierung den Bau von Brahmaputra Express Highways genehmigt. ⓘ
Morphologie des Kanals
Der Flusslauf des Brahmaputra hat sich in den letzten 250 Jahren dramatisch verändert. In der Zeit von 1776 bis 1850 wurde der Fluss auf einer Länge von 80 km von östlich des Madhupur-Trakts bis westlich davon abgetragen. Vor 1843 floss der Brahmaputra in dem Kanal, der heute als "Alter Brahmaputra" bezeichnet wird. Die Ufer des Flusses bestehen größtenteils aus schwach kohäsivem Sand und Schluff, der in der Regel durch großflächige Plattenbrüche erodiert, bei denen das zuvor abgelagerte Material während der Hochwasserperioden ausgeschwemmt und die Ufer erodiert werden. Gegenwärtig hat sich die Erosionsrate des Flusses auf 30 m pro Jahr verringert, während sie zwischen 1973 und 1992 noch 150 m pro Jahr betrug. Diese Erosion hat jedoch so viel Land zerstört, dass 0,7 Millionen Menschen durch den Verlust von Land obdachlos geworden sind. ⓘ
In mehreren Studien wurden die Gründe für die Verlagerung des Flusses in seinen jetzigen Verlauf erörtert und eine Reihe von Ursachen vorgeschlagen, darunter tektonische Aktivitäten, Veränderungen im Oberlauf des Teesta, der Einfluss erhöhter Abflüsse, katastrophale Überschwemmungen und die Einbindung des Flusses in einen alten Flusslauf. Aus einer Analyse von Karten des Flusses zwischen 1776 und 1843 wurde in einer Studie der Schluss gezogen, dass die Flussverzweigung eher allmählich als katastrophal und plötzlich erfolgte und möglicherweise durch Ufererosion, vielleicht um eine große Barriere in der Mitte des Kanals herum, verursacht wurde, die eine Umleitung des Kanals in den bestehenden Auenkanal verursachte. ⓘ
Der Kanal des Brahmaputra wird von den Spitzen- und Niedrigwasserperioden bestimmt, in denen sich sein Bett stark verändert. Die Wanderung der Uferlinie des Brahmaputra ist zeitlich unbeständig. Das Flussbett des Brahmaputra hat sich seit 1916 erheblich verbreitert und scheint sich mehr nach Süden als nach Norden zu verlagern. Zusammen mit der gegenwärtigen langsamen Wanderung des Flusses wird das linke Ufer schneller erodiert als das rechte Ufer. ⓘ
Flussbau
Der Brahmaputra ist aufgrund seiner starken Strömung, der fehlenden Ufervegetation und des lockeren Sandes und Schlamms, aus dem seine Ufer bestehen, stark von Ufererosion (in der Regel durch Plattenbrüche) und Kanalwanderung betroffen. Daher ist es schwierig, dauerhafte Bauwerke am Fluss zu errichten, und Schutzbauten, die die Erosionswirkung des Flusses begrenzen sollen, stoßen während und nach dem Bau oft auf zahlreiche Probleme. In einem Bericht der Bangladesh Disaster and Emergency Sub-Group (BDER) aus dem Jahr 2004 wurde festgestellt, dass mehrere dieser Schutzsysteme einfach versagt haben. Es wurden jedoch einige Fortschritte in Form von Bauarbeiten erzielt, die Abschnitte des Flusses stabilisieren, wenn auch mit einem hohen Wartungsaufwand. So wurde im Juni 1998 die Bangabandhu-Brücke eröffnet, die einzige Brücke, die den wichtigsten Nebenfluss des Flusses, den Jamuna, überspannt. Sie wurde an einem schmalen Zopfgürtel des Flusses errichtet, ist 4,8 km lang, hat eine 18,5 m breite Plattform und wird für den Eisenbahnverkehr sowie für Gas-, Strom- und Telekommunikationsleitungen genutzt. Aufgrund der Schwankungen des Flusses ist die Vorhersage des künftigen Flussverlaufs von entscheidender Bedeutung für die Planung der flussaufwärts gelegenen Bauwerke, um Überschwemmungen auf der Brücke zu verhindern. ⓘ
China hat am Oberlauf des Brahmaputra in der Region Tibet den Zangmu-Damm gebaut, der am 13. Oktober 2015 in Betrieb genommen wurde. ⓘ
Geschichte
Frühere Geschichte
Die Kachari-Gruppe nannte den Fluss "Dilao", "Tilao". In frühen griechischen Berichten von Curtius und Strabo wird er als Dyardanes (altgriechisch Δυαρδάνης) und Oidanes bezeichnet. In der Vergangenheit hatte der untere Brahmaputra einen anderen Verlauf und floss durch die Bezirke Jamalpur und Mymensingh. Ein Teil des Wassers fließt immer noch durch diesen Flusslauf, der heute als Alter Brahmaputra bezeichnet wird, als Nebenfluss des Hauptkanals. ⓘ
Eine Frage zum Flusssystem in Bangladesch ist, wann und warum der Brahmaputra seinen Hauptlauf änderte, und zwar an der Stelle des Jamuna und der Abzweigung des "Alten Brahmaputra", die sich aus einem Vergleich moderner Karten mit historischen Karten aus der Zeit vor 1800 ergibt. Wahrscheinlich floss der Brahmaputra seit dem letzten glazialen Maximum die meiste Zeit direkt nach Süden entlang seines heutigen Hauptkanals und wechselte während des Holozäns mehrmals zwischen den beiden Flussläufen hin und her. ⓘ
Eine Vorstellung über die jüngste Ausbuchtung ist, dass die Änderung des Hauptwasserlaufs des Brahmaputra im Jahr 1787, dem Jahr der schweren Überschwemmungen des Flusses Tista, plötzlich stattfand. ⓘ
In der Mitte des 18. Jahrhunderts flossen zwischen den Bezirken Rajshahi und Dhaka mindestens drei mittelgroße Ströme, nämlich der Daokoba, ein Nebenarm der Tista, der Monash oder Konai und der Salangi. Auch der Lahajang und der Elengjany waren wichtige Flüsse. Zu Renaults Zeiten begann der Brahmaputra als ersten Schritt zur Sicherung eines direkteren Flusslaufs zum Meer, indem er den Mahdupur-Dschungel im Osten verließ, eine beträchtliche Wassermenge den Jinai oder Jabuna von Jamalpur hinunter in den Monash und Salangi zu schicken. Diese Flüsse vereinigten sich allmählich und verlagerten sich immer weiter nach Westen, bis sie mit dem Daokoba zusammentrafen, der eine ebenso schnelle Tendenz zeigte, sich nach Osten zu verengen. Durch die Zusammenführung dieser Flüsse erhielt der Brahmaputra einen Lauf, der seiner immensen Kraft würdig war, und die Flüsse rechts und links versandeten. In Renaults Altas ähneln sie sehr den Flüssen von Jessore, die austrockneten, nachdem die hundertmündige Ganga ihren neuen Kanal geschnitten hatte, um sich im Süden des Munshiganj-Teilgebiets mit der Meghna zu vereinen. ⓘ
Im Jahr 1809 schrieb Francis Buchanan-Hamilton, dass der neue Kanal zwischen Bhawanipur und Dewanranj "dem mächtigen Fluss kaum nachsteht und droht, das Zwischenland wegzufegen". Bis 1830 war der alte Kanal zu seiner heutigen Bedeutungslosigkeit geschrumpft. Er war das ganze Jahr über mit Landbooten und nur bei Regen mit Barkassen befahrbar, aber an der Stelle, die so tief wie Jamalpur lag, war er bei kaltem Wetter unpassierbar. Ähnlich war die Lage für zwei oder drei Monate auch unterhalb von Mymensingh. ⓘ
Internationale Zusammenarbeit
Das Wasser des Brahmaputra wird von Tibet, Indien und Bangladesch gemeinsam genutzt. In den 1990er und 2000er Jahren gab es immer wieder Spekulationen über chinesische Pläne zum Bau eines Staudamms an der Großen Schleife, um das Wasser in den Norden des Landes umzuleiten. Dies wird von der chinesischen Regierung seit vielen Jahren bestritten. Auf dem Kathmandu-Workshop der Strategic Foresight Group im August 2009 zum Thema Wassersicherheit in der Himalaya-Region, an dem in seltener Eintracht führende Hydrologen aus den Ländern des Einzugsgebiets teilnahmen, argumentierten die chinesischen Wissenschaftler, dass eine solche Umleitung für China nicht machbar sei. Am 22. April 2010 bestätigte China jedoch, dass es tatsächlich den Zangmu-Damm am Brahmaputra in Tibet baut, versicherte Indien jedoch, dass das Projekt keine nennenswerten Auswirkungen auf die Abflüsse nach Indien haben werde. Diese Behauptung wurde auch von der indischen Regierung wiederholt, um die inländische Kritik am chinesischen Staudammbau am Fluss zu beschwichtigen, ist aber nach wie vor heftig umstritten. In den letzten Jahren hat sich der Widerstand der Bevölkerung, vor allem im Bundesstaat Assam, gegen den Bau chinesischer Staudämme flussaufwärts verstärkt und die Kritik an der indischen Regierung wächst, weil sie ihrer Meinung nach nicht angemessen auf die chinesischen Wasserkraftwerkspläne reagiert. ⓘ
Auf einem Wissenschaftlertreffen in Dhaka im Jahr 2010 gaben 25 führende Experten aus den Ländern des Einzugsgebiets eine Dhaka-Erklärung zur Wassersicherheit ab, in der sie zum Informationsaustausch in Niedrigwasserperioden und zu anderen Formen der Zusammenarbeit aufriefen. Auch wenn die UN-Wasserlaufkonvention von 1997 keines der Länder des Einzugsgebiets daran hindert, flussaufwärts einen Staudamm zu bauen, bietet das Gewohnheitsrecht den Ländern am unteren Ende des Einzugsgebiets eine gewisse Erleichterung. Auch China, Indien und Bangladesch könnten bei der grenzüberschreitenden Wasserschifffahrt zusammenarbeiten. ⓘ
Das Flussgefälle der Dihangschluchten beginnt bei rund 3000 Metern Höhe und endet in geringer Entfernung bei nur 300 Metern Höhe. Es stellt damit eines der größten hydroelektrischen Potenziale der Erde dar. In China gibt es daher Bestrebungen, in Mêdog (Metog) am nordöstlichsten Punkt der Flussschleife um den Namjagbarwa/Namcha Barwa, in der der Yarlung Tsangpo seine Laufrichtung von Nordost nach Südwest ändert, einen 160 Meter hohen Staudamm für ein Wasserkraftwerk zu bauen, das mit 26 Turbinen und einer geplanten Leistung von 40 GW das größte der Erde wäre. In China laufen außerdem Machbarkeitsstudien zur Ableitung von Wasser in den semiariden Nordosten des Landes. ⓘ
Auf indischer Seite bestehen noch größere Ambitionen. An Brahmaputra-Zuflüssen wurden in Indien bis 2016 sieben große Kraftwerke fertiggestellt, weitere befinden sich in Bau, und vor allem: über 140 sind in Planung. Gleichfalls existieren in Indien konkrete Pläne, Wasser aus dem Norden in den Süden umzuleiten. Das ehrgeizige Projekt sieht die Verbindung von 14 Flüssen aus dem Himalaya mit 16 Flüssen auf der indischen Halbinsel vor, um Wasser von Überschussgebieten in Mangelgebiete zu verlagern. Neben der Kontrolle von Überschwemmungen, sollen dabei künftig 35 Millionen zusätzliche Hektar Land bewässert und über 34 GW erzeugt werden. ⓘ
Schon seit Langem wird versucht, die Tieflandabschnitte des Flusses durch technische Maßnahmen zu regulieren und für die kommerzielle Flussschifffahrt besser nutzbar zu machen. Wegen großen technischen Aufwands ist dies bisher nur sehr eingeschränkt gelungen. Häufig schafft sich der Fluss bei Überflutungen neue Flussbetten und verursacht so großen wirtschaftlichen Schaden. Zudem ist eine Verbreiterungstendenz des Jamuna-Bettes festzustellen; von durchschnittlich 6,2 Kilometern Breite im Jahr 1830 auf 10,6 Kilometer im Jahr 1992, was auf eine Zunahme des Sedimenttransports zurückgehen kann. ⓘ
Bedeutung für die Menschen
Das Leben vieler Millionen indischer und bangladeschischer Bürger hängt vom Brahmaputra-Fluss ab. In seinem Delta leben 130 Millionen Menschen, und 600 000 Menschen leben auf den Inseln im Fluss. Diese Menschen sind darauf angewiesen, dass die jährliche "normale" Überschwemmung den Böden in den Auen Feuchtigkeit und frische Sedimente zuführt und damit die Voraussetzungen für die Landwirtschaft und den Meeresanbau schafft. Tatsächlich können zwei der drei saisonalen Reissorten (aus und aman) ohne das Flutwasser nicht überleben. Darüber hinaus sind die Fische, die während der Überschwemmungssaison in der Aue und in den zahlreichen Auen-Teichen gefangen werden, die wichtigste Eiweißquelle für viele Landbewohner. ⓘ
Entwicklung
Brücken
Indien
Aktuelle Brücken
Von Ost nach West bis Parshuram Kund, dann von Südwest nach Nordost von Parshuram Kund nach Patum, schließlich von Ost nach Südwest von Parshuram Kund nach Burhidhing:
- Sankosh-Brücke bei Gossaigaon an einem Nebenfluss des Brahmaputra an der Grenze zwischen Westbengalen und Assam. 675 Meter.
- Sankosh-Eisenbahnbrücke bei Gossaigaon über einen Nebenfluss des Brahmaputra an der Grenze zwischen Westbengalen und Assam. 675 Meter
- Chilarai-Brücke in der Nähe des Flughafens Rupsi über einen Nebenfluss des Brahmaputra. 625 Meter
- Golakganj-Brücke südlich der Chilarai-Brücke in der Nähe des Flughafens Rupsi an einem Nebenfluss des Brahmaputra. 575 Meter.
- Alte Saraighat-Brücke, Straßen- und Eisenbahnbrücke in der Nähe von Guwahati in Assam. 1,483 km
- Neue Saraighat-Brücke, Straßenbrücke in der Nähe von Guwahati in Assam. 1,521 km
- Kolia Bhomora Setu, Straßenbrücke in der Nähe von Tezpur in Assam, 3,015 km
- Naranarayan Setu, Straßen- und Eisenbahnbrücke in der Nähe von Bongaigaon in Assam, 2,284 km
- Bogibeel Bridge, Straßen- und Eisenbahnbrücke in der Nähe von Dibrugarh in Assam, 4,94 km
- Dhola-Sadiya-Brücke (Bhupen-Hazarika-Brücke), Straßenbrücke über den Nebenfluss Lohit des Brahmaputra bei Chongkham in Assam, 9,15 km lang
- Dibang River Bridge, Straßenbrücke über den Lohit-Zufluss des Brahmaputra in Arunachal Pradesh, 6,2 km lang, verbindet Bomjir und Malek
- Parshuram Kund Straßenbrücke über den Lohit-Zufluss des Brahmaputra in Arunachal Pradesh, 2,6 km lang
- Shilluk-Dambuk-Brücke, Straßenbrücke in Arunachal Pradesh über den Lohit-Zufluss des Brahmaputra zwischen Silluk und Dambuk. 4,4 km lang.
- Ranaghat-Brücke über den Brahmaputra bei Pasighat in Arunachal Pradesh. 3,3 km lang
- Patum-Brücke über einen Nebenfluss des Brahmaputra bei Aalo (früher Along) in Arunachal Pradesh. 1,681 km lang
- Wakro-Brücke, Straßenbrücke über den Brahmaputra-Nebenfluss Lohit in Arunachal Pradesh, 1,444 km
- Nao-Dihing-Brücke, Straßenbrücke über den Brahmaputra-Nebenfluss Dihing in der Nähe von Margherita, Assam und Ledo in Assam. 2,052 km lang
- NEEPCO-Brücke Straßenbrücke über den Brahmaputra-Nebenfluss Buriding bei Jeypore, Assam. 1,936 km lang
- Naharkatiya-Brücke Straßenbrücke über den Brahmaputra-Nebenfluss Dihing bei Naharkatiya in Assam. 961 Meter lang
- Burhidhing Railway Bridge Straßenbrücke über den Brahmaputra-Nebenfluss Dihing in der Nähe von Khowang in Assam. 916 Meter lang.
- PM Modi startet Mahabahu-Brahmaputra-Initiative vor den Wahlen in Assam ⓘ
Geplante Brücken
- Genehmigt und im Bau: Fünf neue Brücken, darunter eine, die eine bestehende Brücke ersetzen soll, und vier Brücken, die eine Verbindung auf der grünen Wiese schaffen sollen, wurden im Dezember 2017 vom indischen Minister für Gesundheit und Sicherheit, Nitin Gadkari, angekündigt. Von Ost nach West:
- Dhubri-Phulbari-Brücke, Straßen- und Eisenbahnbrücke in Assam, in der Nähe des Dreiländerecks von Ost-Meghalaya, West-Assam und Nord-Bangladesch 21,03 km
- Bhomoraguri-Tezpur-Brücke (wenige Meter parallel zur bestehenden Kalia-Bhomara-Brücke in Bhomoraguri, einem Vorort der Stadt Tezpur in Assam, 3,249 km) wurde 2021 teilweise fertiggestellt.
- Numaligarh-Gohpur-Brücke: Unterwassertunnel zwischen Gohpur (Bezirk Biswanath) und Numaligarh (Bezirk Golaghat in Assam, 4,41 km)
- Zwillingsbrücken Jorhat-Tezpur:
(a). Jorhat-Nematighat-Brücke bei Jorhat über den Brahmaputra in Assam, die zusammen mit der Louit-Khablu-Brücke über einen Nebenfluss die Verbindung zwischen Jorhat und Tzpur herstellt, 4,0 km,
(b). Louit-Khablu-Brücke über einen Nebenfluss des Brahmaputra, die zusammen mit der Brücke Jorhat-Nematighat die Städte Jorhat und Tzpur verbinden wird, 5,29 km lang. Louit Khablu ist ein Dorf-Panchayat im Distrikt Lakhimpur mit Gormur Bali Gaon, Gormur P.G.R, Khabuli Morotpur, Ghesek, Bordubi Maluwal und No. 1 Mudoibil unter seinem Pincode 787052 - Disangmukh-Tekeliphuta-Brücke zwischen Disangmukh-Tekeliphuta bei Sivasagar in Assam 2,8 km
- Vorgeschlagen und zur Genehmigung durch das Ministerium für Verkehr und Telekommunikation anstehend: Sie werden das Risiko von Blockaden, die Logistikkosten und die Reisezeit verringern, die Wirtschaft ankurbeln und Indiens "Look-East"- und "Neighbourhood-first"-Konnektivität ermöglichen.
- Barpeta-Nitarkhola-Reserve-Brücke: auf halbem Weg zwischen Narnarayan Setu (Jogighopa) und Guwahati-Brücke, wird die 140 km lange Strecke um 100 km auf 40 km verkürzen, was für die Anbindung Ost-Assams an Süd-Assam, Meghalaya, Bangladesch und Tripura von entscheidender Bedeutung ist.
- Kharupetia-Bhuragaon-Brücke: in der Nähe von Morigaon auf halbem Weg zwischen Guwahati und Tezpur, wird die 180 km lange Strecke um 140 km auf 40 km verkürzen und ist für die Anbindung von Tawang und des östlichen Endes des Ost-West-Arunachal-Industriekorridors an Süd-Assam, Tripura, Bangladesch, Manipur, Mizoram und Myanmar (Kaladan-Projekt) unerlässlich. Es wird den Bau der folgenden Autobahnabschnitte fördern: Dhupdhara-Diplokgittim-Nograthaw-Nogthymmai-Rongieng, Nogthymmai-Riangdo, Nogstoin-Tilagaon, Tilagaon-Mawkyrwat-Maooranglang (mit den Abzweigungen Mawkyrwat-Laitjynrai und Mawkyrwat-Mawthawiang), die alle für den Handel zwischen Meghalaya und Bangladesch wichtig sind.
- Die Sadiya-Sille-Oyan-Brücke, eine 40 km lange Straße einschließlich Brücken von Sille-Oyan-Chilling Madhupur-Sadia über den Brahmputra, wird die bestehende 180 km lange Strecke von Sille-Oyan nach Sadiya um 140 km und die bestehende 150 km lange Strecke Pasighat-Sadiya um 110 km verkürzen. Er ist für die nationale Wasserstraße 2 und den Ost-West-Industriekorridor von Arunachal von entscheidender Bedeutung. ⓘ
Unterwassertunnel
- Numaligarh-Gohpur Unterwassertunnel. Der 15,6 km lange Tunnel, der 22 Meter unter dem Flussbett liegt, wird über 18 km Zufahrtsstraßen verfügen, um den NH-52 und Numaligarh auf dem NH-37 zu verbinden. Diese insgesamt ca. 33 km lange Strecke wird die Wirtschaft und die strategische Verteidigungsanbindung fördern, den Kaziranga-Nationalpark schützen, indem der Verkehr von der überlasteten zweispurigen Autobahn durch den Park umgeleitet wird, und die 223 km lange und 6 Stunden dauernde Strecke Gohpur-Numaligarh auf 35 km und 30 Minuten verkürzen. Der zweiröhrige Tunnel wird mit einer unter der Straße verlaufenden Wasserableitung und überirdischen Lüftungsventilatoren ausgestattet sein. Er wird mit Zählern, CCTV, automatischen Sicherheits- und Verkehrskontrollsystemen ausgestattet sein. Die Kosten belaufen sich auf 12.807 Millionen Rupien (1,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021). ⓘ
Bangladesch
- Derzeitige Brücken in Bangladesch
- Bangabandhu-Brücke (ehemals Jamuna-Brücke), Straßen- und Eisenbahnbrücke
- Padma-Brücke, Straßen- und Eisenbahnbrücke über den Padma-Fluss, einen Nebenfluss des Brahmaputra
- Lalon-Shah-Brücke, Straßenbrücke über den Padma-Zufluss des Brahmaputra
- Hardinge-Brücke, Eisenbahnbrücke über den Padma-Fluss neben der Lalon-Shah-Brücke
- Geplante Brücken in Bangladesch
- Gaibandha-Bakshiganj-Brücke, Straßen- und Eisenbahnbrücke zur Verbindung der bestehenden Eisenbahn- und Straßenköpfe in Gaibandha-Bakshiganj auf beiden Seiten des Flusses
- Siraiganj-Tangail-Brücke, Straßen- und Eisenbahnbrücke zur Verbindung der bestehenden Eisenbahn- und Straßenköpfe in Siraiganj-Tangail auf beiden Seiten des Flusses ⓘ
Nationale Wasserstraße 2 in Indien
Die Nationale Wasserstraße 2 (NW2) ist der 891 km lange Abschnitt Sadiya-Dhubri des Brahmaputra in Assam. ⓘ
Kulturelle Darstellungen
- Namami Brahmaputra Theme Song (in Hindi) des Namami Brahmaputra Festivals.
- ⓘ