Mehrheitswahl
Teil der Serie Politik ⓘ |
Wahlsysteme |
---|
Bei einem First-past-the-post-Wahlsystem (FPTP oder FPP; formell Single-member Plurality Voting (SMP) genannt, wenn es in Wahlbezirken mit nur einem Mitglied angewandt wird, oder (informell) Choose-one Voting im Gegensatz zu Ranked Voting oder Score Voting) geben die Wähler ihre Stimme für einen Kandidaten ihrer Wahl ab, und der Kandidat, der die meisten Stimmen erhält, gewinnt (auch wenn der Spitzenkandidat weniger als 50 % erhält, was vorkommen kann, wenn es mehr als zwei beliebte Kandidaten gibt). FPTP ist ein Pluralitätswahlverfahren und wird hauptsächlich in Systemen verwendet, in denen Wahlbezirke mit nur einem Mitglied bestehen. FPTP wird als primäre Form der Sitzverteilung bei Parlamentswahlen in etwa einem Drittel der Länder der Welt verwendet, hauptsächlich in der englischsprachigen Welt. Der Begriff ist eine Metapher aus dem britischen Pferderennsport, bei dem es einen Posten an der Ziellinie gibt (allerdings ist bei diesem Wahlsystem kein bestimmter Prozentsatz erforderlich, um zu gewinnen, sondern nur, wer im Rennen am weitesten vorne liegt). ⓘ
Viele Länder verwenden FPTP neben dem Verhältniswahlrecht in einem nicht-kompensatorischen Parallelwahlsystem. In anderen Ländern wird es in gemischten Wahlsystemen mit Ausgleich verwendet, z. B. als Teil eines gemischten Verhältniswahlsystems oder eines gemischten Einzelwahlsystems. In einigen Ländern, in denen die Legislative nach dem Verhältniswahlrecht gewählt wird, wird FPTP auch für die Wahl des Staatsoberhauptes verwendet. ⓘ
FPTP kann für Wahlkreise mit nur einem Mitglied verwendet werden; der Kandidat mit der höchsten Stimmenzahl (aber nicht unbedingt einer Mehrheit) ist gewählt. Bei der Mehrstimmenwahl gibt jeder Wähler (bis zu) so viele Stimmen ab, wie Posten zu besetzen sind, und gewählt sind die Kandidaten mit den meisten Stimmen; dieses System wird als nicht übertragbare Mehrfachstimme (MNTV) bezeichnet und ist auch als Blockwahl bekannt. Wenn jeder Wähler nur eine einzige Stimme hat, aber mehrere Sitze zu besetzen sind, wird dieses System als nicht übertragbare Einzelstimme (SNTV) bezeichnet. ⓘ
Bei der Wahl mit mehreren Wahlgängen (Stichwahl) wird im zweiten Wahlgang meist das FPTP-Wahlverfahren angewendet. Der erste Wahlgang, der in der Regel nach den SNTV-Regeln durchgeführt wird, entscheidet darüber, welche Kandidaten in den zweiten und letzten Wahlgang einziehen können. ⓘ
Eine Mehrheitswahl, schweizerisch Majorzwahl, ist ein Repräsentationsprinzip mit dem Ziel, eine parlamentarische Regierungsmehrheit für eine Partei herbeizuführen. Es bezeichnet ein Wahlverfahren zur Auswahl eines Vorschlages aus einer Reihe vorgegebener Alternativen durch die Mehrheit einer Gruppe von Wählern. Auf diese Weise zeichnet sich die Mehrheitswahl als ein Verfahren zur direkten, personenbezogenen Wahl von Repräsentanten aus. Seltener werden so auch Exekutiven gewählt (z. B. in Schweizer Kantonen). ⓘ
Die Mehrheitswahl ist insbesondere von der Verhältniswahl abzugrenzen und in der Regel als Persönlichkeitswahl ausgestaltet. ⓘ
Abbildung
Beim Mehrheitswahlrecht wird der Kandidat mit der höchsten Stimmenzahl gewählt. In diesem realen Beispiel aus den Präsidentschaftswahlen 2011 in Singapur erhielt der Präsidentschaftskandidat Tony Tan mehr Stimmen als alle anderen Kandidaten. Daher wurde er zum Sieger erklärt, obwohl der zweitplatzierte Kandidat nur 0,35 % weniger Stimmen erhielt und die Mehrheit der Wähler (64,8 %) nicht für Tony Tan gestimmt hat: Präsidentschaftswahlen 2011 in Singapur ⓘ
Auswirkungen
Ein auf Pluralität basierendes Wahlsystem, das sich über mehrere Bezirke erstreckt, hat zur Folge, dass die größeren Parteien und Parteien mit einer geografisch konzentrierten Unterstützung einen unverhältnismäßig hohen Anteil an Sitzen erhalten, während kleinere Parteien mit einer gleichmäßigeren Unterstützung einen unverhältnismäßig geringen Anteil erhalten. Es ist wahrscheinlicher, dass eine einzige Partei die Mehrheit der Sitze innehat. Im Vereinigten Königreich haben 19 der 24 Parlamentswahlen seit 1922 zu einer Einparteienmehrheitsregierung geführt; die Ergebnisse der Parlamentswahlen von 2005 waren beispielsweise wie folgt:
Partei | Sitze | Sitze % | Stimmen % | Stimmen |
---|---|---|---|---|
Arbeiterpartei | 355 | 56.5 | 36.1 | 9,552,436 |
Konservative Partei | 198 | 31.5 | 33.2 | 8,782,192 |
Liberaldemokraten | 62 | 9.9 | 22.6 | 5,985,454 |
Schottische Nationalpartei | 6 | 1.0 | 1.6 | 412,267 |
Plaid Cymru | 3 | 0.5 | 0.7 | 174,838 |
Andere | 4 | 0.6 | 5.7 | 1,523,716 |
Insgesamt | 628 | 26,430,908 |
In diesem Beispiel hat die Labour Party mit nur 36 % der Stimmen die Mehrheit der Sitze errungen. Die beiden größten Parteien erhielten 69 % der Stimmen und 88 % der Sitze. Im Gegensatz dazu erhielten die Liberaldemokraten mehr als 20 % der Stimmen, aber nur etwa 10 % der Sitze. ⓘ
Mit dem FPTP werden weniger Stimmen verschwendet, wenn es in Zweiparteien-Wettbewerben angewendet wird. ⓘ
Stimmenverluste und Minderheitsregierungen sind wahrscheinlicher, wenn große Gruppen von Wählern für drei, vier oder mehr Parteien stimmen, wie bei den kanadischen Wahlen. In Kanada wird das FPTP-System angewandt, und nur zwei der letzten sechs kanadischen Bundeswahlen führten zu Einparteien-Mehrheitsregierungen. ⓘ
Argumente für die Befürworter
Die Befürworter von FPTP argumentieren, dass das System leicht zu verstehen ist und die Stimmzettel leichter ausgezählt und verarbeitet werden können als bei Präferenzwahlsystemen. Das FPTP führt häufig zu Regierungen, die über legislative Mehrheiten verfügen und somit die notwendige gesetzgeberische Macht haben, um ihre Wahlversprechen während ihrer Amtszeit umzusetzen. Dies kann für das betreffende Land von Vorteil sein, wenn die gesetzgeberische Agenda der Regierung breite öffentliche Unterstützung findet, auch wenn sie möglicherweise über Parteigrenzen hinweg geteilt wird, oder wenn sie zumindest der Gesellschaft als Ganzes zugute kommt. Die Übergabe einer legislativen Mehrheit an eine Regierung, der es an Unterstützung in der Bevölkerung mangelt, kann jedoch problematisch sein, wenn die Politik dieser Regierung nur den Teil der Wählerschaft begünstigt, der sie unterstützt hat, insbesondere wenn die Wählerschaft nach Stammeszugehörigkeit, Religion oder Stadt-Land-Gefälle gespalten ist. ⓘ
Die Befürworter des FPTP argumentieren auch, dass die Anwendung des Verhältniswahlrechts (PR) es kleineren Parteien ermöglichen kann, in der Legislative des Landes entscheidend zu werden und Einfluss zu gewinnen, den sie sonst nicht hätten, obwohl dies durch eine ausreichend hohe Wahlhürde etwas abgemildert werden kann. Sie argumentieren, dass FPTP diese Möglichkeit im Allgemeinen einschränkt, es sei denn, die Parteien haben eine starke regionale Basis. Ein Journalist von Haaretz merkte an, dass Israels hochgradig proportionale Knesset "relativ kleinen Parteien große Macht verleiht und die Regierung zwingt, politischer Erpressung nachzugeben und Kompromisse zu schließen"; Tony Blair, der das FPTP verteidigte, argumentierte, dass andere Systeme kleinen Parteien das Gleichgewicht der Macht und einen Einfluss verleihen, der in keinem Verhältnis zu ihren Stimmen steht. ⓘ
David Cameron bezeichnete den Einzug von Personen ins Parlament, die in ihrem Wahlkreis nicht an erster Stelle standen, als Schaffung eines "Parlaments voller zweiter Wahl, die niemand wirklich wollte, gegen die aber auch niemand wirklich etwas einzuwenden hatte." Winston Churchill kritisierte das alternative Wahlsystem als "bestimmt durch die wertlosesten Stimmen, die für die wertlosesten Kandidaten abgegeben wurden." ⓘ
Argumente gegen
Es können auch mehrere Bewerber in einem Wahlkreis nach Mehrheitswahl gewählt werden. ⓘ
Üblicherweise hat der Wähler hierbei so viele Stimmen, wie Sitze zu vergeben sind, und Kumulieren ist nicht möglich. In fast allen Kantonen der Schweiz werden die Regierungsmitglieder nach absoluter Mehrheitswahl durch das Volk gewählt, wobei hierfür jeweils der ganze Kanton den Wahlkreis bildet und die Wähler so viele Stimmen haben, wie Regierungsmitglieder zu wählen sind. Bei relativer Mehrheitswahl sind bei n zu vergebenen Sitzen die n Bewerber mit den meisten Stimmen gewählt. Bei absoluter Mehrheitswahl kann bei Mehrpersonenwahlkreisen die absolute Mehrheit unterschiedlich definiert werden. ⓘ
Auch möglich ist eine Mehrheitswahl in Mehrpersonenwahlkreisen mit bloß einer Stimme. Hierbei können entweder mehrere Bewerber zusammen gewählt werden, z. B. die Wahlmänner bei US-Präsidentschaftswahlen, oder es wird bloß ein Bewerber mit der Stimme gewählt, in diesem Fall spricht man auch von nicht-übertragbarer Einzelstimmgebung. ⓘ
Unrepräsentativ
Das Mehrheitswahlrecht wird am häufigsten dafür kritisiert, dass es die Wählerstimmen nicht in der Anzahl der Parlaments-/Legislativsitze widerspiegelt, die an konkurrierende Parteien vergeben werden. Kritiker argumentieren, dass eine grundlegende Anforderung an ein Wahlsystem darin besteht, die Ansichten der Wähler genau wiederzugeben, aber das FPTP versagt in dieser Hinsicht oft. Es führt häufig zu "falschen Mehrheiten", indem größere Parteien überrepräsentiert werden (eine Partei, die nicht die Mehrheit der Stimmen erhalten hat, erhält die Mehrheit der Parlaments-/Legislativsitze), während kleinere Parteien unterrepräsentiert werden. Das folgende Diagramm, das die kanadischen Bundeswahlen von 2015 zusammenfasst, zeigt, wie FPTP die Wahlbeteiligung der Bevölkerung falsch darstellen kann. ⓘ
Verschwendete Stimmen
Als verschwendete Stimmen gelten die Stimmen, die für unterlegene Kandidaten abgegeben wurden, und die Stimmen für siegreiche Kandidaten, die über die für den Sieg erforderliche Anzahl hinausgehen. Bei den Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich im Jahr 2005 wurden beispielsweise 52 % der Stimmen für die unterlegenen Kandidaten abgegeben und 18 % waren überschüssige Stimmen - insgesamt 70 % "verschwendete" Stimmen. Auf dieser Grundlage kann es sein, dass eine große Mehrheit der Stimmen keine Rolle bei der Ermittlung des Ergebnisses spielt. Dieses "Winner-takes-all"-System könnte einer der Gründe dafür sein, dass "die Wahlbeteiligung in Ländern mit FPTP tendenziell niedriger ist als anderswo". ⓘ
Umkehrung der Mehrheitsverhältnisse
Eine Mehrheitsumkehr oder Wahlumkehr ist eine Situation, in der die Partei, die eine Gesamtmehrheit der Stimmen erhält, die Wahl verliert oder keine Mehrheit der Sitze erhält. Berühmte Beispiele dafür, dass die zweitplatzierte Partei (in Bezug auf die nationalen Stimmen) die Mehrheit der Sitze gewinnt, sind die Wahlen in Ghana 2012, in Neuseeland 1978 und 1981 und im Vereinigten Königreich 1951. Berühmte Beispiele dafür, dass die zweitplatzierte Partei (nach Stimmen im ganzen Land) eine Mehrheit der Sitze gewinnt, sind die Wahlen in Kanada 2019 und 2021. ⓘ
Selbst wenn eine Partei in einem fast reinen Zweiparteien-Wettbewerb mehr als die Hälfte der Stimmen erhält, ist es möglich, dass die zweitplatzierte Partei eine Mehrheit der Sitze gewinnt. Dies geschah in St. Vincent und den Grenadinen in den Jahren 1966, 1998 und 2020 sowie in Belize im Jahr 1993. ⓘ
Dies muss nicht zwangsläufig auf eine falsche Verteilung der Sitze zurückzuführen sein. Selbst wenn alle Sitze die gleiche Anzahl von Stimmen repräsentieren, kann die zweitplatzierte Partei (in Bezug auf die Stimmen auf nationaler Ebene) durch eine effiziente Stimmenverteilung eine Mehrheit der Sitze gewinnen. Es ist effizienter, Sitze knapp zu gewinnen und anderswo mit großem Vorsprung zu verlieren, als Sitze mit großem Vorsprung zu gewinnen und anderswo knapp zu verlieren. Für eine Sitzmehrheit reicht es aus, in der Mehrheit der Wahlkreise eine Mehrheit der Stimmen zu gewinnen. Selbst bei nur zwei Parteien und gleichen Wahlkreisen bedeutet dies etwas mehr als ein Viertel der Stimmen der Gesamtheit. ⓘ
Geografische Probleme
Geografische Bevorzugung
Im Allgemeinen begünstigt das FPTP Parteien, die ihre Stimmen in bestimmten Wahlbezirken (oder im weiteren Sinne in bestimmten geografischen Gebieten) konzentrieren können. Das liegt daran, dass sie auf diese Weise viele Sitze gewinnen und nicht viele Stimmen in anderen Gebieten "verschwenden". ⓘ
Die britische Electoral Reform Society (ERS) erklärt, dass regionale Parteien von diesem System profitieren. "Mit einer geografischen Basis können Parteien, die im gesamten Vereinigten Königreich klein sind, immer noch sehr gut abschneiden". ⓘ
Andererseits erhalten kleinere Parteien, die ihre Stimmen nicht bündeln, in der Regel einen viel geringeren Anteil an Sitzen als an Stimmen, da sie die meisten Sitze, die sie antreten, verlieren und die meisten ihrer Stimmen "verschwenden". ⓘ
Das ERS sagt auch, dass bei FPTP-Wahlen mit vielen separaten Bezirken "kleine Parteien ohne geografische Basis es schwer haben, Sitze zu gewinnen". ⓘ
Make Votes Matter erklärte, dass bei den Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich 2017 "die Grüne Partei, die Liberaldemokraten und die UKIP (kleinere, nicht regionale Parteien) zusammen 11 % der Stimmen erhielten, sich aber nur 2 % der Sitze teilten", und bei den Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich 2015 "erhielten dieselben drei Parteien fast ein Viertel aller abgegebenen Stimmen, teilten sich aber nur 1,5 % der Sitze." ⓘ
Nach Angaben von Make Votes Matter, die in der nachstehenden Grafik dargestellt sind, belegte die UKIP bei den Parlamentswahlen 2015 im Vereinigten Königreich den dritten Platz in Bezug auf die Anzahl der Stimmen (3,9 Millionen/12,6 %), gewann aber nur einen Sitz im Parlament, was einem Sitz pro 3,9 Millionen Stimmen entspricht. Die Konservativen hingegen erhielten einen Sitz pro 34.000 Stimmen. ⓘ
Verzerrte geografische Repräsentation
Die Tatsache, dass der Gewinner der Wahl alles erhält, führt zu verzerrten Repräsentationsmustern, da die Korrelation zwischen der Unterstützung der Parteien und der geografischen Lage übertrieben wird. ⓘ
Im Vereinigten Königreich beispielsweise vertritt die Konservative Partei die meisten Sitze in den ländlichen Gebieten Englands und den größten Teil Südenglands, während die Labour-Partei den größten Teil der englischen Städte und den größten Teil Nordenglands vertritt. Hinter diesem Muster verbirgt sich eine große Anzahl von Stimmen für die nicht dominierende Partei. Parteien können in wichtigen Teilen des Landes ohne gewählte Politiker dastehen, was das Gefühl des Regionalismus noch verstärkt. Die Parteianhänger (die dennoch eine bedeutende Minderheit darstellen können) in diesen Landesteilen sind nicht vertreten. ⓘ
Bei den kanadischen Bundeswahlen 2019 gewannen die Konservativen 98 % der Sitze in Alberta und Saskatchewan mit nur 68 % der Stimmen. Die fehlende Vertretung der Nicht-Konservativen erweckt den Anschein einer größeren Unterstützung der Konservativen, als tatsächlich vorhanden ist. Auch bei den kanadischen Wahlen 2021 gewann die Konservative Partei 88 % der Sitze in Alberta bei einer Wahlbeteiligung von nur 55 % und 100 % der Sitze in Saskatchewan bei einer Wahlbeteiligung von nur 59 %. ⓘ
Sichere Sitze
Das Mehrheitswahlrecht in geografischen Gebieten führt in der Regel (insbesondere für größere Parteien) zu einer beträchtlichen Anzahl sicherer Sitze, in denen ein Abgeordneter vor jeder noch so dramatischen Änderung des Wahlverhaltens geschützt ist. Im Vereinigten Königreich schätzt die Electoral Reform Society, dass mehr als die Hälfte der Sitze als sicher gelten können. Es wurde behauptet, dass Abgeordnete, die in den Spesenskandal von 2009 verwickelt waren, mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit einen sicheren Sitz innehatten. ⓘ
Aber auch andere Wahlsysteme, insbesondere das Parteilistensystem, können Politiker hervorbringen, die relativ immun gegen Wahldruck sind (vor allem bei Verwendung einer geschlossenen Liste). ⓘ
Taktisches Wählen
Das Mehrheitswahlrecht begünstigt in stärkerem Maße als viele andere Wahlsysteme das "taktische Wählen". Die Wähler haben einen Anreiz, für einen Kandidaten zu stimmen, von dem sie annehmen, dass er mit größerer Wahrscheinlichkeit gewinnen wird, als für ihren bevorzugten Kandidaten, der möglicherweise nicht gewinnen wird und für den eine Stimme als verschwendet angesehen werden könnte. ⓘ
In einer extremen Form wird dieser Standpunkt manchmal so zusammengefasst: "Alle Stimmen für andere Kandidaten als den Zweitplatzierten sind Stimmen für den Gewinner." Der Grund dafür ist, dass Stimmen für diese anderen Kandidaten dem zweitplatzierten Kandidaten, der andernfalls vielleicht gewonnen hätte, potenzielle Unterstützung vorenthalten. Nach den äußerst knappen Präsidentschaftswahlen in den USA im Jahr 2000 glaubten einige Anhänger des demokratischen Kandidaten Al Gore, dass ein Grund für seine Niederlage gegen den Republikaner George W. Bush darin lag, dass ein Teil der Wähler (2,7 %) für Ralph Nader von der Grünen Partei gestimmt hatte, und dass laut Umfragen mehr von ihnen Gore (45 %) als Bush (27 %) vorgezogen hätten. Die Wahl wurde letztlich durch die Ergebnisse in Florida entschieden, wo Bush mit einem Vorsprung von nur 537 Stimmen (0,009 %) vor Gore gewann, der von den 97488 (1,635 %) Stimmen, die in diesem Staat für Nader abgegeben wurden, weit übertroffen wurde. ⓘ
In Puerto Rico neigen die Wähler der Independentista dazu, die Kandidaten der Populares zu unterstützen. Dieses Phänomen ist für einige Wahlsiege der Populares verantwortlich, obwohl die Estadistas die meisten Wähler auf der Insel haben, und ist so weit verbreitet, dass die Puertoricaner die Independentistas, die für die Populares stimmen, manchmal als "Melonen" bezeichnen, weil diese Frucht außen grün und innen rot ist (in Anlehnung an die Parteifarben). ⓘ
Da die Wähler vorhersagen müssen, wer die beiden Spitzenkandidaten sein werden, können die Ergebnisse erheblich verzerrt werden:
- Einige Wähler werden ihre Stimme auf der Grundlage ihrer Einschätzung abgeben, wie andere ebenfalls abstimmen werden, und so ihre ursprünglich beabsichtigte Stimmabgabe ändern;
- Die Medien haben einen erheblichen Einfluss, weil einige Wähler ihren Aussagen über die Spitzenkandidaten Glauben schenken. Selbst Wähler, die den Medien misstrauen, wissen, dass andere den Medien glauben, und daher werden die Kandidaten, die die meiste Aufmerksamkeit in den Medien erhalten, wahrscheinlich die beliebtesten sein;
- Ein neuer Kandidat ohne Erfolgsbilanz, der ansonsten von der Mehrheit der Wähler unterstützt werden könnte, kann als unwahrscheinlich angesehen werden, dass er zu den beiden Spitzenkandidaten gehört, und somit Stimmen durch taktisches Wählen verlieren;
- Die Methode kann die Zahl der Gegenstimmen gegenüber der Zahl der Ja-Stimmen erhöhen. So wurden beispielsweise im Vereinigten Königreich (und nur in der Region Großbritannien) ganze Kampagnen mit dem Ziel organisiert, gegen die Konservative Partei zu stimmen, indem man Labour, die Liberaldemokraten in England und Wales und seit 2015 die SNP in Schottland wählte, je nachdem, welche Partei in der jeweiligen Region als die aussichtsreichste angesehen wurde. Ein solches Verhalten ist schwer objektiv zu messen. ⓘ
Befürworter anderer Wahlmethoden in Einpersonenwahlkreisen argumentieren, dass diese die Notwendigkeit taktischer Wahlentscheidungen und den Spoiler-Effekt verringern würden. Beispiele hierfür sind Präferenzwahlsysteme wie die sofortige Stichwahl, das Zweirundensystem der Stichwahlen und weniger erprobte Methoden wie die Zustimmungswahl und die Condorcet-Methode. ⓘ
Auswirkungen auf die politischen Parteien und die Gesellschaft
Das Duvergersche Gesetz ist eine Idee aus der Politikwissenschaft, die besagt, dass Wahlkreise, in denen nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt wird, zu Zweiparteiensystemen führen, wenn genügend Zeit vergeht. Der Wirtschaftswissenschaftler Jeffrey Sachs erklärt dies:
Der Hauptgrund für Amerikas mehrheitlichen Charakter ist das Wahlsystem für den Kongress. Die Mitglieder des Kongresses werden in Einzelwahlbezirken nach dem "First-past-the-post"-Prinzip (FPTP) gewählt, d. h. der Kandidat mit den meisten Stimmen gewinnt den Sitz im Kongress. Die unterlegene(n) Partei(en) erhalten überhaupt keine Vertretung. Das Mehrheitswahlrecht führt dazu, dass es nur wenige große Parteien gibt, vielleicht nur zwei, ein Prinzip, das in der Politikwissenschaft als Duverger's Law bekannt ist. Kleinere Parteien werden bei der Mehrheitswahl mit Füßen getreten.
- aus Sachs' Der Preis der Zivilisation, 2011 ⓘ
In den meisten Ländern, in denen nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt wird, gibt es jedoch Mehrparteien-Legislativen (wenn auch mit zwei Parteien, die größer sind als die anderen), wobei die Vereinigten Staaten die große Ausnahme darstellen. ⓘ
Es gibt ein Gegenargument zum Duverger'schen Gesetz, das besagt, dass ein Pluralitätssystem auf nationaler Ebene zwar zwei Parteien begünstigt, in den einzelnen Wahlkreisen jedoch zu einer Zersplitterung der Stimmen führt. ⓘ
Es wurde behauptet, dass die Verzerrungen in der geografischen Vertretung den Parteien Anreize bieten, die Interessen von Gebieten zu ignorieren, in denen sie zu schwach sind, um große Chancen auf eine Vertretung zu haben, was zu Regierungen führt, die nicht im nationalen Interesse regieren. Darüber hinaus konzentrieren sich die Parteien in Wahlkämpfen auf marginale Sitze, in denen die Aussicht auf eine Änderung der Vertretung besteht, so dass sicherere Gebiete von der Teilnahme an einer aktiven Kampagne ausgeschlossen bleiben. Politische Parteien agieren, indem sie Bezirke anvisieren und ihre Aktivisten und politischen Vorschläge auf die Gebiete ausrichten, die als marginal gelten und in denen jede zusätzliche Stimme mehr Wert hat. ⓘ
Kleinere Parteien können den Erfolg der größten ähnlichen Partei schmälern.
Beim Mehrheitswahlrecht kann eine kleine Partei einer größeren Partei, der sie ähnlicher ist, Stimmen und Sitze wegnehmen und somit einer Partei, der sie weniger ähnlich ist, einen Vorteil verschaffen. Bei den Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten im Jahr 2000 zog beispielsweise der linksgerichtete Ralph Nader dem linksgerichteten Al Gore mehr Stimmen ab als sein Gegner, was zu Anschuldigungen führte, Nader sei ein "Spielverderber" für die Demokraten. ⓘ
Unterdrückung der politischen Vielfalt
Nach Ansicht der politischen Interessengruppe Make Votes Matter schafft das FPTP einen starken Wahlanreiz für große Parteien, die alle ähnliche Wählersegmente mit ähnlichen politischen Maßnahmen ansprechen. Dies hat zur Folge, dass die politische Vielfalt in einem Land abnimmt, weil die größeren Parteien einen Anreiz haben, sich um eine ähnliche Politik herum zusammenzuschließen. Das ACE Electoral Knowledge Network beschreibt die Anwendung des FPTP in Indien als "Erbe des britischen Kolonialismus". ⓘ
Kann extreme Politik begünstigen
Die Constitution Society veröffentlichte im April 2019 einen Bericht, in dem es heißt: "Unter bestimmten Umständen kann FPTP extremer Politik Vorschub leisten, denn wenn eine radikale Fraktion die Kontrolle über eine der großen politischen Parteien erlangt, trägt FPTP dazu bei, die Position dieser Partei zu erhalten. ... Der Grund dafür ist, dass der psychologische Effekt des Pluralitätssystems die Anhänger einer großen Partei davon abhält, aus Protest gegen deren Politik für eine kleinere Partei zu stimmen, da dies wahrscheinlich nur dem Hauptkonkurrenten der großen Partei helfen würde. Anstatt extreme Stimmen einzuschränken, stärkt das FPTP heute die (relativ) extremen Stimmen der Labour- und der konservativen Parteimitgliedschaft". ⓘ
Befürworter von Wahlreformen haben argumentiert, dass die Anwendung des FPTP in Südafrika dazu beigetragen hat, dass das Land nach den allgemeinen Wahlen von 1948 das Apartheidsystem eingeführt hat. ⓘ
Wahrscheinlichkeit einer Kriegsbeteiligung
Leblang und Chan fanden heraus, dass das Wahlsystem eines Landes der wichtigste Prädiktor für die Beteiligung eines Landes an einem Krieg ist, und zwar anhand von drei verschiedenen Messgrößen: (1) wann ein Land als erstes in einen Krieg eintrat; (2) wann es sich einer multinationalen Koalition in einem laufenden Krieg anschloss; und (3) wie lange es in einem Krieg blieb, nachdem es zu einer Kriegspartei wurde. ⓘ
Wenn die Bevölkerung im Parlament gerecht vertreten ist, haben mehr derjenigen Gruppen, die gegen einen möglichen Krieg sind, Zugang zu der politischen Macht, die notwendig ist, um ihn zu verhindern. In einer proportionalen Demokratie bedürfen Kriege und andere wichtige Entscheidungen im Allgemeinen der Zustimmung der Mehrheit. ⓘ
Der britische Menschenrechtsaktivist Peter Tatchell und andere haben argumentiert, dass Großbritannien vor allem wegen der politischen Auswirkungen des FPTP in den Irakkrieg eingetreten ist und dass das Verhältniswahlrecht die Beteiligung Großbritanniens an diesem Krieg verhindert hätte. ⓘ
Manipulation
Gerrymandering
Da das FPTP viele vergeudete Stimmen zulässt, ist eine Wahl nach FPTP leichter zu manipulieren. Bei der Wahlmanipulation werden Wahlbezirke absichtlich so gestaltet, dass die Zahl der von einer Partei errungenen Sitze auf unfaire Weise erhöht wird, indem die Landkarte so umgestaltet wird, dass eine Partei eine kleine Anzahl von Bezirken hat, in denen sie eine überwältigende Mehrheit der Stimmen erhält (sei es aufgrund der Politik, der demografischen Gegebenheiten, die eine Partei begünstigen, oder aus anderen Gründen), und viele Bezirke, in denen sie einen geringeren Nachteil hat. ⓘ
Manipulationsvorwürfe
Das Vorhandensein von Wahlverderbern gibt häufig Anlass zu dem Verdacht, dass die Wahlergebnisse manipuliert wurden. Ein Spoiler kann Anreize für seine Kandidatur erhalten haben. Ein Spoiler kann auch im letzten Moment zurücktreten, was den Vorwurf aufkommen lässt, dass sein Rücktritt von Anfang an beabsichtigt war. ⓘ
Kampagnen zur Ablösung des FPTP
In vielen Ländern, in denen FPTP angewendet wird, gibt es aktive Kampagnen für den Wechsel zum Verhältniswahlrecht (z. B. im Vereinigten Königreich und in Kanada). Die meisten modernen Demokratien verwenden Formen des Verhältniswahlrechts (PR). Im Falle des Vereinigten Königreichs läuft die Kampagne zur Abschaffung des Verhältniswahlrechts mindestens seit den 1970er Jahren. In beiden Ländern sehen sich die Reformbefürworter jedoch mit dem Hindernis der großen etablierten Parteien konfrontiert, die die Legislative kontrollieren und einen Anreiz haben, sich allen Versuchen zu widersetzen, das FPTP-System zu ersetzen, durch das sie mit einer Minderheitswahl gewählt wurden. ⓘ
Kriterien für Wahlmethoden
Wissenschaftler bewerten Wahlmethoden anhand mathematisch abgeleiteter Kriterien, die wünschenswerte Merkmale einer Methode beschreiben. Kein Rangfolgeverfahren kann alle Kriterien erfüllen, da sich einige von ihnen gegenseitig ausschließen, wie Ergebnisse wie das Arrowsche Unmöglichkeitstheorem und das Gibbard-Satterthwaite-Theorem zeigen. ⓘ
FPTP als Einzelgewinnersystem
Name des Kriteriums | Erläuterung/Details ⓘ | |
---|---|---|
Mehrheitskriterium | Das Mehrheitskriterium besagt, dass ein Kandidat, der von der Mehrheit (mehr als 50 %) der Wähler bevorzugt wird, die Wahl gewinnen muss. Das Mehrheitswahlrecht erfüllt dieses Kriterium (allerdings nicht umgekehrt: ein Kandidat braucht nicht 50 % der Stimmen, um zu gewinnen). | |
Kriterium der gegenseitigen Mehrheit | Das Kriterium der gegenseitigen Mehrheit besagt, dass "wenn eine Mehrheit (mehr als 50 %) der Wähler einige k Kandidaten in der Rangliste anführt, dann muss einer dieser k Kandidaten gewinnen". Das Mehrheitswahlrecht erfüllt dieses Kriterium nicht. | |
Condorcet-Gewinner-Kriterium | Das Condorcet-Gewinnerkriterium besagt: "Wenn ein Kandidat einen direkten Vergleich mit allen anderen Kandidaten gewinnen würde, muss dieser Kandidat die gesamte Wahl gewinnen". Das Mehrheitswahlrecht erfüllt dieses Kriterium nicht. | |
Condorcet-Verlierer-Kriterium | Das Condorcet-Verlierer-Kriterium besagt, dass ein Kandidat, der in einem Kopf-an-Kopf-Rennen gegen alle anderen Kandidaten verlieren würde, die Wahl nicht gewinnen darf. Das Mehrheitswahlrecht erfüllt dieses Kriterium nicht. | |
Kriterium der Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen | Das Kriterium der Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen besagt, dass "das Wahlergebnis auch dann gleich bleibt, wenn ein Kandidat, der nicht gewinnen kann, beschließt zu kandidieren". Die Mehrheitswahl erfüllt dieses Kriterium nicht. | |
Kriterium der Unabhängigkeit von Klonen | Das Kriterium der Unabhängigkeit von Klonen besagt, dass "das Wahlergebnis auch dann gleich bleibt, wenn ein identischer Kandidat, der ebenso bevorzugt wird, sich entscheidet zu kandidieren". Das Mehrheitswahlrecht erfüllt dieses Kriterium nicht. Dies macht es anfällig für Spoiler. | |
Monotonie-Kriterium | ||
Konsistenz-Kriterium | ||
Kriterium der Beteiligung | ||
Symmetrie der Umkehrung | ||
Nicht anwendbar | Spätere Unschädlichkeit | Da die Pluralität das Ankreuzen späterer Präferenzen auf dem Stimmzettel überhaupt nicht zulässt, ist es unmöglich, einem favorisierten Kandidaten durch das Ankreuzen späterer Präferenzen zu schaden oder zu helfen, und daher besteht sie trivialerweise sowohl Later-No-Harm als auch Later-No-Help. Da es jedoch die Abbruchwahl erzwingt, hat es einige Probleme mit Methoden, die die Abbruchwahl lediglich fördern, indem sie Later-No-Harm nicht bestehen. In ähnlicher Weise, wenn auch in geringerem Maße, teilt es einige Probleme mit Methoden, die Later-No-Help nicht bestehen und die Wähler dazu ermutigen, solche Unterscheidungen auf unehrliche Weise zu treffen, weil sie es den Wählern nicht erlauben, zwischen allen außer einem der Kandidaten zu unterscheiden. |
Nicht anwendbar | Später-ohne-Hilfe |
FPTP wird in Einpersonenwahlkreisen für die Wahl von Versammlungen verwendet (SMP)
Name des Kriteriums | Erläuterung/Details ⓘ | |
---|---|---|
Keine Umkehrung der Mehrheit | Obwohl das Mehrheitskriterium bei jeder Wahlkreisstimme erfüllt ist, wird es bei der Addition der Gesamtstimmen für eine siegreiche Partei in einem Parlament nicht erfüllt. | |
Proportionalität in der Theorie | ||
Proportionalität in der Praxis | ||
Bietet eine lokale Vertretung | Die Standardimplementierung der Ein-Mann-Plenarität basiert auf lokalen Bezirken |
Länder mit FPTP/SMP
Staatsoberhäupter werden mit FPTP gewählt
Ausschließlich nach FPTP/SMP gewählte Legislative
Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in denen derzeit die nationale Legislative nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt wird. ⓘ
- Antigua und Barbuda
- Aserbaidschan
- Bahamas
- Bangladesch
- Barbados
- Weißrussland
- Belize
- Bhutan (beide Häuser)
- Botswana
- Kanada (nur für das Unterhaus)
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Eritrea
- Eswatini
- Äthiopien
- Gambia
- Ghana
- Grenada
- Indien (nur für das Unterhaus)
- Jamaika
- Kenia
- Liberia
- Malaysia
- Malawi
- Malediven
- Mikronesien
- Myanmar (beide Häuser)
- Nigeria (beide Kammern)
- Palau (beide Kammern)
- Polen (nur für das Oberhaus)
- Katar
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Samoa
- Sierra Leone
- Salomon-Inseln
- Tonga
- Trinidad und Tobago
- Uganda
- Vereinigtes Königreich
- Vereinigte Staaten (beide Häuser) - siehe Fußnote
- Jemen
- Sambia
Subnationale Gesetzgebungen
- Cookinseln (Neuseeland)
- US-Jungferninseln
- Bermuda
- Cayman-Inseln
- Britische Jungferninseln ⓘ
Fußnote: Vor den Wahlen im Jahr 2020 haben die US-Bundesstaaten Alaska und Maine das FPTP-Verfahren zugunsten des RCV (Ranked Choice Voting) vollständig aufgegeben. In den USA verwenden 48 der 50 Bundesstaaten und der District of Columbia das FPTP-Verfahren zur Wahl der Wahlmänner des Electoral College (das wiederum den Präsidenten wählt); Maine und Nebraska verwenden eine Variante, bei der die Wahlmännerstimmen jedes Kongressbezirks nach dem FPTP-Verfahren vergeben werden und der landesweite Gewinner zwei zusätzliche Wahlmännerstimmen erhält. In Staaten, die FPTP anwenden, erhält der Präsidentschaftskandidat, der die meisten Stimmen erhält, alle verfügbaren Wahlmänner (Sitze) des Staates, unabhängig von der Anzahl oder dem Anteil der gewonnenen Stimmen oder der Differenz zwischen dem führenden Kandidaten und dem Zweitplatzierten. ⓘ
Anwendung von FPTP/SMP in gemischten Systemen für die Wahl der Legislative
Die folgenden Länder verwenden FPTP/SMP für die Wahl eines Teils ihrer nationalen Legislative in verschiedenen Arten von gemischten Systemen. ⓘ
Neben der Blockwahl (volles Mehrheitswahlsystem) oder als Teil eines gemischten Mehrheitswahlsystems (halbproportionale Vertretung)
- Brasilien - im föderalen Senat, neben dem Blockwahlsystem (alternierende Wahlen)
- Elfenbeinküste - in Einpersonenwahlkreisen, neben der Blockwahl der Parteien
- Iran - in Einzelwahlbezirken für Khobregan, neben Pluralitätsblockwahlen
- Marshallinseln - in Einzelwahlbezirken, neben Pluralitätsblockwahlen
- Oman - in Einzelwahlbezirken, neben der Blockwahl im Plural
- Pakistan - neben der Sitzverteilung proportional zu den bereits gewonnenen Sitzen
- Singapur - in Einzelwahlkreisen, neben der Blockwahl mit Pluralität
- Südkorea - als Teil eines gemischten Systems (AMS und Parallelwahl)
- Taiwan - als Teil eines gemischten Systems (Parallelwahl) ⓘ
Als Teil eines gemischten Verhältniswahlsystems (MMP) oder eines Systems mit zusätzlichen Mitgliedern (AMS) ⓘ
- Bolivien
- Deutschland
- Lesotho
- Neuseeland
Subnationale Gesetzgebungen
Kommunalwahlen
- Greater London (Vereinigtes Königreich; keine Legislative)
- Bestimmte Gemeinden in Südafrika ⓘ
Frühere Verwendung
- Argentinien (Die Abgeordnetenkammer wählt nach dem Listenwahlrecht der Parteien. Nur zweimal wurde FPTP verwendet, das erste Mal zwischen 1902 und 1905, nur bei den Wahlen von 1904, und das zweite Mal zwischen 1951 und 1957, nur bei den Wahlen von 1951 und 1954).
- Australien (1918 durch IRV sowohl für das Repräsentantenhaus als auch für den Senat ersetzt, wobei STV 1948 für den Senat eingeführt wurde)
- Belgien (1831 eingeführt, 1899 durch das Listenwahlrecht ersetzt) - das Mitglied des Europäischen Parlaments für das deutschsprachige Wahlkollegium wird immer noch nach dem FPTP gewählt
- Zypern (1981 durch das Verhältniswahlrecht ersetzt)
- Dänemark (1920 durch das Verhältniswahlrecht ersetzt)
- Hongkong (1995 eingeführt, 1998 durch das Listenwahlrecht ersetzt)
- Japan (1993 durch Parallelwahl ersetzt)
- Libanon (ersetzt durch das Verhältniswahlrecht im Juni 2017)
- Lesotho (2002 durch die MMP-Parteiliste ersetzt)
- Malta (1921 durch STV ersetzt)
- Mexiko (1977 durch Parallelwahl ersetzt)
- Nepal (ersetzt durch Parallelwahl)
- Niederlande (1917 durch PR mit Parteiliste ersetzt)
- Neuseeland (ersetzt durch MMP im Jahr 1996)
- Papua-Neuguinea (ersetzt durch IRV im Jahr 2002)
- Philippinen (1998 durch Parallelwahl für die Wahlen zum Repräsentantenhaus und 1941 durch nicht übertragbare Mehrfachstimmen für die Wahlen zum Senat ersetzt)
- Portugal (ersetzt durch PR mit Parteilisten)
- Südafrika (1994 durch Parteienlisten-PR ersetzt)
- Tansania (1995 durch Parallelwahlen ersetzt) ⓘ
Klassifizierung
Mehrheitswahlen können sowohl in Wahlkreisen, in denen nur eine Person pro Vorschlag gewählt wird, als auch in solchen, in denen mehrere bis alle (Einheitswahl) Personen in einem Vorschlag gewählt werden, durchgeführt werden. ⓘ
Relative Mehrheitswahl
Bei der relativen Mehrheitswahl ist der Vorschlag oder Kandidat gewählt, der die meisten Stimmen erhält. Davon profitieren in der Regel Parteien mit regionalen Hochburgen und Regionalparteien überproportional. Durch eine Anwendung dieses Typs der Mehrheitswahl bilden sich oft Zweiparteiensysteme heraus, z. B. in den USA. Ähnliches ist z. B. im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland zu beobachten, mit der zusätzlichen Ausbildung von regional starken Parteien. ⓘ
Ausgenommen davon sind gewählte Direktkandidaten, die auch nur als Unabhängige vorgesehen sind, so z. B. auch für den Allgemeinen Nationalkongress in Libyen. ⓘ
Verhältnis zur Verhältniswahl
Wird nur ein Abgeordneter im Wahlkreis gewählt, kann man die relative Mehrheitswahl auch als Verhältniswahl betrachten. Im umgekehrten Fall werden Verhältniswahlen in besonders kleinen Wahlkreisen auch als Mehrheitswahlen betrachtet, da sie dem gleichen Ziel wie diese dienen. Die sogenannte faktische Hürde ist dann oft sehr hoch. ⓘ
Zu einer Einheitswahl kann die Verhältniswahl dann werden, wenn die Sperrklausel sehr hoch angesetzt wird. ⓘ
Der Einsatz der Mehrheitswahl kann auch mit dem der Verhältniswahl kombiniert werden. Bei der personalisierten Verhältniswahl gibt es eine integrierte Mehrheitswahl, die aber auf das Stimmenverhältnis im Parlament keine Auswirkungen hat. Beim Grabenwahlrecht dagegen wird ein Teil der Abgeordneten durch Mehrheitswahl und unabhängig davon der andere Teil durch Verhältniswahl bestimmt. ⓘ
Das sogenannte minderheitenfreundliche Mehrheitswahlrecht sieht vor, dass die stimmenstärkste Partei automatisch einen gewissen Mindestanteil der Parlamentssitze zugesprochen bekommt, der in der Regel über 50 % der Sitze liegt. Ansonsten ist es eine Verhältniswahl. ⓘ
Situation in ausgewählten Staaten
Vereinigtes Königreich
Im Vereinigten Königreich werden die Mitglieder des Unterhauses nach relativer Mehrheitswahl gewählt. Dieser Typ hat seinen Ursprung im angelsächsischen Raum und ist heute nur noch dort verbreitet. Da alle Stimmen bis auf die des Gewinners verfallen, wird dieses Wahlverfahren auch winner-takes-all oder first-past-the-post system (FPTP) genannt. ⓘ
USA
Die Mitglieder des Kongresses der Vereinigten Staaten (Repräsentantenhaus und Senat) und der meisten Parlamente der Bundesstaaten werden in Einerwahlkreisen gewählt, wobei die genaue Ausgestaltung der Gesetzgebung der Bundesstaaten unterliegt und der Wahlkreis der Senatoren immer einen ganzen Bundesstaat umfasst. Bei der Wahl des US-Präsidenten durch das Wahlmännerkollegium fallen in den meisten Bundesstaaten die jeweiligen Wahlmänner ebenso gemäß dem Mehrheitswahlrecht dem stimmenstärksten Kandidaten im jeweiligen Staat zu. ⓘ
Deutschland
In Deutschland gilt als Bundestagswahlrecht ein personalisiertes Verhältniswahlrecht. Zwar werden in den Wahlkreisen auch Direktkandidaten nach dem relativen Mehrheitswahlrecht gewählt (die Hälfte der Bundestagssitze). Parteilose Direktkandidaten hatten seit der Bundestagswahl 1949 gegen die parteiunterstützten Kandidaten jedoch keine Chance mehr. ⓘ
Im Gegensatz zu vielen anderen Verfassungen schreibt das Grundgesetz kein konkretes Wahlsystem vor. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass sich die verschiedenen Parteien im Parlamentarischen Rat nicht auf eine dauerhafte Lösung verständigen konnten. Nachdem bereits in den 1950er-Jahren die Einführung eines Grabenwahlrechts diskutiert worden war, wollte die Große Koalition (1966–1969) ein Mehrheitswahlrecht einführen. Diese Wahlrechtsreform war eines der Reformprojekte, um derentwillen die Koalition gebildet worden war. Das Vorhaben wurde insbesondere von der CDU unterstützt, die auf diese Weise unabhängig von der FDP werden wollte, die im damaligen Dreiparteiensystem die Richtung der Politik bestimmen konnte. Die SPD war zunächst bereit, eine solche Reform zu unterstützen, rückte aber später davon ab, da die FDP eine sozialliberale Koalition ins Spiel gebracht hatte. Bundesinnenminister Paul Lücke (CDU) trat daraufhin von seinem Amt zurück. Helmut Schmidt (SPD), der zu dieser Zeit Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag war, gab als einer der wenigen in seiner Partei die damalige Forderung nicht auf. Vertreter der Mehrheitswahl an den Universitäten waren unter anderem die Politologen Ferdinand A. Hermens und Wilhelm Hennis. ⓘ
Nachdem die Linkspartei 2007 erstmals in ein westdeutsches Parlament einzog, wurde vereinzelt erneut ein Mehrheitswahlrecht für Deutschland gefordert. Unabdingbare Kompromisse würden eine klare, eindeutige und sinnvolle Politik verhindern, so die Argumentation der Reform-Befürworter. Dies sei ein großer Schaden für Deutschland. Unter anderen forderte Ernst Benda die Einführung des Mehrheitswahlrechts in Deutschland. ⓘ
Jedoch wird das Mehrheitswahlsystem bei anderen Wahlen gesetzlich vorgeschrieben, so u. a. in § 14 Abs. 2 BetrVG und in § 18a Abs. 2 Nr. 2 MitbestG. ⓘ
Österreich
Nach der Nationalratswahl 2006 forderten einige prominente Politiker in Österreich, unter ihnen auch Landeshauptmann Erwin Pröll, die Einführung eines Mehrheitswahlrechtes bei Wahlen zum Nationalrat mit dem Ziel, klare Mehrheiten zu schaffen und große Koalitionen weniger häufig zu machen. ⓘ
In einem Zwischenentwurf zu einem veränderten Parteiprogramm der ÖVP „denkt die Partei in ihrem „Evolutionsprozess“ die Einführung des Mehrheitswahlrechts an.“ ⓘ
Italien
In Italien wurde für die Wahlen zum Italienischen Abgeordnetenhaus zeitweise ein minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht angewandt, wobei die stimmenstärkste Partei 54 % der Sitze erhält. Gleiches gilt in jeder Region einzeln für die Wahl des Senats, wodurch die Mehrheitsverhältnisse verzerrt wurden und wiederum nur zufälligerweise stabilere Mehrheiten zustande kamen als bei einer reinen Verhältniswahl. ⓘ
Indien
In Indien hat sich kein Zweiparteiensystem herausgebildet, weil sich dort die regionalen Besonderheiten stark auswirken. ⓘ
Typische Merkmale des Mehrheitswahlrechts
Personenwahl
In der Regel ist eine Personenwahl in den Wahlkreisen möglich. Die Wähler haben die Möglichkeit, Kandidaten ihres Wahlkreises persönlich kennenzulernen und aufgrund ihrer Persönlichkeit zu wählen. ⓘ
- Dies trifft jedoch z. B. nicht auf die US-Präsidentschaftswahl zu. Hier kommt es auf die Mehrheiten im jeweiligen Bundesstaat an, obwohl landesweit dieselben Kandidaten antreten.
- Die Abgeordneten sind von ihrer Partei weniger abhängig, da sie in ihren Wahlkreisen direkt gewählt werden. Dies führt dazu, dass die Abgeordneten in Mehrheitswahlsystemen öfter als in Verhältniswahlsystemen gegen ihre eigene Fraktion stimmen. Dies wird sowohl als Vorteil (Abgeordneter fühlt sich Region stärker verpflichtet als Partei) als auch als Nachteil (Mehrheitsbildungen werden undurchsichtiger) angesehen.
- Das System und die Auszählung ist meist einfacher und dadurch leichter verständlich als beim Verhältniswahlrecht.
- Eine Stimme in einem kleinen Wahlkreis – es ist praktisch unmöglich, immer alle Wahlkreise gleich groß zu machen – wiegt rechnerisch mehr als eine Stimme in einem großen Wahlkreis, da jeder Wahlkreis einen Abgeordneten wählt. ⓘ
Wahlkreisgeometrie
Es ist möglich, das Wahlergebnis durch „geschicktes“ Ziehen der Wahlkreisgrenzen zu beeinflussen („Gerrymandering“, „Wahlkreisgeometrie“): Ein Teil der Bevölkerung kann de facto seines Wahlrechts beraubt werden, wenn er in einem Wahlkreis oder -bezirk lebt, der fest in der Hand einer der beiden Parteien ist, und somit keine Chance hat, auf das Wahlresultat Einfluss zu nehmen. So leben z. B. in den USA 80 % der Bevölkerung in einem fest einem Lager zugerechneten Bundesstaat. ⓘ
Abhängigkeit vom Wahlmodus
Bei Wahlen, bei denen es nur einen Sieger geben kann und dieser direkt gewählt wird (z. B. der amerikanische oder französische Präsident) kann es stark vom Auszählungsmodus abhängen, welcher Kandidat gewinnt. Das folgende Beispiel nach Michel Balinski soll dies verdeutlichen:
Prozent der Wähler | 33 | 16 | 3 | 8 | 18 | 22 |
---|---|---|---|---|---|---|
Reihenfolge der Beliebtheit: Platz 1 | A | B | C | C | D | E |
Reihenfolge der Beliebtheit: Platz 2 | B | D | D | E | E | C |
Reihenfolge der Beliebtheit: Platz 3 | C | C | B | B | C | B |
Reihenfolge der Beliebtheit: Platz 4 | D | E | A | D | B | D |
Reihenfolge der Beliebtheit: Platz 5 | E | A | E | A | A | A |
- A gewinnt in einer reinen Mehrheitswahl ohne 50 %-Regel
- B gewinnt in einer Borda-Wahl sowie einer Coombs-Wahl
- C gewinnt nach der Condorcet-Methode
- D gewinnt bei einer Vorzugswahl (z. B. Australien und Irland)
- E gewinnt bei einer Mehrheitswahl mit zweitem Wahlgang, z. B. dem französischen Präsidentenwahlsystem
Für eine Auszählung nach der Wahl durch Zustimmung und der Rang-Wahl müssten vom Wähler weitere Entscheidungen verlangt werden. Geht man davon aus, dass bei einer Wahl durch Zustimmung jeder Wähler seinen ersten beiden Kandidaten zustimmen würde, läge – zumindest nach einem ersten Wahlgang – Kandidat B mit 49 Punkten knapp vor Kandidat E mit 48 Punkten. ⓘ