Ayurveda
Dieser Artikel ist Teil einer Serie über |
Alternative Medizin |
---|
Teil einer Serie über |
Hinduismus |
---|
|
|
Ayurveda (/ˌɑːjʊərˈveɪdə, -ˈviː-/) ist ein alternatives Medizinsystem mit historischen Wurzeln auf dem indischen Subkontinent. Die Theorie und Praxis des Ayurveda ist pseudowissenschaftlich. Ayurveda wird vor allem in Indien und Nepal praktiziert, wo rund 80 % der Bevölkerung angeben, es zu nutzen. ⓘ
Die Ayurveda-Therapien haben sich im Laufe von mehr als zwei Jahrtausenden verändert und weiterentwickelt. Zu den Therapien gehören pflanzliche Arzneimittel, spezielle Diäten, Meditation, Yoga, Massagen, Abführmittel, Einläufe und medizinische Öle. Ayurvedische Präparate basieren in der Regel auf komplexen pflanzlichen Verbindungen, Mineralien und Metallen (vielleicht unter dem Einfluss der frühen indischen Alchemie oder des Rasashastra). Alte Ayurveda-Texte lehrten auch chirurgische Techniken, darunter Nasenkorrekturen, Nierensteinentfernungen, Nähte und die Entfernung von Fremdkörpern. ⓘ
Die wichtigsten klassischen Ayurveda-Texte beginnen mit Berichten über die Übertragung des medizinischen Wissens von den Göttern auf die Weisen und dann auf die menschlichen Ärzte. In gedruckten Ausgaben der Sushruta Samhita (Sushrutas Kompendium) wird das Werk als die Lehren von Dhanvantari, dem hinduistischen Gott des Ayurveda, der als König Divodāsa von Varanasi inkarniert ist, an eine Gruppe von Ärzten, darunter Sushruta, dargestellt. In den ältesten Manuskripten des Werks wird dieser Rahmen jedoch ausgelassen und das Werk direkt König Divodāsa zugeschrieben. Durch wohlverstandene Prozesse der Modernisierung und Globalisierung wurde Ayurveda für den westlichen Konsum angepasst, insbesondere durch Baba Hari Dass in den 1970er Jahren und Maharishi Ayurveda in den 1980er Jahren. Historische Belege für ayurvedische Texte, Terminologie und Konzepte erscheinen ab der Mitte des ersten Jahrtausends vor Christus. ⓘ
In Ayurveda-Texten wird das Gleichgewicht der Doshas betont, und die Unterdrückung natürlicher Triebe wird als ungesund angesehen und führt angeblich zu Krankheiten. Ayurveda-Abhandlungen beschreiben drei elementare Doshas, nämlich vāta, pitta und kapha, und erklären, dass ein Gleichgewicht (Skt. sāmyatva) der Doshas zu Gesundheit führt, während ein Ungleichgewicht (viṣamatva) zu Krankheit führt. Die ayurvedischen Abhandlungen unterteilen die Medizin in acht kanonische Komponenten. Ayurveda-Praktizierende hatten mindestens seit Beginn der gemeinsamen Ära verschiedene medizinische Präparate und chirurgische Verfahren entwickelt. ⓘ
Es gibt keine stichhaltigen Beweise dafür, dass Ayurveda bei der Behandlung oder Heilung von Krebs wirksam ist. In einigen ayurvedischen Präparaten wurden Blei, Quecksilber und Arsen gefunden, Stoffe, die bekanntermaßen für den Menschen schädlich sind. In einer Studie aus dem Jahr 2008 wurden diese drei Stoffe in fast 21 % der in den USA und Indien hergestellten ayurvedischen Patentarzneimittel gefunden, die über das Internet verkauft wurden. Die Auswirkungen solcher metallischen Verunreinigungen auf die öffentliche Gesundheit in Indien sind unbekannt. ⓘ
Ayurveda oder Ayurweda (Sanskrit, m., आयुर्वेद āyurveda, „Wissen vom Leben“, von veda, ‚Wissen‘) ist eine traditionelle indische Heilkunst, die bis heute viele Anwender in Indien, Nepal und Sri Lanka hat. ⓘ
In Asien, insbesondere in Indien, wird Ayurveda als Heilmethode auch wissenschaftlich gelehrt und von der Bevölkerung akzeptiert. Im westlichen Kulturkreis dagegen setzt man Ayurveda zumeist für Wellness-Zwecke ein, was in Asien erst durch den wachsenden Tourismus zum Thema wurde. Ayurveda ist keine therapeutische Einzelmaßnahme, sondern ein ganzheitliches System und gehört in den Bereich der traditionellen Alternativmedizin. Mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen ist Ayurveda vielfach nicht vereinbar. Wirkungsnachweise nach den Grundprinzipien der evidenzbasierten Medizin sind kaum oder nicht vorhanden. ⓘ
Etymologie
Der Begriff Āyurveda (Sanskrit: आयुर्वेद) setzt sich zusammen aus āyus, आयुस्, "Leben" oder "Langlebigkeit", und veda, वेद, "Wissen", übersetzt als "Wissen von Langlebigkeit" oder "Wissen von Leben und Langlebigkeit". ⓘ
Acht Komponenten
Die frühesten klassischen Sanskritwerke über Ayurveda beschreiben die Medizin als in acht Komponenten (Skt. aṅga) unterteilt. Diese Charakterisierung der Kunst des Arztes, "die Medizin, die acht Komponenten hat" (Skt. cikitsāyām aṣṭāṅgāyāṃ चिकित्सायामष्टाङ्गायाम्), findet sich erstmals im Sanskrit-Epos Mahābhārata, ca. 4. Die Bestandteile sind:
- Kāyachikitsā: allgemeine Medizin, Medizin des Körpers
- Kaumāra-bhṛtya (Kinderheilkunde): Erörterung der pränatalen und postnatalen Pflege von Baby und Mutter; Methoden der Empfängnis; Wahl des Geschlechts, der Intelligenz und der Konstitution des Kindes; Kinderkrankheiten; und Hebammenkunde
- Śalyatantra: chirurgische Techniken und die Entfernung von Fremdkörpern
- Śhālākyatantra: Behandlung von Krankheiten, die die Öffnungen oder Hohlräume des Oberkörpers betreffen: Ohren, Augen, Nase, Mund, usw.
- Bhūtavidyā: Besänftigung von besitzergreifenden Geistern und von Menschen, deren Geist von einer solchen Besessenheit betroffen ist
- Agadatantra/Vishagara-vairodh Tantra (Toxikologie): umfasst Epidemien, Gifte in Tieren, Gemüse und Mineralien sowie Schlüssel zum Erkennen dieser Anomalien und ihrer Gegenmittel
- Rasāyantantra: Verjüngung und Stärkungsmittel zur Erhöhung der Lebensspanne, des Intellekts und der Kraft
- Vājīkaraṇatantra: Aphrodisiaka; Behandlungen zur Erhöhung des Volumens und der Lebensfähigkeit des Samens und der sexuellen Lust; Unfruchtbarkeitsprobleme; und spirituelle Entwicklung (Umwandlung der sexuellen Energie in spirituelle Energie) ⓘ
Grundsätze und Terminologie
Die zentralen theoretischen Ideen des Ayurveda weisen Parallelen zu den Samkhya- und Vaisheshika-Philosophien sowie zum Buddhismus und Jainismus auf. Das Gleichgewicht wird betont, und die Unterdrückung natürlicher Triebe wird als ungesund angesehen und führt angeblich zu Krankheiten. Wenn man zum Beispiel das Niesen unterdrückt, kann das zu Schulterschmerzen führen. Allerdings werden die Menschen auch ermahnt, innerhalb der Grenzen eines vernünftigen Gleichgewichts und Maßes zu bleiben, wenn sie den Trieben der Natur folgen. So wird beispielsweise Wert auf eine maßvolle Nahrungsaufnahme, Schlaf und Geschlechtsverkehr gelegt. ⓘ
Dem Ayurveda zufolge besteht der menschliche Körper aus Geweben (dhatus), Abfallstoffen (malas) und humoralen Biomaterialien (doshas). Die sieben Dhatus sind Chyle (rasa), Blut (rakta), Muskeln (māmsa), Fett (meda), Knochen (asthi), Knochenmark (majja) und Sperma (shukra). Wie die Medizin des klassischen Altertums unterteilen auch die klassischen Abhandlungen des Ayurveda die Körpersubstanzen in fünf klassische Elemente (Sanskrit), nämlich Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther. Außerdem gibt es zwanzig Gunas (Qualitäten oder Eigenschaften), die als allen Stoffen innewohnend angesehen werden. Diese sind in zehn Paaren organisiert: schwer/leicht, kalt/heiß, salbungslos/trocken, stumpf/scharf, stabil/beweglich, weich/hart, nicht-schleimig/schleimig, glatt/grob, winzig/grob und zähflüssig/flüssig. ⓘ
Die drei postulierten elementaren Körpersäfte, die Doshas oder Tridosha, sind Vata (Luft, von einigen modernen Autoren mit dem Nervensystem gleichgesetzt), Pitta (Galle, Feuer, von einigen mit Enzymen gleichgesetzt) und Kapha (Schleim, oder Erde und Wasser, von einigen mit Schleim gleichgesetzt). Zeitgenössische Kritiker behaupten, dass die Doshas nicht real sind, sondern ein fiktives Konzept darstellen. Die Körpersäfte (Doshas) können auch die geistige Gesundheit beeinflussen. Jedes Dosha hat bestimmte Eigenschaften und Rollen innerhalb des Körpers und des Geistes; die natürliche Vorherrschaft eines oder mehrerer Doshas erklärt somit die körperliche Konstitution (Prakriti) und die Persönlichkeit einer Person. Die ayurvedische Tradition geht davon aus, dass ein Ungleichgewicht zwischen den körperlichen und geistigen Doshas eine wichtige ätiologische Komponente von Krankheiten ist. Eine ayurvedische Ansicht besagt, dass die Doshas ausgeglichen sind, wenn sie einander entsprechen, während eine andere Ansicht besagt, dass jeder Mensch eine einzigartige Kombination der Doshas besitzt, die das Temperament und die Eigenschaften dieser Person bestimmen. In jedem Fall heißt es, dass jeder Mensch sein Verhalten oder seine Umgebung modulieren sollte, um die Doshas zu erhöhen oder zu verringern und seinen natürlichen Zustand zu erhalten. Ayurveda-Praktizierende müssen die körperliche und geistige Dosha-Zusammensetzung einer Person bestimmen, da bestimmte Prakriti für bestimmte Krankheiten prädisponieren sollen. Zum Beispiel ist eine Person, die dünn, schüchtern und erregbar ist, einen ausgeprägten Adamsapfel hat und sich an esoterischem Wissen erfreut, wahrscheinlich vata prakriti und daher anfälliger für Krankheiten wie Blähungen, Stottern und Rheumatismus. Ein gestörtes Vata wird auch mit bestimmten geistigen Störungen in Verbindung gebracht, die auf erregtes oder überschüssiges Vayu (Gas) zurückzuführen sind, obwohl der ayurvedische Text Charaka Samhita "Wahnsinn" (unmada) auch auf kaltes Essen und die Besessenheit durch den Geist eines sündigen Brahmanen (brahmarakshasa) zurückführt. ⓘ
Ama (ein Sanskrit-Wort, das "ungekocht" oder "unverdaut" bedeutet) wird verwendet, um sich auf das Konzept von allem zu beziehen, das in einem Zustand unvollständiger Umwandlung existiert. In Bezug auf die Mundhygiene wird behauptet, dass es sich um ein toxisches Nebenprodukt handelt, das durch unsachgemäße oder unvollständige Verdauung entsteht. Das Konzept hat keine Entsprechung in der Standardmedizin. ⓘ
In mittelalterlichen Taxonomien der Sanskrit-Wissenssysteme wird dem Ayurveda ein Platz als Neben-Veda (upaveda) zugewiesen. Einige Heilpflanzennamen aus dem Atharvaveda und anderen Veden finden sich in der späteren Ayurveda-Literatur wieder. Eine andere Denkschule betrachtet Ayurveda" als den fünften Veda". Die frühesten aufgezeichneten theoretischen Aussagen über die kanonischen Krankheitsmodelle im Ayurveda finden sich im frühesten buddhistischen Kanon. ⓘ
In der Typologie spricht man von drei unterschiedlichen Lebensenergien, den sogenannten Doshas:
- Vata (Wind, Luft und Äther), das Bewegungsprinzip
- Pitta (Feuer und Wasser), das Feuer- bzw. Stoffwechselprinzip
- Kapha (Erde und Wasser), das Strukturprinzip ⓘ
Dosha (oder Doscha) bedeutet wörtlich übersetzt „Fehler(potential)“. Diese kommen nach ayurvedischer Vorstellung in jedem Organismus vor, da sie gemeinsam alle Vorgänge des Organismus ermöglichen. In einem gesunden Organismus sollten sich diese „Energien“ in einem harmonischen Gleichgewicht befinden, da sie sonst Fehler im System hervorrufen. Im Gesamteindruck gibt es bei jedem Individuum ein oder zwei generell vorherrschende Doshas, seltener sind alle drei gleich stark ausgeprägt. Es ist für den Behandelnden wichtig zu wissen, welche Doshas bei einem Menschen vorherrschen, weil jeder Typ andere Medikamente und Behandlungen benötigt. ⓘ
Der Behandelnde stellt das aktuelle Verhältnis der Doshas zueinander mittels Blickdiagnose, Befragung und der ayurvedischen Pulsdiagnose (Nadivigyan, im Sharagadhara Samhita beschrieben) fest. Wie das Verhältnis der Doshas zueinander sein sollte, wird in Indien zusätzlich aus dem astrologischen Horoskop des Patienten (Prakriti-Analyse) abgeleitet. Um diese rechte Balance wiederherzustellen und angesammelte Schlacken auszuleiten, werden Ernährungstherapie, Ordnungstherapie, Pflanzenheilkunde und bestimmte Reinigungsverfahren (Panchakarma) eingesetzt. Zu diesen Panchakarma gehören Fasten, Bäder, Einläufe, therapeutisches Erbrechen und Aderlass, außerdem noch Massagen, Yoga- und Atemübungen, Farb- und Musiktherapie und der Einsatz vieler ayurvedischer Arzneimittel. ⓘ
Praxis
Ayurveda-Praktiker betrachten die körperliche Existenz, die geistige Existenz und die Persönlichkeit als eigene, einzigartige Einheiten, wobei jedes Element in der Lage ist, die anderen zu beeinflussen. Dies ist ein ganzheitlicher Ansatz, der bei Diagnose und Therapie angewandt wird und ein grundlegender Aspekt des Ayurveda ist. Ein anderer Teil der ayurvedischen Behandlung besagt, dass es Kanäle (srotas) gibt, die Flüssigkeiten transportieren, und dass die Kanäle durch Massagebehandlung mit Ölen und Swedana (Fomentation) geöffnet werden können. Es wird angenommen, dass ungesunde oder blockierte Kanäle Krankheiten verursachen. ⓘ
Diagnose
Im Ayurveda gibt es acht Möglichkeiten, Krankheiten zu diagnostizieren: Nadi (Puls), Mootra (Urin), Mala (Stuhl), Jihva (Zunge), Shabda (Sprache), Sparsha (Berührung), Druk (Sehen) und Aakruti (Aussehen). Ayurveda-Ärzte gehen bei der Diagnose mit den fünf Sinnen vor. Zum Beispiel wird das Gehör benutzt, um den Zustand von Atmung und Sprache zu beobachten. Das Studium der tödlichen Punkte oder Marman-Marma ist von besonderer Bedeutung. ⓘ
Behandlung und Vorbeugung
Zwei der acht Zweige des klassischen Ayurveda befassen sich mit der Chirurgie (Śalya-cikitsā und Śālākya-tantra), aber der zeitgenössische Ayurveda betont eher das Erreichen von Vitalität durch den Aufbau eines gesunden Stoffwechselsystems und die Aufrechterhaltung einer guten Verdauung und Ausscheidung. Ayurveda konzentriert sich auch auf Bewegung, Yoga und Meditation. Eine Art der Verschreibung ist eine sattvische Ernährung. ⓘ
Ayurveda folgt dem Konzept von Dinacharya, das besagt, dass natürliche Zyklen (Wachen, Schlafen, Arbeiten, Meditation usw.) für die Gesundheit wichtig sind. Hygiene, einschließlich regelmäßiger Bäder, Zahnreinigung, Ölziehen, Zungenausschaben, Hautpflege und Augenreinigung, ist ebenfalls eine zentrale Praxis. ⓘ
Verwendete Substanzen
Die große Mehrheit (90 %) der ayurvedischen Heilmittel basiert auf Pflanzen. Pflanzenbasierte Behandlungen im Ayurveda können aus Wurzeln, Blättern, Früchten, Rinde oder Samen gewonnen werden; einige Beispiele für pflanzliche Substanzen sind Kardamom und Zimt. Im 19. Jahrhundert fassten William Dymock und seine Mitautoren Hunderte von pflanzlichen Arzneimitteln zusammen, zusammen mit den Verwendungsmöglichkeiten, der mikroskopischen Struktur, der chemischen Zusammensetzung, der Toxikologie, den verbreiteten Mythen und Geschichten und dem Bezug zum Handel in Britisch-Indien. Triphala, eine Kräuterrezeptur aus den drei Früchten Amalaki, Bibhitaki und Haritaki, ist eines der am häufigsten verwendeten ayurvedischen Heilmittel. Die Kräuter Withania somnifera (Ashwagandha) und Ocimum tenuiflorum (Tulsi) werden ebenfalls routinemäßig im Ayurveda verwendet. ⓘ
Zu den im Ayurveda verwendeten tierischen Produkten gehören Milch, Knochen und Gallensteine. Darüber hinaus werden Fette sowohl zum Verzehr als auch zur äußeren Anwendung verschrieben. Der Verzehr von Mineralien, einschließlich Schwefel, Arsen, Blei, Kupfersulfat und Gold, ist ebenfalls vorgeschrieben. Der Zusatz von Mineralien zur Kräutermedizin wird als rasashastra bezeichnet. ⓘ
Ayurveda verwendet alkoholische Getränke, die Madya genannt werden und die Doshas ausgleichen sollen, indem sie Pitta erhöhen und Vatta und Kapha reduzieren. Madya werden nach dem Rohstoff und dem Fermentationsverfahren eingeteilt, und es gibt folgende Kategorien: Zucker, Früchte, Getreide, Getreide mit Kräutern, mit Essig fermentierte Weine und Tonic-Weine. Die beabsichtigten Wirkungen können darin bestehen, eine Reinigung zu bewirken, die Verdauung oder den Geschmack zu verbessern, Trockenheit zu erzeugen oder die Gelenke zu lockern. In ayurvedischen Texten wird Madya als nicht viskos und schnell wirkend beschrieben, und es heißt, dass es in die kleinsten Poren des Körpers eindringt und sie reinigt. ⓘ
Gereinigtes Opium wird in acht ayurvedischen Zubereitungen verwendet und soll die Doshas Vata und Kapha ausgleichen und das Pitta-Dosha erhöhen. Es wird bei Durchfall und Dysenterie, zur Steigerung der sexuellen und muskulären Fähigkeiten und zur Beeinflussung des Gehirns verschrieben. Die beruhigenden und schmerzlindernden Eigenschaften des Opiums werden im Ayurveda berücksichtigt. Die Verwendung von Opium findet sich in den alten ayurvedischen Texten und wird erstmals in der Sarngadhara Samhita (1300-1400 n. Chr.), einem in Rajasthan in Westindien verwendeten Buch über Pharmazie, als Bestandteil eines Aphrodisiakums zur Verzögerung des männlichen Samenergusses erwähnt. Es ist möglich, dass das Opium zusammen mit oder vor den muslimischen Eroberungen nach Indien gebracht wurde. In dem in Maharashtra beliebten Buch Yoga Ratnakara (1700-1800 n. Chr., Verfasser unbekannt) wird Opium in einer Kräuter-Mineralien-Zusammensetzung verwendet, die gegen Durchfall verschrieben wird. Im Bhaisajya Ratnavali werden Opium und Kampfer bei akuter Gastroenteritis verwendet. In diesem Medikament wird die atemdepressive Wirkung von Opium durch die atemstimulierende Eigenschaft von Kampfer ausgeglichen. Spätere Bücher haben die narkotische Eigenschaft zur Verwendung als analgetisches Schmerzmittel aufgenommen. ⓘ
Cannabis indica wird auch in den alten Ayurveda-Büchern erwähnt, und zwar erstmals in der Sarngadhara Samhita als Mittel gegen Durchfall. Im Bhaisajya Ratnavali wird es als Bestandteil eines Aphrodisiakums genannt. ⓘ
Im Ayurveda heißt es, dass sowohl Öl als auch Teer zur Blutstillung verwendet werden können und dass traumatische Blutungen durch vier verschiedene Methoden gestoppt werden können: Abbinden des Blutgefäßes, Verätzung durch Hitze, Verwendung von Präparaten zur Förderung der Blutgerinnung und Verwendung von Präparaten zur Verengung der Blutgefäße. ⓘ
Massagen mit Öl werden von Ayurveda-Praktikern häufig verschrieben. Öle werden auf verschiedene Weise verwendet, z. B. durch regelmäßiges Einnehmen, Salben, Einschmieren, Kopfmassage, Auftragen auf betroffene Stellen und Ölziehen. Es können auch Flüssigkeiten auf die Stirn des Patienten gegossen werden, eine Technik, die Shirodhara genannt wird. ⓘ
Krankheitslehre
Im Ayurveda ist alles im Universum aus den sog. neun Substanzen (Dravyas) zusammengesetzt: den fünf Elementen („Pancamahabhutas“), plus dem Geist „Manas“, der Seele „Atman“, dem Raum „Dik“ und der Zeit „Kala“. Die fünf Elemente – Wasser, Erde, Feuer, Luft und Äther – sind in jedem Stoff in unterschiedlicher Proportion vertreten, sodass sich jeder Stoff durch seine Anteile dieser Elemente kategorisieren lässt. Demzufolge sind auch alle Lebewesen aus diesen Elementen zusammengesetzt. ⓘ
Gesundheit und Krankheit hängen vom Vorhandensein eines ausgeglichenen Gleichgewichts des Ganzen und seiner Bestandteile ab. Innere und äußere Einflüsse können für das fehlende Gleichgewicht verantwortlich sein. Der Gleichgewichtsverlust kann durch Diäten, unerwünschte Angewohnheiten, Nichtbeachtung der Regeln für gesundes Leben und aus vielen anderen Gründen entstehen. ⓘ
Das Ziel der ayurvedischen Heilkunst ist die Vermeidung von ernsthaften Erkrankungen, indem man versucht, den Auslöser der Erkrankung zu verstehen, erste, unspezifische Anzeichen zu erkennen und den Boden für einen Ausbruch zu entziehen. Dies geschieht vor allem durch die Bemühung um die für den jeweiligen Patienten „richtige“ Ernährung und Lebensweise, sowie das Ziel, ungesunde Gewohnheiten aufzugeben. Dazu gibt es eine Reihe von Behandlungen, die vor allem dem Körper dabei helfen sollen, das richtige Verhältnis der drei Doshas zu erhalten oder wiederzuerlangen. Bekannt sind etwa die diversen Öl- und Pulvermassagen und das Panchakarma, ein aus fünf Teilen bestehendes Reinigungsprogramm (Panch heißt auf Hindi „fünf“, Karma bedeutet „Handlung, Behandlung“). ⓘ
Laut Ayurveda sind Panchakarma Techniken, um giftige Elemente aus dem Körper zu entfernen. Panchakarma bezieht sich auf fünf Handlungen, die in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden sollen, mit dem erklärten Ziel, das Gleichgewicht im Körper durch einen Reinigungsprozess wiederherzustellen. ⓘ
Aktueller Stand
Ayurveda ist in Indien, Bangladesch, Sri Lanka und Nepal weit verbreitet, wo öffentliche Einrichtungen ein formelles Studium in Form eines Bachelor of Ayurveda, Medicine and Surgery (BAMS) anbieten. In einigen Teilen der Welt ist die rechtliche Stellung der Praktiker derjenigen der konventionellen Medizin gleichgestellt. Mehrere Wissenschaftler haben die zeitgenössische indische Anwendung der ayurvedischen Praxis als "biomedizinisch" beschrieben, im Vergleich zu der eher "spirituellen" Betonung der Praxis, wie sie in westlichen Varianten zu finden ist. ⓘ
Jahrhundert, durch die europäische Kolonialisierung Indiens und die anschließende institutionalisierte Unterstützung europäischer Medizinformen unter den europäischen Siedlern in Indien, war eine Herausforderung für Ayurveda, da die gesamte Erkenntnistheorie in Frage gestellt wurde. Jahrhundert wurde Ayurveda politisch, konzeptionell und kommerziell von der modernen Biomedizin dominiert, was zu "Modernem Ayurveda" und "Globalem Ayurveda" führte. Der moderne Ayurveda ist geographisch auf dem indischen Subkontinent angesiedelt und tendiert zur Säkularisierung durch Minimierung der magischen und mythischen Aspekte des Ayurveda. Der globale Ayurveda umfasst mehrere Formen der Praxis, die sich durch die Ausbreitung in einem weiten geografischen Gebiet außerhalb Indiens entwickelt haben. Smith und Wujastyk beschreiben weiter, dass Global Ayurveda diejenigen einschließt, die in erster Linie am Ayurveda-Pharmakopöe interessiert sind, und auch die Praktizierenden des New Age Ayurveda (die Ayurveda mit Yoga und indischer Spiritualität verbinden und/oder präventive Praktiken, Geist-Körper-Medizin oder Maharishi Ayurveda betonen können). ⓘ
Seit den 1980er Jahren ist Ayurveda auch Gegenstand interdisziplinärer Studien in der Ethnomedizin geworden, die versucht, die biomedizinischen Wissenschaften und die Geisteswissenschaften zu integrieren, um die Pharmakopöe des Ayurveda zu verbessern. Nach Angaben von Industry Research hatte der globale Ayurveda-Markt im Jahr 2017 einen Wert von 4,5 Milliarden US-Dollar. ⓘ
Der indische Subkontinent
Indien
2008 und erneut 2018 wurde berichtet, dass 80 Prozent der Menschen in Indien Ayurveda ausschließlich oder in Kombination mit konventioneller westlicher Medizin anwenden. Eine nationale Gesundheitsumfrage aus dem Jahr 2014 ergab, dass im Allgemeinen Formen des indischen Medizinsystems oder AYUSH (Ayurveda, Yoga und Naturheilkunde, Unani, Sidha und Homöopathie) von etwa 3,5 % der Patienten genutzt wurden, die in einem zweiwöchigen Bezugszeitraum eine ambulante Behandlung suchten. ⓘ
1970 verabschiedete das indische Parlament den Indian Medical Central Council Act, der die Qualifikationen von Ayurveda-Praktikern vereinheitlichen und akkreditierte Einrichtungen für Studium und Forschung schaffen sollte. 1971 wurde der Zentralrat für indische Medizin (Central Council of Indian Medicine, CCIM) unter der Abteilung für Ayurveda, Yoga und Naturheilkunde, Unani, Siddha-Medizin und Homöopathie (AYUSH) des Ministeriums für Gesundheit und Familienwohlfahrt gegründet, um die Hochschulausbildung in Ayurveda in Indien zu überwachen. Die indische Regierung unterstützt Forschung und Lehre im Bereich Ayurveda über zahlreiche Kanäle sowohl auf nationaler als auch auf bundesstaatlicher Ebene und hilft bei der Institutionalisierung der traditionellen Medizin, damit sie in den großen Städten studiert werden kann. Der staatlich geförderte Zentralrat für Forschung in den ayurvedischen Wissenschaften (CCRAS) dient der Erforschung des Ayurveda. Viele Kliniken in städtischen und ländlichen Gebieten werden von Fachleuten betrieben, die sich an diesen Instituten qualifiziert haben. Im Jahr 2013 gab es in Indien über 180 Ausbildungszentren, die Abschlüsse in traditioneller ayurvedischer Medizin anboten. ⓘ
Um Biopiraterie und unethische Patente zu bekämpfen, richtete die indische Regierung 2001 die Traditional Knowledge Digital Library ein, die als Repository für Rezepturen aus indischen Medizinsystemen wie Ayurveda, Unani und Siddha dienen soll. Die Rezepturen stammen aus über 100 traditionellen Ayurveda-Büchern. In einem Dokument der Indischen Akademie der Wissenschaften, das einen Bericht aus dem Jahr 2003/2004 zitiert, heißt es, dass es in Indien 432.625 registrierte Ärzte, 13.925 Ambulanzen, 2.253 Krankenhäuser und 43.803 Betten gibt. 209 Lehreinrichtungen für das Grundstudium und 16 Einrichtungen für das Postgraduiertenstudium. Im Jahr 2012 wurde berichtet, dass Versicherungsgesellschaften die Kosten für ayurvedische Behandlungen bei Erkrankungen wie Rückenmarkserkrankungen, Knochenerkrankungen, Arthritis und Krebs übernehmen. Solche Ansprüche machten 5-10 Prozent der Krankenversicherungsansprüche des Landes aus. ⓘ
Maharashtra Andhashraddha Nirmoolan Samiti, eine Organisation zur Bekämpfung des Aberglaubens in Indien, hält Ayurveda für eine Pseudowissenschaft. ⓘ
Am 9. November 2014 gründete Indien das Ministerium für AYUSH. Der Nationale Ayurveda-Tag wird in Indien auch am Geburtstag von Dhanvantari, dem Dhanteras, begangen. ⓘ
Im Jahr 2016 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen Bericht mit dem Titel "The Health Workforce in India", aus dem hervorging, dass 31 Prozent derjenigen, die im Jahr 2001 behaupteten, Ärzte in Indien zu sein, nur über einen Sekundarschulabschluss verfügten und 57 Prozent ohne jegliche medizinische Qualifikation blieben. Die WHO-Studie stellte fest, dass die Situation im ländlichen Indien noch schlimmer war, da nur 18,8 Prozent der Ärzte eine medizinische Qualifikation besaßen. Insgesamt ergab die Studie, dass die Dichte aller Ärzte (schulmedizinische, ayurvedische, homöopathische und Unani-Ärzte) landesweit bei 8 Ärzten pro 10.000 Einwohner lag, verglichen mit 13 pro 10.000 Einwohner in China. ⓘ
Nepal
Etwa 75-80 % der Bevölkerung Nepals wenden Ayurveda an. Im Jahr 2009 galt Ayurveda als die am weitesten verbreitete und beliebteste Form der Medizin in Nepal. ⓘ
Sri Lanka
Die srilankische Ayurveda-Tradition ist der indischen ähnlich. Ayurveda-Praktizierende in Sri Lanka beziehen sich auf Sanskrit-Texte, die beiden Ländern gemeinsam sind. Sie unterscheiden sich jedoch in einigen Aspekten, insbesondere bei den verwendeten Kräutern. ⓘ
1980 richtete die srilankische Regierung ein Ministerium für indigene Medizin ein, um Ayurveda wiederzubeleben und zu regulieren. Das Institute of Indigenous Medicine (angegliedert an die Universität Colombo) bietet Bachelor-, Postgraduierten- und MD-Abschlüsse in Ayurveda-Medizin und Chirurgie sowie ähnliche Abschlüsse in Unani-Medizin an. Das öffentliche System verfügt über 62 ayurvedische Krankenhäuser und 208 zentrale Apotheken, die im Jahr 2010 etwa 3 Millionen Menschen (etwa 11 % der Bevölkerung Sri Lankas) versorgten. Insgesamt gibt es im Land etwa 20.000 registrierte Ayurveda-Praktiker. ⓘ
Laut der Mahavamsa, einer alten Chronik des singhalesischen Königshauses aus dem sechsten Jahrhundert v. Chr., ließ König Pandukabhaya von Sri Lanka (regierte 437 v. Chr. bis 367 v. Chr.) in verschiedenen Teilen des Landes Aufbahrungshäuser und ayurvedische Krankenhäuser (Sivikasotthi-Sala) errichten. Dies sind die frühesten dokumentierten Belege für Einrichtungen, die sich speziell der Pflege von Kranken widmeten, weltweit. Das Krankenhaus von Mihintale ist das älteste der Welt. ⓘ
Außerhalb des indischen Subkontinents
Ayurveda ist ein System der traditionellen Medizin, das in der Antike und im Mittelalter entwickelt wurde und als solches mit den vormodernen chinesischen und europäischen Medizinsystemen vergleichbar ist. In den 1960er Jahren begann Ayurveda in der westlichen Welt als alternative Medizin beworben zu werden. Aufgrund unterschiedlicher Gesetze und medizinischer Vorschriften rund um den Globus warf die unregulierte Praxis und Kommerzialisierung des Ayurveda ethische und rechtliche Fragen auf. In einigen Fällen wurden die ayurvedischen Praktiken und die Terminologie speziell für den westlichen Konsum angepasst, vor allem im Fall von Maharishi Ayurveda" in den 1980er Jahren. In einigen Fällen handelte es sich um aktiven Betrug seitens der Befürworter des Ayurveda, die versuchten, das System fälschlicherweise als gleichwertig mit den Standards der modernen medizinischen Forschung darzustellen. ⓘ
Vereinigte Staaten
Baba Hari Dass war ein früher Befürworter, der dazu beitrug, Ayurveda in den frühen 1970er Jahren in die Vereinigten Staaten zu bringen. Seine Lehren führten zur Gründung des Mount Madonna Institute. Er lud mehrere namhafte Ayurveda-Lehrer ein, darunter Vasant Lad, Sarita Shrestha und Ram Harsh Singh. Der Ayurveda-Praktiker Michael Tierra schrieb, dass die "Geschichte des Ayurveda in Nordamerika immer den selbstlosen Beiträgen von Baba Hari Dass zu verdanken sein wird." ⓘ
In den Vereinigten Staaten ist die Ausübung des Ayurveda von keinem Staat zugelassen oder geregelt. Das National Center for Complementary and Integrative Health (Nationales Zentrum für komplementäre und integrative Gesundheit) sagt, dass "nur wenige gut konzipierte klinische Studien und systematische Forschungsüberprüfungen darauf hindeuten, dass ayurvedische Ansätze wirksam sind", warnt vor dem Problem der Schwermetallvergiftung und betont, dass zunächst konventionelle Gesundheitsdienstleister in Anspruch genommen werden sollten. Im Jahr 2018 gab das NCCIH an, dass 240.000 Amerikaner ayurvedische Medizin nutzen. ⓘ
Europa
Die erste ayurvedische Klinik in der Schweiz wurde 1987 von Maharishi Mahesh Yogi eröffnet. Im Jahr 2015 führte die Schweizer Regierung ein eidgenössisch anerkanntes Diplom in Ayurveda ein. ⓘ
Klassifizierung und Wirksamkeit
Die ayurvedische Medizin gilt als pseudowissenschaftlich, weil sie nicht auf wissenschaftlichen Grundlagen beruht. Sowohl die mangelnde wissenschaftliche Fundiertheit der theoretischen Grundlagen des Ayurveda als auch die Qualität der Forschung werden kritisiert. ⓘ
Obwohl Laborexperimente darauf hindeuten, dass einige Kräuter und Substanzen im Ayurveda zu wirksamen Behandlungen entwickelt werden könnten, gibt es keinen Beweis dafür, dass sie an sich wirksam sind. Es gibt keine stichhaltigen Beweise dafür, dass die ayurvedische Medizin zur Behandlung oder Heilung von Krebs bei Menschen wirksam ist. Obwohl Ayurveda helfen kann, "die Lebensqualität zu verbessern", und CRUK auch einräumt, dass "Forscher herausgefunden haben, dass einige ayurvedische Behandlungen helfen können, Krebssymptome zu lindern", warnt die Organisation, dass einige ayurvedische Medikamente giftige Substanzen enthalten oder mit legalen Krebsmedikamenten auf schädliche Weise interagieren können. ⓘ
Der Ethnologe Johannes Quack schreibt, dass die rationalistische Bewegung Maharashtra Andhashraddha Nirmoolan Samiti Ayurveda zwar offiziell als Pseudowissenschaft bezeichnet, die mit der Astrologie verwandt ist, dass diese Praktiken aber tatsächlich von vielen Mitgliedern der Bewegung befürwortet werden. ⓘ
Eine Überprüfung der Anwendung von Ayurveda bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen ergab, dass die Beweise für die Anwendung ayurvedischer Kräuterbehandlungen bei Herzkrankheiten oder Bluthochdruck nicht überzeugend sind, dass aber viele von Ayurveda-Praktizierenden verwendete Kräuter für weitere Forschungen geeignet sein könnten. ⓘ
Forschung
In Indien wird die Ayurveda-Forschung vom Ministerium für AYUSH, einer Abkürzung für das Ministerium für Ayurveda, Yoga und Naturheilkunde, Unani, Siddha und Homöopathie, über ein nationales Netz von Forschungsinstituten betrieben. ⓘ
In Nepal erforscht das National Ayurvedic Training and Research Centre (NATRC) die Heilpflanzen des Landes. ⓘ
In Sri Lanka kümmert sich das Ministerium für Gesundheit, Ernährung und einheimische Medizin über verschiedene nationale Forschungsinstitute um die Forschung im Bereich Ayurveda. ⓘ
Verwendung von giftigen Metallen
Rasa shastra, die Praxis, pflanzlichen Zubereitungen Metalle, Mineralien oder Edelsteine beizumischen, kann giftige Schwermetalle wie Blei, Quecksilber und Arsen enthalten. Die Auswirkungen von Metallen in rasashastra in Indien auf die öffentliche Gesundheit sind unbekannt. In den traditionellen ayurvedischen Texten werden Nebenwirkungen von Kräutern beschrieben, aber die Praktiker geben nur ungern zu, dass Kräuter giftig sein könnten, und zuverlässige Informationen über die Toxizität von Kräutern sind nicht ohne weiteres verfügbar. Es besteht eine Kommunikationslücke zwischen Medizinern und Ayurveda-Praktikern. ⓘ
Einige traditionelle indische pflanzliche Arzneimittel enthalten schädliche Mengen an Schwermetallen, einschließlich Blei. So wurde beispielsweise in Ghasard, einem Produkt, das Säuglingen üblicherweise zur Behandlung von Verdauungsproblemen verabreicht wird, eine Bleikonzentration von bis zu 1,6 Gewichtsprozent festgestellt, was zu Bleienzephalopathie führen kann. Eine 1990 durchgeführte Studie über ayurvedische Arzneimittel in Indien ergab, dass 41 % der getesteten Produkte Arsen und 64 % Blei und Quecksilber enthielten. Eine Studie aus dem Jahr 2004 fand toxische Schwermetallwerte in 20 % der in Südasien hergestellten und im Raum Boston verkauften ayurvedischen Präparate und kam zu dem Schluss, dass ayurvedische Produkte ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen und auf Schwermetallverunreinigungen getestet werden sollten. Eine Studie aus dem Jahr 2008, in der mehr als 230 Produkte untersucht wurden, ergab, dass etwa 20 % der Heilmittel (und 40 % der Rasashastra-Medikamente), die über das Internet von US-amerikanischen und indischen Anbietern gekauft wurden, Blei, Quecksilber oder Arsen enthielten. Eine Studie aus dem Jahr 2015 unter Anwendern in den Vereinigten Staaten ergab bei 40 % der Getesteten erhöhte Bleiwerte im Blut, was die Ärztin und ehemalige Fliegerärztin der US Air Force, Harriet Hall, zu der Aussage veranlasste, dass "Ayurveda im Grunde genommen Aberglaube ist, vermischt mit einem Soupçon praktischer Gesundheitsberatung. Und das kann gefährlich sein." ⓘ
Schwermetalle werden von den Befürwortern indischer pflanzlicher Arzneimittel als Wirkstoffe betrachtet. Den alten ayurvedischen Texten zufolge werden die Schwermetalle durch bestimmte physikalisch-chemische Reinigungsverfahren wie Samskaras oder Shodhanas (für Metalle) "entgiftet". Diese Verfahren ähneln dem chinesischen pao zhi, obwohl die ayurvedischen Techniken komplexer sind und neben Mantras auch physikalisch-pharmazeutische Techniken beinhalten können. Dennoch haben diese Produkte zu schweren Bleivergiftungen und anderen toxischen Wirkungen geführt. Zwischen 1978 und 2008 wurden weltweit mehr als 80 Fälle von Bleivergiftungen im Zusammenhang mit der Einnahme ayurvedischer Arzneimittel gemeldet". Im Jahr 2012 brachten die US-amerikanischen Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) ayurvedische Arzneimittel mit Bleivergiftungen in Verbindung, da im Blut von schwangeren Frauen, die ayurvedische Arzneimittel eingenommen hatten, giftige Stoffe gefunden wurden. ⓘ
Ayurveda-Praktizierende argumentieren, dass die Toxizität der Bhasmas (Ascheprodukte) auf unsachgemäße Herstellungsprozesse, Verunreinigungen, unsachgemäße Verwendung der ayurvedischen Medizin und Qualität der Rohstoffe zurückzuführen ist und dass die Endprodukte und unsachgemäße Verfahren von Scharlatanen verwendet werden. ⓘ
In Indien hat die Regierung verfügt, dass ayurvedische Produkte mit ihrem Metallgehalt gekennzeichnet werden müssen. In Current Science, einer Veröffentlichung der Indischen Akademie der Wissenschaften, erklärte M. S. Valiathan jedoch, dass "das Fehlen einer Überwachung nach dem Inverkehrbringen und der Mangel an Testlaboreinrichtungen [in Indien] die Qualitätskontrolle von ayurvedischen Arzneimitteln zum jetzigen Zeitpunkt äußerst schwierig machen". In den Vereinigten Staaten werden die meisten ayurvedischen Produkte vermarktet, ohne von der FDA geprüft oder zugelassen worden zu sein. Seit 2007 hat die FDA eine Einfuhrwarnung für einige ayurvedische Produkte ausgesprochen, um zu verhindern, dass sie in die Vereinigten Staaten gelangen. Eine 2012 durchgeführte toxikologische Untersuchung traditioneller herbo-metallischer Präparate auf Quecksilberbasis kam zu dem Schluss, dass es an langfristigen pharmakotherapeutischen und eingehenden Toxizitätsstudien zu diesen Präparaten mangelt. ⓘ
Geschichte
Einige Gelehrte behaupten, dass die Konzepte der traditionellen ayurvedischen Medizin seit der Zeit der Industal-Zivilisation existieren, aber da die Industal-Schrift nicht entziffert wurde, sind solche Behauptungen fragwürdig. Der Atharvaveda enthält Hymnen und Gebete, die auf die Heilung von Krankheiten abzielen. Es gibt verschiedene legendäre Berichte über den Ursprung des Ayurveda, wie zum Beispiel, dass er von Dhanvantari (oder Divodasa) von Brahma empfangen wurde. Die Überlieferung besagt auch, dass die Schriften des Ayurveda durch einen verlorenen Text des Weisen Agnivesa beeinflusst wurden. ⓘ
Ayurveda ist eines der wenigen Medizinsysteme, die in der Antike entwickelt wurden und auch heute noch weithin praktiziert werden. Als solches ist es der Kritik ausgesetzt, dass seine konzeptionelle Grundlage veraltet ist und dass seine zeitgenössischen Praktiker den Entwicklungen in der Medizin nicht Rechnung getragen haben. Jahrhunderts in Indien zu einer leidenschaftlichen Debatte zwischen den Befürwortern einer unveränderten Tradition (śuddha "reiner" Ayurveda) und denjenigen, die der Meinung waren, Ayurveda müsse modernisiert und synkretisiert werden (aśuddha "unreiner, verdorbener" Ayurveda). Die politische Debatte über den Stellenwert von Ayurveda im heutigen Indien dauert bis heute (2015) an, sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Regierung. Die Debatte über den Platz der ayurvedischen Medizin in der heutigen internationalisierten Welt dauert ebenfalls bis heute an (2015). ⓘ
Die wichtigsten Texte
Viele alte Werke über die ayurvedische Medizin sind der Nachwelt verloren gegangen, aber die Manuskripte der drei wichtigsten frühen Texte über Ayurveda haben bis heute überlebt. Diese Werke sind die Charaka Samhita, die Sushruta Samhita und die Bhela Samhita. Die Datierung dieser Werke ist historisch kompliziert, da sie sich intern als zusammengesetzte Werke präsentieren, die von mehreren Redakteuren zusammengestellt wurden. Die gesamte bisherige Forschung zu ihrer Datierung wurde von Meulenbeld in den Bänden IA und IB seiner History of Indian Medical Literature ausgewertet. Nachdem er die Beweise und Argumente bezüglich der Suśrutasaṃhitā geprüft hatte, stellte Meulenbeld fest (IA, 348),
"Die Suśrutasaṃhitā ist höchstwahrscheinlich das Werk eines unbekannten Autors, der einen Großteil des Materials, das er in seine Abhandlung aufnahm, aus einer Vielzahl früherer Quellen aus verschiedenen Epochen bezog. Dies mag erklären, warum viele Gelehrte der Versuchung erliegen, eine Reihe verschiedener Schichten zu erkennen und folglich zu versuchen, Elemente zu identifizieren, die zu diesen Schichten gehören. Wie wir gesehen haben, wird die Identifizierung von Merkmalen, von denen man annimmt, dass sie zu einer bestimmten Schicht gehören, in vielen Fällen von vorgefassten Meinungen über das Alter der Schichten und ihrer mutmaßlichen Urheber bestimmt."
Die Datierung dieses Werks auf 600 v. Chr. wurde erstmals von Hoernle vor über einem Jahrhundert vorgeschlagen, ist aber durch die nachfolgende historische Forschung längst widerlegt worden. Der derzeitige Konsens unter den Medizinhistorikern Südasiens ist, dass die Suśrutasaṃhitā über einen längeren Zeitraum hinweg zusammengestellt wurde, beginnend mit einem Kern medizinischer Ideen aus einem oder zwei Jahrhunderten v. Chr. und dann von mehreren Händen bis etwa 500 n. Chr. zu ihrer heutigen Form überarbeitet. Die Ansicht, dass der Text von dem buddhistischen Gelehrten Nagarjuna im 2. Jahrhundert n. Chr. überarbeitet wurde, ist widerlegt, obwohl das letzte Kapitel des Werks, das Uttaratantra, von einem unbekannten späteren Autor vor 500 n. Chr. hinzugefügt wurde. ⓘ Ähnliche Argumente gelten für die Charaka Samhita, die von Charaka verfasst wurde, und die Bhela Samhita, die Atreya Punarvasu zugeschrieben wird, die von nicht spezialisierten Gelehrten ebenfalls auf das 6. Die Charaka Samhita wurde in den ersten Jahrhunderten der Neuzeit auch von Dridhabala aktualisiert.
Das Bower-Manuskript (datiert auf das frühe 6. Jahrhundert u. Z.) enthält Auszüge aus der Bheda Samhita und eine Beschreibung von Konzepten des zentralasiatischen Buddhismus. Im Jahr 1987 identifizierte A. F. R. Hoernle den Schreiber der medizinischen Teile des Manuskripts als einen gebürtigen Inder, der eine nördliche Variante der Gupta-Schrift benutzte, der ausgewandert und buddhistischer Mönch in einem Kloster in Kucha geworden war. Der chinesische Pilger Fa Hsien (ca. 337-422 n. Chr.) schrieb über das Gesundheitssystem des Gupta-Reiches (320-550) und beschrieb den institutionellen Ansatz der indischen Medizin. Dies zeigt sich auch in den Werken von Charaka, der Krankenhäuser und deren Ausstattung beschreibt. ⓘ
Zu den Wörterbüchern der Materia Medica gehören unter anderem Astanga nighantu (8. Jahrhundert) von Vagbhata, Paryaya ratnamala (9. Jahrhundert) von Madhava, Siddhasara nighantu (9. Jahrhundert) von Ravi Gupta, Dravyavali (10. Jahrhundert) und Dravyaguna sangraha (11. Jahrhundert) von Chakrapani Datta. ⓘ
Die Charaka Samhita und die Sushruta Samhita bilden zusammen mit der Vagbhata Samhita das Kernstück der traditionellen ayurvedischen Literatur und sind Standardwerke in der Ausbildung der ayurvedischen Ärzte (vaidyas). Es sind Sammelwerke (Samhita), die Materialien aus unterschiedlichen Epochen beinhalten. Diese Werke werden auch brihat trayi genannt, was die großen Drei bedeutet. ⓘ
Die Werke sind benannt nach Namen von drei der berühmtesten Ärzte aus dem Industal (damals noch Indien, Bangladesch, Pakistan, Teile Afghanistans und Sri Lanka) und werden der klassischen Periode zugeordnet, die ca. von 500 v. Chr. bis 1000 n. Chr. dauerte. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es neben den Großen Drei auch noch die Kleinen Drei gibt, welche allerdings in einer viel späteren Zeit geschrieben worden sind (12.–16. Jahrhundert n. Chr.). Dies sind: Madhava Nidan, Sharangdhara Samhita und Bhava Prakasha. ⓘ
- Sushruta Samhita: Dieses Buch stammt vermutlich aus der Zeit um 350 n. Chr. und geht auf den vor allem chirurgisch tätigen Arzt Sushruta zurück, der wahrscheinlich im frühen 6. Jh. v. Chr. lebte. Sushruta beschrieb viele Operationen und 121 Operationsinstrumente. Unter den Operationen, die er beschrieben hat, sind Star, Bruch, Steinschnitt, Kaiserschnitt usw. Instrumente, die er beschrieb, sind u. a. Sonden, Zangen, Lanzetten und Katheter. Er übertrug auch Haut von anderen Körperstellen auf ein beschädigtes Ohr und entwickelte die Nasenplastik. Sushruta Samhita wurde vor dem Ende des 8. Jh. n. Chr. ins Arabische übersetzt. Ins Lateinische wurde es von Hassler und ins Deutsche von Ullers übersetzt.
- Charaka Samhita: Der Autor dieses Buches war Charaka, der nach Angaben aus einer chinesischen Übersetzung der Tripitaka wahrscheinlich im 2. Jh. n. Chr. lebte. Es soll auf einem noch älteren Buch, dem Agnivesha Samhita mit 46.000 Versen, basieren, das aber nicht mehr existiert. Die Werke Charakas wurden noch vor dem 8. Jh. n. Chr. ins Arabische übersetzt. Der Name Charakas tritt auch in vielen lateinischen Übersetzungen von arabischen Medizinbüchern auf.
- Ashtanga Hridaya und Ashtanga Sangraha von Vagbhata (625 n. Chr.) ⓘ
Weitere wichtige Werke sind:
- Sharangadhara Samhita von Sharangadhara: Dieses Buch soll im 15. Jh. n. Chr. geschrieben worden sein. Es enthält viele pharmazeutische Rezepte und behandelt auch die Diagnose mittels Pulsmessung.
- Bhava Prakash: Dieses Buch stammt aus dem 16. Jh. n. Chr. und enthält 10.268 Verse.
- Madhava Nidanam: Dieses Buch soll aus dem 7. Jh. n. Chr. stammen. ⓘ
Abgebildete Krankheiten
Underwood und Rhodes stellen fest, dass die frühen Formen der traditionellen indischen Medizin Fieber, Husten, Schwindsucht, Durchfall, Wassersucht, Abszesse, Krampfanfälle, Tumore und Lepra behandelten und dass die Behandlungen plastische Chirurgie, Lithotomie, Tonsillektomie, Couching (eine Form der Kataraktchirurgie), Punktionen zur Freisetzung von Flüssigkeiten im Unterleib, die Entfernung von Fremdkörpern, die Behandlung von Analfisteln, die Behandlung von Knochenbrüchen, Amputationen, Kaiserschnitten und das Nähen von Wunden umfassten. Die Verwendung von Kräutern und chirurgischen Instrumenten wurde weit verbreitet. In dieser Zeit wurden auch Behandlungen für komplexe Leiden verschrieben, darunter Angina pectoris, Diabetes, Bluthochdruck und Steine. ⓘ
Weitere Entwicklung und Verbreitung
Ayurveda blühte während des gesamten indischen Mittelalters. Dalhana (um 1200), Sarngadhara (um 1300) und Bhavamisra (um 1500) verfassten Werke über indische Medizin. Die medizinischen Werke von Sushruta und Charaka wurden im 5. Jahrhundert auch in die chinesische Sprache übersetzt, und im 8. Der persische Arzt Muhammad ibn Zakariya al-Razi aus dem 9. Jahrhundert war mit dem Text vertraut. Die arabischen Werke, die von den ayurvedischen Texten abgeleitet wurden, erreichten schließlich auch Europa im 12. Im Italien der Renaissance wurden die Branca-Familie aus Sizilien und Gaspare Tagliacozzi (Bologna) durch die arabische Rezeption der chirurgischen Techniken des Sushruta beeinflusst. ⓘ
Britische Ärzte reisten nach Indien, um zu beobachten, wie Nasenkorrekturen nach indischen Methoden durchgeführt wurden, und Berichte über ihre Nasenkorrekturmethoden wurden 1794 im Gentleman's Magazine veröffentlicht. Die in der Sushruta Samhita beschriebenen Instrumente wurden in Europa weiter modifiziert. Joseph Constantine Carpue studierte 20 Jahre lang die Methoden der plastischen Chirurgie in Indien und war 1815 in der Lage, die erste große Nasenkorrektur in der westlichen Welt durchzuführen, wobei er die "indische" Methode der Nasenrekonstruktion verwendete. Im Jahr 1840 veröffentlichte Brett einen Artikel über diese Technik. ⓘ
Die Briten hatten zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts ein gewisses Interesse daran gezeigt, die lokalen medizinischen Praktiken zu verstehen. Im Jahr 1822 wurde eine medizinische Einrichtung für Einheimische gegründet, in der sowohl einheimische als auch europäische Medizin gelehrt wurde. Nach dem englischen Bildungsgesetz von 1835 änderte sich ihre Politik dahingehend, dass sie die europäische Medizin förderten und die einheimischen Praktiken geringschätzten. Nach der Unabhängigkeit Indiens rückten Ayurveda und andere traditionelle medizinische Systeme stärker in den Mittelpunkt. Ayurveda wurde Teil des nationalen indischen Gesundheitssystems, und im ganzen Land wurden staatliche Krankenhäuser für Ayurveda eingerichtet. Allerdings wurden die Behandlungen der traditionellen Medizin nicht immer mit anderen integriert. ⓘ
Mythologische Ursprünge
Als Begründer des Ayurvedas wird in einigen Schriften (wie dem Srimad Bhagavata Purana) die mythische Figur Dhanvantari angesehen, der Arzt der Götter und Ursprung aller Heilkunst. ⓘ
Die Samhitas (Hymnen) des Rig Veda erwähnen die Verwendung von Heilkräutern. Innerhalb der mythologischen Erzählungen von Wunderheilungen durch die Ashvins, ein Zwillingsgötterpaar, die der Legende nach Blinde sehend und Lahme gehend machten, kann eine Stelle als Hinweis auf die Verwendung von Beinprothesen ausgelegt werden. Von einigen Leuten wird Rigveda 1,34,6 desa als früher Hinweis auf das Konzept der sogenannten drei Doshas verstanden. ⓘ
Der Atharvaveda enthält demgegenüber eine große Anzahl von Zauberformeln (Bhaishagykni) zur Bekämpfung von Krankheiten mit magischen Mitteln, entweder durch Beschwörung der Götter, von Amuletten oder bestimmter Heilpflanzen. Als Ursache der Krankheit werden dabei die Bestrafung durch einen Gott, der Angriff durch einen Dämon oder die Verzauberung durch einen Feind verstanden. ⓘ
Parallelen zur europäischen Antike
Platon hatte eine ähnliche Theorie wie die ayurvedische Theorie der Tridosha. Im Timaios wird eine Krankheit erwähnt, die aus Pneuma („Luft“ oder Vata) und den beiden Körpersäften Chole („Galle“ oder Pitta) und Phlegma („Schleim“, „Feuer“ oder Kapha) entsteht. Wie der französische Indologe Jean Filliozat schrieb, ist diese Theorie möglicherweise vedischen Ursprungs, da diese Doshas und besonders die Beziehung zwischen Galle und Feuer schon in der vedischen Literatur bekannt waren. Außerdem, so sagt er, gibt es mehrere direkte Referenzen in der hippokratischen Sammlung, die darauf hindeuten, dass einige indische Arzneien und medizinische Rezepte in Griechenland übernommen wurden. ⓘ
Beschreibung
Wörtlich übersetzt bedeutet Ayurveda Lebensweisheit oder Lebenswissenschaft. Der Begriff stammt aus dem Sanskrit und setzt sich aus den Wörtern Ayus (Leben) und Veda (Wissen) zusammen. Ayurveda ist eine Kombination aus Erfahrungswerten und Philosophie, die sich auf die für menschliche Gesundheit und Krankheit wichtigen physischen, mentalen, emotionalen und spirituellen Aspekte konzentriert. Dadurch hat Ayurveda einen ganzheitlichen Anspruch. ⓘ
Zentrale Elemente des Ayurvedas sind:
- Ayurveda-Massage und -Reinigungstechniken
- die Ernährungslehre
- spirituelle Yogapraxis
- Pflanzenheilkunde ⓘ
David Frawley, ein zeitgenössischer amerikanischer Ayurveda-Experte, schreibt: „Die Grundregel lautet: Was immer wir selbst tun können, um unsere eigene Gesundheit zu stärken, wirkt besser als das, was andere für uns tun.“ Krankheit wird „als die höchste Form des Asketentums“ betrachtet. ⓘ
Ganzheit
Das Leben ist gemäß der Ayurveda-Auslegung eine Einheit von Körper, Sinnen, Verstand und Seele. Der Mensch setzt sich aus den drei Doshas, den sieben Basisstoffen (Rasa, Rakta, Mansa, Meda, Asthi, Majja und Shukra) und den Abfallstoffen des Körpers (Fäkalien, Urin, Schweiß) zusammen. Das Wachsen und der Verfall des Menschen und seiner Bestandteile hängen mit der Nahrung zusammen aus der Basisstoffe, Dhatus, und Abfallprodukte, Mala, entstehen. Nahrungsaufnahme, Verarbeitung, Absorption, Assimilation und Stoffwechsel haben Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit, die maßgeblich von physiologischen und psychischen Mechanismen und vom Element Feuer (Agni) beeinflusst werden. ⓘ
Diagnose und Behandlung
Die Diagnose wird am Patienten als Ganzem durchgeführt. Dazu gehören z. B. eine generelle körperliche Untersuchung, Puls- und Urinuntersuchungen und eine Prüfung von Zunge und Augen, unabhängig davon, in welchem Körperbereich die Beschwerden vorliegen. Dies dient nicht nur der Diagnosefindung, sondern auch dazu, die individuelle Konstitution, also das Verhältnis der Doshas im Patienten zueinander zu ermitteln. Mit Hilfe dieser Information wird die für diesen Patienten angezeigte Therapie bestimmt. ⓘ
Die Behandlung beinhaltet das Vermeiden ursächlicher Faktoren, die für das fehlende Gleichgewicht der Doshas verantwortlich sind. Normalerweise besteht eine Behandlung aus Medizin, manueller Therapie, spezieller Diät und vorgeschriebener Tagesroutine. Im Ayurveda ist die individuelle Diät der Hauptpfeiler der Therapie. Dafür gibt es zwei Gründe: nur qualitativ und quantitativ hochwertige Nahrung kann vom Körper zu qualitativ und quantitativ hochwertigem Gewebe verstoffwechselt werden; zweitens beeinflusst jede zugeführte Substanz durch ihre eigene Zusammensetzung der Elemente den körperlichen Organismus, es muss also beim Patienten auf die Zufuhr von Elementen im richtigen Verhältnis geachtet werden. ⓘ
Ernährungslehre
Allgemeine Empfehlungen
Allgemeine Empfehlungen, die für alle Menschen gelten, sind:
- nur bei Hunger essen
- erst wieder essen, nachdem die letzte Mahlzeit verdaut wurde
- die Hauptmahlzeit mittags einnehmen, wenn die Verdauung am stärksten funktioniert
- nie in unruhiger Gemütsverfassung essen, nicht im Stehen, in Eile
- sich nicht völlig satt essen: „nur zwei Hände voll“
- frische, der eigenen Konstitution, der Jahreszeit und den Örtlichkeiten angepasste Lebensmittel essen
- Wasser (abgekocht, nie kalt) und Kräutertee trinken, aber nur, wenn man durstig ist
- alle sechs ayurvedischen Geschmacksrichtungen (Rasa) in jeder Mahlzeit zu sich nehmen: diese sind süß, sauer, salzig, scharf, bitter und herb (bzw. zusammenziehend)
- keine natürlichen Bedürfnisse (also Stuhlgang, Miktion, Winde, Aufstoßen, Gähnen, Weinen etc.) unterdrücken. ⓘ
Stoffwechsel und Gewebeaufbau (Dhatu)
Die Zusammensetzung der Nahrung in Bezug auf die Elemente hat direkten Einfluss auf den Organismus: aus ihr werden alle Gewebe des Körpers gebildet und aufrechterhalten. Man unterscheidet sieben Gewebegruppen Saptadhatu („sieben Gewebe“), die nach der Dauer ihres Erneuerungszyklus und weiteren Kriterien aufsteigend gestaffelt sind: Rasa (interstitielle Flüssigkeit, Lymphe), Rakta (der zelluläre Anteil des Blutes, Sehnen und Venen), Mamsa (Muskelgewebe, Haut), Meda (Fettgewebe im Allgemeinen), Asthi (Knochengewebe, davon der stabilisierende Anteil), Majja (Knochenmark und Nervengewebe), Shukra (Fortpflanzungsgewebe im engeren Sinn, aber auch die Fähigkeit der Zellerneuerung im ganzen Organismus). ⓘ
Als „achtes Dhatu“ entsteht im Idealfall aus den Dhatus Ojas, eine immaterielle feinstoffliche Substanz, die auch bei positiven Erlebnissen entsteht, so die Lehre. Ojas stärkt demnach die Abwehrkräfte des Körpers und verbindet Körper und Geist. Voraussetzung für die Bildung von Ojas ist jedoch ein gutes „Verdauungsfeuer“, Agni genannt. Dieses wird unter anderem beeinflusst durch die Qualität der Nahrungsmittel. ⓘ
Agni-Störungen äußern sich als Blähungen, Völlegefühl, Sodbrennen oder Heißhunger. Während der Verdauung werden Nährstoffe in brauchbare Substanzen und Abfallstoffe, Mala, getrennt. Eine schlechte Verdauung erzeugt nicht nur qualitativ unzureichende Gewebe, sondern außerdem Ama („unvollständig Verdautes“), der sich Ayurveda zufolge im Körper ansammelt, was alle Stoffwechselvorgänge beeinträchtigen kann, aber auch auf der seelischen Ebene kann durch „unverdaute“ Ereignisse und Probleme Ama entstehen. ⓘ
Drei Klassen (Gunas) von Nahrungsmitteln
Nahrungsmittel werden grundsätzlich in drei Klassen (Gunas) unterteilt:
- Sattva-Guna: Milchprodukte, Getreide, Früchte und Gemüse. Sie sind süß, saftig oder ölig und können laut Ayurveda die Lebensdauer verlängern und das Lebensgefühl optimieren.
- Rajo-Guna: Bittere, sauere, salzige, scharfe, heiße oder trockene Speisen, zu denen Chili, Zwiebel und Knoblauch gezählt werden. Diese erhitzen der Lehre zufolge Körper und Geist und können Aggressionen verursachen.
- Tamo-Guna: Fleisch, Fisch und Geflügel. Sie entzögen dem Körper viel Energie und können die Ursache von Schmerzen und Krankheiten sein. ⓘ
Fleisch und Alkohol
Eine ausgewogene Ernährung im Sinne von Ayurveda wird als sattvisch bezeichnet. Der Konsum von Fleisch sollte achtsam geschehen. Indiziert ist der Verzehr von Fleisch bei ausgezehrten Menschen und Menschen mit Vata-Konstitution. Die Behauptung, ayurvedische Ernährung sei vegetarisch ausgerichtet, wird in den drei großen Klassikern (Caraka, Vagbhata, Susruta) klar widerlegt. Es gibt auch keine generelle Ablehnung von Alkohol: So gilt Wein in geringen Mengen als bestes Medikament, um Müdigkeit zu vertreiben (Caraka-Samhita). ⓘ
Spezielle Typen
Darüber hinaus gibt es spezielle Empfehlungen für die einzelnen Dosha-Typen:
- Vata-Typen neigen Ayurveda zufolge zu Verdauungsstörungen, Obstipation und Untergewicht und sollen daher – unbedingt regelmäßig – gekochte und nährende Kost bevorzugen und warme Getränke zu sich nehmen. Auch die Mahlzeiten sollten warm sein und etwas Fett enthalten. Die empfohlenen Geschmacksrichtungen sind salzig, sauer und süß, da sie Vata entgegenwirken.
- Pitta-Typen haben laut Ayurveda ein starkes „Verdauungsfeuer“ und neigen deshalb zu Heisshunger; sie können kalte und warme Speisen zu sich nehmen, müssen aber darauf achten, nicht zu viel auf einmal zu essen und Frittiertes und Gebratenes zu meiden. Die Geschmacksrichtungen, die Pitta reduzieren, sind bitter, süß und herb.
- Kapha-Typen neigen zu langsamer Verdauung und haben einen niedrigen Umsatz, weshalb sie bei unzureichender Bewegung zu Übergewicht neigen. Warme Speisen und Getränke, wenig Fleisch, viel Gemüse mit bitterem und herbem Geschmack und Scharfes wirken diesen Tendenzen entgegen.
- In der Kindheit ist aufgrund des Wachstums Kapha als Dosha dominierend. Da das Wachstum hier aber selbstverständlich erwünscht ist, soll Kapha nicht gebremst, sondern nur im Rahmen gehalten werden: Kinder brauchen Süßes (gemeint sind Kohlenhydrate, kein Zucker!), Salziges, Saures (gekochtes oder frisches Obst, je nach Alter und Zustand des Agni). Außerdem ist es wichtig, Kinder daran heranzuführen, ihre persönlichen geschmacklichen Vorlieben, ihr Hungergefühl und besonders das eigene Befinden wahrzunehmen und einzuschätzen. ⓘ