Blähung

Aus besserwiki.de
Blähungen
Andere NamenBlähungen, furzen, den Käse schneiden, die Luft abreißen, einen losschneiden, einen zerreißen, schnaufen, schnaufen
Illustration of man suffering from wind. Wellcome L0005360.jpg
Illustration eines Mannes, der unter "Blähungen" leidet
FachgebietGastroenterologie

Blähungen werden in der medizinischen Fachliteratur als "durch den Anus ausgestoßene Blähungen" oder die "Eigenschaft oder der Zustand, blähend zu sein" definiert, die wiederum als "durch im Darm oder Magen erzeugte Gase gekennzeichnet oder davon betroffen; geeignet, Verdauungsblähungen zu verursachen". Die Wurzel dieser Wörter stammt vom lateinischen flatus - "ein wehender, ein brechender Wind". Flatus ist auch das medizinische Wort für Gase, die im Magen oder im Darm entstehen. Trotz dieser Standarddefinitionen kann ein Teil der Darmgase mit der Umgebungsluft verschluckt werden, so dass der Flatus nicht vollständig im Magen oder im Darm entsteht. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Bereich der Medizin wird als Flatologie bezeichnet.

Flatus wird in den Enddarm gebracht und durch die Darmmuskulatur unter Druck gesetzt. Es ist normal, Flatus abzusetzen, obwohl Volumen und Häufigkeit von Person zu Person stark variieren. Es ist auch normal, dass die Darmgase einen fäkalen Geruch haben, der intensiv sein kann. Das Geräusch, das gemeinhin mit Blähungen assoziiert wird ("Himbeerblasen"), wird von Anus und Gesäß erzeugt, die ähnlich wie bei einem Darmausgang zusammenwirken. Sowohl das Geräusch als auch der Geruch sind peinlich, ärgerlich oder amüsant (Blähungshumor).

Es gibt mehrere allgemeine Symptome im Zusammenhang mit Blähungen: Schmerzen, Blähungen und Blähungen im Bauch, übermäßiges Blähungsvolumen, übermäßiger Blähungsgeruch und Gasinkontinenz. Auch das Aufstoßen ("Aufstoßen", umgangssprachlich "Rülpsen") wird manchmal unter dem Begriff Blähungen zusammengefasst. Bei übermäßigem oder übelriechendem Blähungen kann es sich um ein Anzeichen für eine Gesundheitsstörung handeln, z. B. Reizdarmsyndrom, Zöliakie oder Laktoseintoleranz.

Ein Aufblähen des Darmlumens und damit des Bauchraumes durch eine übermäßige Gasansammlung ohne Abgänge wird als Meteorismus bezeichnet. Sitzen die Darmgase fest (Flatus incarceratus), kann es zu schmerzhaften Bauchkrämpfen (Windkoliken) kommen.

Flatulenz bezeichnet das verstärkte rektale Entweichen von Darmgasen, oft hervorgerufen durch verstärkte Entwicklung von Gasen im Verdauungstrakt (beispielsweise Methan, Kohlenstoffdioxid, Wasserstoff, Schwefelwasserstoff und anderen Gär- bzw. Faulgasen) infolge Malassimilation (Probleme, Nährstoffe im Verdauungssystem aufzunehmen), bakterieller Fehlbesiedelung aus der Nahrung oder anderen Darmabschnitten oder seltener durch Schlucken von Luft beim hastigen Essen, Trinken oder Schlürfen. Nach Ansicht von Ärzten gelten 24 Gasabgänge in 24 Stunden als normal, erst übermäßiger Gasabgang würde als Flatulenz bezeichnet.

Tonbeispiel Flatus

Das gesamte Beschwerdebild (Meteorismus mit Flatulenz) wird umgangssprachlich als Blähungen zusammengefasst. Umgangssprachlich werden je nach Region unterschiedliche volkstümliche lautmalerische Bezeichnungen für die Darmwinde verwendet, z. B. Furz bzw. Furzen oder Pups, in Bayern auch Schoaß, Österreich auch Schas (auch Schaas geschrieben), Pimpf, Pumpf oder Pfurz, die zum Teil als vulgär empfunden werden.

Terminologie

Geräusch eines menschlichen Flatus

Zu den nichtmedizinischen Definitionen des Begriffs gehören "der unangenehme Zustand von Blähungen in Magen und Darm" oder "ein Zustand übermäßiger Blähungen im Verdauungskanal". Diese Definitionen verdeutlichen, dass viele Menschen "Blähungen", Blähungen im Bauchraum oder ein erhöhtes Volumen an Darmgasen als Synonym für den Begriff Blähungen ansehen (obwohl dies technisch nicht korrekt ist).

Umgangssprachlich werden Blähungen auch als "furzen", "pumpen", "trumpfen", "abblasen", "kiffen", "Blähungen", "Aufstoßen", "Gegenfeuer" oder einfach (im amerikanischen Englisch) "Gas" oder (im britischen Englisch) "Wind" bezeichnet. Zu den abgeleiteten Begriffen gehört auch die Vaginalblähung, die auch als Queef bezeichnet wird.

Anzeichen und Symptome

Im Allgemeinen gibt es vier verschiedene Arten von Beschwerden im Zusammenhang mit Darmgasen, die einzeln oder in Kombination auftreten können.

Blähungen und Schmerzen

Die Patienten können über Blähungen als Aufblähung des Bauches, Unbehagen und Schmerzen durch eingeschlossene Blähungen" klagen. In der Vergangenheit wurden funktionelle Darmstörungen wie das Reizdarmsyndrom, die Symptome von Blähungen hervorrufen, auf eine erhöhte Produktion von Darmgasen zurückgeführt.

Drei wichtige Erkenntnisse widerlegen jedoch diese Theorie. Erstens werden bei normalen Personen selbst sehr hohe Gasinfusionsraten in den Dünndarm (30 ml/min) ohne Beschwerden oder Blähungen toleriert und harmlos als Flatus per Rektum ausgeschieden. Zweitens haben Studien, die darauf abzielen, das Gesamtvolumen des von Patienten mit Reizdarmsyndrom produzierten Gases zu quantifizieren (einige schließen das durch Aufstoßen aus dem Mund abgegebene Gas mit ein), durchweg keine erhöhten Volumina im Vergleich zu gesunden Personen gezeigt. Der Anteil des produzierten Wasserstoffs kann bei einigen Patienten mit Reizdarmsyndrom erhöht sein, was jedoch keinen Einfluss auf das Gesamtvolumen hat. Drittens würde das von Patienten mit Reizdarmsyndrom, die Schmerzen und Blähungen im Bauchraum haben, produzierte Flatusvolumen von Normalpersonen ohne Schmerzbeschwerden toleriert werden.

Bei Patienten, die häufig über Blähungen klagen, lässt sich eine objektive Zunahme des Bauchumfangs nachweisen, die häufig im Laufe des Tages zunimmt und dann im Schlaf wieder verschwindet. Die Zunahme des Bauchumfangs in Verbindung mit der Tatsache, dass das Gesamtvolumen des Flatus nicht erhöht ist, führte zu Studien, die darauf abzielten, die Verteilung der Darmgase bei Patienten mit Blähungen darzustellen. Dabei wurde festgestellt, dass die Gasverteilung bei diesen Patienten nicht normal war: Es gab segmentale Gasansammlungen und fokale Blähungen. Daraus lässt sich schließen, dass Blähungen, Schmerzen und Blähungen eher auf eine abnorme Gasdynamik im Darm zurückzuführen sind als auf eine erhöhte Flatusproduktion.

Übermäßiges Volumen

Der Normalbereich des Flatusvolumens bei normalen Personen variiert stark (476-1.491 ml/24 h). Alle Darmgase sind entweder geschluckte Luft aus der Umgebung, die in Nahrungsmitteln und Getränken enthalten ist, oder das Ergebnis einer Fermentation im Darm.

Beim Essen und Trinken werden kleine Mengen Luft geschluckt. Diese werden durch Aufstoßen (Rülpsen) aus dem Mund ausgestoßen und sind normal. Übermäßiges Verschlucken von Umgebungsluft wird als Aerophagie bezeichnet und ist in einigen wenigen Fallberichten als Ursache für ein erhöhtes Flatusvolumen nachgewiesen worden. Dies gilt jedoch als seltene Ursache für ein erhöhtes Flatusvolumen. Gase, die in Nahrungsmitteln und Getränken enthalten sind, werden ebenfalls größtenteils durch Aufstoßen ausgeschieden, z. B. bei kohlensäurehaltigen Getränken.

Endogen produzierte Darmgase machen bei Normalpersonen 74 Prozent des Flatus aus. Die Menge der produzierten Gase hängt zum Teil von der Zusammensetzung der Darmmikrobiota ab, die sich normalerweise kaum verändert, aber auch von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ist. Einige Patienten sind aufgrund der Zusammensetzung ihrer Darmmikrobiota zu einer erhöhten endogenen Gasproduktion prädisponiert. Die größte Konzentration von Darmbakterien befindet sich im Dickdarm, während der Dünndarm normalerweise nahezu steril ist. Die Fermentation findet statt, wenn nicht absorbierte Nahrungsreste in den Dickdarm gelangen.

Mehr noch als die Zusammensetzung der Mikrobiota ist daher die Ernährung der wichtigste Faktor, der das Volumen des produzierten Flatus bestimmt. Es hat sich gezeigt, dass Diäten, die darauf abzielen, die Menge unverdauter, fermentierbarer Nahrungsreste, die in den Dickdarm gelangen, zu reduzieren, das Volumen des produzierten Blähungen deutlich verringern. Auch hier gilt, dass ein erhöhtes Volumen an Darmgasen bei normalen Personen keine Blähungen und Schmerzen verursacht. Eine abnorme Darmgasdynamik führt zu Schmerzen, Blähungen und Völlegefühl, unabhängig davon, ob das Gesamtflatusvolumen hoch oder niedrig ist.

Geruch

Obwohl Flatus einen Geruch besitzt, kann dieser bei einigen Patienten abnorm verstärkt sein und den Patienten in soziale Bedrängnis bringen. Erhöhter Flatusgeruch stellt ein anderes klinisches Problem dar als andere Beschwerden im Zusammenhang mit Darmgasen. Bei einigen Patienten kann eine Überempfindlichkeit gegenüber schlechtem Flatusgeruch auftreten, und in extremen Formen kann ein olfaktorisches Referenzsyndrom diagnostiziert werden. Jüngste informelle Untersuchungen haben eine Korrelation zwischen dem Flatusgeruch und der Lautstärke sowie dem Feuchtigkeitsgehalt festgestellt.

Inkontinenz von Blähungen

"Gasinkontinenz" kann als Verlust der willentlichen Kontrolle über den Blähungsausstoß definiert werden. Sie ist eine anerkannte Unterform der Stuhlinkontinenz und hängt in der Regel mit geringfügigen Störungen der Kontinenzmechanismen zusammen. Manche sehen in der Gasinkontinenz das erste, manchmal auch das einzige Symptom der Stuhlinkontinenz.

Ursache

Darmgase setzen sich aus unterschiedlichen Mengen an exogenen und endogenen Quellen zusammen. Die exogenen Gase werden beim Essen oder Trinken verschluckt (Aerophagie) oder bei übermäßigem Speichelfluss (z. B. bei Übelkeit oder als Folge einer gastroösophagealen Refluxkrankheit) vermehrt geschluckt. Die körpereigenen Gase entstehen entweder als Nebenprodukt bei der Verdauung bestimmter Nahrungsmittel oder bei unvollständiger Verdauung, wie es bei Steatorrhoe der Fall ist. Alles, was dazu führt, dass die Nahrung im Magen oder Dünndarm unvollständig verdaut wird, kann Blähungen verursachen, wenn das Material in den Dickdarm gelangt, und zwar aufgrund der Fermentation durch Hefen oder Prokaryoten, die normalerweise oder abnormal im Magen-Darm-Trakt vorhanden sind.

Blähungen verursachende Lebensmittel sind in der Regel reich an bestimmten Polysacchariden, insbesondere Oligosacchariden wie Inulin. Zu diesen Lebensmitteln gehören Bohnen, Linsen, Milchprodukte, Zwiebeln, Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Lauch, Rüben, Kohlrüben, Radieschen, Süßkartoffeln, Kartoffeln, Cashewnüsse, Topinambur, Hafer, Weizen und Hefe in Broten. Blumenkohl, Brokkoli, Kohl, Rosenkohl und andere Kreuzblütler, die zur Gattung Brassica gehören, stehen im Ruf, nicht nur die Blähungen zu verstärken, sondern auch die Schärfe des Flatus zu erhöhen.

Bei Bohnen scheinen die endogenen Gase aus komplexen Oligosacchariden (Kohlenhydraten) zu entstehen, die für Säugetiere besonders widerstandsfähig sind, aber von Mikroorganismen (Methan produzierende Archaeen; Methanobrevibacter smithii), die den Verdauungstrakt bewohnen, leicht verdaut werden können. Diese Oligosaccharide passieren den Dünndarm weitgehend unverändert, und wenn sie den Dickdarm erreichen, werden sie von Bakterien fermentiert, wodurch große Mengen an Flatus entstehen.

Übermäßiger oder übelriechender Flatus kann ein Anzeichen für eine gesundheitliche Störung sein, wie z. B. Reizdarmsyndrom, Zöliakie, Glutensensitivität ohne Zöliakie oder Laktoseintoleranz. Er kann auch durch bestimmte Medikamente wie Ibuprofen, Abführmittel, Antimykotika oder Statine verursacht werden. Einige Infektionen, wie Giardiasis, werden ebenfalls mit Blähungen in Verbindung gebracht.

Das Interesse an den Ursachen von Blähungen wurde durch Höhenflüge und die bemannte Raumfahrt geweckt; der niedrige atmosphärische Druck, die beengten Verhältnisse und die für diese Unternehmungen typischen Belastungen gaben Anlass zur Sorge. Im Bereich des Bergsteigens wurde das Phänomen des Blähungsausstoßes in großer Höhe erstmals vor über zweihundert Jahren beschrieben.

Mechanismus

Produktion, Zusammensetzung und Geruch

Flatus (Darmgas) entsteht meist als Nebenprodukt der bakteriellen Gärung im Magen-Darm-Trakt, insbesondere im Dickdarm. Es gibt Berichte über Aerophagie (übermäßiges Schlucken von Luft), die zu übermäßigen Darmgasen führt, aber dies wird als selten angesehen.

Über 99 % des Volumens des Flatus bestehen aus geruchlosen Gasen. Dazu gehören Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid, Wasserstoff und Methan. Stickstoff wird nicht im Darm produziert, sondern ist ein Bestandteil der Umgebungsluft. Patienten, die übermäßig viel Darmgas haben, das hauptsächlich aus Stickstoff besteht, leiden an Aerophagie. Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan werden alle im Darm produziert und machen 74 % des Volumens des Flatus bei normalen Menschen aus. Methan und Wasserstoff sind brennbar, so dass Flatus entzündet werden kann, wenn er ausreichende Mengen dieser Komponenten enthält.

Nicht alle Menschen produzieren methanhaltigen Blähungen. So enthielten beispielsweise in einer Studie über die Fäkalien von neun Erwachsenen nur fünf der Proben Archaeen, die Methan produzieren können. Das Überwiegen von Methan gegenüber Wasserstoff im menschlichen Flatus könnte mit Fettleibigkeit, Verstopfung und Reizdarmsyndrom zusammenhängen, da Archaeen, die Wasserstoff zu Methan oxidieren, die Fähigkeit des Stoffwechsels fördern, Fettsäuren aus der Nahrung aufzunehmen.

Die übrigen Spurenverbindungen (<1% des Volumens) tragen zum Geruch des Flatus bei. Früher nahm man an, dass Verbindungen wie Indol, Skatol, Ammoniak und kurzkettige Fettsäuren für den Geruch von Flatus verantwortlich sind. Neuere Erkenntnisse belegen, dass der Hauptbeitrag zum Flatusgeruch von einer Kombination flüchtiger Schwefelverbindungen stammt. Schwefelwasserstoff, Methylmercaptan (auch als Methanthiol bekannt), Dimethylsulfid, Dimethyldisulfid und Dimethyltrisulfid sind im Flatus vorhanden. Die flüchtigen Benzopyrrole Indol und Skatol riechen wie Mottenkugeln und tragen daher wahrscheinlich nicht wesentlich zum charakteristischen Geruch von Flatus bei.

In einer Studie wurde gezeigt, dass die Schwefelwasserstoffkonzentration überzeugend mit dem wahrgenommenen schlechten Geruch von Flatus korreliert, gefolgt von Methylmercaptan und Dimethylsulfid. Dies wird durch die Tatsache gestützt, dass Schwefelwasserstoff die am häufigsten vorkommende flüchtige Schwefelverbindung sein kann. Diese Ergebnisse wurden bei Probanden erzielt, die eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Pintobohnen zu sich nahmen, um die Flatusproduktion anzuregen.

Anderen Berichten zufolge trug Methylmercaptan am stärksten zum Geruch von Flatus bei Patienten bei, die keine spezifischen Ernährungsumstellungen vornahmen. Inzwischen wurde nachgewiesen, dass Methylmercaptan, Dimethylsulfid und Schwefelwasserstoff (die als verwesendes Gemüse, unangenehm süßer Rettich bzw. faule Eier beschrieben werden) im menschlichen Flatus in Konzentrationen vorhanden sind, die über der Geruchsschwelle liegen.

Es ist bekannt, dass eine erhöhte Zufuhr von schwefelhaltigen Aminosäuren in der Nahrung den Geruch von Flatus deutlich erhöht. Es ist daher wahrscheinlich, dass der Geruch von Flatus durch eine Kombination flüchtiger Schwefelverbindungen entsteht, mit einem minimalen Beitrag von nicht schwefelhaltigen flüchtigen Stoffen. Der Geruch kann auch durch die Anwesenheit einer großen Anzahl von Mikroflora-Bakterien oder durch die Anwesenheit von Fäkalien im Rektum verursacht werden. Es wurde nachgewiesen, dass eine Ernährung mit hohem Proteingehalt, insbesondere schwefelhaltigen Aminosäuren, den Geruch des Flatus deutlich erhöht.

Größenordnungen der Gase im Magen-Darm-Trakt
Herkunft Art Menge pro Tag
Geschluckte Luft hauptsächlich N2 und O2 2 Liter
CO2-Freisetzung im Magen durch die Magensäure und organische Säuren der Nahrung CO2 15–30 Liter
bakterieller Nahrungsabbau CO2  H2 H2S  CH4 15 Liter
Diffusion von Blutgasen in den Darmhohlraum N2  O2  CO2 15 Liter
insgesamt ungefähr 50 Liter
Diffusion von Darmgasen ins Blut ungefähr 50 Liter
Analer Gasausstoß ungefähr 2 Liter

(Zum Vergleich: Ein Hausrind stößt täglich etwa 200–400 Gramm Methan (oder 160 Liter) aus, ein Schaf 25 g.)

Der Großteil der Darmgase wird während der Verdauung durch Bakterien wie Escherichia coli, Bacteroides vulgatus oder Methanobrevibacter smithii erzeugt. Diese sind die Produzenten von Wasserstoff, Methan und Schwefelverbindungen, welche der Grund für die leichte Entzündlichkeit des Flatus sind.

Kohlenstoffdioxid entsteht beispielsweise bei verschiedenen Arten der Gärung oder wenn carbonathältige Nahrung im Magen mit Salzsäure reagiert oder das Gas aus kohlensäurehältiger Nahrung durch die stärkere Säure freigesetzt wird

Die Geräusche, die oft beim Entweichen der Gase entstehen, werden von der Vibration der Analöffnung verursacht. Das Geräusch variiert je nach der Spannung des Schließmuskels, der Geschwindigkeit, mit der das Gas ausgestoßen wird, sowie dem Volumen der ausgestoßenen Gasmenge.

Darmgase enthalten zwangsläufig Feuchte und diese die im Darm aufhältigen Mikroorganismen. Dadurch kann es durch Keimverschleppung zu einer Urethritis (Harnwegsentzündung) aufgrund von Darmbakterien kommen.

Volumen und Gasdynamik im Darm

Das normale Flatusvolumen beträgt 476 bis 1491 ml pro 24 Stunden. Diese Schwankung zwischen den einzelnen Personen ist stark von der Ernährung abhängig. Auch die Anzahl der Flatusepisoden pro Tag ist unterschiedlich; der normale Bereich wird mit 8-20 pro Tag angegeben. Das Volumen der Blähungen, die mit jedem Blähungsereignis einhergehen, variiert ebenfalls (5-375 mL). Das Volumen der ersten Blähungen nach dem Aufwachen am Morgen ist deutlich größer als das der Blähungen im Laufe des Tages. Dies kann auf die Ansammlung von Darmgasen im Dickdarm während des Schlafs, den Höhepunkt der peristaltischen Aktivität in den ersten Stunden nach dem Aufwachen oder die starke prokinetische Wirkung der rektalen Dehnung auf die Transitrate der Darmgase zurückzuführen sein. Heute weiß man, dass Gase unabhängig von festen und flüssigen Stoffen durch den Darm transportiert werden, und dass dieser Transit in aufrechter Position effizienter ist als in Rückenlage. Man geht davon aus, dass große Mengen Darmgas einen geringen Widerstand aufweisen und durch subtile Veränderungen des Darmtonus, der Kapazität sowie der proximalen Kontraktion und distalen Relaxation befördert werden können. Es wird angenommen, dass dieser Prozess keine Auswirkungen auf den festen und flüssigen intralumenalen Inhalt hat.

Forscher, die die Rolle der sensorischen Nervenenden im Analkanal untersuchten, kamen zu dem Schluss, dass sie für die Flüssigkeitsspeicherung im Anus nicht wesentlich sind, und spekulieren stattdessen, dass ihre Rolle darin bestehen könnte, zwischen Flatus und Fäkalien zu unterscheiden und so dazu beizutragen, die Notwendigkeit einer Defäkation zu erkennen oder das Ende der Defäkation zu signalisieren.

Das Geräusch hängt von der Anspannung des Schließmuskels und der Geschwindigkeit des ausgestoßenen Gases sowie von anderen Faktoren wie Wasser und Körperfett ab. Auch die Tonhöhe (Klang) des Blähungsausbruchs kann durch den Analansatz beeinflusst werden. Beim Menschen treten Blähungen gelegentlich zufällig auf, z. B. beim Husten oder Niesen oder während des Orgasmus; bei anderen Gelegenheiten können Blähungen freiwillig ausgelöst werden, indem man den Enddarm anspannt oder die Magen- oder Darmmuskulatur "anspannt" und anschließend den Analschließmuskel entspannt, was zum Ausstoß von Flatus führt.

Behandlung

Da Probleme mit Blähungen als unterschiedliche (aber manchmal kombinierte) Beschwerden auftreten, ist die Behandlung ursachenbezogen.

Schmerzen und Blähungen

Tenside (Mittel, die die Oberflächenspannung herabsetzen) haben zwar keinen Einfluss auf die Produktion der Gase selbst, können aber die unangenehmen Empfindungen im Zusammenhang mit Blähungen verringern, indem sie die Auflösung der Gase in flüssige und feste Fäkalien unterstützen. Simethiconhaltige Präparate fördern angeblich das Zusammenwachsen kleinerer Blasen zu größeren Blasen, die leichter aus dem Körper ausgeschieden werden können, entweder durch Aufstoßen oder durch Blähungen. Solche Präparate verringern nicht die Gesamtmenge der im Dickdarm erzeugten oder aus dem Dickdarm ausgeschiedenen Gase, sondern machen die Blasen größer, so dass sie leichter ausgeschieden werden können.

Auch andere Medikamente wie Prokinetika, Lubiproston, Antibiotika und Probiotika werden zur Behandlung von Blähungen bei Patienten mit funktionellen Darmstörungen wie dem Reizdarmsyndrom eingesetzt, und es gibt einige Hinweise darauf, dass diese Maßnahmen die Symptome verringern können.

Ein flexibler Schlauch, der in den Enddarm eingeführt wird, kann verwendet werden, um Darmgase in einem Flatusbeutel zu sammeln. Diese Methode wird gelegentlich im Krankenhaus benötigt, wenn der Patient nicht in der Lage ist, normal Gas abzulassen.

Volumen

Eine Methode zur Verringerung des Blähungsvolumens ist eine Ernährungsumstellung, bei der die Menge der fermentierbaren Kohlenhydrate reduziert wird. Dies ist die Theorie hinter Diäten wie der Low-FODMAP-Diät (eine Diät mit wenig fermentierbaren Oligosacchariden, Disacchariden, Monosacchariden, Alkoholen und Polyolen).

Die meisten Stärken, einschließlich Kartoffeln, Mais, Nudeln und Weizen, erzeugen Gas, wenn sie im Dickdarm aufgespalten werden. Darmgase können reduziert werden, indem die Bohnen fermentiert werden, so dass sie weniger Gas erzeugen, oder indem sie in der Flüssigkeit einer früheren Charge gekocht werden. Bei dem fermentierten Bohnenprodukt Miso beispielsweise entstehen weniger Darmgase. Einige Hülsenfrüchte vertragen auch längeres Kochen, was dazu beitragen kann, die Oligosaccharide in Einfachzucker aufzuspalten. Fermentative Milchsäurebakterien wie Lactobacillus casei und Lactobacillus plantarum reduzieren Blähungen im menschlichen Darmtrakt.

Probiotika (Lebendjoghurt, Kefir usw.) stehen im Ruf, Blähungen zu verringern, wenn sie zur Wiederherstellung des Gleichgewichts der normalen Darmflora verwendet werden. Lebendiger (bioaktiver) Joghurt enthält neben anderen Milchsäurebakterien auch Lactobacillus acidophilus, der bei der Verringerung von Blähungen nützlich sein kann. L. acidophilus kann das Darmmilieu saurer machen und so ein natürliches Gleichgewicht der Fermentationsprozesse unterstützen. L. acidophilus ist in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich. Präbiotika, bei denen es sich im Allgemeinen um unverdauliche Oligosaccharide wie Fructooligosaccharid handelt, verstärken Blähungen in ähnlicher Weise wie bei Laktoseintoleranz beschrieben.

Nahrungsergänzungsmittel mit Verdauungsenzymen können die Blähungen, die dadurch verursacht werden, dass einige Nahrungsbestandteile vom Körper nicht verdaut werden, erheblich verringern und dadurch die Tätigkeit der Mikroben im Dünn- und Dickdarm fördern. Es wird vermutet, dass Alpha-Galaktosidase-Enzyme, die bestimmte komplexe Zucker verdauen können, das Volumen und die Häufigkeit von Blähungen verringern können. Die Enzyme Alpha-Galaktosidase, Laktase, Amylase, Lipase, Protease, Cellulase, Glucoamylase, Invertase, Malzdiastase, Pektinase und Bromelain sind entweder einzeln oder in Kombinationsmischungen in kommerziellen Produkten erhältlich.

Das Antibiotikum Rifaximin, das häufig zur Behandlung von Durchfallerkrankungen eingesetzt wird, die durch den Mikroorganismus E. coli verursacht werden, kann sowohl die Produktion von Darmgasen als auch die Häufigkeit von Blähungen verringern.

Geruch

Bismut

Der durch Blähungen verursachte Geruch wird üblicherweise mit Bismutsubgallat behandelt, das in den USA unter dem Namen Devrom rezeptfrei erhältlich ist. Bismutsubgallat wird häufig von Personen verwendet, die eine Stomachirurgie, eine bariatrische Operation, Stuhlinkontinenz und ein Reizdarmsyndrom hinter sich haben. Bismutsubsalicylat ist eine Verbindung, die Schwefelwasserstoff bindet. In einer Studie wurde berichtet, dass eine Dosis von 524 mg Bismutsubsalicylat viermal täglich über einen Zeitraum von drei bis sieben Tagen sowohl bei Menschen als auch bei Ratten zu einer Verringerung der Schwefelwasserstofffreisetzung im Stuhl um mehr als 95 % führte. Eine andere Bismutverbindung, Bismutsubnitrat, bindet ebenfalls an Schwefelwasserstoff. Eine andere Studie zeigte, dass Bismut synergistisch mit verschiedenen Antibiotika wirkt, um sulfatreduzierende Darmbakterien und die Sulfidproduktion zu hemmen. Einige Autoren stellten die Theorie auf, dass Schwefelwasserstoff an der Entstehung von Colitis ulcerosa beteiligt ist und dass Bismut bei der Behandlung dieser Erkrankung hilfreich sein könnte. Die Verabreichung von Bismut an Ratten verhinderte jedoch trotz verringerter Schwefelwasserstoffproduktion nicht die Entwicklung von Colitis ulcerosa. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass der Schwefelwasserstoff im Dickdarm größtenteils in gebundener Form vorliegt, wahrscheinlich als Sulfide von Eisen und anderen Metallen. In seltenen Fällen kann bei höheren Dosen eine schwere Bismuttoxizität auftreten.

Aktivkohle 

Obwohl Aktivkohle eine uralte Behandlungsmethode für verschiedene Verdauungsbeschwerden ist, führte sie weder zu einer Verringerung des Gesamtflatusvolumens noch zur Freisetzung schwefelhaltiger Gase, und es kam zu keiner Verringerung der Unterleibssymptome (nach 0,52 g Aktivkohle viermal täglich über eine Woche). Die Autoren vermuten, dass die Sättigung der Bindungsstellen der Aktivkohle während ihrer Passage durch den Darm der Grund dafür ist. Eine weitere Studie kam zu dem Schluss, dass Aktivkohle (4 g) weder in vitro noch in vivo die Gasbildung beeinflusst. Andere Autoren berichteten, dass Aktivkohle wirksam ist. Eine Studie an 8 Hunden kam zu dem Schluss, dass Aktivkohle (unbekannte orale Dosis) den Schwefelwasserstoffspiegel um 71 % senkte. In Kombination mit Yucca schidigera und Zinkacetat wurde dieser Wert auf eine 86%ige Verringerung des Schwefelwasserstoffs erhöht, obwohl Volumen und Anzahl der Blähungen unverändert blieben. In einer frühen Studie wurde berichtet, dass Aktivkohle (unbekannte orale Dosis) einen starken Anstieg der Anzahl von Flatus-Ereignissen und erhöhten Wasserstoffkonzentrationen in der Atemluft verhinderte, die normalerweise nach einer gasproduzierenden Mahlzeit auftreten.

Kleidungsstücke und externe Geräte

1998 erhielt Chester "Buck" Weimer aus Pueblo, Colorado, ein Patent für die erste Unterwäsche, die einen austauschbaren Aktivkohlefilter enthält. Die Unterwäsche ist luftdicht und verfügt über eine Fluchttasche, in die ein Aktivkohlefilter eingesetzt werden kann. Im Jahr 2001 erhielt Weimer für seine Erfindung den Ig-Nobelpreis für Biologie.

Ein ähnliches Produkt wurde 2002 auf den Markt gebracht, aber statt einer ganzen Unterwäsche können die Verbraucher einen Einsatz ähnlich einer Slipeinlage kaufen, der Aktivkohle enthält. Die Erfinder, Myra und Brian Conant aus Mililani, Hawaii, behaupten auf ihrer Website immer noch, das Unterwäscheprodukt im Jahr 2002 entdeckt zu haben (vier Jahre nachdem Chester Weimer sein Produkt zum Patent angemeldet hatte), geben aber an, dass ihre Tests zu dem Schluss führten, dass sie stattdessen eine Einlage herausbringen sollten.

Inkontinenz

Die Flatusinkontinenz, bei der es zu einem unwillkürlichen Gasaustritt kommt, ist eine Form der Stuhlinkontinenz und wird ähnlich behandelt.

Hausmittel

Gegen unangenehme Blähungen gibt es verschiedene Hausmittel:

  • Verzicht auf Nahrungsmittel, die als blähungsfördernd gelten
  • Bei Unverträglichkeit gewisser Nahrungsmittel: Verzicht auf diese Nahrungsmittel – beispielsweise auf Milchprodukte im Falle von Laktoseintoleranz oder auf Rotwein bzw. Käse im Fall von Histamin-Intoleranz
  • Enzymersatztherapie (Pankreatin, Pilzenzyme) bei einer zugrunde liegenden exokrinen Pankreasinsuffizienz
  • Nachgeben von Stuhldrang (anstatt den Stuhlgang zurückzuhalten; dazu siehe Konstipation) mit „zwei, allenfalls drei Stuhlportionen“, um längeres Verbleiben des Kotes im Dickdarm zu vermindern und den Dickdarm weitgehend auszuräumen. Also Stuhlgang vor Besuch einer Sauna, einer Veranstaltung oder vor dem Zubettgehen.
  • Sowohl bei Kleinkindern als auch bei Erwachsenen kann die Bauchmassage Abhilfe schaffen, bei welcher der Bauch im Uhrzeigersinn kreisend sanft massiert wird. Dabei lösen sich eventuell festsitzende Gasblasen, die schmerzhaft drücken können.
  • Eine Rollkur, bei der der Patient sich abwechselnd auf die eine und die andere Seite legt, so dass die Gase nach oben steigen bzw. von anderen, der Schwerkraft folgenden Darminhalten verdrängt werden (rein mechanisch) und dann einfacher ausgeschieden werden können.
  • Lokale Wärme, zum Beispiel durch Auflegen einer Wärmflasche
  • Verwendung so genannter Karminativa wie beispielsweise Kümmel. Deren Wirkstoffe sind ätherische Öle, die die Verkrampfung des Darms lösen und für einen leichteren Abgang der Darmgase sorgen. Diese Mittel verhindern Blähungen allerdings nicht, sondern sorgen nur für einen unauffälligeren Abgang von Darmgasen. Ätherische Öle sind für Kleinkinder allerdings nur begrenzt geeignet. Viele ätherische Öle können allergiefördernd wirken.

Arzneimittel

Zudem gibt es antiflatulente Arzneimittel; Beispiele dafür sind Simeticon und Polydimethylsiloxan (PDMS), die beide entschäumend wirken, und Aktivkohle, die die Gase über ihre große Oberfläche bindet. Besonders Säuglinge schlucken beim Saugen viel Luft, die dann im Verdauungssystem voluminösen stabilen Schaum bildet. Entschäumungsmittel bewirken die Auflösung dieser Schäume zu größeren Gasblasen, die leichter und schneller ihren Weg durch den Darm finden. Eine deutsche Beobachtungsstudie konnte zeigen, dass eine Pflanzenkombination mit Myrrhe (plus Kamille und Kaffeekohle) bei Darmerkrankungen mit chronischem und akutem Durchfall wirksam und verträglich ist. Besonders gut lindere die pflanzliche Dreierkombination auch die Blähungssymptomatik bei Reizdarmpatienten. Hierneben gibt es auch andere pflanzliche Arzneimittel, deren Wirkung durch verschiedene Gremien bestätigt wird (u. a. Wacholderbeeröl).

Darmrohr

Ein Analpessar ist ein in den Anus eingeführtes und dort platziertes Darmrohr, das ein kontinuierliches Entweichen der Darmgase ohne Geräusche ermöglicht und somit einen Blähbauch und damit verbundene Leibschmerzen verhindert. Die spezielle Form des Röhrchens (ähnlich einem Analplug) verhindert, dass es beim alltäglichen Tragen als analer Fremdkörper im Rektum verschwindet. Bei Säuglingen werden bei Blähungen neben dem Fliegergriff und zarten Bauchmassagen auch „Blähungshilfe-Katheter“ oder „Baby-Darmrohre“ verwendet. Siehe dazu auch Darmrohr#Anwendung.

Gesellschaft und Kultur

He-gassen (Detail), eine Kunstrolle, die eine Blähungsschlacht darstellt, aus dem Japan der Edo-Zeit

In vielen Kulturen werden Blähungen in der Öffentlichkeit als peinlich empfunden, können aber je nach Kontext auch als lustig angesehen werden. In höflicher Gesellschaft bemühen sich die Menschen oft, die Blähungen zu unterdrücken, oder sie stellen sich so hin, dass die Blähungen zum Schweigen gebracht oder verdeckt werden. In anderen Kulturen ist es vielleicht nicht peinlicher als Husten.

Während das Absetzen von Blähungen in einigen Kulturen allgemein als unangenehmes Ereignis in der Öffentlichkeit angesehen wird, können Blähungen in zwanglosen Situationen und insbesondere bei Kindern entweder als humorvolle Ergänzung eines Witzes ("Zieh an meinem Finger") oder als komische Aktivität an sich verwendet werden. Die soziale Akzeptanz von Humor, der auf Blähungen basiert, in der Unterhaltung und in den Massenmedien variiert im Laufe der Zeit und zwischen den Kulturen. Es gab genug Entertainer, die mit ihren Blähungen auftraten, so dass der Begriff Flatulist geprägt wurde. Das Furzkissen ist ein Scherzartikel, der Anfang des 20. Jahrhunderts erfunden wurde, um einen Furz zu simulieren. Im Jahr 2008 brachte eine Furz-Anwendung für das iPhone an einem Tag fast 10.000 Dollar ein.

Ein Furzspiel namens Touch Wood wurde von John Gregory Bourke in den 1890er Jahren dokumentiert. Es existierte unter dem Namen Safety im 20. Jahrhundert in den USA und wurde 2011 als Spiel entdeckt.

Im Januar 2011 erklärte der Justizminister von Malawi, George Chaponda, dass die Gesetzgebung zur Luftverschmutzung das öffentliche Furzen" in seinem Land illegal machen würde. Als die Medien darüber berichteten, machten sie sich mit witzigen Schlagzeilen über Chapondas Aussage lustig. Später zog der Minister seine Äußerung zurück.

Auswirkungen auf die Umwelt

Die Blähungen von Kühen machen nur einen kleinen Teil (etwa ein Zwanzigstel) der Methanfreisetzung von Kühen aus. Aufgrund der Physiologie ihres Verdauungssystems stoßen Kühe auch Methan aus.

Blähungen werden oft als bedeutende Quelle von Treibhausgasen verantwortlich gemacht, weil man fälschlicherweise annimmt, dass das von der Viehzucht freigesetzte Methan im Flatus enthalten ist. Zwar ist die Viehhaltung für etwa 20 % der weltweiten Methanemissionen verantwortlich, doch 90-95 % davon werden durch Ausatmen oder Aufstoßen freigesetzt. Bei Kühen werden die Gase und Rülpser von methanerzeugenden Mikroben, den so genannten Methanogenen, produziert, die im Verdauungssystem der Kuh leben. Zu den Vorschlägen zur Verringerung der Methanproduktion bei Kühen gehören die Fütterung von Nahrungsergänzungsmitteln wie Oregano und Seetang sowie die gentechnische Veränderung der Mikroben im Darm, damit sie weniger Methan produzieren.

Da Neuseeland große Mengen an landwirtschaftlichen Erzeugnissen produziert, ist es in der einzigartigen Lage, im Vergleich zu anderen Treibhausgasquellen hohe Methanemissionen aus der Viehhaltung zu haben. Die neuseeländische Regierung hat das Kyoto-Protokoll unterzeichnet und versucht daher, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Um dies zu erreichen, wurde eine Abgabe zur Erforschung landwirtschaftlicher Emissionen vorgeschlagen, die prompt als "Furzsteuer" oder "Flatulenzsteuer" bekannt wurde. Sie stieß auf den Widerstand von Landwirten, landwirtschaftlichen Lobbygruppen und Oppositionspolitikern.

Unterhaltung

Historische Bemerkungen über die Fähigkeit, nach Belieben zu furzen, finden sich bereits in Augustinus' Die Stadt Gottes (5. Jahrhundert n. Chr.). Augustinus erwähnt Männer, die "ihre Eingeweide so gut beherrschen, dass sie nach Belieben ununterbrochen Winde ausstoßen können, so dass sie wie ein Sänger wirken". Das absichtliche Blähungenlassen und seine Verwendung zur Unterhaltung anderer scheinen im vormodernen Europa einigermaßen bekannt gewesen zu sein, wie aus Erwähnungen in der mittelalterlichen und späteren Literatur, einschließlich Rabelais, hervorgeht.

Le Pétomane ("der Furzsüchtige") war ein berühmter französischer Darsteller im 19. Jahrhundert, der, wie viele professionelle Furzer vor ihm, Blähungen nachahmte und Shows veranstaltete. Der Künstler Mr. Methane führt heute die Tradition von le Pétomane fort. In dem Spielfilm Thunderpants aus dem Jahr 2002 geht es um einen Jungen namens Patrick Smash, der seit seiner Geburt ein ständiges Blähungsproblem hat.

In der Literatur spielt das Furzen eine wichtige Rolle in dem Roman Der Fänger im Roggen. Seit den 1970er Jahren wird das Furzen auch immer häufiger in Filmen gezeigt, insbesondere in Komödien wie Blazing Saddles und Scooby-Doo.

Religion

Im Islam sind Blähungen, wenn sie hörbar sind oder riechen, ungültig für die rituelle Reinheit (wudu).

Persönliche Erfahrungen

Menschen empfinden die Blähungen anderer Menschen als unangenehm, können aber den Geruch ihrer eigenen Blähungen gut ertragen oder sogar genießen. Es gibt keine Forschungsergebnisse zu diesem Thema, aber es gibt einige spekulative Vermutungen. Eine Erklärung für dieses Phänomen ist zum Beispiel, dass die Menschen an den Geruch ihres eigenen Blähungen gewöhnt sind und dass das Überleben in der Natur von der Erkennung fremder Gerüche und der Reaktion darauf abhängt.

Diffusion ins Blut und Ausatmen

Der größte Anteil der Darmgase diffundiert in den Blutkreislauf und wird über die Lungen abgeatmet. Über die Toxizität von ins Blut eindiffundierten Darmgasen ist wenig bekannt, selbst die schwach narkotisierende Wirkung von Methan ist umstritten.

Obwohl Schwefelwasserstoff auf Zellebene Zellvorgänge beeinflussen kann, wäre eindiffundierender Schwefelwasserstoff im Blut toxisch. Er bildet mit Metallatomen Sulfide, zerstört so das Hämoglobin und vermindert die Erythrocytenzahl. Ein Ausatmen erscheint daher unwahrscheinlich.

Halitosis (schlechter Atem) und Foetor ex ore (Mundgeruch) stammen laut einer Studie aus 2009 in 90 % der Fälle aus dem Bereich der Mundhöhle und weitere 5–8 % aus dem HNO-Bereich, gastrointestinale Erkrankungen wären in weniger als 0,1 % die Ursache.

Analytik

Die sichere qualitative und quantitative Bestimmung der einzelnen Bestandteile der Darmgase kann durch Kopplung der Gaschromatographie mit der Massenspektrometrie erfolgen. Die so identifizierten Bestandteile waren hauptsächlich Schwefelwasserstoff, Methanthiol und Dimethylsulfid.

Ungewollter Abgang

Die Unfähigkeit, seine Darmgase willkürlich zurückzuhalten, gehört zum Beschwerdebild der Stuhlinkontinenz („Inkontinenz für Flatus“).

Der ungewollte Abgang von Stuhl bei der Flatulenz wird als Falscher Freund oder umgangssprachlich als Schurz (englisch shart), österr. Materialschas oder Schas mit Quastl, bezeichnet. Er kann bei Menschen im Alter von mehr als 4 Jahren diverse Ursachen haben, beispielsweise entzündliche Prozesse an dieser Stelle, Analfisteln, medizinische Traumen, Störungen des limbischen System, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Rektumprolaps, beginnende Demenz oder neuronale Schäden oder ein Rektumkarzinom. Bei oftmaligem Auftreten mit „Leidenscharakter“ wird eine rektale Untersuchung oder Rektoskopie empfohlen.

Trivia

Einige Menschen haben die Fähigkeit, durch gezieltes Spannen des Darmschließmuskels die Tonhöhe der Abwinde zu modulieren. Der bekannteste dieser Kunstfurzer, die früher auf Jahrmärkten und Rummelplätzen auftraten, war der Franzose Joseph Pujol, der unter dem Künstlernamen Le Pétomane (von französisch le pet ‚der Furz‘) auch im Pariser Moulin Rouge in den 1890er Jahren auftrat. Dabei soll Pujol die Fähigkeit gehabt haben, auch über den Anus Luft einzusaugen und geruchsfrei Geräusche und Töne produzieren zu können. Sein Repertoire umfasste die Imitation von Gewittern, von Kanonenschlägen bis hin zur Intonation von Melodien. Auch in neuerer Zeit sind derartige Darbietungen bekannt geworden. Im Rahmen des von André Heller 1987 realisierten Vergnügungsparks Luna Luna traten mehrere Kunstfurzer auf. Mit einer ähnlichen Nummer reiste der unter dem Künstlernamen Mr. Methane auftretende Brite Paul Oldfield (* 1966) ab 1991 durch Fernsehshows rund um die Erde.

Mit den Auswirkungen von Blähungen bei Flugreisen, unter den Aspekten „Unterdruck im Flugzeug“, „Auswirkung des Unterdrückens von Darmwinden auf die Gesundheit“ und „Möglichkeiten zur Geruchsreduktion in Flugzeugen“ befasst sich die medizinwissenschaftliche Studie „Flatulence on airplanes: just let it go“.

Darmgase bei Tieren

Nach Schätzungen der FAO werden 18 % der anthropogenen Treibhausgasemissionen, 65 % der Lachgasemissionen, 37 % der Methanemissionen und 9 % der Kohlenstoffdioxid-Emissionen von Darmgasen (Flati oder Rülpser) der Wiederkäuer der Tierproduktion verursacht. Weltweit stünden heute 1,5 Milliarden Rinder auf der Weide. Erwärmt sich das Klima und Temperaturen, würden Pflanzen weniger nährstoffreich sein, dadurch würde sich mehr Methan in den Tiermägen bilden. Im Zuge der Temperaturerhöhung und weltweit wachsender Tierbestände könnte der Methan-Ausstoß von Vieh bis 2050 auf einen über 70 Prozent höheren Wert als zum gegenwärtigen Zeitpunkt steigen.

Wiederkäuer rülpsen große Mengen der im Verdauungstrakt gebildeten Gase (wegen des unterschiedlichen Aufbaus, siehe dazu Pansen). Blockiert ein Pflanzenballen oder Fremdkörper in der Speiseröhre das Aufstoßen, so kann sich eine lebensbedrohende Aufblähung (Pansentympanie) bilden, die von einem Tierarzt durch einen Pansenstich mit einem Trokar „entlüftet“ werden kann (siehe dazu auch Kolik (Pferdekrankheit), Magentympanie oder Darmtympanie bei Meerschweinchenverwandten und Trommelsucht bei Kaninchen).