Qi
Qi (Ch'i) ⓘ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chinesischer Name | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Traditionelles Chinesisch | 氣 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinfachtes Chinesisch | 气 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Birmanischer Name | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Burmesisch . | အသက် | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IPA | /ă.t̪ɛʔ/ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vietnamesischer Name | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vietnamesisches Alphabet | khí | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hán-Nôm | 氣 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Thailändischer Name | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Thailändisch | ลมปราณ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
RTGS | lompran | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Koreanischer Name | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hangul | 기 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hanja | 氣 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mongolischer Name | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mongolisch Kyrillisch | хийг | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mongolische Schrift | ᠬᠡᠢ ᠶᠢ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Japanischer Name | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kyūjitai | 氣 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Shinjitai | 気 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Malaiischer Name | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Malaiisch | chi (چي) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indonesischer Name | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indonesisch | chi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Filipino-Name | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tagalog | gi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Laotischer Name | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Laotisch | ຊີວິດ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Khmer Name | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Khmer | ឈី | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tetum Name | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tetum | qi |
Teil einer Serie über ⓘ |
Chinesische Volksreligion |
---|
Teil einer Serie über ⓘ |
Taoismus |
---|
|
Dieser Artikel ist Teil einer Serie über ⓘ |
Alternative Medizin |
---|
Teil einer Serie über das ⓘ |
Paranormales |
---|
In der traditionellen chinesischen Kultur und im ostasiatischen Kulturkreis wird das Qi, auch Ki oder Ch'i in Wade-Giles-Romanisierung (/ˈtʃiː/ CHEE qì), wird als eine Lebenskraft angesehen, die Teil jedes Lebewesens ist. Das Wort Qi bedeutet wörtlich "Dampf", "Luft" oder "Atem" und wird oft mit "Lebensenergie", "Lebenskraft", "materielle Energie" oder einfach mit "Energie" übersetzt. Qi ist das zentrale Grundprinzip in der traditionellen chinesischen Medizin und in den chinesischen Kampfkünsten. Die Praxis der Kultivierung und des Ausgleichs des Qi wird als Qigong bezeichnet. ⓘ
Die Anhänger des Qi beschreiben es als eine Lebenskraft, deren Fluss für die Gesundheit ungehindert sein muss. In modernen Kontexten ist Qi ein pseudowissenschaftliches, ungeprüftes Konzept, das nichts mit dem in der Wissenschaft verwendeten Energiebegriff zu tun hat (die Lebensenergie selbst ist ein überholter wissenschaftlicher Begriff). Der chinesische Medizinhistoriker Paul U. Unschuld fügt hinzu, dass es "nirgendwo in der chinesischen Medizintheorie Belege für ein Konzept von 'Energie' gibt - weder im streng physikalischen noch im eher umgangssprachlichen Sinne." ⓘ
Qi ist ein zentraler Begriff des Daoismus. Der Begriff findet sich bereits im 42. Kapitel des Daodejing; der daoistische Philosoph Zhuangzi beschrieb den Kosmos als aus Qi bestehend. Darüber hinaus ist die Vorstellung vom Qi die ideelle Grundlage der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und der sogenannten inneren Kampfkünste. ⓘ
Die Vorstellung vom Qi prägt bis heute das Weltverständnis vieler Menschen in Asien und zunehmend auch im Westen und hat Bedeutung für verschiedene Religionen. In adaptierter Form findet das mit dem Begriff verbundene Konzept seit dem 19. Jahrhundert auch Eingang in das westliche Denken, insbesondere als Bestandteil esoterischer Lehren. ⓘ
Linguistische Aspekte
Das kulturelle Schlüsselwort qì kann im Hinblick auf die chinesische und sino-xenische Aussprache analysiert werden. Zu den möglichen Etymologien gehören die Logogramme 氣, 气 und 気 mit verschiedenen Bedeutungen von "Dampf" bis "Zorn" sowie das englische Lehnwort qi oder ch'i. ⓘ
Aussprache und Etymologie
Das Schriftzeichen 氣 wird mit zwei chinesischen Aussprachen gelesen, dem üblichen qì 氣 "Luft; Lebenskraft" und dem seltenen archaischen xì 氣 "Nahrung darbieten" (später mit 餼 disambiguiert). ⓘ
Zu den Aussprachen von 氣 in modernen Varianten des Chinesischen mit standardisierten IPA-Äquivalenten gehören: Standardchinesisch qì /t͡ɕʰi˥˩/, Wu-Chinesisch qi /t͡ɕʰi˧˦/, Südliches Min khì /kʰi˨˩/, Östliches Min ké /kʰɛi˨˩˧/, Standardkantonesisch hei3 /hei̯˧/ und Hakka-Chinesisch hi /hi˥/. ⓘ
Zu den Aussprachen von 氣 in sino-xenischen Entlehnungen gehören: Japanisch ki, Koreanisch gi, und Vietnamesisch khi. ⓘ
Zu den Rekonstruktionen der mittelchinesischen Aussprache von 氣, die auf die IPA-Transkription standardisiert sind, gehören: /kʰe̯iH/ (Bernard Karlgren), /kʰĭəiH/ (Wang Li), /kʰiəiH/ (Li Rong), /kʰɨjH/ (Edwin Pulleyblank), und /kʰɨiH/ (Zhengzhang Shangfang). ⓘ
Zu den Rekonstruktionen der altchinesischen Aussprache von 氣, die auf die IPA-Transkription standardisiert wurden, gehören: /*kʰɯds/ (Zhengzhang Shangfang) und /*C.qʰəp-s/ (William H. Baxter und Laurent Sagart). ⓘ
Die Etymologie von qì steht in Verbindung mit Kharia kʰis "Zorn", Sora kissa "sich mit großer Anstrengung bewegen", Khmer kʰɛs "danach streben; sich bemühen" und Gyalrongic kʰɐs "Zorn". ⓘ
Schriftzeichen
In den ostasiatischen Sprachen hat qì drei Logogramme:
- 氣 ist das traditionelle chinesische Schriftzeichen, das koreanische hanja und das japanische kyūjitai ("alte Schriftzeichenform") kanji
- 気 ist das japanische shinjitai ("neue Schriftzeichenform") Kanji
- 气 ist das vereinfachte chinesische Zeichen.
Darüber hinaus ist qì 炁 ein ungewöhnliches Zeichen, das vor allem beim Schreiben daoistischer Talismane verwendet wird. Historisch gesehen wurde das Wort qì bis zur Han-Dynastie (206 v. u. Z. - 220 n. u. Z.) allgemein als 气 geschrieben, als es durch das 氣-Zeichen ersetzt wurde, das mit mǐ 米 "Reis" verdeutlicht wird und "Dampf (der vom Reis beim Kochen aufsteigt)" bedeutet. ⓘ
Dieses primäre Logogramm 气, das früheste Schriftzeichen für qì, bestand aus drei gewellten horizontalen Linien, die in der Orakelknochenschrift der Shang-Dynastie (ca. 1600-1046 v. Chr.), der Bronzeschrift und der großen Siegelschrift der Zhou-Dynastie (1046-256 v. Chr.) und der kleinen Siegelschrift der Qin-Dynastie (221-206 v. Chr.) vorkamen. Diese Logogramme der Orakel-, Bronze- und Siegelschrift 气 wurden in der Antike als phonetisches Lehnzeichen verwendet, um qǐ 乞 "flehen; bitten; bitten" zu schreiben, für das es kein frühes Zeichen gab. ⓘ
Die große Mehrheit der chinesischen Schriftzeichen wird als radikal-phonetische Zeichen eingestuft. Solche Zeichen kombinieren ein semantisch suggestives "Radikalzeichen" mit einem phonetischen Element, das der alten Aussprache nahe kommt. Zum Beispiel kombiniert das weithin bekannte Wort dào 道 "das Dao; der Weg" grafisch das Radikal 辶 "gehen" mit einem phonetischen shǒu 首 "Kopf". Obwohl die moderne dào und shǒu Aussprache unähnlich sind, waren das altchinesische *lˤuʔ-s 道 und *l̥uʔ-s 首 gleich. Das reguläre Schriftzeichen qì 氣 ist ungewöhnlich, weil qì 气 sowohl das "Luftradikal" als auch das phonetische ist, wobei mǐ 米 "Reis" semantisch "Dampf; Dunst" bedeutet. ⓘ
Dieses qì 气 "Luft/Gas-Radikal" wurde nur in einigen wenigen muttersprachlichen chinesischen Zeichen wie yīnyūn 氤氲 "dicker Nebel/Rauch" verwendet, aber auch zur Schaffung neuer wissenschaftlicher Zeichen für gasförmige chemische Elemente. Einige Beispiele beruhen auf der Aussprache in europäischen Sprachen: fú 氟 (mit fú 弗 phonetisch) "Fluor" und nǎi 氖 (mit nǎi 乃 phonetisch) "Neon". Andere basieren auf der Semantik: qīng 氫 (mit einem jīng 巠 phonetisch, abkürzend qīng 輕 "leicht") "Wasserstoff (das leichteste Element)" und lǜ 氯 (mit einem lù 彔 phonetisch, abkürzend lǜ 綠 "grün") "(grünlich-gelbes) Chlor". ⓘ
Qì 氣 ist das phonetische Element in einigen Schriftzeichen wie kài 愾 "hassen" mit dem "Herz-Geist-Radikal" 忄 oder 心, xì 熂 "Unkraut in Brand setzen" mit dem "Feuer-Radikal" 火 und xì 餼 "Essen darbieten" mit dem "Essen-Radikal" 食. ⓘ
Das erste chinesische Wörterbuch der Schriftzeichen, das Shuowen Jiezi (121 n. Chr.), stellt fest, dass das primäre qì 气 ein piktografisches Zeichen ist, das 雲气 "trübe Dämpfe" darstellt, und dass das vollständige 氣 米 "Reis" mit dem phonetischen qi 气 kombiniert, was 饋客芻米 "den Gästen etwas vorsetzen" bedeutet (später als xì 餼 disambiguiert). ⓘ
Bedeutungen
Qi ist ein polysemes Wort. Das ungekürzte chinesisch-chinesische Zeichenwörterbuch Hanyu Da Cidian definiert es für die xì-Aussprache als "gegenwärtige Nahrung oder Vorräte", führt aber auch 23 Bedeutungen für die qì-Aussprache auf. Das moderne ABC Chinese-English Comprehensive Dictionary, das xì 餼 "Getreide; Tierfutter; ein Geschenk der Nahrung" einträgt, und einen qì 氣 Eintrag mit sieben Übersetzungsäquivalenten für das Substantiv, zwei für gebundene Morpheme und drei Äquivalenten für das Verb.
n. ① Luft; Gas ② Geruch ③ Geist; Kraft; Moral ④ vitale/materielle Energie (in der ch[inesischen] Metaphysik) ⑤ Ton; Atmosphäre; Haltung ⑥ Ärger ⑦ Atem; Atmung b. f. ① Wetter 天氣 tiānqì ② [Sprachwissenschaft] Streben 送氣 sòngqì v. ① Zorn ② wütend werden ③ schikanieren; beleidigen. ⓘ
Englische Entlehnung
Qi war ein frühes chinesisches Lehnwort im Englischen. Jahrhunderts als k'i in der Kirchenromanisierung, Mitte des 19. Jahrhunderts als ch'i in Wade-Giles (manchmal falsch geschrieben als chi unter Weglassung des Apostrophs) und Mitte des 20. Der Eintrag im Oxford English Dictionary für Qi gibt die Aussprache als /tʃi/ an, die Etymologie aus dem Chinesischen qì "Luft; Atem" und eine Definition von "Die von bestimmten chinesischen Philosophen postulierte physische Lebenskraft; das materielle Prinzip". Außerdem werden acht Verwendungsbeispiele angeführt, wobei das erste Beispiel für k'í im Jahr 1850 (The Chinese Repository), für ch'i im Jahr 1917 (The Encyclopaedia Sinica) und für qi im Jahr 1971 (Felix Mann's Acupuncture) aufgezeichnet wurde ⓘ
Das Wort qi wird sehr häufig in Wortspielen verwendet, da es den Buchstaben Q ohne den Buchstaben U enthält. ⓘ
Qi und westliche Kultur
Die Idee eines den Körper durchströmenden Qi-Stromes ist wesentlicher Teil des daoistischen Weltbildes und basiert auf sehr frühen chinesischen Vorstellungen, die auch heute noch von vielen Menschen in Asien getragen werden. Da das traditionelle daoistische Denken nicht in gleichem Maße wie die heutige naturwissenschaftliche Sicht zwischen objektiv-äußerer und subjektiv-innerer Wirklichkeit unterscheidet, stellen die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte des Begriffs (Emotionen des Menschen, Atem, Dampf, Energie usw.) für Menschen, die von der Existenz des Qi überzeugt sind, keinen Widerspruch dar. Da das traditionelle Wissen eher auf Heil- und Wirksamkeit ausgerichtet ist als auf Gewinn an objektiver Erkenntnis, genügt es, die Wirkung des Qi in der Welt wahrzunehmen bzw. in den Wirkungen der auf dem Konzept aufbauenden Techniken zu spüren bzw. zu erahnen. ⓘ
Eine Assimilation neuer naturwissenschaftlicher Erkenntnisse ist daher meist erfolgreich. Diese werden in das vorhandene Weltbild integriert, sofern sie für dessen Verständnis nützlich sind. Beispielsweise überraschte die Entdeckung von „Bazillen“ als Krankheitserreger die traditionelle chinesische Medizin nicht, da sie aus daoistischer Sicht phänomenologisch schon seit über 2000 Jahren funktional bekannt waren. Das Konzept eines „Abwehr-Qì“ konnte ebenfalls um die Erkenntnis der Immunabwehr erweitert werden. ⓘ
Durch die Beschäftigung mit den traditionellen chinesischen Lehren und die Übernahme der genannten Gesundheitslehren und Techniken hat sich das Qi-Konzept seit den 1970er Jahren auch zunehmend in den Vorstellungen von Menschen des westlichen Kulturkreises verbreitet. Dabei kann es zu einer Vereinfachung des komplexen daoistischen Systems kommen. Besonders in der Esoterik wird das Qi dann als eine Art feinstofflicher Energie verstanden. Diese Ansicht wird durch die vereinfachte Übersetzung von Qi als Lebensenergie oder dergleichen verstärkt. ⓘ
Naturwissenschaftlich ist die Existenz einer solchen Energieform nicht belegt. ⓘ
Manche Menschen sehen in Qi ein nützliches Konzept, das dabei hilft, verschiedene Phänomene zu verstehen und die Fähigkeiten zu entwickeln, diese zu beeinflussen. In diesem Erklärungsmodell hat das Qi keine physikalische Realität, sondern es handelt sich lediglich um eine phänomenologische Beschreibung der Realität. Diese Erklärung steht nicht zwangsweise im Widerspruch zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. ⓘ
Hinweise auf Konzepte, die dem Qi entsprechen, finden sich in vielen asiatischen Glaubenssystemen. Philosophische Vorstellungen von Qi aus den frühesten Aufzeichnungen der chinesischen Philosophie (5. Jahrhundert v. Chr.) entsprechen den westlichen Vorstellungen von den Körpersäften und dem alten hinduistischen yogischen Konzept von Prana. Eine frühe Form des Qi stammt aus den Schriften des chinesischen Philosophen Mencius (4. Jahrhundert v. Chr.). ⓘ
Im Rahmen des chinesischen Denkens kann kein Begriff einen solchen Grad an Abstraktion von empirischen Daten erreichen, dass er perfekt mit einem unserer modernen universellen Konzepte übereinstimmt. Dennoch kommt der Begriff Qi einer allgemeinen Bezeichnung, die unserem Wort "Energie" entspricht, so nahe wie möglich. Wenn chinesische Denker nicht willens oder in der Lage sind, die Qualität eines energetischen Phänomens zu fixieren, fließt ihnen unweigerlich das Zeichen Qi (氣) aus dem Pinsel.
- Manfred Porkert ⓘ
Die alten Chinesen bezeichneten das Qi als "Lebenskraft". Sie glaubten, dass es alles durchdringt und ihre Umgebung miteinander verbindet. Qi wurde auch mit dem Energiefluss im und durch den Körper in Verbindung gebracht, der eine zusammenhängende Funktionseinheit bildet. Indem sie den Rhythmus und den Fluss des Qi verstanden, glaubten sie, Übungen und Behandlungen anleiten zu können, um für Stabilität und Langlebigkeit zu sorgen. ⓘ
Obwohl das Konzept in vielen chinesischen Philosophien eine wichtige Rolle spielt, wurden die Beschreibungen des Qi im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlich und manchmal widersprüchlich gehandhabt. Bis China mit westlichen wissenschaftlichen und philosophischen Ideen in Berührung kam, hatten die Chinesen nicht alle Dinge in Materie und Energie unterteilt. Qi und li (理: "Muster") waren "grundlegende" Kategorien, ähnlich wie Materie und Energie. ⓘ
Schon früh begannen einige chinesische Denker zu glauben, dass es verschiedene Fraktionen des Qi gab - die gröbsten und schwersten Fraktionen bildeten die Festkörper, die leichteren Fraktionen die Flüssigkeiten, und die ätherischsten Fraktionen waren der "Lebensatem", der die Lebewesen belebte. Yuanqi ist ein Begriff für angeborenes oder vorgeburtliches Qi, das von erworbenem Qi unterschieden wird, das eine Person im Laufe ihres Lebens entwickeln kann. ⓘ
Philosophische Wurzeln
Die frühesten Texte, in denen vom Qi die Rede ist, geben einige Hinweise auf die Entwicklung des Konzepts. In den Analekten des Konfuzius könnte Qi "Atem" bedeuten. Kombiniert man es mit dem chinesischen Wort für Blut (血氣, xue-qi, Blut und Atem), könnte das Konzept zur Erklärung von Motivationsmerkmalen verwendet werden:
Der [moralisch] edle Mensch hütet sich vor drei Dingen. Wenn er jung ist, hat sich sein Xue-qi noch nicht stabilisiert, also schützt er sich vor sexueller Leidenschaft. Wenn er seine Blütezeit erreicht, ist sein Xue-qi nicht leicht zu bändigen, also schützt er sich vor Kampfeslust. Wenn er das Alter erreicht, ist sein Xue-qi bereits erschöpft, also hütet er sich vor Besitzgier.
- Konfuzius, Analecten, 16:7 ⓘ
Der Philosoph Mozi benutzte das Wort Qi, um sich auf schädliche Dämpfe zu beziehen, die schließlich von einer Leiche aufsteigen würden, wenn sie nicht in ausreichender Tiefe begraben würde. Er berichtete, dass die frühen zivilisierten Menschen lernten, in Häusern zu leben, um ihr Qi vor der Feuchtigkeit zu schützen, die ihnen zu schaffen machte, als sie in Höhlen lebten. Er brachte die Erhaltung des Qi auch mit einer angemessenen Ernährung in Verbindung. In Bezug auf eine andere Art von Qi berichtete er, wie manche Menschen eine Art Vorhersage machten, indem sie das Qi (Wolken) am Himmel beobachteten. ⓘ
Mencius beschrieb eine Art von Qi, das man als die Lebensenergie eines Menschen bezeichnen könnte. Dieses Qi war für die Aktivität notwendig und konnte durch eine gut integrierte Willenskraft kontrolliert werden. Wenn es richtig genährt wird, soll dieses Qi in der Lage sein, über den menschlichen Körper hinauszugehen und das gesamte Universum zu erreichen. Es konnte auch durch eine sorgfältige Ausübung der eigenen moralischen Fähigkeiten verstärkt werden. Andererseits konnte das Qi eines Individuums durch widrige äußere Kräfte, die auf das Individuum einwirkten, geschwächt werden. ⓘ
Man glaubte nicht nur, dass lebende Dinge Qi haben. Zhuangzi wies darauf hin, dass der Wind das Qi der Erde ist. Außerdem sind das kosmische Yin und Yang "das größte Qi". Er beschrieb das Qi als "ausströmend" und tiefgreifende Wirkungen hervorrufend. Er sagte auch: "Die Menschen werden [wegen] der Ansammlung von Qi geboren. Wenn es sich ansammelt, gibt es Leben. Wenn es sich verflüchtigt, gibt es Tod... Es gibt ein Qi, das alles in der Welt miteinander verbindet und durchdringt." ⓘ
Der Guanzi-Aufsatz Neiye (Innere Schulung) ist die älteste erhaltene Schrift zum Thema der Kultivierung des Dampfes [Qi] und der Meditationstechniken. Der Aufsatz wurde wahrscheinlich an der Jixia-Akademie in Qi im späten vierten Jahrhundert v. Chr. verfasst. ⓘ
Xun Zi, ein weiterer konfuzianischer Gelehrter der Jixia-Akademie, folgte in späteren Jahren. In 9:69/127 sagt Xun Zi: "Feuer und Wasser haben Qi, aber sie haben kein Leben. Gräser und Bäume haben Leben, aber keine Wahrnehmungsfähigkeit. Vögel und Tiere haben Wahrnehmungsvermögen, aber sie haben kein Yi (Sinn für Recht und Unrecht, Pflicht, Gerechtigkeit). Der Mensch hat Qi, Leben, Wahrnehmungsfähigkeit und Yi." Die Chinesen hatten zu dieser frühen Zeit noch keine Vorstellung von Strahlungsenergie, aber sie wussten, dass man von einem Lagerfeuer aus einer gewissen Entfernung erwärmt werden kann. Sie erklärten dieses Phänomen, indem sie behaupteten, dass "Qi" vom Feuer ausstrahlt. In 18:62/122 verwendet er den Begriff "Qi" auch für die Lebenskräfte des Körpers, die mit zunehmendem Alter abnehmen. ⓘ
Unter den Tieren galten der Gibbon und der Kranich als Experten im Einatmen des Qi. Der konfuzianische Gelehrte Dong Zhongshu (ca. 150 v. Chr.) schrieb in Luxuriant Dew of the Spring and Autumn Annals: "Der Gibbon ähnelt einem Makaken, ist aber größer und hat eine schwarze Farbe. Da seine Unterarme lang sind, lebt er achthundert Jahre, denn er versteht es, seine Atmung zu kontrollieren." ("猿似猴。大而黑。長前臂。所以壽八百。好引氣也。") ⓘ
Später enthält der synkretistische Text, der unter der Leitung von Liu An zusammengestellt wurde, das Huai Nan Zi oder die "Meister von Huainan", eine Passage, die das meiste von dem vorwegnimmt, was von den Neokonfuzianern ausführlicher dargestellt wird:
Der Himmel (der hier als die ultimative Quelle allen Seins gesehen wird) fällt (duo 墮, d.h. er steigt hinab in die Proto-Immanenz) als das Formlose. Es ist flüchtig, flatterhaft, durchdringend, amorph und wird deshalb das Höchste Leuchten genannt. Das Dao beginnt in der Leeren-Erhellung. Die Leere Erhellung bringt das Universum (yu-zhou) hervor. Das Universum bringt Qi hervor. Das Qi hat Grenzen. Das klare Yang [Qi] war ätherisch und bildete so den Himmel. Das schwere, trübe [Qi] war erstarrt und behindert und bildete so die Erde. Die Verbindung des klaren Yang [Qi] war fließend und leicht. Die Verbindung des schweren, trüben [Qi] war angespannt und schwierig. So wurde der Himmel zuerst geformt und die Erde wurde später schnell gemacht. Die alles durchdringende Essenz (xi-jing) von Himmel und Erde wird zu Yin und Yang. Die konzentrierten (zhuan) Essenzen von Yin und Yang werden zu den vier Jahreszeiten. Die zerstreuten (san) Essenzen der vier Jahreszeiten werden zu den Myriaden von Geschöpfen. Das heiße Qi des Yang, das sich ansammelt, erzeugt das Feuer. Die Essenz (jing) des Feuer-Qi wird die Sonne. Das kalte Qi des Yin, das sich ansammelt, erzeugt Wasser. Die Essenz des Wasser-Qi wird zum Mond. Die Essenzen, die durch den Koitus (Yin) von Sonne und Mond erzeugt werden, werden zu den Sternen und himmlischen Markierungen (chen, Planeten).
- Huai-nan-zi, 3:1a/19 ⓘ
Rolle in der traditionellen chinesischen Medizin
Dem Huangdi Neijing ("Klassiker der Medizin des Gelben Kaisers", ca. 2. Jahrhundert v. Chr.) wird historisch zugeschrieben, dass es als erstes die Bahnen, die so genannten Meridiane, festgelegt hat, durch die das Qi angeblich im menschlichen Körper zirkuliert. ⓘ
In der traditionellen chinesischen Medizin geht man davon aus, dass die Symptome verschiedener Krankheiten entweder das Ergebnis einer gestörten, blockierten und unausgewogenen Qi-Bewegung durch die Meridiane oder eines Mangels und Ungleichgewichts des Qi in den Zang-Fu-Organen sind. Die traditionelle chinesische Medizin versucht oft, diese Ungleichgewichte zu beheben, indem sie die Zirkulation des Qi durch eine Vielzahl von Techniken wie Kräuterkunde, Ernährungstherapie, körperliches Training (Qigong, T'ai Chi Ch'uan und andere Kampfsportarten), Moxibustion, Tui Na oder Akupunktur reguliert.die Kultivierung des himmlischen und des irdischen Qi ermöglicht die Aufrechterhaltung psychologischer Aktionen ⓘ
Die Nomenklatur des Qi im menschlichen Körper ist je nach Quelle, Rolle und Ort unterschiedlich. Bei den Quellen wird unterschieden zwischen dem so genannten "Ur-Qi" (das bei der Geburt von den Eltern erworben wird) und dem Qi, das im Laufe des Lebens erworben wird. Oder die chinesische Medizin unterscheidet zwischen dem Qi aus der Atemluft (der so genannten "reinen Luft") und dem Qi aus Speisen und Getränken (dem so genannten "Getreide-Qi"). Bei der Betrachtung der Rollen wird das Qi in "defensives Qi" und "nährendes Qi" unterteilt. Die Aufgabe des defensiven Qi ist es, den Körper gegen Angriffe zu verteidigen, während die Aufgabe des nahrhaften Qi darin besteht, den Körper mit Nährstoffen zu versorgen. Zum Schutz gegen diese Angriffe gibt es in der Medizin vier Arten von Qi: kaltes, heißes, warmes und kühles. Kalte Qi-Medikamente werden zur Behandlung von Invasionen heißer Natur verwendet, während heiße Qi-Medikamente zur Behandlung von Invasionen kalter Natur verwendet werden. Wenn man die Orte betrachtet, wird Qi auch nach dem Zang-Fu-Organ oder dem Meridian benannt, in dem es sich befindet: "Leber-Qi", "Milz-Qi", usw. Schließlich kann ein längerer Kontakt mit den drei bösen Qi (Wind, Kälte und Nässe) dazu führen, dass das böse Qi durch oberflächliche Körperteile dringt und schließlich die Zang-Fu-Organe erreicht. ⓘ
Ein Qi-Feld (chu-chong) bezieht sich auf die Kultivierung eines Energiefeldes durch eine Gruppe, typischerweise zu Heilungs- oder anderen wohlwollenden Zwecken. Es wird angenommen, dass ein Qi-Feld durch Visualisierung und Affirmation erzeugt wird. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Weisheits-Heilungs-Qigong (Zhineng Qigong), das von Großmeister Ming Pang begründet wurde. ⓘ
Wissenschaftliche Betrachtung
Die Existenz von Qi ist wissenschaftlich nicht bewiesen. In einer Konsenserklärung der United States National Institutes of Health von 1997 zur Akupunktur wurde festgestellt, dass Konzepte wie Qi "nur schwer mit den heutigen biomedizinischen Informationen in Einklang zu bringen sind". ⓘ
Praktiken mit Qi
Feng Shui
Die traditionelle chinesische Kunst der Geomantie, die Platzierung und Anordnung von Räumen, Feng Shui genannt, basiert auf der Berechnung des Gleichgewichts des Qi, der Wechselwirkungen zwischen den fünf Elementen, Yin und Yang und anderen Faktoren. Man geht davon aus, dass die Speicherung oder Verteilung von Qi Auswirkungen auf die Gesundheit, den Wohlstand, das Energieniveau, das Glück und viele andere Aspekte der Bewohner hat. Die Eigenschaften der einzelnen Gegenstände in einem Raum beeinflussen den Fluss des Qi, indem sie ihn verlangsamen, umleiten oder beschleunigen. Man sagt, dass dies das Energieniveau der Bewohner beeinflusst. Positives Qi fließt in gekrümmten Linien, während negatives Qi in geraden Linien wandert. Damit das Qi nährend und positiv ist, darf es weder zu schnell noch zu langsam weiterfließen. Außerdem sollte das Qi nicht abrupt blockiert werden, da es sonst stagniert und destruktiv wird. ⓘ
Ein Luopan dient unter anderem dazu, den Fluss des Qi zu erkennen. Die Qualität des Qi kann mit der Zeit steigen und fallen. Feng Shui mit einem Kompass kann als eine Form der Wahrsagerei angesehen werden, die die Qualität der örtlichen Umgebung beurteilt. ⓘ
Es gibt drei Arten von Qi, das Himmels-Qi (tian qi 天气), das Erd-Qi (di qi 地气) und das menschliche Qi (ren qi 人气). Das Himmels-Qi setzt sich aus natürlichen Kräften wie Sonne und Regen zusammen. Das irdische Qi wird vom himmlischen Qi beeinflusst. Zu viel Sonne würde zum Beispiel zu Dürre führen, und ein Mangel an Sonne würde das Absterben von Pflanzen verursachen. Das menschliche Qi wird vom irdischen Qi beeinflusst, weil die Umwelt Auswirkungen auf den Menschen hat. Feng Shui ist das Gleichgewicht von Himmel, Erde und menschlichem Qi. ⓘ
Im Feng Shui wird die Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt betrachtet. Es gilt diese so zu gestalten, dass sie dem Menschen angenehm und förderlich ist und dadurch der Kreislauf des Qi (-Flusses) im Körper und in der Umwelt günstig beeinflusst wird. Ebenso sollen ungünstige oder schädliche Wirkungen beseitigt werden. So wird im Feng Shui beispielsweise vom „schlechten Qi des Badezimmers“ gesprochen, wenn die schädlichen Einflüsse, die von einem Badezimmer ausgehen, betrachtet werden. ⓘ
Reiki
Reiki ist eine Form der alternativen Medizin, die als Energieheilung bezeichnet wird. Reiki-Praktizierende wenden eine Technik an, die Handflächenheilung genannt wird und bei der angeblich eine "universelle Energie" durch die Handflächen des Praktizierenden auf den Patienten übertragen wird, um emotionale oder körperliche Heilung zu fördern. Reiki ist eine Pseudowissenschaft und wird in wissenschaftlichen Texten und akademischen Zeitschriftenartikeln als anschauliches Beispiel für Pseudowissenschaft verwendet. Es basiert auf dem Qi ("Chi"), von dem die Praktizierenden sagen, es sei eine universelle Lebenskraft, obwohl es keine empirischen Beweise für die Existenz einer solchen Lebenskraft gibt. Die klinische Forschung hat nicht gezeigt, dass Reiki eine wirksame Behandlung für irgendeine Krankheit ist. Es gibt keinen Beweis für die Wirksamkeit der Reiki-Therapie im Vergleich zum Placebo-Effekt. Eine Übersicht über Reiki-Untersuchungen ergab, dass Studien, die über positive Wirkungen berichteten, methodische Mängel aufwiesen. Die Amerikanische Krebsgesellschaft erklärte, dass Reiki die konventionelle Krebsbehandlung nicht ersetzen sollte, eine Ansicht, die auch von Cancer Research UK und dem National Center for Complementary and Integrative Health geteilt wird. Reiki wurde 1922 in Japan von Mikao Usui entwickelt und hat sich in den verschiedenen kulturellen Traditionen der Welt verbreitet. ⓘ
Nach Ansicht der Gläubigen besteht die Reiki-Heilung darin, die Hände auf die schmerzende Stelle einer Person zu legen und den universellen Qi-Fluss des nahe gelegenen Raums zu steuern, der in den Bereich des Unwohlseins geleitet wird und ihn reinigt. In den Vereinigten Staaten gibt es keine Vorschriften für die Ausübung von Reiki und im Allgemeinen keine zentrale Weltorganisation, die die Autorität darüber hat. ⓘ
Qigong
Qìgōng (气功 oder 氣功) beinhaltet koordinierte Atmung, Bewegung und Bewusstsein. Sie wird traditionell als eine Praxis zur Kultivierung und zum Ausgleich des Qi betrachtet. Qigong hat seine Wurzeln in der traditionellen chinesischen Medizin, Philosophie und Kampfkunst und wird heute weltweit zu Übungszwecken, zur Heilung, zur Meditation und zum Training von Kampfsportarten praktiziert. Zu einer Qigong-Übung gehören in der Regel rhythmische Atmung, langsame und stilisierte Bewegungen, ein achtsamer Zustand und die Visualisierung des leitenden Qi. ⓘ
Kampfkünste
Qi ist ein didaktisches Konzept in vielen chinesischen, vietnamesischen, koreanischen und japanischen Kampfkünsten. In China und anderen ostasiatischen Kulturen ist das kämpferische Qi-Gong sowohl in internen als auch externen Trainingssystemen zu finden. Die bekanntesten Kampfkünste, die sich auf die "innere" Kraft (jin) konzentrieren, sind Baguazhang, Xing Yi Quan, T'ai Chi Ch'uan, Southern Praying Mantis, Snake Kung Fu, Southern Dragon Kung Fu, Aikido, Kendo, Hapkido, Aikijujutsu, Luohan Quan und Liu He Ba Fa. ⓘ
Demonstrationen von Qi oder Ki sind in einigen Kampfkünsten beliebt und können den unzerstörbaren Körper, den unbiegbaren Arm und andere Kraftakte beinhalten. Diese Kunststücke können mit Hilfe von Biomechanik und Physik erklärt werden. ⓘ
Akupunktur und Moxibustion
Die Akupunktur ist ein Teil der traditionellen chinesischen Medizin, bei der Nadeln in oberflächliche Strukturen des Körpers (Haut, Unterhautgewebe, Muskeln) an Akupunkturpunkten eingestochen oder geklemmt werden, um den Fluss des Qi auszugleichen. Dies wird häufig von einer Moxibustion begleitet, einer Behandlung, bei der Beifuß auf oder in der Nähe eines Akupunkturpunktes verbrannt wird. ⓘ
Natur des Qi
Neiqi und Waiqi
Der Begriff Neiqi steht für den „Inneren Atem“ und bezeichnet die im Inneren des Körpers gespeicherte Energie. Hierzu steht im Gegensatz Waiqi, der „Äußere Atem“, also die eingeatmete Luft. Das Neiqi ist die bei der Geburt übernommene Energie des Ur-Atems, des Yuanqi (s. o.). Bei der Geburt des Menschen bilden sich durch Aufnahme des Ur-Qi Geist, Körper, Speichel und Samen des Mannes. ⓘ
Nach daoistischer Auffassung kommt es darauf an, das Neiqi im Inneren des Körpers zu stärken, zu formen und zu erhalten beziehungsweise möglichst in seinen ursprünglichen, reinen Zustand zurückzuführen. Hierzu dienen zahlreiche daoistische Atemübungen. Bis in die Tang-Dynastie herrschte die Meinung vor, dass bei Atemübungen die Luft anzuhalten sei, um die Energie im Körper zu erhalten und zirkulieren zu lassen. Diese Auffassung änderte sich dann in der Mitte der Tang-Dynastie. Es setzte sich nun die Meinung durch, dass beim Zirkulieren des Atems nicht das äußere Qi, sondern das innere Qi im Körper kreist, wodurch man von der gefährlichen Übung des Atemanhaltens für bis zu 200 Herzschläge Abstand nehmen konnte. ⓘ
Auf dem Verständnis von Qi basierende Lehren
Neokonfuzianismus
Eine bedeutende Rolle spielte das Qi in der Lehre des neokonfuzianischen Philosophen Zhu Xi, der die beiden großen traditionellen Lehren des alten China, den Daoismus und den Konfuzianismus, miteinander zu verbinden versuchte. Zhu Xi unterschied Qi, den materiellen Aspekt der Wirklichkeit, und Li, die vorgegebene feste Ordnung, also den formellen Aspekt. Die Verbindung beider Wirklichkeitsaspekte führt seiner Auffassung nach zur Entstehung der sichtbaren Welt. ⓘ
Andere spirituelle Vorstellungen
Klassische Konzepte
- Prana, die indische Konzeption
- Lung, der tibetische Ausdruck
- Mana, in den kulturellen und religiösen Überzeugungen der Völker Polynesiens
- Ruach, in der jüdischen Religion
- Pneuma, antike griechische Auffassung unter dem Blickwinkel der Gesamtheit des Qì
- Baraka, klassische arabische Auffassung; ist stark an Orte und teilweise an Personen und deren Heilkraft gebunden
- Inua bei den Inuit
- Wakȟáŋ bei den Siouxvölkern
- Manitu bei den Algonquin
- Orenda bei den Irokesen
- Pokunt bei den Shoshone
- Mauala (Kwakiutl)
- Sgâna (Haida)
- Geomantie, Lehren arabischer Herkunft, die im mittelalterlichen Abendland reflektiert wurden ⓘ
Neuere Konzepte
Zudem bestehen neuere, teils esoterische Konzeptionen, in denen auch – entweder implizit oder sogar expressis verbis – Bezug auf das Qi genommen wird:
- Vitalismus, der eine allem Lebendigen innewohnende besondere Lebenskraft (vis vitalis) annimmt
- Orgon, die Konzeption von Wilhelm Reich, für die er eine aus den Begriffen „Organ“ und „Orgasmus“ entlehnte Bezeichnung einführt
- Die Idee des Od von Karl von Reichenbach ⓘ
Vergleiche mit anderen spirituellen Systemen
Die Bedeutungen der einzelnen Konzepte sind trotz vielfacher Gemeinsamkeiten in den verschiedenen spirituellen Systemen nicht deckungsgleich. Etwa mit dem Begriff „Ruach“. Der Begriff hebräische Wort rûaḥ (רוּחַ) kommt im Tanach insgesamt 378 Mal vor und wird an bestimmten Stellen ‚Geist‘ übersetzt. Die Grundbedeutung von rûaḥ ist ‚Wind‘ und ‚Atem‘. In griechischen Übersetzungen des Tanach ist die Übersetzung als Pneuma (altgriechisch πνεῦμα pneũma „Geist“, „Hauch“, „Luft“, „Atem“) zu finden, ebenso im Neuen Testament. ⓘ
Dabei ist es unerheblich, ob die Vorstellungskonzepte von „Lebensenergien“, „spirituellen Kräfte“ oder „feinstofflichen Materien“, die in der „Welt“ und im menschlichen Körper „fließen“ und mit Vorstellungen von „Atem“, „Hauch“, „Wind“ oder „Dunst“ verbunden sind, sich ausschließlich esoterisch aus den kohärenten Systemen der einzelnen Religionen oder spirituellen Systemen erschließen lassen oder ob es tatsächlich ein gemäß dem empirisch-naturwissenschaftlichen Denken verpflichteten Nachweis ergibt oder ergeben wird, in dem Sinne, dass sie physisch auffindbar sind. Sie sind für die religiöse Praxis irrelevant, denn entscheidend ist, dass sie in der meditativen Praxis, dem religiösen Ritual oder dem Heil- oder Opferritual über die Vorstellung individuell und kollektiv erfahrbar und wirksam werden können. ⓘ
Als Beispiele der verschiedenen spirituellen Systems ist das hinduistische ātman (Sanskrit, n., आत्मन्, ātman, Pali: atta, urspr.: Lebenshauch, Atem) und prāna (Sanskrit, m., प्राण, prāṇa, Lebensatem, Lebenshauch), dem Qi (chinesisch 氣 / 气, Pinyin qì, IPA (hochchinesisch) [tɕʰi˥˩], W.-G. Ch'i), einem zentralen Begriff des chinesischen Daoismus, neschamah und rûaḥ (רוּחַ) auf Hebräisch, der psyche (altgriechisch ψυχή Seele) und pneuma (griechisch πνεῦμα pneũma, „Geist“, „Hauch“, „Luft“, „Atem“) im antiken griechischen Kulturkreis oder der anima, animus oder spiritus auf Latein anzuführen. ⓘ
Diese „Atem-Begriffe“, haben natürliche und übernatürliche Aspekte, wobei der Schwerpunkt ihrer Auslegung gelegentlich auf der natürlichen, manchmal eher auf der übernatürlichen Seite liegt. ⓘ
Sportmedizinische Sichtweise
Im westlichen Athletentraining spielt die klassische Sichtweise des Qi kaum eine Rolle. Bei physiologisch orientierten Versuchen, in denen asiatische Kampfkünstler angaben, ihr Qi in bestimmten Körperteilen z. B. in den Armen oder Beinen zu konzentrieren, zeigten Wärmebildkameras, dass genau dort eine erhöhte Muskelspannung vorlag, die für besondere Leistungen, wie kräftige Schläge auszuhalten oder auszuführen, vorbereitet war. Unter einem rein physiologischen Gesichtspunkt betrachtet, kann Qi demnach auch als einfache Muskelanspannung beschrieben werden, die man bewusst durch Nervenimpulse kontrolliert und vor allem konzentriert. ⓘ
Bedeutung des Wortes für das Spiel "Scrabble"
Bei dem Spiel Scrabble spielt der Begriff Qi (beziehungsweise sein Genitiv Qis) insofern eine wichtige Rolle, als er im Deutschen eines von ganz wenigen mit dem Buchstaben Q beginnenden Wörtern ist, für den man kein u als zweiten Buchstaben benötigt. Somit bietet der Begriff häufig die einzige Möglichkeit, das Q abzulegen. ⓘ