Bologna
Bologna
Bulåggna (Emilia) ⓘ | |
---|---|
Stadtbezirk | |
Stadtverwaltung von Bologna | |
Koordinaten: 44°29′38″N 11°20′34″E / 44.49389°N 11.34278°EKoordinaten: 44°29′38″N 11°20′34″E / 44.49389°N 11.34278°E | |
Land | Italien |
Region | Emilia-Romagna |
U-Bahn | Bologna (BO) |
Regierung | |
- Gremium | Stadtrat von Bologna |
- Bürgermeister | Matteo Lepore (PD) |
Bereich | |
- Gemeinde | 140,86 km2 (54,39 sq mi) |
Höhenlage | 54 m (177 ft) |
Einwohnerzahl (31. August 2020) | |
- Gemeinde | 394,843 |
- Dichte | 2.800/km2 (7.300/qm) |
- Metro | 1,017,196 |
Demonym(e) | Bologneser |
Ortsvorwahl(en) | 0039 051 |
Website | www.comune.bologna.it |
Klicken Sie auf die Karte für eine Vollbildansicht |
Bologna (/bəˈloʊnjə/, UK auch /bəˈlɒnjə/, Italienisch: [boˈloɲɲa] (hören); Bolognese: Bulåggna [buˈlʌɲːa]; lateinisch: Bononia) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Region Emilia-Romagna in Norditalien. Mit rund 400.000 Einwohnern und 150 verschiedenen Nationalitäten ist sie die siebtgrößte Stadt Italiens. Im Stadtgebiet leben mehr als 1.000.000 Menschen. Sie ist wegen ihrer reichhaltigen Küche, der roten spanischen Ziegeldächer, der linksgerichteten Politik und der ältesten Universität der Welt als die fette, rote und gelehrte Stadt bekannt. ⓘ
Ursprünglich etruskisch, war die Stadt jahrhundertelang eines der wichtigsten urbanen Zentren, zunächst unter den Etruskern (die sie Felsina nannten), dann unter den Kelten als Bona, später unter den Römern (Bonōnia), dann wieder im Mittelalter als freie Gemeinde und Signoria, als sie zu den bevölkerungsreichsten Städten Europas gehörte. Bologna ist berühmt für seine Türme, Kirchen und langen Säulengänge und verfügt dank einer sorgfältigen Restaurierungs- und Konservierungspolitik, die Ende der 1970er Jahre begann, über ein gut erhaltenes historisches Zentrum. Die Stadt beherbergt die älteste Universität der westlichen Welt, die Universität von Bologna, die 1088 n. Chr. gegründet wurde, und hat eine große Anzahl von Studenten, die ihr einen kosmopolitischen Charakter verleihen. Im Jahr 2000 wurde Bologna zur Kulturhauptstadt Europas und 2006 zur UNESCO-Stadt der Musik" erklärt und in das Netzwerk der Kreativstädte aufgenommen. Im Jahr 2021 erkannte die UNESCO die langgestreckten Säulengänge der Stadt als Weltkulturerbe an. ⓘ
Bologna ist ein wichtiges Agrar-, Industrie-, Finanz- und Verkehrszentrum, in dem viele große Maschinenbau-, Elektronik- und Lebensmittelunternehmen ihren Sitz haben und eine der größten ständigen Messen in Europa stattfindet. Nach den jüngsten Daten des Europäischen Index für regionales Wirtschaftswachstum (E-REGI) aus dem Jahr 2009 ist Bologna die erste italienische Stadt und die 47. europäische Stadt in Bezug auf ihre wirtschaftliche Wachstumsrate. Infolgedessen ist Bologna auch eine der wohlhabendsten Städte Italiens und rangiert oft unter den Top-Städten in Bezug auf die Lebensqualität im Land; im Jahr 2020 lag sie auf Platz 1 von 107 italienischen Provinzen. ⓘ
Bologna [boˈlɔnja, ital. boˈloɲːa] ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna. Die Großstadt ist mit 390.625 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2019) die siebtgrößte italienische Stadt und ein bedeutender nationaler Verkehrsknotenpunkt. ⓘ
Geschichte
Antike und Mittelalter
Die Spuren menschlicher Besiedlung in der Gegend von Bologna reichen bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück, mit bedeutenden Siedlungen etwa ab dem 9. Jahrhundert v. Chr. (Villanova-Kultur). Jahrhundert v. Chr. (Villanova-Kultur). Der Einfluss der etruskischen Kultur erreichte das Gebiet im 7. bis 6. Jahrhundert, und die etruskische Stadt Felsina wurde Ende des 6. Im 4. Jahrhundert v. Chr. wurde der Ort von den gallischen Boiern besetzt, und 196 v. Chr. wurde er römische Kolonie und Municipium mit dem Namen Bonōnia. Nach dem Untergang des Römischen Reiches wurde Bologna, das damals ein Außenposten des byzantinischen Exarchats von Ravenna war, wiederholt von den Goten geplündert; in dieser Zeit baute der legendäre Bischof Petronius den antiken Chroniken zufolge die zerstörte Stadt wieder auf und gründete die Basilika des Heiligen Stephanus. Petronius wird noch heute als Schutzpatron von Bologna verehrt. ⓘ
In den Jahren 727-28 wurde die Stadt von den Langobarden unter König Liutprand geplündert und erobert und wurde Teil dieses Königreichs. Diese germanischen Eroberer errichteten in der Nähe des Komplexes von San Stefano ein wichtiges neues Viertel, das "addizione longobarda" (italienisch für "langobardischer Anbau") genannt wurde. Im letzten Viertel des 8. Jahrhunderts fiel Karl der Große auf Ersuchen von Papst Adrian I. in das Langobardenreich ein und verursachte dessen endgültigen Untergang. Nach der Besetzung durch fränkische Truppen im Jahr 774 im Auftrag des Papsttums blieb Bologna unter kaiserlicher Autorität und blühte als Grenzstadt des karolingischen Reiches auf. ⓘ
Bologna war das Zentrum eines wiederbelebten Rechtsstudiums, zu dem auch der Gelehrte Irnerius (um 1050 - nach 1125) und seine berühmten Schüler, die Vier Doktoren von Bologna, gehörten. ⓘ
Nach dem Tod von Mathilde von Toskana im Jahr 1115 erhielt Bologna umfangreiche Zugeständnisse von Kaiser Heinrich V. Als Friedrich Barbarossa jedoch versuchte, das Abkommen zu brechen, schloss sich Bologna dem Langobardenbund an, der daraufhin die kaiserlichen Truppen in der Schlacht von Legnano besiegte und im Frieden von Konstanz 1183 eine effektive Autonomie erlangte. In der Folgezeit entwickelte sich die Stadt rasch und wurde dank eines Kanalsystems, das den Verkehr von Kähnen und Schiffen ermöglichte, zu einem der wichtigsten Handelszentren Norditaliens. Die Universität von Bologna, deren Gründung auf das Jahr 1088 zurückgeht, gilt weithin als die älteste Universität der Welt, die noch in Betrieb ist. Die Universität war ursprünglich ein Zentrum für das Studium des mittelalterlichen römischen Rechts unter bedeutenden Glossatoren, darunter Irnerius. Dante, Boccaccio und Petrarca zählten zu ihren Studenten. Besonders berühmt war die medizinische Fakultät. Um 1200 war Bologna ein blühendes Handels- und Handwerkszentrum mit etwa 10.000 Einwohnern. ⓘ
Während eines Feldzugs zur Unterstützung der Reichsstädte Modena und Cremona gegen Bologna wurde der Sohn Friedrichs II., König Enzo von Sardinien, am 26. Mai 1249 in der Schlacht von Fossalta besiegt und gefangen genommen. Obwohl der Kaiser seine Freilassung forderte, wurde Enzo fortan als ritterlicher Gefangener in Bologna gehalten, in einem Palast, der nach ihm Palazzo Re Enzo genannt wurde. Alle Flucht- und Rettungsversuche scheiterten, und er starb nach mehr als 22 Jahren Gefangenschaft. Nach dem Tod seiner Halbbrüder Konrad IV. im Jahr 1254, Friedrich von Antiochien im Jahr 1256 und Manfred im Jahr 1266 sowie der Hinrichtung seines Neffen Konradin im Jahr 1268 war er der letzte staufische Erbe. ⓘ
In den späten 1200er Jahren wurde Bologna von politischer Instabilität heimgesucht, als die prominentesten Familien unablässig um die Kontrolle über die Stadt kämpften. Die freie Kommune wurde durch die jahrzehntelangen Kämpfe stark geschwächt, so dass der Papst 1327 die Herrschaft seines Gesandten Kardinal Bertrand du Pouget durchsetzen konnte. Du Pouget wurde schließlich durch einen Volksaufstand abgesetzt und Bologna wurde 1334 unter Taddeo Pepoli zur Signoria. Bis zum Ausbruch des Schwarzen Todes im Jahr 1348 hatte Bologna 40.000 bis 50.000 Einwohner, nach der Pest waren es nur noch 20.000 bis 25.000. ⓘ
Im Jahr 1350 wurde Bologna von Erzbischof Giovanni Visconti, dem neuen Herrscher von Mailand, erobert. Doch nach einer Rebellion des Stadthalters, eines abtrünnigen Mitglieds der Familie Visconti, wurde Bologna 1363 von Kardinal Gil Álvarez Carrillo de Albornoz nach langen Verhandlungen und einer hohen Entschädigungszahlung an Bernabò Visconti, den 1354 verstorbenen Erben Giovannis, an das Papsttum zurückerobert. Im Jahr 1376 lehnte sich Bologna erneut gegen die päpstliche Herrschaft auf und schloss sich Florenz im erfolglosen Krieg der Acht Heiligen an. Die extremen Machtkämpfe innerhalb des Heiligen Stuhls nach dem Abendländischen Schisma verhinderten jedoch, dass das Papsttum seine Herrschaft über Bologna wiederherstellen konnte, so dass die Stadt einige Jahrzehnte lang als oligarchische Republik relativ unabhängig blieb. Im Jahr 1401 übernahm Giovanni I. Bentivoglio durch einen Staatsstreich mit Unterstützung Mailands die Macht, aber die Mailänder, die sich von ihm abgewandt und mit Florenz verbündet hatten, marschierten auf Bologna und ließen Giovanni im folgenden Jahr töten. 1442 eroberte Hannibal I. Bentivoglio, Giovannis Neffe, Bologna von den Mailändern zurück, nur um drei Jahre später im Rahmen einer von Papst Eugen IV. geplanten Verschwörung ermordet zu werden. Aber die Signoria der Familie Bentivoglio war nun fest etabliert, und die Macht ging auf seinen Cousin Sante Bentivoglio über, der bis 1462 regierte, gefolgt von Giovanni II. Giovanni II. konnte den Expansionsplänen von Cesare Borgia eine Zeit lang widerstehen, doch am 7. Oktober 1506 erließ Papst Julius II. eine Bulle, die Bentivoglio absetzte und exkommunizierte und die Stadt unter Interdikt stellte. Als die päpstlichen Truppen zusammen mit einem von Ludwig XII. von Frankreich entsandten Kontingent gegen Bologna marschierten, flohen Bentivoglio und seine Familie. Julius II. zog am 10. November triumphal in die Stadt ein. ⓘ
Wie für eine römische Stadt typisch, war Bononia schachbrettartig um die zentrale Kreuzung zweier Hauptstraßen angelegt, des Cardo mit dem Decumanus. Sechs Nord-Süd- und acht Ost-West-Straßen teilten die Stadt in einzelne Quartiere und sind bis heute erhalten. Während der römischen Kaiserzeit hatte Bononia mindestens 12.000, möglicherweise jedoch bis 30.000 Einwohner. Bei Ausgrabungen rund um das Forum der antiken Stadt in den Jahren 1989–1994 wurden zwei Tempel, Verwaltungsgebäude, Markthallen und das Tagungsgebäude des Stadtrates gefunden; im südlichen Teil des ursprünglichen Stadtgebietes ist ein Theater freigelegt worden. Die Stadt scheint jedoch deutlich über ihre ursprüngliche Befestigung hinausgewachsen zu sein, beispielsweise sind außerhalb der Stadtmauer ein Amphitheater, ein Aquädukt und ein Thermenareal entdeckt worden. Der Geograph Pomponius Mela zählte die Stadt im 1. Jahrhundert n. Chr. zu den fünf üppigsten (opulentissimae) Städten Italiens. ⓘ
Frühe Neuzeit
Die Zeit der päpstlichen Herrschaft über Bologna (1506-1796) wird von den Historikern im Allgemeinen als eine Zeit des starken Niedergangs bewertet. Dies war jedoch in den 1500er Jahren nicht der Fall, die durch einige wichtige Entwicklungen in Bologna gekennzeichnet waren. Im Jahr 1530 wurde Kaiser Karl V. in Bologna gekrönt, der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, der vom Papst gekrönt wurde. Im Jahr 1564 wurden die Piazza del Nettuno und der Palazzo dei Banchi sowie der Archiginnasio, das Hauptgebäude der Universität, errichtet. In der Zeit der päpstlichen Herrschaft wurden auch viele Kirchen und andere religiöse Einrichtungen gebaut und ältere restauriert. Zu dieser Zeit gab es in Bologna sechsundneunzig Klöster, mehr als in jeder anderen italienischen Stadt. Die Maler, die während dieser Zeit in Bologna arbeiteten, begründeten die Bologneser Schule, zu der Annibale Carracci, Domenichino, Guercino und andere von europäischem Ruhm gehören. ⓘ
Erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts zeigten sich erste Anzeichen des Niedergangs. Eine Reihe von Seuchen im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert ließ die Einwohnerzahl der Stadt von etwa 72.000 in der Mitte des 16. Jahrhunderts auf etwa 47.000 im Jahr 1630 sinken. Allein während der Italienischen Pest von 1629-31 verlor Bologna bis zu einem Drittel seiner Bevölkerung. In der Mitte des 17. Jahrhunderts stabilisierte sich die Einwohnerzahl bei etwa 60.000 und stieg bis Mitte des 18. Die Wirtschaft Bolognas zeigte erste Anzeichen eines schweren Niedergangs, als sich die globalen Handelszentren zum Atlantik hin verlagerten. Die traditionelle Seidenindustrie befand sich in einem kritischen Zustand. Die Universität verlor aufgrund der illiberalen Haltung der Kirche gegenüber der Kultur (insbesondere nach dem Prozess gegen Galilei) Studenten, die einst aus ganz Europa kamen. Bologna litt auch im 18. Jahrhundert unter einer fortschreitenden Deindustrialisierung. ⓘ
Mitte des 17. Jahrhunderts versuchte Papst Benedikt XIV., ein Bologneser, den Niedergang der Stadt mit einer Reihe von Reformen zur Ankurbelung der Wirtschaft und Förderung der Künste aufzuhalten. Diese Reformen erzielten jedoch nur gemischte Ergebnisse. Die Bemühungen des Papstes, die verfallende Textilindustrie anzukurbeln, waren wenig erfolgreich, während er bei der Reform des Steuersystems, der Liberalisierung des Handels und der Lockerung des unterdrückerischen Zensursystems mehr Erfolg hatte. ⓘ
Der wirtschaftliche und demografische Niedergang Bolognas wurde ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts noch deutlicher. Jahrhunderts noch deutlicher. 1790 zählte die Stadt 72.000 Einwohner und war damit die zweitgrößte Stadt des Kirchenstaates; diese Zahl war jedoch jahrzehntelang unverändert geblieben. Die Wirtschaft stagnierte aufgrund der päpstlichen Politik, die den Handel durch hohe Zölle verzerrte und Konzessionen für Monopole an einzelne Hersteller verkaufte, was den Wettbewerb einschränkte, die Produktivität drückte und der Korruption Vorschub leistete. ⓘ
Moderne Geschichte
Napoleon zog am 19. Juni 1796 in Bologna ein. Napoleon führte kurzzeitig die alte Regierungsform wieder ein und übertrug die Macht dem Senat, der jedoch der kurzlebigen Cispadanischen Republik die Treue schwören musste, die als Klientelstaat der Ersten Französischen Republik auf dem Kongress von Reggio (27. Dezember 1796 - 9. Januar 1797) gegründet worden war und am 9. Juli 1797 von der Cisalpinischen Republik, später von der Italienischen Republik und schließlich vom Königreich Italien abgelöst wurde. Nach dem Sturz Napoleons wurde Bologna auf dem Wiener Kongress von 1815 dem Kirchenstaat zurückgegeben. Die päpstliche Herrschaft wurde durch die Aufstände von 1831 in Frage gestellt. Die aufständischen Provinzen planten, sich zur Province Italiane Unite mit Bologna als Hauptstadt zusammenzuschließen. Papst Gregor XVI. bittet um Österreich um Hilfe gegen die Aufständischen. Metternich warnte den französischen König Louis Philippe I. vor einer Einmischung in die italienischen Angelegenheiten, und im Frühjahr 1831 marschierten österreichische Truppen über die italienische Halbinsel und schlugen die Rebellion am 26. April nieder. ⓘ
Mitte der 1840er Jahre war die Arbeitslosigkeit sehr hoch, und die traditionellen Industriezweige lagen weiterhin brach oder verschwanden. Bologna wurde zu einer Stadt der wirtschaftlichen Ungleichheit, in der die oberen 10 Prozent der Bevölkerung von der Miete lebten, weitere 20 Prozent Berufe oder Handel ausübten und 70 Prozent in schlecht bezahlten, oft unsicheren manuellen Tätigkeiten arbeiteten. Die päpstliche Volkszählung von 1841 verzeichnete 10.000 ständige Bettler und weitere 30.000 (bei einer Gesamtbevölkerung von 70.000), die in Armut lebten. In den Revolutionen von 1848 wurden die österreichischen Garnisonen, die die Stadt im Auftrag des Papstes kontrollierten, vorübergehend vertrieben, kamen aber schließlich zurück und schlugen die Revolutionäre nieder. ⓘ
Die päpstliche Herrschaft endete schließlich nach dem Zweiten Italienischen Unabhängigkeitskrieg, als die französischen und piemontesischen Truppen die Österreicher aus den italienischen Gebieten vertrieben. Am 11. und 12. März 1860 stimmte Bologna für den Beitritt zum neuen Königreich Italien. In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts erlebte Bologna erneut einen wirtschaftlichen und sozialen Aufschwung. Jahrhunderts blühte Bologna wirtschaftlich und gesellschaftlich wieder auf. 1863 wurde Neapel mit Rom und im folgenden Jahr Bologna mit Florenz durch eine Eisenbahnlinie verbunden. Die gemäßigten agrarischen Eliten Bolognas, die liberale Aufstände gegen das Papsttum unterstützten und das britische politische System und den Freihandel bewunderten, stellten sich einen einheitlichen Nationalstaat vor, der einen größeren Markt für die riesige landwirtschaftliche Produktion der emilianischen Ebene eröffnen würde. In der Tat stellte Bologna einen der ersten Ministerpräsidenten Italiens, Marco Minghetti. ⓘ
Nach dem Ersten Weltkrieg war Bologna maßgeblich an den sozialistischen Aufständen des Biennio Rosso beteiligt. In der Folge wandten sich die traditionell gemäßigten Eliten der Stadt von der progressiven Fraktion ab und unterstützten die aufstrebende faschistische Bewegung von Benito Mussolini. Dino Grandi, ein hochrangiger faschistischer Parteifunktionär und Minister für auswärtige Angelegenheiten, der als anglophil galt, stammte aus Bologna. In der Zwischenkriegszeit entwickelte sich Bologna zu einem wichtigen Produktionszentrum für Lebensmittel, landwirtschaftliche Maschinen und Metallverarbeitung. Das faschistische Regime investierte massiv in die Stadt, z. B. in die Errichtung einer riesigen Tabakfabrik im Jahr 1937. ⓘ
Der Zweite Weltkrieg
Bologna erlitt während des Zweiten Weltkriegs schwere Schäden. Die strategische Bedeutung der Stadt als Industrie- und Eisenbahnknotenpunkt, der Nord- und Mittelitalien miteinander verbindet, machte sie zu einem Ziel der Alliierten. Am 24. Juli 1943 zerstörte ein massiver Luftangriff einen großen Teil des historischen Stadtzentrums und tötete etwa 200 Menschen. Der Hauptbahnhof und die angrenzenden Gebiete wurden schwer getroffen, und 44 % der Gebäude im Zentrum wurden als zerstört oder schwer beschädigt eingestuft. Am 25. September wurde die Stadt erneut schwer bombardiert. Bei den Angriffen, die sich diesmal nicht auf das Stadtzentrum beschränkten, starben 2.481 Menschen und 2.000 wurden verletzt. Am Ende des Krieges waren 43 % aller Gebäude in Bologna zerstört oder beschädigt. ⓘ
Nach dem Waffenstillstand von 1943 wurde die Stadt zu einem der wichtigsten Zentren der italienischen Widerstandsbewegung. Am 7. November 1944 kämpften Partisanen der 7. Brigade der Gruppi d'Azione Patriottica gegen faschistische und nationalsozialistische Besatzungstruppen um die Porta Lame, ohne dass es zu einem allgemeinen Aufstand kam, obwohl es sich um einen der größten vom Widerstand geführten Städtekämpfe in Europa handelte. Am Morgen des 21. April 1945 drangen die Widerstandskräfte in Bologna ein. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Deutschen die Stadt angesichts des Vormarschs der Alliierten, angeführt von den polnischen Kräften, die während der seit dem 9. April geführten Schlacht um Bologna von Osten her vorrückten, bereits weitgehend verlassen. Das 87. Infanterieregiment der Friauler Kampfgruppe unter General Arturo Scattini, das von der Porta Maggiore im Süden in die Stadt eindrang, traf als erstes im Zentrum ein. Da die Soldaten britische Kleidung trugen, wurden sie zunächst für alliierte Truppen gehalten; als die Einwohner hörten, dass die Soldaten italienisch sprachen, strömten sie auf die Straßen, um zu feiern. ⓘ
Zeit des Kalten Krieges
In den Nachkriegsjahren entwickelte sich Bologna zu einem blühenden Industriezentrum und zu einer politischen Hochburg der Kommunistischen Partei Italiens. Zwischen 1945 und 1999 wurde die Stadt von einer ununterbrochenen Reihe von Bürgermeistern der PCI und ihrer Nachfolger, der Demokratischen Partei der Linken und der Demokraten der Linken, geführt, der erste von ihnen war Giuseppe Dozza. Ende der 1960er Jahre beauftragte die Stadtverwaltung aus Sorge vor einer massiven Gentrifizierung und Suburbanisierung den japanischen Stararchitekten Kenzo Tange, einen Masterplan für eine neue Stadt nördlich von Bologna zu entwerfen; das 1970 vorgelegte Projekt wurde jedoch als zu ehrgeizig und zu teuer bewertet. Schließlich beschloss der Stadtrat, trotz eines Vetos gegen Tanges Masterplan, sein Projekt für ein neues Messezentrum und Geschäftsviertel beizubehalten. Ende 1978 wurde mit dem Bau eines Hochhauses und verschiedener anderer Gebäude und Strukturen begonnen. Im Jahr 1985 zog der Sitz der Regionalregierung der Emilia-Romagna in das neue Viertel ein. ⓘ
1977 war Bologna Schauplatz von Unruhen im Zusammenhang mit der Bewegung von 1977, einer spontanen politischen Bewegung jener Zeit. Die Erschießung des Linksextremisten Francesco Lorusso durch die Polizei löste zwei Tage lang Zusammenstöße auf der Straße aus. Am 2. August 1980, auf dem Höhepunkt der "Jahre des Bleis", wurde im Hauptbahnhof von Bologna eine terroristische Bombe gezündet, die 85 Menschen tötete und 200 verletzte; dieses Ereignis ist in Italien als das Massaker von Bologna bekannt. Im Jahr 1995 wurden Mitglieder der neofaschistischen Gruppe Nuclei Armati Rivoluzionari für die Ausführung des Anschlags verurteilt, während Licio Gelli - Großmeister der Untergrund-Freimaurerloge Propaganda Due (P2) - zusammen mit drei Agenten des geheimen Militärgeheimdienstes SISMI (darunter Francesco Pazienza und Pietro Musumeci) wegen Behinderung der Ermittlungen verurteilt wurde. In Bologna finden jedes Jahr am 2. August Gedenkveranstaltungen statt, die mit einem Konzert auf dem Hauptplatz enden. ⓘ
21. Jahrhundert
Im Jahr 1999 wurde die lange Tradition der linken Bürgermeister durch den Sieg des unabhängigen Mitte-Rechts-Kandidaten Giorgio Guazzaloca unterbrochen. Im Jahr 2004 kehrte Bologna jedoch zur alten Form zurück, als Sergio Cofferati, ein ehemaliger Gewerkschaftsführer, Guazzaloca ablöste. Der nächste Mitte-Links-Bürgermeister, Flavio Delbono, der im Juni 2009 gewählt wurde, trat im Januar 2010 zurück, nachdem er in einen Korruptionsskandal verwickelt war. Nach einem 15-monatigen Zeitraum, in dem die Stadt von Anna Maria Cancellieri (als staatlich ernannte Präfektin) verwaltet wurde, wurde Virginio Merola zum Bürgermeister gewählt, der eine Linkskoalition aus Demokratischer Partei, Linksökologischer Freiheit und Italien der Werte anführt. Im Jahr 2016 wurde Merola als Bürgermeister bestätigt, wobei er die konservative Kandidatin Lucia Borgonzoni besiegte. Im Jahr 2021, nach zehnjähriger Amtszeit Merolas, wurde einer seiner engsten Verbündeten, Matteo Lepore, mit 61,9 % der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Er ist damit der meistgewählte Bürgermeister von Bologna seit der Einführung der Direktwahlen im Jahr 1995. ⓘ
Geografie
Bologna liegt am Fuße des Apennin, zwischen den Flüssen Reno und Savena in Norditalien. Die Flussläufe und Kanäle in der Stadt wurden im Verlaufe der Stadtentwicklung aus sanitären Gründen fast vollständig überbaut. Die durch Bologna fließenden Gewässer sind der Canale di Reno, der Canale di Savena und der Aposa; sie werden nördlich des Stadtzentrums zum Navile zusammengefasst. Damit wird dem Canale di Savena ein Teil des Wassers entzogen; der nachfolgende Flussarm heißt entsprechend Savena abbandonato („aufgegebener Savena“). In den westlichen Stadtteilen verläuft zudem der Ravone, der sich weiter östlich mit dem Reno vereint. Das Adriatische Meer befindet sich ca. 60 Kilometer östlich der Stadt. ⓘ
Territorium
Bologna liegt am Rande der Poebene am Fuße des Apennin, wo die Flusstäler des Reno und des Savena zusammenfließen. Da die beiden wichtigsten Wasserläufe Bolognas direkt ins Meer münden, liegt die Stadt außerhalb des Einzugsgebiets des Po. Die Provinz Bologna erstreckt sich vom westlichen Rand der Po-Ebene an der Grenze zu Ferrara bis zum toskanisch-emilianischen Apennin. Das Stadtzentrum liegt 54 Meter über dem Meeresspiegel (während die Höhenlage innerhalb der Gemeinde von 29 Metern im Vorort Corticella bis zu 300 Metern in Sabbiuno und dem Colle della Guardia reicht). Die Provinz Bologna erstreckt sich von der Poebene bis in den Apennin; der höchste Punkt der Provinz ist der Gipfel des Corno alle Scale (in Lizzano in Belvedere) mit 1.945 Metern über dem Meeresspiegel. ⓘ
Klima
In Bologna herrscht ein feuchtes subtropisches Klima mit vier Jahreszeiten (Köppen-Klimaklassifikation: Cfa) in den mittleren Breiten. ⓘ
Die jährliche Niederschlagsmenge schwankt zwischen 450 mm und 900 mm, wobei der größte Teil im Frühjahr und Herbst fällt. Schnee ist zwischen Ende November und Anfang März keine Seltenheit; einer der schneereichsten Monate des letzten Jahrzehnts war der Februar 2012. ⓘ
Klimadaten für Bologna (1971-2000, Extremwerte 1946-heute) ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 20.7 (69.3) |
24.9 (76.8) |
27.0 (80.6) |
30.6 (87.1) |
34.9 (94.8) |
38.0 (100.4) |
39.6 (103.3) |
40.1 (104.2) |
34.8 (94.6) |
29.8 (85.6) |
24.0 (75.2) |
23.0 (73.4) |
40.1 (104.2) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 6.0 (42.8) |
9.0 (48.2) |
14.2 (57.6) |
17.7 (63.9) |
23.0 (73.4) |
27.1 (80.8) |
30.4 (86.7) |
29.8 (85.6) |
25.4 (77.7) |
18.6 (65.5) |
11.1 (52.0) |
6.8 (44.2) |
18.3 (64.9) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 2.8 (37.0) |
5.0 (41.0) |
9.2 (48.6) |
12.5 (54.5) |
17.5 (63.5) |
21.4 (70.5) |
24.4 (75.9) |
24.1 (75.4) |
20.1 (68.2) |
14.4 (57.9) |
7.7 (45.9) |
3.6 (38.5) |
13.6 (56.5) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | −0.5 (31.1) |
0.9 (33.6) |
4.1 (39.4) |
7.4 (45.3) |
12.0 (53.6) |
15.7 (60.3) |
18.5 (65.3) |
18.4 (65.1) |
14.8 (58.6) |
10.1 (50.2) |
4.3 (39.7) |
0.4 (32.7) |
8.8 (47.8) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −18.8 (−1.8) |
−14.4 (6.1) |
−9.7 (14.5) |
−4.5 (23.9) |
0.8 (33.4) |
7.0 (44.6) |
9.0 (48.2) |
9.7 (49.5) |
4.5 (40.1) |
−1.8 (28.8) |
−9.0 (15.8) |
−13.4 (7.9) |
−18.8 (−1.8) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 34.0 (1.34) |
44.3 (1.74) |
54.2 (2.13) |
74.2 (2.92) |
58.0 (2.28) |
57.3 (2.26) |
40.5 (1.59) |
52.5 (2.07) |
67.5 (2.66) |
72.3 (2.85) |
68.0 (2.68) |
48.5 (1.91) |
671.3 (26.43) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) | 5.9 | 5.6 | 7.1 | 8.2 | 8.1 | 6.1 | 4.2 | 5.2 | 5.4 | 7.1 | 6.4 | 5.8 | 75.1 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 83 | 78 | 70 | 71 | 69 | 68 | 65 | 66 | 69 | 76 | 84 | 84 | 74 |
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden | 77.5 | 96.1 | 151.9 | 174.0 | 229.4 | 255.0 | 291.4 | 260.4 | 201.0 | 148.8 | 81.0 | 74.4 | 2,040.9 |
Quelle: Servizio Meteorologico (Sonne und Luftfeuchtigkeit 1961-1990) |
Bologna, Emilia-Romagna | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bologna, Emilia-Romagna
|
Regierung
Stadtverwaltung
Die Legislative der Gemeinde ist der Stadtrat (Consiglio Comunale), der sich aus 48 Ratsmitgliedern zusammensetzt, die alle fünf Jahre nach einem korrigierten Verhältniswahlsystem (die Liste oder das Listenbündnis mit den meisten Stimmen erhält die Mehrheit) gewählt werden, das an die Bürgermeisterwahlen gekoppelt ist. Das Exekutivorgan ist der Stadtausschuss (Giunta Comunale), der sich aus 12 Beisitzern zusammensetzt und von einem direkt gewählten Bürgermeister ernannt und geleitet wird. Der derzeitige Bürgermeister von Bologna ist Matteo Lepore (PD), der am 4. Oktober 2011 mit 61,9 % der Stimmen gewählt wurde. ⓘ
Die Gemeinde Bologna ist in sechs Verwaltungsbezirke (Quartieri) unterteilt, vor der Verwaltungsreform 2015 waren es neun. Jeder Bezirk wird von einem Rat (Consiglio) und einem Präsidenten verwaltet, der im Zusammenhang mit dem Bürgermeister der Stadt gewählt wird. Die städtische Organisation wird durch die italienische Verfassung (Art. 114) geregelt. Die Stadtbezirke sind befugt, den Bürgermeister mit unverbindlichen Stellungnahmen zu einem breiten Spektrum von Themen (Umwelt, Bauwesen, öffentliche Gesundheit, lokale Märkte) zu beraten und die ihnen vom Stadtrat übertragenen Aufgaben wahrzunehmen; außerdem verfügen sie über eine autonome Stiftung zur Finanzierung lokaler Aktivitäten. ⓘ
Provinzial- und Regionalverwaltung
Bologna ist die Hauptstadt der gleichnamigen Metropolitanstadt und der Emilia-Romagna, einer der zwanzig Regionen Italiens. Während die Provinz Bologna mit 1 007 644 Einwohnern die zwölftbevölkerungsreichste Provinz Italiens ist, ist die Emilia-Romagna die sechstbevölkerungsreichste Region Italiens mit rund 4,5 Millionen Einwohnern, was mehr als 7 % der Gesamtbevölkerung des Landes entspricht. Der Sitz der Regionalregierung ist das Fiera-Viertel, ein 1985 vom japanischen Architekten Kenzo Tange entworfener Turmkomplex. ⓘ
Nach den letzten Regierungsbeschlüssen zur Verwaltungsumstrukturierung gehört das Stadtgebiet von Bologna zu den 15 Metropolgemeinden (città metropolitane), neuen Verwaltungseinheiten, die seit dem 1. Januar 2015 voll funktionsfähig sind. Die neuen Metro-Gemeinden, die große städtische Gebiete mit den Verwaltungsbefugnissen einer Provinz ausstatten, sollen die Leistung der lokalen Verwaltungen verbessern und die lokalen Ausgaben durch eine bessere Koordinierung der Gemeinden bei der Erbringung grundlegender Dienstleistungen (einschließlich Verkehr, Schul- und Sozialprogramme) und dem Umweltschutz senken. In diesem politischen Rahmen ist der Bürgermeister von Bologna dazu bestimmt, die Funktion des Metropolbürgermeisters (Sindaco metropolitano) auszuüben, der einem Metropolrat vorsteht, der sich aus 18 Bürgermeistern von Gemeinden innerhalb der Metrogemeinde zusammensetzt. ⓘ
Die Metropolitanstadt Bologna wird vom Metropolbürgermeister (Sindaco metropolitano) und vom Metropolrat (Consiglio metropolitano) geleitet. Seit dem 21. Juni 2016 ist Virginio Merola, als Bürgermeisterin der Hauptstadt, auch Bürgermeisterin der Metropolitanstadt. ⓘ
Stadtbild
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, als ein groß angelegtes Stadterneuerungsprojekt in Angriff genommen wurde, war Bologna eine der wenigen großen ummauerten Städte Europas. Bis heute ist das 142 Hektar große historische Zentrum von Bologna das zweitgrößte Europas, obwohl es 1944 bei einem Bombenangriff stark beschädigt wurde und einen immensen Reichtum an bedeutenden Kunstdenkmälern aus dem Mittelalter, der Renaissance und dem Barock aufweist. ⓘ
Bologna entwickelte sich entlang der Via Emilia als etruskische und später römische Kolonie; die Via Emilia verläuft auch heute noch unter den wechselnden Namen Strada Maggiore, Rizzoli, Ugo Bassi und San Felice quer durch die Stadt. Aufgrund des römischen Erbes folgen die zentralen Straßen von Bologna, die heute größtenteils Fußgängerzonen sind, dem Raster der römischen Siedlung. Die ursprüngliche römische Stadtmauer wurde von einem hochmittelalterlichen Befestigungssystem abgelöst, von dem noch Reste zu sehen sind, und schließlich von einer dritten und letzten Stadtmauer aus dem 13. Von den bis zu 180 mittelalterlichen Wehrtürmen, die im 12. und 13. Jahrhundert vor der Einführung einer einheitlichen Stadtverwaltung errichtet wurden, sind nicht mehr als zwanzig erhalten. Die berühmtesten Türme Bolognas sind die zentralen "Due Torri" (Asinelli und Garisenda), deren ikonische schiefe Formen ein beliebtes Symbol der Stadt sind. ⓘ
Das Stadtbild wird außerdem durch die eleganten und weitläufigen Laubengänge bereichert, für die die Stadt berühmt ist. Insgesamt gibt es im historischen Zentrum der Stadt etwa 38 km Säulengänge (in der Stadt selbst sind es über 45 km), die es ermöglichen, lange Strecken wettergeschützt zurückzulegen. ⓘ
Der Portico di San Luca ist möglicherweise der längste der Welt. Er verbindet die Porta Saragozza (eines der zwölf Tore der antiken Stadtmauer aus dem Mittelalter, die einen 7,5 km langen Teil der Stadt umgab) mit der Wallfahrtskirche Madonna di San Luca, die 1723 an der Stelle eines bereits im 14. Jahrhundert vergrößerten Gebäudes aus dem 11. Jahrhundert errichtet wurde. Die windigen 666 Gewölbebögen, die fast vier Kilometer lang sind, verbinden San Luca, wie die Kirche im Volksmund genannt wird, mit dem Stadtzentrum. Ihre Säulengänge bieten Schutz für die traditionelle Prozession, die seit 1433 jedes Jahr am Fest Christi Himmelfahrt eine byzantinische Ikone der Madonna mit Kind, die dem Evangelisten Lukas zugeschrieben wird, hinunter zum Dom von Bologna trägt. ⓘ
Im Jahr 2021 wurden die Säulengänge von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. ⓘ
Die Basilika San Petronio, die zwischen 1388 und 1479 erbaut wurde (aber immer noch unvollendet ist), ist mit 132 Metern Länge und 66 Metern Breite die zehntgrößte Kirche der Welt, während das Gewölbe innen 45 Meter und an der Fassade 51 Meter hoch ist. Mit einem Volumen von 258.000 m3 ist sie die größte (gotische oder andere) aus Ziegeln gebaute Kirche der Welt. Die Basilika San Stefano und ihr Heiligtum gehören zu den ältesten Bauwerken in Bologna, da sie der Überlieferung nach ab dem 8. Jahrhundert an der Stelle eines antiken, der ägyptischen Göttin Isis geweihten Tempels errichtet wurden. Die Basilika des Heiligen Dominikus ist ein Beispiel für romanische Architektur aus dem 13. Jahrhundert, die durch die monumentalen Grabmäler der großen Bologneser Glossatoren Rolandino de'Passeggeri und Egidio Foscherari bereichert wird. Die Basiliken San Francesco, Santa Maria dei Servi und San Giacomo Maggiore sind weitere großartige Beispiele für die Architektur des 14. Jahrhunderts, wobei letztere auch Kunstwerke der Renaissance wie das Bentivoglio-Altarbild von Lorenzo Costa beherbergt. Die Kirche San Michele in Bosco schließlich ist ein religiöser Komplex aus dem 15. Jahrhundert, der auf einem Hügel unweit des historischen Zentrums der Stadt liegt. ⓘ
Wahrzeichen der Stadt sind die zwei Türme, der Torre Garisenda und der Torre degli Asinelli. Um 1100 erbaut, war letzterer mit seiner Höhe von 94,5 m damals wohl der höchste Profanbau Europas. Die beiden Türme sind mit einigen anderen die letzten Überbleibsel der „Geschlechtertürme“ des mittelalterlichen Bologna, die im 16. Jahrhundert zum Großteil geschleift wurden. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten gehören die im Artikel genannten Palazzi. ⓘ
Als Zentrum der Stadt gilt die Piazza Maggiore mit dem Neptunbrunnen und der Basilika San Petronio. Die mächtige gotische Kirche ist die fünftgrößte der Welt; das Mittelschiff ist 40 m hoch und 20 m breit. Ursprünglich als größte Kirche der Christenheit geplant, wurde der Bau, begonnen im Jahr 1390, aufgrund finanzieller Probleme bis heute nicht vollendet. Im Innenraum befindet sich die Mittagslinie, 1655 eingerichtet nach Plänen des Astronomen Giovanni Domenico Cassini. In der Capella Bolognini befindet sich eine Darstellung des Weltgerichts von Giovanni da Modena (um 1410). Der Maler des Freskos orientierte sich bei seiner Darstellung an Dantes Göttlicher Komödie und zeigt im Höllenkreis unter anderem den Propheten Mohammed, dem als Glaubensspalter von einem Teufel der Körper aufgeschlitzt wird (DC Inf. XXVIII). ⓘ
Die Kathedrale San Pietro mit der Pietà von Alfonso Lombardi befindet sich an der Via dell’Indipendenza. Die älteste Kirche Bolognas, die Basilica di Santo Stefano, befindet sich in einem heute noch genutzten Klosterkomplex im historischen Zentrum der Stadt. Die Anlage verfügt über einen byzantinischen Rundbau sowie über typische romanische Kreuzgänge. ⓘ
Der Palazzo dell’Archiginnasio war ursprünglich dafür geplant, alle Fakultäten der Universität unter einem Dach zu vereinen. Er beherbergt einen 1944 im Krieg stark zerstörten, aber vollständig renovierten Anatomielehrsaal. ⓘ
Der Stadtpark Giardini Margherita bei der Piazza di Porta Santo Stefano ist die größte städtische Grünanlage in Zentrumsnähe. Der 1879 eröffnete Park wurde nach Margarethe von Italien, der Ehefrau des italienischen Königs Umberto I., benannt. Die Anlage im englischen Stil hat eine Fläche von rund 26 Hektaren und verfügt über einen künstlichen See mit Wasserspielen. ⓘ
Der Friedhof Cimitero Monumentale della Certosa ist der historische Hauptfriedhof der Stadt. ⓘ
Wirtschaft
Gemessen am Gesamt-BIP erwirtschaftete die Metropolitanstadt Bologna im Jahr 2017 einen Wert von rund 35 Mrd. € (40,6 Mrd. $), was einem Pro-Kopf-Einkommen von 34.251 € (40.165 $) entspricht und den dritthöchsten Wert unter den italienischen Provinzen (nach Mailand und Bozen) darstellt. ⓘ
Die Wirtschaft von Bologna zeichnet sich durch einen florierenden Industriesektor aus, der sich traditionell auf die Verarbeitung von landwirtschaftlichen und zootechnischen Produkten (Eridania, Granarolo, Segafredo Zanetti, Conserve Italia), Maschinen (Coesia, IMA, Sacmi), Baumaschinen (Maccaferri), Energie (Hera Group), Automobilen (Ducati, Lamborghini), Schuhen, Textilien, Maschinenbau, Chemie, Druck und Verlagswesen (Cappelli, il Mulino, Monrif Group, Zanichelli) konzentriert. ⓘ
Insbesondere gilt Bologna als Zentrum des so genannten "Packaging Valley", einer Gegend, die für ihre hohe Konzentration von Unternehmen bekannt ist, die auf die Herstellung von automatischen Verpackungsmaschinen spezialisiert sind (COESIA, IMA). Darüber hinaus ist Bologna für sein dichtes Netz von Genossenschaften bekannt, das auf die sozialen Kämpfe der Bauern und Arbeiter um 1800 zurückgeht und heute bis zu einem Drittel des BIP der Region Emilia-Romagna erwirtschaftet und 265 000 Menschen beschäftigt. ⓘ
Verkehr
Flughafen:
- Der Flughafen Bologna im Nordwesten der Stadt ist durch verschiedene Fluggesellschaften auch aus dem deutschen Raum national und international gut angebunden. Einige Billigfluggesellschaften frequentieren den zirka 60 km entfernten Flughafen Forlì als Flughafen Bologna-Forlì. ⓘ
Bahn: Außerdem ist Bologna einer der größten Eisenbahnknotenpunkte Italiens.
- Sein wichtigster Bahnhof ist der Hauptbahnhof Bologna Centrale. Dieser wurde 1864 errichtet und schon zehn Jahre später von Gaetano Ratti neu konstruiert. 1926 wurde er um die westlichen Bahnsteige erweitert, 1934 auch auf der östlichen Seite. 2013 wurde der ergänzende Tiefbahnhof für Hochgeschwindigkeitsverkehr Bologna Centrale AV (AV für Alta Velocità) eröffnet.
- Der Rangierbahnhof Bologna San Donato hat eine für Rangierbahnhöfe sehr seltene kopfförmige Anlage und befindet sich an der Umgehungsbahn (Cintura) im Nordosten der Stadt. Er ist der größte Rangierbahnhof Italiens. ⓘ
Im Nahverkehr existiert das Netz des Oberleitungsbus Bologna. Ein neues Netz der Straßenbahn Bologna befindet sich im Aufbau. ⓘ
Autobahn:
- Des Weiteren hat Bologna Anschluss an die Autobahnen A1 (Mailand–Rom), A13 (nach Padua) und A14 (Bologna–Taranto). ⓘ
Statistiken zum öffentlichen Nahverkehr in Bologna
Die durchschnittliche Fahrzeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Bologna, z. B. für den Weg zur und von der Arbeit, beträgt an einem Wochentag 53 Minuten. 9 % der Fahrgäste fahren täglich mehr als 2 Stunden mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die durchschnittliche Wartezeit an einer Haltestelle oder einem Bahnhof beträgt 12 Minuten, während 16 % der Fahrgäste im Durchschnitt mehr als 20 Minuten pro Tag warten. Die durchschnittliche Entfernung, die die Fahrgäste bei einer Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen, beträgt 5,4 km, während 7 % mehr als 12 km in eine Richtung fahren. ⓘ
Demografische Daten
Ende 2016 hatte die Stadt 388.254 Einwohner (während im Großraum Bologna 1 Million Menschen leben), die in der Provinz Bologna, Emilia Romagna, leben. 46,7 % der Einwohner sind männlich und 53,3 % weiblich. Minderjährige (Kinder bis 18 Jahre) machten 12,86 % der Bevölkerung aus, während der Anteil der Rentner bei 27,02 % lag. Im Vergleich dazu liegt der italienische Durchschnitt bei 18,06 % (Minderjährige) und 19,94 % (Rentner). Das Durchschnittsalter der Einwohner von Bologna liegt bei 51 Jahren im Vergleich zum italienischen Durchschnitt von 42 Jahren. In den fünf Jahren zwischen 2002 und 2007 wuchs die Bevölkerung von Bologna um 0,0 Prozent, während Italien insgesamt um 3,56 Prozent wuchs. Die aktuelle Geburtenrate von Bologna liegt bei 8,07 Geburten pro 1.000 Einwohner, verglichen mit dem italienischen Durchschnitt von 9,45 Geburten. ⓘ
Bildung
Die Universität von Bologna, die 1088 von den Glossatoren Irnerius und Pepo gegründet wurde, ist die älteste Universität in Europa. Sie war im Mittelalter ein wichtiges Zentrum des europäischen Geisteslebens und zog Gelehrte aus Italien und ganz Europa an. Das Studium, wie es ursprünglich genannt wurde, begann als lose organisiertes Lehrsystem, bei dem jeder Meister von den Studenten individuell Gebühren erhob. Der Standort der frühen Universität war daher über die ganze Stadt verteilt, wobei verschiedene Kollegien gegründet wurden, um Studenten einer bestimmten Nationalität zu unterstützen. ⓘ
In der napoleonischen Ära wurde der Sitz der Universität an ihren heutigen Standort in der Via Zamboni im nordöstlichen Teil des Stadtzentrums verlegt. Heute sind die 11 Schulen, 33 Abteilungen und 93 Bibliotheken der Universität über die ganze Stadt verteilt und umfassen vier Außenstellen in den nahe gelegenen Städten Cesena, Forlì, Ravenna und Rimini. Zu den bemerkenswerten Studenten der Universität gehörten in den vergangenen Jahrhunderten Dante, Petrarca, Thomas Becket, Papst Nikolaus V., Erasmus von Rotterdam, Peter Martyr Vermigli und Kopernikus. Laura Bassi, die 1732 ernannt wurde, war die erste Frau, die offiziell an einer Universität in Europa lehrte. In der jüngeren Geschichte waren Luigi Galvani, der Entdecker der Bioelektromagnetik, und Guglielmo Marconi, der Pionier der Funktechnik, ebenfalls an der Universität tätig. Die Universität von Bologna ist nach wie vor eine der angesehensten und dynamischsten postsekundären Bildungseinrichtungen in Italien. Auch heute noch ist Bologna eine Universitätsstadt, in der 2015 über 80 000 Studenten eingeschrieben waren. Zu dieser Gemeinschaft gehören zahlreiche Erasmus-, Sokrates- und ausländische Studenten. Der botanische Garten der Universität, der Orto Botanico dell'Università di Bologna, wurde 1568 gegründet und ist der viertälteste in Europa. ⓘ
Die Johns Hopkins University unterhält in der Stadt ihr Bologna Center, das einen der Übersee-Campus der School of Advanced International Studies (SAIS) beherbergt. Die SAIS Bologna wurde 1955 als erster Campus einer amerikanischen Postgraduiertenschule in Europa gegründet. Sie wurde durch die Bemühungen des Marshall-Plans inspiriert, eine kulturelle Brücke zwischen Amerika und Europa zu schlagen. Heute beherbergt das Bologna Center auch die Associazione italo-americana "Luciano Finelli", die das interkulturelle Bewusstsein und den Austausch zwischen Italien und den Vereinigten Staaten fördert. ⓘ
Das Dickinson College, die Indiana University, die Brown University und die University of California haben ebenfalls Standorte oder Antennen in der Stadt. ⓘ
Darüber hinaus gibt es in Bologna eine Musikschule, das 1804 gegründete Conservatorio Giovanni Battista Martini, und eine Kunstschule, die 1802 gegründete Accademia di Belle Arti di Bologna. Beide Einrichtungen entstanden im Rahmen der von Napoleon Bonaparte eingeführten Reformen. ⓘ
Kultur
Im Laufe der Jahrhunderte hat Bologna viele Spitznamen erhalten: "die Fette" (la grassa) bezieht sich auf die Küche, deren berühmteste Spezialitäten aus reichhaltigem Fleisch (vor allem Schweinefleisch), Eiernudeln und Milchprodukten wie Butter und Parmesan zubereitet werden. Ein weiterer Spitzname, der der Stadt gegeben wurde, ist "die Rote" (la rossa), der ursprünglich Er bezog sich ursprünglich auf die Farbe der Gebäude im Stadtzentrum und wurde später mit der kommunistischen Ideologie in Verbindung gebracht, die von der Mehrheit der Bevölkerung unterstützt wurde, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg: Bis zur Wahl eines Mitte-Rechts-Bürgermeisters im Jahr 1999 war die Stadt als Bastion der Kommunistischen Partei Italiens bekannt. Mit der Wahl von Sergio Cofferati bei den Bürgermeisterwahlen 2004 kam die Mitte-Links-Partei wieder an die Macht. Bologna war eine der ersten europäischen Städte, die mit dem Konzept des kostenlosen öffentlichen Nahverkehrs experimentierte. Bologna hat noch zwei weitere Spitznamen: Der erste, "die Aufgetürmte" (la turrita), bezieht sich auf die große Anzahl mittelalterlicher Türme, die in der Stadt zu finden sind, auch wenn heute nur noch 24 Türme stehen. Der zweite, "die Gelehrte" (la dotta), ist eine Anspielung auf die Universität. ⓘ
Universität
Die Universität von Bologna wurde 1088 gegründet und gilt als die älteste Universität der westlichen Welt. Laut QS-Universitätsranking steht die Universität Bologna auf Platz 4 der italienischen Universitäten und auf Platz 180 der Weltrangliste. ⓘ
Die hohe Zahl von Studenten aus ganz Italien und der Welt (in Bologna gibt es mehrere Standorte ausländischer Universitäten wie der Johns Hopkins University, dem Dickinson College, der Indiana University, der Brown University, der University of California und anderen) hat erhebliche Auswirkungen auf das Alltagsleben. Einerseits trägt sie zur Belebung des Stadtzentrums bei (ein Gebiet, in dem das Durchschnittsalter der Einwohner sehr hoch ist) und hilft auch bei der Förderung kultureller Initiativen, andererseits schafft sie Probleme mit der öffentlichen Ordnung und der Abfallentsorgung, die sich aus dem lebhaften Nachtleben des Universitätsviertels ergeben. ⓘ
Unterhaltung und darstellende Kunst
Die Stadt Bologna wurde am 26. Mai 2006 von der UNESCO zur Stadt der Musik ernannt. Laut UNESCO "hat Bologna als erste italienische Stadt, die in das Netzwerk aufgenommen wurde, eine reiche Musiktradition bewiesen, die sich als lebendiger Faktor des zeitgenössischen Lebens und Schaffens weiterentwickelt. Bologna hat auch ein starkes Engagement für die Förderung der Musik als wichtiges Mittel zur Integration im Kampf gegen Rassismus und zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung gezeigt. Bologna fördert eine breite Palette von Genres, von der Klassik über Elektronik, Jazz, Folk und Oper, und bietet seinen Bürgern eine musikalische Vitalität, die die beruflichen, akademischen, sozialen und kulturellen Facetten der Stadt tief durchdringt. ⓘ
Das Theater war bis zum 16. Jahrhundert eine beliebte Form der Unterhaltung in Bologna. Das erste öffentliche Theater war das Teatro alla Scala, das seit 1547 im Palazzo del Podestà untergebracht war. Eine wichtige Figur des italienischen Theaters in Bologna war Alfredo Testoni, der Dramatiker und Autor des Stücks Kardinal Lambertini, das seit 1905 großen Erfolg auf der Bühne hatte und von dem Bologneser Schauspieler Gino Cervi auf der Leinwand wiederholt wurde. 1998 rief die Stadt Bologna das Projekt "Bologna dei Teatri" (Bologna der Theater) ins Leben, eine Vereinigung der wichtigsten Theater der Stadt. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von Theatern, die ein vielfältiges Theaterangebot bieten, das von der bolognesischen Mundart bis zum zeitgenössischen Tanz reicht, aber eine Kommunikationsstrategie verfolgt und die Einheitlichkeit fördert. Konkret werden die Aufführungen in den verschiedenen Theatern, die an dem Projekt teilnehmen, wöchentlich mit einem einzigen Plakat beworben. Das Opernhaus von Bologna ist das Teatro Comunale di Bologna. Das Orchestra Mozart, dessen musikalischer Leiter Claudio Abbado bis zu seinem Tod im Jahr 2014 war, wurde 2004 gegründet. ⓘ
In Bologna finden zahlreiche internationale Musik-, Kunst-, Tanz- und Filmfestivals statt, darunter Angelica, Bologna und Contemporanea (Festivals für zeitgenössische Musik), Bolognafestival (internationales Festival für klassische Musik), Bologna Jazz Festival, Biografilm Festival (biografischen Filmen gewidmet), BilBolBul (Comicfestival), Danza Urbana (zeitgenössisches Straßentanzfestival), F.I.S. Co (Festival für zeitgenössische Kunst, jetzt in der Live Arts Week aufgegangen), Future Film Festival (Animation und Spezialeffekte), Il Cinema Ritrovato (Filmfestival über seltene und vergessene Filme), Live Arts Week, Gender Bender (Festival über Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung und Körperdarstellung), Homework Festival (Festival für elektronische Musik), Human Rights Film Festival, Some Prefer Cake (Festival für lesbische Filme), Zecchino d'Oro (ein Kinderliederwettbewerb). ⓘ
Kulinarisches
Bologna ist bekannt für seine kulinarische Tradition. Die Stadt ist die Heimat der berühmten Bolognesesauce, einer Pastasauce auf Fleischbasis. In Italien wird sie Ragù genannt und unterscheidet sich wesentlich von der weltweit verbreiteten Variante. In Bologna wird die Sauce nur als Dressing für Tagliatelle verwendet, und es gilt als ungewöhnlich, sie zu Spaghetti zu servieren. ⓘ
In der fruchtbaren Po-Ebene gelegen, ist die reichhaltige lokale Küche stark von Fleisch und Käse abhängig. Wie in der gesamten Emilia-Romagna ist die Herstellung von Wurstwaren wie Prosciutto, Mortadella und Salumi ein wichtiger Bestandteil der lokalen Lebensmittelindustrie. Zu den renommierten Weinbergen in der Nähe gehören Pignoletto dei Colli Bolognesi, Lambrusco di Modena und Sangiovese di Romagna. Tagliatelle mit Ragù, Lasagne, Tortellini in Brühe und Mortadella, die originale Bologneser Wurst, gehören zu den lokalen Spezialitäten. ⓘ
Traditionelle Bologneser Desserts haben oft mit Feiertagen zu tun, wie z. B. die fave dei morti ("Totenkuchen"), ein buntes Mandelgebäck, das zu Allerheiligen gebacken wird, die mit Marmelade gefüllten Ravioles, die am Tag des Heiligen Josefs serviert werden, und die Karnevalsdesserts, die als sfrappole bekannt sind, ein leichtes und zartes, mit Puderzucker bestreutes Gebäck, certosino oder panspeziale ("Kartäuserkuchen" oder "Apothekerkuchen"), ein pikanter Kuchen, der zu Weihnachten serviert wird. Die Torta di riso, ein puddingartiger Kuchen aus Mandeln, Reis und Amaretto, wird das ganze Jahr über zubereitet, ebenso wie die zuppa inglese. ⓘ
Sport
Ein sportlicher Spitzname für Bologna ist Basket City in Anspielung auf die Erfolge der beiden rivalisierenden historischen Basketballvereine der Stadt, Virtus und Fortitudo, obwohl die Vereine heute oft mit den Namen ihrer aktuellen Sponsoren bezeichnet werden. Ersterer gewann 16 italienische Basketballmeisterschaften und zwei Euroleagues und ist damit einer der einflussreichsten europäischen Basketballvereine; letzterer gewann zwischen 1999 und 2005 zwei Meisterschaften. Die italienische Basketballliga, die sowohl die Lega A als auch die LegADue betreibt, hat ihren Sitz in Bologna. ⓘ
Auch der Fußball hat in Bologna eine große Tradition. Der Hauptverein der Stadt, der Bologna F.C. 1909, hat sieben italienische Meisterschaften gewonnen (die letzte 1963-64) und ist damit die sechsterfolgreichste Mannschaft in der Geschichte der Liga; in seiner Blütezeit in den 1930er Jahren hieß der Bologna FC "Lo squadrone che tremare il mondo fa" (Italienisch für "Die Mannschaft, die die Welt erschüttert"). Der Verein spielt im 38.000 Zuschauer fassenden Stadio Renato Dall'Ara, in dem schon die italienische Fußball- und Rugby-Nationalmannschaft sowie die Fußballnationalmannschaft von San Marino gespielt haben. Es war auch Austragungsort der FIFA-Weltmeisterschaft 1990. ⓘ
Auch die Rugby-Union ist in der Stadt präsent: Rugby Bologna 1928 ist nicht nur einer der ältesten italienischen Rugby-Union-Vereine, sondern auch der erste Verein, der dem italienischen Rugby-Union-Verband angeschlossen wurde, und bis heute (2014) der älteste noch aktive Rugby-Union-Verein Italiens. In den ersten 25 Jahren seiner Geschichte spielte der Verein in der höchsten italienischen Spielklasse, gewann aber nie den Titel, sondern wurde mehrmals Vizemeister. Ende der 1990er Jahre kehrte der Verein in die höchste Spielklasse (Serie A1, dann Super 10) zurück und sah sich mit ernsthaften finanziellen Problemen konfrontiert, die zum Abstieg und fast zum Verschwinden des Vereins führten. ⓘ
Das Gianni-Falchi-Stadion ist ein Baseballstadion in Bologna. Es ist die Heimat der Heimspiele von Fortitudo Baseball Bologna in der italienischen Baseball-Liga. ⓘ
Bekanntester Fußballverein der Stadt ist der siebenmalige italienische Meister FC Bologna, der vor allem in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg zu den erfolgreichsten Italiens gehörte. Er trägt seine Heimspiele im Stadio Renato Dall’Ara aus, das bei zwei Fußball-Weltmeisterschaften Spielstätte war, und spielt nach einem Abstieg 2013/14 in die Serie B, seit der Saison 15/16 wieder in der erstklassischen Serie A. Im Basketball ist die Stadt mit Virtus und Fortitudo Heimat zweier Vereine, die auf nationaler wie kontinentaler Ebene Erfolge vorweisen können. ⓘ
Menschen
- Luca Carboni (Sänger und Liedermacher, geboren 1962)
- Ulisse Aldrovandi (Naturforscher, 1522-1605)
- Antonio Alessandrini (Anatom und Parasitologe, 1786-1861)
- Maria Gaetana Agnesi (Mathematikerin und Menschenfreundin, 1718-1799)
- Amico Aspertini (Maler, ca. 1474-1552)
- Pupi Avati (Regisseur, geboren 1938)
- Riccardo Bacchelli (Schriftsteller, 1891-1985)
- Adriano Banchieri (Komponist, 1568-1634)
- Agostino Barelli (Architekt, 1627-1687)
- Antonio Basoli (Maler und Bühnenbildner, 1774-1848)
- Laura Bassi (Wissenschaftlerin, erste Frau auf einem Universitätslehrstuhl in Europa, 1711-1788)
- Ugo Bassi (italienischer Nationalheld, hingerichtet wegen seiner Rolle bei den Aufständen von 1848, 1800-1849)
- Pier Francesco Battistelli (Maler der Quadratura, 17. Jahrhundert)
- Stefano Benni (Schriftsteller, geboren 1947)
- Benedikt XIV (Prospero Lambertini, Papst 1740-58)
- Giovanni II Bentivoglio (1443-1508)
- Giordano Berti (Schriftsteller, geboren 1959)
- Amedeo Biavati (Fußballspieler, 1915-1979, gilt als Erfinder des Steilpasses, Weltmeister 1938, spielte nur für den FC Bologna)
- Cristina D'Avena (Schauspielerin und Sängerin, geb. 1964)
- Francesco Ricci Bitti, italienischer Sportfunktionär
- Simone Bolelli (Profi-Tennisspieler, geboren 1985)
- Giacomo Bolognini (Maler, 1664-1734)
- Rafael Bombelli (Diplom-Mathematiker, 1526-1572)
- Rossano Brazzi (Schauspieler, 1916-1994)
- Floriano Buroni (Kupferstecher, 17. Jh.)
- Arcangelo Canetoli (römisch-katholischer Priester, Regularkanoniker, 1460-1513)
- Raffaella Carrà (Sängerin, 1943-2021)
- Annibale Carracci (Maler, 1560-1609)
- Lodovico Carracci (Maler, 1555-1619)
- Agostino Carracci (Maler, 1557-1602)
- Corrado Casalini (Fußballspieler, geboren 1914)
- Chiara Caselli (Schauspielerin, geboren 1967)
- Pier Ferdinando Casini (Politiker, geboren 1955)
- Pietro Cataldi (Diplom-Mathematiker, 1548-1626)
- Pierluigi Collina (Fußballschiedsrichter, geboren 1960)
- Carlo Colombara (Opernbass, geboren 1964)
- Giovanni Paolo Colonna (Komponist, 1637-1695)
- Alessandro Cortini (Musiker, geboren 1976)
- Cesare Cremonini (Liedermacher, 1980)
- Giuseppe Maria Crespi (Maler, 1665-1747)
- Donato Creti (Maler, 1671-1749)
- Giulio Cesare Croce (Kantor und Schriftsteller, 1550-1609)
- Scipione del Ferro (Mathematiker, löste die kubische Gleichung, 1465-1526)
- Francesco Francia (Francesco Raibolini, Maler, ca. 1450-1517)
- Lucio Dalla (Sänger und Liedermacher, 1943-2012)
- Domenichino (Domenico Zampieri, Maler, 1581-1641)
- Elena Duglioli (römisch-katholische Aristokratin, 1472-1520)
- Sara Errani (Tennisspielerin, geboren 1987)
- Gianfranco Fini (Politiker, geboren 1952)
- Aristotile Fioravanti (Architekt, ca. 1415-c. 1486)
- Carlo Fornasini (1854-1931), Mikropaläontologe, der Foraminiferen untersuchte
- Luigi Galvani (Wissenschaftler, Entdecker der Bioelektrizität, 1737-1798)
- Alessandro Gamberini, (Fußballspieler, geboren 1981)
- Serena Grandi (Schauspielerin, geboren 1958)
- Gregor XIII. (Ugo Boncompagni, Papst 1572-85, führte den Gregorianischen Kalender ein)
- Gregor XV. (Alessandro Ludovisi, Papst 1621-3)
- Il Guercino (Giovanni Barbieri, Maler, 1591-1666)
- Irnerius (Jurist, ca. 1050- mindestens 1125)
- Die selige Imelda Lambertini (Dominikanernovizin, eucharistische Mystikerin und Kinderheilige, ca. 1322-1333)
- Claudio Lolli (Sänger und Songschreiber, 1950-2018)
- Lucius II (Gherardo Caccianemici dell'Orso, Papst 1144-5)
- Marcello Malpighi (Physiologe, Anatom und Histologe, 1628-1694)
- Guglielmo Marconi (Ingenieur, Pionier der drahtlosen Telegrafie, Nobelpreis für Physik, 1874-1937)
- Giovanni Battista Martini (Musiktheoretiker, 1706-1784)
- Giuseppe Mezzofanti (Kardinal, Sprachwissenschaftler und Hyperpolyglotte, 1774-1839)
- Marco Minghetti (Wirtschaftswissenschaftler und Staatsmann, 1818-1886)
- Giorgio Morandi (Maler, 1890-1964)
- Gianni Morandi (Sänger, geboren 1944)
- Ludovico Morbioli (katholischer Laie, für selig erklärt, 1433-1485)
- Edgardo Mortara (katholischer Priester, der während des Risorgimento Gegenstand des Falles Mortara war, 1851-1940)
- Nella Nobili (Dichterin und Schriftstellerin, 1926-1985)
- Gianluca Pagliuca (Fußballspieler, geboren 1966)
- Pier Paolo Pasolini (Schriftsteller, Dichter, Regisseur, 1922-1975)
- Agostino delle Prospettive, Maler (1525)
- Umberto Puppini (1884-1946), Mathematiker
- Roberto Regazzi (Geigenbauer, geboren 1956)
- Guido Reni (Maler, 1575-1642)
- Ottorino Respighi (Komponist, 1879-1936)
- Augusto Righi (Physiker, Experte für Elektromagnetismus, 1850-1920)
- Carlo Ruini (Pferdeanatom, 1530-1598)
- Angelo Schiavio (Fußballspieler, 1905-1990, schoss 1934 in der Verlängerung das Siegtor für Bologna)
- Senhit (Sängerin, geboren 1979)
- Elisabetta Sirani (Malerin, 1638-1665)
- Alberto Tomba (Skifahrer, geboren 1966)
- Ondina Valla (erste italienische Olympia-Goldmedaillengewinnerin, 1916-2006)
- Mariele Ventre (Lehrerin und Erzieherin, Gründerin des Chors Piccolo Coro dell' Antoniano, 1939-1995)
- Christian Vieri (Fußballspieler, geboren 1973)
- Vitale da Bologna (Maler, fl. 1330, gest. 1361)
- Anteo Zamboni (Anarchist, der im Alter von 15 Jahren versuchte, ein Attentat auf Benito Mussolini zu verüben, 1911-1926)
- Alex Zanardi (Rennfahrer, geboren 1966)
- Marco Aurelio Zani de Ferranti (Schriftsteller, Musiker und Komponist, 1801-1878)
- Alessandro Carloni (Regisseur, Animator, Künstler, der an Filmen wie Kung Fu Panda und The Croods mitgearbeitet hat, geboren 1978)
- Heilige Katharina von Bologna (Caterina de' Vigri) (1413-1463) Arme Claire-Nonne, Schriftstellerin, Mystikerin, Künstlerin
Neben den oben genannten Einwohnern der Stadt haben auch die folgenden Personen in Bologna gelebt:
- Giosuè Carducci (Dichter und Wissenschaftler, Nobelpreis für Literatur, geboren in der Nähe von Lucca, Toskana, 1835-1907)
- Carlo Felice Cillario (italienischer Dirigent von internationalem Ruf, Gründer des Kammerorchesters von Bologna im Jahr 1946, 7. Februar 1915 - 13. Dezember 2007)
- Umberto Eco (Schriftsteller und Wissenschaftler, geboren in Alessandria, Piemont, 1932-2016)
- Enzio von Sardinien (geboren um 1218, König von Sardinien und unehelicher Sohn von Kaiser Friedrich II., war von 1249 bis zu seinem Tod im Jahr 1272 im Palazzo Re Enzo inhaftiert)
- Vasco Errani (Politiker, geboren 1955)
- William Girometti (Maler, geboren in Mailand, 1924-1998)
- Alfonso Lombardi (Bildhauer, geboren in Ferrara, ca. 1497-1537)
- Niccolò dell'Arca (Bildhauer, geboren in Bari, ca. 1435/1440-2. März 1494)
- Juan Ignacio Molina (Naturforscher, geboren in Chile, 1740-1829)
- Giovanni Pascoli (Dichter und Wissenschaftler, geboren in San Mauro di Romagna, 1855-1912)
- St. Petronius (San Petronio, Bischof von Bologna und Schutzpatron der Stadt, Geburtsort unbekannt, gestorben um 450 n. Chr.)
- Romano Prodi (Wirtschaftswissenschaftler, Politiker, geboren in Scandiano, Reggio Emilia, 1939)
- Gioachino Rossini (Opernkomponist, geboren in Pesaro, 1792-1868)
- Giuseppe Torelli (Komponist, geboren in Verona, 1658-1709)
- Wu Ming (Kollektiv von Schriftstellern, aktiv seit 2000)
- Farinelli (Carlo Broschi, kastratenhafter Opernsänger, 1705-1782)
- Giorgio Rosa (Ingenieur, Präsident der kurzlebigen Mikronation Republik der Roseninsel, 1925-2017) ⓘ
Städtepartnerschaften
- :Charkiw, Ukraine, seit 5. August 1966
- :Coventry, Vereinigtes Königreich, seit 21. April 1984
- La Plata, Argentinien, seit 23. November 1988
- :Leipzig, Deutschland, seit 2. März 1962
- Saint-Louis, Senegal, seit 9. Dezember 1991
- Saint-Louis, USA, seit 30. Juli 1987
- San Carlos, Nicaragua, seit 21. Mai 1988
- Thessaloníki, Griechenland, seit 29. Oktober 1981
- :Toulouse, Frankreich, seit 23. November 1981
- Tuzla, Bosnien und Herzegowina, seit 21. Juli 1994
- :Valencia, Spanien, seit 27. März 1976
- Zagreb, Kroatien, seit 5. Mai 1963 ⓘ
Sehenswürdigkeiten
Museen
- Das Museo internazionale della musica di Bologna im Palazzo Sanguinetti beherbergt eine Sammlung musikhistorischer Exponate. Handschriften und Erstdrucke unter anderem von Padre Martini und Caccini dokumentieren ihren Beitrag zur frühen Entwicklung der Musiktheorie und der Oper in Bologna. Porträts und kurze geschichtliche Abrisse beschreiben das Wirken von Vivaldi, Farinelli, Mozart und Johann Christian Bach in der Stadt.
- Die Pinacoteca Nazionale di Bologna zeigt vor allem Gemälde der Bologneser Schule, wobei Guido Reni ein eigener Saal gewidmet ist, aber auch Werke von Raffael und anderen sind zu besichtigen.
- Das Museo Morandi zeigt das Werk des Malers Giorgio Morandi.
- Der Palazzo Pepoli Vecchio beherbergt das 2012 eröffnete Museo della Storia di Bologna.
- Das Jüdische Museum Bologna erinnert an die lange Geschichte des Judentums in Bologna und in der Region.
- In der Via Don Giovanni Minzoni befindet sich das MAMbo Museo d'Arte Moderna di Bologna, das Museum für Moderne Kunst. ⓘ
- Museo Civico Archeologico (Archäologisches Stadtmuseum) ⓘ
Das Sistema Museale di Ateneo (SMA) der universitären Museen in Bologna bietet teilweise freien Eintritt zu seinen Museen, die sich überwiegend im nahen Umkreis des Palazzo Poggi befinden, nur zwei anatomische Sammlungen der Veterinärmedizin sind in Ozzano dell’Emilia angesiedelt:
- Museo di Palazzo Poggi (Kunstmuseum)
- MEUS Museo europeo degli Studenti (Europäisches Studentenmuseum)
- Museo geologico Giovanni Capellini (Geologiemuseum)
- Museo delle Cere Anatomiche Luigi Cattaneo (Anatomisches Wachsfigurenmuseum)
- Museo della Specola (Spiegelmuseum)
- Museo di Zoologia (Zoologisches Museum)
- Museo di Mineralogia Luigi Bombicci (Mineralienmuseum)
- Collezione di Chimica Giacomo Ciamician (Chemikaliensammlung)
- Collezione di Fisica (Physikalische Slg.)
- Orto botanico ed Erbario (Botanischer Garten/Herbarium)
- Museo di Anatomia comparata (Museum für vergleichende Anatomie)
- Museo di Anatomia patologica e Teratologia veterinaria (Tiermedizinische Anatomiesammlung)
- Museo di Anatomia degli Animali domestici (Anatomisches Haustiermuseum) ⓘ
Das Anthropologische Museum der Universität Bologna zeichnet die Entwicklungsgeschichte des Menschen in Europa seit der Steinzeit mit besonderem Blick auf das Geschehen in Italien nach. ⓘ
Religion
Bologna ist seit dem 3. Jahrhundert Sitz einer römisch-katholischen Diözese, die 1582 zum Erzbistum und Metropolitansitz der Kirchenprovinz Bologna erhoben wurde. Laut Annuario Pontificio 2019 leben derzeit rund 940.000 Katholiken im Gebiet des Erzbistums. Kathedrale ist die Ende des 12. Jahrhunderts fertiggestellte Kirche San Pietro. ⓘ
Zudem besitzt die Stadt eine Synagoge und mehrere kleine Moscheen. Seit mehreren Jahren ist (Stand 2018) der Bau einer größeren Moschee in Planung. ⓘ
Infrastruktur
Ansässige Firmen
Bologna und Umgebung ist ein Schwerpunkt des Maschinenbaus, unter anderen wurden Maserati und Ferrari in Bologna gegründet. ⓘ
Im Stadtteil Borgo Panigale ist der italienische Motorradhersteller Ducati Motor Holding S.p.A. beheimatet. ⓘ
Die Firma Carrellificio Emiliano S.p.A. (CESAB) – traditioneller Hersteller von Fördertechnik und Gabelstaplern – wurde 1942 gegründet. ⓘ
Persönlichkeiten
Bekannte Persönlichkeiten der Stadt sind in der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bologna aufgeführt. ⓘ