Meditation
Meditation ist eine Praxis, bei der eine Person eine Technik anwendet - wie Achtsamkeit oder die Konzentration des Geistes auf ein bestimmtes Objekt, einen Gedanken oder eine Tätigkeit -, um Aufmerksamkeit und Bewusstsein zu schulen und einen geistig klaren und emotional ruhigen und stabilen Zustand zu erreichen. ⓘ
Meditation wird in zahlreichen religiösen Traditionen praktiziert. Die frühesten Aufzeichnungen über Meditation (Dhyana) finden sich in den Upanishaden der Hindu-Philosophie, und Meditation spielt eine herausragende Rolle im kontemplativen Repertoire des Buddhismus und Hinduismus. Seit dem 19. Jahrhundert haben sich die asiatischen Meditationstechniken in anderen Kulturen verbreitet, wo sie auch in nicht-spirituellen Kontexten wie Wirtschaft und Gesundheit Anwendung finden. ⓘ
Meditation kann Stress, Ängste, Depressionen und Schmerzen deutlich reduzieren und Frieden, Wahrnehmung, Selbstkonzept und Wohlbefinden verbessern. Die Forschung ist im Gange, um die Auswirkungen der Meditation auf die Gesundheit (psychologisch, neurologisch und kardiovaskulär) und andere Bereiche besser zu verstehen. ⓘ
Der Begriff ist auch für Texte verwendet worden, die Ergebnisse konzentrierten, in die Tiefe gehenden Nachdenkens darstellen, so etwa für Mark Aurels Selbstbetrachtungen oder Descartes’ Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. ⓘ
Etymologie
Das englische Wort meditation leitet sich vom altfranzösischen meditacioun ab, das wiederum vom lateinischen meditatio abstammt, das auf das Verb meditari zurückgeht und so viel wie "nachdenken, kontemplieren, überlegen, grübeln" bedeutet. In der katholischen Tradition geht die Verwendung des Begriffs meditatio als Teil eines formalen, schrittweisen Meditationsprozesses mindestens auf den Mönch Guigo II. aus dem 12. Jahrhundert zurück, vor dem das griechische Wort Theoria für denselben Zweck verwendet wurde. ⓘ
Abgesehen von seiner historischen Verwendung wurde der Begriff Meditation als Übersetzung für östliche spirituelle Praktiken eingeführt, die im Hinduismus und Buddhismus als dhyāna bezeichnet werden und sich von der Sanskritwurzel dhyai ableiten, was so viel wie kontemplieren oder meditieren bedeutet. Der Begriff "Meditation" kann sich im Englischen auch auf Praktiken des islamischen Sufismus oder anderer Traditionen wie der jüdischen Kabbala und des christlichen Hesychasmus beziehen. ⓘ
Meditation stammt von lateinisch meditatio zu meditari „nachdenken, nachsinnen, überlegen, Mitte finden“ von altgriechisch μέδομαι medomai „denken, sinnen“. Es liegt ein etymologischer Bezug zum Stamm des lateinischen Adjektivs medius, -a, -um „mittlere[r, -s]“ vor. ⓘ
Definitionen
Es hat sich als schwierig erwiesen, den Begriff Meditation zu definieren, da er ein breites Spektrum unterschiedlicher Praktiken in verschiedenen Traditionen umfasst. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden das Wort "Meditation" und der Begriff "meditative Praxis" oft ungenau verwendet, um Praktiken zu bezeichnen, die in vielen Kulturen zu finden sind. Darunter kann fast alles fallen, von dem behauptet wird, es trainiere die Aufmerksamkeit des Geistes oder lehre Ruhe oder Mitgefühl. Es gibt nach wie vor keine Definition der notwendigen und hinreichenden Kriterien für Meditation, die in der modernen wissenschaftlichen Gemeinschaft universelle oder weit verbreitete Akzeptanz gefunden hätte. Claudio Naranjo stellte 1971 fest, dass "das Wort 'Meditation' verwendet wurde, um eine Vielzahl von Praktiken zu bezeichnen, die sich so sehr voneinander unterscheiden, dass wir Schwierigkeiten haben, zu definieren, was Meditation ist". Eine Studie aus dem Jahr 2009 stellte einen "anhaltenden Mangel an Konsens in der Literatur" und eine "scheinbare Unlösbarkeit der Definition von Meditation" fest. ⓘ
Definitionen in Wörterbüchern
Wörterbücher geben sowohl die ursprüngliche lateinische Bedeutung von "tief über (etwas) nachdenken" an, als auch die populäre Verwendung von "den Geist für eine gewisse Zeit fokussieren", "der Akt, seine Aufmerksamkeit nur einer Sache zu widmen, entweder als religiöse Aktivität oder als eine Möglichkeit, ruhig und entspannt zu werden" und "sich mit geistigen Übungen zu beschäftigen (wie z. B. sich auf die Atmung zu konzentrieren oder ein Mantra zu wiederholen), um eine höhere Ebene des spirituellen Bewusstseins zu erreichen". ⓘ
Gelehrte Definitionen
In der modernen psychologischen Forschung ist Meditation auf verschiedene Weise definiert und charakterisiert worden. Viele von ihnen betonen die Rolle der Aufmerksamkeit und charakterisieren die Meditationspraxis als Versuch, den reflexiven, "diskursiven denkenden" oder "logischen" Verstand zu überwinden, um einen tieferen, andächtigeren oder entspannteren Zustand zu erreichen. ⓘ
Bond et al. (2009) ermittelten Kriterien für die Definition einer Praxis als Meditation "für die Verwendung in einer umfassenden systematischen Überprüfung des therapeutischen Einsatzes von Meditation", wobei sie "eine Delphi-Studie mit fünf Runden mit einem Gremium von sieben Experten in der Meditationsforschung" verwendeten, die auch in verschiedenen, aber empirisch stark untersuchten (aus dem Osten stammenden oder klinischen) Formen der Meditation ausgebildet waren:
drei Hauptkriterien [...] als wesentlich für jede Meditationspraxis: die Anwendung einer bestimmten Technik, logische Entspannung und ein selbst herbeigeführter Zustand/Modus. ⓘ
Andere Kriterien, die als wichtig [aber nicht wesentlich] erachtet werden, umfassen einen Zustand psychophysischer Entspannung, die Verwendung einer Fähigkeit oder eines Ankers zur Selbstfokussierung, das Vorhandensein eines Zustands der Aussetzung logischer Denkprozesse, einen religiösen/spirituellen/philosophischen Kontext oder einen Zustand mentaler Stille. ⓘ
[...] Es ist plausibel, dass Meditation am besten als eine natürliche Kategorie von Techniken gedacht wird, die am besten durch 'Familienähnlichkeiten' [...] oder durch das verwandte 'Prototyp'-Modell von Konzepten erfasst wird."
Mehrere andere Definitionen von Meditation wurden in einflussreichen modernen Übersichten über die Forschung zur Meditation in verschiedenen Traditionen verwendet:
- Walsh & Shapiro (2006): "[M]editation bezieht sich auf eine Familie von Selbstregulierungspraktiken, die sich auf die Schulung von Aufmerksamkeit und Gewahrsein konzentrieren, um mentale Prozesse unter größere freiwillige Kontrolle zu bringen und dadurch allgemeines mentales Wohlbefinden und die Entwicklung und/oder spezifische Fähigkeiten wie Ruhe, Klarheit und Konzentration zu fördern".
- Cahn & Polich (2006): "[M]editation wird verwendet, um Praktiken zu beschreiben, die den Körper und den Geist selbst regulieren und dadurch mentale Ereignisse beeinflussen, indem sie eine spezifische Aufmerksamkeitsregulierung bewirken. .... Die Regulierung der Aufmerksamkeit ist die zentrale Gemeinsamkeit der vielen unterschiedlichen Methoden.
- Jevning et al. (1992): "Wir definieren Meditation ... als eine stilisierte mentale Technik ..., die wiederholt mit dem Ziel praktiziert wird, eine subjektive Erfahrung zu machen, die häufig als sehr erholsam, still und von erhöhter Wachsamkeit beschrieben und oft als glückselig bezeichnet wird.
- Goleman (1988): "Die Notwendigkeit für den Meditierenden, seine Aufmerksamkeit neu zu schulen, sei es durch Konzentration oder Achtsamkeit, ist die einzige unveränderliche Zutat in... jedem Meditationssystem" ⓘ
Trennung von Technik und Tradition
Ein Teil der Schwierigkeit, Meditation genau zu definieren, besteht darin, die Besonderheiten der vielen verschiedenen Traditionen anzuerkennen; und Theorien und Praxis können sich innerhalb einer Tradition unterscheiden. Taylor stellte fest, dass selbst innerhalb einer Glaubensrichtung wie "Hindu" oder "Buddhist" Schulen und einzelne Lehrer unterschiedliche Arten der Meditation lehren können. Ornstein stellte fest, dass "die meisten Meditationstechniken nicht als eigenständige Praktiken existieren, sondern nur künstlich von einem ganzen System von Praktiken und Überzeugungen getrennt werden können". So meditieren Mönche zwar als Teil ihres täglichen Lebens, aber sie halten sich auch an die kodifizierten Regeln und leben in Klöstern in einem bestimmten kulturellen Umfeld zusammen, das mit ihrer meditativen Praxis einhergeht. ⓘ
Meditationstraditionen
Ursprünge
Die Geschichte der Meditation ist eng mit dem religiösen Kontext verknüpft, in dem sie praktiziert wurde. Rossano hat die Vermutung geäußert, dass die Entwicklung der Fähigkeit zur konzentrierten Aufmerksamkeit, die ein Element vieler Meditationsmethoden ist, zu den letzten Phasen der biologischen Evolution des Menschen beigetragen haben könnte. ⓘ
Indische Religionen
Jainismus
Das System der Meditation und spirituellen Praktiken der Jainisten wird als Erlösungspfad bezeichnet. Er besteht aus drei Teilen, die Ratnatraya "Drei Juwelen" genannt werden: rechte Wahrnehmung und Glaube, rechtes Wissen und rechtes Verhalten. Die Meditation im Jainismus zielt darauf ab, das Selbst zu verwirklichen, die Erlösung zu erlangen und die Seele in die vollständige Freiheit zu führen. Sie zielt darauf ab, den reinen Zustand der Seele zu erreichen und darin zu verbleiben, von dem angenommen wird, dass er reines Bewusstsein ist, jenseits jeglicher Anhaftung oder Abneigung. Der Praktizierende strebt danach, nur ein Wissender-Seher (Gyata-Drashta) zu sein. Die Jain-Meditation kann grob in Dharmya Dhyana und Shukla Dhyana unterteilt werden. ⓘ
Der Jainismus verwendet Meditationstechniken wie pindāstha-dhyāna, padāstha-dhyāna, rūpāstha-dhyāna, rūpātita-dhyāna und savīrya-dhyāna. Im padāstha-dhyāna konzentriert man sich auf ein Mantra. Ein Mantra kann entweder eine Kombination von Kernbuchstaben oder Worten zu Gottheiten oder Themen sein. Es gibt eine reiche Tradition des Mantra im Jainismus. Alle Jain-Anhänger, unabhängig von ihrer Sekte, ob Digambara oder Svetambara, praktizieren Mantra. Das Singen von Mantras ist ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens der Jain-Mönche und -Anhänger. Mantrasingen kann entweder laut oder leise im Geiste erfolgen. ⓘ
Kontemplation ist eine sehr alte und wichtige Meditationstechnik. Der Praktizierende meditiert tief über subtile Tatsachen. In agnya vichāya kontempliert man über sieben Tatsachen - Leben und Nicht-Leben, das Einströmen, die Bindung, das Anhalten und die Beseitigung von Karmas und die endgültige Vollendung der Befreiung. Im apaya vichāya kontempliert man über die falschen Einsichten, denen man sich hingibt, und entwickelt schließlich die richtige Einsicht. Im vipaka vichāya reflektiert man über die acht Ursachen oder Grundtypen des Karmas. Im sansathan vichāya denkt man über die Weite des Universums und die Einsamkeit der Seele nach. ⓘ
Buddhismus
Buddhistische Meditation bezieht sich auf die meditativen Praktiken, die mit der Religion und Philosophie des Buddhismus verbunden sind. Die grundlegenden Meditationstechniken sind in alten buddhistischen Texten überliefert und haben sich durch Übertragungen von Lehrern und Schülern verbreitet und diversifiziert. Buddhisten praktizieren Meditation als Teil des Weges zum Erwachen und zum Nirwana. Die nächstliegenden Wörter für Meditation in den klassischen Sprachen des Buddhismus sind bhāvanā, jhāna/dhyāna und vipassana. Das buddhistische Dhyana könnte ein ursprünglicher Beitrag von Gautama Buddha (5. Jh. v. Chr.), dem Begründer des Buddhismus, gewesen sein. ⓘ
Durch die Verbreitung des Buddhismus über die Seidenstraße wurde die Meditation in andere asiatische Länder gebracht, und im Jahr 653 wurde in Singapur die erste Meditationshalle eröffnet. Als Dōgen um 1227 aus China zurückkehrte, schrieb er die Anweisungen für Zazen. ⓘ
Buddhistische Meditationstechniken sind in der ganzen Welt populär geworden und werden auch von vielen Nichtbuddhisten praktiziert. Es gibt eine beträchtliche Homogenität der meditativen Praktiken - wie Atemmeditation und verschiedene Rückbesinnungen (anussati) - in den verschiedenen buddhistischen Schulen, aber auch eine große Vielfalt. In der Theravāda-Tradition gibt es über fünfzig Methoden zur Entwicklung von Achtsamkeit und vierzig zur Entwicklung von Konzentration, während es in der tibetischen Tradition Tausende von Visualisierungsmeditationen gibt. Die meisten klassischen und zeitgenössischen buddhistischen Meditationsanleitungen sind schulspezifisch. ⓘ
Gemäß den kommentierenden Traditionen des Theravada und Sarvastivada sowie der tibetischen Tradition identifizierte der Buddha zwei überragende geistige Qualitäten, die sich aus einer heilsamen meditativen Praxis ergeben:
- "Gelassenheit" oder "Ruhe" (Pali: samatha), die den Geist beruhigt, zusammenfasst, eint und konzentriert;
- "Einsicht" (Pali: vipassana), die es ermöglicht, "Formationen" (konditionierte Phänomene, die auf den fünf Aggregaten basieren) zu sehen, zu erforschen und zu erkennen. ⓘ
Durch die meditative Entwicklung von Gelassenheit ist man in der Lage, die verdunkelnden Hindernisse zu schwächen und den Geist in einen gesammelten, geschmeidigen und ruhigen Zustand (Samadhi) zu bringen. Diese Qualität des Geistes unterstützt dann die Entwicklung von Einsicht und Weisheit (Prajñā), die die Qualität des Geistes ist, der die Natur der Phänomene "klar sehen" (vi-passana) kann. Was genau zu sehen ist, variiert innerhalb der buddhistischen Traditionen. Im Theravada sind alle Phänomene als unbeständig, leidend, nicht-selbst und leer zu sehen. Wenn dies geschieht, entwickelt man Mitgefühl (viraga) für alle Phänomene, einschließlich aller negativen Eigenschaften und Hindernisse, und lässt sie los. Durch das Loslassen der Hindernisse und das Beenden des Verlangens durch die meditative Entwicklung von Einsicht erlangt man Befreiung. ⓘ
In der Neuzeit erfuhr die buddhistische Meditation durch den Einfluss der buddhistischen Moderne auf den asiatischen Buddhismus und das Interesse westlicher Laien an Zen und der Vipassana-Bewegung eine zunehmende Popularität. Die Verbreitung der buddhistischen Meditation in der westlichen Welt verlief parallel zur Verbreitung des Buddhismus im Westen. Das modernisierte Konzept der Achtsamkeit (basierend auf dem buddhistischen Begriff sati) und die damit verbundenen meditativen Praktiken haben ihrerseits zu achtsamkeitsbasierten Therapien geführt. ⓘ
In der Vipassana- und Zazenmeditation sitzt der Meditierende in einer aufrechten Haltung, die ein harmonisches Verhältnis von Spannung und Entspannung wahrt. Bei den verschiedenen Varianten, auch innerhalb der Meditationsschulen, ist die Grundlage der Übung die Achtsamkeit für die geistigen, emotionalen und körperlichen Phänomene im gegenwärtigen Augenblick. Beide Schulen lehren das nicht wertende und absichtslose Gewahrsein im Hier und Jetzt, ohne an Gedanken, Empfindungen oder Gefühlen zu haften. Ein westlicher Vertreter der Vipassana-Tradition ist der amerikanische Psychologe und Psychotherapeut Jack Kornfield. ⓘ
Hinduismus
Im Hinduismus gibt es viele Schulen und Stile der Meditation. Im vormodernen und traditionellen Hinduismus werden Yoga und Dhyana praktiziert, um "reines Gewahrsein" oder "reines Bewusstsein", ungestört von den Aktivitäten des Geistes, als das ewige Selbst zu erkennen. Im Advaita Vedanta wird jivatman, das individuelle Selbst, als illusorisch erkannt und in Wirklichkeit identisch mit dem allgegenwärtigen und nicht-dualen Ātman-Brahman. In der dualistischen Yoga-Schule und im Samkhya wird das Selbst Purusha genannt, ein reines Bewusstsein, das von Prakriti, der "Natur", nicht gestört wird. Je nach Tradition wird das befreiende Ereignis als moksha, vimukti oder kaivalya bezeichnet. ⓘ
Einige der frühesten Hinweise auf die Meditation sowie das Proto-Samkhya finden sich in den Upanishaden in Indien. Die frühesten eindeutigen Hinweise auf Meditation finden sich in den mittleren Upanishaden und dem Mahabharata (einschließlich der Bhagavad Gita). Gavin Flood zufolge beschreibt die frühere Brihadaranyaka Upanishad die Meditation, wenn sie besagt, dass "man, nachdem man ruhig und konzentriert geworden ist, das Selbst (ātman) in sich selbst wahrnimmt". ⓘ
Einer der einflussreichsten Texte des klassischen Hindu-Yoga sind die Yoga-Sutras von Patañjali (ca. 400 n. Chr.), ein Text, der mit Yoga und Samkhya in Verbindung gebracht wird und in dem acht Glieder beschrieben werden, die zu kaivalya ("Alleinsein") führen. Diese sind ethische Disziplin (yamas), Regeln (niyamas), Körperhaltungen (āsanas), Atemkontrolle (prāṇāyama), Rückzug von den Sinnen (pratyāhāra), Einseitigkeit des Geistes (dhāraṇā), Meditation (dhyāna) und schließlich samādhi. ⓘ
Spätere Entwicklungen in der hinduistischen Meditation umfassen die Zusammenstellung von Hatha-Yoga-Kompendien wie die Hatha-Yoga-Pradipika, die Entwicklung des Bhakti-Yoga als eine wichtige Form der Meditation und des Tantra. Ein weiterer wichtiger hinduistischer Yogatext ist der Yoga Yajnavalkya, in dem Hatha Yoga und die Vedanta-Philosophie zusammengeführt werden. ⓘ
Sikhismus
Im Sikhismus sind Simran (Meditation) und gute Taten notwendig, um die spirituellen Ziele des Anhängers zu erreichen; ohne gute Taten ist die Meditation sinnlos. Wenn Sikhs meditieren, streben sie danach, Gottes Gegenwart zu spüren und im göttlichen Licht zu erscheinen. Es ist nur Gottes göttlicher Wille oder Befehl, der es einem Gottgeweihten erlaubt, den Wunsch zu hegen, mit der Meditation zu beginnen. Nām Japnā beinhaltet, dass man seine Aufmerksamkeit auf die Namen oder großen Attribute Gottes richtet. ⓘ
Ostasiatische Religionen - Taoismus
Die daoistische Meditation hat in ihrer langen Geschichte Techniken wie Konzentration, Visualisierung, Qi-Kultivierung, Kontemplation und Achtsamkeitsmeditationen entwickelt. Die traditionellen daoistischen Meditationspraktiken wurden etwa ab dem 5. Jahrhundert vom chinesischen Buddhismus beeinflusst und haben die traditionelle chinesische Medizin und die chinesischen Kampfkünste beeinflusst. ⓘ
Livia Kohn unterscheidet drei Grundtypen der daoistischen Meditation: "Konzentration", "Einsicht" und "Visualisierung". Ding 定 (wörtlich: "entscheiden; festsetzen; stabilisieren") bezieht sich auf "tiefe Konzentration", "absichtliche Kontemplation" oder "vollkommene Absorption". Die Guan 觀-Meditation (wörtlich: "beobachten") zielt darauf ab, mit dem Dao zu verschmelzen und dessen Einheit zu erreichen. Sie wurde von taoistischen Meistern der Tang-Dynastie (618-907) auf der Grundlage der buddhistischen Vipassanā-"Einsichts-" oder "Weisheits"-Meditation entwickelt. Cun 存 (wörtlich "existieren; präsent sein; überleben") bedeutet in den Meditationstechniken, die von den taoistischen Shangqing- und Lingbao-Schulen verbreitet wurden, "existieren lassen; präsent machen". Der Meditierende visualisiert oder verwirklicht die solaren und lunaren Essenzen, Lichter und Gottheiten in seinem Körper, was angeblich zu Gesundheit und Langlebigkeit, ja sogar zu xian 仙/仚/僊, "Unsterblichkeit", führt. ⓘ
Der (Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.) Guanzi-Aufsatz Neiye "Inneres Training" ist die älteste überlieferte Schrift zum Thema Qi-Kultivierung und Atemkontroll-Meditationstechniken. Zum Beispiel: "Wenn du deinen Geist erweiterst und ihn loslässt, wenn du deinen vitalen Atem entspannst und ihn ausdehnst, wenn dein Körper ruhig und unbewegt ist: Und du kannst das Eine bewahren und die unzähligen Störungen ablegen. ... Dies wird "das Drehen des vitalen Atems" genannt: Deine Gedanken und Taten erscheinen himmlisch." ⓘ
Der Taoist Zhuangzi (ca. 3. Jh. v. Chr.) berichtet über Zuowang oder die Meditation des "sitzenden Vergessens". Konfuzius bat seinen Schüler Yan Hui zu erklären, was "sitzen und vergessen" bedeutet: "Ich entledige mich meiner Glieder und meines Rumpfes, verdunkle meine Intelligenz, verlasse meine Form, lasse das Wissen zurück und werde identisch mit dem Transformationsdurchgang." ⓘ
Taoistische Meditationspraktiken sind von zentraler Bedeutung für die chinesischen Kampfkünste (und einige japanische Kampfkünste), insbesondere für die mit dem Qi verbundenen Neijia, die "inneren Kampfkünste". Einige bekannte Beispiele sind Daoyin "Führen und Ziehen", Qigong "Lebensenergieübungen", Neigong "innere Übungen", Neidan "innere Alchemie" und Taijiquan "großes ultimatives Boxen", das als bewegte Meditation betrachtet wird. Eine gängige Erklärung stellt "Bewegung in der Stille" der energetischen Visualisierung der Qi-Zirkulation in Qigong und Zuochan "sitzender Meditation" gegenüber, während "Stille in der Bewegung" sich auf einen Zustand meditativer Ruhe in den Taijiquan-Formen bezieht. Auch die Vereinigungs- oder Mittelweg-Formen wie Wuxingheqidao, die die Vereinigung innerer alchemistischer Formen mit eher äußeren Formen anstreben. ⓘ
Auch Kampfkünste können Gegenstand und Vehikel der Meditation sein: Besonders in den daoistischen Traditionen der inneren Kampfkünste (z. B. Taijiquan, Xingyiquan etc.) spielt der meditative Aspekt eine große Rolle. In manchen Stilen tritt dabei der kämpferische Ursprung fast völlig zurück. Auch in vielen der äußeren Kampfkünsten (z. B. Karate, Judo, Aikidō und auch Kinomichi) werden meditative Praktiken geübt bzw. deren Aspekt hervorgekehrt. So betont Kenei Mabuni, Sohn des Stilrichtungsgründers der Karate-Stilrichtung Shitō-Ryū, diesen Aspekt durch seine Aussage: Karate ist Zen in Bewegung. ⓘ
Monotheistische Religionen
Judentum
Das Judentum bedient sich seit Tausenden von Jahren meditativer Praktiken. So wird der Patriarch Isaak in der Tora beschrieben, wie er "לשוח" (lasuach) auf dem Feld geht - ein Begriff, der von allen Auslegern als eine Art meditativer Praxis verstanden wird (Genesis 24:63). In ähnlicher Weise gibt es im gesamten Tanach (der hebräischen Bibel) Hinweise darauf, dass die Propheten meditierten. Im Alten Testament gibt es zwei hebräische Wörter für Meditation: hāgâ (hebräisch: הגה), seufzen oder murmeln, aber auch meditieren, und sîḥâ (hebräisch: שיחה), grübeln oder im Geiste nachdenken. ⓘ
In den klassischen jüdischen Texten wird ein breites Spektrum an meditativen Praktiken beschrieben, die oft mit der Kultivierung von Kavanah oder Absicht verbunden sind. In der ersten Schicht des rabbinischen Gesetzes, der Mischna, wird beschrieben, dass die alten Weisen vor ihren Gebeten eine Stunde lang "warten", "um ihre Herzen auf den Allgegenwärtigen zu richten" (Mischna Berakhot 5:1). Andere frühe rabbinische Texte enthalten Anweisungen zur Visualisierung der göttlichen Gegenwart (B. Talmud Sanhedrin 22a) und zum Atmen mit bewusster Dankbarkeit für jeden Atemzug (Genesis Rabba 14,9). ⓘ
Eine der bekanntesten Arten der Meditation in der frühen jüdischen Mystik war die Arbeit der Merkabah, von der Wurzel /R-K-B/, die "Wagen" (Gottes) bedeutet. Einige meditative Traditionen sind in der Kabbala gefördert worden, und einige Juden haben die Kabbala als ein inhärent meditatives Studiengebiet beschrieben. Die kabbalistische Meditation beinhaltet oft die mentale Visualisierung der himmlischen Reiche. Aryeh Kaplan hat argumentiert, dass der eigentliche Zweck der kabbalistischen Meditation darin besteht, das Göttliche zu verstehen und sich mit ihm zu verbinden. ⓘ
Meditation ist für eine Vielzahl von modernen Juden von Interesse. In der modernen jüdischen Praxis wird eine der bekanntesten meditativen Praktiken "hitbodedut" (התבודדות, alternativ übersetzt als "hisbodedus") genannt und in kabbalistischen, chassidischen und Mussar-Schriften erklärt, insbesondere in der chassidischen Methode von Rabbi Nachman von Breslav. Das Wort leitet sich von dem hebräischen Wort "boded" (בודד) ab, das den Zustand des Alleinseins bedeutet. Ein weiteres chassidisches System ist die Habad-Methode des "Hisbonenus", die mit der Sephirah von "Binah", dem hebräischen Wort für Verstehen, verbunden ist. Bei dieser Praxis handelt es sich um einen analytischen Reflexionsprozess, um ein mystisches Konzept gut zu verstehen, der dem Studium der chassidischen Schriften folgt und es verinnerlicht. Die Musar-Bewegung, die Mitte des 19. Jahrhunderts von Rabbi Israel Salanter gegründet wurde, betonte meditative Praktiken der Introspektion und Visualisierung, die zur Verbesserung des moralischen Charakters beitragen können. Der konservative Rabbiner Alan Lew betonte, dass Meditation eine wichtige Rolle im Prozess der Teschuwa (Reue) spielt. Jüdische Buddhisten haben buddhistische Meditationsformen übernommen. ⓘ
Christentum
Die christliche Meditation ist ein Begriff für eine Form des Gebets, bei der strukturiert versucht wird, mit den Offenbarungen Gottes in Kontakt zu kommen und bewusst darüber nachzudenken. Im Römischen Reich hatte Philo von Alexandria bereits 20 v. Chr. über eine Form von "geistlichen Übungen" geschrieben, die Aufmerksamkeit (prosoche) und Konzentration einschließen, und im 3. Das Wort Meditation stammt von dem lateinischen Wort meditatum ab, das "sich konzentrieren" oder "nachdenken" bedeutet. Der Mönch Guigo II. führte diese Terminologie zum ersten Mal im 12. Die christliche Meditation ist ein Prozess, bei dem man sich bewusst auf bestimmte Gedanken konzentriert (z. B. auf eine biblische Szene mit Jesus und der Jungfrau Maria) und über deren Bedeutung im Kontext der Liebe Gottes nachdenkt. Die christliche Meditation wird manchmal als die mittlere Stufe in einer weit gefassten dreistufigen Charakterisierung des Gebets verstanden: Sie beinhaltet mehr Reflexion als das vokale Gebet der ersten Stufe, ist aber strukturierter als die verschiedenen Stufen der Kontemplation im Christentum. ⓘ
Die Interaktion mit den Indern oder den Sufis könnte den ostchristlichen Meditationsansatz des Hesychasmus beeinflusst haben, was jedoch nicht bewiesen ist. Zwischen dem 10. und 14. Jahrhundert wurde der Hesychasmus entwickelt, insbesondere auf dem Berg Athos in Griechenland, und beinhaltet die Wiederholung des Jesusgebets. ⓘ
Die christlich-abendländische Meditation unterscheidet sich von den meisten anderen Ansätzen dadurch, dass sie keine Wiederholung von Sätzen oder Handlungen vorsieht und keine bestimmte Körperhaltung erfordert. Die abendländische christliche Meditation entwickelte sich aus der im 6. Jahrhundert von Benediktinermönchen praktizierten Bibellektüre, der Lectio Divina, d. h. der göttlichen Lesung. Der Mönch Guigo II. definierte im 12. Jahrhundert die vier formalen Stufen einer "Leiter" mit den lateinischen Begriffen lectio, meditatio, oratio und contemplatio (d. h. lesen, nachdenken, beten, betrachten). Die abendländische christliche Meditation wurde im 16. Jahrhundert von Heiligen wie Ignatius von Loyola und Teresa von Avila weiter entwickelt. ⓘ
Im katholischen Christentum ist der Rosenkranz eine Andacht zur Meditation der Geheimnisse Jesu und Marias. "Die sanfte Wiederholung seiner Gebete macht ihn zu einem ausgezeichneten Mittel, um in eine tiefere Meditation zu gelangen. Er gibt uns die Möglichkeit, uns dem Wort Gottes zu öffnen, unseren inneren Blick zu verfeinern, indem wir unsere Gedanken auf das Leben Christi richten. Der erste Grundsatz lautet, dass man Meditation durch Übung lernt. Viele Menschen, die die Rosenkranzmeditation praktizieren, fangen ganz einfach an und entwickeln nach und nach eine immer ausgefeiltere Meditation. Der Meditierende lernt, eine innere Stimme zu hören, die Stimme Gottes". In ähnlicher Weise werden die Chotki der östlich-orthodoxen Konfession, der Christuskranz der lutherischen Konfession und die anglikanischen Gebetsperlen der episkopalen Tradition für christliches Gebet und Meditation verwendet. ⓘ
Nach Edmund P. Clowney unterscheidet sich die christliche Meditation von den östlichen Meditationsformen so radikal, wie sich die Darstellung Gottes des Vaters in der Bibel von den Darstellungen Krishnas oder Brahmans in den indischen Lehren unterscheidet. Im Gegensatz zu einigen östlichen Meditationsstilen stützen sich die meisten christlichen Meditationsstile nicht auf die wiederholte Verwendung von Mantras und sollen dennoch das Denken anregen und den Sinn vertiefen. Die christliche Meditation zielt darauf ab, die persönliche Beziehung zu vertiefen, die auf der Liebe zu Gott beruht und die christliche Gemeinschaft kennzeichnet. In Aspekte der christlichen Meditation warnte die katholische Kirche vor möglichen Unvereinbarkeiten bei der Vermischung von christlichen und östlichen Meditationsstilen. Im Jahr 2003 erklärte der Vatikan in A Christian reflection on the New Age (Eine christliche Betrachtung des New Age), dass die "Kirche jedes Konzept meidet, das den Konzepten des New Age nahe kommt". ⓘ
Islam
Das Salah ist ein obligatorischer Akt der Hingabe, den Muslime fünfmal am Tag verrichten. Der Körper durchläuft dabei verschiedene Körperhaltungen, während der Geist eine Konzentrationsstufe erreicht, die Khushu genannt wird. ⓘ
Eine zweite fakultative Art der Meditation, Dhikr genannt, was so viel wie Erinnerung und Erwähnung Gottes bedeutet, beinhaltet seit dem 8. oder 9. Jahrhundert die Wiederholung der 99 Namen Gottes. Sie wird im Sufismus oder in der islamischen Mystik in verschiedenen meditativen Techniken interpretiert. Dies wurde zu einem der wesentlichen Elemente des Sufismus, da er traditionell systematisiert wurde. Es wird dem Fikr (Denken) gegenübergestellt, das zu Wissen führt. Im 12. Jahrhundert umfasste die Praxis des Sufismus spezifische meditative Techniken, und seine Anhänger übten sich in Atemkontrolle und der Wiederholung heiliger Worte. ⓘ
Der Sufismus wendet ein meditatives Verfahren an, das der buddhistischen Konzentration ähnelt und eine hochintensive und scharf fokussierte Introspektion beinhaltet. Im Oveyssi-Shahmaghsoudi-Sufi-Orden zum Beispiel nimmt die muraqabah die Form von tamarkoz, "Konzentration" auf Persisch, an. ⓘ
Tafakkur oder tadabbur bedeutet im Sufismus wörtlich "Nachdenken über das Universum": Es wird davon ausgegangen, dass dies den Zugang zu einer Form der kognitiven und emotionalen Entwicklung ermöglicht, die nur von einer höheren Ebene, d. h. von Gott, ausgehen kann. Das Gefühl, eine göttliche Inspiration zu erhalten, erweckt und befreit sowohl das Herz als auch den Intellekt und ermöglicht ein solches inneres Wachstum, dass das scheinbar Alltägliche tatsächlich die Qualität des Unendlichen annimmt. Die muslimischen Lehren betrachten das Leben als eine Prüfung der eigenen Unterwerfung unter Gott. ⓘ
Derwische bestimmter Sufi-Orden praktizieren das Wirbeln, eine Form der körperlich aktiven Meditation. ⓘ
Baháʼí-Glaube
In den Lehren des Baháʼí-Glaubens ist die Meditation ein vorrangiges Mittel zur spirituellen Entwicklung, das die Reflexion über die Worte Gottes beinhaltet. Während Gebet und Meditation miteinander verbunden sind, wobei die Meditation im Allgemeinen in einer betenden Haltung geschieht, wird das Gebet speziell als Hinwendung zu Gott gesehen, während die Meditation als eine Gemeinschaft mit sich selbst betrachtet wird, in der man sich auf das Göttliche konzentriert. ⓘ
In der Baháʼí-Lehre besteht der Zweck der Meditation darin, das Verständnis der Worte Gottes zu stärken und die Seele empfänglicher für ihre potenziell verwandelnde Kraft zu machen, empfänglicher für die Notwendigkeit sowohl des Gebets als auch der Meditation, um eine spirituelle Gemeinschaft mit Gott herbeizuführen und zu erhalten. ⓘ
Bahá'u'lláh, der Religionsstifter, hat nie eine bestimmte Form der Meditation vorgeschrieben, und so steht es jedem Menschen frei, seine eigene Form zu wählen. Er sagte jedoch, dass die Baháʼí zweimal am Tag, einmal morgens und einmal abends, einen Abschnitt aus den Baháʼí-Schriften lesen und darüber meditieren sollten. Er ermutigte die Menschen auch, am Ende eines jeden Tages über die eigenen Taten und den eigenen Wert nachzudenken. Während des Neunzehn-Tage-Fastens, einer Periode im Jahr, in der die Baháʼí von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang fasten, meditieren und beten sie, um ihre spirituellen Kräfte wieder zu stärken. ⓘ
Moderne Spiritualität
Moderne Verbreitung im Westen
Die Meditation hat sich im Westen seit dem späten 19. Jahrhundert im Zuge der zunehmenden Reisen und der Kommunikation zwischen den Kulturen weltweit verbreitet. Am auffälligsten ist die Übertragung von aus Asien stammenden Praktiken in den Westen. Darüber hinaus wurde das Interesse an einigen westlich geprägten meditativen Praktiken wiederbelebt, und diese wurden in begrenztem Umfang in asiatischen Ländern verbreitet. ⓘ
Ideen über östliche Meditation hatten schon vor der Amerikanischen Revolution durch die verschiedenen Sekten des europäischen okkulten Christentums begonnen, in die amerikanische Populärkultur einzusickern", und solche Ideen strömten während der Ära der Transzendentalisten, insbesondere zwischen den 1840er und 1880er Jahren, nach Amerika". In den folgenden Jahrzehnten verbreiteten sich diese Ideen weiter in Amerika:
Das Weltparlament der Religionen, das 1893 in Chicago stattfand, war das wegweisende Ereignis, das das westliche Bewusstsein für Meditation schärfte. Es war das erste Mal, dass das westliche Publikum auf amerikanischem Boden asiatische spirituelle Lehren von Asiaten selbst erhielt. In der Folgezeit gründete Swami Vivekananda... [gründete] verschiedene Vedanta-Ashrams... Anagarika Dharmapala hielt 1904 in Harvard einen Vortrag über die Meditation des Theravada-Buddhismus; Abdul Baha ... [tourte] durch die USA und lehrte die Prinzipien der Bahai [sic], und Soyen Shaku tourte 1907 und lehrte Zen... ⓘ
In jüngerer Zeit, in den 1960er Jahren, begann ein weiterer Anstieg des westlichen Interesses an meditativen Praktiken. Der Aufstieg der kommunistischen politischen Macht in Asien führte dazu, dass viele asiatische spirituelle Lehrer Zuflucht in westlichen Ländern suchten, oft als Flüchtlinge. Neben den spirituellen Formen der Meditation haben sich auch säkulare Formen der Meditation durchgesetzt. Anstatt sich auf spirituelles Wachstum zu konzentrieren, legt die säkulare Meditation den Schwerpunkt auf Stressabbau, Entspannung und Selbstverbesserung. ⓘ
Die Nationale Gesundheitsumfrage der USA (NHIS) von 2012 (34.525 Personen) ergab, dass 8 % der Erwachsenen in den USA meditieren, wobei die Lebenszeit- und 12-Monats-Prävalenz der Meditationsnutzung bei 5,2 % bzw. 4,1 % liegt. In der NHIS-Erhebung 2017 lag die Meditationsnutzung unter Arbeitnehmern bei 10 % (gegenüber 8 % im Jahr 2002). ⓘ
Mantra-Meditation, bei der eine Japa-Mala verwendet wird und die sich insbesondere auf das Hare-Krishna-Maha-Mantra konzentriert, ist eine zentrale Praxis der Gaudiya-Vaishnava-Glaubenstradition und der Internationalen Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (ISKCON), auch bekannt als Hare-Krishna-Bewegung. Weitere populäre Neue Religiöse Bewegungen sind die Ramakrishna Mission, die Vedanta Society, die Divine Light Mission, die Chinmaya Mission, Osho, Sahaja Yoga, Transzendentale Meditation, die Oneness University, Brahma Kumaris, Vihangam Yoga und Heartfulness Meditation (Sahaj Marg). ⓘ
New Age
New-Age-Meditationen sind oft von östlicher Philosophie, Mystik, Yoga, Hinduismus und Buddhismus beeinflusst, können aber auch ein gewisses Maß an westlichem Einfluss enthalten. Im Westen fand die Meditation ihre Wurzeln in der sozialen Revolution der 1960er und 1970er Jahre, als sich viele Jugendliche gegen die traditionelle Religion auflehnten, weil sie der Meinung waren, dass das Christentum keine spirituelle und ethische Orientierung bieten konnte. Die New-Age-Meditation, wie sie von den frühen Hippies praktiziert wurde, gilt als Technik, um den Geist auszublenden und sich vom bewussten Denken zu befreien. Dies wird oft durch das wiederholte Singen eines Mantras oder die Konzentration auf ein Objekt unterstützt. Die New-Age-Meditation hat sich zu einer Reihe von Zielen und Praktiken entwickelt, die von Gelassenheit und Ausgeglichenheit über den Zugang zu anderen Bewusstseinsbereichen und die Konzentration von Energie in der Gruppenmeditation bis hin zum höchsten Ziel des Samadhi reichen, wie in der alten yogischen Meditationspraxis. ⓘ
Formen und Techniken
Klassifizierungen
Im Westen werden Meditationstechniken manchmal in zwei große Kategorien eingeteilt: fokussierte (oder konzentrative) Meditation und offene Beobachtung (oder Achtsamkeitsmeditation). ⓘ
Lenkung der geistigen Aufmerksamkeit... Ein Praktizierender kann sich intensiv auf ein bestimmtes Objekt konzentrieren (so genannte konzentrative Meditation), auf alle geistigen Ereignisse, die in das Bewusstseinsfeld eintreten (so genannte Achtsamkeitsmeditation), oder sowohl auf bestimmte Brennpunkte als auch auf das Bewusstseinsfeld. ⓘ
Zu den fokussierten Methoden gehören die Aufmerksamkeit auf den Atem, auf eine Idee oder ein Gefühl (wie mettā (liebende Güte)), auf einen kōan oder auf ein Mantra (wie in der transzendentalen Meditation) sowie die Einzelpunktmeditation. Zu den Methoden der offenen Überwachung gehören Achtsamkeit, Shikantaza und andere Bewusstseinszustände. Zu den Praktiken, die beide Methoden verwenden, gehören Vipassana (das Anapanasati als Vorbereitung verwendet) und Samatha (ruhiges Verweilen). Bei den "Kein-Gedanke"-Methoden "ist der Praktizierende völlig wach, bewusst und hat die Kontrolle über seine Fähigkeiten, erfährt aber keine unerwünschte Gedankenaktivität". Dies steht im Gegensatz zu den üblichen meditativen Ansätzen, bei denen es darum geht, von den Gedanken losgelöst zu sein und sie nicht zu verurteilen, aber nicht darauf abzuzielen, dass die Gedanken aufhören. In der Meditationspraxis der spirituellen Bewegung des Sahaja Yoga liegt der Schwerpunkt auf dem Aufhören der Gedanken. Das Yoga des klaren Lichts zielt ebenfalls auf einen Zustand ohne geistige Inhalte ab, ebenso wie der Zustand ohne Gedanken (wu nian), der von Huineng gelehrt wird, und die Lehre von Yaoshan Weiyan. Ein Vorschlag besagt, dass die transzendentale Meditation und möglicherweise andere Techniken als eine Reihe von Techniken zur "automatischen Selbsttranszendenz" zusammengefasst werden können. Andere Typologien sehen eine Unterteilung der Meditation in konzentrative, generative, rezeptive und reflektive Praktiken vor. ⓘ
Frequenz
Transzendentale Meditation ist eine von dem indischen Lehrer Maharishi Mahesh Yogi (1918–2008) und seinen Organisationen vermittelte Meditationstechnik. Aus ihrer Sicht ist die Transzendentale Meditation die authentische Meditationstechnik der vedischen Tradition, wiederbelebt von Maharishis Lehrer Brahmananda Saraswati (einstiger Shankaracharya von Jyotirmath) und vereinbar mit allen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen. Weltweit verbreitet wird sie seit Ende der 1950er Jahre. Hilfsmittel der Technik ist ein Wort, ein Mantra, das auf einfache, natürliche und anstrengungslose Weise zu benutzen sei, ohne Zuhilfenahme von Konzentration oder Kontemplation. Bei richtiger Anwendung erfahre der Meditierende tiefe Stille bei gleichzeitig erhöhter Wachheit. Mit fortschreitender Praxis stabilisiere sich neben Wachen, Traum und Tiefschlaf der „vierte Hauptbewusstseinszustand“: Ruhevolle Wachheit werde nunmehr 24 Stunden am Tag gemeinsam mit den drei Hauptbewusstseinszuständen erlebt. Von hier aus entwickelten sich höhere Bewusstseinszustände, die schließlich einmündeten in die auch sinnlich erfahrene Einheit von Selbst und Welt („Einheitsbewusstsein“). Transzendentale Meditation wird zweimal täglich jeweils 15 bis 20 Minuten bequem und aufrecht sitzend mit geschlossenen Augen geübt. Ein halbes Dutzend Fortgeschrittenen-Techniken sowie das „Transzendentale-Meditation-Sidhi-Programm“, das sich auf die alten Yogasutras Patanjalis beruft, ergänzen die Basis-Technik. ⓘ
Die Technik der Transzendentalen Meditation empfiehlt, zweimal täglich 20 Minuten zu praktizieren. Einige Techniken empfehlen weniger Zeit, besonders zu Beginn der Meditation, und Richard Davidson hat Forschungsergebnisse zitiert, die besagen, dass mit einer Praxis von nur 8 Minuten pro Tag Vorteile erzielt werden können. Die Forschung zeigt eine Verbesserung der Meditationszeit durch einfaches mündliches und Video-Training. Manche Meditierende üben viel länger, insbesondere wenn sie an einem Kurs oder einem Retreat teilnehmen. Manche Meditierende praktizieren am besten in den Stunden vor der Morgendämmerung. ⓘ
Körperhaltung
Die verschiedenen Techniken bevorzugen teilweise bestimmte Körperhaltung oder beschränken sich durch ihre Technik, wie zum Beispiel die Geh-Meditation. Asanas und Positionen wie der Lotussitz, Seiza, Sitzen und kniende Positionen sind im Buddhismus, Jainismus und Hinduismus beliebt, obwohl auch andere Haltungen wie Liegen und Stehen verwendet werden. Meditation wird auch manchmal beim Gehen (Geh-Meditation), oder beim Ausführen einer einfachen Aufgabe, bekannt als Samu, durchgeführt. ⓘ
Verwendung von Gebetsperlen
In einigen Religionen ist es Tradition, Gebetsperlen als Hilfsmittel für die hingebungsvolle Meditation zu verwenden. Die meisten Gebetsperlen und christlichen Rosenkränze bestehen aus Perlen oder Perlen, die durch einen Faden miteinander verbunden sind. Der römisch-katholische Rosenkranz ist eine Perlenkette, die fünf Sets mit zehn kleinen Perlen enthält. Die hinduistische Japa-Mala besteht aus 108 Perlen (die Zahl 108 hat an sich schon eine spirituelle Bedeutung), ebenso wie die im Gaudiya-Vaishnavismus, der Hare-Krishna-Tradition, dem Jainismus und den buddhistischen Gebetsperlen verwendeten. Jede Perle wird einmal gezählt, wenn eine Person ein Mantra rezitiert, bis die Person die Mala vollständig umrundet hat. Die muslimische Misbaha hat 99 Perlen. Auch bei den Materialien, die für die Perlen verwendet werden, gibt es große Unterschiede. Perlen aus den Samen des Rudraksha-Baumes werden von Anhängern Shivas als heilig angesehen, während Anhänger Vishnus das Holz der Tulsi-Pflanze verehren. ⓘ
Das Schlagen des Meditierenden
In der buddhistischen Literatur gibt es viele Geschichten, in denen die Erleuchtung dadurch erlangt wird, dass Schüler von ihren Meistern geschlagen werden. Nach T. Griffith Foulk war der Ermutigungsstab ein wesentlicher Bestandteil der Zen-Praxis:
In dem Rinzai-Kloster, in dem ich Mitte der 1970er Jahre ausgebildet wurde, wurde nach einer unausgesprochenen Etikette Mönchen, die ernsthaft und gut saßen, durch kräftige und häufige Schläge Respekt gezollt; diejenigen, die als Nachzügler bekannt waren, wurden vom Hallenwächter ignoriert oder bekamen kleine Schläge, wenn sie darum baten, geschlagen zu werden. Niemand fragte nach dem "Sinn" des Stocks, niemand erklärte ihn, und niemand beschwerte sich jemals über seine Verwendung. ⓘ
Eine Erzählung verwenden
Der Neurowissenschaftler und langjährige Meditierende Richard Davidson vertritt die Ansicht, dass eine Erzählung die Aufrechterhaltung der täglichen Praxis erleichtern kann. Er selbst verneigt sich zum Beispiel vor den Lehren und meditiert "nicht in erster Linie zu meinem Nutzen, sondern zum Nutzen anderer". ⓘ
Geführte Meditation
Geführte Meditation ist eine Form der Meditation, bei der eine Reihe verschiedener Techniken eingesetzt wird, um den meditativen Zustand zu erreichen oder zu verstärken. Dabei kann es sich einfach um eine Meditation unter Anleitung eines geschulten Praktikers oder Lehrers handeln, oder um den Einsatz von Bildern, Musik und anderen Techniken. Die Sitzung kann entweder persönlich, über Medien mit Musik oder verbaler Anleitung oder in einer Kombination aus beidem stattfinden. Die häufigste Form ist eine Kombination aus Meditationsmusik und rezeptiver Musiktherapie, geführten Bildern, Entspannung, Achtsamkeit und Tagebuchführung. ⓘ
Aufgrund der unterschiedlichen Kombinationen, die unter demselben Begriff verwendet werden, kann es schwierig sein, einer der verschiedenen Techniken positive oder negative Ergebnisse zuzuschreiben. Außerdem wird der Begriff in der Populärpsychologie und in der Selbsthilfeliteratur häufig synonym mit "geführten Bildern" und manchmal mit "kreativer Visualisierung" verwendet. In wissenschaftlichen Publikationen wird er weniger häufig verwendet. Folglich kann die geführte Meditation nicht als eine einzige Technik verstanden werden, sondern vielmehr als eine Vielzahl von Techniken, die integraler Bestandteil ihrer Praxis sind. ⓘ
Geführte Meditation als Aggregat oder Synthese von Techniken umfasst Meditationsmusik, rezeptive Musiktherapie, geführte Bilder, Entspannung, meditative Praxis und selbstreflexives Tagebuchführen oder Journaling. Alle diese Techniken haben nachweislich einen therapeutischen Nutzen, wenn sie als Ergänzung zu primären Strategien eingesetzt werden. Zu den Vorteilen gehören die Senkung des Stressniveaus, die Verringerung von Asthmaanfällen, körperlichen Schmerzen, Schlaflosigkeit, episodischem Ärger, negativem oder irrationalem Denken und Angstzuständen sowie die Verbesserung der Bewältigungsfähigkeiten, der Konzentration und des allgemeinen Wohlbefindens. ⓘ
Weltliche Anwendungen
Psychotherapie
Carl Jung (1875-1961) war ein früher westlicher Erforscher der östlichen religiösen Praktiken. Er befürwortete eindeutig Wege zur Steigerung des Bewusstseins des Einzelnen. Dennoch äußerte er eine gewisse Vorsicht, was das direkte Eintauchen eines Westlers in östliche Praktiken angeht, ohne vorher die unterschiedlichen spirituellen und kulturellen Kontexte zu kennen. Auch Erich Fromm (1900-1980) erforschte später die spirituellen Praktiken des Ostens. ⓘ
Klinische Anwendungen
Das US-amerikanische National Center for Complementary and Integrative Health stellt fest: "Meditation ist eine Geistes- und Körperpraxis, die seit langem zur Steigerung der Ruhe und körperlichen Entspannung, zur Verbesserung des psychischen Gleichgewichts, zur Bewältigung von Krankheiten und zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens eingesetzt wird." Eine Überprüfung aus dem Jahr 2014 ergab, dass die zwei- bis sechsmonatige Anwendung von Achtsamkeitsmeditation bei Menschen, die sich einer langfristigen psychiatrischen oder medizinischen Therapie unterziehen, zu leichten Verbesserungen bei Angstzuständen, Schmerzen oder Depressionen führen kann. Im Jahr 2017 gab die American Heart Association eine wissenschaftliche Erklärung heraus, dass Meditation eine sinnvolle Ergänzung zur Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein kann, mit der Einschränkung, dass Meditation in einer qualitativ hochwertigeren klinischen Forschung zu diesen Erkrankungen besser definiert werden muss. Jüngste Erkenntnisse haben auch gezeigt, dass sich Meditation bei Erwachsenen auf Migräne auswirkt. Achtsamkeitsmeditation kann zu einem Rückgang der Migräneepisoden und zu einer Verringerung der Einnahme von Migränemedikamenten führen. ⓘ
Wenig aussagekräftige Belege deuten darauf hin, dass Meditation bei Reizdarmsyndrom, Schlaflosigkeit, kognitivem Abbau bei älteren Menschen und posttraumatischer Belastungsstörung helfen kann. Forscher haben herausgefunden, dass die Teilnahme an einer Achtsamkeitsmeditation Patienten mit Schlaflosigkeit helfen kann, indem sie die Schlafqualität und die Gesamtwachzeit verbessert. Achtsamkeitsmeditation ist keine Behandlung für Schlaflosigkeitspatienten, aber sie kann sie zusätzlich zu ihren Behandlungsmöglichkeiten unterstützen. ⓘ
Meditation am Arbeitsplatz
Eine 2010 durchgeführte Überprüfung der Literatur über Spiritualität und Leistung in Unternehmen ergab eine Zunahme von Meditationsprogrammen in Unternehmen. ⓘ
Im Jahr 2016 nutzte etwa ein Viertel der US-amerikanischen Arbeitgeber Initiativen zur Stressreduzierung. Ziel war es, Stress zu reduzieren und die Reaktionen auf Stress zu verbessern. Aetna bietet sein Programm nun auch seinen Kunden an. Auch Google setzt auf Achtsamkeit und bietet mehr als ein Dutzend Meditationskurse an, wobei der bekannteste, "Search Inside Yourself", seit 2007 durchgeführt wird. General Mills bietet die Mindful Leadership Program Series an, einen Kurs, der eine Kombination aus Achtsamkeitsmeditation, Yoga und Dialog mit dem Ziel einsetzt, die Fähigkeit des Geistes zur Achtsamkeit zu entwickeln. ⓘ
Klangbasierte Meditation
Herbert Benson von der Harvard Medical School führte eine Reihe von klinischen Tests mit Meditierenden aus verschiedenen Disziplinen durch, darunter die Technik der Transzendentalen Meditation und der tibetische Buddhismus. Im Jahr 1975 veröffentlichte Benson ein Buch mit dem Titel The Relaxation Response", in dem er seine eigene Version der Entspannungsmeditation vorstellte. Ebenfalls in den 1970er Jahren entwickelte die amerikanische Psychologin Patricia Carrington eine ähnliche Technik namens Clinically Standardized Meditation (CSM). In Norwegen wurde mit einer anderen klangbasierten Methode namens Acem Meditation eine Psychologie der Meditation entwickelt, die Gegenstand mehrerer wissenschaftlicher Studien war. ⓘ
Biofeedback wird seit den 1950er Jahren von vielen Forschern eingesetzt, um tiefere Geisteszustände zu erreichen. ⓘ
Wirkungen
Die Erforschung der Prozesse und Wirkungen der Meditation ist ein Teilbereich der neurologischen Forschung. Moderne wissenschaftliche Techniken wie fMRI und EEG wurden eingesetzt, um die neurologischen Reaktionen während der Meditation zu beobachten. Es wurden Bedenken hinsichtlich der Qualität der Meditationsforschung geäußert, einschließlich der besonderen Merkmale der Personen, die zur Teilnahme neigen. ⓘ
Meditation senkt die Herzfrequenz, den Sauerstoffverbrauch, die Atemfrequenz, die Stresshormone, den Laktatspiegel und die Aktivität des sympathischen Nervensystems (das mit der Kampf-oder-Flucht-Reaktion in Verbindung gebracht wird) sowie den Blutdruck in bescheidenem Maße. Es wurde jedoch festgestellt, dass diejenigen, die zwei oder drei Jahre lang meditiert haben, bereits einen niedrigen Blutdruck hatten. Während der Meditation sinkt der Sauerstoffverbrauch in den ersten drei Minuten um durchschnittlich 10 bis 20 Prozent. Während des Schlafs beispielsweise sinkt der Sauerstoffverbrauch innerhalb von vier bis fünf Stunden um etwa 8 Prozent. Bei Personen, die jahrelang meditiert haben, kann die Atemfrequenz auf drei oder vier Atemzüge pro Minute sinken, und die Gehirnwellen verlangsamen sich von den Alphawellen, die bei normaler Entspannung auftreten, auf viel langsamere Delta- und Thetawellen. ⓘ
Seit den 1970er Jahren haben die klinische Psychologie und die Psychiatrie Meditationstechniken für zahlreiche psychische Erkrankungen entwickelt. Die Achtsamkeitspraxis wird in der Psychologie eingesetzt, um psychische und körperliche Beschwerden zu lindern, z. B. um Depressionen, Stress und Ängste abzubauen. Achtsamkeit wird auch bei der Behandlung von Drogenabhängigkeit eingesetzt, obwohl die Qualität der Forschungsergebnisse gering ist. Studien zeigen, dass Meditation eine mäßige Wirkung zur Schmerzlinderung hat. Es gibt keine ausreichenden Belege für eine Wirkung der Meditation auf positive Stimmung, Aufmerksamkeit, Essgewohnheiten, Schlaf oder Körpergewicht. Eine Studie aus dem Jahr 2015, die subjektive und objektive Berichte sowie Gehirnscans umfasst, hat gezeigt, dass Meditation die Kontrolle der Aufmerksamkeit und die Selbstwahrnehmung verbessern kann. ⓘ
Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse der Auswirkungen von Meditation auf Empathie, Mitgefühl und prosoziales Verhalten aus dem Jahr 2017 ergab, dass Meditationspraktiken kleine bis mittlere Auswirkungen auf selbstberichtete und beobachtbare Ergebnisse haben, und kam zu dem Schluss, dass solche Praktiken "positive prosoziale Emotionen und Verhaltensweisen verbessern können". Ein in Scientific Reports veröffentlichter Meta-Review zeigte jedoch, dass die Evidenz sehr schwach ist und "dass die Auswirkungen der Meditation auf das Mitgefühl nur im Vergleich zu passiven Kontrollgruppen signifikant waren, was darauf hindeutet, dass andere Formen aktiver Interventionen (wie das Anschauen eines Naturvideos) ähnliche Ergebnisse wie die Meditation erzielen könnten". ⓘ
Mögliche nachteilige Auswirkungen
Meditation wurde bei einigen Menschen mit unangenehmen Erfahrungen in Verbindung gebracht. In einigen Fällen wurde sie bei einigen wenigen Personen auch mit Psychosen in Verbindung gebracht. ⓘ
In einer 2019 veröffentlichten Studie gab etwa ein Viertel von 1 232 regelmäßigen Meditierenden mit mindestens zweimonatiger Meditationserfahrung an, besonders unangenehme Erfahrungen im Zusammenhang mit der Meditation gemacht zu haben (z. B. Angst, Furcht, verzerrte Emotionen oder Gedanken, veränderte Wahrnehmung des Selbst oder der Welt), von denen sie annahmen, dass sie durch ihre Meditationspraxis verursacht wurden. Meditierende mit einem hohen Anteil an sich wiederholenden negativen Gedanken und diejenigen, die nur dekonstruktiv meditieren, berichteten häufiger über unangenehme Nebenwirkungen. Frauen und religiöse Meditierende berichteten seltener über unerwünschte Wirkungen. ⓘ
Schwierige Erfahrungen, die bei der Meditation auftreten, werden in traditionellen Quellen erwähnt; und einige können als ein erwarteter Teil des Prozesses angesehen werden: zum Beispiel die sieben Stufen der Reinigung, die im Theravāda-Buddhismus erwähnt werden, oder mögliche "unheilsame oder erschreckende Visionen", die in einem praktischen Handbuch zur Vipassanā-Meditation erwähnt werden. ⓘ
Meditation in alten Traditionen
Meditative Praktiken sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Religionen. Ihr Spektrum ist weit gespannt. ⓘ
Fernöstliche Traditionen
Als organisierte Überlieferung lässt sich die Meditation am weitesten in den hinduistischen und buddhistischen Traditionen Indiens zurückverfolgen. Als Jhana (im Sanskrit: Dhyana) werden verschiedene Zustände der Versenkung beschrieben, worauf sich heute unter anderem das chinesische Chan und das japanische Zen zurückführen lassen. Eine vielfältige und traditionsreiche Form der Meditation entwickelte sich daneben im indischen Yoga (Vorstufe ist die Konzentration). Insbesondere die Sūtras im Raja Yoga prägen bis heute viele Techniken wie den Umgang mit dem Atem im Pranayama und die systematische Einteilung der mit der Meditation in Zusammenhang gebrachten Bewusstseinszustände. Daoistische Meditation ist geprägt durch Konzentration, Innenschau und Visualisierungen, Ziel ist die Erlangung der Einheit mit dem Dao und die damit einhergehende physische oder spirituelle Unsterblichkeit. ⓘ
Christliche Traditionen
Im mittelalterlichen Christentum wurden die „geistlichen Übungen“ lectio (aufmerksame Lesung), meditatio (gegenstandfreie Anschauung), oratio (Gebet) und contemplatio (gegenständliche Betrachtung, Kontemplation) zur Sammlung des Geistes überliefert (siehe dazu ausführlich: Lectio divina). Besonders in den mystischen Traditionen sollte damit der Verstand und das Denken zur Ruhe kommen, um den „einen Urgrund“ freizulegen. Im Mittelalter wurden auch Anweisungen veröffentlicht, wie Die Wolke des Nichtwissens oder die Schriften der Teresa von Ávila. Elemente meditativer Praxis finden sich bis heute in den Exerzitien von Ignatius von Loyola, einigen benediktinischen und franziskanischen Traditionen sowie in der Ostkirche im Hesychasmus. ⓘ
Anthroposophische Tradition
Meditation ist auch ein wesentliches Element der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Anthroposophie. Steiner beschreibt in seinem Werk verschiedene Techniken der Meditation als Selbstvertiefung und -verstärkung des Denkens, die sich der Konzentrationsmeditation zuordnen lassen. „Mit den meisten anderen Meditationsarten hat die anthroposophische Meditation das Ziel gemeinsam, die Trennung des sich als Subjekt erlebenden Menschen von einer als Objekt erfahrenen Welt zu überwinden. Im Unterschied aber zu den meisten Meditationsarten mit buddhistischem oder hinduistischem Hintergrund ging es Steiner […] darum, […] diesen Seinsgrund ganz konkret in den Erscheinungen und Qualitäten der Welt aufzusuchen. Ziel dieses Ansatzes ist es, dem Menschen ein spirituelles Verhältnis zur Welt und zu sich selbst zu ermöglichen […].“ ⓘ
Techniken
Die vielfältigen Meditationstechniken unterscheiden sich nach ihrer traditionellen religiösen Herkunft, nach unterschiedlichen Richtungen oder Schulen innerhalb der Religionen und oft auch noch nach einzelnen Lehrern innerhalb solcher Schulen. In vielen Schulen werden abhängig vom Fortschritt der Meditierenden unterschiedliche Techniken gelehrt. ⓘ
Anhand von umfänglicher Literatur und Interviews mit fortgeschrittenen Meditierenden, konnten mindestens 52 distinkte Meditationstechniken identifiziert werden. Kurzbeschreibungen der 10 von erfahrenen Meditierenden am häufigsten genannten Techniken waren:
- „Den gesamten Körper mit der Aufmerksamkeit durchwandern“
- „Auf das Heben und Senken der Bauchdecke beim Atmen achten“
- „Beobachten, welche Gedanken im Geist entstehen, ohne daran zu haften“
- „Auf den Atemfluss im ganzen Körper achten“
- „Körper durchgehen, Emotionen und Verspannungen wahrnehmen und lösen, z. B. mit Hilfe des Atems“
- „Mitgefühl, Mitfreude, Gleichmut, liebende Güte kultivieren (für sich selbst, Freunde, neutrale Personen, Feinde, die ganze Welt)“
- „Beobachten, welche Körperempfindungen entstehen, ohne daran zu haften“
- „Sutras/Mantras singen“
- „Im Liegen in einen Zustand tiefer Entspannung bei vollem Bewusstsein hineingehen“
- „Auf Empfindungen achten, die beim Ein- und Ausatmen in der Nase entstehen“ ⓘ
Vor allem seit den 1970er Jahren werden viele von fernöstlichen Lehren inspirierte und an westliche Bedürfnisse angepasste Meditationsformen praktiziert. Obwohl viele Techniken ihren Ursprung in der Religion finden, kann Meditation auch ohne jede Zugehörigkeit zu einer Religion geübt werden. ⓘ
Die nachfolgende Einteilung der Techniken anhand ihrer körperlichen Aktivität ist eine möglich Klassifizierung in
die körperlich:
- passive (kontemplative) Meditation, die im stillen Sitzen praktiziert wird, und
- aktive Meditation, bei der körperliche Bewegung, achtsames Handeln oder lautes Rezitieren zur Meditationspraxis gehören. ⓘ
Die Einteilung bezieht sich nur auf die äußere Form. Beide Meditationsformen können geistig sowohl aktive Aufmerksamkeitslenkung als auch passives Loslassen und Geschehenlassen beinhalten. ⓘ
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter Meditation oft nur die passive Form verstanden, so wie sie in Abbildungen des meditierenden Buddha symbolisiert wird. ⓘ
Passive Meditation
Konzentrationsmeditation
Bei der Samatha-Meditation, die auch Geistesruhe-Meditation genannt wird, konzentriert sich der Übende auf ein einziges Objekt wie zum Beispiel den spürbaren Atem, ein Chakra, ein imaginiertes Bild, einen einzigen Gedanken oder ein Mantra. Die konzentrierte Fokussierung auf einen Gegenstand bewirke eine Ausschaltung bzw. Ersetzung des alltäglichen Gedankenflusses und führe so zu einer tiefen Beruhigung des Geistes. ⓘ
Die Samatha-Meditation und die Vipassana-Meditation werden manchmal als unterschiedliche eigenständige Meditationsformen beschrieben. Häufig gilt jedoch die Samatha-Meditation als eine Einleitung oder Vorbereitung für die Vipassana-Meditation. ⓘ
Eine besondere Form der Konzentrationsmeditation findet sich im Namensgebet. Bei diesem Typus werden göttliche Namen als Mantra oder in mantraähnlicher Form verwendet. ⓘ
Aktive Meditation
Zen-Buddhismus
Neben dem Kinhin (Gehmeditation), welches zwischen passiven Zazen-Zeiten praktiziert wird, wird im Zen auch in ganz unterschiedlichen Tätigkeiten eine achtsame meditative Haltung geübt, wie z. B. Sadō (oder Chadō) – der Weg der Teezeremonie (Teeweg), Shodō – der Weg der Schreibkunst, Kadō – der Weg des Blumenarrangements (auch: Ikebana), Suizen – das kunstvolle Spiel der Shakuhachi-Bambusflöte, Zengarten – die Kunst der Gartengestaltung, Kyūdō – die Kunst des Bogenschießens – oder Budō – der Kriegsweg. Während eines Sesshin, dem gemeinsamen Meditieren in einem Zen-Kloster oder Trainings-Zentrum über längere Perioden, werden auch die alltäglichen Verrichtungen Samu (Abwasch, Reinigung, Garten etc.) in großer Geistesgegenwart, bestimmter Form und Achtsamkeit verrichtet. ⓘ
Tantra
Tantra hat seine Wurzeln in hinduistischen und buddhistischen Traditionen, es ist die Lehre des Flusses der Kundalini oder auch des Qi, wie es später der Daoismus bezeichnet. Tantra ist ein mystischer Einweihungspfad, in dessen Meditationen mit der Visualisierung verschiedener Gottheiten und der Rezitation von Mantras gearbeitet wird. Das hinduistische Tantra in Verbindung mit Kundalini und der Chakrenlehre wurde im Westen durch die Arbeiten von John Woodroffe bekannt, die buddhistische Variante durch den Vajrayana-Buddhismus, der auch tantrischer oder tibetischer Buddhismus genannt wird. In den höheren Tantras können Rituale unter Einbeziehung der Sexualkraft mit einem Partner praktiziert werden, wo Sexualität als Weg zur Urquelle der Lebenskraft (Kundalini) angesehen wird. Spezielle innere Haltung sowie Atem- und Energietechniken könnten über ekstatische Erfahrungen während der sexuellen Vereinigung zu spirituellen Erfahrungen führen. Dieses vage Wissen über solche Praktiken führte zu dem heute vor allem bekannten Neotantra, welches eher als sexualtherapeutische Arbeit bezeichnet werden kann. ⓘ
Neuere fernöstlich inspirierte Meditationsmethoden
Zu den bekanntesten neueren aktiven Meditationsmethoden gehören die von Bhagwan Shree Rajneesh (Osho) in seinem Aschram in Pune (1970) für Menschen aus dem Westen entwickelten Meditationsmethoden. Vor der eigentlichen Meditationsphase sollen durch aktive Bewegung und verstärkte Atmung seelische und körperliche Spannungen abgebaut und das Gefühl für den eigenen Körper intensiviert werden. Bekannt sind die Dynamische Meditation, die Kundalini-Meditation, die Nadabrahma-Meditation und die Nataraj-Meditation. ⓘ
In der Folge wurden im Rahmen der New-Age-Bewegung zahlreiche aktive Meditationsmethoden entwickelt, die oft als Musik-CD mit Bewegungsanleitungen oder Begleitbuch angeboten werden. ⓘ
Geh-Meditation
Häufig dient auch eine körperliche Tätigkeit als ein Fokus einer Meditation. Die einfachste Tätigkeit, die so benutzt wird, ist wohl das Gehen, das sowohl in der christlichen Kultur (bei verschiedenen Mönchsorden etc.) als auch in der fernöstlichen, z. B. im Zen (dort bekannt als Kinhin), Anwendung findet. Bekanntester Vertreter dieser Meditationsform im Westen ist der aus Vietnam stammende, von 1971 bis 2018 in Frankreich lebende buddhistische Mönch Thích Nhất Hạnh. ⓘ
Tanz
Tanzen kann wie bei einigen neueren fernöstlich inspirierten Meditationsformen Teil der Vorbereitung zur eigentlichen Meditation in Stille sein. In der orientalischen Tradition ist der Derwisch-Tanz im Sufismus, in der islamischen Mystik eine solche Vorbereitung zur meditativen Versenkung. Der Derwisch-Tanz führt zu einem Bewusstseinszustand mit Freiheit von Gedanken und körperlicher Zentriertheit, der günstige Voraussetzung für Meditation und hier für das Dhikr, das ununterbrochene Bewusstsein der Gegenwart Gottes, ist. ⓘ
Klassische (griechische) Kreis-Tänze, langsam Schritt für Schritt ausgeführt, werden zwischendurch bei manchen Meditationsseminaren eingesetzt. Sie sollen den Meditierenden eine stärkere bewusste Verbindung mit dem eigenen Körper ermöglichen, die bei langen Meditationssitzungen mitunter abhandenkommen kann. Eine spezielle Form meditativer Tänze ist der sakrale Tanz. ⓘ
Musik und Rezitation
Viele Schulen verwenden rhythmische Klänge und Musik, um die Meditation zu erleichtern. In der christlichen Tradition sind das insbesondere Choräle wie sie vor allem aus der Gregorianik bekannt sind. Das Rosenkranzgebet im Christentum hat meditative Aspekte, ebenso die Litaneien (u. a. die Allerheiligen-Litanei). Das aus der Ostkirche stammende Jesusgebet kann man als Achtsamkeitsübung bzw. -meditation verstehen. Dasselbe gilt für das Ruhegebet. Im Hinduismus und Buddhismus werden Mantras rezitiert – entweder lautlos, leise oder als Gesänge (Chanting). Die repetitiven Gebetsformen im Christentum, die im Kern Meditationswege darstellen, wie das Centering Prayer oder das Jesusgebet, arbeiten ebenso mit Mantras, weswegen man diesbezüglich von mantrischem Gebet sprechen kann. ⓘ
Siehe auch: ACEM-Meditation, Benson-Meditation, Vocal meditation und Qigong ⓘ
Meditationsforschung
Meditation ist zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Unter anderem untersuchen Psychologen, Neurologen und Mediziner die Wirkung von Meditation auf Psyche, Gehirn und seelische Gesundheit. Dabei werden neben weiteren Methoden Bildgebungsverfahren (fMRT, CT), Hirnstrommessungen (EEG), Gewebeproben, psychologische Leistungstests, autodeskriptive Fragebögen, Interviews eingesetzt um objektive Befunde zu erheben. ⓘ
In Deutschland beschäftigen sich u. a. die Psychologen Ulrich Ott und Tania Singer mit der neurobiologischen Meditationsforschung. Seit 2001 richtet die Society for Meditation and Meditation Research e. V. (SMMR) jährlich interdisziplinäre Tagungen und Symposien aus. Das Mind and Life Institute ist eine internationale Forschungseinrichtung mit Sitz in den USA, die sich der Aufgabe widmet, die Wechselwirkung zwischen Meditation und Gehirn zu untersuchen. ⓘ
Wirkungen der Meditation
Meditative Zustände sind als Veränderung im Muster der Hirnwellen messbar. Tibetische Mönche mit langjähriger Meditationspraxis zeigten größere Aktivitäten im linken Stirnhirnlappen und mehr als 30-mal stärker ausgeprägte Gammawellen als die Kontrollgruppe. Meditation kann zu veränderter vegetativer Spannung führen: verlangsamter Herzschlag, vertiefte Atmung, reduzierte Muskelspannungen. ⓘ
Auch morphologische Veränderungen des Hirngewebes sind belegt; die Dichte der Nervenzellen im orbitofrontalen Cortex war bei Meditierenden höher und jene Bereiche der Großhirnrinde, die „für kognitive und emotionale Prozesse und Wohlbefinden wichtig sind“, waren um bis zu 5 % dicker als bei Nicht-Meditierenden. ⓘ
Spezifische Wirkung von Meditation auf kognitive Funktionen
Die aktuelle Studienlage lässt darauf schließen, dass Meditation einen positiven Effekt auf verschiedene Bereiche der Kognition hat: Die Metaanalyse von Sedlmeier et al. (2012) auf Basis von 163 Studien fand positive Effekte mittlerer Größe (zwischen r = 0,25 und 0,30) für den Einfluss von Meditation auf Variablen wie Wahrnehmung, Kognition und Aufmerksamkeit. Außerdem steht die Länge der Meditationserfahrung in positivem Zusammenhang mit diesen Maßen (jedoch nur in einem Zeitraum von bis zu 10 Jahren), mit den größten positiven Veränderungen innerhalb der ersten 4 Jahre. Meditation war über alle untersuchten Variablen hinweg im Vergleich zu Entspannungstechniken wirkungsvoller (r = 0,21). Damit sind Entspannungstechniken der Metaanalyse zufolge nur geringfügig effektiver als gar kein Training. ⓘ
Es finden sich auch Hinweise, dass selbst relativ kurzes Praktizieren von verschiedenen Achtsamkeitsmeditationen (8 Wochen oder kurze Intensivretreats) bestimmte Aufmerksamkeitsmaße verbessert (z. B. anhaltende, selektive und exekutive Aufmerksamkeit). Die Effekte von verschiedenen Praktiken der Achtsamkeitsmeditation scheinen dabei von Qualität und Quantität der Praxis abzuhängen. ⓘ
Auch eine verringerte Reaktivität auf emotional aufgeladene Stimuli (in Form von Bildern) und eine gesteigerte Konzentrationsfähigkeit konnten nach einem siebenwöchigen Training in Achtsamkeitsmeditation nachgewiesen werden. ⓘ
Dass ein Training in Achtsamkeit vor Funktionsstörungen schützen kann, schlossen Jha u. a. (2010) aus einer Untersuchung von Militärs, die hohem Stress ausgesetzt waren. Die Effekte des Trainings (z. B. Verbesserung der Arbeitsgedächtniskapazität) waren bei Personen, die mehr meditieren, stärker ausgeprägt. ⓘ
Eine weitere Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Meditation, selbstberichteter Achtsamkeit, kognitiver Flexibilität und Aufmerksamkeitsleistungen. Erfahrene Meditierende zeigten im Unterschied zu Teilnehmern ohne Meditationserfahrung eine höhere kognitive Flexibilität und Aufmerksamkeitsleistung. ⓘ
Andere Forscher untersuchten Veränderungen in der Kognition nach einem viertägigen Meditationstraining bei Teilnehmern ohne vorherige Meditationserfahrung. Hier zeigte sich, dass selbst ein kurzes Meditationstraining die räumlich-visuelle Verarbeitung, die Gedächtnisleistung und die Fähigkeit Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten deutlich verbesserte. ⓘ
Metaanalysen
Eine umfassende Metaanalyse von Fox et al. (2014) gestützt auf diverse Studien bildgebender Verfahren (n=21) zeigte, dass durch Meditation der Bereich des präfrontalen Kortex und anderen Hirnregionen, welche mit Körperwahrnehmung assoziiert sind, verändert werden. Die Effektgröße wurde mit mittelgroß angegeben (Cohens d = 0,46). Funnel plots zeigen aber, dass möglicherweise ein Publikationsbias existiert, weshalb diese Resultate mit Vorsicht zu interpretieren sind. ⓘ
Eine weitere Arbeit von Fox u. a.(2016), welche sich auf 78 Studien bildgebender Verfahren zur Untersuchung des Gehirns stützt, zeigte zudem, dass verschiedene Meditationstechniken konsistent mit unterschiedlichen Gehirnaktivitäten assoziiert sind. Daraus ergibt sich, dass zur Untersuchung der Auswirkungen von Meditationsübungen Probanden untersucht werden sollten, welche ähnliche oder gleiche Meditationstechniken verwenden. Zudem wurde gezeigt, dass Aktivierungen in einzelnen Hirnregionen durch eine verminderte Aktivität in anderen Hirnregionen begleitet werden. ⓘ
Eine Metaanalyse von Sedlmeier et al. aus dem Jahre 2012 zeigte, dass Meditationstraining einen positiven Effekt auf ein breites Spektrum psychologischer Variablen ausübt. Die mittlere Effektstärke wurde mit mittelgroß angegeben (d=0.58). ⓘ
Im Jahr 2014 überprüften zwei unabhängige Gutachter in der Goyal-Studie 18.753 Zitate und extrahierten die Daten. Inkludiert wurden 47 randomisierte klinische Studien mit aktiven Kontrollgruppen. Die Aggregierung der Effektgröße mit 95 % Konfidenzintervallen ergab, dass Achtsamkeitstraining zu einer Verbesserung von Angstzuständen, Depressionen und Schmerzen führt. Auch bei psychischem Stress wurde eine Verbesserung beobachtet. ⓘ
Meditationszentrum
Es handelt sich um einen Begriff aus dem westlichen Kulturraum. Ein Teil der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gegründeten New-Age-Zentren verfügt über ein Gemeinschaftsgebäude oder einen zentralen Versammlungsraum, der bei religiös und/oder spirituell ausgerichteten Gemeinschaften und Gruppen, beziehungsweise im Falle von Aschrams entweder auch oder ausschließlich als Meditationszentrum genutzt wird. Für eine wechselnde Nutzung mit eingeschobenen Meditationszeiten steht beispielhaft die Universal Hall in der schottischen Findhorn Foundation, für eine ausschließlich meditative Nutzung in absoluter Stille steht der Matrimandir im südindischen Auroville. Auf dem Flughafen Amsterdam-Schiphol gibt es ein Meditationszentrum des Luchthavenpastoraat. ⓘ
Meditation Retreat
Meditation Retreat (deutsch: Meditations-Rückzug) ist ein neuartiger Begriff aus dem englischsprachigen Raum und steht für eine Ruhepause durch Meditation in einer Gruppe mit anderen Meditierenden unter Anleitung eines Meditationslehrers. Dabei begibt man sich für mindestens einige Stunden und bis zu mehreren Monaten in ein Meditation Retreat Center, die weltweit verbreitet sind. Im Fokus steht dabei die Meditation. Ziele, wie zum Beispiel Stressreduzierung, und der Ablauf des Programms, variieren nach der Ausrichtung des jeweiligen Anbieters. ⓘ