Feldenkrais-Methode
Dieser Artikel ist Teil einer Serie über ⓘ |
Alternative Medizin |
---|
Die Feldenkrais-Methode ist eine Form der Bewegungstherapie, die Mitte des 20. Jahrhunderts von dem Israeli Moshé Feldenkrais (1904-1984) entwickelt wurde. Es wird behauptet, dass die Methode die Verbindungen zwischen dem Gehirn und dem Körper neu organisiert und so die Körperbewegung und den psychischen Zustand verbessert. ⓘ
Es gibt keine stichhaltigen medizinischen Beweise dafür, dass die Feldenkrais-Methode die gesundheitlichen Ergebnisse verbessert. Es ist nicht bekannt, ob sie sicher oder kosteneffektiv ist, aber Forscher glauben nicht, dass sie ernsthafte Risiken birgt. ⓘ
Die Feldenkrais-Methode ist ein körperorientiertes, pädagogisches Verfahren, das nach seinem Begründer Moshé Feldenkrais benannt ist. Feldenkrais nahm an, dass sich durch die Schulung der kinästhetischen und propriozeptiven Selbstwahrnehmung grundlegende menschliche Funktionen verbessern und Schmerzen reduzieren lassen würden, und dies allgemein zu als leichter und angenehmer empfundenen Bewegungen führen würde. Dabei orientiert sich die Feldenkrais-Methode am so genannten „organischen Lernen“ wie es in der Entwicklung vom Baby zum Kleinkind stattfindet und von dem Feldenkrais aufgrund seiner Beobachtungen und Studien annahm, dass sich dieses Lernen auch über die Kindheit hinaus fortsetzen lässt. (Siehe auch „Neuronale Plastizität“). Evidenzen für einen spezifischen therapeutischen Nutzen fehlen. ⓘ
Feldenkrais entwickelte seine Methode in zwei unterschiedlichen Techniken, die er „Funktionale Integration“ (englisch Functional Integration) und „Bewusstheit durch Bewegung“ (englisch Awareness through Movement) nannte. Funktionale Integration kann als eine Interaktion zwischen „Lehrer“ und „Schüler“ beschrieben werden, die häufig nonverbal auf der körperlichen Ebene stattfindet. „Bewusstheit durch Bewegung“ wird dagegen in Gruppen unterrichtet, wobei der „Lehrer“ die „Schüler“ verbal durch strukturierte Bewegungsexperimente führt und deren Aufmerksamkeit durch Wahrnehmungsfragen lenkt. ⓘ
Beschreibung
Die Feldenkrais-Methode ist eine Art alternativer Bewegungstherapie, von der Befürworter behaupten, dass sie gestörte Verbindungen zwischen der motorischen Hirnrinde und dem Körper reparieren kann, was sich positiv auf die Qualität der Körperbewegung und das Wohlbefinden auswirkt. Die Feldenkrais Guild of North America behauptet, dass die Feldenkrais-Methode es den Menschen ermöglicht, "ihre angeborene Fähigkeit zu anmutigen, effizienten Bewegungen wiederzuentdecken" und dass "diese Verbesserungen oft auch in anderen Bereichen des Lebens zum Tragen kommen". Befürworter behaupten, dass die Feldenkrais-Methode Menschen mit einer Reihe von Erkrankungen zugute kommen kann, darunter Kindern mit Autismus und Menschen mit Multipler Sklerose. Es wurden jedoch keine Studien vorgelegt, in denen die Teilnehmer eindeutig als Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen oder Entwicklungsstörungen identifiziert wurden, um diese Behauptungen zu untermauern. ⓘ
In einer Sitzung lenkt ein Feldenkrais-Praktiker die Aufmerksamkeit auf gewohnheitsmäßige Bewegungsmuster, die als ineffizient oder anstrengend gelten, und versucht, mit sanften, langsamen, wiederholten Bewegungen neue Muster zu vermitteln. Es wird angenommen, dass langsame Wiederholungen notwendig sind, um eine neue Gewohnheit zu erlernen und zu ermöglichen, dass sie sich normal anfühlt. Diese Bewegungen können passiv (vom Therapeuten am Körper des Empfängers ausgeführt) oder aktiv (vom Empfänger selbst ausgeführt) sein. Der Empfänger ist vollständig bekleidet. ⓘ
Effektivität und Rezeption
Im Jahr 2015 veröffentlichte das Gesundheitsministerium der australischen Regierung die Ergebnisse einer Überprüfung alternativer Therapien, um festzustellen, ob diese für eine Kostenübernahme durch die Krankenversicherung geeignet sind; die Feldenkrais-Methode war eine von 17 untersuchten Therapien, für die kein eindeutiger Nachweis der Wirksamkeit gefunden wurde. Dementsprechend identifizierte die australische Regierung 2017 die Feldenkrais-Methode als eine Praxis, die nicht für eine Versicherungssubventionierung in Frage kommt, mit der Begründung, dass dieser Schritt "sicherstellen würde, dass die Gelder der Steuerzahler angemessen ausgegeben werden und nicht für Therapien verwendet werden, für die es keine Beweise gibt". ⓘ
Die Feldenkrais-Methode wird mit anekdotischen Behauptungen beworben, sie könne Kindern mit Autismus und anderen Entwicklungsstörungen helfen, aber solche Behauptungen werden nicht durch seriöse Belege gestützt. ⓘ
Es gibt nur begrenzte Beweise dafür, dass die Feldenkrais-Methode am Arbeitsplatz die Rehabilitation von Menschen mit Beschwerden der oberen Gliedmaßen unterstützen kann. ⓘ
David Gorski hat geschrieben, dass die Methode Ähnlichkeiten mit Glaubensheilung aufweist, wie "glorifiziertes Yoga" ist und dass sie "an Quacksalberei grenzt". Quackwatch setzt die Feldenkrais-Methode auf seine Liste der "Unnaturalistischen Methoden". ⓘ
Ein umfangreicher Meta-Review der Australischen Regierung von 2015 beurteilt die Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode aufgrund der schwachen Studienlage (wenige randomisiert kontrollierte Studien) als „unsicher“. Infolgedessen wurde sie 2017 aus dem Leistungskatalog der dortigen Krankenkassen gestrichen. Auch in Deutschland kommt für die gesetzlichen Krankenkassen eine Kostenübernahme nicht in Betracht, da ein spezifischer therapeutischer Nutzen nicht anerkannt ist, wissenschaftliche Erkenntnisse in Form von Einzelfallberichten, Assoziationsbeobachtungen, Berichte von Expertenkommissionen oder Studien nicht vorliegen und es Standardbehandlungen wie Physiotherapie für Wirbelsäulenbeschwerden gebe. ⓘ
Hinsichtlich der sogenannten Funktionellen Integration gibt es nur wenige ernstzunehmende Publikationen. Bei diesen handelt es sich um Grundlagenforschung ohne Anspruch auf einen Beweis für die therapeutische Wirksamkeit. ⓘ
Geschichte
Ähnlich wie einige andere somatische Methoden, wie z.B. die von F. Matthias Alexander, Elsa Gindler und Gerda Alexander, entstand die Feldenkrais-Methode aus den Bemühungen ihres Begründers, mit seinem eigenen körperlichen Problem zu arbeiten. Im Fall von Moshé Feldenkrais war es ein chronisch verletztes Knie. ⓘ
Feldenkrais verletzte sich erstmals am Knie, als er in den 1920er Jahren im britisch kontrollierten Palästina Fußball spielte. Er verletzte sich erneut, als er während des Zweiten Weltkriegs als Wissenschaftler auf der britischen Marinestation in Fairlie, Schottland, auf den rutschigen Decks von U-Booten unterwegs war. ⓘ
Zu diesem Zeitpunkt war Feldenkrais bereits Judo-Lehrer und hatte die meisten Arbeiten für seinen Doktortitel unter der Leitung des Nobelpreisträgers Frédéric Joliot-Curie abgeschlossen. Angesichts der Aussicht auf eine Operation, die ihm ein lebenslanges Hinken bescheren könnte, beschloss Feldenkrais, das Wissen aus seinem Studium der Physik, des Ingenieurwesens und der Kampfkünste auf ein intensives Selbststudium seiner eigenen Bewegungsgewohnheiten anzuwenden. Als seine Arbeit ihm Erleichterung verschaffte und er eine Knieoperation vermeiden konnte, begann er, die von ihm entwickelten Methoden an sich selbst mit einer kleinen Gruppe von Menschen in Fairlie zu erforschen, darunter sein wissenschaftlicher Kollege John Desmond Bernal und John Boyd-Orr, Nobelpreisträger und erster Präsident der World Academy of Art and Science. ⓘ
Nachdem er von 1951 bis 1953 als Leiter der Elektronikabteilung der israelischen Armee im neu gegründeten Israel gedient hatte, widmete Feldenkrais den Rest seines Lebens, ab dem Alter von 50 Jahren, der Entwicklung und Vermittlung von Selbstbewusstsein durch Bewegungslektionen. ⓘ
Von den 1950er Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 1984 unterrichtete er kontinuierlich in seiner Heimatstadt Tel Aviv. Bekanntheit erlangte Feldenkrais unter anderem durch Medienberichte über seine Arbeit mit prominenten Persönlichkeiten, darunter der israelische Premierminister David Ben-Gurion. Seit den späten 1950er Jahren reiste Feldenkrais nach Europa und Amerika, um dort zu unterrichten. Mehrere hundert Menschen wurden durch seine Ausbildungen in San Francisco von 1975 bis 1978 und in Amherst, Massachusetts, von 1980 bis 1984 zu zertifizierten Feldenkrais-Praktikern. Da er den Bedarf an einer institutionellen Struktur zur Weiterführung seiner Lehre voraussah, half er 1977 bei der Gründung der Feldenkrais Guild of North America. ⓘ
Feldenkrais entwickelte den konzeptionellen Rahmen seiner Methode unter anderem durch die Veröffentlichung von sechs Büchern, beginnend mit Body and Mature Behavior (1949) und endend mit dem posthum veröffentlichten The Potent Self (1985). ⓘ
Seit Feldenkrais' Tod hat sich die internationale Feldenkrais-Gemeinschaft eine Gildenstruktur gegeben, um ihre Aktivitäten zu regulieren, mit Ausbildungsakkreditierungsgremien in Amerika, Europa und Australasien, die Gilden und Vereinigungen in achtzehn Mitgliedsländern beaufsichtigen. Das Feldenkrais Journal, die jährliche Publikation der Feldenkrais Guild of North America, dient als Forum für die Feldenkrais-Gemeinschaft, um die Methode und ihre Anwendungen zu diskutieren. ⓘ
Einflüsse
Die Entwicklung der Feldenkrais-Methode wurde durch Moshe Feldenkrais' Beschäftigung mit den Kampfkünsten beeinflusst. Nachdem er in den 1930er Jahren in Paris Kano Jigoro, den Begründer des Judo, kennen gelernt hatte, wechselte Feldenkrais zu dieser Sportart. Einer der Haupteinflüsse des Judo auf die Feldenkrais-Methode ist die Unterscheidung zwischen Auswendiglernen und aufmerksamer Bewegung: "Die in Mode gekommenen Methoden der körperlichen Ertüchtigung ... beanspruchen nur die Muskeln ohne jedes andere Ziel, und man braucht viel Willen, um sich unfehlbar an eine dieser Methoden zu binden", schrieb Feldenkrais 1952. "Judo ist ganz anders, jede Bewegung hat ein bestimmtes Ziel, das nach einer präzisen und geschmeidigen Ausführung erreicht wird." Bevor er sich auf die Entwicklung seiner eigenen Methode konzentrierte, beeinflusste Feldenkrais die Lehre der Kampfkünste in Westeuropa durch die Veröffentlichung von fünf Büchern über Jiu-Jitsu und Judo sowie durch das Unterrichten in Trainingszentren in Frankreich und Großbritannien. ⓘ
Feldenkrais wurde in eine chassidische Familie und Gemeinde hineingeboren, und er erkannte den Einfluss des chassidischen Judentums auf seine Methode an. In der Biographie von David Kaetz, Making Connections: Roots and Resonance in the Life of Moshe Feldenkrais (2007), argumentiert er, dass viele Einflusslinien zwischen dem Judentum von Feldenkrais' Erziehung und der Feldenkrais-Methode zu finden sind - zum Beispiel die Verwendung des Paradoxen als pädagogisches Werkzeug. Feldenkrais erkannte auch den Einfluss des russischen Spiritualisten George Gurdjieff auf seine Arbeit an, insbesondere Gurdjieffs Lehren über Automatismus und Freiheit in der Verkörperung. ⓘ
Feldenkrais promovierte im Rahmen eines Programms an der Sorbonne, das die theoretische Physik und das Wirtschaftsingenieurwesen miteinander verbinden sollte. Mark Reese, ein weiterer Biograph des Lehrers, sagt, dass Feldenkrais diese Betonung der praktischen wissenschaftlichen Untersuchung in das Verständnis des Körpers einbrachte, das durch seine Methode zum Ausdruck kam:
Feldenkrais war kritisch gegenüber der Aneignung des Begriffs 'Energie', um unermessliche Phänomene auszudrücken oder um Erfahrungen zu benennen, die Menschen nur schwer beschreiben konnten ... Er war ungeduldig, wenn sich jemand in pseudowissenschaftlichen "Erklärungen" auf Energie berief, die einen Mangel an Verständnis verdeckten. In solchen Fällen rief er zu Skepsis und wissenschaftlichem Diskurs auf. Er ermutigte zu empirischen und phänomenologischen Erzählungen, die zu Einsichten führen konnten. ⓘ
Feldenkrais bezog die Ansichten anderer Wissenschaftler in seinen Unterricht ein; so befragte er beispielsweise Mitte der 1970er Jahre bei Fortbildungen in San Francisco sowohl den Neurochirurgen Karl H. Pribram als auch den Kybernetiker Heinz von Foerster. Die Kybernetik, auch bekannt als dynamische Systemtheorie, beeinflusste die Feldenkrais-Methode auch in den 1990er Jahren durch die Arbeit der Entwicklungsforscherin Esther Thelen:1535. ⓘ
Methode
Die Methode basiert auf Judo, auf der künstlerischen Körperschulung der 1920er Jahre sowie auf Erkenntnissen der manuellen Medizin. Im Mittelpunkt stehen Bewegungsmuster, die den Lebensalltag eines Menschen prägen, und die Möglichkeiten, diese angemessen zu variieren. Sie soll den Menschen befähigen, über die Wahrnehmung von Bewegungsabläufen seine Bewusstheit zu erweitern und größere sensomotorische Differenziertheit zu erlangen. Nachteilige Bewegungsmuster sollen gelöst und neue Bewegungsalternativen aufgezeigt werden. Auf diese Weise soll er schließlich besser erkennen und verstehen können, wie er sich selbst wahrnimmt und im täglichen Leben organisiert. Beschwerden werden zu entsprechenden Bewegungsmustern zurückverfolgt und Defizite möglichst durch andere, neu erkannte Bewegungsmöglichkeiten überbrückt. Indem sich der Lernende über das eigene Tun bewusst wird, entsteht neue Beweglichkeit für Körper und Geist. ⓘ
Die Methode findet insbesondere zur Wiedererlangung der vollen Mobilität nach Verletzungen in der Rehabilitation und beim Abbau von fehlhaltungsbedingten Schmerzen Anwendung. Ihrem Konzept nach können jedoch Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen von ihren Möglichkeiten profitieren. Sie soll geistige und körperliche Frische bis ins hohe Alter erhalten helfen. Auch kann sie beispielsweise für Musiker, Tänzer, Sportler und andere an Bewegung Interessierte von Nutzen sein. ⓘ
Moshé Feldenkrais ging davon aus, dass menschliches Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Bewegen niemals isoliert anzutreffen sind, sondern gemeinsame „Zutaten“ menschlichen Handelns seien. Entscheidende Idee für ihn war die menschliche Fähigkeit zur Selbsterziehung, einer Erziehung, die nicht durch äußere gesellschaftliche Umstände bedingt ist, sondern von den Wünschen und Möglichkeiten des Individuums ausgeht. Die Fähigkeit des Menschen der Selbstreflexion, also sich über das, was man tut, bewusst zu sein, bezeichnete M. Feldenkrais als Bewusstheit. Bewusstsein wäre demzufolge die Wahrnehmung seiner Selbst in zeitlicher und räumlicher Orientierung, der Schlaf hingegen das Lösen des Bewusstseins aus der räumlichen und zeitlichen Struktur. ⓘ
Moshé Feldenkrais ging davon aus, dass ein Mensch nach dem Bild handelt, das er sich von sich macht, und dass dieses Bild essentiell mit seiner Bewegungserfahrung verknüpft sei. Er sagt, dass dieses Bild („self image“) teils ererbt, teils anerzogen und zu einem dritten Teil durch Selbsterziehung zustande kommt. Wenn nun jemand das Bedürfnis hat, sein Handeln zu ändern, z. B. um größere sportliche oder künstlerische Leistungen zu erzielen oder auch, um schmerzerzeugende oder andere schädliche Handlungsmuster zu ändern bzw. alternative Handlungsmuster zu finden, dann müsse dieses Bild von sich selbst geändert bzw. erweitert werden. ⓘ
Um das erzielen zu können, entwickelte Moshé Feldenkrais, aufbauend aus seiner jahrzehntelangen Arbeit als Judolehrer, ein pädagogisches Konzept des Lernens durch Selbstbeobachtung und Veränderung von Bewegung. Dabei handelt es sich nicht um Körperübungen im herkömmlichen Sinn, sondern um langsam und ruhig ausgeführte Bewegungsabfolgen, die in kleinen Schritten aufeinander aufbauen und zum Ausprobieren und Lernen einladen. ⓘ
In der Praxis kann das auf zwei verschiedene Arten unterrichtet werden: Als Anleitung von Gruppen verbal („Bewusstheit durch Bewegung“) und als Einzelarbeit eher nonverbal, mittels Berührung ausgeführter Bewegungsfolgen. Diese Einzelarbeit betont den Aspekt der Erfahrbarkeit, des Verständnisses, der Veränderbarkeit und Integration lokaler, regionaler und globaler Bewegungsmuster (funktionale Integration). Er erarbeitete eine umfangreiche Sammlung von Lektionen (über 1000), die er selbst ständig neu ausprobierte und überarbeitete, da er sich selbst immer als Lernender im Dialog mit seinen Klienten gesehen hat. ⓘ
Sein Credo war die Vorstellung, dass es nicht darauf ankomme, was man tue, sondern wie man etwas tue. Dieses „wie“ kann erfahrbar gemacht, hinterfragt und verändert werden. Als Methode der Selbstbefähigung ist dies ein offenes Lernkonzept, das in allen Lebensbereichen angewandt werden kann. Im Bereich der Körperarbeit war ihm wichtig, dass Sprache weitgehend zurückgenommen oder gar nicht eingesetzt wird, damit der Körper in seiner eigenen Sprache, nämlich der Selbstwahrnehmung von Bewegung, sich verstehen, mit sich experimentieren und lernen kann. Da die Methode ein offenes Lernkonzept für alle Beteiligten darstellt, gilt der Lernprozess immer sowohl für den Klienten, wie auch den Lehrer. Die durch Mitschriften und Videoaufzeichnungen dokumentierten Lektionen und Fallbeispiele sind daher keine Blaupausen, sondern die Vorgehensweise muss immer an die Bedürfnisse der Klienten und die eigene Erfahrung des Lehrers angepasst werden. ⓘ
Ziel ist es, die Elemente Bewegung, Sinnesempfindung, Gefühl und Denken über das Element Bewegung zu verändern und zu entwickeln. ⓘ
Varianten
Die Methode wird von ausgebildeten Feldenkrais-Lehrern in Gruppen- und Einzelunterricht gelehrt.
- Der Gruppenunterricht (Bewusstheit durch Bewegung genannt) führt dabei verbal angeleitet durch eine Folge von einzelnen oft kleinen, einfachen Bewegungen, die von Wahrnehmungshinweisen auf einzelne Details der Bewegung begleitet werden. Häufig fügen sich die einzelnen Details zum Ende einer Lektion zu einer größeren Bewegung zusammen, die üblicherweise dadurch mit mehr Leichtigkeit und weniger Anstrengung ausgeführt werden kann.
- Die Einzelarbeit (Funktionale Integration) bedient sich leichter, präziser Berührung als Mittel der unmittelbaren körperlichen Kommunikation anstelle der Sprache und ermöglicht das Erspüren von Bewegungszusammenhängen und das effizientere Zusammenspiel der an einer Bewegung beteiligten Einzelkomponenten. Eine solche Unterrichtseinheit kann gezielt auf einzelne, vom Lernenden eingebrachte Aspekte ausgerichtet sein, oder ein umfassenderes Ziel verfolgen.
Feldenkraisunterricht wird in vielen Bereichen verwendet:
- Gesundheitsvorsorge, Verletzungsvorbeugung, Schmerzbewältigung
- Arbeit mit Behinderten
- Rehabilitation (z. B. nach Unfällen, Knochenbrüchen, Tinnitus, neurologischen Erkrankungen)
- Tanz, Theater, Musik, Kunst
- Kampfkünste, Sport. ⓘ
Kontext
Bei der Entwicklung seiner Methode wurde Feldenkrais unter anderem von Gustav Fechner, Frederick Matthias Alexander, Gerda Alexander, Georges I. Gurdjieff, Émile Coué, Milton Erickson, William Bates, Milton Trager, Heinrich Jacoby, Kanō Jigorō und Mikinosuke Kawaishi beeinflusst. Neuere Bewegungs- und Wahrnehmungskonzepte wie Semota basieren ebenfalls auf theoretischen Grundlagen der Feldenkraispädagogik. ⓘ
Primärliteratur
- Moshé Feldenkrais: Higher Judo. Groundwork. 1952, 2010, ISBN 978-1-55643-927-8.
- Moshé Feldenkrais: Bewusstheit durch Bewegung. 1968, ISBN 3-518-06929-2.
- Moshé Feldenkrais: Abenteuer im Dschungel des Gehirns. Der Fall Doris. 1977, ISBN 3-518-37163-0.
- Moshé Feldenkrais: Die Entdeckung des Selbstverständlichen. 1981, ISBN 3-518-37940-2.
- Moshé Feldenkrais: Das starke Selbst. 1985.
- Moshé Feldenkrais: Der Weg zum reifen Selbst. Phänomene menschlichen Verhaltens. 1995, ISBN 3-87387-126-2.
- Moshé Feldenkrais: Verkörperte Weisheit. Gesammelte Schriften. 2013, ISBN 978-3-456-85268-3. ⓘ
Sekundärliteratur
- Jeremy Krauss: Einfach bewegen: Feldenkrais – Der Weg zur Verbesserung von Bewegung und Beweglichkeit. Junfermann 1996.
- Roger Russell: Dem Schmerz den Rücken kehren: Die kluge Lösung für Rückenschmerzen. Die Feldenkrais-Methode in der Praxis. Junfermann, 2005.
- Carola Bleis: Feldenkrais. BLV, 2011, ISBN 978-3-8354-0741-1. ⓘ