Mantra
Ein Mantra (Sanskrit: मन्त्र, romanisiert: mantra, /ˈmʌntrə/; Pali: mantaṃ) oder Mantram (मन्त्रम्) ist eine heilige Äußerung, ein numinoser Klang, eine Silbe, ein Wort oder Phonem oder eine Gruppe von Wörtern in Sanskrit, Pali und anderen Sprachen, von denen die Praktizierenden glauben, dass sie religiöse, magische oder spirituelle Kräfte haben. Einige Mantras haben eine syntaktische Struktur und eine wörtliche Bedeutung, andere hingegen nicht. ⓘ
Die frühesten Mantras wurden in Indien in vedischem Sanskrit verfasst. Als einfachstes Mantra dient das Wort ॐ (Aum, Om), von dem man annimmt, dass es der erste Klang ist, der auf der Erde entstanden ist. Der Klang des Aum erzeugt einen Nachhall im Körper, der Körper und Geist zur Ruhe kommen lässt. In anspruchsvolleren Formen sind Mantras melodische Phrasen mit spirituellen Interpretationen wie der menschlichen Sehnsucht nach Wahrheit, Realität, Licht, Unsterblichkeit, Frieden, Liebe, Wissen und Handeln. Einige Mantras ohne wörtliche Bedeutung sind musikalisch erhebend und spirituell bedeutsam. ⓘ
Die Verwendung, Struktur, Funktion, Bedeutung und Arten von Mantras variieren je nach Schule und Philosophie des Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus. In der japanischen Shingon-Tradition bedeutet das Wort Shingon Mantra. ⓘ
Mantras spielen eine zentrale Rolle im Tantra. In dieser Schule werden Mantras als heilige Formeln und zutiefst persönliche Rituale betrachtet, die erst nach der Einweihung wirksam werden. In anderen Schulen des Hinduismus, Buddhismus, Jainismus oder Sikhismus ist die Einweihung keine Voraussetzung. ⓘ
Mantra (Sanskrit: मन्त्र, mantra m. ‚Spruch, Lied, Hymne‘) bezeichnet eine heilige Silbe, ein heiliges Wort oder einen heiligen Vers. Diese sind „Klangkörper“ einer spirituellen Kraft, die sich durch meist repetitives Rezitieren im Diesseits manifestieren soll. Diese Wiederholungen des Mantras oder des Namens einer Gottheit werden manchmal auch Japa oder Nama-Japa genannt. Mantras können entweder sprechend, flüsternd, singend oder in Gedanken rezitiert werden. Sie können auch aufgeschrieben (Likhita-Japa) und in dieser Form sogar gegessen werden. Im Hinduismus, im Buddhismus und im Yoga ist das Rezitieren von Mantras während der Meditation sowie im Gebet üblich. Vor allem in der Spiritualität des östlichen Christentums spielt die Namensgläubigkeit (Onomatodoxie) im Zusammenhang mit mantrischen Gebetsformen (wie Jesus- oder Ruhegebet) eine bedeutende Rolle. ⓘ
Etymologie und Ursprünge
Das Sanskrit-Wort mantra- ist von der Wurzel man- "denken" abgeleitet. ⓘ
Gelehrte gehen davon aus, dass die Verwendung von Mantras bereits vor 1000 v. Chr. begann. In der mittleren vedischen Periode (1000 v. Chr. bis 500 v. Chr.) - so Frits Staal - hatten sich Mantras im Hinduismus zu einer Mischung aus Kunst und Wissenschaft entwickelt. ⓘ
Die chinesische Übersetzung lautet 眞言, 真言; zhenyan; "wahre Worte", die japanische on'yomi-Lesart des Chinesischen ist shingon (was auch als Eigenname für die Shingon-Sekte verwendet wird). Nach Alex Wayman und Ryujun Tajima bedeutet "Zhenyan" (oder "Shingon") "wahre Rede", hat die Bedeutung von "ein genaues Mantra, das die Wahrheit der Dharmas offenbart" und ist der Pfad der Mantras. ⓘ
Nach Bernfried Schlerath findet sich das Konzept der sātyas mantras im indo-iranischen Yasna 31.6 und im Rigveda, wo es als strukturiertes Denken in Übereinstimmung mit der Realität oder als poetische (religiöse) Formeln im Zusammenhang mit der inhärenten Erfüllung gilt. ⓘ
Definition
Es gibt keine allgemein anerkannte Definition von Mantra. ⓘ
Renou hat Mantra als einen Gedanken definiert. Silburn behauptet, Mantras seien strukturierte Gedankenformeln. Farquhar kommt zu dem Schluss, dass Mantras ein religiöser Gedanke, ein Gebet, eine heilige Äußerung, aber auch ein Zauberspruch oder eine Waffe mit übernatürlicher Macht sind. Zimmer definiert Mantra als ein verbales Instrument, um etwas im Geist zu erzeugen. Bharati definiert Mantra im Kontext der tantrischen Schule des Hinduismus als eine Kombination aus gemischten echten und Quasi-Morphemen, die in konventionellen Mustern angeordnet sind, die auf kodifizierten esoterischen Traditionen beruhen und von einem Guru an einen Schüler durch vorgeschriebene Einweihung weitergegeben werden. ⓘ
Jan Gonda, ein viel zitierter Gelehrter über indische Mantras, definiert Mantra als allgemeine Bezeichnung für die Verse, Formeln oder Wortfolgen in Prosa, die Lobpreisungen enthalten, denen eine religiöse, magische oder spirituelle Wirkung zugeschrieben wird, über die meditiert, rezitiert, gemurmelt oder in einem Ritual gesungen wird und die in den methodisch angeordneten alten Texten des Hinduismus gesammelt sind. Es gibt keine allgemeingültige einheitliche Definition von Mantra, da Mantras in verschiedenen Religionen und innerhalb jeder Religion in verschiedenen philosophischen Schulen verwendet werden. In einigen Schulen des Hinduismus, so Gonda, ist ein Mantra beispielsweise sakti (Kraft) für den Anhänger in Form von formulierten und ausgedrückten Gedanken. Staal stellt klar, dass Mantras keine Rituale sind, sondern das, was während eines Rituals rezitiert oder gesungen wird. ⓘ
Im Oxford Living Dictionary wird Mantra als ein Wort oder ein Klang definiert, der zur Unterstützung der Konzentration bei der Meditation wiederholt wird. Das Cambridge Dictionary bietet zwei verschiedene Definitionen. Die erste bezieht sich auf den Hinduismus und den Buddhismus: ein Wort oder ein Klang, dem eine besondere spirituelle Kraft zugeschrieben wird. Die zweite Definition ist allgemeiner: ein Wort oder ein Satz, der oft wiederholt wird und eine besonders starke Überzeugung zum Ausdruck bringt. Eine Fußballmannschaft kann zum Beispiel einzelne Worte als ihr eigenes "Mantra" wählen. ⓘ
In der Wissenschaft herrscht seit langem Uneinigkeit über die Bedeutung von Mantras und darüber, ob sie Instrumente des Geistes sind, wie es der etymologische Ursprung des Wortes Mantra nahelegt. Die eine Schule geht davon aus, dass Mantras größtenteils bedeutungslose Klangkonstrukte sind, während die andere sie als bedeutungsvolle sprachliche Instrumente des Geistes ansieht. Beide Schulen sind sich einig, dass Mantras eine Melodie und eine gut durchdachte mathematische Präzision in ihrem Aufbau haben und dass ihr Einfluss auf den Rezitator und den Zuhörer ähnlich ist wie der, den Menschen auf der ganzen Welt beobachten, wenn sie ihre geliebte Musik hören, die keine Worte enthält. ⓘ
Staal präsentiert eine nicht-linguistische Sichtweise von Mantras. Er weist darauf hin, dass Mantras in Versen mit mathematischer Präzision dosiert und harmonisiert sind (z. B. in der Viharanam-Technik), die mitschwingen, aber viele von ihnen sind ein Sammelsurium bedeutungsloser Konstrukte, wie man sie in der Volksmusik auf der ganzen Welt findet. Staal weist darauf hin, dass viele Mantras übersetzt werden können und eine spirituelle Bedeutung und philosophische Themen haben, die für den Hinduismus von zentraler Bedeutung sind, was aber nicht bedeutet, dass alle Mantras eine wörtliche Bedeutung haben. Er weist ferner darauf hin, dass Mantras, selbst wenn sie keine wörtliche Bedeutung haben, einen Ton und eine Atmosphäre im Ritual vorgeben, wenn sie rezitiert werden, und daher eine direkte und unumstrittene rituelle Bedeutung haben. Die Klänge mögen keine buchstäbliche Bedeutung haben, aber sie können eine Wirkung haben. Er vergleicht Mantras mit Vogelstimmen, die die Kraft haben zu kommunizieren, aber keine wörtliche Bedeutung haben. Zu der Saman-Kategorie der Hindu-Mantras, die Staal als ähnlich wie die Arien von Bachs Oratorien und anderen europäischen Klassikern beschreibt, stellt er fest, dass diese Mantras zwar eine musikalische Struktur haben, sich aber fast immer völlig von der Syntax natürlicher Sprachen unterscheiden. Mantras sind buchstäblich bedeutungslos, aber für Staal musikalisch sinnvoll. Die Saman-Chant-Mantras wurden über 1000 Jahre lang von einer Hindu-Generation an die nächste mündlich weitergegeben, aber nie aufgeschrieben - ein Kunststück, so Staal, das durch die strengen mathematischen Prinzipien ermöglicht wurde, die bei der Konstruktion der Mantras angewandt wurden. Auch diese Saman-Chant-Mantras sind größtenteils bedeutungslos, können nicht wörtlich ins Sanskrit oder eine andere indische Sprache übersetzt werden, sind aber dennoch wunderschön in ihren klangvollen Themen, Variationen, Umkehrungen und ihrer Verteilung. Sie ziehen den Devotee in ihren Bann. Staal ist nicht der erste, der Hindu-Mantras auf diese Weise betrachtet. Der alte vedische Hindu-Ritualist Kautsa war einer der ersten Gelehrten, der feststellte, dass Mantras bedeutungslos sind; ihre Funktion ist phonetisch und syntaktisch, nicht semantisch. ⓘ
Harvey Alper und andere stellen Mantras aus der Sicht der Linguistik dar. Sie räumen Staals Beobachtung ein, dass viele Mantras Teile eines bedeutungslosen Jargons enthalten, aber sie fragen, welche Sprache oder welcher Text dies nicht tut. Das Vorhandensein eines Abrakadabra-Bits bedeutet nicht unbedingt, dass das gesamte Werk bedeutungslos ist. Alper listet zahlreiche Mantras auf, die philosophische Themen, moralische Grundsätze, einen Aufruf zu einem tugendhaften Leben und sogar ganz alltägliche Bitten enthalten. Er geht davon aus, dass der Devotee aus einer Reihe von Millionen von Mantras freiwillig einige Mantras auswählt und damit die Absicht des Sprechers zum Ausdruck bringt, und dass das Publikum für dieses Mantra die vom Sprecher gewählte spirituelle Einheit ist. Mantras setzen die Sprache des spirituellen Ausdrucks ein, sie sind religiöse Instrumente, und das ist es, was für den Gottgeweihten zählt. Ein Mantra erzeugt ein Gefühl in der praktizierenden Person. Es hat eine gefühlsbetonte, numinose Wirkung, es hypnotisiert, es lässt sich nicht in Worte fassen, und es erzeugt Empfindungen, die per definitionem privat sind und den Kern aller Religionen und spirituellen Phänomene bilden. ⓘ
Hinduismus
Teil einer Serie über ⓘ |
Hinduismus |
---|
|
|
Geschichte
Laut dem Indologen Frits Staal waren die vedischen Dichter während der frühen vedischen Periode von der inspirierenden Kraft von Gedichten, Versmaßen und Musik fasziniert. Sie bezeichneten sie mit der Wurzel dhi-, aus der sich die Dhyana (Meditation) des Hinduismus entwickelte, und die Sprache, die zur Einleitung und Unterstützung dieses Prozesses verwendet wurde, manifestierte sich als Mantra. In der mittleren vedischen Periode (1000 v. Chr. bis 500 v. Chr.) wurden Mantras aus allen vedischen Kompositionen abgeleitet. Dazu gehörten ṛc (Verse aus dem Rigveda zum Beispiel), sāman (musikalische Gesänge aus dem Sāmaveda zum Beispiel), yajus (eine gemurmelte Formel aus dem yajurveda zum Beispiel) und nigada (ein laut gesprochener yajus). Während der Zeit der Hindu-Epen und danach haben sich die Mantras in vielerlei Hinsicht vervielfältigt und diversifiziert, um den Bedürfnissen und Leidenschaften der verschiedenen Schulen des Hinduismus gerecht zu werden. In der Linga Purana wird Mantra als einer der 1.008 Namen von Lord Shiva aufgeführt. ⓘ
Zahlreiche uralte Mantras finden sich im Saṃhitā-Teil der Veden. Die Saṃhitās sind die älteste Schicht der Vedas und enthalten zahlreiche Mantras, Hymnen, Gebete und Litaneien. Die Rigveda Samhita enthält etwa 10552 Mantras, die in zehn Bücher, sogenannte Mandalas, eingeteilt sind. Ein Sukta ist eine Gruppe von Mantras. Mantras gibt es in vielen Formen, darunter ṛc (Verse aus dem Rigveda zum Beispiel) und sāman (musikalische Gesänge aus dem Sāmaveda zum Beispiel). ⓘ
Nach hinduistischer Tradition sind die Veden heilige Schriften, die von den Sehern (Rishis) offenbart (und nicht komponiert) wurden. Dem alten Kommentator und Sprachwissenschaftler Yaska zufolge wurden diese alten heiligen Offenbarungen dann durch eine mündliche Überlieferung weitergegeben und gelten als Grundlage der hinduistischen Tradition. ⓘ
Mantras standen im Mittelpunkt der tantrischen Traditionen, in denen Mantras ausgiebig rituell und meditativ verwendet wurden und jedes Mantra eine Gottheit in Klangform darstellte. ⓘ
Funktion und Struktur
Eine Funktion von Mantras besteht darin, Rituale feierlich zu gestalten und zu ratifizieren. In den vedischen Ritualen ist jedes Mantra mit einer Handlung verbunden. Nach dem Apastamba Srauta Sutra wird jede rituelle Handlung von einem Mantra begleitet, es sei denn, das Sutra weist ausdrücklich darauf hin, dass eine Handlung mehreren Mantras entspricht. Nach Gonda und anderen gibt es eine Verbindung und einen Grundgedanken zwischen einem vedischen Mantra und jeder vedischen rituellen Handlung, die es begleitet. In diesen Fällen bestand die Funktion der Mantras darin, für den Priester ein Instrument für die rituelle Wirksamkeit und für andere ein Werkzeug für die Anleitung zu einer rituellen Handlung zu sein. ⓘ
Im Laufe der Zeit, als die Puranas und Epen verfasst wurden, entwickelten sich die Konzepte von Verehrung, Tugenden und Spiritualität im Hinduismus weiter, und es wurden neue Schulen des Hinduismus gegründet, die jeweils ihre eigenen Mantras weiterentwickelten und verfeinerten. Im Hinduismus, so Alper, verschob sich die Funktion der Mantras vom Alltäglichen zum Erlöserischen. Mit anderen Worten: In vedischen Zeiten wurden Mantras mit einem praktischen, alltäglichen Ziel rezitiert, wie z. B. der Bitte an eine Gottheit um Hilfe bei der Suche nach verlorenem Vieh, der Heilung von Krankheiten, dem Erfolg im Wettkampfsport oder der Reise von zu Hause weg. Die wörtliche Übersetzung der vedischen Mantras deutet darauf hin, dass die Funktion des Mantras in diesen Fällen darin bestand, mit den Unsicherheiten und Dilemmas des täglichen Lebens fertig zu werden. In einer späteren Periode des Hinduismus wurden Mantras mit einem transzendentalen Erlösungsziel als Absicht rezitiert, z. B. um dem Kreislauf des Lebens und der Wiedergeburt zu entkommen, um Vergebung für schlechtes Karma zu erlangen und um eine spirituelle Verbindung mit dem Gott zu erfahren. Die Funktion der Mantras bestand in diesen Fällen darin, das menschliche Dasein als Ganzes zu bewältigen. Alper zufolge öffneten die spirituellen Erlösungsmantras die Tür für Mantras, bei denen nicht jeder Teil eine wörtliche Bedeutung haben muss, sondern deren Resonanz und musikalische Qualität zusammen den transzendentalen spirituellen Prozess unterstützen. Insgesamt, erklärt Alper am Beispiel der Śivasūtra-Mantras, haben hinduistische Mantras philosophische Themen und sind metaphorisch mit sozialer Dimension und Bedeutung; mit anderen Worten, sie sind eine spirituelle Sprache und ein Instrument des Denkens. ⓘ
Nach Staal können hinduistische Mantras laut gesprochen, anirukta (nicht ausgesprochen), upamsu (unhörbar) oder manasa (nicht gesprochen, sondern im Geist rezitiert) sein. Im rituellen Gebrauch sind Mantras oft stille Instrumente der Meditation. ⓘ
Invokation
Für fast jedes Mantra gibt es sechs Glieder, die Shadanga genannt werden. Diese sechs Glieder sind: Seher (Rishi), Gottheit (Devata), Same (Beeja), Energie (Shakti), poetisches Metrum (Chanda) und Kilaka (Schloss). ⓘ
Methoden
Das grundlegendste Mantra ist Om, das im Hinduismus als "Pranava-Mantra" bekannt ist, die Quelle aller Mantras. Die hinduistische Philosophie, die dahinter steht, geht davon aus, dass es vor der Existenz und jenseits der Existenz nur eine einzige Realität gibt, Brahman, und dass die erste Manifestation von Brahman sich in Om ausdrückt. Aus diesem Grund gilt Om als grundlegende Idee und Erinnerung und wird daher allen hinduistischen Gebeten vorangestellt und angehängt. Während einige Mantras einzelne Götter oder Prinzipien anrufen, konzentrieren sich grundlegende Mantras wie das Shanti-Mantra, das Gayatri-Mantra und andere letztlich alle auf die eine Realität. ⓘ
Tantrisch ⓘ
In der tantrischen Schule ist das Universum Klang. Das Höchste (Para) bringt die Existenz durch das Wort (Shabda) hervor. Die Schöpfung besteht aus Schwingungen in verschiedenen Frequenzen und Amplituden, die die Phänomene der Welt hervorbringen. ⓘ
Buhnemann stellt fest, dass die Mantras der Gottheiten ein wesentlicher Bestandteil der tantrischen Kompendien sind. Die tantrischen Mantras variieren in ihrer Struktur und Länge. Mala-Mantras sind jene Mantras, die eine enorme Anzahl von Silben haben. Im Gegensatz dazu sind Bija-Mantras einsilbig und enden typischerweise auf Anusvara (ein einfacher nasaler Laut). Sie werden vom Namen einer Gottheit abgeleitet, z. B. Durga ergibt dum und Ganesha ergibt gam. Bija-Mantras werden anderen Mantras vorangestellt und angehängt, wodurch komplexe Mantras entstehen. In der tantrischen Schule glaubt man, dass diese Mantras übernatürliche Kräfte haben, und sie werden von einem Lehrer an einen Schüler in einem Initiationsritual weitergegeben. Tantrische Mantras fanden im mittelalterlichen Indien, in Südostasien und in zahlreichen anderen asiatischen Ländern, in denen der Buddhismus verbreitet ist, ein großes Publikum und wurden dort adaptiert. ⓘ
Majumdar und andere Gelehrte weisen darauf hin, dass Mantras für die tantrische Schule von zentraler Bedeutung sind und zahlreiche Funktionen haben. Von der Initiation und Emanzipation eines tantrischen Anhängers bis zur Verehrung manifestierter Formen des Göttlichen. Von der Ermöglichung erhöhter sexueller Energie bei Mann und Frau bis hin zur Erlangung übernatürlicher psychologischer und spiritueller Kraft. Von der Verhinderung böser Einflüsse bis hin zur Austreibung von Dämonen und vieles mehr. Diese behaupteten Funktionen und andere Aspekte des tantrischen Mantras sind unter Gelehrten umstritten. ⓘ
Tantra wird nicht nur im Hinduismus verwendet, sondern auch im Buddhismus, sowohl innerhalb als auch außerhalb Indiens. ⓘ
Japa ⓘ
Mantra Japa ist eine Praxis, bei der dasselbe Mantra eine bestimmte Anzahl von Malen wiederholt wird. Die beliebteste Zahl ist 108, manchmal aber auch nur 5, 10, 28 oder 1008. Japa findet sich im persönlichen Gebet oder in den meditativen Bemühungen einiger Hindus, aber auch bei formellen Puja (Gruppengebeten). Japa wird von Malas (Perlenketten) unterstützt, die 108 Perlen und eine Kopfperle (manchmal auch als "Meru" oder "Guru" bezeichnet) enthalten; der Gläubige benutzt seine Finger, um jede Perle zu zählen, während er/sie das gewählte Mantra wiederholt. Wenn er/sie 108 Wiederholungen erreicht hat und einen weiteren Mantra-Zyklus fortsetzen möchte, dreht der/die Devotee die Mala um, ohne die Kopfperle zu kreuzen, und wiederholt den Zyklus. Es wird behauptet, dass Japa-yajna am effektivsten ist, wenn das Mantra im Stillen im Geist (manasah) wiederholt wird. ⓘ
Nach dieser Schule ist jedes Shloka aus heiligen Hindu-Texten wie den Veden, Upanishaden, der Bhagavad Gita, dem Yoga Sutra, sogar dem Mahabharata, Ramayana, Durga Saptashati oder Chandi ein Mantra und kann daher Teil des Japa sein, das wiederholt wird, um eine numinose Wirkung zu erzielen. Das Dharmasāstra behauptet, dass das Gāyatri-Mantra aus dem Rig Veda Vers 3.62.10 und das Purușasūkta-Mantra aus dem Rig Veda Vers 10.90 die verheißungsvollsten Mantras für das Japa bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sind; es wird behauptet, dass es den Geist und die Seele reinigt. ⓘ
Beispiele
- Gayatri ⓘ
- Das Gayatri-Mantra gilt als eines der universellsten aller Hindu-Mantras, das das universelle Brahman als Prinzip des Wissens und der Erleuchtung der Ur-Sonne anruft. Das Mantra ist dem 10. Vers der Hymne 62 im Buch III des Rig Veda entnommen. ⓘ
- ॐ भूर्भुवस्व: |तत्सवितुर्वरेण्यम् |भर्गो देवस्य धीमहि |धियो यो न: प्रचोदयात् ⓘ
- Oṁ Bhūrbhuvaswaha Tatsaviturvarenyam bhargo devasya dhīmahi dhiyo yo naḥa prachodayāt, ⓘ
- "Lasst uns über diese ausgezeichnete Herrlichkeit des göttlichen Lichts (Beleber, Sonne) meditieren. Möge er unser Verstehen (Wissen, intellektuelle Erleuchtung) anregen." ⓘ
- Pavamana ⓘ
- असतो मा सद्गमय । तमसो मा ज्योतिर्गमय । मृत्योर्मामृतं गमय ॥ asato mā sad-gamaya, tamaso mā jyotir-gamaya, mṛtyor-māmṛtaṃ gamaya.
- (Bṛhadāraṇyaka Upaniṣad 1.3.28) ⓘ
- "Aus dem Unwirklichen führe mich zum Wirklichen, aus der Dunkelheit führe mich zum Licht, aus dem Tod führe mich zur Unsterblichkeit." ⓘ
- Shanti . ⓘ
- Oṁ Sahanā vavatu
- sahanau bhunaktu
- Sahavīryam karavāvahai
- Tejasvi nāvadhītamastu
- Mā vidviṣāvahai
- Oṁ Shāntiḥ, Shāntiḥ, Shāntiḥ. ⓘ
- "Om! Mögen die Studien, die wir gemeinsam unternehmen, glanzvoll sein;
- Möge es keine Feindseligkeit zwischen uns geben;
- Om! Friede, Friede, Friede."
- - Taittiriya Upanishad 2.2.2 ⓘ
Weitere wichtige Hindu-Mantras sind:
- Om Namah Shivaya, eines der Hauptmantras im Shaivismus
- Om Shree Durgayai Namah, eines der Hauptmantras im Shaktismus und Shaivismus zu Ehren von Durga
- Hare Krishna Maha Mantra, das wichtigste Mantra in der Bhakti-Tradition von Chaitanya Mahaprabhu
- Om Namo Bhagavate Vāsudevāya
- Om Aim Hreem Klein Chamundayai Vichaye, eines der Hauptmantras im Shaktismus und Shaivismus
- Om Siya Ram Jai Ram Jai Jai Ram; ist Rama und Sita gewidmet
- Om Namo Narayanaya
- Ōm āim hrīm śrīm klīm, Hauptmantra im Shaktismus
- Om Sarvmangal Mangalye Shive Sarvarth Sadhike, Sharanye Tryambake Gauri Narayani Namostute
- Die verschiedenen Mantras, die mit der yogischen Praxis des Sūryanamaskāra (Sonnengruß) verbunden sind
- So'ham (Ich bin Er oder Ich bin Das)
- Mantras von Rama, wie z.B. Sri Ram Jai Ram Jai Jai Ram
- Aham Brahma Asmi (Ich bin Brahman);
- Die verschiedenen Mantras, die in der Sri Vidya-Tradition verwendet werden
- Dakshinamurthy Gayatri Mantra;
- Chandi Navakshari Mantra;
- Santhana GopalaKrishna Mantra;
- Shoolini Durga Mantra;
- Maha Sudarshana-Mantra;
- Maha Ganapathi Mantra; Svayamvara Kala Parvati Mantra ⓘ
In den Shiva Sutras ⓘ
Neben den Shiva-Sutras, die auf Shivas Tandava-Tanz zurückgehen, sind die Shiva-Sutras von Vasugupta eine Sammlung von siebenundsiebzig Aphorismen, die die Grundlage der Tradition des spirituellen Mystizismus bilden, der als Kashmir Shaivismus bekannt ist. Sie werden dem Weisen Vasugupta aus dem 9. Jahrhundert nach Christus zugeschrieben. Sambhavopaya (1-1 bis 1-22), Saktopaya (2-1 bis 2-10) und Anavopaya (3-1 bis 3-45) sind die Hauptunterteilungen, drei Mittel zur Erlangung des Gottesbewusstseins, von denen die Haupttechnik des Saktopaya ein Mantra ist. Aber "Mantra" bedeutet in diesem Zusammenhang nicht Beschwörung oder das Murmeln einer heiligen Formel. Das Wort "mantra" wird hier in seiner etymologischen Bedeutung verwendet. Das, was einen rettet, indem man über das Licht des Höchsten Ich-Bewusstseins nachdenkt, ist ein Mantra. Das göttliche Höchste Ich-Bewusstsein ist der Dynamo aller Mantras. Deha oder Körper wurde mit Holz verglichen, "Mantra" wurde mit Arani verglichen - einem Stück Holz, das zum Anzünden von Feuer durch Reibung verwendet wird; Prana wurde mit Feuer verglichen. Sikha oder Flamme wurde mit Atma (Selbst) verglichen; Ambara oder Himmel wurde mit Shiva verglichen. Wenn Prana mit Hilfe des Mantras, das als arani verwendet wird, entfacht wird, entsteht Feuer in Form von udana in susumna, und so wie die Flamme aus dem entfachten Feuer entsteht und sich im Himmel auflöst, so wird auch atma (das Selbst) wie eine Flamme, die den Brennstoff des Körpers verbrannt hat, in Shiva absorbiert. ⓘ
Buddhismus
Im Buddhismus werden heilige Sätze oder Silben als Mantras angewendet. Im Vajrayana-Buddhismus (tibetische Tradition und japanisches Shingon) sind Mantras (tib. ngag, orth. sngags) so bedeutsam, dass man diese Tradition verschiedentlich auch Mantrayana (‚Mantra-Fahrzeug‘, tib. sngags kyi theg pa) nennt. ⓘ
Mantras in Tibet sind in der Regel in Sanskrit überliefert, wobei die Transliteration (in tibetischer Schrift) eindeutig, die Aussprache mitunter verändert ist. Wie im Hinduismus werden Mantras von qualifizierten Lehrern während einer Einweihung (tib. dbang bskur) auf die Schüler übertragen. Es gibt aber auch Mantras (teilweise) in tibetischer Sprache, beispielsweise für die Referenz auf berühmte tibetische Heilige (z. B. Milarepa). ⓘ
Jeder Buddha wird über ein eigenes Mantra angerufen und visualisiert. ⓘ
Eines der ältesten buddhistischen Mantras ist das berühmte Ye Dharma Hetu, auch bekannt als das dhāraṇī des abhängigen Entstehens. Dieser Satz soll die Bedeutung des Dharma des Buddha in sich vereinen. Er war ein beliebtes buddhistisches Mantra und ist auf zahlreichen alten buddhistischen Statuen, Chaityas und Bildern zu finden. ⓘ
Die Sanskrit-Version dieses Mantras lautet:
ye dharmā hetuprabhavā hetuṃ teṣāṃ tathāgato hyavadat, teṣāṃ ca yo nirodha evaṃvādī mahāśramaṇaḥ.
Der Satz kann wie folgt übersetzt werden:
Von jenen Phänomenen, die aus Ursachen entstehen: Diese Ursachen sind vom Tathāgata (Buddha) gelehrt worden, und auch ihr Aufhören - so verkündet der große Asket. ⓘ
Theravada
Die Verwendung von Mantras oder die Wiederholung bestimmter Phrasen in Pali ist in der Theravada-Tradition eine sehr verbreitete Form der Meditation. Einfache Mantras verwenden die Wiederholung des Buddha-Namens "Buddho" [da "Buddho" eigentlich eher ein Titel als ein Name ist] oder verwenden das "Dhamma" oder die "Sangha", die Gemeinschaft, als Mantra-Worte. Andere verwendete Mantras zielen auf die Entwicklung von liebender Güte ab. Einige Mantras lenken die Aufmerksamkeit auf den Prozess der Veränderung, indem sie die Pali-Phrase wiederholen, die "alles verändert sich" bedeutet, während andere Mantras verwendet werden, um Gleichmut zu entwickeln, mit Phrasen, die man mit "loslassen" übersetzen könnte. ⓘ
Die Mantra-Praxis wird oft mit Atemmeditation kombiniert, so dass man ein Mantra gleichzeitig mit dem Ein- und Ausatmen rezitiert, um Ruhe und Konzentration zu entwickeln. Die Mantra-Meditation ist besonders bei Laien beliebt. Wie andere grundlegende Konzentrationsübungen kann sie einfach für den Geist verwendet werden, oder sie kann die Grundlage für eine Einsichtspraxis sein, bei der das Mantra zum Fokus der Beobachtung wird, wie sich das Leben entfaltet, oder eine Hilfe, sich hinzugeben und loszulassen." Das "Buddho"-Mantra ist in der thailändischen Waldtradition weit verbreitet und wurde von Ajahn Chah und seinen Schülern gelehrt. Ein weiteres beliebtes Mantra im thailändischen Buddhismus ist Samma-Araham, das sich auf den Buddha bezieht, der "Vollkommenheit" (samma) und "Vollkommenheit im buddhistischen Sinne" (araham) erlangt hat und in der Dhammakaya-Meditation verwendet wird. ⓘ
In der tantrischen Theravada-Tradition Südostasiens sind Mantras von zentraler Bedeutung für ihre Meditationsmethode. Beliebte Mantras in dieser Tradition sind Namo Buddhaya ("Huldigung an den Buddha") und Araham ("Würdiger"). Es gibt thailändische buddhistische Amulett-Katha, d. h. Mantras, die rezitiert werden, während man ein Amulett hält. ⓘ
Im ostasiatischen Buddhismus
China
Im chinesischen Buddhismus werden verschiedene Mantras, darunter das Mantra des Großen Mitgefühls, das Uṣṇīṣa Vijaya Dhāraṇī aus dem Uṣṇīṣa Vijaya Dhāraṇī Sutra, das Mahāmāyūrī Vidyārājñī Dhāraṇī, das Herz-Sutra und verschiedene Formen des Nianfo, sowohl von Mönchen als auch von Laien gesungen. Ein wichtiges Mantra in der Tradition des Chan-Buddhismus ist das Śūraṅgama-Mantra aus der Śūraṅgama-Sutra, das sich ausführlich auf buddhistische Gottheiten wie die Bodhisattvas Manjushri, Mahākāla, Sitatapatra, Vajrapani und die Fünf Tathagatas, insbesondere Bhaisajyaguru, bezieht. Es wird oft zum Schutz oder zur Reinigung verwendet, da es oft als Teil der täglichen Morgensitzung in Klöstern rezitiert wird. Darüber hinaus werden auch verschiedene Buddhas, Bodhisattvas und Gottheiten mit Mantras assoziiert. ⓘ
In China und Vietnam wurden von dem Mönch Yulin (chinesisch: 玉琳國師; Pinyin: Yùlín Guóshī), einem Lehrer des Shunzhi-Kaisers, eine Reihe von Mantras für Mönche, Nonnen und Laien festgelegt, die während des morgendlichen Gottesdienstes gesungen werden sollten. Sie werden im modernen chinesischen Buddhismus immer noch gesungen. ⓘ
Der chinesische Chan-Buddhismus verwendet auch esoterische Mantras, eine Praxis, die bis in die Tang-Dynastie zurückverfolgt werden kann. Eines davon ist das Śūraṅgama-Mantra, das von verschiedenen modernen Chan-Mönchen wie dem Ehrwürdigen Hsuan Hua gelehrt wurde. Auch die Mönche des Shaolin-Tempels bedienten sich esoterischer Mantras und des Dharani. ⓘ
Japanisches Shingon
Kūkai (774-835), ein bekannter buddhistischer Mönch, entwickelte eine allgemeine Sprachtheorie, die auf seiner Analyse von zwei Formen der buddhistischen Ritualsprache beruht: dharani (dhāra.nī) und Mantra. Mantra ist auf die esoterische buddhistische Praxis beschränkt, während Dharani sowohl in esoterischen als auch in exoterischen Ritualen zu finden ist. Dharanis finden sich zum Beispiel im Herz-Sutra. Der Begriff "Shingon" ist die japanische Aussprache der chinesischen Transkription des Sanskrit-Worts "Mantra", 真言 (zhēnyán). Kūkai stufte Mantra als eine besondere Klasse von dharani ein und vertrat die Ansicht, dass jede Silbe eines dharani eine Manifestation der wahren Natur der Realität sei - in buddhistischen Begriffen, dass jeder Klang eine Manifestation von shunyata oder der Leere der Selbstnatur sei. Anstatt bedeutungslos zu sein, suggeriert Kūkai, dass Dharanis in Wirklichkeit mit Bedeutung gesättigt sind - jede Silbe ist auf mehreren Ebenen symbolisch. ⓘ
Einer von Kūkais unverwechselbaren Beiträgen bestand darin, diese symbolische Assoziation noch weiter zu führen, indem er sagte, dass es keinen wesentlichen Unterschied zwischen den Silben von Mantras und heiligen Texten und denen der gewöhnlichen Sprache gibt. Wenn man die Funktionsweise des Mantras verstanden hat, dann kann jeder Klang ein Repräsentant der letztendlichen Realität sein. Diese Betonung der Laute war eine der Triebfedern für Kūkais Einsatz für das phonetische Schriftsystem, das Kana, das in Japan zur Zeit von Kūkai eingeführt wurde. Im Allgemeinen wird ihm die Erfindung der Kana zugeschrieben, doch gibt es unter den Gelehrten offenbar einige Zweifel an dieser Geschichte. ⓘ
Diese auf Mantras basierende Sprachtheorie hatte einen starken Einfluss auf das japanische Denken und die Gesellschaft, die bis zu Kūkais Zeit von der importierten chinesischen Denkkultur beherrscht wurde, insbesondere in Form der klassischen chinesischen Sprache, die am Hof und unter den Literaten verwendet wurde, und des Konfuzianismus, der die vorherrschende politische Ideologie war. Kūkai konnte diese neue Sprachtheorie insbesondere dazu nutzen, Verbindungen zwischen der einheimischen japanischen Kultur und dem Buddhismus herzustellen. So stellte er beispielsweise eine Verbindung zwischen dem Buddha Mahavairocana und der shintoistischen Sonnengöttin Amaterasu her. Da man annahm, dass die Kaiser von Amaterasu abstammten, hatte Kūkai hier eine starke Verbindung gefunden, die die Kaiser mit dem Buddha verband, und auch einen Weg gefunden, den Shinto mit dem Buddhismus zu integrieren, was beim Konfuzianismus nicht geschehen war. So wurde der Buddhismus in einer Weise zu einer einheimischen Religion, wie es der Konfuzianismus nicht war. Und diese Verbindung wurde durch Sprache und Mantra hergestellt. Kūkai hat dazu beigetragen, die Bedeutung des Mantra in einer Weise zu erhellen, wie es zuvor noch nicht geschehen war: Er befasst sich mit den grundlegenden Fragen, was ein Text ist, wie Zeichen funktionieren und vor allem, was Sprache ist. Dabei bewegt er sich teilweise auf demselben Terrain wie die modernen Strukturalisten und andere Sprachwissenschaftler, kommt aber zu ganz anderen Schlussfolgerungen. ⓘ
In diesem Denksystem wird gesagt, dass alle Laute von "a" abstammen. Für den esoterischen Buddhismus hat das "a" eine besondere Funktion, weil es mit Shunyata oder der Idee verbunden ist, dass kein Ding von sich aus existiert, sondern von Ursachen und Bedingungen abhängig ist. (Siehe Abhängige Entstehung) Im Sanskrit ist "a" eine Vorsilbe, die die Bedeutung eines Wortes in sein Gegenteil verwandelt, so dass "vidya" Verstehen und "avidya" Unwissenheit bedeutet (die gleiche Anordnung findet sich auch in vielen griechischen Wörtern, wie z.B. "Atheismus" vs. "Theismus" und "Apathie" vs. "Pathos"). Der Buchstabe a wird sowohl in der Siddham-Schrift visualisiert als auch in Ritualen und Meditationspraktiken ausgesprochen. Im Mahavairocana-Sutra, das für den Shingon-Buddhismus von zentraler Bedeutung ist, heißt es: "Dank der ursprünglichen Gelübde der Buddhas und Bodhisattvas wohnt den Mantras eine wundersame Kraft inne, so dass man durch das Aussprechen der Mantras grenzenlosen Verdienst erwirbt". [in Conze, S. 183] ⓘ
Ein Mantra ist sowohl im Shingon als auch im Shugendo Kuji-kiri. Die Praxis des Schreibens von Mantras und des Kopierens von Texten als spirituelle Praxis wurde in Japan sehr verfeinert, und einige von ihnen sind in der japanischen Schrift und der Siddham-Schrift des Sanskrit geschrieben und werden in beiden Sprachen rezitiert. ⓘ
Die wichtigsten Shingon-Mantras
Im Shingon-Buddhismus gibt es dreizehn Mantras, die jeweils einer Hauptgottheit gewidmet sind. Das Mantra für jeden Gottheitsnamen auf Japanisch, der entsprechende Name auf Sanskrit, eine Transliteration des Mantras und die japanische Version in der Shingon-Tradition lauten wie folgt:
- Fudōmyōō (不動明王, Acala): nōmaku samanda bazaratan senda makaroshada sowataya untarata kanman (ノウマク・サマンダ・バザラダン・センダマカロシャダ・ソワタヤ・ウン・タラタ・カン・マン)
- Shaka nyorai (釈迦如来, Sakyamuni): nōmaku sanmanda bodanan baku (ノウマク・サンマンダ・ボダナン・バク)
- Monju bosatsu (文殊菩薩, Manjushri): on arahashanō (オン・アラハシャノウ)
- Fugen bosatsu (普賢菩薩, Samantabhadra): auf sanmaya satoban (オン・サンマヤ・サトバン)
- Jizō bosatsu (地蔵菩薩, Ksitigarbha): auf kakaka bisanmaei sowaka (オン・カカカ・ビサンマエイ・ソワカ)
- Miroku bosatsu (弥勒菩薩, Maitreya): auf maitareiya sowaka (オン・マイタレイヤ・ソワカ)
- Yakushi nyorai (薬師如来, Bhaisajyaguru): auf korokoro sendari matōgi sowaka (オン・コロコロ・センダリ・マトウギ・ソワカ)
- Kanzeon bosatsu (観世音菩薩, Avalokitesvara):on arorikya sowaka (オン・アロリキャ・ソワカ)
- Seishi bosatsu (勢至菩薩, Mahasthamaprapta): auf san zan saku sowaka (オン・サン・ザン・サク・ソワカ)
- Amida nyorai (阿弥陀如来, Amitabha): on amirita teisei kara un (オン・アミリタ・テイセイ・カラ・ウン)
- Ashuku nyorai (阿閦如来, Akshobhya): auf akishubiya un (オン・アキシュビヤ・ウン)
- Dainichi nyorai (大日如来, Vairocana): on abiraunken basara datoban (オン・アビラウンケン・バサラ・ダトバン)
- Kokūzō bosatsu (虚空蔵菩薩, Akashagarbha): nōbō akyashakyarabaya on arikya mari bori sowaka (ノウボウ・アキャシャキャラバヤ・オン・アリキャ・マリ・ボリ・ソワカ) ⓘ
Andere japanische buddhistische Traditionen
Mantras sind auch in anderen japanischen buddhistischen Traditionen ein wichtiges Element. Die Tendai-Schule verfügt über ein umfangreiches Repertoire an esoterisch-buddhistischen Praktiken, zu denen auch die Verwendung von Mantras gehört. ⓘ
Die Praxis des Nichiren-Buddhismus konzentriert sich auf das Chanten eines einzigen Mantras oder einer einzigen Phrase: Nam Myōhō Renge Kyō (南無妙法蓮華経, was "Huldigung des Lotus-Sutra" bedeutet). ⓘ
Auch im japanischen Zen werden Mantras verwendet. Ein Beispiel ist das Mantra des Lichts (kōmyō shingon), das im japanischen Soto-Zen üblich ist und von der Shingon-Sekte abgeleitet wurde. Die Verwendung esoterischer Praktiken (wie Mantras) innerhalb des Zen wird manchmal als "gemischtes Zen" (kenshū zen 兼修禪) bezeichnet. Keizan Jōkin (1264-1325) gilt als eine der Schlüsselfiguren, die diese Praxis in die Soto-Schule einführten. Ein im Soto-Zen häufig verwendetes Mantra ist das Śūraṅgama-Mantra (Ryōgon shu 楞嚴呪; T. 944A). ⓘ
Im nördlichen Vajrayana-Buddhismus
Mantrayana (Sanskrit), was mit "Weg des Mantras" übersetzt werden kann, war die ursprüngliche Selbstbezeichnung derjenigen, die heute als "Nyingmapa" bezeichnet werden. Die Nyingmapa, die man als "die des alten Weges" übersetzen kann, ein Name, der aufgrund der Entstehung der Sarma "frischen", "neuen" Traditionen konstruiert wurde. Mantrayana hat sich zu einem Synonym für Vajrayana entwickelt. ⓘ
Der bekannte Übersetzer buddhistischer Texte Edward Conze (1904-1979) unterscheidet drei Perioden im buddhistischen Gebrauch des Mantra. ⓘ
Ursprünglich, so Conze, verwendeten die Buddhisten wie ihre indischen Landsleute Mantra als Schutzzauber, um bösartige Einflüsse abzuwehren. Trotz einer Vinaya-Regel, die es Mönchen verbietet, die brahmanische Praxis des Mantrasingens für materiellen Gewinn auszuüben, gibt es eine Reihe von Schutzmantras für eine Gruppe von asketischen Mönchen. Doch selbst in diesem frühen Stadium ist vielleicht mehr als nur animistische Magie am Werk. Besonders im Fall der Ratana-Sutta scheint die Wirksamkeit der Verse mit dem Konzept der "Wahrheit" zusammenzuhängen. Jeder Vers der Sutta endet mit "durch die Tugend dieser Wahrheit kann es Glück geben". ⓘ
Conze merkt an, dass die Mantras später mehr dazu verwendet wurden, das spirituelle Leben des Sängers zu schützen, und dass Abschnitte über Mantras in einige Mahayana-Sutras wie das Weiße Lotus-Sutra und das Lankavatara-Sutra aufgenommen wurden. Auch der Umfang des Schutzes änderte sich in dieser Zeit. Im Sutra des Goldenen Lichts versprechen die Vier Großen Könige, die Herrschaft über die verschiedenen Klassen von Halbgöttern auszuüben, ganz Jambudvipa (den indischen Subkontinent) zu schützen, Mönche zu beschützen, die das Sutra verkünden, und Könige zu beschützen, die die Mönche, die das Sutra verkünden, bevormunden. Die Apotheose dieser Art von Ansatz ist die Nichiren-Schule des Buddhismus, die im 13. Jahrhundert in Japan gegründet wurde und die viele zuvor komplexe buddhistische Praktiken auf die Verehrung des Lotus-Sutra durch die Rezitation des Daimoku reduziert: "Nam myoho renge kyo", was übersetzt "Huldigung des Lotus-Sutra" bedeutet. ⓘ
Die dritte Periode begann, so Conze, etwa im 7. Jahrhundert, in den Mittelpunkt zu rücken und zu einem eigenständigen Mittel der Erlösung zu werden. Tantra begann im 6. und 7. Jahrhundert an Bedeutung zu gewinnen, wobei spezifisch buddhistische Formen bereits um 300 v. Chr. auftauchten. Mantrayana war eine frühe Bezeichnung für das, was heute eher als Vajrayana bekannt ist, was uns einen Hinweis auf den Stellenwert des Mantra im indo-tibetischen Buddhismus gibt. Das Ziel der Vajrayana-Praxis ist es, dem Praktizierenden eine direkte Erfahrung der Realität zu geben, der Dinge, wie sie wirklich sind. Mantras fungieren als Symbole dieser Realität, und verschiedene Mantras stehen für verschiedene Aspekte dieser Realität - zum Beispiel Weisheit oder Mitgefühl. Mantras sind oft mit einer bestimmten Gottheit verbunden, eine berühmte Ausnahme ist das Prajnaparamita-Mantra, das mit dem Herz-Sutra verbunden ist. Eine der wichtigsten Vajrayana-Strategien, um eine direkte Erfahrung der Realität zu erreichen, besteht darin, den gesamten psycho-physischen Organismus in die Praktiken einzubeziehen. In einer buddhistischen Analyse besteht der Mensch aus "Körper, Sprache und Geist" (siehe: Drei Vajra). Eine typische Sadhana- oder Meditationspraxis könnte also Mudras oder symbolische Handgesten, das Rezitieren von Mantras sowie die Visualisierung von himmlischen Wesen und die Visualisierung der Buchstaben des rezitierten Mantras beinhalten. Hier ist das Mantra eindeutig mit der Sprache verbunden. Der Meditierende kann die Buchstaben vor sich selbst oder in seinem Körper visualisieren. Sie können laut ausgesprochen werden oder auch nur innerlich im Geist. ⓘ
Om mani padme hum
Das wohl bekannteste Mantra des Buddhismus ist Om mani padme hum, das sechssilbige Mantra des Bodhisattva des Mitgefühls Avalokiteśvara (tibetisch: Chenrezig, chinesisch: Guanyin). Dieses Mantra wird insbesondere mit der vierarmigen Shadakshari-Form von Avalokiteśvara in Verbindung gebracht. Der Dalai Lama gilt als eine Inkarnation von Avalokiteshvara, und deshalb wird das Mantra von seinen Anhängern besonders verehrt. ⓘ
Das Buch Foundations of Tibetan Mysticism von Lama Anagarika Govinda gibt ein klassisches Beispiel dafür, wie ein solches Mantra viele Ebenen symbolischer Bedeutung enthalten kann. ⓘ
Andere
Die folgende Liste von Mantras stammt aus Kailash: A Journal of Himalayan Studies, Band 1, Nummer 2, 1973. (S. 168-169) (ergänzt durch andere Beiträge). Die in der tibetisch-buddhistischen Praxis verwendeten Mantras sind in Sanskrit, um die ursprünglichen Mantras zu bewahren. Visualisierungen und andere Praktiken werden gewöhnlich in tibetischer Sprache durchgeführt. ⓘ
- Om vagishvara hum Dies ist das Mantra des Mahabodhisattva Manjusri, tibetisch: Jampelyang (Wylie "'jam dpal dbyangs")... Der Buddha in seinem Weisheitsaspekt.
- Om vajrasattva hum Das kurze Mantra für den Weißen Vajrasattva, es gibt auch ein vollständiges 100-silbiges Mantra für Vajrasattva.
- Om vajrapani namo hum Das Mantra des Buddha als Beschützer der Geheimen Lehren, d.h. als der Mahabodhisattva Channa Dorje (Vajrapani).
- Om ah hum vajra guru padma siddhi hum Das Mantra des Vajraguru Guru Padma Sambhava, der den Mahayana-Buddhismus und das Tantra in Tibet begründet hat.
- Om tare tuttare ture mama ayurjnana punye pushting svaha Das Mantra von Dölkar oder Weißer Tara, der Emanation von Arya Tara [Chittamani Tara]. Varianten: Om tare tuttare ture mama ayurjnana punye pushting kuru swaha (Drikung Kagyu), Om tare tuttare ture mama ayu punye jnana puktrim kuru soha (Karma Kagyu). ⓘ
- Om tare tuttare ture svaha, Mantra der Grünen Arya Tara-Jetsun Dolma oder Tara, der Mutter der Buddhas: om steht für Taras heiligen Körper, Sprache und Geist. Tare bedeutet Befreiung von aller Unzufriedenheit. Tutare bedeutet die Befreiung von den acht Ängsten, den äußeren Gefahren, aber vor allem von den inneren Gefahren, den Verblendungen. Ture bedeutet die Befreiung von der Dualität; es zeigt die "wahre" Beendigung der Verwirrung. Soha bedeutet: "Möge die Bedeutung des Mantras in meinem Geist Wurzeln schlagen". ⓘ
Dem tibetischen Buddhismus zufolge kann dieses Mantra (Om tare tutare ture soha) nicht nur Krankheiten, Probleme, Katastrophen und Karma beseitigen, sondern auch den Gläubigen Segen, ein längeres Leben und sogar die Weisheit bringen, den eigenen Reinkarnationskreis zu überwinden. Tara steht für langes Leben und Gesundheit.
- oṃ amaraṇi jīvantaye svāhā (tibetische Version: oṃ ā ma ra ṇi dzi wan te ye svā hā) Das Mantra des Buddha des grenzenlosen Lebens: der Buddha Amitayus (tibetisch Tsépagmed) in himmlischer Gestalt.
- Om dhrung svaha Das Reinigungsmantra der Mutter Namgyalma.
- Om ami dhewa hri Das Mantra des Buddha Amitabha (Hopagmed) des westlichen Reinlandes, seine Haut hat die Farbe der untergehenden Sonne.
- Om ami dewa hri Das Mantra von Amitabha (Ompagme auf Tibetisch).
- Om ah ra pa ca na dhih Das Mantra des "Süßstimmigen", Jampelyang (Wylie "'jam dpal dbyangs") oder Manjusri, dem Bodhisattva der Weisheit.
- Om muni muni maha muniye sakyamuni swaha Das Mantra von Buddha Sakyamuni, dem historischen Buddha
- Om gate gate paragate parasamgate bodhi svaha Das Mantra des Herz-Sutra der Vollkommenheit der Weisheit (Herz-Sutra)
- Namo bhagavate Bhaishajya-guru vaidurya-praba-rajaya tathagataya arhate samyak-sambuddhaya tadyata *Tadyata OM bhaishajye bhaishajye maha bhaishajya raja-samudgate svaha Das Mantra des "Medizinbuddhas", Bhaiṣajya-guru (oder Bhaishajyaguru), aus der chinesischen Übersetzung des Meister der Heilung Sutra. ⓘ
Weiterhin wird unterschieden zwischen Keimsilben (om, ah, hum, hrih), denen bestimmte Funktionen im Energiesystem zugeordnet sind, und anderen Bestandteilen, wie Kernaussagen (z. B. „Alles wird zu Leerheit“, „Juwel im Lotos“, „Wohlgerüche“) oder Namen von Buddhas (z. B. Amidewa = Amitabha) oder Gurus. Häufig beginnt und endet ein Mantra mit einer Keimsilbe, dazwischen ist eine Aussage (z. B. Om A mi de wa hrih = Om Amitabha hrih). Weiterhin beginnen viele Mantras mit teyatha (s. Tathagata) (orth. ta dya tha) und enden mit hum oder soha (orth. svah Hah aus Sanskrit svaha »Opfer«). ⓘ
Im Bön
Auch in der Bön-Religion gibt es zahlreiche Mantras wie Om Ma Tri Mu Ye Sa Le Du. ⓘ
Jainismus
Das Konzept der Mantras im Jainismus befasst sich hauptsächlich mit der Bitte um Vergebung, dem Lobpreis von Arihants oder Gottheiten wie Nakoda, Padmavati, Manibhadra, Saraswati, Lakshmi und anderen. Von einigen Mantras wird jedoch behauptet, dass sie Intellekt, Wohlstand, Reichtum oder Ruhm fördern. Es gibt viele Mantras im Jainismus; die meisten von ihnen sind in Sanskrit oder Prakrit verfasst, aber in den letzten Jahrhunderten wurden einige in Hindi oder Gujrati verfasst. Mantras, Couplets, werden entweder laut oder durch bloße Bewegung der Lippen oder in der Stille durch Gedanken gesungen. ⓘ
Namokar
Einige Beispiele für Jain-Mantras sind Bhaktamara Stotra, Uvasagharam Stotra und Rishi Mandal Mantra. Das größte ist das Namokar oder Navkar Mantra. Acharya Sushil Kumar, ein selbstverwirklichter Meister der Geheimnisse des Mantras, schrieb 1987: "Es gibt eine tiefe, geheime Wissenschaft der Kombination von Klängen. Bestimmte Silben sind Samen für die Erweckung verborgener Kräfte. Nur eine Person, die in die Schwingungsbereiche eingeweiht wurde, die diese Ebene der Realität tatsächlich erfahren hat, kann die Wissenschaft der Buchstaben vollständig verstehen ... das Nomokar-Mantra ist ein kostbares Geschenk an die Menschheit von unschätzbarem (sic) Wert für die Reinigung, Erhebung und spirituelle Entwicklung eines jeden". Sein Buch "Das Lied der Seele" ist ein praktisches Handbuch, um die Geheimnisse des Mantras zu entschlüsseln. "Chanting with Guruji" ist eine Zusammenstellung bekannter Jain-Mantras, darunter das Rishi Mandal Mantra. ⓘ
Das Navkar Mantra (wörtlich: "Neun-Linien-Mantra") ist das zentrale Mantra des Jainismus. "Es ist die Essenz des Evangeliums der Tirthankars." Die ersten 5 Zeilen bestehen aus Grußformeln an verschiedene gereinigte Seelen, und die letzten 4 Zeilen sind erklärender Natur und heben den Nutzen und die Größe dieses Mantras hervor. ⓘ
Namo Arihantânam Ich verbeuge mich vor den Arihantâs (Eroberern, die den Weg der Befreiung zeigten). ⓘ Namo Siddhânam Ich verbeuge mich vor den Siddhâs (Befreiten Seelen). Namo Âyariyânam Ich verbeuge mich vor den Âchâryas (Lehrern oder spirituellen Führern). Namo Uvajjhâyanam Ich verbeuge mich vor den Upadhyâya (Lehrern). Namo Loe Savva Sahûnam Ich verbeuge mich vor allen Sadhûs in der Welt (Heiligen oder Weisen). Eso Panch Namokkaro,
Savva Pâvappanâsano,
Mangalanam Cha Savvesim,
Padhamam Havai Mangalam.Diese fünffache Begrüßung (Mantra) zerstört alle Sünden
und von allen glücksverheißenden Mantras ist (es) das wichtigste.
Universelles Mitgefühl
Das Pratikraman enthält auch das folgende Gebet:
Khāmemi savva-jīve savvë jive khamantu me Ich bitte alle Geschöpfe um Verzeihung, mögen mir alle Geschöpfe verzeihen. ⓘ Mitti me savva-bhūesu, veraṃ mejjha na keṇavi Möge ich mit allen Wesen Freundschaft und mit keinem Feindschaft haben.
Vergebung
Vergebung ist eine der Haupttugenden, die Jains kultivieren. Kṣamāpanā, oder höchste Vergebung, ist Teil eines der zehn Merkmale des Dharma.
Im Pratikramana-Gebet bitten Jains wiederholt um Vergebung für verschiedene Lebewesen - auch für ekindriyas oder einzelne Sinneswesen wie Pflanzen und Mikroorganismen, die sie beim Essen oder bei Routinetätigkeiten verletzt haben. Man bittet um Vergebung, indem man die Phrase Micchāmi dukkaḍaṃ ausspricht. Micchāmi dukkaḍaṃ ist eine Prakrit-Phrase, die wörtlich bedeutet: "Möge all das Böse, das getan wurde, fruchtlos sein". ⓘ
In ihren täglichen Gebeten und Samayika rezitieren die Jains das folgende Iryavahi-Sutra in Prakrit und bitten buchstäblich alle Lebewesen um Vergebung, während sie ihren alltäglichen Tätigkeiten nachgehen:
Mögest du, oh Verehrter, mir freiwillig erlauben. Ich möchte meine sündhaften Handlungen bekennen, die ich beim Gehen begangen habe. Ich ehre deine Erlaubnis. Ich möchte mich von den sündhaften Handlungen freisprechen, indem ich sie bekenne. Ich bitte alle Lebewesen um Vergebung, die ich beim Gehen, Kommen und Gehen, beim Betreten von Lebewesen, Samen, grünem Gras, Tautropfen, Ameisenhügeln, Moos, lebendigem Wasser, lebendiger Erde, Spinnennetzen und anderen gequält haben mag. Ich erbitte Vergebung von all diesen Lebewesen, seien sie ein-, zwei-, drei-, vier- oder fünfsinnig, die ich vielleicht getreten, mit Staub bedeckt, mit Erde eingerieben, mit anderen zusammengestoßen, auf den Kopf gestellt, gequält, verängstigt, von einem Ort zum anderen versetzt oder getötet und ihres Lebens beraubt habe. (Durch das Bekenntnis) möge ich von all diesen Sünden freigesprochen werden. ⓘ
Sikhismus
In der Sikh-Religion ist ein Mantar oder Mantra ein Shabad (Wort oder Hymne) aus dem Adi Granth zur Konzentration des Geistes auf Gott. Durch die Wiederholung des Mantras und das Hören auf die eigene Stimme werden die Gedanken reduziert und der Geist erhebt sich über den Materialismus, um sich auf die Stimme Gottes einzustimmen. ⓘ
Die Mantras im Sikhismus unterscheiden sich grundlegend von den geheimen Mantras, die in anderen Religionen verwendet werden. Im Gegensatz zu anderen Religionen können die Mantras im Sikhismus von jedem verwendet werden. Sie werden offen verwendet und nicht in geheimen Sitzungen gelehrt, sondern vor den Versammlungen der Sikhs gesprochen. ⓘ
Das Mool Mantar, die erste Komposition von Guru Nanak, ist das zweitbekannteste Sikh-Mantra. ⓘ
Das bekannteste Mantra im Sikh-Glauben ist "Wahe Guru". Dem Sikh-Dichter Bhai Gurdas zufolge ist das Wort "Wahe Guru" das Gurmantra oder das vom Guru gegebene Mantra und beseitigt das Ego. ⓘ
Laut dem 10. Sikh-Meister, Guru Gobind Singh, wurde das Mantra "Wahe Guru" dem Orden der Khalsa von Gott gegeben und reformiert den Abtrünnigen in den Geläuterten. ⓘ
Chinesische Religionen
Der Einfluss des chinesischen esoterischen Buddhismus während der Sechs-Dynastien-Periode und der Tang-Zeit führte dazu, dass buddhistische esoterische Praktiken in anderen chinesischen Religionen wie dem Taoismus weit verbreitet wurden. Dazu gehörte auch die Verwendung von Mantras. Mantras werden im chinesischen Taoismus immer noch häufig verwendet, wie zum Beispiel die Worte in Dàfàn yǐnyǔ wúliàng yīn (大梵隱語無量音), die Rezitation des Namens einer Gottheit. Ein weiteres Beispiel für ein taoistisches Mantra findet sich in einer der populärsten Liturgien des Taoismus (aus der Tang-Dynastie), dem Pei-tou yen-sheng ching (The North Star Scripture of Longevity), das ein langes Mantra mit der Bezeichnung "North Star Mantra" enthält. Der Text behauptet, dass dieses Mantra "dich vor Unheil bewahren kann", "das Böse abwehrt und dir Wohlstand und Langlebigkeit schenkt", "dir hilft, gute Taten zu sammeln" und dir Seelenfrieden schenkt. ⓘ
Die indische Silbe om (唵) wird auch in der taoistischen Esoterik verwendet. Nach der Ankunft des Buddhismus begannen viele taoistische Sekten, neben den traditionellen Han-Beschwörungen Sanskrit-Silben in ihren Mantras oder Talismanen zu verwenden, um die spirituelle Kraft zu stärken. Ein Beispiel dafür ist das "Herz-Mantra" von Pu Hua Tian Zun (普化天尊), einer taoistischen Gottheit, die sich aus dem ersten Donner manifestiert hat und das Haupt der "36 Donnergötter" im orthodoxen religiösen Taoismus ist. Sein Mantra lautet "Ǎn hōng zhā lì sà mó luō - 唵吽吒唎薩嚩囉". Taoisten glauben, dass diese Beschwörung das Herz-Mantra von Pu Hua Tian Zun ist, das sie vor schlechtem Qi schützt und Emotionen beruhigt. Die taoistische Mantra-Rezitation kann auch zusammen mit umfangreichen Visualisierungsübungen praktiziert werden. ⓘ
Es gibt auch Mantras im Cheondoismus, Daesun Jinrihoe, Jeung San Do und Onmyōdō. ⓘ
Auch andere chinesische Religionen haben den Gebrauch von Mantras übernommen. Dazu gehören:
- Námó Tiānyuán Tàibǎo Āmítuófó (南無天元太保阿彌陀佛) Das Mantra von Xiantiandao und Shengdao auf Chinesisch.
- Wútàifó Mílè (無太佛彌勒) Das Mantra von Yiguandao auf Chinesisch.
- Guānshìyīn Púsà (觀世音菩薩) Das Mantra des Li-ismus auf Chinesisch.
- Zhēnkōng jiāxiàng, wúshēng fùmǔ (真空家鄉,無生父母) Das Mantra des Luojiao auf Chinesisch.
- Zhōng Shù Lián Míng Dé, Zhèng Yì Xìn Rěn Gōng, Bó Xiào Rén Cí Jiào, Jié Jiǎn Zhēn Lǐ Hé (忠恕廉明德,正義信忍公,博孝仁慈覺,節儉真禮和) Das Mantra der Tiender und des Herrn der Universumskirche auf Chinesisch.
- Qīngjìng Guāngmíng Dàlì Zhìhuì Wúshàng Zhìzhēn Móní Guāngfó (清淨光明大力智慧無上至真摩尼光佛) Das Mantra des Manichäismus auf Chinesisch. ⓘ
Etymologie
Das Sanskritwort mantra (auch mantram) wird meist als Maskulinum verwendet, seltener auch als Neutrum. Im deutschen Sprachgebrauch ist Mantra meist sächlich, seltener wird das Maskulinum gebraucht. ⓘ
Das Sanskritwort mantram vereint im etymologischen Sinne die beiden Wortwurzeln manas (Geist) und tram (Schutz, schützen bzw. Instrument), so dass die wörtliche Bedeutung Geistesschutz bzw. Schutz des Geistes, aber auch Instrument des Geistes/Denken sein kann. Mantren als Mittel der Meditation, wie zum Beispiel im Vajrayana-Buddhismus (Stichwort Mantrayana), dienen der Wortbedeutung nach folglich dazu, den Geist respektive das Denken zu schützen – und zwar vor schädlichen Vorstellungen und Konzepten. Die Idealvorstellung ist also, dass während das Mantra rezitiert wird, sich der Geist an die positiven Inhalte der Worte des Mantras bindet und somit nicht mit anderen, d. h. negativen Gedanken beschäftigen kann. ⓘ
Mantra leitet sich von der indoeuropäischen Wurzel *men- ‚denken, sinnen‘ ab, das mit dem Instrumentalsuffix *-tro- erweitert wurde. Das Wort ist bereits indoiranisch, wie avestisch mąθra ‚Wort, Spruch‘ zeigt. Dieses wird häufig in der Formel spənta mąθra ‚heiliger Spruch, heiliges Wort‘ gebraucht und wird im Yašt 13,81 als ‚weiße strahlende Seele Ahura Mazdas‘ umschrieben. ⓘ
Praxis und Bedeutung
Anwendung
Im Wesentlichen handelt es sich bei Mantras um Kernaussagen (oder Merksprüche), die traditionell in ihrer Ursprungssprache, meist Sanskrit, belassen werden. Im Rahmen einer Sadhana-Rezitation ist es also möglich, dass unabhängig von der benutzten Sprache ein mantrischer Satz in Sanskrit gesprochen wird, wenn man sich die Leerheit bewusstmacht (z. B. Om sobhawa shuddha sarwa dharma sobhawa shuddho ham) oder wenn Darbringungen an die Buddhas gemacht werden (z. B. I dam gu ru ratna mandalakam niryatayami), oder konkreter die einzelnen Darbringungen benennt (z. B. Om shabda ah hum); schließlich verweilt man in Meditation, indem man zumindest anfangs das Mantra des Yidam (d. h., des Buddha, auf den man meditiert) rezitiert. Dadurch wird der Geist durch die Vorstellung (Visualisierung) und das Sprechen des Mantras am Meditationsobjekt festgehalten. Das langwährende Rezitieren eines Mantras soll als Stütze dienen, um meditativ im gewünschten Denken zu verweilen. Die Mantrarezitation geht schließlich über in ein ruhiges Verweilen in der Erfahrung des Meditationsobjekts (d. h. ohne Stütze). ⓘ
Funktion
Das Mantra ist eine bestimmte Schwingung und damit ein Aspekt der Urschwingung, die im Hinduismus als Shabda oder Nada bezeichnet wird. Eine Mehrfachkonzentration und Visualisierung mit Farbe und Bedeutung verstärkt und verändert die Wirkung. Dabei ist die Wirkung von der Kraft des Meditierenden abhängig und von der Dauer der Wirkung der Schwingung. ⓘ
Das Mantra dient in der Meditation der Transformation des Meditierenden. Dadurch, dass ein Mantra einer bestimmten Geisteshaltung, einer Gottheit oder einem Buddha zugeordnet ist, wird dessen Rezitation zur Hervorbringung dieser Geisteshaltung genützt, und durch die Benennung (z. B. mittels der Keimsilben) wird die Aufmerksamkeit z. B. auf bestimmte Energiepositionen im Körper gelenkt. ⓘ