Dalit
Dalit ist die gängige Bezeichnung der untersten Gruppen der hinduistischen Gesellschaft, die nach der religiös-dogmatischen Unterscheidung im Hinduismus zwischen rituell „reinen“ und „unreinen“ Gesellschaftsgruppen innerhalb des indischen Kastensystems als „Unberührbare“ und „Kastenlose“ gelten. Die gesellschaftspolitische Einordnung der Dalits gehört in einem größeren und gröberen Zusammenhang zur Konstruktion der beiden Großgruppen Arier und Draviden, Dalits werden partiell mit den Nachfahren der indischen Ureinwohner assoziiert. ⓘ
Der im Westen oftmals gebrauchte Begriff „Kastenlose“ ist unpräzise, da die Unberührbaren durchaus einer Kaste (Jati) angehören, wenn auch keiner Varna. In der westlichen Welt, insbesondere im deutschen Sprachraum, werden sie teilweise auch als Paria bezeichnet. ⓘ
Gandhi nannte sie Harijan (im Westen ungenau als „Kinder Gottes“ übersetzt, eigentlich: „Hari/Vishnu-Geborene“). Diese Bezeichnung wurde von den Dalits immer abgelehnt, da sie nicht als schützenswerte Kinder, sondern als gleichberechtigte Menschen gesehen werden wollen. Der entsprechende Begriff in der Sprache der heutigen indischen Verwaltung ist Scheduled Castes. ⓘ
Dalit (aus dem Sanskrit: दलित, romanisiert: dalita, was "gebrochen/verstreut" bedeutet), auch bekannt als Unberührbare, ist eine Bezeichnung für Menschen, die zu den untersten Kastenschichten in Indien gehören. Dalits wurden aus dem viergliedrigen Varna-System des Hinduismus ausgeschlossen und als fünfte Varna betrachtet, die auch unter dem Namen Panchama bekannt ist. Dalits bekennen sich heute zu verschiedenen religiösen Überzeugungen, darunter Hinduismus, Buddhismus, Sikhismus, Christentum, Islam und verschiedene andere Glaubenssysteme. Scheduled Castes ist die offizielle Bezeichnung für Dalits gemäß der indischen Verfassung. ⓘ
Geschichte
Der Begriff Dalit ist eine Selbstbezeichnung für die so genannten "Unberührbaren" und andere, die außerhalb der traditionellen hinduistischen Kastenhierarchie standen. Der Wirtschaftswissenschaftler und Reformer B. R. Ambedkar (1891-1956) sagte, dass die Unberührbarkeit um 400 n. Chr. in die indische Gesellschaft Einzug gehalten hat, und zwar aufgrund des Kampfes um die Vorherrschaft zwischen Buddhismus und Brahmanismus (eine alte Bezeichnung für den brahmanischen Hinduismus). Einige Hindu-Priester freundeten sich mit den Unberührbaren an und wurden in den Rang einer niedrigen Kaste zurückgestuft. Eknath, ein weiterer exkommunizierter Brahmane, setzte sich während der Bhakti-Periode für die Rechte der Unberührbaren ein. ⓘ
In den späten 1880er Jahren wurde das Marathi-Wort "Dalit" von Mahatma Jotiba Phule für die Ausgestoßenen und Unberührbaren verwendet, die in der hinduistischen Gesellschaft unterdrückt und gebrochen wurden. Dalit ist eine volkstümliche Form des Sanskritwortes दलित (dalita). Im klassischen Sanskrit bedeutet dies "geteilt, gespalten, gebrochen, verstreut". Im Sanskrit des 19. Jahrhunderts wurde dieses Wort umgedeutet und bedeutet "(eine Person), die nicht zu einem der vier Varnas gehört". In diesem Sinne wurde es möglicherweise erstmals von dem in Pune lebenden Sozialreformer Jyotirao Phule im Zusammenhang mit der Unterdrückung der ehemals "unberührbaren" Kasten durch andere Hindus verwendet. Der Begriff Dalits wurde als Übersetzung für die Klassifizierung der unterdrückten Klassen bei der Volkszählung im britischen Raj vor 1935 verwendet. Er wurde von Ambedkar, selbst ein Dalit, populär gemacht, der alle unterdrückten Menschen unabhängig von ihrer Kaste in die Definition der Dalits einbezog. Er umfasste Menschen, die vom vierfachen Varna-System des Hinduismus ausgeschlossen waren und sich selbst als eine fünfte Varna betrachteten, indem sie sich als Panchama bezeichneten. In den 1970er Jahren wurde der Begriff erneut verwendet, als er von der Aktivistengruppe Dalit Panthers übernommen wurde. ⓘ
Der Soziologe Oliver Mendelsohn und die politische Ökonomin Marika Vicziany schrieben 1998, dass der Begriff "intensiv politisch geworden ist ... Auch wenn die Verwendung des Begriffs eine angemessene Solidarität mit dem zeitgenössischen Gesicht der Politik der Unberührbaren auszudrücken scheint, gibt es nach wie vor große Probleme, ihn als Gattungsbegriff zu verwenden. Auch wenn der Begriff inzwischen recht weit verbreitet ist, hat er doch tiefe Wurzeln in einer Tradition des politischen Radikalismus, die von der Figur B. R. Ambedkars inspiriert wurde". Die Verwendung des Begriffs berge die Gefahr, die gesamte Bevölkerung der Unberührbaren in Indien fälschlicherweise als durch eine radikale Politik geeint zu bezeichnen, so die Autoren weiter. Anand Teltumbde stellt auch einen Trend zur Verleugnung der politisierten Identität fest, zum Beispiel bei gebildeten Menschen aus der Mittelschicht, die zum Buddhismus konvertiert sind und argumentieren, dass sie als Buddhisten keine Dalits sein können. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass sie aufgrund ihrer verbesserten Lebensumstände nicht mit den ihrer Meinung nach erniedrigenden Dalit-Massen in Verbindung gebracht werden wollen. ⓘ
Der Begriff „Dalit“ entwickelte sich aus dem Sanskritwort दल्, dal, das mit „zerbrochen“, „zerrissen“, „zerdrückt“, „vertrieben“, „niedergetreten“, „zerstört“ und „der Zur-Schau-Gestellte“ übersetzt wird. Erstmals wurde dieser von Jyotirao Phule, dem Vater der indischen Sozialrevolution, im späten 19. Jahrhundert verwendet. Er hatte sich auf Sanskritschriften bezogen, um ein Wort zu finden, das die unterprivilegierten Teile der Gesellschaft, die Opfer des Kastensystems, angemessen beschreibt. ⓘ
Andere Bezeichnungen
Offizielle Bezeichnung
Scheduled Castes ist nach Ansicht der indischen Nationalen Kommission für die Scheduled Castes (NCSC) der offizielle Begriff für Dalits. Die NCSC ließ sich rechtlich beraten und wies darauf hin, dass in der modernen Gesetzgebung nicht auf Dalit Bezug genommen wird und dass es daher "verfassungswidrig" sei, wenn dies in offiziellen Dokumenten geschieht. Im Jahr 2004 stellte der NCSC fest, dass einige Landesregierungen in Dokumenten Dalits statt Scheduled Castes verwendeten, und forderte sie auf, dies zu unterlassen. ⓘ
Einigen Quellen zufolge umfasst der Begriff Dalit ein breiteres Spektrum an Gemeinschaften als die offizielle Definition der Scheduled Caste. Er kann nomadische Stämme und eine andere offizielle Klassifizierung umfassen, die ebenfalls auf die Bemühungen des britischen Raj um positive Diskriminierung im Jahr 1935 zurückgeht, nämlich die Scheduled Tribes. Manchmal wird der Begriff auch verwendet, um sich auf die Gesamtheit der unterdrückten Völker Indiens zu beziehen, was der Kontext ist, der für seine Verwendung in der nepalesischen Gesellschaft gilt. Ein Beispiel für die Einschränkungen der Kategorie der "Scheduled Caste" ist die Tatsache, dass diese Menschen nach indischem Recht nur Anhänger des Buddhismus, des Hinduismus oder des Sikhismus sein können, obwohl es Gemeinschaften gibt, die behaupten, Dalit-Christen und -Muslime zu sein, und die Stammesgemeinschaften praktizieren oft Volksreligionen. ⓘ
Harijan
Der Begriff "Harijan" oder "Kinder Gottes" wurde von Narsinh Mehta, einem Gujarati-Dichter und Heiligen der Bhakti-Tradition, geprägt und bezeichnete alle Anhänger Krishnas, unabhängig von Kaste, Klasse oder Geschlecht. Mahatma Gandhi, ein Bewunderer von Mehtas Werk, verwendete das Wort erstmals 1933 im Zusammenhang mit der Bezeichnung der Dalits. Ambedkar missfiel der Name, da er die Dalits in Beziehung zu einer größeren Hindu-Nation setzte, anstatt sie als eine unabhängige Gemeinschaft wie die Muslime zu betrachten. Darüber hinaus empfanden und empfinden viele Dalits den Begriff als herablassend und abwertend, und einige behaupten sogar, der Begriff beziehe sich in Wirklichkeit auf Kinder von Devadasis. Als die Unberührbarkeit nach der Unabhängigkeit Indiens verboten wurde, wurde der Begriff "Harijan" zur Bezeichnung ehemaliger Unberührbarer eher unter anderen Kasten als unter den Dalits selbst verwendet. ⓘ
Im Jahr 2017 stellte der Oberste Gerichtshof Indiens fest, dass die Bezeichnung Harijan beleidigend ist. ⓘ
Regionale Begriffe
In Südindien werden Dalits manchmal als Adi Dravida, Adi Karnataka und Adi Andhra bezeichnet, was wörtlich übersetzt Erste Dravidianer, Kannadigas bzw. Andhras bedeutet. Diese Bezeichnungen wurden erstmals 1917 von Führern der südlichen Dalits verwendet, die glaubten, sie seien die Ureinwohner Indiens. Die Begriffe werden in den Bundesstaaten Tamil Nadu, Karnataka und Andhra Pradesh/Telangana als Oberbegriff für alle Angehörigen einer Dalit-Kaste verwendet. ⓘ
In Maharashtra, so die Historikerin und Frauenforscherin Shailaja Paik, wird der Begriff Dalit hauptsächlich von Angehörigen der Mahar-Kaste verwendet, in die Ambedkar hineingeboren wurde. Die meisten anderen Gemeinschaften ziehen es vor, ihren eigenen Kastennamen zu verwenden. ⓘ
In Nepal werden neben Harijan und, am häufigsten, Dalit auch Bezeichnungen wie Haris (unter Muslimen), Achhoot, Ausgestoßene und neech jati verwendet. ⓘ
Demografische Daten
Gemeinschaften der "Scheduled Caste" gibt es in ganz Indien und machten laut der indischen Volkszählung 2011 16,6 % der Bevölkerung des Landes aus. Uttar Pradesh (21 %), Westbengalen (11 %), Bihar (8 %) und Tamil Nadu (7 %) machten zusammen fast die Hälfte der gesamten Scheduled-Caste-Bevölkerung des Landes aus. Der Anteil der Scheduled Caste an der Bevölkerung der einzelnen Bundesstaaten war in Punjab mit etwa 32 % am höchsten, während er in Mizoram mit etwa null Prozent am niedrigsten war. ⓘ
Ähnliche Gruppen gibt es auf dem gesamten indischen Subkontinent: Weniger als 2 % der pakistanischen Bevölkerung sind Hindus, und 70-75 % dieser Hindus sind Dalits. In Nepal und Bangladesch lebten 2010 5 Millionen Dalits, von denen die meisten landlos sind und in chronischer Armut leben, sowie in Sri Lanka. Sie sind auch als Teil der indischen Diaspora in vielen Ländern zu finden, darunter in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in Singapur und in der Karibik. ⓘ
In Indien leben über 200 Millionen Dalits. Laut Paul Diwakar, einem Dalit-Aktivisten der Nationalen Kampagne für die Menschenrechte der Dalits, gibt es in Indien 600 000 Dörfer, und in fast jedem Dorf gibt es eine kleine Tasche am Rande, die für die Dalits bestimmt ist. ⓘ
Sozialer Status
Dalits hatten in der traditionellen hinduistischen Sozialstruktur den niedrigsten sozialen Status, aber James Lochtefeld, Professor für Religion und Asienwissenschaften, sagte 2002, dass "die Übernahme und Popularisierung [des Begriffs Dalit] ihr wachsendes Bewusstsein für die Situation und ihr größeres Durchsetzungsvermögen bei der Einforderung ihrer gesetzlichen und verfassungsmäßigen Rechte widerspiegelt". ⓘ
Die indische National Commission for Scheduled Castes hält die offizielle Verwendung des Begriffs Dalit für "verfassungswidrig", da die moderne Gesetzgebung den Scheduled Castes den Vorzug gibt; einige Quellen sagen jedoch, dass der Begriff Dalit mehr Gemeinschaften umfasst als der offizielle Begriff Scheduled Castes und manchmal für alle unterdrückten Völker Indiens verwendet wird. Eine ähnliche allumfassende Situation herrscht in Nepal. ⓘ
Im Jahr 1932 empfahl das britische Raj im Rahmen des Communal Award getrennte Wahlmänner für die Dalits. Dies wurde von Ambedkar befürwortet, doch als Mahatma Gandhi sich dem Vorschlag widersetzte, kam es zum Poona-Pakt. Dieser wiederum beeinflusste das Gesetz der indischen Regierung von 1935, mit dem die Reservierung von Sitzen für die unterdrückten Klassen, die nun in Scheduled Castes umbenannt wurden, eingeführt wurde. ⓘ
Schon bald nach seiner Unabhängigkeit im Jahr 1947 führte Indien ein Reservierungssystem ein, um die Möglichkeiten der Dalits für eine politische Vertretung und den Zugang zu staatlichen Stellen und Bildungseinrichtungen zu verbessern. Im Jahr 1997 wählte Indien seinen ersten Dalit-Präsidenten, K. R. Narayanan. Viele soziale Organisationen setzten sich für bessere Bedingungen für Dalits in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen und Beschäftigung ein. Obwohl die Diskriminierung aufgrund der Kastenzugehörigkeit verboten und die Unberührbarkeit durch die indische Verfassung abgeschafft wurde, sind solche Praktiken immer noch weit verbreitet. Um Schikanen, Übergriffe, Diskriminierung und ähnliche Handlungen gegen diese Gruppen zu verhindern, erließ die indische Regierung am 31. März 1995 das Gesetz zur Verhinderung von Gräueltaten, auch SC/ST-Gesetz genannt. Im Einklang mit der Anordnung des Obersten Gerichtshofs von Bombay hat das Ministerium für Information und Rundfunk (I&B) der indischen Regierung im September 2018 eine Empfehlung an alle Medienkanäle herausgegeben, in der sie aufgefordert werden, "Scheduled Castes" anstelle des Wortes "Dalit" zu verwenden. ⓘ
George Kunnath behauptet, dass es "eine interne Hierarchie zwischen den verschiedenen Dalit-Kasten gibt und gegeben hat". Kunnath zufolge gelten die Dusadhs als die höchsten und die Musahars als die niedrigsten unter den Dalit-Gruppen. ⓘ
Berufe
In der Vergangenheit galten sie als so unrein, dass die Hindus der oberen Kaste ihre Anwesenheit als Verunreinigung betrachteten. Der "unreine Status" hing mit ihren historisch vererbten Berufen zusammen, die von den Hindus der Kaste als "verunreinigend" oder entwürdigend angesehen wurden, wie z. B. die Arbeit mit Leder, die Beseitigung toter Tiere, manuelle Aasfresserei oder Sanitärarbeiten. ⓘ
Durch die Umstände ihrer Geburt und ihre Armut gezwungen, arbeiten Dalits in Indien weiterhin als Reinigungskräfte: manuelle Plünderer, Kanalreiniger, Müllsammler und Straßenkehrer. Im Jahr 2019 sind schätzungsweise 40 bis 60 Prozent der 6 Millionen Dalit-Haushalte in der Abwasserentsorgung tätig. Die häufigste Dalit-Kaste, die Sanitärarbeiten verrichtet, ist die Valmiki-Kaste (auch Balmiki). ⓘ
Geschichte
Gopal Baba Walangkar (ca. 1840-1900) gilt allgemein als Pionier der Dalit-Bewegung, die eine Gesellschaft anstrebte, in der sie nicht diskriminiert wurden. Ein weiterer Pionier war Harichand Thakur (ca. 1812-1878) mit seiner Matua-Organisation, die die Namasudra (Chandala)-Gemeinschaft in der Präsidentschaft Bengalens einbezog. Ambedkar selbst hielt Walangkar für den Stammvater. Ein weiterer früher Sozialreformer, der sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Dalits einsetzte, war Jyotirao Phule (1827-1890). ⓘ
Die indische Verfassung von 1950, die nach der Unabhängigkeit des Landes eingeführt wurde, enthielt Maßnahmen zur Verbesserung der sozioökonomischen Bedingungen der Dalits. Dazu gehörte neben dem Verbot der Unberührbarkeit auch das Reservierungssystem, ein Mittel der positiven Diskriminierung, mit dem für die Dalits die Klassifizierungen "Scheduled Castes" und "Scheduled Tribes" geschaffen wurden. Den Gemeinschaften, die einer dieser Gruppen zugeordnet wurden, wurde ein bestimmter Prozentsatz der Sitze in den nationalen und bundesstaatlichen Parlamenten sowie in staatlichen Stellen und Bildungseinrichtungen garantiert. Das System geht auf den Poona-Pakt zwischen Ambedkar und Gandhi aus dem Jahr 1932 zurück, als Ambedkar seine Forderung nach einem von den Hindu-Kasten getrennten Wahlrecht für die Dalits aufgab und Gandhi im Gegenzug Maßnahmen in diesem Sinne akzeptierte. Der Gedanke einer getrennten Wählerschaft war im Communal Award der britischen Raj-Behörden vorgeschlagen worden, und das Ergebnis des Paktes - der Government of India Act von 1935 - führte sowohl den neuen Begriff Scheduled Castes als Ersatz für Depressed Classes ein als auch reservierte Sitze für sie in den Parlamenten. ⓘ
1995 waren 10,1 Prozent aller Stellen in der indischen Regierung der Klasse I, 12,7 Prozent der Klasse II, 16,2 Prozent der Klasse III und 27,2 Prozent der Klasse IV von Dalits besetzt. Von den höchsten Positionen in Regierungsbehörden und staatlich kontrollierten Unternehmen waren nur 1 % von Dalits besetzt, was in 40 Jahren keine große Veränderung bedeutet. Im 21. Jahrhundert wurden Dalits in die höchsten richterlichen und politischen Ämter Indiens gewählt. ⓘ
Im Jahr 2001 war die Lebensqualität der Dalit-Bevölkerung in Indien schlechter als die der indischen Gesamtbevölkerung, was den Zugang zur Gesundheitsversorgung, die Lebenserwartung, den Bildungsstand, den Zugang zu Trinkwasser und Wohnraum betrifft. ⓘ
Wirtschaftlicher Status
Einem Bericht an das Ministerium für Minderheitenangelegenheiten aus dem Jahr 2014 zufolge lebten im Jahr 2011/12 über 44,8 Prozent der Bevölkerung der Scheduled Tribe (ST) und 33,8 Prozent der Bevölkerung der Scheduled Caste (SC) im ländlichen Indien unterhalb der Armutsgrenze. In städtischen Gebieten lebten 27,3 Prozent der ST- und 21,8 Prozent der SC-Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. ⓘ
Einige Dalits haben es zu Wohlstand gebracht, die meisten bleiben jedoch arm. Einige Dalit-Intellektuelle wie Chandra Bhan Prasad haben argumentiert, dass sich der Lebensstandard vieler Dalits seit der Liberalisierung des Wirtschaftssystems ab 1991 verbessert hat, und haben ihre Behauptungen durch umfangreiche Erhebungen untermauert. Laut dem Socio Economic and Caste Census 2011 gehörten fast 79 Prozent der Adivasi-Haushalte und 73 Prozent der Dalit-Haushalte zu den am stärksten benachteiligten ländlichen Haushalten in Indien. Während 45 Prozent der SC-Haushalte landlos sind und ihren Lebensunterhalt durch manuelle Gelegenheitsarbeit verdienen, sind es bei den Adivasi 30 Prozent. ⓘ
Eine Untersuchung der Universität Mangalore in Karnataka aus dem Jahr 2012 ergab, dass 93 Prozent der Dalit-Familien im Bundesstaat Karnataka unterhalb der Armutsgrenze leben. ⓘ
Diskriminierung
Die Diskriminierung von Dalits ist in ganz Südasien und in der südasiatischen Diaspora zu beobachten. Einem Bericht von Human Rights Watch (HRW) aus dem Jahr 2007 zufolge gleicht die Behandlung der Dalits einer "versteckten Apartheid", und sie "leiden unter der Segregation in Bezug auf Wohnungen, Schulen und den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen". HRW stellte fest, dass Manmohan Singh, der damalige indische Premierminister, eine Parallele zwischen dem Apartheidsystem und der Unberührbarkeit sah. Eleanor Zelliot nimmt Singhs Bemerkung aus dem Jahr 2006 ebenfalls zur Kenntnis, sagt aber, dass trotz der offensichtlichen Ähnlichkeiten Rassenvorurteile und die Situation der Dalits "eine andere Grundlage und vielleicht eine andere Lösung haben". Obwohl die indische Verfassung die Unberührbarkeit abgeschafft hat, bleibt der unterdrückte Status der Dalits eine Realität. Im ländlichen Indien, so Klaus Klostermaier 2010, "leben sie immer noch in abgelegenen Vierteln, verrichten die schmutzigsten Arbeiten und dürfen den Dorfbrunnen und andere Gemeinschaftseinrichtungen nicht benutzen". Im selben Jahr stellte Zelliot fest: "Trotz vieler Fortschritte in den letzten sechzig Jahren befinden sich die Dalits immer noch am sozialen und wirtschaftlichen Ende der Gesellschaft." ⓘ
Der South Asia State of Minorities Report 2020 hat festgestellt, dass seit der Rückkehr der BJP (der indischen Volkspartei) an die politische Macht in Indien im Mai 2018 "Hassverbrechen gegen Minderheiten zugenommen haben - in Form von Lynchjustiz und Selbstjustiz gegen Muslime, Christen und Dalits. Die BJP hat außerdem eine Reihe von diskriminierenden Gesetzen und Maßnahmen gegen religiöse Minderheiten verschärft und erweitert. Dazu gehören Anti-Konversionsgesetze, denen Menschenrechtsgruppen vorwerfen, Hindutva-Gruppen zu ermächtigen, Kampagnen der Belästigung, sozialen Ausgrenzung und Gewalt gegen Christen, Muslime und andere religiöse Minderheiten im ganzen Land zu führen. Gesetze, die angeblich dem Schutz von Kühen dienen, bieten weiterhin institutionellen Rückhalt für ähnliche Kampagnen gegen Muslime und Dalits. ⓘ
Während die Diskriminierung von Dalits in städtischen Gebieten und im öffentlichen Bereich zurückgegangen ist, gibt es sie in ländlichen Gebieten und im privaten Bereich immer noch, wenn es um alltägliche Dinge wie den Zugang zu Essensmöglichkeiten, Schulen, Tempeln und Wasserquellen geht. Einige Dalits haben sich erfolgreich in die städtische indische Gesellschaft integriert, in der die Herkunft aus einer Kaste weniger offensichtlich ist. Im ländlichen Indien hingegen ist die Herkunft aus der Kaste deutlicher zu erkennen, und Dalits bleiben häufig vom lokalen religiösen Leben ausgeschlossen, auch wenn einige qualitative Hinweise darauf hindeuten, dass die Ausgrenzung abnimmt. ⓘ
Laut der NCAER/University of Maryland-Umfrage aus dem Jahr 2014 praktizieren 27 Prozent der indischen Bevölkerung immer noch die Unberührbarkeit; die Zahl könnte höher sein, weil viele Menschen sich weigern, dies zuzugeben, wenn sie befragt werden, obwohl die Methodik der Umfrage auch dafür kritisiert wurde, dass sie die Zahl möglicherweise überhöht. In ganz Indien wurde die Unberührbarkeit von 52 % der Brahmanen, 33 % der anderen rückständigen Klassen und 24 % der nichtbrahmanischen Vorwärtskastenträger praktiziert. Unberührbarkeit wurde auch von Menschen praktiziert, die einer religiösen Minderheit angehörten - 23 % der Sikhs, 18 % der Muslime und 5 % der Christen. Den landesweiten Daten zufolge wird die Unberührbarkeit am häufigsten in Madhya Pradesh (53 %) praktiziert, gefolgt von Himachal Pradesh (50 %), Chhattisgarh (48 %), Rajasthan und Bihar (47 %), Uttar Pradesh (43 %) und Uttarakhand (40 %). ⓘ
Zu den Beispielen für Segregation gehört das Dorf Ghatwani in Madhya Pradesh, wo die Bevölkerung der Scheduled Tribe von Bhilala den Dalit-Dorfbewohnern nicht erlaubt, den öffentlichen Brunnen zum Wasserholen zu benutzen, so dass sie gezwungen sind, schmutziges Wasser zu trinken. In den Großstädten um Neu-Delhi und Bangalore werden Dalits und Muslime bei der Wohnungssuche von Vermietern aus der oberen Kaste diskriminiert. ⓘ
Im Jahr 1855 schrieb Mutka Salve, eine 14-jährige Schülerin des Dalit-Führers Savitribai Phule, dass die Dalit-Kasten während der Herrschaft von Baji Rao vom Maratha-Reich von ihrem Land vertrieben wurden, um große Gebäude zu errichten. Sie wurden auch gezwungen, mit Mennige vermischtes Öl zu trinken, woran sie starben, und dann wurden sie in den Fundamenten von Gebäuden begraben, wodurch Generationen von Dalits ausgelöscht wurden. Unter der Herrschaft von Baji Rao wurde einem Dalit, der eine Turnhalle überquerte, der Kopf abgeschlagen und auf dem Boden "Schläger und Ball" gespielt, wobei die Schwerter als Schläger und der Kopf als Ball dienten. Unter diesen Königen des 17. Jahrhunderts waren Menschenopfer an Unberührbaren keine Seltenheit. Sie schufen auch komplizierte Regeln und Abläufe, um sicherzustellen, dass sie Unberührbare blieben. Sie schrieb auch, dass, wenn ein Dalit lesen und schreiben lernte, Baji Rao sagte, dass ihre Bildung einem Brahmanen die Arbeit wegnehme, und sie bestraft wurden. ⓘ
Bildung
Laut einer Analyse des IndiaGoverns Research Institute machten Dalits im Zeitraum 2012-14 fast die Hälfte der Grundschulabbrecher in Karnataka aus. Eine 2014 von Dalit Adhikar Abhiyan durchgeführte und von ActionAid finanzierte Stichprobenerhebung ergab, dass in den staatlichen Schulen in Madhya Pradesh 88 Prozent der Dalit-Kinder diskriminiert wurden. In 79 Prozent der untersuchten Schulen ist es Dalit-Kindern verboten, die Mittagsmahlzeit anzurühren. In 35 Prozent der Schulen müssen sie beim Mittagessen getrennt sitzen, und in 28 Prozent der Schulen müssen sie mit speziell gekennzeichneten Tellern essen. ⓘ
Es gab Vorfälle und Anschuldigungen, dass SC- und ST-Lehrer und -Professoren in verschiedenen Bildungseinrichtungen Indiens von Behörden, Kollegen aus höheren Kasten und Studenten aus höheren Kasten diskriminiert und belästigt wurden. In einigen Fällen, wie z. B. in Gujarat, haben die Regierungen der Bundesstaaten argumentiert, dass ihre Ablehnung bei Bewerbungen um Stellen im Bildungswesen keineswegs diskriminierend sei, sondern darauf zurückzuführen sei, dass es keine entsprechend qualifizierten Bewerber aus diesen Bevölkerungsgruppen gebe. ⓘ
Gesundheitsversorgung und Ernährung
Diskriminierung kann auch beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und zur Ernährung bestehen. Eine Stichprobenerhebung unter Dalits, die über mehrere Monate in Madhya Pradesh durchgeführt und 2014 von ActionAid finanziert wurde, ergab, dass 65 Prozent der Dalit-Siedlungen nicht von medizinischem Personal besucht wurden. 47 Prozent der Dalits wurde der Zugang zu Rationsgeschäften verwehrt, und 64 Prozent erhielten weniger Körner als Nicht-Dalits. Im Bundesstaat Haryana waren 2015 49 Prozent der Dalit-Kinder unter fünf Jahren untergewichtig und mangelernährt, während 80 Prozent der Kinder im Alter von 6 bis 59 Monaten anämisch waren. ⓘ
Kriminalität
Dalits machen einen leicht überproportionalen Anteil der indischen Gefängnisinsassen aus. Während Dalits (einschließlich SCs und STs) 25 Prozent der indischen Bevölkerung ausmachen, sind sie für 33,2 Prozent der Gefangenen verantwortlich. Etwa 24,5 Prozent der Insassen von Todeszellen in Indien gehören den Scheduled Castes und Scheduled Tribes an, was im Verhältnis zu ihrer Bevölkerungszahl steht. Am höchsten ist der Prozentsatz in Maharashtra (50 %), Karnataka (36,4 %) und Madhya Pradesh (36 %). Dalits sind unter falschen Vorwänden verhaftet worden. Nach Angaben von Human Rights Watch kommt es zu politisch motivierten Verhaftungen von Dalit-Rechtsaktivisten, und die Verhafteten können sechs Monate lang ohne Anklage inhaftiert werden. ⓘ
Kastenbedingte Gewalt zwischen Dalit und Nicht-Dalits ist auf anhaltende Vorurteile von Angehörigen der oberen Kaste zurückzuführen. Der Vergewaltigungsfall in Bhagana, der aus einem Streit über die Landvergabe resultierte, ist ein Beispiel für Gräueltaten gegen Dalit-Mädchen und -Frauen. Im August 2015 konvertierten etwa 100 Dalit-Bewohner in einer Zeremonie am Jantar Mantar in Neu-Delhi zum Islam, weil sie angeblich weiterhin von den oberen Kasten des Dorfes diskriminiert werden. Kastenübergreifende Ehen wurden als Abhilfe vorgeschlagen, doch einer 2014 vom National Council of Applied Economic Research (NCAER) mit Sitz in Neu-Delhi und der University of Maryland durchgeführten Umfrage unter 42 000 Haushalten zufolge werden schätzungsweise nur 5 Prozent der indischen Ehen über Kastengrenzen hinweg geschlossen. ⓘ
Nach Angaben des indischen National Crime Records Bureau wurden im Jahr 2000, dem letzten Jahr, für das Daten vorliegen, 25.455 Verbrechen gegen Dalits begangen. Jede Stunde werden 2 Dalits angegriffen, jeden Tag werden 3 Dalit-Frauen vergewaltigt, 2 Dalits ermordet und jeden Tag werden 2 Dalit-Häuser in Brand gesetzt. Amnesty International dokumentierte in einer 2001 veröffentlichten Studie eine hohe Zahl sexueller Übergriffe gegen Dalit-Frauen, die häufig von Grundbesitzern, Dorfbewohnern der oberen Kaste und Polizisten begangen wurden. Der Studie zufolge werden nur etwa 5 % der Übergriffe registriert, und mindestens 30 % der Vergewaltigungsanzeigen werden von der Polizei als falsch abgetan. Die Studie fand auch heraus, dass Polizisten oft Bestechungsgelder verlangen, Zeugen bedrohen und Beweise unterschlagen. Vergewaltigungsopfer sind auch getötet worden. Es gibt Berichte über Dalits, die von Angehörigen der oberen Kaste und der Polizei gezwungen wurden, menschliche Fäkalien zu essen und Urin zu trinken. Im September 2015 wurde eine 45-jährige Dalit-Frau in Madhya Pradesh angeblich nackt ausgezogen und von den Tätern gezwungen, Urin zu trinken. In einigen Teilen Indiens wurde behauptet, dass Dalit-Bräutigame, die bei Hochzeitsfeiern auf Pferden reiten, von Angehörigen der oberen Kaste verprügelt und ausgegrenzt wurden. Im August 2015 zündeten Angehörige der oberen Kaste Häuser und Fahrzeuge von Dalit-Familien an und schlachteten deren Vieh, nachdem Dalits es gewagt hatten, in einem Dorf in Tamil Nadu eine Prozession mit einem Tempelwagen abzuhalten. Im August 2015 wurde behauptet, dass ein Jat Khap Panchayat die Vergewaltigung von zwei Dalit-Schwestern angeordnet hatte, weil ihr Bruder mit einem verheirateten Jat-Mädchen aus demselben Dorf durchgebrannt war. Im Jahr 2003 widersetzten sich die Muslime der höheren Kaste in Bihar den Beerdigungen von Muslimen der niedrigeren Kaste auf demselben Friedhof. Ein Dalit-Aktivist wurde 2020 getötet, weil er in den sozialen Medien Brahmanen kritisiert hatte. Ein Dalit wurde 2019 getötet, weil er vor Männern der höheren Kaste gegessen hatte. ⓘ
Gesetz zur Verhinderung von Gräueltaten
Die indische Regierung hat bei mehreren Gelegenheiten versucht, Gesetze zu erlassen, die sich speziell mit dem Problem der kastenbezogenen Gewalt gegen SC und ST befassen. Neben der verfassungsmäßigen Abschaffung der Unberührbarkeit gab es das Gesetz über die Unberührbarkeit (Straftaten) von 1955, das im selben Jahr zum Gesetz zum Schutz der Bürgerrechte geändert wurde. Es wurde festgestellt, dass keines dieser Gesetze wirksam war, so dass das Gesetz zur Verhinderung von Gräueltaten (Scheduled Caste and Scheduled Tribe (Prevention of Atrocities) Act) von 1989 (POA) in Kraft trat. ⓘ
Der POA bezeichnete bestimmte Verbrechen gegen SCs und STs als "Gräueltaten" - eine kriminelle Handlung, die "die Eigenschaft hat, schockierend grausam und unmenschlich zu sein" -, die nach seinen Bestimmungen und nicht nach dem bestehenden Strafrecht verfolgt werden sollten. Sie schuf entsprechende Strafen. Ziel war es, die Gewalt gegen Dalits einzudämmen und zu bestrafen, einschließlich Demütigungen wie die erzwungene Einnahme von giftigen Substanzen. Weitere Grausamkeiten waren Zwangsarbeit, Verweigerung des Zugangs zu Wasser und anderen öffentlichen Einrichtungen sowie sexueller Missbrauch. Das Gesetz erlaubte Sondergerichte, die ausschließlich für die Verhandlung von POA-Fällen zuständig sind. Das Gesetz forderte Bundesstaaten mit einem hohen Maß an Kastengewalt (die als "grausam" gelten) auf, qualifizierte Beamte zur Überwachung und Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung einzusetzen. ⓘ
2015 verabschiedete das indische Parlament den Scheduled Castes and Scheduled Tribes (Prevention of Atrocities) Amendment Act (Gesetz zur Verhinderung von Gräueltaten), um Probleme bei der Umsetzung des Gesetzes zur Verhinderung von Gräueltaten zu beheben, darunter Fälle, in denen die Polizei mutmaßlichen Opfern verfahrenstechnische Hindernisse in den Weg legte oder sogar offen mit den Angeklagten zusammenarbeitete. Außerdem wurde die Zahl der Taten, die als Gräueltaten gelten, erweitert. Eine dieser Abhilfemaßnahmen, mit der versucht wurde, die schleppende Bearbeitung von Fällen in den Griff zu bekommen, bestand darin, dass die Staaten verpflichtet wurden, die im PAG vorgesehenen exklusiven Sondergerichte einzurichten. Im April 2017 wurde jedoch berichtet, dass die diesbezüglichen Fortschritte nicht beeindruckend sind. P. L. Punia, ein ehemaliger Vorsitzender des NCSC, sagte, die Zahl der anhängigen Fälle sei hoch, weil die meisten der bestehenden Sondergerichte in Wirklichkeit nicht exklusiv seien, sondern für die Bearbeitung von Fällen genutzt würden, die nicht unter das Gesetz fielen, und weil "die Sonderstaatsanwälte sich nicht darum kümmern und die Fälle, die unter diesem Gesetz eingereicht werden, ebenso vernachlässigt werden wie die Opfer". Während Dalit-Rechtsorganisationen vorsichtig optimistisch waren, dass das geänderte Gesetz die Situation verbessern würde, waren Rechtsexperten pessimistisch. ⓘ
Religion
Diskriminierung ist nach indischem Recht durch das Gesetz zur Beseitigung zivilrechtlicher Behinderungen (Gesetz 21 von 1938), das Gesetz über die Genehmigung zum Betreten von Tempeln und die Entschädigung 1939 (Gesetz XXII von 1939) und Artikel 17 der Verfassung, der die Unberührbarkeit verbietet, verboten. Nach der Unabhängigkeit Indiens im Jahr 1947 machte der säkulare Nationalismus, der auf einer "zusammengesetzten Kultur" basiert, alle Menschen zu gleichberechtigten Bürgern, aber Hindutva-Kräfte haben daran gearbeitet, Indiens säkulare Tradition zu ändern und den Hindu-Nationalismus zu fördern. In Pakistan gibt es Spannungen zwischen Kräften, die einen modernen säkularen Staat oder einen islamischen Staat wollen. Die Verfassung von Bangladesch erklärt den Islam zur Staatsreligion, hält aber den Säkularismus aufrecht. ⓘ
Hinduismus
Die meisten Dalits in Indien sind Hindus. Es gab Vorfälle, die zeigten, dass Dalits von hochkastigen Hindus am Betreten von Tempeln und an der Teilnahme an religiösen Prozessionen gehindert wurden. ⓘ
Im 19. Jahrhundert setzten sich der Brahmo Samaj, der Arya Samaj und die Ramakrishna Mission aktiv für die Rechte der Dalits ein. Die Dalits hatten zwar die Möglichkeit, ihre Religion auszuüben, aber der erste Tempel der oberen Kaste, der Dalits offen aufnahm, war der Laxminarayan-Tempel in Wardha im Jahr 1928. Es folgte die vom letzten König von Travancore im indischen Bundesstaat Kerala 1936 erlassene Proklamation zum Betreten von Tempeln. ⓘ
In den 1930er Jahren gab es zwischen Gandhi und Ambedkar Meinungsverschiedenheiten über die Beibehaltung des Kastensystems. Während Ambedkar die Abschaffung des Kastensystems forderte, war Gandhi der Ansicht, dass es durch eine Neuinterpretation der Hindu-Texte dahingehend modifiziert werden könnte, dass die Unberührbaren in die Shudra-Varna aufgenommen würden. Diese Meinungsverschiedenheit führte zum Poona-Pakt. Gandhi begann die Harijan Yatra, um den Dalits zu helfen, stieß aber auf den Widerstand der Dalits, die einen vollständigen Bruch mit dem Hinduismus wollten. ⓘ
Die Erklärung der Fürstentümer von Kerala zwischen 1936 und 1947, dass die Tempel allen Hindus offen stehen, trug wesentlich dazu bei, die Unberührbarkeit dort zu beenden. Die Bildungschancen für Dalits in Kerala sind jedoch nach wie vor begrenzt. ⓘ
Andere Hindugruppen versuchten, sich mit der Dalit-Gemeinschaft zu versöhnen. Hindu-Tempel sind zunehmend offen für Dalit-Priester, eine Funktion, die früher den Brahmanen vorbehalten war. ⓘ
Der Kampf um den Zutritt zu den Tempeln für Dalits sorgt weiterhin für Kontroversen. Brahmanen wie Subramania Bharati übertrugen die Brahmanenwürde auf einen Dalit, während sich in Shivajis Maratha-Reich Dalit-Krieger (das Mahar-Regiment) seinen Truppen anschlossen. Als 2015 in Meerut einem Dalit, der der Valmiki-Kaste angehörte, der Zutritt zu einem Hindu-Tempel verweigert wurde, konvertierte er zum Islam. Im September 2015 wurden vier Dalit-Frauen von Hindus der oberen Kaste mit einer Geldstrafe belegt, weil sie einen Tempel in Karnataka betreten hatten. ⓘ
Es gibt Behauptungen, dass Dalits in Nepal der Zutritt zu Hindu-Tempeln verweigert wird. In mindestens einem gemeldeten Fall wurden sie von Angehörigen der oberen Kaste verprügelt, weil sie dies taten. ⓘ
Sikhismus
Guru Nanak ruft im Guru Granth Sahib dazu auf, sich gegenseitig gleich zu behandeln. Nachfolgende Sikh-Gurus, die alle aus der Khatri-Kaste stammten, prangerten ebenfalls die Hierarchie des Kastensystems an. Trotzdem gibt es in der Sikh-Gemeinschaft eine soziale Schichtung. Der Großteil der Sikhs in Punjab gehört der Jat-Kaste an; außerdem gibt es in dem Bundesstaat zwei Dalit-Sikh-Kasten, die Mazhabis und die Ramdasias. ⓘ
Sunrinder S. Jodhka sagt, dass die Sikhs, die den herrschenden landbesitzenden Kasten angehören, in der Praxis nicht alle ihre Vorurteile gegenüber den Dalit-Kasten abgelegt haben. Dalits hätten zwar Zutritt zu den Gurudwaras in den Dörfern, dürften aber nicht kochen oder Langar (das gemeinsame Essen) servieren. Daher versuchten die Sikh-Dalits im Punjab, wo immer sie Ressourcen mobilisieren konnten, ihre eigenen Gurudwara und andere Einrichtungen auf lokaler Ebene zu errichten, um ein gewisses Maß an kultureller Autonomie zu erlangen. Im Jahr 1953 gelang es dem Sikh-Führer Master Tara Singh, bei der Regierung die Forderung durchzusetzen, die Sikh-Kasten der konvertierten Unberührbaren in die Liste der "scheduled castes" aufzunehmen. Im Shiromani Gurdwara Prabandhak Committee (SGPC) sind 20 der 140 Sitze für Sikhs niedriger Kaste reserviert. ⓘ
Sikh-Frauen müssen den Nachnamen "Kaur" und Männer den Nachnamen "Singh" tragen, um Kastenidentitäten und Diskriminierung auszumerzen. ⓘ
Die reformorientierte Satnami-Bewegung in Punjabi wurde von dem Dalit Guru Ghasidas gegründet. Guru Ravidas war ebenfalls ein Dalit. Giani Ditt Singh, ein Dalit-Sikh-Reformer, gründete die Singh-Sabha-Bewegung, um Dalits zu bekehren. ⓘ
Im Jahr 2003 kam es im Gurudwara des Dorfes Talhan zu einem erbitterten Streit zwischen Jat Sikhs und Chamars. Die Chamars traten mit aller Macht gegen die Jat-Sikh-Grundbesitzer Randhawa und Bains auf, die sich weigerten, den Chamars einen Anteil am Verwaltungsausschuss eines dem Shaheed Baba Nihal Singh gewidmeten Schreins zu geben. Der Schrein erbrachte 3 bis 7 Millionen indische Rupien, und die Jat-Sikh-Grundbesitzer haben angeblich "einen beträchtlichen Teil der Opfergaben verschlungen". Obwohl die Dalits mehr als 60 Prozent der 5.000 Einwohner von Talhan ausmachen, wurde ihnen aufgrund lokaler Traditionen ein Platz im Ausschuss verwehrt. Die Grundbesitzer versuchten in Zusammenarbeit mit radikalen Sikh-Organisationen und dem SGPC, die Dalits zu vertreiben, indem sie den Schrein über Nacht abrissen und eine Gurdwara darauf errichteten, aber das Streben der Dalits nach einem Mitspracherecht im Leitungsgremium war noch nicht beendet. ⓘ
Die Chamars kämpften vier Jahre lang vor Gericht gegen die Grundbesitzer und ihre Verbündeten, darunter auch die Polizei des Punjab. In dieser Zeit führten die Jats mehrere Boykottaktionen gegen die Chamars durch. Die Jat Sikhs und ihre Verbündeten unterbrachen die Stromzufuhr zu ihren Häusern. Darüber hinaus kam es zu zahlreichen Handgemengen und Kämpfen, bei denen Chamar-Jugendliche mit Latten, Steinen, Ziegelsteinen, Limoflaschen und allem, was sie finden konnten, gegen Jat-Sikh-Grundbesitzer, Jugendliche und die Polizei des Punjab vorgingen. Dalit-Jugendliche bemalten ihre Häuser und Motorräder mit dem Slogan Putt Chamar De (stolze Söhne der Chamars) als Vergeltung für den Jat-Slogan Putt Jattan De. ⓘ
Jainismus
Historisch gesehen wurde der Jainismus von vielen Gemeinschaften in ganz Indien praktiziert. Sie sind oft konservativ und werden im Allgemeinen als der oberen Kaste zugehörig betrachtet. ⓘ
Im Jahr 1958 kam ein Sthanakvasi Jain namens Muni Sameer Muni in Kontakt mit Mitgliedern der Khatik-Gemeinschaft in der Region Udaipur, die beschlossen, den Jainismus anzunehmen. Ihr Zentrum, Ahimsa Nagar, das etwa vier Meilen von Chittorgarh entfernt liegt, wurde 1966 von Mohanlal Sukhadia eingeweiht. Sameer Muni bezeichnete sie als Veerwaal, d. h. als Angehörige Mahaviras. Ein 22-jähriger Jugendlicher, Chandaram Meghwal, wurde 2005 in der Stadt Ahore im Bezirk Jalore zum Jain-Mönch geweiht. Im Jahr 2010 wurde ein Mahar-Ingenieur namens Vishal Damodar von Acharya Navaratna Sagar Suriji in Samet Shikhar zum Jain-Mönch geweiht. Acharya Nanesh, der achte Achayra der Sadhumargi Jain Shravak Sangha, hatte 1963 unter der Balai-Gemeinschaft in der Nähe von Ratlam gepredigt. Seine Anhänger werden Dharmapal genannt. Im Jahr 1984 gerieten einige der Bhangis von Jodhpur unter den Einfluss von Acharya Shri Tulsi und nahmen den Jainismus an. ⓘ
Christentum
Christliche Dalits gibt es in Indien, Pakistan, Bangladesch und Nepal. ⓘ
Um der Diskriminierung zu entgehen, konvertierten Hindus der unteren Kaste massenhaft zum Christentum und zum Islam. Die wichtigsten Dalit-Gruppen, die sich an diesen Konversionen beteiligten, waren die Chuhras im Punjab, die Chamars in Nordindien (Uttar Pradesh, Bihar und Madhya Pradesh), die Vankars in Gujarat und die Pulayas in Kerala. Die ersten Menschen, die von Jesuiten der Madura-Mission zum Christentum bekehrt wurden, waren Angehörige der Nadars, Maravars und Pallar. Sie glaubten, dass "das Christentum eine wahre Religion ist; der Wunsch nach Schutz vor Unterdrückern und, wenn möglich, nach materieller Hilfe; der Wunsch nach Bildung für ihre Kinder; und das Wissen, dass diejenigen, die Christen geworden sind, sich verbessert haben". ⓘ
Das Christentum galt als egalitär und ermöglichte die Mobilität außerhalb der Kaste. Manchmal war die einzige Veränderung, die man sah, die persönliche religiöse Identität. Selbst nach der Konversion wurden Dalits in einigen Fällen aufgrund der "übrig gebliebenen" Praxis der Kastendiskriminierung aus ihren früheren Traditionen diskriminiert. Dies wird auf die überwiegend hinduistische Gesellschaft zurückgeführt, in der sie lebten. Die Diskriminierung von Dalit-Christen blieb auch in den Interaktionen und Umgangsformen zwischen den Kasten bestehen; so mussten die "Christen der unteren Kaste" in früheren Zeiten ihren Mund bedecken, wenn sie mit einem syrischen Christen sprachen. In vielen Fällen wurden sie immer noch mit ihren hinduistischen Kastennamen angesprochen: Zum Beispiel Pulayans in Kerala, Pariah in Tamil Nadu und Madigas in Andra Pradesh, und zwar von Angehörigen aller religiösen Richtungen. ⓘ
Auch nach der Konversion blieben Segregation, Beschränkung, Hierarchie und abgestufte rituelle Reinheit bis zu einem gewissen Grad bestehen. Die Daten zeigen, dass es mehr Diskriminierung und weniger Klassenmobilität unter den Menschen gibt, die in den ländlichen Gebieten leben, wo es mehr Vorfälle von Kastendiskriminierung unter Menschen aller religiösen Hintergründe gibt. In vielen Fällen bezeichneten die Kirchen die Dalits als "neue Christen". Es wird behauptet, dass es sich dabei um einen abwertenden Begriff handelt, der die Dalit-Christen so einstuft, dass sie von anderen Christen verachtet werden. In den früheren Tagen des Christentums gab es in einigen Kirchen in Südindien für die Dalits entweder separate Sitzplätze oder sie mussten die Messe draußen besuchen. Es heißt auch, dass Dalit-Christen in einigen Orten unter den Geistlichen stark unterrepräsentiert sind. ⓘ
Kastenübergreifende Ehen unter Christen sind ebenfalls nicht üblich. So heiraten beispielsweise syrische Christen in Kerala keine Dalit-Christen. Auch Mischehen zwischen Bamons und Sudras in Goa sind recht ungewöhnlich. Manchmal wird die Heirat mit einem höher gestellten Hindu einer Heirat mit einem Dalit-Christen vorgezogen. ⓘ
Auch die Berufe der Dalits, die auf der Grundlage der Kastenzugehörigkeit ausgeübt werden, zeigen eine klare Segregation, die auch nach dem Übertritt zum Christentum fortbesteht. Es heißt, dass die Berufe der Dalit-Christen im Nordwesten Indiens (einschließlich der manuellen Müllabfuhr) denen der Dalit-Hindus sehr ähnlich sind. Die berufliche Diskriminierung von Dalit-Christen geht so weit, dass sie nicht nur bei der Beschäftigung, sondern in einigen Fällen auch bei sauberen sanitären Anlagen und Wasser eingeschränkt werden. ⓘ
Islam
Dalit-Muslim bezieht sich auf Hindu-Unberührbare, auch Dalits genannt, die zum Islam konvertiert sind. ⓘ
Politische Beteiligung
Zu den Dalit-geführten politischen Parteien gehören: ⓘ
Nationale dalit-geführte politische Parteien in Indien
- Die Bahujan Samaj Party ist laut der indischen Wahlkommission eine nationale politische Partei. ⓘ
Andere anerkannte staatliche politische Parteien
- Azad Samaj Partei
- Vanchit Bahujan Aaghadi, geführt von Prakash Yashwant Ambedkar, dem Enkel Ambedkars
- Fraktionen der Republikanischen Partei Indiens, aktiv in Maharashtra
- Viduthalai Chiruthaigal Katchi und Puthiya Tamilagam sind die beiden größten Dalit-Parteien in Tamil Nadu
- Lok Janshakti Party, Bihar ⓘ
Nepalesische Dalit-geführte Parteien
Dalit-geführte politische Parteien in Pakistan
Andere Dalit-Gruppen
Vorurteile gegen Dalits gibt es in Gruppen wie der extremistischen Miliz Ranvir Sena, die hauptsächlich von Großgrundbesitzern der oberen Kaste in Bihar geführt wird. Sie lehnen die Gleichbehandlung von Dalits ab und haben zu Gewalt gegriffen. Die Ranvir Sena wird von der indischen Regierung als terroristische Organisation eingestuft. Im Jahr 2015 enthüllte Cobrapost, dass viele Führer, insbesondere C. P. Thakur und der ehemalige Premierminister Chandra Shekhar, mit der Ranvir Sena an den Dalit-Massakern in Bihar beteiligt waren, während die Regierungen von Nitish Kumar (unter dem Druck der BJP), Lalu Prasad Yadav und Rabri Devi nichts unternahmen, um den Dalits Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. ⓘ
Die zunehmende Bedeutung des Hindutva (Hindu-Nationalismus) in der indischen Politik geht einher mit der Behauptung, dass die religiösen Konversionen von Dalits nicht auf den Glauben, sondern auf Verlockungen wie Bildung und Arbeitsplätze zurückzuführen sind. Kritiker argumentieren, dass Gesetze, die die Konversion verbieten und die soziale Unterstützung für Konvertiten einschränken, bedeuten, dass die Konversion den wirtschaftlichen Erfolg behindert. Bangaru Laxman, ein Dalit-Politiker, war jedoch ein prominentes Mitglied der Hindutva-Bewegung. ⓘ
Ein weiteres politisches Thema ist die Quotenregelung für Dalits bei der Vergabe von Stellen in der Regierung und bei der Zulassung zu Universitäten. Etwa 8 Prozent der Sitze im nationalen Parlament und in den Parlamenten der Bundesstaaten sind für Kandidaten der Scheduled Caste und der Tribe reserviert. ⓘ
Jagjivan Ram (1908-1986) war der erste Führer einer "Scheduled Caste" aus Bihar, der auf nationaler Ebene in Erscheinung trat. Er war Mitglied der verfassungsgebenden Versammlung, die die indische Verfassung ausarbeitete. Ram gehörte auch der nationalen Übergangsregierung von 1946 an. Er arbeitete in den Kabinetten der Premierminister der Kongresspartei, Jawaharlal Nehru, Lal Bahadur Shastri und Indira Gandhi. Sein letztes Amt in der Regierung war das des stellvertretenden Premierministers Indiens in der Regierung der Janata-Partei von 1977-1979, ⓘ
In der Neuzeit waren mehrere Führer der Bharatiya Janata Party Dalits, darunter Dinanath Bhaskar, Ramchandra Veerappa und Suraj Bhan. ⓘ
Im bevölkerungsreichsten Bundesstaat Indiens, Uttar Pradesh, haben die Dalits großen politischen Einfluss gehabt. Die von den Dalits geführte Bahujan Samaj Party (BSP) hatte zuvor die Regierung gestellt, und die Parteivorsitzende Mayawati war mehrere Male Ministerpräsidentin. In Bezug auf ihre Wahl im Jahr 2007 wurde in einigen Berichten behauptet, ihr Sieg sei darauf zurückzuführen, dass sie neben 80 Prozent der Dalits auch die Unterstützung von 17 Prozent der Muslime und fast 17 Prozent der Brahmanen gewinnen konnte. Umfragen unter den Wählern am Vorabend der Wahlen ergaben jedoch, dass die Loyalität gegenüber der Kaste für die Wähler nicht die Hauptsorge war. Stattdessen bestimmten die Inflation und andere Fragen der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung das Ergebnis. Mayawatis Erfolg, kastenübergreifend zu wirken, hat zu Spekulationen über sie als mögliche künftige Premierministerin Indiens geführt. ⓘ
Neben Mayawati in Uttar Pradesh war Damodaram Sanjivayya vom 11. Januar 1960 bis zum 12. März 1962 Ministerpräsident von Andhra Pradesh, und Jitan Ram Manjhi war für knapp ein Jahr Ministerpräsident von Bihar. Im Jahr 1997 wurde K. R. Narayanan, ein Dalit, zum Präsidenten Indiens gewählt. Im Jahr 2017 wurde Ramnath Kovind zum Präsidenten Indiens gewählt und ist damit der zweite Dalit-Präsident des Landes. ⓘ
Stimmabgabe
Die Politik der Wählergruppen ist in Indien weit verbreitet und basiert in der Regel auf Religion oder Kaste. Der Begriff selbst wurde von dem indischen Soziologen M. N. Srinivas geprägt. Dalits werden oft als Wählergruppe benutzt. Es hat Fälle gegeben, in denen behauptet wurde, dass eine Partei, die die Wahlen gewonnen hat, Versprechen, die sie den Dalits während des Wahlkampfs gegeben hat, nicht eingehalten oder sie von Parteiangelegenheiten ausgeschlossen hat. ⓘ
Unterplan "Geplante Kasten" und "Geplante Stämme
Der SC, ST Sub-Plan, oder Indiramma Kalalu, ist eine Haushaltszuweisung der Regierung von Andhra Pradesh für das Wohlergehen der Dalits. Das Gesetz wurde im Mai 2013 in Kraft gesetzt. SCs und STs haben getrennte Gremien für die Ausgaben. Mit dem Plan sollte verhindert werden, dass die Regierung Mittel, die für SCs und STs bestimmt waren, für andere Programme umleitet, was in der Vergangenheit der Fall war. Bis 2013 gab es keinen entsprechenden nationalen Plan. Mittel aus dem Subplan für die Scheduled Castes und dem Subplan für die Stämme werden von den Regierungen der Bundesstaaten häufig für andere Zwecke verwendet. ⓘ
Die indische Verfassung enthält zwar Bestimmungen zur sozialen und wirtschaftlichen Förderung der Dalits, um ihren sozialen Aufstieg zu unterstützen, doch sind diese Zugeständnisse auf Hindus beschränkt. Dalits, die zu anderen Religionen konvertiert sind, haben darum gebeten, dass die Vergünstigungen auch auf sie ausgedehnt werden. ⓘ
Außerhalb des indischen Subkontinents
Vereinigtes Königreich
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Einwanderung aus dem ehemaligen britischen Empire vor allem auf den Mangel an Arbeitskräften zurückzuführen. Wie der Rest der Diaspora des indischen Subkontinents wanderten auch die Dalits ein und gründeten ihre eigenen Gemeinschaften. ⓘ
In einem Bericht aus dem Jahr 2009 wird behauptet, dass Kastendiskriminierung im Vereinigten Königreich weit verbreitet ist. In dem Bericht wurde behauptet, dass Kastendiskriminierung am Arbeitsplatz, im nationalen Gesundheitsdienst und in Arztpraxen fortbesteht. ⓘ
Einige behaupten, dass es keine Diskriminierung aufgrund der Kaste gibt. Andere lehnen das Recht der Regierung auf Einmischung in die Gemeinschaft ab. Das Hindu Forum of Britain führte eine eigene Untersuchung durch und kam zu dem Schluss, dass Kastendiskriminierung in der britischen Gesellschaft nicht endemisch" sei, dass gegenteilige Berichte darauf abzielten, die Diskriminierung zu verstärken, indem Ausdrucksweisen und Verhaltensweisen gesetzlich vorgeschrieben würden, und dass Barrieren stattdessen durch Bildung beseitigt werden sollten. ⓘ
Eine Studie aus dem Jahr 2010 ergab, dass Diskriminierung aufgrund der Kastenzugehörigkeit in Großbritannien am Arbeitsplatz und bei der Erbringung von Dienstleistungen vorkommt. Zwar wurde die Möglichkeit einer Diskriminierung im Bildungswesen nicht ausgeschlossen, doch wurden keine derartigen Vorfälle aufgedeckt. Der Bericht kam zu dem Schluss, dass Bildungsmaßnahmen zu positiven Ergebnissen geführt haben. Es wurde jedoch behauptet, dass nicht-legislative Ansätze am Arbeitsplatz weniger wirksam seien und nicht helfen würden, wenn die Behörden diskriminieren würden. Ein Kritikpunkt an den Diskriminierungsgesetzen war die Schwierigkeit, den Nachweis von Verstößen zu erbringen. Die Vorteile von Rechtsvorschriften werden darin gesehen, dass sie für Abhilfe sorgen, zu mehr Verständnis führen und die gesellschaftliche Akzeptanz solcher Diskriminierungen verringern. ⓘ
Neuere Studien in Großbritannien waren nicht schlüssig und stellten fest, dass Diskriminierung "nicht religionsspezifisch ist und von Mitgliedern jeder oder keiner Religion befolgt wird". Die Gleichstellungsministerin Helen Grant fand keine ausreichenden Beweise, um eine spezifische Gesetzgebung zu rechtfertigen, während die Schattenministerin für Gleichstellungsfragen, Kate Green, sagte, dass die Auswirkungen nur eine relativ kleine Anzahl von Menschen betreffen. Der Religionswissenschaftler Gavin Flood vom Oxford Centre for Hindu Studies kam zu dem Schluss, dass die Hindu-Gemeinschaft in Großbritannien besonders gut integriert ist und die Kastenbindung gelockert hat. Kasteiische Überzeugungen waren vor allem bei der ersten Generation von Einwanderern verbreitet, wobei diese Vorurteile mit jeder weiteren Generation aufgrund der stärkeren Assimilation abnahmen. ⓘ
Von September 2013 bis Februar 2014 leitete die indische Philosophin Meena Dhanda ein Projekt zum Thema "Kaste in Großbritannien" für die britische Gleichstellungs- und Menschenrechtskommission (EHRC), bei dem es um die vorgeschlagene Aufnahme einer Bestimmung in das Gleichstellungsgesetz 2010 zum Schutz der britischen Bürger vor Diskriminierung aufgrund der Kastenzugehörigkeit ging. ⓘ
Zu den Befürwortern von Gesetzen gegen Kastendiskriminierung gehören Lord Avebury und Lady Thornton. ⓘ
Sikh-Diaspora in Großbritannien
Die Sikhs im Vereinigten Königreich sind von der Kastenzugehörigkeit betroffen. Gurdwaras wie die der Ramgarhia-Sikhs sind entlang von Kastengrenzen organisiert, und die meisten werden von einer einzigen Kaste kontrolliert. In den meisten britischen Städten mit einer bedeutenden Sikh-Bevölkerung gibt es rivalisierende Gurdwaras mit kastenspezifischen Verwaltungsausschüssen. Das Kastensystem und die Kastenidentität sind fest verankert und werden verstärkt. ⓘ
Unter den Sikhs im Vereinigten Königreich ist es zu Diskriminierungen aufgrund der Kastenzugehörigkeit gekommen. Bei einem Sportwettbewerb in Birmingham im Jahr 1999 weigerten sich Jat-Sikhs, Speisen zu essen, die von der Chamar-Gemeinschaft gekocht und zubereitet worden waren. ⓘ
Viele Sikhs wollen den Chamars in ihren Gurdwaras und Gemeinschaften nicht den gleichen Status einräumen. Sikh-Chamars (Ramdassi-Sikhs) schlossen sich über religiöse Grenzen hinweg mit anderen Chamars zusammen und gründeten Ravidassi-Tempel. ⓘ
Mazhabi-Sikhs waren in den Gurdwaras den gleichen Formen der Ungleichbehandlung und Diskriminierung ausgesetzt wie Sikhs der oberen Kaste und schlossen sich mit Hindu-Churas zu Valmiki-Tempeln zusammen. ⓘ
Sikh-Gurdwaras in Großbritannien, die oft von älteren Einwanderern der ersten Generation geleitet werden, lehnen Mischehen im Allgemeinen ab, obwohl sie im Zunehmen begriffen sind. Immer mehr Familien sind von kastenübergreifenden Eheschließungen betroffen. ⓘ
Die wenigen Gurdwaras, die kastenübergreifende Ehen akzeptieren, tun dies nur widerstrebend. Gurdwaras können auf dem Vorhandensein von Singh und Kaur im Namen des Bräutigams und der Braut bestehen oder ihnen den Zugang zu den religiösen Diensten und Gemeindezentren der Gurdwaras verwehren. ⓘ
In der Karibik
Schätzungen zufolge waren 1883 etwa ein Drittel der Einwanderer, die in der Karibik ankamen, Dalits. Die gemeinsame Erfahrung, in einem fremden Land ausgebeutet zu werden, ließ die Kastenschranken in den karibischen Hindu-Gemeinschaften allmählich verschwinden. ⓘ
In Kontinentaleuropa
Das aus Nordindien stammende Volk der Romani soll von den Dalits abstammen. Zwischen 1001 und 1026 kämpften die Romani unter ihren hinduistischen Herrschern gegen die Ghaznaviden. ⓘ
In den Vereinigten Staaten
Viele Dalits kamen zunächst in die Vereinigten Staaten, um der kastenbasierten Unterdrückung in Südasien zu entkommen. Nach dem Chinese Exclusion Act von 1882 kamen aufgrund des Bedarfs an Arbeitskräften viele südasiatische Einwanderer aus verschiedenen Kasten, darunter auch viele Dalits. Nach dem Einwanderungs- und Einbürgerungsgesetz von 1965 handelte es sich bei den Einwanderern aus Indien vor allem um Fachkräfte und Studenten, die größtenteils aus Familien der oberen Kaste oder der herrschenden Kaste stammten. Seit den 1990er Jahren sind jedoch immer mehr qualifizierte Arbeitskräfte aus Indien zugewandert, was auf mehrere Generationen von Fördermaßnahmen in Indien sowie auf die anhaltenden Bemühungen des organisierten Widerstands gegen Kastendiskriminierung zurückzuführen ist. ⓘ
Dalits waren während ihrer gesamten Existenz in den Vereinigten Staaten Diskriminierung und Misshandlung ausgesetzt. In der bahnbrechenden Rechtssache Vereinigte Staaten gegen Bhagat Singh Thind argumentierte Thind erfolglos für sein Recht auf Staatsbürgerschaft, indem er behauptete, dass er aufgrund seiner helleren Hautfarbe und seiner Herkunft aus einer höheren Kaste in Wirklichkeit ein Weißer sei. Thinds Anwälte beschrieben seine vermeintliche Überlegenheit gegenüber Indern niedrigerer Kaste mit den Worten: "Der hochkastige Hindu betrachtet den eingeborenen indischen Mongoloiden in der gleichen Weise wie der Amerikaner den Neger, vom Standpunkt der Ehe aus betrachtet." Diese Haltung beschreibt die Ablehnung, die die indischen Amerikaner der oberen Kaste gegenüber Indern niedriger Kaste, wie den Dalits, damals hatten. ⓘ
Einige Leute, wie S.P. Kothari, argumentieren, dass es in den Vereinigten Staaten heute keine Kastenspaltung innerhalb der Hindus gibt. Berichte und Geschichten haben jedoch gezeigt, dass Dalit-Amerikaner in den Vereinigten Staaten nach wie vor stark diskriminiert werden. Im Jahr 2018 veröffentlichte Equality Labs einen Bericht über "Caste in the United States". Dieser Bericht ergab, dass einer von zwei Dalit-Amerikanern in der Angst lebt, dass seine Kaste "geoutet" wird. Darüber hinaus haben 60 % diskriminierende Witze über ihre Kaste gemacht und 25 % wurden aufgrund ihrer Kaste verbal oder körperlich angegriffen. ⓘ
Der Bericht von Equality Labs ergab auch, dass zwei Drittel der Dalit-Amerikaner an ihrem Arbeitsplatz ungerecht behandelt wurden. Ende Juni 2020 reichte das California Department of Fair Employment and Housing eine Klage gegen Cisco Systems ein, in der behauptet wurde, dass ein Dalit-Ingenieur des Unternehmens von zwei seiner Vorgesetzten aus einer höheren Kaste wegen seiner Dalit-Herkunft diskriminiert wurde. In der Klage wird behauptet, dass "Vorgesetzte und Mitarbeiter aus einer höheren Kaste die Praktiken des diskriminierenden Systems in ihr Team und den Arbeitsplatz bei Cisco importierten". Im BAPS-Hindu-Tempel in der Stadt Robbinsville, New Jersey, reichten etwa 200 Arbeitnehmer, die mit einem R-1-Visum als religiöse Freiwillige in die USA gekommen waren, Klage ein, weil sie gegen ihren Willen festgehalten wurden. ⓘ
Literatur
Die Dalit-Literatur bildet einen eigenen Teil der indischen Literatur. Einer der ersten Dalit-Schriftsteller war Madara Chennaiah, ein Schuster-Heiliger aus dem 11. Jahrhundert, der während der Herrschaft der westlichen Chalukyas lebte und von einigen Gelehrten als "Vater der Vachana-Dichtung" angesehen wird. Ein weiterer früher Dalit-Dichter ist Dohara Kakkaiah, ein gebürtiger Dalit, von dem sechs Bekenntnisgedichte erhalten sind. Die Bharatiya Dalit Sahitya Akademi (Indische Dalit-Literaturakademie) wurde 1984 von Babu Jagjivan Ram gegründet. ⓘ
Zu den bemerkenswerten modernen Autoren gehören Mahatma Phule und Ambedkar in Maharashtra, die sich in ihren Werken und Schriften mit den Problemen der Dalits befassten. Dies leitete einen neuen Trend in der Dalit-Schriftstellerei ein und inspirierte viele Dalits dazu, Werke in Marathi, Hindi, Tamil und Punjabi anzubieten. Es gibt Romane, Gedichte und sogar Dramen zu Dalit-Themen. Der indische Autor Rajesh Talwar hat ein Theaterstück mit dem Titel "Gandhi, Ambedkar und der vierbeinige Skorpion" geschrieben, in dem die persönlichen Erfahrungen von Dr. Ambedkar und die Leiden der Gemeinschaft beleuchtet werden. ⓘ
Baburao Bagul, Bandhu Madhav und Shankar Rao Kharat arbeiteten in den 1960er Jahren. Später wurde die Bewegung der kleinen Zeitschriften populär. In Sri Lanka erlangten Schriftsteller wie K. Daniel und Dominic Jeeva Popularität im Mainstream. ⓘ
In der Filmindustrie
Bis in die 1980er Jahre waren Dalits in Bollywood oder anderen indischen Filmindustrien kaum vertreten, und die Gemeinschaft stand nur selten im Mittelpunkt der Handlung. Chirag Paswan (Sohn des Dalit-Führers Ram Vilas Paswan) startete seine Karriere in Bollywood mit seinem Debütfilm Miley Naa Miley Hum im Jahr 2011. Trotz politischer Verbindungen und der finanziellen Möglichkeiten, gegen tief verwurzelte Vorurteile anzukämpfen, konnte Chirag in den folgenden Jahren kein weiteres Filmprojekt an Land ziehen. In seinen frühen Tagen bezeichnete Chirag Bollywood als seinen "Kindheitstraum", ging aber schließlich stattdessen in die Politik. Als die Medien versuchten, ihn zum Thema "Kaste in Bollywood" zu befragen, weigerte er sich, darüber zu sprechen, und sein Schweigen spricht für sich selbst. Ein neuerer Hindi-Film, in dem ein Dalit die Hauptrolle spielt, obwohl er nicht von einem Dalit gespielt wird, ist Eklavya: The Royal Guard (2007). Die fortgesetzte Verwendung von kastenbasierten Verweisen auf Dalit-Untergruppen in südindischen Filmen (die typisiert und in ihre wichtigste sozioökonomische Untergruppe eingeteilt werden) verärgert viele Dalit-Fans. ⓘ
Eine brasilianische Telenovela India: A Love Story wurde 2009 ausgestrahlt, in der sich die weibliche Hauptfigur Maya, die zur Oberschicht gehört, in einen Dalit verliebt. ⓘ
Interne Konflikte
Mehrere Dalit-Gruppen sind rivalisierend, und manchmal kommt es zu kommunalen Spannungen. Eine Studie hat ergeben, dass es in ganz Indien mehr als 900 Dalit-Unterkastensysteme gibt, die intern gespalten sind. Die Betonung einer bestimmten Kaste bedroht die angeblich entstehende Dalit-Identität und fördert die Rivalität zwischen den SCs. ⓘ
Ein Parteiführer der DLM (Dalit Liberation Movement) sagte Anfang der 2000er Jahre, dass es einfacher sei, Dalits auf der Grundlage von Kasten zu organisieren, als die Kastenvorurteile selbst zu bekämpfen. ⓘ
Balmikis und Pasis weigerten sich in den 1990er Jahren, die BSP zu unterstützen, weil sie behaupteten, sie sei eine Jatav-Partei, doch über 80 Prozent der Dalits aus allen vereinigten Dalit-Kasten wählten die BSP 2007 an die Macht. ⓘ
Viele konvertierte Dalit-Sikhs beanspruchen einen höheren Status als die hinduistischen Raigars, Joatia Chamars und Ravidasis und weigern sich manchmal, mit ihnen zu heiraten. Sie sind in Gotras eingeteilt, die ihre Heiratsbündnisse regeln. In Andhra Pradesh standen Mala und Madiga ständig in Konflikt miteinander, aber seit 2015 setzen sich Mala- und Madiga-Studenten auf Universitätsebene für die gemeinsame Sache der Dalits ein. ⓘ
Obwohl die Khateek (Metzger) im Allgemeinen als eine höhere Kaste als die Bhangis angesehen werden, weigern sich letztere, den Khateeks Reinigungsdienste anzubieten, weil sie glauben, dass ihr Beruf sie unrein macht. Sie betrachten auch die Balai, Dholi und Mogya als unrein und verkehren nicht mit ihnen. ⓘ
Kontextualisierung in kolonialer und post-kolonialer Zeit
Im Rahmen der britischen Kolonialherrschaft im 19. Jahrhundert entwickelte sich unter anderem eine südasiatische Geschichtsschreibung, davon ausgehend, dass vor vielen Jahrhunderten die „Arier“ sich als einwanderndes Volk über die einheimischen „Draviden“ erhoben hätten. Da diese kolonialistische Theoriebildung, wie häufig beobachtet, nicht nur durch die Kolonialisierenden, sondern auch durch die Kolonialisierten rezipiert wurde, entstand ein politischer Diskurs, der über den Kolonialismus hinaus bis in die Gegenwart bedeutsam ist. Dies kann beispielsweise in wissenschaftlichen Kontroversen zu diesem Thema beobachtet werden, die von der Verneinung einer arischen Einwanderung bis zur Behauptung eines indigenen Hinduismus reichen. Offensichtlich ist jedoch, dass die Einwanderungsthese, gepaart mit der Installierung des Kastensystems, den britischen Kolonialherren wie den indischen Eliten dienlich war. Denn „Ariersein“ und die Zugehörigkeit zu einer der oberen drei Kasten wurden gleichgesetzt. Damit gelang der Kontakt und die Zusammenarbeit zwischen Briten und Indern, die ja schließlich derselben „Rasse“ angehörten, leichter. Darüber hinaus konnte die gegenwärtige politische und soziale Ungerechtigkeit, unter der die Shudras und Kastenlosen leiden mussten, historisch gedeutet werden. ⓘ
Einer der ersten, der sich für eine Umkehrung der oben beschriebenen Einwanderungsthese einsetzte, war Jyotirao Phule (1827–1890). Er machte sich durch die Errichtung von Schulen und Waisenhäusern verdient, setzte sich für eine verbesserte Frauenbildung ein und engagierte sich gegen soziale und politische Diskriminierung aufgrund von Kasten. Er stand für eine nicht-brahmanische und anti-brahmanische Politik. Eine Reihe von politischen Parteien entstanden, welche die dravidische Bewegung im Allgemeinen, wie die South Indian Liberal Foundation (oder Justice Party) oder die Dravida Munnetra Kazhagam, vertreten. Durch die abgelehnte, aber weiter fortschreitende Kastendiskriminierung der Dalits trotz Industrialisierung und Urbanisierung entstanden die religiösen Bewegungen der Adi Hindu. In Panjab entstand die vergleichbare Organisation der Ad Dharm. ⓘ
Befreiungsbestrebungen
Der Befreiungsversuch durch Konversion zum Buddhismus, der in Teilen der Dalit-Bewegung Anwendung fand, taucht erstmals im Zusammenhang von C. Iyothee Thass (1845–1914) auf. Durch den zunehmenden Einfluss der brahmanischen Eliten auf die Kolonialherren waren für Angehörige der Paraiyar-Mittelklasse wie Thass, die gesellschaftlichen Aufstiegschancen enorm eingeschränkt. Er konvertierte daher mit zahlreichen Gleichgesinnten zum Buddhismus. In der These, dass Paraiyar in der Vergangenheit Buddhisten gewesen seien, fand er seine Begründung. ⓘ
Die Verfassung der Republik Indien (Bharat) von 1949 verbietet jede Diskriminierung aufgrund von Kasten. Sie wollte damit jede Form der „Unberührbarkeit“ von Anfang an ausschließen und die Menschenrechte und demokratischen Freiheiten auch für Dalits garantieren. In der Praxis haben die von der indischen Regierung eingeleiteten Schritte zur Überwindung der Ausgrenzung der Dalits allerdings nicht die erhofften Erfolge gezeigt. ⓘ
Aus Enttäuschung darüber kam B. R. Ambedkar (1891–1956), für seine Anhänger Babasaheb, der sich als Anwalt, Politiker und Pädagoge für eine Abschaffung der Kasten einsetzte und ein wichtiger Sprecher der Dalits war, zur Überzeugung, dass nur eine Abkehr vom hinduistischen System den Dalits einen Weg zur gesellschaftlichen Emanzipation öffnen könnte. Allerdings sprach er nie von „Dalits“, sondern von sozial benachteiligten oder unterdrückten Kasten. Die Diskriminierung wurde durch hinduistische Gläubige, die ihr religiöses System auf den heiligen Schriften, wie den Veden, Upanishaden oder der Bhagavad Gita, begründen, praktiziert. Unter den Religionen, die die Gleichheit aller Menschen zur Grundlage haben und somit dem System der Kasten ablehnend gegenüberstehen, erschien Ambedkar schließlich der Buddhismus am geeignetsten. So initiierte Ambedkar 1956 eine Massenkonversion von Dalits zu einer von ihm selbst entwickelten und politischen Form des Buddhismus. Auch die indischen Christen rekrutieren sich zu einem hohen Anteil aus Dalits. Allerdings sehen heute viele keine Lösung ihrer Probleme in einer Konversion, da sie auch in anderen Religionsgemeinschaften auf dieselben tradierten Vorurteile treffen. Aber auch im Oktober 2006, zum 50. Jahrestag der großen Konversion, traten wieder Tausende der Benachteiligten zum Buddhismus und zum Christentum über, zum Teil in gemeinsamen Zeremonien. ⓘ
Der katholische Bischof Selvister Ponnumuthan gehört derzeit zu den prominentesten Streitern für die Rechte der Dalits in Indien. In diesem Zusammenhang leitet er eine spezielle Kommission der katholischen Bischofskonferenz von Kerala. Die Mehrheit seiner Diözesanen zählt zu den Dalits. Bei einem Übertritt vom Hinduismus zum Christentum oder Islam verlieren sie offiziell – aber nicht im Alltagsleben – ihre Kastenzugehörigkeit und somit bei gleichbleibend niedrigem Gesellschaftsstatus jegliche staatliche Unterstützung, was ebenfalls ein von Bischof Ponnumuthan angeprangerter Missstand ist. ⓘ
Eine spezielle Form der Emanzipation war die Umwidmung der traditionellen Selbstverwaltungsorgane der Kaste in politische bzw. gewerkschaftliche Strukturen. Ein Fallbeispiel sind etwa die Dhobi, die Wäscher von Benares, denen seit den 1980er Jahren eine politische Selbstorganisation aufgrund ihrer traditionellen Kastenräte gelang. Die Räte dienen nun als Organ zur Vertretung kollektiver Interessen, insbesondere zur Unterstützung der Forderung nach Einrichtung öffentlicher Waschplätze zur Ausübung ihres Berufs. Die Dhobi sind insofern ein Sonderfall, weil hier die Mehrheit der Mitglieder noch im traditionellen Wäschereigewerbe arbeiten. ⓘ
Kancha Ilaiahs Kritik am Hinduismus
Durch die von Kancha Ilaiah in seinem 1996 veröffentlichten Werk Why I am not a Hindu angestoßene Kritik an Philosophie, Kultur und politischer Ökonomie der Hindutva-Bewegung wird das Spannungsfeld von Hinduismus und Dalit-Bewegung aus der Perspektive der Kaste beleuchtet. Kancha Ilaiah, der aus Südindien stammt, wuchs in der ersten postkolonialen Generation Indiens auf. In seinem Werk grenzt er sich ausdrücklich gegen die Idee des Hindutva ab, die jeden Inder, der nicht Muslim, Christ oder Sikh ist, zu einem Hindu erklärt. Er kritisiert nicht nur die negative Frontstellung der Vertreter des Hindutva gegenüber Muslimen, Christen und Sikhs, sondern stellt grundsätzlich in Frage, ob die niedrigen Kasten und die Kastenlosen überhaupt etwas mit Hinduismus oder Hindutva zu tun hätten. „Hindu“ kannte er aus seinen Kindheitstagen weder als Wort noch als Bezeichnung für eine Kultur oder eine Religion. Gängig waren dagegen folgende Gruppenbezeichnungen: „We heard about Turukoollu (Muslims), we heard about Kirastaanapoollu (Christians), we heard about Baapanoollu (Brahmins) and Koomatoollu (Baniyas) spoken of as people who were different from us.“ Die Unterschiede zwischen niedrigen Kasten und Kastenlosen und den beiden letztgenannten Gruppen seien am gravierendsten. Mit Christen und Muslimen gab es Berührungspunkte im alltäglichen Leben; wie z. B. das Fleischessen und das Sichberühren. Kancha Ilaiah vertritt weiterhin die These, dass die Hindu-Kultur, die er als eine partielle und elitäre Hochkastenkultur sieht, für die niedrigen Kasten und Kastelosen hermetisch geschlossen ist. ⓘ
Kancha Ilaiah vergleicht die brahmanischen Gottheiten der Hindus und die Gottheiten der Dalits miteinander. Erstere charakterisiert er als Kriegshelden, die das Kastensystem instand halten, androzentrisch sind, nur in Sanskrit ansprechbar und bedürftig der Vermittlung durch Priester. Die Gottheiten der Dalits verkörpern das Gegenteil. Es besteht keine Distanz zwischen den Menschen und den egalitären Göttern. Kulturell sind sie verwurzelt in der Produktion, Bewahrung des Lebens und Zeugung von Nachwuchs. Darüber hinaus empfindet er die Welten, in denen Dalits und Hindus leben, als sich antagonistisch gegenüberstehende. Eine gewaltvolle, hegemoniale brahmanische Kultur wird für die Unterjochung der Dalits in der Geschichte und der Post-kolonialen Gegenwart verantwortlich gemacht. So war den Dalits keine Entwicklung zur Gleichheit vergönnt. Ihre politischen, ökonomischen und kulturellen Strukturen wurden zerstört. Gerade durch den antikolonialen Kampf und die Unabhängigkeit Indiens im Jahre 1947 seien die höheren Kasten an die Macht gekommen. Der moderne Brahmanismus beansprucht für sich jedoch demokratisch und egalitär zu sein. Aufgrund seiner Auffassung „… Hinduism has never been a humane philosophy. […] The Dalitbahujan castes of India are living evidence of its brutality.“ lehnt Kancha Ilaiah eine ‚Hinduisierung‘ strikt ab. Hingegen schlägt er eine ‚Dalitisierung‘ vor. Denn wie er die Gottheiten der Dalits und der Hindus gegenüberstellt, charakterisiert er die Kulturen insgesamt. Der Brahmanismus verkörpere demnach beispielsweise den Kapitalismus und das Privateigentum und äußere sich misogyn. Die Dalitkultur sei dagegen antibrahmanisch, gemeinschaftsorientiert, egalitär und demokratisch. Sie wende sich dem Arbeiter zu. Auch ihre Religion sei egalitär und sie habe geschlechtsneutrale Gottheiten. ⓘ