Dialekt
Soziolinguistik ⓘ |
---|
Wichtige Konzepte |
|
Bereiche des Studiums |
Menschen |
Soziolinguisten |
Verwandte Bereiche |
|
Der Begriff Dialekt (von lateinisch dialectus, dialectos, aus dem altgriechischen Wort διάλεκτος, diálektos 'Rede', aus διά, diá 'durch' und λέγω, légō 'ich spreche') kann sich auf zwei deutlich unterschiedliche Arten von sprachlichen Phänomenen beziehen:
- Die eine Verwendung bezieht sich auf eine Varietät einer Sprache, die ein Merkmal einer bestimmten Gruppe von Sprechern der Sprache ist. Nach dieser Definition sind die Dialekte oder Varietäten einer bestimmten Sprache eng miteinander verwandt und trotz ihrer Unterschiede meist weitgehend gegenseitig verständlich, insbesondere wenn sie auf dem Dialektkontinuum nahe beieinander liegen. Der Begriff wird am häufigsten auf regionale Sprachmuster angewandt, aber ein Dialekt kann auch durch andere Faktoren wie soziale Klasse oder ethnische Zugehörigkeit definiert werden. Ein Dialekt, der mit einer bestimmten sozialen Schicht assoziiert wird, kann als Soziolekt bezeichnet werden, ein Dialekt, der mit einer bestimmten ethnischen Gruppe assoziiert wird, kann als Ethnolekt bezeichnet werden, und ein geografischer/regionaler Dialekt kann als Regiolekt bezeichnet werden (alternative Bezeichnungen sind u. a. "Regionallekt", "Geolekt" und "Topolekt"). Nach dieser Definition kann jede Varietät einer bestimmten Sprache als "Dialekt" eingestuft werden, einschließlich aller standardisierten Varietäten. In diesem Fall ist die Unterscheidung zwischen der "Standardsprache" (d. h. dem "Standard"-Dialekt einer bestimmten Sprache) und den "Nicht-Standard"-Dialekten (Umgangssprache) derselben Sprache oft willkürlich und beruht auf sozialen, politischen, kulturellen oder historischen Erwägungen oder auf der Prävalenz und Prominenz. In ähnlicher Weise können sich die Definitionen der Begriffe "Sprache" und "Dialekt" überschneiden und sind oft Gegenstand von Debatten, wobei die Unterscheidung zwischen den beiden Klassifizierungen oft auf willkürlichen oder gesellschaftspolitischen Motiven beruht. Der Begriff "Dialekt" wird jedoch manchmal auf die Bedeutung "Nicht-Standard-Variante" eingeschränkt, insbesondere in nicht-spezialisierten Umgebungen und nicht-englischen Sprachtraditionen.
- Die andere Verwendung des Begriffs "Dialekt", die spezifisch für die Umgangssprache in einigen Ländern wie Italien (siehe dialetto), Frankreich (siehe patois) und den Philippinen ist, trägt einen pejorativen Unterton und unterstreicht den politisch und sozial untergeordneten Status einer Nicht-Nationalsprache gegenüber der einzigen offiziellen Sprache des Landes. In diesem Fall handelt es sich bei diesen "Dialekten" nicht um echte Dialekte im Sinne der ersten Verwendung, da sie nicht von der politisch vorherrschenden Sprache abstammen und daher nicht zu deren Varietäten gehören, sondern sich auf eine separate und parallele Weise entwickelt haben und daher möglicherweise besser den Kriterien verschiedener Parteien für eine separate Sprache entsprechen. Diese "Dialekte" können historisch mit der vorherrschenden Landessprache verwandt sein und genetische Wurzeln in derselben Unterfamilie wie diese haben, und sie können sogar, in unterschiedlichem Maße, eine gewisse gegenseitige Verständigung mit dieser Sprache aufweisen. Im Gegensatz zur ersten Verwendung können diese "Dialekte" jedoch besser als von der Standard- oder Landessprache getrennte Sprachen definiert werden, und die Standard- oder Landessprache selbst würde nicht als "Dialekt" betrachtet werden, da sie die vorherrschende Sprache in einem bestimmten Staat ist, sei es in Bezug auf das sprachliche Prestige, den sozialen oder politischen (z. B. offiziellen) Status, die Vorherrschaft oder die Prävalenz oder all diese Faktoren. Der so verwendete Begriff "Dialekt" impliziert eine politische Konnotation und wird meist für Sprachen mit geringem Prestige (unabhängig von ihrem tatsächlichen Abstand zur Landessprache), für Sprachen ohne institutionelle Unterstützung oder für Sprachen, die als "ungeeignet für die Schrift" angesehen werden, verwendet. Die Bezeichnung "Dialekt" wird im Volksmund auch für die ungeschriebenen oder nicht kodifizierten Sprachen von Entwicklungsländern oder isolierten Gebieten verwendet, für die Sprachwissenschaftler den Begriff "Volkssprache" vorziehen würden. ⓘ
Merkmale, die Dialekte voneinander unterscheiden, finden sich sowohl im Lexikon (Wortschatz) und in der Grammatik als auch in der Aussprache (Phonologie, einschließlich Prosodie). Wenn die wichtigsten Unterschiede nur oder hauptsächlich in der Aussprache zu beobachten sind, kann der spezifischere Begriff Akzent anstelle von Dialekt verwendet werden. Unterschiede, die sich hauptsächlich auf den Wortschatz konzentrieren, können eigenständige Kreolen sein. Wenn sich lexikalische Unterschiede hauptsächlich auf das Fachvokabular eines Berufs oder einer anderen Organisation konzentrieren, handelt es sich um Jargons; Unterschiede im Vokabular, die absichtlich gepflegt werden, um Außenstehende auszuschließen oder als Schibboleths zu dienen, werden als Kryptolekt (oder "cant") bezeichnet und umfassen Slangs und Argots. Die besonderen Sprachmuster, die eine Person verwendet, werden als Idiolekt dieser Person bezeichnet. ⓘ
Bei der Klassifizierung von Untergruppen der Sprache als Dialekte berücksichtigen Linguisten die sprachliche Distanz. Die Dialekte einer Sprache mit einem Schriftsystem sind unterschiedlich weit von der standardisierten Schriftform entfernt. Einige Dialekte einer Sprache sind in der gesprochenen Form nicht gegenseitig verständlich, was zu Diskussionen darüber führt, ob es sich um Regiolekte oder separate Sprachen handelt. ⓘ
Ein Dialekt (lateinisch dialectus und dialectos, altgriechisch διάλεκτος diálektos, deutsch ‚Gespräch/Diskussion‘, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von altgriechisch διαλέγεσθαι dialégesthai, deutsch ‚mit jemandem reden‘), auch als Mundart bezeichnet, ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät. Er kann sich von anderen Dialekten wie auch von der Standardsprache (ursprünglich Schriftsprache) in allen Sprachbereichen, wie Phonologie (Lautsystem), Grammatik – (Morphologie) (Formenlehre), Syntax (Satzlehre) – Lexik (Wortschatz) und Idiomatik unterscheiden. ⓘ
Derjenige Teil der Sprachwissenschaft, der sich mit der Beschreibung der Dialekte befasst, heißt Dialektologie. In der neueren Linguistik befasst sich auch die Soziolinguistik mit Dialekten. Soweit literarische Werke in einem Dialekt verfasst sind, spricht man von Dialektliteratur. ⓘ
Standarddialekte und Nicht-Standarddialekte
Ein Standarddialekt, der auch als "standardisierte Sprache" bezeichnet wird, wird von Institutionen unterstützt. Eine solche institutionelle Unterstützung kann Folgendes umfassen: staatliche Anerkennung oder Benennung; formale Präsentation in der Schule als "korrekte" Form einer Sprache; informelle Überwachung des Alltagsgebrauchs; veröffentlichte Grammatiken, Wörterbücher und Lehrbücher, die eine normative gesprochene und geschriebene Form vorgeben; und eine umfangreiche formale Literatur (Prosa, Lyrik, Sachbücher usw.), die sie verwendet. Ein Beispiel für eine standardisierte Sprache ist die französische Sprache, die von der Académie Française unterstützt wird. ⓘ
Ein nicht standardisierter Dialekt verfügt über eine vollständige Grammatik und ein vollständiges Vokabular, wird aber in der Regel nicht von einer Institution unterstützt. ⓘ
Dialekt als linguistische Varietät einer Sprache
Der Begriff wird am häufigsten auf regionale Sprachmuster angewandt, aber ein Dialekt kann auch durch andere Faktoren wie soziale Schicht oder ethnische Zugehörigkeit definiert werden. Ein Dialekt, der mit einer bestimmten sozialen Schicht verbunden ist, kann als Soziolekt bezeichnet werden. Ein Dialekt, der mit einer bestimmten ethnischen Gruppe assoziiert wird, kann als Ethnolekt bezeichnet werden. ⓘ
Ein geografischer/regionaler Dialekt kann als Regiolekt bezeichnet werden (alternative Begriffe sind "Regionallekt", "Geolekt" und "Topolekt"). Nach dieser Definition kann jede Varietät einer bestimmten Sprache als "Dialekt" eingestuft werden, einschließlich aller standardisierten Varietäten. In diesem Fall ist die Unterscheidung zwischen der "Standardsprache" (d. h. dem "Standard"-Dialekt einer bestimmten Sprache) und den "nicht standardisierten" (volkstümlichen) Dialekten derselben Sprache oft willkürlich und beruht auf sozialen, politischen, kulturellen oder historischen Erwägungen bzw. auf der Prävalenz und Prominenz. In ähnlicher Weise können sich die Definitionen der Begriffe "Sprache" und "Dialekt" überschneiden und sind oft Gegenstand von Debatten, wobei die Unterscheidung zwischen den beiden Klassifizierungen oft auf willkürlichen oder gesellschaftspolitischen Motiven beruht. Der Begriff "Dialekt" wird jedoch manchmal auf die Bedeutung "Nicht-Standard-Varietät" eingeschränkt, insbesondere in nicht-spezialisierten Umgebungen und nicht-englischen Sprachtraditionen. ⓘ
Dialekt oder Sprache
Es gibt kein allgemeingültiges Kriterium für die Unterscheidung zwischen zwei verschiedenen Sprachen und zwei Dialekten (d. h. Varietäten) ein und derselben Sprache. Es gibt eine Reihe von groben Maßstäben, die manchmal zu widersprüchlichen Ergebnissen führen. Die Unterscheidung (Dichotomie) zwischen Dialekt und Sprache ist daher subjektiv (willkürlich) und hängt vom bevorzugten Bezugsrahmen des Benutzers ab. So wurde beispielsweise darüber diskutiert, ob das kreolische Englisch von Limón als "eine Art" des Englischen oder als eine andere Sprache betrachtet werden sollte oder nicht. Dieses Kreol wird an der Karibikküste Costa Ricas (Mittelamerika) von den Nachfahren der Jamaikaner gesprochen. Welchen Standpunkt die costaricanischen Linguisten vertreten, hängt davon ab, welche Universität sie repräsentieren. Ein weiteres Beispiel ist das Scanische, das sogar eine Zeit lang einen eigenen ISO-Code hatte. ⓘ
Linguistische Distanz
Ein wichtiges Kriterium für die Kategorisierung von Sprachvarietäten ist der sprachliche Abstand. Damit eine Varietät als Dialekt angesehen werden kann, muss der sprachliche Abstand zwischen den beiden Varietäten gering sein. Der sprachliche Abstand zwischen gesprochenen oder geschriebenen Sprachformen nimmt in dem Maße zu, wie die Unterschiede zwischen den Formen charakterisiert werden. So haben beispielsweise zwei Sprachen mit völlig unterschiedlichen syntaktischen Strukturen einen hohen linguistischen Abstand, während eine Sprache mit sehr geringen Unterschieden zu einer anderen als Dialekt oder als Geschwister dieser Sprache betrachtet werden kann. Die linguistische Distanz kann zur Bestimmung von Sprachfamilien und Sprachgeschwistern verwendet werden. So werden beispielsweise Sprachen mit geringem sprachlichem Abstand, wie Niederländisch und Deutsch, als Geschwister betrachtet. Niederländisch und Deutsch sind Geschwister in der westgermanischen Sprachgruppe. Einige Sprachgeschwister liegen in Bezug auf die sprachliche Entfernung näher beieinander als andere Sprachgeschwister. Französisch und Spanisch, Geschwister im romanischen Zweig der indogermanischen Sprachgruppe, sind einander näher als alle Sprachen der westgermanischen Gruppe. Wenn Sprachen in Bezug auf die sprachliche Distanz nahe beieinander liegen, ähneln sie einander, weshalb Dialekte nicht als sprachlich weit von ihrer Muttersprache entfernt gelten. ⓘ
Gegenseitige Verständlichkeit
Ein Kriterium, das oft als rein linguistisch angesehen wird, ist das der gegenseitigen Verständlichkeit: Zwei Varietäten gelten als Dialekte derselben Sprache, wenn man als Sprecher einer Varietät über ausreichende Kenntnisse verfügt, um die andere zu verstehen und von ihr verstanden zu werden; andernfalls gelten sie als unterschiedliche Sprachen. Diese Definition ist jedoch häufig kritisiert worden, insbesondere im Falle eines Dialektkontinuums (oder einer Dialektkette), das eine Reihe von Varietäten enthält, von denen jede mit der nächsten verständlich ist, bei denen aber weit voneinander entfernte Varietäten möglicherweise nicht gegenseitig verständlich sind. Andere haben argumentiert, dass das Kriterium der gegenseitigen Verständlichkeit mit einer Reihe von Problemen behaftet ist, und dabei die Tatsache angeführt, dass die gegenseitige Verständlichkeit in unterschiedlichem Maße auftritt, sowie die potenzielle Schwierigkeit, zwischen Verständlichkeit und vorheriger Vertrautheit mit der anderen Varietät zu unterscheiden. Jüngste Forschungen legen jedoch nahe, dass diese Einwände einer Überprüfung nicht standhalten und dass es einige empirische Belege für die Verwendung einer Form des Verständlichkeitskriteriums zur Unterscheidung zwischen Sprachen und Dialekten gibt, auch wenn die Gegenseitigkeit vielleicht nicht so relevant ist wie ursprünglich angenommen. Das Erfordernis der Gegenseitigkeit wird im Language Survey Reference Guide von SIL International, dem Herausgeber des Ethnologue und der Registrierungsbehörde für die ISO-Norm 639-3 für Sprachcodes, aufgegeben. Sie definieren einen Dialektcluster als eine zentrale Varietät zusammen mit all jenen Varietäten, deren Sprecher die zentrale Varietät auf einem bestimmten Schwellenwert oder höher verstehen. Wenn der Schwellenwert hoch ist, in der Regel zwischen 70 % und 85 %, wird der Cluster als Sprache bezeichnet. ⓘ
Soziolinguistische Definitionen
Ein weiteres, gelegentlich verwendetes Kriterium zur Unterscheidung von Dialekten und Sprachen ist der soziolinguistische Begriff der sprachlichen Autorität. Nach dieser Definition werden zwei Varietäten als Dialekte derselben Sprache betrachtet, wenn sie sich (zumindest unter bestimmten Umständen) in einigen Fragen zu ihrer Sprache auf dieselbe Autorität berufen würden. Um beispielsweise den Namen einer neuen Erfindung oder einer obskuren ausländischen Pflanzenart zu erfahren, könnten Sprecher des Westfälischen und des Ostfränkischen jeweils ein deutsches Wörterbuch konsultieren oder einen deutschsprachigen Experten auf diesem Gebiet fragen. Man sagt daher, dass diese Varietäten vom Standarddeutsch abhängig oder heteronom gegenüber dem Standarddeutsch sind, das als autonom gilt. ⓘ
Im Gegensatz dazu würden die Sprecher niedersächsischer Varietäten in den Niederlanden, die dem Westfälischen ähneln, ein Wörterbuch des Standardniederländischen zu Rate ziehen. Ähnlich verhält es sich mit Jiddisch: Obwohl Jiddisch von Sprachwissenschaftlern als Sprache der mittelhochdeutschen Sprachgruppe eingestuft wird und ein gewisses Maß an gegenseitiger Verständlichkeit mit dem Deutschen aufweist, würde ein Jiddischsprecher in einem solchen Fall eher ein jiddisches als ein deutsches Wörterbuch zu Rate ziehen. ⓘ
In diesem Rahmen definierte W. A. Stewart eine Sprache als eine autonome Varietät zusammen mit allen Varietäten, die in Bezug auf sie heteronom sind, wobei er feststellte, dass eine im Wesentlichen gleichwertige Definition von Charles A. Ferguson und John J. Gumperz im Jahr 1960 aufgestellt worden war. Eine heteronome Varietät kann als Dialekt einer auf diese Weise definierten Sprache betrachtet werden. In diesem Sinne werden das Dänische und das Norwegische, obwohl sie weitgehend gegenseitig verständlich sind, als getrennte Sprachen betrachtet. Im Rahmen von Heinz Kloss werden diese Sprachen als Sprachen des Ausbaus (Entwicklung) und nicht des Abstands (Trennung) beschrieben. ⓘ
In anderen Situationen besitzt eine eng verwandte Gruppe von Varietäten eine beträchtliche (wenn auch unvollständige) gegenseitige Verständlichkeit, aber keine dominiert die anderen. Um diese Situation zu beschreiben, haben die Herausgeber des Handbook of African Languages den Begriff Dialektcluster als Klassifizierungseinheit auf derselben Ebene wie eine Sprache eingeführt. Eine ähnliche Situation, jedoch mit einem höheren Grad an gegenseitiger Unverständlichkeit, wird als Sprachcluster bezeichnet. ⓘ
Politische Faktoren
In vielen Gesellschaften wird jedoch ein bestimmter Dialekt, oft der Soziolekt der Elite, von denjenigen, die sich sozial abgrenzen wollen, als "Standard" oder "richtige" Version einer Sprache identifiziert und den anderen Varietäten gegenübergestellt. Infolgedessen bezieht sich der Begriff "Dialekt" in einigen Kontexten speziell auf Varietäten mit niedrigem sozialem Status. In dieser sekundären Bedeutung von "Dialekt" werden Sprachvarietäten oft als Dialekte und nicht als Sprachen bezeichnet:
- wenn sie keine standardisierte oder kodifizierte Form haben,
- wenn sie selten oder nie in schriftlicher Form (außerhalb der gesprochenen Sprache) verwendet werden,
- wenn die Sprecher der betreffenden Sprache keinen eigenen Staat haben,
- wenn sie im Vergleich zu einer anderen, oft standardisierten Varietät kein Prestige haben. ⓘ
Der Status einer "Sprache" wird nicht nur durch sprachliche Kriterien bestimmt, sondern ist auch das Ergebnis einer historischen und politischen Entwicklung. Das Rätoromanische hat sich zu einer Schriftsprache entwickelt und wird daher als Sprache anerkannt, obwohl es den lombardischen Alpendialekten und dem klassischen Latein sehr nahe steht. Ein umgekehrtes Beispiel ist das Chinesische, dessen Varianten wie Mandarin und Kantonesisch in China oft als Dialekte und nicht als Sprachen bezeichnet werden, obwohl sie sich gegenseitig nicht verstehen. ⓘ
Nationale Grenzen machen die Unterscheidung zwischen "Sprache" und "Dialekt" manchmal zu einer Frage von politischer Bedeutung. Eine Gruppe, die eine eigene "Sprache" spricht, kann als ein größeres "Volk" angesehen werden und verdient daher eher einen eigenen unabhängigen Staat, während eine Gruppe, die einen "Dialekt" spricht, als Untergruppe eines größeren Volkes angesehen werden kann, das sich mit regionaler Autonomie begnügen muss. ⓘ
Der jiddische Linguist Max Weinreich veröffentlichte den Ausdruck "A shprakh iz a dialekt mit an armey un flot" ("אַ שפּראַך איז אַ דיאַלעקט מיט אַן אַרמײ און פֿלאָט": "Eine Sprache ist ein Dialekt mit einer Armee und einer Marine") in YIVO Bleter 25.1, 1945, S. 13. Die Bedeutung der politischen Faktoren bei der Beantwortung der Frage "Was ist eine Sprache?" ist groß genug, um Zweifel daran aufkommen zu lassen, ob eine rein linguistische Definition ohne einen soziokulturellen Ansatz möglich ist. Dies wird durch die Häufigkeit, mit der der Armee-Marine-Aphorismus zitiert wird, deutlich. ⓘ
Terminologie
Nach der von Linguisten am häufigsten verwendeten Definition kann jede sprachliche Varietät als "Dialekt" einer Sprache betrachtet werden - "jeder spricht einen Dialekt". Nach dieser Auslegung dienen die oben genannten Kriterien lediglich dazu, zu unterscheiden, ob es sich bei zwei Varietäten um Dialekte derselben Sprache oder um Dialekte verschiedener Sprachen handelt. ⓘ
Die Begriffe "Sprache" und "Dialekt" schließen sich nicht notwendigerweise gegenseitig aus, auch wenn dies oft so wahrgenommen wird. So ist die Aussage "die Sprache der Pennsylvania Dutch ist ein Dialekt des Deutschen" nicht widersprüchlich. ⓘ
Es gibt verschiedene Begriffe, die Sprachwissenschaftler verwenden können, um zu vermeiden, dass sie sich dazu äußern, ob die Sprache einer Gemeinschaft eine eigenständige Sprache oder ein Dialekt einer anderen Sprache ist. Der vielleicht gebräuchlichste ist "Varietät", ein anderer ist "Lektüre". Ein allgemeinerer Begriff ist "languoid", der nicht zwischen Dialekten, Sprachen und Sprachgruppen unterscheidet, unabhängig davon, ob sie genealogisch verwandt sind oder nicht. ⓘ
Umgangssprachliche Bedeutung von Dialekt
Die umgangssprachliche Bedeutung von Dialekt, wie sie z. B. in Italien (siehe dialetto), Frankreich (siehe patois) und auf den Philippinen zu finden ist, trägt einen pejorativen Unterton und unterstreicht den politisch und sozial untergeordneten Status einer Nicht-Nationalsprache gegenüber der einzigen Amtssprache des Landes. Mit anderen Worten, diese "Dialekte" sind keine eigentlichen Dialekte im Sinne des ersten Sprachgebrauchs, da sie nicht von der politisch vorherrschenden Sprache abstammen und daher nicht zu deren Varietäten gehören, sondern sich auf eine separate und parallele Weise entwickelt haben und daher möglicherweise besser den Kriterien verschiedener Parteien für eine separate Sprache entsprechen. ⓘ
Trotzdem können diese "Dialekte" oft historisch verwandt sein und genetische Wurzeln in derselben Unterfamilie wie die vorherrschende Landessprache haben und sogar, in unterschiedlichem Ausmaß, eine gewisse gegenseitige Verständigung mit letzterer aufweisen. In diesem Sinne würde die Landessprache im Gegensatz zur ersten Verwendung nicht selbst als "Dialekt" betrachtet werden, da sie die vorherrschende Sprache in einem bestimmten Staat ist, sei es in Bezug auf das sprachliche Prestige, den sozialen oder politischen (z. B. offiziellen) Status, die Vorherrschaft oder Prävalenz oder alles zusammen. Der so verwendete Begriff "Dialekt" impliziert eine politische Konnotation und wird meist für Sprachen mit geringem Prestige (unabhängig von ihrem tatsächlichen Abstand zur Landessprache), für Sprachen ohne institutionelle Unterstützung oder für Sprachen, die als "ungeeignet für die Schrift" angesehen werden, verwendet. Die Bezeichnung "Dialekt" wird im Volksmund auch für die ungeschriebenen oder nicht kodifizierten Sprachen von Entwicklungsländern oder isolierten Gebieten verwendet, für die Sprachwissenschaftler den Begriff "Volkssprache" vorziehen würden. ⓘ
Dialekt und Akzent
John Lyons schreibt, dass "viele Linguisten [...] Akzentunterschiede unter Dialektunterschiede subsumieren". Im Allgemeinen bezieht sich der Akzent auf Unterschiede in der Aussprache, während der Dialekt auch spezifische Unterschiede in der Grammatik und im Wortschatz umfasst. ⓘ
Beispiele:
Arabisch
Es gibt drei geografische Zonen, in denen Arabisch gesprochen wird (Jastrow 2002). Zone I ist das Gebiet, in dem Arabisch vor dem Aufkommen des Islam gesprochen wurde. Es handelt sich um die Arabische Halbinsel, mit Ausnahme der Gebiete, in denen Südarabisch gesprochen wurde. Als Zone II werden die Gebiete bezeichnet, in die arabischsprachige Völker infolge der Eroberungen des Islam zogen. Zur Zone II gehören die Levante, Ägypten, Nordafrika, der Irak und einige Teile des Iran. Die ägyptischen, sudanesischen und levantinischen Dialekte (einschließlich des syrischen Dialekts) sind gut dokumentiert und werden weithin gesprochen und studiert. Zone III umfasst die Gebiete, in denen Arabisch außerhalb des kontinuierlichen arabischen Sprachgebiets gesprochen wird. ⓘ
Die gesprochenen Dialekte der arabischen Sprache haben dasselbe Schriftsystem und verwenden das moderne Standardarabisch als gemeinsamen Prestigedialekt in der Schrift. Einige sind jedoch untereinander unverständlich. Dies führt in der Wissenschaft zu Diskussionen über den Status der arabischen Dialekte als eigene Regionaldialekte oder möglicherweise als eigenständige Sprachen. ⓘ
Deutsch
Wenn es um die deutsche Sprache geht, wird der Begriff deutsche Dialekte nur für die traditionellen regionalen Varianten verwendet. Dadurch können sie von den regionalen Varietäten des modernen Standarddeutsch unterschieden werden. Die deutschen Dialekte weisen ein breites Spektrum an Variationen auf. Einige von ihnen sind nicht untereinander verständlich. Die deutsche Dialektologie benennt die großen Dialektgruppen traditionell nach den germanischen Stämmen, von denen sie vermutlich abstammen. ⓘ
Das Ausmaß, in dem die Dialekte gesprochen werden, hängt von einer Reihe von Faktoren ab: In Norddeutschland sind Dialekte weniger verbreitet als in Süddeutschland. In den Städten sind die Dialekte weniger verbreitet als auf dem Lande. In einer öffentlichen Umgebung sind Dialekte weniger verbreitet als in einer familiären Umgebung. ⓘ
In der Schweiz und in Liechtenstein ist die Situation anders als in den übrigen deutschsprachigen Ländern. Die schweizerdeutschen Dialekte sind in praktisch allen Situationen die Standard-Alltagssprache, während Standarddeutsch nur im Bildungswesen, teilweise in den Medien und mit Ausländern ohne Kenntnisse des Schweizerdeutschen gesprochen wird. Die meisten Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer empfinden Standarddeutsch als Fremdsprache. ⓘ
Die in Deutschland gesprochenen niederdeutschen und niederfränkischen Varietäten werden oft zu den deutschen Dialekten gezählt. Dies spiegelt die moderne Situation wider, in der sie vom Standarddeutsch überlagert werden. Dies unterscheidet sich von der Situation im Mittelalter, als das Niederdeutsche starke Tendenzen zu einer Ausbausprache hatte. ⓘ
Die in Deutschland und den Niederlanden gesprochenen friesischen Sprachen werden nicht zu den deutschen Dialekten gezählt. ⓘ
Innerhalb einzelner Regionen des deutschen Sprachraumes bestehen deutliche Unterschiede im Stellenwert der Dialekte: Während der Ortsdialekt in vielen Gegenden nur mit Sprechern desselben Dialekts oder innerhalb der Familie noch gesprochen wird und Nichtdialektsprecher diesen oft als ländlich oder bildungsfern empfinden, verwendet man den Dialekt in manchen Sprachregionen, wie zum Beispiel in der Deutschschweiz oder manchen Gegenden Ostfrieslands, in nahezu allen Alltagssituationen unabhängig vom sozialen Status und Bildungsniveau. Der Rückzug der Dialekte aus dem Alltagsleben der Menschen verläuft regional unterschiedlich schnell. Die „deutsche Standardsprache“ wurde noch in den 1950er Jahren von den meisten Bewohnern des deutschen Sprachraumes eher als fremde Sprache empfunden, insbesondere im niederdeutschen Sprachraum, heute vielleicht nur noch von vielen Deutschschweizern, Süddeutschen, Westösterreichern und Südtirolern. ⓘ
Die Bestimmung in Artikel 3 des Grundgesetzes (Anti-Diskriminierungsparagraph) der Bundesrepublik Deutschland „Niemand darf wegen […] seiner Sprache, Herkunft und Heimat […] benachteiligt oder bevorzugt werden“ wird oft nicht auf Dialektsprecher angewendet. Dadurch wird der Rückgang der Dialekte faktisch begünstigt. ⓘ
Italien
Italien ist ein oft zitiertes Beispiel für ein Land, in dem die zweite Definition des Wortes "Dialekt" (dialetto) am weitesten verbreitet ist. Tatsächlich gibt es in Italien eine Vielzahl verschiedener Sprachen, von denen die meisten nicht untereinander verständlich sind und ihre eigenen lokalen Varianten haben; Zwölf von ihnen (Albanisch, Katalanisch, Deutsch, Griechisch, Slowenisch, Kroatisch, Französisch, Französisch-Provenzalisch, Friaulisch, Ladinisch, Okzitanisch und Sardisch) wurden in unterschiedlichem Maße italianisiert (vom derzeit gefährdeten Zustand des Sardischen und des süditalienischen Griechischen bis zur starken Förderung des germanischen Tirolerischen), sind aber aufgrund ihrer besonderen historischen Entwicklung offiziell als Minderheitensprachen (minoranze linguistiche storiche) anerkannt. Dennoch werden die meisten der auf der Halbinsel gesprochenen Regionalsprachen in nicht-linguistischen Kreisen umgangssprachlich oft als italienische Dialetti bezeichnet, da die meisten von ihnen, einschließlich der angesehenen neapolitanischen, sizilianischen und venezianischen Sprachen, seit dem Mittelalter das vulgäre Toskanisch als Referenzsprache übernommen haben. Alle diese Sprachen haben sich jedoch parallel zum Italienischen aus dem Vulgärlatein entwickelt, und zwar lange vor der Verbreitung des Letzteren im gesamten Gebiet des heutigen Italiens. ⓘ
Während des Risorgimento war Italienisch noch hauptsächlich eine Literatursprache, und nur 2,5 % der italienischen Bevölkerung konnten Italienisch sprechen. Befürworter des italienischen Nationalismus, wie der Lombarde Alessandro Manzoni, betonten die Bedeutung der Einführung einer einheitlichen Landessprache, um eine italienische nationale Identität zu schaffen. Mit der Einigung Italiens in den 1860er Jahren wurde Italienisch zur offiziellen Landessprache des neuen italienischen Staates, während die anderen Sprachen institutionell als dem Italienischen untergeordnete "Dialekte" betrachtet wurden und mit mangelnder Bildung in Verbindung gebracht wurden. ⓘ
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts soll die Einberufung italienischer Männer aus ganz Italien während des Ersten Weltkriegs die Verbreitung des Italienischen unter den weniger gebildeten Soldaten begünstigt haben, da sich diese Männer, die bis dahin verschiedene regionale Sprachen gesprochen hatten, gezwungen sahen, sich während ihres Dienstes im italienischen Militär in einer gemeinsamen Sprache zu verständigen. Mit der Verbreitung des Italienischen außerhalb der intellektuellen Kreise durch die Massenmedien und die Einführung des öffentlichen Schulwesens wurden Italiener aus allen Regionen zunehmend mit dem Italienischen konfrontiert. Während durch die Nivellierung der Dialekte die Zahl der Italienischsprecher zunahm und die Zahl der Sprecher anderer in Italien beheimateter Sprachen abnahm, haben die Italiener in den verschiedenen Regionen für ihre Region spezifische Varianten des Standarditalienischen entwickelt. Diese Variationen des Standarditalienischen, die als "Regionalitalienisch" bezeichnet werden, würden daher gemäß der ersten linguistischen Definition des Begriffs eher als Dialekte bezeichnet werden, da sie tatsächlich vom Italienischen abgeleitet sind und einen gewissen Einfluss der lokalen oder regionalen Muttersprachen und Akzente aufweisen. ⓘ
Die am weitesten verbreiteten Sprachen Italiens, die nicht mit dem Regionalitalienischen zu verwechseln sind, gehören zu einer Familie, zu der auch das Italienische gehört, der italo-dalmatinischen Gruppe. Zu dieser großen Gruppe gehören:
- den Komplex der toskanischen und mittelitalienischen Dialekte, wie z. B. Romanesco in Rom, zu dem noch einige aus dem Korsischen stammende Varietäten (Gallurese und Sassarese) hinzukommen, die im Norden Sardiniens gesprochen werden
- die neapolitanische Gruppe (auch bekannt als "intermediäres Meridionalitalienisch"), die nicht nur die Sprache Neapels und Kampaniens umfasst, sondern auch eine Reihe verwandter benachbarter Varietäten wie den irpinischen Dialekt, das Abruzzesische und das südliche Marchegiano, das Molisanische, das Nordkalabrische oder Cosentino und den Dialekt von Bari. Der cilentanische Dialekt von Salerno in Kampanien gilt als stark vom Neapolitanischen und den unten genannten Sprachgruppen beeinflusst;
- die sizilianische Gruppe (auch bekannt als "extremes Meridionalitalienisch"), einschließlich des Salentino und des südlichen Zentrums von Kalabrien.
Das moderne Italienisch basiert stark auf dem Florentiner Dialekt des Toskanischen. Die auf dem Toskanischen basierende Sprache, die schließlich zum modernen Italienisch werden sollte, wurde mindestens seit dem 12. Jahrhundert in der Poesie und Literatur verwendet und verbreitete sich erstmals außerhalb der toskanischen Sprachgrenzen durch die Werke der so genannten tre corone ("drei Kronen"): Dante Alighieri, Petrarca und Giovanni Boccaccio. Die florentinische Sprache wurde allmählich zur Sprache der gebildeten Oberschicht Italiens und verbreitete sich auf der gesamten Halbinsel und auf Sizilien als Verkehrssprache der italienischen Gebildeten und der reisenden Kaufleute. Der wirtschaftliche Erfolg und die kulturelle und künstlerische Bedeutung der Toskana im Spätmittelalter und in der Renaissance förderten die Verbreitung des florentinisch-toskanischen Italienisch in ganz Italien und unter den Gebildeten und Mächtigen, obwohl die lokalen und regionalen Sprachen die Hauptsprachen des einfachen Volkes blieben. ⓘ
Neben den italo-dalmatinischen Sprachen ist die zweithäufigste Sprachfamilie in Italien das Gallo-Italienische, das einen Großteil der norditalienischen Sprachen und Dialekte umfasst (z. B. das Piemontesische, das Emilianisch-Romagnolische, das Ligurische, das Lombardische, das Venezianische, das Gallo-Italische Siziliens und der Basilikata in Süditalien usw.). ⓘ
Schließlich folgen auf die beiden letztgenannten Hauptgruppen weitere Sprachen aus verschiedenen Familien: die galloromanischen Sprachen (Französisch, Okzitanisch und sein vivaro-alpiner Dialekt, Frankoprovenzalisch); die rätoromanischen Sprachen (Friaulisch und Ladinisch); die iberoromanischen Sprachen (Algherese auf Sardinien); das germanische Zimbrisch, Südbayerisch, Walserdeutsch und das Mòcheno; die albanische Arbëresh-Sprache, die hellenische Griko-Sprache und das kalabrische Griechisch, der serbokroatische Slavomolisano-Dialekt und die verschiedenen slowenischen Sprachen, darunter der Dialekt des Gailtals und der istrische Dialekt. Die sardische Sprache ist zwar romanisch, wird aber als eigene Sprachfamilie betrachtet, die von den anderen neulateinischen Gruppen getrennt ist; sie wird häufig in die Dialekte Centro-Süd und Centro-Nord eingeteilt. ⓘ
Obwohl die meisten italienischen Sprachen untereinander unverständlich sind, variiert der genaue Grad der Unverständlichkeit, der oft mit der geografischen Entfernung oder den geografischen Barrieren zwischen den Sprachen zusammenhängt; einige regionale italienische Sprachen, die geografisch näher beieinander oder auf dem Dialektkontinuum näher beieinander liegen, sind mehr oder weniger untereinander verständlich. Ein Sprecher des reinen Ostlombardischen, einer Sprache in der norditalienischen Lombardei, die auch den bergamaskischen Dialekt umfasst, würde beispielsweise nur sehr eingeschränkt mit einem reinen Italienisch-Sprecher kommunizieren können und wäre für eine sizilianisch sprechende Person fast völlig unverständlich. Aufgrund des Status der Ostlombardei als gallo-italische Sprache kann ein Sprecher der Ostlombardei mit einem okzitanischen, katalanischen oder französischen Sprecher tatsächlich mehr Verständigung haben als mit einem italienischen oder sizilianischen Sprecher. Eine sizilianisch sprechende Person würde dagegen einen höheren Grad an gegenseitiger Verständigung mit einem Sprecher der näher verwandten neapolitanischen Sprache haben, aber weitaus weniger mit einer Person, die sizilianisches Gallo-Italienisch spricht, eine Sprache, die sich in isolierten lombardischen Emigrantengemeinschaften auf derselben Insel wie die sizilianische Sprache entwickelt hat. ⓘ
Heute ist die Mehrheit der italienischen Staatsbürger in der Lage, Italienisch zu sprechen, auch wenn viele Italiener immer noch regelmäßig oder als Hauptsprache im Alltag ihre Regionalsprache sprechen, insbesondere zu Hause in der Familie oder bei der Kommunikation mit Italienern aus derselben Stadt oder Region. ⓘ
Der Balkan
Die Klassifizierung von Sprachvarietäten als Dialekte oder Sprachen und ihre Beziehung zu anderen Sprachvarietäten kann umstritten sein und die Urteile sind uneinheitlich. Das Serbokroatische veranschaulicht diesen Punkt. Das Serbokroatische hat zwei große formale Varianten (Serbisch und Kroatisch). Beide basieren auf dem schtokavischen Dialekt und sind daher gegenseitig verständlich, wobei die Unterschiede hauptsächlich im jeweiligen lokalen Wortschatz und in geringfügigen grammatikalischen Unterschieden bestehen. Bestimmte serbische (Torlakian) und kroatische (Kajkavian und Chakavian) Dialekte sind jedoch nicht untereinander verständlich, auch wenn sie gewöhnlich unter Serbokroatisch subsumiert werden. Wie diese Dialekte in Bezug auf das Shtokavische einzuordnen sind, bleibt umstritten. ⓘ
Das Mazedonische wird von bulgarischen Sprachwissenschaftlern als bulgarischer Dialekt betrachtet, obwohl es mit dem Bulgarischen und bestimmten serbokroatischen Dialekten (Torlakisch) weitgehend verständlich ist, im Gegensatz zu der Auffassung in Nordmazedonien, die es als eigenständige Sprache betrachtet. Vor der Einführung einer literarischen Norm des Mazedonischen im Jahr 1944 wurde das südslawische Dialektkontinuum, das sich über das Gebiet des heutigen Nordmazedonien erstreckt, in den meisten Quellen innerhalb und außerhalb Bulgariens vor dem Zweiten Weltkrieg als bulgarische Dialekte bezeichnet. Soziolinguisten sind sich einig, dass die Frage, ob Mazedonisch ein Dialekt des Bulgarischen oder eine eigene Sprache ist, eine politische Frage ist und nicht auf rein sprachlicher Basis gelöst werden kann. ⓘ
Libanon
Im Libanon ist ein Teil der christlichen Bevölkerung der Ansicht, dass "Libanesisch" in gewissem Sinne eine vom Arabischen verschiedene Sprache und nicht nur ein Dialekt davon ist. Während des Bürgerkriegs benutzten die Christen häufig offiziell das libanesische Arabisch und verwendeten sporadisch die lateinische Schrift, um das Libanesische zu schreiben, wodurch es sich weiter vom Arabischen unterscheidet. Alle libanesischen Gesetze sind in der literarischen Standardform des Arabischen verfasst, auch wenn Parlamentsdebatten in libanesischem Arabisch geführt werden können. ⓘ
Nordafrika
In Tunesien, Algerien und Marokko werden die Darijas (gesprochene nordafrikanische Sprachen) manchmal als unterschiedlicher als andere arabische Dialekte angesehen. Offiziell bevorzugen die nordafrikanischen Länder das Literaturarabisch und führen einen Großteil ihres politischen und religiösen Lebens in dieser Sprache durch (Bekenntnis zum Islam) und verzichten darauf, die länderspezifische Varietät zu einer eigenen Sprache zu erklären, da das Literaturarabisch die liturgische Sprache des Islam und die Sprache des heiligen Buches des Islam, des Koran, ist. Dennoch finden die Darijas, insbesondere seit den 1960er Jahren, zunehmend Verwendung und Einfluss im kulturellen Leben dieser Länder. Beispiele für kulturelle Elemente, in denen die Darijas vorherrschend wurden, sind: Theater, Film, Musik, Fernsehen, Werbung, soziale Medien, Volksmärchenbücher und Firmennamen. ⓘ
Ukraine
Die moderne ukrainische Sprache ist seit dem späten 17. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Gründung des Kosaken-Hetmanats in Gebrauch. Im 19. Jahrhundert behauptete die zaristische Regierung des Russischen Reiches, Ukrainisch (oder Kleinrussisch, wie es offiziell hieß) sei lediglich ein Dialekt des Russischen (oder ein polonisierter Dialekt) und keine eigenständige Sprache (dasselbe Konzept wie für die weißrussische Sprache). Dieses Konzept wurde schon bald nach den Teilungen Polens eingeführt. Diesen Behauptungen zufolge waren die Unterschiede gering und durch die Eroberung der Westukraine durch die Polnisch-Litauische Gemeinschaft verursacht. In Wirklichkeit entwickelten sich die Dialekte in der Ukraine jedoch mehrere Jahrhunderte lang unabhängig von den Dialekten im heutigen Russland, so dass sie sich erheblich voneinander unterschieden. ⓘ
Nach dem Völkerfrühling in Europa und den Bemühungen der Bruderschaft der Heiligen Kyrill und Method begannen sich in den so genannten "Südwestlichen Gebieten" des Russischen Reiches die Kulturgesellschaften der Hromada und ihre Sonntagsschulen zu verbreiten. Die "Hromadas" selbst agierten in der gleichen Weise wie die orthodoxen Bruderschaften der polnisch-litauischen Gemeinschaft im 15. Um diese Zeit wurden in der Ukraine die politischen Bewegungen Narodnichestvo (Narodniks) und Khlopomanstvo populär. ⓘ
Moldawien
Es hat Fälle gegeben, in denen eine Vielzahl von Sprachen absichtlich neu klassifiziert wurde, um politischen Zwecken zu dienen. Ein Beispiel ist die moldauische Sprache. Im Jahr 1996 lehnte das moldauische Parlament aus Angst vor "rumänischem Expansionismus" einen Vorschlag von Präsident Mircea Snegur ab, die Sprache in Rumänisch umzubenennen, und 2003 wurde ein moldauisch-rumänisches Wörterbuch veröffentlicht, das angeblich zeigen sollte, dass die beiden Länder unterschiedliche Sprachen sprechen. Sprachwissenschaftler der Rumänischen Akademie reagierten darauf, indem sie erklärten, dass alle moldauischen Wörter auch rumänische Wörter seien; in Moldawien bezeichnete der Leiter der Akademie der Wissenschaften der Republik Moldau, Ion Bărbuţă, das Wörterbuch als politisch motivierte "Absurdität". ⓘ
Großchina
Im Gegensatz zu Sprachen, die ihre Aussprache mit Alphabeten kennzeichnen, haben sich die chinesischen Schriftzeichen aus Logogrammen entwickelt, die nicht immer Hinweise auf ihre Aussprache geben. Obwohl die Schriftzeichen in den letzten zweitausend Jahren relativ einheitlich geblieben sind, haben sich Aussprache und Grammatik in den verschiedenen Regionen so weit entwickelt, dass die verschiedenen Varianten der gesprochenen Sprache oft nicht mehr miteinander zu verstehen sind. Die regionalen Sprachen des Südens, darunter Gan, Xiang, Wu, Min, Yue und Hakka, weisen im Zuge der Migration nach Süden im Laufe der Geschichte oft Spuren des Alt- oder Mittelchinesischen auf. Seit der Ming-Dynastie war Peking die Hauptstadt Chinas, und der in Peking gesprochene Dialekt genoss unter den anderen Varietäten das größte Prestige. Mit der Gründung der Republik China wurde das Standard-Mandarin zur offiziellen Sprache erklärt, das auf der in Peking gesprochenen Sprache basiert. Seitdem werden andere gesprochene Varianten als fangyan (regionale Sprache) betrachtet. Kantonesisch ist nach wie vor die am häufigsten verwendete Sprache in Guangzhou, Hongkong, Macau und bei einigen chinesischen Gemeinschaften in Übersee, während Hokkien in Taiwan als wichtige lokale Sprache neben Mandarin akzeptiert wurde. ⓘ
Interlingua
Interlingua wurde entwickelt, damit die Sprachen der westlichen Zivilisation als deren Dialekte fungieren können. Auf der Grundlage von Konzepten wie dem internationalen wissenschaftlichen Vokabular und dem durchschnittlichen europäischen Standard haben Forscher der International Auxiliary Language Association Wörter und Affixe extrahiert, die in den Wortschatz von Interlingua aufgenommen werden sollten. Theoretisch würden die Sprecher der westlichen Sprachen das geschriebene oder gesprochene Interlingua sofort und ohne vorheriges Studium verstehen, da ihre eigenen Sprachen dessen Dialekte sind. Interlingua könnte als Hilfe beim Erlernen anderer Sprachen verwendet werden. Der Wortschatz von Interlingua reicht über die westlichen Sprachfamilien hinaus. ⓘ
Ausgewählte Liste von Artikeln zu Dialekten
- Varietäten des Arabischen
- Bengalische Dialekte
- Katalanische Dialekte
- Varietäten des Chinesischen
- Zypriotisches Griechisch
- Zyperntürkisch
- Dänische Dialekte
- Niederländische Dialekte
- Englische Dialekte
- Finnische Dialekte
- Varietäten des Französischen
- Georgische Dialekte
- Deutsche Dialekte
- Malayalam-Sprachen
- Varietäten des Malaiischen
- Connacht-Irisch, Munster-Irisch, Ulster-Irisch
- Italienische Dialekte
- Japanische Dialekte
- Koreanische Dialekte
- Norwegische Dialekte
- Nguni-Sprachen
- Dialekte des Polnischen
- Portugiesische Dialekte
- Rumänische Dialekte
- Russische Dialekte
- Slawische Mikrolanguages
- Slowenische Dialekte
- Spanische Dialekte
- Schwedische Dialekte
- Tamilische Dialekte aus Sri Lanka
- Jiddische Dialekte ⓘ
Abgrenzungen
Primäre, sekundäre und tertiäre Dialekte
Eugenio Coseriu unterscheidet am Beispiel des spanischen Sprachraums drei Arten von Dialekten:
- Der „primäre“ Dialekt besteht mindestens schon so lange wie die vorherrschende Standardsprache.
- z. B. im Spanischen:
- Asturleonesisch;
- Kastilisch, das sich im Lauf der Zeit zum Standardspanisch entwickelte.
- z. B. im Spanischen:
- Der „sekundäre“ Dialekt entsteht durch örtlich begrenzte Entwicklung (diatopische Differenzierung) aus der Standardsprache.
- z. B. im Spanischen:
- Andalusisch; lateinamerikanische Varietäten
- z. B. im Spanischen:
- Der „tertiäre“ Dialekt stellt eine örtlich begrenzte Beeinflussung der Standardsprache dar.
- z. B. im Spanischen:
- Standardspanisch mit andalusischer Färbung ⓘ
- z. B. im Spanischen:
Status des Dialekts im deutschsprachigen Raum
Die Zukunft der Dialekte
Die Basisdialekte sind rückläufig und verlieren zunehmend an Sprechern und damit an Bedeutung. In seinem Buch Pfälzisch aus dem Jahr 1990 meint Rudolf Post, dass das Pfälzische mit jeder neuen Generation neun Prozent seines Wortschatzes verliere. Dialekte seien heute kaum mehr fähig, eigenständige Neologismen gegenüber dem Hochdeutschen zu entwickeln, es werde fast stets der hochdeutsche Ausdruck verwendet. ⓘ
Verwendung im Rundfunk
Innerhalb des ARD-Hörfunks wird seit Mitte der neunziger Jahre darüber diskutiert, ob Sprecher mit erkennbarer Mundart oder gar Dialekt abzulehnen sind, ob sie als „regionale Farbtupfer“ toleriert oder gar als Profilmerkmal der Anstalten – und zur Pflege des Kulturgutes – gefördert werden sollen. Generell ist seitdem ein Rückgang des Dialektes im ARD-Hörfunk zu beobachten, auch wenn dies von Presse und Kulturkreisen überwiegend negativ aufgenommen wird. Andererseits ist es problematisch, in Dialekt zu senden, da sich die Sendegebiete besonders der größeren Anstalten über mehrere Dialekträume verteilen. ⓘ
Zitate
- „Beim Dialekt fängt die gesprochene Sprache an.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
- „Jede Region liebt ihren Dialekt, sei er doch eigentlich das Element, in welchem diese Seele ihren Atem schöpfe.“ (Johann Wolfgang von Goethe) ⓘ
Dialekte bei Programmiersprachen
Die Situation bei Programmiersprachen ist in mehreren Aspekten ähnlich derjenigen bei natürlichen Sprachen. Den Hochsprachen entsprechen oft die von Konsortien (z. B. ANSI) genormten Varianten, während deren Implementierungen mehr oder weniger davon abweichen. Die Unterschiede beziehen sich auf Grammatik und Semantik, manchmal aber auch auf den Vorrat unterschiedlicher Programmierkonzepte. Eine Programmiersprache mit sehr vielen Dialekten ist BASIC. ⓘ
Ebenso wie bei natürlichen Sprachen wird die Dialektvarietät durch historische Veränderungen überlagert. So gibt es praktisch keine Perl-Dialekte, wohl aber z. B. Perl 4, welches man als „Alt“-Perl bezeichnen könnte, während heute fast ausschließlich Perl 5 verwendet wird. ⓘ
Dialekte im Tierreich
Vogelgesang
Der Begriff „Dialekt“ hat auch in der Ornithologie, der Vogelkunde, Bedeutung: Als Dialekte werden in der ornithologischen Fachliteratur regionaltypisch unterschiedliche Gesänge und Rufe sehr vieler Singvögel bezeichnet. Diese Unterschiede sind bei manchen Arten, wie zum Beispiel Goldammer, Ortolan oder Buchfink, sehr auffällig und können von geübten Bestimmern deutlich herausgehört und zugeordnet werden; bei anderen Arten sind sie weniger hörbar und nur im Sonagramm zu differenzieren. In der europäischen Avifauna ist der Gesang des Ortolan eines der besten Beispiele und auch das am besten untersuchte Beispiel der Dialektausprägung bei Vögeln. ⓘ