Buntspecht
Buntspecht ⓘ | |
---|---|
Ausgewachsenes Männchen Dendrocopos major pinetorum
| |
Schutzstatus
| |
Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1) | |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Animalia |
Stamm: | Chordata |
Klasse: | Aves |
Ordnung: | Zwergfische |
Familie: | Picidae |
Gattung: | Dendrocopos |
Arten: | D. major
|
Binomialer Name | |
Dendrocopos major (Linnaeus, 1758)
| |
Synonyme | |
|
Der Buntspecht (Dendrocopos major) ist ein mittelgroßer Specht mit schwarz-weiß geschecktem Gefieder und einem roten Fleck auf dem Unterbauch. Männchen und Jungvögel haben auch rote Flecken auf dem Hals oder Kopf. Diese Art ist in der gesamten Paläarktis einschließlich Teilen Nordafrikas verbreitet. Im größten Teil ihres Verbreitungsgebiets ist sie sesshaft, aber im Norden wandern einige Exemplare ab, wenn die Zapfenernte ausfällt. Einige Exemplare neigen zu Wanderungen, was in jüngster Zeit zur Wiederbesiedlung Irlands und zur Vagabundierung nach Nordamerika geführt hat. Buntspechte meißeln in Bäume, um Nahrung zu finden oder Nisthöhlen zu graben, und trommeln auch, um Kontakt aufzunehmen und ihr Revier zu markieren; wie andere Spechte haben sie anatomische Anpassungen, um die physische Belastung durch das Hämmern zu bewältigen. Diese Art ist dem Syrischen Specht ähnlich. ⓘ
Dieser Specht kommt in allen Arten von Wäldern vor und ernährt sich von einer Vielzahl von Nahrungsmitteln. Er ist in der Lage, Samen aus Kiefernzapfen, Insektenlarven aus dem Inneren von Bäumen oder Eier und Küken anderer Vögel aus deren Nestern zu entnehmen. Er brütet in Löchern, die er in lebende oder tote Bäume gräbt und die mit Ausnahme von Holzspänen nicht ausgekleidet sind. Das typische Gelege besteht aus vier bis sechs glänzend weißen Eiern. Beide Eltern bebrüten die Eier, füttern die Küken und halten das Nest sauber. Wenn die Jungen flügge sind, werden sie etwa zehn Tage lang von den Erwachsenen gefüttert, wobei jedes Elternteil die Verantwortung für die Fütterung eines Teils der Brut übernimmt. ⓘ
Die Art ist eng mit einigen anderen Mitgliedern ihrer Gattung verwandt. Es gibt eine Reihe von Unterarten, von denen einige so ausgeprägt sind, dass sie als neue Arten in Frage kommen. Sie hat ein riesiges Verbreitungsgebiet und eine große Population, ohne dass sie in großem Umfang bedroht ist, so dass sie von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) als eine der am wenigsten gefährdeten Arten eingestuft wird. ⓘ
Der Buntspecht (Dendrocopos major, Syn.: Picoides major) ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Der kleine Specht besiedelt große Teile des nördlichen Eurasiens sowie Nordafrika und bewohnt Wälder fast jeder Art sowie Parks und baumreiche Gärten. Die Nahrung wird in allen Strata des Waldes (mit Ausnahme des Waldbodens) gesucht, jedoch vor allem in den Baumkronen. Sie besteht sowohl aus tierischen Anteilen als auch, vor allem im Winter, aus pflanzlichem Material. Das Nahrungsspektrum ist sehr breit und umfasst verschiedenste Insekten und andere Wirbellose ebenso wie kleine Wirbeltiere und Vogeleier, Samen, Beeren und andere Früchte sowie Baumsäfte. ⓘ
Die Art ist häufig und der Bestand nimmt zumindest in Europa zu. Der Buntspecht wird von der IUCN daher als ungefährdet („least concern“) eingestuft. ⓘ
Taxonomie
Spechte sind eine uralte Vogelfamilie, die aus drei Unterfamilien besteht: den Wendehälsen, den Pikuleten und den echten Spechten (Picinae). Der größte der fünf Stämme innerhalb der Picinae ist Melanerpini, die Buntspechte, eine Gruppe, zu der auch der Buntspecht gehört. Innerhalb der Gattung Dendrocopus sind die engsten Verwandten des Buntspechts der Himalaya-, Sind-, Syrien- und Weißflügelspecht sowie der Darjeelingspecht. Der Buntspecht hat sich nachweislich mit dem Syrischen Specht gekreuzt. ⓘ
Der Buntspecht wurde von Carl Linnaeus in seiner bahnbrechenden 10. Auflage der Systema Naturae von 1758 als Picus major beschrieben. Er wurde 1816 von dem deutschen Naturforscher Carl Ludwig Koch in seine heutige Gattung Dendrocopus gestellt. Der Gattungsname Dendrocopus setzt sich aus den griechischen Wörtern dendron, "Baum", und kopos, "auffällig", zusammen. Das spezifische major kommt vom lateinischen maior, "größer". ⓘ
Unterarten
Die Zahl der anerkannten Unterarten schwankt je nach Autor zwischen 14 und fast 30. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass es sich um klasische Veränderungen mit vielen Zwischenformen handelt. Mitochondriale DNA-Daten deuten jedoch darauf hin, dass der Dendrocopus major poelzami aus der Region des Kaspischen Meeres, der japanische D. m. japonicus und der chinesische D. m. cabanisi alle den Status einer vollwertigen Art verdienen könnten. Trotz seines unverwechselbaren Aussehens scheint D. m. canariensis von Teneriffa auf den Kanarischen Inseln eng mit der nominierten Unterart D. m. major verwandt zu sein. ⓘ
Die fossile Unterart D. m. submajor lebte während der mittelpleistozänen Riss-Eiszeit (vor 250.000 bis 300.000 Jahren), als sie in Europa südlich des Inlandeises gefunden wurde. Er wird manchmal als eigene Art behandelt, unterschied sich aber nicht wesentlich vom heutigen Buntspecht, dessen europäische Unterarten wahrscheinlich seine direkten Nachfahren sind. ⓘ
Beschreibung
Ein erwachsener Buntspecht ist 20-24 cm lang, wiegt 70-98 g und hat eine Flügelspannweite von 34-39 cm. Die Oberseite ist glänzend blauschwarz, die Seiten des Gesichts und des Halses sind weiß. Schwarze Linien verlaufen von der Schulter bis zum Nacken, dem Schnabelansatz und etwa auf halber Höhe der Brust. Auf der Schulter befindet sich ein großer weißer Fleck, und die Schwungfedern sind schwarz-weiß gestreift, ebenso wie der Schwanz. Die Unterseite ist weiß mit Ausnahme des scharlachroten Unterbauchs und Unterschwanzes. Der Schnabel ist schieferschwarz, die Beine sind grünlich-grau und das Auge ist tiefrot. Die Männchen haben einen karminroten Fleck im Nacken, der bei den ansonsten ähnlichen Weibchen fehlt. Jungvögel sind weniger glänzend als ausgewachsene Vögel und haben eine braune Tönung auf der Oberseite und eine schmutzig weiße Unterseite. Ihre Zeichnung ist weniger ausgeprägt als die der erwachsenen Vögel, und der Unterbauch ist eher rosa als rot. Der Scheitel der Jungtiere ist rot, bei jungen Weibchen weniger ausgeprägt als bei den Männchen. ⓘ
Die verschiedenen Unterarten unterscheiden sich im Gefieder, wobei die nördlichen Formen im Allgemeinen größer, schwerer im Schnabel und auf der Unterseite weißer sind, wie es die Bergmannsche Regel vorhersagt. So sind die nordeurasischen D. m. major und D. m. kamtschaticus groß und auffallend weiß, während D. m. hispanicus auf der Iberischen Halbinsel und D. m. harterti auf Korsika und Sardinien etwas kleiner sind und eine dunklere Unterseite haben. D. m. canariensis und D. m. thanneri auf den Kanarischen Inseln ähneln der iberischen Rasse, haben aber kontrastreiche weiße Flanken. In Marokko ist D. m. mauritanus auf der Unterseite blass mit einer roten Brustmitte, und die Vögel, die in höheren Lagen brüten, sind größer und dunkler als die Vögel in den tieferen Lagen. D. m. numidus in Algerien und Tunesien ist sehr auffällig, mit einem Brustband aus schwarzen Federn mit roter Spitze. Der kaspische D. m. poelzami ist klein, relativ langschnäblig und hat braune Unterseiten. Der japanische D. m. japonicus hat weniger Weiß auf den Schultern, aber mehr auf den Flügeln. Die beiden chinesischen Formen, D. m. cabanisi und D. m. stresemanni, haben bräunliche Köpfe und Unterpartien und oft etwas Rot auf der Brust. Beide Rassen haben im Süden ihres jeweiligen Verbreitungsgebiets zunehmend dunkle Unterseiten. ⓘ
Einige andere Arten seiner Gattung sind dem Buntspecht ähnlich. Dem Syrischen Specht fehlt der schwarze Wangenbalken seines Verwandten, und er hat eine weißere Unterseite und eine hellere rote Unterseite, obwohl junge Buntspechte oft einen unvollständigen Wangenbalken haben, so dass sie fälschlicherweise als Syrische Spechte identifiziert werden können. Der Weißflüglerspecht hat einen weitaus größeren weißen Flügelfleck als der Buntspecht. Der Sind-Specht ist der syrischen Art sehr ähnlich und kann auf dieselbe Weise vom Buntspecht unterschieden werden. ⓘ
Mauser
Erwachsene Buntspechte mausern sich nach der Brutzeit vollständig, was etwa 120 Tage dauert. Bei den nördlichen D. m. major beginnt die Mauser Mitte Juni bis Ende Juli und endet im Oktober oder November, bei den gemäßigten Rassen wie D. m. pinetorum beginnt sie früher, nämlich Anfang Juni bis Mitte Juli und endet Mitte September bis Ende Oktober, und bei den südlichen D. m. hispanicus beginnt sie Ende Mai oder Juni und endet bereits im August. Die Jungvögel mausern sich teilweise, wobei einige Flügeldecken erhalten bleiben, Körper-, Schwanz- und Hauptfedern jedoch ersetzt werden. Diese Mauser beginnt Ende Mai bis Anfang August und endet zwischen Mitte September und Ende November, wobei der Zeitpunkt wie bei den adulten Vögeln von den Breitengraden abhängt. ⓘ
Stimme
Dem Anlocken der Weibchen in der Balzzeit und der Revierabgrenzung dient das „Trommeln“, eine sehr schnelle, bis 2 Sekunden dauernde Folge von etwa 10 bis 15 Schnabelschlägen. Das Trommeln ist bereits im ausgehenden Winter und vor allem im zeitigen Frühjahr zu hören. Die Männchen beginnen mit dem Trommeln, sobald die von ihnen gezimmerte Höhle bezugsfertig ist, und nutzen dabei alle verfügbaren Resonanzkörper. Typisch sind hohle Baumstämme oder tote Äste. Buntspechte lassen ihre Wirbel jedoch auch an Regenrinnen und anderen metallischen Konstruktionen erklingen. ⓘ
Während das Hacken und Hämmern des Buntspechts an Baumstämmen das ganze Jahr über zu hören ist, sind die intensiven Trommelwirbel typisch für die Fortpflanzungszeit ab Dezember. Auch die Weibchen trommeln und demonstrieren so ihre Anwesenheit. Grünspecht und Mittelspecht trommeln weniger als der Buntspecht, sie setzen bei der Balz mehr Rufe ein. ⓘ
Die Balz des Buntspechtes und anderer Spechte enthält auch Drohgesten wie das Aufreißen des Schnabels oder das Aufstellen der Scheitelfedern. Es wird daher auch von einer „Drohbalz“ gesprochen. ⓘ
Eine weitere Lautäußerung ist ein kurzes hartes „kick“ oder „kix“. ⓘ
Der Ruf des Buntspechts ist ein scharfes kik, das als hölzernes rasselndes krrarraarr wiederholt werden kann, wenn der Vogel gestört wird. Der Balzruf, gwig, wird meist im Balzflug ausgestoßen. Das Trommeln auf toten Bäumen und Ästen und manchmal auch auf geeigneten künstlichen Strukturen dient dazu, den Kontakt zwischen verpaarten erwachsenen Vögeln aufrechtzuerhalten und den Besitz des Territoriums zu verkünden. ⓘ
Beide Geschlechter trommeln, wobei das Männchen viel häufiger trommelt, meist von Mitte Januar bis zur Flüggewerdung der Jungen. Das weittragende Trommeln ist schneller als bei jedem anderen Specht in seinem Verbreitungsgebiet und liegt bei etwa 10-16 Schlägen pro Sekunde, typischerweise in Stößen von einer Sekunde, die jedoch häufig wiederholt werden. Noch zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts dachte man, dass es sich bei dem Trommeln um eine Vokalisation handeln könnte, und erst 1943 wurde endgültig bewiesen, dass es rein mechanisch ist. ⓘ
Verbreitung und Lebensraum
Die Art ist in ganz Eurasien von den Britischen Inseln bis Japan und in Nordafrika von Marokko bis Tunesien verbreitet; sie fehlt nur in den Gebieten, die zu kalt oder zu trocken sind, um einen geeigneten Lebensraum im Wald zu haben. Sie kommt in einer Vielzahl von Laub-, Nadel- und Mischwäldern sowie in veränderten Lebensräumen wie Parks, Gärten und Olivenhainen vor. Er kommt vom Meeresspiegel bis zur Baumgrenze vor, in Europa bis auf 2.000 m, in Marokko bis auf 2.200 m und in Zentralasien bis auf 2.500 m. ⓘ
Der Buntspecht ist hauptsächlich das ganze Jahr über ansässig, aber bei einem Mangel an Kiefern- und Fichtenzapfen im Norden des Verbreitungsgebiets kann es zu beträchtlichen Wanderungen kommen. Hochlandpopulationen ziehen im Winter oft in tiefere Lagen. Auch Jungvögel neigen dazu, sich von ihrem Schlupfwinkel zu entfernen, oft bis zu 100-600 km, manchmal sogar bis zu 3.000 km. Vagabunden haben die Färöer-Inseln, Hongkong und Island erreicht, und es gibt mehrere Sichtungen aus Nordamerika, zumindest von den Aleuten, den Pribilof-Inseln und Alaska. ⓘ
Jahrhundert in Irland ausgerottet, aber die Insel wurde auf natürliche Weise wieder besiedelt, und 2007 wurde der erste Nestbau in der Grafschaft Down nachgewiesen. Sein Verbreitungsgebiet dehnt sich weiter aus, und bis 2013 wurden in mindestens 10 Grafschaften Bruten nachgewiesen oder vermutet, wobei die Hauptkonzentration in Down und der Grafschaft Wicklow liegt. Genetische Nachweise zeigen, dass die Vögel eher britischer als skandinavischer Abstammung sind, wobei die Populationen in Nordirland und der Republik Irland unterschiedliche Ursprünge haben. Seit 2009 nistet der Buntspecht auch auf der Isle of Man. ⓘ
Die Isle of Man wurde in den letzten Jahren ebenfalls besiedelt, und seit 2010 wurde eine Brut nachgewiesen. ⓘ
Verhalten
Der Buntspecht verbringt einen Großteil seiner Zeit damit, auf Bäume zu klettern, und hat sich an diese Lebensweise angepasst, die auch von anderen Spechtarten geteilt wird. Dazu gehören die zygodaktylische Anordnung des Fußes, bei der zwei Zehen nach vorne und zwei nach hinten gerichtet sind, und die steifen Schwanzfedern, die als Stütze gegen den Baumstamm dienen. Bei den meisten Vögeln nimmt die Größe der Schwanzknochen zum Ende hin ab, doch bei Spechten ist dies nicht der Fall, und der letzte Wirbel, der Pygostylus, ist sehr groß, um die starken Schwanzmuskeln zu verankern. ⓘ
Das Hämmern der Spechte beim Trommeln oder Füttern erzeugt große Kräfte, die den Vögeln potenziell schaden können. Beim Buntspecht und den meisten seiner Verwandten ist das Scharnier, das den vorderen Teil des Schädels mit dem Oberkiefer verbindet, nach innen gefaltet und wird von einem Muskel gespannt, der ihn gegen den Aufprall abstützt, wenn der Schnabel auf hartes Holz hämmert. Die äußere Schicht des Oberkiefers ist wesentlich länger als der steifere Unterkiefer und absorbiert einen Großteil der Aufprallkraft. Anpassungen und Verstärkungen des Skeletts tragen ebenfalls dazu bei, den Aufprall zu dämpfen, und schmale Nasenlöcher schützen vor herumfliegenden Trümmern. ⓘ
Buntspechte nutzen nicht nur Bruthöhlen, sondern übernachten nachts und manchmal auch tagsüber in alten, von anderen Spechten ausgehobenen Nisthöhlen. Gelegentlich legen sie auch neue Nisthöhlen an oder nutzen künstliche Nistplätze wie Nistkästen. ⓘ
Brütende
Buntspechte haben ein ausgeprägtes Revierverhalten und besetzen das ganze Jahr über Gebiete von etwa 5 ha, die hauptsächlich vom Männchen verteidigt werden, ein Verhalten, das die Weibchen anzieht. Paare sind während der Brutzeit monogam, wechseln aber oft vor der nächsten Saison den Partner. ⓘ
Die Geschlechtsreife wird im Alter von einem Jahr erreicht; das Balzverhalten beginnt im folgenden Dezember. Das Männchen zeigt einen flatternden Flug mit seichten Flügelschlägen und einem gespreizten Schwanz. Es ruft im Flug und landet möglicherweise an einem potenziellen Neststandort. Das Weibchen kann die Paarung einleiten und besteigt gelegentlich das Männchen, wobei diese umgekehrte Besteigung in der Regel der normalen Kopulation vorausgeht. ⓘ
Das Paar gräbt eine neue Höhle mindestens 0,3 m über dem Boden und normalerweise tiefer als 8 m, manchmal aber auch viel höher. Der gewählte Ort ist normalerweise ein Baum, lebend oder tot, gelegentlich auch ein Strommast oder ein Nistkasten. Alte Nisthöhlen werden selten wiederverwendet, obwohl derselbe Baum mehrere Jahre lang als Nistplatz genutzt werden kann. Die Nisthöhle ist 25-35 cm tief und hat ein 5-6 cm breites Einflugloch. Sie wird von beiden Geschlechtern ausgehoben, wobei das Männchen die meiste Arbeit leistet. Wie bei anderen Spechten ist das Loch nicht ausgekleidet, obwohl Holzspäne aus dem Aushub den Boden der Höhle bedecken können. ⓘ
Bäume, die für Nisthöhlen ausgewählt werden, haben ein weiches Kernholz und ein zähes Splintholz, wobei ersteres oft durch Parasiten oder Krankheiten geschwächt wird, die den Kern des Baumes schwächen. Es ist nicht sicher, wie geeignete Bäume ausgewählt werden, möglicherweise durch Trommeln, da Hölzer mit unterschiedlichem Elastizitätsmodul und unterschiedlicher Dichte den Schall mit unterschiedlicher Geschwindigkeit übertragen können. In einer japanischen Studie wurden Nester in Bäumen aus vielen Familien gefunden, darunter Grauerle, japanische Weißbirke, japanische Hopfenbuche, japanischer Flieder, Weiden, japanische Lärche und Sargent-Kirsche. Die mongolische Eiche und der stachelige Rizinusbaum wurden selten oder nie verwendet. ⓘ
Das typische Gelege besteht aus vier bis sechs glänzend weißen Eiern mit einer Größe von 27 mm × 20 mm und einem Gewicht von etwa 5,7 g, von denen 7 % aus Schale bestehen. Sie werden von Mitte April bis Juni gelegt, wobei die späteren Daten für Vögel gelten, die im Norden des Verbreitungsgebiets oder in Höhenlagen brüten. Die Eier werden tagsüber von einem der beiden Altvögel und nachts vom Männchen bebrütet, und zwar 10-12 Tage lang, bevor sie schlüpfen. Beide Vögel brüten und füttern die noch nackten Küken und halten das Nest sauber. Die Jungen werden 20-23 Tage nach dem Schlüpfen flügge. Jedes Elternteil übernimmt dann für etwa zehn Tage die Verantwortung für die Fütterung eines Teils der Brut, wobei sie normalerweise in der Nähe des Nestbaums bleiben. ⓘ
Es gibt nur eine Brut pro Jahr. Die Überlebensraten von Altvögeln und Jungvögeln sind nicht bekannt, ebenso wenig wie die durchschnittliche Lebenserwartung, aber das bekannte Höchstalter liegt bei etwas über 11 Jahren. ⓘ
Der Buntspecht ist wie alle Spechte ein Höhlenbrüter. Die Bruthöhlen zimmert er selbst und bevorzugt dazu weiche Holzarten und morsche alte Bäume. Er beginnt viele Höhlungen auszuarbeiten, bevor er eine einzige vollendet. ⓘ
Bis zu 20 % der Weibchen leben in Polyandrie. Ältere erfahrene Weibchen beginnen mit einem älteren erfahrenen Männchen eine Erstbrut. Mit einem meist jüngeren Männchen folgt dann eine Zweitbrut. Das Weibchen beteiligt sich an Brut-, Schlupf- und Huderphase beider Bruten. Später überlässt sie die Aufzucht der Zweitbrut dem Männchen der Zweitbrut. ⓘ
Fütterung
Der Buntspecht ist ein Allesfresser. Er gräbt Käferlarven aus den Bäumen und frisst auch viele andere wirbellose Tiere, darunter erwachsene Käfer, Ameisen und Spinnen. Der Vogel gräbt auch nach Lepidoptera-Larven wie Acronicta rumicis. Krebstiere, Weichtiere und Aas können gefressen werden, und Vogelfutterstellen werden wegen Samen, Talg und Haushaltsabfällen aufgesucht. Die Nester anderer in Höhlen nistender Vögel, wie z. B. Meisen, können wegen ihrer Eier und Küken geplündert werden; Nistkästen können in ähnlicher Weise angegriffen werden, indem Löcher gepickt werden, damit der Specht gegebenenfalls eindringen kann. Hausschwalbenkolonien können bei wiederholten Besuchen zerstört werden. ⓘ
Fettreiche pflanzliche Produkte wie Nüsse und Nadelbaumsamen sind im Norden des Verbreitungsgebiets des Spechts als Winterfutter besonders wichtig und können dann mehr als 30 % des Energiebedarfs des Vogels decken. Weitere pflanzliche Produkte sind Knospen, Beeren und Baumsaft, der durch Bohren von Ringen um den Baumstamm gewonnen wird. ⓘ
Die Art ernährt sich auf allen Ebenen eines Baumes, in der Regel allein, manchmal aber auch als Paar. Sie benutzt einen "Amboss", auf den sie harte Gegenstände hämmert, vor allem Kiefern-, Fichten- und Lärchenzapfen, aber auch Früchte, Nüsse und hartschalige Insekten. ⓘ
Leicht zugängliche Gegenstände werden von der Baumoberfläche oder aus Rindenspalten gepflückt, aber Larven werden durch bis zu 10 cm tiefe Löcher gemeißelt und das weiche Insekt mit der Zunge gefangen, die bis zu 40 mm über den Schnabel hinausragen kann und mit Borsten und klebrigem Speichel bedeckt ist, um die Beute zu fangen. Der Specht kann seine Zunge so weit herausstrecken, weil das Zungenbein, an dem sie befestigt ist, lange, biegsame "Hörner" hat, die sich um den Schädel winden und bei Bedarf nach vorne bewegen können. ⓘ
Der Buntspecht ernährt sich während der überwiegenden Zeit des Jahres hauptsächlich von Insekten und ihren Larven, die er mit kräftigen Schnabelhieben unter der Borke hervorholt. Während der Winterzeit ist er in der Lage, seine Ernährung umzustellen. In dieser Zeit, in der Insekten knapp sind, frisst er Nüsse, Beeren und Samen. Viele der fettreichen Samen, die ihm im Winter zur Ernährung dienen, müssen erst geknackt werden. Während Rabenvögel, wie etwa der Eichelhäher, Haselnüsse mit dem Fuß festhalten, klemmt der Buntspecht Nüsse oder Kiefernzapfen in Baumspalten ein. Zur Gewinnung der letzteren hackt er oft in einen Ast ein Loch, um den Zapfen darin festzuklemmen. Dies sind die sogenannten Spechtschmieden, die der Buntspecht auch nutzt, um hartschalige Käfer zu knacken. Hat der Buntspecht einen neuen verwertbaren Zapfen gefunden, so fliegt er seine „Schmiede“ an und hält dort den neuen Zapfen im Brust-/Rumpfbereich eingeklemmt, während er den alten Zapfen zunächst entfernen muss. Danach wird der neue Zapfen in den als „Amboss“ dienenden Spalt geschoben und anschließend schrittweise aufgehackt, um die Samen mit der Zunge aufzunehmen. Als weitere pflanzliche Nahrungsergänzung dient dem Buntspecht vor allem im Frühjahr das Saftlecken an Ringelbäumen. Dabei werden auch vom Pflanzensaft angelockte Insekten mit aufgenommen. Im Winter kann man den Buntspecht auch manchmal an Futterhäuschen beobachten. Auch an Meisenknödeln sind sie bisweilen zu sehen. ⓘ
Buntspechte treten manchmal auch als Nesträuber auf und öffnen dazu die Bruthöhlen von Meisen oder Kleinspechten. ⓘ
Raubtiere und Parasiten
Raubvögel der Wälder wie der Sperber und der Habicht machen Jagd auf den Buntspecht. Der Buntspecht ist ein Wirt für die blutfressende Fliege Carnus hemapterus, und zu seinen inneren Parasiten kann der Stachelkopfwurm Prosthorhynchus transversus gehören. Auch Protozoen kommen vor, darunter der potenziell tödliche Toxoplasma gondii, der Toxoplasmose verursacht. Der Buntspecht ist der bevorzugte Wirt für den Bandwurm Anomotaenia brevis. ⓘ
Status
Die Gesamtpopulation des Buntspechts wird auf 73,7 bis 110,3 Millionen Individuen geschätzt, wobei 35 % der Population in Europa leben. Das Brutgebiet wird auf 57,8 Millionen Quadratkilometer geschätzt, und die Population gilt insgesamt als groß und offenbar stabil oder leicht ansteigend, vor allem in Großbritannien, wo die Population kürzlich nach Irland übergegriffen hat. Aus diesem Grund wird der Buntspecht von der IUCN als eine der am wenigsten gefährdeten Arten eingestuft. ⓘ
Die Brutdichten liegen zwischen 0,1 und 6,6 Paaren/10 ha (0,04-2,7 Paare/10 Acres), wobei die größten Dichten in reifen Wäldern auf Schwemmland zu verzeichnen sind. Die Zahl der Paare hat in Europa durch die Anpflanzung von Wäldern, die Bruthabitate bieten, und durch mehr verfügbares Totholz zugenommen, und diese Art hat von ihrer Flexibilität in Bezug auf Waldtypen und ihrer Fähigkeit, in der Nähe des Menschen zu leben, profitiert. Strenge Winter sind ein Problem, und die Fragmentierung der Wälder kann zu lokalen Schwierigkeiten führen. Die kanarischen Populationen von D. m. canariensis auf Teneriffa und D. m. thanneri auf Gran Canaria sind durch die Ausbeutung der örtlichen Kiefernwälder potenziell bedroht. ⓘ
Zitierte Texte
- Gorman, Gerard (2014). Woodpeckers of the World. Helm Photographic Guides. London: Christopher Helm. ISBN . 978-1-4081-4715-3. ⓘ
Aussehen
Der Buntspecht ist etwa 23 Zentimeter groß. Seine Flügelspannweite beträgt zwischen 34 und 39 Zentimeter. Er ist zwischen 60 und 90 Gramm schwer. Sein Gefieder ist oberseits schwarz gefärbt mit zwei großen weißen Flügelflecken und unterseits gelblich-grau. Die Unterschwanzdecken sind lebhaft rot gefärbt. Nur das Männchen hat einen roten Genickfleck und Jungtiere haben einen roten Scheitel. Die Wangen sind weiß gefärbt, die Partie oberhalb des Schnabels eher grau. An den Halsseiten befinden sich schwarze Bartstreifen. ⓘ
Die Buntspechte haben spitze, gebogene Krallen an ihren Kletterfüßen, womit sie sich an der Borke festhalten. Zwei Krallen zeigen dabei nach vorne und zwei nach hinten. Ungewöhnlich dick ist ihre Haut, die sie vor Insektenstichen schützt. Eine federnde, gelenkartige Verbindung zwischen der breiten Schnabelbasis und dem Schädel federt die Erschütterung ab, die beim Zimmern der Spechthöhle entsteht. Die dabei aufrechte und stabile Haltung am Baum wird durch starke Muskeln unterstützt, die die stützenden Schwanzfedern kontrollieren. Um das Einatmen des entstehenden Holzmehls zu verhindern, sind die Nasenlöcher des Buntspechts mit feinen Federn überwachsen. ⓘ
Optisch ähnlich und daher in Mitteleuropa leicht mit dem Buntspecht zu verwechseln sind der Mittelspecht, der Kleinspecht, der Weißrückenspecht und der Blutspecht, die aber alle in Deutschland deutlich seltener vorkommen. ⓘ
Verbreitung
Der Buntspecht kommt in Europa sowie in Nord- und Ostasien vor. An das europäische Areal anschließend gibt es auch Vorkommen in Nordwest-Afrika (Atlas-Länder) und in Südwest-Asien (Anatolien, Kaukasus-Länder, Nord-Iran). In Mitteleuropa ist er Standvogel, im Norden gelegentlich auch Strichvogel. ⓘ
Lebensraum
Der Buntspecht ist die am wenigsten spezialisierte heimische Spechtart und deshalb auch die am häufigsten vorkommende. Man kann ihn sowohl in Laub- als auch in Nadelwäldern finden, aber auch in Parks und in der Kulturlandschaft, sofern dort Alleen, Windschutzstreifen oder kleine Baumgruppen vorhanden sind. Eichen- und Buchenmischwälder mit viel Alt- und Totholz sind für ihn optimale Lebensräume. Einförmige Fichtenreinbestände weisen nur geringe Spechtvorkommen auf. ⓘ
Sonstiges
Der Buntspecht war 1997 Vogel des Jahres in Deutschland und 2016 Vogel des Jahres in der Schweiz. ⓘ
Buntspechte können Spechtschäden anrichten, wenn sie Höhlen in der Wärmedämmung von Gebäuden bauen. Dem wird durch verschiedene Vergrämungsmaßnahmen entgegengewirkt. ⓘ