Kavallerie
Teil einer Serie über ⓘ |
Krieg |
---|
Historisch gesehen ist die Kavallerie (vom französischen Wort cavalerie, das wiederum von cheval" abgeleitet ist und Pferd" bedeutet) eine Gruppe von Soldaten oder Kriegern, die zu Pferd kämpfen. Die Kavallerie war die beweglichste aller Waffengattungen und wurde in vielen Armeen als leichte Kavallerie zur Aufklärung, Abschirmung und zum Scharmützel eingesetzt, während sie in anderen Armeen als schwere Kavallerie den entscheidenden Schlag führte. Der einzelne Soldat der Kavallerie ist je nach Epoche und Taktik unter einer Reihe von Bezeichnungen bekannt, z. B. Kavallerist, Reiter, Soldat, Kataphrakt, Ritter, Husar, Ulan, Mamluk, Kürassier, Lanzenreiter, Dragoner oder Reiterbogenschütze. Die Bezeichnung Kavallerie wurde in der Regel nicht an Streitkräfte vergeben, die andere Tiere als Reittiere benutzten, z. B. Kamele oder Elefanten. Infanterie, die sich zu Pferd bewegte, aber abstieg, um zu Fuß zu kämpfen, wurde im frühen 17. bis zum frühen 18. Jahrhundert als Dragoner bezeichnet, eine Klasse berittener Infanterie, die sich in den meisten Armeen später zur Standardkavallerie entwickelte, ihre historische Bezeichnung aber beibehielt. ⓘ
Die Kavallerie hatte den Vorteil einer besseren Beweglichkeit, und ein Soldat, der vom Pferd aus kämpfte, hatte auch den Vorteil einer größeren Höhe, Geschwindigkeit und trägen Masse gegenüber einem Gegner zu Fuß. Ein weiteres Element der berittenen Kriegsführung ist die psychologische Wirkung, die ein berittener Soldat dem Gegner zufügen kann. ⓘ
Die Schnelligkeit, die Mobilität und der Schockwert der Kavallerie wurden in den Streitkräften des Altertums und des Mittelalters sehr geschätzt und ausgenutzt; einige Streitkräfte bestanden hauptsächlich aus Kavallerie, insbesondere in den nomadischen Gesellschaften Asiens, vor allem die Hunnen von Attila und die späteren mongolischen Armeen. In Europa wurde die Kavallerie zunehmend gepanzert (schwer) und entwickelte sich schließlich zu den berittenen Rittern des Mittelalters. Im Laufe des 17. Jahrhunderts legte die Kavallerie in Europa den Großteil ihrer Rüstungen ab, da diese gegen die nun gebräuchlichen Musketen und Kanonen unwirksam waren, und Mitte des 18. Jahrhunderts waren die Rüstungen größtenteils veraltet, obwohl einige Regimenter einen kleinen, verdickten Kürass beibehielten, der Schutz gegen Lanzen, Säbel und Bajonette bot und auch einen gewissen Schutz gegen einen Schuss aus der Ferne bot. ⓘ
In der Zwischenkriegszeit dienten zwar einige Kavallerieeinheiten noch im Zweiten Weltkrieg (insbesondere in der Roten Armee, der Mongolischen Volksarmee, der Königlichen Italienischen Armee, der Rumänischen Armee, den Polnischen Landstreitkräften und den leichten Aufklärungseinheiten der Waffen-SS), doch wurden viele Kavallerieeinheiten in motorisierte und mechanisierte Infanterieeinheiten umgewandelt oder zu Panzertruppen umfunktioniert. Der Kavalleriepanzer oder Kreuzerpanzer wurde mit einer Geschwindigkeit und einem Zweck konzipiert, die über die der Infanteriepanzer hinausgingen, und sollte sich später zum Kampfpanzer entwickeln. ⓘ
Die meisten berittenen Kavallerieeinheiten in modernen Armeen erfüllen rein zeremonielle Aufgaben oder dienen als berittene Infanterie in schwierigem Gelände, wie etwa im Gebirge oder in stark bewaldeten Gebieten. Die moderne Verwendung des Begriffs bezieht sich im Allgemeinen auf Einheiten, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Zielerfassungsaufgaben wahrnehmen (analog zur historischen leichten Kavallerie) oder auf Kampfpanzereinheiten (analog zur historischen schweren Kavallerie). ⓘ
Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte. Im 20. Jahrhundert wurden im Zuge der allgemeinen Motorisierung Kavallerieverbände zwar meist aufgelöst oder in mechanisierte Infanterie oder Panzertruppen umgewandelt, behielten dann aber oft aus Traditionsgründen noch ihre hergebrachten Verbandsnamen. Berittene Truppenteile werden heute meist nur noch zu Repräsentationszwecken eingesetzt. ⓘ
Rolle
Historisch gesehen wurde die Kavallerie in leichte und schwere Kavallerie unterteilt. Die Unterschiede bestanden in der Rolle der Kavallerie im Kampf, in der Größe der Reittiere und in der Stärke der Panzerung von Pferd und Reiter. ⓘ
Schwere Kavallerie, wie z. B. die byzantinischen Kataphrakten und die Ritter des frühen Mittelalters in Europa, wurden als Stoßtruppen eingesetzt, die auf dem Höhepunkt einer Schlacht den Hauptteil des Feindes angriffen; in vielen Fällen entschieden ihre Aktionen über den Ausgang der Schlacht, daher die spätere Bezeichnung Schlachtkavallerie. Leichte Kavallerie, wie z. B. Bogenschützen, Husaren und Kosaken, wurde mit zahlreichen Aufgaben betraut, für die die schweren Truppen mit ihrer engen Ausrichtung nicht geeignet waren. Dazu gehörten das Auskundschaften, das Abschrecken feindlicher Späher, die Nahrungssuche, Überfälle, Scharmützel, die Verfolgung von sich zurückziehenden feindlichen Truppen, das Abschirmen von sich zurückziehenden befreundeten Truppen, das Verbinden getrennter befreundeter Truppen und die Bekämpfung feindlicher leichter Truppen in all diesen Funktionen. ⓘ
Die Aufgaben der leichten und schweren Kavallerie blieben auch in der frühen modernen Kriegsführung bestehen, doch die Panzerung wurde reduziert, und die leichte Kavallerie blieb größtenteils ungepanzert. Dennoch behielten viele Kavallerieeinheiten Kürasse und Helme bei, da diese sie vor Schwert- und Bajonettangriffen schützten und die Moral der Träger stärkten, obwohl sie kaum Schutz vor Schusswaffen boten. Zu dieser Zeit bestand der Hauptunterschied zwischen leichter und schwerer Kavallerie in der Ausbildung; die leichte Kavallerie galt als am besten geeignet für die Aufklärung, während die schwere Kavallerie als am besten geeignet für den Nahkampf angesehen wurde. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die Feuerkraft auf dem Schlachtfeld insgesamt zunahm, wurde die gesamte Kavallerie in der Praxis zu Dragonern, die zwischen den Schlachten beritten waren, aber während der Schlacht als Infanterie agierten, auch wenn viele ihre Einheitsnamen beibehielten, die ihre frühere Rolle als Kavallerie widerspiegelten. ⓘ
Mit der Entwicklung der gepanzerten Kriegsführung wurde die Rolle der schweren Kavallerie als entscheidende Stoßtruppe von gepanzerten Einheiten übernommen, die mittlere und schwere Panzer und später Kampfpanzer einsetzten. Obwohl die pferdegestützte Kavallerie obsolet geworden ist, wird der Begriff Kavallerie immer noch verwendet und bezieht sich in der heutigen Zeit auf Einheiten, die weiterhin die traditionellen Aufgaben der leichten Kavallerie erfüllen und statt Pferden schnelle gepanzerte Fahrzeuge, leichte Panzer und Schützenpanzer einsetzen, während die Luftkavallerie Hubschrauber verwendet. ⓘ
Frühe Geschichte
Ursprünge
Vor der Eisenzeit wurde die Rolle der Kavallerie auf dem Schlachtfeld weitgehend von leichten Streitwagen übernommen. Der Streitwagen hat seinen Ursprung in der Sintaschta-Petrowka-Kultur in Zentralasien und wurde von nomadischen oder halbnomadischen Indo-Iranern verbreitet. Der Streitwagen wurde schnell von sesshaften Völkern übernommen, sowohl als militärische Technologie als auch als Objekt von zeremoniellem Status, insbesondere von den Pharaonen des Neuen Reiches von Ägypten ab 1550 v. Chr. sowie von der assyrischen Armee und dem babylonischen Königtum. ⓘ
Die Beweglichkeit berittener Einheiten wurde schon früh erkannt, aber durch die Schwierigkeit, große Truppen aufzustellen, und durch die Unfähigkeit der (damals meist kleinen) Pferde, schwere Rüstungen zu tragen, wieder aufgehoben. Dennoch gibt es Hinweise darauf, dass ab dem 15. Jahrhundert v. Chr. die militärischen Eliten der großen Staaten des Alten Orients, insbesondere Ägyptens, Assyriens, des Hethiterreichs und des mykenischen Griechenlands, das Reiten praktizierten. ⓘ
Die Techniken der Kavallerie und der Aufstieg der echten Kavallerie waren eine Erfindung der Reiternomaden der zentralasiatischen und iranischen Steppe und der Hirtenstämme wie der iranischen Parther und Sarmaten. ⓘ
Das Foto oben links zeigt die assyrische Kavallerie auf Reliefs aus der Zeit von 865-860 v. Chr. Zu dieser Zeit hatten die Männer noch keine Sporen, Sättel, Schabracken oder Steigbügel. Der Kampf auf dem Rücken eines Pferdes war viel schwieriger als das bloße Reiten. Die Kavallerie agierte paarweise; die Zügel des berittenen Bogenschützen wurden von der Hand seines Nachbarn geführt. Schon in dieser frühen Zeit benutzte die Kavallerie Schwerter, Schilde, Speere und Bögen. Die Skulptur deutet zwei Arten von Kavallerie an, aber das könnte eine Vereinfachung durch den Künstler sein. Spätere Abbildungen der assyrischen Kavallerie zeigen Satteldecken als primitive Sättel, die es jedem Bogenschützen ermöglichten, sein eigenes Pferd zu kontrollieren. ⓘ
Bereits 490 v. Chr. wurde in der nisäischen Ebene in Medien eine Rasse großer Pferde gezüchtet, um Männer mit immer mehr Rüstungen zu tragen (Herodot 7,40 & 9,20), aber große Pferde waren zu dieser Zeit noch sehr ungewöhnlich. Im vierten Jahrhundert v. Chr. begannen die Chinesen während der Periode der Streitenden Staaten (403-221 v. Chr.), Kavallerie gegen rivalisierende Staaten einzusetzen, und um 331 v. Chr., als Alexander der Große die Perser besiegte, war der Einsatz von Streitwagen in der Schlacht in den meisten Nationen obsolet; trotz einiger unwirksamer Versuche, Streitwagen mit Sensen wiederzubeleben. Der letzte aufgezeichnete Einsatz von Streitwagen als Stoßtrupp in Kontinentaleuropa fand 225 v. Chr. in der Schlacht von Telamon statt. Für zeremonielle Zwecke, wie den Transport des siegreichen Feldherrn bei einem römischen Triumphzug, oder für Rennen wurden Streitwagen jedoch weiterhin eingesetzt. ⓘ
Außerhalb des europäischen Festlandes begegneten die südlichen Briten Julius Caesar 55 und 54 v. Chr. mit Streitwagen, aber zur Zeit der römischen Eroberung Britanniens ein Jahrhundert später waren Streitwagen selbst in Britannien überflüssig. Die letzte Erwähnung des Einsatzes von Streitwagen in Britannien stammt von den Kaledoniern am Mons Graupius im Jahr 84 n. Chr. ⓘ
Antikes Griechenland: Stadtstaaten, Theben, Thessalien und Makedonien
Während der klassischen griechischen Periode war die Kavallerie in der Regel auf jene Bürger beschränkt, die sich teure Kriegspferde leisten konnten. Es gab drei Arten von Kavallerie: die leichte Kavallerie, deren Reiter mit Speeren bewaffnet waren und schikanieren und plänkeln konnten; die schwere Kavallerie, deren Reiter mit Lanzen in der Lage waren, sich dem Gegner anzunähern; und schließlich die Kavallerie, deren Ausrüstung es ihnen erlaubte, entweder zu Pferd oder zu Fuß zu kämpfen. Die Rolle der Reiter blieb jedoch zweitrangig gegenüber der der Hopliten oder der schweren Infanterie, die die Hauptstärke der Bürgerwehren der verschiedenen Stadtstaaten bildeten. ⓘ
Die Kavallerie spielte in den antiken griechischen Stadtstaaten eine relativ geringe Rolle; Konflikte wurden von gepanzerter Masseninfanterie entschieden. Theben brachte jedoch Pelopidas hervor, den ersten großen Befehlshaber der Kavallerie, dessen Taktiken und Fähigkeiten von Philipp II. von Makedonien übernommen wurden, als dieser in Theben als Gastgeisel weilte. Thessalien war weithin dafür bekannt, fähige Kavalleristen hervorzubringen, und die späteren Erfahrungen in den Kriegen mit und gegen die Perser lehrten die Griechen den Wert der Kavallerie im Scharmützel und bei der Verfolgung. Vor allem der athenische Schriftsteller und Soldat Xenophon befürwortete den Aufbau einer kleinen, aber gut ausgebildeten Kavallerietruppe; zu diesem Zweck verfasste er mehrere Handbücher über Reitkunst und Kavallerieoperationen. ⓘ
Das makedonische Königreich im Norden hingegen entwickelte eine starke Kavallerie, die in den Hetairoi (Begleitkavallerie) von Philipp II. von Makedonien und Alexander dem Großen gipfelte. Neben dieser schweren Kavallerie verfügte die makedonische Armee auch über leichtere Reiter, die Prodromoi, die als Späher und Späherinnen eingesetzt wurden, sowie über die makedonische Pike-Phalanx und verschiedene Arten von leichter Infanterie. Es gab auch die Ippiko (oder "Reiter"), die griechische "schwere" Kavallerie, die mit Kontos (oder Kavallerie-Lanze) und Schwert bewaffnet war. Sie trugen einen Lederpanzer oder ein Kettenhemd und einen Helm. Es handelte sich eher um eine mittlere als um eine schwere Kavallerie, was bedeutet, dass sie eher als Späher, Plänkler und Verfolger denn als Frontkämpfer geeignet waren. Die Effektivität dieser Kombination aus Kavallerie und Infanterie trug dazu bei, die feindlichen Linien zu durchbrechen, und wurde am deutlichsten bei Alexanders Eroberungen von Persien, Baktrien und Nordwestindien demonstriert. ⓘ
Römische Republik und frühes Kaiserreich
In der frühen römischen Republik blieb die Kavallerie der wohlhabenden Landbevölkerung, den Equites, vorbehalten - Männern, die es sich leisten konnten, neben Waffen und Rüstungen, die schwerer waren als die der gewöhnlichen Legionen, auch noch ein Pferd zu unterhalten. Die Pferde wurden von der Republik zur Verfügung gestellt und konnten bei Vernachlässigung oder Missbrauch entzogen werden, was mit dem Status eines Reiters einherging. ⓘ
Als sich die Klasse mehr zu einer sozialen Elite als zu einer funktionalen, auf Eigentum basierenden militärischen Gruppierung entwickelte, begannen die Römer, italienische socii zur Auffüllung der Reihen ihrer Kavallerie einzusetzen. Die Schwäche der römischen Kavallerie wurde von Hannibal Barca während des Zweiten Punischen Krieges demonstriert, als er seine überlegenen berittenen Streitkräfte einsetzte, um mehrere Schlachten zu gewinnen. Die bemerkenswerteste dieser Schlachten war die Schlacht von Cannae, in der er den Römern eine katastrophale Niederlage zufügte. Etwa zur gleichen Zeit begannen die Römer, ausländische Hilfskavallerie aus Galliern, Iberern und Numidiern zu rekrutieren, wobei letztere als berittene Plänkler und Späher sehr geschätzt wurden (siehe Numidische Kavallerie). Julius Caesar hatte eine hohe Meinung von seiner Eskorte aus germanischer gemischter Kavallerie, aus der die Cohortes Equitatae hervorgingen. Die frühen Kaiser unterhielten eine Ala der bataverischen Kavallerie als ihre persönliche Leibwache, bis die Einheit nach dem Bataveraufstand von Galba entlassen wurde. ⓘ
In der frühen Republik fungierte die römische Kavallerie größtenteils als Ergänzung zur Legionsinfanterie und bildete nur ein Fünftel der stehenden Truppen eines Konsularheeres. Außer in Zeiten großer Mobilisierung wurden etwa 1.800 Reiter unterhalten, von denen dreihundert jeder Legion zugeteilt waren. Das relativ niedrige Verhältnis zwischen Reitern und Infanterie bedeutet nicht, dass der Nutzen der Kavallerie unterschätzt werden sollte, denn ihre strategische Rolle bei Aufklärungs-, Scharmützel- und Vorpostenaufgaben war entscheidend für die Fähigkeit der Römer, Operationen über weite Strecken in feindlichem oder unbekanntem Gebiet durchzuführen. Bei einigen Gelegenheiten bewies die römische Kavallerie auch ihre Fähigkeit, einem geschwächten oder unvorbereiteten Feind einen entscheidenden taktischen Schlag zu versetzen, wie etwa beim letzten Angriff in der Schlacht von Aquilonia. ⓘ
Nach Niederlagen wie der Schlacht von Carrhae lernten die Römer von den Parthern die Bedeutung großer Kavallerieverbände. Gleichzeitig wurden schwere Speere und Schilde nach dem Vorbild der von den Reitern der griechischen Stadtstaaten bevorzugten Waffen eingeführt, um die leichteren Waffen der frühen Römer zu ersetzen. Diese Verbesserungen in Taktik und Ausrüstung spiegeln die Entwicklung tausend Jahre zuvor wider, als die ersten Iraner, die die iranische Hochebene erreichten, die Assyrer zu ähnlichen Reformen zwangen. Nichtsdestotrotz verließen sich die Römer weiterhin hauptsächlich auf ihre schwere Infanterie, die von der Hilfskavallerie unterstützt wurde. ⓘ
Das späte Römische Reich und die Völkerwanderungszeit
In der Armee des späten Römischen Reiches spielte die Kavallerie eine immer wichtigere Rolle. Die Spatha, das klassische Schwert während des größten Teils des 1. Jahrtausends, wurde als Standardmodell für die Kavallerie des Reiches übernommen. Bis zum 6. Jahrhundert hatten sich diese zu langen geraden Waffen entwickelt, die von persischen und anderen östlichen Mustern beeinflusst waren. ⓘ
Am weitesten verbreitet war die schwere Kavallerie zu dieser Zeit in den Streitkräften der iranischen Reiche, den Parthern und ihren persischen Nachfolgern, den Sasaniden. Beide, vor allem aber die Parther, waren berühmt für ihre Kataphrakten (voll gepanzerte und mit Lanzen bewaffnete Kavallerie), auch wenn der Großteil ihrer Streitkräfte aus leichteren Bogenschützen zu Pferde bestand. Der Westen begegnete dieser östlichen schweren Kavallerie zum ersten Mal während der hellenistischen Periode und kam in den acht Jahrhunderten der römisch-persischen Kriege noch intensiver mit ihr in Kontakt. Die Mobilität der Parther verwirrte die Römer zunächst sehr, da ihre gepanzerte Infanterie im Nahkampf nicht mit der Geschwindigkeit der Parther mithalten konnte. Später jedoch passten die Römer die Taktik der schweren Panzer und der Kavallerie erfolgreich an, indem sie ihre eigenen Kataphrakten- und Clibanarii-Einheiten schufen. ⓘ
Der Niedergang der römischen Infrastruktur erschwerte die Aufstellung großer Infanterietruppen, und im 4. und 5. Jahrhundert begann die Kavallerie auf dem europäischen Schlachtfeld eine dominantere Rolle zu spielen, was zum Teil auch durch das Auftreten neuer, größerer Pferderassen ermöglicht wurde. Die Ablösung des römischen Sattels durch Varianten des skythischen Modells mit Knauf und Efter war ebenfalls ein wichtiger Faktor, ebenso wie die Einführung von Steigbügeln und die damit einhergehende Erhöhung der Stabilität des Reitersitzes. Gepanzerte Kataphrakten wurden in Osteuropa und im Nahen Osten nach dem Vorbild der persischen Streitkräfte als Hauptschlagkraft der Armeen eingesetzt, im Gegensatz zur früheren Rolle der Kavallerie als Späher, Angreifer und Flankenschutz. ⓘ
Die spätrömische Kavallerietradition organisierter Einheiten in einem stehenden Heer unterschied sich grundlegend vom Adel der germanischen Invasoren - Einzelkämpfern, die es sich leisten konnten, ihre eigenen Pferde und ihre eigene Ausrüstung zu stellen. Auch wenn es keine direkte Verbindung zu diesen Vorgängern gab, entwickelte sich der frühmittelalterliche Ritter als Mitglied einer sozialen und kriegerischen Elite, die in der Lage war, die erheblichen Ausgaben, die ihre Rolle erforderte, aus Landzuweisungen und anderen Einkünften zu bestreiten. ⓘ
Asien
Zentralasien
Xiongnu, Tujue, Awaren, Kiptschaken, Chitanen, Mongolen, Donkosaken und die verschiedenen Turkvölker sind ebenfalls Beispiele für berittene Gruppen, die aufgrund ihrer strategischen und taktischen Mobilität in militärischen Konflikten mit sesshaften Agrar- und Stadtgesellschaften erhebliche Erfolge erzielen konnten. Als die europäischen Staaten allmählich den Charakter bürokratischer Nationalstaaten annahmen, die professionelle stehende Heere unterhielten, wurden diese berittenen Krieger rekrutiert, um die strategische Rolle von Spähern und Plünderern zu übernehmen. ⓘ
Das bekannteste Beispiel für den fortgesetzten Einsatz berittener Stammeshelfer waren die Kosaken-Kavallerieregimenter des Russischen Reiches. In Osteuropa und in den Steppen blieb die Kavallerie noch viel länger von Bedeutung und beherrschte das Kriegsgeschehen bis ins frühe 17. Jahrhundert und sogar darüber hinaus, da die strategische Mobilität der Kavallerie für das halbnomadische Hirtenleben vieler Steppenkulturen entscheidend war. Auch die Tibeter hatten eine Tradition in der Kavalleriekriegsführung, die in mehreren militärischen Auseinandersetzungen mit der chinesischen Tang-Dynastie (618-907 n. Chr.) zum Tragen kam. ⓘ
Khanate in Zentralasien
Ostasien
China
Weiter östlich hat die Militärgeschichte Chinas, insbesondere Nordchinas, eine lange Tradition des intensiven militärischen Austauschs zwischen den han-chinesischen Infanterietruppen der sesshaften dynastischen Reiche und den berittenen Nomaden oder "Barbaren" des Nordens. Die Marinegeschichte Chinas konzentrierte sich eher auf den Süden, wo Berge, Flüsse und große Seen den Einsatz einer großen und gut gewarteten Flotte erforderten. ⓘ
Im Jahr 307 v. Chr. befahl König Wuling von Zhao, der Herrscher des ehemaligen Staates Jin, seinen Befehlshabern und Truppen, die Hosen der Nomaden zu übernehmen und das berittene Bogenschießen der Nomaden zu üben, um ihre neuen Kavallerie-Fähigkeiten zu verbessern. ⓘ
Die Einführung der Massenkavallerie in China brach auch mit der Tradition der kampfwagenfahrenden chinesischen Aristokratie, die seit der alten Shang-Dynastie (ca. 1600-1050 v. Chr.) in Gebrauch war. Zu dieser Zeit wurden große chinesische Infanteriearmeen mit 100 000 bis 200 000 Mann durch mehrere Hunderttausend berittene Kavallerieeinheiten unterstützt, die entweder zur Unterstützung oder als effektive Angriffstruppe eingesetzt wurden. Die handgeführte Armbrust mit Pistole und Abzug wurde in China im vierten Jahrhundert v. Chr. erfunden; die Gelehrten der Song-Dynastie Zeng Gongliang, Ding Du und Yang Weide schrieben in ihrem Buch Wujing Zongyao (1044 n. Chr.), dass ein massiver Raketenbeschuss durch Armbrustschützen die wirksamste Verteidigung gegen feindliche Kavallerieangriffe war. ⓘ
In vielen Fällen studierten die Chinesen die Taktik der nomadischen Kavallerie und wandten die gewonnenen Erkenntnisse an, um ihre eigenen schlagkräftigen Kavallerietruppen aufzustellen. In anderen Fällen rekrutierten sie einfach die Reiter der Stämme in großem Stil für ihre Armeen, und in wieder anderen Fällen erwiesen sich die nomadischen Reiche als erpicht darauf, chinesische Infanterie und Ingenieurskunst anzuwerben, wie im Fall des Mongolenreichs und seines sinisierten Teils, der Yuan-Dynastie (1279-1368). Während der Han-Dynastie (202 v. Chr. - 220 n. Chr.) erkannten die Chinesen schon früh, dass sie gegenüber den nördlichen Nomadenvölkern im Nachteil waren, weil sie nicht so viele Pferde wie diese in ihren Armeen unterbringen konnten. Kaiser Wu von Han (reg. 141-87 v. Chr.) zog aus diesem Grund gegen die Dayuan in den Krieg, da diese in der hellenisierten griechischen Region Fergana (die etwas früher von Alexander dem Großen gegründet worden war) eine große Menge an großen, starken, zentralasiatischen Pferden horteten. Trotz einiger Niederlagen zu Beginn des Feldzugs gelang es Kaiser Wu in seinem Krieg von 104 v. Chr. bis 102 v. Chr., den wertvollen Tribut an Pferden aus Fergana zu erlangen. ⓘ
Die Taktik der Kavallerie in China wurde durch die Erfindung des Steigbügels am Sattel zumindest im 4. Jahrhundert verbessert, denn die älteste zuverlässige Darstellung eines Reiters mit gepaarten Steigbügeln wurde in einem Grab der Jin-Dynastie aus dem Jahr 322 nach Christus gefunden. Die chinesische Erfindung des Pferdehalfters im 5. Jahrhundert stellte ebenfalls eine große Verbesserung gegenüber dem Brustgeschirr dar und ermöglichte es dem Pferd, ein größeres Gewicht zu ziehen, ohne seine Skelettstruktur zu belasten. ⓘ
Korea
Die koreanische Pferdekriegsführung wurde erstmals während des alten koreanischen Königreichs Gojoseon eingeführt. Mindestens seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. wurde die koreanische Kriegsführung von nördlichen Nomadenvölkern und Yemaek-Völkern beeinflusst. Etwa im ersten Jahrhundert v. Chr. gab es im alten Königreich Buyeo auch berittene Krieger. Die Kavallerie von Goguryeo, einem der Drei Königreiche Koreas, wurde Gaemamusa (개마무사, 鎧馬武士) genannt und war als furchterregende schwere Kavallerie bekannt. König Gwanggaeto der Große führte mit seiner Kavallerie oft Expeditionen in das Baekje-Gebiet, die Gaya-Konföderation, das Buyeo-Gebiet, das spätere Yan-Gebiet und gegen japanische Invasoren.
Im 12. Jahrhundert begannen die Stämme der Jurchen, die Grenzen zwischen Goryeo und den Jurchen zu verletzen, und fielen schließlich in Goryeo-Korea ein. Nachdem er die Invasion der Jurchen erlebt hatte, erkannte der koreanische General Yun Gwan, dass es Goryeo an effizienten Kavallerieeinheiten mangelte. Er reorganisierte das Militär von Goryeo zu einer professionellen Armee, die über anständige und gut ausgebildete Kavallerieeinheiten verfügte. Im Jahr 1107 wurden die Jurchen schließlich besiegt und ergaben sich Yun Gwan. Zur Feier des Sieges errichtete General Yun neun Festungen im Nordosten der Grenze zwischen Goryeo und den Jurchen (동북 9성, 東北 九城).
Japan
Die alten Japaner der Kofun-Periode übernahmen im 5. Jahrhundert n. Chr. auch die Kavallerie und die Reiterkultur. Die Entstehung der Samurai-Aristokratie führte zur Entwicklung gepanzerter Bogenschützen zu Pferd, die sich ihrerseits zu stürmischen Lanzenreitern weiterentwickelten, als die Schießpulverwaffen den Bogen überflüssig machten. Die japanische Kavallerie bestand größtenteils aus Landbesitzern, die auf einem Pferd saßen, um einen besseren Überblick über die Truppen zu haben, die sie in ein Gefecht bringen sollten, im Gegensatz zur traditionellen berittenen Kriegsführung, die in anderen Kulturen mit massiven Kavallerieeinheiten üblich war. ⓘ
Ein Beispiel ist Yabusame (流鏑馬?), eine Art berittenes Bogenschießen im traditionellen japanischen Bogenschießen. Ein Bogenschütze, der auf einem laufenden Pferd sitzt, schießt nacheinander drei spezielle Pfeile mit "Rübenkopf" auf drei hölzerne Ziele. ⓘ
Diese Art des Bogenschießens hat ihre Ursprünge zu Beginn der Kamakura-Zeit. Minamoto no Yoritomo war beunruhigt über die mangelnden Bogenschießkünste seiner Samurai. Er organisierte Yabusame als eine Form des Trainings. Derzeit kann man Yabusame am besten im Tsurugaoka Hachiman-gū in Kamakura und im Shimogamo-Schrein in Kyoto (während des Aoi Matsuri Anfang Mai) sehen. Es wird auch in Samukawa und am Strand von Zushi sowie an anderen Orten aufgeführt. ⓘ
Kasagake oder Kasakake (笠懸, かさがけ wörtlich "Hutschießen") ist eine Art des japanischen berittenen Bogenschießens. Im Gegensatz zum Yabusame gibt es verschiedene Arten von Zielen, und der Bogenschütze schießt, ohne das Pferd anzuhalten. Während Yabusame als Teil formeller Zeremonien gespielt wurde, hat sich Kasagake als Spiel oder Kampfkunst entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf technischen Elementen des Bogenschießens zu Pferd liegt. ⓘ
Südasien
Indischer Subkontinent
Auf dem indischen Subkontinent spielte die Kavallerie ab der Gupta-Dynastie (320-600) eine wichtige Rolle. Aus Indien stammen auch die ältesten Belege für die Einführung der Zehensteigeisen. ⓘ
In der indischen Literatur finden sich zahlreiche Hinweise auf die berittenen Krieger der zentralasiatischen Pferdenomaden, vor allem der Sakas, Kambojas, Yavanas, Pahlavas und Paradas. Zahlreiche puranische Texte verweisen auf einen Konflikt im alten Indien (16. Jahrhundert v. Chr.), bei dem die Reiter von fünf Nationen, genannt die "Fünf Horden" (pañca.ganan) oder Kṣatriya-Horden (Kṣatriya ganah), den Staat Ayudhya angriffen und eroberten, indem sie den vedischen König Bahu entthronten. ⓘ
Das Mahabharata, das Ramayana, zahlreiche Puranas und einige ausländische Quellen belegen, dass die Kamboja-Kavallerie in den alten Kriegen häufig eine Rolle spielte. V. R. Ramachandra Dikshitar schreibt: "Sowohl die Puranas als auch die Epen stimmen darin überein, dass die Pferde der Sindhu- und Kamboja-Region von der besten Rasse waren und dass die Dienste der Kambojas als Kavalleristen in den alten Kriegen in Anspruch genommen wurden". J.A.O.S. schreibt: "Die meisten berühmten Pferde sollen entweder aus Sindhu oder Kamboja stammen; von letzteren (d.h. den Kamboja) spricht das indische Epos Mahabharata unter den besten Reitern". ⓘ
Das Mahabharata spricht von der geschätzten Reiterei der Kambojas, Sakas, Yavanas und Tusharas, die alle unter dem Oberbefehl des Kamboja-Herrschers Sudakshin Kamboj am Kurukshetra-Krieg teilgenommen hatten. ⓘ
Mahabharata und Vishnudharmottara Purana schenken den Kambojas, Yavansa, Gandharas usw. als ashva.yuddha.kushalah (erfahrene Kavalleristen) besondere Aufmerksamkeit. Im Mahabharata-Krieg soll die Kavallerie der Kambojas zusammen mit der der Sakas und Yavanas vom Kuru-König Duryodhana von Hastinapura angeworben worden sein. ⓘ
Herodot (ca. 484 - ca. 425 v. Chr.) bezeugt, dass die gandarischen Söldner (d. h. Gandharaner/Kambojaner des Gandari-Stammes der Achämeniden) aus dem 20. Stamm der Achämeniden im Heer von Kaiser Xerxes I. (486-465 v. Chr.), das er gegen Hellas führte, rekrutiert wurden. Auch die Männer des Gebirgslandes nördlich des Kabul-Flusses, das dem mittelalterlichen Kohistan (Pakistan) entspricht, gehörten zum Heer von Darius III. gegen Alexander bei Arbela und stellten eine Kavallerieeinheit und 15 Elefanten. Dies bezieht sich offensichtlich auf die Kavallerie der Kamboja südlich des Hindukusch. ⓘ
Die Kambojas waren berühmt für ihre Pferde sowie für ihre Kavalleristen (asva-yuddha-Kushalah). Aufgrund ihrer überragenden Stellung in der Pferdekultur (Ashva) wurden sie im Volksmund auch Ashvakas genannt, d. h. die "Reiter", und ihr Land war als "Heimat der Pferde" bekannt. Sie sind die Assakenoi und Aspasioi der klassischen Schriften und die Ashvakayanas und Ashvayanas in Pāṇinis Ashtadhyayi. Die Assakenoi standen Alexander mit 30.000 Mann Infanterie, 20.000 Mann Reiterei und 30 Kriegselefanten gegenüber. Gelehrte haben die Assakenoi und Aspasioi aus den Kunar- und Swat-Tälern als einen Teil der Kambojas identifiziert. Diese zähen Stämme hatten Alexander (ca. 326 v. Chr.) während seines Feldzuges in den Tälern von Kabul, Kunar und Swat hartnäckigen Widerstand geleistet und sogar das Lob der Historiker Alexanders geerntet. Diese Hochlandbewohner, die in Pāṇinis Astadhyayi als "parvatiya Ayudhajivinah" bezeichnet werden, waren rebellische, unabhängige und freiheitsliebende Kavalleristen, die sich nie leicht einem Oberherrn unterwarfen. ⓘ
Das Sanskrit-Drama Mudra-rakashas von Visakha Dutta und das Jaina-Werk Parishishtaparvan beziehen sich auf das Bündnis von Chandragupta (ca. 320 v. Chr. - ca. 298 v. Chr.) mit dem Himalaya-König Parvataka. Das Himalaya-Bündnis verschaffte Chandragupta eine gewaltige Armee, die sich aus den Reitertruppen der Shakas, Yavanas, Kambojas, Kiratas, Parasikas und Bahlikas zusammensetzte, wie die Mudra-Rakashas (Mudra-Rakshasa 2) belegen. Diese Horden hatten Chandragupta Maurya geholfen, den Herrscher von Magadha zu besiegen und Chandragupta auf den Thron zu setzen, womit der Grundstein für die Maurya-Dynastie in Nordindien gelegt wurde. ⓘ
Die Kavallerie der Hunas und der Kambojas wird auch im Raghu-Vamsa-Epos des Sanskrit-Dichters Kalidasa erwähnt. Bei dem Raghu von Kalidasa handelt es sich vermutlich um Chandragupta II (Vikaramaditya) (375-413/15 n. Chr.) aus der bekannten Gupta-Dynastie. ⓘ
Noch im Mittelalter gehörte die Kamboja-Reiterei zu den Streitkräften der Gurjara-Pratihara vom achten bis zum zehnten Jahrhundert nach Christus. Sie waren mit den Pratiharas nach Bengalen gekommen, als letztere einen Teil der Provinz eroberten. ⓘ
Die alten Kambojas organisierten militärische Sanghas und Shrenis (Korporationen), um ihre politischen und militärischen Angelegenheiten zu regeln, wie das Arthashastra von Kautiliya und das Mahabharata berichten. Sie werden als Ayuddha-jivi oder Shastr-opajivis (Nationen in Waffen) beschrieben, was auch bedeutet, dass die Kavallerie der Kambojas ihre militärischen Dienste auch anderen Nationen anbot. Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass die Kambojas in alten Kriegen von anderen Nationen als Kavalleristen angefordert wurden. ⓘ
Mogulreich
Die Armeen der Moguln (lashkar) waren in erster Linie eine Kavalleriearmee. Das Elitekorps waren die ahadi, die dem Kaiser direkt dienten und als Wachkavallerie fungierten. Die zusätzliche Kavallerie oder dakhilis wurde vom Zentralstaat rekrutiert, ausgerüstet und bezahlt. Im Gegensatz dazu waren die Tabinan-Reiter die Gefolgsleute einzelner Adliger. Ihre Ausbildung und Ausrüstung war sehr unterschiedlich, aber sie bildeten das Rückgrat der mogulischen Kavallerie. Schließlich gab es noch irreguläre Stammesangehörige, die von tributpflichtigen Häuptlingen geführt wurden und diesen gegenüber loyal waren. Dazu gehörten Hindus, Afghanen und Türken, die zum Militärdienst einberufen wurden, wenn ihre autonomen Führer von der kaiserlichen Regierung dazu aufgefordert wurden. ⓘ
Europäisches Mittelalter
Als mit dem Untergang des Römischen Reiches die Qualität und Verfügbarkeit schwerer Infanterie in Europa abnahm, wurde die schwere Kavallerie immer effektiver. Infanterie, die nicht über den Zusammenhalt und die Disziplin enger Formationen verfügt, ist anfälliger dafür, durch Schockkämpfe gebrochen und zerstreut zu werden - die Hauptaufgabe der schweren Kavallerie, die zur dominierenden Kraft auf dem europäischen Schlachtfeld wurde. ⓘ
Mit der zunehmenden Bedeutung der schweren Kavallerie wurde sie auch zum Hauptschwerpunkt der militärischen Entwicklung. Die Bewaffnung und Panzerung der schweren Kavallerie wurde verbessert, der Hochsattel entwickelt und Steigbügel und Sporen hinzugefügt, wodurch der Vorteil der schweren Kavallerie noch größer wurde. ⓘ
Dieser Bedeutungswandel des Militärs spiegelte sich auch in der Gesellschaft wider; die Ritter rückten sowohl auf dem Schlachtfeld als auch außerhalb in den Mittelpunkt. Sie galten als das "Nonplusultra" der schweren Reiterei: gut ausgerüstet mit den besten Waffen, von Kopf bis Fuß auf dem neuesten Stand der Technik, mit der Lanze in der Schlacht führend, mit einer "ritterlichen Attacke", die sich als unwiderstehlich erweisen konnte und die Schlacht fast so schnell gewann, wie sie begonnen hatte. ⓘ
Die Ritter blieben jedoch die Minderheit der insgesamt verfügbaren Kampftruppen; die Kosten für Waffen, Rüstungen und Pferde waren nur für wenige erschwinglich. Während sich die berittenen Soldaten auf die enge Rolle des Schockkampfes konzentrierten, waren die mittelalterlichen Armeen auf eine Vielzahl von Fußtruppen angewiesen, um alle anderen Aufgaben zu erfüllen (Geplänkel, Flankenschutz, Auskundschaften, Halten der Stellung usw.). Die mittelalterlichen Chronisten neigten dazu, den Rittern auf Kosten der einfachen Soldaten übermäßig viel Aufmerksamkeit zu schenken, was frühe Studenten der Militärgeschichte zu der Annahme verleitete, dass die schwere Kavallerie die einzige Kraft war, die auf den Schlachtfeldern des europäischen Mittelalters eine Rolle spielte. Doch gut ausgebildete und disziplinierte Infanterie konnte Ritter besiegen. ⓘ
In Crécy, Poitiers und Agincourt triumphierten englische Langbogenschützen über die französische Kavallerie, während bei Gisors (1188), Bannockburn (1314) und Laupen (1339) Fußsoldaten bewiesen, dass sie Kavallerieangriffen widerstehen konnten, solange sie ihre Formation hielten. Nachdem die Schweizer ihre Hechtquadrate sowohl für den offensiven als auch für den defensiven Einsatz entwickelt hatten, wurde die Infanterie zur Hauptwaffe. Diese aggressive neue Doktrin verhalf den Schweizern zum Sieg über eine Reihe von Gegnern, und ihre Feinde erkannten, dass sie nur mit einer noch umfassenderen Doktrin der kombinierten Waffen zu besiegen waren, wie die Schlacht von Marignano bewies. Die Einführung von Raketenwaffen, die weniger Geschicklichkeit als der Langbogen erforderten, wie etwa die Armbrust und die Handkanone, trug ebenfalls dazu bei, dass sich der Schwerpunkt von der Kavallerie-Elite auf die Masse der billigen, mit leicht zu erlernenden Waffen ausgestatteten Infanterie verlagerte. Diese Raketenwaffen wurden in den Hussitenkriegen in Verbindung mit der Wagenburg-Taktik sehr erfolgreich eingesetzt. ⓘ
Die allmählich zunehmende Dominanz der Infanterie führte zur Übernahme der Taktik des Absitzens. Seit den frühesten Zeiten waren Ritter und berittene Krieger häufig abgesessen, um gegen Feinde vorzugehen, die sie zu Pferd nicht besiegen konnten, wie in der Schlacht an der Dyle (891) und der Schlacht von Bremule (1119), doch nach 1350 verstärkte sich dieser Trend, indem die abgesessenen Krieger als überschwere Infanterie mit Zweihandschwertern und Polexen kämpften. In jedem Fall war die Kriegsführung im Mittelalter eher von Überfällen und Belagerungen als von Feldschlachten geprägt, und berittene Krieger hatten selten eine andere Wahl als abzusteigen, wenn sie eine befestigte Stellung angreifen wollten. ⓘ
Großer Mittlerer Osten
Araber
Der islamische Prophet Mohammed setzte die Kavallerie in vielen seiner Feldzüge ein, darunter die Expedition von Dhu Qarad und die Expedition von Zaid ibn Haritha in al-Is, die im September 627 n. Chr., dem fünften Monat von 6 AH des islamischen Kalenders, stattfand. ⓘ
Die ersten organisierten arabischen Reitertruppen unter dem Raschidun-Kalifat bestanden aus einer leichten, mit Lanze und Schwert bewaffneten Kavallerie. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, die Flanken und den Rücken des Feindes anzugreifen. Diese relativ leicht gepanzerten Reiter bildeten in den späteren Phasen der islamischen Eroberung der Levante das wirksamste Element der muslimischen Heere. Der beste Einsatz dieser leicht bewaffneten, sich schnell bewegenden Kavallerie zeigte sich in der Schlacht von Yarmouk (636 n. Chr.), in der Khalid ibn Walid, der die Fähigkeiten seiner Reiter kannte, sie einsetzte, um den Spieß in jeder kritischen Phase der Schlacht umzudrehen, da sie in der Lage waren, anzugreifen, sich zurückzuziehen und dann wieder von der Flanke oder von hinten anzugreifen. Khalid ibn Walid stellte ein starkes Kavallerieregiment auf, das sich aus Veteranen der Feldzüge im Irak und in Syrien zusammensetzte. Frühe muslimische Historiker gaben ihm den Namen Tali'a mutaharrikah(طليعة متحركة), oder die Mobile Garde. Sie diente als Vorhut und starke Angriffstruppe, um die gegnerischen Armeen mit ihrer größeren Mobilität zu überrumpeln, die ihr bei Manövern gegen jede byzantinische Armee die Oberhand gab. Mit dieser mobilen Stoßtruppe wurde die Eroberung Syriens leicht gemacht. ⓘ
Die Schlacht von Talas im Jahr 751 n. Chr. war ein Konflikt zwischen dem arabischen Abbasiden-Kalifat und der chinesischen Tang-Dynastie um die Kontrolle über Zentralasien. Die chinesische Infanterie wurde von der arabischen Kavallerie am Ufer des Flusses Talas aufgerieben. ⓘ
Später wurden die Mamelucken zu Kavalleriesoldaten ausgebildet. Die Mamelucken mussten den Vorschriften der al-furusiyya folgen, einem Verhaltenskodex, der Werte wie Mut und Großzügigkeit, aber auch Lehren zur Taktik der Kavallerie, zur Reitkunst, zum Bogenschießen und zur Behandlung von Wunden enthielt. ⓘ
Maghreb
Die islamischen Berberstaaten Nordafrikas verfügten über eine mit Speeren bewaffnete berittene Elitekavallerie, die dem Vorbild der ursprünglichen arabischen Besatzer der Region folgte. Pferdegeschirr und Waffen wurden vor Ort hergestellt, und die halbjährlichen Soldzahlungen für Reiter waren doppelt so hoch wie die der Infanteristen. Während der islamischen Eroberung Iberiens im 8. Jahrhundert wurde eine große Anzahl von Pferden und Reitern aus Nordafrika herbeigeschafft, die sich auf Raubzüge und die Unterstützung der berberischen Fußtruppen der Hauptheere spezialisierten. ⓘ
Die maghrebinischen Traditionen der berittenen Kriegsführung beeinflussten schließlich eine Reihe von afrikanischen Staaten südlich der Sahara im Mittelalter. Die Esos von Ikoyi, militärische Aristokraten des Yoruba-Volkes, waren eine bemerkenswerte Manifestation dieses Phänomens. ⓘ
Iran
Qizilbash waren eine Klasse militanter Safawiden-Krieger im Iran während des 15. bis 18. Jahrhunderts, die oft als Elite-Kavallerie kämpften. ⓘ
Puppe eines safawidischen Qizilbash, mit der charakteristischen roten Mütze (Sa'dabad-Palast, Teheran).
Persischer Zamburak. ⓘ
Osmanisches Reich
In der Zeit seiner größten Ausdehnung, vom 14. bis 17. Jahrhundert, bildete die Kavallerie den mächtigen Kern der osmanischen Armeen. In Registern aus dem Jahr 1475 werden 22.000 in Europa angeworbene feudale Sipahi-Kavallerie, 17.000 aus Anatolien rekrutierte Sipahis und 3.000 Kapikulu (reguläre Leibgarde-Kavallerie) aufgeführt. Im Laufe des 18. Jahrhunderts entwickelten sich die osmanischen Reitertruppen jedoch zu einer leichten Kavallerie, die in den dünn besiedelten Regionen des Nahen Ostens und Nordafrikas eingesetzt wurde. Diese Grenzreiter wurden größtenteils von lokalen Gouverneuren aufgestellt und waren von den Hauptfeldarmeen des Osmanischen Reiches getrennt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden modernisierte Nizam-I Credit ("Neue Armee")-Regimenter, zu denen auch hauptamtliche Kavallerieeinheiten gehörten, die aus den Pferdegarden des Sultans hervorgegangen waren. ⓘ
Ein osmanischer Mamluken-Kavallerist von 1810, bewaffnet mit einer Pistole.
Osmanische Ghazi-Kavalleristen während der Schlacht von Nikopolis. ⓘ
Europa der Renaissance
Ironischerweise fiel der Aufstieg der Infanterie im frühen 16. Jahrhundert mit dem "goldenen Zeitalter" der schweren Kavallerie zusammen; eine französische oder spanische Armee konnte zu Beginn des Jahrhunderts bis zur Hälfte aus verschiedenen Arten von leichter und schwerer Kavallerie bestehen, während der Anteil der Kavallerie in den Armeen des früheren Mittelalters und des späteren 17. ⓘ
Das Rittertum verlor weitgehend seine militärischen Funktionen und wurde in einer zunehmend kapitalistischen westlichen Gesellschaft enger mit sozialem und wirtschaftlichem Prestige verknüpft. Mit dem Aufkommen der gedrillten und ausgebildeten Infanterie übernahmen die berittenen Soldaten, die nun manchmal als Gendarmen bezeichnet wurden und oft selbst Teil des stehenden Heeres waren, dieselbe Rolle wie im hellenistischen Zeitalter, nämlich einen entscheidenden Schlag zu führen, wenn die Schlacht bereits begonnen hatte, indem sie den Feind entweder in der Flanke angriffen oder ihren Oberbefehlshaber attackierten. ⓘ
Ab den 1550er Jahren festigte die Verwendung von Schießpulverwaffen die Dominanz der Infanterie auf dem Schlachtfeld und ermöglichte die Entwicklung echter Massenheere. Dies steht in engem Zusammenhang mit der Vergrößerung der Armeen in der Frühen Neuzeit: Schwer gepanzerte Kavalleristen waren teuer in der Ausbildung und im Unterhalt, und es dauerte Jahre, einen erfahrenen Reiter oder ein Pferd auszubilden, während Arkebusiere und später Musketiere zu wesentlich geringeren Kosten ausgebildet und im Feld gehalten werden konnten und viel einfacher zu rekrutieren waren. ⓘ
Der spanische Tercio und spätere Formationen verwiesen die Kavallerie auf eine unterstützende Rolle. Die Pistole wurde speziell entwickelt, um die Kavallerie wieder in den Konflikt einzubeziehen, zusammen mit Manövern wie der Caracole. Die Caracole war jedoch nicht sonderlich erfolgreich, und der Angriff (ob mit Lanze, Schwert oder Pistole) blieb für viele Arten der europäischen Kavallerie die Haupteinsatzart, auch wenn er zu dieser Zeit in viel tieferen Formationen und mit größerer Disziplin als zuvor durchgeführt wurde. Zu den Kavallerietypen, die im 16. und 17. Jahrhundert ihre Blütezeit erlebten, gehörten die Demi-Lanzenreiter und die schwer gepanzerten Schwert- und Pistolenreiter sowie die polnischen geflügelten Husaren, eine schwere Kavallerietruppe, die große Erfolge gegen Schweden, Russen und Türken erzielte. ⓘ
Europa im 18. Jahrhundert und Napoleonische Kriege
Die Kavallerie spielte auch im Zeitalter der Regularisierung und Standardisierung in den europäischen Armeen eine wichtige Rolle. Sie blieb die erste Wahl, um der feindlichen Kavallerie zu begegnen. Ein Frontalangriff auf eine ungebrochene Infanterietruppe führte in der Regel zum Scheitern, aber ausgedehnte lineare Infanterieformationen waren anfällig für Angriffe von der Seite oder von hinten. Die Kavallerie spielte eine wichtige Rolle bei Blenheim (1704), Rossbach (1757), Marengo (1800), Eylau und Friedland (1807) und blieb während der gesamten napoleonischen Kriege von großer Bedeutung. ⓘ
Auch mit der zunehmenden Bedeutung der Infanterie spielte die Kavallerie aufgrund ihrer größeren Mobilität weiterhin eine unersetzliche Rolle in den Armeen. Zu ihren Aufgaben außerhalb der Schlacht gehörten häufig Patrouillen an den Rändern von Heerlagern, mit dem ständigen Auftrag, mutmaßliche Drückeberger und Deserteure abzufangen, sowie der Einsatz als Vorposten vor dem Hauptkorps. In der Schlacht konnte leichtere Kavallerie wie Husaren und Ulanen mit anderer Kavallerie scharmützeln, leichte Infanterie angreifen oder feindliche Artillerie in Beschlag nehmen oder sie durch Verstopfen der Schützenlöcher mit Eisenspikes unbrauchbar machen. Schwere Kavallerie wie Kürassiere, Dragoner und Karabiniere stürmten in der Regel auf Infanterieformationen oder gegnerische Kavallerie zu, um sie in die Flucht zu schlagen. Sowohl die leichte als auch die schwere Kavallerie verfolgte den sich zurückziehenden Feind, wobei es zu den meisten Verlusten kam. ⓘ
Der größte Kavallerieangriff der modernen Geschichte fand 1807 in der Schlacht von Eylau statt, als die gesamte 11 000 Mann starke französische Kavalleriereserve unter der Führung von Joachim Murat einen gewaltigen Angriff auf und durch die russischen Infanterielinien führte. Der dominierenden und bedrohlichen Präsenz der Kavallerie auf dem Schlachtfeld wurde durch den Einsatz von Infanterievierecken begegnet. Die bemerkenswertesten Beispiele hierfür sind die Schlacht von Quatre Bras und später die Schlacht von Waterloo, in der die wiederholten Angriffe von bis zu 9 000 französischen Kavalleristen unter dem Befehl von Michel Ney die in Quadraten aufgestellte britisch-alliierte Armee nicht durchbrechen konnten. ⓘ
Massierte Infanterie, vor allem in Vierecken, war für die Kavallerie tödlich, bot aber ein hervorragendes Ziel für die Artillerie. Sobald ein Bombardement die Infanterieformation durcheinander gebracht hatte, konnte die Kavallerie die versprengten Fußsoldaten in die Flucht schlagen und verfolgen. Erst als die einzelnen Feuerwaffen immer präziser wurden und eine höhere Feuerrate aufwiesen, wurde die Kavallerie auch in dieser Rolle geschwächt. Selbst dann blieb die leichte Kavallerie ein unverzichtbares Instrument zur Aufklärung, zur Überwachung der Bewegungen der Armee und zum Stören der gegnerischen Nachschublinien, bis sie in der Anfangsphase des Ersten Weltkriegs von Militärflugzeugen in dieser Rolle verdrängt wurde. ⓘ
19. Jahrhundert
Europa
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gliederte sich die europäische Kavallerie in vier Hauptkategorien:
- Kürassiere, schwere Kavallerie
- Dragoner, ursprünglich berittene Infanterie, die später als mittlere Kavallerie angesehen wurde
- Husaren, leichte Kavallerie
- Lanciers oder Uhlans, leichte Kavallerie, hauptsächlich mit Lanzen bewaffnet ⓘ
Auch für die einzelnen Nationen gab es verschiedene Kavallerievarianten: Frankreich hatte die chasseurs à cheval, Preußen die Jäger zu Pferde, Bayern, Sachsen und Österreich die Chevaulegers und Russland die Kosaken. In Großbritannien gab es ab Mitte des 18. Jahrhunderts die Light Dragoons als leichte Kavallerie und die Dragoons, Dragoon Guards und Household Cavalry als schwere Kavallerie. Erst nach dem Ende der napoleonischen Kriege wurde die Household Cavalry mit Kürass ausgestattet, und einige andere Regimenter wurden zu Lanzenreitern umgerüstet. In der Armee der Vereinigten Staaten waren vor 1862 fast immer Dragoner die Kavallerie. Die kaiserliche japanische Armee ließ ihre Kavallerie als Husaren uniformieren, aber sie kämpfte als Dragoner. ⓘ
Im Krimkrieg zeigten der Angriff der leichten Brigade und die dünne rote Linie in der Schlacht von Balaclava die Verwundbarkeit der Kavallerie, wenn sie ohne wirksame Unterstützung eingesetzt wurde. ⓘ
Französisch-Preußischer Krieg
Während des Deutsch-Französischen Krieges zerschlug eine preußische Kavalleriebrigade in der Schlacht von Mars-la-Tour 1870 das Zentrum der französischen Kampflinie, nachdem sie ihre Annäherung geschickt verschleiert hatte. Dieses Ereignis wurde nach dem Brigadekommandeur Adalbert von Bredow als Von Bredows Todesritt bekannt; es wurde in den folgenden Jahrzehnten als Argument dafür verwendet, dass Massenangriffe der Kavallerie auf dem modernen Schlachtfeld immer noch ihren Platz hatten. ⓘ
Kaiserliche Expansion
Die Kavallerie fand eine neue Rolle in kolonialen Feldzügen (irreguläre Kriegsführung), in denen moderne Waffen fehlten und der sich langsam bewegende Infanterie-Artillerie-Zug oder feste Befestigungen oft unwirksam gegen einheimische Aufständische waren (es sei denn, letztere boten einen Kampf auf Augenhöhe an, wie bei Tel-el-Kebir, Omdurman usw.). Die "fliegenden Kolonnen" der Kavallerie erwiesen sich in vielen Feldzügen als wirksam oder zumindest kosteneffizient - obwohl ein kluger einheimischer Befehlshaber (wie Samori in Westafrika, Shamil im Kaukasus oder einer der besseren Burenbefehlshaber) den Spieß umdrehen und die größere Mobilität ihrer Kavallerie nutzen konnte, um ihren relativen Mangel an Feuerkraft im Vergleich zu europäischen Truppen auszugleichen. ⓘ
1903 unterhielt die britisch-indische Armee vierzig Kavallerieregimenter mit etwa 25.000 indischen Sawaren (Kavalleristen), die von britischen und indischen Offizieren geführt wurden.
Zu den berühmtesten Regimentern der modernen indischen und pakistanischen Armeen gehören:
- Die Leibgarde des Generalgouverneurs (jetzt Leibgarde des Präsidenten)
- Skinner's Horse (jetzt India's 1st Horse (Skinner's Horse))
- Gardner's Lancers (jetzt India's 2nd Lancers (Gardner's Horse))
- Hodson's Horse (jetzt India's 3rd Horse (Hodson's)) der berühmten Bengalischen Lanzenreiter
- 6. bengalische Kavallerie (später mit 7. Hariana Lancers zur 18. King Edward's Own Cavalry vereinigt), jetzt 18. Kavallerie der indischen Armee
- Probyn's Horse (jetzt 5. Pferd, Pakistan)
- Royal Deccan Horse (jetzt Indiens The Deccan Horse)
- Poona Horse (jetzt Indiens Poona Horse)
- Scinde Horse (jetzt Indiens Scinde Horse)
- Queen's Own Guides Cavalry (heute Pakistan).
- 11th Prince Albert Victor's Own Cavalry (Frontier Force) (jetzt 11th Cavalry (Frontier Force), Pakistan) ⓘ
Mehrere dieser Formationen sind immer noch aktiv, auch wenn es sich jetzt um gepanzerte Formationen handelt, z. B. die Guides Cavalry of Pakistan. ⓘ
Die französische Armee unterhielt von 1830 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs umfangreiche Kavallerieeinheiten in Algerien und Marokko. Ein großer Teil des Geländes an der Mittelmeerküste eignete sich für den Einsatz von Reitern, und unter den arabischen und berberischen Einwohnern gab es eine seit langem bestehende Kultur der Reitkunst. Zu den französischen Streitkräften gehörten Spahis, Chasseurs d' Afrique, die Kavallerie der Fremdenlegion und berittene Goumiers. Sowohl Spanien als auch Italien stellten Kavallerieregimenter aus den einheimischen Reitern ihrer nordafrikanischen Territorien auf (siehe regulares, italienische Spahis bzw. savari). ⓘ
Das kaiserliche Deutschland setzte berittene Formationen in Südwestafrika als Teil der Schutztruppen (Kolonialarmee) ein, die das Gebiet garnisonierten. ⓘ
Vereinigte Staaten
Zu Beginn des Amerikanischen Bürgerkriegs wurden die regulären berittenen Gewehr- und Dragonerregimenter der US-Armee sowie zwei bestehende Kavallerieregimenter reorganisiert und in Kavallerieregimenter umbenannt, von denen es sechs gab. Es wurden mehr als hundert weitere Kavallerieregimenter auf Bundes- und Landesebene aufgestellt, aber die Infanterie spielte in vielen Schlachten eine weitaus größere Rolle, da sie zahlenmäßig stärker vertreten war, geringere Kosten pro eingesetztem Gewehr verursachte und viel leichter rekrutiert werden konnte. Die Kavallerie spielte jedoch auch eine Rolle als Teil der Schutztruppen, bei der Nahrungssuche und beim Auskundschaften. In den späteren Phasen des Krieges entwickelte die Bundesarmee eine wirklich effektive Kavallerie, die als Späher, Plünderer und, mit Repetiergewehren, als berittene Infanterie kämpfte. Die hervorragende 1. Virginia Cavalry zählt zu den effektivsten und erfolgreichsten Kavallerieeinheiten auf konföderierter Seite. Zu den bekannten Kavalleriekommandeuren gehörten die Konföderationsgeneräle J.E.B. Stuart, Nathan Bedford Forrest und John Singleton Mosby (auch bekannt als "The Grey Ghost") sowie auf Seiten der Union Philip Sheridan und George Armstrong Custer. Nach dem Bürgerkrieg, als sich die Freiwilligenarmeen auflösten, wuchs die Zahl der Kavallerieregimenter der regulären Armee von sechs auf zehn an, darunter Custers 7. Kavallerieregiment, das für seinen Einsatz am Little Bighorn berühmt war, sowie das afroamerikanische 9. und 10. Die schwarzen Einheiten wurden zusammen mit anderen (sowohl Kavallerie als auch Infanterie) unter dem Namen Buffalo Soldiers bekannt. Laut Robert M. Utley
- Die Grenzarmee war eine konventionelle militärische Kraft, die versuchte, mit konventionellen militärischen Methoden ein Volk zu kontrollieren, das sich nicht wie ein konventioneller Feind verhielt und in der Tat oft überhaupt kein Feind war. Dies ist die schwierigste aller militärischen Aufgaben, ob in Afrika, Asien oder im amerikanischen Westen. ⓘ
Diese Regimenter, die nur selten als vollständige Verbände ins Feld zogen, dienten während der amerikanischen Indianerkriege bis zum Ende der Frontier in den 1890er Jahren. Freiwillige Kavallerieregimenter wie die Rough Riders bestanden aus Reitern wie Cowboys, Ranchern und anderen Naturburschen, die als Kavallerie im Militär der Vereinigten Staaten dienten. ⓘ
Entwicklungen 1900-1914
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts unterhielten alle Armeen noch umfangreiche Kavallerieeinheiten, obwohl umstritten war, ob ihre Rolle wieder die der berittenen Infanterie sein sollte (die historische Funktion der Dragoner). ⓘ
Großbritannien
Nach den Erfahrungen des Südafrikanischen Krieges von 1899-1902 (wo sich berittene Buren-Kommandos, die zu Fuß aus der Deckung heraus kämpften, als effektiver erwiesen als die reguläre Kavallerie) zog die britische Armee die Lanzen nur noch zu zeremoniellen Zwecken ein und legte 1903 einen neuen Schwerpunkt auf die Ausbildung für den abgesessenen Einsatz. ⓘ
Russland
1882 wandelte die kaiserliche russische Armee alle Husaren- und Lanzenreiterregimenter in Dragoner um, wobei der Schwerpunkt auf der Ausbildung der berittenen Infanterie lag. Im Jahr 1910 kehrten diese Regimenter zu ihren historischen Aufgaben, Bezeichnungen und Uniformen zurück. ⓘ
Deutschland
1909 wurden die offiziellen Vorschriften für die Rolle der kaiserlichen deutschen Kavallerie überarbeitet, um der zunehmenden Erkenntnis der Realitäten der modernen Kriegsführung Rechnung zu tragen. Die massiven Kavallerieangriffe in drei Wellen, die bis dahin das Ende der jährlichen Manöver markiert hatten, wurden abgeschafft, und in der Ausbildung wurde der Schwerpunkt auf Aufklärungs-, Angriffs- und Verfolgungsoperationen gelegt, nicht mehr auf die Beteiligung am Hauptkampf. Die Bedeutung der Kavallerie war jedoch nach wie vor offensichtlich, und kurz vor Kriegsausbruch 1914 wurden dreizehn neue Regimenter berittener Jäger zu Pferde aufgestellt. ⓘ
Frankreich
Trotz der umfangreichen Erfahrungen mit der berittenen Kriegsführung in Marokko in den Jahren 1908-14 blieb die französische Kavallerie eine äußerst konservative Institution. Die traditionellen taktischen Unterscheidungen zwischen schwerer, mittlerer und leichter Kavallerie wurden beibehalten. Französische Kürassiere trugen in den ersten Monaten des Ersten Weltkriegs Brustpanzer und Helme mit Federn, wie sie aus der napoleonischen Zeit stammten. Die leichte Kavallerie wurde als "eine Farbenpracht" beschrieben. Die französische Kavallerie aller Waffengattungen war gut beritten und darauf trainiert, ihre Position zu wechseln und im vollen Galopp anzugreifen. Ein Schwachpunkt in der Ausbildung war, dass die französischen Kavalleristen auf dem Marsch nur selten absteigen konnten und ihre Pferde im August 1914 stark unter rohen Rücken litten. ⓘ
Erster Weltkrieg
Eröffnungsphase
Europa 1914
Im August 1914 verfügten alle kämpfenden Armeen noch über eine beträchtliche Anzahl an Kavallerie, und der mobile Charakter der Eröffnungsschlachten sowohl an der Ost- als auch an der Westfront bot eine Reihe von Beispielen für traditionelle Kavallerieaktionen, wenn auch in kleinerem und verstreutem Umfang als in früheren Kriegen. Die 110 Regimenter der kaiserlichen deutschen Kavallerie waren zwar so farbenfroh und traditionell wie jede andere Kavallerie in Friedenszeiten, hatten sich aber die Praxis angewöhnt, auf die Unterstützung der Infanterie zurückzugreifen, wenn sie auf größeren Widerstand trafen. Diese vorsichtige Taktik rief bei den konservativeren französischen und russischen Gegnern Spott hervor, erwies sich aber als angemessen für die neue Art der Kriegsführung. Ein einziger Versuch der deutschen Armee am 12. August 1914, mit sechs Regimentern massierter Kavallerie die belgische Feldarmee von Antwerpen abzuschneiden, scheiterte, als sie durch Gewehrfeuer ungeordnet zurückgetrieben wurden. Die beiden beteiligten deutschen Kavalleriebrigaden verloren 492 Mann und 843 Pferde bei wiederholten Angriffen auf abgesessene belgische Lanzenreiter und Infanterie. Einer der letzten dokumentierten Vorstöße der französischen Kavallerie fand in der Nacht vom 9. auf den 10. September 1914 statt, als eine Schwadron der 16. Dragoner unter schweren Verlusten einen deutschen Flugplatz bei Soissons überrannte. Als sich die Frontlinien an der Westfront mit dem Beginn der Grabenkämpfe stabilisierten, erwies sich die Kombination aus Stacheldraht, unebenem, schlammigem Gelände, Maschinengewehren und Schnellfeuergewehren als tödlich für die berittenen Truppen, und Anfang 1915 waren die meisten Kavallerieeinheiten nicht mehr an der Front im Einsatz. ⓘ
An der Ostfront entwickelte sich eine flüssigere Form der Kriegsführung in flachem, offenem Gelände, das für die berittene Kriegsführung günstig war. Bei Kriegsausbruch 1914 wurde der Großteil der russischen Kavallerie in voller Stärke in Grenzgarnisonen eingesetzt, und in der Zeit, in der die Hauptarmeen mobilisiert wurden, unternahmen berittene Truppen, die für den traditionellen Kampf mit Säbel und Lanze ausgebildet waren, Aufklärungs- und Raubzüge in Ostpreußen und im österreichischen Galizien. Am 21. August 1914 lieferte sich die 4. österreichisch-ungarische Kavalleriedivision bei Jaroslavic ein großes Gefecht mit der 10. russischen Kavalleriedivision, die wohl letzte historische Schlacht, an der Tausende von Reitern auf beiden Seiten beteiligt waren. Dies war zwar das letzte Gefecht mit massiver Kavallerie an der Ostfront, doch das Fehlen guter Straßen schränkte den Einsatz mechanischer Transportmittel ein, und selbst die technologisch fortschrittliche kaiserliche deutsche Armee setzte noch bis 1917 bis zu vierundzwanzig berittene Divisionen im Osten ein. ⓘ
Europa 1915-18
Für den Rest des Krieges spielte die Kavallerie an der Westfront praktisch keine Rolle mehr. Die britische und die französische Armee zogen viele ihrer Kavallerieregimenter ab und setzten sie in der Infanterie und in anderen Funktionen ein: Die Life Guards zum Beispiel verbrachten die letzten Kriegsmonate als Maschinengewehrkorps, und das Australian Light Horse diente während des Gallipoli-Feldzugs als leichte Infanterie. Im September 1914 machte die Kavallerie 9,28 % der gesamten Truppenstärke der britischen Expeditionsstreitkräfte in Frankreich aus - im Juli 1918 war dieser Anteil auf 1,65 % gesunken. Bereits im ersten Kriegswinter hatten die meisten französischen Kavallerieregimenter jeweils eine Schwadron für den Einsatz in den Schützengräben abgestellt. Im Mai 1915 zählte die französische Kavallerie 102.000 Mann, im Oktober 1918 waren es nur noch 63.000. Die deutsche Armee hatte fast ihre gesamte Kavallerie im Westen demontiert und unterhielt im Januar 1917 nur noch eine berittene Division an dieser Front. ⓘ
Italien trat 1915 mit dreißig Regimentern Kavallerie, Lanzenträgern und leichten Pferden in den Krieg ein. Während sie bei den ersten Offensiven über den Isonzo effektiv gegen die österreichisch-ungarischen Truppen eingesetzt wurden, spielten die italienischen Reitertruppen keine bedeutende Rolle mehr, als sich die Front in gebirgiges Gelände verlagerte. Bis 1916 wurden die meisten Maschinengewehrabteilungen der Kavallerie und zwei komplette Kavalleriedivisionen abgesetzt und zur Infanterie abkommandiert. ⓘ
Ein Teil der Kavallerie blieb als berittene Truppe in Reserve hinter den Linien, in Erwartung eines Durchbruchs der gegnerischen Schützengräben, der anscheinend nie stattfinden würde. Die Panzer, die von den Briten im September 1916 während der Schlacht an der Somme an der Westfront eingeführt wurden, waren zwar in der Lage, solche Durchbrüche zu erzielen, verfügten aber nicht über die zuverlässige Reichweite, um sie zu nutzen. Bei ihrem ersten größeren Einsatz in der Schlacht von Cambrai (1917) sollte eine Kavalleriedivision den Panzern folgen, konnte aber einen Kanal nicht überqueren, weil ein Panzer die einzige Brücke zerstört hatte. Bei einigen anderen Gelegenheiten im Laufe des Krieges wurde die Kavallerie in größerer Zahl für die Teilnahme an größeren Offensiven bereitgestellt, so z. B. in der Schlacht von Caporetto und der Schlacht im Wald von Moreuil. Erst nachdem die deutsche Armee in der Hundert-Tage-Offensive von 1918 zum Rückzug gezwungen worden war, konnte die Kavallerie in begrenzter Zahl wieder in der ihr zugedachten Rolle wirksam operieren. Am letzten Tag des Krieges gelang den britischen 7th Dragoon Guards ein erfolgreicher Angriff. ⓘ
In den weiten Gebieten der Ostfront setzte sich eine flüssigere Form der Kriegsführung fort, und die berittenen Truppen wurden weiterhin eingesetzt. Auch hier kam es zu weitreichenden Gefechten, vor allem in den ersten Monaten des Krieges. Doch auch hier wurde der Wert der Kavallerie überschätzt, und die Aufrechterhaltung großer berittener Verbände an der Front durch die russische Armee stellte eine große Belastung für das Eisenbahnsystem dar, was strategisch kaum von Vorteil war. Im Februar 1917 wurde die russische reguläre Kavallerie (ohne Kosaken) gegenüber ihrem Höchststand von 200.000 Mann um fast ein Drittel reduziert, da zwei Schwadronen jedes Regiments abmontiert und in zusätzliche Infanteriebataillone eingegliedert wurden. Die österreichisch-ungarischen Gegner, die unter einem Mangel an ausgebildeter Infanterie litten, waren gezwungen, die meisten Kavallerieregimenter ab Ende 1914 schrittweise in abgesessene Gewehrtruppen umzuwandeln. ⓘ
Mittlerer Osten
Im Nahen Osten spielten berittene Streitkräfte (britische, indische, osmanische, australische, arabische und neuseeländische) während des Sinai- und Palästinafeldzugs sowohl als berittene Infanterie als auch als Kavallerie eine wichtige strategische Rolle. ⓘ
In Ägypten drängten berittene Infanterieformationen wie die New Zealand Mounted Rifles Brigade und die Australian Light Horse der ANZAC Mounted Division, die als berittene Infanterie operierten, die deutschen und osmanischen Truppen 1916 von Romani nach Magdhaba und Rafa und aus der ägyptischen Sinai-Halbinsel zurück. ⓘ
Nach einer Pattsituation an der Linie Gaza-Beersheba zwischen März und Oktober 1917 wurde Beersheba von der 4th Light Horse Brigade der Australian Mounted Division eingenommen. Ihr berittener Angriff gelang nach einem koordinierten Angriff der britischen Infanterie und Yeomanry-Kavallerie sowie der australischen und neuseeländischen Brigaden der Light Horse und Mounted Rifles. Eine Reihe koordinierter Angriffe dieser Infanterie- und Reitertruppen der Egyptian Expeditionary Force waren auch in der Schlacht am Mughar Ridge erfolgreich, in der die britischen Infanteriedivisionen und das Desert Mounted Corps zwei osmanische Armeen bis zur Linie Jaffa-Jerusalem zurückdrängten. Die Infanterie, die hauptsächlich aus abgesessener Kavallerie und berittener Infanterie bestand, kämpfte in den Judäischen Hügeln und konnte Jerusalem schließlich fast einschließen, das kurz darauf besetzt wurde. ⓘ
Während einer Operationspause, die durch die deutsche Frühjahrsoffensive 1918 an der Westfront erforderlich wurde, führten gemeinsame Angriffe von Infanterie und berittener Infanterie auf Amman und Es Salt zu einem Rückzug ins Jordantal, das im Sommer 1918 weiterhin von berittenen Divisionen besetzt wurde. ⓘ
Die Australische Berittene Division war mit Schwertern bewaffnet und im September, nach der erfolgreichen Durchbrechung der osmanischen Linie an der Mittelmeerküste durch die Infanterie des Britischen Empires, folgten dem XXI Corps Kavallerieangriffe der 4. Kavalleriedivision, der 5. In der Zwischenzeit hielt Chaytor's Force aus Infanterie und berittener Infanterie der ANZAC Mounted Division das Jordantal und deckte die rechte Flanke, um später nach Osten vorzustoßen und Es Salt und Amman sowie die Hälfte einer dritten osmanischen Armee einzunehmen. Eine anschließende Verfolgung durch die 4. Kavalleriedivision und die Australian Mounted Division, gefolgt von der 5. Gepanzerte Fahrzeuge und Lanzenreiter der 5. Kavalleriedivision setzten die Verfolgung der osmanischen Einheiten nördlich von Aleppo fort, als der Waffenstillstand von Mudros vom Osmanischen Reich unterzeichnet wurde. ⓘ
Nach dem Ersten Weltkrieg
Eine Kombination aus militärischem Konservatismus in fast allen Armeen und finanziellen Zwängen in der Nachkriegszeit verhinderte, dass die Lehren aus den Jahren 1914-1918 sofort umgesetzt wurden. Die Zahl der Kavallerieregimenter in den britischen, französischen, italienischen und anderen westlichen Armeen wurde allgemein reduziert, aber es wurde immer noch mit Überzeugung argumentiert (z. B. in der Ausgabe 1922 der Encyclopædia Britannica), dass berittene Truppen in der künftigen Kriegsführung eine wichtige Rolle spielen würden. In den 1920er Jahren gab es eine Übergangszeit, in der die Kavallerie weiterhin ein stolzes und auffälliges Element aller großen Armeen war, wenn auch in wesentlich geringerem Maße als vor 1914. ⓘ
Die Kavallerie wurde im russischen Bürgerkrieg und im sowjetisch-polnischen Krieg in großem Umfang eingesetzt. Die letzte große Kavallerieschlacht war die Schlacht von Komarów im Jahr 1920 zwischen Polen und den russischen Bolschewiken. Die Kolonialkriege in Marokko, Syrien, im Nahen Osten und an der Nordwestgrenze Indiens boten einige Gelegenheiten für berittene Kämpfe gegen Feinde, die über keine modernen Waffen verfügten. ⓘ
Der deutschen Nachkriegsarmee (Reichsheer) wurde unter den Bedingungen des Versailler Vertrags ein hoher Anteil an Kavallerie zugestanden (18 Regimenter oder 16,4 % der Gesamtstärke). ⓘ
Die britische Armee mechanisierte zwischen 1929 und 1941 alle Kavallerieregimenter, indem sie ihre Rolle vom Pferd auf gepanzerte Fahrzeuge umstellte und zusammen mit dem Royal Tank Regiment das Royal Armoured Corps bildete. Die US-Kavallerie gab 1934 ihre Säbel auf und begann mit der Umstellung ihrer berittenen Regimenter auf mechanisierte Kavallerie, beginnend mit dem Ersten Kavallerieregiment im Januar 1933. ⓘ
Im türkischen Unabhängigkeitskrieg trug die türkische Kavallerie unter General Fahrettin Altay 1922 in der Schlacht von Dumlupınar maßgeblich zum Sieg der Kemalisten über die einmarschierende griechische Armee bei. Der V. Kavalleriedivision gelang es, sich hinter die griechische Armee zu schleichen, alle Kommunikations- und Nachschublinien sowie alle Rückzugsmöglichkeiten abzuschneiden und die verbleibende griechische Armee zur Kapitulation zu zwingen, was möglicherweise das letzte Mal in der Geschichte war, dass die Kavallerie eine entscheidende Rolle für den Ausgang einer Schlacht spielte.
In den 1930er Jahren experimentierte die französische Armee mit der Integration von berittenen und mechanisierten Kavallerieeinheiten in größere Formationen. Dragonerregimenter wurden in motorisierte Infanterie (Lastwagen und Motorräder) und Kürassiere in gepanzerte Einheiten umgewandelt, während die leichte Kavallerie (Chasseurs a' Cheval, Husaren und Spahis) als berittene Säbelschwadronen bestehen blieben. Die Theorie war, dass gemischte Truppen, die sich aus diesen verschiedenen Einheiten zusammensetzten, je nach den Umständen die Stärken der einzelnen Einheiten nutzen konnten. In der Praxis erwiesen sich die berittenen Truppen als nicht in der Lage, mit den sich schnell bewegenden mechanisierten Einheiten über jede Entfernung Schritt zu halten. ⓘ
Die neununddreißig Kavallerieregimenter der Britisch-Indischen Armee wurden im Zuge einer Reihe von Zusammenlegungen unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg auf einundzwanzig reduziert. Die neue Aufstellung blieb bis 1936 unverändert, als drei Regimenter zu ständigen Ausbildungseinheiten umgewidmet wurden, denen jeweils sechs - immer noch berittene - Regimenter angeschlossen waren. 1938 begann der Mechanisierungsprozess mit der Umstellung einer kompletten Kavalleriebrigade (zwei indische Regimenter und ein britisches) auf Panzerwagen und Panzerverbände. Bis Ende 1940 war die gesamte indische Kavallerie mechanisiert, zunächst und in den meisten Fällen zu motorisierter Infanterie, die in 15-Zentner-LKWs transportiert wurde. Das letzte berittene Regiment der Britisch-Indischen Armee (abgesehen von der Leibgarde des Vizekönigs und einigen Regimentern der Indian States Forces) war das 19. King George's Own Lancers, das am 28. Oktober 1939 in Rawalpindi seine letzte Reiterparade abhielt. Diese Einheit existiert noch immer in der pakistanischen Armee als gepanzertes Regiment. ⓘ
Zweiter Weltkrieg
Während die meisten Armeen bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939 noch über Kavallerieeinheiten verfügten, beschränkten sich bedeutende berittene Aktionen weitgehend auf die Feldzüge in Polen, auf dem Balkan und in der Sowjetunion. Anstatt ihre Reittiere in die Schlacht zu führen, wurden die Kavallerieeinheiten entweder als berittene Infanterie (die sich mit Hilfe von Pferden in Stellung bringen und dann zum Kampf absteigen) oder als Aufklärungseinheiten (insbesondere in Gebieten, die für Ketten- oder Radfahrzeuge nicht geeignet waren) eingesetzt. ⓘ
Polnische
Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass die polnische Kavallerie während des Feldzugs im September 1939 mit Lanzen bewaffnete deutsche Panzer angriff. Dieser Mythos beruht auf einer Falschmeldung über ein einzelnes Gefecht am 1. September bei Krojanty, als zwei mit Säbeln bewaffnete Schwadronen der polnischen 18. Lanzenreiter die deutsche Infanterie auseinander trieben, bevor sie auf offener Straße von deutschen Panzern erwischt wurden. Zwei Beispiele verdeutlichen, wie der Mythos entstand. Erstens setzten die Polen aufgrund des Mangels an motorisierten Fahrzeugen Pferde ein, um die Panzerabwehrwaffen in Stellung zu bringen. Zweitens gab es einige Zwischenfälle, bei denen die polnische Kavallerie von deutschen Panzern eingeschlossen wurde und versuchte, sich freizukämpfen. Dies bedeutete jedoch nicht, dass die polnische Armee die Panzer mit der Kavallerie angriff. Später, an der Ostfront, setzte die Rote Armee Kavallerieeinheiten effektiv gegen die Deutschen ein. ⓘ
Korrekter wäre die Bezeichnung "berittene Infanterie" anstelle von "Kavallerie", da Pferde in erster Linie als Transportmittel eingesetzt wurden, wofür sie angesichts der sehr schlechten Straßenverhältnisse im Vorkriegspolen sehr geeignet waren. Ein weiterer Mythos besagt, dass die polnische Kavallerie sowohl mit Säbeln als auch mit Lanzen bewaffnet war; Lanzen wurden in Friedenszeiten nur zu zeremoniellen Zwecken verwendet, und die Hauptwaffe des polnischen Kavalleristen war 1939 ein Gewehr. Zu den individuellen Ausrüstungen gehörte ein Säbel, wahrscheinlich aus guter Tradition heraus, und im Falle eines Nahkampfes wäre diese Sekundärwaffe wahrscheinlich effektiver als ein Gewehr und ein Bajonett. Darüber hinaus umfasste die Gefechtsordnung der polnischen Kavalleriebrigade im Jahr 1939 neben den berittenen Soldaten selbst auch leichte und schwere Maschinengewehre (auf Rädern), das Panzerabwehrgewehr Modell 35, Flugabwehrwaffen, Panzerabwehrartillerie wie die Bofors 37 mm, außerdem leichte Panzer und Spähpanzer usw. Der letzte gegenseitige Angriff von Kavallerie gegen Kavallerie in Europa fand in Polen während der Schlacht von Krasnobród statt, als polnische und deutsche Kavallerieeinheiten aufeinander trafen. ⓘ
Der letzte klassische Kavallerieangriff des Krieges fand am 1. März 1945 während der Schlacht von Schönfeld durch die 1. unabhängige Kavalleriebrigade "Warschau" statt. Infanterie und Panzer waren ohne große Wirkung gegen die deutschen Stellungen eingesetzt worden, die beide in den offenen Feuchtgebieten zappelten, um dann vom Infanterie- und Panzerabwehrfeuer der deutschen Befestigungen am vorderen Hang des Hügels 157, der die Feuchtgebiete überragt, beherrscht zu werden. Die Deutschen hatten bei der Befestigung ihrer Stellung die Kavallerie nicht berücksichtigt, die in Verbindung mit dem schnellen Angriff der "Warschauer" die deutschen Panzerabwehrkanonen überrannte und sich zu einem Angriff auf das Dorf selbst konsolidierte, der nun von Infanterie und Panzern unterstützt wurde. ⓘ
Griechenland
Bei der italienischen Invasion Griechenlands im Oktober 1940 wurde die berittene Kavallerie von den griechischen Verteidigern entlang der gebirgigen Grenze zu Albanien wirksam eingesetzt. Drei griechische Kavallerieregimenter (zwei berittene und ein teilmechanisiertes) spielten eine wichtige Rolle bei der italienischen Niederlage in diesem schwierigen Terrain. ⓘ
Sowjetische
Der Beitrag der sowjetischen Kavallerie zur Entwicklung der modernen militärischen Einsatzdoktrin und ihre Bedeutung für den Sieg über Nazi-Deutschland wurde durch die größere Bedeutung von Panzern und Flugzeugen in den Hintergrund gedrängt. Entgegen der Darstellung in der deutschen Propaganda trug die sowjetische Kavallerie wesentlich zur Niederlage der Achsenmächte bei. Sie war die mobilste Truppe in der Anfangsphase, als die Qualität von Lastwagen und anderer Ausrüstung noch gering war, und bot den sich zurückziehenden Truppen Deckung. ⓘ
Die sowjetische Kavallerie spielte in Anbetracht ihrer relativ geringen Zahl eine wichtige Rolle bei den ersten wirklichen Niederlagen, die Deutschland in der Anfangsphase des Krieges erlitt. Das anhaltende Potenzial der berittenen Truppen zeigte sich in der Schlacht um Moskau gegen Guderian und die mächtige deutsche 9. Die Kavallerie gehörte zu den ersten sowjetischen Einheiten, die in der Schlacht um Stalingrad die Umzingelung abschlossen und damit das Schicksal der deutschen 6. Die berittenen sowjetischen Streitkräfte spielten auch eine Rolle bei der Einkreisung Berlins, wobei einige Kosaken-Kavallerieeinheiten im April 1945 den Reichstag erreichten. Während des gesamten Krieges erfüllten sie wichtige Aufgaben wie die Eroberung von Brückenköpfen, die als eine der schwierigsten Aufgaben in der Schlacht gilt, und das oft mit einer unterlegenen Truppe. So kämpfte beispielsweise das 8. Garde-Kavallerie-Regiment der 2. Garde-Kavallerie-Division oft in Unterzahl gegen die besten deutschen Einheiten. ⓘ
In der Endphase des Krieges stellte nur noch die Sowjetunion berittene Einheiten in nennenswerter Zahl auf, einige davon in kombinierten mechanisierten und berittenen Einheiten. Der Vorteil dieser Vorgehensweise bestand darin, dass die berittene Infanterie bei der Ausbeutung mit den vorrückenden Panzern Schritt halten konnte. Weitere Faktoren, die für die Beibehaltung berittener Truppen sprachen, waren die hohe Qualität der russischen Kosaken, die etwa die Hälfte der gesamten Kavallerie stellten, und der relative Mangel an Straßen, die für Radfahrzeuge geeignet waren, in vielen Teilen der Ostfront. Eine weitere Überlegung war, dass die logistische Kapazität, die zur Unterstützung sehr großer motorisierter Truppen erforderlich war, die für berittene Truppen erforderliche Kapazität überstieg. Der Haupteinsatz der sowjetischen Kavallerie bestand in der Infiltration durch die Frontlinien mit anschließenden Tiefangriffen, die die deutschen Nachschublinien durcheinander brachten. Eine weitere Aufgabe war die Verfolgung von sich zurückziehenden feindlichen Truppen bei größeren Frontoperationen und Durchbrüchen. ⓘ
Ungarisch
Während des Zweiten Weltkriegs hatten die Husaren der Königlich Ungarischen Armee in der Regel nur Aufklärungsaufgaben gegen die Sowjets, und das auch nur in einer Abteilung oder einem Geschwader. ⓘ
Es gab jedoch einen Vorfall, der von einem deutschen Offizier dokumentiert wurde. Der letzte dokumentierte Husarenangriff wurde von Oberstleutnant Kálmán Mikecz am 16. August 1941 bei Nikolajew durchgeführt. Die Husaren kamen als Verstärkung und mussten die russischen Stellungen vor den deutschen Soldaten durchbrechen, die nach eigenem Bekunden vergeblich versuchten, die russischen Linien zu durchbrechen. Die mit Schwertern und Maschinenpistolen ausgerüsteten Husaren durchbrachen die Front in einem einzigen Angriff. Nach den Berichten verblüffter Augenzeugen gingen sie in die Geschichte ein, als hätten sie die Rote Armee mit dem Schwert geschlagen. ⓘ
Augenzeugenbericht über den letzten Husarenangriff: "... Wir befanden uns wieder in einem harten Kampf mit dem verzweifelt defensiven Feind, der sich entlang eines hohen Bahndamms eingegraben hatte. Wir wurden bereits viermal angegriffen und alle vier Male zurückgeschlagen. Der Bataillonskommandeur fluchte, aber die Kompaniekommandeure waren hilflos. Dann erschien anstelle der unzählige Male angeforderten Artillerieunterstützung ein ungarisches Husarenregiment auf der Bildfläche. Wir haben gelacht. Was zum Teufel wollen die hier mit ihren anmutigen, eleganten Pferden? Wir erstarrten augenblicklich: Diese Ungarn waren verrückt. Die Kavallerieschwadron näherte sich nach einer Kavallerieschwadron. Das Kommandowort ertönte. Die bronzebraunen, schlanken Reiter wuchsen fast in den Sattel. Ihr glänzender Oberst mit den goldenen Parolen ruckte mit dem Schwert. Vier oder fünf gepanzerte Wagen schnitten aus den Flügeln, und das Regiment schlitterte mit blitzenden Schwertern in der Nachmittagssonne über die weite Ebene. So hatte Seydlitz schon einmal angegriffen. Wir vergaßen alle Vorsicht und kletterten aus unseren Deckungen. Es war alles wie in einem großen Pferdefilm. Die ersten Schüsse dröhnten, dann wurden sie leiser. Mit staunenden und ungläubigen Augen sahen wir, wie das sowjetische Regiment, das unsere Angriffe bisher mit verzweifelter Entschlossenheit abgewehrt hatte, nun umkehrte und in Panik seine Stellungen verließ. Und die triumphierenden Ungarn jagten die Russen vor sich her und zerfetzten sie mit ihren glitzernden Säbeln. Das Husarenschwert, so scheint es, war etwas zu viel für die Nerven der Russen. Jetzt hat die alte Waffe ausnahmsweise über die moderne Ausrüstung triumphiert .... " - Erich Kern, ein deutscher Offizier, schrieb 1948 seine Memoiren. ⓘ
Italienisch
Der letzte berittene Säbelangriff der italienischen Kavallerie erfolgte am 24. August 1942 bei Isbuscenski (Russland), als eine Schwadron des Kavallerieregiments Savoia das 812. sibirische Infanterieregiment angriff. Sibirisches Infanterieregiment angriff. Der Rest des Regiments griff zusammen mit den Novara Lancers zu Pferde an, was mit dem Rückzug der Russen nach schweren Verlusten auf beiden Seiten endete. Die letzte italienische Kavallerieaktion fand am 17. Oktober 1942 in Poloj (heute Kroatien) durch eine Schwadron des Kavallerieregiments Alexandria gegen eine große Gruppe jugoslawischer Partisanen statt. ⓘ
Andere Achsenmächte
Rumänische, ungarische und italienische Kavallerie wurden nach dem Rückzug der Achsenmächte aus Russland zerstreut oder aufgelöst. Deutschland unterhielt noch einige berittene SS- und Kosakeneinheiten (gemischt mit Fahrrädern) bis in die letzten Tage des Krieges. ⓘ
Finnische
Finnland setzte während des Fortsetzungskrieges in bewaldetem Gelände berittene Truppen gegen die russischen Streitkräfte ein. Die letzte finnische Kavallerieeinheit wurde erst 1947 aufgelöst. ⓘ
Vereinigte Staaten
Die letzten Kavallerieaktionen der US-Armee fanden im Zweiten Weltkrieg statt: a) durch das 26. Kavallerieregiment - ein kleines berittenes Regiment philippinischer Pfadfinder, das die Japaner während des Rückzugs von der Bataan-Halbinsel bekämpfte, bis es im Januar 1942 effektiv vernichtet wurde; und b) auf erbeuteten deutschen Pferden durch die berittene Aufklärungsabteilung der 10. US-Gebirgsdivision bei der Verfolgung der deutschen Armee durch die Po-Ebene in Italien im April 1945. Die letzte berittene US-Kavallerie (die Zweite Kavalleriedivision) wurde im März 1944 aufgelöst. ⓘ
Britisches Reich
Alle Kavallerieregimenter der britischen Armee waren seit dem 1. März 1942 mechanisiert, als die Queen's Own Yorkshire Dragoons (Yeomanry) nach dem berittenen Einsatz gegen die Vichy-Franzosen in Syrien im Jahr zuvor auf eine motorisierte Rolle umgestellt wurden. Der letzte Kavallerieangriff der Streitkräfte des British Empire erfolgte am 21. März 1942, als eine 60 Mann starke Patrouille der Burma Frontier Force in der Nähe des Flugplatzes Toungoo in Zentral-Myanmar auf japanische Infanterie traf. Die Sikh-Soldaten der Kavallerie der Frontier Force, angeführt von Captain Arthur Sandeman vom Central India Horse (21. King George V's Own Horse), griffen im alten Stil mit Säbeln an und die meisten wurden getötet. ⓘ
Mongolei
In der Anfangsphase des Zweiten Weltkriegs waren berittene Einheiten der mongolischen Volksarmee an der Schlacht von Chalkhin Gol gegen die eindringenden japanischen Truppen beteiligt. Die sowjetischen Streitkräfte unter dem Kommando von Georgi Schukow besiegten zusammen mit den mongolischen Streitkräften die Sechste Japanische Armee und beendeten damit den sowjetisch-japanischen Grenzkrieg. Nach dem sowjetisch-japanischen Neutralitätspakt von 1941 blieb die Mongolei während des größten Teils des Krieges neutral, aber ihre geografische Lage bedeutete, dass das Land als Puffer zwischen den japanischen Streitkräften und der Sowjetunion diente. Die Mongolei hielt nicht nur etwa 10 % der Bevölkerung unter Waffen, sondern stellte der Sowjetarmee auch eine halbe Million trainierter Pferde zur Verfügung. Im Jahr 1945 spielte eine teilweise berittene sowjetisch-mongolische mechanisierte Kavalleriegruppe eine unterstützende Rolle an der westlichen Flanke der sowjetischen Invasion in der Mandschurei. Der letzte aktive Einsatz von Kavallerieeinheiten der mongolischen Armee fand 1946-1948 während der Grenzkonflikte zwischen der Mongolei und der Republik China statt. ⓘ
Nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute
Die meisten modernen "Kavallerie"-Einheiten haben zwar eine gewisse historische Verbindung zu früheren berittenen Truppen, doch ist dies nicht immer der Fall. Zu den modernen irischen Verteidigungskräften (DF) gehört ein "Kavalleriekorps", das mit gepanzerten Fahrzeugen und Scorpion-Kettenspähwagen ausgestattet ist. Seit der Gründung der DF im Jahr 1922 gab es keine Kavallerie mehr (abgesehen von einer kleinen berittenen Eskorte aus Blauen Husaren, die bei feierlichen Anlässen vom Artilleriekorps abgezogen wurden). Die Mystik der Kavallerie ist jedoch so groß, dass der Name für eine Truppe eingeführt wurde, die schon immer mechanisiert war. ⓘ
An einigen Gefechten in Guerillakriegen des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts waren berittene Truppen beteiligt, insbesondere gegen Partisanen oder Guerillakämpfer in Gebieten mit schlechter Verkehrsinfrastruktur. Solche Einheiten wurden nicht als Kavallerie, sondern eher als berittene Infanterie eingesetzt. Beispiele dafür gab es in Afghanistan, Portugiesisch-Afrika und Rhodesien. Die französische Armee setzte während des Algerienkriegs (1954-62) in begrenztem Umfang berittene Schwadronen der Spahis für Patrouilleneinsätze ein. Die Schweizer Armee unterhielt bis 1973 ein berittenes Dragonerregiment für Kampfeinsätze. Die portugiesische Armee setzte berittene Kavallerie mit einigem Erfolg in den Unabhängigkeitskriegen in Angola und Mosambik in den 1960er und 1970er Jahren ein. Während des Buschkriegs in Rhodesien von 1964-79 schuf die rhodesische Armee eine berittene Elite-Infanterieeinheit namens Grey's Scouts, um unkonventionelle Aktionen gegen die Rebellenkräfte von Robert Mugabe und Joshua Nkomo durchzuführen. Die berittene Infanterie der Scouts war effektiv und wurde Berichten zufolge von ihren Gegnern in den rebellischen afrikanischen Streitkräften gefürchtet. In der Zeit des afghanischen Bürgerkriegs von 1978 bis heute gab es mehrere Fälle von berittenen Kämpfen. ⓘ
Die Armeen Mittel- und Südamerikas verfügten länger über berittene Kavallerie als die Asiens, Europas oder Nordamerikas. Die mexikanische Armee verfügte noch Mitte der 1990er Jahre über eine Reihe von berittenen Kavallerieregimentern, und die chilenische Armee hatte 1983 fünf solcher Regimenter als berittene Gebirgstruppen. ⓘ
In der sowjetischen Armee gab es bis 1955 berittene Kavalleriedivisionen. Bei der Auflösung der Sowjetunion 1991 gab es noch eine unabhängige berittene Kavallerieschwadron in Kirgisistan. ⓘ
Einsatzfähige berittene Kavallerie
Heute gilt die 61. Kavallerie der indischen Armee als die größte noch existierende berittene Kavallerieeinheit, die noch einsatzfähig ist. Sie wurde 1951 aus den zusammengeschlossenen staatlichen Kavallerieschwadronen von Gwalior, Jodhpur und Mysore aufgestellt. Das Regiment wird in erster Linie zu zeremoniellen Zwecken eingesetzt, kann aber bei Bedarf auch für die innere Sicherheit oder polizeiliche Aufgaben herangezogen werden. Die 61. Kavallerie und die Leibgarde des Präsidenten führen jedes Jahr in Neu-Delhi eine Parade in voller Montur durch, die wahrscheinlich die größte Versammlung traditioneller Kavallerie ist, die es auf der Welt noch gibt. Sowohl die indische als auch die pakistanische Armee unterhalten gepanzerte Regimenter mit den Titeln Lancers oder Horse, die bis ins 19. ⓘ
Seit 2007 unterhält die chinesische Volksbefreiungsarmee zwei Bataillone berittener Grenzschützer in Xinjiang, die für Grenzpatrouillen eingesetzt werden. Die berittenen Einheiten der PLA waren zuletzt in den 1970er- und 1980er-Jahren bei Grenzkonflikten mit Vietnam im Einsatz; danach wurden die meisten Kavallerieeinheiten im Zuge einer umfassenden Verkleinerung des Militärs in den 1980er-Jahren aufgelöst. Nach dem Erdbeben in Sichuan 2008 wurde gefordert, den Pferdebestand der Armee für die Katastrophenhilfe in schwierigem Gelände wieder aufzubauen. Spätere chinesische Medienberichte bestätigen, dass die PLA in Xinjiang und der Inneren Mongolei eine einsatzfähige Pferdekavallerie in Schwadronstärke für Aufklärungs-, Logistik- und Grenzsicherungszwecke unterhält. ⓘ
Die chilenische Armee unterhält nach wie vor ein gemischtes gepanzertes Kavallerieregiment, von dem Teile als berittene Gebirgserkundungstruppen fungieren und das in der Stadt Angol stationiert ist und zur III. Das zerklüftete Gebirgsgelände erfordert den Einsatz von Spezialpferden, die für diesen Einsatz geeignet sind. ⓘ
Das argentinische Heer verfügt über zwei berittene Kavallerieeinheiten: das Regiment der Pferde-Grenadiere, das hauptsächlich zeremonielle Aufgaben wahrnimmt, aber auch für die Sicherheit des Präsidenten zuständig ist (in diesem Fall als Infanterie), und das 4. Gebirgskavallerieregiment (das sowohl Pferde- als auch leichte Panzergeschwader umfasst), das in San Martín de los Andes stationiert ist, wo es als Teil der 6. Die meisten gepanzerten Kavallerieeinheiten des Heeres gelten als Nachfolger der alten Kavallerieregimenter aus den Unabhängigkeitskriegen und behalten ihre traditionellen Namen (Husaren, Kürassiere, Lanzenreiter usw.) und Uniformen. Die Reitausbildung ist nach wie vor ein wichtiger Teil ihrer Tradition, insbesondere bei den Offizieren. ⓘ
Zeremonielle Kavallerie zu Pferd und gepanzerte Kavallerie unter Beibehaltung traditioneller Bezeichnungen
Kavallerie- oder berittene Gendarmerieeinheiten werden weiterhin zu rein oder hauptsächlich zeremoniellen Zwecken von den algerischen, argentinischen, bolivianischen, brasilianischen, britischen, bulgarischen, kanadischen, chilenischen, kolumbianischen, dänischen, niederländischen, finnischen, französischen, ungarischen, indischen, italienischen, jordanischen, malaysischen, marokkanischen, nepalesischen, nigerianischen, nordkoreanischen, pakistanischen, panamaischen, paraguayischen, peruanischen, polnischen, portugiesischen, russischen, senegalesischen und anderen Einheiten unterhalten, Jordanische, malaysische, marokkanische, nepalesische, nigerianische, nordkoreanische, omanische, pakistanische, panamaische, paraguayische, peruanische, polnische, portugiesische, russische, senegalesische, spanische, schwedische, thailändische, tunesische, turkmenische, amerikanische, uruguayische und venezolanische Streitkräfte. ⓘ
Eine Reihe von gepanzerten Regimentern in der britischen Armee behält die historischen Bezeichnungen Husaren, Dragoner, leichte Dragoner, Dragonergarde, Lanzenreiter und Yeomanry bei. Nur die Household Cavalry (bestehend aus der berittenen Schwadron der Life Guards, der berittenen Schwadron der Blues and Royals, den State Trumpeters of The Household Cavalry und der Household Cavalry Mounted Band) wird für berittene (und abgesessene) zeremonielle Aufgaben in London beibehalten. ⓘ
In der französischen Armee gibt es noch Regimenter mit den historischen Bezeichnungen Kürassiere, Husaren, Jäger, Dragoner und Spahis. Lediglich die Kavallerie der Republikanischen Garde und eine zeremonielle Fanfarengruppe für die gesamte Kavallerie/Panzertruppe sind heute beritten. ⓘ
In der kanadischen Armee haben eine Reihe von regulären und Reserveeinheiten ihre Wurzeln in der Kavallerie, darunter die Royal Canadian Hussars (Montreal), die Governor General's Horse Guards, Lord Strathcona's Horse, die British Columbia Dragoons, die Royal Canadian Dragoons und das South Alberta Light Horse. Von diesen unterhalten nur Lord Strathcona's Horse und die Governor General's Horse Guards eine offizielle berittene Kavallerietruppe oder -staffel. ⓘ
Die moderne pakistanische Armee unterhält etwa 40 gepanzerte Regimenter mit den historischen Titeln Lancers, Cavalry oder Horse. Sechs von ihnen stammen aus dem 19. Jahrhundert, wobei nur die Leibgarde des Präsidenten noch beritten ist. ⓘ
Im Jahr 2002 führte die Armee der Russischen Föderation eine zeremonielle berittene Schwadron mit historischen Uniformen wieder ein. ⓘ
Sowohl die australische als auch die neuseeländische Armee folgen der britischen Praxis, traditionelle Titel (Light Horse oder Mounted Rifles) für moderne mechanisierte Einheiten beizubehalten. Keines der beiden Länder hat jedoch eine berittene Einheit. ⓘ
Mehrere gepanzerte Einheiten der modernen US-Armee behalten die Bezeichnung "gepanzerte Kavallerie" bei. Die Vereinigten Staaten verfügen auch über "Luftkavallerie"-Einheiten, die mit Helikoptern ausgerüstet sind. Das Horse Cavalry Detachment der 1. Kavalleriedivision der US-Armee, das sich aus Soldaten im aktiven Dienst zusammensetzt, fungiert immer noch als aktive Einheit, die so ausgebildet ist, dass sie den Waffen, Werkzeugen, Ausrüstungen und Techniken der US-Kavallerie aus den 1880er Jahren nahe kommt. ⓘ
Nicht kampffähige Unterstützungsaufgaben
Die First Troop Philadelphia City Cavalry ist eine Freiwilligeneinheit innerhalb der Pennsylvania Army National Guard, die im Bundesdienst als Kampftruppe dient, im Staatsdienst jedoch eine berittene Katastrophenhilfe darstellt. Darüber hinaus ist die Parsons' Mounted Cavalry eine Einheit des Reserve Officer Training Corps, die Teil des Corps of Cadets der Texas A&M University ist. Die Valley Forge Military Academy and College verfügt ebenfalls über eine berittene Kompanie, die als D-Troop bekannt ist. ⓘ
Einige US-Bundesstaaten unterhalten Kavallerieeinheiten als Teil ihrer jeweiligen staatlichen Verteidigungskräfte. Die Maryland Defense Force umfasst eine Kavallerieeinheit, Cavalry Troop A, die in erster Linie als Zeremonieneinheit dient. Die Ausbildung der Einheit umfasst einen Säbelqualifikationskurs, der auf dem Kurs der US-Armee von 1926 basiert. Die Kavallerieeinheit A unterstützt auch andere Behörden in Maryland bei der Suche und Rettung in ländlichen Gebieten. In Massachusetts gehen die National Lancers auf eine 1836 gegründete freiwillige Kavallerie-Milizeinheit zurück und sind derzeit als offizieller Teil der Massachusetts Organized Militia organisiert. Die National Lancers verfügen über drei Einheiten, die Truppen A, B und C, die in einer zeremoniellen Rolle dienen und bei Such- und Rettungseinsätzen helfen. Im Juli 2004 wurden die National Lancers in den aktiven Staatsdienst beordert, um Camp Curtis Guild während des Demokratischen Nationalkongresses 2004 zu bewachen. Die Governor's Horse Guard of Connecticut unterhält zwei Kompanien, die in der Kontrolle von Menschenmengen in Städten ausgebildet sind. Im Jahr 2020 stellte die California State Guard das 26th Mounted Operations Detachment auf, eine Kavallerieeinheit für Such- und Rettungseinsätze. ⓘ
Sozialer Status
Von den Anfängen der Zivilisation bis ins 20. Jahrhundert war der Besitz schwerer Kavalleriepferde bei sesshaften Völkern ein Zeichen von Wohlstand. Ein Kavalleriepferd ist mit erheblichen Kosten für Zucht, Ausbildung, Fütterung und Ausrüstung verbunden und hat außer als Transportmittel kaum einen produktiven Nutzen. ⓘ
Aus diesem Grund und wegen ihrer oft entscheidenden militärischen Rolle wurde die Kavallerie in der Regel mit einem hohen sozialen Status in Verbindung gebracht. Am deutlichsten zeigte sich dies im Feudalsystem, wo von einem Fürsten erwartet wurde, dass er gepanzert und zu Pferd in den Kampf zog und ein Gefolge von leicht bewaffneten Bauern zu Fuß mitbrachte. Wenn Grundherren und Bauernscharen in Konflikt gerieten, waren die schlecht ausgebildeten Fußsoldaten kaum in der Lage, gepanzerte Ritter zu besiegen. ⓘ
In späteren nationalen Armeen war der Dienst als Offizier in der Kavallerie im Allgemeinen ein Abzeichen für einen hohen sozialen Status. So stammten vor 1914 die meisten Offiziere der britischen Kavallerieregimenter aus einem sozial privilegierten Umfeld, und die mit ihrer Funktion verbundenen beträchtlichen Ausgaben erforderten in der Regel private Mittel, selbst nachdem es den Offizieren der Infanterieregimenter möglich wurde, von ihrem Sold zu leben. Ärmeren Kavallerieoffizieren stand in den verschiedenen europäischen Armeen unter anderem die Möglichkeit offen, in weniger eleganten (wenn auch oft hochprofessionellen) Grenz- oder Kolonialeinheiten zu dienen. Dazu gehörten die britische indische Kavallerie, die russischen Kosaken oder die französischen Chasseurs d'Afrique. ⓘ
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert unterhielten die meisten Monarchien in ihren königlichen oder kaiserlichen Garden ein berittenes Kavallerieelement. Diese reichten von kleinen Einheiten, die zeremonielle Eskorten und Palastwachen stellten, bis hin zu großen Formationen für den aktiven Dienst. Die berittene Eskorte des spanischen Königshauses war ein Beispiel für die erste und die zwölf Kavallerieregimenter der preußischen Kaisergarde ein Beispiel für die zweite. In beiden Fällen stammten die Offiziere dieser Einheiten wahrscheinlich aus dem Adel der jeweiligen Gesellschaft. ⓘ
Im Film
Einen Eindruck vom Lärm und der Kraft eines Kavallerieangriffs vermittelt der 1970 gedrehte Film Waterloo, in dem etwa 2 000 Kavalleristen, darunter einige Kosaken, zu sehen waren. Der Film zeigt detailliert die Reitkunst, die erforderlich ist, um Tiere und Waffen in großer Zahl im Galopp zu führen (im Gegensatz zur echten Schlacht von Waterloo, wo der tiefe Schlamm die Pferde erheblich bremste). Der Gary Cooper-Film They Came to Cordura enthält eine Szene, in der ein Kavallerieregiment von der Marsch- in die Schlachtformation übergeht. Ein Kavallerieangriff in kleinerem Maßstab ist in Der Herr der Ringe zu sehen: Die Rückkehr des Königs (2003) zu sehen; obwohl die fertige Szene zu einem großen Teil aus computergenerierten Bildern besteht, sind die Rohaufnahmen und die Reaktionen der Reiter in den Anhängen der DVD Extended Version zu sehen. ⓘ
Andere Filme, die Kavallerie-Aktionen zeigen, sind:
- The Charge of the Light Brigade, über die Schlacht von Balaclava im Krimkrieg
- 40.000 Horsemen, über das Australian Light Horse während des Sinai- und Palästinafeldzugs im Ersten Weltkrieg
- The Lighthorsemen, über die Schlacht von Beersheba, 1917
- War Horse, über die britische Kavallerie in Europa während des Ersten Weltkriegs
- Hubal, über die letzten Monate (September 1939 - April 1940) von Polens erstem Guerillakämpfer im Zweiten Weltkrieg, Major Henryk Dobrzański, "Hubal".
- Der Patriot beinhaltet den Einsatz der leichten Kavallerie.
- And Quiet Flows the Don zeigt Donkosaken während des Ersten Weltkriegs
- Kingdom of Heaven enthält einen Kavallerieangriff während der Belagerung von Kerak ⓘ
Beispiele
Typen
- Schwere Kavallerie
- Kataphrakten
- Kürassiere
- Polnische geflügelte Husaren
- Leichte Kavallerie
- Hobelar (mittelalterliches leichtes Pferd)
- Husaren
- Numidische Kavallerie
- Soldado de cuera
- Ulanen
- Bogenschützen zu Pferd
- Schocktruppen
- Begleitende Kavallerie
- Lanzenreiter
- Berittene Infanterie
- Militärische Gemeinschaften
- Streitwagen
- Sensenstreitwagen
- Elefantenkavallerie, eine Kavallerieeinheit mit auf Elefanten reitenden Truppen
- Kamelkavallerie
- Berittene Polizei
- Königlich Kanadische Berittene Polizei
- Fragwürdig
- Elchkavallerie, Kavallerie zu Pferd auf Elch (europäischer Elch) ⓘ
Einheiten
- 2. gepanzertes Kavallerieregiment (Vereinigte Staaten)
- 278. gepanzertes Kavallerieregiment (Vereinigte Staaten)
- Australisches leichtes Pferd
- Bayreuther Dragoner
- The Blues and Royals (Britische Armee) (die zusammen mit den Life Guards die Household Cavalry bilden)
- British Columbia Dragoons (Kanadische Armee)
- 1. Kavallerie-Division (Vereinigte Staaten)
- 1st The Queen's Dragoon Guards (Britische Armee)
- Kavalleriekorps (Irische Armee)
- Chasseurs d'Afrique (Französische Armee)
- Chinacos (Mexikanische irreguläre Kavallerie des 19. Jahrhunderts)
- Garde Républicaine (Französische Gendarmerie)
- Governor General's Horse Guards (Kanada)
- Guarda Nacional Republicana (Portugiesische Nationalgarde)
- Guides Cavalry (Pakistanische Armee)
- Hakkapeliitta (Finnische Kavallerie des Dreißigjährigen Krieges)
- Ironside
- King's Royal Hussars (Britische Armee)
- Leichte Dragoner (Britische Armee)
- Panserbataljonen (Norwegische Armee)
- Queen's Own Yeomanry (ein leichtes Kavallerieregiment der britischen Armee der Reserve)
- Queen's Royal Hussars (Britische Armee)
- Regulares (Spanisch-Marokko)
- Royal Dragoon Guards (Britische Armee)
- Königliche Lanzenreiter (Britische Armee)
- Royal Scots Dragoon Guards (Karabiniers & Greys) (Britische Armee)
- Royal Wessex Yeomanry (ein gepanzertes Reserveregiment der britischen Armee)
- Royal Yeomanry (ein leichtes Kavallerieregiment der britischen Armee)
- Savage Division (Nordkaukasus)
- Savari (italienisches Nordafrika)
- Scottish and North Irish Yeomanry (ein leichtes Kavallerieregiment der britischen Armee-Reserve)
- Sipahi (Osmanisch)
- South Alberta Light Horse (Kanadische Armee)
- Spahi (Französisch-Nordafrika)
- Tagmata (byzantinisch)
- Kavallerie der Vereinigten Staaten ⓘ
Bemerkenswerte Kavalleristen
- Georgios Stanotas, Kommandeur der Kavalleriedivision der griechischen Armee im Zweiten Weltkrieg
- Didier Courrèges, Major der französischen Armee, Mitglied des Cadre Noir der École Nationale d'Équitation, Olympiateilnehmer bei den Olympischen Sommerspielen 2004
- Edwin Ramsey, Oberstleutnant im 26. Kavallerieregiment während des Zweiten Weltkriegs, Träger des Distinguished Service Cross, führte den letzten Kavallerieangriff der amerikanischen Militärgeschichte
- General Fahrettin Altay, Befehlshaber der V. Kavalleriedivision der 1. türkischen Armee im türkischen Unabhängigkeitskrieg, die maßgeblich am Sieg über die griechische Invasionsarmee beteiligt war. Nach ihm ist der neue türkische Kampfpanzer Altay benannt. Atatürk'ün Bütün Eserleri, Cilt 27, Kaynak Yayınları, 1998, ISBN 978-975-343-235-1, S. 81. ⓘ
Galerie
Repräsentative Kavallerieschwadron der polnischen Armee bei einer Militärparade in Warschau, 2006 ⓘ
Etymologie und Begrifflichkeit
Das Wort „Kavallerie“ wurde gegen Ende des 16. Jahrhunderts dem gleichbedeutenden französischen Wort cavalerie entlehnt, das wiederum auf das gleichbedeutende italienische cavalleria zurückgeht. Das Wort ist wiederum eine Ableitung des italienischen cavaliere (dt. Reiter), das von cavallo bzw. caballus (ital./lat. für ‚Pferd‘) abgeleitet ist. Ein erster schriftlicher Beleg auf Deutsch wird auf das Jahr 1569 datiert. ⓘ
Aufgrund der etymologischen Herleitung werden üblicherweise nur mit Pferden berittene Truppen als „Kavallerie“ bezeichnet, auch wenn in Wüstenregionen zuweilen auch Kamele als militärische Reittiere eingesetzt wurden. Kriegselefanten werden nicht als Teil der Kavallerie betrachtet, ebenso wenig einzelne berittene Offiziere anderer Waffengattungen oder zu Reitzwecken verwendete Tragetiere. ⓘ
Geschichte
Leichte Kavallerie mit Bogen
Die Hyksos gelten als die Ersten, die das Pferd systematisch für Kriegszwecke einsetzten und die Reit- und Streitwagenkultur nach Altägypten brachten. Wagen und möglicherweise auch Reittiere waren dabei mit Bogenschützen besetzt. Berittene Bogenschützen waren eine wirkungsvolle Waffengattung, die Völker verschiedener Epochen und Kontinente unabhängig voneinander perfektionierten. ⓘ
Zu den ältesten bekannten Bogenreitern gehören die Skythen. Sehr bekannte Reitervölker der Geschichte, die auf ähnliche Weise kämpften, sind Hunnen, Mongolen und Awaren. ⓘ
Die Reitertruppen des osmanischen Reiches besaßen mit den Sipahis eine spezialisierte Einheit reitender Bogenschützen. ⓘ
Jedoch setzten nicht alle Reitervölker diese Kampftaktik ein; so legten die südamerikanischen Ureinwohner mit der Übernahme des Pferdes im 16. Jahrhundert den zuvor benutzten Pfeil und Bogen ab und kämpften danach mit Lanze und Bola. ⓘ
Ausrüstung
Die leichte Reiterei benutzte kleine, schnelle und wendige Pferde. Die Reiter trugen keine oder nur leichte Rüstung. Die klassischen Reitervölker benutzten kurze, starke Bögen von großer Kraft und Reichweite. Die sogenannten Kompositbögen vieler Reitervölker bestehen aus bis zu 16 verleimten Holz- und Hornteilen. Der Vorteil von Sehnen und Horn besteht in ihrer höheren Fähigkeit, Energie zu speichern und auch wieder (an den Pfeil) abzugeben. Die Effizienz eines solchen gut gebauten Kompositbogens mit entsprechender möglicher Formgebung ist höher als die eines konventionellen Bogens aus Holz, der bei gleicher Form sofort brechen würde. Mongolische und türkische Reiterbögen hatten ein Zuggewicht von durchschnittlich 75 Pfund und schossen speziell abgestimmte leichte Pfeile 500 bis 800 m weit. Diese Kompositbögen waren in Reichweite und Durchschlagskraft dem Langbogen durchaus ebenbürtig. Mit speziellen „panzerbrechenden“ Pfeilen war es beispielsweise den mongolischen Reitern möglich, auch schwere Rüstungen zu durchschlagen. ⓘ
Taktik
Reiterarmeen konnten feindliche Truppen auf Distanz mit Pfeilen überschütten und mussten sich nie auf Nahkämpfe einlassen. Langsamere Gegner ohne wirkungsvolle Fernwaffen waren oft chancenlos. So vernichteten die Reitertruppen des Partherreiches in der Schlacht bei Carrhae (53 v. Chr.) die Legionen des Crassus. Bei ihrem Einfall nach Zentral- und Westeuropa im 9. und 10. Jahrhundert verbreiteten die Ungarn als berittene Bogenschützen Angst und Schrecken im gesamten West- und Ostfränkischen Reich. ⓘ
Die großen Schwächen berittener Bogenschützen waren ihr Platzbedarf und ihre leichte Ausrüstung. Wenn sie auf engem Raum zum Nahkampf mit besser gepanzerten Gegnern gezwungen waren, unterlagen sie meist. Außerdem waren sie nicht für die Teilnahme an Belagerungen geeignet. Gute Reitertruppen benötigten viel Ausbildung und sehr gute Pferde. Die klassischen Reitervölker wie Hunnen oder Mongolen lebten praktisch auf dem Pferderücken. Eine Kriegslist der türkischen und hunnischen „Steppenreiter“ bestand darin, in einem scheinbar chaotischen Frontalangriff auf den Feind zuzugaloppieren. Ohne Feindberührung – oder nach kurzem Geplänkel – machten sie kehrt und ließen den Gegner im Glauben, sie würden flüchten oder sich neu formieren. Ließ sich der Feind von dieser List täuschen, so nahm er die Verfolgung auf, um die Reitertruppe zu zerschlagen. Der Scheinrückzug der Kavallerie lief nun geplant in der Mitte schneller als an den Flügeln, so dass der Gegner in der Mitte weiter vordringen konnte und dann in einer halbmondartigen Formation in die Zange genommen wurde. Die geschickten Bogenschützen konnten dabei in vollem Galopp 180° nach hinten gewendet ihre tödlichen Pfeile schießen. Diese Kriegslist, gepaart mit der Treffsicherheit der leichten Reiterei, zog die Formation der Feinde auseinander und schuf die Voraussetzung für einen neuerlichen, meist entscheidenden Angriff auf die sich lichtenden Reihen der Gegner. ⓘ
Eine andere Kavalleriegattung mit zielsicheren Bogenschützen waren die osmanisch-türkischen Sipahis. Dabei lernten die Sipahis in jahrelanger Übung, genau dann ihre tödlichen Pfeile abzuschießen, wenn alle vier Beine ihres Pferdes in der Luft verharrten, und somit keine Erschütterung die Zielgenauigkeit beeinträchtigen konnte. ⓘ
Die Schlacht von Doryläum im Ersten Kreuzzug veranschaulicht Vor- und Nachteile der berittenen Bogenschützen: Es gelang den Reiterpulks des seldschukischen Sultans Kılıç Arslan I., ein Heer der Kreuzfahrer einzukreisen und auf Distanz zu beschießen. Die Ritter konnten dem Pfeilhagel wenig entgegensetzen. Plötzlich erschien Verstärkung unter Gottfried von Bouillon, und die Seldschuken sahen sich ihrerseits eingekreist. Sie konnten nicht mehr fliehen und wurden im Nahkampf vernichtend geschlagen. Die Niederlage der Seldschuken bei Doryläum war so vollständig, dass die Kreuzfahrer praktisch unbehelligt Anatolien durchqueren konnten. ⓘ
Schwere Kavallerie mit Lanzen
Mittelalter
Im Mittelalter setzte man in West- und Mitteleuropa zuerst im Fränkischen Reich auf schwere Reiter, es entstanden die sogenannten Fränkischen Panzerreiter. Zu Beginn des 8. Jahrhunderts kam auch in Europa der Steigbügel auf, der sich als vorteilhaft für die schwere Reiterei erwies. Insbesondere in Verbindung mit einem hohen Sattel ermöglichte er es der schweren Reiterei, im vollen Galopp einen Lanzenstoß auszuführen, ohne dabei vom Pferd zu fallen. Außerdem erschwerten es Steigbügel und Sattel dem Fußvolk, einen Reiter vom Pferd zu zerren. ⓘ
Im Hochmittelalter entwickelte sich in West- und Mitteleuropa die Truppengattung der Ritter. Sie kämpften mit einer langen Lanze, trugen schwere Ketten- und Plattenpanzerung und ritten auf Schlachtrössern, die speziell für den Kampf und das Tragen von hohem Gewicht trainiert wurden. ⓘ
Kavallerie der Neuzeit bis 1918
Ulanen und andere Lanzenreiter
Die Lanzierer bildeten die älteste Kavalleriegattung der Neuzeit. Sie waren meist durch einen vollständigen Plattenpanzer oder zumindest durch einen Trabharnisch, der bis zu den Knien reichte, geschützt. Ihre Hauptwaffe war die Lanze, doch in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gingen sie dazu über, auch Radschlosspistolen mit sich zu führen. Lanzierer ritten auf schweren Schlachtrössern, die oftmals durch einen Rossharnisch geschützt wurden. Bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts gingen die Lanzierer in die Truppengattung der Kürassiere auf. ⓘ
Nach dem Verschwinden der Lanzierer schien die Lanze als militärische Waffe ausgedient zu haben. Trotzdem wurden im 18. Jahrhundert in verschiedenen europäischen Staaten kleine und meist kurzlebige Verbände von leichten Lanzenreitern aufgestellt, z. B. in Frankreich die Volontaires de Saxe. Man führt die Entstehung der Ulanen-Einheiten auf die Traditionen der Mongolen und Tataren zurück, die sich im Großfürstentum Litauen, also im späteren Osten der Polnisch-Litauischen Union ab dem 14. Jahrhundert niederließen. Das Wort „Ulanen“ kommt wahrscheinlich von dem türkischen Wort „oglan“ (Bedeutung: junger Mann) oder das Wort „oglan“ kommt aus der mongolischen Sprache und bedeutet in etwa „tapferer Krieger“. ⓘ
Die ersten auch wirklich so benannten Ulanenregimenter sind im frühen 18. Jahrhundert in Polen anzutreffen. Dort hatten Lanzenreiter stets den Großteil der Reiterei (Hussaria) ausgemacht, und als nach den Teilungen Polens zahlreiche polnische Freiwillige unter den Fahnen der französischen Republik für die Freiheit ihrer Heimat kämpften, nutzte Frankreich deren traditionelles Geschick im Umgang mit der Lanze, um aus ihren Reihen die ersten französischen Ulanenregimenter (chevau-légers lanciers = leichte Lanzenreiter) aufzustellen. Russland und Österreich hatten ihrerseits aus den in den polnischen Teilungen „erbeuteten“ polnischen Landeskindern Ulanenregimenter rekrutiert. Preußen stellte auch eine reguläre Ulaneneinheit auf, das Regiment Towarczys. Andere Länder wie Großbritannien folgten dem Beispiel erst nach dem Ende der napoleonischen Kriege und stellten gleichfalls Ulanen-Verbände auf. Die Kategorisierung dieser Einheiten war unterschiedlich: Österreicher und Russen setzten sie v. a. als leichte Reiterei ein, die Franzosen und Preußen hingegen mehr als Schlachtenkavallerie. ⓘ
In Deutschland verordnete Kaiser Wilhelm II 1888 der gesamten Kavallerie die Lanze, so dass bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges die deutsche Reiterei faktisch aus Ulanen bestand, wenn auch die anderen Kavalleriegattungen ihre angestammten Bezeichnungen und Uniformen behielten. Im Stellungskrieg stellte sich jedoch die Nutzlosigkeit der Lanzen für die moderne Kriegsführung heraus. Lediglich das wiedererstandene Polen gab die Lanzen nicht auf und stattete noch den Großteil seiner Reiterei neben Säbeln, Pistolen, Gewehren usw. mit ihnen aus. Beim Versuch, den Überfall auf Polen 1939 abzuwehren, griffen polnische Ulanen letztmals auch mit der Lanze an. ⓘ
Die Uniform der Ulanen orientierte sich international oft an der polnischen Krakauer Nationaltracht, insbesondere an der charakteristischen Mütze mit dem viereckigen Oberteil (Rogatywka), die in ihrer militärischen Form Tschapka genannt wurde. Auch ein breiter Stoffbesatz auf der Brust (Plastron) der Uniformjacke (Kurtka bzw. Ulanka) war typisch für die Ulanen aller Länder. Neben der Lanze, dem Säbel und den Pistolen waren sie seit etwa 1800 häufig auch mit einem Karabiner bewaffnet. ⓘ
Die Kosaken, ursprünglich Wehrbauern in der russischen Steppe, stellten ab dem späten 16. Jahrhundert die größte europäische Kavallerie-Streitmacht dar und galten im 19. Jahrhundert als die effektivste leichte Reiterei. In den Befreiungskriegen stellten Polen und Preußen eigene Kosakenverbände auf, denen jedoch der soziale und kulturelle Hintergrund der „echten“ Kosaken fehlte. Im Zarenreich wurden die Kosaken oft zur Bekämpfung innerer Unruhen eingesetzt und erwarben sich bei organisierten Übergriffen auf die jüdische Bevölkerung (Pogrome) einen zweifelhaften Ruf. Im Russischen Bürgerkrieg kämpften die Kosaken überwiegend auf Seiten der Revolutionsgegner, da sie den Sozialismus als Bedrohung ihrer Privilegien und Lebensart betrachteten. Die Kosakeneinheiten der Roten Armee knüpften militärisch und optisch an die Tradition der zaristischen Kosaken an, ohne dass sie deren gesellschaftliche Strukturen übernahmen. Im Zweiten Weltkrieg ließen sich insbesondere Mitglieder von früher zaristischen Kosakenfamilien von Deutschland zur Kollaboration anwerben. Hinsichtlich der Kleidung konnte sich bei den Kosaken erst Ende des 18. Jahrhunderts eine Uniformierung durchsetzen, die dennoch der russischen Nationaltracht (weiter Kaftan und Pluderhosen) verbunden blieb. Im späten 19. Jahrhundert näherte sich die Bekleidung der üblichen Uniformierung. Weite Reithosen und Pelzmützen blieben jedoch bis zum Schluss charakteristisch. ⓘ
Gliederung
Die taktische Einheit der Kavallerie waren die Eskadron (Schwadron) bzw. der Troop, meist bildeten vier bis sechs Eskadrons ein Regiment. In manchen Staaten war die Eskadron auch noch in zwei Kompanien in Zugstärke unterteilt. Die weitere Gliederung der höheren Verbände war in den verschiedenen Heeren sowie in der Friedens- und Kriegsformation verschieden. ⓘ
Kavallerie in einzelnen Ländern
Österreich
1914 umfasste die Gemeinsame Armee Österreich-Ungarns
- 15 Regimenter Dragoner
- 11 Regimenter Ulanen
- 16 Regimenter Husaren ⓘ
Jedes Regiment bestand aus zwei als Division bezeichneten Bataillonen zu drei Eskadronen mit zusammen knapp 1100 Mann Sollstärke einschließlich des Ersatzkaders. (Die Division im Sinne eines Großverbandes wurde Kavallerie-Truppendivision genannt.) ⓘ
Russland
In Russland war die Kavallerie fast durchweg in Divisionen aufgeteilt, zum Ende des 19. Jahrhunderts stellte man auch zwei Kavalleriekorps auf. ⓘ
Es gab in der Gründungsphase der Roten Armee zeitweise wenigstens zwei Kavallerie-Armeen, von denen Marschall Budjonny die erste im Russischen Bürgerkrieg gegen den weißgardistischen General Denikin befehligte. ⓘ
Im Zweiten Weltkrieg stellte die Sowjetunion 95 Kavallerie-Divisionen und 17 Garde-Kavallerie-Divisionen ins Feld. In der Nachkriegszeit wurden die Truppen, soweit nicht aufgelöst, meist mechanisiert und entsprechend umbenannt. Einige Truppenteile wurden noch bis in die 1970er Jahre als Komparserie für Historienfilme beritten gehalten. Diese führten nach den Abordnungen der Spezialkräfte früher immer die Oktoberparade in Moskau an. ⓘ
Unter Wladimir Putin wurde wieder eine Kavallerie-Einheit als Teil der Präsidentengarde aufgestellt, die sich in ihrem Erscheinungsbild am Garde-Dragoner-Regiment der Zaren orientiert. ⓘ
Schweiz
Die Schweizer Kavallerie (Dragoner) wurde als letzte der europäischen Armeen 1972 abgeschafft. Nach der Rekrutenschule kauften die Dragoner ihr Pferd, den Eidgenoss, zu einem ermäßigten Preis von der Armee und rückten damit in die jährlichen Wiederholungskurse ein. Diese Regelung war insbesondere für Ackerbauern attraktiv. In ländlichen Gebieten war der Eidgenoss für viele Schweizer ein Symbol des Milizsystems und der Verbundenheit von Heimat und Armee. ⓘ