Oxycodon

Aus besserwiki.de
Oxycodon
Oxycodone.svg
Oxycodone structure.png
Klinische Daten
Ausspracheɒksɪˈkəʊdəʊn
HandelsnamenOxyContin, Endone, andere
Andere NamenEukodal, Eucodal; Dihydrohydroxycodeinon, 7,8-Dihydro-14-hydroxycodeinon, 6-Deoxy-7,8-dihydro-14-hydroxy-3-O-methyl-6-oxomorphin
AHFS/Drugs.comMonographie
MedlinePlusa682132
Lizenz-Daten
  • US DailyMed: Oxycodon
Schwangerschaft
Kategorie
  • AU: C
Abhängigkeit
Haftung
Hoch
Wege der
Verabreichung
Durch den Mund, sublingual, intramuskulär, intravenös, intranasal, subkutan, transdermal, rektal, epidural
ATC-Code
  • N02AA05 (WHO)
    N02AA55 (WER) N02AJ18 (WER) N02AJ19 (WER) N02AA56 (WER) N02AJ17 (WER)
Rechtlicher Status
Rechtlicher Status
  • AU: S8 (Kontrollierte Droge)
  • DE: Anlage III (Spezialrezept erforderlich)
  • UK: Klasse A
  • US: Schedule II
Pharmakokinetische Daten
BioverfügbarkeitDurch den Mund: 60-87%
Proteinbindung45%
VerstoffwechselungLeber: hauptsächlich CYP3A und, in viel geringerem Maße, CYP2D6 (~5%); 95% werden metabolisiert (d.h. 5% werden unverändert ausgeschieden)
Metaboliten- Noroxycodon (25%)
- Noroxymorphon (15%, frei und konjugiert)
- Oxymorphon (11%, konjugiert)
- Andere (z. B. kleinere Metaboliten)
WirkungseintrittIR: 10-30 Minuten
CR: 1 Stunde
EliminationshalbwertszeitDurch den Mund (IR): 2-3 Stunden (gleiche t1/2 für alle ROAs)
Durch den Mund (CR): 4,5 Stunden
Dauer der WirkungDurch den Mund (IR): 3-6 Stunden
Durch den Mund (CR): 10-12 Stunden
AusscheidungUrin (83%)
Bezeichnungen
IUPAC-Bezeichnung
  • (5R,9R,13S,14S)-4,5α-Epoxy-14-hydroxy-3-methoxy-17-methylmorphinan-6-one
CAS-Nummer
PubChem CID
IUPHAR/BPS
DrugBank
ChemSpider
UNII
KEGG
ChEBI
ChEMBL
Chemische und physikalische Daten
FormelC18H21NO4
Molekulare Masse315,369 g-mol-1
3D-Modell (JSmol)
Schmelzpunkt219 °C (426 °F)
Löslichkeit in Wasser166 (HCl)
SMILES
  • O=C4[C@@H]5Oc1c2c(ccc1OC)C[C@H]3N(CC[C@]25[C@@]3(O)CC4)C
InChI
  • InChI=1S/C18H21NO4/c1-19-8-7-17-14-10-3-4-12(22-2)15(14)23-16(17)11(20)5-6-18(17,21)13(19)9-10/h3-4,13,16,21H,5-9H2,1-2H3/t13-,16+,17+,18-/m1/s1 check
  • Schlüssel:BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N check
  (Überprüfen)

Oxycodon, das u. a. unter den Markennamen Roxicodon und OxyContin (die Form mit verlängerter Wirkstofffreisetzung) verkauft wird, ist ein halbsynthetisches Opioid, das zur Behandlung mittelschwerer bis schwerer Schmerzen eingesetzt wird. Es macht stark süchtig und ist eine häufige Droge des Missbrauchs. Es wird in der Regel durch den Mund eingenommen und ist in Formulierungen mit sofortiger und kontrollierter Freisetzung erhältlich. Die Schmerzlinderung setzt in der Regel innerhalb von fünfzehn Minuten ein und hält bei der Formulierung mit sofortiger Wirkstofffreisetzung bis zu sechs Stunden an. Im Vereinigten Königreich ist es als Injektion erhältlich. Es sind auch Kombinationspräparate mit Paracetamol (Acetaminophen), Ibuprofen, Naloxon, Naltrexon und Aspirin erhältlich.

Häufige Nebenwirkungen sind Euphorie, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Schläfrigkeit, Schwindel, Juckreiz, Mundtrockenheit und Schwitzen. Schwere Nebenwirkungen können Sucht und Abhängigkeit, Drogenmissbrauch, Reizbarkeit, Depression oder Manie, Delirium, Halluzinationen, Hypoventilation, Gastroparese, Bradykardie und Hypotonie sein. Personen, die allergisch auf Codein reagieren, können auch allergisch auf Oxycodon reagieren. Die Anwendung von Oxycodon in der Frühschwangerschaft scheint relativ sicher zu sein. Bei raschem Absetzen kann es zu einem Opioid-Entzug kommen. Oxycodon wirkt durch Aktivierung des μ-Opioidrezeptors. Bei oraler Einnahme hat es etwa die 1,5-fache Wirkung der entsprechenden Menge an Morphin.

Oxycodon wurde erstmals 1916 in Deutschland aus Thebain hergestellt. Es steht auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation. Es ist als Generikum erhältlich. Im Jahr 2019 war es mit mehr als 14 Millionen Verschreibungen das 49. am häufigsten verschriebene Medikament in den Vereinigten Staaten. Es gibt eine Reihe von missbrauchshemmenden Formulierungen, wie z. B. in Kombination mit Naloxon oder Naltrexon.

Strukturformel
Struktur von Oxycodon
Allgemeines
Freiname Oxycodon
Andere Namen

(5R,9R,13S,14S)-14-Hydroxy-3-methoxy-17-methyl-4,5-epoxymorphinan-6-on

Summenformel C18H21NO4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 200-960-2
ECHA-InfoCard 100.000.874
PubChem 5284603
ChemSpider 4447649
DrugBank DB00497
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N02AA05, N02AA55

Wirkstoffklasse

Opioid-Analgetikum

Eigenschaften
Molare Masse 315,36 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

219 °C

Löslichkeit

in Wasser praktisch nicht, in Ethanol und Chloroform dagegen löslich

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Hydrochlorid

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 301+312+330
Toxikologische Daten

320 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.p.)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Zwei 10-mg-Tabletten Oxycodon-Hydrochlorid zweier Hersteller und Sicherheitsblister

Oxycodon (auch Dihydroxycodeinon) ist ein stark wirkendes semisynthetisches Opioid mit hohem Suchtpotential, das vor allem als Schmerzmittel bei starken bis sehr starken Schmerzen angewendet wird. Unter dem neuen Markennamen Oxygesic wurde das früher als Eukodal gehandelte Medikament 2003 vom Hersteller Mundipharma wieder auf den deutschen Markt gebracht. Seit 2007 ist es als Generikum erhältlich.

Medizinische Anwendungen

Oxycodon wird zur Behandlung mittelschwerer bis schwerer akuter oder chronischer Schmerzen eingesetzt, wenn andere Behandlungen nicht ausreichen. Es kann die Lebensqualität bei bestimmten Arten von Schmerzen verbessern. Es ist unklar, ob die Anwendung bei chronischen Schmerzen zu einer Verbesserung der Lebensqualität oder einer anhaltenden Schmerzlinderung führt.

Oxycodon ist als kontrolliert freisetzende Tablette erhältlich, die alle 12 Stunden eingenommen werden soll. Eine von Purdue Pharma, dem Hersteller des Medikaments, unabhängige Studie vom Juli 1996 ergab, dass die Formulierung mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung eine variable Wirkdauer von 10 bis 12 Stunden aufweist. In einer Untersuchung aus dem Jahr 2006 wurde festgestellt, dass Oxycodon mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung bei der Behandlung von mittelschweren bis schweren Krebsschmerzen mit Oxycodon mit sofortiger Wirkstofffreisetzung, Morphin und Hydromorphon vergleichbar ist und weniger Nebenwirkungen als Morphin aufweist. Der Autor kam zu dem Schluss, dass die kontrolliert freisetzende Form eine valide Alternative zu Morphin und eine Erstlinienbehandlung für Krebsschmerzen ist. Im Jahr 2014 empfahl die European Association for Palliative Care Oxycodon in oraler Form als Zweitlinienalternative zu Morphin in oraler Form bei Krebsschmerzen.

In den USA ist Oxycodon mit verlängerter Wirkstofffreisetzung für die Anwendung bei Kindern ab elf Jahren zugelassen. Zugelassen ist Oxycodon zur Linderung von Krebsschmerzen, Traumaschmerzen oder Schmerzen nach größeren Operationen bei Kindern, die bereits mit Opioiden behandelt werden und mindestens 20 mg Oxycodon pro Tag vertragen; es ist eine Alternative zu Duragesic (Fentanyl), dem einzigen anderen für Kinder zugelassenen Opioid-Analgetikum mit verlängerter Wirkstofffreisetzung.

Verfügbare Formen

Beide Seiten einer einzelnen 10mg OxyContin-Pille.

Oxycodon ist in verschiedenen Darreichungsformen zum Einnehmen oder unter die Zunge erhältlich:

  • Oxycodon mit sofortiger Wirkstofffreisetzung (OxyFast, OxyIR, OxyNorm, Roxicodon)
  • Oxycodon mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung (OxyContin, Xtampza ER) - 10-12 Stunden Wirkdauer
  • Oxycodon fälschungssicher (OxyContin OTR)
  • Oxycodon mit sofortiger Wirkstofffreisetzung und Paracetamol (Acetaminophen) (Percocet, Endocet, Roxicet, Tylox)
  • Oxycodon mit sofortiger Wirkstofffreisetzung und Aspirin (Endodan, Oxycodan, Percodan, Roxiprin)
  • Oxycodon mit sofortiger Wirkstofffreisetzung und Ibuprofen (Combunox)
  • Oxycodon mit kontrollierter Freisetzung und Naloxon (Targin, Targiniq, Targinact) - 10-12 Stunden Dauer
  • Oxycodon mit Naltrexon (Troxyca) mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung - 10-12 Stunden Dauer
Eine flüssige Lösung mit 10 mg Oxycodon pro 1 ml

In den USA ist Oxycodon nur für die orale Einnahme in Form von Tabletten und oralen Lösungen zugelassen. Parenterale Formulierungen von Oxycodon (Markenname OxyNorm) sind jedoch auch in anderen Teilen der Welt erhältlich und werden in der Europäischen Union häufig verwendet. In Spanien, den Niederlanden und im Vereinigten Königreich ist Oxycodon für die intravenöse (IV) und intramuskuläre (IM) Anwendung zugelassen. Als Oxycodon während des Ersten Weltkriegs in Deutschland eingeführt wurde, wurden sowohl intravenöse als auch intramuskuläre Verabreichungen von Oxycodon häufig zur postoperativen Schmerzbehandlung von Soldaten der Mittelmächte eingesetzt.

Nebenwirkungen

Oxycodon kann abhängig machen. Es kann, wie andere Opioide, eine psychische Abhängigkeit und bei langfristiger Einnahme auch eine körperliche Abhängigkeit verursachen. Zudem gibt es ein Missbrauchspotenzial ähnlich dem anderer starker Opioide.

Oxycodon hat ein signifikantes Euphorisierungspotenzial. Die stärkere suchterzeugende Wirkung im Vergleich zu Morphin erklärt sich aus der Tatsache, dass (auch bei den retardierten Präparaten) etwa ein Drittel des Wirkstoffes innerhalb der ersten 15 Minuten freigesetzt wird, die Wirkung tritt dann nach ca. 10–20 Minuten ein. Kontrollierte Studien zu diesem für die Praxis relevanten Problem wurden bisher nicht veröffentlicht. Es wird davor gewarnt, dass durch missbräuchliches Zerreiben oder Mörsern der Tabletten das Retardierungssystem zerstört und der gesamte Inhalt sofort wirksam wird, so dass eine Überdosierung eintreten kann, die zu Atemdepression mit möglicherweise tödlichem Ausgang führt.

Oxycodon weist außerdem die üblichen unerwünschten Wirkungen der Opioide auf, z. B.: Krämpfe der Bronchialmuskeln, Krämpfe der glatten Muskulatur der Gallengänge, Miosis, Stimmungsveränderungen (unter anderem Angst, Depression, Euphorie), Schlafstörungen, Nervosität, Veränderungen der Leistungsfähigkeit (wie Denkstörungen, Sprachstörungen, Verwirrtheit, Erinnerungslücken), Wahrnehmungsstörungen (etwa Depersonalisation, Halluzinationen, Geschmacksstörungen, Sehstörungen), Sedierung (Müdigkeit bis Benommenheit), Schwindel, Kopfschmerzen, Tremor, unwillkürliche Muskelkontraktionen, Koordinationsstörungen, Unwohlsein, epileptische Krampfanfälle (besonders bei Vorliegen einer Epilepsie bzw. Neigung zu Krampfanfällen), Blutdrucksenkung, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, Magen-Darm-Beschwerden, Blasenentleerungsstörungen (Harnverhalt), Schwitzen.

Wichtigste Nebenwirkungen von Oxycodon
Zwei Tabletten (10 mg) Oxycodon und Sicherheitsblister

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Oxycodon gehören verminderte Schmerzempfindlichkeit, verzögerte Magenentleerung, Euphorie, Anxiolyse, Entspannungsgefühle und Atemdepression. Häufige Nebenwirkungen von Oxycodon sind Verstopfung (23 %), Übelkeit (23 %), Erbrechen (12 %), Schläfrigkeit (23 %), Schwindel (13 %), Juckreiz (13 %), Mundtrockenheit (6 %) und Schwitzen (5 %). Weniger häufige Nebenwirkungen (bei weniger als 5 % der Patienten) sind Appetitlosigkeit, Nervosität, Bauchschmerzen, Durchfall, Harnverhalt, Atemnot und Schluckauf. Die meisten Nebenwirkungen lassen im Allgemeinen mit der Zeit nach, obwohl Probleme im Zusammenhang mit Verstopfung wahrscheinlich während der gesamten Dauer der Einnahme bestehen bleiben. Oxycodon in Kombination mit Naloxon in Tabletten mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung wurde entwickelt, um sowohl den Missbrauch zu verhindern als auch die "opioidbedingte Verstopfung" zu verringern.

Abhängigkeit und Entzug

Das Risiko schwerer Entzugserscheinungen ist hoch, wenn ein Patient körperlich abhängig geworden ist und Oxycodon abrupt abgesetzt wird. Wenn das Medikament über einen längeren Zeitraum regelmäßig eingenommen wurde, wird es aus medizinischer Sicht nicht abrupt, sondern schrittweise abgesetzt. Bei Personen, die Oxycodon regelmäßig zu Freizeitzwecken oder in höheren als den vorgeschriebenen Dosen konsumieren, ist das Risiko schwerer Entzugserscheinungen noch größer. Zu den Symptomen des Oxycodon-Entzugs können, wie bei anderen Opioiden, "Angstzustände, Panikattacken, Übelkeit, Schlaflosigkeit, Muskelschmerzen, Muskelschwäche, Fieber und andere grippeähnliche Symptome" gehören.

Über Entzugserscheinungen wurde auch bei Neugeborenen berichtet, deren Mütter während der Schwangerschaft Oxycodon entweder injiziert oder oral eingenommen hatten.

Hormonspiegel

Wie bei anderen Opioiden führt die chronische Einnahme von Oxycodon (insbesondere bei höheren Dosen) häufig zu gleichzeitigem Hypogonadismus (niedriger Sexualhormonspiegel).

Überdosierung

In hohen Dosen, bei Überdosierung oder bei Personen, die Opioide nicht vertragen, kann Oxycodon zu flacher Atmung, verlangsamter Herzfrequenz, kalter/klammer Haut, Atempausen, niedrigem Blutdruck, verengten Pupillen, Kreislaufkollaps, Atemstillstand und Tod führen.

Im Jahr 2011 war Oxycodon die Hauptursache für drogenbedingte Todesfälle in den USA. Seit 2012 sind jedoch Heroin und Fentanyl zu den häufigsten Ursachen für drogenbedingte Todesfälle geworden.

Es wurde auch beschrieben, dass eine Überdosis Oxycodon bei hohen Dosen zu Rückenmarksinfarkten und ischämischen Schäden im Gehirn führen kann, die auf eine anhaltende Hypoxie aufgrund der unterdrückten Atmung zurückzuführen sind.

Wechselwirkungen

Oxycodon wird durch die Enzyme CYP3A4 und CYP2D6 metabolisiert. Daher kann seine Clearance durch Inhibitoren und Induktoren dieser Enzyme verändert werden, wodurch sich die Halbwertszeit erhöht bzw. verringert. (Eine Liste der CYP3A4- und CYP2D6-Inhibitoren und -Induktoren finden Sie hier bzw. hier). Natürliche genetische Variationen bei diesen Enzymen können ebenfalls die Clearance von Oxycodon beeinflussen, was mit der großen interindividuellen Variabilität bei der Halbwertszeit und Wirksamkeit zusammenhängen kann.

Ritonavir oder Lopinavir/Ritonavir erhöhen die Plasmakonzentrationen von Oxycodon bei gesunden Probanden aufgrund der Hemmung von CYP3A4 und CYP2D6 erheblich. Rifampicin verringert die Plasmakonzentrationen von Oxycodon aufgrund einer starken Induktion von CYP3A4 stark. Es gibt auch einen Fallbericht über Fosphenytoin, einen CYP3A4-Induktor, der die analgetische Wirkung von Oxycodon bei einem Patienten mit chronischen Schmerzen drastisch verringert. In jedem Fall können Dosierungs- oder Medikamentenanpassungen erforderlich sein.

Pharmakologie

Pharmakodynamik

Oxycodon (und Metaboliten) an Opioidrezeptoren
Verbindung Affinitäten (Ki) Verhältnis Ref.
MOR DOR KOR MOR:DOR:KOR
Oxycodon 18 nM 958 nM 677 nM 1:53:38
Oxymorphon 0,78 nM 50 nM 137 nM 1:64:176

Äquianalgetische Dosen
Verbindung Weg Dosis
Kodein PO 200 mg
Hydrocodon PO 20-30 mg
Hydromorphon PO 7,5 mg
Hydromorphon IV 1,5 mg
Morphin PO 30 mg
Morphin IV 10 mg
Oxycodon PO 20 mg
Oxycodon IV 10 mg
Oxymorphon PO 10 mg
Oxymorphon IV 1 mg

Oxycodon, ein halbsynthetisches Opioid, ist ein hochselektiver vollständiger Agonist des μ-Opioidrezeptors (MOR). Dieser ist das wichtigste biologische Ziel des endogenen Opioid-Neuropeptids β-Endorphin. Oxycodon hat eine geringe Affinität für den δ-Opioidrezeptor (DOR) und den κ-Opioidrezeptor (KOR), wo es ebenfalls ein Agonist ist. Nach der Bindung von Oxycodon an den MOR wird ein G-Protein-Komplex freigesetzt, der die Freisetzung von Neurotransmittern durch die Zelle hemmt, indem er die Menge des produzierten cAMP verringert, Kalziumkanäle schließt und Kaliumkanäle öffnet. Es wird angenommen, dass Opioide wie Oxycodon ihre analgetische Wirkung über die Aktivierung des MOR im periaquäduktalen Grau des Mittelhirns (PAG) und im rostralen ventromedialen Medulla (RVM) entfalten. Umgekehrt geht man davon aus, dass sie über die Aktivierung des MOR im mesolimbischen Belohnungsweg, einschließlich des ventralen tegmentalen Areals, des Nucleus accumbens und des ventralen Pallidums, Belohnungs- und Suchteffekte erzeugen. Die Toleranz gegenüber den analgetischen und belohnenden Wirkungen von Opioiden ist komplex und beruht auf einer Toleranz auf Rezeptorebene (z. B. MOR-Downregulation), einer Toleranz auf Zellebene (z. B. cAMP-Hochregulation) und einer Toleranz auf Systemebene (z. B. neuronale Anpassung aufgrund der Induktion der ΔFosB-Expression).

Bei oraler Einnahme gelten 20 mg Oxycodon mit sofortiger Wirkstofffreisetzung in ihrer analgetischen Wirkung als gleichwertig mit 30 mg Morphin, während Oxycodon mit verlängerter Wirkstofffreisetzung als doppelt so stark wie orales Morphin angesehen wird.

Ähnlich wie die meisten anderen Opioide erhöht Oxycodon die Prolaktinsekretion, sein Einfluss auf den Testosteronspiegel ist jedoch unbekannt. Im Gegensatz zu Morphin hat Oxycodon keine immunsuppressive Wirkung (gemessen an der Aktivität natürlicher Killerzellen und der Interleukin-2-Produktion in vitro); die klinische Relevanz dieser Tatsache ist nicht geklärt.

Aktive Metaboliten

Einige der Metaboliten von Oxycodon haben sich ebenfalls als MOR-Agonisten erwiesen, von denen einige im Vergleich eine wesentlich höhere Affinität zum MOR (sowie eine höhere Wirksamkeit am MOR) aufweisen. Oxymorphon besitzt eine 3- bis 5-fach höhere Affinität zum MOR als Oxycodon, während Noroxycodon und Noroxymorphon eine um ein Drittel bzw. 3-fach höhere Affinität zum MOR besitzen und die MOR-Aktivierung bei Noroxycodon 5- bis 10-fach geringer, bei Noroxymorphon jedoch 2-fach höher ist als bei Oxycodon. Noroxycodon, Noroxymorphon und Oxymorphon haben auch eine längere biologische Halbwertszeit als Oxycodon.

Pharmakologie von Oxycodon und Metaboliten
Verbindung Ki EC50 Cmax AUC
Oxycodon 16,0 nM 343 nM 23,2 ± 8,6 ng/mL 236 ± 102 ng/h/mL
Oxymorphon 0,36 nM 42,8 nM 0,82 ± 0,85 ng/mL 12,3 ± 12 ng/h/mL
Noroxycodon 57,1 nM 1930 nM 15,2 ± 4,5 ng/mL 233 ± 102 ng/h/mL
Noroxymorphon 5,69 nM 167 nM ND ND
Ki ist für [3H]Diprenorphin-Verschiebung. (Man beachte, dass Diprenorphin ein nicht-selektiver Opioidrezeptor-Ligand ist, so dass dies nicht MOR-spezifisch ist). EC50 bezieht sich auf die hMOR1-GTPyS-Bindung. Cmax und AUC-Werte beziehen sich auf 20 mg CR-Oxycodon.

Trotz der größeren In-vitro-Aktivität einiger seiner Metaboliten wurde jedoch festgestellt, dass Oxycodon selbst für 83,0 % bzw. 94,8 % seiner analgetischen Wirkung nach oraler bzw. intravenöser Verabreichung verantwortlich ist. Oxymorphon spielt mit einem Anteil von 15,8 % bzw. 4,5 % an der analgetischen Wirkung von Oxycodon nach oraler bzw. intravenöser Verabreichung nur eine untergeordnete Rolle. Obwohl der CYP2D6-Genotyp und der Verabreichungsweg zu unterschiedlichen Raten der Oxymorphonbildung führen, trägt die unveränderte Ausgangsverbindung weiterhin am meisten zur analgetischen Gesamtwirkung von Oxycodon bei. Im Gegensatz zu Oxycodon und Oxymorphon sind Noroxycodon und Noroxymorphon zwar ebenfalls potente MOR-Agonisten, können aber die Blut-Hirn-Schranke zum Zentralnervensystem nur schlecht überwinden und sind daher im Vergleich dazu nur geringfügig analgetisch.

κ-Opioidrezeptor

1997 schlug eine Gruppe australischer Forscher (auf der Grundlage einer Studie an Ratten) vor, dass Oxycodon auf KORs wirkt, im Gegensatz zu Morphin, das auf MORs wirkt. Weitere Untersuchungen dieser Gruppe ergaben, dass die Droge offenbar ein hochaffiner κ2b-Opioidrezeptor-Agonist ist. Diese Schlussfolgerung wurde jedoch bestritten, vor allem mit der Begründung, dass Oxycodon Wirkungen hervorruft, die typisch für MOR-Agonisten sind. Im Jahr 2006 legten Forschungsarbeiten einer japanischen Gruppe nahe, dass die Wirkung von Oxycodon in verschiedenen Situationen durch unterschiedliche Rezeptoren vermittelt wird. Insbesondere bei diabetischen Mäusen scheint der KOR an den antinozizeptiven Wirkungen von Oxycodon beteiligt zu sein, während bei nichtdiabetischen Mäusen der μ1-Opioidrezeptor in erster Linie für diese Wirkungen verantwortlich zu sein scheint.

In Fixkombination mit Naloxon wird Oxycodon auch beim Restless-Legs-Syndrom angewendet.

Oxycodon wirkt auch dämpfend auf das Hustenzentrum; die Substanz wurde daher in der Vergangenheit wie Codein auch als Hustenmittel-Wirkstoff verwendet.

Pharmakokinetik

Absorptionsprofil bei sofortiger Freisetzung

Oxycodon kann oral, intranasal, durch intravenöse, intramuskuläre oder subkutane Injektion oder rektal verabreicht werden. Die Bioverfügbarkeit bei oraler Verabreichung von Oxycodon liegt im Durchschnitt zwischen 60 und 87 %, wobei die rektale Verabreichung die gleichen Ergebnisse liefert; die intranasale Verabreichung variiert von Person zu Person und liegt im Durchschnitt bei 46 %.

Nach einer Dosis von konventionellem oralem Oxycodon (mit sofortiger Wirkstofffreisetzung) setzt die Wirkung innerhalb von 10 bis 30 Minuten ein, und der Spitzenplasmaspiegel des Medikaments wird innerhalb von etwa 30 bis 60 Minuten erreicht; nach einer Dosis von OxyContin (einer oralen Formulierung mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung) hingegen wird der Spitzenplasmaspiegel von Oxycodon nach etwa drei Stunden erreicht. Die Wirkungsdauer von Oxycodon mit sofortiger Wirkstofffreisetzung beträgt 3 bis 6 Stunden, kann jedoch je nach Person unterschiedlich sein.

Verteilung

Oxycodon hat ein Verteilungsvolumen von 2,6 l/kg und verteilt sich im Blut auf Skelettmuskel, Leber, Darmtrakt, Lunge, Milz und Gehirn. Im Gleichgewicht ist die ungebundene Konzentration im Gehirn dreimal so hoch wie die ungebundene Konzentration im Blut. Herkömmliche orale Präparate beginnen innerhalb von 10 bis 15 Minuten auf nüchternen Magen mit der Schmerzlinderung; OxyContin hingegen beginnt innerhalb einer Stunde mit der Schmerzlinderung.

Verstoffwechselung

Der Metabolismus von Oxycodon beim Menschen erfolgt in der Leber hauptsächlich über das Cytochrom-P450-System und ist umfangreich (etwa 95 %) und komplex, mit vielen Nebenwegen und daraus resultierenden Metaboliten. Etwa 10 % (Bereich 8-14 %) einer Oxycodondosis werden im Wesentlichen unverändert (unkonjugiert oder konjugiert) mit dem Urin ausgeschieden. Die wichtigsten Metaboliten von Oxycodon sind Noroxycodon (70 %), Noroxymorphon ("relativ hohe Konzentrationen") und Oxymorphon (5 %). Der unmittelbare Metabolismus von Oxycodon beim Menschen verläuft wie folgt:

  • N-Demethylierung zu Noroxycodon vorwiegend über CYP3A4
  • O-Demethylierung zu Oxymorphon vorwiegend über CYP2D6
  • 6-Ketoreduktion zu 6α- und 6β-Oxycodol
  • N-Oxidation zu Oxycodon-N-Oxid

Beim Menschen ist die N-Demethylierung von Oxycodon zu Noroxycodon durch CYP3A4 der wichtigste Stoffwechselweg, der 45 % ± 21 % einer Oxycodondosis ausmacht, während die O-Demethylierung von Oxycodon zu Oxymorphon durch CYP2D6 und die 6-Ketoreduktion von Oxycodon zu 6-Oxycodolen relativ unbedeutende Stoffwechselwege darstellen, die 11 % ± 6 % bzw. 8 % ± 6 % einer Oxycodondosis ausmachen.

Mehrere der unmittelbaren Metaboliten von Oxycodon werden anschließend mit Glucuronsäure konjugiert und über den Urin ausgeschieden. 6α-Oxycodol und 6β-Oxycodol werden durch N-Demethylierung zu nor-6α-Oxycodol bzw. nor-6β-Oxycodol und durch N-Oxidation zu 6α-Oxycodol-N-oxid und 6β-Oxycodol-N-oxid (das anschließend ebenfalls glucuronidiert werden kann) weiter verstoffwechselt. Oxymorphon wird außerdem wie folgt weiter metabolisiert:

  • 3-Glucuronidierung zu Oxymorphon-3-glucuronid vorwiegend über UGT2B7
  • 6-Ketoreduktion zu 6α-oxymorphol und 6β-oxymorphol
  • N-Demethylierung zu Noroxymorphon

Der erste der drei oben genannten Wege macht 40 % des Metabolismus von Oxymorphon aus, was Oxymorphon-3-Glucuronid zum Hauptmetaboliten von Oxymorphon macht, während die beiden letzteren Wege weniger als 10 % des Metabolismus von Oxymorphon ausmachen. Nach der N-Demethylierung von Oxymorphon wird Noroxymorphon weiter zu Noroxymorphon-3-Glucuronid glucuronidiert.

Da Oxycodon durch das Cytochrom-P450-System in der Leber verstoffwechselt wird, kann seine Pharmakokinetik durch genetische Polymorphismen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, die dieses System betreffen, sowie durch die Leberfunktion beeinflusst werden. Manche Menschen sind schnelle Metabolisierer von Oxycodon, während andere langsame Metabolisierer sind, was zu polymorphismusabhängigen Veränderungen der relativen Analgesie und Toxizität führt. Während eine höhere CYP2D6-Aktivität die Wirkung von Oxycodon verstärkt (aufgrund der verstärkten Umwandlung in Oxymorphon), hat eine höhere CYP3A4-Aktivität den gegenteiligen Effekt und vermindert die Wirkung von Oxycodon (aufgrund der verstärkten Umwandlung in Noroxycodon und Noroxymorphon). Die Dosis von Oxycodon muss bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion reduziert werden.

Ausscheidung

Die Clearance von Oxycodon beträgt 0,8 l/min. Oxycodon und seine Metaboliten werden hauptsächlich mit dem Urin ausgeschieden. Daher reichert sich Oxycodon bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen an. Oxycodon wird im Urin zu 10 % als unverändertes Oxycodon, zu 45 % ± 21 % als N-demethylierte Metaboliten (Noroxycodon, Noroxymorphon, Noroxycodole), zu 11 ± 6 % als O-demethylierte Metaboliten (Oxymorphon, Oxymorphole) und zu 8 ± 6 % als 6-keto-reduzierte Metaboliten (Oxycodole) ausgeschieden.

Dauer der Wirkung

Oxycodon hat eine Halbwertszeit von 4,5 Stunden. Es ist als Generikum erhältlich. Der Hersteller von OxyContin, einem Oxycodonpräparat mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung, Purdue Pharma, behauptete in seinem Patentantrag von 1992, dass die Wirkungsdauer von OxyContin bei "90 % der Patienten" 12 Stunden beträgt. Das Unternehmen hat nie klinische Studien durchgeführt, in denen OxyContin in kürzeren Abständen verabreicht wurde. In einem separaten Antrag behauptet Purdue, dass Oxycodon mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung "bei dem genannten Patienten für mindestens 12 Stunden nach der Verabreichung eine Schmerzlinderung bewirkt". Eine Untersuchung der Los Angeles Times aus dem Jahr 2016 ergab jedoch, dass "das Medikament bei vielen Menschen Stunden zu früh abgesetzt wird", was zu Symptomen des Opiatentzugs und starkem Verlangen nach OxyContin führt. Ein Arzt, Lawrence Robbins, erzählte Journalisten, dass über 70 % seiner Patienten berichteten, dass OxyContin nur 4-7 Stunden lang Linderung verschafft. In den 1990er Jahren stellten Ärzte ihre Patienten häufig auf eine Dosierung alle acht Stunden um, wenn sie sich beschwerten, dass die Wirkungsdauer von OxyContin zu kurz sei, um es nur zweimal täglich einzunehmen.

Purdue riet dringend von dieser Praxis ab: Der medizinische Direktor von Purdue, Robert Reder, schrieb 1995 an einen Arzt, dass "OxyContin für eine [12-stündige] Dosierung entwickelt wurde... Ich bitte Sie, kein [8-stündiges] Dosierungsschema zu verwenden." Purdue gab wiederholt Memos an seine Handelsvertreter heraus, in denen diese angewiesen wurden, die Ärzte daran zu erinnern, nicht von einem 12-Stunden-Dosierungsschema abzuweichen. In einem solchen Memo hieß es: "Es gibt keine Q8-Dosierung bei OxyContin... [8-Stunden-Dosierung] muss im Keim erstickt werden. JETZT!!!" Die Journalisten, die über die Untersuchung berichteten, argumentierten, dass Purdue Pharma trotz gegenteiliger Beweise auf einer 12-stündigen Wirkungsdauer für fast alle Patienten bestanden hat, um den Ruf von OxyContin als 12-Stunden-Medikament und die Bereitschaft von Krankenkassen und Managed-Care-Unternehmen zu schützen, OxyContin trotz seiner hohen Kosten im Vergleich zu generischen Opiaten wie Morphin zu übernehmen.

Die Purdue-Vertriebsmitarbeiter wurden angewiesen, die Ärzte zu ermutigen, Rezepte für größere 12-Stunden-Dosen auszustellen, anstatt sie häufiger einzunehmen. Ein Memo an die Purdue-Vertreter in Tennessee vom August 1996 mit dem Titel "$$$$$$$$$$$$$ It's Bonus Time in the Neighborhood!" erinnerte die Vertreter daran, dass sich ihre Provisionen drastisch erhöhen würden, wenn es ihnen gelänge, die Ärzte davon zu überzeugen, größere Dosen zu verschreiben. Die Journalisten der Los Angeles Times argumentieren auf der Grundlage von Interviews mit Experten für Opioidabhängigkeit, dass solch hohe Dosen von OxyContin im Abstand von 12 Stunden eine Kombination aus Qualen während des Opiatentzugs (niedrigere Tiefs) und einem Zeitplan für die Verstärkung, der diese Qualen lindert, schaffen und so die Abhängigkeit fördern.

Chemie

Der chemische Name von Oxycodon ist von Codein abgeleitet. Die chemischen Strukturen sind sehr ähnlich und unterscheiden sich nur in folgenden Punkten

  • Oxycodon hat eine Hydroxygruppe an Kohlenstoff-14 (Codein hat nur einen Wasserstoff an dieser Stelle)
  • Oxycodon hat ein 7,8-Dihydro-Merkmal. Codein hat eine Doppelbindung zwischen diesen beiden Kohlenstoffen; und
  • Oxycodon hat eine Carbonylgruppe (wie in Ketonen) anstelle der Hydroxylgruppe von Codein.

Oxycodon ähnelt auch Hydrocodon, mit dem einzigen Unterschied, dass es eine Hydroxylgruppe an Kohlenstoff-14 hat.

Biosynthese

Was die Biosynthese betrifft, so wurde Oxycodon in natürlicher Form in Nektarextrakten aus der Orchideenfamilie Epipactis helleborine gefunden; zusammen mit einem anderen Opioid: 3-{2-{3-{3-benzyloxypropyl}-3-indol, 7,8-didehydro- 4,5-epoxy-3,6-d-morphinan.

Nachweis in biologischen Flüssigkeiten

Oxycodon und/oder seine wichtigsten Metaboliten können in Blut oder Urin gemessen werden, um die Clearance oder den nichtmedizinischen Gebrauch zu überwachen, eine Vergiftungsdiagnose zu bestätigen oder bei der Untersuchung eines Todesfalls zu helfen. Viele handelsübliche Opiat-Screening-Tests reagieren in nennenswertem Umfang mit Oxycodon und seinen Metaboliten, aber chromatographische Verfahren können Oxycodon leicht von anderen Opiaten unterscheiden.

Geschichte

Martin Freund und (Jakob) Edmund Speyer von der Universität Frankfurt in Deutschland veröffentlichten 1916 die erste Synthese von Oxycodon aus Thebain. Als Freund 1920 starb, schrieb Speyer einen Nachruf auf ihn. Speyer, 1878 als Sohn einer jüdischen Familie in Frankfurt am Main geboren, wurde ein Opfer des Holocaust. Er starb am 5. Mai 1942, dem zweiten Tag der Deportation aus dem Ghetto Lodz; sein Tod wurde in der Chronik des Ghettos vermerkt.

Die erste klinische Anwendung des Medikaments wurde 1917 dokumentiert, ein Jahr nachdem es entwickelt worden war. In den USA wurde es erstmals im Mai 1939 auf den Markt gebracht. Anfang 1928 brachte Merck ein Kombinationspräparat aus Scopolamin, Oxycodon und Ephedrin auf den Markt, das 1942 in Scophedal (SCOpolamin, ePHEDrin und eukodAL) umbenannt wurde und die deutschen Bezeichnungen SEE trug. Es wurde letztmalig 1987 hergestellt, kann aber nachgemischt werden. Bei dieser Kombination handelt es sich im Wesentlichen um ein Oxycodon-Analogon des morphinbasierten "Dämmerschlafs", dem Ephedrin hinzugefügt wurde, um die Auswirkungen auf den Kreislauf und die Atmung zu verringern. Das Medikament wurde in Kontinentaleuropa und anderswo als "Wunderdroge der 1930er Jahre" bekannt und war eine Zeit lang das Analgetikum der Wahl der Wehrmacht auf dem Schlachtfeld. Die Droge war ausdrücklich dazu bestimmt, das zu bewirken, was in der Patentanmeldung und der Packungsbeilage als "sehr tiefe Analgesie und tiefe und intensive Euphorie" bezeichnet wurde, sowie Beruhigung und anterograde Amnesie, die bei Operationen und Verwundungen auf dem Schlachtfeld nützlich waren. Oxycodon wurde angeblich gegenüber Morphin, Hydromorphon und Hydrocodon für dieses Produkt ausgewählt, weil Oxycodon in seinem Nebenwirkungsprofil subjektive Elemente aufweist, die denen von Kokain ähneln.

Während der Operation Himmler wurde Skophedal Berichten zufolge auch in massiver Überdosis an Gefangene in polnischen Armeeuniformen gespritzt, und zwar bei dem inszenierten Zwischenfall am 1. September 1939, der den Zweiten Weltkrieg eröffnete.

Aus den persönlichen Aufzeichnungen des Arztes von Adolf Hitler, Theodor Morell, geht hervor, dass Hitler wiederholt "Eukodal" (Oxycodon) und Skophedal sowie Dolantin (Pethidin), Codein und seltener Morphin gespritzt bekam; Oxycodon war nach Ende Januar 1945 nicht mehr zu bekommen.

In den frühen 1970er Jahren stufte die US-Regierung Oxycodon als Droge der Kategorie II ein.

Purdue Pharma, ein privates Unternehmen mit Sitz in Stamford, Connecticut, entwickelte das verschreibungspflichtige Schmerzmittel OxyContin. Als OxyContin 1995 auf den Markt kam, wurde es als medizinischer Durchbruch gefeiert, als ein lang anhaltendes Betäubungsmittel, das Patienten mit mittleren bis starken Schmerzen helfen konnte. Das Medikament wurde zu einem Kassenschlager und hat Purdue Berichten zufolge rund 35 Milliarden US-Dollar Umsatz eingebracht.

Die ersten Fälle von Oxycodon-Missbrauch, der in Analogie zum Morphinismus Eukodalismus genannt wird, wurden zu Beginn der 1920er Jahre geschildert. Im Zweiten Weltkrieg wurden dem Diktator Adolf Hitler von seinem Leibarzt Theo Morell angeblich regelmäßig Oxycodoninjektionen verabreicht.

Die übliche Dosierung wurde in den 1960er Jahren mit 5 bis 10 mg als Hydrochlorid angegeben. Eukodal war bis 1990 in Deutschland im Handel und wurde wegen des sehr hohen Sucht- und Missbrauchspotentials vom Markt genommen.

In Deutschland und den Vereinigten Staaten wird Oxycodon unter den Markennamen Oxygesic (und generischen Namensformen) bzw. Oxycontin als verschreibungspflichtiges Medikament vertrieben. Zusätzlich unterliegt Oxycodon in Deutschland dem Betäubungsmittelgesetz. Oxycodon ist in verschiedenen Arzneiformen erhältlich. Es gibt u. a. Tabletten mit rascher Freisetzung, Retardtabletten (5–120 mg Wirkstoff enthaltend), Zäpfchen, Hartkapseln (mit 5–20 mg Wirkstoff) und sehr schnell wirksame Injektionslösungen (10 mg Wirkstoff pro Milliliter).

Seit Herbst 2006 gibt es Oxycodon zusammen mit dem Opioidantagonisten Naloxon als Kombinationspräparat. Diese agonistisch-antagonistisch wirkende Kombination, unter dem Handelsnamen Targin (als Retardtablette mit 5 bis 80 mg Oxycodon und 2,5 bis 40 mg Naloxon) von Mundipharma vertrieben, soll hauptsächlich der von Opioiden verursachten Verstopfung (Obstipation) entgegenwirken. Zudem kann der Naloxon-Anteil, wie auch bei der Kombination Tilidin/Naloxon, die missbräuchliche Verwendung speziell durch Drogenabhängige verhindern.

Im Zusammenhang mit dem dramatisch angestiegenen Oxycodonmissbrauch in den USA entwickelte ein Unternehmen das Präparat Remoxy. Dieses schützt das sich darin befindende Arzneimittel gegen Missbrauch. Das Opioid, Oxycodon, befindet sich in einer gelartigen Kapsel, weshalb auch das Herunterschlucken kein Problem darstellt. Das Oxycodon, welches sich in einer klebrigen, zähflüssigen Kapsel befindet, lässt sich weder durch Einlegen in hochprozentigen Alkohol noch durch grundsätzliches Zerkleinern nach Einfrieren (bis −80 °C) freisetzen. Die FDA versagte dem Medikament aufgrund eines ungünstigen Risiko-Nutzen-Verhältnisses die Zulassung für den US-amerikanischen Markt.

Opioid-Epidemie

Wie andere Opioid-Analgetika löst Oxycodon bei Gelegenheitskonsumenten Gefühle von Euphorie, Entspannung und vermindertem Angstgefühl aus. Diese Wirkungen machen es zu einem der am häufigsten missbrauchten Arzneimittel in den Vereinigten Staaten. Abgezweigtes Oxycodon kann oral oder durch Insufflation eingenommen, intravenös verwendet oder die erhitzten Dämpfe inhaliert werden.

Vereinigte Staaten

Oxycodon ist das in Amerika am häufigsten in der Freizeit konsumierte Opioid. In den Vereinigten Staaten konsumieren mehr als 12 Millionen Menschen Opioide als Freizeitdroge. Das U.S. Department of Health and Human Services schätzt, dass jährlich etwa 11 Millionen Menschen in den USA Oxycodon auf nichtmedizinische Weise konsumieren.

Im Jahr 2017 waren Opioide für 49.000 der 72.000 Todesfälle durch Überdosierung in den USA verantwortlich. Im Jahr 2007 wurden etwa 42.800 Notaufnahmen aufgrund von "Episoden" mit Oxycodon aufgesucht. Im Jahr 2008 war der Freizeitkonsum von Oxycodon und Hydrocodon an 14.800 Todesfällen beteiligt. Einige der Fälle waren auf eine Überdosierung des Paracetamol-Bestandteils zurückzuführen, die zu tödlichen Leberschäden führte.

Im September 2013 veröffentlichte die FDA neue Kennzeichnungsrichtlinien für langwirksame Opioide und Opioide mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, in denen die Hersteller aufgefordert werden, die Indikation "mäßige Schmerzen" zu streichen und stattdessen anzugeben, dass das Medikament für "Schmerzen geeignet ist, die stark genug sind, um eine tägliche Opioid-Langzeitbehandlung rund um die Uhr zu erfordern". Die aktualisierte Kennzeichnung wird Ärzte nicht daran hindern, Opioide bei moderatem, bedarfsgerechtem Einsatz zu verschreiben.

Das neu formulierte OxyContin veranlasst einige Freizeitkonsumenten, auf Heroin umzusteigen, das billiger und leichter zu beschaffen ist.

Rechtsstreitigkeiten

Im Oktober 2017 veröffentlichte The New Yorker eine Geschichte über Mortimer Sackler und Purdue Pharma in Bezug auf ihre Verbindungen zur Produktion und Manipulation des Oxycodon-Marktes. Der Artikel bringt die Geschäftspraktiken von Raymond und Arthur Sackler mit dem Aufstieg des pharmazeutischen Direktmarketings und schließlich mit dem Anstieg der Oxycodon-Sucht in den Vereinigten Staaten in Verbindung. Der Artikel impliziert, dass die Familie Sackler eine gewisse Verantwortung für die Opioid-Epidemie in den Vereinigten Staaten trägt. Im Jahr 2019 veröffentlichte die New York Times einen Artikel, in dem bestätigt wurde, dass Richard Sackler, der Sohn von Raymond Sackler, im Jahr 2008 Unternehmensvertreter angewiesen hatte, "unsere Leistung anhand der Rx-Stärke zu messen und höhere Werte für höhere Stärken zu vergeben". Dies wurde durch Dokumente im Zusammenhang mit einer Klage - die von der Generalstaatsanwältin von Massachusetts, Maura Healey, eingereicht wurde - bestätigt, in der behauptet wird, dass Purdue Pharma und Mitglieder der Familie Sackler wussten, dass hohe Dosen von OxyContin über einen langen Zeitraum das Risiko schwerer Nebenwirkungen, einschließlich Sucht, erhöhen würden. Trotz des Vorschlags von Purdue Pharma zur Beilegung der Klage in Höhe von 12 Milliarden US-Dollar lehnten die Generalstaatsanwälte von 23 Bundesstaaten, darunter Massachusetts, das Vergleichsangebot im September 2019 ab.

Australien

Der nichtmedizinische Konsum von Oxycodon ist seit den frühen 1970er Jahren bekannt, aber 2015 gaben 91 % einer nationalen Stichprobe von injizierenden Drogenkonsumenten in Australien an, Oxycodon zu konsumieren, und 27 % hatten es in den letzten sechs Monaten injiziert.

Kanada

Die Zahl der opioidbedingten Todesfälle in Ontario ist zwischen 1969 und 2014 um 242 % gestiegen. Bis 2009 gab es in Ontario mehr Todesfälle durch eine Überdosis Oxycodon als durch eine Überdosis Kokain. Die Zahl der Todesfälle durch opioidhaltige Schmerzmittel war von 13,7 Todesfällen pro Million Einwohner im Jahr 1991 auf 27,2 Todesfälle pro Million Einwohner im Jahr 2004 gestiegen. Der nichtmedizinische Gebrauch von Oxycodon wurde in Kanada zu einem Problem. Die Gebiete, in denen Oxycodon am problematischsten ist, sind Atlantik-Kanada und Ontario, wo der nicht-medizinische Gebrauch in ländlichen Städten und in vielen kleineren bis mittelgroßen Städten weit verbreitet ist. Oxycodon ist auch im Westen Kanadas weit verbreitet, aber Methamphetamin und Heroin sind in den größeren Städten ein größeres Problem, während Oxycodon eher in ländlichen Städten vorkommt. Oxycodon wird durch "doctor shopping", Rezeptfälschung, Apothekendiebstahl und übermäßige Verschreibung abgezweigt.

Die neueren Oxycodon-Formulierungen, insbesondere das kau-, spritz- und auflösungsresistente OxyNEO von Purdue Pharma, das Anfang 2012 in Kanada das verbotene OxyContin ersetzt hat, haben zu einem Rückgang des Freizeitkonsums dieses Opiats geführt, aber den Freizeitkonsum der wirksameren Droge Fentanyl erhöht. Laut einer Studie des Canadian Centre on Substance Abuse, die in der Zeitschrift Maclean's zitiert wird, gab es in Kanada in einem Zeitraum von fünf Jahren mindestens 655 Todesfälle im Zusammenhang mit Fentanyl.

In Alberta gab die Polizei des Blood Tribe an, dass von Herbst 2014 bis Januar 2015 Oxycodon-Pillen oder eine tödliche gefälschte Variante namens Oxy 80s, die Fentanyl enthält und in illegalen Labors von Mitgliedern des organisierten Verbrechens hergestellt wurde, für zehn Todesfälle im Blood Reserve, südwestlich von Lethbridge, Alberta, verantwortlich waren. In der gesamten Provinz starben im Jahr 2014 etwa 120 Albertaner an einer Überdosis Fentanyl.

Vereinigtes Königreich

Die Verschreibungen von Oxycodon sind in Schottland zwischen 2002 und 2008 um 430 % gestiegen, was die Befürchtung aufkommen ließ, dass es zu ähnlichen Problemen wie in den Vereinigten Staaten kommen könnte. Der erste bekannte Todesfall aufgrund einer Überdosierung im Vereinigten Königreich ereignete sich 2002.

Vorbeugende Maßnahmen

Im August 2010 formulierte Purdue Pharma seine langwirksame Oxycodon-Linie, die unter dem Namen OxyContin vermarktet wird, unter Verwendung eines Polymers (Intac) neu, um die Tabletten schwieriger zu zerkleinern oder in Wasser aufzulösen und den nichtmedizinischen Gebrauch von OxyContin zu reduzieren. Die FDA genehmigte im April 2013 die Umetikettierung der neu formulierten Version als missbrauchsresistent.

Pfizer stellt ein Präparat mit kurz wirkendem Oxycodon her, das unter dem Namen Oxecta vermarktet wird und inaktive Inhaltsstoffe enthält, die als manipulationssichere Aversionstechnologie bezeichnet werden. Es hält den oralen Freizeitkonsum nicht auf. Die im Juni 2011 von der FDA in den USA zugelassene neue Formulierung macht das Zerkleinern, Kauen, Schnupfen oder Injizieren des Opioids aufgrund veränderter chemischer Eigenschaften unpraktisch.

Rechtlicher Status

Oxycodon unterliegt den internationalen Konventionen über Betäubungsmittel. Darüber hinaus unterliegt Oxycodon nationalen Gesetzen, die sich von Land zu Land unterscheiden. Das Übereinkommen des Völkerbundes von 1931 zur Beschränkung der Herstellung und Regelung des Vertriebs von Betäubungsmitteln umfasste auch Oxycodon. Das Einheitsübereinkommen der Vereinten Nationen über Suchtstoffe von 1961, das das Übereinkommen von 1931 ersetzt, stuft Oxycodon in Liste I ein. Zu den weltweiten Beschränkungen für Drogen der Liste I gehören die Beschränkung der Produktion, der Herstellung, der Ausfuhr, der Einfuhr, der Verteilung, des Handels, des Konsums und des Besitzes dieser Drogen auf ausschließlich medizinische und wissenschaftliche Zwecke, das Erfordernis einer ärztlichen Verschreibung für die Lieferung oder Abgabe dieser Drogen an Einzelpersonen und die Verhinderung der Anhäufung von Mengen dieser Drogen, die über das für den normalen Geschäftsbetrieb erforderliche Maß hinausgehen".

Australien

Oxycodon ist in Schedule I (abgeleitet aus dem Einheitsübereinkommen über Suchtstoffe) des Narcotics Drugs Act 1967 des Commonwealth aufgeführt. Außerdem steht es in Schedule 8 des Australian Standard for the Uniform Scheduling of Drugs and Poisons ("Poisons Standard"), was bedeutet, dass es eine "kontrollierte Droge ... ist, die für den Gebrauch zur Verfügung stehen sollte, aber eine Beschränkung der Herstellung, der Lieferung, des Vertriebs, des Besitzes und des Gebrauchs erfordert, um Missbrauch, Fehlgebrauch und physische oder psychische Abhängigkeit zu verringern".

Kanada

Oxycodon ist eine kontrollierte Substanz nach Anhang I des Gesetzes über kontrollierte Drogen und Substanzen (CDSA).

Kanadische Gesetzesänderungen

Kanadische Oxycodon HCL/Acetaminophen 5/325 mg Tablette

Im Februar 2012 verabschiedete Ontario ein Gesetz, das die Ausweitung eines bereits bestehenden Systems zur Rückverfolgung von Arzneimitteln, die aus öffentlichen Mitteln finanziert werden, auf privat versicherte Arzneimittel ermöglicht. Mit dieser Datenbank sollen die Versuche von Patienten, Rezepte bei mehreren Ärzten einzuholen oder von mehreren Apotheken zu beziehen, identifiziert und überwacht werden. Andere Provinzen haben ähnliche Gesetze vorgeschlagen, während in einigen, wie z. B. Nova Scotia, bereits Gesetze zur Überwachung des Konsums verschreibungspflichtiger Arzneimittel in Kraft sind. Diese Änderungen fielen zeitlich mit anderen Gesetzesänderungen in Ontario zusammen, mit denen der Missbrauch von Schmerzmitteln und die hohen Abhängigkeitsraten von Drogen wie Oxycodon bekämpft werden sollen. Am 29. Februar 2012 verabschiedete Ontario ein Gesetz, mit dem Oxycodon aus dem öffentlichen Drogenhilfeprogramm der Provinz gestrichen wurde. Dies war das erste Mal, dass eine Provinz eine Droge aufgrund ihrer süchtig machenden Eigenschaften von der Liste nahm. Das neue Gesetz verbietet die Verschreibung von OxyNeo, es sei denn, es handelt sich um bestimmte Patienten, die unter das Exceptional Access Program (Programm für außergewöhnlichen Zugang) fallen, einschließlich Palliativmedizin und andere mildernde Umstände. Patienten, denen bereits Oxycodon verschrieben wurde, erhalten für ein weiteres Jahr die Kostenübernahme für OxyNeo, danach ist es nicht mehr zulässig, es sei denn, es wird im Rahmen des Programms für außergewöhnlichen Zugang verschrieben.

Ein Großteil der gesetzgeberischen Aktivitäten geht auf die Entscheidung von Purdue Pharma aus dem Jahr 2011 zurück, die Zusammensetzung von Oxycontin zu ändern, um die Zerkleinerung zum Schnupfen oder Injizieren zu erschweren. Die neue Formulierung, OxyNeo, soll in dieser Hinsicht präventiv wirken und seine Wirksamkeit als Schmerzmittel beibehalten. Seit der Einführung des Narcotics Safety and Awareness Act hat sich Ontario verpflichtet, sich auf die Drogenabhängigkeit zu konzentrieren, insbesondere bei der Überwachung und Identifizierung von problematischen Opioidverschreibungen sowie bei der Aufklärung von Patienten, Ärzten und Apothekern. Dieses 2010 eingeführte Gesetz sieht die Einrichtung einer einheitlichen Datenbank vor, um diese Absicht zu erfüllen. Sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der medizinischen Fachwelt wurde das Gesetz positiv aufgenommen, allerdings wurden auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen geäußert. Da die Gesetze größtenteils auf Provinzebene geregelt sind, vermuten viele, dass eine nationale Strategie erforderlich ist, um den Schmuggel über die Grenzen der Provinzen aus Ländern mit lockeren Beschränkungen zu verhindern.

Im Jahr 2015 standen das missbrauchsresistente OxyNEO von Purdue Pharma und sechs generische Versionen von OxyContin seit 2012 auf der kanadaweiten Zulassungsliste für Verschreibungen. Im Juni 2015 kündigte die damalige Bundesgesundheitsministerin Rona Ambrose an, dass innerhalb von drei Jahren alle in Kanada verkauften Oxycodon-Produkte fälschungssicher sein müssten. Einige Experten warnten, dass die Hersteller von Generika möglicherweise nicht über die nötige Technologie verfügen, um dieses Ziel zu erreichen, wodurch Purdue Pharma möglicherweise ein Monopol auf dieses Opiat erhält.

Kanadische Gerichtsverfahren

In ganz Kanada wurden mehrere Sammelklagen gegen die Purdue-Unternehmensgruppe und ihre Tochtergesellschaften eingereicht. Die Kläger machen geltend, dass die Pharmahersteller einen Sorgfaltsmaßstab nicht eingehalten haben und dabei fahrlässig gehandelt haben. Diese Klagen beziehen sich auf frühere Urteile in den Vereinigten Staaten, in denen Purdue für unzulässige Marketingpraktiken und Markenmissbrauch verantwortlich gemacht wurde. Seit 2007 haben die Purdue-Unternehmen mehr als 650 Millionen CAN$ für die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten oder für strafrechtliche Bußgelder gezahlt.

Deutschland

Das Medikament ist in Anlage III des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) aufgeführt. Das Gesetz erlaubt es nur Ärzten, Zahnärzten und Tierärzten, Oxycodon zu verschreiben, und die Bundesregierung kann die Verschreibungen regulieren (z. B. durch Meldepflichten).

Hongkong

Oxycodon ist in Teil I von Anhang 1 der Hongkonger Verordnung über gefährliche Drogen (Chapter 134) geregelt.

Japan

Oxycodon ist in Japan eine verbotene Droge. Die Ein- und Ausfuhr von Oxycodon ist streng auf speziell benannte Organisationen beschränkt, die eine vorherige Genehmigung für die Einfuhr haben. In einem viel beachteten Fall wurde ein amerikanischer Toyota-Manager, der in Tokio lebte und behauptete, nichts von dem Gesetz gewusst zu haben, wegen der Einfuhr von Oxycodon nach Japan verhaftet.

Singapur

Oxycodon ist im singapurischen Gesetz über den Missbrauch von Drogen als Droge der Klasse A aufgeführt, was bedeutet, dass Vergehen im Zusammenhang mit dieser Droge mit dem höchsten Strafmaß geahndet werden. Auf eine Verurteilung wegen unerlaubter Herstellung der Droge steht eine Mindeststrafe von 10 Jahren Freiheitsentzug und eine körperliche Züchtigung von 5 Stockhieben, die Höchststrafe beträgt lebenslänglich oder 30 Jahre Freiheitsentzug und 15 Stockhiebe. Die Mindest- und Höchststrafen für den unerlaubten Handel mit der Droge betragen 5 Jahre Freiheitsentzug und 5 Stockschläge bzw. 20 Jahre Freiheitsentzug und 15 Stockschläge.

Vereinigtes Königreich

Oxycodon ist eine Droge der Klasse A gemäß dem Misuse of Drugs Act 1971. Bei Drogen der Klasse A, die als am ehesten schädlich gelten, wird der Besitz ohne Rezept mit bis zu sieben Jahren Gefängnis, einer unbegrenzten Geldstrafe oder beidem bestraft. Der illegale Handel mit der Droge wird mit bis zu lebenslanger Haft, einer unbegrenzten Geldstrafe oder beidem geahndet. Darüber hinaus ist Oxycodon gemäß den Misuse of Drugs Regulations 2001 eine Droge der Liste 2, die bestimmte Ausnahmen von den Bestimmungen des Misuse of Drugs Act 1971 vorsieht.

Vereinigte Staaten

Nach dem Controlled Substances Act ist Oxycodon eine kontrollierte Substanz der Liste II, unabhängig davon, ob es als solche oder als Teil eines Medikaments mit mehreren Inhaltsstoffen verabreicht wird. Die DEA listet Oxycodon sowohl für den Verkauf als auch für die Herstellung anderer Opioide unter der ACSCN 9143 auf und genehmigte 2013 die folgenden jährlichen Gesamt-Herstellungsquoten: 131,5 Tonnen für den Verkauf, gegenüber 153,75 Tonnen im Jahr 2012, und 10,25 Tonnen für die Umwandlung, unverändert gegenüber dem Vorjahr. Im Jahr 2020 wurde der Besitz von Oxycodon im US-Bundesstaat Oregon entkriminalisiert.

Wirtschaft

Das Internationale Suchtstoffkontrollamt schätzt, dass 1998 weltweit 11,5 kurze Tonnen (10,4 t) Oxycodon hergestellt wurden; bis 2007 war diese Zahl auf 75,2 kurze Tonnen (68,2 t) gestiegen. Auf die Vereinigten Staaten entfielen im Jahr 2007 mit 51,6 kurzen Tonnen (46,8 t) 82 % des Verbrauchs. Auf Kanada, Deutschland, Australien und Frankreich entfielen im Jahr 2007 zusammen 13 % des Verbrauchs. Im Jahr 2010 wurden 1,3 kurze Tonnen (1,2 t) Oxycodon unter Verwendung eines gefälschten Pillenaufdrucks illegal hergestellt. Dies entsprach 0,8 % des Verbrauchs. Diese illegalen Tabletten wurden nach Angaben des Internationalen Suchtstoffkontrollamtes später von der US-Drogenbehörde beschlagnahmt. Das Amt meldete außerdem, dass im Jahr 2010 122,5 kurze Tonnen (111,1 t) hergestellt wurden. Diese Zahl war gegenüber dem Rekordhoch von 135,9 Tonnen (123,3 t) im Jahr 2009 zurückgegangen.

Bezeichnungen

Zu den erweiterten Bezeichnungen für die Verbindung Oxycodon in der wissenschaftlichen Literatur gehören "Dihydrohydroxycodeinon", "Eucodal", "Eukodal", "14-Hydroxydihydrocodeinon" und "Nucodan". In einer UNESCO-Konvention sind die Übersetzungen von "Oxycodon" oxycodon (Niederländisch), oxycodone (Französisch), oxicodona (Spanisch), الأوكسيكودون (Arabisch), 羟考酮 (Chinesisch) und оксикодон (Russisch). Das Wort "Oxycodon" sollte nicht mit "Oxandrolon", "Oxazepam", "Oxybutynin", "Oxytocin" oder "Roxanol" verwechselt werden.

Andere Markennamen sind Longtec und Shortec.

Analytik

Zur zuverlässigen qualitativen und quantitativen Bestimmung in unterschiedlichem Untersuchungsmaterial wird nach angemessener Probenvorbereitung die Kopplung der Gaschromatographie oder HPLC mit der Massenspektrometrie eingesetzt. Als Untersuchungsmaterial kommen Blutserum, Blutplasma oder Urin zum Einsatz. Auch Haare eignen sich als Untersuchungsmaterial. Semiquantitative Immunoassays stehen ebenfalls für die Analytik zur Verfügung.

Betäubungsmittelrechtliche Regelungen

Oxycodon ist in Deutschland ein verkehrsfähiges und verschreibungsfähiges Betäubungsmittel und darf nur auf einem Betäubungsmittelrezept verordnet werden. Der unerlaubte Besitz sowie der ungenehmigte Handel und die Weitergabe von Betäubungsmitteln werden mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe bestraft (Betäubungsmittelgesetz § 29).

Das Mitführen eines Opioid-Ausweises (Name des Medikamentes, verordnete Dosis, Name des Patienten, Geburtsdatum, verordnender Arzt) kann gerade für Führer von Kraftfahrzeugen oder anderen versicherungsrelevanten Fahrzeugen bei Verkehrskontrollen sinnvoll sein, um nachzuweisen, dass kein Drogenmissbrauch vorliegt. Bei Reisen ins Ausland wird der Ausweis nicht als offizielles Dokument anerkannt.

Für Reisen unter Mitnahme von Betäubungsmitteln gelten innerhalb und außerhalb Europas besondere Vorschriften. Regelungen und Formulare können auf der Website des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eingesehen werden.

Oxycodon als gesellschaftliches Problem

Der US-amerikanische Pharmakonzern Purdue Pharma L.P. wurde im Jahr 2007 zu 634,5 Mio. US-Dollar Strafe verurteilt, weil er in der Packungsbeilage von Oxycontin nicht ausreichend gekennzeichnet hatte, dass das darin enthaltene Oxycodon wie andere Opioide ein hohes Abhängigkeitspotenzial besitzt. Für ihre Mitverantwortung bei der Verbreitung der Droge verpflichtete sich die Beratungsfirma McKinsey 2021 zur Zahlung von 573 Mio. US$.

2010 lag Oxycontin, das seit den 1990er Jahren aggressiv beworben worden war, in den Vereinigten Staaten auf Platz fünf der umsatzstärksten Medikamente. Der Umsatz betrug über 3,5 Mrd. US-Dollar. In den letzten Jahren ist der Umsatz jedoch deutlich zurückgegangen, da inzwischen striktere Vorschriften eingeführt wurden. Im Jahr 2013 lag Oxycontin in den Vereinigten Staaten auf Platz 18 der umsatzstärksten Medikamente. Der Umsatz betrug nur noch 2,5 Mrd. US-Dollar.

In den Vereinigten Staaten wird Oxycodon auch zur Behandlung mäßiger Schmerzen verwendet. So wird der Wirkstoff dort u. a. auch gegen Zahnschmerzen verordnet. In Deutschland ist die Verschreibungspraxis dagegen wesentlich strikter und restriktiver, und es wird, z. B. bei kleineren Eingriffen, auf deutlich schwächere Opioide/Opiate, wie vor allem Tilidin mit Naloxonzusatz zurückgegriffen (Codein dagegen wird eher bei bronchialen Erkrankungen verschrieben). In den USA hingegen avancierte Oxycodon aufgrund seiner eher leichten Verfügbarkeit besonders unter der weißen Landbevölkerung zu einer verbreiteten Droge – ein Umstand, der ihm den Beinamen Hillbilly Heroin eintrug. Der US-Staat Florida kämpft seit 2010 gegen sog. Pill Mills, Schmerzkliniken, in denen Opioide wie Oxycontin exzessiv verschrieben werden. Durch staatliche Regulierung wurde die Verfügbarkeit seither verringert. Allerdings ist dafür ein illegaler Handel mit der Substanz aufgeblüht, und viele Oxycontin-Abhängige sind überdies auf Heroin umgestiegen, da dieses inzwischen günstiger und teilweise auch besser verfügbar ist. Dies hat dazu beigetragen, dass die Zahl der Heroinsüchtigen in den USA in den letzten Jahren gerade außerhalb der Ballungsgebiete stark zugenommen hat. Man spricht von einer regelrechten „Epidemie“.

Der Dokumentarfilm Oxyana (2013) von Sean Dunne zeigt am Beispiel der Kleinstadt Oceana (Wyoming County, West Virginia), welche dramatischen Folgen der massenhafte Missbrauch von Schmerzmitteln wie Oxycodon für Betroffene, Familien und die Gesellschaft hat.

Der Spielfilm Crisis von 2021 behandelt die Geschichte von Suchtbetroffenen und dem illegalen Oxycodonhandel. Die seit dem 12. November 2021 auf Disney+ verfügbare Miniserie Dopesick setzt sich ebenfalls, inspiriert vom Sachbuch der Journalistin Beth Macy Dopesick: Wie Ärzte und die Pharmaindustrie uns süchtig machen, mit dem Thema auseinander.

Handelsnamen

  • Monopräparate: Carenox (A), Maridolor (A), Merlodon (A), Oxygesic (D), Oxycontin (A, CH, USA), Oxygerolan (A), Oxynorm (A, CH) Oxyconoica (D), zahlreiche Generika (D, A)
  • Kombinationspräparate: